EP2182300B1 - Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme - Google Patents

Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2182300B1
EP2182300B1 EP09013233.3A EP09013233A EP2182300B1 EP 2182300 B1 EP2182300 B1 EP 2182300B1 EP 09013233 A EP09013233 A EP 09013233A EP 2182300 B1 EP2182300 B1 EP 2182300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
wall
opening
adapter plate
room ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013233.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182300A2 (de
EP2182300A3 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Wildeboer
Thomas Dipl.-Ing. Harms
Hermann Dipl.-Ing. Wilms (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2182300A2 publication Critical patent/EP2182300A2/de
Publication of EP2182300A3 publication Critical patent/EP2182300A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2182300B1 publication Critical patent/EP2182300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane

Definitions

  • the invention relates to a decentralized room ventilation system comprising: at least one outer wall device with a fan device, and an installation device with an adapter plate which can be used instead of a glass pane in a profile frame of a window front and has an outside air opening and an exhaust air opening and on which the outside wall device is detachably mountable, that it communicates with the outside air opening and the exhaust air opening.
  • each room has at least one outer wall unit which sucks the supply air directly through the outer wall and the exhaust air passes directly through the outer wall therethrough.
  • This has the advantage that in the building ceilings no cavities need be provided for the ventilation ducts, whereby the construction costs are reduced and also a retrofitting of existing buildings with active ventilation systems is possible.
  • the flow paths for the air are considerably shortened, so that flow and heat losses are reduced and thus the energy consumption is reduced. So that the usable area is limited as little as possible within the room, the outdoor wall unit should be as small as possible.
  • the object of the invention is to provide a device that allows a simple, space-saving and easy to maintain installation of the outer wall unit.
  • the adapter plate makes it possible to integrate the outer wall unit directly into the window front, which forms the outer wall of the space to be ventilated. This allows a particularly space-saving installation.
  • the adapter plate can be used as an ordinary window glass in the profile frame, so that so far can be used on known mounting techniques.
  • the outer wall unit can then in turn by any suitable means such as hooks, screws and the like releasably attach to the adapter plate, after this already sits firmly in the profile frame.
  • the assembly work is greatly facilitated overall and it can be dispensed with special fasteners for wall or Bodenbefestgiung the outdoor wall unit.
  • the adapter plate also allows a hanging and thus floor-mounted mounting of the outer wall unit.
  • the outside air opening and the exhaust air opening can each be closed by a motor-driven flap. If the exterior wall unit has to be dismantled for maintenance or repair purposes, the adapter plate will remain in place and closing the flaps will maintain some thermal protection and protection against weather conditions.
  • spring return actuators are provided for the flaps, through which the flaps in the de-energized state in the closed Held position. Power can be supplied to the drives via the outdoor wall unit, and if the outdoor unit is disconnected and the power supply is interrupted, closing of the doors is automatically ensured.
  • each of the flaps has two flapper blades, one on the inside and the other on the outside of the associated aperture and abutting the edge of the aperture so that the flap acts as a check valve regardless of the direction of the pressure gradient. This ensures that the flaps remain securely closed even with high wind loads.
  • Fig. 1 shows a window front with three so-called axes 10, 12 and 14, each formed by a skylight 16, a tilting window 18 and a parapet field 20.
  • the parapet field 20 consists of a glass pane 22, which is firmly inserted into a rigid profile frame 24.
  • the parapet areas are occupied by outer wall devices 26 of a decentralized ventilation system.
  • each outer wall device 26 has a relatively large-area outlet opening 28 on the inner side facing the interior of the room, and a slightly smaller suction opening 30 in an upper corner.
  • the outlet opening 28 outside air, which was sucked in by the device and, if necessary, suitably tempered, distributed over a relatively large area and with a correspondingly low flow velocity in the manner of a so-called source ventilation as supply air into the room.
  • the intake opening 30 exhausted room air is extracted as exhaust air, which is then discharged directly through the window front as exhaust air to the outside.
  • the skylights 16 and the tilting windows 18 have motor-operated tilting fittings 32, with which they can each tilt into an open position, as shown here for the tilting window in the central axis 12.
  • the outer wall devices 26 and the drives of all Kippbehave 32 are connected to a common electronic control device 34 which contains various room sensors, not shown, or is connected thereto, so that the temperature and possibly also the moisture content and / or the pollutant content of the air (eg CO 2 content) within the room, preferably at several measuring points, can be measured.
  • outdoor sensors are also provided for measuring the outside temperature and the wind pressure.
  • the tilting fittings 32 and the outer wall units 26 are then controlled by the control device 34 so that an optimal ventilation result is achieved under the given conditions with a minimum of energy input and in compliance with the criteria for comfort and indoor air quality ,
  • the tilt angle of the window can be varied continuously depending on the outside temperature and the wind pressure.
  • the outside wall appliances 26 will remain off and only one window ventilation will be performed by turning all or some of the skylights and tilt windows into one be tilted open position.
  • z. B. very low outside temperatures or wind pressures the tilt windows and the skylights are closed, and the ventilation takes place exclusively on the outer wall devices 26, if necessary with tempered air.
  • control device 34 also has an operating mode in which the window ventilation is combined with the active ventilation by means of the outer wall devices 26.
  • the control device 34 keeps the window ventilation - possibly with adjustment of the tilt angle - upright, and it switches only the outer wall devices 26, so that through the outlet openings 28 additional tempered (heated) air is discharged into the room and indeed near the ground, so that it mixes with the colder air entering through the windows.
  • the Au- touchwandaus 26 can be operated so that the air flow rate is relatively low, since a significant part of the fresh air is still supplied by the window ventilation. In this way, even at lower outdoor temperatures sufficient ventilation of the room can be ensured with a minimum of energy use.
  • Fig. 1 For the axes 10 and 14 in Fig. 1 is used instead of recognizable in the axis 12 glass plate 22 in the profile frame 24 of the parapet field 20, an adapter plate 38, as in FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the outdoor wall unit 26 is attached to this adapter plate and is held by them, in particular Fig. 3 shows.
  • Fig. 2 shows a view of the inside of the adapter plate 38 with removed outer wall unit.
  • the adapter plate has a peripheral edge 40, which in its thickness and cross-sectional shape corresponds to the edge of a conventional multi-glazed window pane such as the pane 22 and thus allows the adapter plate 38 to be inserted into the profile frame 24 like an ordinary window pane.
  • Fig. 1 shows a view of the inside of the adapter plate 38 with removed outer wall unit.
  • the adapter plate has a peripheral edge 40, which in its thickness and cross-sectional shape corresponds to the edge of a conventional multi-glazed window pane such as the pane 22 and thus allows the adapter plate 38 to be inserted into the profile frame 24 like an ordinary window pane.
  • Fig. 1 shows a view of the inside of the adapter plate 38 with removed outer wall unit.
  • the adapter plate has a peripheral edge 40, which in its thickness and cross-sectional shape corresponds to the edge of a conventional multi-glazed window pane such as the pane 22 and
  • the adapter plate 38 is formed as a hollow body, which is largely filled with a heat-insulating material 41 ( Fig. 3 ).
  • a heat-insulating material 41 Fig. 3
  • two circular openings are formed, namely an outside air opening 42 and an exhaust air opening 44.
  • Each of these openings is connected via a recessed in the heat channel with a rectangular passage 46 and 48 of the inner wall of the adapter plate ,
  • the exhaust air opening 44 is closed by an exhaust air flap 50, which, as Fig. 3 shows, two parallel damper blades 52 and 54, one of which is on the inside and the other on the outside of the exhaust air opening 44. Both damper blades 52, 54 are pivotable together by an electric motor drive 56 in the open position.
  • the drive 56 is designed as a spring return drive, so that the exhaust air flap 50 is automatically transferred in the de-energized state again in the closed position.
  • an outside air damper 58 having a corresponding structure is provided.
  • the construction of these flaps ensures that the outside air opening 42 and the exhaust air opening 44 can be securely held in the closed position irrespective of the weather.
  • Fig. 3 shows, on the outside of the adapter plate 38 at a distance from the local damper blade 54 nor a slat curtain 60 is provided which protects the adapter plate and in particular acts as a deflector for precipitation.
  • the power supply of the drives 56 for the exhaust air flap 50 and the Au . povertyklappe 58 takes place from the outer wall device 26. If the outdoor wall unit must be dismantled once for maintenance or repair purposes and thus the power supply must be interrupted, the spring return drives ensure that the Zu Kunststoff- and continuous flaps take up the closed position automatically. Thus, even when the exterior wall unit is dismantled, the outside wall or, more specifically, the parapet panel 20 in the window front remains closed, and effective weather protection as well as effective thermal insulation are maintained.
  • a base plate 62 which in its outline form the in Fig. 2 inner part of the adapter plate 38 without the edge 40 corresponds and with which the outer wall device 26 is completed towards the adapter plate and held on the adapter plate.
  • Passages 64, 66 in the base plate 62 correspond in position and contour to the passages 46 and 48 in FIG Fig. 2 ,
  • a fan 68 is rotatably mounted on the base plate 62.
  • This fan has the shape of a cylindrical pot which is closed on the base plate 62 side facing and inside a drive motor 70 receives the fan in a clockwise direction in Fig. 4 drives.
  • the cylindrical shell of the fan wheel is formed by a blade ring 72, whose blades produce a radially directed from the inside outward air flow.
  • the interior of the fan wheel is of a drive motor 70th cross-partition 74, with the inner edge of the blade ring 72 only a narrow (in Fig. 4 not visible) gap, divided into two semicircular chambers 76, 78.
  • the chamber 76 communicates with the passage 64 in fluid communication, as symbolized by an arrow 80 drawn in outline.
  • the chamber 78 is in fluid communication with the suction opening 30 (FIG. Fig. 1 ), as symbolized by a hatched arrow 82.
  • the fan 68 is surrounded on the outside by two rotationally symmetrically arranged baffles 84, 86, which each form a spiral housing 88 or 90 with the outer circumference of the fan wheel.
  • the partition 74 which in Fig. 4 The spiral housings 88 and 90 seem to pass through, lies in this area in a different plane than the spiral housing, so that they are not obstructed.
  • the fan 68 conveys air from the chamber 76 into the volute 90 and further into an inlet chamber 92 formed in the interior of the outer wall unit, as symbolized by an arrow 94 shown in outline.
  • the supply air chamber 92 is up in Fig. 4 bounded by a partition wall 96.
  • the fan 68 promotes air from the chamber 78 in the spiral housing 88 and further into the passage 66, as symbolized by a hatched arrow 98.
  • the spiral housing 88 and 90 are rotated relative to the respective associated chambers 76 and 78 by a certain angle in the direction of rotation of the fan wheel, since the air sucked from the respective chamber 76 and 78 requires a certain time until it has crossed the blade ring 72 and on outside circumference of the fan wheel exits. In this way, a substantial separation of the symbolized by the arrows 80 and 94 air flow is achieved by the symbolized by the arrows 82 and 98 air flow.
  • FIG. 5 the outer wall device 26 is shown in a section. It can be seen the base plate 62 with the passage 64 and a base plate opposite this front plate 100, which forms a cuboid housing together with side walls 102 and not shown upper and lower walls.
  • the front panel 100 includes a portion of the outlet port 28 and a portion of the suction port 30. Other parts of the outlet port 28 and the suction port 30 are in the side walls 102 and the upper wall of the housing, not shown.
  • the volute casings 88 and 90 are closed by a plate 104 parallel to the base plate 62, but which leaves access to the chambers 76 and 78 free.
  • a filter 108 is installed, through which the air flowing from the passage 64 to the chamber 76 air is filtered.
  • Fig. 6 shows a view of the plate 104. It can be seen here that in this plate next to the filter 108, a heat exchanger 110 is installed through which the air from the fan from the chamber 78 in the supply air chamber 92 (FIG. Fig. 4 ), must pass before it reaches the outlet opening 28. This air is in the heat exchanger 110 in heat exchange with a liquid heat medium, such as water, which can be used in the cold season for heating the supply air and in the warm season for cooling the supply air.
  • a liquid heat medium such as water
  • Fig. 7 shows finally a front view of the outer wall device 26 with the outlet opening 28 and the suction port 30. Behind these openings not shown internals are arranged, which serve to equalize and distribute the air currents and sound insulation.
  • the partition 106 and a further partition wall 112 for separating the outlet opening 28 from the suction port 30 are shown in dashed lines.
  • the remaining cavities within the cuboid housing of the outer wall device are filled with not shown heat and sound insulating materials.
  • the above-described outer wall device operates as follows. In the normal ventilation mode, the outside air damper 58 and the exhaust air damper 50 are opened, and the fan 68 is driven so that outside air through the outside air opening 42, the passages 46 and 64 and the filter 108 is sucked into the chamber 76 (arrow 80). By the blade ring 72, this air is conveyed into the spiral housing 90 and further through the supply air chamber 92 and the heat exchanger 110 to the outlet port 28 (arrow 94) and discharged as supply air into the room.
  • the fan 68 When these blades then pass through the chamber 76, they release the heat to the intake air so that it enters the room preheated.
  • the fan 68 at the same time performs the function of a heat exchanger, with the part of the heat can be recovered from the exhaust air in the cold season. Accordingly, the fan wheel 68 operates in the warm season as a heat exchanger with which the supply air is pre-cooled before it is further cooled in the heat exchanger 110 by means of the cold, liquid heat medium.
  • the fan 68 and the partition 74 are configured and arranged, and the flow resistance of the connected flow channels including the filters, heat exchangers and other fittings are tuned so that when the fresh air and exhaust air flaps 58, 50 are fully open, the flow rates of supply air and the exhaust match, so that the device works pressure neutral.
  • the cuboid housing of the outer wall device 26 has dimensions of about 100 x 88 cm and can therefore be well accommodated in the parapet field 20 of the window front, as in Fig. 1 is shown.
  • the device has a comparatively small depth of about 35 cm. Since the device is also mounted directly on the installed instead of the glass in the profile frame 24 adapter plate 38, the device protrudes little into the room, so that the usable area of the room is hardly limited.
  • the suspended mounting on the adapter plate 38 also provides ground clearance, so that the floor can be easily cleaned under the outer wall unit.
  • the fan has a comparatively large diameter of about 40 cm. This allows a comparatively high air flow rate of about 460 m 3 / h with low noise pollution.
  • the window front may have a significantly larger number of axes than three and correspondingly a larger number of outer wall devices 26.
  • the temperature and velocity distribution of the air flowing into the room will also depend on which of the tilting windows 18 are open and which are closed.
  • the tilting windows 18 in the axes (12) are opened, in which there are no outer wall devices 26, which generally leads to a good mixing of the air flowing in via the tilting windows (arrows 36) with the supply air emitted by the outer wall devices.
  • an operation is conceivable in which conversely only the tilt windows are open, which are located directly above the outer wall devices (in the axes 10 and 14 in Fig. 1 ), which may cause the Comfort can be favorably influenced. It is also possible to open all windows.
  • the outer wall devices 26 are designed as source ventilation equipment in which the supply air is discharged at a low flow velocity over a relatively large area of the outlet openings 28, also modified embodiments are conceivable in which the outlet openings 28 and the intake openings 30 designed differently and are arranged.
  • the outlet openings 28 may be designed for impulse ventilation, in which the air is discharged at a higher flow rate in a smaller area and more directed into the room.
  • a symmetrical arrangement is conceivable in which the suction port 30 is located approximately in the middle of the device (or the upper edge of the same), while outlet openings 20 are located on both sides.
  • the suction port 30 is located approximately in the middle of the device (or the upper edge of the same)
  • outlet openings 20 are located on both sides.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dezentrales Raumlüftungssystem umfassend: mindestens ein Außenwandgerät mit einer Gebläseeinrichtung, und eine Installationsvorrichtung mit einer Adapterplatte, die anstelle einer Glasscheibe in einen Profilrahmen einer Fensterfront einsetzbar ist und eine Außenluftöffnung sowie eine Fortluftöffnung aufweist und an der das Außenwandgerät derart lösbar montierbar ist, dass es mit der Außenluftöffnung und der Fortluftöffnung kommuniziert.
  • Aus US 2008/139108 Alist ein Raumlüftungssystem bekannt, das die Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist. EP 1 486 637 A2 , DE 41 43 036 A1 , FR 2 896 855 A1 und DE 100 31 420 A1 beschreiben Außenwandgeräten, die für den Einbau in einen Rahmenschenkel eines Fensters ausgebildet sind.
  • Während bei herkömmlichen, zentralen Raumlüftungssystemen mehrere Räume über Lüftungsleitungen, die zumeist in der Gebäudedecke verlegt sind, an ein zentrales Lüftungs- und Klimatisierungsaggregat angeschlossen sind, weist bei einem dezentralen Raumlüftungssystem jeder Raum mindestens ein Außenwandgerät auf, das die Zuluft direkt durch die Außenwand ansaugt und die Fortluft direkt durch die Außenwand hindurch abgibt. Das hat den Vorteil, daß in den Gebäudedecken keine Hohlräume für die Lüftungsleitungen vorgesehen zu sein brauchen, wodurch die Baukosten gesenkt werden und auch eine Nachrüstung von bereits bestehenden Gebäuden mit aktiven Lüftungsanlagen ermöglicht wird. Außerdem sind die Strömungswege für die Luft erheblich verkürzt, so daß Strömungs- und Wärmeverluste verringert werden und damit der Energieverbrauch gesenkt wird. Damit die nutzbare Fläche innerhalb des Raumes möglichst wenig eingeschränkt wird, sollte das Außenwandgerät möglichst kleinbauend sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache, platzsparende und wartungsfreundliche Installation des Außenwandgerätes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenluftöffnung und die Fortluftöffnung jeweils durch eine Klappe verschließbar sind und die Klappen jeweils einen elektromotorischen Antrieb aufweisen.
  • Die Adapterplatte erlaubt es, das Außenwandgerät unmittelbar in die Fensterfront zu integrieren, die die Außenwand des zu belüftenden Raumes bildet. Hierdurch wird eine besonders platzsparende Montage ermöglicht. Die Adapterplatte kann wie eine gewöhnliche Fensterglasscheibe in den Profilrahmen eingesetzt werden, so dass insoweit auch auf bekannte Montagetechniken zurückgegriffen werden kann. Das Außenwandgerät läßt sich dann seinerseits durch irgendwelche geeigneten Mittel wie Haken, Schrauben und dergleichen lösbar an der Adapterplatte befestigen, nachdem diese bereits fest im Profilrahmen sitzt. Durch diese zweistufige Vorgehensweise werden die Montagearbeiten insgesamt beträchtlich erleichtert und es kann auf besondere Befestigungsmittel zur Wand- oder Bodenbefestgiung des Außenwandgerätes verzichtet werden. Insbesondere erlaubt die Adapterplatte auch eine hängende und damit bodenfreie Montage des Au-ßenwandgerätes.
  • Die Außenluftöffnung und die Fortluftöffnung sindjeweils durch eine motorisch antreibbarre Klappe verschließbar. Falls das Außenwandgerät zu Wartungs- oder Reparaturzwecken abgebaut werden muss, bleibt die Adapterplatte in Position, und durch Schließen der Klappen lässt sich ein gewisser Wärmeschutz sowie ein Schutz gegen Witterungseinflüsse aufrechterhalten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gerätes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind für die Klappen Federrücklaufantriebe vorgesehen, durch die die Klappen im stromlosen Zustand in der geschlossenen Stellung gehalten werden. Die Stromversorgung der Antriebe kann über das Außenwandgerät erfolgen, und wenn das Außenwandgerät abgebaut ist und damit die Stromversorgung unterbrochen wird, so ist automatisch ein Schließen der Klappen sichergestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat jede der Klappen zwei Klappenblätter, von denen sich eines auf der Innenseite und das andere auf der Außenseite der zugehörigen Öffnung befindet und am Rand der Öffnung anliegt, so daß die Klappe unabhängig von der Richtung des Druckgefälles als Rückschlagventil wirkt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Klappen auch bei hohen Windlasten sicher geschlossen bleiben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht eines Teils einer Fensterfront eines Raumes mit einem dezentralen, hybriden Lüftungssystem, das mehrere Außenwandgeräte umfaßt;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Adapterplatte für den Einbau eines Außenwandgerätes in die Fensterfront nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Adapterplatte längs der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    wesentliche Teile des Außenwandgerätes;
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch das Außenwandgerät längs der Linie V-V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Außenwandgerätes nach Fig. 4 in einem teilweise montierten Zustand; und
    Fig. 7
    eine Ansicht des Außenwandgerätes im vollständig montierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Fensterfront mit drei sogenannten Achsen 10, 12 und 14, die jeweils durch ein Oberlicht 16, ein Kippfenster 18 und ein Brüstungsfeld 20 gebildet werden. Bei der Achse 12 besteht das Brüstungsfeld 20 aus einer Glasscheibe 22, die fest in einen starren Profilrahmen 24 eingesetzt ist. Bei den Achsen 10 und 14 werden die Brüstungsfelder hingegen von Außenwandgeräten 26 einer dezentralen Lüftungsanlage eingenommen.
  • Im gezeigten Beispiel weist jedes Außenwandgerät 26 auf der dem Rauminneren zugewandten Innenseite eine verhältnismäßig großflächige Auslaßöffnung 28 und in einer oberen Ecke eine etwas kleinere Ansaugöffnung 30 auf. Durch die Auslaßöffnung 28 wird Außenluft, die von dem Gerät angesaugt und erforderlichenfalls geeignet temperiert wurde, verteilt auf einer relativ großen Fläche und mit entsprechend niedriger Strömungsgeschwindigkeit nach Art einer sogenannten Quell-Lüftung als Zuluft in den Raum abgegeben. Durch die Ansaugöffnung 30 wird verbrauchte Raumluft als Abluft abgesaugt, die dann direkt durch die Fensterfront hindurch als Fortluft nach außen abgeführt wird.
  • Die Oberlichter 16 und die Kippfenster 18 weisen motorbetätigte Kippbeschläge 32 auf, mit denen sie sich jeweils in eine geöffnete Stellung kippen lassen, wie hier für das Kippfenster in der mittleren Achse 12 dargestellt ist. Die Außenwandgeräte 26 und die Antriebe sämtlicher Kippbeschläge 32 sind an eine gemeinsame elektronische Steuereinrichtung 34 angeschlossen, die verschiedene nicht gezeigte Raumfühler enthält oder mit solchen verbunden ist, so daß die Temperatur und ggf. auch der Feuchtigkeitsgehalt und/oder der Schadstoffgehalt der Luft (z.B. der CO2-Gehalt) innerhalb des Raumes, vorzugsweise an mehreren Meßpunkten, gemessen werden kann. Vorzugsweise sind auch Außenfühler zur Messung der Außentemperatur und des Winddruckes vorgesehen. In Abhängigkeit von den so erhaltenen Meßwerten werden dann durch die Steuereinrichtung 34 die Kippbeschläge 32 und die Au-ßenwandgeräte 26 so angesteuert, daß unter den jeweils gegebenen Bedingungen mit einem Minimum an Energieeinsatz und unter Beachtung der Kriterien für Behaglichkeit und Raumluftqualität ein optimales Lüftungsergebnis erzielt wird. Der Kippwinkel der Fenster kann dabei in Abhängigkeit von der Außentemperatur und dem Winddruck stufenlos variiert werden.
  • Wenn die Außentemperatur und der Winddruck nicht zu niedrig und nicht zu hoch sind und die Luft im Inneren des Raumes nicht zu stark belastet ist, bleiben die Außenwandgeräte 26 abgeschaltet und es wird lediglich eine Fensterlüftung durchgeführt, indem alle oder einige der Oberlichter und Kippfenster in eine geöffnete Stellung gekippt werden. Bei für die Fensterlüftung ungeeigneten, z. B. sehr niedrigen Außentemperaturen oder Winddrücken werden die Kippfenster und die Oberlichter geschlossen, und die Belüftung erfolgt ausschließlich über die Außenwandgeräte 26, erforderlichenfalls mit temperierter Luft.
  • Eine Besonderheit des hier vorgeschlagenen Systems besteht darin, daß die Steuereinrichtung 34 auch einen Betriebsmodus aufweist, in dem die Fensterlüftung mit der aktiven Lüftung mit Hilfe der Außenwandgeräte 26 kombiniert wird.
  • Wenn ein Fenster in eine Öffnungsstellung gekippt wird, wie beispielsweise das mittlere Kippfenster in Fig. 1, so wird bei niedrigen Außentemperaturenwarme Luft aus dem Inneren des Raumes vornehmlich an der Oberkante des Fensters nach außen austreten. Kalte Außenluft wird dagegen an den keilförmigen seitlichen Fensteröffnungen eintreten und auf den Boden des Raumes absinken und sich dort verteilen, wie in Fig. 1 durch Pfeile 36 symbolisiert wird. Die auf diese Weise zugeführte Frischluft wird sich im Wärmeaustausch mit dem Fußboden und anderen Objekten oder Personen innerhalb des Raumes nach und nach erwärmen, mit Raumluft vermischt, und deshalb langsam aufsteigen und schließlich durch den oberen Rand der Fensteröffnung hindurch wieder abgeführt werden, so daß ein Luftaustausch durch natürliche Konvektion erreicht wird.
  • Wenn nun die Außentemperatur abnimmt, so erhöht sich zum einen die Geschwindigkeit des Luftaustausches, und zum anderen wird die eintretende Luft (Pfeile 36) kälter, mit der Folge, daß im Inneren des Raumes unangenehme kalte Zugluft auftreten kann und die Insassen den Raum als fußkalt empfinden. Unter diesen Bedingungen hält die Steuereinrichtung 34 die Fensterlüftung jedoch - ggf. unter Anpassung des Kippwinkels - weiterhin aufrecht, und sie schaltet lediglich die Außenwandgeräte 26 zu, so daß durch die Auslaßöffnungen 28 zusätzliche temperierte (erwärmte) Luft in den Raum abgegeben wird und zwar ebenfalls in Bodennähe, so daß sie sich auch mit der durch die Fenster eintretenden kälteren Luft vermischt. Dabei können die Au-ßenwandgeräte 26 so betrieben werden, daß der Luftdurchsatz verhältnismäßig gering ist, da ein maßgeblicher Teil der Frischluft nach wie vor durch die Fensterlüftung zugeführt wird. Auf diese Weise kann auch noch bei niedrigeren Außentemperaturen eine ausreichende Lüftung des Raumes mit einem Minimum an Energieeinsatz sichergestellt werden.
  • Erst wenn die Außentemperaturen auf extrem niedrige Werte absinken, werden durch die Steuereinrichtung 34 automatisch die Kippfenster und Oberlichter geschlossen, und die Belüftung erfolgt ausschließlich mit Hilfe der Au-ßenwandgeräte 26, die dann mit höherem Luftdurchsatz betrieben werden.
  • Bei den Achsen 10 und 14 in Fig. 1 ist anstelle der in der Achse 12 erkennbaren Glasscheibe 22 in den Profilrahmen 24 des Brüstungsfeldes 20 eine Adapterplatte 38 eingesetzt, wie sie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Das Außenwandgerät 26 ist an diese Adapterplatte angebaut und wird durch sie gehalten, wie insbesondere Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Blick auf die Innenseite der Adapterplatte 38 bei abgenommenem Außenwandgerät. Wie dort zu erkennen ist, weist die Adapterplatte einen umlaufenden Rand 40 auf, der in seiner Dicke und Querschnittsform dem Rand einer üblichen mehrfachverglasten Fensterscheibe wie etwa der Scheibe 22 entspricht und es somit erlaubt, die Adapterplatte 38 wie eine gewöhnliche Fensterscheibe in den Profilrahmen 24 (Fig. 1) einzusetzen.
  • In ihrem dickeren zentralen Teil ist die Adapterplatte 38 als Hohlkörper ausgebildet, der größtenteils mit einem wärmedämmenden Material 41 ausgefüllt ist (Fig. 3). In der äußeren, also der Gebäudeaußenseite zugekehrten Wand dieses Hohlkörpers sind zwei kreisförmige Öffnungen gebildet, nämlich eine Außenluftöffnung 42 und eine Fortluftöffnung 44. Jede dieser Öffnungen ist über einen in der Wärmedämmung ausgesparten Kanal mit einem rechteckigen Durchlaß 46 bzw. 48 der Innenwand der Adapterplatte verbunden. Über diese Durchlässe kommuniziert das direkt an die Adapterplatte angebaute Außenwandgerät 26 mit den Außenluft- und Fortluftöffnungen 42, 44.
  • Die Fortluftöffnung 44 ist durch eine Fortluftklappe 50 verschließbar, die, wie Fig. 3 zeigt, zwei parallele Klappenblätter 52 und 54 aufweist, von denen sich eines auf der Innenseite und das andere auf der Außenseite der Fortluftöffnung 44 befindet. Beide Klappenblätter 52, 54 sind durch einen elektromotorischen Antrieb 56 gemeinsam in die geöffnete Stellung schwenkbar. Der Antrieb 56 ist als Federrücklaufantrieb ausgebildet, so daß die Fortluftklappe 50 im stromlosen Zustand selbsttätig wieder in die geschlossene Stellung überführt wird.
  • Wenn beispielsweise bei stürmischer Witterung ein Überdruck auf der Außenseite der Adapterplatte 38 herrscht, so wird das äußere Klappenblatt 54 fest gegen die Außenfläche der Adapterplatte angedrückt. Das Klappenblatt wirkt dann wie ein Rückschlagventil, das die Fortluftöffnung 44 sicher verschließt. Wenn dagegen auf der Außenseite der Adapterplatte ein Unterdruck herrscht, so wird umgekehrt das auf der Innenseite anliegende Klappenblatt 52 gegen die Wand der Adapterplatte angedrückt, so daß auch in diesem Fall die Fortluftöffnung nach Art eines Rückschlagventils sicher verschlossen wird.
  • An der Außenluftöffnung 42 ist eine Außenluftklappe 58 mit einem entsprechenden Aufbau vorgesehen. Durch den Aufbau dieser Klappen ist sichergestellt, daß die Außenluftöffnung 42 und die Fortluftöffnung 44 witterungsunabhängig sicher in der geschlossenen Stellung gehalten werden können.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist auf der Außenseite der Adapterplatte 38 in Abstand zu dem dortigen Klappenblatt 54 noch ein Lamellenvorhang 60 vorgesehen, der die Adapterplatte schützt und insbesondere als Abweiser für Niederschlag wirkt.
  • Die Stromversorgung der Antriebe 56 für die Fortluftklappe 50 und die Au-ßenluftklappe 58 erfolgt vom Außenwandgerät 26 aus. Falls das Außenwandgerät einmal zu Wartungs- oder Reparaturzwecken abgebaut werden muß und somit die Stromversorgung unterbrochen werden muß, sorgen die Federrücklaufantriebe dafür, daß die Zuluft- und Fortlaufklappen selbsttätig die geschlossene Stellung einnehmen. Auch bei abgebautem Außenwandgerät bleibt somit die Außenwand oder, spezieller, das Brüstungsfeld 20 in der Fensterfront geschlossen, und es werden ein wirksamer Witterungsschutz sowie eine wirksame Wärmedämmung aufrechterhalten.
  • Anhand der Fig. 4 bis 7 soll nun der schichtartige Aufbau des Außenwandgerätes 26 erläutert werden.
  • In Fig. 4 blickt man auf die Innenseite einer Grundplatte 62, die in ihrer Umrißform dem in Fig. 2 inneren Teil der Adapterplatte 38 ohne den Rand 40 entspricht und mit der das Außenwandgerät 26 zur Adapterplatte hin abgeschlossen und an der Adapterplatte gehalten ist. Durchlässe 64, 66 in der Grundplatte 62 entsprechen in Lage und Kontur den Durchlässen 46 und 48 in Fig. 2.
  • Auf der Grundplatte 62 ist drehbar ein Lüfterrad 68 montiert. Dieses Lüfterrad hat die Form eines zylindrischen Topfes, der auf der der Grundplatte 62 zugewandten Seite geschlossen ist und im Inneren einen Antriebsmotor 70 aufnimmt, der das Lüfterrad im Uhrzeigersinn in Fig. 4 antreibt. Der zylindrische Mantel des Lüfterrades wird durch einen Schaufelkranz 72 gebildet, dessen Schaufeln eine radial von innen nach außen gerichtete Luftströmung erzeugen. Der Innenraum des Lüfterrades ist von einer den Antriebsmotor 70 übergreifenden Trennwand 74, die mit dem Innenrand des Schaufelkranzes 72 nur einen schmalen (in Fig. 4 nicht sichtbaren) Spalt bildet, in zwei halbkreisförmige Kammern 76, 78 unterteilt. Die Kammer 76 steht mit dem Durchlaß 64 in Strömungsverbindung, wie durch einen in Umrißlinien eingezeichneten Pfeil 80 symbolisiert wird. Die Kammer 78 steht dagegen in Strömungsverbindung mit der Ansaugöffnung 30 (Fig. 1), wie durch einen schraffiert eingezeichneten Pfeil 82 symbolisiert wird.
  • Das Lüfterrad 68 ist außen von zwei rotationssymmetrisch angeordneten Leitblechen 84. 86 umgeben, die mit dem Außenumfang des Lüfterrades je ein Spiralgehäuse 88 bzw. 90 bilden. Die Trennwand 74, die in Fig. 4 die Spiralgehäuse 88 und 90 zu durchqueren scheint, liegt in diesem Bereich in einer anderen Ebene als die Spiralgehäuse, so daß sie diese nicht versperrt.
  • Das Lüfterrad 68 fördert Luft aus der Kammer 76 in das Spiralgehäuse 90 und weiter in eine im Inneren des Außenwandgerätes gebildete Zuluftkammer 92, wie durch einen im Umrißlinien dargestellten Pfeil 94 symbolisiert wird. Die Zuluftkammer 92 wird nach oben in Fig. 4 durch eine Trennwand 96 begrenzt.
  • Weiterhin fördert das Lüfterrad 68 Luft aus der Kammer 78 in das Spiralgehäuse 88 und weiter in den Durchlaß 66, wie durch einen schraffiert eingezeichneten Pfeil 98 symbolisiert wird.
  • Die Spiralgehäuse 88 und 90 sind gegenüber den jeweils zugehörigen Kammern 76 und 78 um einen bestimmten Winkel in Rotationsrichtung des Lüfterrades verdreht, da die aus der jeweiligen Kammer 76 bzw. 78 angesaugte Luft eine gewisse Zeit benötigt, bis sie den Schaufelkranz 72 durchquert hat und am äußeren Umfang des Lüfterrades austritt. Auf diese Weise wird eine weitgehende Trennung des durch die Pfeile 80 und 94 symbolisierten Luftstromes von dem durch die Pfeile 82 und 98 symbolisierten Luftstrom erreicht.
  • In Fig. 5 ist das Außenwandgerät 26 in einem Schnitt dargestellt. Man erkennt die Grundplatte 62 mit dem Durchlaß 64 sowie eine dieser Grundplatte gegenüberliegende Frontplatte 100, die zusammen mit Seitenwänden 102 und nicht gezeigten oberen und unteren Wänden ein quaderförmiges Gehäuse bildet. Die Frontplatte 100 enthält einen Teil der Auslaßöffnung 28 sowie einen Teil der Ansaugöffnung 30. Weitere Teile der Auslaßöffnung 28 und der Ansaugöffnung 30 liegen in den Seitenwänden 102 und der nicht gezeigten oberen Wand des Gehäuses. Die Spiralgehäuse 88 und 90 sind durch eine zu der Grundplatte 62 parallele Platte 104 abgeschlossen, die jedoch den Zugang zu den Kammern 76 und 78 frei läßt. Man erkannt die durch den Pfeil 80 dargestellte Strömungsverbindung vom Durchlaß 64 zur Kammer 76 und die durch den Pfeil 82 dargestellte Strömungsverbindung von der Ansaugöffnung 30 zur Kammer 78. Die Ansaugöffnung 30 und die Auslaßöffnung 28 sind durch eine Trennwand 106 strömungsmäßig voneinander getrennt.
  • In die Platte 104 ist ein Filter 108 eingebaut, durch den die vom Durchlaß 64 zur Kammer 76 strömende Luft gefiltert wird.
  • Fig. 6 zeigt einen Blick auf die Platte 104. Man erkennt hier, daß in diese Platte neben dem Filter 108 ein Wärmetauscher 110 eingebaut ist, durch den die Luft, die vom Lüfterrad aus der Kammer 78 in die Zuluftkammer 92 (Fig. 4) gefördert wurde, hindurchtreten muß, bevor sie die Auslaßöffnung 28 erreicht. Diese Luft steht in dem Wärmetauscher 110 in Wärmeaustausch mit einem flüssigen Wärmemedium, z.B. Wasser, das in der kalten Jahreszeit zum Erhitzen der Zuluft und in der warmen Jahreszeit zum Kühlen der Zuluft dienen kann.
  • Fig. 7 zeigt schließlich eine Frontansicht des Außenwandgerätes 26 mit der Auslaßöffnung 28 und der Ansaugöffnung 30. Hinter diesen Öffnungen sind nicht näher gezeigte Einbauten angeordnet, die zur Vergleichmäßigung und Verteilung der Luftströmungen sowie zur Schalldämmung dienen. Die Trennwand 106 sowie eine weitere Trennwand 112 zur Trennung der Auslaßöffnung 28 von der Ansaugöffnung 30 sind gestrichelt eingezeichnet.
  • Die verbleibenden Hohlräume innerhalb des quaderförmigen Gehäuses des Außenwandgerätes sind mit nicht gezeigten wärme- und schalldämmende Materialien ausgefüllt.
  • Das oben beschriebene Außenwandgerät arbeitet wie folgt. Im normalen Lüftungsbetrieb sind die Außenluftklappe 58 und die Fortluftklappe 50 geöffnet, und das Lüfterrad 68 wird angetrieben, so daß Außenluft über die Außenluftöffnung 42, die Durchlässe 46 und 64 und den Filter 108 in die Kammer 76 angesaugt wird (Pfeil 80). Durch den Schaufelkranz 72 wird diese Luft in das Spiralgehäuse 90 und weiter durch die Zuluftkammer 92 und den Wärmetauscher 110 zu der Auslaßöffnung 28 gefördert (Pfeil 94) und als Zuluft in den Raum abgegeben. Gleichzeitig wird Abluft aus dem Raum über die Ansaugöffnung 30 in die Kammer 78 des Lüfterrades angesaugt (Pfeil 82) und durch den Schaufelkranz 72 in das Spiralgehäuse 88 und weiter durch die Durchlässe 66 und 48 gefördert und über die Fortluftöffnung 44 zur Gebäudeaußenseite abgegeben (Pfeil 98). Während sich die Schaufeln des Schaufelkranzes 72 durch die Kammer 78 bewegen, nehmen sie Wärme aus der Abluft auf, wobei sie sich selbst erwärmen.
  • Wenn diese Schaufeln anschließend die Kammer 76 durchqueren, geben sie die Wärme an die angesaugte Zuluft ab, so daß diese vorerwärmt in den Raum eintritt. Auf diese Weise erfüllt das Lüfterrad 68 zugleich die Funktion eines Wärmetauschers, mit dem in der kalten Jahreszeit ein Teil der Wärme aus der Abluft zurückgewonnen werden kann. Entsprechend arbeitet das Lüfterrad 68 in der warmen Jahreszeit als Wärmetauscher, mit dem die Zuluft vorgekühlt wird, bevor sie im Wärmetauscher 110 mit Hilfe des kalten, flüssigen Wärmemediums weiter abgekühlt wird.
  • Das Lüfterrad 68 und die Trennwand 74 sind so gestaltet und angeordnet, und die Strömungswiderstände der angeschlossenen Strömungskanäle einschließlich der Filter, Wärmtauscher und sonstiber Einbauten sind so abgestimmt, daß, wenn die Außenluft- und Fortluftklappen 58, 50 ganz geöffnet sind, die Volumenströme der Zuluft und der Abluft übereinstimmen, so daß das Gerät druckneutral arbeitet.
  • Aufgrund unvemeidlicher Leckage im und am Lüfterrad ist jedoch die Trennung zwischen der Zuluftströmung und der Abluftströmung nicht vollständig. Das heißt, ein gewisser Teil der aus dem Raum angesaugten Abluft wird durch das Lüfterrad wieder in das Spiralgehäuse 90 gefördert und gelangt - nach Temperierung im Wärmetauscher 110 - als Umluft wieder in den Raum. Dieser Umluftanteil beträgt in der Praxis etwa 30 % des insgesamt umgewälzten Luftvolumens. Da dieser Umluftanteil den Wärmetauscher 110 passieren muß, trägt er stets zur Klimatisierung des Raumes bei.
  • Wenn bei extremen Außentemperaturen ein erhöhter Umluftanteil erwünscht ist, brauchen nur die Fortluftklappe 50 und die Außenluftklappe 58 ganz oder teilweise geschlossen zu werden. Bei vollständig geschlossenen Klappen arbeitet das Gerät im reinen Umluftbetrieb.
  • Das quaderförmige Gehäuse des Außenwandgerätes 26 hat Abmessungen von etwa 100 x 88 cm und läßt sich daher gut in dem Brüstungsfeld 20 der Fensterfront unterbringen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei hat das Gerät eine vergleichsweise geringe Tiefe von etwa 35 cm. Da das Gerät zudem direkt an der anstelle der Glasscheibe in den Profilrahmen 24 eingebauten Adapterplatte 38 montiert ist, ragt das Gerät nur wenig in den Raum, so daß die nutzbare Fläche des Raumes kaum eingeschränkt wird. Die hängende Montage an der Adapterplatte 38 sorgt zudem für Bodenfreiheit, so daß der Boden unter dem Außenwandgerät bequem gereinigt werden kann.
  • Trotz der kompakten Abmessungen des Gehäuses hat das Lüfterrad einen vergleichsweise großen Durchmesser von etwa 40 cm. Das erlaubt einen vergleichsweise hohen Luftdurchsatz von etwa 460 m3/h bei geringer Geräuschbelastung.
  • Aufgrund dieses hohen Luftdurchsatzes genügt es in der Regel, wenn nur in jede zweite Achse 10, 14 der Fensterfront (Fig. 1) ein Außenwandgerät eingebaut ist. Dabei versteht es sich, daß in der Praxis die Fensterfront eine bedeutend größere Anzahl von Achsen als drei und entsprechend auch eine größere Anzahl von Außenwandgeräten 26 aufweisen kann.
  • Im hybriden Lüftungsbetrieb, also bei gleichzeitiger Fensterlüftung und Lüftung mit Hilfe der Außenwandgeräte 26, wird die Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung der in den Raum einströmenden Luft auch davon abhängig sein, welche der Kippfenster 18 geöffnet und welche geschlossen sind. In dem in Fig. 1 illustrierten Fall sind nur die Kippfenster 18 in den Achsen (12) geöffnet, in denen sich keine Außenwandgeräte 26 befinden, was im allgemeinen zu einer guten Durchmischung der über die Kippfenster einströmenden Luft (Pfeile 36) mit der von den Außenwandgeräten abgegebenen Zuluft führt. Daneben ist jedoch auch eine Betriebsweise denkbar, bei der umgekehrt nur die Kippfenster geöffnet sind, die sich unmittelbar über den Außenwandgeräten befinden (in den Achsen 10 und 14 in Fig. 1), wodurch unter Umständen die Behaglichkeit günstig beeinflußt werden kann. Ebenso ist es denkbar, alle Fenster zu öffnen.
  • Während im gezeigten Beispiel die Außenwandgeräte 26 als Quell-Lüftungsgeräte ausgelegt sind, bei denen die Zuluft mit geringer Strömungsgeschwindigkeit über eine relativ große Fläche der Auslaßöffnungen 28 abgegeben wird, sind auch modifizierte Ausführungsformen denkbar, bei denen die Auslaßöffnungen 28 und die Ansaugöffnungen 30 anders ausgelegt und angeordnet sind. Beispielsweise können die Auslaßöffnungen 28 für eine Impulslüftung ausgelegt sein, bei der die Luft mit höherer Strömungsgeschwindigkeit auf einer kleineren Fläche und stärker gerichtet in den Raum abgegeben wird. Dabei ist auch eine symmetrische Anordnung denkbar, bei der die Ansaugöffnung 30 sich etwa in der Mitte des Gerätes (oder des oberen Randes desselben) befindet, während sich Auslaßöffnungen 20 auf beiden Seiten befinden. Bei der in Fig. 1 illustrierten Betriebsweise könnte so eine gute Durchmischung der Fensterluft mit der Zuluft des Außenwandgerätes erreicht werden, während die über die Kippfenster einströmende Luft wirksamer von den Ansaugöffnungen 30 ferngehalten wird.

Claims (5)

  1. Dezentrales Raumlüftungssystem umfassend: mindestens ein Außenwandgerät (26) mit einer Gebläseeinrichtung (68) und eine Installationsvorrichtung mit einer Adapterplatte (38), die anstelle einer Glasscheibe in einen Profilrahmen (24) einer Fensterfront einsetzbar ist und eine Außenluftöffnung (42) sowie eine Fortluftöffnung (44) aufweist und an der das Außenwandgerät (26) derart lösbar montierbar ist, dass es mit der Außenluftöffnung (42) und der Fortluftöffnung (44) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenluftöffnung (42) und die Fortluftöffnung (44) jeweils durch eine Klappe (50, 56) verschließbar sind und die Klappen (50, 56) jeweils einen elektromotorischen Antrieb (56) aufweisen.
  2. Raumlüftungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Klappen elastisch in die Schließstellung vorgespannt sind, so dass sie bei stromlosem Antrieb selbsttätig in die Schließstellung zurückkehren.
  3. Raumlüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Klappe (50, 56) zwei Klappenblätter (52, 54) aufweist, von denen je eines an der Innenseite und eines an der Außenseite der zugehörigen Öffnung (44) angeordnet ist und am Rand dieser Öffnung anliegt und die Klappenblätter in zur Ebene der Adapterplatte (38) parallelen Ebenen zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verstellbar sind.
  4. Raumlüftungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Adapterplatte (38) als Hohlköprer ausgebildet ist, der im Inneren weitgehend mit wärmedämmendem Material (40) ausgefüllt ist.
  5. Raumlüftungssystem nach Anspruch 4, bei dem die Außenluftöffnung (42) und die Fortluftöffnung (44) jeweils einen runden Querschnitt haben und in einer äußeren Wand des die Adapterplatte (38) bildenden Hohlkörpers sitzen, während zugehörige Durchlässe (46, 48) in einer inneren Wand des Hohlkörpers gebildet sind, und bei der die Zuluft- und Fortluftöffnungen über im wärmedämmenden Material (40) ausgesparte Kanäle mit den Durchlässen (46, 48) verbunden sind.
EP09013233.3A 2008-10-27 2009-10-20 Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme Active EP2182300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014288U DE202008014288U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2182300A2 EP2182300A2 (de) 2010-05-05
EP2182300A3 EP2182300A3 (de) 2013-03-20
EP2182300B1 true EP2182300B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=42035751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013233.3A Active EP2182300B1 (de) 2008-10-27 2009-10-20 Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2182300B1 (de)
DE (1) DE202008014288U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080139108A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Rogacki Zenon A "Air-Flow" a window air filter insert

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081104A (en) * 1935-07-16 1937-05-18 American Radiator Co Air circulating apparatus
US2787207A (en) * 1953-06-01 1957-04-02 Knapp Monarch Co Twin window fans
US2846936A (en) * 1955-06-13 1958-08-12 Gen Electric Window ventilator construction
FR1252900A (fr) * 1960-03-02 1961-02-03 Fenton Byrn & Company Ltd Dispositif d'aération
FR2318300A1 (fr) * 1975-07-18 1977-02-11 Segic Element prefabrique d'isolation a rapporter sur une baie de batiment existante et procede de montage
US5190496A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 Holmes Products Corp. Window fan
DE4143036A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Otto Feyer Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE4437849C2 (de) * 1994-10-24 1997-02-06 Ahlmann Aco Severin Verwendung und Ausbildung eines Dreh- und/oder Kippflügels
DE29807079U1 (de) * 1998-04-21 1998-08-20 Ribic Harald Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Straßenlärm oder ähnlichem und Filterung von Pollen und Stäuben bei geöffneten Fenstern und Türen
DE10031420C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-17 Damgartener Tischler Gmbh Fenster mit Lüftungseinrichtung
EP1486637B1 (de) * 2003-06-12 2009-08-05 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit Lüftungsvorrichtung
FR2896855B1 (fr) * 2006-01-31 2008-07-18 Aldes Aeraulique Sa Procede et systeme de ventilation d'une zone d'un batiment, et dispositif d'obturation d'une ouverture comprenant un tel systeme de ventilation
EP2042679A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Paul Scherrer Institut Wärmetauscher für eine Fensteröffnung eines Gebäudes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080139108A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Rogacki Zenon A "Air-Flow" a window air filter insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014288U1 (de) 2010-04-01
EP2182300A2 (de) 2010-05-05
EP2182300A3 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112394C2 (de)
EP2594725B1 (de) Fenster
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE19549698B4 (de) Rollladenaggregat
EP2450520B1 (de) Kontrolliertes Lüftungssytem für ein Gebäude mittels eines Türelements
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2290296A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine abgehängte Decke mit Frischluftzufuhr
WO2013017378A1 (de) Einbauprofil
DE102011080358A1 (de) Einbauprofil
DE202009004141U1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
DE102005011222A1 (de) Lüftungsanlage
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE102008063555A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
EP1522799B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP2182300B1 (de) Installationsvorrichtung für dezentrale Raumlüftungssysteme
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE3341827A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
WO2010146553A1 (de) Vorrichtung zum frostschutz einer rekuperativen luftaustauschvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE202021100373U1 (de) Gerät zur Unterstützung und Verstärkung natürlicher Lüftung
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE202008014290U1 (de) Außenwandgerät für dezentrale Raumlüftungssysteme
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3599334A1 (de) Fassadenelement mit einem luftgütesensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/02 20060101ALI20130208BHEP

Ipc: F24F 7/00 20060101AFI20130208BHEP

Ipc: F24F 7/013 20060101ALI20130208BHEP

Ipc: F24F 13/18 20060101ALI20130208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014794

Country of ref document: DE

Owner name: WILDEBOER, JUERGEN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: WILDEBOER, WERNER, 26826 WEENER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 15