DE102006034928B4 - Schaltfederkontaktstift - Google Patents

Schaltfederkontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE102006034928B4
DE102006034928B4 DE200610034928 DE102006034928A DE102006034928B4 DE 102006034928 B4 DE102006034928 B4 DE 102006034928B4 DE 200610034928 DE200610034928 DE 200610034928 DE 102006034928 A DE102006034928 A DE 102006034928A DE 102006034928 B4 DE102006034928 B4 DE 102006034928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
spring
housing
contact pin
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610034928
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034928A1 (de
Inventor
Andreas Briesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTR HARTMANN GMBH, DE
Original Assignee
Ptr Messtechnik & Co KG GmbH
Ptr Mestechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptr Messtechnik & Co KG GmbH, Ptr Mestechnik & Co KG GmbH filed Critical Ptr Messtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE202006020417U priority Critical patent/DE202006020417U1/de
Priority to DE200610034928 priority patent/DE102006034928B4/de
Publication of DE102006034928A1 publication Critical patent/DE102006034928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034928B4 publication Critical patent/DE102006034928B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • G01R31/2808Holding, conveying or contacting devices, e.g. test adapters, edge connectors, extender boards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06711Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
    • G01R1/06716Elastic
    • G01R1/06722Spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Ein Schaltfederkontaktstift (1) mit einem in einem Gehäuse (1a-1c) gegen die Kraft einer Feder (2) verschiebbaren Tastkopf (3), wobei der Schaltfederkontaktstift in einer Montagehülse (12) auswechselbar positioniert ist und wobei der Schaft (5) des Tastkopfes (3) an seinem ins Innere des Gehäuses (1a-1c) weisenden Ende mit Kontaktfedern (6) zur Kontaktierung des Inneren des Gehäuses (1a-1c) ausgerüstet ist, soll eine solche optische Weitergabe von Informationen ermöglichen und dabei seine Schaltfunktionen beibehalten. Dies wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse (1a-1c), die Kontaktfedern (6), der Schaft (5) und der Tastkopf (3) mit einer durchgängigen Innenausnehmung versehen sind, die in vollständig montiertem Zustand von einem bis zum Tastkopf (3) geführten und dort fixierten Lichtwellenleiter (9) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Schaltfederkontaktstift mit einem in einem Gehäuse gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Tastkopf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schaltfederkontaktstifte werden z. B. in Prüfgeräten eingesetzt, mit denen Elektronikplatinen geprüft werden. Als Beispiel derartiger Konstruktionen sei auf das DE 201 03 967 U oder DE 201 02 558 U der Anmelderin verwiesen. Derartige Schaltfederkontaktstifte sind beispielsweise über elektrische Leiter mit Prüfgeräten verbunden und können zwei Schaltpositionen einnehmen, indem sie den Stromdurchgang durch den Schaltfederkontaktstift sperren oder zum anderen öffnen.
  • Dabei wird gegen die Kraft einer Feder im Inneren des Federkontaktstiftes ein Schaltelement entweder durch Aufdrükken des Schaltfederkontaktstiftes auf das zu prüfende Element oder durch Verschieben eines Kontaktkopfes des Stiftes, z. B. mittels Druckluft, bewegt.
  • Es gibt Einsatzfälle, in denen Informationen vom zu prüfenden Objekt am Messgerät od. dgl. wenigstens teilweise über optische Leiter weitergegeben werden.
  • (In der DE 102 20 343 A ist die Beleuchtung einer Prüfspitze in Verbindung mit der Prüfung von Leiterplatten beschrieben, die zur Beleuchtung Lichtwellenleiter einsetzt, diese Technologie zeigt auch die DE 10 2005 023 425 A1 . Eine mit Lichtwellenleitern ausgerüstete Prüfeinrichtung ist auch in der US 2004 0013396 A1 beschrieben, es handelt sich dabei aber nicht um Schaltfederkontaktstife der hier angegebenen Gattung und Technologie.)
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Schaltfederkontaktstiftes der gattungsgemäßen Art, der eine solche optische Weitergabe von Informationen ermöglicht und dabei seine Schaltfunktionen beibehält.
  • Mit einem Schaltfederkontaktstift der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erkennbar ist es mit der Erfindung möglich, einen Lichtwellenleiter bis in den Tastkopf des Schaltfederkontaktstiftes zu führen, wobei der Tastkopf gegen die Kraft einer Feder, wie an sich bekannt, bewegt werden kann und damit auch Schaltelemente bewegt werden können, die die weiter oben beschriebene An-/Aus-Funktion eines elektrischen Weges durch den Schaltfederkontaktstift hindurch möglich machen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Gehäuse aus einem ersten, elektrisch leitenden, die Feder im Inneren aufnehmenden Gehäuseteil, einem daran koaxial befestigten zweiten, elektrisch nicht leitenden Gehäuseteil und einem daran koaxial anschließenden, elektrisch leitenden, dem Tastkopf zugewandten Gehäuseteil gebildet ist. Durch die hier vorgeschlagene Mehrteiligkeit des Gehäuses kann das Gehäuse selbst unmittelbar zur Bildung von Schaltelementen herangezogen werden.
  • Die Schaltfunktion des Schaltfederkontaktstiftes wird besonders einfach, wenn am auf das ins Innere des Gehäuses weisende Ende des Schaftes des Tastkopfes ein die Kontaktfedern beidseitig bereitstellender Kontaktkäfig befestigt, insbesondere verschraubt ist, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Erstreckung des nicht leitenden Gehäuseteiles zur elektrischen Brückenbildung zwischen unterschiedlichen Gehäuseteilen zur Bereitstellung zweier Schaltpunkte, wie dies die Erfindung in weiterer Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Kontaktfederkäfig auf seiner dem Tastkopf abgewandten Seite mit einer sich an der Feder abstützenden Isolierhülse versehen ist.
  • Zweckmäßigerweise ist auch vorgesehen, dass im Bereich des Tastkopfes wenigstens ein Fixierelement für den Lichtwellenleiter, wie eine Klemmschraube od. dgl., vorgehen ist. Der Lichtwellenleiter kann beispielsweise auch an der Innenwand des Tastkopfes verklebt sein. Der Tastkopfschaft kann durch eine nach innen weisende Einprägung zur Fixierung des Lichtwellenleiters herangezogen werden u. dgl. mehr.
  • Um den Schaltfederkontaktstift einfach einbauen zu können und auch später problemlos auswechseln zu können, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, dass das Gehäuseelement mit einem Element eines Bajonettverschlusses versehen ist, wobei der verjüngte Gehäusebereich von einer Feder umgeben ist, die sich in der Montagelage an einer Ringschulter im Bodenbereich des Montagegehäuses, welches mit dem korrespondierenden Element des Bajonettverschlusses ausgerüstet ist, abstützt.
  • Besteht ein besonderer, hier im Vordergrund stehender Anwendungsfall der Erfindung in der Ankontaktierung von lichtoptischen Prüflingen durch den erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstift, so sind darüber hinaus weitere Anwendungen möglich. So kann der erfindungsgemäße Schaltfederkontaktstift der lichtoptischen Markierung mit kombinierter Anwesenheitskontrolle dienen, etwa wenn in mehreren Kammern eines mit Teilen zu bestückenden Werkstückes ein entsprechender Schaltfederkontaktstift vorgesehen ist. Damit ist es möglich zu entscheiden, welche der Kammern bestückt werden sollen, z. B. nur solche, die über den erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstift lichtoptisch angesteuert sind (z. B. roter Lichtpunkt durch den im Zentrum des Tastkopfes des Federkontaktstiftes befindlichen Lichtwellenleiters). Sind die Kammern bestückt, erfolgt durch die Auswertung der Schaltpunkte des Schaltfederkontaktstiftes eine Anwesenheitskontrolle oder Freigabe oder Fehlermeldung am Ende der Bestückung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
  • 1 den erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstift im Schnitt mit eingezogenem Lichtwellenleiter,
  • 2 einen Teil einer Prüfplatine mit einer Montagehülse sowie einen Schaltfederkontaktstift in einer Montagehülse im Schnitt,
  • 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in 2 auf den Boden der Montagehülse,
  • 4 und 5 einen vergrößerten Schnitt und eine Aufsicht auf den Kontaktkäfig nach der Erfindung,
  • 6 vier Positionen von Elementen des Schaltfeder kontaktstiftes in unterschiedlichen Schaltzuständen sowie in
  • 7 das zugehörige Schaltdiagramm zu den Positionen gemäß 6.
  • Der allgemein mit 1 bezeichnete Schaltfederkontaktstift weist ein dreiteiliges Gehäuse auf mit einem ersten Gehäuseteil 1a aus elektrisch leitendem Material, dauerhaft verbunden mit einem mittleren Gehäuseteil 1b aus einem elektrisch isolierenden Material sowie einem weiteren Gehäuseteil 1c, wiederum aus elektrisch leitendem Material, wobei, wie in 6 gezeigt, das Gehäuseteil 1c mit einem elektrischen Anschluss versehen ist.
  • Die Gehäuseteile 1a und 1c sind auf entsprechende Außengewinde am Gehäuseteil 1b verschraubt, wobei in der Endmontagelage ein Verschlussstück 1d aus elektrisch nicht leitendem Material auf das freie Ende des Gehäuseteiles 1c aufgeschraubt ist. Es kann dort auch z. B. verpresst oder verklebt sein.
  • Das Gehäuseteil 1a weist insgesamt eine innere Durchgangsbohrung auf sowie einen unteren verjüngten Teil, ebenfalls mit Durchgangsbohrung, an dem sich im Inneren der allgemein mit 7 bezeichneten Innenausnehmung eine Feder 2 abstützt, wobei das andere Ende der Feder 2 wirkmäßig von einem Tastkopf 3 beaufschlagt ist. Der Tastkopf 3 ist dazu mit einem Schaft 4 ausgerüstet, der in das Innere eines Kontaktfederkäfigs 5 mit doppelseitigen Kontaktfedern 6 eingeschraubt ist, wobei dieser Kontaktkäfig in den 4 und 5 näher dargestellt ist.
  • Zusätzlich greift auf der der Eintrittsseite des Tastkopf schaftes 4 gegenüberliegenden Seite in das Innere des Kontaktfederkäfigs 5 eine Isolierhülse 8, die sich dann schließlich auf der Oberseite der Feder 2 abstützt, so dass wirkmäßig der Tastkopf 3 gegen die Kraft der Feder 2 verschiebbar ist unter gleichzeitiger Bewegung des Kontaktkäfigs 5 und der Isolierhülse 8. Dabei ist die Feder 2 gegenüber dem Tastkopf 3 isoliert.
  • Alle diese Elemente weisen innere Durchgangsbohrungen auf, durch die in der Gebrauchslage ein Lichtwellenleiter, in 1 allgemein mit 9 bezeichnet, eingezogen ist, der im Bereich des Tastkopfes 3 z. B. mittels einer Klemmschraube 10, fixiert ist, ansonsten aber die Schubbewegung des Tastkopfes 3 mit vollziehen kann.
  • In den 2 und 3 ist die Einbausituation eines erfindungsgemäßen Schaltfederkontaktstiftes 1 wiedergegeben, wobei aus Darstellungsgründen der Lichtwellenleiter dort nicht eingezeichnet ist. So ist z. B. an einer Platine, in 2 nur angedeutet und mit 11 bezeichnet, eine Mehrzahl von Montagehülsen 12 in Durchgangsbohrungen fixiert, die zur Aufnahme je eines Schaltfederkontaktstiftes 1 dienen.
  • Der vom Tastkopf 3 weg weisende Bereich einer jeden Montagegehülse ist in Art eines Topfbodens 12a ausgestaltet, der mit einer Bajonettausnehmung 13 versehen ist, in die das untere Ende in der Gestaltung eines Bajonettgegenelementes 14 einschwenkbar ist, welches sich am unteren Rand des Schaltfederkontaktstiftes 1 befindet, wobei auch diese Elemente mit Durchgangsausnehmungen für den Lichtwellenleiter versehen sind.
  • Zur Ausübung des Fixierdruckes ist der verjüngte untere Teil des Gehäuses 1a außen von einer Druckfeder 15 umgeben, die sich am Element des Bajonettverschlusses im Topfboden 12a der Montagehülse abstützt, wie sich dies insbesondere aus 2 ergibt. Damit ist eine sehr einfache Montage durch einfaches Einstecken des Schaltfederkontaktstiftes 1 in die Montagehülse 12 möglich. Nach Durchtritt durch die Bajonettausnehmung 13 kann der Schaltfederkontaktstift um 90° verdreht werden, um gegen die Kraft der Feder 15 zu verrasten. Der Innendurchmesser der Feder 15 ist dabei so gewählt, dass das Bajonettverschlusselement 14 hindurchgesteckt werden kann, das dann zusammen mit dem Schaltfederkontaktstift 1 in die Montagehülse 12 einführbar ist.
  • Die wesentlichen Schritte des Zusammenbaus des Schaltfederkontaktstiftes sind dabei die folgenden:
    In das Gehäuseteil 1a, welches bereits mit der Feder 15 ausgerüstet sein kann, wird das isolierende Gehäuseteil 1b eingeschraubt und nachfolgend das Gehäuseteil 1c aufgeschraubt. Des weiteren werden die dem Tastkopf 3 zugeordneten Elemente zusammengefügt, wobei nach Aufschieben des Verschlussstückes 1d auf den Schaft 4 des Tastkopfes 3 das dem Tastkopfende gegenüberliegende, mit einem Außengewinde 18 versehene freie Ende in das korrespondierende Innengewinde des Kontaktfederkäfiges 5 eingeschraubt und dort verklebt wird, wobei die andere Seite des Kontaktfederkäfiges 5 die Isolierhülse 8 wenigstens bereichsweise übergreift.
  • Nunmehr wird in das zusammengefügte Gehäuseteil aus den Elementen 1a, 1b und 1c die Feder 2 eingeworfen und die Elemente mit Tastkopf 3 eingeschoben und durch Verschrauben des Verschlussstückes 1d mit dem Gehäuseteil 1c die Endverbindung geschaffen, wobei auch hier eine andere Technologie des Verbindens eingesetzt werden kann, etwa ein Verkleben oder ein Verpressen.
  • Am Benutzungsort kann dann der Lichtwellenleiter 9 durch den insgesamt freien Innenraum bis zum Tastkopf 3 eingeführt und dort mittels der Schraube 10 fixiert werden.
  • Natürlich ist zum einen eine andere Art der Montage möglich, zum anderen können die Elemente auch anders miteinander verbunden sein, als über die hier dargestellten Gewinde.
  • Aus 6 in Verbindung mit 7 sind die Schaltzustände je nach Eintauchtiefe des Schaftes 4 mit Tastkopf 3 wiedergegeben, wobei dort aus Darstellungsgründen der sich im Inneren befindende Lichtwellenleiter nicht dargestellt ist. In 6 entspricht die obere Darstellung der Position der Elemente zueinander, wie sie auch in 1 wiedergegeben ist.
  • Zur weiteren Erklärung der Schaltzustände werden die Kontaktzungen der Kontaktfeder 6, wie in 4 angegeben, auf der einen Seite mit 6a bezeichnet, und zwar auf der Seite, die dem Tastkopf 3 zugewandt ist, und die anderen Kontaktzungen mit 6b, die der Druckfeder 2 zugewandt sind.
  • Erkennbar kontaktieren die Kontaktzungen 6a den leitenden Gehäuseteil 1c mit einem ersten elektrischen Anschluss 16 und das Gehäuseteil 1b aus elektrisch isolierendem Material, so dass kein Stromfluss zwischen dem Anschluss 16 einerseits und dem mit 17 bezeichneten zweiten elektrischen Anschluss auf der Montagehülse 12 andererseits möglich ist. Wird nun der Tastkopf 3 in 6 weiter nach innen gegen die Kraft der Feder 2 gedrückt, verschiebt sich der Kontaktkäfig so, dass die Kontaktzungen 6b mit dem elektrisch leitenden Gehäuseteil 1a in Kontakt kommen, das seinerseits wiederum elektrisch leitend in der Montagehülse 12 positioniert ist. Da die Kontaktzungen 6a sich immer noch im elektrischen Kontakt mit dem Gehäuseteil 1c befinden, ist ein Stromfluss vom Anschluss 16 zum Anschluss 17 möglich.
  • Wird nun der Tastkopf 3 noch weiter gegen die Kraft der Feder 2 in 6 nach links verschoben, diese Position ist in 6 mit "2. Schaltpunkt" bezeichnet, bewegen sich die in 6 rechten Kontaktzungen 6a auf die Innenfläche des Gehäuseteiles 1b aus elektrisch isolierendem Material zu, so dass der Stromfluss zwischen den Anschlüssen 16 und 17 aufgehoben wird. Die Endstellung dieser Bewegung ist in der unteren Abbildung der 6 wiedergegeben.
  • 7 zeigt das entsprechende "Ein-/Aus-Schaltdiagramm".
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Dies gilt -sowohl für die Art des Zusammenbaues und der entsprechenden Befestigungstechnik des Schaltfederkontaktstiftes selbst, wie weiter oben schon beschrieben, aber auch für die Befestigung des Schaltfederkontaktstiftes in der Montagehülse 12. Hier können auch andere Technologien eingesetzt werden u. dgl. mehr.
  • 1
    Schaltfederkontaktstift
    1a
    (erstes) Gehäuseteil
    1b
    (mittleres) Gehäuseteil
    1c
    (weiteres) Gehäuseteil
    1d
    Verschlussstück
    2
    Feder
    3
    Tastkopf
    4
    Schaft (des Tastkopfes)
    5
    Kontaktfederkäfig
    6
    Kontaktfeder
    6a
    Kontaktzunge (auf Seite des Tastkopfes)
    6b
    Kontaktzunge (auf Seite der Druckfeder)
    7
    Innenausnehmung
    8
    Isolierhülse
    9
    Lichtwellenleiter
    10
    Klemmschraube
    11
    Platine
    12
    Montagehülse
    12a
    Topfboden
    13
    Bajonettausnehmung
    14
    Bajonettgegenelement
    15
    (Druck) Feder
    16
    (erster elektrischer) Anschluss
    17
    (zweiter elektrischer) Anschluss
    18
    Außengewinde

Claims (6)

  1. Schaltfederkontaktstift (1) mit einem in einem Gehäuse (1a1c) gegen die Kraft einer Feder (2) verschiebbaren Tastkopf (3), wobei der Schaltfederkontaktstift in einer Montagehülse (12) auswechselbar positioniert ist und wobei der Schaft (5) des Tastkopfes (3) an seinem ins Innere des Gehäuses (1a1c) weisenden Ende mit Kontaktfedern (6) zur Kontaktierung des Inneren des Gehäuses (1a1c) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1a1c), die Kontaktfedern (6), der Schaft (4) und der Tastkopf (3) mit einer durchgängigen Innenausnehmung versehen sind, die in vollständig montiertem Zustand von einem bis zum Tastkopf (3) geführten und dort fixierten Lichtwellenleiter (9) durchsetzt ist.
  2. Schaltfederkontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem ersten, elektrisch leitenden, die Feder (2) im Inneren aufnehmenden Gehäuseteil (1a), einem daran koaxial befestigten zweiten, elektrisch nicht leitenden Gehäuseteil (1b) und einem daran koaxial anschließenden, elektrisch leitenden, dem Tastkopf (3) zugewandten Gehäuseteil (1c) gebildet ist.
  3. Schaltfederkontaktstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am auf das ins Innere des Gehäuses weisende Ende des Schaftes (4) des Tastkopfes (3) ein die Kontaktfedern (6) beidseitig bereitstellender Kontaktkäfig (5) befestigt, insbesondere verschraubt ist, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Erstreckung des nicht leitenden Gehäuseteiles (1b) zur elektrischen Brückenbildung zwischen Gehäu seteil (1a) und Gehäuseteil (1c) und somit zur Bereitstellung zweiter Schaltpunkte.
  4. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfederkäfig (5) auf seiner dem Tastkopf (3) abgewandten Seite mit einer sich an der Feder (2) abstützenden Isolierhülse (8) versehen ist.
  5. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Tastkopfes (3) wenigstens ein Fixierelement für den Lichtwellenleiter (7), wie eine Klemmschraube (10), vorgesehen ist.
  6. Schaltfederkontaktstift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (1a) mit einem Element eines Bajonettverschlusses versehen ist, wobei der verjüngte Gehäusebereich von einer Feder (15) umgeben ist, die sich in der Montagelage an einer Ringschulter im Bodenbereich des Montagehülse (12), welches mit dem korrespondierenden Element des Bajonettverschlusses ausgerüstet ist, abstützt.
DE200610034928 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift Active DE102006034928B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020417U DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift
DE200610034928 DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034928 DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034928A1 DE102006034928A1 (de) 2008-01-31
DE102006034928B4 true DE102006034928B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=38859373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020417U Expired - Lifetime DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift
DE200610034928 Active DE102006034928B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020417U Expired - Lifetime DE202006020417U1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Schaltfederkontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020417U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012411U1 (de) * 2009-09-11 2010-12-30 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltfeder-Kontaktstift
CN108590635B (zh) * 2018-07-04 2023-05-23 大连理工大学盘锦产业技术研究院 万向随动接箍探测装置
CN116243033A (zh) * 2021-12-07 2023-06-09 中兴通讯股份有限公司 一种电接触探针装置
CN114220703B (zh) * 2021-12-20 2023-06-02 湖南迈克森伟电子科技有限公司 一种基于弹道发射的机械闭锁式开关
CN116295771B (zh) * 2023-04-10 2024-03-01 山东华星重工机械装备有限公司 一种微型挖斗的振动测试装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102558U1 (de) * 2001-02-14 2002-02-28 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Vorrichtung zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung insbesondere mit einer elektrischen Leiterplatte
DE20103967U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Schalt-Federkontaktstift
DE10220343A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Atg Test Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten, und Prüfsonde für diese Vorrichtung und dieses Verfahren
US20040013396A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ceramic Component Technologies, Inc. Pogo contactor assembly for testing of and/or other operations on ceramic surface mount devices and other electronic components
DE102005023425A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Tast- oder Meßkopf mit Beleuchtung des Kontaktbereichs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102558U1 (de) * 2001-02-14 2002-02-28 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Vorrichtung zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung insbesondere mit einer elektrischen Leiterplatte
DE20103967U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 PTR Meßtechnik GmbH & Co. KG, 59368 Werne Schalt-Federkontaktstift
DE10220343A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Atg Test Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten, und Prüfsonde für diese Vorrichtung und dieses Verfahren
US20040013396A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Ceramic Component Technologies, Inc. Pogo contactor assembly for testing of and/or other operations on ceramic surface mount devices and other electronic components
DE102005023425A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Rohde & Schwarz Gmbh & Co Kg Tast- oder Meßkopf mit Beleuchtung des Kontaktbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034928A1 (de) 2008-01-31
DE202006020417U1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014920B4 (de) Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
DE102006034928B4 (de) Schaltfederkontaktstift
DE2845234A1 (de) Kontaktvorrichtung fuer mehrlagenschaltungen
DE202004005273U1 (de) Koaxialsteckverbindung für Leiterplatten mit gefedertem Toleranzausgleich
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102012104351A1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE102005045810A1 (de) Verbinder, der eine leichte elektrische Inspektion von Kontakten ermöglicht
DE10212895A1 (de) Signalsäule
DE202007005300U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE202011104494U1 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE102015110498B3 (de) Gleitelement zur Kontaktierung von Leiterkarten
DE102004054310A1 (de) Elektrische Verbindung eines Kontaktstiftes mit einem Blechbauteil
DE202008009589U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102013002852A1 (de) Verteilerbox
DE102011110441A1 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
DE102012107494B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102015011494B3 (de) Stecksystem und Vorrichtung mit einem Stecksystem
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
EP2198678B1 (de) Mehrfach-mikro-hf-kontaktanordnung
DE102019120305B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PTR MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 59368 WERNE, DE

Owner name: PTR HARTMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH & CO. KG, 59368 WERNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PTR HARTMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PTR MESSTECHNIK GMBH, 59368 WERNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE