EP2194790A2 - Rodentizide mischung - Google Patents

Rodentizide mischung

Info

Publication number
EP2194790A2
EP2194790A2 EP08837900A EP08837900A EP2194790A2 EP 2194790 A2 EP2194790 A2 EP 2194790A2 EP 08837900 A EP08837900 A EP 08837900A EP 08837900 A EP08837900 A EP 08837900A EP 2194790 A2 EP2194790 A2 EP 2194790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biocide
group
acid
sodium
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08837900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schnabel
Michael Ishaque
Dieter Zeller
Lars Weichel
Andreij Brejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP08837900A priority Critical patent/EP2194790A2/de
Publication of EP2194790A2 publication Critical patent/EP2194790A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/004Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits rodenticidal

Definitions

  • the invention relates to the field of pesticides, in particular a rodenticidal mixture, a rodenticidal bait formulation containing such a mixture, processes for their preparation and their use and a method for controlling rodent rodents.
  • Rodent rodents such as mice and rats, cause considerable economic damage through the destruction and contamination of stocks and destruction of buildings, electrical equipment and land.
  • mice and rats are carriers of numerous infectious diseases such as plague, typhoid, leptospirosis, tri- chinosis and salmonellosis. Effective control of these rodents is therefore indispensable.
  • anticoagulants such as coumarin and indandione derivatives.
  • coagulation inhibitors such as coumarin and indandione derivatives.
  • These agents are easy to handle, relatively harmless to humans and offer the advantage that the fighters determined by the delayed onset no connection with the recorded bait and avoid it. This is particularly important in social animals such as rats, where individual animals serve as tasters, an important consideration.
  • the said document proposes to examine the possibility of using anesthetics and analgesics in rodenticidal formulations containing anticoagulants.
  • Individual investigations in this direction were carried out.
  • KE Littin and CE O'Connor report co-administration of rodenticides and analgesics (in: Ramus A, Pinheiro Machado Filho LC, and Hötzel MJ (eds) Proceedings of the 34th International Congress of the International Society of Applied Ethology P. 159. Federal University of Santa Catarina: Florianopolis, Brazil).
  • the object of the invention was therefore to provide practicable rodenticidal bait formulations, which allow control of harmful rodents, which is less painful for the affected animals.
  • the problem is solved by a rodenticidal mixture which contains a painkiller and a biocide in a certain ratio in addition to a rodenticide.
  • the invention therefore relates to a rodenticidal mixture containing
  • the mixture according to the invention exhibits excellent stability and is outstandingly suitable for effective control of rodents.
  • the expression rodenticide denotes a solid or liquid active substance which is suitable for controlling rodent rodents, preferably rodents, in particular rats and mice.
  • Suitable classes of rodenticides include:
  • anticoagulants in particular coumarin derivatives such as brodifacoum (a1), bromadiolone (a2), coumachlor (a3), coumafuryl (a4), coumatetralyl (a5), difenazoum (a6), difethialone (a7), Flocoumafen (a8) and warfarin (a9), indandione derivatives such as chlorophacinone (a10), diphacinone (a1 1) and pindone (a12),
  • coumarin derivatives such as brodifacoum (a1), bromadiolone (a2), coumachlor (a3), coumafuryl (a4), coumatetralyl (a5), difenazoum (a6), difethialone (a7), Flocoumafen (a8) and warfarin (a9)
  • indandione derivatives such as chlorophacinone (a10), diphacinone (a
  • inorganic rodenticides such as arsenic oxide (a13), phosphorus (a14), potassium arsenite (a15), sodium arsenite (a16), thallium sulphate (a17) and zinc phosphide (a18);
  • organochlorine rodenticides such as ⁇ -HCH (a19), HCH (a20) and lindane (a21);
  • organophosphorus rodenticides such as phosacetim (a22);
  • urea rodenticides such as pyrinuron (a25);
  • unclassified rodenticides such as bromethalin (a28), chloralose (a29), ⁇ -chlorohydrin (a30), ergocalciferol (a31), fluroroacetamide (a32), flupropadine (a33), norbormide (a34), sodium fluoroacetate (a35) and Vitamin D3 (a36).
  • Preferred rodenticides are anticoagulants, in particular coumarin derivatives, particularly preferably flocoumafen and difenacoum. Also preferred are mixtures of an anticoagulant with ergocalciferol or vitamin D3.
  • the proportion of the rodenticide component (a) in the mixture according to the invention is preferably from 0.015 to 99.5% by weight, particularly preferably from 0.15 to 99% by weight.
  • analgesic an active ingredient, the toxicity caused by the rodenticide in the affected Schadnager relieves and thus includes classic painkillers (analgesics) as well as sedatives, anxiolytics and antidepressants.
  • Suitable analgesics are opioid analgesics and non-opioid analgesics.
  • Suitable opioid analgesics are, for example, morphine (b1), codeine (b2), dihydrocodine (b3), hydromorphone (b4), oxycodone (b5), hydrocodone (b6), pethidine (b7), levomethadone (b8), levacetylmethadol (b9 ), Piritramide (b10), pentazocine (b11), buprenorphine (b12), nalbuphine (b13), tilidine (b14), tramadol (b15) and methadone (b16)
  • Non-opioid analgesics include NSAIDs, non-acidic antipyretic analgesics, pyrazole derivatives, and compounds that do not inhibit prostaglandin synthesis.
  • Suitable non-steroidal anti-inflammatory drugs are, in particular, salicylic acid derivatives, such as acetylsalicylic acid (b17), amides of salicylic acid (b18), salsalate (b19) and diflunisal (b20), acetic acid derivatives, such as indomethacin (b21), acetomacin (b22) , Diclofenac (b23) and lonazolac (b24), propionic acid derivatives such as ibuprofen (b25), flurbiprofen (b26), ketoprofen (b27), dexketoprofen (b28), naproxen (b29) and tiaprofenoic acid (b30), oxicams such as piroxicam (b31), tenoxi
  • Non-opioid analgesics which do not inhibit prostaglandin synthesis, include nefopam (b47) and flupirtine (b48).
  • Suitable sedatives include, for example, narcotics such as propofol (b49), neuroleptics (b50) such as promethazine, opioids such as fentanyl (b51) and sulfentanil (b52), ⁇ -2 adrenoceptor agonists such as clonidine (b53), barbiturates , such as phenobarbital (b54) and pentobarbital (b55) and benzodiazepines, which are listed among the anxiolytics.
  • narcotics such as propofol (b49), neuroleptics (b50) such as promethazine, opioids such as fentanyl (b51) and sulfentanil (b52), ⁇ -2 adrenoceptor agonists such as clonidine (b53), barbiturates , such as phenobarbital (b54) and pentobarbital (b55) and benzodiazepines, which
  • Suitable anxiolytics include benzodiazepines such as alprazolam (b56), bromazepam (b57), breadizolam (b58), chlordiazepoxide (b59), clobazam (b60), clonazepam (b61), diazepam (b62), clorazepate (b63), flunitrazepam (b64) , Flurazepam (b65), loprazolam (b66), lorazepam (b67), lormetazepam (b68), medazepam (b69), midazolam (b70), nitrazepam (b71), nordazepam (b72), oxazepam (b73), prazepam ( b74), temazepam (b75), tetrazepam (b76) and triazolam (b77).
  • alprazolam b56
  • bromazepam bromazepam
  • Suitable antidepressants are, for example, tricyclic antidepressants, such as doxepin (b78), imipramine (b79), clomipramine (b80), amitriptyline (b81), trimipramine (b82) and
  • Preferred analgesics are analgesics and sedatives. Further preferred are mixtures of analgesics and sedatives.
  • Preferred analgesics are morphine, codeine, dihydrocodein, hydromorphine, oxycone, pethidine, tramadol, methadone, acetylsalicylic acid, diflunisal, naproxen, proxicam, tenoxicam, meloxicam, paracetamol and phenazone.
  • Preferred sedatives are propofol, clonidine, barbiturates, such as phenobarbital and pentobarbital and benzodiazepines, in particular those listed in the Anxiolytika.
  • Preferred mixtures of analgesics and sedatives are mixtures comprising one or more analgesics from the group of morphine, codeine, dihydrocodine, hydromorphine, oxycodone, pethidine, tramadol, methadone, acetylsalicylic acid, diflunisal, naproxen, proxicam, tenoxicam, meloxicam, paracetamol and phenazone and one or more several sedatives from the group propofol, clonidine, phenobarbital, pentobarbital, alprazolam, bromazepam, Brotizolam, chlordiazepoxide, clobazam, clonazepam, diazepam, clorazepat, flunitrazepam, flurazepam, loprazolam, lorazepam, lormetazepam, medazepam, midazolam, nitrazep
  • rodenticide a
  • analgesic b
  • barbiturates which, in addition to the desired sedative effect, may be lethal at a higher dosage.
  • the proportion of the analgesic in the mixture according to the invention is preferably from 10 to 8 to 95% by weight, particularly preferably from 10 to 7 to 75% by weight, very particularly preferably from 10 to 6 to 50% by weight, in particular from 10 to 5 % 50% by weight.
  • biocide in the sense of the invention denotes a disinfectant or preservative having activity against viruses, microbes, fungi, harmful arthropods and / or helminths.
  • Suitable biocides are, for example, benzyl alcohol; 2,4-dichlorobenzyl; 2-phenoxyethanol; 2-phenoxyethanolhemiformal, phenylethyl alcohol; 5-bromo-5-nitro-1,3-dioxane; bronopol; Formaldehyde; dimethyloldimethylhydantoin; glyoxal; Glutaraldehyde; sorbic acid; benzoic acid; salicylic acid; p-hydroxybenzoic acid esters; Chloroacetamide; N-methylolchloroacetamide; Phenols such as p-chloro-m-cresol, o-phenylphenol and Na-o-phenylphenolate, 4,4-dimethyl-1,3-oxazolidine; 1,3,5-hexahydrotriazine derivatives; Quaternary ammonium compounds, such as N (Ci 2 -Ci 8 ) -, (Ci 2 -C
  • biocides are fungicides such as captan, folpet, metam-Na, nabam, thiabendazoles, dazomet, chlorothalonil, carbendazim, propiconazole and TCMTB (2-benzothiazolylthio) methyl thiocyanate); Arthropodizides (insecticides and acari- cides) such as ⁇ -cypermethrin, cyfluthrin, permethrin, fipronil, imidacloprid, thiametoxam, metaflumizone, amitraz and abamectin (avermectin) and helminthicides.
  • fungicides such as captan, folpet, metam-Na, nabam, thiabendazoles, dazomet, chlorothalonil, carbendazim, propiconazole and TCMTB (2-benzothiazolylthio) methyl thio
  • Preferred biocides are chloro-m-cresol.
  • Fungicides such as o-phenylphenol and its sodium and potassium salts, chlorothalonil, propiconazole and tebuconazole, insecticides such as cyfluthrin, fipronil, imidaclapride, thiametoxam, metaflumizone and amitraz.
  • insecticides which have an antiparasitic action, in particular against fleas and ticks, is preferred, since this not only fights the rodents, but also parasites transmitted by them, such as fleas.
  • bactericides are Proxel ® from ICI or Acticide ® RS from. Thor Chemie, Kathon ® MK from Rohm & Haas and Dow Elanco Dowicil ® of.
  • Component (c) preferably contains a biocide. Further preferably, component (c) contains two or three, in particular two, biocides. Preferred mixtures of biocides are mixtures containing one or more bactericides and / or one or more fungicides and one or more insecticides, in particular antiparasitic agents.
  • mixtures according to the invention comprising one or more bactericides, in particular benzoic acid and its sodium salts, methylisothiazolinone,
  • Chloromethylisothiazolinone and 1,2-benzisothiazolin-3-one Chloromethylisothiazolinone and 1,2-benzisothiazolin-3-one; one or more fungicides, in particular chlorothalonil, propiconazole and o-phenylophenol and its Na and
  • K salts K salts; and one or more insecticides, in particular pyrethroids, such as cyfluthrin and ⁇ -cypermethrin, abanectin, fipronil, neonicotinoids, such as imidacloprid and thiame- toxam, and organophosphorus compounds, such as chlorpyrifos.
  • pyrethroids such as cyfluthrin and ⁇ -cypermethrin
  • abanectin such as cyfluthrin and ⁇ -cypermethrin
  • abanectin such as cyfluthrin and ⁇ -cypermethrin
  • fipronil such as imidacloprid and thiame- toxam
  • organophosphorus compounds such as chlorpyrifos.
  • the proportion of biocide component (c) is preferably from 0.1 to 99% by weight, particularly preferably from 1 to 97% by weight.
  • rodenticides (a), painkillers (b) and biocides (c) are commercially available compounds which are described, for example, with references to their preparation and manufacturers in:
  • mixtures (M) according to the invention which contain one of the following combinations of components (a), (b) and (c) according to the invention:
  • the mixture according to the invention consists of the rodenticide, analgesic and biocidal component. It serves in this form generally as a so-called premix for the production of rodenticidal bait formulations according to the invention.
  • the mixture according to the invention is a rodenticidal bait formulation which, in addition to the rodenticide, analgesic and biocide components, contains at least one bait and optionally further auxiliaries and / or additives.
  • Another object of the invention is therefore a rodenticidal bait formulation containing
  • the formulations according to the invention preferably contain 10 to 99% by weight (based on the sum of (A), (B) and (C)), particularly preferably 20 to 90% by weight, of the bait material.
  • bait materials vegetable or animal food and feed are generally used. Suitable are, for example, grits, grains, flakes or flours (for example, soy or cereals such as oats, wheat, barley, corn or rice), coconut flakes u. flour, sugar syrups (for example obtained by hydrolysis of starch (glucose syrup), invert sugar syrup, beet sugar syrup, maple syrup), sugars (for example sucrose, lactose, fructose, glucose), nut rasps and the like.
  • grits, grains, flakes or flours for example, soy or cereals such as oats, wheat, barley, corn or rice
  • coconut flakes u. flour for example obtained by hydrolysis of starch (glucose syrup), invert sugar syrup, beet sugar syrup, maple syrup
  • sugars for example sucrose, lactose, fructose, glucose
  • nut rasps and the like.
  • flour for example hazelnut, walnut, almond
  • vegetable fat / oils for example rapeseed oil, soy butter, sunflower oil, cocoa butter, peanut oil, peanut butter, corn oil
  • animal fat oils for example lard, fish oil
  • proteins for example skimmed milk powder, egg powder, protein hydrolysates
  • minerals for example table salt
  • the formulations according to the invention comprise one or more of the bait materials mentioned above.
  • two different bait materials are used in the formulations according to the invention.
  • the bait also contains one or more attractants in a preferred embodiment.
  • An attractant in the context of the invention is a substance (or mixture of substances) which is feeding stimulating or otherwise, in particular by smell (for example, as a sexual attractant), the attention of the rodent rodent directed on the bait without being a feed in the strict sense.
  • attractants are pheromones, yeast, ground crustaceans, feces, berries, chocolate, fish meal, meat, black pepper and flavor enhancers such as glutamates, especially sodium glutamate and disodium glutamate.
  • the proportion of attractants is generally 0 to 10 wt .-%, preferably 0 to 1 wt .-%, based on the total formulation.
  • C common additives
  • dyes include dyes, bittering agents, flow agents, binders and weatherability improvers and antioxidants.
  • Dyes are often added and the bait formulation thus clearly marked as inedible to avoid accidental ingestion by humans or non-target animals.
  • blue dyes are used to quench birds. But they can also serve to prove the consumption of bait in the feces or in vomit of the rodents.
  • Bitter substances also serve to avoid the erroneous enjoyment by humans.
  • denatonium benzoate which in a suitable concentration (generally 1 to 200 ppm, in particular 5 to 20 ppm) has a highly disgusting taste for humans but not for rodents.
  • Binders may fix the mixture of the invention onto the surface of the bait component (eg cereal grains) or, for example in the case of pastes, impart structure and cohesion.
  • Plasticizers such as mineral earths and aluminum silicates, facilitate extrusion and are therefore often used in pellets and extruded blocks.
  • Paraffin waxes are, for example, suitable as agents for improving the weather resistance.
  • Suitable antioxidants are, for example, t-butylhydroquinone (TBHQ), butylated hydroxytolulols and butylated hydroxyanisoles, preferably in an amount of 10 ppm to 20,000 ppm.
  • TBHQ t-butylhydroquinone
  • the adjuvants (C) used generally depend on the type of bait formulation used.
  • Preferred bait formulations are food baits, especially seed lures and corresponding mordants therefor, pellets, waxed pellets, ingot wax blocks, pressed or extruded wax blocks, pastes, gels, granules and foams.
  • Food baits are often made of grain, which may be in different fine form, for example in the form of grains or as a more or less finely ground flour.
  • a flour-shaped bait has the advantage that it can be badly transported and hoarded by the animals, but is unwieldy in the application (dust) and quickly perishable.
  • the mixture according to the invention and other auxiliaries can be applied to the surface of the lining materials, in particular in conjunction with binders. Preference is therefore given to a dressing of such feed with the mixture according to the invention on the type of Seizegutbeize.
  • a rodenticide formulation comprising
  • At least one rodenticide at least one polyol; an adhesive, and optionally a monosaccharide and / or a disaccharide and / or an oligosaccharide,
  • Corresponding mordants according to the invention contain from 0.01% by weight to 30% by weight, preferably from 0.01 to 1% by weight, particularly preferably from 0.02 to 0.2% by weight, of a mixture of the components according to the invention (a ), (b) and (c).
  • the content of polyol is 1 wt .-% to 50 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-%.
  • the content of adhesive is 1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 1 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 5 wt .-%.
  • the content of monosaccharide and / or disaccharide and / or oligosaccharide is 10 wt .-% to 50.0 wt .-%, preferably 10.0 to 35.0 wt .-%, particularly preferably 15.0 to 25.0 wt .-%.
  • Suitable polyols are glycol, polyethylene glycol, glycerol, propylene glycol, dipropylene glycol, preferably glycerol.
  • Suitable monosaccharides are glucose, fructose, galactose, preferably fructose.
  • Suitable disaccharides are sucrose, maltose, lactose, preferably sucrose (for example in pure form or as molasses, beet sugar).
  • a suitable oligosaccharide is starch.
  • Suitable adhesives are ethylene oxide / propylene oxide copolymers, polyvinyl alcohol (for example, Mowiol ® 4-98, Clariant, Rhodoviol ® 60-20, Rhone-Poulenc), polyvinylpyrrolidone (Sokalan ® HP 50, BASF, Kollidon ® 25, BASF, Luvitec ® K80, BASF Agrimer ® A, ISP Global Specifications), polyacrylates (for example Sokalan ® PA 1 10 S, BASF), polymethyl methacrylates, water-soluble polyolefin derivatives such as Polybutenderivate, Polyethylenoxi- de (for example polyethers) or Polyisobutylderivate (for example, copolymers of polyolefins and maleic anhydride derivatives (for example, BA Densodrin ® , BASF), polystyrene derivatives (for example copolymers of styrene and maleic anhydride derivatives or cop
  • Ethylene oxide / propylene oxide copolymers polyacrylates (for example Sokalan ® PA 1 10 S, BASF), polymethyl methacrylates, polystyrene derivatives (for example copolymers of styrene and maleic anhydride derivatives or copolymers of styrene and acrylic acid derivatives or latex copolymers based on styrene / butadiene, available for example as Semkote E -125, Uniqema) and polyethylene wax (for example commercially available as Poligen ® WE 7 BASF);
  • polyacrylates for example Sokalan ® PA 1 10 S, BASF
  • polymethyl methacrylates polystyrene derivatives (for example copolymers of styrene and maleic anhydride derivatives or copolymers of styrene and acrylic acid derivatives or latex copolymers based on styrene / butadiene, available for example as Semkot
  • formulations according to the invention may optionally contain further auxiliaries, for example surfactants (such as wetting agents, adhesives and dispersants), anti-foaming agents, thickeners and dyes.
  • auxiliaries for example surfactants (such as wetting agents, adhesives and dispersants), anti-foaming agents, thickeners and dyes.
  • surfactants are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignosulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, as well as sulfonated naphthalene condensation products and
  • Naphthalene derivatives with formaldehyde condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethyleneoctylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ether, tributylphenyl polyglycol ether, tristyrylphenyl polyglycol ether, alkylarylpoly- ether alcohols, alcohol and fatty alcohol ethylene oxide condensates, ethoxylated castor oil, polyoxyethylene alkyl ethers, ethoxylated polyoxypropylene, lauryl alcohol polyglycol ether acetal, sorbitol esters, lignosulfite liquors and methyl cellulose.
  • thickeners ie compounds which impart a pseudoplastic flow behavior to the formulation, ie high viscosity at rest and low viscosity in the agitated state
  • thickeners are, for example, polysaccharides or organic layer minerals such as xanthan gum (Kelzan® from Kelco), Rhodopol® 23 (US Pat. Rhone Poulenc) or Veegum® (RT Vanderbilt) or Attaclay® (Engelhardt).
  • antifoam agents examples include silicone emulsions (such as, for example, Silikon® SRE, Wacker or Rhodorsil® from Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, fluoroorganic compounds and mixtures thereof.
  • Suitable dyes are all customary for such purposes dyes. Both water-insoluble pigments and water-soluble dyes are useful in this case. Examples which may be mentioned under the names rhodamine B, Cl. Pigment Red 1 12 and Cl. Solvent Red 1 known dyes, as well as pigment blue 15: 4, pigment blue 15: 3, pigment blue 15: 2, pigment blue 15: 1, pigment blue 80, pigment yellow 1, pigment yellow 13, pigment red 1 12, pigment red 48: 2, pigment red 48: 1, pigment red 57: 1, pigment red 53: 1, pigment orange 43, pigment orange 34, pigment orange 5, pigment green 36, pigment green 7, pigment white 6, pigment brown 25, basic violet 10, basic violet 49, acid red 51, acid red 52, acid red 14, acid blue 9, acid yellow 23, basic red 10, basic red 108 and their color preparations (dyes) such as Dispers Blue 69-0007 compounds available from BASF.
  • Dispers Blue 69-0007 compounds available from BASF.
  • the treatment may be carried out by methods known to the person skilled in the art (for example by spraying or dipping / incubating the cereal grains in or with a formulation according to the invention, if appropriate a corresponding device such as a conti or batch stirrer).
  • the formulation can preferably be diluted with up to 7.5 g of water / kg cereal grains.
  • the treated grains can be dried.
  • pellets are also preferred as bait formulation.
  • Such pellets contain the mixture (A) according to the invention in admixture with optionally powdered or cracked linings (B), in particular cereals and thickeners, and other excipients (C).
  • B optionally powdered or cracked linings
  • C excipients
  • Pellets are usually made by compression, extrusion and subsequent drying. The size of the pellets varies with the fought animals. Frequently, pellets are produced in cylindrical form with a diameter of 3 to 5 mm and a length of 5 to 10 mm.
  • the proportion of the mixture (A) according to the invention in pellets is generally from 0.001 to 30% by weight.
  • paraffin wax is added in one embodiment of the invention, which, however, reduces the palatability of the pellets for the rodents.
  • a further preferred bait formulation are wax block formulations which comprise a mixture of feedstuffs, typically cereal grains, cereals or powder (B) of the component (A) according to the invention, optionally excipients (C) and paraffin wax.
  • Wax block formulations offer the advantage of good weather resistance, but at the cost of palatability for the rodents. Wax block formulations are usually prepared by casting, extruding or pressing, the wax content being lower in the case of the latter methods, which increases the palatability with a similarly good weathering resistance. Wax block formulations can be made in a variety of forms, such as suspending or attaching in a bait station. In a preferred embodiment, the wax blocks contain a plurality of corners, as the animals prefer to gnaw at corners.
  • a further preferred bait formulation are granules which, in addition to the component (A) according to the invention, contain a binder which is typically comminuted, for example ground (R) and optionally further excipient (C).
  • a binder which is typically comminuted, for example ground (R) and optionally further excipient (C).
  • R ground
  • C optionally further excipient
  • a variety of methods can be used to prepare the bait in granule form, for example, mechanical stirring or fluidized bed granulation.
  • the mechanical stirring method is preferably used. Examples of the machines that can be used in such a mechanical stirring method are:
  • Boiler and rotary drum granulators are used as the method steps: (a) The dry powder components (eg milled cereals and optionally attractants are carefully mixed together in a suitable mixer to form a premix.) Typical mixing times are on the order of 1 to 10 minutes, depending on the machines used Process step used mixer may also constitute the means by which the granulation is achieved.
  • dry powder components eg milled cereals and optionally attractants
  • Process step used mixer may also constitute the means by which the granulation is achieved.
  • Component (A) and optionally other excipients (C), both preferably in the form of a liquid concentrate, are added to the premix described in (a) and the mixture is mixed until homogeneous.
  • the concentrate is sprayed onto the premix to assist in the production of a uniform distribution. Typical mixing times are on the order of 10 to 30 minutes.
  • aqueous solution of the film-forming binder optionally containing a preservative is sprayed onto the mixture described in (b) while mixing the mixture.
  • the solution of the film-forming binder may be mixed with the drug concentrate, and the resulting sole liquid component may be sprayed onto the powder premix.
  • the granule mass is then dried to a specified level of moisture either in the granulator or in a separate apparatus (for example a fluidized bed dryer).
  • a typical moisture content would be in the range of 1 to 15%.
  • the drying times can vary and depend on the original moisture content, the drying temperature, the
  • a typical drying temperature is 80 to 100 0 C and drying times are on the order of 30 minutes.
  • the granules are sorted to the desired particle size range (for example by sieving).
  • a further preferred bait formulation are gels (see for example WO 03/094612).
  • gels include
  • the gels according to the invention additionally comprise one or more of the following components:
  • Humectants Oxidation stabilizers; - dyes; Bitters; other additives.
  • Thickeners used are organic and inorganic macromolecules.
  • Suitable organic macromolecules include cellulose derivatives, for example hydroxypropylcellulose, hydroxyethylcellulose, methylcellulose, carboxymethylcellulose sodium, hydroxypropylmethylcellulose, hydroxyethylmethylcellulose, hydroxyethylpropylcelluloses, such as xanthans, alginates, carrageenan, agar-agar, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acid and polymethacrylic acid.
  • inorganic macromolecules inorganic gelling agents fumed silica and bentonites are called (for example, Rudolf Voigt, Pharmaceutical Technology, pages 362 to 385, Ulstein Mosby).
  • alkali metal hydroxides for example, alkali metal hydroxides, alkaline earth metal hydroxides and amino derivatives such as potassium hydroxide, sodium hydroxide, triethanolamine or ammonium hydroxide solution are used.
  • Bases can be used to adjust the pH.
  • humectants used are, for example, polyols, such as glycerol, propylene glycol, ethylene glycol, sugar alcohols and polypropylene glycols. Humectants prevent the gel from drying out, leaving it elastic and not scattered when ingested by rodents.
  • Suitable oxidation stabilizers are butylhydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, tocopherols (for example vitamin E) or ascorbic acid and derivatives thereof (for example ascorbic palmitate, sodium ascorbate).
  • tocopherols for example vitamin E
  • ascorbic acid and derivatives thereof for example ascorbic palmitate, sodium ascorbate.
  • the food and feed can be stabilized by the addition of oxidation stabilizers.
  • Particularly preferred are butylhydroxytoluene, vitamin E, ascorbic acid.
  • Dyes which may be mentioned are blue, green and red pigment substances and blue, green and red soluble dyes (see Color Index, Fourth Edition: Hue blue, red, green), with blue dyes being preferred for quenching birds.
  • a gel according to the invention can be dyed by dyes for warning purposes.
  • the viscosity of the gels is widely variable and is generally from 5000 to 100,000 mPas.
  • a preferred viscosity range is 8,000 to 60,000 mPas, a particularly preferred viscosity range is 10,000 to 50,000 mPas.
  • the pH of the gels according to the invention is widely variable and is generally between pH 2 and pH 10.
  • a preferred pH range is between pH 3 and pH 8.
  • Another preferred type of bait formulations are hard or soft foams, preferably flexible foams.
  • Hard foams which can be used according to the invention are described, for example, in FR-PS 2 676 888 and US Pat. No. 4,190,734.
  • Soft foams which can be used according to the invention are described, for example, in GB-PS 1 053 088 and GB 1 274 442.
  • hydrophilic polymers having an average molecular weight of 2,000 to 60,000 (determined by gel permeation chromatography (GPC)) from the series of long-chain polyurethanes, polyesters, polyesterpolyols, polystyrenes, polybutadienes, maleic acid polymers, in each case in the polymer chain Carboxyl- or amino-modified, long-chain, aliphatic C 6 -C 22 fatty acids such as palmitic acid, dodecanoic acid and stearic acid or their alkali metal, alkaline earth and ammonium salts, and optionally further auxiliaries from the series dyes, emulsifiers, solvents, Lock and lining materials.
  • GPC gel permeation chromatography
  • Polymers which can be used according to the invention are physically drying binders, for example those whose binders are based on a fully reacted linear polyurethane of (i) a polyesterpolyol, (ii) a chain extender and (iii) a diisocyanate and (iv) a hydroxycarboxylic acid.
  • polyester polyols (i) for preparing such polyurethanes are adipic acid, alkanediol, and polyester diols in the molecular weight range from 600 to 3,000.
  • the alkanediols are, for example, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol or mixtures of such glycols.
  • Suitable chain extenders (ii) are, for example, diols of the type used to prepare the polyester diols and also diamines such as hexamethylenediamine or isophoronediamine.
  • Suitable diisocyanates (iii) are, for example, 4,4-diisocyanatodiphenylmethane, isophorone diisocyanate or hexamethylene diisocyanate.
  • the polyurethanes are prepared in a manner known per se by reacting the starting materials, with an equivalent valent ratio of isocyanate groups to isocyanate groups of reactive groups of 0.9: 1 to 1, 1: 1 is maintained.
  • oxidatively drying binders examples which may be mentioned are binders based on polybutadiene, styrene and maleic anhydride with ionic groups, as described in applications EP-OS 0 170 184 and EP-OS 0 270 795.
  • the hydrophilic polymers have an average molecular weight of from 2000 to 60000 g / mol, preferably from 2500 to 25000 g / mol. They are present in the finished formulation in a concentration of 2.5 to 40, preferably 2.5 to 10 wt .-% based on the weight of the total formulation.
  • the systems thus prepared are premixes. As a rule, they must be diluted with water in amounts of 0 to 80% before application.
  • the preparation of the flexible foams can be carried out in a conventional manner by stirring or shaking. Another possibility is in situ production by means of blowing agents during the application.
  • Suitable blowing agents for the preparation of the formulations according to the invention are CO 2 N 2 O, lower alkanes such as propane or n-butane, isobutane, halogen-containing lower alkanes and low-boiling ethers such as dimethyl ether and mixtures of said blowing agents.
  • the bait formulation according to the invention comprises a particulate mixture which, in addition to particles containing a feed material and the mixture (A) according to the invention, also contains particles which contain a feed material with a different taste from the first feed material and are present in Size, shape, surface or internal texture, color, density and / or content differ from the first particles.
  • the non-rodenicide particles are contained, for example, in an amount of from 2.5 to 10% by weight (based on the total formulation).
  • the non-rodenticidal particles are preferably based on cereals and preferably contain at least one further attractant from the group chocolate, dried and ground crustaceans, yeast, feces, fish meal, meat and berries.
  • the bait formulations according to the invention are suitable for controlling rodents.
  • rodent includes according to the invention in addition to rodents also other harmful vertebrates (vertebrates) with the exception of humans.
  • Rodent animals of the order Rodentia preferably from the family of long-tailed mice (Musidae, in particular old world mice (Murinae), are particularly to be combated.)
  • the genera Rattus and Mus, Microtus are also among other things also Apodemus, Microtus, Arvicola and Clethrionomys, in particular the species Rattus norvegicus, Rattus rattus, Rattus argentiventer, Rattus exulans, Mussp arvicola terestrisis, Microtus arvalis, Microtus pennsylvanicus, Tatera indica, Peromyscus leucopus, Peromyscus maniculatus, Mastomys natalensis, Sigmodon hispidus, Arvicanthis niloticus, Bandicota bengalensis, Bandicota indica Nesokia indica, Meriones hurrinanae and Millard
  • the formulations according to the invention are also suitable for controlling other harmful vertebrates (vertebrates), e.g. of foxes (Vulpes vulpes), opossum (Didelphidae), cous (Trichosurus, especially the fox's cuscus (T richosurus vulpecula), Nutria (Myocastor coypus), rabbits (i.e., corresponding genera of the Leporinae subfamily and raccoons, especially Procyon lotor.
  • vertebrates e.g. of foxes (Vulpes vulpes), opossum (Didelphidae), cous (Trichosurus, especially the fox's cuscus (T richosurus vulpecula), Nutria (Myocastor coypus), rabbits (i.e., corresponding genera of the Leporinae subfamily and raccoons, especially Procyon lotor.
  • the invention therefore also provides a method for controlling rodents, wherein a bait formulation according to the invention is applied in the habitat of the harmful vertebrates.
  • the invention further relates to the use of a bait formulation according to the invention for controlling rodent rodents.
  • the bait formulation according to the invention is suitable for application in rooms, such as basements, storage rooms, storerooms, stables or in the sewer and in the field, for example, in the corridors of the rodents or holes in which they live.
  • the bait formulation according to the invention is applied in a bait box.
  • bait boxes are described, for example, in US Pat. No. 3,750,326, US Pat. No. 4,349,982, DE-A 195 01 892, WO 02/102147, DE-A 10 2004 022 105 and DE-A 10 2004 022 103.
  • Individual features of the mixtures according to the invention and bait formulations can be combined as desired. Such combinations are also the subject of the invention. Dosing instructions reflect the general use, but can also be exceeded or fallen below in individual cases.
  • the subject of the invention is therefore also a bait box containing a bait formulation according to the invention.
  • Type of formulation Wax block prepared by compressing a homogenized mixture of:
  • Acticide ® MBS (MMiisscchhuunncg of methyl-4-isothiazolin and 1, 2-Benziso- thiazoline-3-one, Thor GmbH, Speyer, Germany)
  • Example 2 Type of formulation Wax block made by compressing a homogenized mixture
  • Type of formulation Pellets - prepared by extruding a homogeneous mixture of:
  • the components of the premix are successively added with stirring in a stirred vessel and homogenized with stirring at room temperature.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine rodentizide Mischung, enthaltend a) 0,0015 bis 99,89 Gew.-% an mindestens einem Rodentizid, b) 10-8 bis 95 Gew.-% an mindestens einem Schmerzmittel und c) 0,01 bis 99,9984 Gew.-% an mindestens einem Biozid, wobei sich die Gewichtsprozente auf die Summe der Komponenten (a), (b) und (c) beziehen, eignet sich zur Herstellung rodentizider Köderformulierungen, die zur Bekämpfung von Schadnagern eingesetzt werden.

Description

Rodentizide Mischung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere eine rodentizide Mischung, eine rodentizide Köderformulierung, enthaltend eine solche Mischung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadnagern.
Schadnager, wie Mäuse und Ratten, verursachen beträchtliche wirtschaftliche Schäden durch die Vernichtung und Verschmutzung von Vorräten und Zerstörungen an Bauten, elektrischen Einrichtungen und Nutzflächen. Zudem sind Mäuse und Ratten Überträger von zahlreichen Infektionskrankheiten wie Pest, Typhus, Leptospirose, Tri- chinose und Salmonellose. Eine wirksame Bekämpfung dieser Schadnager ist daher unverzichtbar.
Ethische Erwägungen gebieten es dabei, den bekämpften Tieren nicht in unnötiger Weise Leiden und Schmerz zuzufügen. Für den Bereich der Europäischen Union findet sich dieser Gedanke zum Beispiel in der Richtlinie 91/414 EEC für die Zulassung von neuen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Nagern spielen Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer) wie Cumarin- und Indandion-Derivate. Diese Wirkstoffe sind einfach handzuhaben, relativ ungefährlich für Menschen und bieten den Vorteil, dass die bekämpften Tiere wegen des verzögerten Wirkungseintritts keinen Zusammenhang mit dem aufgenommenen Köder feststellen und diesen meiden. Dies ist insbesondere bei sozialen Tieren wie Ratten, bei denen einzelne Tiere als Vorkoster dienen, ein bedeutender Gesichtspunkt.
Da die Tiere jedoch vielfach durch innere Blutungen verenden, wird in der Literatur die Ansicht vertreten, dass gerade diese wichtige Klasse von Rodentiziden nicht in die Kategorie der humanen, d.h. möglichst schmerzfrei wirkenden Präparate zu rechnen ist. (PSD (Pesticide Safety Directorate) 1997 Assessment of Humaneness of Verte- brate Control Agents - Evaluation of FuIIy Approved or Provisionally Approved Products, No. 171 (December 1997). Pesticides Safety Directorate: York, UK).
In dem genannten Dokument wird vorgeschlagen, die Möglichkeit der Verwendung von Anästhetika und Analgetika in rodentiziden Formulierungen, die Antikoagulantien ent- halten, zu prüfen. Einzelne Untersuchungen in dieser Richtung wurden durchgeführt. So berichten K. E. Littin und C. E. O'Connor über die gemeinsame Verabreichung von Rodentiziden und Analgetika (in: Ramus A, Pinheiro Machado Filho L C and Hötzel M J (eds) Procee- dings of the 34th International Congress of The International Society of Applied Etholo- gy p. 159. Federal University of Santa Catarina: Florianopolis, Brazil).
CA. Macks et al. untersuchten die Kombination des Rodentizids 1080 (Fluoressigsäurenatriumsalz) mit Carprofen, Diazepan und Clonidine (Wildlife Research 27 (2000), 483 - 494). Weiterhin wurde der Einsatz von Antikoagulantien in Verbindung mit Stof- fen vorgeschlagen, welche schmerzreduzierend wirken und gleichzeitig die Wirkung des Rodentizids verstärken, beispielsweise Salicylate (Timm R M 1994a Description of active ingredients. Cooperative Extension Division, Institute of Agriculture and Natural Resources, University of Nebraska: Lincol, USA).
Eine praktische Umsetzung haben diese Untersuchungen bisher jedoch nicht gefunden. Dies ist nicht verwunderlich, da die Anforderungen an kommerziell verwertbare rodentizide Köderformulierungen sehr hoch sind, beispielsweise was Wirksamkeit, Stabilität in der Umwelt, einfache Herstellbarkeit, Lagerung und Handhabung, geringe Humantoxizität und ökonomische Gesichtspunkte angeht.
Aufgabe der Erfindung war es daher, praxistaugliche rodentizide Köderformulierungen bereitzustellen, die eine Bekämpfung schädlicher Nagetiere ermöglichen, welche für die betroffenen Tiere weniger schmerzhaft ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine rodentizide Mischung, die neben einem Rodentizid ein Schmerzmittel und ein Biozid in einem bestimmten Verhältnis enthält.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine rodentizide Mischung, enthaltend
a) 0,0015 bis 99,89 Gew.-% an mindestens einem Rodentizid, b) 10"11 bis 95 Gew.-% an mindestens einem Schmerzmittel und c) 0,1 bis 99,9984 Gew.-% an mindestens einem Biozid,
wobei sich die Gewichtsprozente auf die Summe der Komponenten (a), (b) und (c) beziehen.
Die erfindungsgemäße Mischung zeigt eine exzellente Stabilität und eignet sich in hervorragender Weise für eine wirksame Bekämpfung von Schadnagern. Der Ausdruck Rodentizid bezeichnet im Sinne der Erfindung einen festen oder flüssigen Wirkstoff, der zur Bekämpfung von Schadnagern, vorzugsweise Nagetieren, insbesondere Ratten und Mäusen, geeignet ist.
Geeignete Klassen von Rodentiziden umfassen:
(aa) Antikoagulantien, insbesondere Cumarin-Derivate, wie Brodifacoum (a1 ), Bro- madiolone (a2), Coumachlor (a3), Coumafuryl (a4), Coumatetralyl (a5), Difena- coum (a6), Difethialone (a7), Flocoumafen (a8) und Warfarin (a9), Indandion- Derivate, wie Chlorophacinone (a10), Diphacinone (a1 1 ) und Pindone (a12),
(ab) anorganische Rodentizide, wie Arsenoxid (a13), Phosphor (a14), Kaliumarsenit (a15), Natriumarsenit (a16), Thalliumsulfat (a17) und Zinkphosphid (a18);
(ac) chlororganische Rodentizide, wie γ-HCH (a19), HCH (a20) und Lindan (a21 );
(ad) phosphororganische Rodentizide, wie Phosacetim (a22);
(ae) Pyrimidinamin-Rodentizide, wie Crimidine (a23);
(af) Thioharnstoff-Rodentizide, wie Antu (a24);
(ag) Harnstoff-Rodentizide, wie Pyrinuron (a25);
(ah) Garten-Rodentizide, wie Scilliroside (a26) und Strichnin (a27);
(ai) nicht klassifizierte Rodentizide, wie Bromethalin (a28), Chloralose (a29), α- Chlorohydrin (a30), Ergocalciferol (a31 ), Fluroroacetamide (a32), Flupropadine (a33), Norbormide (a34), Natriumfluoracetat (a35) und Vitamin D3 (a36).
Bevorzugt als Rodentizide sind Antikoagulantien, insbesondere Cumarin-Derivate, besonders bevorzugt Flocoumafen und Difenacoum. Weiterhin bevorzugt sind Mischungen eines Antikoagulanz mit Ergocalciferol oder Vitamin D3.
Ebenso bevorzugt ist Zinkphosphid.
Der Anteil der Rodentizid-Komponente (a) in der erfindungsgemäßen Mischung beträgt vorzugsweise 0,015 bis 99,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 99 Gew.-%.
Der Begriff Schmerzmittel bezeichnet im Sinne der Erfindung einen Wirkstoff, der die durch das Rodentizid hervorgerufenen Vergiftungserscheinungen in dem betroffenen Schadnager lindert und umfasst damit klassische Schmerzmittel (Analgetika) wie auch Sedativa, Anxiolytika und Antidepressiva.
Als Analgetika eignen sich Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika. Als Opioid- Analgetika eignen sich beispielsweise Morphin (b1 ), Kodein (b2), Dihydrokodein (b3), Hydromorphon (b4), Oxycodon (b5), Hydrocodon (b6), Pethidin (b7), Levomethadon (b8), Levacetylmethadol (b9), Piritramid (b10), Pentazocin (b11 ), Buprenorphin (b12), Nalbuphin (b13), Tilidin (b14), Tramadol (b15) und Methadon (b16)
Nicht-Opioide-Analgetika umfassen nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAID), nicht saure antipyretische Analgetika, Pyrazol-Derivate sowie Verbindungen, die die Prostaglan- dinsynthese nicht hemmen. Geeignete nicht-steroidale Antiphlogistika sind insbesondere Salicylsäure-Derivate, wie Acetylsalicylsäure (b17), Amide der Salicylsäure (b18), Salsalat (b19) und Diflunisal (b20), Essigsäure-Derivate, wie Indometacin (b21 ), Ace- metacin (b22), Diclofenac (b23) und Lonazolac (b24), Propionsäure-Derivate, wie Ibuprofen (b25), Flurbiprofen (b26), Ketoprofen (b27), Dexketoprofen (b28), Naproxen (b29) und Tiaprofensäure (b30), Oxicame, wie Piroxicam (b31 ), Tenoxicam (b32), Meloxicam (b33) und Lornoxicam (b34), Anthranilsäure-Derivate, wie Mefenaminsäure (b35) und Flufenaminsäure (b36), Anilin-Derivate, wie Paracetamol (b37), Pyrazolinon- Derivate, wie Phenazon (b38), Propyphenazon (b39) und Metamizol (b40) sowie Na- bumeton (b41 ), Azapropazon (b42), Aceclofenac (b43) und Oxaceprol (b44) und COX- 2-selektive nicht-steroidale Antiphlogistika, wie Rofecoxib (b45) und Celecoxib (b46).
Nicht-Opioide-Analgetika, welche die Prostaglandin-Synthese nicht hemmen, umfas- sen Nefopam (b47) und Flupirtin (b48).
Geeignete Sedative sind beispielsweise Narkotika, wie Propofol (b49), Neuroleptika (b50), wie Promethazin, Opioide, wie Fentanyl (b51 ) und Sulfentanil (b52), α-2-Adreno- rezeptor-Agonisten, wie Clonidin (b53), Barbiturate, wie Phenobarbital (b54) und Pen- tobarbital (b55) und Benzodiazepine, die bei den Anxiolytika aufgeführt sind.
Geeignete Anxiolytika umfassen Benzodiazepine, wie Alprazolam (b56), Bromazepam (b57), Brotizolam (b58), Chlordiazepoxid (b59), Clobazam (b60), Clonazepam (b61 ), Diazepam (b62), Clorazepat (b63), Flunitrazepam (b64), Flurazepam (b65), Loprazo- lam (b66), Lorazepam (b67), Lormetazepam (b68), Medazepam (b69), Midazolam (b70), Nitrazepam (b71 ), Nordazepam (b72), Oxazepam (b73), Prazepam (b74), Te- mazepam (b75), Tetrazepam (b76) und Triazolam (b77).
Geeignete Antidepressiva sind beispielsweise tricyclische Antidepressiva, wie Doxepin (b78), Imipramin (b79), Clomipramin (b80), Amitriptylin (b81 ), Trimipramin (b82) und
Opipramol (b83), selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, wie Fluvoxamin (b84), Fluoxetin (b85), Citalopram (b86), Escitalopram (b87), Sertralin (b88) und Paroxetin (b89), selektive Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer, wie Venlafa- xin (b90), Duloxetin (b91 ) und Milnacipran (b92), selektive Noradrenalin- Wiederaufnahme-Hemmer, wie Reboxetin (b93) und Viloxazin (b94), MAO-Hemmer, wie Moclobemid (b95) und Tranylcypromin (b96), Noradrenerge und spezifisch seroto- nerge Antidepressiva, wie Mirtazapin (b97), Duale Serotonerge Antidepressiva, wie Nefazodon (b98), Dopamin-Wiederaufnahme-Hemmer, wie Amineptin (b99) und Methylphenidat (b100), Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker, wie Thianeptin (b101 ) und Phytopharmaka, wie Kavapyrone (b102).
Die genannten Schmerzmittel sind Handelsprodukte und beispielsweise beschrieben in Mutschier, Arzneimittelwirkungen, 8. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2001.
Bevorzugt als Schmerzmittel sind Analgetika und Sedativa. Weiterhin bevorzugt sind Mischungen aus Analgetika und Sedativa.
Bevorzugte Analgetika sind Morphin, Kodein, Dihydrokodein, Hydromorphin, Oxyco- don, Pethidin, Tramadol, Methadon, Acetylsalicylsäure, Diflunisal, Naproxen, Proxicam, Tenoxicam, Meloxicam, Paracetamol und Phenazon.
Bevorzugte Sedativa sind Propofol, Clonidin, Barbiturate, wie Phenobarbital und Pen- tobarbital und Benzodiazepine, insbesondere die bei den Anxiolytika aufgeführten.
Bevorzugte Mischungen aus Analgetika und Sedativa sind Mischungen umfassend ein oder mehrere Analgetika aus der Gruppe Morphin, Kodein, Dihydrokodein, Hydromorphin, Oxycodon, Pethidin, Tramadol, Methadon, Acetylsalicylsäure, Diflunisal, Naproxen, Proxicam, Tenoxicam, Meloxicam, Paracetamol und Phenazon und ein oder mehrere Sedative aus der Gruppe Propofol, Clonidin, Phenobarbital, Pentobarbital, Alpra- zolam, Bromazepam, Brotizolam, Chlordiazepoxid, Clobazam, Clonazepam, Diazepam, Clorazepat, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Prazepam, Te- mazepam, Tetrazepam und Triazolam.
Es ist auch möglich, dass ein und dieselbe Verbindung als Rodentizid (a) und Schmerzmittel (b) wirkt. Beispiele für solche Verbindungen sind Barbiturate, die in höherer Dosierung neben der gewünschten sedierenden Wirkung letal sein können.
Bevorzugt beträgt der Anteil des Schmerzmittels in der erfindungsgemäßen Mischung 10"8 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 10"7 bis 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10"6 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10"5 bis 50 Gew.-%. Der Ausdruck Biozid im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Desinfektions- oder Konservierungsmittel mit Wirkung gegen Viren, Mikroben, Pilze, schädliche Arthropoden und/oder Helminthen.
Geeignete Biozide (c) sind beispielsweise Benzylalkohol; 2,4-Dichlorbenzylalkohol; 2- Phenoxyethanol; 2-Phenoxyethanolhemiformal, Phenylethylalkohol; 5-Brom-5-nitro- 1 ,3-dioxan; Bronopol; Formaldehyd; Dimethyloldimethylhydantoin; Glyoxal; Glutardial- dehyd; Sorbinsäure; Benzoesäure; Salicylsäure; p-Hydroxybenzoesäureester; Chlora- cetamid; N-Methylolchloracetamid; Phenole, wie p-Chlor-m-kresol, o-Phenylphenol und Na-o-Phenylphenolat, 4,4-Dimethyl-1 ,3-oxazolidin; 1 ,3,5-Hexahydrotriazinderivate; Quarternäre Ammoniumverbindungen, wie N(Ci2-Ci8)-, (Ci2-Ci6)-, (Ci2-Ci4)-Alkyl-N,N- dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Di-Cβ-Cio-alkyldimethylammoniumchlorid, Di-n- decyldimethylammoniumchlorid und Ci2-Ci4-Alkyl[(ethylphenyl)methyl]dimethyl- ammoniumchlorid, [2-[[2-[(Carboxyethyl)(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino]-2- oxoethyl]-kokosalkyldimethyl-Hydroxide (Innere Salze); Cetylpyridiniumchlorid; Digua- nidin; Polybiguanid; Chlorhexidin; 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan; 3,5-Dichlor-4-hydroxy- benzaldehyd; Ethylenglykolhemiformal; Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalze; Chlorophen, Dichlorophen; 2,2-Dibrom-3-nitrilopropionsäureamid; 3-lod-2-propinyl-N- butylcarbamat; Methyl-N-benzimidazol-2-ylcarbamat; 2,2'-Dithio-dibenzoesäure-di-N- methylamid; 2-Thiocyanomethylthiobenzthiazol; C-Formale wie 2-Hydroxymethyl-2- nitro-1 ,3-propandiol und 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol; Methylenbisthiocyanat; Umsetzungsprodukte von Allantoin; 2-Methyl-isothiazolin-3-on; N-Alkyl-1 ,2-benzisothiazolin- 3-one mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest; N-Methyl-1 ,2-benzisothiazolin-3-on; N-Butyl- 1 ,2-benzisothiazolin-3-on; 4,5-Dichlor-2-n-octylisothiazolin-3-on (DCOIT); 2-n-Octyl- isothiazolin-3-on (OIT); Ethanol; Ameisensäure; Propan-2-ol; Peressigsäure; L-(+)- Milchsäure; Symclosene (Trichlorisocyanursäure); Chloroxylenol (4-Chlor-3,5- dimethylphenol); Phenoxyethanol; Nitromethylidyntrimethanol; Tosychloramid- Natriumsalz (Chloramin T); Dimethyldithiocarbamat-Kaliumsalz; Benzoesäure- Natriumsalz; o-Phthalaldehyd; Hydroxyl-2-pyridon; 2,6-Dimethyl-1 ,3-dioxan-4-ylacetat; 4,5-Dichlor-3H-1 ,2-dithiol-3-on; 2-Butanonperoxid; 2,4-Dichlorbenzylalkohol; 4-(2- Nitrobutyl)morpholin; N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1 ,3-diamin; 2-Brom-1-(4- hydroxyphenyl)ethan-1-on; 2,2'-Dithio-bis[N-methylbenzamid]; 1 ,2-Benzisothiazol- 3(2H)-on; 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on; Troclosennatrium; Natriumdichlorisocyanurat- Dihydrat; Bis(trichlormethyl)sulfon; N,N'-Methylen-bis-morpholin; Methylendithiocyanat; (Ethylendioxy)dimethanol; Natrium-2,4,6-trichlorphenolat; Pyridin-2-thiol-1 -oxid- Natriumsalz; Methenamin-3-chlorallylchlorid; 2,2',2"-(Hexahydro-1 ,3,5-triazin-1 ,3,5- triyl)triethanol; Tetra-1 ,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazol[4,5-d]imidazol-
2,5(1 H,3H)-dion; 1 ,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion; (2-Brom-2- nitrovinyl)benzol; Didecyldimethylammoniumchlorid; Prometryn; Schwefeldioxid, Calci- umdihexa-2,4-dienoat; lod; Natriumhydrogensulfit; Natriumbromid; Natriumhypochlorit; Dinatriumdisulfit; Wasserstoffperoxid; 7a-Ethyldihydro-1 H,3H,5H-oxazolo[3,4-c]oxazol; Natriumsulfit; Silberchlorid; Lignin; Borsäure; Kaliumsulfit; Natriumhydrogen-2,2'- methylen-bis[4-chlorphenolat]; 2,2-Dibrom-2-cyanacetamid; Dinatriumoctaborat- Tetrahydrat; Ammoniumbromid; Pyrithionzink; Dodecylguanidin-Monohydrochlorid; Kalium-2-biphenylat; (Benzyloxy)methanol; Natrium-p-chlor-m-kresolat; Dikaliumdisul- fit; D-Gluconsäure-Verbindung mit N,N"-Bis(4-chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,1 1 ,13- tetraazatetradecandiamidin (2:1 ), p-[(Diiodmethyl)sulfonyl]toluol; (Benzothiazol-2- ylthio)methylthioxyanat; Kalium-(E,E)-hexa-2,4-dienoat; α,α',α"-Trimethyl-1 ,3,5-triazin- 1 !3,5(2H!4H,6H)-triethanol; 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on; Brom/Chlor-5,5-dimethyl- imidazolidin-2,4-dion; 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril; 4,4-Dimethyloxazolidin; 3- lod-2-propinylbutylcarbamat; Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumsulfat (2:1 ); 4,5- Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on; 3,3'-Methylen-bis[5-methyloxazolidin]; cis-4-[3-(p- tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin; Natrium-N-(hydroxy- methyl)glycinat; 1 ,3-Didecyl-2-methyl-1 H-imidazoliumchlorid; 1-[1 ,3-Bis(hydroxy- methyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1 ,3-bis(hydroxymethyl)harnstoff; N,N"-Bis(hydroxy- methyl)-harnstoff, Reaktionsprodukte mit 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, Ethylenglykol und Formaldehyd; 5-Chlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol; 2-Butylbenzol[d]isothiazol-3-on; cis- 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamanthanchlorid; 3-Benzo(b)thien-2-yl-5,6- dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid; Reaktionsprodukt aus Diisopropanolamin mit Formal- dehyd (1 :4); Silber-Zink-Aluminium-Borphosphatglas/Glasoxid (silber- und zinkhaltig); Cyclohexylhydroxydiazen-1 -oxid-Kaliumsalz und Bis[1 -cyclohexyl-1 ,2-di(hydroxy-κ- O)diazeniumato(2-)]-Kupfer; 4,5-Trimethylen-2-methylisothiazolin-3-on; Zinkpyrithion; IPBC, Triclosan und Formaldehyd-Depotstoffe, z.B. N-Formale, wie Tetramethylolace- tylendiharnstoff; N,N'-Dimethylolharnstoff; N-Methylolharnstoff; Dimethyloldimethylhy- dantoin; N-Methylolchloracetamid; Umsetzungsprodukte von Allantoin; Glykolformale, wie Ethylenglykolformal; Butyldiglykolformale und Benzylformal.
Weiterhin geeignet als Biozide (c) sind Fungizide, wie Captan, Folpet, Metam-Na, Na- bam, Thiabendazole, Dazomet, Chlorothalonil, Carbendazim, Propiconazole und TCMTB (2-Benzothiazolylthio)methylthiocyanat); Arthropodizide (Insektizide und Akari- zide), wie α-Cypermethrin, Cyfluthrin, Permethrin, Fipronil, Imidacloprid, Thiametoxam, Metaflumizone, Amitraz und Abamectin (Avermectin) und Helminthizide.
Bevorzugte Biozide sind Chlor-m-kresol. Fungizide, wie o-Phenylphenol und dessen Natrium- und Kaliumsalze, Chlorothalonil, Propiconazole und Tebuconazole, Insektizide, wie Cyfluthrin, Fipronil, Imidaclaprid, Thiametoxam, Metaflumizone und Amitraz.
Der Einsatz von Insektiziden, die eine antiparasitäre Wirkung, insbesondere gegen Flöhe und Zecken haben, ist bevorzugt, da hierdurch nicht nur die Schadnager, son- dem auch durch sie übertragene Parasiten, wie Flöhe, bekämpft werden. Beispiele für Bakterizide sind Proxel® der ICI oder Acticide® RS der Fa. Thor Chemie, Kathon® MK der Rohm & Haas und Dowicil® der Dow Elanco.
Bevorzugt enthält die Komponente (c) ein Biozid. Weiterhin bevorzugt enthält die Kom- ponente (c) zwei oder drei, insbesondere zwei Biozide. Bevorzugte Mischungen von Bioziden sind Mischungen, enthaltend ein oder mehrere Bakterizide und/oder ein oder mehrere Fungizide und ein oder mehrere Insektizide, insbesondere Antiparasitika.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen enthaltend ein oder mehrere Bakterizide, insbesondere Benzoesäure und deren Natriumsalze, Methylisothiazolinon,
Chlormethylisothiazolinon und 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on; ein oder mehrere Fungizide, insbesondere Chlorothalonil, Propiconazole und o-Phenylophenol und dessen Na- und
K-Salze; und ein oder mehrere Insektizide, insbesondere Pyrethroide, wie Cyfluthrin und α-Cypermethrin, Abanectin, Fipronil, Neonicotinoide, wie Imidacloprid und Thiame- toxam und phosphororganische Verbindungen, wie Chlorpyrifos.
Bevorzugt beträgt der Anteil der Biozidkomponente (c) 0,1 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 97 Gew.-%.
Die Rodentizide (a), Schmerzmittel (b) und Biozide (c) sind kommerziell erhältliche Verbindungen, die - mit Hinweisen auf ihre Herstellung und Hersteller beispielsweise beschrieben sind in:
(a) The Pesticide Manual, 14. Auflage, British Crop Production Council, Farnham, 2006 oder The Compendium of Pesticide Common Names;
(b) E. Mutschier et al., Arzneimittelwirkungen, 8. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft MBH, Stuttgart 2001 ;
(c) Official Journal of the European Union, L 307/39 (24.1 1.2003)
Bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen (M), welche eine der folgenden Kombinationen der erfindungsgemäßen Komponenten (a), (b) und (c) enthalten:
(M1 ) (a6) + (b1 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M2) (a6) + (b2) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M3) (a6) + (b3) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M4) (a6) + (M) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M5) (a6) + (b5) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M6) (a6) + (b7) + ein Biozid aus der Gruppe (c) (M7) (a6) + (b15) + ein Biozid aus der Gruppe (c) (M8) (a6) + (b16) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M9) (a6) + (b17) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M10) (a6) + (b20) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M1 1 ) (a6) + (b29) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M12) (a6) + (b31 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M13) (a6) + (b32) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M14) (a6) + (b33) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M15) (a6) + (b37) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M16) (a6) + (b38) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M17) (a6) + (b49) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M18) (a6) + (b53) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M19) (a6) + (b54) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M20) (a6) + (b55) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M21 ) (a6) + (b56) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M22) (a6) + (b57) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M23) (a6) + (b58) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M24) (a6) + (b59) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M25) (a6) + (b60) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M26) (a6) + (b61 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M27) (a6) + (b62) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M28) (a6) + (b63) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M29) (a6) + (b64) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M30) (a6) + (b65) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M31 ) (a6) + (b66) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M32) (a6) + (b67) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M33) (a6) + (b68) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M34) (a6) + (b69) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M35) (a6) + (b70) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M36) (a6) + (b71 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M37) (a6) + (b72) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M38) (a6) + (b73) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M39) (a6) + (b74) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M40) (a6) + (b75) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M41 ) (a6) + (b76) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M42) (a6) + (b77) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M43) (a8) + (b1 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M44) (a8) + (b2) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M45) (a8) + (b3) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M46) (a8) + (b4) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M47) (a8) + (b5) + ein Biozid aus der Gruppe (c) (M48) (a8) + (b7) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M49) (a8) + (b15) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M59) (a8) + (b16) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M51 ) (a8) + (b17) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M52) (a8) + (b20) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M53) (a8) + (b29) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M54) (a8) + (b31 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M55) (a8) + (b32) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M56) (a8) + (b33) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M57) (a8) + (b37) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M58) (a8) + (b38) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M59) (a8) + (b49) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M60) (a8) + (b53) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M61 ) (a8) + (b54) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M62) (a8) + (b55) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M63) (a8) + (b56) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M64) (a8) + (b57) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M65) (a8) + (b58) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M66) (a8) + (b59) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M67) (a8) + (b60) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M68) (a8) + (b61 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M69) (a8) + (b62) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M70) (a8) + (b63) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M71 ) (a8) + (b64) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M72) (a8) + (b65) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M73) (a8) + (b66) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M74) (a8) + (b67) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M75) (a8) + (b68) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M76) (a8) + (b69) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M77) (a8) + (b70) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M78) (a8) + (b71 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M79) (a8) + (b72) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M80) (a8) + (b73) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M81 ) (a8) + (b74) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M82) (a8) + (b75) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M83) (a8) + (b76) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M84) (a8) + (b77) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M85) (a18) + (b1 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M86) (a18) + (b2) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M87) (a18) + (b3) + ein Biozid aus der Gruppe (c) (M88) (a18) + (b4) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M89) (a18) + (b5) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M90) (a18) + (b7) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M91 ) (a18) + (b15) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M92) (a18) + (b16) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M93) (a18) + (b17) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M94) (a18) + (b20) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M95) (a18) + (b29) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M96) (a18) + (b31 ) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M97) (a18) + (b32) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M98) (a18) + (b33) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M99) (a18) + (b37) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M100) (a18) + (b38) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M101 ) (a18) + (b49) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M102) (a18) + (b53) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M103) (a18) + (b54) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M104) (a18) + (b55) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M105) (a18) + (b56) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M106) (a18) + (b57) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M107) (a18) + (b58) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M108) (a18) + (b59) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M109) (a18) + (b60) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 10) (a18) + (b61 ) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 11 ) (a18) + (b62) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 12) (a18) + (b63) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 13) (a18) + (b64) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 14) (a18) + (b65) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 15) (a18) + (b66) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 16) (a18) + (b67) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M117) (a18) + (b68) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 18) (a18) + (b69) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M1 19) (a18) + (b70) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M120) (a18) + (b71 ) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M121 ) (a18) + (b72) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M122) (a18) + (b73) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M123) (a18) + (b74) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M124) (a18) + (b75) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M125) (a18) + (b76) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M126) (a18) + (b77) + ein Biozid aus der Gruppe (C)
(M127) (a36) + (b1 ) + ein Biozid aus der Gruppe (C) (M128) (a36) + (b2) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M129) (a36) + (b3) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M130) (a36) + (b4) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M131 ) (a36) + (b5) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M132) (a36) + (b7) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M133) (a36) + (b15) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M134) (a36) + (b16) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M135) (a36) + (b17) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M136) (a36) + (b20) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M137) (a36) + (b29) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M138) (a36) + (b31 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M139) (a36) + (b32) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M140) (a36) + (b33) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M141 ) (a36) + (b37) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M142) (a36) + (b38) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M143) (a36) + (b49) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M144) (a36) + (b53) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M145) (a36) + (b54) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M146) (a36) + (b55) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M147) (a36) + (b56) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M148) (a36) + (b57) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M149) (a36) + (b58) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M150) (a36) + (b59) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M151 ) (a36) + (b60) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M152) (a36) + (b61 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M153) (a36) + (b62) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M154) (a36) + (b63) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M155) (a36) + (b64) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M156) (a36) + (b65) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M157) (a36) + (b66) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M158) (a36) + (b67) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M159) (a36) + (b68) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M160) (a36) + (b69) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M161 ) (a36) + (b70) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M162) (a36) + (b71 ) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M163) (a36) + (b72) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M164) (a36) + (b73) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M165) (a36) + (b74) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M166) (a36) + (b75) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M167) (a36) + (b76) + ein Biozid aus der Gruppe (c)
(M168) (a36) + (b77) + ein Biozid aus der Gruppe (c) In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die erfindungsgemäße Mischung aus der Rodentizid-, Schmerzmittel- und Biozidkomponente. Sie dient in dieser Form im Allgemeinen als sogenannter Prämix zur Herstellung erfindungsgemäßer rodentizider Köderformulierungen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Mischung um eine rodentizide Köderformulierung, die neben den Rodentizid-, Schmerzmittel- und Biozidkomponenten mindestens einen Köder sowie gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine rodentizide Köderformulierung, enthaltend
(A) 0,001 bis 30 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) einer Mischung enthaltend
a) 0,0015 bis 99,89 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (a), (b) und (c)) mindestens ein Rodentizid, b) 10"8 bis 95 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (a), (b) und (c)) mindestens ein Schmerzmittel, c) 0,01 bis 99,9984 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (a), (b) und (c));
(B) 0,5 bis 99,999 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) mindes- tens eines Ködermaterials, und
(C) 0 bis 94,999 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) an einem oder mehreren Hilfsstoffen.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen 10 bis 99 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)), besonders bevorzugt 20 bis 90 Gew.-%, an dem Ködermaterial.
Als Ködermaterialien werden im Allgemeinen pflanzliche oder tierische Nahrungs- und Futtermittel verwendet. Geeignet sind zum Beispiel Schrote, Körner, Flocken oder Mehle (zum Beispiel von Soja oder Getreide, wie Hafer, Weizen, Gerste, Mais oder Reis), Kokosflocken u. -mehl, Zuckersirupe (zum Beispiel gewonnen durch Hydrolyse von Stärke (Glucosesirup), Invertzuckersirup, Rübenzuckersirup, Ahornsirup), Zucker (zum Beispiel Saccharose, Laktose, Fructose, Glukose), Nussraspel u. -mehl (zum Beispiel Haselnuss, Walnuss, Mandel), pflanzliche Fett/Öle (zum Beispiel Rapsöl, Sojafett, Sonnenblumenöl, Kakaobutter, Erdnussöl, Erdnussbutter, Maisöl), tierische Fet- te(Öle (Butter, Schmalz, Fischöl), Proteine (zum Beispiel Magermilchpulver, Eipulver, Proteinhydrolysate) und Mineralstoffe (zum Beispiel Kochsalz).
Bevorzugt sind pflanzliche Nahrungsmittel, wie Haferflockenmehl, Haferflocken, Wei- zenkörner und -schrote, Weizenmehl, Maismehl, Kokosflocken, Kokosmehl, Glukosesirup, Ahornsirup, Rübenzuckersirup, Saccharose, Glukose, Haselnussmehl, Walnuss- mehl, Mandel, Rapsöl, Sojafett, Erdnussöl, Maisöl; tierische Fette, wie Butter; Proteine wie zum Beispiel Eipulver und Magermilchpulver.
Besonders bevorzugt sind pflanzliche Nahrungsmittel, wie Haferflockenmehl, Maismehl, Kokosflocken, Kokosmehl, Glukosesirup, Ahornsirup, Saccharose, Haselnussmehl, Sojafett, Erdnussöl, Erdnussbutter und Proteine, wie Magermilchpulver.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten eine oder mehrere der vorstehend genannten Ködermaterialien.
Bevorzugt werden zwei verschiedene Ködermaterialien in den erfindungsgemäßen Formulierungen eingesetzt.
Neben den genannten Futtermitteln enthält der Köder in einer bevorzugten Ausführungsform auch ein oder mehrere Lockstoffe. Ein Lockstoff im Sinne der Erfindung ist dabei ein Stoff (oder Stoffgemisch), der fraßstimulierend ist oder in anderer Weise, insbesondere durch Geruch (beispielsweise als Sexuallockstoff), die Aufmerksamkeit des Schadnagers auf den Köder richtet, ohne im eigentlichen Sinn ein Futtermittel zu sein. Beispiele für Lockstoffe sind Pheromone, Hefe, gemahlene Krustentiere, Fäkalien, Beeren, Schokolade, Fischmehl, Fleisch, schwarzer Pfeffer und Geschmacksverstärker, wie Glutamate, insbesondere Natriumglutamat und Dinatriumglutamat.
Der Anteil an Lockstoffen beträgt im Allgemeinen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung.
Weitere übliche Zusatzstoffe (C) umfassen Farbstoffe, Bitterstoffe, Fließmittel, Bindemittel und Mittel zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit und Antioxidantien.
Farbstoffe werden vielfach zugesetzt und die Köderformulierung damit deutlich als nicht genießbar gekennzeichnet, um eine versehentliche Aufnahme durch Menschen oder Nicht-Ziel-Tiere zu vermeiden. So dienen insbesondere blaue Farbstoffe zum Abschrecken von Vögeln. Sie können aber auch dazu dienen, den Verzehr von Köder im Kot oder in Erbrochenem der Schadnager nachzuweisen. Bitterstoffe dienen ebenfalls dazu, den irrtümlichen Genuss durch Menschen zu vermeiden. Besonders bevorzugt ist Denatoniumbenzoat, das in geeigneter Konzentration (im Allgemeinen 1 bis 200 ppm, insbesondere 5 bis 20 ppm) einen für Menschen, aber nicht für Nager, höchst widerlichen Geschmack aufweist.
Fließ- und Bindemittel werden je nach Typ der Köderformulierung zugesetzt. Bindemittel können die erfindungsgemäße Mischung auf die Oberfläche der Köderkomponente (beispielsweise Getreidekörner) fixieren, oder - beispielsweise im Fall von Pasten - Struktur und Zusammenhalt verleihen. Fließmittel, wie Mineralerden und Aluminiumsili- kate, erleichtern das Extrudieren und werden daher häufig in Pellets und extrudierten Blöcken benutzt.
Als Mittel zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit eignen sich beispielsweise Paraffinwachse.
Als Antioxidantien eignen sich beispielsweise t-Butylhydrochinon (TBHQ), butylierte Hydroxytolulole und butylierte Hydroxyanisole, vorzugsweise in einer Menge von 10 ppm bis 20000 ppm.
Die verwendeten Hilfsstoffe (C) richten sich im Allgemeinen nach der Art der verwendeten Köderformulierung.
Bevorzugte Köderformulierungen sind Nahrungsköder, insbesondere Saatgetreideköder und entsprechende Beizmittel dafür, Pellets (Presslinge), gewachste Pellets, Schmelzwachsblöcke, gepresste oder extrudierte Wachsblöcke, Pasten, Gele, Granulate und Schäume.
Futterköder bestehen vielfach aus Getreide, das in unterschiedlich feiner Form, beispielsweise in Form von Körnern oder auch als mehr oder weniger feingemahlenes Mehl vorliegen kann.
Ein mehlförmiger Köder besitzt den Vorteil, dass er von den Tieren schlecht transportiert und gehortet werden kann, ist aber unhandlich in der Aufbringung (Staub) und schnell verderblich.
Ganze Körner haben den Nachteil, dass sie auch von nicht bekämpften Tieren, beispielsweise Vögeln, unter Umständen aber auch von Menschen aufgenommen werden können.
Die erfindungsgemäße Mischung sowie weitere Hilfsstoffe können, insbesondere in Verbindung mit Bindemitteln auf die Oberfläche der Futterstoffe aufgebracht werden. Bevorzugt ist daher eine Beizung solcher Futtermittel mit der erfindungsgemäßen Mischung nach Art der Saatgutbeize. So ist z.B. in der WO 2007/057393 eine Rodentizid- formulierung, umfassend
- mindestens ein Rodentizid; mindestens ein Polyol; einen Kleber, und gegebenenfalls ein Monosaccharid und/oder ein Disaccharid und/oder ein Oligosaccharid,
offenbart.
Entsprechende erfindungsgemäße Beizen enthalten 0,01 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,2 Gew.-% an einer erfindungsgemäßen Mischung der Komponenten (a), (b) und (c).
Der Gehalt an Polyol beträgt 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
Der Gehalt an Kleber beträgt 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
Der Gehalt an Monosaccharid und/oder Disaccharid und/oder Oligosaccharid beträgt 10 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%, vorzugsweise 10,0 bis 35,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 15,0 bis 25,0 Gew.-%.
Geeignete Polyole sind Glykol, Polyethylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Dipropy- lenglykol, vorzugsweise Glycerin.
Die Verwendung von Mono- und Disacchariden ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Disacchariden.
Geeignete Monosaccharide sind Glukose, Fruktose, Galaktose, vorzugsweise Fruktose.
Geeignete Disaccharide sind Saccharose, Maltose, Lactose, vorzugsweise Saccharose (zum Beispiel in Reinform oder als Melasse, Rübenzucker).
Ein geeignetes Oligosaccharid ist Stärke.
Geeignete Kleber sind Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymere, Polyvinylalkohol (zum Beispiel Mowiol®4-98, Clariant, Rhodoviol®60-20, Rhone-Poulence), Polyvinylpyrroli- don (Sokalan® HP 50, BASF, Kollidon® 25, BASF, Luvitec® K80, BASF Agrimer® A, ISP Global Techn), Polyacrylate (zum Beispiel Sokalan® PA 1 10 S, BASF), Polymethyl- methacrylate, wasserlösliche Polyolefinderivate wie Polybutenderivate, Polyethylenoxi- de (zum Beispiel Polyether) oder Polyisobutylderivate (zum Beispiel Copolymere aus Polyolefinen und Maleinsäureanhydridderivaten (zum Beispiel Densodrin BA®, BASF), Polystyrolderivate (zum Beispiel Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydridderivaten oder Copolymere aus Styrol und Acrylsäurederivaten oder Latexcopolymere auf Basis Styrol/Butadien, erhältlich z.B. als Semkote E-125, Uniqema) sowie Polyethyle- namine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (zum Beispiel Lupasol® BASF, Polymin®, BASF), Polyurethane (Semkote E-105, Uniqema) Polyvinylacetat, Tylose von sowie Polyethylenwachs (z.B. kommerziell erhältlich als Poligen® WE 7 BASF, vorzugsweise Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymere, Polyacrylate (zum Beispiel Sokalan® PA 1 10 S, BASF), Polymethylmethacrylate, wasserlösliche Polyolefinderivate wie Polybutenderivate, Polyethylenoxide (z.B. Polyether) oder Polyisobutylderivate (zum Beispiel Copolymere aus Polyolefinen und Maleinsäureanhydridderivaten (zum Beispiel Densodrin BA® von BASF), Polystyrolderivate (zum Beispiel Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydridderivaten, oder Copolymere aus Styrol und Acrylsäurederivaten oder Latexcopolymere auf Basis Styrol/Butadien, erhältlich zum Beispiel als Semkote E-125, Uniqema), Polyethylamine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (zum Beispiel Lupasol® BASF, Polymin® BASF), Polyurethane (Semkote E-105, Uniqema), Polyvinylacetat sowie Polyethylenwachs (zum Beispiel kommerziell erhältlich als Poligen® WE 7 BASF); besonders bevorzugt
Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymere, Polyacrylate (zum Beispiel Sokalan® PA 1 10 S, BASF), Polymethylmethacrylate, Polystyrolderivate (z.B. Copolymere aus Styrol und Maleinsäureanhydridderivaten, oder Copolymere aus Styrol und Acrylsäurederivaten oder Latexcopolymere auf Basis Styrol/Butadien, erhältlich zum Beispiel als Semkote E-125, Uniqema) sowie Polyethylenwachs (zum Beispiel kommerziell erhältlich als Poligen® WE 7 BASF);
Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Formulierungen optional noch weitere Hilfsmittel enthalten, wie zum Beispiel Tenside (wie Netzmittel, Haftmittel und Dispergiermittel), Antischäumungsmittel, Verdicker sowie Farbstoffe.
Beispiele für Tenside sind Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsul- fonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfatierte Fett- alkoholglykolether, ferner Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und
Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenol- ether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykol- ether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristyrylphenylpolyglykolether, Alkyl-arylpoly- etheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Beispiele für Verdicker (d.h. Verbindungen, die der Formulierung ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d.h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand) sind beispielsweise Polysaccharide bzw. organische Schichtmineralien wie Xanthan Gum (Kelzan® der Fa. Kelco), Rhodopol® 23 (Rhone Poulenc) oder Veegum® (Firma RT. Vanderbilt) oder Attaclay® (Firma Engelhardt).
Beispiele für Antischaummittel sind Silikonemulsionen (wie z.B. Silikon® SRE, Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht.
Als Farbstoffe kommen alle für derartige Zwecke üblichen Farbstoffe in Betracht. Dabei sind sowohl in Wasser wenig lösliche Pigmente als auch in Wasser lösliche Farbstoffe verwendbar. Als Beispiele genannt seien die unter den Bezeichnungen Rhodamin B, Cl. Pigment Red 1 12 und Cl. Solvent Red 1 bekannten Farbstoffe, sowie pigment blue 15:4, pigment blue 15:3, pigment blue 15:2, pigment blue 15:1 , pigment blue 80, pigment yellow 1 , pigment yellow 13, pigment red 1 12, pigment red 48:2, pigment red 48:1 , pigment red 57:1 , pigment red 53:1 , pigment orange 43, pigment orange 34, pigment orange 5, pigment green 36, pigment green 7, pigment white 6, pigment brown 25, basic violet 10, basic violet 49, acid red 51 , acid red 52, acid red 14, acid blue 9, acid yellow 23, basic red 10, basic red 108 und deren Farbzubereitungen (Dyes) wie z.B. Dispers Blau 69-0007 von der BASF erhältlichen Verbindungen.
Die Behandlung/Beizung kann nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen (z.B. durch Besprühen oder Eintauchen/Inkubieren der Getreidekörner in bzw. mit einer erfindungsgemäßen Formulierung, gegebenenfalls einer entsprechenden Vorrichtung wie einem Conti- oder Chargenbeizer). Hierbei kann die Formulierung vorzugsweise mit bis zu 7,5 g Wasser/kg Getreidekörner verdünnt werden. Optional können die behandelten Körner getrocknet werden.
Weiterhin als Köderformulierung bevorzugt sind sogenannte Pellets (Presslinge). SoI- che Pellets enthalten die erfindungsgemäße Mischung (A) im Gemisch mit gegebenenfalls pulverisierten oder geschroteten Futterstoffen (B), insbesondere Getreide und Verdickungsmitteln, sowie anderen Hilfsstoffen (C). Pellets werden üblicherweise durch Verpressen, Extrusion und anschließendes Trocknen hergestellt. Die Größe der Pellets variiert mit den bekämpften Tieren. Häufig werden Pellets in Zylinderform mit einem Durchmesser von 3 bis 5 mm und einer Länge von 5 bis 10 mm hergestellt.
Der Anteil der erfindungsgemäßen Mischung (A) in Pellets beträgt im Allgemeinen 0,001 bis 30 Gew.-%.
Um die Witterungsbeständigkeit von Pellets zu erhöhen, wird in einer Ausführungsform der Erfindung Paraffinwachs zugesetzt, was allerdings die Schmackhaftigkeit der Pellets für die Schadnager herabsetzt.
Eine weitere bevorzugte Köderformulierung sind Wachsblockformulierungen, die eine Mischung aus Futterstoffen, typischerweise Getreidekörner, -schrote oder -pulver (B) der erfindungsgemäßen Komponente (A), gegebenenfalls Hilfsstoffen (C) und Paraf- finwachs enthalten. Wachsblockformulierungen bieten den Vorteil einer guten Witterungsbeständigkeit, allerdings auf Kosten der Schmackhaftigkeit für die Schadnager. Wachsblockformulierungen werden üblicherweise durch Gießen, Extrudieren oder Ver- pressen hergestellt, wobei der Wachsgehalt bei den letztgenannten Verfahren niedriger liegt, was - bei ähnlich guter Witterungsbeständigkeit - die Schmackhaftigkeit erhöht. Wachsblockformulierungen können in vielerlei Formen hergestellt werden, die zum Beispiel ein Aufhängen oder eine Befestigung in einer Köderstation ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Wachsblöcke eine Vielzahl von E- cken, da die Tiere bevorzugt an Ecken nagen.
Eine weitere bevorzugte Köderformulierung sind Granulate, welche neben der erfindungsgemäßen Komponente (A) einen typischerweise zerkleinerten, beispielsweise gemahlenen Futterstoff (R) und gegebenenfalls weiterem Hilfsstoff (C) ein Bindemittel enthalten. Die Herstellung von Granulaten ist beispielsweise in der EP-A 0 771 393 beschrieben:
Eine Vielzahl von Verfahren kann zur Herstellung des Köders in Granalienform verwendet werden, zum Beispiel mechanisches Rühren oder Wirbelschichtgranulierung. Das mechanische Rührverfahren wird bevorzugt verwendet. Beispiele der Maschinen, die in einem solchen mechanischen Rührverfahren eingesetzt werden können, sind:
Kessel- und Drehtrommelgranulatoren, Doppelarmmischer, Pflugscharmischer (Lodi- ge), Hochschergranulatoren und Bandmischer. Obwohl die Verfahrensschritte in Abhängigkeit von speziell ausgewählten Verfahren variieren können, schließt ein typisches Verfahren die folgenden Schritte ein: (a) Die trockenen Pulverkomponenten (z.B. gemahlene Getreide und gegebenenfalls Lockstoffe werden sorgfältig in einem geeigneten Mischer miteinander vermischt, um eine Vormischung zu bilden. Typische Mischzeiten liegen, abhängig von den verwendeten Maschinen, in der Größenordnung von 1 bis 10 Minuten. Der für diesen Verfahrensschritt verwendete Mischer kann ebenso das Mittel darstellen, durch welches die Granulierung erreicht wird.
(b) Die Komponente (A) und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe (C), beide bevorzugt in Form eines flüssigen Konzentrates, werden zur in (a) beschriebenen Vormi- schung hinzugegeben und die Mischung wird gemischt, bis sie homogen ist. Typischerweise wird das Konzentrat auf die Vormischung gesprüht, um die Herstellung einer gleichmäßigen Verteilung zu unterstützen. Typische Mischzeiten liegen in der Größenordnung von 10 bis 30 Minuten.
(c) Eine wässrige Lösung des filmbildenden Bindemittels, die gegebenenfalls ein Konservierungsmittel enthält, wird auf die in (b) beschriebene Mischung gesprüht, während die Mischung gemischt wird. Alternativ kann die Lösung des filmbildenden Bindemittels mit dem Wirkstoffkonzentrat vermischt werden, und die resultierende alleinige flüssige Komponente kann auf die Pulver-Vormischung gesprüht werden.
(d) Die nasse Masse wird für die erforderliche Zeitdauer gemischt, bis die Granulierung erreicht ist und der erforderliche Partikelgrößenbereich hergestellt ist, was typischerweise in der Größenordnung von 1 bis 5 Minuten liegen würde.
(e) Die Granalienmasse wird dann auf einen angegebenen Feuchtigkeitsgrad entweder im Granulator oder in einer getrennten Vorrichtung (zum Beispiel einem Wirbelschichttrockner) getrocknet. Ein typischer Feuchtigkeitsgehalt würde im Bereich von 1 bis 15 % liegen. Die Trocknungszeiten können variieren und sind abhängig vom ursprünglichen Feuchtegehalt, der Trocknungstemperatur, dem
Luftfluss, etc.. Eine typische Trocknungstemperatur liegt bei 80 bis 1000C und Trocknungszeiten sind in der Größenordnung von 30 Minuten.
(f) Die Granalien werden auf den gewünschten Partikelgrößenbereich sortiert (zum Beispiel durch Sieben).
Eine weiterhin bevorzugte Köderformulierung sind Gele (siehe zum Beispiel WO 03/094612). Bevorzugt umfassen solche Gele
- Wasser als Dispersionsmittel; Verdickungsmittel; die erfindungsgemäße Komponente (A); Futterstoffe;
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Gele zusätz- lieh noch eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
Base;
Feuchthaltemittel; Oxidationsstabilisatoren; - Farbstoffe; Bitterstoffe; weitere Zusatzstoffe.
Als Verdickungsmittel werden organische und anorganische Makromoleküle verwen- det. Als organische Makromoleküle seien Cellulosederivate, zum Beispiel Hydroxypro- pylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose-Natrium, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxyethylpropylcellu- lose wie Xanthane, Alginate, Carrageenan, Agar-Agar, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyr- rolidon, Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure genannt. Als anorganische Makromo- leküle (anorganische Gelbildner) wird hochdisperses Siliciumdioxid und Bentonite genannt (zum Beispiel Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie, Seiten 362 bis 385, Ulstein Mosby).
Als Basen werden zum Beispiel Alkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallhydroxide und Aminoderivate, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Triethanolamin oder Ammoniumhydroxid-Lösung eingesetzt. Basen können zur Einstellung des pH-Wertes verwendet werden.
Als Feuchthaltemittel werden zum Beispiel Polyole, wie Glycerin, Propylenglykol, Ethy- lenglykol, Zuckeralkohole und Polypropylenglykole eingesetzt. Feuchthaltemittel verhindern die Austrocknung des Gels, so dass es elastisch bleibt und bei Aufnahme durch die Nagetiere nicht verstreut wird.
Bevorzugt sind Glycerin, Propylenglykol, Polypropylenglykol 200, Propylenglykol 300, Polypropylenglykol 400, Sorbitol, Mannitol und Xylitol.
Als Oxidationsstabilisatoren seien Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherole (zum Beispiel Vitamin E) oder Ascorbinsäure und deren Derivate (zum Beispiel Ascor- binsäurepalmitat, Natrium-Ascorbat) genannt. Die Nahrungs- und Futtermittel können durch den Zusatz von Oxidationsstabilisatoren stabilisiert werden. Besonders bevorzugt sind Butylhydroxytoluol, Vitamin E, Ascorbinsäure.
Als Farbstoffe seien blaue, grüne und rote Pigmentstoffe und blaue, grüne und rote lösliche Farbstoffe (s. Colour Index, Fourth Edition: Hue blue, red, green) genannt, wo- bei blaue Farbstoffe um Abschrecken von Vögeln bevorzugt sind. Ein erfindungsgemäßes Gel kann zu Warnzwecken durch Farbstoffe angefärbt werden.
Bevorzugt werden entsprechende Farbstoffe, die auch zur Färbung von kosmetischen Mitteln zugelassen sind (vgl. z.B. Otterstätter, Die Färbung von Lebensmitteln, Arznei- mittein, Kosmetika, Behr's Verlag, 2. Auflage, Seiten 52 bis 57).
Bevorzugt werden Pigmentfarbstoffe verwendet.
Als Zusatzstoffe können zum Beispiel Bitterstoffe wie Denatoniumbenzoat sowie natür- liehe und künstliche Aromastoffe (siehe zum Beispiel Produktliste Firma Hamann & Reimer, Holzminden) verwendet werden.
Erfindungsgemäße Gele enthalten, ausgedrückt in Massenprozent:
0,3 bis 15 % Verdickungsmittel,
0,0005 bis 1 ,0 % der erfindungsgemäßen Komponente (A),
10 bis 80 % Futterstoffe, gegebenenfalls 0,5 bis 8 % Base, gegebenenfalls 3 bis 25 % Feuchthaltemittel, gegebenenfalls 0,01 bis 2 % Oxidationsstabilisatoren, gegebenenfalls 0,001 bis 0,2 % Farbstoffe, gegebenenfalls 0,001 bis 0,02 % Zusatzstoffe und die verbleibenden Massenprozente Wasser.
Die Viskosität der Gele ist breit variierbar und liegt im Allgemeinen bei 5000 bis 100000 mPas. Ein bevorzugter Viskositätsbereich ist bei 8000 bis 60000 mPas, ein besonders bevorzugter Viskositätsbereich ist bei 10000 bis 50000 mPas. Die Viskosität wird mit einem Rotationsviskosimeter (Fa. Haake) bei einer Schergeschwindigkeit von D = 10 [1 (sec] gemessen mit einem Platte-Kegel Messsystem (4°) bestimmt. Aufgrund der Heterogenität der Gele schwanken die Messwerte. Die Einstellung der Viskosität kann durch Variation von Art und Gewichtsanteil der Komponenten, insbesondere des Ver- dickungsmittels und des Ködermaterials, erfolgen.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Gele ist breit variierbar und liegt im Allgemeinen zwischen pH 2 und pH10. Ein bevorzugter pH-Bereich liegt zwischen pH 3 und pH 8. Ein weiterer bevorzugter Typ von Köderformulierungen sind Hart- oder Weichschäume, vorzugsweise Weichschäume.
Erfindungsgemäß einsetzbare Hartschäume sind beispielsweise in FR-PS 2 676 888 und US 4,190,734 beschrieben. Erfindungsgemäß einsetzbare Weichschäume sind zum Beispiel in GB-PS 1 053 088 und GB 1 274 442 beschrieben.
Bevorzugt sind die in der DE-A 44 44 261 beschriebenen Weichschäume. Solche Weichschäume umfassen
eine erfindungsgemäße Komponente (A), hydrophile Polymere mit einer mittleren Molmasse von 2000 bis 60000 (bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC)) aus der Reihe der langkettigen Polyurethane, Polyester, Polyesterpolyole, Polystyrole, Polybutadiene, Malein- säurepolymere, die jeweils in der Polymerkette durch Carbonsäure- oder Ami- nogruppen modifiziert sind, langkettige, aliphatische C6-C22-Fettsäuren wie Palmitinsäure, Dodecansäure und Stearinsäure bzw. deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze, sowie gegebenenfalls weitere Hilfsmittel aus der Reihe Farbstoffe, Emulgatoren, Lösungsmittel, Lock- und Futterstoffe.
Die verwendeten Polymere sind beispielsweise in H. Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band IV, Seiten 76 bis 306, Verlag W.A. Colomb (1096) oder in dem gleichen Lehrbuch, Ausgabe (1976), Band IV, Seiten 328 bis 358 als Lackbindemittel beschrieben.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere sind physikalisch trocknende Bindemittel, zum Beispiel solche, deren Binder auf einem ausreagierten, linearen Polyurethan aus (i) einem Polyesterpolyol, (ii) einem Kettenverlängerungsmittel und (iii) einem Diisocy- anat und (iv) einer Hydroxycarbonsäure basieren.
Geeignete Polyesterpolyole (i) zur Herstellungsolcher Polyurethane sind beispielsweise Adipinsäure, Alkandiol, Polyesterdiole des Molekulargewichtsbereichs 600 bis 3000. Bei den Alkandiolen handelt es sich beispielsweise um Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1 ,6, Neopentylglykol oder Mischungen derartiger Glykole. Geeignete Kettenverlängerungsmittel (ii) sind beispielsweise Diole der zur Herstellung der Polyesterdiole eingesetzten Art und auchDiamine wie Hexamethylendiamin oder Isophorondiamin. Geeignete Diisocyanate (iii) sind beispielsweise 4,4-Diisocyanatdiphenylmethan, Isophoron- diisocyanat oder Hexamethylendiisocyanat. Die Polyurethane werden in an sich be- kannter Weise durch Umsetzung der Ausgangsmaterialien hergestellt, wobei ein Äqui- valentverhältnis von Isocyanatgruppen gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähiger Gruppen von 0,9 : 1 bis 1 ,1 : 1 eingehalten wird.
Verwendbar sind auch oxidativ trocknende Bindemittel. Als solche seien genannt Bin- demittel auf Polybutadien-, Styrol- und Maleinsäureanhydridbasis mit ionischen Gruppen, wie sie in den Anmeldungen EP-OS 0 170 184 und EP-OS 0 270 795 beschrieben sind.
Die hydrophilen Polymere haben eine mittlere Molmasse von 2000 bis 60000 g/Mol, bevorzugt von 2500 bis 25000 g/Mol. Sie liegen in der fertigen Formulierung in einer Konzentration von 2,5 bis 40, bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Gesamtformulierung vor.
Die so hergestellten Systeme sind Vormischungen. In der Regel müssen sie vor der Applikation mit Wasser in Mengen 0 bis 80 % verdünnt werden.
Die Herstellung der Weichschäume kann in an sich bekannter Weise durch Rühren oder Schütteln erfolgen. Eine andere Möglichkeit ist die in situ Herstellung mittels Treibmitteln während der Applikation.
Als Treibmittel für die Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen seien genannt CO2N2O, niedere Alkane wie Propan oder n-Butan, iso-Butan, halogenhaltige niedere Alkane sowie tiefsiedende Ether wie Dimethylether und Mischungen der besagten Treibmittel.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Köderformulierung eine teilchenförmige Mischung, die neben Teilchen, die ein Futtermaterial und die erfindungsgemäße Mischung (A) enthalten, auch Teilchen enthält, die ein Futtermaterial mit einem von dem ersten Futtermaterial unterschiedlichen Geschmack enthalten und sich in Größe, Form, Oberflächen- oder inneren Textur, Farbe, Dichte und/oder Gehalt von den ersten Teilchen unterscheiden. Die nicht roden- tiziden Teilchen sind beispielsweise in einer Menge von 2,5 bis 10 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Formulierung) enthalten. Die nicht-rodentiziden Teilchen basieren bevorzugt auf Getreide und enthalten bevorzugt mindestens einen weiteren Lockstoff aus der Gruppe Schokolade, getrocknete und gemahlene Krustentiere, Hefe, Fäkalien, Fischmehl, Fleisch und Beeren.
Beispiele für solche teilchenförmigen Formulierungen sind in der WO 2007/031796 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Köderformulierungen eignen sich zur Bekämpfung von Schadnagern.
Der Begriff "Schadnager" umfasst erfindungsgemäß neben Nagetieren auch weitere schädliche Wirbeltiere (Vertebraten) mit Ausnahme von Menschen.
Zu bekämpfende Schadnager sind vorzugsweise Nagetiere der Ordnung Rodentia, bevorzugt aus der Familie der Langschwanzmäuse (Musidae, insbesondere Altweltmäuse (Murinae). Besonders sind die Gattungen Rattus und Mus, Microtus, ferner u.a. auch Apodemus, Microtus, Arvicola und Clethrionomys, insbesondere die Arten Rattus norvegicus, Rattus rattus, Rattus argentiventer, Rattus exulans, Mus sp. Arvicola ter- restris, Microtus arvalis, Microtus pennsylvanicus, Tatera indica, Peromyscus leucopus, Peromyscus maniculatus, Mastomys natalensis, Sigmodon hispidus, Arvicanthis niloti- cus, Bandicota bengalensis, Bandicota indica, Nesokia indica, Meriones hurrinanae und Millardia meltada zu beachten. Ganz besonders zu beachten sind die Vertreter der Gattungen Rattus und Mus, zum Beispiel R. rattus, R. norvegicus, M. musculus, bevorzugt.
Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen auch zur Bekämp- fung weiterer schädlicher Wirbeltiere (Vertebraten), z.B. von Füchsen (Vulpes vulpes), Beutelratten (Didelphidae), Kusus (Trichosurus, insbesondere des Fuchskusus (T ri- chosurus vulpecula), Nutria (Myocastor coypus), Kaninchen (d.h. entsprechende Gattungen aus der Unterfamilie der Leporinae und Waschbären, insbesondere Procyon lotor.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadnagern, wobei man eine erfindungsgemäße Köderformulierung im Lebensraum der schädlichen Vertebraten ausbringt.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Köderformulierung zur Bekämpfung von Schadnagern.
Die erfindungsgemäße Köderformulierung eignet sich zur Ausbringung in Räumen, beispielsweise Kellern, Speichern, Vorratsräumen, Ställen oder in der Kanalisation und im Freiland, beispielsweise in Gängen der Schadnager oder Löchern, in denen sie hausen.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Köderformulierung in einer Köderbox ausgebracht. Solche Köderboxen sind beispielsweise in US 3,750,326, US 4,349,982, DE-A 195 01 892, WO 02/102147, DE-A 10 2004 022 105 und DE-A 10 2004 022 103 beschrieben. Einzelne Merkmale der erfindungsgemäßen Mischungen und Köderformulierungen können beliebig kombiniert werden. Auch solche Kombinationen sind Gegenstand der Erfindung. Dosierungshinweise geben den allgemeinen Gebrauch wieder, können im Einzelfall aber auch über- oder unterschritten werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Köderbox, enthaltend eine erfindungsgemäße Köderformulierung.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Beispiel 1
Formulierungstyp: Wachsblock -hergestellt durch Verpressen eines homogeni- sierten Gemisches aus:
Zinkphosphat 2 %
Paracetamol 1 x 10"3 %
Tramol 1 x 10"5 %
Orthophenylphosphat 0,04 %
Cyfluthrin 0,001
Acticide MBS® 0,1 %
Weizenmehl 27 %
Weizenschrot 32 %
Maismehl 3 %
Hirse 5 %
Wachspulver ad 100%
Natriumchlorid 0,5 %
Denatoniumbenzoat 0,002 %
Dispers Blau 0,3 %
Mononatriumglutamat 0,5 %
Acticide® MBS ( (MMiisscchhuunncg aus Methyl-4-isothiazolin und 1 ,2-Benziso- thiazolin-3-on, Thor GmbH, Speyer, Deutschland)
Beispiel 2 Formulierungstyp: Wachsblock -hergestellt durch Verpressen eines homogenisierten Gemisches aus
Flocoumafen 0,005 %
(1% an 0,5 % Storm®-Mastermix)
Paracetamol 1 x10"° %
Tramol 1 x10"6%
Orthophenylphosphat 0,04 %
Cyfluthrin 0,001
Acticide MBS® 0,1 %
Weizenmehl 27%
Weizenschrot 32%
Maismehl 3%
Hirse 5%
Wachspulver ad 100%
Natriumchlorid 0,5 %
Denatoniumbenzoat 0,002 %
Dispers Blau 0,3 %
Mononatriumglutamat 0,5 %
Storm® = handelsübliche Flocoumafenformulierung, enthaltend 5g/kg Flocoumafen,
BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland)
Beispiel 3
Formulierungstyp: Pellets - hergestellt durch Extrudieren eines homogenen Gemisches aus:
Flocoumafen 0,005 %
(1% an 0,5 % Storm®-Mastermix)
Paracetamol 1 x10"3%
Methadon 1 x10"6%
Orthophenylphosphat 0,04 %
Cyfluthrin 0,001
Acticide MBS 0,1 %
Weizenmehl ad 100%
Maismehl 2%
Hirse 10%
Saccharose 4%
Natriumchlorid 0,5 % Denatoniumbenzoat 0,002 %
Dispers Blau 0,3 %
Mononatriumglutamat 0,5 %
Beispiel 4
Formulierungstyp: CB (Cereal Bait)
Prämix
Flocoumafen (0,5% Storm®-Mastermix) 40 g
Paracetamol 40 g
Methadon 0,004 g Orthophenylphosphat 0,02 g
Cyfluthrin 0,001 g
Acticide MBS 2 g
Rübenzucker 150 g
Glycerin 100 g Poligen WE 7 50 g
Fipronil 0,001 g
Denatoniumbenzoat 0,004 g
Dispers Blau 10 g
Verdicker 100g (vorgequollenens Xanthan (2%)-Wasser-Gemisch)
Herstellung CB:
In einem Rührbehälter werden unter Rühren nacheinander die Komponenten des Prä- mixes zugesetzt und bei Raumtemperatur unter Rühren homogenisiert.
1000 g Weizenkörner werden in einem handelsüblichen Conti- oder Chargenbeizer (Chargenbeizer Concept ML 2000 / Hersteller Satec) vorgelegt. Im Anschluss wird unter schonenden Bedingungen (ca. 690 U/min) 20 g des obigen Prämixes mittels einer Schlauchpumpe zudosiert. Nach weiteren 30 sec werden die gebeizten Körner in geeignete Behälter verbracht.

Claims

Patentansprüche
1. Rodentizide Mischung, enthaltend
a) 0,0015 bis 99,89 Gew.-% an mindestens einem Rodentizid, b) 10"11 bis 95 Gew.-% an mindestens einem Schmerzmittel und c) 0,01 bis 99,9984 Gew.-% an mindestens einem Biozid,
wobei sich die Gewichtsprozente auf die Summe der Komponenten (a), (b) und (c) beziehen.
2. Rodentizide Mischung gemäß Anspruch 1 , enthaltend ein Rodentizid aus der Gruppe (a1 ), Bromadiolone (a2), Coumachlor (a3), Coumafuryl (a4), Coumatetra- IyI (a5), Difenacoum (a6), Difethialone (a7), Flocoumafen (a8) und Warfarin (a9), Chlorophacinone (a10), Diphacinone (a11 ), Pindone (a12), Arsenoxid (a13),
Phosphor (a14), Kaliumarsenit (a15), Natriumarsenit (a16), Thalliumsulfat (a17), Zinkphosphid (a18); γ-HCH (a19), HCH (a20), Lindan (a21 ); Phosacetim (a22); Crimidine (a23); Antu (a24); Pyrinuron (a25); Scilliroside (a26), Strichnin (a27); Bromethalin (a28), Chloralose (a29), α-Chlorohydrin (a30), Ergocalciferol (a31 ), Fluroroacetamide (a32), Flupropadine (a33), Norbormide (a34), Natriumfluorace- tat (a35) und Vitamin D3 (a36).
3. Rodentizide Mischung gemäß Anspruch 2, enthaltend ein Rodentizid aus der Gruppe Difenacoum, Flocoumafen, Zinkphosphid und Vitamin D3.
4. Rodentizide Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend ein Schmerzmittel aus der Gruppe Morphin (b1 ), Kodein (b2), Dihydrokodein (b3), Hydromorphin (b4), Oxycodon (b5), Hydrocodon (b6), Pethidin (b7), Levomethadon (b8), Levacetylmethadol (b9), Piritramid (b10), Pentazocin (b1 1 ), Bupre- norphin (b12), Nalbuphin (b13), Tilidin (b14), Tramadol (b15), Methadon (b16),
Acetylsalicylsäure (b17), Amide der Salicylsäure (b18), Salsalat (b19), Diflunisal (b20), Indometacin (b21 ), Acemetacin (b22), Diclofenac (b23), Lonazolac (b24), Ibuprofen (b25), Flurbiprofen (b26), Ketoprofen (b27), Dexketoprofen (b28), Naproxen (b29), Tiaprofensäure (b30), Piroxicam (b31 ), Tenoxicam (b32), MeIo- xicam (b33), Lornoxicam (b34), Mefenaminsäure (b35), Flufenaminsäure (b36),
Paracetamol (b37), Phenazon (b38), Propyphenazon (b39), Metamizol (b40), Nabumeton (b41 ), Azapropazon (b42), Aceclofenac (b43), Oxaceprol (b44), Rofecoxib (b45), Celecoxib (b46), Nefopam (b47), Flupirtin (b48), Propofol (b49), Neuroleptika (b50), Fentanyl (b51 ), Sulfentanil (b52), Clonidin (b53), Phenobarbi- tal (b54), Pentobarbital (b55), Alprazolam (b56), Bromazepam (b57), Brotizolam
B07/0617EP (b58), Chlordiazepoxid (b59), Clobazam (b60), Clonazepam (b61 ), Diazepam (b62), Clorazepat (b63), Flunitrazepam (b64), Flurazepam (b65), Loprazolam (b66), Lorazepam (b67), Lormetazepam (b68), Medazepam (b69), Midazolam (b70), Nitrazepam (b71 ), Nordazepam (b72), Oxazepam (b73), Prazepam (b74), Temazepam (b75), Tetrazepam (b76) und Triazolam (b77).
5. Rodentizide Mischung gemäß Anspruch 4, enthaltend ein Schmerzmittel aus der Gruppe Morphin, Kodein, Dihydrokodein, Hydromorphin, Oxycodon, Pethidin, Tramadol, Methadon, Acetylsalicylsäure, Diflunisal, Naproxen, Proxicam, Tenoxi- cam, Meloxicam, Paracetamol und Phenazon, Propofol, Clonidin, Phenobarbital,
Pentobarbital, Alprazolam (b56), Bromazepam (b57), Brotizolam (b58), Chlordiazepoxid (b59), Clobazam (b60), Clonazepam (b61 ), Diazepam (b62), Clorazepat (b63), Flunitrazepam (b64), Flurazepam (b65), Loprazolam (b66), Lorazepam (b67), Lormetazepam (b68), Medazepam (b69), Midazolam (b70), Nitrazepam (b71 ), Nordazepam (b72), Oxazepam (b73), Prazepam (b74), Temazepam (b75),
Tetrazepam (b76) und Triazolam (b77).
6. Rodentizide Mischung, enthaltend als Schmerzmittel (B) eine Mischung aus einem oder mehreren Analgetika und einem oder mehreren Sedativa.
7. Rodentizide Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Biozid gewählt ist aus Benzylalkohol; 2,4-Dichlorbenzylalkohol; 2-Phenoxyethanol; 2- Phenoxyethanolhemiformal, Phenylethylalkohol; 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxan; Bro- nopol; Formaldehyd; Dimethyloldimethylhydantoin; Glyoxal; Glutardialdehyd; Sorbinsäure; Benzoesäure; Salicylsäure; p-Hydroxybenzoesäureester; Chlorace- tamid; N-Methylolchloracetamid; p-Chlor-m-kresol; o-Phenylphenol; Na-o- Phenylphenolat, 4,4-Dimethyl-1 ,3-oxazolidin; 1 ,3,5-Hexahydrotriazinderivate; N(Ci2-Ci8)-, (Ci2-Ci6)-, oder (Ci2-Ci4)-Alkyl-N,N-dimethylbenzylammoniumchlorid, N-Di-Cβ-Cio-alkyldimethylammoniumchlorid, Di-n-decyldimethylammoniumchlorid; C^-CM-AlkylKethylphenyOmethylJdimethylammoniumchlorid, [2-[[2-[(Carboxy- ethyl)(2-hydroxyethyl)amino]ethyl]amino]-2-oxoethyl]-kokosalkyldimethyl-Hydroxi- de (Innere Salze); Cetylpyridiniumchlorid; Diguanidin; Polybiguanid; Chlorhexidin; 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan; 3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd; Ethylenglykol- hemiformal; Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalze; Chlorophen, Dichlo- rophen; 2,2-Dibrom-3-nitrilopropionsäureamid; 3-lod-2-propinyl-N-butylcarbamat;
Methyl-N-benzimidazol-2-ylcarbamat; 2,2'-Dithio-dibenzoesäure-di-N-methyl- amid; 2-Thiocyanomethylthiobenzthiazol; 2-Hydroxymethyl-2-nitro-1 ,3-propandiol und 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol; Methylenbisthiocyanat; Umsetzungsprodukte von Allantoin; 2-Methyl-isothiazolin-3-on; N-Alkyl-1 ,2-benzisothiazolin-3-one mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest; N-Methyl-1 ,2-benzisothiazolin-3-on; N-Butyl-1 ,2- benzisothiazolin-3-on; 4,5-Dichlor-2-n-octylisothiazolin-3-on (DCOIT); 2-n- Octylisothiazolin-3-on (OIT); Ethanol; Ameisensäure; Propan-2-ol; Peressigsäure; L-(+)-Milchsäure; Symclosene (Trichlorisocyanursäure); Chloroxylenol (4-Chlor- 3,5-dimethylphenol); Phenoxyethanol; Nitromethylidyntrimethanol; Tosychlora- mid-Natriumsalz (Chloramin T); Dimethyldithiocarbamat-Kaliumsalz; Benzoesäu- re-Natriumsalz; o-Phthalaldehyd; Hydroxyl-2-pyridon; 2,6-Dimethyl-1 ,3-dioxan-4- ylacetat; 4,5-Dichlor-3H-1 ,2-dithiol-3-on; 2-Butanonperoxid; 2,4-Dichlorbenzyl- alkohol; 4-(2-Nitrobutyl)morpholin; N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1 ,3- diamin; 2-Brom-1-(4-hydroxyphenyl)ethan-1-on; 2,2'-Dithio-bis[N-methyl- benzamid]; 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on; 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on; Troclosen- natrium; Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat; Bis(trichlormethyl)sulfon; N, N'-
Methylen-bis-morpholin; Methylendithiocyanat; (Ethylendioxy)dimethanol; Natri- um-2,4,6-trichlorphenolat; Pyridin-2-thiol-1 -oxid-Natriumsalz; Methenamin-3- chlorallylchlorid; 2,2',2"-(Hexahydro-1 ,3,5-triazin-i ,3,5-triyl)triethanol; Tetra- 1 ,3!4!6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazol[4!5-d]imidazol-2,5(1 H,3H)-dion; 1 ,3- Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion; (2-Brom-2-nitrovinyl)ben- zol; Didecyldimethylammoniumchlorid; Prometryn; Schwefeldioxid, Calciumdihe- xa-2,4-dienoat; lod; Natriumhydrogensulfit; Natriumbromid; Natriumhypochlorit; Dinatriumdisulfit; Wasserstoffperoxid; 7a-Ethyldihydro-1 H,3H,5H-oxazolo[3,4- c]oxazol; Natriumsulfit; Silberchlorid; Lignin; Borsäure; Kaliumsulfit; Natrium- hydrogen-2,2'-methylen-bis[4-chlorphenolat]; 2,2-Dibrom-2-cyanacetamid; Di- natriumoctaborat-Tetrahydrat; Ammoniumbromid; Pyrithionzink; Dodecylguani- din-Monohydrochlorid; Kalium-2-biphenylat; (Benzyloxy)methanol; Natrium-p- chlor-m-kresolat; Dikaliumdisulfit; D-Gluconsäure-Verbindung mit N,N"-Bis(4- chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11 ,13-tetraazatetradecandiamidin (2:1 ), p-[(Diiod- methyl)sulfonyl]toluol; (Benzothiazol-2-ylthio)methylthioxyanat; Kalium-(E,E)- hexa-2,4-dienoat; α,α',α"-Trimethyl-1 ,3,5-triazin-1 ,3,5(2H,4H,6H)-triethanol; 2- Octyl-2H-isothiazol-3-on; Brom/Chlor-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion; 2-Brom- 2-(brommethyl)pentandinitril; 4,4-Dimethyloxazolidin; 3-lod-2-propinylbutyl- carbamat; Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumsulfat (2:1 ); 4,5-Dichlor-2-octyl- 2H-isothiazol-3-on; 3,3'-Methylen-bis[5-methyloxazolidin]; cis-4-[3-(p-tert.-Butyl- phenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin; Natrium-N-(hydroxy- methyl)glycinat; 1 ,3-Didecyl-2-methyl-1 H-imidazoliumchlorid; 1 -[1 ,3-Bis(hydroxy- methyl)-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1 ,3-bis(hydroxymethyl)harnstoff; N,N"-
Bis(hydroxymethyl)-harnstoff, Reaktionsprodukte mit 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, Ethylenglykol und Formaldehyd; 5-Chlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol; 2-Butyl- benzo[d]isothiazol-3-on; cis-1 -(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1 -azoniaadamanthan- chlorid; 3-Benzo(b)thien-2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin-4-oxid; Reaktionsprodukt aus Diisopropanolamin mit Formaldehyd (1 :4); Silber-Zink-Aluminium- Borphosphatglas/Glasoxid (silber- und zinkhaltig); Cyclohexylhydroxydiazen-1- oxid-Kaliumsalz und Bis[1-cyclohexyl-1 ,2-di(hydroxy-κ-O)diazeniumato(2-)]-
Kupfer; 4,5-Trimethylen-2-methylisothiazolin-3-on; Zinkpyrithion; IPBC; Triclosan; Tetramethylolacetylendiharnstoff; N,N'-Dimethylolharnstoff; N-Methylolharnstoff; Dimethyloldimethylhydantoin; N-Methylolchloracetamid; Umsetzungsprodukte von Allantoin; Ethylenglykolformal; Butyldiglykolformal, Benzylformal; Captan, Folpet, Metam-Na, Nabam, Thiabendazole, Dazomet, Chlorothalonil, Carbenda- zim, Propiconazole; TCMTB (2-Benzothiazolylthio)methylthiocyanat); α-Cyper- methrin, Cyfluthrin, Permethrin, Fipronil, Imidacloprid, Thiametoxam, Metaflumi- zone, Amitraz und Abamectin (Avermectin).
8. Rodentizide Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Biozid (c) eine Mischung aus einem oder mehreren Bakteriziden, einem oder mehreren
Fungiziden und einem oder mehreren Insektiziden enthält.
9. Rodentizide Köderformulierung, enthaltend
(A) 0,001 bis 30 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) einer rodentiziden Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
(B) 5 bis 99,999 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) mindestens eines Ködermaterials und
(c) 0 bis 94,999 Gew.-% (bezogen auf die Summe aus (A), (B) und (C)) an einem oder mehreren Hilfsstoffen.
10. Rodentizide Köderformulierung gemäß Anspruch 9 aus der Gruppe Getreidekö- der (CB) in Form von Körnern, Schrot oder Pulver, Pellets, gewachste Pellets,
Schmelzwachsblöcke, gepresste oder extrudierte Wachsblöcke, Pasten, Gele, Granulate und Schäume.
1 1. Verwendung einer rodentiziden Köderformulierung gemäß Anspruch 9 oder 10 zur Bekämpfung von Schadnagern.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schadnagern, wobei man eine rodentizide Köderformulierung gemäß Anspruch 9 oder 10 im Lebensraum der Schadnager ausbringt.
13. Köderbox, enthaltend eine rodentizide Köderformulierung gemäß Anspruch 9 oder 10.
EP08837900A 2007-10-01 2008-09-30 Rodentizide mischung Withdrawn EP2194790A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08837900A EP2194790A2 (de) 2007-10-01 2008-09-30 Rodentizide mischung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07117613 2007-10-01
EP08837900A EP2194790A2 (de) 2007-10-01 2008-09-30 Rodentizide mischung
PCT/EP2008/063101 WO2009047175A2 (de) 2007-10-01 2008-09-30 Rodentizide mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2194790A2 true EP2194790A2 (de) 2010-06-16

Family

ID=39564759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08837900A Withdrawn EP2194790A2 (de) 2007-10-01 2008-09-30 Rodentizide mischung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100260813A1 (de)
EP (1) EP2194790A2 (de)
JP (1) JP2010540501A (de)
KR (1) KR20100082767A (de)
CN (1) CN101883492A (de)
AU (1) AU2008309681A1 (de)
BR (1) BRPI0817718A2 (de)
CA (1) CA2700464A1 (de)
EA (1) EA201000551A1 (de)
IL (1) IL204624A0 (de)
MX (1) MX2010003546A (de)
WO (1) WO2009047175A2 (de)
ZA (1) ZA201002982B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110382A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Activa S R L Formulazioni rodenticide, in forma di pasta, di blocco o di pellet, dotate di una migliorata efficacia in ambienti caldo-umidi
AU2012271240A1 (en) * 2011-06-16 2014-01-09 President And Fellows Of Harvard College Novel rodent control agents and uses thereof
US8541556B1 (en) * 2012-03-02 2013-09-24 Empire Technology Development Llc Lignin derivatives and uses thereof
PL2932849T3 (pl) * 2012-05-24 2017-05-31 Dow Global Technologies Llc Kompozycja biobójcza
US9095142B2 (en) 2012-06-28 2015-08-04 Empire Technology Development Llc Lignin derivatives having polycations and uses thereof
CN102870783A (zh) * 2012-09-11 2013-01-16 江苏正泰医药化工有限公司 一种灭鼠药
RU2524188C1 (ru) * 2013-01-23 2014-07-27 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт ветеринарной санитарии, гигиены и экологии Российской академии сельскохозяйственных наук Родентицидный состав "изорат-3" (варианты)
FR3002414B1 (fr) * 2013-02-28 2015-04-03 Lodi Composition rodenticide sous forme de cereales et/ou de graines agglomerees.
WO2015023675A2 (en) 2013-08-12 2015-02-19 Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. Extruded immediate release abuse deterrent pill
WO2015095391A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. Extruded extended release abuse deterrent pill
US9492444B2 (en) 2013-12-17 2016-11-15 Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. Extruded extended release abuse deterrent pill
GB2521632B (en) * 2013-12-23 2020-12-16 Linscott Goode Steven Vermin control compositions
CN104610724A (zh) * 2014-01-20 2015-05-13 宁波倍世康文化新产品有限公司 一种防螨防霉防菌的海绵
JP6632539B2 (ja) * 2014-03-04 2020-01-22 ビーエーエスエフ アグロ ベー.ブイ. スチレン−アクリレート結合剤を含むワックスフリー齧歯動物ブロックベイト
JP6143713B2 (ja) * 2014-06-16 2017-06-07 住友化学株式会社 ネズミ目動物忌避剤
CA2955229C (en) 2014-07-17 2020-03-10 Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. Immediate release abuse deterrent liquid fill dosage form
US10058542B1 (en) 2014-09-12 2018-08-28 Thioredoxin Systems Ab Composition comprising selenazol or thiazolone derivatives and silver and method of treatment therewith
US20160106737A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. Extended Release Abuse Deterrent Liquid Fill Dosage Form
CN107205384B (zh) * 2015-02-27 2022-07-05 营养与生物科技美国第一有限公司 协同抗微生物组合物
FR3038813B1 (fr) * 2015-07-15 2017-07-21 Bernard Sillion Utilisation de polymeres ou de copolymeres pour la fabrication d'un produit rodonticide, produit rodonticide et procede de fabrication de ce produit.
US20170086461A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Dow Global Technologies Llc Synergistic antimicrobial composition
FR3045048B1 (fr) * 2015-12-11 2019-04-05 Liphatech Stereo-isomere de configuration de la difethialone, composition et appat rodonticide le comprenant et procede de lutte contre des rongeurs cibles nuisibles
CN106106539A (zh) * 2016-06-20 2016-11-16 河南中天恒信生物化学科技有限公司 一种农田灭鼠剂的合成方法
IT201600093280A1 (it) * 2016-09-16 2018-03-16 Dr Tezza S R L Rodenticida in formulazioni ecocompatibili degradabili
RU2657745C1 (ru) * 2017-02-22 2018-06-15 Валентин Андреевич Рыльников Родентицидная приманка
CN106879580B (zh) * 2017-04-17 2020-12-11 付学锋 一种杀鼠剂
CN107703245B (zh) * 2017-09-25 2019-12-10 广东产品质量监督检验研究院 纺织品中生物杀灭剂的检测方法
US11365177B2 (en) * 2017-11-30 2022-06-21 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Chemical uncouplers of respiration and methods of use thereof
JP6400241B1 (ja) * 2018-03-19 2018-10-03 株式会社Nof 抗菌性化合物の組成物およびそれを含む樹脂組成物
CN117694341A (zh) * 2024-02-04 2024-03-15 赤峰诺华生物科技有限公司 蓖麻碱的应用、一种杀鼠剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444261A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Bayer Ag Rodentizide Schäume
AU3776699A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Summus Group, Ltd. Methods and compositions for controlling a pest population
US7943160B2 (en) * 2002-05-09 2011-05-17 Scimetrics Limited Corp. Pest control methods
DE102004022105A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Bayer Cropscience Ag Köderbox
MY143382A (en) * 2005-11-18 2011-05-13 Basf Se Aqueous rodenticide formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009047175A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047175A2 (de) 2009-04-16
CA2700464A1 (en) 2009-04-16
WO2009047175A8 (de) 2010-05-20
ZA201002982B (en) 2011-07-27
KR20100082767A (ko) 2010-07-19
CN101883492A (zh) 2010-11-10
WO2009047175A3 (de) 2010-02-25
MX2010003546A (es) 2010-04-30
JP2010540501A (ja) 2010-12-24
US20100260813A1 (en) 2010-10-14
IL204624A0 (en) 2010-11-30
EA201000551A1 (ru) 2010-10-29
BRPI0817718A2 (pt) 2015-10-13
AU2008309681A1 (en) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009047175A2 (de) Rodentizide mischung
RU2324349C2 (ru) Родентицидные приманочные системы
AU2005207876B2 (en) Rodenticide
CA1315195C (en) Terrestrial delivery compositions and methods for controlling insect and habitat-associated pest population in terrestrial environments
KR20080104199A (ko) 용출 제어된 농약 제제
DE60200915T2 (de) Kombinierter Köder mit Ratten vergiftender Wirkung
CN116369315A (zh) 苯甲酰脲与拟除虫菊酯的稳定共制剂
EP2806735B1 (de) Zusammensetzung zur bekämpfung von nagetieren
JPH10324608A (ja) シロアリ防除用ベイト及びその製造方法
DE19837064B4 (de) Rodentizide Köder
CN103858912A (zh) 一种防治白蚁的农药组合物
CN104642375B (zh) 一种含有右反氯丙炔菊酯的卫生用复配杀虫剂及其应用
CN105123710B (zh) 一种含氟螨嗪的农药组合物及其制备方法
CN109392937A (zh) 一种含有氟氯虫双酰胺与双三氟虫脲的杀虫组合物
JP4938940B2 (ja) 害虫誘引性駆除剤
CN114903050A (zh) 一种含有氯烯炔菊酯和高效氯氰菊酯的杀虫组合物及应用
KR20210012432A (ko) 가축보호기능을 구비한 구서제 및 그 제조방법
CN109392905A (zh) 一种含有氟苯虫酰胺与双三氟虫脲的杀虫组合物
CN109392936A (zh) 一种含有水杨虫酰胺与双三氟虫脲的杀虫组合物
CN107258807A (zh) 一种含吡虫啉和高效氯氟氰菊酯的杀虫组合物
CN103329923A (zh) 一种复配杀虫杀菌组合物及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: RODENTICIDAL MIXTURE

17P Request for examination filed

Effective date: 20100825

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403