EP2185293B1 - Applikationssystem - Google Patents

Applikationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2185293B1
EP2185293B1 EP08847569A EP08847569A EP2185293B1 EP 2185293 B1 EP2185293 B1 EP 2185293B1 EP 08847569 A EP08847569 A EP 08847569A EP 08847569 A EP08847569 A EP 08847569A EP 2185293 B1 EP2185293 B1 EP 2185293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
applicator
application
pump
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08847569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2185293A1 (de
Inventor
Lothar Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL08847569T priority Critical patent/PL2185293T3/pl
Publication of EP2185293A1 publication Critical patent/EP2185293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2185293B1 publication Critical patent/EP2185293B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator

Definitions

  • the invention relates to an application system for the in particular series application of a coating material of high viscosity such as sealing, adhesive, insulating or similar material according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding application robot and a corresponding applicator of this system.
  • the viscosity of waterborne basecoats which is strongly dependent on the shear rate according to the thixotropic behavior of such lacquers, is measured using the standardized method according to the DIN 53019 series of standards, the result is, for example, a shear rate (flow velocity of the sample under consideration) Shear gap in which the liquid flows) of 1000 / s typical values between 50 and about 200 mPas (at 20 ° C).
  • the coating compositions to be applied according to the invention have a suitably measured viscosity of more than 300 mPas, typically more than 500 mPas.
  • this can be for vehicle bodies for Sealing and the other purposes mentioned, also thixotropic material typically have a measured viscosity of 1.5 Pas to 7 Pas according to said method (or more than twice these values, if the shear rate instead of 1000 / s, for example, only 100 / s ).
  • the applicator of the application system according to the invention should preferably be suitable for coating material whose viscosity measured with the same measuring method is at least 5 times, in particular at least 7 times, the viscosity of wet paint, such as, in particular, the color lakes customary for vehicle painting.
  • the customary paint atomisers such as, for example, a rotary atomizer with built-in gear metering pump (US Pat. DE 10115463 A1 ).
  • a rotary atomizer with built-in gear metering pump US Pat. DE 10115463 A1
  • the so-called airless spray process in which the material is sprayed in contrast to the rotation or air atomization of paint alone by the material pressure at the application nozzle.
  • the working with air-based known applicators for surface material application as required for the underbody protection application or the insulation spraying.
  • the material pressure at the application nozzle depending on the nozzle type and material typically between 15 bar and 230 bar may be, while due to unavoidable pressure losses higher material pressure at the output
  • the metering device or the metering pump in typical cases can be between 25 bar and 350 bar and thus considerably higher than in paint application systems.
  • the application system according to the invention thus operate at a material pressure of at least 15 bar at the application nozzle and / or at least 25 bar at the outlet of the metering device or metering pump.
  • the metering is carried out as needed, ie during the coating, the volume flow (flow rate per unit time) of the coating material supplied to the applicator must be changeable with high precision and short response times depending on the respective partial areas of the workpiece, wherein the respective setpoints are stored in the higher-level system control and be dictated by her.
  • the dosing accuracy should be at least ⁇ 1% of the nominal value, with high repeat accuracy for temperature, viscosity and pressure fluctuations. Because of the required accuracy preferably continuous volume control is required.
  • the constituents of the metering system must be as free from dead space as possible, inter alia, to avoid hardening.
  • NAD material non-aqueous polymer dispersion
  • PUR up to 400 bar materials whose application high dosing pressure is achieved, for example in the case of PUR up to 400 bar.
  • the volume flow ie the flow rate, which may be in typical cases, for example, between 2 and 50 cc / sec.
  • the application must be controlled in such a way that not only the respectively required quantity of material is precisely metered, but also exactly the predetermined start and end points of the material seam are maintained. Because of the relatively fast application movements of a robot in practice, a very precise control of the activation and deactivation times of the application is required.
  • a metering system which can be used, inter alia, for sealing and adhesive materials is known, which consists essentially of a continuous piston or gear metering pump and a second metering stage downstream of it in the form of a cylinder container, the contents of which are held by a piston between two predetermined levels.
  • This metering system like other known Kolbendosier drove at least with sufficient dosing precision so bulky and heavy that it can not be attached to an application robot or installed, because its carrying capacity would be exceeded and / or its dynamics of movement and in some cases, the accessibility of the coated Workpiece areas would be affected, for example, inside a vehicle body.
  • Suitable robots and applicators for the application of sealing material on vehicle bodies are among others US 6 053 434 and EP 1 521 642 known.
  • the applicators of these robots consist essentially of a tubular lance part, at the outer end of which is an arrangement of, for example, three alternatively selectable nozzles.
  • a control valve for the material supplied to the applicator from the outside is installed in the applicator, with the (and according to the main need of conventional paint sprayer) the on and off times of the application and thus the initial and end points of the applied material web are controlled.
  • DE 10 2005 044796 A1 describes a metering device for liquid or pastuse media to be applied by an industrial robot, such as an adhesive or sealant, which is fed via a pressure control valve of a controlled Zahnraddosierpumpe, which conveys the material with adjustable volume flow to an exhaust valve.
  • US 5 046 666 discloses an application system for high viscosity material such as sealants and adhesives, which is mounted on the second arm of a two-armed robot for coating planar workpiece surfaces.
  • the application system contains a screw pump arranged directly on the application nozzle, the speed of which can be set proportional to the speed of the nozzle, and whose direction of rotation can be reversed to interrupt the application.
  • JP 07116580 discloses an application robot for highly viscous liquids, on the outside about a horizontal axis pivotable forearm on the outside of a conveyor system is arranged with a gear pump for constant flow.
  • US 5,890,656 discloses another application adhesive for viscous adhesive with a gear pump, which is arranged directly on a nozzle arrangement with a plurality of nozzles. This assembly is mounted on a wrist of the robot with the motor of the last axis of the wrist driving the gear pump.
  • the object of the invention is to achieve the shortest possible connection between the metering device and the applicator and the most accurate metering and application, avoiding the disadvantages of known systems for material of high viscosity, without the machine in terms of carrying capacity, dynamics of movement and / or accessibility of the coated Significantly affect workpiece areas. This should be achieved with the least possible effort.
  • the hose length is reduced to the corresponding short piece to the applicator on the robot wrist.
  • the achievable application and dosing dynamics are correspondingly high.
  • the metering pump should preferably be able to generate a desired material pressure itself and at least for a short time independently of its input-side material supply pressure, which if necessary can also be substantially higher than its inlet pressure. Further, the conveying direction of the metering pump should preferably be reversible (reversible), so that it is also able, the output-side pressure, so the form at the applicator regardless of the material supply pressure to reduce temporarily. This can be expedient in particular when integrating the metering pump into a robot arm towards the end of a material seam so that there is no surplus of material due to expansion of the hose connection to the application nozzle when the application is subsequently switched back on.
  • the metering pump should preferably be self-sealing at a standstill, so that no material exits from its outlet even at high inlet pressure.
  • This feature makes it possible to control the material delivery through the nozzle by switching the metering pump on and off itself and to dispense with the control valve, which is necessarily connected upstream of the known applicators of the nozzle and controlled by external signals. This possibility exists in particular when the metering pump is integrated in the applicator and when the nozzle is connected as directly as possible to the outlet of the metering pump.
  • the metering pump according to the invention on or preferably in a robot arm or even better on or in the applicator itself on or installed, it should be as small and light as possible despite the possibility of high pressure generation and high dosing precision.
  • the metering pump is a rotary positive displacement pump and in particular one with at least one rotating screw or Screw working pump.
  • rotary positive displacement pumps are known as screw, screw, screw or progressing cavity pumps and are commercially available.
  • a metering device or metering pump in the system described here means a conveying device with which the volume flow, that is to say the volume of the coating material delivered per unit time, can be determined, for example. can be changed automatically during the application depending on the respective currently coated portions of the component to be coated.
  • This demand-dependent change in the metering rate is known in piston dispensers achieved by demand-dependent control of the piston speed, while it can be achieved in rotary displacement pumps by controlling the rotational speed, in particular by program control.
  • This system essentially comprises a regulated first metering device which controls the pressure or the volume flow of the coating material to be applied by the applicator as a function of setpoints which are predetermined by an automatic system controller, a sensor for generating a measured value which corresponds to the pressure or the volume flow of the coating material flowing to the applicator, a control device for controlling the first metering device as a function of the predetermined desired values and from the measured value of the transmitter and a second metering device connected to the outlet of the first metering device for the coating material flowing to the applicator, which controls its pressure or volume flow as a function of the predetermined desired values for fine metering of the applied coating material.
  • the first metering device and / or the second metering device used for fine metering are each controlled by their own, preferably self-contained control loop, which compares a measured value corresponding to the pressure or the volume flow of the coating material flowing to the applicator with the predetermined desired values.
  • the first metering device is controlled by a closed control loop which contains an actuator for adjusting the pressure or the volume flow of the coating material flowing to the second metering device as a function of the setpoint values compared with the actual value.
  • This dosing system can be realized with low construction, control and maintenance costs as a pure flow system with the possibility of continuous continuous dosing, which in contrast to known continuous systems has the advantage of the greatest possible dosing accuracy (usually less than 1% deviation from the nominal value). A comparable accuracy was previously achievable only with discontinuous piston dosing.
  • the system works according to the master-slave principle with the first dosing stage as master and the second dosing stage as slave.
  • a simple, compact, low-cost and low-maintenance metering device can be used in a conventional manner such as a low-wear and low-maintenance flow regulator with a metering valve as an actuator or an even simpler dosing pressure regulator.
  • the rotating screw or screw pump or other rotary positive displacement pump of the application system described here can be used for the second metering stage required for the metering of the meter.
  • the main advantages of the invention are therefore first of all the shortest possible connection between the metering device and the applicator and extremely accurate metering ( ⁇ 1%), targeted adjustability of the admission pressure of the nozzle during reversing operation of the metering pump as well as high metering dynamics, especially with fast brush changes, ie rapid reactions on changes in the coating controlling parameters such as Pressure and / or volume flow of the material flowing or sprayed through the nozzle. Furthermore, a continuous metering is possible, whereby the production capacity in the coating of workpieces can be increased. When using suitable pumps, it is also possible to meter abrasive materials. In terms of design, a compact, space-saving attachment or installation of the metering pump is made possible, and it can eliminate the disturbing in some known systems external mounts for metering.
  • the invention is suitable for any high viscosity material, both 1K and 2K material.
  • the two components can be mixed in a manner known per se in a space provided in the applicator. It is also possible to apply two components simultaneously to the workpiece, for example simultaneously sealants and adhesives in a single operation.
  • Fig. 1 Dosing system shown is designed so that it can be used either for pressure control as well as for flow control. Not all components are required for each case.
  • the coating material to be applied by an applicator 10 for example sealing material required for vehicle bodies or parts thereof, is supplied from a material supply device 12 through an input line 13 and a material pressure regulator 14 to a first metering device 20 and from there through a connecting line 21 to a second metering device 30. From the output of the second metering device 30, the coating material flows through a line 31, for example, a hose, to the input of the applicator 10.
  • the material delivery is effected by the pressure prevailing in the lines 13, 21 and 31 pressure.
  • the dashed lines represent eg electrical or pneumatic signal control lines.
  • the material pressure regulator 14 serves to regulate the admission pressure of the metering system at the material input of the first metering device 20 and contains for this purpose a switched into the input line 13 control valve 22 and an associated pressure sensor 23.
  • the control valve 22 can in a conventional manner of a in the application control 40th contained associated control device (not shown) in the closed loop in response to the actual pressure value, which is measured by the pressure sensor 23 at the material output of the control valve 22, and a predetermined desired form setpoint value to be controlled.
  • the material pressure regulator 14 is here set to a constant material pressure which is greater than the maximum pressure required in the application operation in the system.
  • the first metering device 20 includes a switched into the connecting line 21 metering valve 22, which serves in a conventional manner as an actuator of a closed loop and is operated for example by an electric reversible motor M20 with associated gear G, as well as its own pressure sensor 23, the pressure at the material outlet of the metering valve 22 measures.
  • A likewise contained in the application control 40 associated control device (not shown), the motor M20 in response to the actual pressure value of the pressure sensor 23 and / or in response to an actual value at the output of the second metering device 30 and of the in the usual way with the Actual value control of compared setpoint values.
  • the setpoint values are variable as needed for the desired dosage of the coating material during the application and are specified to the control loop by the higher-level automatic system control (not shown).
  • the second metering device 30 is used for fine metering of the coating material and preferably includes a rotary positive displacement pump 32, which is drivable by a reversible motor M30 in both directions and can operate as an actuator of a closed loop.
  • the connecting line 21 may contain a check valve 35 between the material outlet of the first metering device 20 and the material inlet of the second metering device 30 in order to prevent pressure build-up to the metering valve 22 with additional pressure build-up by the fine metering device.
  • the measured value of the pressure sensor 36 acting directly on the fine metering device in accordance with another function also for adjusting the static pressure in the system, ie at the material input of the metering device.
  • This static pressure can be adjusted by a control device contained in the application controller 40.
  • a flow measuring cell is provided 37 connected in the line 31, which measures the volume flow of the flowing to the applicator 10 coating material in an equally possible operation of the system and this actual value of the associated control device in the application control 40 supplies.
  • the control device can control the cylinder unit 32 of the second metering device 30 serving as an actuator for direct volume flow control.
  • the flow measuring cell 37 measures the volume flow of the coating material flowing to the applicator 10, which results as a result of both metering devices 20 and 30, it may also be expedient to additionally control the control circuit of the first metering device with the measured value of the flow measuring cell 37. With knowledge of the respective pressure at both metering devices, both control loops can be controlled separately. The measured values of the flow measuring cell 37 can be converted in the application control 40 into corresponding pressure values.
  • the flow measuring cell 37 could also be dispensed with.
  • an additional pressure sensor 42 directly to the material inlet of the applicator 10.
  • the measured value of this pressure sensor 42 is not necessary for the actual dosing control according to the above explanations, but it can e.g. in the application control 40 in the adaptation of the system serve to eliminate the influences of temperature and / or viscosity.
  • the circulation circuit can pass through the applicator 10, as is known per se in coating systems.
  • the to the applicator 10th leading line 31 connected to a return line 51 via a switching valve 50 which is closed during the application and is opened in coating pauses.
  • the circulation loop does not have to go to the applicator 10 or even, as in this embodiment, through the applicator 10.
  • the circulation circuit it is also possible for the circulation circuit to extend only to one of the robot arms, for example to the forearm (robot axis 3).
  • the circulation circuit can pass through the metering device 30, and an output line 51 'then forms the continuation of the circulation circuit.
  • the output line 51 ' is connected to the illustrated direction changeover valve 53, from which the circulation circuit continues back to the circulation connection 52 in front of the inlet of the material supply device 12. If the circulation circuit does not pass through the metering device 30, the switching valve 53 can be omitted and the back pressure in the second cylinder chamber 39 can be derived through the line 55 directly from the material supply.
  • the in Fig. 2 6-axis application robot shown schematically consists conventionally of a base body G with a rotatable drive housing A, on which the pivotable arrangement of the arms 1 and 2 is mounted.
  • the drive motors for the rotational movement of the drive housing and for the pivotal movement of the arm 1 can be located, while the drive motor for the arm 2 in the arm 1 can be mounted.
  • the applicator 10 is mounted with the elongated, eg tubular lance part 60 typical for sealing application, for example. at its outer end, the nozzle assembly 61 is located with one or more selectable in a conventional manner nozzles.
  • the applicator 10 may be one of the initially mentioned Airless- or working with air support known spraying devices, which are suitable in contrast to the usual rotary or other paint atomizers for the present invention to be applied higher-viscosity coating compositions and this work with significantly higher material pressure.
  • the only schematically indicated metering pump 32 is integrated in the arm 2, which may be, for example, a screw pump of the typical for this type of pump slim and elongated design.
  • This metering pump is connected to the applicator 10 via a relatively short piece of tubing 62 (not shown) which may be routed through the arm 2 and through the wrist structure 4 or outside.
  • the (not shown) leading to the metering pump 32 material supply line may possibly extend inside the robot arm.
  • For program-controlled drive of the metering pump 32 it can, for example via a further extending through the arm 2 shaft 63 and possibly a transmission with the drive motor 64 (corresponding to M30 in Fig. 1 ).
  • the drive motor 64 of the metering pump for example an electric or pneumatic servo or other motor, can also be expediently arranged at the rear end of the arm 2, for example next to the motor and gear units 5 or also transversely to them.
  • the metering pump drive can therefore insofar and possibly also with regard to the engine type at least in principle correspond to the construction and arrangement of a conventional axis drive of the robot. In other cases, however, it may be more appropriate to grow the drive motor 64 directly to the metering pump 32.
  • the invention is not limited to the illustrated example of a 6-axis robot, it may also be provided fewer or more axes and a wrist with fewer or more than three axes.
  • the program control required for the metering pump drive directly into the robotic control which is already present, so that no substantial effort is required for additional application control. It is also possible to realize the metering pump drive with its own application control. In this case, the metering pump drive can be treated simply like a (optionally additional) robot axis.
  • the metering pump could also be integrated elsewhere, for example in the arm 1 in the robot, with their drive motor, for example, also in or on the arm 1 or in the drive housing A.
  • Fig. 3 illustrated arrangement of the metering pump 32 in the lance portion 60 of the applicator 10, wherein the output of the metering pump 32 at 62 directly and without hose connection and connected as a special possibility without the interposition of a controlled by external signals for switching on and off the application valve to the nozzle assembly 61 can be.
  • the applicator 10 is connected in a manner known per se with its terminal block 68 at the (in Fig. 3 not shown) robot wrist mounted.
  • the drive motor of the dosing pump 32 may also be located in the applicator directly on the pump or otherwise in or on the arm 1 of the robot. For a drive shaft and the material supply line of the metering pump 32 Corresponding to how FIG. 2 be valid.
  • FIG. 3 schematically shown arrangement of a pump in particular of the above-mentioned preferred type in (or on) an applicator may also be useful and advantageous for purposes other than the application and metering system actually described here, for example, only as a conveyor for any fluids.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Applikationssystem für die Applikation eines Dicht-, Kleb- oder anderen Beschichtungsmaterials hoher Viskosität beispielsweise auf Fahrzeugkarossen enthält einen Applikationsroboter mit einem Applikator (10), der eine Anordnung (61) mit wenigstens einer Applikationsdüse für das Beschichtungsmaterial enthält, und eine Dosiereinrichtung zur bedarfsabhängig gesteuerten Dosierung des durch die Applikationsdüse applizierten Beschichtungsmaterials. Die Dosiereinrichtung enthält eine Schraubenpumpe oder Schneckenpumpe, die in oder an den Applikator (10) oder einen Roboterarm (2) der Bewegungsmaschine ein- oder angebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Applikationssystem für die insbesondere serienweise Applikation eines Beschichtungsmaterials hoher Viskosität wie beispielsweise Abdicht-, Kleb-, Dämm-oder ähnlichem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden Applikationsroboter und einen entsprechenden Applikator dieses Systems.
  • Bei der Beschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen oder deren Teilen mit Beschichtungsmitteln wie Dichtstoffen, z.B. zum Nahtabdichten, oder Klebstoffen oder Mitteln zur Konservierung wie z.B. Wachs oder Mitteln zum Laminieren oder auch Dämmstoffen usw. ist bekanntlich in vielen Fällen eine möglichst genaue Dosierung des dem Applikator zugeführten Materials erforderlich. Die Viskosität derartiger Beschichtungsmittel, für die der Applikator eines erfindungsgemäßen Systems geeignet sein soll, ist wesentlich höher als beispielsweise die mit einer gleichen Messmethode gemessene Viskosität von Nasslack. Wenn man beispielsweise mit der nach der Normenreihe DIN 53019 genormten Messmethode die Viskosität von Wasserbasislacken misst, die entsprechend dem thixotropischen Verhalten derartiger Lacke in starkem Maße von der Schergeschwindigkeit abhängig ist, so ergeben sich beispielsweise bei einer Scherrate (Fließgeschwindigkeit der Messprobe bezogen auf die Weite eines Scherspalts, in dem die Flüssigkeit strömt) von 1000/s typisch Werte zwischen 50 und ungefähr 200 mPas (bei 20°C). Die erfindungsgemäß zu applizierenden Beschichtungsmittel haben dagegen eine entsprechend gemessene Viskosität von mehr als 300 mPas, typisch mehr als 500 mPas. Beispielsweise kann das für Fahrzeugkarossen für Sealing und die anderen genannten Zwecke verwendete, ebenfalls thixotropische Material typisch eine nach der genannten Methode gemessene Viskosität von 1,5 Pas bis 7 Pas haben (oder mehr als das Doppelte dieser Werte, wenn die Scherrate statt 1000/s z.B. nur 100/s beträgt). Vorzugsweise soll der Applikator des erfindungsgemäßen Applikationssystems für Beschichtungsmaterial geeignet sein, dessen bei gleicher Messmethode gemessene Viskosität mindestens das 5-fache, insbesondere mindestens das 7-fache der Viskosität von Nasslack wie namentlich der für die Fahrzeuglackierung üblichen Farblacke beträgt.
  • Nicht geeignet für die Applikation der hier betrachteten Beschichtungsmittel hoher Viskosität insbesondere für Fahrzeugkarossen sind die üblichen Lackzerstäuber wie z.B. ein Rotationszerstäuber mit eingebauter Zahnraddosierpumpe ( DE 10115463 A1 ). Statt dessen eignet sich beispielsweise für das Legen von Sealing-Nähten vor allem das sogenannte Airless-Spritzverfahren, bei dem das Material im Gegensatz zu der Rotations- oder Luftzerstäubung von Lack allein durch den Materialdruck an der Applikationsdüse zerstäubt wird. Für die Erfindung eignen sich aber auch die mit Luftunterstützung arbeitenden bekannten Applikatoren für flächigen Materialauftrag, wie er für die Unterbodenschutzapplikation oder beim Dämmstoffspritzen erforderlich ist. Gemeinsam ist den unterschiedlichen erfindungsgemäß geeigneten Applikatoren, dass sie mit wesentlich höherem Materialdruck arbeiten als die üblichen Lackzerstäuber, wobei der Materialdruck an der Applikationsdüse je nach Düsentyp und Material typisch zwischen 15 bar und 230 bar liegen kann, während der aufgrund unvermeidbarer Druckverluste höhere Materialdruck am Ausgang der Dosiereinrichtung oder der Dosierpumpe in typischen Fällen zwischen 25 bar und 350 bar betragen kann und damit erheblich höher ist als in Lackapplikationssystemen. In der Regel soll das erfindungsgemäße Applikationssystem also mit einem Materialdruck von mindestens 15 bar an der Applikationsdüse und/oder mindestens 25 bar am Ausgang der Dosiereinrichtung oder Dosierpumpe arbeiten.
  • Die Dosierung erfolgt bedarfsabhängig, d.h. während der Beschichtung muss der Volumenstrom (Durchflussmenge pro Zeiteinheit) des dem Applikator zugeführten Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von den jeweiligen Teilbereichen des Werkstücks mit hoher Präzision und kurzen Ansprechzeiten änderbar sein, wobei die jeweiligen Sollwerte in der übergeordneten Anlagensteuerung gespeichert sind und von ihr vorgegeben werden. Die Dosiergenauigkeit soll in vielen Fällen mindestens ± 1 % vom Sollwert betragen, und zwar mit hoher Wiederholgenauigkeit bei Temperatur-, Viskositäts- und Druckschwankungen. Wegen der erforderlichen Genauigkeit wird vorzugsweise stufenlose Volumenregelung verlangt. Insbesondere bei Sealingapplikationen ist es wichtig, ein Pulsieren der Applikation zu vermeiden. Die Bestandteile des Dosiersystems müssen u.a. zur Vermeidung von Aushärtungen möglichst totraumfrei sein. Besondere Anforderungen ergeben sich bei der Dosierung von speziellen Beschichtungsstoffen wie beispielsweise NAD-Material (Nichtwässrige Polymerdispersion), für die u.a. spezielle Messeinrichtungen erforderlich sind, oder bei Materialien, bei deren Applikation hoher Dosierdruck erreicht wird, z.B. im Fall von PUR bis 400 bar. Unterschiedliche Bedingungen ergeben sich hinsichtlich des Volumenstroms, also der Durchflussmenge, die in typischen Fällen z.B. zwischen 2 und 50 ccm/sec betragen kann. Weitere Anforderungen betreffen die zulässigen Einschwing- und Reaktionszeiten des Systems (< 40 ms bis zum Erreichen von ± 5 % des Sollwerts), frei programmierbare Einstellbarkeit des Vordrucks mit geringer Reaktionszeit (< 100 ms) und automatische dynamische Anpassung des Vordrucks bei Viskositätsänderungen des Beschichtungsmaterials, die Möglichkeit der automatischen Kalibrierung bei Materialänderungen sowie geringe Verzögerungszeiten bei Betriebsbeginn. Generell sollen nicht nur der Anlagen- und Wartungsaufwand, sondern insbesondere in Hinblick auf die Montage in oder an Applikationsrobotern auch Gewicht und Abmessungen der Systembestandteile möglichst gering sein.
  • Wenn beispielsweise mit einem Applikationsroboter eine Schweiß- oder Bördelnaht des Werkstücks abgedichtet werden soll, muss die Applikation so gesteuert werden, dass nicht nur die jeweils benötigte Materialmenge genau dosiert wird, sondern auch genau die vorbestimmten Anfangs- und Endpunkte der Materialnaht eingehalten werden. Wegen der in der Praxis relativ schnellen Applikationsbewegungen eines Roboters ist dafür eine sehr präzise Steuerung der Ein- und Ausschaltzeiten der Applikation erforderlich.
  • Auf dem Gebiet der Karossenbeschichtung sind in der Praxis für die Dosierung hochviskoser Beschichtungsmittel bisher im Gegensatz zu Lackieranlagen diskontinuierliche Dosiereinrichtungen üblich oder auch sogenannte Druckregler, die relativ leicht sind und daher auch an den Applikationsroboter angebaut werden können. Derartige Einrichtungen arbeiten aber mit nur geringer Dosiergenauigkeit und zugleich mit geringer Dosierdynamik bzw. Ansprechgeschwindigkeit. Ferner sind sie nicht in der Lage, wenigstens kurzfristig den an der Applikationsdüse benötigten Druck unabhängig von der Materialversorgung derart zu erhöhen, wie es in manchen Fällen erforderlich sein kann, oder den Druck vor Applikationsbeginn herabzusetzen, wie es ebenfalls erforderlich sein kann. Diskontinuierliche Dosiersysteme haben darüber hinaus weitere prinzipielle Nachteile wie Nachfüllzeitverluste, lange Zykluszeiten oder kleinen Dosierbereich.
  • Aus WO 2004/041444 ist ein u.a. für Dicht- und Klebestoffe verwendbares Dosiersystem bekannt, das im Wesentlichen aus einer kontinuierlichen Kolben- oder Zahnrad-Dosierpumpe und einer ihr nachgeschalteten zweiten Dosierstufe in Form eines Zylinderbehälters besteht, dessen Inhalt von einem Kolben zwischen zwei vorgegebenen Pegeln gehalten wird. Dieses Dosiersystem ist ebenso wie andere an sich bekannte Kolbendosiereinrichtungen zumindest bei ausreichender Dosierpräzision so sperrig und schwer, dass es nicht an einen Applikationsroboter angebaut oder eingebaut werden kann, weil dessen Tragfähigkeit überschritten würde und/oder seine Bewegungsdynamik und in manschen Fällen die Erreichbarkeit der zu beschichtenden Werkstückbereiche beispielsweise im Inneren einer Fahrzeugkarosse beeinträchtigt würden. Dies hat den wesentlichen Nachteil unerwünscht langer Schlauchverbindungen zwischen der Dosiereinrichtung und dem Applikator mit der Folge einer Herabsetzung der Dosiergenauigkeit und der Dosierdynamik, u.a. wegen der bekannten Schlauchatmungsprobleme. Lange Schläuche haben auch den weiteren Nachteil entsprechend hoher Materialverluste bei einem Spül- oder Reinigungsvorgang oder Materialabsetzprobleme, vor allem wenn keine ständige Materialzirkulation bis zu dem Applikator erfolgt.
  • Für die Applikation von Dichtmaterial auf Fahrzeugkarossen geeignete Roboter und Applikatoren sind u.a. aus US 6 053 434 und EP 1 521 642 bekannt. Die Applikatoren dieser Roboter bestehen im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Lanzenteil, an dessen äußerem Ende sich eine Anordnung aus beispielsweise drei alternativ wählbaren Düsen befindet. Für jede Düse ist in dem Applikator ein Steuerventil für das dem Applikator von außen zugeführte Material eingebaut, mit dem (etwa entsprechend der Hauptnadelfunktion üblicher Lackzerstäuber) die Ein- und Ausschaltzeiten der Applikation und damit die Anfangs- und Endpunkte der applizierten Materialbahn gesteuert werden.
  • DE 10 2005 044796 A1 beschreibt eine Dosiereinrichtung für von einem Industrieroboter zu applizierende flüssige oder pasteuse Medien wie beispielsweise einen Kleb- oder Dichtstoff, der über ein Druckregelventil einer gesteuerten Zahnraddosierpumpe zugeführt wird, die das Material mit einstellbarem Volumenstrom zu einem Auslassventil fördert.
  • US 5 046 666 offenbart ein Applikationssystem für hochviskoses Material wie Dicht- und Klebstoffe, das an dem zweiten Arm eines zweiarmigen Roboters zum Beschichten ebener Werkstückflächen montiert ist. Das Applikationssystem enthält eine direkt an der Applikationsdüse angeordnete Schraubenpumpe, deren Drehzahl proportional zur Geschwindigkeit der Düse einstellbar ist, und deren Drehrichtung zur Unterbrechung der Applikation umsteuerbar ist.
  • JP 07116580 offenbart einen Applikationsroboter für hochviskose Flüssigkeiten, auf dessen um eine horizontale Achse schwenkbarem Vorderarm auf der Außenseite ein Fördersystem mit einer Zahnradpumpe für konstanten Durchfluss angeordnet ist.
  • US 5 890 656 offenbart einen weiteren Applikationsroboter für viskosen Klebstoff mit einer Zahnradpumpe, die direkt an einer Düsenanordnung mit mehreren Düsen angeordnet ist. Diese Anordnung ist an einem Handgelenk des Roboters montiert, wobei der Motor der letzten Achse des Handgelenks die Zahnradpumpe antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung ober Nachteile bekannter Systeme für Material hoher Viskosität eine möglichst kurze Verbindung zwischen der Dosiereinrichtung und dem Applikator sowie möglichst genaue Dosierung und Applikation zu erreichen, ohne die Bewegungsmaschine hinsichtlich Tragfähigkeit, Bewegungsdynamik und/oder Erreichbarkeit der zu beschichtenden Werkstückbereiche wesentlich zu beeinträchtigen. Dies soll mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Bei Integration der Dosierpumpe in einen Roboterarm, also in den Oberarm eines üblichen zweiarmigen Roboters oder vorzugsweise in dessen Vorderarm, wird die Schlauchlänge auf das entsprechend kurze Stück bis zum Applikator am Roboterhandgelenk reduziert. Entsprechend hoch ist die erreichbare Applikations- und Dosierdynamik. Optimal ist allerdings der Einbau der Dosierpumpe in den Applikator selbst, da ihr Ausgang dann direkt ohne Schlauchverbindung an die Düsenanordnung angeschlossen werden kann.
  • Die Dosierpumpe soll vorzugsweise in der Lage sein, selbst und zumindest kurzzeitig unabhängig von ihrem eingangsseitigen Materialversorgungsdruck einen gewünschten Materialdruck zu erzeugen, der bei Bedarf auch wesentlich höher sein kann als ihr Eingangsdruck. Ferner soll die Förderrichtung der Dosierpumpe vorzugsweise umsteuerbar (reversierbar) sein, so dass sie auch in der Lage ist, den ausgangsseitigen Druck, also der Vordruck am Applikator unabhängig vom Materialversorgungsdruck kurzzeitig zu reduzieren. Dies kann insbesondere bei Integration der Dosierpumpe in einen Roboterarm gegen Ende einer Materialnaht zweckmäßig sein, damit sich bei anschließendem Wiedereinschalten der Applikation kein Material-überschuss durch Entspannen der Schlauchverbindung zu der Applikationsdüse ergibt.
  • Als weitere zweckmäßige Eigenschaft soll die Dosierpumpe vorzugsweise im Stillstand selbstdichtend sein, so dass auch bei hohem Eingangsdruck kein Material aus ihrem Ausgang austritt. Diese Eigenschaft macht es möglich, die Materialförderung durch die Düse durch Ein- und Ausschalten der Dosierpumpe selbst zu steuern und auf das bei den bekannten Applikatoren der Düse notwendigerweise vorgeschaltete, durch externe Signale gesteuerte Steuerventil zu verzichten. Diese Möglichkeit besteht insbesondere bei Integration der Dosierpumpe in den Applikator und bei möglichst direktem Anschluss der Düse an den Ausgang der Dosierpumpe. Dadurch würden sowohl das Steuerventil selbst als auch sein Steuerantrieb und damit zum Platzbedarf, Gewicht und Aufwand des Applikators und/oder des Roboterarms beitragende Bauteile entfallen, was schon bei nur einer Düse und besonders bei mehreren Düsen, für die bisher jeweils ein eigenes Steuerventil notwendig war, ein wesentlicher Vorteil sein kann.
  • Da die Dosierpumpe erfindungsgemäß an oder vorzugsweise in einen Roboterarm oder noch besser an oder in den Applikator selbst an- oder eingebaut wird, soll sie trotz der Möglichkeit hoher Druckerzeugung und hoher Dosierpräzision möglichst klein und leicht sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Dosierpumpe eine rotierende Verdrängerpumpe und insbesondere eine mit mindestens einer rotierenden Schraube oder Schnecke arbeitende Pumpe. Derartige rotierende Verdrängerpumpen sind als Schrauben-, Schraubenspindel-, Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpen bekannt und im Handel erhältlich.
  • Wie eingangs schon erwähnt wurde, ist mit einer Dosiereinrichtung oder Dosierpumpe bei dem hier beschriebenen System eine Fördereinrichtung gemeint, mit der der Volumenstrom, also das pro Zeiteinheit geförderte Volumen des Beschichtungsmaterials z.B. in Abhängigkeit von den jeweiligen momentan beschichteten Teilbereichen des zu beschichtenden Bauteils automatisch während der Applikation geändert werden kann. Diese bedarfsabhängige Änderung der Dosierrate wird bei Kolbendosierern bekanntlich durch bedarfsabhängige Steuerung der Kolbengeschwindigkeit erreicht, während sie bei rotierenden Verdrängungspumpen durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit erreicht werden kann, insbesondere durch Programmsteuerung.
  • Wie ebenfalls schon erwähnt wurde, sind die in der Praxis wichtige hohe Dosiergenauigkeit und die für hochviskose Beschichtungsstoffe erforderlichen hohen Drücke an der Düse bei bekannten Systemen nur mit sperrigen, schweren und auch antriebstechnisch aufwändigen Dosiereinrichtungen erreichbar, die in der Regel nicht erfindungsgemäß in übliche Applikationsroboter oder gar in den Applikator selbst integriert werden können. Eine zweckmäßige Möglichkeit, eine relativ einfache und kleine Dosierpumpe verwenden zu können und dennoch die erforderliche Dosiergenauigkeit zu erreichen, ist die Verwendung eines zweistufigen Dosiersystems, wie es im Prinzip in der Patentanmeldung EP 07 009 228.3 / EP 1 854 548 vom 08.05.2007 beschrieben ist, deren gesamter Inhalt in die Offenbarung der hier beschriebenen Erfindung einbezogen wird. Dieses System enthält im Wesentlichen eine geregelte erste Dosiereinrichtung, die den Druck oder den Volumenstrom des von dem Applikator zu applizierenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von Sollwerten einstellt, die ihr von einer automatischen Anlagensteuerung vorgegeben werden, einen Messwertgeber zur Erzeugung eines Messwerts, der dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator fließenden Beschichtungsmaterials entspricht, eine Regeleinrichtung zur Steuerung der ersten Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten und von dem Messwert des Messwertgebers sowie eine an den Ausgang der ersten Dosiereinrichtung für das zu dem Applikator fließende Beschichtungsmaterial angeschlossene zweite Dosiereinrichtung, die zur Feindosierung des applizierten Beschichtungsmaterials dessen Druck- oder Volumenstrom in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten steuert. Vorzugsweise werden die erste Dosiereinrichtung und/oder die zur Feindosierung dienende zweite Dosiereinrichtung jeweils von einem eigenen, vorzugsweise in sich geschlossenen Regelkreis gesteuert, der einen dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator fließenden Beschichtungsmaterials entsprechenden Messwert mit den vorgegebenen Sollwerten vergleicht. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn die erste Dosiereinrichtung von einem geschlossenen Regelkreis gesteuert wird, der ein Stellglied zur Einstellung des Drucks oder des Volumenstroms des zu der zweiten Dosiereinrichtung fließenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von den mit dem Istwert verglichenen Sollwerten enthält.
  • Dieses Dosiersystem kann mit geringem Bau-, Steuerungs- und Instandhaltungsaufwand als reines Durchflusssystem mit der Möglichkeit kontinuierlicher Endlosdosierung realisiert werden, das im Gegensatz zu bekannten kontinuierlichen Systemen den Vorteil größtmöglicher Dosiergenauigkeit (in der Regel weniger als 1 % Abweichung vom Sollwert) hat. Eine vergleichbare Genauigkeit war bisher nur mit diskontinuierlichen Kolbendosierern erreichbar. Das System arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip mit der ersten Dosierstufe als Master und der zweiten Dosierstufe als Slave. Für die erste Dosierstufe kann zweckmäßig eine vorteilhaft einfache, kompakte, kosten- und wartungsgünstige Dosiereinrichtung an sich bekannter Art verwendet werden wie beispielsweise ein verschleiß- und wartungsarmer Durchflussregler mit einem Dosierventil als Stellglied oder auch ein noch einfacherer dosierender Druckregler. Für die zur Feindosierung erforderliche zweite Dosierstufe kann dagegen erfindungsgemäß die rotierende Schrauben- oder Schneckenpumpe oder sonstige rotierende Verdrängerpumpe des hier beschriebenen Applikationssystems verwendet werden.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind somit zunächst die kürzestmögliche Verbindung zwischen der Dosiereinrichtung und dem Applikator und extrem genaue Dosierung (< 1%), gezielte Einstellbarkeit des Vordrucks der Düse bei Reversierbetrieb der Dosierpumpe sowie hohe Dosierdynamik insbesondere bei schnellen Brush-Wechseln, also schnelle Reaktionen auf Änderungen der die Beschichtung steuernden Parameter wie z.B. Druck und/oder Volumenstrom des durch die Düse fließenden oder abgesprühten Materials. Ferner ist eine Endlosdosierung möglich, wodurch die Produktionskapazität bei der Beschichtung von Werkstücken erhöht werden kann. Bei Verwendung zweckmäßiger Pumpen ist auch die Dosierung abrasiver Materialien möglich. In konstruktiver Hinsicht wird ein kompakter, platzsparender An- oder Einbau der Dosierpumpe ermöglicht, und es können die bei manchen bekannten Systemen störenden externen Halterungen für Dosiereinrichtungen entfallen.
  • Die Erfindung eignet sich für beliebiges Material hoher Viskosität, und zwar sowohl für 1K- als auch für 2K-Material. Im letztgenannten Fall können die beiden Komponenten in an sich bekannter Weise in einem im Applikator vorgesehenen Raum gemischt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, zwei Komponenten gleichzeitig auf das Werkstück zu applizieren, beispielsweise gleichzeitig Dicht- und Klebstoffe in einem Arbeitsgang.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein für die Erfindung geeignetes zweistufiges Dosiersystem;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Applikationsroboters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 3
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dosiersystem ist so konzipiert, dass es wahlweise sowohl zur Druckregelung als auch zur Volumenstromregelung verwendet werden kann. Nicht alle Bestandteile sind also für den jeweiligen Fall erforderlich.
  • Das von einem Applikator 10 zu applizierende Beschichtungsmaterial, beispielsweise für Fahrzeugkarossen oder deren Teile benötigtes Sealingmaterial, wird von einer Materialversorgungseinrichtung 12 durch eine Eingangsleitung 13 und einen Materialdruckregler 14 einer ersten Dosiereinrichtung 20 und von dort durch eine Verbindungsleitung 21 einer zweiten Dosiereinrichtung 30 zugeführt. Vom Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 fließt das Beschichtungsmaterial durch eine Leitung 31, beispielsweise eine Schlauchleitung, zu dem Eingang des Applikators 10. Die Materialförderung wird durch den in den Leitungen 13, 21 und 31 herrschenden Druck bewirkt. Die gestrichelten Linien stellen z.B. elektrische oder pneumatische Signalsteuerleitungen dar.
  • Der Materialdruckregler 14 dient zur Einregelung des Vordrucks des Dosiersystems am Materialeingang der ersten Dosiereinrichtung 20 und enthält zu diesem Zweck ein in die Eingangsleitung 13 geschaltetes Stellventil 22 und einen zugehörigen Drucksensor 23. Das Stellventil 22 kann in an sich bekannter Weise von einer in der Applikationssteuerung 40 enthaltenen zugehörigen Regeleinrichtung (nicht dargestellt) im geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit von dem Druck-Istwert, der von dem Drucksensor 23 am Materialausgang des Stellventils 22 gemessen wird, und einem vorgegebenen gewünschten Vordruck-Sollwert gesteuert werden. Der Materialdruckregler 14 wird hierbei auf einen konstanten Materialdruck eingestellt, der größer ist als der im Applikationsbetrieb erforderliche Maximaldruck im System.
  • Die erste Dosiereinrichtung 20 enthält ein in die Verbindungsleitung 21 geschaltetes Dosierventil 22, das in an sich bekannter Weise als Stellglied eines geschlossenen Regelkreises dient und von einem beispielsweise elektrischen umsteuerbaren Motor M20 mit zugehörigem Getriebe G betätigt wird, sowie einen eigenen Drucksensor 23, der den Druck am Materialausgang des Dosierventils 22 misst. Eine ebenfalls in der Applikationssteuerung 40 enthaltene zugehörige Regeleinrichtung (nicht dargestellt) kann den Motor M20 in Abhängigkeit von dem Druck-Istwert des Drucksensors 23 und/oder in Abhängigkeit von einem Istwertgeber am Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 und von den in der üblichen Weise mit dem Istwert verglichenen Sollwerten steuern. Die Sollwerte sind für die gewünschte Dosierung des Beschichtungsmaterials während der Applikation bedarfsabhängig veränderlich und werden dem Regelkreis von der übergeordneten automatischen Anlagensteuerung (nicht dargestellt) vorgegeben.
  • Die zweite Dosiereinrichtung 30 dient zur Feindosierung des Beschichtungsmaterials und enthält vorzugsweise eine rotierende Verdrängerpumpe 32, die von einem umsteuerbaren Motor M30 in beiden Drehrichtungen antreibbar ist und als Stellglied eines geschlossenen Regelkreises arbeiten kann. Die Verbindungsleitung 21 kann zwischen dem Materialausgang der ersten Dosiereinrichtung 20 und dem Materialeingang der zweiten Dosiereinrichtung 30 ein Rückschlagventil 35 enthalten, um bei zusätzlichem Druckaufbau durch den Feindosierer einen Druckrückschlag zu dem Dosierventil 22 zu verhindern.
  • An den über die Leitung 31 mit dem Applikator 10 verbundenen Materialausgang des Feindosierers ist ein weiterer Drucksensor 36 angeschlossen, der den von ihm gemessenen Druck-Istwert einer weiteren (nicht dargestellten) Regeleinrichtung in der Applikationssteuerung 40 zuführt, die bei einer möglichen Funktionsweise des Systems den Istwert mit von der übergeordneten Anlagensteuerung vorgegebenen (der gewünschten Ausflussmenge beim Applizieren entsprechenden) Drucksollwerten vergleichen und entsprechende Steuersignale dem Motor M30 des Feindosierers zuführen kann. Ist der Druck des Beschichtungsmaterials zu niedrig, wird er durch den Antrieb erhöht, während zu hoher Druck durch den Motor M30 herabgesetzt wird.
  • In Applikationspausen kann es zweckmäßig sein, den Messwert des bei der oben beschriebenen Funktionsweise direkt auf den Feindosierer wirkenden Drucksensors 36 gemäß einer anderen Funktion auch zur Einstellung des statischen Drucks im System, also am Materialeingang des Feindosierers zu verwenden. Dieser statische Druck kann von einer in der Applikationssteuerung 40 enthaltenen Regeleinrichtung eingestellt werden.
  • Darstellungsgemäß ist zusätzlich zu dem Drucksensor 36 am Materialausgang der Zylindereinheit 32 eine Durchflussmesszelle 37 in die Leitung 31 geschaltet, die bei einer ebenfalls möglichen Funktionsweise des Systems den Volumenstrom des zu dem Applikator 10 fließenden Beschichtungsmaterials misst und diesen Istwert der zugehörigen Regeleinrichtung in der Applikationssteuerung 40 zuführt. Die Regeleinrichtung kann somit durch Vergleich dieses Istwerts mit Sollwerten für den momentan erforderlichen Volumenstrom oder mit entsprechend umgerechneten Drucksollwerten die als Stellglied dienende Zylindereinheit 32 der zweiten Dosiereinrichtung 30 zur direkten Volumenstromregelung ansteuern.
  • Da die Durchflussmesszelle 37 den Volumenstrom des zu dem Applikator 10 fließenden Beschichtungsmaterials misst, der sich als Ergebnis beider Dosiereinrichtungen 20 und 30 ergibt, kann es ferner zweckmäßig sein, mit dem Messwert der Durchflussmesszelle 37 zusätzlich auch den Regelkreis der ersten Dosiereinrichtung anzusteuern. Bei Kenntnis des jeweiligen Drucks an beiden Dosiereinrichtungen lassen sich beide Regelkreise separat steuern. Die Messwerte der Durchflussmesszelle 37 können in der Applikationssteuerung 40 in entsprechende Druckwerte umgerechnet werden.
  • Wenn kein durch den Volumenstrom gesteuertes Regelsystem, sondern ein ausschließlich druckgesteuertes Dosiersystem realisiert werden soll, könnte die Durchflussmesszelle 37 auch entfallen. Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist es aber andererseits möglich, auch die dem Feindosierer vorgeschaltete erste Dosiereinrichtung in direkter Abhängigkeit von dem beispielsweise in der Verbindungsleitung 21 gemessenen Volumenstrom anzusteuern.
  • Bei den oben beschriebenen Funktionen kann vorausgesetzt werden, dass die Druck- bzw. Volumenstrommesswerte am Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 in genau definierbarer Relation zu den entsprechenden Werten unmittelbar am Applikator 10 stehen. Diese Relation kann bei der Installation oder Kalibrierung der Beschichtungsanlage ermittelt werden und bleibt dann unverändert, wobei Störeinflüsse wie z.B. Schlauchatmung in an sich bekannter Weise (vgl. etwa EP 1 481 736 und EP 1 298 504 ) kompensiert werden können. Auch an sich variable Faktoren wie Temperaturänderungen und die Viskosität des verwendeten Beschichtungsmaterials können in der Applikationssteuerung 40 durch bekannte Relationen rechnerisch berücksichtigt werden. In ähnlicher Weise können in der Applikationssteuerung bei der Kalibrierung des Systems feste Relationen zwischen Druck und Volumenstrom und/oder Ausflussmenge gespeichert werden.
  • Es kann allerdings auch zweckmäßig sein, einen zusätzlichen Drucksensor 42 direkt an den Materialeingang des Applikators 10 anzuschließen. Der Messwert dieses Drucksensors 42 ist für die eigentliche Dosierregelung gemäß den obigen Erläuterungen nicht notwendig, doch kann er z.B. in der Applikationssteuerung 40 bei der Adaption des Systems dazu dienen, die Einflüsse von Temperatur und/oder Viskosität zu eliminieren. In anderen Fällen kann es dagegen zweckmäßig sein, beispielsweise für besonders schnelle Regelung das Dosiersystem mit Hilfe eines Drucksensors am Applikator zu regeln.
  • Wenn kein Material appliziert wird, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, den Materialfluss aus der Leitung 31 zu dem Applikator 10 nicht zu unterbrechen, sondern das Beschichtungsmaterial in einem Zirkulationskreis kontinuierlich zu der Materialversorgung vor der Einrichtung 12 zurückzuleiten, beispielsweise um Materialänderungen oder Absetzen des Materials zu vermeiden. Der Zirkulationskreis kann durch den Applikator 10 hindurchführen, wie es bei Beschichtungsanlagen an sich bekannt ist. Zu diesem Zweck kann die zu dem Applikator 10 führende Leitung 31 mit einer Rückführleitung 51 über ein Umschaltventil 50 verbunden, das während der Applikation geschlossen ist und in Beschichtungspausen geöffnet wird. Der Zirkulationskreis muss jedoch nicht bis zu dem Applikator 10 oder sogar - wie in diesem Ausführungsbeispiel - bis durch den Applikator 10 hindurch gehen. Alternativ besteht bei einem Applikationsroboter auch die Möglichkeit, dass der Zirkulationskreis nur bis zu einem der Roboterarme reicht, beispielsweise bis zum Vorderarm (Roboterachse 3).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Zirkulationskreis durch die Dosiereinrichtung 30 hindurchführen, und eine Ausgangsleitung 51' bildet dann die Fortsetzung des Zirkulationskreises. Die Ausgangsleitung 51' ist an das dargestellte Wegeumschaltventil 53 angeschlossen, von dem aus der Zirkulationskreis weiter zurück bis zu dem Zirkulationsanschluss 52 vor dem Eingang der Materialversorgungseinrichtung 12 führt. Wenn der Zirkulationskreis nicht durch die Dosiereinrichtung 30 führt, kann das Umschaltventil 53 entfallen und der Gegendruck in der zweiten Zylinderkammer 39 durch die Leitung 55 direkt aus der Materialversorgung hergeleitet werden.
  • Der in Fig. 2 schematisch dargestellte 6-achsige Applikationsroboter besteht an sich konventionell aus einem Grundkörper G mit einem drehbaren Antriebsgehäuse A, an dem die schwenkbare Anordnung aus den Armen 1 und 2 gelagert ist. In dem Antriebsgehäuse A können sich die Antriebsmotoren für die Drehbewegung des Antriebsgehäuses und für die Schwenkbewegung des Arms 1 befinden, während der Antriebsmotor für den Arm 2 im Arm 1 montiert sein kann. An der bei diesem Beispiel 3-achsigen Handgelenkkonstruktion 4 des Arms 2 ist der Applikator 10 mit dem beispielsweise für Sealing-Applikation typischen langgestreckten, z.B. rohrförmigen Lanzenteil 60 montiert, an dessen äußerem Ende sich die Düsenanordnung 61 mit einer oder mehr in an sich bekannter Weise wählbaren Düsen befindet. Zum Antrieb der drei Achsen der Handgelenkkonstruktion 4 können drei wie üblich am hinteren Ende des Arms 2 angeordnete, z.B. an eine Rückwand des Arms 2 angebaute Motor-und Getriebeeinheiten 5 mit jeweils einer durch den Arm 2 verlaufenden Welle dienen. Der Applikator 10 kann eines der eingangs erwähnten Airless- oder mit Luftunterstützung arbeitenden an sich bekannten Spritzgeräte sein, die im Gegensatz zu den üblichen Rotations- oder sonstigen Lackzerstäubern für die erfindungsgemäß zu applizierenden höherviskosen Beschichtungsmittel geeignet sind und hierfür mit deutlich höherem Materialdruck arbeiten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Arm 2 die nur schematisch angedeutete Dosierpumpe 32 integriert, bei der es sich beispielsweise um eine Schraubenpumpe der für diese Pumpenart typischen schlanken und langgestreckten Bauform handeln kann. Diese Dosierpumpe ist über ein (nicht dargestelltes) relativ kurzes Schlauchstück 62, das durch den Arm 2 und durch die Handgelenkkonstruktion 4 hindurch oder auch außerhalb verlegt sein kann, an den Applikator 10 angeschlossen. Auch die (nicht dargestellte) zu der Dosierpumpe 32 führende Materialversorgungsleitung kann eventuell im Inneren des Roboterarms verlaufen. Zum programmgesteuerten Antrieb der Dosierpumpe 32 kann sie z.B. über eine weitere durch den Arm 2 verlaufende Welle 63 und ggf. ein Getriebe mit dem Antriebsmotor 64 (entsprechend M30 in Fig. 1) verbunden sein. Der Antriebsmotor 64 der Dosierpumpe, beispielsweise ein elektrischer oder pneumatischer Servo- oder sonstiger Motor, kann zweckmäßig ebenfalls am hinteren Ende des Arms 2 z.B. neben den Motor- und Getriebeeinheiten 5 oder auch quer zu ihnen angeordnet sein. Der Dosierpumpenantrieb kann also insoweit und eventuell auch hinsichtlich des Motortyps zumindest prinzipiell der Konstruktion und Anordnung eines konventionellen Achsenantriebs des Roboters entsprechen. In anderen Fällen kann es aber zweckmäßiger sein, den Antriebsmotor 64 direkt an die Dosierpumpe 32 anzubauen. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel eines 6-achsigen Roboters beschränkt, es können auch weniger oder mehr Achsen und ein Handgelenk mit weniger oder mehr als drei Achsen vorgesehen sein.
  • Es ist zweckmäßig, die für den Dosierpumpenantrieb erforderliche Programmsteuerung direkt in die an sich schon vorhandene Robotersteuerung zu integrieren, so dass kein wesentlicher Aufwand für eine zusätzliche Applikationssteuerung erforderlich ist. Ebenso ist es möglich, den Dosierpumpenantrieb mit einer eigenen Applikationssteuerung zu realisieren. Der Dosierpumpenantrieb kann hierbei steuerungstechnisch einfach wie eine (ggf. zusätzliche) Roboterachse behandelt werden.
  • Bei einem (nicht dargestellten) anderen Ausführungsbeispiel könnte die Dosierpumpe auch an anderer Stelle, beispielsweise im Arm 1 in den Roboter integriert sein, wobei sich ihr Antriebsmotor beispielsweise ebenfalls im oder am Arm 1 oder auch im Antriebsgehäuse A befinden kann.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch die schematisch in Fig. 3 dargestellte Anordnung der Dosierpumpe 32 in dem Lanzenteil 60 des Applikators 10, wobei der Ausgang der Dosierpumpe 32 bei 62 direkt und ohne Schlauchverbindung und als besondere Möglichkeit auch ohne Zwischenschaltung eines durch externe Signale zum Ein- und Ausschalten der Applikation gesteuerten Ventils an die Düsenanordnung 61 angeschlossen sein kann. Der Applikator 10 wird in einer an sich bekannten Weise mit seinem Anschlussblock 68 an dem (in Fig. 3 nicht dargestellten) Roboterhandgelenk montiert. Der Antriebsmotor der Dosierpumpe 32 kann sich ebenfalls in dem Applikator direkt an der Pumpe oder andernfalls in oder an dem Arm 1 des Roboters befinden. Für eine Antriebswelle und die Materialversorgungsleitung der Dosierpumpe 32 kann Entsprechendes wie zu Figur 2 gelten.
  • Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Anordnung einer Pumpe insbesondere des oben erwähnten bevorzugten Typs in (oder an) einem Applikator kann auch für andere Zwecke als das hier eigentlich beschriebene Applikations- und Dosiersystem zweckmäßig und vorteilhaft sein, beispielsweise lediglich als Fördereinrichtung für beliebige Fluide.

Claims (14)

  1. Applikationssystem für die Applikation eines Beschich-tungsmaterials hoher Viskosität auf Fahrzeugkarossen oder deren Teile mit
    einer programmgesteuerten mehrachsigen Bewegungsmaschine, insbesondere einem Applikationsroboter,
    einem für das Beschichtungsmaterial mit hoher Viskosität geeigneten Applikator (10), der an einer Handgelenkkonstruktion (4) eines bewegbaren Arms (2) der Bewegungsmaschine montiert ist und eine Düsenanordnung (61) mit wenigstens einer Applikationsdüse für das Beschichtungsmaterial enthält,
    und einer Dosiereinrichtung mit einer kontinuierlich fördernden Dosierpumpe (32) zur bedarfsabhängig gesteuerten Dosierung des durch die Applikationsdüse applizierten Beschichtungsmaterials mit während der Applikation änderbarem Volumenstrom,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (32) eine in oder an den Applikator (10) oder einen bewegbaren Arm (1, 2) der Bewegungsmaschine ein- oder angebaute Schraubenpumpe oder Schneckenpumpe ist.
  2. Applikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- oder Förderrichtung der Dosierpumpe (32) umsteuerbar ist.
  3. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (32) mit der Applikationsdüse direkt ohne Zwischenschaltung eines durch externe Steuersignale zum Ein- und Ausschalten der Applikation steuerbaren Ventils verbunden ist.
  4. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in oder an einem Arm (1, 2) der Bewegungsmaschine angeordnete Dosierpumpe (32) mit dem Applikator (10) durch einen Schlauch verbunden ist, der bis in die Nähe eines den Applikator (10) tragenden Handgelenks (4) in dem an das Handgelenk angrenzenden Arm (1) verläuft und durch das Handgelenk hindurchgeführt oder neben ihm vorbeigeführt ist.
  5. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (32) in ein langgestrecktes Lanzenteil (60) des Applikators (10) eingebaut oder integriert ist, an dessen äußerem Ende sich die Düsenanordnung (61) befindet.
  6. Applikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (61) ohne Schlauchverbindung direkt am Auslass der Dosierpumpe (32) montiert ist.
  7. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das ein automatisch steuerbarer Antriebsmotor der Dosierpumpe (32) an oder in einen Arm der Bewegungsmaschine oder den Applikator (10) an- oder eingebaut ist.
  8. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (63) der Dosierpumpe (32) durch einen Arm (2) der Bewegungsmaschine und/oder durch das den Applikator (10) tragende Handgelenk der Bewegungsmaschine hindurchgeführt ist.
  9. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung des Dosierpumpenantriebs in die Programmsteuerung der Bewegungsmaschine integriert ist.
  10. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweistufiges Dosiersystem mit
    - einer geregelten ersten Dosiereinrichtung (20), die den Druck oder den Volumenstrom des von dem Applikator (10) zu applizierenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von Sollwerten einstellt, die ihr von einer automatischen Anlagensteuerung vorgegeben werden,
    - einem Messwertgeber (23, 37) zur Erzeugung eines Messwerts, der dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator (10) fließenden Beschichtungsmaterials entspricht,
    - einer Regeleinrichtung (40) zur Steuerung der ersten Dosiereinrichtung (20) in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten und von dem Messwert des Messwertgebers (23, 37)
    - und einer an den Ausgang der ersten Dosiereinrichtung (20) für das zu dem Applikator (10) fließende Beschichtungsmaterial angeschlossenen zweiten Dosiereinrichtung (30), die zur Feindosierung des applizierten Beschichtungsmaterials dessen Druck oder Volumenstrom in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten steuert.
  11. Applikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (20) und/oder die zur Feindosierung dienende zweite Dosiereinrichtung (30) jeweils von einem eigenen Regelkreis gesteuert werden, der einen dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator (10) fließenden Beschichtungsmaterials entsprechenden Messwert mit den vorgegebenen Sollwerten vergleicht.
  12. Applikationssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (20) von einem geschlossenen Regelkreis gesteuert wird, der ein Stellglied (22) zur Einstellung des Drucks oder des Volumenstroms des zu der zweiten Dosiereinrichtung (30) fließenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von dem mit dem Istwert verglichenen Sollwerten enthält.
  13. Bewegungsmaschine des Applikationsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Bewegungsmaschine ein Applikationsroboter ist.
  14. Applikator des Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit eingebauter oder integrierter Dosierpumpe (32).
EP08847569A 2007-11-07 2008-11-05 Applikationssystem Active EP2185293B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08847569T PL2185293T3 (pl) 2007-11-07 2008-11-05 System aplikowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053073A DE102007053073A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Applikationssystem
PCT/EP2008/009317 WO2009059753A1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Applikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2185293A1 EP2185293A1 (de) 2010-05-19
EP2185293B1 true EP2185293B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=40433831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08847569A Active EP2185293B1 (de) 2007-11-07 2008-11-05 Applikationssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8434958B2 (de)
EP (1) EP2185293B1 (de)
KR (1) KR101485145B1 (de)
CN (1) CN101855024B (de)
DE (1) DE102007053073A1 (de)
ES (1) ES2389132T3 (de)
PL (1) PL2185293T3 (de)
WO (1) WO2009059753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9186695B2 (en) 2010-04-01 2015-11-17 B&H Manufacturing Company, Inc. Extrusion application system
DE102010034921A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Dürr Systems GmbH Düse zur Applikation eines Auftragsmittels
US9393586B2 (en) * 2012-11-21 2016-07-19 Nordson Corporation Dispenser and method of dispensing and controlling with a flow meter
US9847265B2 (en) 2012-11-21 2017-12-19 Nordson Corporation Flow metering for dispense monitoring and control
US10105725B2 (en) 2013-02-18 2018-10-23 The Boeing Company Fluid application device
US9016530B2 (en) 2013-05-03 2015-04-28 The Boeing Company Control valve having a disposable valve body
US9095872B2 (en) 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
US9757759B2 (en) 2013-08-09 2017-09-12 The Boeing Company Method and apparatus for concurrently dispensing and fairing high viscosity fluid
US10525603B2 (en) 2013-08-22 2020-01-07 The Boeing Company Method and apparatus for exchanging nozzles and tips for a fluid dispensing system
US20150064357A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 The Boeing Company Tool for Applying a Fluid onto a Surface
DE102014211293A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Konfektionierung und Auftragung von Kleber
US9579678B2 (en) 2015-01-07 2017-02-28 Nordson Corporation Dispenser and method of dispensing and controlling with a flow meter
US9884329B2 (en) 2015-03-19 2018-02-06 The Boeing Company Adhesive applicator having reversibly extensible first and second edges
CN106733311A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种涂胶机系统及涂胶方法
CN106694324A (zh) * 2016-12-29 2017-05-24 北京东方诚国际钢结构工程有限公司 一种涂胶机的出胶控制方法及出胶控制装置
US10661307B2 (en) 2017-03-03 2020-05-26 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for use in applying a coating material to a vehicle
FR3065378B1 (fr) * 2017-04-19 2021-11-26 Exel Ind Dispositif comprenant une pompe a pistons axiaux pour l'application d'un produit fluide sur un substrat
DE102018004990A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Sm-Klebetechnik Vertriebs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Leiten einer Flüssigkeit in einer Leitung
CN107617539A (zh) * 2017-09-22 2018-01-23 东风本田汽车有限公司 一种高黏度材料的定量供给控制系统及方法
CN109972459A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 金箭印刷事业有限公司 纸塑制品的制造方法
EP4010127A1 (de) * 2019-08-08 2022-06-15 Aim Robotics ApS Autonome spendeeffektoreinheit für einen roboterarm
DE102020110184A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Illinois Tool Works Inc. Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, verwendung der düsenanordnung sowie system zum auftragen von fluiden
WO2022049718A1 (ja) * 2020-09-04 2022-03-10 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 塗装ロボット
CN112734124B (zh) * 2021-01-15 2024-02-13 华设设计集团股份有限公司 基于供需平衡和可达性最优的公共停车场布点规划方法
DE102021108201B3 (de) 2021-03-31 2022-07-07 Fft Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg System und Verfahren zur Abarbeitung einer Montageaufgabe mittels eines Roboters
CN114178132B (zh) * 2021-11-16 2023-05-23 深圳市曼恩斯特科技股份有限公司 涂覆系统及其涂布方法
CN114289257B (zh) * 2021-12-15 2023-06-06 大连华工创新科技股份有限公司 一种涂胶自动控制系统
JP7169476B1 (ja) * 2022-03-28 2022-11-10 アーベーベー・シュバイツ・アーゲー 塗装ロボット
DE102022131167A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Dürr Systems Ag Spindeldosierpumpe und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383645A (en) * 1980-12-15 1983-05-17 Allied Corporation Vapor sprayer and process for providing a volatile fluid as a vapor spray
JPH0677710B2 (ja) * 1986-05-15 1994-10-05 兵神装備株式会社 定量塗布装置
JPH07116580A (ja) * 1993-10-29 1995-05-09 Suzuki Motor Corp 高粘度流体の塗布装置
SE503696C2 (sv) 1995-07-12 1996-08-05 Volvo Ab Sprutverktyg omställbart i olika riktningar och med minst två munstycken
US5890656A (en) * 1996-12-16 1999-04-06 Abb Flexible Automation Inc. Integrated gear pump dispenser for robotic dispensing
EP1174193A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Loctite (R &amp; D) Limited Abgabedüse
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
EP1270938A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Esec Trading S.A. Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer viskosen Flüssigkeit
DE10148097A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Ansprechverhaltens einer befehlsgesteuerten Anlage
SE525422E (sv) 2002-07-10 2010-03-26 Eftec Europe Holding Ag Anordning för applikation av ett fluidum
AU2003283896A1 (en) 2002-11-06 2004-06-07 Advanced Flow Control Afc Ab System for spraying a fluid material
DE10324076A1 (de) 2003-05-27 2004-12-30 Dürr Systems GmbH Fördereinrichtung für eine Lackieranlage
ES2330632T3 (es) * 2003-07-28 2009-12-14 Durr Systems Gmbh Dispositivo de pulverizacion con cambiador de color para el revestimiento en serie de piezas.
DE102005042336A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE102005044796A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 Hilger U. Kern Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse Medien
DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Dürr Systems GmbH Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
US8751046B2 (en) * 2007-08-02 2014-06-10 Kuka Systems Gmbh Rotary connection coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
US10076766B2 (en) 2013-09-16 2018-09-18 Durr Systems, Gmbh Application system and corresponding application method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053073A1 (de) 2009-06-04
EP2185293A1 (de) 2010-05-19
CN101855024B (zh) 2013-05-01
US20100260531A1 (en) 2010-10-14
US8434958B2 (en) 2013-05-07
KR101485145B1 (ko) 2015-01-22
WO2009059753A1 (de) 2009-05-14
KR20100092442A (ko) 2010-08-20
PL2185293T3 (pl) 2012-11-30
ES2389132T3 (es) 2012-10-23
CN101855024A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185293B1 (de) Applikationssystem
EP2036618B1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
EP3718640B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP1929253B1 (de) Verfahren zur steuerung einer dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse medien
EP2853312B1 (de) ICC-Dosierung
EP0958040B1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1992017281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
WO2016020096A1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1346775B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
EP1348487B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
EP4137235B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
WO2024110168A1 (de) &#34;spindeldosierpumpe und zugehöriges betriebsverfahren&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: DURR SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007405

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 16