EP2196563B1 - Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten Download PDF

Info

Publication number
EP2196563B1
EP2196563B1 EP08021571A EP08021571A EP2196563B1 EP 2196563 B1 EP2196563 B1 EP 2196563B1 EP 08021571 A EP08021571 A EP 08021571A EP 08021571 A EP08021571 A EP 08021571A EP 2196563 B1 EP2196563 B1 EP 2196563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
palladium
platinum
group
rhenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08021571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196563A1 (de
Inventor
Hans Ullrich Eckert
Michael Ryl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone Inc
Original Assignee
Enthone Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enthone Inc filed Critical Enthone Inc
Priority to EP08021571A priority Critical patent/EP2196563B1/de
Publication of EP2196563A1 publication Critical patent/EP2196563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196563B1 publication Critical patent/EP2196563B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/50Electroplating: Baths therefor from solutions of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1658Process features with two steps starting with metal deposition followed by addition of reducing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/166Process features with two steps starting with addition of reducing agent followed by metal deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1841Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/48Coating with alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/161Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/567Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for preventing the tarnishing of silver layers and silver layers with significantly improved tarnish protection.
  • Objects made of silver, or objects silvered with corresponding silver layers tend to darken on contact with air. Depending on the duration of exposure, yellowish-brown to black deposits develop on the silver surfaces.
  • the main cause of this problem is the formation of sulfides and oxides of silver by reaction with airborne organic sulfur compounds, or sulfur compounds derived from organic sources, such as food and beverages or body fluids and body fats.
  • the GB 2 438 198 A describes silver alloys containing at least 80% by weight of silver, while mentioning that silver-germanium alloys prevent tarnishing of the metal.
  • European patent application no. 0 116 173 A1 describes a silver mirror with a coating of alloyed noble metal and a process for its preparation. In this case, a gold layer is applied to the silver layer of the mirror in an electrochemical process or by vapor deposition.
  • the GB 1 443 322 A describes a method to improve the resistance to tarnishing of a silver or silver alloy article.
  • at least one layer of a noble metal is deposited on the object in an electrochemical process.
  • This object is achieved with respect to the method by a method for preventing the tarnishing of silver layers, which is characterized in that on the silver layer, a layer of a metal from the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium with a layer thickness of 5 nm to 100 nm is applied.
  • the layer of a metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium is applied to the silver layer by contacting the silver layer with an electrolyte containing ions of a corresponding metal.
  • silver layers are deposited on substrate surfaces of cyanide-containing silver electrolytes.
  • the electrolyte, with which the silver layer for depositing a metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium is brought into contact an acidic electrolyte, since acidic electrolytes against the eventual entry of cyanide by the upstream Silvering are insensitive.
  • the deposition of a corresponding palladium, platinum, osmium or rhenium layer or a layer containing at least one of these metals can be carried out both galvanically and de-energized.
  • the concentration of the metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in the electrolyte may be between 0.5 g / l and 20 g / l, preferably between 1 g / l and 10 g / l and still more preferably between 1 g / l and 5 g / l.
  • the electrolyte which can be used according to the invention for the electrodeposition of such a layer furthermore has a conductive salt in a concentration of between 10 g / l and 200 g / l and, for improving the substrate surface, a wetting agent in a concentration of between 1 g / l and 10 g / l ,
  • Suitable conductive salts are, for example, alkanesulphonates, ammonium chloride, ammonium sulphate, ammonium sulphamate, as well as sulphates, citrates or phosphates of sodium or potassium.
  • a suitable wetting agent is, for example, the wetting agent marketed under the name TamoINM and based on naphthalene sulphonic acid condensation products.
  • a current density between 0.1 A / dm 2 and 4 A / dm 2 , preferably between 0.5 A / dm 2 and 3 A / dm 2 is set.
  • the contact time ie the time for which a corresponding current density is set between the silver layer and the counterelectrode, varies between 1 second and 60 seconds, preferably between 1 second and 10 seconds.
  • the silver layer is contacted with the corresponding electrolyte at a temperature between 20 ° C and 80 ° C.
  • the preferred temperature for contacting is in a range between 40 ° C and 60 ° C.
  • the substrate surface having a silver layer is contacted with an electrolyte comprising a metal from the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in a concentration between 0.5 g / l and 5 g / l has.
  • an electrolyte comprising a metal from the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in a concentration between 0.5 g / l and 5 g / l has.
  • the metal to be deposited in the form of a thin layer of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in the form of a salt, such as sulphate, chloride or sulphonate, is added to the electrolyte.
  • an electrolyte for the inventive autocatalytic deposition of a thin anti-tarnish layer proves a conductive salt in a concentration between 5 g / l and 50 g / l.
  • Suitable conductive salts are, for example, sodium borate, ammonium chloride, ammonium sulfate, ammonium sulfamate, as well as sulfates, citrates or phosphates of sodium or potassium.
  • a reducing agent in a concentration between 5 g / l and 20 g / l.
  • particularly suitable reducing agents are hydrogen peroxide, hypophosphite, hydrazine, formaldehyde or borohydrocarbon compounds.
  • An electrolyte as described above for autocatalytic deposition according to the invention may have a pH in the range between pH 5 and pH 9, with a range between pH 6 and pH 8 being preferred.
  • the temperature of the electrolyte can be varied in the autocatalytic deposition in a range between 50 ° C and 80 ° C, with a range of 60 ° C to 70 ° C is preferred.
  • the electrolyte may have a wetting agent in a concentration between 0.1 ml / l and 2 ml / l.
  • Suitable wetting agents in this case are, for example, sodium lauryl ether.
  • the silver layer is brought into contact with an electrolyte which comprises a metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in the form of a metal / metal colloid with the metal of said group as the core metal and a colloid metal surrounding said core ,
  • an electrolyte which comprises a metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in the form of a metal / metal colloid with the metal of said group as the core metal and a colloid metal surrounding said core
  • suitable colloidal metals according to the invention are, for example, iron, tin, lead, cobalt or germanium.
  • Such metal / metal colloid systems are for example from EP 0 538 006 A1 known and are used for the metallization of plastic surfaces.
  • the silver layer Following the treatment of the silver layer with the aforementioned electrolytes, it is contacted with a treating solution comprising a reducing agent or a metal reducible by the colloidal metal.
  • hydrogen peroxide, hypophosphites, hydrazine, formaldehyde or hydrobromic compounds can be used here as reducing agents.
  • Suitable metals which are reducible by the colloidal metal are, for example, silver, gold, nickel, palladium, platinum, bismuth or mixtures of these. These metals, which can be reduced by the colloidal metal, are ionogenic in the treatment solution to be used according to the invention.
  • the metal reducible by the colloid metal can advantageously also be deposited on the silver layer.
  • the treatment solution to be used according to the invention also has suitable complexing agents to prevent precipitation of the released colloidal metals.
  • the metal / metal colloid-containing electrolyte has a metal / metal colloid with palladium as the core metal and tin as the colloidal metal, and the treatment solution has palladium in ionic form as metal reducible by the colloidal metal.
  • SAMs self-assembling molecules
  • SAMs self-assembling molecules
  • These self-organizing molecules then form on the silver layer a further layer which prevents or at least reduces the tarnishing of the silver layer.
  • another metal such as copper and / or nickel
  • the metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium can be deposited with the metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium.
  • the mechanical or electrical properties of the deposited as tarnish protection metal layer can be influenced in an advantageous manner.
  • the co-deposition of copper leads to higher ductility of the coatings and to a cost reduction by mitabedorfenen copper content.
  • the deposition of nickel also leads to a higher ductility of the layer, but at the same time reduces pore formation and improves corrosion resistance.
  • the co-deposited metal may be contained by the process of the invention in electrolytes in a concentration between 0.1 g / l and 5 g / l, preferably between 0.5 g / l and 3 g / l.
  • a current pulse is applied between the silver layer and a counterelectrode, which serves to initialize a subsequent electroless deposition of said metal on the silver layer.
  • the object according to the invention is achieved by a silver coating, which is characterized in that the silver coating also has a layer comprising a metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium with a layer thickness of 5 nm to 100 nm is.
  • a metal of the group consisting of copper, nickel, gold, platinum, bismuth or mixtures thereof can be deposited.
  • a layer of a self-organizing molecule such as, for example, hexadecanethiol and / or octadecanethiol, can be applied to the silver coating according to the invention.
  • FIG. 12 shows the relationship between the selected concentration of the metal of the group consisting of palladium, platinum, osmium and rhenium in an electrolyte to be used in the present invention and the current density to be set and the contact time to obtain a silver layer tarnish prevention layer according to the present invention.
  • a deposition metal concentration of 8 g / l in the electrolyte and a set mean current density of 1.5 A / dm 2 a layer thickness of 5 nm to 100 nm according to the invention can be achieved within a contact time of 1 second. The lower the set average current density, the longer the contact time must be.
  • a correspondingly reduced concentration of the deposition metal in the electrolyte such as 1 g / l deposition metal is at a relatively high average current density of 2.5 A / dm 2, a contact time of at least 5 seconds to achieve a layer thickness of 5 nm to 100 nm according to the invention provided.
  • a previously silver-coated substrate is contacted with an electrolyte containing 1 g / L of palladium sulfate, 100 g / L of an alkanesulfonate, and 3 g / L of a surfactant type TamolNM at a temperature of 40 ° C.
  • a current density of 0.5 A / dm 2 is set for a time of 5 seconds.
  • the substrate surface obtained under these conditions is mirror-polished and shows no tendency to run even after a long time.
  • a tarnish protection is applied autocatalytically.
  • the substrate with an electrolyte, which 1 g / l of palladium sulfate, 8 g / l sodium borate, 10 g / l of sodium hypophosphite and 0.5 ml / l of a wetting agent (sodium lauryl ether) at a temperature of 65 ° C and a set pH of 7.5 for 3 minutes in contact.
  • a wetting agent sodium lauryl ether
  • a previously coated with a silver layer substrate with an as in this example previously described electrolyte was brought into contact, wherein at the beginning of the deposition, a short current pulse of about 1 second at a set current density of about 0.1 A / dm 2 was created.
  • the contact time could be shortened to 1 minute. Also in this case a mirror-like substrate surface was obtained, which shows no tendency to tarnish even after a long time.
  • the substrate obtained in Example 1 and in Example 2 was contacted with an alkyl phosphonic acid or an alkyl phosphonic acid derivative (eg hexadecyl-, octadecylphosphonic acid, or mixtures thereof).
  • an alkyl phosphonic acid or an alkyl phosphonic acid derivative eg hexadecyl-, octadecylphosphonic acid, or mixtures thereof.
  • an improved start-up behavior and increased corrosion protection were achieved compared to the substrates obtained from Examples 1 and 2.
  • the treated layers showed after one Treatment with Sulfur Liver (Universal Oxide ECTH B-48) did not show any discoloration after exposure for 1 s or for 10 s exposure time, whereas untreated silver layers showed a spontaneous intense black discoloration even with a short exposure time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten sowie Silberschichten mit deutlich verbessertem Anlaufschutz.
  • Gegenstände aus Silber, oder mit entsprechenden Silberlagen versilberte Gegenstände neigen bei Kontakt mit Luft dazu, allmählich dunkel anzulaufen. Je nach Dauer der Exposition bilden sich gelblich-braune bis schwarze Beläge auf den Silberoberflächen aus. Hauptursache für dieses Anlaufen ist die Ausbildung von Sulfiden und Oxiden des Silbers durch Reaktion mit in der Luft enthaltenen organischen Schwefelverbindungen, oder Schwefelverbindungen, die aus organischen Quellen stammen, wie beispielsweise Speisen und Getränke oder auch Körperflüssigkeiten und Körperfette.
  • Auch die durch unterschiedliche Ursachen in die Umwelt eingebrachten Schwefelverbindungen, wie sie beispielsweise durch Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, können zum Anlaufen von Silberschichten führen.
  • Insbesondere bei Silberschmuck oder Silberbesteck tritt ein solches Anlaufen durch den intensiven Kontakt mit Speisen und Getränken oder auch Körperfetten auf. Im Falle der Silberbestecke wird das Anlaufen beim Reinigen der Bestecke in Spülmaschinen unter Zusatz der handelsüblichen Detergenzien noch verstärkt, so dass häufig eine Nachbehandlung des Silbers nach dem Spülen mittels Polieren notwendig ist.
  • Im Bereich der Elektrotechnik werden vielfach versilberte Kontaktflächen für elektrische Steckverbindungen genutzt. Diese unterliegen jedoch bei Umwelteinflüssen ebenfalls einem entsprechenden Anlaufen, was die Leitfähigkeit deutlich verringert und so zu Kontaktschwierigkeiten führen kann.
  • Während im Bereich des Silberschmucks und des Silberbestecks es bekannt ist, die ausgebildeten Sulfid- und/oder Oxidschichten durch Polieren mit Natriumthiosulfat, Thioharnstoff oder ammoniakhaltigen Mitteln zu entfernen, ist dies vielfach bei den Kontaktflächen von elektrischen Steckverbindungen nicht möglich.
  • Insbesondere im Bereich der Automobilindustrie werden jedoch aufgrund der immer mehr zunehmenden Automatisierung der Kraftfahrzeugtechnik immer geringere Ströme in den elektronischen Systemen der Kraftfahrzeuge verwendet, so dass hier sichere und gut leitfähige Kontakte benötigt werden. Hierzu bieten sich Silberkontakte oder versilberte Kontaktflächen an, die jedoch aufgrund der Exposition gegenüber organischen Schwefelverbindungen insbesondere im Motorraum dazu neigen, anzulaufen und entsprechend gering leitfähige Sulfidschichten auf der Oberfläche auszubilden.
  • Die GB 2 438 198 A beschreibt Silberlegierungen, die mindestens 80 Gew.-% Silber enthalten, dabei wird erwähnt, dass Silber-Germanium-Legierungen ein Anlaufen des Metalls verhindern.
  • In der WO 96/34412 werden Kombinationen von Schutzüberzügen für Leiterrahmen beschrieben, bei denen Kupferschichten mit einer Silberschicht überzogen sind, die wiederum mit einer Palladiumschicht überzogen ist.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0 116 173 A1 beschreibt einen Silberspiegel mit einem Überzug aus legiertem Edelmetall sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Hierbei wird auf die Silberschicht des Spiegels in einem elektrochemischen Verfahren oder durch Aufdampfen eine Goldschicht aufgebracht.
  • Die GB 1 443 322 A beschreibt ein Verfahren um die Widerstandskraft gegen ein Anlaufen eines Gegenstands aus Silber oder einer Silberlegierung zu verbessern. Hierzu wird in einem elektrochemischen Verfahren wenigstens eine Schicht eines Edelmetalls auf dem Gegenstand abgeschieden.
  • In der GB 1 423 609 A wird ein Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silber beschrieben, bei dem man die Silberoberfläche mit einer organischen Schwefel enthaltenden vierwertigen Zinnverbindung behandelt.
  • Dies berücksichtigend ist es die aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem es möglich ist, Silberoberflächen langfristig vor einem Anlaufen zu schützen oder zumindest die Neigung zum Anlaufen deutlich zu verringern, ohne das Aussehen der Silberoberfläche oder deren elektrischen Eigenschaften nachhaltig zu beeinflussen. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Silberschicht anzugeben, welche eine geringe Neigung zum Anlaufen aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf die Silberschicht eine Schicht eines Metalls aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm aufgebracht wird.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium durch in Kontaktbringen der Silberschicht mit einem Elektrolyten, welcher Ionen eines entsprechenden Metalls enthält, auf die Silberschicht aufgebracht.
  • Häufig werden Silberschichten auf Substratoberflächen aus cyanidhaltigen Silberelektrolyten abgeschieden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist der Elektrolyt, mit dem die Silberschicht zur Abscheidung eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in Kontakt gebracht wird, ein saurer Elektrolyt, da saure Elektrolyte gegen den eventuellen Eintrag von Cyanid durch die vorgeschaltete Versilberung unempfindlich sind.
  • Die Abscheidung einer entsprechenden Palladium-, Platin-, Osmium- oder Rheniumschicht beziehungsweise einer Schicht, die wenigstens eins dieser Metalle enthält, kann sowohl galvanisch als auch stromlos erfolgen.
  • Im Fall der galvanischen Abscheidung einer solchen Schicht wird die zwischen der Silberschicht und einer Gegenelektrode zumindest kurzzeitig ein Strom angelegt. In einem solchen Fall kann erfindungsgemäß die Konzentration des Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in dem Elektrolyten zwischen 0,5 g/l und 20 g/l, vorzugsweise zwischen 1 g/l und 10 g/l und noch bevorzugter zwischen 1 g/l und 5 g/l liegen. Der erfindungsgemäß einsetzbare Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung einer solchen Schicht weist darüber hinaus ein Leitsalz in einer Konzentration zwischen 10 g/l und 200 g/l, sowie zur Verbesserung der Substratoberfläche ein Netzmittel in einer Konzentration zwischen 1 g/l und 10 g/l auf. Geeignete Leitsalze sind beispielsweise Alkansulphonate, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfamat, sowie Sulfate, Citrate oder Phosphate des Natriums oder Kaliums. Ein geeignetes Netzmittel ist beispielsweise das unter dem Namen TamoINM vertriebene Netzmittel auf Basis von Naphthalensulphonsäurekondensationsprodukten.
  • Zwischen der Silberschicht und einer geeigneten Gegenelektrode, wie beispielsweise einer Elektrode aus platiniertem Titan wird eine Stromdichte zwischen 0,1 A/dm2 und 4 A/dm2, bevorzugt zwischen 0,5 A/dm2 und 3 A/dm2 eingestellt.
  • In Abhängigkeit der Konzentration des auf der Silberschicht abzuscheidenden Metalls im Elektrolyten und der eingestellten Stromdichte variiert die Kontaktzeit, also die Zeit für die zwischen der Silberschicht und der Gegenelektrode eine entsprechende Stromdichte eingestellt wird, zwischen 1 Sekunde und 60 Sekunden, vorzugsweise zwischen 1 Sekunde und 10 Sekunden.
  • Im Fall der galvanischen Abscheidung einer Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm wird die Silberschicht mit dem entsprechenden Elektrolyten bei einer Temperatur zwischen 20°C und 80°C kontaktiert.
  • Die bevorzugte Temperatur zur Kontaktierung liegt in einem Bereich zwischen 40°C und 60°C.
  • Im Fall der stromlosen Abscheidung einer erfindungsgemäßen dünnen anlaufverhindernden Schicht wird die eine Silberschicht aufweisende Substratoberfläche mit einem Elektrolyten kontaktiert, welcher ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in einer Konzentration zwischen 0,5 g/l und 5 g/l aufweist. Vorzugsweise wird das in Form einer dünnen Schicht abzuscheidende Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in Form eines Salzes, wie beispielsweise als Sulphat, Chlorid oder Sulphonat dem Elektrolyten zugegeben. Desweiteren beweist ein solcher Elektrolyt zur erfindungsgemäßen autokatalytischen Abscheidung einer dünnen anlaufverhindernden Schicht ein Leitsalz in einer Konzentration zwischen 5 g/l und 50 g/l auf. Geeignete Leitsalze sind beispielsweise Natriumborat, Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfamat, sowie Sulfate, Citrate oder Phosphate des Natriums oder Kaliums. Zur autokatalytischen Abscheidung der zuvor genannten Metalle weist ein solcher Elektrolyt ein Reduktionsmittel in einer Konzentration zwischen 5 g/l und 20 g/l auf. Hierbei sind neben anderen besonders geeignete Reduktionsmittel Wasserstoffperoxid, Hypophosphit, Hydrazin, Formaldehyd oder Borwasserstoffverbindungen.
  • Ein wie zuvor beschriebener Elektrolyt zur erfindungsgemäßen autokatalytischen Abscheidung kann einen pH-Wert im Bereich zwischen pH 5 und pH 9 aufweisen, wobei ein Bereich zwischen pH 6 und pH 8 bevorzugt ist. Die Temperatur des Elektrolyten kann bei der autokatalytischen Abscheidung in einem Bereich zwischen 50°C und 80°C variiert werden, wobei ein Bereich von 60°C bis 70°C bevorzugt ist.
  • Zur Verbesserung der Benetzung des Substrates kann der Elektrolyt ein Netzmittel in einer Konzentration zwischen 0,1 ml/l und 2 ml/l aufweisen. Geeignete Netzmittel sind in diesem Fall beispielsweise Natriumlauryläther.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Silberschicht mit einem Elektrolyten in Kontakt gebracht, welcher ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in Form eines Metall/Metall-Kolloids mit dem Metall der genannten Gruppe als Kernmetall und einem diesen Kern umgebenden Kolloidmetall aufweist. Hierbei sind erfindungsgemäß geeignete Kolloidmetalle beispielsweise Eisen, Zinn, Blei, Kobalt oder Germanium. Solche Metall-/Metall-Kolloidsysteme sind beispielsweise aus der EP 0 538 006 A1 bekannt und werden zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen eingesetzt.
  • Im Anschluss an die Behandlung der Silberschicht mit den zuvor genannten Elektrolyten wird diese mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht, welche ein Reduktionsmittel oder ein durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind hier als Reduktionsmittel beispielsweise Wasserstoffperoxid, Hypophosphite, Hydrazin, Formaldehyd oder Borwasserstoffverbindungen einsetzbar.
  • Geeignete Metalle, welche durch das Kolloidmetall reduzierbar sind, sind beispielsweise Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin, Bismut oder Mischungen dieser. Diese durch das Kolloidmetall reduzierbaren Metalle liegen in der erfindungsgemäß einzusetzenden Behandlungslösung ionogen vor. Durch das Kontaktieren der zuvor mit einer metall/metall-kolloidhaltigen Lösung behandelten Silberschicht mit einer ein Reduktionsmittel oder ein durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall aufweisenden Behandlungslösung werden die Kernmetall des Metall/Metall-Kolloides freigelegt und lagern sich auf der Silberschicht ab.
  • In der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher die Behandlungslösung ein durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall aufweist, kann in vorteilhafter Weise auch das durch das Kolloidmetall reduzierbare Metall auf der Silberschicht abgelagert werden.
  • In einem solchen Fall weist die erfindungsgemäß einzusetzende Behandlungslösung auch noch geeignete Komplexbildner auf, um ein Ausfallen der freigesetzten Kolloidmetalle zu verhindern.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der metall/metall-kolloidhaltige Elektrolyt ein Metall/Metall-Kolloid mit Palladium als Kernmetall und Zinn als Kolloidmetall auf, und die Behandlungslösung weist Palladium in ionogener Form als durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall auf.
  • Unabhängig davon, wie die Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium auf die Silberschicht aufgebracht wurde, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, auf eine solche Metallschicht eine Schicht aus selbstorganisierenden Molekülen (sogenannten SAMs) aufzubringen. Insbesondere geeignete Self-Assembling-Molecules (SAMs) sind beispielsweise Hexadecanthiol, Octadecanthiol und/oder Alkanphosphorsäuren und deren Derivate.
  • Diese selbstorganisierenden Moleküle bilden dann auf der Silberschicht eine weitere, das Anlaufen der Silberschicht verhindernde oder zumindest reduzierende Schicht aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mit dem Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium ein weiteres Metall, wie beispielsweise Kupfer und/oder Nickel, abgeschieden werden. Hierdurch lassen sich in vorteilhafter Weise die mechanischen oder elektrischen Eigenschaften der als Anlaufschutz abgeschiedenen Metallschicht beeinflussen. So führt beispielsweise die Mitabscheidung von Kupfer zu höherer Duktilität der Überzüge sowie zu eine Kostenreduzierung durch den mitabgeschiedenen Kupferanteil. Die Abscheidung von Nickel führt ebenfalls zu einer höheren Duktilität der Schicht, verringert aber gleichzeitig die Porenbildung und verbessert die Korrosionsbeständigkeit.
  • Das mitabzuscheidende Metall kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Elektrolyten in einer Konzentration zwischen 0,1 g/l und 5 g/l, vorzugsweise zwischen 0,5 g/l und 3 g/l enthalten sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zu Beginn der Abscheidung eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium ein Stromimpuls zwischen der Silberschicht und einer Gegenelektrode angelegt, welcher zur Initialisierung einer nachfolgenden stromlosen Abscheidung der genannten Metall auf der Silberschicht dient.
  • Hinsichtlich der Silberbeschichtung wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Silberbeschichtung gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass auch die Silberbeschichtung eine Schicht, welche ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium aufweist, mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm aufgebracht ist.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Silberbeschichtung kann neben den Metallen der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium ein Metall der Gruppe bestehend aus Kupfer, Nickel, Gold, Platin, Bismut oder Mischungen dieser abgeschieden werden.
  • Auf die erfindungsgemäße Silberbeschichtung kann in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schicht eines selbstorganisierenden Moleküls, wie beispielsweise Hexadecanthiol und/oder Octadecanthiol, aufgebracht sein.
  • Fig. 1 zeigt das Verhältnis zwischen der gewählten Konzentration des Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in einem erfindungsgemäß einzusetzenden Elektrolyten und der einzustellenden Stromdichte sowie der Kontaktzeit, um eine erfindungsgemäße Schicht zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten zu erzielen. Wie zu erkennen ist, ist bei einer Abscheidemetallkonzentration von 8 g/l im Elektrolyten und einer eingestellten mittleren Stromdichte von 1,5 A/dm2 eine erfindungsgemäße Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm innerhalb einer Kontaktzeit von 1 Sekunde zu erreichen. Je geringer die eingestellte mittlere Stromdichte ist, desto länger muss die Kontaktzeit sein. Bei einer entsprechend verringerten Konzentration des Abscheidemetalls im Elektrolyten, wie beispielsweise 1 g/l Abscheidemetall, ist bei einer relativ hohen mittleren Stromdichte von 2,5 A/dm2 eine Kontaktzeit von wenigstens 5 Sekunden zur Erreichung einer erfindungsgemäßen Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch dargestellt, ohne dass sich die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele beschränken lässt.
  • Beispiel 1
  • Ein zuvor mit einer Silberschicht beschichtetes Substrat wird mit einem Elektrolyten, aufweisend 1 g/l Palladiumsulfat, 100 g/l eines Alkansulfonats, sowie 3 g/l eines Netzmittels Typ TamolNM bei einer Temperatur von 40°C in Kontakt gebracht. Es wird eine Stromdichte von 0,5 A/dm2 für eine Zeit von 5 Sekunden eingestellt. Die unter diesen Bedingungen erhaltene Substratoberfläche ist spiegelglänzend und zeigt auch nach längerer Zeit keine Tendenzen anzulaufen.
  • Beispiel 2
  • Auf ein zuvor mit einer Silberschicht beschichteten Substrat wird autokatalytisch ein erfindungsgemäßer Anlaufschutz aufgebracht. Zu diesem Zweck wird das Substrat mit einem Elektrolyten, welcher 1 g/l Palladiumsulfat, 8 g/l Natriumborat, 10 g/l Natriumhypophosphit sowie 0,5 ml/l eines Netzmittels (Natriumlauryläther) bei einer Temperatur von 65°C und einem eingestellten pH-Wert von 7,5 für 3 Minuten in Kontakt gebracht.
  • Unter diesen Bedingungen wird eine spiegelglänzende Substratoberfläche erhalten, welche auch nach längerer Zeit keinerlei Anlauftendenz zeigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wurde ein zuvor mit einer Silberschicht beschichtetes Substrat mit einem wie in diesem Beispiel zuvor beschriebenen Elektrolyten in Kontakt gebracht, wobei zu Beginn der Abscheidung ein kurzer Stromimpuls von ca. 1 Sekunde bei einer eingestellten Stromdicht von ca. 0,1 A/dm2 angelegt wurde. Durch die so initiierte Abscheidung konnte die Kontaktzeit auf 1 Minute verkürzt werden. Auch in diesem Fall wurde eine spiegelglänzende Substratoberfläche erhalten, welche auch nach längerer Zeit keinerlei Anlauftendenzen zeigt.
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 1 sowie in Beispiel 2 erhaltene Substrat wurde im Anschluss an die Abscheidung der dünnen Palladiumschicht mit einer Alkyl-phosphonsäure oder einem Alkyl-phosphonsäurederivat (z. B. Hexadecyl-, Octadecylphosphonsäure, oder Mischungen dieser) kontaktiert. Nach dem Abtrocknen der Schicht wurde ein noch gegenüber den aus den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Substraten verbessertes Anlaufverhalten und ein erhöhter Korrosionsschutz erzielt. So zeigten die behandelten Schichten nach einer Behandlung mit Schwefelleber (Universal Oxide ECTH B-48) sowohl nach einer Expositionszeit von 1 s als auch nach einer Expositionszeit von 10 s keinerlei Verfärbungen, während nicht behandelte Silberschichten bereits bei kurzer Expositionszeit eine spontane intensive Schwarzverfärbung zeigten.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf die Silberschicht eine Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm aufgebracht wird,
    wobei die Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium durch in Kontaktbringen der Silberschicht mit einem Elektrolyten erfolgt, welcher Ionen eines Metalls oder ein Metall in Form eines Metall/Metall-Kolloids der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und
    Rhenium enthält und
    wobei auf die Schicht eines Metalls aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium eine Schicht aus einem selbstorganisierenden Molekül aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Silberschicht mit einem sauren Elektrolyten in Kontakt gebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Zeit zwischen 1 Sekunde und 60 Sekunden ein Strom zur Ausbringung der Schicht eines Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium zwischen der Silberschicht und einer Gegenelektrode angelegt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Silberschicht mit einem Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, welcher ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in Form eines Metall/Metall-Kolloids mit dem Metall der genannten Gruppe als Kernmetall und einem diesen Kern umgebenden Kolloidmetall aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Silberschicht mit einem Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, welcher als Kolloidmetall Eisen, Zinn, Blei, Kobalt oder Germanium aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Silberschicht nach der Kontaktierung mit einem Elektrolyten der ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, welche ein Reduktionsmittel oder ein durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Silberschicht mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, welche als Reduktionsmittel Wasserstoffperoxid, ein Hypophosphit, Hydrazin, Formaldehyd, oder eine Borwasserstoffverbindung aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Silberschicht mit einer Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, welche als durch das Kolloidmetall reduzierbares Metall Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin, Bismut oder Mischungen dieser aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Elektrolyt das Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium in einer Konzentration zwischen 0,5 g/l und 20 g/l, vorzugsweise zwischen 1 g/l und 10 g/1 aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei zwischen der Silberschicht und einer Gegenelektrode eine Stromdichte zwischen 0,1 A/dm2 und 4 A/dm2, bevorzugt zwischen 0,5 A/dm2 und 3 A/dm2 eingestellt wird.
  11. Verfahren gemäß Ansprüche 3, 9 oder 10, wobei der Strom für einen Zeitraum zwischen 1 s und 60 s, vorzugsweise zwischen 1 s und 10 s angelegt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Zeitraum in dem ein Strom angelegt wird in Abhängigkeit der Stromdichte und der Konzentration des Metalls der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium im Elektrolyten mit der Maßgabe festgelegt wird, dass eine Schichtdicke des Abzuscheidenden Metalls in einem Bereich zwischen 5 nm und 100 nm erreicht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als selbstorganisierende Moleküle Hexadecanthiol und/oder Octadecanthiol und/oder eine Alkanphosphorsäure oder ein Derivat dieser verwendet.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium zusammen mit Kupfer und/oder Nickel abgeschieden wird.
  15. Silberbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Silberbeschichtung eine Schicht, welche ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium aufweist, mit einer Schichtdicke von 5 nm bis 100 nm aufgebracht ist und auf die Schicht, welche ein Metall der Gruppe bestehend aus Palladium, Platin, Osmium und Rhenium aufweist, eine Schicht eines selbstorganisierenden Moleküls aufgebracht ist.
  16. Silberbeschichtung gemäß Anspruch 15, wobei das selbstorganisierende Molekül Hexadecanthiol und/oder Octadecanthiol und/oder eine Alkylphorsäure oder ein Derivat dieser ist.
EP08021571A 2008-12-12 2008-12-12 Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten Active EP2196563B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021571A EP2196563B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08021571A EP2196563B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196563A1 EP2196563A1 (de) 2010-06-16
EP2196563B1 true EP2196563B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=40635464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021571A Active EP2196563B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2196563B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145616B2 (en) * 2012-02-29 2015-09-29 Rohm and Haas Elcetronic Materials LLC Method of preventing silver tarnishing
WO2017012986A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
JP7185999B2 (ja) * 2017-10-06 2022-12-08 上村工業株式会社 無電解パラジウムめっき液
CN113597472A (zh) * 2019-04-09 2021-11-02 杰富意钢铁株式会社 喷枪喷嘴
US20230304180A1 (en) 2022-03-24 2023-09-28 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Method of inhibiting tarnish formation and corrosion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569091A5 (de) * 1972-10-09 1975-11-14 Oxy Metal Industries Corp
GB1423609A (en) * 1973-02-26 1976-02-04 Schering Ag Process for inhibiting silver tarnishing
US4713824A (en) * 1983-02-11 1987-12-15 Allied Corporation Noble-metal overcoated, front-surface silver reflectors
US5376248A (en) 1991-10-15 1994-12-27 Enthone-Omi, Inc. Direct metallization process
US5650661A (en) * 1993-12-27 1997-07-22 National Semiconductor Corporation Protective coating combination for lead frames
GB2438198A (en) * 2006-05-16 2007-11-21 Andrew Hermiston Hooper Silver alloys

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196563A1 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE102004026489B3 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
EP2196563B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Silberschichten
DE102006020988B4 (de) Edelmetallhaltiges Nickelbad, dessen Verwendung zur Herstellung einer edelmetallhaltigen Nickelschicht, edelmetallhaltige Nickelschicht sowie deren Verwendung
DE102008033174B3 (de) Cyanidfreie Elektrolytzusammensetzung zur galvanischen Abscheidung einer Kupferschicht und Verfahren zur Abscheidung einer kupferhaltigen Schicht
EP2192210B1 (de) Edelmetallhaltige Schichtfolge für dekorative Artikel
DE102005038208B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberschichten und seine Verwendung
DE60202378T2 (de) Elektrolytisches bad zum elektrochemischen abscheiden von gold und goldlegierungen
CA2893664C (en) Process for metallizing nonconductive plastic surfaces
WO2009059915A2 (de) Goldhaltige nickelschicht
KR20180064378A (ko) 무전해 은 도금욕 및 이를 이용하는 방법
AT514427B1 (de) Elektrolytbad sowie damit erhältliche Objekte bzw. Artikel
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
WO2009059917A2 (de) Silberhaltige nickelschicht
EP1763594B1 (de) Verfahren zur verbesserung der lötbarkeit von nickelüberzügen
DE2538817C3 (de) Bad und Verfahren zum stromlosen Vernickeln von Metall und Metallegierungen, insbesondere Aluminium und Aluminiumlegierungen
WO2008023339A2 (en) Method and composition for the deposition of palladium layers and palladium alloy layers
EP1630252A1 (de) Verfahren zur beschichtung von Substraten enthaltend Antimonverbindungen mit Zinn und Zinnlegierungen
DE1812040C3 (de) Verfahren zur chemischen Vernickelung der Oberflächen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0168705B1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Hartvergoldung
TW201309853A (zh) 鋯合金電鍍液組成物及電鍍體
DE2014406A1 (en) Bath for chemical deposition of palladium alloys - or alloys of other noble metals with nickel and/or cobalt
DE1957819A1 (de) Bad fuer stromlose Vernicklung
DE102008036211A1 (de) Verfahren für die Abscheidung von Nickel und Edelmetall aus demselben Bad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C23C 18/44 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C23C 18/18 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C23C 18/48 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C23C 26/00 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C25D 3/50 20060101AFI20121115BHEP

Ipc: C23F 11/16 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C23C 18/16 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C25D 5/18 20060101ALN20121115BHEP

Ipc: C25D 5/48 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C23C 28/00 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: C25D 3/56 20060101ALI20121115BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009608

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009608

Country of ref document: DE

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009608

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524