EP2192375A2 - Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht - Google Patents

Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht Download PDF

Info

Publication number
EP2192375A2
EP2192375A2 EP09177174A EP09177174A EP2192375A2 EP 2192375 A2 EP2192375 A2 EP 2192375A2 EP 09177174 A EP09177174 A EP 09177174A EP 09177174 A EP09177174 A EP 09177174A EP 2192375 A2 EP2192375 A2 EP 2192375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
elements
spider
circuit board
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09177174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192375A3 (de
EP2192375B1 (de
Inventor
Thomas Faul
Bernd Lunkenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Loewen Entertainment GmbH filed Critical NSM Loewen Entertainment GmbH
Priority to SI200930927T priority Critical patent/SI2192375T1/sl
Priority to PL09177174T priority patent/PL2192375T3/pl
Publication of EP2192375A2 publication Critical patent/EP2192375A2/de
Publication of EP2192375A3 publication Critical patent/EP2192375A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2192375B1 publication Critical patent/EP2192375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/052Targets comprising a plurality of electric contacts, each corresponding to a discrete target section and being actuated by the movement thereof

Definitions

  • the invention relates to a game target with the features in the preamble of claim 1.
  • Such a target is, for example, an electronic dart board for use with darts having a tapered plastic-made, blunt tip at its forward end, the apertures of the target elements being adapted to fit snugly with the tips of the noted darts ,
  • the object of the invention is to provide a game target or a dartboard, with which a reliable backlight of the dartboard can be realized and the assembly is facilitated.
  • the layer structure described is to be regarded as promoting for the preparation of the disc for further games, since after removal of a broken arrowhead no special adjustment effort is required.
  • the control of the at least one, a target element on the thin circuit board associated light emitting diode when the target element is hit by an arrow the light of at least one LED passes through openings of target elements, as well as that different colored LED are controlled, it is possible, taking into account the very well-designed light emitting diode array to achieve a well-functioning application of the game target.
  • the spider is easily detachable relative to the layer structure, so that when removing and reinserting the spider no readjustment of the layer structure is required, can be ensured in an excellent way that after a straightening work, such as removing a broken arrowhead, fast again an assembly can be made, which ensures accurate alignment of the parts to each other.
  • the spider with respect to the layer structure is solvable, wherein the spider is releasably secured to an auxiliary carrier plate having hinges in an edge region, the second pivot member is connected to the support plate, so that a pivotal movement of the spider relative to the support plate with the layer structure is made possible, a straightening work on the target can be made in a very excellent manner and then done on the made pivoting movement back into the operating or play position of the dartboard immediate further use.
  • suitable bars od. Like. Be provided.
  • a target or dartboard is in the whole with the reference numeral 1 (see. Fig. 3 ) and includes a support frame or spider 2, a plurality of radially spaced apart circumferentially extending segmental target elements 3, 4, 5, and 6, a circular outer porthole member 7, and a cylindrical inner porthole member 8.
  • the spider 2 which has a self-supporting structure, is provided with an outer mounting flange 9, which may have a plurality of openings 10. If a fastening of the spider via a plurality of bolts 12 takes place on a carrier 11 forming the rear wall of the dart board 1, centering of the spider with respect to the carrier can take place at the same time. Since between the spider 2 and the carrier 11, important, the entire functioning of the dartboard-related installations, distributed over several layers, are present, it is particularly important that the spider - in a simplified embodiment - removed from the bolt 12 and / or dismantled can be reassembled without affecting the functioning of the structure of the layers. It will be referred to later.
  • the spider 2 Seen from the mounting flange 9 in the radial direction inwards ( Fig. 1-3 2), the spider 2 contains a number of concentric, circular dividers or ribs 13, 14, 15, 16 and 17 spaced apart at different radial distances from a common center 18 (FIG. Fig. 4a ) are arranged.
  • Each of the circular ribs is cut by a number of circumferentially spaced, radially extending dividers or ribs 19, each having a radially inward portion 20 extending outwardly from innermost ring 17 Rib 16 extends.
  • the circular ribs 16 and 15 are cut by the portion 21 of each radial rib 19 and the circular ribs 15 and 14 are cut by another portion 22 of each radial rib 19.
  • the circular ribs 14 and 13 are cut by a portion 23 of each radial rib 19.
  • each of the circular ribs 13-17 tapers to a sharp edge 24.
  • the outer or exposed surface of each of the radial ribs 19 similarly tapers to a sharp edge 15.
  • the circular and radial ribs of the spider divide their area into a number of open space areas that can be occupied by the target elements. Between neighboring, Circular ribs 13 and 14 and between adjacent radial rib portions 23 is therefore a number of circumferentially spaced apart, arcuate, segment-like space regions formed, in each of which the correspondingly shaped target element 3 is inserted.
  • This target element is also in Fig. 9 and includes a body 27 having an exposed outer surface 28. The entire area of the surface 28 is provided with a number of closely spaced, inwardly tapered openings 29. Each of the openings 29 communicates with a cavity 30 within the surface 28.
  • Each element 3 has an inner end or surface 31 with an opening 31a which may be indirectly opposed to the surface of the carrier 11 or 11a and provided with a number of coplanar contact foot elements 32 which protrude clearly above the surface 31.
  • the function triggered by the contact foot elements 32 will be explained later. However, it can already be mentioned here that switching contact elements 32k can be triggered.
  • Adjacent to the surface 31, the element 3 is provided with a lateral projection 33 along its radially inner sides. At each of its opposite ends, the element 3 has a projection 34 (FIG. Fig. 5 ) on. How out Fig.
  • the projection on one end of the target element is disposed on the radially inner side of the element, whereas the projection 34 on the opposite end is located on the radially outer edge of the element.
  • the projections at the opposite ends of the element 3 are thus offset from each other.
  • each Element includes a body 36 having an outer, exposed surface 37, the entire surface of which is provided with a number of openings 38 which correspond in size to the openings 29.
  • the body 36 includes a cavity 39 with which each aperture 38 communicates.
  • the body has an inner surface 40 from which two pairs of lateral protrusions protrude and what looks best Fig. 5 results, the projections along a lateral edge of the body 36 are offset from the projections along the opposite side of the portion.
  • each element 5 includes a body 43 having an outer surface 44 provided with a number of openings 45 corresponding to the openings 29.
  • the body further includes a cavity 46 which communicates with the openings 45. From the inner surface, interrupted by an opening (each without reference number) of the body are three clearly outstanding Kunststofffuß imagery 47 ( Fig. 4a . 11 ).
  • the function triggered by the contact feet will be explained below. However, it can already be mentioned here that switching contact elements 47k can be triggered.
  • the element 5 has at its inner edge in the radial direction on a lateral projection 48 which extends over the entire length of the element, and at the radially outer edge of the element fifth is a laterally projecting projection 49 is provided, which extends in the radial direction to the outside.
  • the element 6 includes a body 51 having an outer surface 52 which is provided with openings 53 corresponding to the already described openings 29, 38 and 45 and which communicate with a cavity 54.
  • the inner surface 67 (provided with openings, without reference numeral) of the body 51 is provided with in particular four clearly protruding Kunststofffußianan 55, wherein z. B. two along one side and two along another side are arranged.
  • the function triggered by the contact base elements 55 will be explained below. However, it can already be mentioned here that switching contact elements 55k can be triggered.
  • the element 6 is further provided along its opposite sides with two pairs of lateral projections 56, the projections being offset along one side of the segment opposite the projections along the other side ( Fig. 5 ).
  • a porthole assembly 57 consisting of the outer circular member 7 and the inner cylindrical member 8.
  • the two elements 7 and 8 are in particular made Fig. 7 seen. For better clarity, the two elements are shown separated from each other. The assembled state is among others Fig. 4a out.
  • the element 7 consists of a circular body 58 having an outer, exposed surface 60 through which a number of openings 61 corresponding to the already described openings 29, 38, 45 and 53 extend.
  • the body 58 further includes an annular sleeve 62 having a tapered outer edge 63 and a cylindrical bore 64.
  • the body has a cavity 65 which communicates with the apertures 61.
  • the sleeve 62 projects into the cavity but terminates at a free end 66 spaced from the inner surface 67 of the body 58.
  • the inner surface of the body 58 in particular four projecting evenly spaced contact foot elements 69 protrude. The function triggered by the contact foot elements 69 will be explained below. However, it can already be mentioned here that switching contact elements
  • the inner bull's-eye element 8 ( Fig. 7 ) includes a cylindrical core or body 70 having an outer surface 71.
  • the surface is provided with openings 72 corresponding to the openings 29, 38, 45, 53 and 61 already described.
  • the apertures communicate with a cavity 73 which extends toward an inner surface 74 provided with merely indicated apertures (opposite apertures 72 - the meaning of which will be set forth below).
  • the diameter of the outer porthole member 7 is selected to be freely accommodated within the circular space formed by the innermost circular rib 17.
  • the inner peripheral edge of the rib 17 with one or more circumferentially spaced, provided in the axial direction wedge 77 which can be accommodated in corresponding, spaced keyways (not shown) formed in the outer surface of the body 58, in order in this way a relative rotational movement between the outer porthole element 7 and to prevent circular rib 17.
  • Corresponding keys and keyways may, if desired, be provided on the inner surface of the sleeve 62 and the outer surface of the body 70 of the inner bull's-eye member 8.
  • the diameter of the cylindrical body 70 of the inner bull's-eye member 8 is chosen so that it can be freely housed in the bush, and the relative dimensions of the bush 62 and the flange 75 are selected so that the inner end 66 of the bushing 62 on the shoulder 76 of the flange 75 can sit when the parts 7 and 8 are assembled.
  • two or three circumferentially spaced-apart Druckfuß institute 78 which are mounted on the inner surface 74, stand out clearly.
  • the function triggered by the contact foot elements 78 will be explained below. However, it can already be mentioned here that switching contact elements 78k can be triggered.
  • the tip region of the end parts of the contact foot elements is level with the contact foot elements 69 of the bullseye element and in general also the contact foot elements 32, 42, 47 and 55.
  • the arrangement of the switching contact elements 32k, 42k, 47k, 55k, 69k and 78k on the printed circuit board 91 corresponds to the geometrical arrangement of the contact foot elements 32, 42, 47, 55 and 69, respectively at respective inner surfaces of target elements 3 to 6 or bull's-eye elements 7 resp 8 are attached. If a dart (not shown) hits a target element or an opening of a target element 29, 38, 45, 53, 61 or 72, the hit impact is relayed via a corresponding contact foot element to a corresponding switching contact element, so that via a conventional switch matrix arrangement on the circuit board 91 of the hits can be located.
  • the target element met, as will be described in more detail below, from the side of the inner surfaces, which are all provided with openings described above, the target elements are selectively illuminated via light emitting diodes ago.
  • a second layer which is realized by a damper plate 82, which also has elastic properties.
  • the damper plate transmits the hit impact of the corresponding contact foot element to the associated switching contact element.
  • a thin circuit board 92 which is a backlight printed circuit board, placed as a third layer and in particular also radially fixed and rotatably held on the already described conical stud 12 in particular.
  • the backlighting circuit board 92 is not affected by that of the Target elements via the Mixfußimplantation to the damper plate 82 forwarded shocks is charged, 82 through holes 93 are punched into the backlighting circuit board 92 in the respective region of the passage of the corresponding Jardinfußimplantation the damper plate 82.
  • the dimensions of the through holes are adapted to the cross sections of the respective Kunststofffußettin penetrating them or the construction of the individual target elements associated Kunststofffußmaschine can also be made so that they each have a uniform cross section, so that the through holes 93 of the backlighting circuit board 92 each have a same - usually circular cross-section - have the same dimensions or diameter.
  • This latter alternative is in the Figures 1 to 4a and 5 to 12 not shown. However, that is Fig. 4b aimed at such an alternative.
  • Outside the punched holes 93 of the thin circuit board 92 are suitably mounted traces and light emitting diodes 94 and LED.
  • these light beams can reach the openings 29, 38, 45, 53, 61 and 72 on the outer surface of the target elements and exit there.
  • the observer then recognizes the corresponding target element as an illuminated target element.
  • the LEDs are controlled by the system control of the dartboard for a suitable program, but especially when a dart has hit a particular target element, so that the specific target element, so to speak from behind, also selectively colored, the game score accordingly, can be illuminated ,
  • the tip region has a similar, rounded shape. It can allow the impact of an impinging arrow on a target element respectively in a similar manner via the damper plate, which bulges in the same way to the circuit board 91 out ( Fig. 4b ), are transmitted to the corresponding, switching contact element of the printed circuit board 91.
  • Fig. 4b notes that here only the reference numerals of the target element 4 are entered for reasons of clarity. Furthermore, the made section only shows part of a target element. If a target element hits, depending on its size, a plurality of contact feet elements such as 42 at target element 4, and 32, 47, 55, 69 and 78 correspondingly trigger a plurality of switching contact elements 32k, 42k, 47k, 55k, 69k and 78k.
  • the PCB with the switching elements has a thickness of approx. 0.5 mm, for the damper plate a thickness of approx. 2 mm and for the thin PCB with the LED a thickness of 0.3 mm and possibly of 0.6 mm ,
  • the support plate can be 16 mm thick.
  • the removability / solubility of the spider 2 in relation to the layer structure 91, 82, 92 is alleviated by the spider 2 in a preferred embodiment is provided on an auxiliary support plate 11a, which is operatively inextricably linked to the spider and in an edge region hinges 11c, the second pivot member is connected to the main support plate 11, so that a pivotal movement of the spider 2 relative to the support plate 11 with the layer structure is possible.
  • Fig. 4c whose explosive representation is limited to just these essential parts.
  • the support projections along one side of a target element are offset relative to the projections along the opposite side. This arrangement allows two adjacent parts on opposite sides of a single rib to lie under this rib without cooperating with each other. This arrangement also makes it possible to keep the radial thickness of the ribs to a minimum.
  • the dartboard is intended for darts having at their forward end a tapered plastic-blunt tip sized to fit into each of the spike-receiving apertures of the target elements of the dartboard, particularly as the apertures conform to the indicated arrowheads are adjusted.
  • each aperture 53 has a uniform diameter or tapered borehole 89 corresponding to the taper of the tip of the dart and terminating adjacent the outer surface of the corresponding target member in a mouth having an outwardly angled sidewall 90 for guiding the tip a dart in the hole has.
  • the distance of the openings within the side edges is small, whereby the mouths of adjacent openings within the side edges of the target elements overlap each other.
  • the mouths are further designed so that light rays emitted by the LED of the backlight circuit board 92, which pass through openings of the inner surfaces of the target elements, can also pass through these mouths to the openings of the outer surfaces of the target elements.
  • the damper plate 82 expands, returning the staggered target element to its original position.
  • the movements of the target elements towards and away from the carrier are guided by the smooth, juxtaposed sides of the target elements and the adjacent ribs.
  • the construction of the porthole assembly 57 is selected so that regardless of whether a dart hits the outer member 7 or the inner member 8, only the struck member is displaced to close the corresponding switching contact members 69k and 78k on the PCB 91 cause.
  • the ribs can be made relatively small, especially as functionally the ribs do not have to overlap the target elements.
  • the segments or target elements can thus be provided with as many openings for receiving dart tips.
  • the dart board described above is usually circular. However, it is also possible to choose another geometric shape, such as polygon, without the previously disclosed being able to lose its meaning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spielzielscheibe (1), aufweisend einen Träger (11), eine Mehrzahl von einzelnen, relativ zueinander beweglichen Zielelementen (3, 4, 5, 6), von denen jedes eine äußere Oberfläche mit Öffnungen aufweist, rippenartige Trennelemente (13, 15, 17), die sich zwischen jeweils benachbarten Zielelementen (3, 4, 5, 6) befinden, wobei die Trennelemente (13, 15, 17) einen insgesamt spinnenartigen Aufbau haben, und zusammenwirkende Halterungselemente (34), wobei die Halterungselemente (34) voneinander unabhängige Bewegungen jedes Zielelementes (3, 4, 5, 6) in Richtung auf den Träger (11) und von diesem weg erlauben. Erfindungsgemäß ist eine Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) vorgesehen, die sich mittelbar der Spinne (2) folgend hin zum Träger (11) befindet, und ferner ist eine auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) eine Lichtemissionsdiode angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielzielscheibe mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Spielzielscheibe ist beispielsweise als elektronische Dartscheibe zur Verwendung mit Wurfpfeilen vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende eine sich verjüngende, aus Kunststoff gefertigte, abgestumpfte Spitze aufweisen, wobei die Öffnungen der Zielelemente so ausgebildet sind, dass sie genau zu den Spitzen der benannten Wurfpfeile passen.
  • Es ist in der Praxis das Bedürfnis aufgetreten, dass eine gattungsgemäße Dartscheibe nicht mehr von vorne zu beleuchten ist, da sich sonst die Beobachter und Benutzer der Dartscheibe durch von der Oberfläche der Dartscheibe ausgehende Lichtspiegelungen irritiert fühlen. Soweit schon Dartscheiben mit einer Hintergrundbeleuchtung getestet wurden, haben diese sich nicht in ausreichender Weise bewährt, da Leuchtelemente, wie Dioden direkt auf der Innenseite eines Trefferelementes eingebaut wurden. Aufgrund der Erschütterungen, die durch auftreffende Wurfpfeile ausgelöst werden, stellten sich alsbald Defekte, insbesondere Drahtbrüche an den Anschlüssen dieser Leuchtdioden ein, so dass vorzeitige Reparaturen erforderlich waren, die mit einem Ausfall der Spielzielscheibe bzw. Dartscheibe verbunden waren.
  • Ferner wurde auch als Mangel erkannt, dass bei abgebrochenen und in der Dartscheibe stecken gebliebenen Pfeilspitzen, die gesamte Dartscheibe von ihrem Träger samt der die Treffer registrierenden Erfassungsanordnungen abgebaut werden muss, um die jeweiligen Pfeilspitzen von hinten her von der abgebauten Dartscheibe mit einem Stift entfernen zu können. Der anschließende Zusammenbau von Dartscheibe, deren Träger sowie der dazwischen einzubringenden Erfassungsanordnungen ist mit erheblichen Zeitaufwand, insbesondere wegen der Justierungen zwischen Träger und Erfassungsanordnungen sowie auch der Dartscheibe selbst, verbunden und mitunter ist eine erforderliche genaue Justierung der Bauteile nicht gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spielzielscheibe bzw. eine Dartscheibe anzugeben, mit der sich eine zuverlässige Hintergrundbeleuchtung der Dartscheibe verwirklichen lässt und der Zusammenbau erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spielzielscheibe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der Ansprüche 2-15.
  • Bei der eingangs angegebenen Spielzielscheibe bzw. Dartscheibe erfolgt eine Lösung mit folgenden weiteren Merkmalen, nämlich:
    1. a) dass jedes Zielelement ausgehend von der inneren Oberfläche mindestens ein Kontaktfußelement ausgerichtet auf den Träger hin aufweist,
    2. b) dass das mindestens eine Kontaktfußelement durch eine zugeordnete Öffnung einer Hinterleuchtungs-Leiterplatte hindurch treten kann, die sich mittelbar der Spinne folgend hin zum Träger befindet, wenn eine Öffnung des Zielelementes von einem Pfeil getroffen wird,
    3. c) dass auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte außerhalb der Öffnungen für Kontaktfußelemente, jedoch im Bereich des jeweiligen Zielelementes mindestens eine Lichtemissionsdiode, wie LED angebracht ist,
    4. d) dass im Schichtaufbau, gerichtet in Richtung des wirkenden mindestens einen Kontaktfußelementes, auf die Hinterleuchtungs-Leiterplatte hin eine gummiartige Dämpferplatte sowie eine Leiterplatte mit aufgebrachten schaltenden Kontaktelementen folgt, sowie
    5. e) dass die Kontaktelemente der Leiterplatte durch Auswölbung der Dämpferplatte, hervorgerufen durch wirkende Kontaktfußelemente, auslösbar sind.
  • Durch die Entkopplung der Leuchtdioden von den unmittelbaren Bewegungen der Trefferelemente und deren die Kontaktierung auslösenden Organen, kann eine sehr hohe Standzeit erreicht werden. Ferner ist der beschriebene Schichtaufbau als fördernd für das Herrichten der Scheibe für weitere Spiele anzusehen, da nach Entfernen einer abgebrochenen Pfeilspitze kein besonderer Justieraufwand erforderlich ist.
  • Mit den Maßnahmen, dass durch eine Systemsteuerung das Aufleuchten der mindestens einen, einem Zielelement auf der dünnen Leiterplatte zugeordneten Leuchtdiode erfolgt, wenn das Zielelement von einem Pfeil getroffen ist, wobei das Licht der mindestens einen LED durch Öffnungen von Zielelementen hindurch tritt, sowie dass auch verschiedenfarbige LED ansteuerbar sind, ist es möglich, unter Berücksichtigung der sehr gut ausgestalteten Leuchtdiodenanordnung auch eine gut funktionierende Anwendung der Spielzielscheibe zu erreichen.
  • Mit den Maßnahmen, dass der Träger an seinem äußeren Umfang verteilt, lotrecht zu diesem, z. B. konische Steh-Bolzen aufweist, die im Wesentlichen in geeignetem Abstand und geeignet zentriert, eine Aufnahme der Leiterplatte mit den Schalterelementen, der Dämpferplatte, der Hinterleuchtungs- Leiterplatte mit den LED, die insgesamt einen Schichtaufbau bilden, sowie der Spinne mittels deren Flansch, ermöglichen, wird die Grundlage dafür geschaffen, dass eine genaue Ausrichtung von den Erfassungsorganen für die Treffer und der Spinne erfolgen kann.
  • Mit der weiteren Maßnahme, dass die Spinne leicht lösbar gegenüber dem Schichtaufbau angebracht ist, so dass bei Herauslösen und Wiedereinsetzen der Spinne keine Neujustierung des Schichtaufbaus erforderlich ist, kann in hervorragender Weise sichergestellt werden, dass nach einer Richtarbeit, wie Entfernen einer abgebrochenen Pfeilspitze, schnell wieder ein Zusammenbau erfolgen kann, der eine genaue Ausrichtung der Teile zueinander gewährleistet.
  • Durch die weitere Maßnahme, dass die Spinne gegenüber dem Schichtaufbau lösbar ist, wobei die Spinne an einer Hilfsträgerplatte lösbar befestigt ist, welche in einem Kantenbereich Scharniere aufweist, deren zweites Schwenkteil mit der Trägerplatte verbunden ist, so dass eine Schwenkbewegung der Spinne gegenüber der Trägerplatte mit deren Schichtaufbau ermöglicht wird, kann in ganz hervorragender Weise eine Richtarbeit an der Zielscheibe vorgenommen werden und sodann über die vorgenommene Schwenkbewegung zurück in die Betriebs- bzw. Spielposition der Dartscheibe eine unmittelbare weitere Benutzung erfolgen. Für die Festlegung der Betriebs- bzw. Spielposition der Dartscheibe im Verbund mit der Hilfsträgerplatte können geeignete Riegel od. dgl. vorgesehen sein.
  • Weiterhin vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spielzielscheibe bzw. Dartscheibe sind in den weiteren, von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die äußere Oberfläche eines eine Zielscheibe haltenden Rahmens, wobei die Zielseg- mente fehlen;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Innenfläche des Rahmens;
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise, vergrößerte Draufsicht auf ei- nen Teil des in Fig. 1 dargestellten Rahmens, enthal- tend die Zielelemente;
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
    Fig. 4b
    eine vergrößerte, ausschnittsweise vorgenommene, nicht maßstäbliche Schnittansicht, mit Darstellung wie beispielsweise bei Zielelement 4 eine Kontaktauslö- sung erfolgt;
    Fig. 4c
    eine vereinfachte Explosionsdarstellung mit wenigen Elementen der Spielzielscheibe;
    Fig. 5
    eine vergrößerte, ausschnittsweise Draufsicht auf die Unterseite der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, jedoch getrennt von dem Träger und dem diesem zugehörigen Schichtaufbau;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht längs der Linie 6 - 6 in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine stark vergrößerte Schnittansicht längs Linie 7 - 7 in Fig. 3, gerichtet auf das innere und äußere Bullau- genelement;
    Fig. 8-11
    Schnittansichten der verschiedenen einzelnen Ziel- elemente, insbesondere 3 bis 6, und aus denen die Zielscheibe besteht; und
    Fig. 12
    eine isometrische, aufgebrochene Ansicht eines der Zielelemente, insbesondere Element 6.
  • Eine Zielscheibe oder Dartscheibe ist im Gesamten mit dem Bezugszeichen 1 (vgl. insbes. Fig. 3) bezeichnet und enthält einen Halterungsrahmen oder eine Spinne 2, eine Anzahl von in radialer Richtung mit Abstand zueinander angeordnete, sich in Umfangsrichtung erstreckende, segmentartige Zielelemente 3, 4, 5 und 6, ein kreisförmiges äußeres Bullaugenelement 7 sowie ein zylindrisches inneres Bullaugenelement 8.
  • Die Spinne 2, die eine selbsttragende Struktur aufweist, ist mit einem äußeren Befestigungsflansch 9 versehen, der mehrere Öffnungen 10 aufweisen kann. Wenn eine Befestigung der Spinne über mehrere Bolzen 12, an einem die Rückwand der Dartscheibe 1 bildenden Träger 11 erfolgt, kann zugleich eine Zentrierung der Spinne in Bezug auf den Träger stattfinden. Da zwischen der Spinne 2 und dem Träger 11, wichtige, die gesamte Funktionsweise der Dartscheibe bedingende Einbauten, verteilt auf mehrere Schichten, vorliegen, ist es besonders wichtig, dass die Spinne - in einer vereinfachten Ausführungsform - von den Bolzen 12 abgenommen bzw. demontiert und wieder aufmontiert werden kann, ohne dass die Funktionsweise des Aufbaus der Schichten beeinträchtigt wird. Darauf wird noch Bezug genommen werden. Es können - in dieser vereinfachten Ausführungsform - nicht dargestellte Muttern oder ähnliche Befestigungselemente vorgesehen sein, um die Spinne an den Bolzen, die dann z. B. an ihrem Endbereich Gewinde aufweisen können, zu befestigen. Es ist jedoch auch möglich, den Bolzen eine reine Zentrierfunktion zukommen zu lassen, insbesondere dann, wenn die Spinne 2 betriebsmäßig unlösbar mit einer Hilfsträgerplatte 11a verbunden ist und sich zwischen der Hilfsträgerplatte 11a und der eigentlichen Trägerplatte 11 Scharniere 11c bzw. eine Scharnieranordnung befinden, um die Spinne 2 gegenüber der Trägerplatte 11 verschwenken zu können. Eine Explosionsdarstellung hierzu zeigt die Fig. 4c. in Fig. 4a - oberer Teil - ist erkennbar, dass die Bolzen 12 in Öffnungen (ohne Bezugszeichen) der Hilfsträgerplatte 11a ragen.
  • Vom Befestigungsflansch 9 in radialer Richtung nach innen gesehen (Fig. 1 - 3) enthält die Spinne 2 eine Anzahl von konzentrischen, kreisförmigen Trennelementen oder Rippen 13, 14, 15, 16 und 17, die mit Abstand zueinander mit unterschiedlichen, radialen Entfernungen von einem gemeinsamen Mittelpunkt 18 (Fig. 4a) angeordnet sind. Jede der kreisförmigen Rippen wird von einer Anzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, sich in radialer Richtung erstreckenden Trennelementen oder Rippen 19 geschnitten, von denen jede einen in radialer Richtung innen liegenden Abschnitt 20 aufweist, der sich vom innersten Ring 17 nach außen zur nächstliegenden Rippe 16 erstreckt. Die kreisförmigen Rippen 16 und 15 werden durch den Abschnitt 21 jeder radialen Rippe 19 geschnitten und die kreisförmigen Rippen 15 und 14 werden durch einen anderen Abschnitt 22 jeder radialen Rippe 19 geschnitten. Die kreisförmigen Rippen 14 und 13 werden durch einen Abschnitt 23 jeder radialen Rippe 19 geschnitten.
  • Wie aus den Fig. 4a und 6 ersichtlich, verjüngt sich die äußere oder offen liegende Oberfläche jeder der kreisförmigen Rippen 13 bis 17 bis zu einer scharfen Kante 24. Die äußere oder offen liegende Oberfläche jeder der radialen Rippen 19 verjüngt sich in ähnlicher Weise bis zu einer scharfen Kante 15.
  • Wie weiter aus den Fig. 4a und 6 ersichtlich, sind die äußeren Kanten 24 und 25 aller kreisförmigen und radialen Rippen koplanar. Es decken sich ferner die Höhen aller Rippen, abgesehen von der äußersten kreisförmigen Rippe 13, die eine größere Höhe aufweist. Die Bedeutung der Höhenunterschiede wird nachfolgend erläutert.
  • Die kreisförmigen und radialen Rippen der Spinne teilen deren Fläche in eine Anzahl von offenen Raumbereichen, die von den Zielelementen belegt werden können. Zwischen benachbarten, kreisförmigen Rippen 13 und 14 sowie zwischen benachbarten radialen Rippenabschnitten 23 ist daher eine Anzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, bogenförmigen, segmentartigen Raumbereichen ausgebildet, in denen jeweils das entsprechend geformte Zielelement 3 eingefügt ist. Dieses Zielelement ist auch in Fig. 9 gezeigt und enthält einen Körper 27, der eine offen liegende äußere Oberfläche 28 aufweist. Der gesamte Bereich der Oberfläche 28 ist mit einer Anzahl von dicht nebeneinander liegenden, nach innen sich verjüngenden Öffnungen 29 versehen. Jede der Öffnungen 29 steht mit einem Hohlraum 30 innerhalb der Oberfläche 28 in Verbindung.
  • Jedes Element 3 weist ein inneres Ende oder eine Oberfläche 31 mit einer Öffnung 31a auf, die der Oberfläche der Trägers 11 bzw. 11a mittelbar gegenüberliegen kann und mit einer Anzahl von koplanaren Kontaktfußelementen 32 versehen ist, die deutlich über die Oberfläche 31 herausragen. Die von den Kontaktfußelelementen 32 ausgelöste Funktion wird noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 32k ausgelöst werden können. An die Oberfläche 31 angrenzend ist das Element 3 längs seiner in radialer Richtung inneren Seiten mit einem seitlichen Vorsprung 33 versehen. An jedem seiner entgegengesetzten Enden weist das Element 3 einen Vorsprung 34 (Fig. 5) auf. Wie aus Fig. 5 erkennbar, ist der Vorsprung an einem Ende des Zielelementes auf der in radialer Richtung inneren Seite des Elementes angeordnet, wohingegen der Vorsprung 34 am entgegengesetzten Ende an der in radialer Richtung äußeren Kante des Elementes angeordnet ist. Die Vorsprünge an den entgegen gesetzten Enden der Elementes 3 sind somit zueinander versetzt.
  • In jedem Raumbereich, der zwischen den benachbarten kreisförmigen Rippen 14 und 15 sowie benachbarten radialen Rippenabschnitten 22 ausgebildet ist, ist ein segmentförmiges Zielelement 4 vorgesehen, das aus den Fig. 3, 5 und 10 ersichtlich ist. Jedes Element enthält einen Körper 36, der eine äußere, offen liegende Oberfläche 37 aufweist, deren gesamte Oberfläche mit einer Anzahl von Öffnungen 38 versehen ist, die größenmäßig den Öffnungen 29 entsprechen. Der Körper 36 enthält einen Hohlraum 39, mit dem jede Öffnung 38 in Verbindung steht. Der Körper hat eine innere Oberfläche 40, von der zwei Paare von seitlichen Vorsprüngen abstehen und, was sich am besten aus Fig. 5 ergibt, sind die Vorsprünge längs einer seitlichen Kante des Körpers 36 gegenüber den Vorsprüngen längs der gegenüberliegenden Seite des Abschnitts versetzt. Zwei Paare von Kontaktfußelementen 42, quasi entsprechend den Kontaktfußelementen 32, ragen gegenüber der Innenfläche 40 des Segmentes 4 deutlich heraus. Die Oberfläche 40 ist durch eine Öffnung 40a unterbrochen, die in Fig. 10 nur schematisiert eingetragen ist. Die von den Kontaktfußelementen 42 ausgelöste Funktion wird noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 42k ausgelöst werden können.
  • In jedem Raumbereich, der zwischen den benachbarten kreisförmigen Rippen 15 und 16 sowie zwischen benachbarten, radialen Rippenabschnitten 21 ausgebildet ist, ist ein bogenförmiges Zielelement 5 (Fig. 3, 4a, 5 und 11) vorgesehen. Jedes Element 5 enthält einen Körper 43, der eine Außenfläche 44 aufweist, die mit einer Anzahl von Öffnungen 45, entsprechend den Öffnungen 29 versehen ist. Der Körper weist ferner einen Hohlraum 46 auf, der mit den Öffnungen 45 in Verbindung steht. Von der innenfläche, unterbrochen durch eine Öffnung (je ohne Bezugszahl) des Körpers stehen drei deutlich herausragende Kontaktfußelemente 47 (Fig. 4a, 11) ab. Die von den Kontaktfußelementen ausgelöste Funktion wird nachfolgend noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 47k ausgelöst werden können. Das Element 5 weist an seiner in radialer Richtung inneren Kante einen seitlichen Vorsprung 48 auf, der sich über die gesamte Länge des Elementes erstreckt, und an der in radialer Richtung äußeren Kante des Elementes 5 ist ein seitlich teilweise hervorstehender Vorsprung 49 vorgesehen, der sich in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  • Zwischen der in radialer Richtung innersten kreisförmigen Rippe 17 und der nächstliegenden kreisförmigen Rippe 16 liegt das keilförmige Zielelement 6, das sich insbesondere aus den Fig. 8 und 12 ersehen lässt. Das Element 6 enthält einen Körper 51 mit einer Außenfläche 52, die mit Öffnungen 53 entsprechend den bereits beschriebenen Öffnungen 29, 38 und 45 versehen ist und die mit einem Hohlraum 54 in Verbindung stehen. Die Innenfläche 67 (versehen mit Öffnungen, ohne Bezugszahl) des Körpers 51 ist mit insbesondere vier deutlich herausragenden Kontaktfußelementen 55 versehen, wobei z. B. zwei längs einer Seite und zwei längs einer anderen Seite angeordnet sind. Die von den Kontaktfußelementen 55 ausgelöste Funktion wird nachfolgend noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 55k ausgelöst werden können. Das Element 6 ist weiterhin längs seiner entgegengesetzten Seiten mit zwei Paaren von seitlichen Vorsprüngen 56 versehen, wobei die Vorsprünge längs einer Seite des Segments gegenüber den Vorsprüngen längs der anderen Seite versetzt sind (Fig. 5).
  • Innerhalb des von der innersten kreisförmigen Rippe 17 ausgebildeten kreisförmigen Raumbereichs ist eine Bullaugenanordnung 57 vorgesehen, die aus dem äußeren kreisförmigen Element 7 und dem inneren zylindrischen Element 8 besteht. Die zwei Elemente 7 und 8 sind insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. Zur besseren Verdeutlichung sind die beiden Elemente in voneinander getrenntem Zustand dargestellt. Der zusammengebaute Zustand geht u. a. aus Fig. 4a hervor.
  • Das Element 7 besteht aus einem kreisförmigen Körper 58, der eine äußere, offen liegende Oberfläche 60 aufweist, durch die sich eine Anzahl von Öffnungen 61 entsprechend den bereits beschriebenen Öffnungen 29, 38, 45 und 53 erstreckt. Der Körper 58 enthält weiterhin eine ringförmige Buchse 62 mit einer sich verjüngenden äußeren Kante 63 und einem zylindrischen Bohrloch 64. Der Körper weist einen Hohlraum 65 auf, der mit den Öffnungen 61 in Verbindung steht. Die Buchse 62 ragt in den Hohlraum hinein, doch endet sie an einem freien Ende 66, das mit Abstand gegenüber der Innenfläche 67 des Körpers 58 angeordnet ist. Angrenzend an eine innere Oberfläche 67, die mit nicht dargstellten Öffnungen (deren Bedeutung noch nachfolgend dargelegt wird) versehen ist, ist der Körper 58 mit insbesondere vier in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, in radialer Richtung sich ersteckenden Vorsprüngen 68 versehen. Von der inneren Oberfläche des Körpers 58 ragen insbesondere vier gleichmäßig mit Abstand zueinander angeordnete Kontaktfußelemente 69 hervor. Die von den Kontaktfußelementen 69 ausgelöste Funktion wird nachfolgend noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 69k ausgelöst werden können.
  • Das innere Bullaugenelement 8 (Fig. 7) enthält einen zylindrischen Kern oder Körper 70, der eine äußere Oberfläche 71 aufweist. Die Oberfläche ist mit Öffnungen 72 entsprechend den bereits beschriebenen Öffnungen 29, 38, 45, 53 und 61 versehen. Die Öffnungen stehen mit einem Hohlraum 73 in Verbindung, der sich hin zu einer inneren Oberfläche 74 erstreckt, die mit lediglich angedeuteten Öffnungen (gegenüberliegend den Öffnungen 72 - deren Bedeutung noch nachfolgend dargelegt wird) versehen ist. Angrenzend an die Oberfläche des Elementes 8 ist ein ringförmiger Flansch 75 ausgebildet, der eine Schulter 76 bildet.
  • Der Durchmesser des äußeren Bullaugenelementes 7 ist so gewählt, dass dieses frei innerhalb des kreisförmigen Raumbereichs untergebracht werden kann, der durch die innerste kreisförmige Rippe 17 ausgebildet wird. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die innere Umfangskante der Rippe 17 mit einem oder mehreren in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten, sich in axialer Richtung erstreckenden Keilen 77 versehen, die in entsprechenden, mit Abstand angeordneten Keilnuten (nicht dargestellt) untergebracht werden können, die in der äußeren Oberfläche des Körpers 58 ausgebildet sind, um auf diese Weise eine relative Drehbewegung zwischen dem äußeren Bullaugenelement 7 und der kreisförmigen Rippe 17 zu verhindern. Entsprechende Keile und Keilnuten können, falls gewünscht, auf der inneren Oberfläche der Buchse 62 und der äußeren Oberfläche des Körpers 70 des inneren Bullaugenelements 8 vorgesehen sein.
  • Der Durchmesser des zylindrischen Körpers 70 des inneren Bullaugenelements 8 ist so gewählt, dass dieser frei in der Buchse untergebracht werden kann, und die relativen Abmessungen der Buchse 62 und des Flansches 75 sind so gewählt, dass das innere Ende 66 der Buchse 62 auf der Schulter 76 des Flansches 75 sitzen kann, wenn die Teile 7 und 8 zusammengebaut sind. In diesem zusammengebauten Zustand der erwähnten Teile stehen insbesondere zwei oder drei in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Kontaktfußelemente 78, die an der inneren Oberfläche 74 angebracht sind, deutlich hervor. Die von den Kontaktfußelementen 78 ausgelöste Funktion wird nachfolgend noch erläutert werden. Es kann jedoch bereits hier erwähnt werden, dass schaltende Kontaktelemente 78k ausgelöst werden können. Ferner ist der Spitzenbereich der Endteile der Kontaktfußelemente Ebenen gleich zu den Kontaktfußelementen 69 des Bullaugenelementes sowie im Allgemeinen auch der Kontaktfußelemente 32, 42, 47 und 55.
  • Zwischen dem Träger 11 und der über die Bolzen 12 zentriert und in geeignetem Abstand gehaltenen Spinne 2, wobei auf die bevorzugte Lösung mit der Hilfsträgerplatte 11a, die betriebsmäßig unlösbar mit der Spinne 2 verbunden ist, verwiesen wird, befinden sich Einbauten, verteilt auf mehrere Schichten, die auch konzentrisch und drehwinkelgerecht zu den kreisförmigen Rippen 13, 14, 15, 16 und 17 und den radialen Rippen 19 präzise ausgerichtet sind, siehe Fig. 4a und Fig. 4b. Nächst dem Träger 11 befindet sich im Sinne einer ersten Schicht eine - letztlich übliche - Leiterplatte 91 bzw. gedruckte Schaltung, die was hier wichtig ist, schaltende Kontaktelemente bzw. einzelne Schalter trägt, die mittelbar Wirkungs- mäßig über die obig beschriebenen Kontaktfußelemente 32, 42, 47, 55, 69 und 78 ausgelöst werden. Die Anordnung der schaltenden Kontaktelemente 32k, 42k, 47k, 55k, 69k und 78k auf der Leiterplatte 91 entspricht der geometrischen Anordnung der Kontaktfußelemente 32, 42, 47, 55 und 69, die an entsprechenden Innenflächen von Zielelementen 3 bis 6 bzw. Bullaugenelementen 7 bzw. 8 angebracht sind. Bei einem Treffer eines (nicht dargestellten) Wurfpfeils auf ein Zielelement bzw. eine Öffnung eines Zielelementes 29, 38, 45, 53, 61 bzw. 72 wird der Trefferstoß über ein entsprechendes Kontaktfußelement an ein entsprechendes schaltendes Kontaktelement weitergeleitet, so dass über eine übliche Schaltermatrixanordnung auf der Leiterplatte 91 der Treffer lokalisiert werden kann. Über eine nicht dargestellte Systemsteuerung, die der Dartscheibe 1 zugeordnet ist, kann das getroffene Zielelement, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, von der Seite der Innenflächen, die alle mit obig beschriebenen Öffnungen versehen sind, der Zielelemente her selektiv über Leuchtdioden beleuchtet werden.
  • Über der Leiterplatte 91 befindet sich in geeignetem Abstand eine zweite Schicht, die durch eine Dämpferplatte 82, die auch elastische Eigenschaften aufweist, realisiert ist. Die Dämpferplatte leitet den Trefferstoß des entsprechenden Kontaktfußelementes an das zugeordnete schaltende Kontaktelement weiter.
  • Über der Dämpferplatte 82 ist eine dünne Leiterplatte 92, die eine Hinterleuchtungs-Leiterplatte ist, als dritte Schicht aufgelegt und über die bereits beschriebenen, konischen Steh- Bolzen 12 insbesondere auch radial fixiert und drehunbeweglich gehalten. Damit die Hinterleuchtungs- Leiterplatte 92 nicht durch die von den Zielelementen über die Kontaktfußelemente an die Dämpferplatte 82 weitergeleiteten Stöße belastet wird, sind im jeweiligen Bereich des Durchganges der entsprechenden Kontaktfußelemente zur Dämpferplatte 82 Durchgangslöcher 93 in die Hinterleuchtungs- Leiterplatte 92 eingestanzt. Die Abmessungen der Durchgangslöcher werden den Querschnitten der sie durchdringenden jeweiligen Kontaktfußelementen angepasst bzw. es kann die Konstruktion der den einzelnen Zielelementen zugeordneten Kontaktfußelemente auch so vorgenommen werden, dass diese jeweils einen einheitlichen Querschnitt haben, so dass die Durchgangslöcher 93 der Hinterleuchtungs- Leiterplatte 92 jeweils einen gleichen - meist kreisrunden Querschnitt - mit gleichen Abmessungen bzw. Durchmesser haben. Diese letztere Alternative ist in den Figuren 1 bis 4a und 5 bis 12 nicht dargestellt. Jedoch ist die Fig. 4b auf eine solche Alternative ausgerichtet. Außerhalb der gestanzten Löcher 93 der dünnen Leiterplatte 92 befinden sich geeignet angebrachte Leiterbahnen und Leuchtdioden 94 bzw. LED. Diese strahlen zunächst auf die ihnen unmittelbar zugewandten Innenflächen der Zielelemente, die alle mit Öffnungen zum Durchgang von Lichtstrahlen zum Innenraum der Zielelemente versehen sind. Somit können diese Lichtstrahlen zu den Öffnungen 29, 38, 45, 53, 61 und 72 an der Außenfläche der Zielelemente gelangen und dort austreten. Der Beobachter erkennt dann das entsprechende Zielelement als beleuchtetes Zielelement. Die Leuchtdioden werden von der Systemsteuerung der Dartscheibe nach geeignetem Programm, insbesondere jedoch, wenn ein Wurfpfeil ein bestimmtes Zielelement getroffen hat, so angesteuert, dass das bestimmte Zielelement, so zu sagen von hinten her, auch farbig selektiv, dem Spielstand entsprechend, beleuchtet werden kann.
  • Insbesondere bei der Alternative bei der die Kontaktfußelemente einen gleichen Querschnitt haben, weist deren Spitzenbereich eine jeweils gleichartige, abgerundete Form auf. Es kann damit der Stoß bei einem auftreffenden Pfeil auf ein Zielelement jeweils in gleichartiger Weise über die Dämpferplatte, die sich in jeweils gleicher Weise zu der Leiterplatte 91 hin auswölbt (Fig. 4b), auf das entsprechende, schaltende Kontaktelement der Leiterplatte 91 übertragen werden.
  • Es wird auch noch hinsichtlich des rechten Teils der Fig. 4b vermerkt, dass hier lediglich die Bezugszeichen des Zielelementes 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit eingetragen sind. Ferner zeigt der vorgenommene Schnitt nur einen Teil eines Zielelementes. Bei einem Treffer eines Zielelementes können je nach dessen Größe auch mehrere Kontaktfußelemente wie 42 bei Zielelement 4, und 32, 47, 55, 69 und 78 entsprechend mehrere schaltende Kontaktelemente 32k, 42k, 47k, 55k, 69k und 78k auslösen.
  • Obwohl sich die Abmessungen der Leiterplatte 91 mit den Kontaktelementen, der Dämpferplatte 82 sowie der dünnen Leiterplatte 92 mit den Leuchtdioden 94 für den Fachmann aus den Anforderungen laut den funktionellen und konstruktiven Bedingungen ergeben, wird noch ergänzt, dass es als bevorzugt herausgefunden wurde, für die Leiterplatte mit den schaltenden Elementen eine Stärke von ca. 0,5 mm, für die Dämpferplatte eine Stärke von ca. 2 mm und für die dünne Leiterplatte mit den LED eine Stärke von 0,3 mm bis evtl. von 0,6 mm zu wählen. Die Trägerplatte kann 16 mm stark sein.
  • Da der Schichtaufbau der drei oben beschrieben Schichten eine in sich abgestimmte Präzision aufweist, ist es auch leicht möglich, die Spinne während des Spielbetriebes abnehmen zu können, wenn z. B. ein Wurfpfeil in der Öffnung eines Zielelementes stecken geblieben und evtl. dessen Spitze abgebrochen ist, da dann von der Innenseite der Dartscheibe her die abgebrochene Spitze durch die jeweilige Öffnung des Zielelementes wieder herausgedrückt werden kann. Erleichtert wird die Abnehmbarkeit/Lösbarkeit der Spinne 2 gegenüber dem Schichtaufbau 91, 82, 92, indem die Spinne 2 in einer bevorzugten Ausführungsform an einer Hilfsträgerplatte 11a vorgesehen ist, die betriebsmäßig unlösbar mit der Spinne in Verbindung steht und in einem Kantenbereich Scharniere 11c aufweist, deren zweites Schwenkteil mit der Haupt- Trägerplatte 11 verbunden ist, so dass eine Schwenkbewegung der Spinne 2 gegenüber der Trägerplatte 11 mit deren Schichtaufbau ermöglicht wird. Dies geht anschaulich aus Fig. 4c hervor, deren explosionsartige Darstellung sich auf gerade diese wesentlichen Teile beschränkt.
  • Zu der Konstruktion der Dartscheibe ist noch zu ergänzen: Die Halterungsvorsprünge längs einer Seite eines Zielelementes sind relativ zu den Vorsprüngen längs der gegenüberliegenden Seite versetzt. Diese Anordnung erlaubt es zwei benachbarten Teilen auf entgegengesetzten Seiten einer einzelnen Rippe, unter dieser Rippe zu liegen ohne miteinander zusammen zu wirken. Diese Anordnung gestattet es ferner, die radiale Dicke der Rippen auf einem Minimum zu belassen.
  • In Abhängigkeit von dem Material, aus dem der Träger 11 und auch der Hilfsträger 11a gebildet sind und in Abhängigkeit davon, wie die Träger befestigt sind, kann sich ein Verwerfen der Trägers auf Grund von Temperatur und Klimaveränderungen einstellen. Derartige Verwerfungen können zu unerwünschten Kräften führen, die auf die Zielelemente einwirken, dies gilt insbesondere für Kräfte nahe dem Mittelpunkt der Dartscheibe. Dem kann jedoch durch das Vorsehen von Vorsprüngen 87 an den radialen inneren Enden von ausgewählten Rippen 19 entgegengewirkt werden (Fig. 5).
  • Die Dartscheibe ist für Wurfpfeile vorgesehen, die an ihrem vorderen Ende eine sich verjüngende, aus Kunststoff gefertigte abgestumpfte Spitze aufweisen, die so groß ist, dass sie in jede der Spitzen aufnehmenden Öffnungen der Zielelemente der Dartscheibe passt, zumal die Öffnungen wiederum an die benannten Pfeilspitzen angepasst sind. Sobald ein derartiger Wurfpfeil ein Zielelement trifft, wird dieses in Richtung des Trägers 11, 11a verlagert, wobei die Kontaktfußelemente, z. B. 32, des entsprechenden Zielelements, z.B. 3, ungehindert durch die Hinterleuchtungs- Leiterplatte 92 auf die Dämpferplatte 82, der auch eine Vorspannfunktion zukommt, einwirken können, so dass entsprechende schaltende Kontaktelemente, z.B. 32k, der Leiterplatte 91 ausgelöst werden können.
  • Der Durchmesser, der die Spitze eines Wurfpfeils aufnehmenden Öffnungen ist in sämtlichen der Zielelemente der gleiche. Wie z. B. aus Fig. 8 ersichtlich, weist jede Öffnung 53 einen einheitlichen Durchmesser oder ein sich verjüngendes Bohrloch 89 auf, das der Verjüngung der Spitze des Wurfpfeils entspricht und angrenzend an die äußere Oberfläche des entsprechenden Zielelements in einem Mund endet, der eine nach außen abknickende Seitenwand 90 zur Führung der Spitze eines Wurfpfeils in das Bohrloch aufweist. Der Abstand der Öffnungen innerhalb der Seitenkanten ist klein, wodurch die Münder von benachbarten Öffnungen innerhalb der Seitenkanten der Zielelemente einander überlappen. Die Münder sind ferner so ausgelegt, dass von den LED der Hinterleuchtungs- Leiterplatte 92 ausgestrahlte Lichtstrahlen, die durch Öffnungen der inneren Oberflächen der Zielelemente hindurch treten, auch durch diese Münder zu den Öffnungen der äußeren Oberflächen der Zielelemente gelangen können.
  • Sobald die Kraft wieder aufgehoben ist, die durch die Energie eines auf das Zielelement auftreffenden, geworfenen Wurfpfeils erzeugt wurde, dehnt sich die Dämpferplatte 82 aus, wodurch das versetzte Zielelement zu seiner ursprünglichen Position zurückkehrt. Die Bewegungen der Zielelemente in Richtung auf den Träger und von diesem weg, werden durch die glatten, aufeinander treffenden Seiten der Zielelemente und der angrenzenden Rippen geführt.
  • Die Konstruktion der Bullaugenanordnung 57 ist so gewählt, dass unabhängig davon, ob ein Wurfpfeil das äußere Element 7 oder das innere Element 8 trifft, nur das getroffene Element versetzt wird, um das Schließen der entsprechenden schaltenden Kontaktelemente 69k bzw. 78k auf der Leiterplatte 91 zu bewirken.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, überragt kein Teil einer kreisförmigen oder radialen Spinnenrippe ein Teil irgendeines Zielelements. Folglich kann kein Teil der Spinnenrippen eine zur Aufnahme der Spitze eines Wurfpfeils bestimmte Öffnung in einem der Teile abdecken. Es wird auch Sorge dafür getragen, dass das Auftreffen eines Wurfpfeils auf eine Rippe nicht zu einem Zurückspringen des Wurfpfeils führt. Die äußeren oder freien Enden der Rippen verjüngen sich nämlich zu einer schmalen Kante, vgl. insbesondere Fig. 6. Ferner ist der zwischen einander gegenüberliegenden abgeschrägten Oberflächen gebildete Winkel relativ klein. Beim Auftreffen eines Wurfpfeils auf eine Rippe wird also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Ablenkung zu einer der Öffnungen der Zielelemente vorgenommen, die ja zur Aufnahme der Pfeilspitzen bestimmt sind.
  • Die Rippen können relativ klein gefertigt werden, zumal funktionsbedingt die Rippen die Zielelemente nicht zu überlagern haben. Die Segmente bzw. Zielelemente können also mit möglichst vielen Öffnungen zur Aufnahme von Wurfpfeilspitzen versehen werden.
  • Die voran stehend beschriebene Dartscheibe ist üblicherweise kreisförmig. Es kann jedoch auch eine andere geometrische Form, wie Vieleck, gewählt werden, ohne dass das vorab Offenbarte seine Bedeutung verlieren könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zielscheibe
    2
    Spinne (Halterungsrahmen)
    3
    segmentartiges Zielelement
    4
    segmentartiges Zielelement
    5
    segmentartiges Zielelement
    6
    segmentartiges Zielelement
    7
    äußeres Bullaugenelement
    8
    Inneres Bullaugenelement
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Öffnungen Befestigungselemente
    11
    Träger
    11a
    Hilfsträgerplatte
    11c
    Scharniere
    12
    Bolzen
    13
    Trennelement od. Rippe
    14
    Trennelement od. Rippe
    15
    Trennelement od. Rippe
    16
    Trennelement od. Rippe
    17
    Trennelement od. Rippe
    18
    Mittelpunkte
    19
    Radiales Trennelement od. Rippe
    20
    innenliegender Abschnitt
    21
    innenliegender Abschnitt
    22
    innenliegender Abschnitt
    23
    innenliegender Abschnitt
    24
    scharfe Kante
    25
    scharfe Kante
    27
    Körper
    28
    offenliegende äußere Oberfläche
    29
    Öffnungen, nach innen verjüngend
    30
    Hohlraum
    31
    Oberfläche
    31a
    Öffnung von 31
    32
    Kontaktfußelement
    32k
    schaltendes Kontaktelement
    33
    Vorsprung, Halterungselement
    34
    seitlicher Vorsprung, Halterungselem.
    36
    Körper
    37
    äußere, offenliegende Oberfläche
    38
    Öffnungen
    39
    Hohlraum
    40
    Innere Oberfläche
    41
    seitlicher Vorsprung, Halterungselem.
    42
    Kontaktfußelement
    42k
    schaltendes Kontaktelement
    45
    Öffnungen
    46
    Hohlraum
    47
    Kontaktfußelement
    47k
    schaltendes Kontaktelement
    48
    seitlicher Vorsprung, Halterungselem.
    49
    teilweise hervorstehender Vorsprung
    51
    Körper
    52
    Außenfläche
    53
    Öffnungen
    54
    Hohlraum
    55
    Kontaktfußelement
    55k
    schaltendes Kontaktelement
    56
    seitlicher Vorsprung, Halterungselem.
    57
    Bullaugenanordnung
    58
    kreisförmiger Körper
    60
    äußere offenliegende Oberfläche
    61
    Öffnungen
    62
    ringförmige Buchse
    63
    verjüngende äußere Kante
    64
    zylindrisches Bohrloch
    65
    Hohlraum
    66
    freies Ende
    68
    seitlicher Vorsprung, Halterungselem.
    69
    Kontaktfußelement
    69k
    schaltendes Kontaktelement
    70
    zylindr. Kern od. Körper
    72
    Öffnungen
    73
    Hohlraum
    74
    Oberfläche
    75
    seitlicher Flansch
    76
    Schulter
    77
    Keil
    78
    Kontaktfußelement
    78k
    schaltendes Kontaktelement
    82
    Dämpferplatte
    87
    Vorsprünge
    88
    Öffnungen
    89
    Bohrloch
    90
    Seitenwand
    91
    Leiterplatte od. gedruckte Schaltung
    92
    dünne/ Hinterleuchtungs- Leiterplatte
    93
    Durchgangslöcher
    94
    Leuchtdiode
    1. 1. Spielzielscheibe 1 (Dartscheibe), aufweisend einen Träger (11), eine Mehrzahl von einzelnen, relativ zueinander beweglichen Zielelementen (3, 4, 5, 6), von denen jedes eine dem Träger (11) mittelbar gegenüberliegende innere Oberfläche sowie eine äußere Oberfläche mit Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) aufweist, rippenartige Trennelemente (13 -17, 19), die sich zwischen jeweils benachbarten Zielelementen befinden, wobei die Trennelemente einen insgesamt spinnenartigen Aufbau (Spinne 2) mit selbstständig tragender Struktur mit einem äußeren Befestigungsflansch (9) aufweisen, und zusammenwirkenden Halterungselemente (33, 34, 41, 56, 68), die zwischen dem jeweiligen Trennelement und jedem benachbarten Zielelement in einer Bezugsebene zusammenwirken, die vollständig innerhalb der Außenfläche der Zielelemente liegen, wobei die Halterungselemente (33, 34, 41, 56) voneinander unabhängige Bewegungen jedes Zielelementes in Richtung auf den Träger (11) und von diesem weg erlauben und eine Bewegung der Zielelemente in einer Richtung weg von dem Träger begrenzen,
      mit weiteren Maßnahmen,
      1. a) dass jedes Zielelement ausgehend von der inneren Oberfläche mindestens ein Kontaktfußelement (32, 42, 47, 55, 69, 78) ausgerichtet auf den Träger (11) hin aufweist,
      2. b) dass das mindestens eine Kontaktfußelement (32, 42, 47, 55, 69, 78) durch eine zugeordnete Öffnung (93) einer Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) hindurch treten kann, die sich mittelbar der Spinne (2) folgend hin zum Träger befindet, wenn eine Öffnung (29, 38, 53, 61, 72) des Zielelementes (3 -8) von einem Pfeil getroffen wird,
      3. c) dass auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) außerhalb der Öffnungen (93) für Kontaktfußelemente, jedoch im Bereich des jeweiligen Zielelementes mindestens eine Lichtemissionsdiode (94), wie LED angebracht ist,
      4. d) dass im Schichtaufbau, gerichtet in Richtung des wirkenden mindestens einen Kontaktfußelementes auf die Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) hin eine gummiartige Dämpferplatte (82) sowie eine Leiterplatte (91) mit aufgebrachten schaltenden Kontaktelementen (32k, 42k, 47k, 55k, 69k, 78k) folgt, sowie
      5. e) dass die Kontaktelemente (32k, 42k, 47k, 55k, 69k, 78k) der Leiterplatte (91) durch Auswölbung der Dämpferplatte (82), hervorgerufen durch wirkende Kontaktfußelemente (32, 42, 47, 55, 69, 78), auslösbar sind.
    2. 2. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      durch eine Systemsteuerung das Aufleuchten der mindestens einen, einem Zielelement (3 - 8) auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) zugeordneten Leuchtdiode (94) erfolgt, wenn das Zielelement von einem Pfeil getroffen ist, wobei das Licht der mindestens einen LED durch Öffnungen (29, 38, 53, 61, 72) von Zielelementen (3 - 8) hindurchtritt, sowie dass auch verschiedenfarbige LED ansteuerbar sind.
    3. 3. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Träger (11) an seinem äußeren Umfang verteilt, lotrecht zu diesem Bolzen (12), insbesondere konische Bolzen, aufweist, die im Wesentlichen in geeignetem Abstand und geeignet zentriert, eine Aufnahme der Leiterplatte (91) mit den Schalterelementen, der Dämpferplatte (82), der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) mit den LED, die insgesamt einen Schichtaufbau (91,82, 92) bilden, sowie der Spinne (2) ermöglichen.
    4. 4. Spielzielscheibe nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Spinne (2) leicht lösbar gegenüber dem Schichtaufbau (91,82, 92) angebracht ist, so dass bei Herauslösen und Wiedereinsetzen der Spinne keine Neujustierung des Schichtaufbaus erforderlich ist.
    5. 5. Spielzielscheibe nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Spinne (2) gegenüber dem Schichtaufbau (91, 82, 92) lösbar ist, indem die Spinne (2) an einer Hilfsträgerplatte (11a) vorgesehen ist, die betriebsmäßig unlösbar mit der Spinne in Verbindung steht und in einem Kantenbereich Scharniere (11 c) aufweist, deren zweites Schwenkteil mit der Trägerplatte (11) verbunden ist, so dass eine Schwenkbewegung der Spinne (2) gegenüber der Trägerplatte (11) mit deren Schichtaufbau ermöglicht wird.
    6. 6. Spielzielscheibe nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Hilfsträgerplatte (11a) einen geeigneten Durchbruch zur Aufnahme der Spinne (2) aufweist und dass die Kontaktfußelemente (32, 42, 47, 55, 69, 78) durch Öffnungen (93) der Hinterleuchtungsleiterplatte (92) ungehindert hindurch treten können, sowie dass die konischen Bolzen (12) bei geschlossener Spinne (2) in Löcher der Hilfsträgerplatte (11a) derart hineinragen, dass die Ausrichtung der Spinne in Bezug auf die Trägerplatte (11) gesichert ist.
    7. 7. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Bezugsebene zwischen den Innen- und Außenflächen der Zielelemente (3 - 8) liegt, sowie dass das rippenartige Trennelement ein sich verjüngendes freies Ende (24) aufweist, das von Trägern (11, 11a) entfernt liegt.
    8. 8. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das rippenartige Trennelement bzw. die Spinne (2) eine Innenfläche aufweist, die dem Träger mittelbar gegenüberliegt und mit Abstand zu diesem angeordnet ist, wobei die benachbarten Zielelemente seitliche Vorsprünge aufweisen (33, 41, 42, 56), die an dieser Innenfläche anliegen.
    9. 9. Spielzielscheibe nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Vorsprünge (33, 41, 42, 56) eines Zielelementes auf der einen Seite eines rippenartigen Trennelementes gegenüber den Vorsprüngen eines Zielelementes auf der anderen Seite des Trennelementes versetzt sind.
    10. 10. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Zielelemente (3 - 6) zusammen einen Kreis bilden, und dass das Trennelement eine Anzahl von konzentrischen, kreisförmigen Rippen (13 - 17) aufweist, die mit radialen Rippen (19) verbunden sind.
    11. 11. Spielzielscheibe nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die in radialer Richtung innerste kreisförmige Rippe (17) einen kreisförmigen Raumbereich bildet, in dem ein ringförmiger Körper (7) liegt, wobei der Körper an seinem inneren Ende seitlich sich erstreckende Vorsprünge (68) aufweist, die unterhalb der innersten Rippe (17) liegen.
    12. 12. Spielzielscheibe nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      innerhalb des ringförmigen Körpers (7) ein hin- und her beweglicher, zylindrischer Kern (8) vorgesehen ist, der einen seitlichen Flansch (76) aufweist, der unter dem Körper liegt.
    13. 13. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jedes Zielelement (3 - 8) einen Hohlraum (30, 39, 46, 54, 65,73) aufweist, der mit den Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) in Verbindung steht.
    14. 14. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jede der Öffnungen (29, 38, 53, 61, 72) eine mit im Wesentlichen gleichförmigem Durchmesser versehene Bohrung aufweist, die an der Außenfläche über divergierende Seiten endet.
    15. 15. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jede der Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) eine im Wesentlichen verjüngende Bohrung aufweist, die an der Außenfläche über divergierende Seiten endet.
    16. 16. Spielzielscheibe nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Halterungsvorsprünge (33, 34, 41, 56, 68) jedem der Zielelemente (3 - 7) zugeordnet sind, wobei die Bewegung jedes der Zielelemente in einer von den Trägern (11, 11a) wegweisenden Richtung durch den Eingriff zwischen den Vorsprüngen auf dem Zielelement und den benachbarten Rippen begrenzt ist.
    17. 17. Spielzielscheibe nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Halterungsvorsprünge (33, 34, 41, 56, 68) auf jedem der Zielelemente (3 - 7) auf einer Ebene zwischen der jeweiligen Innen- und der Außenfläche angeordnet sind.
    18. 18. Spielzielscheibe nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Halterungsvorsprünge (33, 34, 41, 56, 68) auf einer Seite jedes Zielelementes gegenüber den Vorsprüngen auf dessen gegenüberliegender Seite versetzt sind.
    19. 19. Spielzielscheibe nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eines der Zielelemente (7) einen ringförmigen Körper (58) enthält, der eine Buchse (62) an seinem Mittelpunkt sowie einen in der Buchse untergebrachten Kern (18) aufweist, wobei der ringförmige Körper an seiner Umfangskante Vorsprünge (68) aufweist, die von diesem abstehen und wobei der Kern an seiner Umfangskante einen Flansch (76) enthält, der mit der Buchse in Eingriff bringbar ist.
    20. 20. Spielzielscheibe nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      jede der Rippen in einer äußeren freien Kante (24) endet, wobei kein Teil von irgendeinem Teil eines der Zielelemente darüber hinaus ragt.
    21. 21. Spielzielscheibe nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      ausgewählte Rippen an ausgewählten Positionen Vorsprünge (87, Fig. 5) aufnehmen.

Claims (15)

  1. Spielzielscheibe, aufweisend:
    einen Träger (11),
    eine Mehrzahl von einzelnen, relativ zueinander beweglichen Zielelementen (3, 4, 5, 6), von denen jedes eine äußere Oberfläche mit Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) aufweist,
    rippenartige Trennelemente (13-17, 19), die sich zwischen jeweils benachbarten Zielelementen (3, 4, 5, 6) befinden, wobei die Trennelemente (13-17, 19) einen insgesamt spinnenartigen Aufbau (2) haben, und zusammenwirkende Halterungselemente (33, 34, 41, 56, 68), wobei die Halterungselemente (33, 34, 41, 56) voneinander unabhängige Bewegungen jedes Zielelementes (3, 4, 5, 6) in Richtung auf den Träger (11) und von diesem weg erlauben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) vorgesehen ist, die sich mittelbar der Spinne (2) folgend hin zum Träger (11) befindet, und
    dass auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) eine Lichtemissionsdiode (94) angebracht ist.
  2. Spielzielscheibe 1 (Dartscheibe), aufweisend einen Träger (11), eine Mehrzahl von einzelnen, relativ zueinander beweglichen Zielelementen (3, 4, 5, 6), von denen jedes eine dem Träger (11) mittelbar gegenüberliegende innere Oberfläche sowie eine äußere Oberfläche mit Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) aufweist, rippenartige Trennelemente (13 -17, 19), die sich zwischen jeweils benachbarten Zielelementen befinden, wobei die Trennelemente einen insgesamt spinnenartigen Aufbau (Spinne 2) mit selbstständig tragender Struktur mit einem äußeren Befestigungsflansch (9) aufweisen, und zusammenwirkenden Halterungselemente (33, 34, 41, 56, 68), die zwischen dem jeweiligen Trennelement und jedem benachbarten Zielelement in einer Bezugsebene zusammenwirken, die vollständig innerhalb der Außenfläche der Zielelemente liegen, wobei die Halterungselemente (33, 34, 41, 56) voneinander unabhängige Bewegungen jedes Zielelementes in Richtung auf den Träger (11) und von diesem weg erlauben und eine Bewegung der Zielelemente in einer Richtung weg von dem Träger begrenzen,
    mit weiteren Maßnahmen,
    dass jedes Zielelement ausgehend von der inneren Oberfläche mindestens ein Kontaktfußelement (32, 42, 47, 55, 69, 78) ausgerichtet auf den Träger (11) hin aufweist, dass das mindestens eine Kontaktfußelement (32, 42, 47, 55, 69, 78) durch eine zugeordnete Öffnung (93) einer Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) hindurch treten kann, die sich mittelbar der Spinne (2) folgend hin zum Träger befindet, wenn eine Öffnung (29, 38, 53, 61, 72) des Zielelementes (3 -8) von einem Pfeil getroffen wird,
    dass auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) außerhalb der Öffnungen (93) für Kontaktfußelemente, jedoch im Bereich des jeweiligen Zielelementes mindestens eine Lichtemissionsdiode (94), wie LED angebracht ist,
    dass im Schichtaufbau, gerichtet in Richtung des wirkenden mindestens einen Kontaktfußelementes auf die Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) hin eine gummiartige Dämpferplatte (82) sowie eine Leiterplatte (91) mit aufgebrachten schaltenden Kontaktelementen (32k, 42k, 47k, 55k, 69k, 78k) folgt, sowie
    dass die Kontaktelemente (32k, 42k, 47k, 55k, 69k, 78k) der Leiterplatte (91) durch Auswölbung der Dämpferplatte (82), hervorgerufen durch wirkende Kontaktfußelemente (32, 42, 47, 55, 69, 78), auslösbar sind.
  3. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch eine Systemsteuerung das Aufleuchten der mindestens einen, einem Zielelement (3 - 8) auf der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) zugeordneten Leuchtdiode (94) erfolgt, wenn das Zielelement von einem Pfeil getroffen ist, wobei das Licht der mindestens einen LED durch Öffnungen (29, 38, 53, 61, 72) von Zielelementen (3 - 8) hindurchtritt, sowie dass auch verschiedenfarbige LED ansteuerbar sind.
  4. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (11) an seinem äußeren Umfang verteilt, lotrecht zu diesem Bolzen (12), insbesondere konische Bolzen, aufweist, die im Wesentlichen in geeignetem Abstand und geeignet zentriert, eine Aufnahme der Leiterplatte (91) mit den Schalterelementen, der Dämpferplatte (82), der Hinterleuchtungs-Leiterplatte (92) mit den LED, die insgesamt einen Schichtaufbau (91,82, 92) bilden, sowie der Spinne (2) ermöglichen.
  5. Spielzielscheibe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinne (2) leicht lösbar gegenüber dem Schichtaufbau (91,82, 92) angebracht ist, so dass bei Herauslösen und Wiedereinsetzen der Spinne keine Neujustierung des Schichtaufbaus erforderlich ist.
  6. Spielzielscheibe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spinne (2) gegenüber dem Schichtaufbau (91, 82, 92) lösbar ist, indem die Spinne (2) an einer Hilfsträgerplatte (11a) vorgesehen ist, die betriebsmäßig unlösbar mit der Spinne in Verbindung steht und in einem Kantenbereich Scharniere (11 c) aufweist, deren zweites Schwenkteil mit der Trägerplatte (11) verbunden ist, so dass eine Schwenkbewegung der Spinne (2) gegenüber der Trägerplatte (11) mit deren Schichtaufbau ermöglicht wird.
  7. Spielzielscheibe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hilfsträgerplatte (11a) einen geeigneten Durchbruch zur Aufnahme der Spinne (2) aufweist und dass die Kontaktfußelemente (32, 42, 47, 55, 69, 78) durch Öffnungen (93) der Hinterleuchtungsleiterplatte (92) ungehindert hindurch treten können, sowie dass die konischen Bolzen (12) bei geschlossener Spinne (2) in Löcher der Hilfsträgerplatte (11a) derart hineinragen, dass die Ausrichtung der Spinne in Bezug auf die Trägerplatte (11) gesichert ist.
  8. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bezugsebene zwischen den Innen- und Außenflächen der Zielelemente (3 - 8) liegt, sowie dass das rippenartige Trennelement ein sich verjüngendes freies Ende (24) aufweist, das von Trägern (11, 11a) entfernt liegt.
  9. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das rippenartige Trennelement bzw. die Spinne (2) eine Innenfläche aufweist, die dem Träger mittelbar gegenüberliegt und mit Abstand zu diesem angeordnet ist, wobei die benachbarten Zielelemente seitliche Vorsprünge aufweisen (33, 41, 42, 56), die an dieser Innenfläche anliegen.
  10. Spielzielscheibe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprünge (33, 41, 42, 56) eines Zielelementes auf der einen Seite eines rippenartigen Trennelementes gegenüber den Vorsprüngen eines Zielelementes auf der anderen Seite des Trennelementes versetzt sind.
  11. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zielelemente (3 - 6) zusammen einen Kreis bilden, und dass das Trennelement eine Anzahl von konzentrischen, kreisförmigen Rippen (13 - 17) aufweist, die mit radialen Rippen (19) verbunden sind.
  12. Spielzielscheibe nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in radialer Richtung innerste kreisförmige Rippe (17) einen kreisförmigen Raumbereich bildet, in dem ein ringförmiger Körper (7) liegt, wobei der Körper an seinem inneren Ende seitlich sich erstreckende Vorsprünge (68) aufweist, die unterhalb der innersten Rippe (17) liegen.
  13. Spielzielscheibe nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb des ringförmigen Körpers (7) ein hin- und her beweglicher, zylindrischer Kern (8) vorgesehen ist, der einen seitlichen Flansch (76) aufweist, der unter dem Körper liegt.
  14. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Zielelement (3-8) einen Hohlraum (30, 39, 46, 54, 65, 73 ) aufweist, der mit den Öffnungen (29, 38, 45, 53, 61, 72) in Verbindung steht.
  15. Spielzielscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der Öffnungen (29, 38, 53, 61, 72) eine mit im Wesentlichen gleichförmigem Durchmesser versehene Bohrung aufweist, die an der Außenfläche über divergierende Seiten endet.
EP09177174.1A 2008-11-26 2009-11-26 Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht Active EP2192375B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930927T SI2192375T1 (sl) 2008-11-26 2009-11-26 Igralna tarča s svetlobo v ozadju
PL09177174T PL2192375T3 (pl) 2008-11-26 2009-11-26 Tarcza celownicza do gry, z podświetleniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044077A DE102008044077A1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2192375A2 true EP2192375A2 (de) 2010-06-02
EP2192375A3 EP2192375A3 (de) 2012-11-28
EP2192375B1 EP2192375B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=41427220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177174.1A Active EP2192375B1 (de) 2008-11-26 2009-11-26 Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2192375B1 (de)
DE (1) DE102008044077A1 (de)
DK (1) DK2192375T3 (de)
ES (1) ES2458631T3 (de)
HR (1) HRP20140505T1 (de)
PL (1) PL2192375T3 (de)
PT (1) PT2192375E (de)
SI (1) SI2192375T1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216968A (en) * 1978-10-11 1980-08-12 David Yeeda Self-scoring multiple function dart game
US4635940A (en) * 1985-06-26 1987-01-13 William E. McClure Dart board assembly for an electronic dart game
EP0354305A2 (de) * 1988-08-08 1990-02-14 Nsm Aktiengesellschaft Wurfpfeil-Scheibe
US5601290A (en) * 1995-09-18 1997-02-11 Yiu; Chih-Hao Double bullseye for dart game
US5718433A (en) * 1996-10-21 1998-02-17 Lu; Kuo-Hui Central score block structure for electronic dart games
US6089571A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Cho; Kunlin Electric dart game
US20080208488A1 (en) * 2006-12-26 2008-08-28 Sagittarius Life Science Corp. Device for Detecting Impact and Use Thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516781A (en) * 1982-11-17 1985-05-14 Industrial Design Electronic Associates, Inc. Dart game with two microcomputers
TW498972U (en) * 2001-12-31 2002-08-11 Yu-Fu Juo Dartboard for safety darts and metal darts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216968A (en) * 1978-10-11 1980-08-12 David Yeeda Self-scoring multiple function dart game
US4635940A (en) * 1985-06-26 1987-01-13 William E. McClure Dart board assembly for an electronic dart game
EP0354305A2 (de) * 1988-08-08 1990-02-14 Nsm Aktiengesellschaft Wurfpfeil-Scheibe
US5601290A (en) * 1995-09-18 1997-02-11 Yiu; Chih-Hao Double bullseye for dart game
US5718433A (en) * 1996-10-21 1998-02-17 Lu; Kuo-Hui Central score block structure for electronic dart games
US6089571A (en) * 1997-08-01 2000-07-18 Cho; Kunlin Electric dart game
US20080208488A1 (en) * 2006-12-26 2008-08-28 Sagittarius Life Science Corp. Device for Detecting Impact and Use Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
PT2192375E (pt) 2014-05-26
EP2192375A3 (de) 2012-11-28
HRP20140505T1 (hr) 2014-07-04
SI2192375T1 (sl) 2014-06-30
PL2192375T3 (pl) 2014-08-29
DE102008044077A1 (de) 2010-05-27
DK2192375T3 (da) 2014-05-26
ES2458631T3 (es) 2014-05-06
EP2192375B1 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
DE3546740C2 (de) Eismaschine
DE2524915C3 (de) Kugelauswerfvorrichtung für einen Kugelspielautomaten
DE19940524C2 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE29706894U1 (de) Elektronische Wurfpfeil-Zielscheibe
EP2192375B1 (de) Spielzielscheibe mit Hintergrundlicht
EP0511997A1 (de) Wurfpfeil-spielgerät.
WO1996002810A1 (de) Beleuchtete anzeigevorrichtung und beleuchteter zeiger
DE2833938C3 (de) Schlüsselbetätigte Schalterschloßeinheit
DE102006034928B4 (de) Schaltfederkontaktstift
EP0445549A1 (de) Pyrotechnische Vorrichtung
EP0648995B1 (de) Wurfpfeil-Scheibe
WO1991014147A1 (de) Wurfpfeil-spielgerät
DE2264833C3 (de) Freistrahl-Servoventil
DE3819715A1 (de) Streuteller
DE9412687U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Abdichtung des Zellenrades einer Zellenradschleuse
DE9218924U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielscheibe
DE19832857C1 (de) Schlaggerät
DE102021105928A1 (de) Akustisch optische Warneinrichtung, insbesondere für Einsatzfahrzeuge
DE102004035547B3 (de) Dartscheibe
DE202019101026U1 (de) Dartpfeil mit Beleuchtung
DE29803062U1 (de) Wurfpfeil-Spielgerät mit einer auswechselbaren Wurfpfeil-Scheibe
EP2744578B1 (de) Kugelspiel
DE8514140U1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE1607450C3 (de) Prallspalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 5/052 20060101AFI20121019BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20130116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008841

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2458631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140516

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: NPPZ

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: NPPU

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400791

Country of ref document: GR

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16476

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008841

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021022

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008841

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20181114

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20221116

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20140505

Country of ref document: HR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 15

Ref country code: SI

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

Ref country code: HR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15