EP2185320A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
EP2185320A1
EP2185320A1 EP08760638A EP08760638A EP2185320A1 EP 2185320 A1 EP2185320 A1 EP 2185320A1 EP 08760638 A EP08760638 A EP 08760638A EP 08760638 A EP08760638 A EP 08760638A EP 2185320 A1 EP2185320 A1 EP 2185320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
energy absorption
energy
connection
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2185320B1 (de
Inventor
Cornelius Boeck
Joachim Schadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2185320A1 publication Critical patent/EP2185320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2185320B1 publication Critical patent/EP2185320B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1.
  • DE 201 09 169 U1 discloses a protective device, in particular for handheld power tools with a disk-shaped and rotating tool, which has a main body.
  • the invention is based on a protective device, in particular for handheld power tools with a disk-shaped and rotating tool, with a base body.
  • the protective device has an energy absorption element which is coupled to the main body via a coupling which is fixed in a normal operation and in an emergency operation at least one rotational movement of the energy absorbing element against. allows above the main body.
  • the coupling takes place in at least one coupling point or at least one coupling region, wherein the rotational movement takes place within the coupling point or within the coupling region.
  • a "normal operation” is understood to mean the operation of a handheld power tool, in which only energy from parts coming into contact with the energy absorbing element acts on the energy absorbing element up to a predetermined value be understood, in which
  • the protection device comprising the main body and the energy absorption element is preferably arranged around a disk-shaped and rotating tool of a hand tool, such as an angle grinder, so that sparks and / or material particles and / or in particular rotating and / or with large ones by the protective device during operation of the power tool
  • a broken-in-operation disk such as a grinding wheel, a cutting disc, etc.
  • the basic body is in this case coupled in an endangered area with the energy absorption element by suitable measures such that the energy absorption element absorbs energy upon impact of tool fragments by the energy absorption element executing a rotational movement or a rotary movement to the main body.
  • an "energy absorbing element” is to be understood as an element that due to its material properties and the nature of its coupling with the body particularly good energy, especially kinetic energy, such as rotational energy, translational energy, heat, etc., of parts that come into contact with the energy absorbing element record.
  • the energy absorption element can thus be advantageously achieved a buffer zone on the base body and thereby the base body can be advantageously protected.
  • the energy absorbing element alleviates the tendency of the body to fall under a sudden
  • the energy absorbing element which preferably consists of a tough, low-destructive material, thus has the task both to absorb a portion of the impinging force on the energy absorbing element when bursting the tool, as well as to protect the body from damage. In this way, a risk of injury to an operator of the handheld power tool can advantageously be averted.
  • the coupling is made by means of a force-fit, positive-fit and / or material-locking connection between the base body and the energy absorption element.
  • a frictional engagement is produced, for example, by a forming process on the interconnected guard parts at partial locations by means of press fit.
  • the frictional connection is particularly simple and inexpensive to produce.
  • a positive connection the connection of the base body and the energy absorption element takes place, for example, as a toothing.
  • the toothing initially prevents a displacement of the energy absorption element relative to the base body in the radial direction.
  • the sudden burst of energy occurring when the tool breaks causes elastic or plastic deformation of this toothing and then advantageously allows movement of the energy absorbing element in an angular range.
  • a cohesive connection the two protective device parts are joined together by means of gluing, joining, welding, etc., so that the abruptly occurring energy burst during rupture of the tool causes a separation of the cohesive connection, whereby advantageously the relative movement of the energy absorbing element relative to the main body can be done. In this case, no additional fastening means are necessary.
  • connection has at least one predetermined separation point and / or at least one predetermined separation region.
  • a coupling point or a coupling region is to be understood by a “predetermined separation point” or by a “predetermined separation region” which is separated at a predetermined load of the protective device.
  • the predetermined separation point and / or the predetermined separation region is or are designed in such a way that, upon introduction of a energy pulse having a predetermined value into the energy absorption element, the rotational movement of the energy absorption element with respect to the main body occurs.
  • the energy absorbing element is in normal operation, i. at a burst of energy below the predetermined value, fixedly coupled to the body and leads only in emergency mode, i. at a burst of energy above the predetermined value, a rotational movement relative to the base body.
  • the energy absorption element is designed as an edge.
  • the energy absorption element can be limited to a range that is preferably met in the operation of a hand tool machine of sparks, material particles and / or fragments of broken tools.
  • the energy absorption element is adapted to an edge of the base body.
  • An "edge of the base body” is to be understood here as meaning a partial region of the base body which is aligned parallel to a thickness of a tool, in particular a grinding or cutting disk and is arranged on the base body in the circumferential direction around the tool stable design of the energy absorption element achieved on the base body, since thus the main body additionally supports the energy absorption element.
  • the energy absorption element covers, together with the base body, an angular range of a tool of 180 °.
  • a particularly advantageous shielding of sparks, material particles and / or fragments of a burst tool moving radially outwards with high energy is achieved for an operator of a handheld power tool with the protective device.
  • FIG. 1 shows a protective device according to the invention with a base body and an energy absorption element in a sectional view
  • FIG. 2 shows a section through the protective device of Figure 1 along the line II-II
  • 3 shows a partial section of the protective device with a connection of main body and energy absorbing element in a first embodiment
  • FIG. 4 shows a partial section of the protective device with a connection in a second embodiment
  • FIG 5 shows a partial section of the protective device with a connection in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows, in a sectional representation, a protective device 10 according to the invention, specifically in the form of a protective hood, which is provided for a hand-held power tool not shown in detail, such as an angle grinder with a disk-shaped and rotating tool 12 (FIG. 2).
  • the protective device 10 comprises a base body 14 and a fastening unit 28.
  • the main body 14 is provided for protection of an operator of the power tool from sparks and / or material particles that arise during operation of the power tool.
  • the base body 14 is formed by a plate-shaped element 30, which has a semicircular design, wherein the plate-shaped element 30 covers an angular range of about 180 ° of the tool 12 ( Figure 2).
  • the element 30 is made of sheet steel. However, it can also be made from a suitable natural hard aluminum wrought alloy, which is particularly applicable when weight is to be saved. In principle, however, other materials that appear appropriate to a person skilled in the art and that have sufficient strength and hardness, such as, for example, a carbon fiber construction, are conceivable for forming the main body 14.
  • a protective edge 34 designed as an edge is arranged on the base body 14, which is initially aligned perpendicular to the plate-shaped steel sheet 30 (FIG. 2).
  • aligned portion 36 of the protective edge 34 is followed perpendicular thereto, a further portion 38 of the protective edge 34, which is additionally aligned parallel to the plate-shaped steel sheet 30 ( Figure 2).
  • the further portion 38 of the protective edge 34 also extends radially inwardly.
  • the two sections 36, 38 of the protective edge 34 and the plate-shaped steel sheet 30 are made in one piece in a sheet metal forming process.
  • the fastening unit 28 is arranged on the base body 14 ( Figures 1 and 2).
  • the fastening unit 28 comprises a tension band 42, which is formed from spring steel, and a tensioning unit 44.
  • the tension band 42 is ring-shaped and arranged around a semicircular edge 46 of the base body 14, wherein the semicircular edge 46 is perpendicular to the plate-shaped steel sheet 30 of the base body. pers 14 is formed ( Figures 1 and 2).
  • the semicircular edge 46 of the main body 14 and the plate-shaped steel sheet 30 are made in one piece in a sheet metal forming process ( Figure 2).
  • the tension band 42 is preferably welded to the base body 14. In principle, other connections that appear appropriate to the person skilled in the art between the tension band 42 and the base body 14 are also conceivable, for example a connection by a pressure joining method, etc.
  • the annular clamping band 42 is clamped by means of the clamping unit 44 about a receiving area, not shown, of a hand tool machine by shortening or widening a circumference of the annular clamping band 42 together with the clamping unit 44.
  • the connection of the base body 14 and the power tool is permanently locked by means of a clamping lever 48 designed as a hinge.
  • the annular clamping band 42 in the region of the clamping unit 44 has a rib-shaped locking element 50 which extends along a portion 52 of the annular clamping band 42 (FIG. 1) and engages in a recess, not visible here, on a clamping neck of the hand tool.
  • the rib-shaped locking element 50 is provided for locking the base body 14, so that the base body 14 is arranged non-rotatably about the disc-shaped and rotating tool 12 of the power tool.
  • the locking member 50 provides a coding function for a proper assignment of the protective device 10 to the power tool.
  • connection of the main body 14 to the power tool can also be produced by means of a screw connection, not shown here, between the tensioning band 42 and a gearbox flange, likewise not shown here, of the manual power tool.
  • a not-shown knob-shaped, located on the clamping band 42 element engages in a recess on the flange of the angle grinder and prevented by this positive locking a twisting of the guard on the flange.
  • an energy absorption element 16 is arranged between the partial region 38 of the protective rim 34 and the plate-shaped steel sheet 30 along the semicircular formation of the steel sheet 30 in an inner side 54 of the protective region 34 facing the tool 12 (FIGS. 1 and 2) the main body 14 is coupled, wherein the coupling is carried out firmly in normal operation and in emergency operation at least one rotational movement of the energy absorbing element 16 relative to the base body 14 allows.
  • the energy absorption element 16 is adapted to an edge 26 of the main body 14 and, at the same time, preferably hugs the inner side 54 of the partial area 36 in an angular range which is predetermined by the main body 14 as a groove-like profile.
  • the energy absorption element 16 is preferably designed as an inner protective hood.
  • the energy absorbing element 16 is also made Alternatively, the energy absorption element 16 may be at least partially formed by a harder material than the steel sheet 30 of the main body 14, such as in particular by a steel foam, or the energy absorption element 16 may at least partially be made of a softer material be formed as the steel sheet 30 of the base body 14, so that an effective absorption of sparks and / or material particles by the energy absorption element 16 takes place. In principle, other materials that appear appropriate to the person skilled in the art for the energy absorption element 16 are also conceivable.
  • a thickness 58 of the energy absorption element 16 is at least partially smaller than a thickness 60 of the main body 14. Together with the base 14, the energy absorption element 16 covers an angular range of 180 ° of the disk-shaped and rotating tool 12 of the hand tool ( Figure 1).
  • the resulting fragments are thrown with high kinetic energy onto the annular inner region of the protective device 10 or onto the inner side of the energy absorption element 16.
  • the force of the impact provides a tangential force which tends to twist the energy absorbing member 16 out of position in a radial direction.
  • amount of kinetic energy of the fragments is absorbed.
  • the fragments of the ruptured disk-shaped tool 12 are decelerated and exit at a reduced speed from an open area 56 of the protective device 10.
  • the coupling of the energy absorption element 16 with the base body 14 is made via a frictional, positive and / or cohesive connection.
  • the connection has at least one predetermined separation point and / or at least one predetermined separation region.
  • the predetermined separation point and / or the predetermined separation region are / is designed in such a way that upon the introduction of an energy impulse with a predetermined value into the energy absorption element 16, the rotational movement of the energy absorption element 16 with respect to the main body 14 occurs.
  • FIG. 3 shows a connection which is designed as a clamping connection 18. This is a frictional connection, which takes place by friction.
  • a pressing process of the base body 14 causes Binding of the two parts 14, 16 made to each other by in the partial region 38 of the base body 14 at one or more locations forms 62 are provided.
  • These forms 62 may have various shapes, such as round, elliptical, lens and / or rod-shaped. They can, as shown in the sectional view of FIG. 3, only in the partial region 38 of the main body 14 or in other portions 30, 32, 36 of the base body 14 are executed as a continuous impressions.
  • Fig. 4 shows a connection which is designed as a snap connection 20.
  • shapes are formed as molding 64 on both components (base body 14 and energy absorption element 16).
  • the energy released upon breakage of the tool 12 is required to cause elastic deformation of the base body 14 and the energy absorption element 16 or the portion 38 of the protection device 10 and to radially displace the energy absorption element 16.
  • Fig. 5 shows a connection which is designed as a toothing 22.
  • the toothing 22 is in the form of a border 68 with axially parallel grooves or knurled teeth 70, 72 for the connection point of both Components 14, 16 are selected, that is, both the base 14 and the energy absorption element 16 have knurled teeth 70, 72, which can be engaged with each other.
  • the energy absorbing element 16 has both segment-like sections with knurled teeth 72 and segment-like sections without knurling teeth 72, however, with recesses 74, wherein the sections alternate.
  • sections of engaged knurled teeth alternate with sections of unmounted knurled teeth.
  • a twisting of the energy absorbing element 16 relative to the base body 14 is possible only by shearing the tips of the knurling teeth 70, 72.
  • connection can be made by using suitable fasteners, such as
  • Rivets, pins or screws preferably made of soft metals, can be achieved. Cohesive connections are possible by bonding with suitable special adhesives. Also, steel structures by welding methods are conceivable in which partially (e.g., punctiformly) both parts are joined together. In this case, only a relative movement between the base body and the energy absorption element can take place if the energy impact arising from the breakage of the tool shears off the fastening means or separates the cohesive compound. That the predetermined breaking point of a positive connection is designed, for example, for shearing. The shearing of the fastening means takes place at a predetermined force acting on the fastening means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Schutzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 201 09 169 Ul ist eine Schutzvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug, welche einen Grundkörper aufweist, bekannt .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug, mit einem Grundkörper.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung ein Energieabsorptionselement aufweist, welches mit dem Grundkörper über eine Kopplung gekoppelt ist, die in einem Normalbetrieb fest ausgeführt ist und in einem Notfallbetrieb mindestens eine Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements gegen- über dem Grundkörper ermöglicht. Die Kopplung erfolgt in mindestens einer Koppelstelle bzw. mindestens einem Koppelbereich, wobei die Rotationsbewegung innerhalb der Koppelstelle bzw. innerhalb des Koppelbereichs erfolgt. In diesem Zusam- menhang soll unter einem „Normalbetrieb" ein Betrieb einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden, bei dem nur Energie von mit dem Energieabsorptionselement in Kontakt kommenden Teilen bis zu einem vorgegebenen Wert auf das Energieabsorptionselement einwirkt. Unter einem „Notfallbetrieb" soll ein Betrieb der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, bei dem
Energie von mit dem Energieabsorptionselement in Kontakt kommenden Teilen oberhalb des vorgegebenen Werts auf das Energieabsorptionselement einwirkt. Die den Grundkörper und das Energieabsorptionselement umfassende Schutzvorrichtung ist vorzugsweise um ein scheibenförmiges und rotierendes Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Winkelschleifer, angeordnet, so dass durch die Schutzvorrichtung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine Funken und/oder Materialpartikel und/oder insbesondere rotierende und/oder mit großer Wucht nach außen geschleuderte Bruchstücke einer im Betrieb zerborstenen Scheibe, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, einer Trennscheibe usw., vorteilhaft abgebremst werden können bzw. eine Energie, insbesondere eine Bewegungsenergie der Partikel, reduziert werden kann. Der Grundkörper ist hierbei in einem gefährdeten Bereich mit dem Energieabsorptionselement durch geeignete Maßnahmen so gekoppelt, dass das Energieabsorptionselement beim Aufschlagen von Werkzeugbruchstücken Energie absorbiert, indem das Energieabsorptionselement eine Rotationsbewegung bzw. eine Drehbewegung zum Grundkörper ausführt. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Energieabsorptionselement" ein Element verstanden werden, das aufgrund seiner Materialeigenschaften und der Art seiner Kopplung mit dem Grundkörper besonders gut Energie, insbesondere kinetische Energie, wie beispielsweise Rotationsenergie, Translationsenergie, Wärme usw., von Teilen, die mit dem Energieabsorptionselement in Kontakt kommen, aufnehmen kann. Mittels des Energieabsorptionselements kann somit vorteilhaft eine Pufferzone an dem Grundkörper erreicht werden und dadurch kann der Grundkörper vorteilhaft geschützt werden. Zusätzlich mildert das Energieabsorptionselement das Bestreben des Grundkörpers, sich unter einer schlagartig auftretenden
Kraftwirkung zu verdrehen, ab, indem die hohe Materialfestigkeit des Energieabsorptionselements das Eindringen und Ver- krallen der zerborstenen Werkzeugteile in den Grundkörper verhindert. Das Energieabsorptionselement, das vorzugsweise aus einem zähen, zerstörungsarmen Werkstoff besteht, hat somit sowohl die Aufgabe, einen Teil der beim Bersten des Werkzeugs stoßartig auf das Energieabsorptionselement auftreffenden Energie aufzunehmen, als auch den Grundkörper vor Beschädigung zu schützen. Hierdurch kann eine Gefahr einer Verlet- zung für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft abgewendet werden.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kopplung über eine kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbin- düng zwischen dem Grundkörper und dem Energieabsorptionselement vorgenommen ist. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung wird beispielsweise durch einen Umformungsvorgang an den miteinander verbundenen Schutzvorrichtungsteilen an partiellen Stellen mittels Presspassung ein Reibschluss erzeugt. Nach Einleitung des Energiestoßes beim Bersten des Werkzeugs wird die Haftreibung zwischen dem Grundkörper und dem Energieab- Sorptionselement überwunden, und die beiden Bauteile können vorteilhafterweise um einen bestimmten Winkelbereich eine Relativbewegung zueinander ausführen. Dadurch wird ein gewisser Teil der Energie absorbiert und die Geschwindigkeit der aus der Schutzvorrichtung austretenden Bruchstücke vermindert.
Die kraftschlüssige Verbindung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Bei einer formschlüssigen Verbindung erfolgt die Verbindung des Grundkörpers und des Energieabsorptionselements beispielsweise als Verzahnung. Vorteilhaft- erweise verhindert die Verzahnung zunächst eine Verschiebung des Energieabsorptionselements gegenüber dem Grundkörper in radialer Richtung. Der beim Bruch des Werkzeugs schlagartig auftretende Energiestoß bewirkt jedoch eine elastische oder plastische Verformung dieser Verzahnung und lässt dann vor- teilhafterweise eine Bewegung des Energieabsorptionselements in einem Winkelbereich zu. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung sind die beiden Schutzvorrichtungsteile derart mittels Kleben, Fügen, Schweißen usw. zusammengefügt, dass der beim Bruch des Werkzeugs schlagartig auftretende Energiestoß ein Auftrennen der stoffschlüssigen Verbindung bewirkt, wodurch vorteilhafterweise die Relativbewegung des Energieabsorptionselements gegenüber dem Grundkörper erfolgen kann. Hierbei sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verbindung mindestens eine Solltrennstelle und/oder mindestens einen Solltrennbereich aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Solltrennstelle" bzw. unter einem „Solltrennbereich" eine Koppelstelle bzw. ein Koppelbereich verstanden werden, die bzw. der bei vorgegebener Belastung der Schutzvorrichtung getrennt wird. Mittels der Solltrennstelle bzw. des Solltrenn- bereichs wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine Überlastung der Schutzvorrichtung und dadurch ein größerer Schaden verhindert wird.
Vorteilhafterweise ist bzw. sind die Solltrennstelle und/oder der Solltrennbereich derart ausgelegt, dass es bei Einleitung eines Energiestoßes mit einem vorgegebenen Wert in das Energieabsorptionselement zu der Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements gegenüber dem Grundkörper kommt. Hierdurch ist das Energieabsorptionselement im Normalbetrieb, d.h. bei einem Energiestoß unterhalb des vorgegebenen Werts, fest mit dem Grundkörper gekoppelt und führt erst im Notfallbetrieb, d.h. bei einem Energiestoß oberhalb des vorgegebenen Werts, eine Rotationsbewegung gegenüber dem Grundkörper aus.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement als Rand ausgebildet ist. Hierdurch kann das Energieabsorptionselement auf einen Bereich beschränkt werden, der im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine von Funken, Materialparti- kein und/oder Bruchstücken von geborstenen Werkzeugen bevorzugt getroffen wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement an einen Rand des Grundkörpers angepasst ist. Unter einem „Rand des Grundkörpers" soll hierbei ein Teilbereich des Grundkörpers verstanden werden, der parallel zu einer Dicke eines Werkzeugs, insbesondere einer Schleif- bzw. Trennscheibe, ausgerichtet ist und in Umfangsrichtung um das Werkzeug an dem Grundkörper angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders stabile Ausführung des Energieabsorptionselements am Grundkörper erreicht, da somit der Grundkörper das Energieabsorptionselement zusätzlich abstützt.
Vorteilhafterweise deckt das Energieabsorptionselement zusam- men mit dem Grundkörper einen Winkelbereich eines Werkzeugs von 180° ab. Hierdurch wird für einen Bediener einer Handwerkzeugmaschine mit der Schutzvorrichtung eine besonders vorteilhafte Abschirmung von Funken, Materialpartikeln und/oder sich mit hoher Energie radial nach außen bewegenden Bruchstücken eines geborstenen Werkzeugs erreicht.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem Grundkörper und einem Energieabsorptionselement in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schutzvorrichtung aus Figur 1 entlang der Linie II-II, Fig. 3 einen Teilschnitt der Schutzvorrichtung mit einer Verbindung von Grundkörper und Energieabsorptionselement in einer ersten Ausführungsform, Fig. 4 einen Teilschnitt der Schutzvorrichtung mit einer Verbindung in einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 5 einen Teilschnitt der Schutzvorrichtung mit einer Verbindung in einer dritten Ausführungs- form.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10, und zwar in Form einer Schutzhaube, die für eine nicht näher dargestellte Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Winkelschleifer, mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug 12 (Figur 2) vorge- sehen ist. Die Schutzvorrichtung 10 umfasst einen Grundkörper 14 und eine Befestigungseinheit 28.
Der Grundkörper 14 ist zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine vor Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine entstehen, vorgesehen. Hierzu ist der Grundkörper 14 von einem tellerförmigen Element 30 gebildet, das eine halbkreisförmige Ausbildung aufweist, wobei das tellerförmige Element 30 einen Winkelbereich von ca. 180° des Werkzeugs 12 (Figur 2) abdeckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Element 30 aus Stahlblech. Es kann jedoch auch aus einer geeigneten natur- harten Aluminiumknetlegierung bestehen, welche insbesondere dann Anwendung findet, wenn Gewicht eingespart werden soll. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, die genügend Festigkeit und Härte aufweisen, wie beispielsweise eine Carbonfaserkonstruktion, für eine Ausbildung des Grundkörpers 14 denkbar .
An einem radial nach außen gerichteten Randbereich 32 des tellerförmigen Stahlblechs 30 ist an den Grundkörper 14 ein als Rand ausgebildeter Schutzrand 34 angeordnet, der zunächst senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 30 ausgerichtet ist (Figur 2). An einen senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 30 ausgerichteten Teilbereich 36 des Schutzrands 34 schließt sich senkrecht hierzu ein weiterer Teilbereich 38 des Schutzrands 34 an, der zusätzlich parallel zum tellerförmigen Stahlblech 30 ausgerichtet ist (Figur 2). Der weitere Teilbereich 38 des Schutzrands 34 erstreckt sich zudem radial nach innen. Die beiden Teilbereiche 36, 38 des Schutzrands 34 und das tellerförmige Stahlblech 30 sind dabei einstückig in einem Blechumformungsverfahren hergestellt.
An einem radial nach innen gerichteten, dem Werkzeug 12 gegenüberliegenden Randbereich 40 des tellerförmigen Stahl- blechs 30 ist an den Grundkörper 14 die Befestigungseinheit 28 angeordnet (Figuren 1 und 2) . Die Befestigungseinheit 28 umfasst ein Spannband 42, das aus Federstahl gebildet ist, und eine Spanneinheit 44. Das Spannband 42 ist ringförmig ausgebildet und dabei um einen halbkreisförmigen Rand 46 des Grundkörpers 14 angeordnet, wobei der halbkreisförmige Rand 46 senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 30 des Grundkör- pers 14 ausgebildet ist (Figuren 1 und 2) . Der halbkreisförmige Rand 46 des Grundkörpers 14 und das tellerförmige Stahlblech 30 sind dabei einstückig in einem Blechumformungsverfahren hergestellt (Figur 2) . Das Spannband 42 ist vorzugs- weise an den Grundkörper 14 angeschweißt. Grundsätzlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen zwischen dem Spannband 42 und dem Grundkörper 14 denkbar, wie beispielsweise eine Verbindung durch ein Druckfügeverfahren usw.
Das ringförmige Spannband 42 wird mit Hilfe der Spanneinheit 44 um einen nicht näher dargestellten Aufnahmebereich einer Handwerkzeugmaschine gespannt, indem ein Umfang des ringförmigen Spannbands 42 zusammen mit der Spanneinheit 44 verkürzt oder erweitert wird. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Spanneinheit 44 wird mit Hilfe eines als Scharnier ausgebildeten Spannhebels 48 die Verbindung von Grundkörper 14 und Handwerkzeugmaschine dauerfest arretiert.
Zusätzlich weist das ringförmige Spannband 42 im Bereich der Spanneinheit 44 ein rippenförmiges Arretierelement 50 auf, das sich entlang eines Teilbereichs 52 des ringförmigen Spannbands 42 erstreckt (Figur 1) und in eine hier nicht sichtbare Aussparung an einem Spannhals der Handwerkzeugma- schine eingreift. Das rippenförmige Arretierelement 50 ist zur Arretierung des Grundkörpers 14 vorgesehen, so dass der Grundkörper 14 drehfest um das scheibenförmige und rotierende Werkzeug 12 der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist. Zusätzlich sorgt das Arretierelement 50 über eine Codierfunktion für eine bestimmungsgemäße Zuordnung der Schutzvorrichtung 10 zur Handwerkzeugmaschine. Die Verbindung des Grundkörpers 14 mit der Handwerkzeugmaschine kann aber auch über eine hier nicht dargestellte Schraubverbindung zwischen dem Spannband 42 und einem hier ebenfalls nicht dargestellten Getriebeflansch der Handwerk- zeugmaschine hergestellt werden. Zusätzlich greift ein ebenfalls nicht dargestelltes noppenförmiges, am Spannband 42 befindliches Element in eine Aussparung am Flansch des Winkelschleifers ein und verhindert durch diesen Formschluss ein Verdrehen der Schutzhaube auf dem Flansch. Grundsätzlich sind alle, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Maßnahmen möglich, die ein Verdrehen der Schutzvorrichtung 10 gegenüber der Handwerkzeugmaschine in jedem Fall verhindern.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Teilbereich 38 des Schutz- rands 34 und dem tellerförmigen Stahlblech 30 entlang der halbkreisförmigen Ausbildung des Stahlblechs 30 in einer dem Werkzeug 12 zugewandten Innenseite 54 des Teilbereichs 36 des Schutzrands 34 ein Energieabsorptionselement 16 angeordnet (Figuren 1 und 2), welches mit dem Grundkörper 14 gekoppelt ist, wobei die Kopplung im Normalbetrieb fest ausgeführt ist und im Notfallbetrieb mindestens eine Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements 16 gegenüber dem Grundkörper 14 ermöglicht. Das Energieabsorptionselement 16 ist an einen Rand 26 des Grundkörpers 14 angepasst und schmiegt sich kon- turengleich vorzugsweise als rinnenartiges Profil an die Innenseite 54 des Teilbereichs 36 in einem Winkelbereich, der durch den Grundkörper 14 vorgegeben ist. Das Energieabsorptionselement 16 ist vorzugsweise als innere Schutzhaube ausgebildet. Es ist als Rand 24 ausgebildet, der sich entlang des Schutzrands 34 des Grundkörpers 14 erstreckt (Figur 1) . Vorzugsweise besteht das Energieabsorptionselement 16 ebenfalls aus Stahlblech wie der Grundkörper 14. Alternativ hierzu kann das Energieabsorptionselement 16 zumindest teilweise auch von einem härteren Material als das Stahlblech 30 des Grundkörpers 14 gebildet sein, wie insbesondere von einem Stahl- schäum, oder das Energieabsorptionselement 16 kann zumindest teilweise auch von einem weicheren Material gebildet sein als das Stahlblech 30 des Grundkörpers 14, so dass eine effektive Absorption von Funken und/oder Materialpartikeln durch das Energieabsorptionselement 16 erfolgt. Grundsätzlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien für das Energieabsorptionselement 16 denkbar. Im Übrigen ist auch denkbar, dass das Energieabsorptionselement 16 sowohl im Normalbetrieb als auch im Notfallbetrieb weitere Bewegungen gegenüber dem Grundkörper 14 ausführen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Dicke 58 des Energieabsorptionselements 16 zumindest teilweise kleiner ausgebildet als eine Dicke 60 des Grundkörpers 14. Zusammen mit dem Grundkörper 14 deckt das Energieabsorptionselement 16 einen Winkelbereich von 180° des scheibenförmigen und rotierenden Werkzeugs 12 der Handwerkzeugmaschine (Figur 1) ab.
Im Notfallbetrieb, beispielsweise bei einem Bersten des Werkzeugs 12, werden die entstehenden Bruchstücke mit hoher kinetischer Energie auf den ringförmigen Innenbereich der Schutz- Vorrichtung 10 bzw. auf die Innenseite des Energieabsorptionselements 16 geschleudert. Die Wucht des Aufpralls sorgt für eine in tangentialer Richtung auftreffende Kraft, die das Bestreben hat, das Energieabsorptionselement 16 aus seiner Lage in einer radialen Richtung zu verdrehen. Durch das Ver- drehen des Energieabsorptionselements 16 gegenüber dem Grundkörper 14 um einen durch Versuche vorher bestimmbaren Winkel- betrag wird ein Teil der kinetischen Energie der Bruchstücke absorbiert. Die Bruchstücke des geborstenen scheibenförmigen Werkzeugs 12 werden abgebremst und treten mit verminderter Geschwindigkeit aus einem offenen Bereich 56 der Schutzvor- richtung 10 hinaus.
Um den für die Schutzvorrichtung 10 günstigsten Verdrehwinkel des Energieabsorptionselements 16 gegenüber dem Grundkörper 14 zu ermitteln, müssen bei Versuchen folgende Parameter in Betracht gezogen werden, nämlich der Durchmesser des scheibenförmigen Werkzeugs 12, die Masse des Werkzeugs 12, die Arbeitsdrehzahl des Werkzeugs 12, die Kraft an der Verbindungsstelle zwischen Energieabsorptionselement 16 und Grundkörper 14 sowie die Größe der beim Bruch auftretenden Werkzeugteile.
Die Kopplung des Energieabsorptionselements 16 mit dem Grundkörper 14 ist über eine kraftschlüssige, formschlüssige und/oder Stoffschlüssige Verbindung vorgenommen. Die Verbindung weist mindestens eine Solltrennstelle und/oder mindes- tens einen Solltrennbereich auf. Die Solltrennstelle und/oder der Solltrennbereich sind/ist derart ausgelegt, dass es bei Einleitung eines Energiestoßes mit einem vorgegebenen Wert in das Energieabsorptionselement 16 zu der Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements 16 gegenüber dem Grundkörper 14 kommt.
Figur 3 zeigt eine Verbindung, welche als Klemmverbindung 18 ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um eine kraftschlüssige Verbindung, die durch Reibschluss erfolgt. Zwischen dem Grundkörper 14 und dem Energieabsorptionselement 16 wird durch einen Umformvorgang des Grundkörpers 14 eine Pressver- bindung beider Teile 14, 16 zueinander hergestellt, indem im Teilbereich 38 des Grundkörpers 14 an einer oder mehreren Stellen Ausprägungen 62 vorgesehen sind. Diese Ausprägungen 62 können verschiedene Formen besitzen, wie beispielsweise rund, elliptisch, linsen- und/oder stabförmig. Sie können, wie im Schnittbild der Fig. 3 dargestellt, nur im Teilbereich 38 des Grundkörpers 14 oder auch in weiteren Teilbereichen 30, 32, 36 des Grundkörpers 14 als fortgesetzte Einprägungen ausgeführt werden.
Fig. 4 zeigt eine Verbindung, welche als Schnappverbindung 20 ausgebildet ist. Hierbei werden Ausprägungen als Anformung 64 an beiden Bauteilen (Grundkörper 14 und Energieabsorptionselement 16) ausgebildet. Zum Verdrehen der Bauteile 14, 16 zueinander wird die beim Bruch des Werkzeugs 12 freigesetzte Energie benötigt, um eine elastische Verformung des Grundkörpers 14 und des Energieabsorptionselements 16 bzw. des Teilbereichs 38 der Schutzvorrichtung 10 zu bewirken und das E- nergieabsorptionselement 16 radial zu verschieben.
Es ist aber auch denkbar, die Ausprägungen nach den Figuren 3 und 4 in den Umfangsbereich zu legen, d.h. in die radiale Verbindungsstelle beider Bauteile 14, 16. Ein oder mehrere am Umfang des offenen Teilbereiches 38 angebrachte Sperrzähne 66 verhindern eine Lageänderung des Energieabsorptionselements 16 in axialer Richtung.
Fig. 5 zeigt eine Verbindung, welche als Verzahnung 22 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ver- zahnung 22 in Form eines Rändeis 68 mit achsparallelen Riefen bzw. Rändelzähnen 70, 72 für die Verbindungsstelle beider Bauteile 14, 16 gewählt, d.h. sowohl der Grundkörper 14 als auch das Energieabsorptionselement 16 weisen Rändelzähne 70, 72 auf, welche miteinander im Eingriff stehen können. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Energieabsorptionselement 16 sowohl segmentartige Abschnitte mit Rändelzähnen 72 als auch segmentartige Abschnitte ohne Rändelzähne 72 jedoch mit Ausnehmungen 74 auf, wobei sich die Abschnitte abwechseln. Somit wechseln sich Abschnitte mit im Eingriff stehenden Rändelzähnen mit Abschnitten ohne im Eingriff stehende Rändel- zahne ab. Ein Verdrehen des Energieabsorptionselements 16 gegenüber dem Grundkörper 14 ist nur durch Abscheren der Spitzen der Rändelzähne 70, 72 möglich.
Eine weitere grundsätzliche Möglichkeit der Verbindung kann durch Zuhilfenahme von geeigneten Befestigungsmitteln, wie
Nieten, Stiften oder Schrauben, vorzugsweise aus Weichmetallen, erreicht werden. Stoffschlüssige Verbindungen sind durch Verklebungen mit geeigneten Spezialklebern möglich. Es sind auch Stahlkonstruktionen durch Schweißverfahren denkbar, bei denen partiell (z.B. punktförmig) beide Teile miteinander verbunden werden. Hierbei kann nur eine Relativbewegung zwischen Grundkörper und Energieabsorptionselement erfolgen, wenn der beim Bruch des Werkzeugs entstehende Energiestoß die Befestigungsmittel abschert bzw. die Stoffschlüssigen Verbin- düngen auftrennt. D.h. die Solltrennstelle einer formschlüssigen Verbindung ist beispielsweise auf Abscherung ausgelegt. Die Abscherung des Befestigungsmittels erfolgt bei einer vorgegebenen, auf das Befestigungsmittel einwirkenden Kraft.
Bei Kombination verschiedener Metalle, z.B. dem Grundkörper 14 aus Aluminium und dem Energieabsorptionselement 16 aus Stahlblech, ist keine thermische Verbindung machbar. Hier stellt ein Druckfüge- oder Drucksetzfüge-Verfahren eine technische und wirtschaftliche Alternative dar. Mit Überlappung angeordnete Schutzvorrichtungsteile werden durch dieses Ver- fahren ohne zusätzliche Werkstoffe mittels lokaler Kaltumformung in einem einzigen Arbeitsgang so miteinander verbunden, dass nur ein definierter Energiestoß diese Verbindung zu lösen im Stande ist. Im Übrigen sind alle, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Möglichkeiten zur Verbindung des Grund- körpers 14 mit dem Energieabsorptionselement 16 der Schutzvorrichtung 10 denkbar.

Claims

ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Schutzvorrichtung (10), insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug (12), mit einem Grundkörper (14), gekennzeichnet durch ein Energieabsorptionselement (16), welches mit dem Grundkörper (14) über eine Kopplung gekoppelt ist, die in einem Normalbetrieb fest ausgeführt ist und in einem Notfallbetrieb mindestens eine Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements (16) gegenüber dem Grundkörper (14) ermöglicht.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung über eine kraftschlüssige, formschlüssige und/oder Stoffschlüssige Verbindung vorgenommen ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Klemmverbindung (18) ausgebildet ist.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Schnappverbindung (20) ausgebildet ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Verzahnung (22) ausgebildet ist.
6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mindestens eine Solltrennstelle und/oder mindestens einen Solltrennbereich aufweist.
7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltrennstelle und/oder der Solltrennbereich derart ausgelegt sind/ist, dass es bei Einleitung eines Energiestoßes mit einem vorgegebenen Wert in das Energieabsorptionselement (16) zu der Rotationsbewegung des Energieabsorptionselements (16) gegenüber dem Grundkörper (14) kommt.
8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieab- sorptionselement (16) als Rand (24) ausgebildet ist.
9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (16) an einen Rand (26) des Grundkörpers (14) angepasst ist.
10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (16) zusammen mit dem Grundkörper (14) einen Winkelbereich des Werkzeugs (12) von 180° abdeckt.
EP20080760638 2007-07-30 2008-06-06 Schutzvorrichtung Not-in-force EP2185320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035704A DE102007035704A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Schutzvorrichtung
PCT/EP2008/057065 WO2009015929A1 (de) 2007-07-30 2008-06-06 Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2185320A1 true EP2185320A1 (de) 2010-05-19
EP2185320B1 EP2185320B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39877484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080760638 Not-in-force EP2185320B1 (de) 2007-07-30 2008-06-06 Schutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8137164B2 (de)
EP (1) EP2185320B1 (de)
CN (1) CN101784370B (de)
AT (1) ATE485920T1 (de)
DE (2) DE102007035704A1 (de)
RU (1) RU2466847C2 (de)
WO (1) WO2009015929A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062458A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube für ein Handwerkszeug
DE102007046311A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102011089758A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012214834A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US10201889B2 (en) * 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
JP6571463B2 (ja) 2015-09-10 2019-09-04 株式会社マキタ グラインダ、及びカバー
CN112496960B (zh) * 2020-11-26 2022-11-22 重庆市巨亮机械制造有限责任公司 一种具有抱闸组件的砂轮机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129537A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Norton Co Protective device for grinding machines
US3571983A (en) * 1969-05-06 1971-03-23 Cincinnati Milacron Inc Guard system
US3638364A (en) * 1970-02-19 1972-02-01 Cincinnati Milacron Inc Guard device for machine tools
US3694971A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Cincinnati Milacron Inc Guard system for high speed grinder
DE2232350C3 (de) * 1971-07-06 1978-05-11 Tos Hostivar, N.P., Prag-Hostivar (Tschechoslowakei) Schutzhaube für Unifangsschleifscheiben
SU495192A1 (ru) * 1973-04-11 1975-12-15 В Есоюзный Научно-Исследовательский Институт По Монтажным И Специальным Строительным Работам Ручна машина
US3902286A (en) * 1974-08-30 1975-09-02 Cincinnati Milacron Inc Grinding wheel guard with energy absorbing apparatus
SE506590C2 (sv) 1996-05-13 1998-01-19 Electrolux Ab Sprängskydd vid cirkelformigt verktyg
RU2152862C2 (ru) * 1998-08-10 2000-07-20 Закрытое Акционерное Общество "Энерпред" Ручная шлифовальная машина
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE20109169U1 (de) 2001-06-01 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Winkelschleiferschutzhaube
DE102005044298B4 (de) 2004-10-29 2019-08-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015929A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090266214A1 (en) 2009-10-29
CN101784370A (zh) 2010-07-21
US8137164B2 (en) 2012-03-20
RU2466847C2 (ru) 2012-11-20
ATE485920T1 (de) 2010-11-15
DE502008001673D1 (de) 2010-12-09
DE102007035704A1 (de) 2009-02-05
EP2185320B1 (de) 2010-10-27
CN101784370B (zh) 2012-05-30
RU2010107384A (ru) 2011-09-10
WO2009015929A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185320B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2106326B1 (de) Schutzhaubensicherungsvorrichtung
EP2416925B1 (de) Schutzhaube für elektrohandwerkzeuggeräte und elektrohandwerkzeuggerät
EP2106325B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer
DE3012836C2 (de) Einrichtung zum Festspannen der Schleifscheibe von Winkelschleifern
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
EP2322323B1 (de) Schutzhaube für ein Handwerkzeug sowie Handwerkzeug mit Schutzhaube
EP2213419A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP2262609A1 (de) Notbremssystem einer werkzeugmaschine
DE102006053301A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
WO2009068341A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
WO2005044514A1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug­maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3700710B1 (de) Spannvorrichtung und handwerkzeugmaschine
EP1574744B1 (de) Schwingungsisolierendes, scheibenförmiges Bauteil
DE3913898A1 (de) Einrichtung zur axialen sicherung, zum verriegeln und zum drehverstellen der schutzhaube auf dem spannhals von handwerkzeugmaschinen
EP2086718B1 (de) Schutzvorrichtung
DE102008040369B4 (de) Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE19841409C1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Schutzhaube
DE19960970B4 (de) Tragbare Handwerkzeugmaschine
DE102019216271A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer Sicherheitskupplung
EP3664964A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE2938411A1 (de) Schleifvorrichtung mit mindestens einer von einer schutzhaube teilweise umschlossenen schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001673

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170809

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101