EP2086718B1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2086718B1
EP2086718B1 EP07803342A EP07803342A EP2086718B1 EP 2086718 B1 EP2086718 B1 EP 2086718B1 EP 07803342 A EP07803342 A EP 07803342A EP 07803342 A EP07803342 A EP 07803342A EP 2086718 B1 EP2086718 B1 EP 2086718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy absorption
protective device
absorption element
basic body
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07803342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2086718A1 (de
Inventor
Juergen Wiker
Joachim Schadow
Cornelius Boeck
Siegfried Keusch
Ulrich Mueller-Boysen
Markus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2086718A1 publication Critical patent/EP2086718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2086718B1 publication Critical patent/EP2086718B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a protective device according to the preamble of claim 1, see ZB US 4,137,806 ,
  • the invention is defined in claims 1 and 13.
  • the invention is based on a protective device, in particular for handheld power tools with a disk-shaped and rotating tool, with a base body.
  • the protection device has an energy absorption element arranged on the base body, whereby a danger of injury can advantageously be averted for an operator of the handheld power tool.
  • a buffer zone on the base body can be achieved in the energy absorption element, and thus the base body can be advantageously protected.
  • the main body is preferably arranged around a disc-shaped and rotating tool of a hand tool, such as an angle grinder, so that sparks and / or material particles and / or in particular rotating and / or with great force to the outside thrown fragments by the energy absorbing element during operation of the power tool sliced in operation disc, such as a grinding wheel, a cutting disc, etc., can be advantageously slowed down or an energy, in particular a kinetic energy of the particles can be reduced.
  • an "energy absorption element” is to be understood as an element which, because of its material properties, is particularly good at absorbing energy, in particular kinetic energy, such as rotational energy, translational energy, heat, etc., from parts which come into contact with the energy absorption element.
  • a material of the energy absorption element is at least partially and preferably completely formed by a softer material than that of the base body, wherein the energy absorption element can absorb energy by elastic and / or plastic deformability. Furthermore, the energy absorption element preferably has a greater thickness than the base body in at least one region. Furthermore, it is proposed that the energy absorbing element is formed by a foam, whereby a particularly lightweight energy absorbing element with particularly good energy absorption properties can be achieved.
  • a "foam" is to be understood in particular as meaning a solid which contains gaseous inclusions, in particular gaseous bubbles. The proportion of the solid in the foam is preferably limited to walls between the gaseous inclusions.
  • Foam is particularly easy to produce in any shape, so that it can be arranged on the main body unit as a layer, as a border, etc.
  • foam has a sound-absorbing effect, as a result of which, in addition, noises of the handheld power tool can advantageously be reduced.
  • other energy absorption elements that appear appropriate to the person skilled in the art are also conceivable.
  • a particularly stable energy absorption element and thus a particularly stable protection device can be advantageously achieved if the foam is formed by a metal foam.
  • metal foams can be produced inexpensively and structurally simple. This can be achieved particularly advantageously if the metal foam is formed by a steel foam.
  • other foams which appear expedient to the person skilled in the art, for example a carbon foam, etc., are also conceivable.
  • the metal foam is formed by a light metal foam, which achieves a particularly light and at the same time stable energy absorption element can be and with it also a particularly light protection device.
  • the energy absorption element has an open-pored design, which makes it possible to decelerate sparks and / or thrown-off material particles in a structurally simple manner during a separation and / or grinding process, and further scattering of the sparks and / or the material particles can be at least reduced.
  • the protective device has a carrier element which is permanently connected to the energy absorption element.
  • the energy absorption element can be fastened to the support element in a particularly stable and firm manner, in particular in the case of absorption of high-energy surges, a release of the energy absorption element from the support element can thus be avoided.
  • a permanent connection such as an adhesive bond and / or other, the skilled worker appear useful form-fit, adhesion and / or material connections, the connection designed inextricably for an operator in a normal use of the protective device is.
  • the carrier element is integrally formed with the energy absorption element.
  • the carrier element is permanently connected to the base body, whereby a permanent and particularly stable attachment of the carrier element can be achieved.
  • the carrier element is preferably connected to the base body by a bending process, a welding process, a rolling process and / or other form-fit, non-positive and / or material connection.
  • the energy absorbing element is formed as an edge, whereby the energy absorbing element can be limited to a range that is preferably taken in the operation of a hand tool of sparks, material particles, etc.
  • the edge formed as an energy absorbing element extends to a portion of an edge of the body, wherein a thickness of the edge is advantageously adapted to a maximum expected energy impact by a absorbed by the energy absorbing member part.
  • the energy absorption element is adapted to an edge of the base body, whereby a particularly stable embodiment of the energy absorption element on the base body can be achieved by the base body additionally supports the energy absorption element.
  • the energy absorption element is arranged on an inner side of the edge of the base body.
  • An "edge of the basic body” is to be understood here as a partial region of the basic body which is parallel to a thickness of a tool, in particular a grinding or cutting disc, is aligned and is arranged in the circumferential direction around the tool on the base body.
  • the energy absorption element together with the base body cover an angle range of a tool of 180 °, whereby for an operator of a hand tool with the protective device a particularly advantageous shielding of sparks, material particles and / or with high energy radially outwardly moving fragments of a Broken disk can be reached.
  • a foamable aluminum alloy is plated on a support member, whereby a stable connection between the support member and the aluminum alloy is achieved before the aluminum alloy is foamed.
  • the foamable aluminum alloy is preferably plated in a strip form on the carrier element, in which case a plurality of short strips of the aluminum alloy or a continuous strip of the aluminum alloy can be plated onto the carrier element.
  • a "plating” should be understood to mean, in particular, application of a metal layer, in particular of the aluminum alloy, to the carrier element, with the intention of forming an insoluble connection between the metal layer and the carrier element.
  • the insoluble compound between the metal layer and the carrier element can be produced by rolling, welding, dipping, electroplating and / or other processes that appear appropriate to those skilled in the art.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a protective device 10 according to the invention, namely a protective hood, which is suitable for a hand-held power tool not shown in detail, such as an angle grinder, with a disk-shaped and rotating tool 22 (FIG. FIG. 2 ) is provided.
  • the Protective device 10 comprises a base body 12 and a fastening unit 24.
  • the main body 12 is provided for protection of an operator of the power tool from sparks and / or material particles that arise during operation of the power tool.
  • the base body 12 is formed by a plate-shaped steel sheet 26, which has a semicircular design, wherein the plate-shaped steel sheet 26 covers an angular range of 180 ° of a tool 22 ( FIG. 1 ).
  • a plate-shaped steel sheet 26 which has a semicircular design, wherein the plate-shaped steel sheet 26 covers an angular range of 180 ° of a tool 22 ( FIG. 1 ).
  • other materials which appear appropriate to the person skilled in the art and which have sufficient strength and hardness, such as, for example, a carbon fiber construction, are also conceivable for a design of the main body 12.
  • a protective edge 30 formed as an edge is arranged on the base body 12, which is initially aligned perpendicular to the plate-shaped steel sheet 26 (FIG. FIG. 2 ).
  • aligned portion 32 of the protective edge 30 is followed perpendicular thereto, a further portion 34 of the protective edge 30, which is additionally aligned parallel to the plate-shaped steel sheet 26 ( FIG. 2 ).
  • the further portion 34 of the protective edge 30 also extends radially inwardly.
  • the two sections 32, 34 of the protective edge 30 and the plate-shaped steel sheet 26 are made in one piece in a sheet metal forming process.
  • a support member 16 arranged with an energy absorbing element 14 thereon (FIG. FIGS. 1 and 2 ).
  • the carrier element 16 is formed by a steel strip and aligned along the first portion 32 at this perpendicular to the plate-shaped steel sheet 26 ( FIG. 2 ).
  • the carrier element 16 is arranged on a side facing the tool.
  • the energy absorption element 14 is formed of a softer material than the steel sheet 26 of the base body 12, so that an effective absorption of sparks and / or material particles by the energy absorption element 14 takes place.
  • the energy absorbing element 14 formed by an aluminum foam extends radially inwardly along the carrier element 16.
  • the aluminum foam is foamed onto the carrier element 16, so that the aluminum foam is permanently connected to the carrier element 16.
  • a composite strip 36 is produced, which has individual aluminum alloy strips 38 of a pretreated aluminum alloy 20, which are plated on the carrier element 16 formed by the steel strip (FIG. FIGS. 3 and 4 ).
  • individual aluminum alloy strips 38 of a pretreated aluminum alloy 20, which are plated on the carrier element 16 formed by the steel strip (FIG. FIGS. 3 and 4 ).
  • a width 40 of the carrier element 16 is greater than a width 42 of the individual aluminum alloy strips 38.
  • the aluminum alloy strips 38 are foamed and the composite strip 36 is divided into a length required for the protective device 10 and then with the base body 12 and with the plate-shaped Steel sheet 26 connected.
  • the carrier element 16 is welded to the plate-shaped steel sheet 26.
  • the expert appear useful connections between the support member 16 and the base body 12 are conceivable, such as riveting, screwing, gluing, etc.
  • the energy absorption element 14 or the aluminum foam has an open-pored design ( FIGS. 1 and 2 ), which is provided for an effective recording of sparks and / or material particles that arise during operation of a hand tool, by the sparks and / or the material particles are advantageously braked.
  • the energy absorption element 14 is formed as an edge 18, which extends along the protective edge 30 of the main body 12 ( FIG. 1 ). Together with the base body 12, the energy absorption element 14 covers an angular range of 180 ° of a disc-shaped and rotating tool 22 of the handheld power tool ( FIG. 1 ).
  • a thickness 44 of the rim 18 is adapted to a maximum expected energy impact by a fragment of a tool 22 burst during operation, such as a disk, thereby averting danger to an operator and at least reducing damage to the body 12.
  • the thickness 44 of the energy absorbing member 14 is greater than a thickness 58 of the portion 32 of the protective edge 30 so that it is advantageously protected by the energy absorption element 14.
  • the fastening unit 24 is arranged on the base body 12 ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the fastening unit 24 comprises a tension band 48, which is formed from spring steel, and a tensioning unit 50.
  • the tension band 48 is ring-shaped and arranged around a semicircular edge 52 of the base body 12, wherein the semicircular edge 52 is perpendicular to the plate-shaped steel sheet 26 of the base body 12 is trained ( FIGS. 1 and 2 ).
  • the semicircular edge 52 of the main body 12 and the plate-shaped steel sheet 26 are produced in one piece in a sheet metal forming process ( FIG. 2 ).
  • the tension band 48 is welded to the main body 12.
  • the annular clamping band 48 in the region of the clamping unit 50 has a rib-shaped locking element 54 which extends along a portion 56 of the annular clamping band 48 (FIG. FIG. 1 ).
  • the rib-shaped locking element 54 is provided for locking the protective device 10, so that the protective device 10 rotatably about a disc-shaped and rotating tool 22 of the power tool is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, siehe Z.B. US 4, 137, 806 .
  • Es sind bereits Schutzvorrichtungen, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug, vorgeschlagen worden, die einen Grundkörper aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 13 definiert. Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug, mit einem Grundkörper.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung ein an dem Grundkörper angeordnetes Energieabsorptionselement aufweist, wodurch eine Gefahr einer Verletzung für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft abgewendet werden kann. Mittels des Energieabsorptionselements kann vorteilhaft eine Pufferzone an dem Grundkörper erreicht werden und somit der Grundkörper vorteilhaft geschützt werden. Der Grundkörper ist vorzugsweise um ein scheibenförmiges und rotierendes Werkzeug einer Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise einen Winkelschleifer, angeordnet, so dass durch das Energieabsorptionselement im Betrieb der Handwerkzeugmaschine Funken und/oder Materialpartikel und/oder insbesondere rotierende und/oder mit großer Wucht nach außen geschleuderte Bruchstücke einer im Betrieb zerborstenen Scheibe, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, einer Trennscheibe usw., vorteilhaft abgebremst werden können bzw. eine Energie, insbesondere eine Bewegungsenergie der Partikel reduziert werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Energieabsorptionselement" ein Element verstanden werden, das aufgrund seiner Materialeigenschaften besonders gut Energie, insbesondere kinetische Energie, wie beispielsweise Rotationsenergie, Translationsenergie, Wärme usw., von Teilen, die mit dem Energieabsorptionselement in Kontakt kommen, aufnehmen kann. Erfindungsgemäß ist ein Material des Energieabsorptionselements zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig von einem weicheren Material als das des Grundkörpers gebildet, wobei das Energieabsorptionselement durch eine elastische und/oder eine plastische Verformbarkeit eine Energie absorbieren kann. Des Weiteren weist das Energieabsorptionselement vorzugsweise eine in zumindest einem Bereich größere Dicke als der Grundkörper auf. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement von einem Schaum gebildet ist, wodurch ein besonders leichtes Energieabsorptionselement mit besonders guten Energieabsorptionseigenschaften erzielt werden kann. Unter einem "Schaum" soll dabei insbesondere ein Festkörper verstanden werden, der gasförmige Einschlüsse, wie insbesondere gasförmige Bläschen, enthält. Der Anteil des Festkörpers im Schaum ist dabei vorzugsweise auf Wände zwischen den gasförmigen Einschlüssen beschränkt. Schaum ist besonders einfach in beliebigen Formen herstellbar, so dass dieser an der Grundkörpereinheit als Schicht, als Rand usw. angeordnet werden kann. Zusätzlich hierzu weist Schaum eine Schall absorbierende Wirkung auf, wodurch zusätzlich vorteilhaft Geräusche der Handwerkzeugmaschine reduziert werden können. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieabsorptionselemente denkbar.
  • Ein besonders stabiles Energieabsorptionselement und damit eine besonders stabile Schutzvorrichtung kann vorteilhaft erreicht werden, wenn der Schaum von einem Metallschaum gebildet ist. Zudem können Metallschäume kostengünstig und konstruktiv einfach hergestellt werden. Besonders vorteilhaft kann dies erreicht werden, wenn der Metallschaum von einem Stahlschaum gebildet ist. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schäume, wie beispielsweise ein Carbonschaum etc., denkbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Metallschaum von einem Leichtmetallschaum gebildet ist, wodurch ein besonders leichtes und zugleich stabiles Energieabsorptionselement erzielt werden kann und damit verbunden auch eine besonders leichte Schutzvorrichtung.
  • Ein zudem besonders kostengünstiger und konstruktiv einfach herstellbarer Leichtmetallschaum kann erzielt werden und somit können insbesondere hohe Produktionskosten vorteilhaft eingespart werden, wenn der Leichtmetallschaum von einem Aluminiumschaum gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Energieabsorptionselement eine offenporige Ausbildung auf, wodurch konstruktiv einfach bei einem Trenn- und/oder Schleifvorgang entstehende Funken und/oder weggeschleuderte Materialpartikel abgebremst werden können und eine weitere Streuung der Funken und/oder der Materialpartikel zumindest reduziert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schutzvorrichtung ein Trägerelement aufweist, das mit dem Energieabsorptionselement unlösbar verbunden ist. Hierbei kann das Energieabsorptionselement besonders stabil und fest an dem Trägerelement befestigt werden, insbesondere bei einer Absorption von energiereichen Stößen kann somit ein Lösen des Energieabsorptionselements von dem Trägerelement vermieden werden. Dabei soll unter "unlösbar verbunden" eine dauerhafte Verbindung wie beispielsweise eine Klebeverbindung und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formschluss-, Kraftschluss- und/oder Stoffschlussverbindungen verstanden werden, wobei die Verbindung für einen Bediener in einer normalen Verwendung der Schutzvorrichtung untrennbar ausgestaltet ist. Besonders vorteilhaft ist das Trägerelement mit dem Energieabsorptionselement einstückig ausgebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement mit dem Grundkörper unlösbar verbunden ist, wodurch eine dauerhafte und besonders stabile Befestigung des Trägerelements erreicht werden kann. Das Trägerelement ist dabei vorzugsweise mit dem Grundkörper durch ein Biegeverfahren, ein Schweißverfahren, ein Walzverfahren und/oder weiteren Formschluss-, Kraftschluss- und/oder Stoffschlussverbindungen verbunden.
  • Vorteilhafterweise ist das Energieabsorptionselement als Rand ausgebildet, wodurch das Energieabsorptionselement auf einen Bereich beschränkt werden kann, der im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine von Funken, Materialpartikeln usw. bevorzugt getroffen wird. Vorzugsweise erstreckt sich das als Rand ausgebildete Energieabsorptionselement auf einen Bereich eines Randes des Grundkörpers, wobei eine Dicke des Randes einem maximal zu erwartenden Energiestoß durch ein vom Energieabsorptionselement absorbiertes Teil vorteilhaft angepasst ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement an einen Rand des Grundkörpers angepasst ist, wodurch eine besonders stabile Ausführung des Energieabsorptionselements am Grundkörper erreicht werden kann, indem der Grundkörper das Energieabsorptionselement zusätzlich abstützt. Vorzugsweise ist das Energieabsorptionselement an einer Innenseite des Rands des Grundkörpers angeordnet. Unter einem "Rand der Grundkörpers" soll hierbei ein Teilbereich des Grundkörpers verstanden werden, der parallel zu einer Dicke eines Werkzeugs, insbesondere eine Schleif- bzw. Trennscheibe, ausgerichtet ist und in Umfangsrichtung um das Werkzeug an dem Grundkörper angeordnet ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement zusammen mit dem Grundkörper einen Winkelbereich eines Werkzeugs von 180° abdeckt, wodurch für einen Bediener einer Handwerkzeugmaschine mit der Schutzvorrichtung eine besonders vorteilhafte Abschirmung von Funken, Materialpartikeln und/oder sich mit hoher Energie radial nach außen bewegende Bruchstücke einer geborstenen Scheibe erreicht werden kann.
  • Ferner wird gemäß Anspruch 13 vorgeschlagen, dass eine aufschäumbare Aluminiumlegierung auf ein Trägerelement aufplattiert wird, wodurch eine stabile Verbindung zwischen dem Trägerelement und der Aluminiumlegierung erreicht wird, bevor die Aluminiumlegierung aufgeschäumt wird. Die aufschäumbare Aluminiumlegierung wird vorzugsweise in einer Streifenform auf das Trägerelement aufplattiert, wobei hierbei mehrere kurze Streifen der Aluminiumlegierung oder ein durchgehender Streifen der Aluminiumlegierung auf das Trägerelement aufplattiert werden können. In diesem Zusammenhang soll unter einem "Aufplattieren" insbesondere ein Aufbringen einer Metallschicht, insbesondere der Aluminiumlegierung, auf das Trägerelement verstanden werden, wobei eine unlösliche Verbindung zwischen der Metallschicht und dem Trägerelement entstehen soll. Die unlösliche Verbindung zwischen der Metallschicht und dem Trägerelement kann dabei durch ein Aufwalzen, ein Aufschweißen, ein Tauchen, ein galvanotechnisches Verfahren und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren hergestellt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung in ei- ner Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Schutzvorrichtung aus Figur 1 entlang der Linie II-II,
    Fig. 3
    einen Verbundstreifen mit einem Trägerelement und einer aufschäumbaren Aluminiumlegierung in einer Sicht von oben und
    Fig. 4
    den Verbundstreifen aus Figur 3 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 10, und zwar eine Schutzhaube, die für eine nicht näher dargestellte Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Winkelschleifer, mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug 22 (Figur 2) vorgesehen ist. Die Schutzvorrichtung 10 umfasst einen Grundkörper 12 und eine Befestigungseinheit 24.
  • Der Grundkörper 12 ist zu einem Schutz eines Bedieners der Handwerkzeugmaschine vor Funken und/oder Materialpartikel, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine entstehen, vorgesehen. Hierzu ist der Grundkörper 12 von einem tellerförmigen Stahlblech 26 gebildet, das eine halbkreisförmige Ausbildung aufweist, wobei das tellerförmige Stahlblech 26 einen Winkelbereich von 180° eines Werkzeugs 22 abdeckt (Figur 1). Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien, die genügend Festigkeit und Härte aufweisen, wie beispielsweise eine Carbonfaserkonstruktion, für eine Ausbildung des Grundkörpers 12 denkbar.
  • An einem radial nach außen gerichteten Randbereich 28 des tellerförmigen Stahlblechs 26 ist an den Grundkörper 12 ein als Rand ausgebildeter Schutzrand 30 angeordnet, der zunächst senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 26 ausgerichtet ist (Figur 2). An einen senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 26 ausgerichteten Teilbereich 32 des Schutzrands 30 schließt sich senkrecht hierzu ein weiterer Teilbereich 34 des Schutzrands 30 an, der zusätzlich parallel zum tellerförmigen Stahlblech 26 ausgerichtet ist (Figur 2). Der weitere Teilbereich 34 des Schutzrandes 30 erstreckt sich zudem radial nach innen. Die beiden Teilbereiche 32, 34 des Schutzrandes 30 und das tellerförmige Stahlblech 26 sind dabei einstückig in einem Blechumformungsverfahren hergestellt.
  • Zwischen den beiden Teilbereichen 32, 34 des Schutzrandes 30 und dem tellerförmigen Stahlblech 26 ist entlang der halbkreisförmigen Ausbildung des Stahlblechs 26 ein Trägerelement 16 angeordnet mit einem darauf befindlichen Energieabsorptionselement 14 (Figuren 1 und 2). Das Trägerelement 16 ist von einem Stahlblechband gebildet und entlang des ersten Teilbereichs 32 an diesem senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 26 ausgerichtet (Figur 2). An dem Teilbereich 32 des Schutzrandes 30 ist das Trägerelement 16 auf einer dem Werkzeug zugewandten Seite angeordnet. Das Energieabsorptionselement 14 ist von einem weicheren Material gebildet als das Stahlblech 26 des Grundkörpers 12, so dass eine effektive Absorption von Funken und/oder Materialpartikeln durch das Energieabsorptionselement 14 erfolgt. Das von einem Aluminiumschaum gebildete Energieabsorptionselement 14 erstreckt sich entlang des Trägerelements 16 radial nach innen.
  • Der Aluminiumschaum ist auf das Trägerelement 16 aufgeschäumt, so dass der Aluminiumschaum unlösbar mit dem Trägerelement 16 verbunden ist. Zum Aufbringen des Aluminiumschaums wird zunächst ein Verbundstreifen 36 hergestellt, der einzelne Aluminiumlegierungsstreifen 38 einer vorbehandelten Aluminiumlegierung 20, die auf das vom Stahlblechband gebildeten Trägerelement 16 aufplattiert werden, aufweist (Figuren 3 und 4). Anstatt mehrerer Aluminiumlegierungsstreifen 38 ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, einen durchgehenden Aluminiumlegierungsstreifen 38 auf das Trägerelement 16 aufzuplattieren. Eine Breite 40 des Trägerelements 16 ist dabei größer als eine Breite 42 der einzelnen Aluminiumlegierungsstreifen 38. Nach dem Aufplattieren werden die Aluminiumlegierungsstreifen 38 aufgeschäumt und der Verbundstreifen 36 in eine für die Schutzvorrichtung 10 benötigte Länge zerteilt und anschließend mit dem Grundkörper 12 bzw. mit dem tellerförmigen Stahlblech 26 verbunden. Hierzu wird das Trägerelement 16 mit dem tellerförmigen Stahlblech 26 verschweißt. Grundsätzlich sind jedoch auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen zwischen dem Trägerelement 16 und dem Grundkörper 12 denkbar, wie beispielsweise ein Vernieten, ein Verschrauben, ein Kleben, usw.
  • Das Energieabsorptionselement 14 bzw. der Aluminiumschaum weist eine offenporige Ausbildung auf (Figuren 1 und 2), die zu einer effektiven Aufnahme von Funken und/oder Materialpartikeln, die im Betrieb einer Handwerkzeugmaschine entstehen, vorgesehen ist, indem die Funken und/oder die Materialpartikel vorteilhaft abgebremst werden. Zudem ist das Energieabsorptionselement 14 als Rand 18 ausgebildet, der sich entlang des Schutzrands 30 des Grundkörpers 12 erstreckt (Figur 1). Zusammen mit dem Grundkörper 12 deckt das Energieabsorptionselement 14 einen Winkelbereich von 180° eines scheibenförmigen und rotierenden Werkzeugs 22 der Handwerkzeugmaschine ab (Figur 1). Eine Dicke 44 des Randes 18 ist einem maximalen zu erwartenden Energiestoß durch ein Bruchstück eines im Betrieb geborstenen Werkzeugs 22, wie beispielsweise eine Scheibe, angepasst, so dass hierdurch eine Gefahr von einem Bediener abgewendet wird und eine Beschädigung des Grundkörpers 12 zumindest reduziert wird. Zusätzlich ist die Dicke 44 des Energieabsorptionselements 14 größer als eine Dicke 58 des Teilbereichs 32 des Schutzrandes 30, so dass dieser durch das Energieabsorptionselement 14 vorteilhaft geschützt ist.
  • An einem radial nach innen gerichteten Randbereich 46 des tellerförmigen Stahlblechs 26 ist an den Grundkörper 12 die Befestigungseinheit 24 angeordnet (Figuren 1 und 2). Die Befestigungseinheit 24 umfasst ein Spannband 48, das aus Federstahl gebildet ist, und eine Spanneinheit 50. Das Spannband 48 ist ringförmig ausgebildet und dabei um einen halbkreisförmigen Rand 52 des Grundkörpers 12 angeordnet, wobei der halbkreisförmige Rand 52 senkrecht zum tellerförmigen Stahlblech 26 des Grundkörpers 12 ausgebildet ist (Figuren 1 und 2). Der halbkreisförmige Rand 52 des Grundkörpers 12 und das tellerförmige Stahlblech 26 sind dabei einstückig in einem Blechumformungsverfahren hergestellt (Figur 2). Das Spannband 48 ist an den Grundkörper 12 angeschweißt. Grundsätzlich sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungen zwischen dem Spannband 48 und dem Grundkörper 12 denkbar, wie beispielsweise eine Verbindung durch ein Druckfügeverfahren usw. Das ringförmige Spannband 48 wird mit Hilfe der Spanneinheit 50 um einen nicht näher dargestellten Aufnahmebereich einer Handwerkzeugmaschine gespannt, indem ein Umfang des ringförmigen Spannbands 48 zusammen mit der Spanneinheit 50 verkürzt oder erweitert wird.
  • Des Weiteren weist das ringförmige Spannband 48 im Bereich der Spanneinheit 50 ein rippenförmiges Arretierelement 54 auf, das sich entlang eines Teilbereichs 56 des ringförmigen Spannbands 48 erstreckt (Figur 1). Das rippenförmige Arretierelement 54 ist zur Arretierung der Schutzvorrichtung 10 vorgesehen, so dass die Schutzvorrichtung 10 drehfest um ein scheibenförmiges und rotierendes Werkzeug 22 der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist.

Claims (13)

  1. Schutzvorrichtung, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen mit einem scheibenförmigen und rotierenden Werkzeug, mit einem Grundkörper (12) und mit einem an dem Grundkörper (12) angeordneten Energieabsorptionselement (14), wobei der Grundkörper (12) ein tellerförmiges Stahlblech (26) aufweist, an dessen radial nach außen gerichtetem Randbereich (28) ein als Rand ausgebildeter Schutzrand (30) angeordnet ist, wobei sich ein erster Teilbereich (32) des Schutzrands (30) senkrecht zu dem tellerförmigen Stahlblech (26) erstreckt und wobei sich ein zweiter Teilbereich (34) des Schutzrands (30) an den ersten Teilbereich (32) anschließt und parallel zu dem tellerförmigen Stahlblech (26) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Teilbereich (34) des Schutzrandes (30) und dem tellerförmigen Stahlblech (26) des Grundkörpers (12) entlang einer halbkreisförmigen Ausbildung des Stahlblechs (26) ein Trägerelement (16) mit dem darauf befindlichen Energieabsorptionselement (14) angeordnet ist und das Energieabsorptionselement (14) zumindest teilweise aus einem weicheren Material gebildet ist als der Grundkörper (12).
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (44) des Energieabsorptionselements (14) zumindest teilweise größer ausgebildet ist als eine Dicke (58) des Grundkörpers (12).
  3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (14) von einem Schaum gebildet ist.
  4. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum von einem Metallschaum gebildet ist.
  5. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum von einem Leichtmetallschaum gebildet ist.
  6. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtmetallschaum von einem Aluminiumschaum gebildet ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (14) eine offenporige Ausbildung aufweist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Trägerelement (16), das mit dem Energieabsorptionselement (14) unlösbar verbunden ist.
  9. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) mit dem Grundkörper (12) unlösbar verbunden ist.
  10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (14) als Rand (18) ausgebildet ist.
  11. Schutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (14) an einen Rand des Grundkörpers (12) angepasst ist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (14) zusammen mit dem Grundkörper (12) einen Winkelbereich eines Werkzeugs von 180° abdeckt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufschäumbare Aluminiumlegierung (20) auf ein Trägerelement (16) aufplattiert wird.
EP07803342A 2006-10-23 2007-09-07 Schutzvorrichtung Not-in-force EP2086718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049826A DE102006049826A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Schutzvorrichtung
PCT/EP2007/059404 WO2008049684A1 (de) 2006-10-23 2007-09-07 Schutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2086718A1 EP2086718A1 (de) 2009-08-12
EP2086718B1 true EP2086718B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=38596740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803342A Not-in-force EP2086718B1 (de) 2006-10-23 2007-09-07 Schutzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100167633A1 (de)
EP (1) EP2086718B1 (de)
CN (1) CN101528411A (de)
AT (1) ATE519562T1 (de)
DE (1) DE102006049826A1 (de)
WO (1) WO2008049684A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046311A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung
DE102010030598A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugschutzvorrichtung
WO2018203134A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Dronco Gmbh Spark suppressor for rotary abrasive tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571983A (en) * 1969-05-06 1971-03-23 Cincinnati Milacron Inc Guard system
US3818648A (en) * 1973-01-10 1974-06-25 Cincinnati Milacron Inc Quick-change wheel guard for tool and cutter grinder
US4137806A (en) * 1977-04-27 1979-02-06 North American Products Corp. Silencing means for rotary cutting tools particularly circular saws
DE3939487A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Boehringer Werkzeugmaschinen Arbeitsraumabdeckung fuer werkzeugmaschinen
DE29717058U1 (de) * 1997-09-24 1997-10-30 August Heinr. Schmidt GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 70469 Stuttgart Schutzhaube für Kreissägeblattschleifmaschinen
DE10124439A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
SE525812C2 (sv) * 2002-06-12 2005-05-03 Saab Ab Akustiskt foder, användning av ett foder samt sätt att framställa ett akustiskt foder
WO2006083375A2 (en) * 2004-11-29 2006-08-10 North Carolina State University Metal foam comprising hollow metal spheres and solid matrix and methods of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049826A1 (de) 2008-04-24
US20100167633A1 (en) 2010-07-01
WO2008049684A1 (de) 2008-05-02
ATE519562T1 (de) 2011-08-15
EP2086718A1 (de) 2009-08-12
CN101528411A (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158056B1 (de) Sägeblatt für werkzeugmaschinen
EP2726239B1 (de) Werkzeug
EP2106326B1 (de) Schutzhaubensicherungsvorrichtung
EP1910024B2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE102006001816A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP2086718B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2185320B1 (de) Schutzvorrichtung
CN104942888B (zh) 机具用的链条、用于制造链条用的销栓的方法和用于制造链条用的传动器件的方法
CH633737A5 (de) Kreissaege-werkzeug.
EP2390035B1 (de) Verwendung einer Handseilsäge zum Sägen von Werkstücken aus Isolierstoff, Weichfaserstoff oder Styropor
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE102011008044B4 (de) Schleifscheibe
EP2815145A1 (de) Trommelbremsbacke
WO1991002626A1 (de) Abrichten von schleifscheiben
DE2907923C2 (de) Scheibenförmiges Objekt, insbesondere Werkzeug bzw. Werkzeug-Stammblatt
DE102005046595B4 (de) Laufradwelle mit mindestens einem darauf festsitzenden Laufrad für Schienenfahrzeuge
DE102012018228A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Kunststoffteilen sowie eine Verbindungsanordnung mit zwei Kunststoffteilen
EP2712337A1 (de) Trennschleifscheibe
EP3424748B1 (de) Fahrzeugrad
DE10316171A1 (de) Sägeblatt für eine Bearbeitungsmaschine
DE20303341U1 (de) Schleifkörper
AT13492U1 (de) Flanschsägeblatt
DE10157327B4 (de) Sägeband
EP1318326A1 (de) Wuchtgewichtstrang zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
GB1593838A (en) Cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090917

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007928

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007928

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007928

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930