EP2186603A1 - Hammer - Google Patents
Hammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2186603A1 EP2186603A1 EP09405195A EP09405195A EP2186603A1 EP 2186603 A1 EP2186603 A1 EP 2186603A1 EP 09405195 A EP09405195 A EP 09405195A EP 09405195 A EP09405195 A EP 09405195A EP 2186603 A1 EP2186603 A1 EP 2186603A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hammer
- recess
- head
- handle
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 3
- 241000701193 Mutellina purpurea Species 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D1/00—Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/02—Spanners; Wrenches with rigid jaws
- B25B13/04—Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/02—Spanners; Wrenches with rigid jaws
- B25B13/06—Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/02—Spanners; Wrenches with rigid jaws
- B25B13/08—Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
- E04C5/03—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/08—Members specially adapted to be used in prestressed constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
Definitions
- the invention relates to a hammer with a handle and means for tightening and loosening screw according to the preamble of claim 1.
- Construction workers always carry around a hammer, a so-called lattice or construction hammer, as their main tool.
- lathammers also have a pimple-like end and, usually formed next to them, a V-shaped notch in order to be able to extract nails from boards.
- precautions are often taken to insert a nail and hit it with one hand. Since not only nails have to be hammered in or pulled out of the construction, but also often screw connections have to be created or loosened, in addition to the lathe hammer further tools are used. However, these are not always ready for use because they can not be carried by the construction worker.
- a hammer for example a claw hammer, a tree hammer or another conventional hammer, in such a way that nuts with different hexagonal formations or extensions can be tightened and loosened therewith.
- Another object of the invention is that with the hammer clamping rods, also called Dywidagstäbe, held or rotated.
- the respective engagement on the nut or on the tensioning rod takes place substantially in a form-fitting manner in order to prevent damage to neither the nut nor the tensioning rod during rotation.
- the inventive hammer makes it possible, without its main contour is changed or its properties are changed to solve a simple and efficient way screw or fix. There are no protruding parts from the known contour of the hammer head, which could affect the precise pulling and meeting of the impact point. It does not matter whether the threaded rod or the nut part or the head part of a screw must be rotated or held.
- FIG. 1 is a hammer with reference numeral 1, in the embodiment described here, a lathe hammer
- a lathe hammer The manner in which the connection between stem 3 and hammer head 5 is made, is not shown, since this is not part of the invention.
- a receptacle 9 On the flat striking side 7 of the hammer head 5, a receptacle 9 may be formed for a nail.
- a magnet can be used in the receptacle 9, with which the inserted nail (nail not shown) is temporarily held.
- a pick point 11 is formed in a conventional manner and next to it a V-shaped cut 13 for extracting nails from boards.
- a hammer head 5 is perpendicular to the stem axis
- a recess 15 is formed. This comprises two mutually opposite, parallel flanks or wall sections 17 and an arcuate region 19 adjoining the wall sections 17 at the bottom. Instead of an arcuate region 19, a V-shaped region may also be provided (not shown).
- the distance a 'of the two parallel wall sections 17 is slightly larger than the thickness a of a standardized tension rod 21 in the unthreaded area (see. FIG. 2 ).
- Tension rods 21, as used in construction, have non-rotating threaded portions 23. Between the threaded sections 23 are thread-free flat portions 25 are formed.
- FIGS. 11 and 12 are formed on the hammer top 12 recess 15 parallel to the two side surfaces 5 'lying, that is perpendicular to the in the Figures 1 and 2 illustrated embodiment.
- the recess 15 in turn comprises two mutually opposite, parallel flanks or wall sections 17 and an arcuate region 19 adjoining the wall sections 17 at the bottom.
- the flattened portions 25 of the tension rod 21 come into abutment with the wall portions 17 on the hammer 1 when it is plugged onto the tension rod 21 (see. FIG. 2 ).
- the tension rod 21 can thus be rotated in both directions of rotation and with the stem 3 of the hammer 1, a very large torque can be transmitted to the tension rod 21. In this case, the hammer 1 and the connection of stem 3 and hammer head 5 is stressed little.
- the recess 15 is not arranged on the upper side of the hammer 1, but in the transition region between the handle attachment 27 and the impact side 7.
- the stalk can be formed slightly longer for this purpose.
- the operation for rotating a tension rod 21 is identical to that according to FIG. 1 ,
- the six surfaces which form the bore 29 may extend through the entire width of the hammer 1 or be mounted within a blind hole formed on one or both sides.
- the nominal diameter of the hexagonal bore 29 preferably corresponds approximately to the mean nominal diameter of the conically extending hexagonal extension 31 on a plate nut 33 (cf. FIG. 5 ).
- the three lugs 35 of the plate nut 33 do not engage with the hammer head 5 when placing the hammer 1.
- the torque is transmitted only through the hexagonal bore 29 and the hexagonal extension 31.
- Hammer 1 is designed as a hammer and points, as in FIG. 4 shown, both a recess 15 at the top of the hammer head 5 and a hexagonal bore 29.
- hexagonal hole 29 is formed as a blind hole, that is, it penetrates the hammer head only partially.
- hexagonal bore 29 could also be the Completely penetrate the hammer head 5.
- hexagonal bore 29 In a further embodiment of the hexagonal bore 29 according to the FIGS. 7 and 8 for example, three different hexagonal dimensions 29a, 29b, 29c are formed in the hexagonal bore 29. This makes it possible to detect plate nuts 33 with differently dimensioned hexagonal projections 31 in a form-fitting manner. Similarly, of course, recesses 15 could be provided at the top or the bottom of the hammer head 5 with steps to rotate clamping rods 21 with different diameters can.
- conical hexagonal holes 29 can be provided (no Fig.). Instead of a fixed dimensioned recess 15 for a particular screw or tension rod dimension and a wrench, also called Englishman, could be incorporated for turning nuts of different dimensions in the hammer head 5 (not shown). Further, it is also possible other than individual tools on the market tools for detecting a mother or a similar component incorporated into the hammer head 5.
- FIG. 9 is a
- a recess 15 with two mutually parallel wall sections 17 is shown in the region of the lower end.
- the recess 15 or the distance a 'of the two flanks 17 corresponds to the wrench size for a nut, which often has to be turned or held or the thickness a' of a tension rod (tension rod not shown).
- the recess 15 is not inserted laterally in the stem 3, but at its lower end.
- This embodiment has the advantage that there is no impairment of the handling of the hammer 1 through the recess 15.
- the hammer 1 can be used for loosening and tightening nuts or for holding a tension rod.
- FIGS. 1 to 8 it is also possible to make comments on how they are FIGS. 1 to 8 have been described with a stem according to the FIGS. 9 or 10 to combine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Der Hammer (1) umfasst entweder eine Ausnehmung (15) für ein formschlüssiges Ergreifen eines Spannstabes und/oder eine Sechskantbohrung (29) zum formschlüssigen Ergreifen eines Sechskantfortsatzes (31) an einer Mutter (33). Mit einem solchen Werkzeug (Hammer 1) kann ein Bauarbeiter folglich nebst den dem Hammer (1) zugeschriebenen Arbeiten auch diejenigen Tätigkeiten vornehmen, für die sonst Spezialwerkzeuge benutzt werden müssen.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Hammer mit einem Stiel und mit Mitteln zum Festdrehen und Lösen von Schraubverbindungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Mitarbeiter auf dem Bau tragen stets einen Hammer, einen sog. Latt- oder Bauhammer, als Hauptwerkzeug mit sich herum. Latthämmer weisen nebst einer Schlagfläche auch ein pickelartiges Ende und, meist daneben ausgebildet, einen v-förmigen Einschnitt auf, um Nägel aus Brettern herausziehen zu können. Häufig sind auf der Schlagseite auch Vorkehrungen getroffen, um einen Nagel einzulegen und einhändig einschlagen zu können. Da auf dem Bau nicht nur Nägel eingeschlagen oder herausgezogen werden müssen, sondern oft Schraubverbindungen erstellt oder gelöst werden müssen, kommen nebst dem Latthammer weitere Werkzeuge zum Einsatz. Diese sind aber nicht stets einsatzbereit, da sie vom Bauarbeiter nicht mitgetragen werden können.
- Aus der
DE 94 11 026 U1 ist ein solcher Latthammer mit einer Vorrichtung zum Schrauben von Zentrierspannern bekannt. Am Hammerkopf dieses Latthammers ist schlagseitig ein parallel zum Stiel des Hammers verlaufender seitlicher Schlitz vorgesehen, welcher auf den Flügel einer Flügelmutter (Zentrierspanner) aufsetzbar ist und es ermöglicht, die Mutter anzuziehen oder zu lösen. Flügelmuttern mit einem einzigen diagonal verlaufenden Flügel sind aber im Bauwesen selten und es kann mit dieser Ausführung eines Latthammers nur eine spezifische, selten vorkommende Flügelmutter gelöst werden. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Hammer, z.B. einen Latthammer, einen Baumhammer oder einen anderen herkömmlichen Hammer, derart weiterzubilden, dass damit Muttern mit unterschiedlichen Sechskantausbildungen oder -fortsätzen festgedreht und gelöst werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass mit dem Hammer Spannstäbe, auch Dywidagstäbe genannt, festgehalten oder gedreht werden können.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass der jeweilige Eingriff an der Mutter oder am Spannstab im Wesentlichen formschlüssig erfolgt, um weder die Mutter noch den Spannstab beim Drehen zu beschädigen. - Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Hammer mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hammers sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
- Der erfindungsgemässe Hammer ermöglicht es, ohne dass dessen Hauptkontur verändert wird oder seine Eigenschaften verändert werden, auf einfache und effiziente Weise Schraubverbindungen zu lösen oder festzusetzen. Es ragen keine Teile aus der bekannten Kontur des Hammerkopfs, welche das präzise Ziehen und Treffen der Schlagstelle beeinflussen könnten. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Gewindestab oder der Mutterteil oder der Kopfteil einer Schraubverbindung gedreht oder festgehalten werden muss.
- Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- einen Latthammer in perspektivischer Darstellung mit einer Ausnehmung zum Drehen oder Festhalten von Spannstäben und Muttern (Stiel nur teilweise dargestellt),
- Figur 2
- einen Querschnitt durch einen Spannstab und in gebrochenen Linien angedeutet ein im Eingriff mit dem Spannstab befindlicher Latthammer,
- Figur 3
- eine Seitenansicht des Spannstabs in
Figur 2 , - Figur 4
- einen weiteren Latthammer mit einer an seiner Unterseite angeordneten Ausnehmung und zusätzlich einer seitlich angeordneten Sechskantausnehmung zum Drehen von Tellermuttern,
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung einer gebräuchlichen Tellermutter,
- Figur 6
- einen Bauhammer mit einer Ausnehmung wie in
Figur 1 und mit einem Sechskantloch wie inFigur 4 , - Figur 7
- einen Horizontalschnitt durch den Bauhammer Längslinie VII - VII in
Figur 8 , - Figur 8
- eine Teilseitenansicht des Hammerkopfs aus Richtung des Pfeils P in
Figur 7 , - Figur 9
- eine Ansicht eines Hammers mit einer weiteren Ausbildung eines Zusatzwerkzeugs,
- Figur 10
- eine Ansicht eines Hammers mit einer weiteren Ausbildung eines Zusatzwerkzeugs, nur Stielende dargestellt,
- Figur 11
- einen Latthammer in perspektivischer Darstellung mit einer Ausnehmung zum Drehen oder Festhalten von Spannstäben und Muttern, Ausnehmung in Schlagrichtung angeordnet, und
- Figur 12
- einen Querschnitt durch einen Spannstab und in gebrochenen Linien angedeutet ein im Eingriff mit dem Spannstab befindlicher Latthammer gemäss
Figur 11 . - In
Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Hammer, im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Latthammer bezeichnet, mit einem Stiel 3 und dem am Stielende befestigten Hammerkopf 5. Die Art und Weise, wie die Verbindung zwischen Stiel 3 und Hammerkopf 5 erfolgt, ist nicht dargestellt, da diese nicht Teil der Erfindung ist. Auf der flachen Schlagseite 7 des Hammerkopfs 5 kann eine Aufnahme 9 für einen Nagel ausgebildet sein. In der Aufnahme 9 kann zudem ein Magnet eingesetzt sein, mit welchem der eingelegte Nagel (Nagel nicht dargestellt) temporär festgehalten wird. Auf der der flachen Schlagseite gegenüberliegenden Seite des Hammerkopfs 5 ist in herkömmlicher Weise eine Pickelspitze 11 und daneben ein v-förmiger Einschnitt 13 zum Herausziehen von Nägeln aus Brettern ausgebildet. - An der Hammeroberseite 12 ist eine dem Hammerkopf 5 rechtwinklig zur Stielachse A liegende Ausnehmung 15 ausgebildet. Diese umfasst zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Flanken oder Wandabschnitte 17 und ein an die Wandabschnitte 17 unten anschliessender bogenförmiger Bereich 19. Anstelle eines bogenförmigen Bereichs 19 kann auch ein v-förmiger Bereich vorgesehen sein (keine Abbildung). Der Abstand a' der beiden parallelen Wandabschnitte 17 ist geringfügig grösser als die Dicke a eines genormten Spannstabes 21 im gewindefreien Bereich (vgl.
Figur 2 ). Spannstäbe 21, wie sie auf dem Bau Verwendung finden, weisen nichtumlaufende Gewindeabschnitte 23 auf. Zwischen den Gewindeabschnitten 23 sind gewindefreie flache Abschnitte 25 ausgebildet. - In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss den
Figuren 11 und 12 ist die an der Hammeroberseite 12 ausgebildete Ausnehmung 15 parallel zu den beiden Seitenflächen 5' liegend ausgebildet, also rechtwinklig zu der in denFiguren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Die Ausnehmung 15 umfasst wiederum zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Flanken oder Wandabschnitte 17 und ein an die Wandabschnitte 17 unten anschliessender bogenförmiger Bereich 19. - Die abgeflachten Bereiche 25 des Spannstabs 21 gelangen in Anlage mit den Wandabschnitten 17 am Hammer 1, wenn dieser auf dem Spannstab 21 aufgesteckt wird (vgl.
Figur 2 ). Der Spannstab 21 lässt sich somit in beide Drehrichtungen drehen und mit dem Stiel 3 des Hammers 1 kann ein sehr grosses Drehmoment auf den Spannstab 21 übertragen werden. Dabei wird der Hammer 1 bzw. die Verbindung von Stiel 3 und Hammerkopf 5 wenig beansprucht. - In der Ausgestaltung des Hammers 1 gemäss
Figur 3 ist die Ausnehmung 15 nicht an der Oberseite des Hammers 1, sondern im Übergangsbereich zwischen dem Stielansatz 27 und der Schlagseite 7 angeordnet. Der Stielansatz kann zu diesem Zweck etwas länger ausgeformt sein. Die Funktionsweise zum Drehen eines Spannstabes 21 ist identisch mit derjenigen gemässFigur 1 . - Zusätzlich zur Ausnehmung 17 oder an einem Hammer 1 ohne eine solche kann in die Schlagseite 7 eine Sechskantbohrung 29 eingearbeitet sein. Die sechs Flächen, welche die Bohrung 29 bilden, können sich durch die gesamte Breite des Hammers 1 hindurch erstrecken oder innerhalb eines ein- oder beidseitig ausgebildeten Sackloches angebracht sein. Die Nennweite der Sechskantbohrung 29 entspricht vorzugsweise etwa der mittleren Nennweite des konisch verlaufenden Sechskantfortsatzes 31 an einer Tellermutter 33 (vgl.
Figur 5 ). Die drei Nasen 35 der Tellermutter 33 gelangen beim Aufsetzen des Hammers 1 nicht in Eingriff mit dem Hammerkopf 5. Das Drehmoment wird einzig über die Sechskantbohrung 29 und dem Sechskantfortsatz 31 übertragen. - In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss
Figur 6 ist der Hammer 1 als Bauhammer ausgestaltet und weist, wie inFigur 4 dargestellt, sowohl eine Ausnehmung 15 an der Oberseite des Hammerkopfs 5 auf als auch eine Sechskantbohrung 29. Die inFigur 6 dargestellte Sechskantbohrung 29 ist als Sackloch ausgebildet, d.h. sie durchdringt den Hammerkopf nur teilweise. - Alternativ könnte die Sechskantbohrung 29 auch den Hammerkopf 5 vollständig durchdringen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Sechskantbohrung 29 gemäss den
Figuren 7 und 8 sind in der Sechskantbohrung 29 beispielweise drei unterschiedliche Sechskantdimensionen 29a, 29b, 29c ausgebildet. Dies ermöglicht es, Tellermuttern 33 mit unterschiedlich dimensionierten Sechskantfortsätzen 31 formschlüssig zu erfassen. Analog könnten selbstverständlich auch Ausnehmungen 15 an der Ober- oder der Unterseite des Hammerkopfes 5 mit Stufen versehen sein, um Spannstäbe 21 mit unterschiedlichem Durchmesser drehen zu können. - Anstelle von stufenförmigen Sechskantbohrungen 29, können auch konisch verlaufende Sechskantbohrungen 29 vorgesehen werden (keine Abb.).
Anstelle einer fix dimensionierten Ausnehmung 15 für eine bestimmte Schrauben- oder Spannstabdimension könnte auch ein Rollgabelschlüssel, auch Engländer genannt, zum Drehen von Muttern unterschiedlicher Dimensionen in den Hammerkopf 5 eingearbeitet sein (nicht dargestellt). Weiter ist es möglich, auch andere als Einzelwerkzeuge auf dem Markt befindliche Werkzeuge zum Erfassen einer Mutter oder eines ähnlichen Bauteils in den Hammerkopf 5 eingearbeitet sein. - In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss
Figur 9 ist ein - Fäustel dargestellt, wie ihn beispielsweise Steinmetze nutzen. Am schematisch dargestellten Stiel 3 ist im Bereich von dessen unterem Ende eine Ausnehmung 15 mit zwei parallel zueinanderliegenden Wandabschnitten 17 dargestellt. Die Ausnehmung 15 bzw. der Abstand a' der beiden Flanken 17 entspricht der Schlüsselweite für eine Mutter, welche oft gedreht oder gehalten werden muss oder der Dicke a' eines Spannstabes (Spannstab nicht dargestellt).
In der Ausgestaltung des Stiels 3 gemässFigur 10 ist die Ausnehmung 15 nicht seitlich in den Stiel 3 eingelassen, sondern an dessen unterem Ende. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine Beeinträchtigung der Handhabung des Hammers 1 durch die Ausnehmung 15 erfolgt. Auch in dieser Ausführung kann der Hammer 1 zum Lösen und Anziehen von Muttern oder zum Festhalten eines Spannstabes eingesetzt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, Ausführungen wie sie zu denFiguren 1 bis 8 beschrieben worden sind, mit einem Stiel gemäss denFiguren 9 oder 10 zu kombinieren.
Claims (10)
- Hammer (1) mit Mitteln zum Festdrehen und Lösen von Schraubverbindungen, umfassend einen Stiel (3) und einen Hammerkopf (5) mit einer Ausnehmung (15) zum teilweisen Umfassen einer Schraubverbindung,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (15) zwei parallel verlaufende Wandabschnitte (17) aufweist, mit denen eine Mutter (33) oder Spannstab (21) formschlüssig festgehalten werden kann. - Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) an der vom Stiel (3) abgewandten und/oder dem Stiel (3) zugewandten Seite des Hammerkopfes (5) ausgebildet ist.
- Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) rechtwinklig oder parallel zu den Seitenflächen des Hammerkopfs (5) verläuft.
- Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (15) die beiden Wandabschnitte (17) in zwei oder drei Abschnitte mit jeweils paarweise einander gegenüberliegenden Wandabschnitten aufgeteilt sind.
- Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Ausnehmung (15) bogenförmig oder als Mehreck ausgebildet ist.
- Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) im Übergangsbereich zwischen dem Stiel (3) und der Unterseite des Hammerkopfs (5) in einem spitzen Winkel zur Achse (A) des Stiels (3) angeordnet ist.
- Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche des Hammerkopfs (5) eine sechskantförmige Bohrung (29) eingelassen ist.
- Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) stufenförmig mit unterschiedlichen Sechskantdimensionen oder mit konisch verlaufenden Wandabschnitten ausgebildet ist.
- Hammer nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29) als Sackbohrung oder als durchgehende Bohrung ausgebildet ist.
- Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) am freien Ende des Stiels (3) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01792/08A CH699925A1 (de) | 2008-11-18 | 2008-11-18 | Hammer. |
CH9142009A CH699935B1 (de) | 2008-11-18 | 2009-06-12 | Hammer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2186603A1 true EP2186603A1 (de) | 2010-05-19 |
Family
ID=41491501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09405195A Withdrawn EP2186603A1 (de) | 2008-11-18 | 2009-11-11 | Hammer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2186603A1 (de) |
CH (1) | CH699935B1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1465009A (en) * | 1920-12-09 | 1923-08-14 | Wasseth Michael | Combination tool |
US1689585A (en) * | 1927-05-09 | 1928-10-30 | Louis F Haschart | Tire tool |
JPS57189787U (de) * | 1981-05-25 | 1982-12-01 | ||
DE8604626U1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-06-25 | Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß | Hammer |
FR2665389A1 (fr) * | 1990-08-02 | 1992-02-07 | Weingand Gilles | Dispositif de vissage rapide d'ecrou sur tige filetee. |
JPH07266254A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-17 | Kunio Ishikawa | セパレーター締結具を装備したハンマー |
DE4421069A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Peter Gaertner | Werkzeug |
CN101407052A (zh) * | 2008-10-17 | 2009-04-15 | 温州国新五金工具有限公司 | 一种多功能斧头 |
-
2009
- 2009-06-12 CH CH9142009A patent/CH699935B1/de unknown
- 2009-11-11 EP EP09405195A patent/EP2186603A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1465009A (en) * | 1920-12-09 | 1923-08-14 | Wasseth Michael | Combination tool |
US1689585A (en) * | 1927-05-09 | 1928-10-30 | Louis F Haschart | Tire tool |
JPS57189787U (de) * | 1981-05-25 | 1982-12-01 | ||
DE8604626U1 (de) * | 1986-02-21 | 1987-06-25 | Werkzeugfabrik Albert Krenn, 8902 Neusäß | Hammer |
FR2665389A1 (fr) * | 1990-08-02 | 1992-02-07 | Weingand Gilles | Dispositif de vissage rapide d'ecrou sur tige filetee. |
JPH07266254A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-17 | Kunio Ishikawa | セパレーター締結具を装備したハンマー |
DE4421069A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Peter Gaertner | Werkzeug |
CN101407052A (zh) * | 2008-10-17 | 2009-04-15 | 温州国新五金工具有限公司 | 一种多功能斧头 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Week 199215, Derwent World Patents Index; AN 1992-116640, XP002563195 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH699935A2 (de) | 2010-05-31 |
CH699935B1 (de) | 2013-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015002535U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Rotorblattesan einer Rotornabe einer Windkraftanlage | |
EP1832802A2 (de) | Trägerklammer | |
EP2186603A1 (de) | Hammer | |
EP3479961A1 (de) | Schraube zum lösbaren befestigen von öffentlich zugänglichen gegenständen, schraubwerkzeug sowie betreffendes stadtmobiliar | |
CH699925A1 (de) | Hammer. | |
DE10223448A1 (de) | Vorrichtung zum Eindrehen eines Erdankers | |
EP0740044A1 (de) | Schmiedeeisernes Gitter | |
AT523169B1 (de) | Werkzeug | |
DE202015106961U1 (de) | Werkzeug | |
DE102013109764A1 (de) | Montagevorrichtung | |
EP0934760B1 (de) | Mehrzweckgerät | |
DE478950C (de) | Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung | |
DE102018003699B4 (de) | Schraubendreher mit entlang des Schafts verstellbarer Schlüsselhilfe | |
DE3523227A1 (de) | Hilfswerkzeug zum eindrehen von stiftschrauben und dgl. | |
DE202005007853U1 (de) | Stecknuss gegen die Abnutzung von Schraubenköpfen | |
DE19611806C2 (de) | Verbindungsbolzen | |
DE221008C (de) | ||
DE102023109556A1 (de) | Werkzeug für Installationszwecke | |
EP2806417B1 (de) | Haltevorrichtung für Kennzeichen und Bausatz umfassend eine derartige Haltevorrichtung | |
DE2010350C (de) | Werkzeugeinsatz fur Bohrstangen u dgl mit viereckiger Werkzeugaufnahme | |
DE102014002930A1 (de) | Positionierstruktur für Schraubenkopf eines Schraubenschlüssels | |
DE29909213U1 (de) | Schutzvorrichtung | |
WO2014195272A1 (de) | Sicherungssystem für kraftschrauber sowie kraftschrauber | |
DE102013101480A1 (de) | Sägetischplatte mit daran befestigbarem Spaltkeil | |
DE20007156U1 (de) | Schlüsselwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101122 |