EP2180785A2 - Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen - Google Patents

Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen

Info

Publication number
EP2180785A2
EP2180785A2 EP08774789A EP08774789A EP2180785A2 EP 2180785 A2 EP2180785 A2 EP 2180785A2 EP 08774789 A EP08774789 A EP 08774789A EP 08774789 A EP08774789 A EP 08774789A EP 2180785 A2 EP2180785 A2 EP 2180785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active ingredient
weight
monomers
active
homo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08774789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Murat Mertoglu
Holger TÜRK
Chee Chin Liew
Ulrike Troppmann
Reiner Weiler
Günter OETTER
Cedric Dieleman
Winfried Mayer
Lars Vicum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP08774789A priority Critical patent/EP2180785A2/de
Publication of EP2180785A2 publication Critical patent/EP2180785A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Definitions

  • the present invention relates to the use of certain homo- or copolymers P for the stabilization of organic active ingredients in aqueous compositions or formulations containing surface-active substances.
  • Active ingredients d. H. Substances which, even at low concentrations, can already have a physiological effect, in particular active ingredients for crop protection, are frequently formulated or used in the form of aqueous active substance compositions.
  • the active ingredients used for pest control or growth promotion d. H. Insecticides, fungicides, herbicides and growth regulators, often formulated and sold as aqueous concentrates.
  • these formulations but also non-aqueous liquid formulations such as emulsion concentrates and water-dispersible powders or granules before use diluted by adding a large amount of water to the desired application concentration (so-called spray mixture).
  • aqueous active substance compositions have proven useful.
  • a fundamental problem in the formulation and application of organic active ingredients in an aqueous medium is the generally low water solubility of the active compounds, which is frequently less than 10 g / l, in particular less than 1 g / l and especially not more than 0.1 g / l at 23 0 C is.
  • Aqueous compositions of these agents are therefore heterogeneous systems wherein the active ingredient is present as an emulsified or dispersed phase in a continuous aqueous phase.
  • active ingredient formulations usually contain surface-active substances such as emulsifiers, wetting agents and / or dispersants.
  • adjuvants are also surface-active substances.
  • these adjuvants bring about a more uniform distribution of the organic active ingredient in the aqueous phase, be it in the aqueous phase of a concentrated formulation or in the spray mixture.
  • the better distribution of the drug is often due to a solubilizing effect of the adjuvant.
  • adjuvants are frequently also added in order to achieve a better penetration of the active ingredient into the treated skin To reach plant tissue. This is particularly important in systemically acting crop protection agents of importance.
  • aqueous formulations of active substances are often unstable and tend to agglomerate or crystallize the active ingredient particles and, as a consequence, to separate the active ingredient distributed in the aqueous phase, for example by creaming or sedimentation.
  • These problems are particularly pronounced if the formulation is stored for a long time at elevated temperature and / or at strongly changing temperatures or even near freezing.
  • This problem is particularly pronounced when the drug tends to crystallize, eg. B. in drugs with a low melting point (below 80 0 C) and / or in active ingredients which have a limited solubility in the aqueous phase and / or the surfactant. Crystallization problems often occur when the formulation contains larger amounts of surface-active substances, in particular those with polyalkylene ether groups, since these can increase the solubility of the active ingredient in the aqueous phase and promote crystallization or agglomeration processes.
  • Another problem with the formulation of drugs with limited or extremely low water solubility is that dilution of the drug formulations to the desired use concentration may result in deposition of the drug. This not only results in a loss of efficiency of the active substances, but in the case of spray mixtures there is also the risk of blockage for filter and nozzle systems. This problem is particularly pronounced in the case of aqueous active ingredient formulations with a greater content of surface-active substances and / or organic co-solvents and emulsifiable concentrates.
  • SC formulations suspension concentrates
  • ME formulations microemulsion concentrates
  • solvent-containing formulations such as emulsifiable concentrates (EC formulations) or solutions the active ingredients in water-miscible solvents (DC formulations) a problem.
  • US Pat. No. 5,205,225 describes formulation of azole fungicides which contain, in addition to conventional surface-active substances, dimethylamides of aliphatic carboxylic acids.
  • the dimethylamides of the aliphatic carboxylic acids serve to reduce the deposition of the azole fungicide upon dilution of the formulation.
  • WO 03/00716 describes liquid formulations of azole fungicides which contain polyvinyl alcohol as crystallization inhibitor.
  • WO 03/055944 describes the use of hydrophobically modified polymers containing sulfonic acid groups as a crystallization inhibitor in formulations containing crop protection active ingredients.
  • the stabilizing effect of the crystallization inhibitors known from the prior art is often unsatisfactory for many drugs with low water solubility, especially when the formulation of the drug contains larger amounts of surfactants. This problem is particularly pronounced when the surface-active substances contained in the formulation cause a solubilization of the active ingredient in the aqueous phase, for.
  • the object of the present invention is thus to provide substances which bring about a stabilization of active substances with low water solubility in an aqueous phase if the aqueous phase contains one or more surface-active substances, in particular those having a solubilizing effect for the active substance.
  • these stabilizing substances should make it possible to stabilize active substances which tend to crystallize, especially azole fungicides, fungicidal carboxamides, in particular fungicidal carboxanilides, strobilurins and mixtures thereof.
  • homo- and copolymers P consisting of monoethylenically unsaturated monomers M, comprising:
  • the monomers M1 and M2 constitute at least 70 wt .-% of the monomers M.
  • the present invention relates to the use of homopolymers and copolymers P composed of monoethylenically unsaturated monomers M, comprising:
  • the monomers M1 and M2 constitute at least 70% by weight, in particular at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, particularly preferably at least 95% by weight and especially at least 99% by weight of the monomers M; for stabilizing poorly soluble in water organic active ingredients in aqueous compositions containing surface-active substances.
  • the homopolymers and copolymers P stabilize the active substance particles distributed in the aqueous phase against particle enlargement, in particular a particle enlargement caused by crystallization in the case of agents prone to crystallization. In this way, they effectively counteract the settling or deposition of the active ingredient. Even at higher storage temperatures occurs in aqueous drug compositions containing in addition to the / in water sparingly soluble active ingredient (s) at least one of the polymers P according to the invention, a particle enlargement of the suspended drug particles not or only very delayed or to a much lesser extent.
  • the stabilizing effect is not based on aqueous formulations of the active ingredient, which contain the active ingredient in concentrated form, d. H. suspension diluents, but also occurs in dilute drug formulations such as dilute aqueous formulations such as SC or ME formulations, or even dilute non-aqueous liquid formulations such as EC and DC formulations or solid formulations such as water-dispersible powders (WP formulations) or water-dispersible granules (WG formulations) can be obtained.
  • WP formulations water-dispersible powders
  • WG formulations water-dispersible granules
  • the stabilizing effect of homopolymers and copolymers P also occurs when a conventional formulation, which does not necessarily contain a homo- and copolymer P, diluted with water with the addition of a homo- or copolymer P.
  • Another advantage of the invention is that in the preparation of aqueous formulations of poorly water-soluble active ingredients by a grinding process, the energy and time can be reduced by adding the homo- or copolymers P can, as usually the desired fineness of the active ingredient in the formulation with fewer milling times or shorter milling time can be achieved compared to the preparation without the addition of at least one homo- or copolymer P.
  • the invention therefore relates to formulations containing a) at least one homo- or copolymer P as described here or in the claims, b) at least one surface-active substance, c) at least one sparingly soluble in water organic active substance, and d) optionally water.
  • the invention also relates to aqueous active substance compositions comprising:
  • An organic active compound which is poorly soluble in water is understood as meaning an organic compound or a mixture of various organic compounds which, in water at 23 ° C., has a solubility of generally not more than 10 g / l, often not more than 2 g / l. in particular not more than 1 g / l and especially not more than 0.1 g / l.
  • Active substances in the context of the present invention are chemically defined substances which in an organism, usually even at low application rates, specifically produce an effect or a reaction.
  • Active substances in the context of this invention are, in particular, organic compounds having a defined molecular composition (empirical formula) and a molecular weight which is typically not more than 2000 daltons, in particular not more than 1000 daltons and preferably in the range from 100 to 1000 daltons and especially Range of 150 to 500 daltons.
  • a composition according to the invention is understood as meaning both nonaqueous and aqueous active substance concentrates and aqueous administration forms (eg spray liquors) of the at least one organic active substance.
  • Concentrates are to be understood as meaning those compositions which have at least 1 g / l, in particular at least 10 g / l, z. B. 10 to 800 g / l, often 10 to 600 g / l or 10 to 500 g / l, especially 20 to 400 g / l, of at least one organic active ingredient.
  • dilute forms of administration are understood as meaning aqueous compositions which are obtained by diluting an aqueous or nonaqueous active substance concentrate with water and which accordingly have an active substance concentration of generally less than 10 g / l, eg. From 0.0001 to ⁇ 10 g / l, often less than 5 g / l or less than 1 g / l, e.g. From 0.0005 to ⁇ 5 g / l or from 0.001 to ⁇ 1 g / l.
  • the polymers used according to the invention are homo- or copolymers P, the acrylic acid or methacrylic acid or a mixture of these acids (hereinafter monomers M1) in an amount of at least 10 wt .-%, in particular at least 20 wt .-%, preferably at least 30 wt .-%, more preferably at least 40 wt .-% and especially at least 50 wt .-% copolymerized contain.
  • the proportion of the monomers M1, based on the total amount of the homo- or copolymer constituent monomers M can be up to 100 wt .-%. In this case, they are homopolymers or copolymers of the monomers M1 which consist exclusively of the monomers M1.
  • copolymers are used which, in addition to the abovementioned monomers M1, comprise at least 1 further monomer M2 in copolymerized form.
  • the proportion of monomers M2 is 1 to 90% by weight, in particular 2 to 80% by weight, particularly preferably 5 to 70% by weight, particularly preferably 10 to 60% by weight and especially 10 to 50 % By weight, based on the total weight of the monomers M.
  • the proportion of the copolymerized monomers M1 in these copolymers is in the range from 10 to 99% by weight, in particular from 20 to 98% by weight, particularly preferably from 30 to 95 wt .-%, particularly preferably 40 to 90 wt .-% and especially 50 to 90 wt .-%.
  • the total amount of the monomers M1 and M2 makes according to the invention at least 70 wt .-%, often at least 80 wt .-%, preferably at least 90 wt .-%, in particular at least 95 wt .-%, particularly preferably at least 99 wt .-% and especially 100 wt .-% of the monoethylenically unsaturated monomers M, which constitute the homo- or copolymer P, from.
  • the homopolymers and copolymers P according to the invention preferably comprise less than 5% by weight, based on the total amount of the monomers M and in particular no or less than 0.5% by weight of monomers with phosphonic acid groups or sulfonic acid groups in copolymerized form.
  • methacrylic acid is preferred.
  • monomers M2 preference is given to those monomers which have at least limited water solubility, generally a water solubility of at least 1 g / l, frequently at least 5 g / l, preferably at least 10 g / l and especially at least 20 g / l at 25 ° C C have.
  • monomers M2 are examples of such monomers M2 are
  • - C 1 -C 4 -alkyl acrylates and methacrylates such as methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate and n-butyl acrylate;
  • Hydroxyalkyl acrylates and methacrylates in particular hydroxy-C 2 -C 3 -alkyl acrylates and methacrylates such as 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxypropyl acrylate, 3-hydroxypropyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate and 3-hydroxypropyl methacrylate; Amides, N-Ci-C4-alkylamides and N, N-di-Ci-C4-alkylamides of acrylic acid or the
  • Methacrylic acid such as acrylamide, methacrylamide, N, N-dimethylacrylamide or
  • Vinyl ethers in particular vinyl-C 1 -C 4 -alkyl ethers such as vinyl methyl ether, vinyl ethyl ether and the like; and N-vinyl lactams, preferably those having 3 to 5 carbon atoms in Lactamring such as N-vinylpyrrolidone, N-vinylpiperidone and N-vinylcaprolactam.
  • the monomers M2 may also include minor amounts of monomers having a low water solubility of generally below 5 g / l, in particular below 1 g / l at 25 0 C). These low water solubility monomers are preferably used in combination with monomers M2 which have limited water solubility (at least 1 g / l, often at least 5 g / l, preferably at least 10 g / l and especially at least 20 g / l at 25 ° C.), used to prepare the polymers P. The proportion of monomers having low solubility in water will generally not exceed 20% by weight, based on the total amount of monomers M. Examples of monomers with low water solubility are:
  • C 5 -C 20 -alkyl acrylates and methacrylates such as n-hexyl acrylate, n-octyl acrylate, n-decyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, 2-propylheptyl acrylate, lauryl acrylate, stearyl acrylate, n-hexyl methacrylate, n-octyl methacrylate, n-decyl methacrylate,
  • Vinylaromatic monomers such as styrene and vinyltoluene
  • Vinyl esters of aliphatic carboxylic acids preferably having 4 to 20 C atoms, such as vinyl laurate and vinyl stearate;
  • Vinyl ethers in particular vinyl C 4 -C 20 -alkyl ethers such as vinylhexyl ether, vinyldecyl ether, vinyl octadecyl ether and the like; and olefins having 2 to 20 C atoms such as ethene, propene, 1-butene, isobutene, n-hexene, diisobutene, trimers and tetramers of butene or isobutene.
  • vinyl C 4 -C 20 -alkyl ethers such as vinylhexyl ether, vinyldecyl ether, vinyl octadecyl ether and the like
  • olefins having 2 to 20 C atoms such as ethene, propene, 1-butene, isobutene, n-hexene, diisobutene, trimers and tetramers of butene or isobutene.
  • the monomers M2 are selected from monomers having a limited water solubility of generally not more than 60 g / l, e.g. B. 1 to 60 g / l, in particular 10 to 60 g / l at 25 0 C.
  • N-C 1 -C 3 -alkylamides of acrylic acid or of methacrylic acid N, N-di-C 1 -C 3 -alkylamides of acrylic acid or of methacrylic acid, vinyl esters of aliphatic C 1 -C 3 -carboxylic acids, C 1 -C 3 -alkyl vinyl ethers and C 4 -alkyl acrylates and C 1 -C 4 -alkyl methacrylates, preference being given to C 1 -C 4 -alkyl acrylates and C 1 -C 4 -alkyl methacrylates.
  • the monomers M2 are selected from methyl acrylate and methyl methacrylate and mixtures thereof and mixtures thereof with up to 20% by weight of monomers having low water solubility.
  • the monomers M2 are selected from monomers having a substantial or complete water solubility of generally at least 60 g / l, in particular at least 80 g / l at 25 ° C. These include, in particular, the abovementioned hydroxyalkyl acrylates, hydroxyalkyl methacrylates and N-vinyllactams.
  • the polymer P is composed exclusively of acrylic acid, methacrylic acid or a mixture of these acids.
  • the polymer P is composed of monomers M comprising methacrylic acid as monomer M1 and methyl acrylate, methyl methacrylate or mixtures thereof as monomer M2.
  • the polymer P is composed exclusively of methacrylic acid and methyl acrylate, methyl methacrylate or mixtures thereof.
  • the weight ratio of monomer M1 to monomer M2 is in the range of 50: 1 to 1: 5, more preferably in the range of 20: 1 to 1: 1, and especially in the range of 10: 1 to 2: 1 ,
  • homo- or copolymer Ps which have a weight-average molecular weight in the range from 500 to 200,000 daltons, in particular from 1000 to 70,000 daltons and particularly preferably from 2,000 to 30,000 daltons.
  • the molecular weight can be determined in a manner known per se by light scattering or gel permeation chromatography according to methods known per se.
  • An indirect measure of the molecular weight is the so-called K value according to Fikentscher (H.
  • the K value determined as 0.1% by weight .-% solution of the homo- or copolymer P in 0.1 M aqueous sodium chloride solution or in a mixture of 0.1 M aqueous sodium chloride solution and methanol, is usually in the range of 5 to 100, often in Range from 7 to 80, especially in the range of 10 to 50 and especially in the range of 12 to 40.
  • the homopolymers and copolymers P are preferably used in acidic or, in particular, partially neutralized form.
  • the degree of neutralization of the homopolymers and copolymers P ie the proportion of neutralized carboxyl groups which result from the polymerized acrylic acid or methacrylic acid not above 90%, in particular not above 80%, preferably not above 70%, especially not above 50%.
  • the degree of neutralization is> 0 to 70%, preferably> 0 to 50% and particularly preferably> 0 to 30%, z.
  • B. 1 to 70% preferably 1 to 50%, in particular 1 to 30%, especially between see 0 and 30%, z. From 1 to 29%.
  • bases which are suitable for neutralizing carboxyl groups.
  • suitable bases are alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal bicarbonates, ammonia and organic amines.
  • Preferred bases are alkali metal hydroxides and alkali metal carbonates, especially sodium hydroxide or potassium hydroxide. It is also possible, in the preparation of the homo- and copolymers P, to start from neutralized or partially neutralized acrylic acid or methacrylic acid.
  • the homo- and copolymers P can be prepared by conventional methods by radical polymerization of the monomers M.
  • the polymerization can be carried out by free radical polymerization or by controlled radical polymerization.
  • the polymerization can be carried out using one or more initiators and as a solution polymerization, as an emulsion polymerization, as a suspension polymerization or as a precipitation polymerization or in bulk.
  • the polymerization can be carried out as a batch reaction, in a semicontinuous or continuous mode.
  • the reaction times are generally in the range between 1 and 12 hours.
  • the temperature range in which the reactions can be carried out generally ranges from 20 to 200 0 C, preferably from 40 to 120 0 C.
  • the polymerization pressure is of minor importance and can be in the range of atmospheric pressure or slight negative pressure, for. B.> 800 mbar or at overpressure, z. B. to 10 bar, with higher or lower pressures can also be applied.
  • initiators for the radical polymerization customary radical-forming substances are used.
  • initiators are selected from the groups of azo compounds, peroxide compounds and hydroperoxide compounds.
  • the peroxide compounds include, for example, acetyl peroxide, benzoyl peroxide, lauroyl peroxide, tert-butyl peroxyisobutyrate, caproyl peroxide.
  • the hydroperoxides also include organic peroxides such as cumene hydroperoxide, tert-butyl hydroperoxide, tert-amyl hydroperoxide and the like.
  • the azo compounds include, for example, 2,2'-azobisisobutyronitrile, 2,2'-azobis (2-methylbutyronitrile), 2,2'-azobis [2-methyl-N- (2-hydroxyethyl) propionamide], 1 , 1'-azobis (1-cyclohexanecarbonitrile), 2,2'-azobis (2,4-dimethylvaleronitrile), 2,2'-azobis (N, N'-dimethyleneisobutyramidine).
  • AIBN azobisisobutyronitrile
  • the initiator is used in an amount of 0.02 to 5 wt .-% and in particular 0.05 to 3 wt .-%, based on the amount of the monomers M, wherein it is also possible to use larger amounts, for. B. up to 30 wt .-%, for example in the case of hydrogen peroxide.
  • the optimum amount of initiator naturally depends on the initiator system used and can be determined by the person skilled in the art in routine experiments.
  • the initiator may be partially or completely charged in the reaction vessel.
  • the main amount of the initiator in particular at least 80%, z. B. 80 to 100% of the initiator in the course of the polymerization in the polymerization reactor.
  • the molecular weight of the homopolymers and copolymers P by adding regulators in a small amount, for. B. 0.01 to 5 wt .-%, based on the polymerizing monomers M, can be adjusted.
  • a regulator in particular organic thio compounds z.
  • mercapto alcohols such as mercaptoethanol, mercaptocarboxylic acids such as thioglycolic acid, mercaptopropionic acid, alkyl mercaptans such as dodecyl mercaptan, also allyl alcohols and aldehydes into consideration.
  • the preparation of the homopolymers and copolymers P takes place by free-radical solution polymerization in an organic solvent or solvent mixture.
  • organic solvents are alcohols, such as. For example, methanol, ethanol, n-propanol and isopropanol, dipolar aprotic solvents, eg. B.
  • N-alkyl lactams such as N-methylpyrrolidone (NMP), N-ethylpyrrolidone, furthermore dimethyl sulfoxide (DMSO), N, N-dialkylamides of aliphatic carboxylic acids such as N, N-dimethylformamide (DMF), N, N-dimethylacetamide, furthermore aromatic aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons which may be halogenated, such as hexane, chlorobenzene, toluene or benzene and mixtures thereof.
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • N-dialkylamides of aliphatic carboxylic acids such as N, N-dimethylformamide (DMF), N, N-dimethylacetamide
  • aromatic aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons which may be halogenated, such as hexane, chlorobenzene, tol
  • Preferred solvents are isopropanol, methanol, toluene, DMF, NMP, DMSO and hexane, particularly preferred is isopropanol.
  • the preparation of the homopolymers and copolymers P in a mixture of the solvents and solvent mixtures described above can be carried out with water.
  • the water content of these mixtures is preferably less than 50% by volume and in particular less than 10% by volume.
  • the actual polymerization, a post-polymerization, z. B. by adding a red-ox initiator system connect.
  • the redox initiator systems consist of at least one mostly inorganic reducing agent and one inorganic or organic oxidizing agent.
  • the oxidation component is z. B. to the above-mentioned peroxide.
  • the reduction components are, for. B. to alkali metal salts of sulfurous acid, such as.
  • the red-ox initiator systems can be used with the concomitant use of soluble metal compounds whose metallic component can occur in multiple valence states. Usual Red Ox initiator systems are z.
  • the individual components eg. As the reduction component, can also Be mixtures, for. B. a mixture of the sodium salt of hydroxymethanesulfinic acid and sodium disulfite.
  • the homo- and copolymers P used according to the invention are usually used in an amount of at least 1% by weight, preferably at least 5% by weight and in particular at least 10% by weight, based on the active substance (s) to be stabilized ) used.
  • the homo- and copolymers P are preferably used in an amount of from 5 to 2000% by weight, frequently from 10 to 1000% by weight, preferably from 10 to 500% by weight or from 10 to 100% by weight, in particular in one Amount of 10 to 60 wt .-%, based on the or the active ingredient (s).
  • the concentration of the homopolymers or copolymers P is typically in the range from 0.01 to 15% by weight, in particular in the range from 0.1 to 10% by weight and especially in the range from 0.5 to 6 Wt .-%, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the homo- or copolymer P is generally employed in an amount of 0.05 to 20 parts by weight, preferably in an amount of 0.1 to 10 parts by weight, based on 1 part by weight of the active ingredient.
  • the active ingredient preparations obtainable by dilution with water contain the polymer P in an amount of 0.01 to
  • the homo- and copolymers P are used together with at least one surface-active substance.
  • surface-active substances such as nonionic and anionic emulsifiers and protective colloids, as well as further solubilizing polymers known to be used for the stabilization of active substances in the aqueous phase.
  • Emulsifiers / surfactants and protective colloids are known to the person skilled in the art, eg. See, for example, H. Mollet et al., Formulation Technology, pp. 27-24 and pp. 65-73, Wiley-VCH, Weinheim 2001, and R. Heusch, Emulsions in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed. On CD -Rom, Wiley-VCH 1998.
  • nonionic, anionic, cationic or zwitterionic emulsifiers examples of conventional surface-active substances are the nonionic, anionic, cationic or zwitterionic emulsifiers, wetting agents or dispersants specified below, for example.
  • aliphatic Cs-Cso alcohols which may be alkoxylated, for. B. with 1 to 60 Alky- lenoxidiseren, preferably 1 to 60 EO and / or 1 to 30 PO and / or 1 to
  • EO stands for one of ethylene oxide
  • PO for one of propylene oxide
  • BO for a butylene oxide derived repeat development unit.
  • the terminal hydroxy groups of these compounds may be end-capped by an alkyl, cycloalkyl or acyl radical containing 1 to 24, especially 1 to 4, carbon atoms.
  • Examples of such compounds are: Genapol ® C, L, O, T, UD, UDD, X-products of Clariant, Plurafac ® - and Lu Tensol ® A, AT, ON, TO products of BASF SE, Marlipal ® 24 and 013 products from Condea, Dehypon ® products from Henkel, Ethylan ® products from Akzo Nobel such as Ethylan CD 120;
  • Copolymers consisting of EO, PO and / or BO units, in particular EO / PO block copolymers such as the Pluronic ® products from BASF SE and
  • Fatty acid such as the Comperlan® ® products from Henkel or on the ® - products from Rhodia;
  • Alkylene oxide adducts of alkyne diols such as the Surfynol ® products from Air Products.
  • Sugar derivatives such as amino and amido sugars from Clariant.
  • Alkylene oxide adducts based polyol such as polyglycol ® products from Clariant;
  • surfactant polyglycerides and their derivatives from Clariant b8) surfactant polyglycerides and their derivatives from Clariant; b9) sugar surfactants, e.g. B. alkoxylated sorbitan fatty acid esters, alkyl polyglycosides and their alkoxylated derivatives;
  • Per- or polyfluorinated surface-active compounds such as Fluowet ® products from Clariant, the Bayowet ® products from Bayer, the Zo nyl ® - products from DuPont and products of this type from Daikin and Asahi Glass;
  • neutral surfactant polyvinyl compounds such as modified polyvinylpyrrolidone such as the Luviskol ® products from BASF and the Agrimer ® products from ISP or the derivatized polyvinyl acetates such as the Mowilith ® products from Clariant or the butyrates such as the Lutonal ® products from BASF, the Vinnapas ® - and the
  • Phosphoric acid mono- or diesters of the substances described under b1), and their inorganic (eg., NH 4 +, alkali and alkaline earth metal salts) and organic salts (for. Example based on amine or alkanolamine) such as Genapol ® LRO, Sandopa n ® - products, Hostaphat / Hordaphos ® products from Clariant;
  • anionic derivatives of the products described under b17) in the form of ether carboxylates, sulfonates, sulfates ( sulfuric monoesters) and phosphates (Phosphorklamono- or diesters) of the substances described under b17), for example, the acidic phosphoric acid esters with 2 to 10 moles of ethylene oxide ethoxylated Ci-Ci6-alkylphenol, z.
  • benzenesulfonates such as alkyl or arylbenzenesulfonates, e.g. B. acidic and neutralized with suitable bases (poly) alkyl and (poly) arylbenzenesulfonates, for example having 1 to 12 carbon atoms per alkyl radical or with up to 3 styrene units in the polyaryl, preferably (linear) dodecylbenzenesulfonic acid and its oil-soluble salts such as the calcium salt or the isopropylammonium salt of dodecylbenzenesulfonic acid and acidic (linear) dodecylbenzenesulfonate, commercially for example in the form of the Marlon® products (Hüls);
  • lignin sulfonates such as sodium, calcium or ammonium lignosulfonates as UFO Xane ® 3A, Borresperse AM ® 320 or ® Borresperse NA;
  • arylsulfonic acids such as phenolsulfonic acid or naphthalenesulfonic acid with formaldehyde and optionally urea, in particular their salts and especially the alkali metal salts and calcium salts, eg. B. the Ta mol ® - and Wettol ® - BASF SE as Wettol ® brands D1;
  • alkanesulfonates such as Netzer IS ®, ® Hoe S1728, Hostapur ® OS, Hostapur ® SAS from Clariant;
  • alkyleneoxy units or alkylene ether units preference is given to ethyleneoxy, propyleneoxy and butyleneoxy units, in particular ethyleneoxy units and mixtures of ethyleneoxy units and propyleneoxy units.
  • Alkoxylated means that the surface-active substance has a polyalkylene ether group, in particular a poly-C 2 -C 4 -alkylene ether group, especially a poly-C 2 -C 3 -alkylene ether group.
  • the number of alkyleneoxy units in the polyalkyleneoxy or polyalkylene ether groups in the substances of groups b1), b3), b4), b5), b7), b9), b10), b11), b17), b18) and b19) typically range from 2 to 150, especially 2 to 100, especially 3 to 60 (number average).
  • Preferred conventional nonionic surface-active substances are the substances mentioned under b1), in particular ethoxylated and / or propoxylated C8-C24 alkanols, the substances mentioned in group b2), in particular EO7PO block copolymers, the substances mentioned in group b3), in particular alkoxy vegetable oils, the substances mentioned in group b4), the products mentioned in group b9), the substances mentioned in group b10) and the substances mentioned in group b17), in particular ethoxylated and / or propoxylated alkylphenols.
  • Preferred conventional anionic surface-active substances are the substances mentioned under b18), b19), b22) and b23), in particular the substances mentioned under b22) and b23).
  • Solubilizing polymers in the context of the invention are those polymers which lead to an extremely fine, ie nanodisperse, distribution of the active ingredient in the aqueous phase so that the apparent particle size of the active ingredient particles is well below 1000 nm, typically not more than 500 nm, often not more than 400 nm, in particular not more than 300 nm, more preferably not more than 250 nm, more preferably not more than 200 nm, z. B.
  • the aggregates may also become so small that they are no longer in the form of detectable, discrete particles (particle size ⁇ 20 nm, ⁇ 10 nm or ⁇ 5 nm) ,
  • the particle sizes given here are volume-average particle sizes, as can be determined by light scattering. Methods for this purpose are familiar to the person skilled in the art, for example from H. Wiese in D.
  • the aqueous composition of the active substance to be stabilized contains at least one surface-active substance which has one or more poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups.
  • poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups include in particular nonionic emulsifiers which have one or more P0IV-C 2 -C 4 -alkylene ether groups, and also solubilizing polymers which have one or more poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups.
  • the number of C 2 -C 4 -alkyleneoxy units in the poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups in the substances of groups b1), b3), M), b5), b7), b9), b10), b11), b17) , b18) and b19) are typically in the range of 2 to 150, especially 2 to 100, especially 3 to 60 (number average).
  • preference is given to those substances in which the alkyleneoxy units of the P0IV-C 2 -C 4 -alkylene ether groups are selected from 1,2-ethyleneoxy and 1,2-propyleneoxy units and mixtures thereof.
  • Suitable solubilizing polymers are, in particular, block copolymers which have one or more poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups and at least one polymer chain composed of monoethylenically unsaturated monomers.
  • the blocks can be directly, d. H. via a chemical bond, or via spacer, d. H. be linked together via a polyvalent organic radical.
  • Polyvalent means here that the organic residue on average at least 1, 5, in particular at least two binding sites, for. B. 1, 5 to 6 or 2 to 4 binding sites.
  • the block copolymers are those in which at least one poly-C 2 -C 4 -alkylene ether group has at least one from monoethyne groups via a spacer which has urethane groups. lenisch unsaturated monomers constructed polymer chain are linked.
  • Such block copolymers are known, for example, from WO 2005/121201 and WO 2006/084680, the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • polymer chain P1 the polymer chain composed of monoethylenically unsaturated monomers typically has a number average molecular weight in the range from 500 to 20,000 daltons and in particular in the range from 1500 to 15,000 daltons.
  • the poly-C 2 -C 4 -alkylene ether group in the following polymer chain P2 generally has a number-average molecular weight, determined by GPC by customary methods, in the range from 500 to 20,000 daltons and in particular in the range from 800 to 15,000 Dalton on.
  • the total proportion of the polymer chain P1 on the block copolymer is preferably 9 to 90 and in particular 20 to 68 wt .-% of the total weight of polymer chain P1, polymer chain P2 and optionally spacer.
  • the total proportion of the polyethers P2 on the block copolymer is preferably 9 to 90 and in particular 30 to 78 wt .-% of the total weight of polymer chain P1, polymer chain P2 and optionally spacer.
  • the total proportion of the spacer in the block copolymer will generally not exceed 20% by weight, based on the total weight of the block copolymer, and, if a spacer is present, is frequently from 1 to 20 and especially from 2 to 15% by weight of the total weight of Polymer chain P1, polymer chain P2 and spacer.
  • the weight ratio of polymer chain P1 to poly-C2-C4-alkylene ether group P2 in the block copolymers is preferably in the range from 1:10 to 10: 1 and in particular in the range from 1: 5 to 5: 1.
  • polymer chain P1 ( '' the monomers M) are, in particular neutral, monoethylenically unsaturated monomers Ma with a limited solubility in water of usually not more than 60 g / l at 25 0 C (hydrophobic Monomers) and monomers Mb with increased water solubility.
  • the monomers M ' preferably comprise
  • the data in% by weight being based on the total amount of the monomers M '.
  • esters of acrylic acid or of methacrylic acid with 2-phenoxyethanol such as 2-phenoxyethyl acrylate.
  • N- (C 2 -C 10 -alkyl) amides of monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acids especially those of acrylic acid and of methacrylic acid
  • N- (C 1 -C 2 -alkyl) -N- (C 2 -C 10 -alkyl) amides monoethylenically unsaturated Cs-Cs carboxylic acids especially of acrylic acid and methacrylic acid, z.
  • vinylaromatic monomers such as styrene, ⁇ -methylstyrene, vinyltoluene, etc.
  • olefins having 2 to 20 C atoms, preferably ⁇ -olefins having 3 to 10 C atoms such as propene, 1-butene, 1-pentene, 1 Hexanes, 1-octene, diisobutene and 1-decene
  • vinyl esters of aliphatic carboxylic acids such as vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl lactate, vinyl nonanoate, vinyl decanoate, vinyl laurate and vinyl stearate
  • halogenated olefins such as vinyl chloride
  • di-Ci-C2- Alkyl esters of ethylenically unsaturated dicarboxylic acids having preferably 4 to 8 carbon atoms, for.
  • Di-C 1 -C 20 -alkyl esters of fumaric acid and maleic acid such as dimethyl fumarate, dimethyl maleate, dibutyl fumarate and dibutyl maleate
  • the monomers Ma comprise at least 50% by weight, in particular at least 70% by weight, based on the total amount of the monomers Ma, at least a selected from Ci-C4-alkyl acrylates, Ci-C4-alkyl methacrylates and styrene monomers include, and among these particularly preferably methyl methacrylate, tert-butyl methacrylate, styrene and mixtures thereof.
  • Preferred monomers Ma are also mixtures of the abovementioned monomers Ma, which predominantly, in particular at least 60 wt .-% and particularly preferably 70 wt .-%, z. B. 60 to 99 wt .-% or 70 to 99 wt .-%, based on the total amount of the monomers Ma, at least one of Ci-C4-alkyl acrylates, Ci-C 4 -AlkVl- methacrylates and styrene selected first monomers Ma and at least one of them different monomer Ma, z.
  • the monoethylenically unsaturated monomers Mb can be basic or cationic, acidic or anionic or nonionic, ie. H. be electrically neutral.
  • Examples of neutral monomers Mb include
  • Cs-Cs monocarboxylic acids such as acrylamide, methacrylamide, N- (methoxymethyl) (meth) acrylamide, N- (ethoxymethyl) (meth) acrylamide,
  • N-vinylamides of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic carboxylic acids in particular N-vinylamides of aliphatic carboxylic acids having 1 to 4 carbon atoms, such as N-vinylformamide, N-vinylacetamide, N-vinylpropionamide and
  • N-vinyl lactams having 5 to 7 ring atoms for. N-vinylpyrrolidone, N-vinylpiperidone,
  • N-vinylmorpholinone and N-vinylcaprolactam monoethylenically unsaturated monomers bearing urea groups, such as
  • N-vinyl and N-allyl urea as well as derivatives of imidazolidin-2-one, e.g. B.
  • Examples of basic monomers Mb include
  • Vinyl-substituted nitrogen heteroaromatics such as 2-, 3- and 4-vinylpyridine, N-vinylimidazole; and monoethylenically unsaturated monomers having a primary, secondary or tertiary amino group, in particular monomers of the general formula I
  • X is oxygen or a group NR 4a ;
  • A is C 2 -C 8 alkylene, e.g. B. 1, 2-ethanediyl, 1, 2 or 1, 3-propanediyl,
  • 1,4-butanediyl or 2-methyl-1,2-propanediyl optionally interrupted by 1, 2 or 3 non-adjacent oxygen atoms as in 3-oxapentane-1, 5-diyl;
  • R 1a , R 1b independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 10 -alkyl, C 1 -C 10 -cycloalkyl, phenyl or phenyl-C 1 -C 4 -alkyl and in particular both each represent C 1 -C 4 -alkyl;
  • R 2a is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, in particular hydrogen or methyl;
  • R 3a is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and in particular hydrogen; and R 4a is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl and in particular hydrogen.
  • Examples of monomers of the formula I are 2- (N, N-dimethylamino) ethyl acrylate, 2- (N, N-dimethylamino) ethyl methacrylate, 2- (N, N-dimethylamino) ethyl acrylamide, 3- (N, N-dimethylamino) propyl acrylate , 3- (N, N-Dimethylamino) propyl methacrylate, 3- (N, N-dimethylamino) propylacrylamide, 3- (N, N-dimethylamino) propylmethacrylamide and 2- (N, N-dimethylamino) ethylmethacrylamide, whereby 3- (N, N) , N-dimethylamino) propyl methacrylate is particularly preferred.
  • the monomers Mb furthermore include anionic or acidic monoethylenically unsaturated monomers.
  • anionic or acidic monoethylenically unsaturated monomers examples for this are: monoethylenically unsaturated monomers which have a sulfonic acid group, and the salts of such monomers, in particular the alkali metal salts, for. As the sodium or potassium salts and ammonium salts.
  • Preferred acidic monomers Mb are the abovementioned monoethylenically unsaturated monomers having one or two carboxyl groups.
  • the polymers P2 are linear or branched poly-C 2 -C 4 -alkylene ethers, ie polymers which essentially, i. H. at least 90% by weight, based on the weight of the polymers P2, of repeating units of the formula II
  • A is a C2-C4 alkylene group such as ethane-1, 2-diyl, propane-1, 2-diyl, propane-1, 3-diyl, butane-1, 2-diyl or butane-1, 3 -diyl stands.
  • Preferred among the polymers P2 are those which contain at least 50% by weight, advantageously at least 70% by weight, in particular at least 80% by weight and especially at least 90% by weight of ethylene oxide unit, ie. are constructed of groups of formula II wherein A is 1, 2-ethanediyl.
  • the aliphatic polyethers may have structural units derived from C3-C4 alkylene oxides.
  • Particularly preferred polyethers P2 are those of the general formula III
  • R a is hydrogen, C 1 -C 20 -alkyl or benzyl
  • X is oxygen or NH
  • R b is hydrogen or methyl, where at least 50 mol%, in particular at least 70 mol% and preferably at least 90 mol% of the Groups R b are hydrogen
  • p represents an integer whose mean value is in the range of 10 to 500, preferably 20 to 250 and especially 25 to 100 (number average).
  • Suitable polyethers P2 are known to the person skilled in the art and for the most part are commercially available, for example under the trade names Pluriol® and Pluronic® (polyethers from BASF Aktiengesellschaft).
  • the polyether chains P1 and P2 can be used directly with each other, i. H. be linked via a chemical bond, or via a spacer, the latter being preferred. In general, then the polymer chains P1 and P2 are linked to each other via functional groups with the spacer, z. B. via ester, amide, urea, thiourea or urethane groups.
  • Suitable spacers are, in particular, polyvalent aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having generally 2 to 20 carbon atoms, which are linked to the polymer chains P1 and P2 via the abovementioned functional groups.
  • the spacer has on average, at least 1, 5, in particular at least 2, z. B. 1, 5 to 6, in particular 2 to 4 valences, so that the block copolymers on average at least 1, 5, in particular at least 2, z. B.1, 5 to 6, in particular 2 to 4 polymer chains P1 or P2.
  • the polymer chains P1 and P2 are each linked via a urethane group or urea group with a spacer.
  • Such block copolymers are obtainable by reacting the OH or NH 2 -functionalized polymers polymers P1 and P2 successively or simultaneously with a polyisocyanate compound V, which preferably has a functionality with respect to the isocyanate groups of at least 1.5, in particular 1.5 to 6 and especially 2 to 4.
  • polyisocyanate compounds V are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic di- and polyisocyanates and the isocyanurates, allophanates, urethdiones and biurets of aliphatic, cycloaliphatic and aromatic diisocyanates.
  • the compounds V have on average from 2 to 4 isocyanate groups per molecule.
  • suitable compounds V are aromatic diisocyanates such as toluene-2,4-diisocyanate, toluene-2,6-diisocyanates, commercially available mixtures of toluene-2,4- and 2,6-diisocyanate (TDI), m-phenylene diisocyanate, 3,3'-diphenyl-4,4'-biphenylene diisocyanate, 4,4'-biphenylene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 3,3'-dichloro-4,4'-biphenylene diisocyanate, cumene 2,4-diisocyanate, 1, 5-naphthalene diisocyanate, p-xylylene diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, 4-methoxy-1,3-phenylene diisocyanate,
  • diisocyanates preference is given to those whose isocyanate groups differ in their reactivity, such as toluene-2,4-diisocyanate, IPDI, mixtures thereof and cis- and trans-isophorone diisocyanate.
  • a biuret or an isocyanurate of an aliphatic or cycloaliphatic diisocyanate compound is used for the preparation of the block copolymers, for example the cyanurate of tetramethylene diisocyanate or of hexamethylene diisocyanate.
  • compositions to be stabilized may also contain other conventional surface-active substances.
  • Particularly suitable are anionic surface-active substances, for. B. those of groups b18) to b24), in particular the groups b18), b19), b22) and b23) and nonionic emulsifiers, in particular nonionic emulsifiers having at least one poly-C2-C4-alkylene ether and anionic emulsifiers, in particular nonionic Emulsifiers of groups b1), b2), b4), b9), b10) and b17), as well as copolymers of group b3).
  • emulsifiers typically have a molecular weight of not more than 2000 daltons and in particular not more than 1000 daltons.
  • the anionic emulsifiers include the substances mentioned in groups b18) to b24), in particular the abovementioned carboxylates, in particular alkali, alkaline earth and ammonium salts of fatty acids, eg. B. potassium stearate, which are commonly referred to as soaps; glutamates; Sarcosinates, e.g.
  • Nonionic surfactants with poly-C 2 -C 4 -alkylene ether groups include in particular:
  • Substances of group b1) such as fatty alcohol C2-C3 alkoxylates and oxo alcohol C2-C3 alkoxylates, in particular ethoxylates and ethoxylate co-propoxylates with Al- koxil mecanical z.
  • alkoxylates in particular ethoxylates and propoxylates of Cs-Cso-alkanols or alk (adi) enols, z.
  • iso-tridecyl alcohol lauryl alcohol, oleyl alcohol or stearyl alcohol, and their C 1 -C 4 -alkyl ethers and C 1 -C 4 -alkyl esters e.g. their actions;
  • Substances of group b2) in particular ethylene oxide-propylene oxide block copolymers;
  • Substances of group b3) such as alkoxylated, in particular ethoxylated and / or propoxylated animal and / or vegetable fats and / or oils, for example
  • Corn oil ethoxylates such as alkylphenol C 2 -C 3 -alkoxylates, in particular alkylphenol ethoxylates and alkylphenol ethoxylate-co-propoxylates, such as ethoxylated isooctyl, octyl or nonylphenol, tributylphenol polyoxyethylene ethers,
  • Substances of groups b4) and b9) such as fatty amine C 2 -C 3 -alkoxylates, in particular fatty amine ethoxylates and fatty amine ethoxylate-co-propoxylates, and also fatty acid diethanolamidoalkoxylates, in particular their ethoxylates, substances of group b 10), sugar surfactants with poly-C 2 -C 3 -alkylene ether groups, e.g. B. Polyoxyethylensorbitanfettklader, ethoxylated alkylpolyglycosides and ethoxylated N-alkylgluconamides.
  • compositions to be stabilized according to the invention generally comprise at least one surface-active substance in an amount of 0.05 to 20 parts by weight, frequently 0.1 to 10 parts by weight, in particular 0.2 to 8 parts by weight and especially 0.5 to 5 parts by weight, based on 1 part by weight of the active substance to be stabilized.
  • the total concentration of the surfactant (s) is typically in the range of 1 to 50 wt%, more preferably in the range of 1 to 45 wt%, and especially in the range of 1 to 40 wt%, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the compositions to be stabilized according to the invention contain at least one solubilizing polymer, in particular one of the abovementioned block copolymers and optionally one or more conventional surface-active substances, in particular a nonionic surface-active substance.
  • the proportion of the solubilizing polymers, in particular of the abovementioned block copolymers, in the total amount of the surface-active substance (s) contained in the composition is typically at least 50% by weight, in particular at least 80% by weight.
  • compositions to be stabilized according to the invention comprise at least one conventional surfactant, in particular a conventional nonionic surfactant having a poly-C 2 -C 4 -alkylene oxide group, in particular at least one nonionic surfactant, which is among those described in the groups b1), b2), b3), b4), b9), b10) and b17) and especially among the substances mentioned in groups b1), b2) and b17), and optionally one or several conventional anionic surface-active substances, in particular at least one of the groups b18), b22) and b23 mentioned substances.
  • a conventional nonionic surfactant having a poly-C 2 -C 4 -alkylene oxide group in particular at least one nonionic surfactant, which is among those described in the groups b1), b2), b3), b4), b9), b10) and b17) and especially among the substances mentioned in groups b1), b2) and b17), and optionally
  • the proportion of the at least one nonionic surface-active substance in the total amount of the surface-active substance (s) contained in the composition is typically at least 20% by weight, in particular at least 30% by weight.
  • the weight ratio of conventional surface-active substances to active substance in this embodiment is typically in the range from 1:20 to 20: 1, in particular in the range from 1:10 to 10: 1.
  • the active substances are active substances for crop protection, in particular insecticidal and / or fungicidal active substances.
  • the compositions to be stabilized according to the invention comprise at least one active ingredient which tends to crystallize.
  • the homo- and copolymers used according to the invention lead to a significantly reduced crystallization tendency of the active ingredient.
  • fungicidal active compounds that can be formulated using the homo- or copolymers P according to the invention include the following organic compounds:
  • strobilurins e.g. Azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburine, fluoxastrobin, cresoxymethyl, metominostrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin, oryssastrobin, (2-chloro-5- [1- (3-methyl-benzyloxyimino) -ethyl] -benzyl) - carbamic acid methyl ester, (2-chloro-5- [1- (6-methylpyridin-2-ylmethoxyimino) ethyl] - benzyl) -carbamic acid methyl ester, 2- (ortho- (2,5-dimethylphenyl-oxymethyl) phenyl) -3-methoxy-acrylic acid methyl ester;
  • Carboxylic acid amides • Carboxylic acid anilides, such as. Benalaxyl, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, ofuracene, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole 5-Carboxylic acid (4'-bromo-biphenyl-2-yl) -amide, 4-Difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid- (4'-trifluoromethyl-biphenyl-2-yl) -amide, 4- difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-chloro-3'-fluoro-biphenyl-
  • Carboxylic acid morpholides such as. Eg dimethomorph, flumorph
  • Benzoic acid amides such as. Flumetover, fluopicolide (picobenzamide), zoxamide;
  • carboxylic acid amides such as. Carpropamide, diclocymet, mandipropamide, ethaboxam, penthiopyrad, N- (2- (4- [3- (4-chloro-phenyl) -prop-2-ynyloxy] -3-methoxyphenyl) -ethyl) - 2-methanesulfonylamino-3-methyl-butyramide, N- (2- [4- [3- (4-chloro-phenyl) -prop-2-ynyloxy] -3-methoxy-phenyl) -ethyl) -2-ethane sulfonylamino-3-methyl-butyramide;
  • Triazoles such as. B. bitertanol, bromuconazoles, cyproconazole, difenoconazole, diniconazole, enilconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, flusilazole, flutinconazole, flutriafol, hexaconazole, imibenconazole, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, simeconazole, tebuconazole, Tetraconazole, triadimenol, triadimefon, triticonazole;
  • imidazoles such as Cyazofamide, imazalil, pefurazoate, prochloraz, triflumizole;
  • Benzimidazoles such as. Benomyl, carbendazim, fuberidazole, thiabendazoles; and others, such as ethaboxam, etridiazoles, hymexazoles;
  • Nitrogen-containing heterocyclyl compounds e.g. B. • pyridines, such as Fluazinam, pyrifenox, 3- [5- (4-chloro-phenyl) -2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl] -pyidine;
  • Pyrimidines such as. Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil; • piperazines, such as triforine;
  • Pyrroles such as fludioxonil, fenpiclonil
  • Morpholines such as aldimorph, dodemorph, fenpropimorph, tridemorph
  • Dicarboximides such as iprodione, procymidone, vinclozolin;
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; Carbamates, such as diethofencarb, benthiavalicarb, iprovalicarb, propamocarb,
  • Guanidines such as dodine, iminoctadine, guazatine
  • Antibiotics such as kasugamycin, polyoxins, streptomycin, validamycin A;
  • Organometallic compounds such as fentin salts
  • Sulfur-containing heterocyclyl compounds such as isoprothiolanes, dithianone;
  • Organophosphorus compounds such as edifenphos, fosetyl, fosetylaluminum,
  • Organochlorine compounds such as thiophanate methyl, chlorothalonil, dichlofluanid, tolylfluanid, flusulphamides, phthalides, hexachlorobenzene, pencycuron, quintocene; Nitrophenyl derivatives, such as binapacryl, dinocap, dinobuton;
  • herbicidal active substances that can be formulated using the homo- or copolymers P of the invention include:
  • 1, 3,4-thiadiazoles such as buthidazole and cyprazole
  • Amides such as allidochlor, benzoylpropyl, bromobutide, chlorthiamide, dimepiperate, dimethenamid, diphenamid, etobenzanide, flampropmethyl, fosamine, isoxaben, metazachlor, monalides, naptalame, pronamide, propanil;
  • Aminophosphoric acids such as bilanafos, buminafos, glufosinate-ammonium, glyphosate, sulfosates;
  • Aminotriazoles such as amitrole, anilides such as anilofos, mefenacet;
  • Anilides such as anilofos, mefenacet
  • Aryloxyalkanoic acid such as 2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, fenoprop, fluroxypyr, MCPA, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, napropamide, napropanilides, triclopyr;
  • Benzoic acids such as Chloramben, Dicamba;
  • Benzothiadiazinones such as bentazone
  • Bleachers such as Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione; Carbamates such as carbetamide, chlorobufam, chlorpropham, desmedipham,
  • dihydrobenzofurans such as ethofumesates
  • dihydrofuran-3-one such as flurtamone
  • Dinitroanilines such as Benefin, Butraline, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, Isopropaline, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin,
  • Dinitrophenols such as bromofenoxime, dinoseb, dinoseb acetate, dinoterb, DNOC, medinoterb acetate; Diphenyl ethers such as acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chloronitrofen,
  • Dipyridyls such as cyperquat, difenzoquatmethylsulfate, diquat, paraquatdichloride;
  • Imidazoles such as isocarbamide; Imidazolinones such as imazamethapyr, imazapyr, imazaquin, imazamethabenzomethyl, imazethapyr, imazapic, imazamox;
  • Oxadiazoles such as methazoles, oxadiargyl, oxadiazon;
  • Phenols such as bromoxynil, loxynil; Phenoxyphenoxypropionic acid esters such as clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofopmethyl, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, fluazifop-p-butyl, haloxyfop-ethoxyethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop-p-methyl , Isoxapyrifop, propaquizafop, quizalofop-ethyl, quizalofop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl; Phenylacetic acids such as chlorfenac;
  • phenylpropionic acids such as chlorophenprop-methyl
  • Ppi agents such as benzofenap, flumiclorac-pentyl, flumioxazine, flumipropyne, flupropacil, pyrazoxyfen, sulfentrazone, thidiazimin;
  • Pyridazines such as Chloridazon, Maleic hydrazide, Norflurazon, Pyridate; Pyridinecarboxylic acids such as clopyralid, dithiopyr, picloram, thiazopyr;
  • Pyrimidyl ethers such as pyrithia-bac acid, pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127;
  • sulfonamides such as flumetsulam, metosulam
  • Triazole carboxamides such as triazofenamide
  • Uracils such as bromacil, lenacil, terbacil; • Benazoline, Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazone, Butamifos,
  • Sulfonylureas such as amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron-ethyl, chlorosulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsulfuron-methyl, flazasulfuron, halosulfuron-methyl, imazosulfuron, metsulfuron-methyl, nicosulfuron, primisulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, Rimsul - furon, sulfometuron-methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, tribenuron-methyl, triflusulfuron-methyl, tritosulfuron; Cytogenetic agents of the cyclohexenone type, such as alloxydim, clethodim,
  • cyclohexenone-type herbicidal active compounds are: tepraloxydim (compare AGROW, No. 243, 3.1.195, page 21, caloxydim) and 2- (1- [2- ⁇ 4-chlorophenoxy ⁇ propyl-oxyimino] butyl) - 3-hydroxy-5- (2H-tetrahydrothio-pyran-3-yl) -2-cyclohexen-1-one and of the sulfonylurea type: N - (((4-methoxy-
  • insecticides which can be formulated using the homo- or copolymers P according to the invention include:
  • Organo (thio) phosphates such as acephates, azamethiphos, azinphos-ethyl, azinphos-methyl, cadudsafos, chloroethoxyphos, chlorfenvinphos, chloremephos, chlorpyrifos, chlorpyrifos-methyl, chlorfenvinphos, coumaphos, cyanophos, demeton-S-methyl, diazinon , Dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, disulphoton, EPN, ethion, ethoprophos, famphur, fenamiphos, fenitrothion, fenthion, fosthiazate, heptenophos, isoxathione, malathion, mecarbam, methamidophos, methidathione, methylparathion, mevinphos , Monocrotophos,
  • Phosphamidone Phosphamidone, phorates, phoxim, pirimiphos-ethyl, pirimiphos-methyl, profenofos, propetamphos, prothiofos, pyraclofos, pyridaphenthione, quinalphos, sulfo tep, Sulprophos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiotom, Triazophos, Trichlorfon, Vamidothion;
  • Carbamates such as alanycarb, aldicarb, bendiocarb, benfuracarb, butocarboxime, butoxycarboxime, carbaryl, carbofuran, carbosulfan, ethofoncarb, fenobucarb, fenoxycarb, formethanate, furathiocarb, isoprocarb, methiocarb, methomyl,
  • Pyrethroids such as acrinathrin, allethrin, d-cis-trans allethrin, d-trans allethrin, bifenthrin, bioallethrin, bioallethrin S-cyclopentenyl, bioresmethrin, cycloprothrin, cyfluthrin, beta-cyfluthrin, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, gamma
  • Arthropod growth regulators a) chitin synthesis inhibitors z.
  • B. benzoylureas such as bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenonoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, teflubenzuron,
  • Nicotinic receptor agonists / antagonists acetamipride, clothianidin, difitanofuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid, thiamethoxam, nicotine, benzaput, cartap hydrochloride, thiocyclam, sodium thiosultap and AKD1022;
  • GABA antagonists such as acetoprol, chlordane, endosulfan, ethiprole, gamma-HCH (lindane), fipronil, vaniliprole, pyrafluprol, pyriprole, vaniliprole, phenylpyrazole compounds of the formula I- 1
  • Macrocyclic lactones such as abamectin, emamectin, emamectin benzoates, miimectectin, lepimectin, spinosad; • METI I compounds such as Fenazaquin, Fenpyroximate, Flufenerim, Pyridaben, Pyrimidifen, Rotenone, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad;
  • METI II and III compounds such as acequinocyl, fluacryprim, hydramethylnone;
  • decoupling compounds such as Chlorfenapyr, DNOC
  • inhibitors of oxidative phosphorylation such as azocyclotine, cyhexatin, di-thiuron, fenbutatin oxide, propargite, tetradifone;
  • synergists such as piperonyl butoxide and Tribufos
  • Sodium Channel Blockers such as Indoxacarb, Metaflumizone
  • Mite growth inhibitors clofentezine, hexythiazox, etoxazole;
  • Chitin synthesis inhibitors such as buprofezin, bistrifluron, chlorofluorazuron, diflubenuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron,
  • Lipid biosynthesis inhibitors such as spirodiclofen, spiromesifen, spirotetramate
  • octapaminergic agonists such as amitraz
  • modulators of the ryanodine receptor such as flubendiamide; Various: Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromoproparate, Cyenopyrafen, Cyflumetofen, Chinomethionate, Dicofol, Fluoroacetate, Pyralidyl, Pyrifluquinazone, N-R'-2,2-Dihalo-1-R "-cyclopropanecarboxamide 2- ( 2,6-dichloro- ⁇ , ⁇ , ⁇ -trifluoro-p-tolyl) hydrazone, N-R'-2,2-di (R '") propionamide 2- (2,6-dichloro- ⁇ , ⁇ , ⁇ -trifluoro-p-tolyl) -hydrazone, wherein R 'is methyl or ethyl, Halo is chlorine or bromine, R "is hydrogen or methyl and
  • R '" is methyl or ethyl
  • Anthranilamides such as chloranthraniliprole, and the compound of formula I ⁇ 2
  • R is methyl or ethyl and Het * for 3,3-dimethylpyrrolidin-1-yl, 3-methylpiperidin-1-yl, 3,5-dimethylpiperidin-1-yl, 4-methylpiperidin-1-yl, hexa-hydroazepine 1-yl, 2,6-dimethylhexahydroazepin-1-yl or 2,6-dimethylmorpholin-4-yl.
  • a preferred embodiment of the invention relates to the use of the homo- or copolymers P according to the invention for the preparation of Wirkstoffformulierun- conditions of water-insoluble or poorly soluble fungicides or the use of the homo- or copolymers of the invention P for solubilization of water-insoluble or poorly soluble fungicides in an aqueous medium.
  • the active ingredient is selected from
  • Strobilurins e.g. Azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin and trifloxystrobin, in particular pyraclostrobin, conazole fungicides, in particular prochloraz, cyproconazole, epoxiconazole, fluconconazole, hexaconazole, metconazole, penconazole, propiconazole, prothioconazole, Tebuconazole and triticonazole and especially epoxiconazole, metconazole, fluconazole or prothioconazole,
  • 6-Aryl- [1,2,4] triazolo [1,5-a] -pyrimidines e.g.
  • 5-chloro-7- (4-methyl-piperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine e.g.
  • 5-chloro-7- (4-methyl-piperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine e.g.
  • 5-chloro-7- (4-methyl-piperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine e.g.
  • the active substance formulations according to the invention comprise a combination of at least two active substances, in particular at least two fungicides.
  • the active ingredient combination is a combination of at least one conazole fungicide, especially epoxiconazole or metconazole, with at least one strobilurin, in particular pyraclostrobin, and optionally a further active ingredient, eg.
  • Fenpropidin a combination of at least one conazole fungicide, especially epoxiconazole or metconazole, with at least one carboxylic acid amide, in particular a carboxylic acid anilide, especially boscalid, 4-difluoromethyl-2-methyl-thiazole-5-carboxylic acid (4'-bromo-biphenyl-2-yl ) amide,
  • Fenpropidin a combination of two different conazole fungicides, especially epoxiconazole, with at least one other conazole fungicide other than epoxiconazole, in particular a conazole fungicide comprising prochloraz, cyproconazole, fluquinconazole, hexaconazole, metconazole, penconazole, propiconazole, prothioconazole, tebuconazole and triticonazole, and especially Metconazole, fluquinconazole and prothioconazole is selected; and a combination of at least one 6-aryl- [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, especially 5-chloro
  • a further preferred embodiment of the invention relates to the use of the homopolymers and copolymers P according to the invention for stabilizing aqueous compositions containing at least one insecticidal active ingredient which is in particular selected from arylpyrroles such as chlorfenapyr, pyrethroids such as bifenthrin, cyfluthrin, cycloprothrin, cypermethrin, deltamethrin, esfenvalerates, Etofenprox, fenpropathrin, fenvalerate, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, permethrin, silafluofen, tau-fluvalinate, tefluthrin, tralomethrin, alpha-cypermethrin, zeta-cypermethrin and permethrin, neonicotinoids and semicarbazones such as metaflumizone.
  • a preferred embodiment of the invention also relates to the use of the homopolymers and copolymers P for stabilizing insecticides, in particular arylpyrroles, of pyrethroids, of neonicotinoids and of metaflumizone, in the aqueous phase.
  • the homopolymers and copolymers P according to the invention are suitable for stabilizing active pharmaceutical ingredients in aqueous active ingredient compositions.
  • active pharmaceutical ingredients are benzodiazepines, antihypertensives, vitamins, cytostatics - in particular taxol, anesthetics, neuroleptics, antidepressants, antibiotics, antimycotics, chemotherapeutics, urologics , Platelet aggregation inhibitors, sulfonamides, spasmolytics, hormones, immunoglobulins, serums, thyroid therapeutics, psychotropic drugs, Parkinson's and other antihyperkinetics, ophthalmics, neuropathy preparations, calcium metabolism regulators, muscle relaxants, anesthetics, lipid-lowering drugs, liver therapeutics, coronary agents, cardiacs, immunotherapeutics, regulatory peptides and their inhibitors, hypnotics, sedatives, gynecologics, gout, fibrinolytics, enzyme preparations and transport
  • the invention also relates to active ingredient compositions, in particular active compound formulations, which contain at least one active substance which is sparingly soluble in water, at least one surface-active substance and at least one homopolymer or copolymer P.
  • active ingredient compositions in particular active compound formulations, which contain at least one active substance which is sparingly soluble in water, at least one surface-active substance and at least one homopolymer or copolymer P.
  • the compositions may be formulations, ie compositions containing the active ingredient in concentrated form, or aqueous ready-to-use compositions containing the active ingredient in a diluted form.
  • formulations according to the invention which contain at least one homopolymer or copolymer P are: aqueous formulations in which the active ingredient is in suspended or dispersed form (so-called SC formulations); water-dilutable emulsifiable concentrates (so-called EC formulations) in which the active ingredient is dissolved in a water-immiscible solvent, for example a hydrocarbon or a vegetable oil or vegetable oil derivative such as a vegetable oil methyl ester; water-dilutable oil suspension concentrates (so-called OD formulations) in which the active ingredient is dispersed in a water-immiscible solvent such as a hydrocarbon or vegetable oil or vegetable oil derivative such as a vegetable oil methyl ester; water-dilutable concentrates in which the active ingredient is dissolved in a water-miscible solvent, for example a lactam such as N-methylpyrrolidone or N-ethylpyrrolidone, a lactone such as butyrolact
  • TLC formulations Tetrahydrofuran or dioxane, an alkanol or alkanediol such as ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol or butanediol or dissolved in a mixture of the aforementioned water-miscible solvent is present (so-called TLC formulations).
  • a water-miscible solvent is understood as meaning an organic solvent which completely dissolves in water at 25 ° C. to at least 100 g / l and in particular has no miscibility gap with water at this temperature; solid formulations such as powders or granules which are dilutable with water and which typically contain a solid carrier.
  • the total concentration of active ingredient (s) is typically in the range from 0.1 to 80% by weight, frequently in the range from 0.5 to 70% by weight, in particular in the range from 0.5 to 60% by weight % and especially in the range of 1 to 50 wt.% or 1 to 40 wt.% or 2 to 30 wt.%, based on the total weight of the formulation.
  • the concentration of surface-active substances in the formulations is typically in the range from 1 to 50% by weight, in particular in the range from 1 to 45% by weight and especially in the range from 1 to 40% by weight, based on the total weight of the drug formulation.
  • the active ingredient formulations of the invention contain the at least one homo- or copolymers P usually in an amount of at least 1 wt .-%, preferably at least 5 wt .-%, z. B. in an amount of 5 to 2000 wt .-%, often 10 to 1000 wt .-%, in particular 10 to 500 wt .-% or 10 to 300 wt .-% or 10 bis 100 wt .-%, especially in an amount of 10 to 60 wt .-%, based on the or the active ingredient (s).
  • the concentration of the homopolymers or copolymers P is typically in the range from 0.01 to 15% by weight, in particular in the range from 0.1 to 10% by weight and especially in the range from 0.5 to 6 Wt .-%, based on the total weight of the formulation.
  • Preferred formulations are aqueous formulations.
  • the total concentration of drug (s) is typically in the range of 0.1 to 80 wt%, often in the range of 0.5 to 70 wt%, more preferably in the range of 0.5 to 60 wt%. % and especially in the range of 1 to 50% by weight, or in the range of 1 to 40% by weight or 2 to 30% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the concentration of surface-active substances in the aqueous formulations is typically in the range from 1 to 50% by weight, in particular in the range from 1 to 45% by weight and especially in the range from 1 to 40% by weight, based on the total weight the drug formulation.
  • the concentration of the homopolymers or copolymers P is typically in the range from 0.01 to 15% by weight, in particular in the range from 0.1 to 10% by weight and especially in the range from 0.5 to 6 wt .-%, based on the total weight of the formulation.
  • the aqueous drug composition contains water as a diluent.
  • the composition may also contain one or more organic, water-miscible solvents. The proportion of solvents will generally not overwrite 10% by weight, based on the weight of the composition.
  • the water or mixture of water with the water-miscible organic solvent forms a continuous phase containing the active ingredient as a disperse phase.
  • the active substance or effect substance and the surface-active substance are presumably in the form of aggregates (eg micelles) of active substance and surface-active substance.
  • This active substance-containing phase thus forms a disperse phase which contains the active substance or the effect substance and the surface-active substance.
  • the homopolymers and copolymers P according to the invention stabilize this disperse phase and effectively prevent a separation of the active substance, as can occur, for example, by crystallization of the active ingredient.
  • the active ingredient is poorly soluble in water, it is in suspended form.
  • the mean particle size of the active ingredient particles is typically in the range from 10 nm to 5 ⁇ m, frequently in the range from 20 nm to 3 ⁇ m and in particular in the range from 100 nm to 2 ⁇ m.
  • the dgo value ie the diameter which falls below more than 90% by volume of the particles, does not exceed a value of 10 ⁇ m, in particular 5 ⁇ m.
  • the invention also relates to aqueous active ingredient preparations which contain the active ingredient in dilute form.
  • These drug preparations are obtainable by diluting a drug formulation with water, wherein the dilution is carried out according to the invention in the presence of the homo- or copolymer P.
  • the homo- or copolymer may be partially or completely contained in the formulation intended for dilution or it may be added during dilution with water.
  • the formulation to be diluted contains the at least one homo- or copolymer P.
  • the water used for dilution contains the at least one homo- or copolymer.
  • the active ingredient preparation obtainable by dilution with water contains, in addition to the active substance and the at least one surface-active substance, also the at least one homo- or copolymer P.
  • the homo- or copolymer P is generally employed in an amount of 0.05 to 20 parts by weight, preferably in an amount of 0.1 to 10 parts by weight, based on 1 part by weight of the active ingredient.
  • the active ingredient preparations obtainable by dilution with water contain the polymer P in an amount of from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the active ingredient preparation.
  • the amount of water used for dilution is determined in a manner known per se according to the desired concentration of the active ingredient for the application.
  • at least 10 parts by volume often at least 20 parts by volume, more preferably at least 50 parts by volume, e.g. B. 10 to 10,000 parts by volume, in particular 20 to 5000 parts by volume and especially 50 to 4000 parts by volume of water or an aqueous solution of the polymer P, based on 1 part by volume of the formulation.
  • the average particle size of the active ingredient particles typically in the range of 10 nm to 5 microns, often in the range of 50 nm to 3 microns and in particular in the range of 100 nm to 2 microns.
  • the dgo value ie the diameter which falls below more than 90% by volume of the particles, does not exceed a value of 10 ⁇ m, in particular 5 ⁇ m.
  • the aqueous active ingredient composition When diluted with water, the aqueous active ingredient composition, if it contains a solubilizing polymer, provides a dilute aqueous composition in which the active ingredient is dispersed in an extremely fine, i.e. H. nanodisperse distribution in the aqueous phase.
  • the active substance composition comprises a solubilizing polymer, in particular one of the abovementioned block copolymers, the average particle size of the active substance particles is clearly below 1000 nm and in many cases no longer 500 nm, often not more than 400 nm, in particular not more than 300 nm. more preferably not more than 250 nm, and more preferably not more than 200 nm, and is e.g.
  • the aggregates may also become so small that they are no longer in the form of detectable, discrete particles (particle size ⁇ 20 nm, ⁇ 10 nm or ⁇ 5 nm).
  • the stabilizing effect also occurs in aqueous dilutions in which the mean particle size (volume average) is above 1000 nm, z. B. in the range of 1 micron to 5 microns, often in the range of 1 to 3 microns and in particular in the range of 1 to 2 microns.
  • the active ingredient compositions may contain customary formulation auxiliaries in the quantities customary for this purpose. These include, for example, agents for modifying the rheology (thickener), antifoaming agents, bactericides, antifreeze agents for controlling the pH, and the like.
  • Suitable thickeners are compounds which give pseudoplastic flow behavior to aqueous compositions, ie high viscosity at rest and low viscosity in the agitated state.
  • polysaccharides are, for example, such as xanthan gum (Kelzan ® from Kelco; or Veegum ® from RT Vanderbilt. Rhodopol ® 23 from Rhone Poulenc.)
  • xanthan gum Kelzan ® from Kelco; or Veegum ® from RT Vanderbilt.
  • Rhodopol ® 23 from Rhone Poulenc.
  • suitable antifoam agent for example, silicone emulsions (such. As silicone ® SRE, from Wacker, or Rhodorsil ® from Rhodia), long-chain alcohols, fatty acids, organofluorine compounds and mixtures thereof.
  • Bactericides may be added to stabilize the compositions of the invention against attack by microorganisms. These are typically isothiazolinone or isothiazolone compounds, eg. B. 1, 2-benzisothiazolin-3-one, 5-chloro-2-methylisothiazol-3-one, 2-methylisothiazol-3-one or 2-octylisothiazol-3-one, for example, under the trade names Prixel ® the Fa. Arch Chemical Inc., Acetide ® RS from. Thor Chemie and Kathon ® MK from Rohm & Haas are available.
  • Suitable antifreeze are organic polyols, eg. As ethylene glycol, propylene glycol or glycerol. These are used in aqueous formulations, usually in amounts of not more than 20 wt .-%, z. B. 1 to 20 wt .-% and in particular 2 to 10 wt .-%, based on the total weight of the aqueous active ingredient formulation.
  • the active compound formulations of the invention may contain from 1 to 5% by weight, based on the total amount of the prepared preparation, of pH control of the preparation or of the diluted administration form, the amount and type of the agent used being determined by the chemical properties and Amount of the active ingredients and the homo- or copolymer P directed.
  • means for pH regulation are alkali metal salts of weak inorganic or organic acids such. For example, phosphoric acid, boric acid, acetic acid, propionic acid, citric acid, fumaric acid, tartaric acid, oxalic acid and succinic acid.
  • aqueous active compound compositions according to the invention can be carried out in a manner known per se and depends in a manner known per se on the type of formulation. Methods for this are known, for example from US 3,060,084, EP-A 707445, Browning, "Agglomeration”, Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147-148, Perry's Chemical Engineers Handbook, 4th Ed., McGraw-Hill, New York, 1963, pp.
  • the aqueous active substance compositions according to the invention are prepared by suspending at least one surface-active substance, at least one active ingredient and optionally a part or all of the customary auxiliaries and optionally the homo- or copolymer in water and then crushed by a grinding process, the active ingredient to the desired particle size.
  • Suspension can then be the residual amounts of auxiliaries, if desired, and the remainder of homo- or copolymer P, if not already added before grinding incorporate.
  • at least a subset of the homo- or copolymers preferably at least 50 wt .-% of the provided in the formulation amount of polymer P already added before grinding.
  • Suitable devices for grinding are ball mills, colloid mills and bead mills, wherein one or more grinding operations are usually carried out until the desired degree of division is achieved.
  • the preparation of the aqueous active compound compositions according to the invention is carried out by initially introducing at least one surface-active substance, in particular a block copolymer, and the active substance (s) in an organic solvent in which they are soluble.
  • the solvent is suitably chosen so that it has a boiling point of ⁇ 100 0 C.
  • the solution is mixed with water and the mixture is heated until the organic solvent is substantially evaporated.
  • water is added to the mixture during heating to replace coevaporated water.
  • the aqueous active ingredient dispersion is added to this finally with the homo- or copolymer P.
  • the polymer is suitably added in the form of an aqueous solution.
  • the homogeneous mixture in the form of a solution of the ingredients in an organic solvent in water and then substantially or completely remove the organic solvent, for. B. by distillation, which one will compensate for any losses of water in the rule.
  • Suitable solvents for this purpose are in principle those which are capable of dissolving both the active ingredient and the homo- or copolymer P, for example aliphatic nitriles such as acetonitrile and propionitrile, N, N-dialkylamides of aliphatic carboxylic acids such as dimethylformamide and dimethylacetamide, lactams and N-alkyllactams such as N-methylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone or caprolactam, lactones such as gamma-butyrolactone, carbonates such as diethyl carbonate, ethylene carbonate, propylene carbonate, C 1 -C 5 alkanols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, tert.
  • aliphatic nitriles such as acetonitrile and propionitrile
  • Butanol, aliphatic and alicyclic ethers for example tetrahydrofuran or dioxane, halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, dichloroethane, esters of aliphatic C 1 -C 4 -carboxylic acids with C 1 -C 6 -alkanols such as ethyl acetate, butyl acetate, butyl formate, methyl propionate, methylbutyrate and mixtures of the abovementioned solvents.
  • Preferred organic solvents are in particular those which have at least a limited miscibility with water, for.
  • Ci-Cs-alkanols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, tert-butanol, aliphatic Nitriles such as acetonitrile and propionitrile, N, N-dialkylamides of aliphatic carboxylic acids such as dimethylformamide and dimethylacetamide, N-alkyl lactams such as N-methylpyrrolidone.
  • desired additives and auxiliaries can be incorporated into the composition in a manner known per se.
  • aqueous active compound compositions it is alternatively possible to carry out a solution of the active ingredient in an organic solvent which contains part or all of the surface-active substance and optionally a part or all of the homo- or co-polymer P Water or an aqueous solution which optionally contains a residual amount of surface-active substance and optionally a part or the total amount of the homo- or copolymer P, and then the organic solvent is removed.
  • the mixing can be carried out in suitable stirred vessels, it being possible to submit both water or the aqueous solution of the homo- or copolymer P and for this purpose gives the solution of the active ingredient, or alternatively presents the solution of the active ingredient and for this purpose the water or the aqueous solution of homo - or copolymer P gives. Subsequently, the organic solvent is removed completely or partially, for. B. by distillation, optionally adding water.
  • the active substance solution and the water or the aqueous solution of the homopolymer or copolymer P are continuously introduced into a mixing zone and continuously remove the mixture, from which the solvent is then wholly or partly removed.
  • the mixing zone can be configured as desired. Basically, all apparatuses are suitable for this, which allow a continuous mixing of liquid streams. Such apparatuses are known, for. From Continuous Mixing of Fluids (J.H.Henzler) in Ullmann's Encyclopaedia 5th ed. On CD-Rom, Wiley-VCH and also WO 2008/031780 and the literature cited therein.
  • the mixing zones may be configured as static or dynamic mixers or mixed forms thereof.
  • Y mixers, jet mixers or comparable mixers with nozzles are also suitable as mixing zones.
  • the mixing zone is the apparatus described in the "Handbook of Industrial Crystallization” (A. S. Myerson, 1993 Butterworth-Heinemann, page 139, ISBN 0-7506-9155-7) or a comparable apparatus.
  • solid formulations can be prepared, for example, by mixing the active substance, the at least one surface-active substance and the at least one homo- or copolymer P, if appropriate together with a solid carrier and, if appropriate, further excipients and mixing them in a suitable manner, eg. B. milled by means of an air jet mill to the desired fineness.
  • a suitable manner eg. B. milled by means of an air jet mill to the desired fineness.
  • the homo- or copolymers P generally result in an improvement in the stability of aqueous suspensions of poorly water-soluble active ingredients without the need for a conventional surface-active substance, but preferably such a surface-active substance is present is.
  • the homopolymers or copolymers P according to the invention act as dispersing aids or as protective colloid.
  • a further subject of the invention relates to the use of the homo- or copolymers P for the dispersion of poorly water-soluble organic active ingredients in aqueous compositions.
  • the homo- or copolymer P is generally used in an amount of 0.05 to 20 parts by weight, preferably in an amount of 0.1 to 10 parts by weight, in particular 0.2 to 5 parts by weight, based on 1 part by weight of in the aqueous phase to be dispersed active ingredient.
  • aqueous suspensions of active substance can be prepared with or without additional surface-active substance.
  • the active ingredient concentration in these suspensions is typically in the range of 0.1 to 60 wt .-%, often in the range of 1 to 60 wt .-%, in particular in the range of 2 to 50 wt .-%, especially 3 to 40 wt. -% or 5 to 30 wt .-%, based on the total weight of the dispersion.
  • the active ingredient compositions according to the invention can be used in a manner comparable to conventional formulations of the particular active or effect substance.
  • drug formulations containing at least one insecticidal, acaricidal or nematicidal agent may be used to control harmful arthropods, e.g. As insects or acarids or nematodes are used.
  • the active ingredient formulations according to the invention contain at least one fungicidal active ingredient, they can be used to combat harmful fungi.
  • the active ingredient formulations according to the invention contain a herbicidal active ingredient, they can be used for combating grass weeds and the like.
  • compositions according to the invention are particularly suitable for protecting plants from infestation with harmful organisms such as insects, acarids, nematodes or for protection against infestation with phytopathogenic Fungi and the like, or used in the seed treatment or in the protection of materials, for example for the protection of lignocellulosic materials such as wood, against infestation with noxious insects, such as wood-destroying beetles, termites, ants and the like, or against an infestation with wood-discoloring or wood-destroying fungi.
  • harmful organisms such as insects, acarids, nematodes or for protection against infestation with phytopathogenic Fungi and the like
  • materials for example for the protection of lignocellulosic materials such as wood, against infestation with noxious insects, such as wood-destroying beetles, termites, ants and the like, or against an infestation with wood-discoloring or wood-destroying fungi.
  • compositions according to the invention can also be used in cosmetics or in medicine.
  • Feed 1 400 g of isopropanol, 75% methyl methacrylate and 225 g of methacrylic acid
  • Feed 2 50 g of isopropanol and 8 g of tert-butyl perpivalate
  • Feed 1 250 g of isopropanol and 225 g of methacrylic acid
  • Feed 2 75 g of methyl acrylate and 100 g of isopropanol
  • Feed 3 100 g of isopropanol and 8 g of tert-butyl perpivalate
  • Feed 1 133 g of isopropanol and 100 g of methacrylic acid
  • Feed 2 16.3 g of isopropanol and 2.7 g of tert-butyl perpivalate feed 3: 1, 0 g of tert-Butylperneodecanoat and 20 g of isopropanol
  • Feed 1 contained 200 g of isopropanol and 60 g of methyl methacrylate.
  • Feed 2 contained 200 g of isopropanol and 240 g of methacrylic acid. This gave a clear, highly viscous solution of the polymer P-6 with a solids content of 23.9 wt .-%.
  • the K value is given in Table 1.
  • the polymerization was carried out analogously to the instructions for preparation example 5 with the following differences:
  • the original contained 200 g of isopropanol, 10.75 g of feed 1 and 24.31 g of feed 2.
  • Feed 1 contained 200 g of isopropanol and 15 g of methyl methacrylate.
  • Feed 2 contained 200 g of isopropanol and 285 g of methacrylic acid. This gave a clear, very viscous aqueous solution of the polymer P-7 with a solids content of 21, 8 wt .-% and a pH of 4.2.
  • the K value is given in Table 1.
  • the polymerization was carried out analogously to the instructions of Preparation Example 5 with the following differences:
  • the original contained 200 g of isopropanol, 13.02 g of feed 1 and 22.06 g of feed 2.
  • Feed 1 contained 200 g of isopropanol, 60 g of methyl methacrylate and O, 3 g of mercaptoethanol.
  • Feed 2 contained 200 g of isopropanol and 240 g of methacrylic acid. This gave a clear, water-containing elastic mass of the polymer P-8 having a solids content of 24.3 wt .-% and a pH of 4.3.
  • the K value is given in Table 1.
  • the polymerization was carried out analogously to the instructions of Preparation Example 5 with the following differences:
  • the original contained 200 g of isopropanol, 13.23 g of feed 1 and 22.06 of feed 2.
  • Feed 1 contained 200 g of isopropanol, 60 g of methyl methacrylate and 4.65 g mercaptoethanol.
  • Feed 2 contained 200 g of isopropanol and 240 g of methacrylic acid. In this way, a clear, viscous aqueous solution having a solids content of 25, 5 wt .-% and a pH of 4.1.
  • the K value is given in Table 1.
  • the polymerization was carried out analogously to the instructions for Preparation Example 5 with the following differences:
  • the original contained 200 g of isopropanol.
  • Feed 1 contained 225 g of methacrylic acid and 400 g of isopropanol.
  • Feed 2 contained 75 g of 2-hydroxypropyl acrylate and 100 g of isopropanol.
  • the K value is given in Table 1.
  • Feed 1 250 g of isopropanol and 225 g of methacrylic acid
  • Feed 2 75 g of N, N-dimethylacrylamide and 100 g of isopropanol
  • Feed 3 100 g of isopropanol and 8 g of tert-butyl perpivalate.
  • Feed 5 20 g of deionized water and 1, 5 g of L (+) - ascorbic acid
  • MAS methacrylic acid
  • AS acrylic acid
  • MMA methyl methacrylate
  • MA methyl acrylate
  • HPA hydroxypropyl acrylate
  • DMAA N, N-dimethylacrylamide
  • VP vinylpyrrolidone
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid
  • Preparation example 18 (block copolymer D2):
  • Feed 2 a consisting of 1817 g of methyl methacrylate, 735 g of styrene and 260 g of methacrylic acid
  • feed 1b consisting of 1445 g of tetrahydrofuran, 18.6 g of azobisisobutyronitrile (AIBN) and 58.4 g of mercaptoethanol, were simultaneously added over the course of 2 hours. and kept the mixture under reflux for 24 hours.
  • AIBN azobisisobutyronitrile
  • the active ingredients were dissolved in tetrahydrofuran (THF).
  • THF tetrahydrofuran
  • the polymers P and surfactants were dissolved in water. Subsequently, the active ingredient solution and the polymer solution by means of a Y-mixer, analogously to Example 1 of
  • formulations were prepared which, instead of the polymers P, contained the following surface-active substances in the amounts indicated in Table 3.
  • VP-1 copolymer of 1-vinyl-2-pyrolidone and vinyl acetate in a mass ratio of 6: 4 (Luvitec VA 64 from BASF SE)
  • VP-2 Cremophor® CO40 (PEG-40-hydrogenated castor oil; CAS No. 61788-85-0)
  • aqueous formulations V26a to V31a and 32a to 40a were prepared without incorporation of a block copolymer. This gave aqueous formulations containing the active ingredient in suspended form. Stabilities of the suspensions thus prepared corresponded respectively to the stabilities observed in Examples V26 to V31 and 32 to 40.
  • the active ingredient particles may have amorphous, crystalline or mixed forms of amorphous and crystalline form. Within one month of storage at room temperature no discontinuation of the drug can be observed.
  • Dispersant Ethylene oxide-propylene oxide triblock copolymer
  • Wetting agent Naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensate
  • Antifreeze Propylene glycol
  • Fatty alcohol alkoxylate ethoxylate-co-propoxylate of a Ci2-Ci4-alkanol
  • Example V41 no polymer P was added.
  • Example 43 polymer P-5 was added after milling.
  • Example V44 suspension concentrates with boscalid without polymer P (not according to the invention)
  • the preparation was carried out analogously to the instructions given for Example V41.
  • the resulting suspension concentrate had the following composition:
  • the preparation was carried out analogously to the procedure given for Example 42.
  • the resulting suspension concentrate had the following composition:
  • Example V46 suspension concentrates with boscalid, epoxiconazole and adjuvant without polymer P (not according to the invention)
  • composition The preparation was carried out analogously to the instructions given for Example V41.
  • the resulting suspension concentrate had the following composition: composition
  • Example 47 suspension concentrates with boscalid, epoxiconazole, adjuvant and polymer P
  • the preparation was carried out analogously to the procedure given for Example 42, whereby the fatty alcohol alkoxylate was ground with.
  • the resulting suspension concentrate had the following composition:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Homo- oder Copolymere P zur Stabilisierung von organischen Wirkstoffen in wässrigen Zusammensetzungen bzw. Formulierungen, die oberflächenaktive Substanzen enthalten.

Description

Verwendung von Homo- und Copolymeren zur Stabilisierung von Wirkstoffformulierungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Homo- oder Copolymere P zur Stabilisierung von organischen Wirkstoffen in wässrigen Zusammensetzungen bzw. Formulierungen, die oberflächenaktive Substanzen enthalten.
Wirkstoffe, d. h. Substanzen, die auch in geringer Konzentration bereits eine physiologische Wirkung entfalten können, insbesondere Wirkstoffe für den Pflanzenschutz, werden häufig in Form wässriger Wirkstoffzusammensetzungen formuliert oder angewendet. So werden beispielsweise im Pflanzenschutz die zur Schädlingsbekämpfung oder zur Wachstumsförderung eingesetzten Wirkstoffe, d. h. Insektizide, Fungizide, Herbizide und Wachstumsregulatoren, häufig als wässrige Konzentrate formuliert und vertrieben. Bei der Anwendung werden diese Formulierungen aber auch nicht-wässrige flüssige Formulierungen wie Emulsionskonzentrate und Wasser dispergierbare Pulver oder Granulate vor ihrer Anwendung durch Zugabe einer großen Menge Wasser auf die gewünschte Anwendungskonzentration verdünnt (sog. Spritzbrühe). Auch für pharmazeutisch und kosmetisch aktive Substanzen sowie für Nahrungsmittelzusätze, wie Vitamine, Provitamine und dergleichen, haben sich wässrige Wirkstoffzusammensetzungen bewährt.
Ein prinzipielles Problem bei der Formulierung und Anwendung organischer Wirkstoffe in einem wässrigen Milieu ist die in der Regel geringe Wasserlöslichkeit der Wirkstoffe, die häufig weniger als 10 g/l, insbesondere weniger als 1 g/l und speziell nicht mehr als 0,1 g/l bei 23 0C beträgt. Wässrige Zusammensetzungen dieser Wirkstoffe sind daher heterogene Systeme, wobei der Wirkstoff als emulgierte oder dispergierte Phase in einer kontinuierlichen wässrigen Phase vorliegt. Zur Stabilisierung dieser an sich meta- stabilen Systeme enthalten Wirkstoff-Formulierungen üblicherweise oberflächenaktive Substanzen wie Emulgatoren, Netzmittel und/oder Dispergiermittel. Diese bewirken zum einen eine Herabsetzung der Oberflächenspannung der wässrigen Phase und stabilisieren zudem die Wirkstoffpartikel in der wässrigen Phase durch elektrostatische und/oder sterische Wechselwirkungen.
Häufig enthalten Wirkstoffformulierungen Adjuvantien. Hierbei handelt es sich ebenfalls um oberflächenaktive Substanzen. Diese Adjuvantien bewirken in der Regel eine gleichmäßigere Verteilung des organischen Wirkstoffs in der wässrigen Phase, sei es in der wässrigen Phase einer konzentrierten Formulierung oder in der Spritzbrühe. Die bessere Verteilung des Wirkstoffs ist häufig auf einen solubilisierenden Effekt des Ad- juvans zurückzuführen. Bei Pflanzenschutzwirkstoffen werden Adjuvantien häufig auch deswegen zugesetzt, um eine bessere Penetration des Wirkstoffs in das behandelte Pflanzengewebe zu erreichen. Dies ist insbesondere bei systemisch wirkenden Pflanzenschutzwirkstoffen von Bedeutung.
Trotz des Einsatzes oberflächenaktiver Substanzen sind wässrige Wirkstoffformulie- rungen häufig instabil und neigen zur Agglomeration oder Kristallisation der Wirkstoffpartikel und in Folge zur Abscheidung des in der wässrigen Phase verteilten Wirkstoffs, beispielsweise durch Aufrahmen oder Sedimentation. Diese Probleme sind besonders ausgeprägt, wenn die Formulierung längere Zeit bei erhöhter Temperatur und/oder bei stark wechselnden Temperaturen oder auch in der Nähe des Gefrierpunkts gelagert wird. Dieses Problem ist insbesondere dann ausgeprägt, wenn der Wirkstoff zur Kristallisation neigt, z. B. bei Wirkstoffen mit einem niedrigen Schmelzpunkt (unterhalb 80 0C) und/oder bei Wirkstoffen, die in der wässrigen Phase und/oder der oberflächenaktiven Substanz eine begrenzte Löslichkeit aufweisen. Kristallisationsprobleme treten häufig dann auf, wenn die Formulierung größere Mengen an oberflächenaktiven Sub- stanzen, insbesondere solchen mit Polyalkylenethergruppen, enthält, da diese die Löslichkeit des Wirkstoffs in der wässrigen Phase vergrößern können und Kristallisationsoder Agglomerationsprozesse fördern können.
Ein weiteres Problem bei der Formulierung von Wirkstoffen mit begrenzter oder äu- ßerst geringer Wasserlöslichkeit besteht darin, dass beim Verdünnen der Wirkstoffformulierungen auf die gewünschte Anwendungskonzentration eine Abscheidung des Wirkstoffs auftreten kann. Dies hat nicht nur einen Effizienzverlust der Wirksubstanzen zur Folge, sondern bei Spritzbrühen besteht auch die Gefahr einer Verstopfung für Filter- und Düsensysteme. Dieses Problem ist insbesondere bei wässrigen Wirkstoff- Formulierungen mit einem größeren Gehalt an oberflächenaktiven Substanzen und/oder organischen Co-Solventien sowie bei emulgierbaren Konzentraten ausgeprägt. Die beim Verdünnen auftretende Abscheidung von Wirkstoffen ist naturgemäß nicht auf wässrige Formulierungen wie Suspensionskonzentrate (SC-Formulierungen) oder Mikroemulsions-Konzentrate (ME-Formulierungen) beschränkt, sondern ist insbe- sondere auch bei lösungsmittelhaltigen Formulierungen wie emulgierbaren Konzentraten (EC-Formulierungen) oder Lösungen der Wirkstoffe in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln (DC-Formulierungen) ein Problem.
Die US 5,205,225 beschreibt Formulierung von Azolfungiziden, die neben konventio- nellen oberflächenaktiven Substanzen Dimethylamide aliphatischer Carbonsäuren enthalten. Die Dimethylamide der aliphatischen Carbonsäuren dienen dazu, die Abscheidung des Azolfungizids beim Verdünnen der Formulierung zu verringern.
Die WO 03/00716 beschreibt flüssige Formulierungen von Azolfungiziden, die Polyvi- nylalkohol als Kristallisationsinhibitor enthalten. Die WO 03/055944 beschreibt die Verwendung von Sulfonsäuregruppen enthaltenden, hydrophob modifizierten Polymeren als Kristallisationsinhibitor in Formulierungen, die Pflanzenschutzwirkstoffe enthalten.
Die stabilisierende Wirkung der aus dem Stand der Technik bekannten Kristallisationsinhibitoren ist für viele Wirkstoffe mit geringer Wasserlöslichkeit häufig nicht zufriedenstellend, insbesondere wenn die Formulierung des Wirkstoffs größere Mengen an oberflächenaktiven Substanzen enthält. Dieses Problem ist insbesondere dann ausgeprägt, wenn die in der Formulierung enthaltenen oberflächenaktiven Substanzen eine Solubilisierung des Wirkstoffs in der wässrigen Phase bewirken, z. B. im Falle nicht ionischer, oberflächenaktiver Substanzen, die eine oder mehrere P0IV-C2-C4- alkylenether-Gruppen bzw. Poly-C2-C3-alkylenether-Gruppen aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, Substanzen bereitzu- stellen, die eine Stabilisierung von Wirkstoffen mit geringer Wasserlöslichkeit in einer wässrigen Phase bewirken, wenn die wässrige Phase ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen, insbesondere solche mit einer solubilisierenden Wirkung für den Wirkstoff enthält. Diese stabilisierenden Substanzen sollten insbesondere eine Stabilisierung von Wirkstoffen ermöglichen, die zur Kristallisation neigen, speziell von Azol- fungiziden, fungiziden Carboxamiden, insbesondere fungiziden Carboxaniliden, Strobil- urinen und deren Mischungen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Homo- und Copolymere P gelöst, die aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M, umfassend:
i) wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, wenigstens eines Monomers M1 , das unter Acrylsäure und Methacrylsäure ausgewählt ist; und ii) bis zu 90 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, eines oder mehrerer nichtionischer Monomere M2,
aufgebaut sind, wobei die Monomere M1 und M2 wenigstens 70 Gew.-% der Monomere M ausmachen.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Homo- und Copolymeren P, aufgebaut aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M, umfassend:
i) wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, we- nigstens eines Monomers M1 , das unter Acrylsäure und Methacrylsäure ausgewählt ist; und ii) bis zu 90 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, eines oder mehrerer nichtionischer Monomere M2,
wobei die Monomere M1 und M2 wenigstens 70 Gew.-%, insbesondere wenigstens 80 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 95 Gew.-% und speziell wenigstens 99 Gew.-% der Monomere M ausmachen; zur Stabilisierung von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen in wässri- gen Zusammensetzungen, die oberflächenaktive Substanzen enthalten.
Die Erfindung ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Zum einen bewirken die Homo- und Copolymere P (im Folgenden auch Polymere P) eine Stabilisierung der in der wässrigen Phase verteilten Wirkstoffpartikel gegenüber einer Teilchenvergrößerung, insbesondere einer durch Kristallisation hervorgerufenen Teilchenvergrößerung bei zur Kristallisation neigenden Wirkstoffen. Auf diese Weise wirken sie einem Abset- zen oder Abscheiden des Wirkstoffs in effizienter Weise entgegen. Auch bei höheren Lagertemperaturen tritt in wässrigen Wirkstoffzusammensetzungen, die neben dem/den in Wasser schlecht löslichen Wirkstoff(en) wenigstens eines der erfindungsgemäßen Polymere P enthalten, eine Teilchenvergrößerung der suspendierten Wirkstoffpartikel nicht oder nur sehr verzögert bzw. in deutlich geringerem Maße auf. Die stabilisierende Wirkung ist dabei nicht auf wässrige Formulierungen des Wirkstoffs, welche den Wirkstoff in konzentrierter Form enthalten, d. h. auf Suspensionskonzentrate, beschränkt, sondern tritt auch in verdünnten Wirkstoffaufbereitungen auf, wie sie beim Verdünnen wässriger Formulierungen, wie SC- oder ME-Formulierungen, oder auch beim Verdünnen nicht-wässriger flüssiger Formulierungen wie EC- und DC- Formulierungen oder fester Formulierungen wie wasserdispergierbare Pulver (WP- Formulierungen) oder wasserdispergierbare Granulate (WG-Formulierungen) erhalten werden. Überraschenderweise tritt der stabilisierende Effekt der Homo- und Copolymere P auch dann ein, wenn man eine konventionelle Formulierung, die nicht notwendigerweise ein Homo- und Copolymer P enthält, mit Wasser unter Zusatz eines Homo- oder Copolymers P verdünnt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei der Herstellung wässriger Formulierungen von in Wasser schlecht löslichen Wirkstoffen durch ein Mahlverfahren der Energie- und Zeitaufwand durch Zusatz der Homo- bzw. Copolymere P verringert wer- den kann, da in der Regel die gewünschte Feinteiligkeit des Wirkstoffs in der Formulierung mit weniger Mahlgängen bzw. bei kürzerer Mahldauer erreicht werden kann im Vergleich zur Herstellung ohne den Zusatz des wenigstens einen Homo- oder Copolymers P.
Die Erfindung betrifft daher Formulierungen, enthaltend a) wenigstens ein Homo- oder Copolymer P wie hier oder in den Ansprüchen beschrieben, b) wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, c) wenigstens einen in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoff, und d) gegebenenfalls Wasser.
Die Erfindung betrifft insbesondere auch wässrige Wirkstoffzusammensetzungen, enthaltend:
a) wenigstens ein Homo- oder Copolymer P wie hier oder in den Ansprüchen beschrieben, b) wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, c) wenigstens einen in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoff, und d) Wasser.
Unter einem in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoff versteht man eine organische Verbindung oder ein Gemisch verschiedener organischer Verbindungen, die in Wasser bei 23 0C eine Löslichkeit von in der Regel nicht mehr als 10 g/l, häufig nicht mehr als 2 g/l, insbesondere nicht mehr als 1 g/l und speziell nicht mehr als 0,1 g/l aufweisen. Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind chemisch definierte Substanzen, die in einem Organismus, meist bereits in kleinen Aufwandmengen, gezielt eine Wirkung bzw. eine Reaktion hervorrufen. Wirkstoffe im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere organische Verbindungen mit einer definierten molekularen Zusammensetzung (Summenformel) und einem Molekulargewicht, dass typischerwei- se nicht mehr als 2000 Dalton, insbesondere nicht mehr als 1000 Dalton beträgt und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1000 Dalton und speziell im Bereich von 150 bis 500 Dalton liegt.
Unter einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung versteht man sowohl nicht- wässrige sowie wässrige Wirkstoffkonzentrate als auch wässrige Applikationsformen (z. B. Spritzbrühen) des wenigstens einen organischen Wirkstoffs. Unter Konzentraten versteht man dabei solche Zusammensetzungen, die wenigstens 1 g/l, insbesondere wenigstens 10 g/l, z. B. 10 bis 800 g/l, häufig 10 bis 600 g/l oder 10 bis 500 g/l, speziell 20 bis 400 g/l, des wenigstens einen organischen Wirkstoffs enthalten. Unter verdünn- ten Applikationsformen versteht man dementsprechend wässrige Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines wässrigen oder nicht-wässrigen Wirkstoffkonzentrats mit Wasser erhalten werden und die dementsprechend eine Wirkstoffkonzentration von in der Regel weniger als 10 g/l, z. B. 0,0001 bis < 10 g/l, häufig weniger als 5 g/l oder weniger als 1 g/l, z. B. 0,0005 bis < 5 g/l oder 0,001 bis <1 g/l aufweisen.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren handelt es sich um Homo- oder Copolymere P, die Acrylsäure oder Methacrylsäure oder ein Gemisch dieser Säuren (im Folgenden Monomere M1) in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-%, insbesondere wenigstens 20 Gew.-%, bevorzugt wenigstens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 40 Gew.-% und speziell wenigstens 50 Gew.-% einpolymerisiert enthalten. Der Anteil der Monomere M1 , bezogen auf die Gesamtmenge der das Homo- oder Copolymer konstituierenden Monomere M, kann bis zu 100 Gew.-% betragen. In diesem Fall handelt es sich um Homo- oder Copolymere der Monomere M1 , die ausschließlich aus den Monomeren M1 bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Copolymere verwendet, die neben den vorgenannten Monomeren M1 wenigstens 1 weiteres Monomer M2 einpolymerisiert enthalten. In diesen Copolymeren beträgt der Anteil der Monomere M2 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 2 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% und speziell 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M. Dementsprechend liegt der Anteil der einpoly- merisierten Monomere M1 in diesen Copolymeren im Bereich von 10 bis 99 Gew.-%, insbesondere 20 bis 98 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 90 Gew.-% und speziell 50 bis 90 Gew.-%.
Die Gesamtmenge der Monomere M1 und M2 macht erfindungsgemäß wenigstens 70 Gew.-%, häufig wenigstens 80 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere wenigstens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 99 Gew.-% und speziell 100 Gew.-% der monoethylenisch ungesättigten Monomere M, welche das Homo- oder Copolymer P konstituieren, aus. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Homo- und Copolymere P weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt- menge der Monomere M und insbesondere keine oder weniger als 0,5 Gew.-% Monomere mit Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen einpolymerisiert.
Unter den Monomeren M1 ist Methacrylsäure bevorzugt.
Unter den Monomeren M2 sind solche Monomere bevorzugt, die zumindest eine begrenzte Wasserlöslichkeit, in der Regel eine Wasserlöslichkeit von wenigstens 1 g/l, häufig wenigstens 5 g/l, vorzugsweise wenigstens 10 g/l und insbesondere wenigstens 20 g/l bei 25 0C aufweisen. Beispiele für derartige Monomere M2 sind
- Ci-C4-Alkylacrylate und -methacrylate wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat und n-Butylacrylat;
Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, insbesondere Hydroxy-C2-C3-alkyl- acrylate und -methacrylate wie 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat und 3-Hydroxypropylmethacrylat; Amide, N-Ci-C4-Alkylamide und N,N-Di-Ci-C4-alkylamide der Acrylsäure oder der
Methacrylsäure wie Acrylamid, Methacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid oder
N,N-Dimethylmethacrylamid;
Vinylester aliphatischer Carbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, wie Vinylacetat und Vinylpropionat;
Vinylether, insbesondere Vinyl-Ci-C4-alkylether wie Vinylmethylether, Vinylethyl- ether und dergleichen; sowie N-Vinyllactame, vorzugsweise solche mit 3 bis 5 C-Atomen im Lactamring wie N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam.
Die Monomere M2 können in untergeordneter Menge auch Monomere mit einer geringen Wasserlöslichkeit von in der Regel unterhalb 5 g/l, insbesondere unterhalb 1 g/l bei 25 0C) umfassen. Diese Monomere geringer Wasserlöslichkeit werden vorzugsweise in Kombination mit Monomeren M2, welche eine begrenzte Wasserlöslichkeit (wenigstens 1 g/l, häufig wenigstens 5 g/l, vorzugsweise wenigstens 10 g/l und insbesondere wenigstens 20 g/l bei 25 0C) aufweisen, zur Herstellung der Polymere P eingesetzt. Der Anteil der Monomere mit geringer Wasserlöslichkeit wird in der Regel 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere M nicht überschreiten. Beispiele für Monomere mit geringer Wasserlöslichkeit sind:
C5-C2o-Alkylacrylate und -methacrylate wie n-Hexylacrylat, n-Octylacrylat, n-Decylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Propylheptylacrylat, Laurylacrylat, Steary- lacrylat, n-Hexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Decylmethacrylat,
2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Propylheptylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Stea- rylmethacrylat;
Vinylaromatische Monomere wie Styrol und Vinyltoluol,
N-C5-C2o-Alkylamide und N-Ci-do-Alkyl-N-Cs^o-alkylamide der Acrylsäure oder der Methacrylsäure wie N-Hexylacrylamid, N;
Vinylester aliphatischer Carbonsäuren mit vorzugsweise 4 bis 20 C-Atomen, wie Vinyllaurat und Vinylstearat;
Vinylether, insbesondere Vinyl-C4-C2o-alkylether wie Vinylhexylether, Vinyldecyl- ether, Vinyloctadecylether und dergleichen; sowie Olefine mit 2 bis 20 C-Atomen wie Ethen, Propen, 1 -Buten, Isobuten, n-Hexen, Diisobuten, Trimere und Tetramere des Butens oder Isobutens.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Monomere M2 unter Monomeren mit einer begrenzten Wasserlöslichkeit von in der Regel nicht mehr als 60 g/l, z. B. 1 bis 60 g/l, insbesondere 10 bis 60 g/l bei 25 0C ausgewählt. Hierzu zählen N-C1-C3- Alkylamide der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, N,N-Di-Ci-C3-alkylamide der Ac- rylsäure oder der Methacrylsäure, Vinylester aliphatischer Ci-C3-Carbonsäuren, C1-C3- Alkylvinylether und Ci-C4-Alkylacrylate und Ci-C4-Alkylmethacrylate, wobei C1-C4- Alkylacrylate und Ci-C4-Alkylmethacrylate bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind die Monomere M2 unter Methylacrylat und Methylmethacrylat und deren Gemischen und deren Gemischen mit bis zu 20 Gew.-% Monomeren mit geringer Wasserlöslichkeit ausgewählt.
In einer anderen (zweiten) Ausführungsform sind die Monomere M2 unter Monomeren mit einer weitgehenden oder vollständigen Wasserlöslichkeit von in der Regel wenigstens 60 g/l, insbesondere wenigstens 80 g/l bei 25 0C ausgewählt. Hierzu zählen insbesondere die vorstehend genannten Hydroxyalkylacrylate, Hydroxyalkylmethacrylate und N-Vinyllactame.
In einer dritten Ausführungsform ist das Polymer P ausschließlich aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer Mischung dieser Säuren aufgebaut.
In einer vierten Ausführungsform ist das Polymer P aus Monomeren M, umfassend Methacrylsäure als Monomer M1 und Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Gemische davon als Monomer M2, aufgebaut. Insbesondere ist das Polymer P ausschließlich aus Methacrylsäure und Methylacrylat, Methylmethacrylat oder Gemischen davon aufgebaut. Vorzugsweise ist in den Polymeren P dieser Ausführungsform das Gewichtsverhältnis von Monomer M1 zu Monomer M2 im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 5, insbesondere im Bereich von 20 : 1 bis 1 : 1 und speziell im Bereich von 10 : 1 bis 2 : 1.
Erfindungsgemäß werden solche Homo- oder Copolymer P bevorzugt, die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 200000 Dalton, insbesondere 1000 bis 70000 Dalton und besonders bevorzugt 2000 bis 30000 Dalton aufweisen. Das Molekulargewicht kann in an sich bekannter Weise durch Lichtstreuung oder GeI- permeationschromatographie nach an sich bekannten Verfahren bestimmt werden. Ein indirektes Maß für das Molekulargewicht ist der so genannte K-Wert nach Fikentscher (H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, Seiten 58-64 und 71-74 (1932). Der K-Wert, bestimmt als 0,1 gew.-%ige Lösung des Homo- bzw. Copolymeren P in 0,1 M wässriger Natriumchlorid-Lösung oder in einem Gemisch aus 0,1 M wässriger Natriumchlorid-Lösung und Methanol, liegt in der Regel im Bereich von 5 bis 100, häufig im Bereich von 7 bis 80, insbesondere im Bereich von 10 bis 50 und speziell im Bereich von 12 bis 40.
Zur Stabilisierung des Wirkstoffs werden vorzugsweise die Homo- und Copolymere P in saurer oder insbesondere in teilneutralisierter Form eingesetzt. Vorzugsweise liegt der Neutralisationsgrad der Homo- und Copolymere P, d. h. der Anteil der neutralisierten Carboxylgruppen, welche aus der einpolymerisierten Acrylsäure bzw. Methacrylsäure resultieren nicht oberhalb 90 %, insbesondere nicht oberhalb 80 %, bevorzugt nicht oberhalb 70 %, speziell nicht oberhalb 50 %. Insbesondere beträgt der Neutralisationsgrad > 0 bis 70 %, bevorzugt > 0 bis 50 % und besonders bevorzugt > 0 bis 30 %, z. B. 1 bis 70 %, bevorzugt 1 bis 50 %, insbesondere 1 bis 30 %, vor allem zwi- sehen 0 und 30 %, z. B. 1 bis 29 %. Zur Neutralisation können grundsätzlich alle Basen, die zur Neutralisation von Carboxylgruppen geeignet sind, eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Basen sind Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alka- limetallhydrogencarbonate, Ammoniak und organische Amine. Bevorzugte Basen sind Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallcarbonate, insbesondere Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Es ist außerdem möglich, bei der Herstellung der Homo- und Copoly- mere P von neutralisierten oder teilweise neutralisierter Acrylsäure bzw. Methacrylsäu- re auszugehen.
Die Homo- und Copolymere P können nach üblichen Methoden durch radikalische Polymerisation der Monomere M hergestellt werden. Die Polymerisation kann durch freie radikalische Polymerisation oder durch kontrollierte radikalische Polymerisationsverfahren erfolgen. Die Polymerisation kann unter Einsatz eines oder mehrerer Initiatoren und als Lösungspolymerisation, als Emulsionspolymerisation, als Suspensionspolyme- risation oder als Fällungspolymerisation oder auch in Substanz durchgeführt werden. Die Polymerisation kann als Batchreaktion, in semikontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise durchgeführt werden.
Die Reaktionszeiten liegen im Allgemeinen im Bereich zwischen 1 und 12 Stunden. Der Temperaturbereich, in dem die Reaktionen durchgeführt werden können, reicht im Allgemeinen von 20 bis 200 0C, bevorzugt von 40 bis 120 0C. Der Polymerisationsdruck ist von untergeordneter Bedeutung und kann im Bereich von Normaldruck oder leichtem Unterdruck, z. B. > 800 mbar oder bei Überdruck, z. B. bis 10 bar erfolgen, wobei höhere oder niedrigere Drücke ebenfalls angewendet werden können.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation werden übliche radikalbildende Substanzen eingesetzt. Bevorzugt sind Initiatoren aus den Gruppen der Azoverbindungen, der Peroxidverbindungen und der Hydroperoxidverbindungen ausgewählt. Zu den Peroxidverbindungen zählen beispielsweise Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylpero- xid, tert-Butylperoxy-isobutyrat, Caproylperoxid. Zu den Hydroperoxiden zählen neben Wasserstoffperoxid auch organische Peroxide wie Cumolhydroperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, tert.-Amylhydroperoxid und dergleichen. Zu den Azoverbindungen zählen beispielsweise 2,2'-Azobis-isobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methyl- butyronitril), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 1 ,1 '-Azobis(1-cyclo- hexancarbonitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethyleniso- butyroamidin). Besonders bevorzugt ist Azobisisobutyronitril (AIBN). Üblicherweise setzt man den Initiator in einer Menge von 0,02 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Monomere M ein, wobei man auch größere Mengen einsetzen kann, z. B. bis zu 30 Gew.-%, beispielsweise im Falle des Wasser- Stoffperoxids. Die optimale Menge an Initiator hängt naturgemäß von dem eingesetzten Initiatorsystem ab und kann vom Fachmann in Routineexperimenten ermittelt werden. Der Initiator kann teilweise oder vollständig im Reaktionsgefäß vorgelegt werden. Vorzugsweise gibt man die Hauptmenge des Initiators, insbesondere wenigstens 80 %, z. B. 80 bis 100 % des Initiators im Verlauf der Polymerisation in den Polymerisationsreaktor.
Selbstverständlich kann das Molekulargewicht der Homo- und Copolymere P durch Zugabe von Reglern in einer geringen Menge, z. B. 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die polymerisierenden Monomere M, eingestellt werden. Als Regler kommen insbesondere organische Thioverbindungen z. B. Mercaptoalkohole wie Mercaptoethanol, Mercaptocarbonsäuren wie Thioglykolsäure, Mercaptopropionsäure, Alkylmercaptane wie Dodecylmercaptan, ferner Allylalkohole und Aldehyde in Betracht.
Insbesondere erfolgt die Herstellung der Homo- und Copolymere P durch radikalische Lösungspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelge- misch. Beispiele für organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie z. B. Methanol, Etha- nol, n-Propanol und Isopropanol, dipolar-aprotische Lösungsmittel, z. B. N-Alkyllactame wie N-Methylpyrrolidon (NMP), N-Ethylpyrrolidon, weiterhin Dimethyl- sulfoxid (DMSO), N,N-Dialkylamide aliphatischer Carbonsäuren wie N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid, weiterhin aromatische, aliphati- sehe und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die halogeniert sein können wie Hexan, Chlorbenzol, Toluol oder Benzol sowie Mischungen hiervon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Isopropanol, Methanol, Toluol, DMF, NMP, DMSO und Hexan, besonders bevorzugt ist Isopropanol. Weiterhin kann die Herstellung der Homo- und Copolymere P in einem Gemisch der zuvor beschriebenen Lösungsmittel und Lösungsmit- telgemische mit Wasser erfolgen. Der Wasseranteil dieser Gemische ist dabei bevorzugt kleiner 50 Vol.-% und insbesondere kleiner 10 Vol.-%.
Gegebenenfalls kann sich der eigentlichen Polymerisation eine Nachpolymerisation, z. B. durch Zusatz eines Red-Ox-Initiator-Systems, anschließen. Die Red-Ox-Initiator- Systeme bestehen aus mindestens einem meist anorganischen Reduktionsmittel und einem anorganischen oder organischen Oxidationsmittel. Bei der Oxidationskompo- nente handelt es sich z. B. um die bereits vorstehend genannten Peroxidverbindungen. Bei der Reduktionskomponenten handelt es sich z. B. um Alkalimetallsalze der schwefligen Säure, wie z. B. Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Alkalisalze der dischwefli- gen Säure wie Natriumdisulfit, Bisulfitadditionsverbindungen aliphatischer Aldehyde und Ketone, wie Acetonbisulfit oder Reduktionsmittel wie Hydroxymethansulfinsäure und deren Salze, oder Ascorbinsäure. Die Red-Ox-Initiator-Systeme können unter Mitverwendung löslicher Metallverbindungen, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, verwendet werden. Übliche Red-Ox-Initiator-Systeme sind z. B. Ascorbinsäure/Eisen(ll)sulfat/Natriumper-oxidisulfat, tert-Butylhydroperoxid/Natriumdisulfit, tert-Butylhydroperoxid/Na-Hydroxymethansulfin- säure. Die einzelnen Komponenten, z. B. die Reduktionskomponente, können auch Mischungen sein, z. B. eine Mischung aus dem Natriumsalz der Hydroxymethansulfin- säure und Natriumdisulfit.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Homo- und Copolymere P werden üblicherweise in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 5 Gew.-% und insbesondere wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf den bzw. die zu stabilisierenden Wirkstoff(e) verwendet. Vorzugsweise verwendet man die Homo- und Copolymere P in einer Menge von 5 bis 2000 Gew.-%, häufig 10 bis 1000 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 500 Gew.-% oder 10 bis 100 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den bzw. die Wirkstoff(e). In wässrigen Wirkstoffformulierungen liegt die Konzentration der Homo- bzw. Copolymere P typischerweise im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und speziell im Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
In den durch Verdünnung erhältlichen wässrigen Wirkstoffaufbereitungen setzt man das Homo- oder Copolymer P in der Regel in einer Menge von 0,05 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs ein. In der Regel enthalten die durch Verdünnung mit Wasser erhältlichen Wirkstoffaufbereitungen das Polymer P in einer Menge von 0,01 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffaufbereitung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt das Homo- und Co- polymere P zusammen mit wenigstens einer oberflächenaktiven Substanz zur Anwendung. Hierzu zählen konventionelle oberflächenaktive Substanzen wie nichtionische und anionische Emulgatoren und Schutzkolloide sowie weiterhin solubilisierende Polymere, wie sie bekanntermaßen zur Stabilisierung von Wirkstoffen in wässriger Phase verwendet werden. Emulgatoren/Tenside und Schutzkolloide sind dem Fachmann be- kannt, z. B. aus H. Mollet et al, Formulation Technology, S. 27-24 und S. 65-73, Wiley- VCH, Weinheim 2001 und R. Heusch, Emulsions in Ullmann's Encyclopedia of Indus- trial Chemistry, 5th ed. on CD-Rom, Wiley-VCH 1998.
Beispiele für konventionelle oberflächenaktive Substanzen sind die im Folgenden an- gegebenen nichtionischen, anionischen, kationischen oder zwitterionischen Emulgatoren, Netzmittel oder Dispergiermittel, z. B. die nichtionischen Substanzen der Gruppen b1) bis b16)
b1 ) aliphatische Cs-Cso-Alkohole, die alkoxyliert sein können, z. B. mit 1 bis 60 Alky- lenoxideinheiten, vorzugsweise 1 bis 60 EO und/oder 1 bis 30 PO und/oder 1 bis
15 BO in beliebiger Reihenfolge. Hierbei steht EO für eine von Ethylenoxid, PO für eine von Propylenoxid und BO für eine von Butylenoxid abgeleitete Wiederho- lungseinheit. Die terminalen Hydroxygruppen dieser Verbindungen können durch einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Acylrest mit 1 bis 24, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen endgruppenverschlossen sein. Beispiele für derartige Verbindungen sind: Genapol®C-,L-,O-,T-,UD-,UDD-,X-Produkte der Clariant, Plurafac®- und Lu- tensol®A-, AT-, ON-, TO-Produkte der BASF SE, Marlipal®24- und 013 Produkte von Condea, Dehypon®-Produkte von Henkel, Ethylan®-Produkte von Akzo- Nobel wie Ethylan CD 120;
b2) Copolymere, bestehend aus EO, PO und/oder BO Einheiten, insbesondere EO/PO-Blockcopolymere wie die Pluronic®-Produkte von der BASF SE und die
Synperonic®-Produkte von Uniquema mit einem Molekulargewicht von in der Regel 400 bis 106 Dalton (Zahlenmittel), insbesondere 1000 bis 100000 Dalton und speziell im Bereich von 1500 bis 80000 Dalton, sowie Alkylenoxydaddukte von CrC9 Alkoholen wie Atlox®5000 von Uniquema oder Hoe®-S3510 von Clariant mit einem Molekulargewicht von in der Regel 400 bis 106 Dalton (Zahlenmittel), insbesondere 1000 bis 100000 Dalton und speziell im Bereich von 1500 bis 80000 Dalton;
b3) Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox®NOG-Produkte von Condea sowie alkoxylierte Pflanzenöle wie Sojaöl, Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl,
Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl, Walnussöl, Erdnussöl, Olivenöl oder Rizinusöl, insbesondere Rapsöl, beispielsweise die Emulsogen®-Produkte von Clariant;
b4) Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperlan®-Produkte von Henkel oder die Am am®- Produkte von Rhodia;
b5) Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Produkte von Air Products. Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant. Glukitole von Clariant, Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Produkte von Henkel oder wie Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Produkte von Uniquema oder Cyclo- dextrinester oder -ether von Wacker;
b6) oberflächenaktive Cellulose- und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die TyIo- se®-Produkte von Clariant, die Manutex®-Produkte von Kelco und Guarderivate von Cesalpina;
b7) Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Produkte von Clariant;
b8) grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant; b9) Zuckertenside, z. B. alkoxylierte Sorbitanfettsäureester, Alkylpolyglykoside und deren alkoxylierte Derivate;
b10) Alkylenoxidaddukte von Fettaminen;
b1 1 ) oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw. Silanbasis wie die Tegopren®-
Produkte von Goldschmidt und die SE®-Produkte von Wacker, sowie die Beva- loid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Produkte von Rhodia (Dow Corning, Reliance,
GE, Bayer);
b12) per- oder polyfluorierte oberflächenaktive Verbindungen wie Fluowet®-Produkte von Clariant, die Bayowet®-Produkte von Bayer, die Zo nyl®- Produkte von DuPont und Produkte dieser Art von Daikin und Asahi Glass;
b13) grenzflächenaktive Sulfonamide z. B. von Bayer;
b14) neutrale tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes Polyvinylpyrolidon wie die Luviskol®-Produkte von BASF und die Agrimer®-Produkte von ISP oder die derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Produkte von Clariant oder die -butyrate wie die Lutonal®-Produkte von der BASF, die Vinnapas®- und die
Pioloform®-Produkte von Wacker oder die modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Produkte von Clariant, und oberfächenaktive Derivate von Montan-, Po- lyethylen- und Polypropylenwachsen wie die Hoechst®- Wachse oder die Lico- wet®-Produkte von Clariant;
b15) poly- oder perhalogenierte Phosphonate und Phosphinate wie Fluowet®-PL von Clariant;
b16) poly- oder perhalogenierte neutrale Tenside wie beispielsweise Emulsogen®- 1557 von Clariant;
b17) (poly)alkoxylierte, insbesondere polyethoxylierte aromatische Verbindungen wie (poly)alkoxylierte Phenole [= Phenol-(poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 50 Alkylenoxy-Einheiten im (Poly)alkylenoxyteil, wobei der Alkylenteil vor- zugsweise jeweils 2 bis 4 C-Atome aufweist, vorzugsweise mit 3 bis 10 mol Alky- lenoxid umgesetztes Phenol, (Poly)alkylphenolalkoxylate [= Polyalkylphenol- (poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest und 1 bis 150 Alkylenoxy-Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tri-n-butylphenol oder Triisobutylphenol, PoIy- arylphenole oder Polyarylphenolalkoxylate [= Polyarylphenol- (poly)alkylen- glykolether], beispielsweise Tristyrylphenolpolyalkylenglykolether mit 1 bis 150 Alkylenoxy-Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethy- lenoxid umgesetztes Tristyrylphenol und deren Kondensationsprodukte mit Formaldehyd - hierunter bevorzugt sind mit 4 bis 10 mol Ethylenoxid umgesetztes Alkylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Agrisol®-Produkte (Akcros) erhältlich, mit 4 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Triisobutylphenol, kommer- ziell beispielsweise in Form der Sapogenat® T-Produkte (Clariant) erhältlich, mit 4 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Nonylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Arko pal®- Produkte (Clariant) erhältlich, mit 4 bis 150 mol Ethylenoxid umgesetztes Tristyrylphenol, beispielsweise aus der Soprophor®-Reihe wie Soprophor® FL, Soprophor® 3D33, Soprophor® BSU, Soprophor® 4D-384, Soprophor® CY/8 (Rhodia);
die anionischen Substanzen der Gruppen b18 bis b24:
b18) anionische Derivate der unter b1 ) beschriebenen Produkte in Form von Ethercar- boxylaten, Sulfonaten, Sulfaten (= Schwefelsäurehalbestern) und Phosphaten
(Phosphorsäuremono- oder -diester) der unter b1 ) beschriebenen Substanzen und deren anorganische (z. B. NH4 +, Alkali und Erdalkalimetallsalze) und organische Salzen (z. B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol®LRO, Sandopa n®- Produkte, Hostaphat/Hordaphos®-Produkte von Clariant;
b19) anionische Derivate der unter b17) beschriebenen Produkte in Form von Ether- carboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten (= Schwefelsäurehalbestern) und Phosphaten (Phosphorsäuremono- oder -diester) der unter b17) beschriebenen Substanzen beispielsweise der saure Phosphorsäureester eines mit 2 bis 10 Mol Athylenoxid ethoxylierten Ci-Ci6-Alkylphenols, z. B. der saure Phosphorsäureester eines mit
3 mol oder mit 9 mol Ethylenoxid umgesetzten Nonylphenols und der mit Trietha- nolamin neutralisierte Phosphorsäureester des Reaktionsproduktes von 20 mol Ethylenoxid und 1 mol Tristyrylphenol;
b20) Benzolsulfonate wie Alkyl- oder Arylbenzolsulfonate, z. B. saure und mit geeigneten Basen neutralisierte (Poly)alkyl- und (Poly)arylbenzolsulfonate, beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest bzw. mit bis zu 3 Styroleinheiten im PoIy- arylrest, vorzugsweise (lineare) Dodecylbenzolsulfonsäure und deren öllösliche Salze wie beispielsweise das Calciumsalz oder das Isopropylammoniumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und saures (lineares) Dodecylbenzolsulfonat, kommerziell beispielsweise in Form der Marlon®-Produkte (Hüls);
b21 ) Ligninsulfonate wie Natrium-, Calcium-, oder Ammoniumligninsulfonate wie Ufo- xane® 3A, Borresperse AM® 320 oder Borresperse® NA;
b22) Kondensationsprodukte von Arylsulfonsäuren wie Phenolsulfonsäure oder Naph- thalinsulfonsäure mit Formaldehyd und gegebenenfalls Harnstoff, insbesondere deren Salze und speziell die Alkalimetallsalze und Calciumsalze, z. B. die Ta- mol®- und Wettol®- Marken der BASF SE wie Wettol® D1 ;
b23) Salze von aliphatischen, cycloaliphatischen und olefinischen Carbonsäuren und Polycarbonsäuren, sowie Alpha-Sulfofettsäureester wie von Henkel erhältlich;
b24) Alkansulfonate, Paraffin- und Olefinsulfonate wie Netzer IS®, Hoe®S1728, Hosta- pur®OS, Hostapur®SAS von Clariant;
weiterhin kationische und zwitterionische Produkte der Gruppen b25) und b26):
b25) quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z. B. die Genamin®C, L, O und T-Produkte von Clariant;
b26) oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfo- betaine in Form von Tegotain®-Produkte von Goldschmidt, Hostapon®T- und Ar- kopon®T- Produkte von Clariant.
Bei den Alkylenoxyeinheiten bzw. Alkylenethereinheiten sind Ethylenoxy-, Propylen- oxy- und Butylenoxyeinheiten, insbesondere Ethylenoxyeinheiten und Gemische aus Ethylenoxy- und Propylenoxy-Einheiten bevorzugt. Alkoxyliert bedeutet, dass die oberflächenaktive Substanz eine Polyalkylenethergruppe aufweist, insbesondere eine PoIy- C2-C4-alkylenethergruppe, speziell eine Poly-C2-C3-alkylenethergruppe. Die Anzahl an Alkylenoxyeinheiten in den Polyalkylenoxy- bzw. Polyalkylenethergruppen in den Sub- stanzen der Gruppen b1 ), b3), b4), b5), b7), b9), b10), b11 ), b17), b18) und b19) liegen typischerweise im Bereich von 2 bis 150, insbesondere 2 bis 100, speziell 3 bis 60 (Zahlenmittel).
Bevorzugte konventionelle nichtionische oberflächenaktive Substanzen sind die unter b1) genannten Substanzen, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte C8-C24- Alkanole, die in der Gruppe b2) genannten Substanzen, insbesondere EO7PO- Blockcopolymere, die in der Gruppe b3) genannten Substanzen, insbesondere alkoxy- lierte Pflanzenöle, die in der Gruppe b4) genannten Substanzen, die in der Gruppe b9) genannten Produkte, die in der Gruppe b10) genannten Substanzen sowie die in der Gruppe b17) genannten Substanzen, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkylphenole.
Bevorzugte konventionelle anionische oberflächenaktive Substanzen sind die unter b18), b19), b22) und b23) genannten Substanzen, insbesondere die unter b22) und b23) genannten Substanzen. Solubilisierende Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die zu einer äußerst feinen, d. h. nanodispersen Verteilung des Wirkstoffs in der wässrigen Phase führen, so dass die apparente Teilchengröße der Wirkstoffpartikel deutlich unterhalb 1000 nm, typischerweise nicht mehr 500 nm, häufig nicht mehr als 400 nm, insbeson- dere nicht mehr als 300 nm, besonders bevorzugt nicht mehr als 250 nm, stärker bevorzugt nicht mehr als 200 nm beträgt, z. B. im Bereich von 5 bis 400 nm, häufig im Bereich von 10 bis 300 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 250 nm, insbesondere im Bereich von 20 bis 200 nm liegt. Je nach Art des solubilisierenden Polymers und des Wirkstoffs bzw. Effektstoffs sowie abhängig von den Konzentrationsverhältnissen können die Aggregate auch so klein werden, dass sie nicht mehr in Form nachweisbarer, diskreter Partikel vorliegen (Teilchengröße < 20 nm, < 10 nm oder < 5 nm). Die hier angegebenen Teilchengrößen sind volumenmittlere Teilchengrößen, wie sie durch Lichtstreuung ermittelt werden können. Verfahren hierzu sind dem Fachmann geläufig, beispielsweise aus H. Wiese in D. Distler, Wässrige Polymerdispersionen, Wiley-VCH 1999, Kapitel 4.2.1 , S. 40ff und dort zitierte Literatur sowie H. Auweter, D. Hörn, J. CoI- loid Interf. Sei. 105 (1985) 399, D. Lüge, D. Hörn, Colloid Polym. Sei. 269 (1991 ) 704 oder H. Wiese, D. Hörn, J. Chem. Phys. 94 (1991 ) 6429.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die wässrige Zu- sammensetzung des zu stabilisierenden Wirkstoffs wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, die eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen aufweist. Hierzu zählen insbesondere nichtionische Emulgatoren, die eine oder mehrere P0IV-C2-C4- alkylenether-Gruppen aufweisen, sowie solubilisierende Polymere, die eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen aufweisen. Die Anzahl an C2-C4-Alkylenoxy- einheiten in den Poly-C2-C4-alkylenethergruppen in den Substanzen der Gruppen b1), b3), M), b5), b7), b9), b10), b11 ), b17), b18) und b19) liegen typischerweise im Bereich von 2 bis 150, insbesondere 2 bis 100, speziell 3 bis 60 (Zahlenmittel). Hierunter sind solche Substanzen bevorzugt, in denen die Alkylenoxy-Einheiten der P0IV-C2-C4- alkylenether-Gruppen unter 1 ,2-Ethylenoxy und 1 ,2-Propylenoxy-Einheiten und Mi- schungen davon ausgewählt sind.
Geeignete solubilisierende Polymere sind insbesondere Blockcopolymere, die eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen und wenigstens eine, aus monoethyle- nisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymerkette aufweisen. Die Blöcke kön- nen direkt, d. h. über eine chemische Bindung, oder über Spacer, d. h. über einen polyvalenten organischen Rest, miteinander verknüpft sein. Polyvalent bedeutet hierbei, dass der organische Rest im Mittel wenigstens 1 ,5, insbesondere wenigstens zwei Bindungsstellen, z. B. 1 ,5 bis 6 oder 2 bis 4 Bindungsstellen aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Blockco- polymeren um solche, in denen wenigstens eine Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppe über einen Spacer, welcher Urethangruppen aufweist, mit wenigstens einer aus monoethy- lenisch ungesättigten Monomeren aufgebauten Polymerkette verknüpft sind. Derartige Blockcopolymere sind beispielsweise aus WO 2005/121201 und WO 2006/084680 bekannt, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
In den Blockcopolymeren weist die aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymerkette (im Folgenden Polymerkette P1 ) typischerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 20000 Dalton und insbesondere im Bereich von 1500 bis 15000 Dalton auf.
In den Blockcopolymeren weist die die Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppe (im Folgenden Polymerkette P2) in der Regel ein zahlenmittleres Molekulargewicht, bestimmt mittels GPC nach üblichen Methoden, im Bereich von 500 bis 20000 Dalton und insbesondere im Bereich von 800 bis 15000 Dalton auf.
Der Gesamtanteil der Polymerkette P1 an dem Blockcopolymer beträgt vorzugsweise 9 bis 90 und insbesondere 20 bis 68 Gew.-% des Gesamtgewichts von Polymerkette P1 , Polymerkette P2 und gegebenenfalls Spacer.
Der Gesamtanteil der Polyether P2 an dem Blockcopolymer beträgt vorzugsweise 9 bis 90 und insbesondere 30 bis 78 Gew.-% des Gesamtgewichts von Polymerkette P1 , Polymerkette P2 und gegebenenfalls Spacer.
Der Gesamtanteil des Spacers an dem Blockcopolymeren wird in der Regel 20 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Blockcopolymeren nicht überschreiten und beträgt, sofern ein Spacer vorhanden ist, häufig 1 bis 20 und insbesondere 2 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts von Polymerkette P1 , Polymerkette P2 und Spacer.
Das Gewichtsverhältnis von Polymerkette P1 zu Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppe P2 in den Blockcopolymeren liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 und insbe- sondere im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1.
Als konstituierende Monomere für die aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymerkette P1 (im Folgenden Monomere M') kommen insbesondere neutrale, monoethylenisch ungesättigte Monomere Ma mit einer begrenzten Wasser- löslichkeit von in der Regel nicht mehr als 60 g/l bei 25 0C (hydrophobe Monomere) und Monomere Mb mit einer erhöhten Wasserlöslichkeit in Betracht.
Die Monomere M' umfassen vorzugsweise
- 20 bis 100 Gew.-%, oder 20 bis 99 Gew.-%, insbesondere 50 bis 100 Gew.-% oder 50 bis 95 Gew.-%, wenigstens eines Monomers Ma und 0 bis 80 Gew.-%, oder 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0 bis 50 Gew.-% oder 5 bis 50 Gew.-% eines oder mehrere Monomere Mb,
wobei die Angaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge der Monomere M' bezogen ist.
Beispiele für Monomere Ma sind
i) Ester monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Carbonsäuren mit Ci-C2o-Alkanolen, Cö-Cio-Cycloalkanolen, Phenyl-Ci-Cβ-alkanolen oder Phenoxy-C2-C6-alkanolen, insbesondere die Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure der vorgenannten Alkohole, wobei die Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit C1-C20- Alkanolen (Ci-C2o-Alkylacrylate bzw. Ci-C2o-Alkylmethacrylate) wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 3-Propylheptylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Isotridecylacrylat, Isotride- cylmethacrylat, Stearylacrylat und Stearylmethacrylat, besonders bevorzugt sind. Ebenfalls bevorzugt sind Ester der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure mit 2-Phenoxyethanol wie 2-Phenoxyethylacrylat. ii) N-(C2-Cio-Alkyl)amide monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Carbonsäuren, speziell der der Acrylsäure und der Methacrylsäure sowie die N-(Ci-C2-Alkyl)- N-(C2-Cio-alkyl)amide monoethylenisch ungesättigter Cs-Cs-Carbonsäuren, speziell der Acrylsäure und der Methacrylsäure, z. B. N-Ethylacrylamid, N,N-Diethylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-Methyl-N-propylacrylamid, N-(n-Hexyl)acrylamid, N-(n-Octylacrylamid) und die entsprechenden Methacryl- amide. iii) vinylaromatische Monomere wie Styrol, α-Methylstryrol, Vinyltoluol, etc., iv) Olefine mit 2 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise α-Olefine mit 3 bis 10 C-Atomen wie Propen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, 1-Octen, Diisobuten und 1-Decen, v) Vinylester aliphatischer Carbonsäuren wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllau- rat, Vinylnonanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat und Vinylstearat, vi) halogenierte Olefine wie Vinylchlorid, vii) Di-Ci-C2o-Alkylester ethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren mit vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen, z. B. Di-Ci-C2o-Alkylester der Fumarsäure und der Maleinsäu- re wie Dimethylfumarat, Dimethylmaleat, Dibutylfumarat und Dibutylmaleat, viii) Glycidylester monoethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren mit vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat.
Unter den Monomeren Ma sind solche der Gruppen i), ii) und iii) bevorzugt.
Insbesondere umfassen die Monomere Ma wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere Ma, wenigstens eines unter Ci-C4-Alkylacrylaten, Ci-C4-Alkylmethacrylaten und Styrol ausgewählten Monomeren umfassen, und hierunter besonders bevorzugt Methylmethacrylat, tert- Butylmethacrylat, Styrol und deren Gemische.
Bevorzugte Monomere Ma sind auch Mischungen der vorgenannten Monomere Ma, die überwiegend, insbesondere wenigstens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 70 Gew.-%, z. B. 60 bis 99 Gew.-% oder 70 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere Ma, wenigstens ein unter Ci-C4-Alkylacrylaten, Ci-C4-AIkVl- methacrylaten und Styrol ausgewähltes erstes Monomere Ma sowie wenigstens ein davon verschiedenes Monomer Ma, z. B. ein C5-C2o-Alkylacrylat oder Cs-C2o-Alkyl- methacrylat und/oder ein Monomer aus der Gruppe iii) umfassen.
Die monoethylenisch ungesättigten Monomere Mb können basisch bzw. kationisch, sauer bzw. anionisch oder nichtionisch, d. h. elektrisch neutral sein.
Zu den neutralen Monomeren Mb zählen beispielsweise
Amide und Ci -C4-Al kyloxyalkyl am ide monoethylenisch ungesättigter
Cs-Cs-Monocarbonsäuren wie Acrylamid, Methacrylamid, N-(Methoxymethyl)(meth)acrylamid, N-(Ethoxymethyl)(meth)acrylamid,
N-(2-Methoxyethyl)(meth)acrylamid, N-(2-Ethoxyethyl)(meth)acrylamid und dergleichen; monoethylenisch ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril;
N-Vinylamide aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Carbonsäuren, insbesondere N-Vinylamide aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpropionsäureamid und
N-Vinylbutyramid;
N-Vinyllactame mit 5 bis 7 Ringatomen, z. B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon,
N-Vinylmorpholinon und N-Vinylcaprolactam; - monoethylenisch ungesättigte, Harnstoffgruppen tragende Monomere wie
N-Vinyl- und N-Allylharnstoff sowie Derivate des lmidazolidin-2-ons, z. B.
N-Vinyl- und N-Allylimidazolidin-2-on,
N-Vinyloxyethylimidazolidin-2-on,
N-Allyloxyethylimidazolidin-2-on N-(2-Acrylamidoethyl)imidazolidin-2-on,
N-(2-Acryloyloxyethyl)imidazolidin-2-on,
N-(2-Methacrylamidoethyl)imidazolidin-2-on,
N-(2-Methacryloyloxyethyl)imidazolidin-2-on (= Ureidomethacrylat),
N-[2-(Acryloyloxyacetamido)ethyl]imidazolidin-2-on N-[2-(2-Acryloyloxyacetamido)ethyl]imidazolidin-2-on
N-[2-(2-Methacryloyloxyacetamido)ethyl]imidazolidin-2-on; Aldehyd- oder Ketogruppen aufweisende monoethylenisch ungesättigte Monomere wie 3-(Acrylamido)-3-methylbutan-2-on (Diacetonacrylamid), 3-(Methacrylamido)-3-methylbutan-2-on, 2,4-Dioxopentylacrylat und 2,4-Dioxopentylmethacrylat;
Zu den basischen Monomeren Mb zählen beispielsweise
Vinyl-substituierten Stickstoffheteroaromaten wie 2-, 3- und 4-Vinylpyridin, N-Vinylimidazol; und - monoethylenisch ungesättigte Monomere mit einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe, insbesondere Monomere der allgemeinen Formel I
worin
X für Sauerstoff oder eine Gruppe N-R4a steht;
A für C2-C8-Alkylen, z. B. 1 ,2-Ethandiyl, 1 ,2- oder 1 ,3-Propandiyl,
1 ,4-Butandiyl oder 2-Methyl-1 ,2-propandiyl, das gegebenenfalls durch 1 , 2 oder 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist, wie in 3-Oxapentan-1 ,5-diyl, steht;
R1a, R1b unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-Cio-Alkyl, Cs-do-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-Ci-C4-alkyl stehen und insbesondere beide jeweils Ci-C4-Alkyl bedeuten;
R2a Wasserstoff oder Ci-C4-AIkVl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl, be- deutet;
R3a Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl und insbesondere Wasserstoff bedeutet; und R4a Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl und insbesondere Wasserstoff bedeutet.
Beispiele für Monomere der Formel I sind 2-(N,N-Dimethylamino)ethylacrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)ethylmethacrylat, 2-(N,N-Dimethylamino)ethylacrylamid, 3-(N,N-Dimethylamino)propylacrylat, 3-(N,N-Dimethylamino)propylmethacrylat, 3-(N,N-Dimethylamino)propylacrylamid, 3-(N,N-Dimethylamino)propylmethacrylamid und 2-(N,N-Dimethylamino)ethylmethacrylamid, wobei 3-(N,N-Dimethylamino)propyl- methacrylat besonders bevorzugt ist.
Zu den Monomeren Mb zählen weiterhin anionische bzw. saure monoethylenisch ungesättigte Monomere. Beispiele hierfür sind: monoethylenisch ungesättigte Monomere, die eine Sulfonsäuregruppe aufweisen, sowie die Salze derartiger Monomere, insbesondere die Alkalimetallsalze, z. B. die Natrium- oder Kaliumsalze sowie die Ammoniumsalze. Hierzu zählen ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren, insbesondere Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Acryloyloxyethansulfonsäure und
2-Methacryloyloxyethansulfonsäure, 3-Acryloyloxy- und
3-Methacryloyloxypropansulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure und deren Salze; ethylenisch ungesättigte Phosphonsäuren, wie Vinylphosphonsäure und Vinyl- phosphonsäuredimethylester und deren Salze; und - monoethylenisch ungesättigte Monomere, die eine oder zwei Carboxylgruppen tragen, z. B. α,ß-ethylenisch ungesättigte Cs-Cs-Mono- und C4-C8-Dicarbon- säuren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure.
Bevorzugte saure Monomere Mb sind die vorgenannten monoethylenisch ungesättigten Monomere mit einer oder zwei Carboxylgruppen.
Bei den Polymeren P2 handelt es sich um lineare oder verzweigte Poly-C2-C4-alkylen- ether, also um Polymere, die im wesentlichen, d. h. zu wenigstens 90 Gew.-%, bezo- gen auf das Gewicht der Polymere P2 aus Wiederholungseinheiten der Formel Il
fA-O} (II)
aufgebaut sind, worin A für eine C2-C4-Alkylengruppe wie Ethan-1 ,2-diyl, Propan-1 ,2- diyl, Propan-1 ,3-diyl, Butan-1 ,2-diyl oder Butan-1 ,3-diyl steht. Unter den Polymeren P2 sind solche bevorzugt, die zu wenigstens 50 Gew.-%, vorteilhafterweise wenigstens 70 Gew.-%, insbesondere wenigstens 80 Gew.-% und speziell zu wenigstens 90 Gew.- % aus Ethylenoxid-Einheit, d.h. aus Gruppen der Formel Il aufgebaut sind, worin A für 1 ,2-Ethandiyl steht. Daneben können die aliphatischen Polyether Struktureinheiten aufweisen, die sich von C3-C4-Alkylenoxiden ableiten.
Besonders bevorzugte Polyether P2 sind solche der allgemeinen Formel III
Ra-X-(CHRb-CH2-O)P-H (III)
worin
Ra für Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl oder Benzyl steht, X Sauerstoff oder NH bedeutet, Rb Wasserstoff oder Methyl bedeutet, wobei wenigstens 50 mol-%, insbesondere wenigstens 70 mol-% und vorzugsweise wenigstens 90 mol-% der Gruppen Rb für Wasserstoff stehen, p eine ganze Zahl bedeutet, deren Mittelwert im Bereich von 10 bis 500, vorzugsweise 20 bis 250 und insbesondere 25 bis 100 liegt (Zahlenmittel).
Geeignete Polyether P2 sind dem Fachmann bekannt und größtenteils kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Pluriol® und Pluronic® (Polyether der BASF-Aktiengesellschaft).
In den Blockcopolymeren können die Polyetherketten P1 und P2 unmittelbar miteinander, d. h. über eine chemische Bindung, oder über einen Spacer miteinander verknüpft sein, wobei letzteres bevorzugt ist. In der Regel sind dann die Polymerketten P1 und P2 über funktionelle Gruppen mit dem Spacer miteinander verknüpft, z. B. über Ester-, Amid-, Harnstoff-, Thioharnstoff- oder Urethangruppen.
Als Spacer kommen insbesondere polyvalente aliphatische, cycloaliphatische, aromati- sehe oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit in der Regel 2 bis 20 C-Atomen in Betracht, die mit den Polymerketten P1 und P2 über die oben genannten funktionellen Gruppen verknüpft sind. In der Regel weist der Spacer im Mittel, wenigstens 1 ,5, insbesondere wenigstens 2, z. B. 1 ,5 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Valenzen auf, so dass die Blockcopolymere im Mittel wenigstens 1 ,5, insbesondere wenigstens 2, z. B.1 ,5 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Polymerketten P1 bzw. P2 aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Blockcopolymere sind die Polymerketten P1 und P2 jeweils über eine Urethangruppe oder Harnstoffgruppe mit einem Spacer verknüpft. Derartige Blockcopolymere sind dadurch erhältlich, dass man die OH oder NH2-funktionalisierten Polymere Polymere P1 und P2 sukzessive oder gleichzeitig mit einer Polyisocyanat-Verbindung V umsetzt, die vorzugsweise eine Funktionalität bezüglich der Isocyanatgruppen von wenigstens 1 ,5, insbesondere 1 ,5 bis 6 und speziell 2 bis 4 aufweist. Beispiele für geeignete Polyisocyanat-Verbindungen V sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Di- und Polyisocyanate sowie die Iso- cyanurate, Allophanate, Urethdione und Biurete von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diisocyanaten.
Vorzugsweise weisen die Verbindungen V im Mittel 2 bis 4 Isocyanatgruppen pro Molekül auf. Beispiele für geeignete Verbindungen V sind aromatische Diisocyanate wie Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanate, kommerziell erhältliche Mischungen von Toluol-2,4- und - 2,6-diisocyanat (TDI), m-Phenylendiisocyanat, 3,3'-Diphenyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'-biphenylendiisocyanat, Cumen-2,4-diisocyanat, 1 ,5-Naphthalindiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methoxy-1 ,3-phenylendiisocyanat,
4-Chlor-1 ,3-phenylendiisocyanat, 4-Ethoxy-1 ,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Dimethyl-1 ,3-phenylendiisocyanat, 5,6-Dimethyl-1 ,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatodiphenylether, aliphatische Diisocyanate wie Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylen-1 ,2-diisocyanat, 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Tetramethylendiisocyanat, 1 ,10-Decamethylendiisocyanat und cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat (IPDI), Cyclohexylen-1 ,2-diisocyanat, Cyclohe- xylen-1 ,4-diisocyanat und Bis(4,4'-Isocyanatocyclohexyl)methan. Unter den Diisocya- naten sind solche bevorzugt, deren Isocyanatgruppen sich in ihrer Reaktivität unterscheiden, wie Toluol-2,4-diisocyanat, IPDI, deren Mischungen und eis- und trans- Isophorondiisocyanat.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung setzt man zur Herstellung der Blockcopolymere ein Biuret oder ein Isocyanurat einer aliphatischen oder cyc- loaliphatischen Diisocyanatverbindung ein, beispielsweise das Cyanurat von Tetra- methylendiisocyanat oder von Hexamethylendiisocyanat.
Wegen weiterer Details wird auf die WO 2005/121201 und WO 2006/084680 verwiesen.
Anstelle oder zusammen mit den Blockcopolymeren können die zu stabilisierenden Zusammensetzungen weitere auch konventionelle oberflächenaktive Substanzen ent- halten. Geeignet sind insbesondere anionische oberflächenaktive Substanzen, z. B. solche der Gruppen b18) bis b24), insbesondere der Gruppen b18), b19), b22) und b23) und nichtionische Emulgatoren, insbesondere nichtionische Emulgatoren, die wenigstens eine Poly-C2-C4-alkylenethergruppe aufweisen und anionische Emulgatoren, insbesondere nichtionische Emulgatoren der Gruppen b1), b2), b4), b9), b10) und b17), sowie Copolymere der Gruppe b3).
Emulgatoren weisen im Unterschied zu polymeren oberflächenaktiven Substanzen wie Schutzkolloide und die hier definierten solubilisierenden Blockcopolymere typischerweise ein Molekulargewicht von nicht mehr als 2000 Dalton und insbesondere nicht mehr als 1000 Dalton auf.
Zu den anionischen Emulgatoren gehören die in den Gruppen b18) bis b24) genannten Substanzen, insbesondere die vorgenannten Carboxylate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, z. B. Kaliumstearat, die üblicherweise auch als Seifen bezeichnet werden; Acylglutamate; Sarkosinate, z. B. Natriumlauroylsarko- sinat; Taurate; Methylcellulosen; Alkylphosphate, insbesondere Mono- und Diphosphorsäurealkylester; Sulfate, insbesondere Alkylsulfate und Alkylethersulfate; Sulfonate, weitere Alkyl- und Alkylarylsulfonate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Arylsulfonsäuren sowie alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Al- kylbenzolsulfonsäuren, wie beispielsweise Lignin- und Phenolsulfonsäure, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäuren, oder Dodecylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsul- fonate, Alkylmethylestersulfonate, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Derivaten davon mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfon- säuren, Phenol- und/oder Phenolsulfonsäuren mit Formaldehyd oder mit Formaldehyd und Harnstoff, Mono- oder Dialkylbernsteinsäureestersulfonate; sowie Eiweißhydroly- sate und Lignin-Sulfitablaugen. Die zuvor genannten Sulfonsäuren werden vorteilhaft- erweise in Form ihrer neutralen oder gegebenenfalls basischen Salze verwendet.
Zu den nichtionischen Tensiden mit Poly-C2-C4-alkylenethergruppen gehören insbesondere:
- Substanzen der Gruppe b1 ), wie Fettalkohol-C2-C3-alkoxylate und Oxoalkohol- C2-C3-alkoxylate, insbesondere Ethoxylate und Ethoxylat-co-Propoxylate mit Al- koxilierungsgraden von üblicherweise 2 bis 100 und insbesondere 3 bis 50, z. B. Alkoxylate, insbesondere Ethoxylate und Propoxylate von Cs-Cso-Alkanolen oder Alk(adi)enolen, z. B. von iso-Tridecylalkohol, Laurylalkohol, Oleylalkohol oder Stearylalkohol sowie deren Ci-C4-Alkylether und Ci-C4-Alkylester z.B. deren Ace- tate;
Substanzen der Gruppe b2), insbesondere Ethylenoxid-Propolenoxid-Blockco- polymere; Substanzen der Gruppe b3), wie alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte tierische und/oder pflanzliche Fette und/oder Öle, beispielsweise
Maisölethoxylate, Rizinusölethoxylate, Talgfettethoxylate, Substanzen der Gruppe b17), wie Alkylphenol-C2-C3-alkoxylate, insbesondere Alkylphenolethoxylate und Alkylphenolethoxylat-co-propoxylate wie beispielsweise ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Tributylphenolpolyoxyethy- lenether,
Substanzen der Gruppen b4) und b9), wie Fettamin-C2-C3-alkoxylate, insbesondere Fettaminethoxylate und Fettaminethoxylat-co-propoxylate, sowie Fettsäu- reamid- und Fettsäurediethanolamidalkoxylate, insbesondere deren Ethoxylate, Substanzen der Gruppe b10), Zuckertenside mit Poly-C2-C3-alkylenethergruppen, z. B. Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, ethoxylierte Alkylpolyglycoside und ethoxylierte N-Alkylgluconamide.
Die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Zusammensetzungen enthalten in der Regel wenigstens eine oberflächenaktive Substanz in einer Menge von 0,05 bis 20 Ge- wichtsteilen, häufig 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 0,2 bis 8 Gewichtsteilen und speziell 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 1 Gewichtsteil des zu stabilisierenden Wirkstoffs. In wässrigen Wirkstoffformulierungen liegt die Gesamtkonzentration der oberflächenaktiven Substanz(en) typischerweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 45 Gew.-% und speziell im Bereich von 1 bis 40 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Zusammensetzungen wenigstens ein solubilisierendes Polymer, insbesondere eines der vorgenannten Blockcopolymere und gegebenenfalls eine oder mehrere davon verschiedene konventionelle oberflächenaktive Substanzen, insbeson- dere eine nichtionische oberflächenaktive Substanz. Der Anteil der solubilisierenden Polymere, insbesondere der vorgenannten Blockcopolymere, an der Gesamtmenge der in der Zusammensetzung enthaltenen oberflächenaktiven Substanz(en) beträgt typischerweise wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 80 Gew.-%.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Zusammensetzungen wenigstens eine konventionelle oberflächenaktive Substanz, insbesondere eine konventionelle nichtionische oberflächenaktive Substanz, die eine Poly-C2-C4-alkylenoxid-Gruppe aufweist, insbesondere wenigstens eine nichtionische oberflächenaktive Substanz, die unter den in den Grup- pen b1 ), b2), b3), b4), b9), b10) und b17) genannten Substanzen und speziell unter den in den Gruppen b1 ), b2) und b17) genannten Substanzen ausgewählt ist, und gegebenenfalls eine oder mehrere konventionelle anionische oberflächenaktive Substanzen, insbesondere wenigstens eine unter den Gruppen b18), b22) und b23 genannten Substanzen. Der Anteil der wenigstens einen nichtionischen oberflächenaktiven Sub- stanz an der Gesamtmenge der in der Zusammensetzung enthaltenen oberflächenaktiven Substanz(en) beträgt typischerweise wenigstens 20 Gew.-%, insbesondere wenigstens 30 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis konventioneller oberflächenaktiver Substanzen zu Wirkstoff liegt in dieser Ausführungsform typischerweise im Bereich von 1 : 20 bis 20 : 1 , insbesondere im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Wirkstoffen um Wirkstoffe für den Pflanzenschutz, insbesondere um insektizide und/oder fungizide Wirkstoffe. Insbesondere umfassen die erfindungsgemäß zu stabilisierenden Zusammensetzungen wenigstens einen Wirkstoff, der zur Kristallisation neigt. In diesen Zusammensetzungen führen die erfindungsgemäß angewendeten Homo- und Copolymere zu einer deutlich verringerten Kristallisationsneigung des Wirkstoffs.
Beispiele für fungizide Wirkstoffe, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ho- mo- bzw. Copolymere P formuliert werden können, umfassen die folgenden organischen Verbindungen:
• Strobilurine, z. B. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kresoxim- methyl, Metominostrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, Ory- sastrobin, (2-Chlor-5-[1-(3-methyl-benzyloxyimino)-ethyl]-benzyl)-carbamin- säuremethylester, (2-Chlor-5-[1-(6-methyl-pyridin-2-ylmethoxyimino)-ethyl]- benzyl)-carbaminsäuremethylester, 2-(ortho-(2,5-Dimethylphenyl- oxymethyl)phenyl)-3-methoxy-acrylsäuremethylester;
Carbonsäureamide • Carbonsäureanilide, wie z. B. Benalaxyl, Benodanil, Bixafen, Boscalid, Carbo- xin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Flutolanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofura- ce, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)- amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-
2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor- 4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure- (3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbonsäure- (2-cyano-phenyl)-amid, N-(3',4',5'-Trifluorbiphenyl-2-yl)-3-difluormethyl- 1-methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(4'-trifluormethylthio)biphenyl]-
3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(1 ,3-dimethylbutyl) phenyl]-1 ,3-dimethyl-5-fluor-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(2-bicyclopropyl-2-yl- phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(cis-2-bicyclo- propyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(trans-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-
4-carboxamid, N-[1 ,2,3,4-Tetrahydro-9-(1-methylethyl)-1 ,4-methanonaphthalin- 5-yl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid;
• Carbonsäuremorpholide, wie z. B. Dimethomorph, Flumorph;
• Benzoesäureamide, wie z. B. Flumetover, Fluopicolide (Picobenzamid), Zox- amide;
• Sonstige Carbonsäureamide, wie z. B. Carpropamid, Diclocymet, Mandipropa- mid, Ethaboxam, Penthiopyrad, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]- 3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-methansulfonylamino-3-methyl-butyramid, N-(2-(4-[3-(4-Chlor-phenyl)-prop-2-inyloxy]-3-methoxy-phenyl)-ethyl)-2-ethan- sulfonylamino-3-methyl-butyramid;
Azole
• Triazole, wie z. B. Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Difenoconazole, Diniconazole, Enilconazole, Epoxiconazole, Fenbuconazole, Flusilazole, FIu- quinconazole, Flutriafol, Hexaconazol, Imibenconazole, Ipconazole, Metcona- zol, Myclobutanil, Penconazole, Propiconazole, Prothioconazole, Simeconazo- Ie, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimenol, Triadimefon, Triticonazole;
• Imidazole, wie z. B. Cyazofamid, Imazalil, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole;
• Benzimidazole, wie z. B. Benomyl, Carbendazim, Fuberidazole, Thiabendazole; und sonstige, wie Ethaboxam, Etridiazole, Hymexazole;
Stickstoffhaltige Heterocyclylverbindungen, z. B. • Pyridine, wie z. B. Fluazinam, Pyrifenox, 3-[5-(4-Chlor-phenyl)-2,3-dimethyl- isoxazolidin-3-yl]-pyτidin;
• Pyrimidine, wie z. B. Bupirimate, Cyprodinil, Ferimzone, Fenarimol, Mepani- pyrim, Nuarimol, Pyrimethanil; • Piperazine, wie Triforine;
• Pyrrole, wie Fludioxonil, Fenpiclonil;
• Morpholine, wie Aldimorph, Dodemorph, Fenpropimorph, Tridemorph;
• Dicarboximide, wie Iprodione, Procymidone, Vinclozolin;
• Sonstige, wie Acibenzolar-S-methyl, Anilazin, Captan, Captafol, Dazomet, Di- clomezine, Fenoxanil, Folpet, Fenpropidin, Famoxadone, Fenamidone, Octhili- none, Probenazole, Proquinazid, Pyroquilon, Quinoxyfen, Tricyclazole, 6-Aryl- [1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyτimidine, z. B. 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)- 6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 2-Butoxy-6-iod-3-propyl- chromen-4-on, 3-(3-Brom-6-fluor-2-methyl-indol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sul- fonsäuredimethylamid;
Carbamate und Dithiocarbamate
• Dithiocarbamate, wie Ferbam, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metam, Propineb, Thiram, Zineb, Ziram; • Carbamate, wie Diethofencarb, Benthiavalicarb, Iprovalicarb, Propamocarb,
3-(4-Chlor-phenyl)-3-(2-isopropoxycarbonylamino-3-methyl-butyrylamino)- propionsäuremethylester, N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)ethansulfonyl)-but-2-yl) car- baminsäure-(4-fluorphenyl)ester;
Sonstige Fungizide
• Guanidine, wie Dodine, Iminoctadine, Guazatine;
• Antibiotika, wie Kasugamycin, Polyoxine, Streptomycin, Validamycin A;
• Organometallverbindungen, wie Fentinsalze;
• Schwefelhaltige Heterocyclylverbindungen, wie Isoprothiolane, Dithianon; • Organophosphorverbindungen, wie Edifenphos, Fosetyl, Fosetylaluminium,
Iprobenfos, Pyrazophos, Tolclofos-methyl, phosphorige Säure und ihre Salze;
• Organochlorverbindungen, wie Thiophanatmethyl, Chlorothalonil, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Flusulfamide, Phthalide, Hexachlorbenzol, Pencycuron, Quintoze- ne; • Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton;
• Sonstige, wie z. B. Spiroxamine, Cyflufenamid, Cymoxanil, Metrafenon.
Beispiele für herbizide Wirkstoffe, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Homo- bzw. Copolymere P formuliert werden können, umfassen:
• 1 ,3,4-Thiadiazole wie Buthidazole und Cyprazole; • Amide wie Allidochlor, Benzoylpropethyl, Bromobutide, Chlorthiamid, Dimepipe- rate, Dimethenamid, Diphenamid, Etobenzanid, Flampropmethyl, Fosamin, Iso- xaben, M etazach I or, Monalide, Naptalame, Pronamid, Propanil;
• Aminophosphorsäuren wie Bilanafos, Buminafos, Glufosinateammonium, Glyphosate, Sulfosate;
• Aminotriazole wie Amitrol, Anilide wie Anilofos, Mefenacet;
• Anilide wie Anilofos, Mefenacet;
• Aryloxyalkansäure wie 2,4-D, 2,4-DB, Clomeprop, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Fenoprop, Fluroxypyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Napropamide, Napropanilide, Triclopyr;
• Benzoesäuren wie Chloramben, Dicamba;
• Benzothiadiazinone wie Bentazon;
• Bleacher wie Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione; • Carbamate wie Carbetamid, Chlorbufam, Chlorpropham, Desmedipham,
Phenmedipham, Vernolate;
• Chinolinsäuren wie Quinclorac, Quinmerac;
• Dichlorpropionsäuren wie Dalapon;
• Dihydrobenzofurane wie Ethofumesate; • Dihydrofuran-3-on wie Flurtamone;
• Dinitroaniline wie Benefin, Butralin, Dinitramin, Ethalfluralin, Fluchloralin, Iso- propalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin,
• Dinitrophenole wie Bromofenoxim, Dinoseb, Dinosebacetat, Dinoterb, DNOC, Medinoterbacetat; • Diphenylether wie Acifluorfen-sodium, Aclonifen, Bifenox, Chlornitrofen,
Difenoxuron, Ethoxyfen, Fluorodifen, Fluoroglycofen-ethyl, Fomesafen, Furyl- oxyfen, Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen;
• Dipyridyle wie Cyperquat, Difenzoquatmethylsulfat, Diquat, Paraquatdichlorid;
• Imidazole wie Isocarbamid; • Imidazolinone wie Imazamethapyr, Imazapyr, Imazaquin, Imazamethabenz- methyl, Imazethapyr, Imazapic, Imazamox;
• Oxadiazole wie Methazole, Oxadiargyl, Oxadiazon;
• Oxirane wie Tridiphane;
• Phenole wie Bromoxynil, loxynil; • Phenoxyphenoxypropionsäureester wie Clodinafop, Cyhalofop-butyl, Diclofop- methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-p-ethyl, Fenthiapropethyl, Fluazifop- butyl, Fluazifop-p-butyl, Haloxyfop-ethoxy-ethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop-p- methyl, Isoxapyrifop, Propaquizafop, Quizalofop-ethyl, Quizalofop-p-ethyl, Qui- zalofop-tefuryl; • Phenylessigsäuren wie Chlorfenac;
• Phenylpropionsäuren wie Chlorophenprop-methyl; • ppi-Wirkstoffe wie Benzofenap, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazin, Flumipropyn, Flupropacil, Pyrazoxyfen, Sulfentrazone, Thidiazimin;
• Pyrazole wie Nipyraclofen;
• Pyridazine wie Chloridazon, Maleic hydrazide, Norflurazon, Pyridate; • Pyridincarbonsäuren wie Clopyralid, Dithiopyr, Picloram, Thiazopyr;
• Pyrimidylether wie Pyrithiobacsäure, Pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127;
• Sulfonamide wie Flumetsulam, Metosulam;
• Triazolcarboxamide wie Triazofenamid;
• Uracile wie Bromacil, Lenacil, Terbacil; • ferner Benazolin, Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazon, Butamifos,
Cafenstrole, Chlorthal-dimethyl, Cinmethylin, Dichlobenil, Endothall, 5-Fluor- 2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (Fluorbentranil), Mefluidide, Perfluidone, Piperophos, Topramezone und Prohexadion-Calcium;
• Sulfonylharnstoffe wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfu- ron-methyl, Flazasulfuron, Halosulfuron-methyl, Imazosulfuron, Metsulfuron- methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Prosulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Rimsul- furon, Sulfometuron-methyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron, Tribenuron- methyl, Triflusulfuron-methyl, Tritosulfuron; • Pflanzenschutz-Wirkstoffe vom Cyclohexenon-Typ wie Alloxydim, Clethodim,
Cloproxydim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim. Ganz besonders bevorzugte herbizide Wirkstoffe vom Cyclohexenon-Typ sind: Tepraloxydim (vgl. AGROW, Nr. 243, 3.1 1.95, Seite 21 , Caloxydim) und 2-(1-[2-{4-Chlorphenoxy}propyl-oxyimino]butyl)-3-hydroxy-5-(2H-tetrahydrothio- pyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-on und vom Sulfonylharnstoff-Typ: N-(((4-methoxy-
6-[trifluormethyl]-1 ,3,5-triazin-2-yl)amino)carbo-nyl)-2-(trifluormethyl)-benzol- sulfonamid.
Beispiele für Insektizide, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Homo- bzw. Copolymere P formuliert werden können, umfassen:
• Organo(thio)phosphate wie Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, Cadudsafos, Chlorethoxyphos, Chlorfenvinphos, Chlor- mephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Chlorfenvinphos, Coumaphos, Cya- nophos, Demeton-S-methyl, Diazinon, Dichlorvos/ DDVP, Dicrotophos, Di- methoate, Dimethylvinphos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fenthion, Fosthiazate, Heptenophos, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methamidophos, Methidathion, Methyl-parathion, Me- vinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Paraoxon, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet,
Phosphamidon, Phorate, Phoxim, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profeno- fos, Propetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Quinalphos, Sulfo- tep, Sulprophos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thio- meton, Triazophos, Trichlorfon, Vamidothion;
• Carbamate wie Alanycarb, Aldicarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Ethiofoncarb, Fenobucarb, Fenoxycarb, Formethanat, Furathiocarb, Isoprocarb, Methiocarb, Methomyl,
Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Triazemate, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb;
• Pyrethroide, wie Acrinathrin, Allethrin, d-cis-trans Allethrin, d-trans Allethrin, Bi- fenthrin, Bioallethrin, Bioallethrin S-cyclopentenyl, Bioresmethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, lambda-Cyhalothrin, gamma-
Cyhalothrin, Cyphenothrin, Cypermethrin, alpha-Cypermethrin, beta- Cypermethrin, theta-Cypermethrin, zeta-Cypermethrin, Deltamethrin, Em- penthrin, Esfenvalerat, Etofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerat, Flucythrinat, Flumethrin, tau-Fluvalinate, Halfenprox, Imiprothrin, Permethrin, Phenothrin, Prallethrin, Profluthrin, Pyrethrin I and II, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin, Di- mefluthrin, ZXI 8901 ;
• Arthropode Wachstumsregulatoren: a) Chitinsyntheseinhibitoren z. B. Benzoyl- harnstoffe wie Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufe- noxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Teflubenzuron,
Triflumuron, Buprofezin, Diofenolan, Hexythiazox, Etoxazole, Clofentezine; b) Ecdysone-Antagonisten, wie Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide, Azadirachtin; c) Juvenoide wie Pyriproxyfen, Hydroprene, Ki- noprene, Methoprene, Fenoxycarb; d) Lipid-Biosyntheseinhibitors wie Spirodic- lofen, Spiromesifen, Spirotetramat;
• Agonisten/Antagonisten der Nicotin Rezeptoren: Acetamiprid, Clothianidin, Di- notefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam, Nicotin, Ben- sultap, Cartap-hydrochloride, Thiocyclam, Natrium-Thiosultap und AKD1022;
• GABA Antagonisten wie Acetoprol, Chlordan, Endosulfan, Ethiprol, gamma- HCH (Lindan), Fipronil, Vaniliprol, Pyrafluprol, Pyriprol, Vaniliprol, Phenylpyra- zol-Verbindungen der Formel l~ 1
• Macrocyclische Lactone wie Abamectin, Emamectin, Emamectinbenzoate, MiI- bemectin, Lepimectin, Spinosad; • METI I Verbindungen wie Fenazaquin, Fenpyroximat, Flufenerim, Pyridaben, Pyrimidifen, Rotenon, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad;
• METI Il und III Verbindungen wie Acequinocyl, Fluacryprim, Hydramethylnon;
• Entkopplungsverbindungen wie Chlorfenapyr, DNOC; • Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung wie Azocyclotin, Cyhexatin, Dia- fenthiuron, Fenbutatinoxid, Propargit, Tetradifon;
• Häutungshemmer: Cyromazine, Chromafenozide, Halofenozide, Methoxy- fenozide, Tebufenozide;
• Synergisten wie Piperonylbutoxid und Tribufos; • Natrium-Kanal-Blocker wie Indoxacarb, Metaflumizone;
• Selektive Hemmstoffe der Nahrungsaufnahme: Crylotie, Pymetrozine, Flonica- mid;
• Inhibitoren des Milbenwachstums: Clofentezine, Hexythiazox, Etoxazole;
• Chitinsynthese-Inhibitoren wie Buprofezin, Bistrifluron, Chlorfluazuron, Diflu- benzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron,
Noviflumuron, Teflubenzuron, Triflumuron;
• Lipidbiosyntheseinhibitoren wie Spirodiclofen, Spiromesifen, Spirotetramat;
• Octapaminerge Agonsiten wie Amitraz;
• Modulatoren des Ryanodin-Rezeptors wie Flubendiamide; • Verschiedene: Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopro- pylate, Cyenopyrafen, Cyflumetofen, Chinomethionate, Dicofol, Fluoroacetate, Pyridalyl, Pyrifluquinazon, N-R'-2,2-Dihalo-1 -R"-cyclopropancarboxamid- 2-(2,6-dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)hydrazon, N-R'-2,2-Di(R'")propionamid- 2-(2,6-dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-hydrazon, worin R' für Methyl oder Ethyl steht, HaIo für Chlor oder Brom steht, R" für Wasserstoff oder Methyl steht und
R'" für Methyl oder Ethyl steht;
• Anthranilamide wie Chloranthraniliprole, und die Verbindung der Formel l~ 2
• Malononitril-Verbindungen wie CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H, CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)5CF2H, CF3(CH2)2C(CN)2(CH2)2C(CF3)2F, CF3(CH2)2C(CN)2(CH2)2(CF2)3CF3, CF2H(CF2)3CH2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H, CF3(CH2)2C(CN)2CH2(CF2)3CF3, CF3(CF2)2CH2C(CN)2CH2(CF2)3CF2H, CF3CF2CH2C(CN)2CH2(CF2)SCF2H, 2-(2,2,3,3,4,4,5,5-octafluorpentyl)- 2-(3,3,4,4,4-pentafluorobutyl)-malonodinitrile, und CF2HCF2CF2CF2CH2C(CN)2CH2CH2CF2CF3;
• Pyrimidinylalkinylether der Formel r3 oder Thiadiazolylalkinylether der Formel r4:
worin R für Methyl oder Ethyl steht und Het* für 3,3-Dimethylpyrrolidin-1-yl, 3-Methylpiperidin-1-yl, 3,5-Dimethylpiperidin-1-yl, 4-Methylpiperidin-1-yl, Hexa- hydroazepin-1-yl, 2,6-Dimethylhexahydroazepin-1-yl oder 2,6-Dimethylmorpholin-4-yl. Diese Verbindungen werden beispielsweise in
JP 2006 131529 beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Homo- bzw. Copolymere P zur Herstellung von Wirkstoffformulierun- gen von in Wasser unlöslichen oder schlecht löslichen Fungiziden bzw. die Verwendung der erfindungsgemäßen Homo- bzw. Copolymere P zur Solubilisierung von in Wasser unlöslichen oder schlecht löslichen Fungiziden in einem wässrigen Medium.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wirkstoff ausgewählt unter
Strobilurinen, z. B. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin sowie Trifloxystrobin, insbesondere Pyraclostrobin, Conazolfungiziden, insbesondere Prochloraz, Cyproconazol, Epoxiconazol, FIu- quinconazol, Hexaconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Prothiocona- zol, Tebuconazol und Triticonazol und speziell Epoxiconazol, Metconazol, FIu- quinconazol oder Prothioconazol,
6-Aryl-[1 ,2,4]triazolo-[1 ,5-a]-pyrimidinen, z. B. 5-Chlor-7-(4-methyl-piperidin-1-yl)- 6-(2,4,6-trifluor-phenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, - Carbonsäureamiden, insbesondere Carbonsäureaniliden, wie z. B. Benalaxyl,
Benodanil, Bixafen, Boscalid, Carboxin, Mepronil, Fenfuram, Fenhexamid, Fluto- lanil, Furametpyr, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thi- fluzamide, Tiadinil, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom- biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluor- methyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'- chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4- carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl- pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3,4-Dichlor- isothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid, N-(3',4',5'-Trifluorbiphenyl-2-yl)- 3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(4'-trifluormethylthio)- biphenyl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(1 ,3-dimethylbutyl) phenyl]-1 ,3-dimethyl-5-fluor-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol- 4-carboxamid, N-(cis-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-
1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(trans-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl- 1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[1 ,2,3,4-Tetrahydro-9-(1 -methylethyl)- 1 ,4-methanonaphthalin-5-yl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid sowie Ethaboxam und Penthiopyrad; und - Mischungen dieser Wirkstoffe.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen umfassen diese eine Kombination aus wenigstens zwei Wirkstoffen, insbesondere wenigstens zwei Fungizide. Speziell handelt es sich bei der Wirkstoffkombination um eine Kombination von wenigstens einem Conazolfungizid, speziell Epoxiconazol oder Met- conazol, mit wenigstens einem Strobilurin, insbesondere Pyraclostrobin, und gegebenenfalls einem weiteren Wirkstoff, z. B. Fenpropidin; um eine Kombination von wenigstens einem Conazolfungizid, speziell Epoxiconazol oder Metconazol, mit wenigstens einem Carbonsäureamid, insbesondere einem Carbonsäureanilid, speziell Boscalid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-brom-biphenyl-2-yl)-amid,
4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-trifluormethyl-biphenyl-2-yl)-amid, 4-Difluormethyl-2-methyl-thiazol-5-carbonsäure-(4'-chlor-3'-fluor-biphenyl-2-yl)-amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-dichlor-4-fluor-biphenyl-2-yl)- amid, 3-Difluormethyl-1-methyl-pyrazol-4-carbonsäure-(3',4'-di-chlor-5-fluor-biphenyl- 2-yl)-amid, 3,4-Dichlor-isothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid,
N-(3',4',5'-Trifluorbiphenyl-2-yl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(4'-trifluormethylthio)biphenyl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(1 ,3-dimethylbutyl) phenyl]-1 ,3-dimethyl-5-fluor-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(cis-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, N-(trans-2-bicyclopropyl-2-yl-phenyl)-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol- 4-carboxamid oder N-[1 ,2,3,4-Tetrahydro-9-(1 -methylethyl)-1 ,4-methanonaphthalin- 5-yl]-3-difluormethyl-1 -methyl-1 H-pyrazol-4-carboxamid, und gegebenenfalls einem weiteren Wirkstoff, z. B. Fenpropidin; um eine Kombination von zwei verschiedenen Conazolfungiziden, speziell Epoxiconazol mit wenigstens einem weiteren, von Epoxiconazol verschiedenen Conazolfungizid, insbesondere mit einem Conazolfungizid, das unter Prochloraz, Cyproconazol, Fluquinconazol, Hexaconazol, Metconazol, Pencona- zol, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol und Triticonazol und speziell Metconazol, Fluquinconazol und Prothioconazol ausgewählt ist; sowie um eine Kombination von wenigstens einem 6-Aryl-[1 ,2,4]triazolo-[1 ,5-a]-pyrimidin, speziell 5-Chlor-
7-(4-methylpiperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin mit we- nigstens einem anderen fungiziden Wirkstoffen, speziell mit einem oder mehreren Co- nazolfungiziden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Homo- und Copolymere P zur Stabilisierung wässriger Zusammensetzungen, enthaltend wenigstens einen insektiziden Wirkstoff, der insbesondere ausgewählt ist unter Arylpyrrolen wie Chlorfenapyr, Pyrethroiden wie Bifenthrin, Cyfluthrin, Cycloprothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Ethofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Cyhalothrin, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tralomethrin, alpha-Cypermethrin, Zeta-Cypermethrin und Permethrin, Neonicotinoiden und Semicarbazonen wie Metaflumizone.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft demnach auch die Verwendung der Homo- und Copolymere P zur Stabilisierung von Insektiziden, insbesondere von Arylpyrrolen, von Pyrethroiden, von Neonicotinoiden und von Metaflumizone, in wässriger Phase.
Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen Homo- und Copolymere P zur Stabilisierung von pharmazeutischen Wirkstoffen in wässrigen Wirkstoffzusammensetzun- gen. Beispiele für pharmazeutische Wirkstoffe sind Benzodiazepine, Antihypertensiva, Vitamine, Cytostatika - insbesondere Taxol, Anästhetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Antibiotika, Antimykotika, Chemotherapeutika, Urologika, Thrombozytenaggregationshemmer, Sulfonamide, Spasmolytika, Hormone, Immunglobuline, Sera, Schilddrü- sentherapeutika, Psychopharmaka, Parkinsonmittel und andere Antihyperkinetika, Ophthalmika, Neuropathiepräparate, Calciumstoffwechselregulatoren, Muskelrelaxan- tia, Narkosemittel, Lipidsenker, Lebertherapeutika, Koronarmittel, Kardiaka, Immunthe- rapeutika, regulatorische Peptide und ihre Hemmstoffe, Hypnotika, Sedativa, Gynäko- logika, Gichtmittel, Fibrinolytika, E nzymprä parate und Transportproteine, Enzyminhibitoren, Emetika, Durchblutungsfördernde Mittel, Diuretika, Diagnostika, Corticoide, Cho- linergika, Gallenwegstherapeutika, Antiasthmatika, Broncholytika, Betarezeptorenblo- cker, Calciumantagonisten, ACE-Hemmer, Arteriosklerosemittel, Antiphlogistika, Anti- koagulantia, Antihypotonika, Antihypoglykämika, Antihypertonika, Antifibrinolytika, Antiepileptika, Antiemetika, Antidota, Antidiabetika, Antiarrhythmika, Antianämika, Antiallergika, Anthelmintika, Analgetika, Analeptika, Aldosteronantagonisten, Abmagerungs- mittel. Beispiele für geeignete pharmazeutische Wirkstoffe sind die insbesondere die in den Absätzen 0105 bis 0131 der US 2003/0157170 genannten Wirkstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind auch Wirkstoffzusammensetzungen, insbesondere Wirkstoffformulierungen, die wenigstens einen in Wasser schlecht löslichen Wirkstoff, wenigstens eine oberflächenaktive Substanz und ein wenigstens Homo- oder Copoly- mer P enthalten. Bei den Zusammensetzungen kann es sich um Formulierungen, d. h. Zusammensetzungen, die den Wirkstoff in konzentrierter Form enthalten, oder um wässrige anwendungsfertige Zusammensetzungen handeln, die den Wirkstoff in einer verdünnten Form enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäße Formulierungen, die wenigstens ein Homo- oder Co- polymer P enthalten, sind: wässrige Formulierungen, in denen der Wirkstoff in suspendierter bzw. disper- gierter Form vorliegt (so genannte SC-Formulierungen); mit Wasser verdünnbare emulgierbare Konzentrate (so genannte EC- Formulierungen), in denen der Wirkstoff gelöst in einem mit Wasser nicht misch- baren Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder einem Pflanzenöl oder Pflanzenölderivat wie einem Pflanzenölmethylester gelöst vorliegt; mit Wasser verdünnbare Ölsuspensions-Konzentrate (so genannte OD- Formulierungen), in denen der Wirkstoff in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff oder einem Pflanzenöl oder Pflanzenölderivat wie einem Pflanzenölmethylester dispergiert bzw. suspendiert vorliegt; mit Wasser verdünnbare Konzentrate, in denen der Wirkstoff gelöst in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Lactam, wie N-Methyl- pyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon, einem Lacton wie Butyrolacton, einem cycli- sehen Carbonat wie Ethylen- oder Propylencarbonat, einem cyclischen Ether wie
Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Alkanol oder Alkandiol wie Ethanol, Propa- nol, Isopropanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol oder Butandiol oder in einer Mischung der vorgenannten mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst vorliegt (so genannte DC-Formulierungen). Unter einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel versteht man ein organisches Lösungsmittel, das sich bei 25 0C zu wenigstens 100 g/l in Wasser vollständig löst und insbesondere bei dieser Temperatur keine Mischungslücke mit Wasser aufweist; feste Formulierungen wie Pulver oder Granulate, die mit Wasser verdünnbar sind und die typischerweise einen festen Träger enthalten.
In den erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen liegt die Gesamtkonzentration an Wirkstoff(en) typischerweise im Bereich von 0,1 bis 80 Gew.-%, häufig im Bereich von 0,5 bis 70 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 60 Gew.-% und speziell im Bereich von 1 bis 50 Gew.-% oder 1 bis 40 Gew.-% oder 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Die Konzentration an oberflächenaktiven Substanzen in den Formulierungen liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.- %, insbesondere im Bereich von 1 bis 45 Gew.-% und speziell im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffformulierung. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen enthalten das wenigstens eine Homo- oder Copolymere P üblicherweise in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 5 Gew.-%, z. B. in einer Menge von 5 bis 2000 Gew.-%, häufig 10 bis 1000 Gew.-%, insbesondere 10 bis 500 Gew.-% oder 10 bis 300 Gew.-% oder 10 bis 100 Gew.-%, speziell in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den bzw. die Wirkstoff(e). In den Wirkstoffformulierungen liegt die Konzentration der Homo- bzw. Copolymere P typischerweise im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und speziell im Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Bevorzugte Formulierungen sind wässrige Formulierungen. In wässrigen Wirkstoffformulierungen liegt die Gesamtkonzentration an Wirkstoff(en) typischerweise im Bereich von 0,1 bis 80 Gew.-%, häufig im Bereich von 0,5 bis 70 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 60 Gew.-% und speziell im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, oder im Bereich von 1 bis 40 Gew.-% oder 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Die Konzentration an oberflächenaktiven Substanzen in den wässrigen Formulierungen liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 45 Gew.-% und speziell im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffformulierung. In den wässrigen Wirkstoffformulierungen liegt die Konzentration der Homo- bzw. Copolymere P typischerweise im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und speziell im Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Neben den vorgenannten Bestandteilen enthält die wässrige Wirkstoffzusammensetzung Wasser als Verdünnungsmittel. Neben Wasser kann die Zusammensetzung auch ein oder mehrere organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel enthalten. Der Anteil der Lösungsmittel wird in der Regel 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, nicht überschreiben.
In den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen bildet das Wasser bzw. das Gemisch von Wasser mit dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel eine kontinuierliche Phase, die den Wirkstoff als eine disperse Phase enthält. In diesen wässrigen Wirkstoffformulierungen liegen der Wirk- bzw. Effektstoff und die oberflächenaktive Substanz vermutlich in Form von Aggregaten (z. B. Mizellen) aus Wirkstoff und oberflächenaktiver Substanz vor. Diese wirkstoffhaltige Phase bildet somit eine disperse Phase, die den Wirkstoff bzw. den Effektstoff und die oberflächenaktive Substanz enthält. Die erfindungsgemäß enthaltenen Homo- und Copolymere P stabilisie- ren diese disperse Phase und verhindern wirksam eine Abscheidung des Wirkstoffs, wie sie beispielsweise durch Kristallisation des Wirkstoffs auftreten kann.
In den erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen liegt der Wirkstoff, da er in Wasser schlecht löslich ist, in suspendierter Form vor. Je nach Art der Herstellung liegt die mittlere Teilchengröße der Wirkstoffpartikel (Volumenmittel, bestimmt durch Lichtstreuung) typischerweise im Bereich von 10 nm bis 5 μm, häufig im Bereich von 20 nm bis 3 μm und insbesondere im Bereich von 100 nm bis 2 μm. Vorzugsweise wird der dgo-Wert, d. h. derjenige Durchmesser, den mehr als 90 Vol.-% der Teilchen unterschreiten, einen Wert von 10 μm, insbesondere 5 μm nicht überschreiten. Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße in Dispersionen mittels dynamischer oder quasielastischer Lichtstreuung siehe z. B. H. Wiese in D. Distler, Wässrige Polymerdispersionen, Wiley-VCH 1999, Kapitel 4.2.1 , S. 40ff und dort zitierte Literatur sowie H. Auweter, D. Hörn, J. Colloid Interf. Sei. 105 (1985) 399, D. Lüge, D. Hörn, Colloid Polym. Sei. 269 (1991) 704 oder H. Wiese, D. Hörn, J. Chem. Phys. 94 (1991 ) 6429 und W. Brown, Dynamic Light Scattering Oxford University Press, 1992.
Gegenstand der Erfindung sind auch wässrige Wirkstoffaufbereitungen, welche den Wirkstoff in verdünnter Form enthalten. Diese Wirkstoffaufbereitungen sind durch Verdünnung einer Wirkstoffformulierung mit Wasser erhältlich, wobei das Verdünnen erfindungsgemäß in Gegenwart des Homo- oder Copolymeren P erfolgt. Dabei kann das Homo- oder Copolymer teilweise oder vollständig in der zur Verdünnung vorgesehenen Formulierung enthalten sein oder es kann beim Verdünnen mit Wasser zugesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zu verdünnende Formulierung das wenigstens eine Homo- oder Copolymer P. In einer anderen Ausführungsform enthält das zum Verdünnen verwendete Wasser das wenigstens eine Homo- oder Copolymer.
Dementsprechend enthält die durch Verdünnung mit Wasser erhältliche Wirkstoffaufbereitung neben dem Wirkstoff und der wenigstens einen oberflächenaktiven Substanz auch das wenigstens eine Homo- oder Copolymer P.
In den durch Verdünnung erhältlichen wässrigen Wirkstoffaufbereitungen setzt man das Homo- oder Copolymer P in der Regel in einer Menge von 0,05 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs ein. In der Regel enthalten die durch Verdünnung mit Wasser erhältlichen Wirkstoffaufbereitungen das Polymer P in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffaufbereitung.
Die Menge an dem zum Verdünnen verwendeten Wasser richtet sich in an sich bekannter Weise nach der für die Applikation gewünschten Konzentration des Wirkstoffs. Typischerweise verwendet man zum Verdünnen wenigstens 10 Volumenteile, häufig wenigstens 20 Volumenteile, insbesondere wenigstens 50 Volumenteile, z. B. 10 bis 10000 Volumenteile, insbesondere 20 bis 5000 Volumenteile und speziell 50 bis 4000 Volumenteile Wasser oder einer wässrigen Lösung des Polymeren P, bezogen auf 1 Volumenteil der Formulierung.
Beim Verdünnen der Formulierung mit Wasser in Gegenwart des Homo- oder Copolymeren P erhält man eine wässrige Suspension oder Emulsion des Wirkstoffs in einer wässrigen Phase. Je nach Art der verwendeten Formulierung liegt die mittlere Teilchengröße der Wirkstoff partikel (Volumenmittel, bestimmt durch Lichtstreuung) typischerweise im Bereich von 10 nm bis 5 μm, häufig im Bereich von 50 nm bis 3 μm und insbesondere im Bereich von 100 nm bis 2 μm. Vorzugsweise wird der dgo-Wert, d. h. derjenige Durchmesser, den mehr als 90 Vol.-% der Teilchen unterschreiten, einen Wert von 10 μm, insbesondere 5 μm nicht überschreiten.
Beim Verdünnen mit Wasser liefert die wässrige Wirkstoffzusammensetzung, sofern sie ein solubilisierendes Polymer enthält, eine verdünnte wässrige Zusammensetzung, in der der Wirkstoff in einer äußerst feinen, d. h. nanodispersen Verteilung in der wässrigen Phase vorliegt. Sofern die Wirkstoffzusammensetzung ein solubilisierendes Polymer, insbesondere eines der vorgenannten Blockcopolymere enthält, liegt die appa- rente Teilchengröße der Wirkstoffpartikel deutlich unterhalb 1000 nm und beträgt in vielen Fällen nicht mehr 500 nm, häufig nicht mehr als 400 nm, insbesondere nicht mehr als 300 nm, besonders bevorzugt nicht mehr als 250 nm und stärker bevorzugt nicht mehr als 200 nm, und liegt z. B. im Bereich von 5 bis 400 nm, häufig im Bereich von 10 bis 300 nm, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 250 nm und insbesondere im Bereich von 20 bis 200 nm. Je nach Art des solubilisierenden Polymers und des Wirkstoffs bzw. Effektstoffs sowie abhängig von den Konzentrationsverhältnissen können die Aggregate auch so klein werden, dass sie nicht mehr in Form nachweisbarer, diskreter Partikel vorliegen (Teilchengröße < 20 nm, < 10 nm oder < 5 nm). Der stabilisierende Effekt tritt jedoch auch bei wässrigen Verdünnungen auf, in denen die mittlere Partikelgröße (Volumenmittel) oberhalb 1000 nm liegt, z. B. im Bereich von 1 μm bis 5 μm, häufig im Bereich von 1 bis 3 μm und insbesondere im Bereich von 1 bis 2 μm.
Daneben können die Wirkstoffzusammensetzungen (d. h. die Formulierungen und die durch Verdünnung erhältlichen wässrigen Wirkstoffaufbereitungen) übliche Formulierungshilfsmittel in den hierfür üblichen Mengen enthalten. Hierzu zählen beispielsweise Mittel zur Modifizierung der Rheologie (Verdicker), Antischaummittel, Bakterizide, Frostschutzmittel Mittel zur Steuerung des pH-Wertes, und dergleichen.
Geeignete Verdicker sind Verbindungen, die wässrigen Zusammensetzungen ein pseudoplastisches Fließverhalten verleihen, d. h. hohe Viskosität im Ruhezustand und niedrige Viskosität im bewegten Zustand. Hier sind beispielsweise Polysaccharide wie Xanthan (Kelzan® der Fa. Kelco; Rhodopol® 23 von Rhone Poulenc; oder Veegum® der Firma RT. Vanderbilt) sowie anorganische Schichtmineralien wie Attaclay® (Firma En- gelhardt) zu nennen, wobei Xanthan bevorzugt verwendet wird.
Als für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Antischaummittel kommen beispielsweise Silikonemulsionen (wie z. B. Silikon® SRE, Firma Wacker oder Rhodorsil® der Firma Rhodia), langkettige Alkohole, Fettsäuren, fluororganische Verbindungen und deren Gemische in Betracht. Bakterizide können zur Stabilisierung den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegen Befall mit Mikroorganismen zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich typischerweise um Isothiazolinon- bzw. Isothiazolon-Verbindungen, z. B. 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on, 5-Chlor-2-methylisothiazol-3-on, 2-Methylisothiazol-3-on oder 2-Octylisothiazol-3-on, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Pro- xel® der Fa. Arch Chemical Inc., Acticide® RS der Fa. Thor Chemie und Kathon® MK der Firma Rohm & Haas erhältlich sind.
Geeignete Frostschutzmittel sind organische Polyole, z. B. Ethylenglycol, Propylengly- col oder Glycerin. Diese werden in wässrigen Formulierungen eingesetzt, üblicherweise in Mengen von nicht mehr als 20 Gew.-%, z. B. 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Wirkstoffformulierung.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen 1 bis 5 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge der hergestellten Zubereitung, Mittel zur pH-Wert Regulation der Zubereitung oder der verdünnten Applikationsform enthalten, wobei sich die Menge und Art des eingesetzten Mittels nach den chemischen Eigenschaften und der Menge der Wirkstoffe und des Homo- oder Copolymer P richtet. Beispiele für Mittel zur pH-Wert Regulation (Puffer) sind Alkalisalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren wie z. B. Phosphorsäure, Borsäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure und Bernsteinsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Wirkstoffzusammensetzungen kann in an sich bekannter Weise erfolgen und hängt in an sich bekannter Weise von der Art der Formulierung ab. Verfahren hierzu sind bekannt, beispielsweise aus US 3,060,084, EP-A 707445, Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, Dec. 4, 1967, 147- 148, Perry's Chemical Engineer's Handbook, 4th ed., McGraw-Hill, New York, 1963, S. 8-57, WO 91/13546, US 4,172,714, US 4,144,050, US 3,920,442, US 5,180,587, US 5,232,701 , US 5,208,030, GB 2,095,558, US 3,299,566, Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, New York 1961 , Hance et al. Weed Control Handbook, 8th ed. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1989, H. Mollet et al., "For- mulation Technology", Wiley VCH-Verlag, Weinheim, 2001 , sowie durch die in WO 2005/121201 und WO 2006/084680 beschriebenen Verfahren.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform geht man zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Wirkstoffzusammensetzungen so vor, dass man wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, den wenigstens einen Wirkstoff sowie gegebenen- falls einen Teil oder die Gesamtmenge der üblichen Hilfsmittel und gegebenenfalls das Homo- oder Copolymer in Wasser suspendiert und anschließend durch ein Mahlverfahren den Wirkstoff auf die gewünschte Partikelgröße zerkleinert. In die so erhaltene Suspension kann man dann die Restmengen an Hilfsmitteln, sofern erwünscht, und die Restmenge an Homo- oder Copolymer P, soweit nicht bereits vor dem Mahlen zugesetzt, einarbeiten. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenigstens eine Teilmenge des Homo- oder Copolymeren, vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-% der in der Formulierung vorgesehenen Menge an Polymer P bereits vor dem Mahlen zugesetzt wird. Geeignete Vorrichtungen zum Vermählen sind Kugelmühlen, Kolloidmühlen und Perlmühlen, wobei man in der Regel einen oder mehrere Mahlvorgänge durchführt, bis der gewünschte Zerteilungsgrad erreicht ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform geht man zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Wirkstoffzusammensetzungen so vor, dass man wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, insbesondere ein Blockcopolymer, und den oder die Wirkstoffe in einem organischen Lösungsmittel, in welchem diese löslich sind, vorlegt. Das Lösungsmittel wird geeigneterweise so gewählt, dass es einen Siedepunkt von < 100 0C hat. Anschließend versetzt man die Lösung mit Wasser und erwärmt das Gemisch so lange, bis das organische Lösungsmittel im Wesentlichen verdampft ist. Vorzugsweise fügt man dem Gemisch während des Erwärmens Wasser zu, um mitverdampftes Wasser zu ersetzen. Nach dem Abkühlen der wässrigen Wirkstoffdispersion versetzt man diese schließlich mit dem Homo- oder Copolymer P. Das Polymer wird dabei geeigneterweise in Form einer wässrigen Lösung zugegeben.
Man kann auch so vorgehen, dass man zunächst eine homogene Mischung aus wenigstens einem Wirkstoff, wenigstens einer oberflächenaktiven Substanz und wenigstens einem Homo- oder Copolymer herstellt, und diese Mischung in Wasser einträgt. Vorzugsweise wird man die homogene Mischung in Form einer Lösung der Bestandteile in einem organischen Lösungsmittel in Wasser eintragen und anschließend das organische Lösungsmittel weitgehend oder vollständig entfernen, z. B. durch Destillation, wobei man etwaige Verluste an Wasser in der Regel ausgleichen wird. Geeignete Lösungsmittel hierfür sind grundsätzlich solche, die sowohl den Wirkstoff als auch das Homo- oder Copolymer P zu lösen vermögen, beispielsweise aliphatische Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, N, N-Dialkylamide aliphatischer Carbonsäuren wie Dimethyl- formamid und Dimethylacetamid, Lactame und N-Alkyllactame wie N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon oder Caprolactam, Lactone wie gamma-Butyrolacton, Carbonate wie Diethylcarbonat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, d-Cs-Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, aliphatische und alicyclische Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlorethan, Ester aliphatischer Ci-C4-Carbonsäuren mit C-i-Cβ-Alkanolen wie Ethylacetat, Butylacetat, Butylformiat, Methylpropionat, Me- thybutyrat und Mischungen der vorgenannten Lösungsmittel. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind insbesondere solche, die mit Wasser zumindest eine begrenzte Mischbarkeit aufweise, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan, Ci-Cs-Alkanole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, aliphatische Nitrile wie Acetonitril und Propionitril, N,N-Dialkylamide aliphatischer Carbonsäuren wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, N-Alkyllactame wie N-Methylpyrrolidon. An dieser Stelle können gegebenenfalls gewünschte Additive und Hilfsmittel in an sich bekannter Weise in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Wirkstoffzusammensetzungen kann man alternativ so vorgehen, dass man eine Lösung des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, welche einen Teil oder die Gesamtmenge der oberflächenaktive Substanz und gegebenenfalls einen Teil oder die Gesamtmenge des Homo- oder Co- polymers P enthält, mit Wasser oder einer wässrigen Lösung, welche gegebenenfalls eine Restmenge an oberflächenaktiver Substanz und gegebenenfalls einen Teil oder der Gesamtmenge des Homo- oder Copolymers P enthält, vermischt und anschließend das organische Lösungsmittel entfernt. Das Vermischen kann in geeigneten Rührgefäßen erfolgen, wobei man sowohl Wasser oder die wässrige Lösung des Homo- oder Copolymers P vorlegen kann und hierzu die Lösung des Wirkstoffs gibt, oder alternativ die Lösung des Wirkstoffs vorlegt und hierzu das Wasser bzw. die wässrige Lösung des Homo- oder Copolymers P gibt. Anschließend entfernt man das organische Lösungsmittel ganz oder teilweise, z. B. durch Destillation, wobei man gegebenenfalls Wasser zusetzt.
In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform gibt man die Wirkstofflösung und das Wasser bzw. die wässrige Lösung des Homo- oder Copolymers P kontinuierlich in eine Mischzone und entnimmt dieser kontinuierlich die Mischung, aus der man anschließend das Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt. Die Mischzone kann be- liebig ausgestaltet werden. Grundsätzlich sind hierfür alle Apparaturen geeignet, die ein kontinuierliches Mischen von Flüssigkeitsströmen ermöglichen. Derartige Apparaturen sind bekannt, z. B. aus Continuous Mixing of Fluids (J. -H. Henzler) in Ullmann's Encyclopedia 5th ed. on CD-Rom, Wiley-VCH sowie aus WO 2008/031780 und der darin zitierten Literatur. Die Mischzonen können als statische oder dynamische Mischer oder Mischformen davon ausgestaltet sein. Als Mischzonen kommen insbesondere auch Y-Mischer, Jet-Mischer oder vergleichbare Mischer mit Düsen in Betracht. In einer bevorzugten Ausgestaltung handelt es sich bei der Mischzone um die im "Handbook of Industrial Crystallization" (A. S. Myerson, 1993 Butterworth-Heinemann, Seite 139, ISBN 0-7506-9155-7) beschriebene Apparatur oder eine vergleichbare Apparatur.
Außerdem kann man feste Formulierungen beispielsweise dadurch herstellen, dass man Wirkstoff, die wenigstens oberflächenaktive Substanz und das wenigstens eine Homo- oder Copolymer P, gegebenenfalls zusammen mit einem festen Träger und gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen vermischt und in geeigneter Weise, z. B. mittels einer Luftstrahlmühle auf die gewünschte Feinheit vermahlt. Es hat sich überraschenderweise auch gezeigt, dass die Homo- oder Copolymere P generell zu einer Verbesserung der Stabilität wässriger Suspensionen von in Wasser schlecht löslichen Wirkstoffen bewirken, ohne dass eine konventionelle oberflächenaktiven Substanz zugegen sein muss, wobei vorzugsweise jedoch eine solche oberflä- chenaktive Substanz zugegen ist. Die erfindungsgemäßen Homo- oder Copolymere P wirken dabei als Dispergierhilfsmittel bzw. als Schutzkolloid. Dementsprechend betrifft ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Homo- oder Copolymere P zur Dispergierung von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen in wässri- gen Zusammensetzungen. Hierzu setzt man das Homo- oder Copolymer P in der Re- gel in einer Menge von 0,05 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 0,2 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 1 Gewichtsteil des in der wässrigen Phase zu dispergierenden Wirkstoffs ein.
Zum Dispergieren des Wirkstoffs in Wasser kann man so vorgehen, dass man eine wässrige Suspension des wenigstens einen in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffs in einer wässrigen Lösung des Homo- oder Copolymeren P, wie oben beschrieben vermahlt, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist. Alternativ kann man so vorgehen, dass man eine wässrige Lösung des Homo- oder Copolymeren P mit einer Lösung des wenigstens einen Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel vermischt, vorzugsweise unter starker Turbulenz, und anschließend das organische Lösungsmittel entfernt. Auf diese Weise lassen sich mit oder ohne zusätzliche oberflächenaktive Substanz wässrige Wirkstoffsuspensionen herstellen. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Suspensionen liegt typischerweise im Bereich von 0,1 bis 60 Gew.-%, häufig im Bereich von 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%, speziell 3 bis 40 Gew.-% oder 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Je nach Art des enthaltenen Wirkstoffs bzw. Effektstoffs können die erfindungsgemä- ßen Wirkstoffzusammensetzungen in an sich konventionellen Formulierungen des jeweiligen Wirk- bzw. Effektstoffs vergleichbarer Weise eingesetzt werden. Beispielsweise können Wirkstoffformulierungen, die wenigstens einen insektiziden, akariziden oder nematiziden Wirkstoff enthalten, zur Bekämpfung von schädlichen Arthropoden, z. B. Insekten oder Akariden oder Nematoden eingesetzt werden. Wenn die erfindungsge- mäßen Wirkstoffformulierungen wenigstens einen fungiziden Wirkstoff enthalten, können sie zur Bekämpfung von Schadpilzen eingesetzt werden. Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffformulierungen einen herbiziden Wirkstoff enthalten, können sie zur Bekämpfung von Ungräsern und dergleichen eingesetzt werden.
Je nach Art des Wirkstoffs werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere zum Schutz von Pflanzen vor einem Befall mit Schadorganismen wie Insekten, Akariden, Nematoden, oder zum Schutz vor einem Befall mit pflanzenpathogenen Pilzen und dergleichen, oder bei der Saatgutbehandlung oder im Materialschutz eingesetzt, beispielsweise zum Schutz von Lignocellulosematerialien wie Holz, vor einem Befall mit Schadinsekten, wie holzzerstörenden Käfern, Termiten, Ameisen und dergleichen, oder vor einem Befall mit holzverfärbenden oder holzzerstörenden Pilzen.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch in der Kosmetik oder in der Medizin eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind nicht ein- schränkend zu verstehen.
I. Herstellungsbeispiele:
Herstellungsbeispiel 1 : Polymer P- 1
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und Stickstoffeinlass legte man 200 g Isopropanol und 35 g Zulauf 1 vor und inertisierte mit Stickstoff. Anschließend erhitzte man auf 75 0C und gab bei dieser Temperatur, zeitgleich beginnend, innerhalb von 5 Stunden die Restmenge von Zulauf 1 und Zulauf 2 mit konstan- ter Zulaufrate zu. Nach Beendigung der Zugabe behielt man die Temperatur eine weitere Stunde bei und führte anschließend eine Wasserdampfdestillation zur Entfernung flüchtiger Monomere durch. Auf diese Weise erhielt man eine wässrige Lösung des Copolymeren mit einem Feststoffgehalt von 14,8 Gew.-% und einem pH-Wert von 3,98. Die Monomerzusammensetzung und der K-Wert des Polymeren P- 1 sind in Ta- belle 1 angegeben.
Zulauf 1 : 400 g Isopropanol, 75 Methylmethacrylat und 225 g Methacrylsäure Zulauf 2: 50 g Isopropanol und 8 g tert.-Butylperpivalat
Herstellungsbeispiel 2: Polymer P-2
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und Stickstoffeinlass legte man 200 g Isopropanol vor und inertisierte mit Stickstoff. Anschließend erwärmte man auf 75 0C und gab bei dieser Temperatur, zeitgleich beginnend, innerhalb von 5,5 Stunden Zulauf 1 , innerhalb von 5 Stunden Zulauf 2 und innerhalb von 6 Stunden Zulauf 3 mit konstanter Zugaberate zu. Nach Beendigung aller Zuläufe ließ man eine Stunde bei 75 0C nachpolymerisieren und führte dann eine Wasserdampfdestillation des Polymerisationsgemischs durch. Auf diese Weise erhielt man eine farblose, viskose Lösung des Polymeren P-2 in Wasser mit einem pH-Wert von 4,1 und einem Fest- stoffgehalt von 20,8 Gew.-%. Der K-Wert des Polymeren P-2 und die Monomerzusammensetzung sind in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 : 250 g Isopropanol und 225 g Methacrylsäure Zulauf 2: 75 g Methylacrylat und 100 g Isopropanol
Zulauf 3: 100 g Isopropanol und 8 g tert.-Butylperpivalat
Herstellungsbeispiel 3: Polymer P-3
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und einem Stickstoffein- lass legte man 150 g Isopropanol und 1 1 ,65 g von Zulauf 1 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man bei 75 0C, zeitgleich beginnend, Zulauf 1 innerhalb von 5 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 5,5 Stunden zu und behielt die Temperatur nach Beendigung der Zuläufe eine weitere Stunde bei. Anschließend gab man Zulauf 3 bei 75 0C innerhalb 15 Minuten zu und behielt die Temperatur 1 ,5 h bei. Anschließend führte man eine Wasserdampfdestillation durch. Auf diese Weise erhielt man eine leicht trübe Lösung des Polymeren P-3 mit einem Feststoffgehalt von 19,1 Gew.-%. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 : 133 g Isopropanol und 100 g Methacrylsäure
Zulauf 2: 16,3 g Isopropanol und 2,7 g tert.-Butylperpivalat Zulauf 3: 1 ,0 g tert.-Butylperneodecanoat und 20 g Isopropanol
Herstellungsbeispiel 4: Polymer P-4:
Die Polymerisation wurde analog Herstellungsbeispiel 3 durchgeführt, wobei Zulauf 1 anstelle von 100 g Methacrylsäure 100 g Acrylsäure enthielt. Man erhielt auf diese Weise eine trübe Lösung des Polymeren P-4 mit einem Feststoffgehalt von 34,8 Gew.- %. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 5: Polymer P-5
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und einem Stickstoffein- lass legte man 200 g Isopropanol, 15,25 g von Zulauf 1 und 19,8 g von Zulauf 2 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man unter Beibehaltung der Temperatur, zeitgleich beginnend die Zuläufe 1 und 2 innerhalb von 5 h und Zulauf 3 innerhalb von 5,5 h zu. Nach Beendigung aller Zuläufe ließ man eine Stunde nachpolymerisieren, neutralisierte mit 17 g einer 40 gew.-%igen, wässrigen Natronlauge und führte dann eine Wasserdampfdestillation durch. Man erhielt auf diese Weise das Polymer P-5 in Form einer klaren, hochviskosen, wasserhaltigen Masse mit einem Feststoffgehalt von 25,2 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,4. Der K-Wert des Polymeren P-5 ist in Tabelle 1 angegeben. Zulauf 1 : 200 g Isopropanol und 105 g Methylmethacrylat. Zulauf 2: 200 g Isopropanol und 195 g Methacrylsäure Zulauf 3: 50 g Isopropanol und 8 g tert.-Butylperpivalat
Herstellungsbeispiel 6: Polymer P-6
Die Polymerisation erfolgte analog der Vorschrift für Herstellungsbeispiel 5 mit folgenden Unterschieden:
Die Vorlage enthielt 200 g Isopropanol, 13 g von Zulauf 1 und 22,06 g von Zulauf 2. Zulauf 1 enthielt 200 g Isopropanol und 60 g Methylmethacrylat. Zulauf 2 enthielt 200 g Isopropanol und 240 g Methacrylsäure. Man erhielt auf diese Weise eine klare, hochviskose Lösung des Polymeren P-6 mit einem Feststoffgehalt von 23,9 Gew.-%. Der K- Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 7: Polymer P-7
Die Polymerisation wurde analog der Vorschrift für Herstellungsbeispiel 5 mit folgenden Unterschieden durchgeführt: Die Vorlage enthielt 200 g Isopropanol, 10,75 g von Zulauf 1 und 24,31 g von Zulauf 2. Zulauf 1 enthielt 200 g Isopropanol und 15 g Methylmethacrylat. Zulauf 2 enthielt 200 g Isopropanol und 285 g Methacrylsäure. Man erhielt auf diese Weise eine klare, sehr dickflüssige wässrige Lösung des Polymeren P-7 mit einem Feststoffgehalt von 21 ,8 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,2. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 8: Polymer P-8
Die Polymerisation erfolgte analog zu der Vorschrift des Herstellungsbeispiels 5 mit folgenden Unterschieden: Die Vorlage enthielt 200 g Isopropanol, 13,02 g von Zulauf 1 und 22,06 g von Zulauf 2. Zulauf 1 enthielt 200 g Isopropanol, 60 g Methylmethacrylat und 0,3 g Mercaptoethanol. Zulauf 2 enthielt 200 g Isopropanol und 240 g Methacrylsäure. Man erhielt auf diese Weise eine klare, wasserhaltige elastische Masse des Polymeren P-8 mit einem Feststoffgehalt von 24,3 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,3. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 9: Polymer P-9
Die Polymerisation erfolgte analog zu der Vorschrift des Herstellungsbeispiels 5 mit folgenden Unterschieden: Die Vorlage enthielt 200 g Isopropanol, 13,23 g von Zulauf 1 und 22,06 von Zulauf 2. Zulauf 1 enthielt 200 g Isopropanol, 60 g Methylmethacrylat und 4,65 g Mercaptoethanol. Zulauf 2 enthielt 200 g Isopropanol und 240 g Methacryl- säure. Auf diese Weise erhielt man eine klare, viskose wässrige Lösung mit einem Feststoffgehalt von 25 ,5 Gew.-% und einem pH-Wert von 4,1. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 10: Polymer P-10
Die Polymerisation erfolgte analog der Vorschrift für Herstellungsbeispiel 5 mit den folgenden Unterschieden: Die Vorlage enthielt 200 g Isopropanol. Zulauf 1 enthielt 225 g Methacrylsäure und 400 g Isopropanol. Zulauf 2 enthielt 75 g 2-Hydroxypropylacrylat und 100 g Isopropanol. Auf diese Weise erhielt man eine klare, viskose Lösung des Polymeren P-10 mit einem pH-Wert von 3,9 und einem Feststoffgehalt von 29,4 Gew.-%. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Herstellungsbeispiel 1 1 : Polymer P- 1 1
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und Stickstoffeinlass legte man 200 g Isopropanol vor. Anschließend inertisierte man mit Stickstoff und erhitzte auf 75 0C. Dann gab man unter Beibehaltung der Temperatur, zeitgleich beginnend innerhalb von 5,5 Stunden Zulauf 1 , innerhalb von 5 Stunden Zulauf 2 und inner- halb von 6 Stunden Zulauf 3 mit konstanter Zugaberate zu. Nach Beendigung der Zuläufe behielt man die Temperatur eine weitere Stunde bei und führte dann eine Wasserdampfdestillation durch. Auf diese Weise erhielt man eine klare, hochviskose Lösung des Polymeren P- 11 mit einem Feststoffgehalt von 25,4 Gew.-% und einem pH- Wert von 4,27. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 : 250 g Isopropanol und 225 g Methacrylsäure Zulauf 2: 75 g N,N-Dimethylacrylamid und 100 g Isopropanol Zulauf 3: 100 g Isopropanol und 8 g tert.-Butylperpivalat.
Herstellungsbeispiel 12: Polymer P-12
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, drei getrennten Zuläufen und Stickstoffeinlass legte man 300 g Toluol, 12 g von Zulauf 1 , 12 g von Zulauf 2 und 3 g von Zulauf 3 vor. Man inertisierte mit Stickstoff und erhitzte auf 90 0C. Fünf Minuten nach Erreichung der Temperatur gab man unter Beibehaltung der Temperatur, zeitgleich beginnend innerhalb von 3 h die Zuläufe 1 und 2 mit konstanter Zugaberate und Zulauf 3 innerhalb von 4,5 h zu, wobei man zunächst die Hälfte des Zulaufs 3 innerhalb von 3 h und die verbleibende Hälfte des Zulaufs 3 innerhalb von 1 ,5 h zudosierte. Nach Beendigung der Zuläufe ließ man 1 ,5 h bei 90 0C nachpolymerisieren. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt und mit Aceton gewaschen und im Trockenschrank bei 75 0C und 100 m bar getrocknet. Auf diese Weise erhielt man ein weißes, feines Pulver. Der K-Wert ist in Tabelle 1 angegeben. Herstellungsbeispiel 13: Polymer P- 13 (Vergleichspolymer)
300 g Dimethylformamid (DMF) wurden auf 95 0C erwärmt. Innerhalb von 2 Stunden gab man gleichzeitig Zulauf 1a, bestehend aus 600 g DMF, 40,5 g Methylmethacrylat und 251 ,8 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS), sowie Zulauf 1 b, bestehend aus 300 g DMF, 1 ,9 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 5,8 g Mercaptoethanol, zu und hielt die Mischung 24 Stunden bei 95 0C. Nach 24 Stunden war kein Methylmethacrylat mehr vorhanden (GC-Kontrolle). Daher wurde der Ansatz auf Raumtempe- ratur abgekühlt und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das statistische Copolymer, dessen zahlenmittleres Molekulargewicht 6700 g/mol betrug (bestimmt mittels GPC in DMF), wurde als farbloser Feststoff erhalten.
Herstellungsbeispiel 14: Copolymer P-14
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, fünf getrennten Zuläufen und einem Stickstoffein- lass legte man 200 g Isopropanol und 40 g von Zulauf 1 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man bei 75 0C, zeitgleich beginnend, Zulauf 1 innerhalb von 5 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 5,5 Stunden zu und behielt die Temperatur nach Beendigung der Zuläufe eine weitere Stunde bei. Danach wurden der Reaktionsmischung 19,8 g einer 40%igen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben. Anschließend führte man eine Wasserdampfdestillation durch. Danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und gab unter Rühren Zulauf 3 innerhalb von 5 Minuten, danach Zulauf 4 innerhalb von 15 Minuten und zuletzt Zulauf 5 innerhalb von 20 Minuten zu. Anschließend ließ man 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Auf diese Weise erhielt man eine trübe, viskose Lösung des Copolymers P-14 mit einem Feststoffgehalt von 32,5 Gew.-%. Der k-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 :
450 g Isopropanol,
87,5 g Methylmethacrylat und
262,5 g Methacrylsäure
Zulauf 2:
50 g Isopropanol und
9,3 g tert.-Butylperpivalat
Zulauf 3:
5 g VE-Wasser und
2,3 g Wasserstoffperoxid (30%ig) Zulauf 4:
20 g VE-Wasser und
0,46 g Eisen-Il-Sulfat
Zulauf 5:
20 g VE-Wasser und
1 ,75 g L(+)-Ascorbinsäure
Herstellungsbeispiel 15: Copolymer P-15
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, sechs getrennten Zuläufen und einem Stickstoff- einlass legte man 600 g Isopropanol und 37,5 g von Zulauf 1 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man bei 75 0C, zeitgleich beginnend, die Zuläufe 1 und 2 innerhalb von 5 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 5,5 Stunden zu und behielt die Temperatur nach Beendigung der Zuläufe eine weitere Stunde bei. Danach wurden der Reaktionsmischung 17 g einer 40%igen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben. Anschließend führte man eine Wasserdampfdestillation durch. Danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und gab unter Rühren Zulauf 3 innerhalb von 5 Minuten, danach Zulauf 4 innerhalb von 15 Minuten und zuletzt Zulauf 5 innerhalb von 20 Minuten zu. Anschließend ließ man 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Auf diese Weise erhielt man eine milchig-weiße Dispersion des Copolymers P-15 mit einem Feststoffgehalt von 20,6 Gew.-%. Der k-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 :
450 g Isopropanol
105 g Methylmethacrylat und
195 g Methacrylsäure
Zulauf 2:
93 g Isopropanol und
8 g tert.-Butylperpivalat
Zulauf 3:
5 g VE-Wasser und
2 g Wasserstoffperoxid (30%ig)
Zulauf 4
20 g VE-Wasser und
0,4 g Eisen-Il-Sulfat
Zulauf 5: 20 g VE-Wasser und 1 ,5 g L(+)-Ascorbinsäure
Herstellungsbeispiel 16: Copolymer P-16
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, fünf getrennten Zuläufen und einem Stickstoffein- lass legte man 400 g Isopropanol und 62,03 g von Zulauf 1 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man bei 75 0C, zeitgleich beginnend, Zulauf 1 innerhalb von 5 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 5,5 Stunden zu und behielt die Temperatur nach Beendigung der Zuläufe eine weitere Stunde bei. Danach wurden der Reaktionsmischung 19,8 g einer 40%igen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben. Anschließend führte man eine Wasserdampfdestillation durch. Danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und gab unter Rühren Zulauf 3 innerhalb von 5 Minuten, danach Zulauf 4 innerhalb von 15 Minuten und zuletzt Zulauf 5 innerhalb von 20 Minuten zu. Anschließend ließ man 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Auf diese Weise erhielt man eine Lösung des Copolymers P-16 mit einem Feststoffgehalt von 20,1 Gew.-%. Der k-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 :
890,57 g Isopropanol,
210 g Methacrylsäure,
17,5 g Styrol,
35 g Methylmethacrylat,
70 g Acrylsäure und
17,5 g Laurylacrylat
Zulauf 2:
14 g tert.-Butylperneodecanoat und
100 g Isopropanol
Zulauf 3:
5 g VE-Wasser und
2,3 g Wasserstoffperoxid (30% ig)
Zulauf 4:
20 g VE-Wasser und
0,46 g Eisen-Il-Sulfat
Zulauf 5:
20 g VE-Wasser und
1 ,75 g L(+)-Ascorbinsäure Herstellungsbeispiel 17: Copolymer P-17
In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, fünf getrennten Zuläufen und einem Stickstoffein- lass legte man 180 g Isopropanol und 36 g von Zulauf 1 vor, inertisierte mit Stickstoff und erhitzte dann auf 75 0C. Dann gab man bei 75 0C, zeitgleich beginnend, Zulauf 1 innerhalb von 5 Stunden und Zulauf 2 innerhalb von 5,5 Stunden zu und behielt die Temperatur nach Beendigung der Zuläufe eine weitere Stunde bei. Danach wurden der Reaktionsmischung 19,8 g einer 40%igen Natriumhydroxid-Lösung zugegeben. Anschließend führte man eine Wasserdampfdestillation durch. Danach ließ man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und gab unter Rühren Zulauf 3 innerhalb von 5 Minuten, danach Zulauf 4 innerhalb von 15 Minuten und zuletzt Zulauf 5 innerhalb von 20 Minuten zu. Danach ließ man 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Auf diese Weise erhielt man eine trübe, viskose Lösung des Copolymers P-17 mit einem Feststoffgehalt von 32,6 Gew.-%. Der k-Wert ist in Tabelle 1 angegeben.
Zulauf 1 :
405 g Isopropanol,
204,75 g Methacrylsäure,
15,75 g Styrol,
31 ,5 g Methylmethacrylat und
63 g Acrylsäure
Zulauf 2:
45 g Isopropanol und
12,55 g tert.-Butylperpivalat
Zulauf 3:
4,5 g VE-Wasser und
2,07 g Wasserstoffperoxid (30%ig)
Zulauf 4:
18 g VE-Wasser und
0,41 g Eisen-Il-Sulfat
Zulauf 5:
18 g VE-Wasser und
1 ,58 g L(+)-Ascorbinsäure
Als Feststoff erhaltene Reaktionsprodukte wurden in Wasser suspendiert. In Polymerisationsprodukten, die als Lösung erhalten wurden, wurde Isopropanol durch Wasser ersetzt. Anschließend wurde gerade soviel verdünnte Natronlauge zugegeben, dass sich das Polymer vollständig löste. Der Neutralisationsgrad lag in allen Fällen unterhalb von 30 %.
Tabelle 1
K-Wert nach Fikentscher bei 25 0C gemessen als 1 gew.-%ige Lösung in einer 1 :1-Mischung von 0,1 m wässriger Natriumchlorid-Lösung mit Methanol bei 25 0C (bei pH 7).
2) MAS: Methacrylsäure, AS: Acrylsäure; MMA: Methylmethacrylat, MA: Methylacry- lat; HPA: Hydroxypropylacrylat, DMAA: N,N-Dimethylacrylamid; VP: Vinylpyrroli- don, AMPS: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
3) pphm: Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmonomermenge 4) Vergleichspolymer 5) pphm der Monomere in der angegebenen Reihenfolge 6) gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw, bestimmt durch Größenausschlusschro- matographie: 30400; Polydispersitätsindex Mw/Mn = 3,0 (Mn = zahlenmittleres Molekulargewicht) gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw, bestimmt durch Größenausschlusschro- matographie: 25500; Polydispersitätsindex Mw/Mn = 2,9 (Mn = zahlenmittleres Molekulargewicht) 1 % in 0,1 M wässriger Natriumchlorid-Lösung, 25 0C n.b. nicht bestimmt.
Herstellungsbeispiel 17 (Blockcopolymer D1 ):
1445 g Tetrahydrofuran wurden unter Rückfluss erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden gab man gleichzeitig Zulauf 1 a, bestehend aus 2109 g Methylmethacrylat und 703 g Styrol, sowie Zulauf 1 b, bestehend aus 1445 g Tetrahydrofuran, 18,6 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 58,4 g Mercaptoethanol, zu und hielt die Mischung 24 Stunden unter Rückfluss. Dann gab man 430 g eines handelsüblichen Biurets des Hexamethylendiisocya- nats (NCO-Gehalt von 22 %, Viskosität bei 23 0C von 4,0 Pa*s), 2715 g eines Methylterminierten Poly(ethylenoxids) (zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 Dalton, OH- Zahl 33 mg/g Festsubstanz) und 0,5 g Dibutylzinndilaurat zu und rührte die Reaktionsmischung unter Beibehaltung der Temperatur so lange, bis der NCO-Gehalt 0 % betrug. Dann gab man innerhalb von 30 Minuten 14100 g Wasser zu und destillierte Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck ab. Auf diese Weise erhielt man eine 30 gew.-%ige wässrige Dispersion der amphiphilen Polymerzusammensetzung mit einer mittleren Teilchengröße von 47 nm (bestimmt mittels dynamischer Lichtstreuung).
Herstellungsbeispiel 18 (Blockcopolymer D2):
1445 g Tetrahydrofuran wurden unter Rückfluss erhitzt. Innerhalb von 2 Stunden gab man gleichzeitig Zulauf 1a, bestehend aus 1817 g Methylmethacrylat, 735 g Styrol und 260 g Methacrylsäure, sowie Zulauf 1 b, bestehend aus 1445 g Tetrahydrofuran, 18,6 g Azobisisobutyronitril (AIBN) und 58,4 g Mercaptoethanol, zu und hielt die Mischung 24 Stunden unter Rückfluss. Dann gab man 430 g eines handelsüblichen Biurets des He- xamethylendiisocyanats (NCO-Gehalt von 22 %, Viskosität bei 23 0C von 4,0 Pa*s), 2715 g eines Methyl-terminierten Poly(ethylenoxids) (zahlenmittleres Molekulargewicht 2000 Dalton, OH-Zahl 33 mg/g Festsubstanz) und 0,5 g Dibutylzinndilaurat zu und rührte die Reaktionsmischung unter Beibehaltung der Temperatur so lange, bis der NCO-Gehalt 0 % betrug. Dann gab man innerhalb von 30 Minuten 14100 g Wasser zu und destillierte Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck ab. Auf diese Weise erhielt man eine 30 gew.-%ige wässrige Dispersion der amphiphilen Polymerzusammensetzung mit einer mittleren Teilchengröße von 92 nm (bestimmt mittels dynamischer Lichtstreuung).
Verwendungsbeispiele:
Beispiele 1 bis 25
Allgemeine Vorschrift I zur Herstellung einer Formulierung, enthaltend ein solubilisie- rendes Polymer: In einem Gefäß legte man 60 g einer 30 gew.-%igen Lösung des Blockcopolymeren D1 bzw. D2 in Tetrahydrofuran, 11 ,67 g einer 30 gew.-%igen Lösung von Pyraclostrobin in Tetrahydrofuran und 12,5 g einer 20 gew.-%igen Lösung von Epoxiconazol in Tetrahydrofuran vor und rührte, bis die Mischung homogen war. Hierzu gab man 28 g entio- nisiertes Wasser und erwärmte die Mischung auf 60 bis 65 0C, wobei Tetrahydrofuran innerhalb von 2 bis 3 Stunden abdampfte. Durch Zugabe von Wasser hielt man die Wassermenge bei etwa 27 ± 1 ,5 g. Dann kühlte man die Mischung auf Raumtemperatur und gab dann 8,1 1 g einer 14,8 gew.-%igen Lösung des Polymeren P in Wasser unter Rühren zu. Auf diese Weise erhielt man eine wässrige Formulierung mit der fol- genden Zusammensetzung:
30 Gew.-% des Blockcopolymers D1 bzw. D2
10 Gew.-% Wirkstoff (Pyraclostrobin/Epoxiconazol im Gew.-Verhältnis 7 : 5) 2 Gew.-% Polymer P und 58 Gew.-% entionisiertes Wasser.
Die jeweilige Formulierung wurde eine Woche jeden Tag auf die Bildung von Kristallen hin untersucht. Anschließend setzte man die Beobachtung im Abstand von einer Woche für insgesamt 4 Monate fort. Die Kristallisation lief teilweise in verschiedener Form ab. Entweder bildeten sich geringe Mengen an Präzipitat oder die Kristallisation führte zu einer vollständigen Verfestigung der Formulierung.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Beispiele V26 bis V31 und 32 bis 40: Allgemeine Vorschrift Il zur Herstellung einer wässrigen Formulierung:
Die Wirkstoffe wurden in Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Die Polymere P und oberflächenaktive Substanzen wurden in Wasser gelöst. Anschließend wurden die Wirkstoff- lösung und die Polymerlösung mittels eines Y-Mischers, analog Beispiel 1 der
WO 2008/031780, gemischt. Dann wurde Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck entfernt. Zu der erhaltenen Wirkstoffsuspension gab man 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, Blockcopolymer D1 aus Herstellungsbeispiel 17. Die Einzelheiten (Wirkstoff- und Lösungsmittelmenge, Konzentrationen der Polymerlösun- gen und Mischungsverhältnisse) sind in Tabelle 3 angegeben.
Zu Vergleichszwecken wurden Formulierungen hergestellt, welche anstelle der Polymere P die folgenden oberflächenaktiven Substanzen in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen enthielten.
VP-1 :Copolymer aus 1-Vinyl-2-pyrolidon und Vinylacetat in einem Massenverhältnis von 6 : 4 (Luvitec VA 64 der BASF SE) VP-2:Cremophor® CO40 (PEG-40-hydrogenated Castor oil; CAS Nr. 61788-85-0)
In zu den Beispielen V26 bis V31 und 32 bis 40 analoger Weise wurden wässrige Formulierungen V26a bis V31 a und 32a bis 40a hergestellt, ohne dass man ein Blockco- polymer einarbeitete. Man erhielt auf diese Weise wässrige Formulierungen, die den Wirkstoff in suspendierter Form enthielten. Stabilitäten der so hergestellten Suspensionen entsprachen jeweils den in den Beispielen V26 bis V31 und 32 bis 40 beobachteten Stabilitäten.
CM
CO
Ol
Tabelle 3:
Ol
1 ) Konzentration des Polymeren in der Lösung in Gewichtsprozent
2) Ausbildung großer Wirkstoffkristalle, die sich absetzten, oder Trennung des Wirkstoffs aus der Lösung, so dass eine Redispergierung durch einfaches Rühren oder Schütteln nicht mehr möglich ist.
3) Ausbildung kleiner Wirkstoffpartikel, die in Wasser suspendiert sind. Die Wirkstoffpartikel können amorphe, kristalline oder Mischformen aus amorpher und kristalliner Form aufweisen. Innerhalb eines Monats Lagerzeit bei Raumtemperatur kann kein Absetzen des Wirkstoffs beobachtet werden.
V: Vergleichsversuch
In den Formulierungsbeispielen V41 , 42, 43, V44, 45, V46 und 47 wurden folgende Substanzen eingesetzt:
Dispergiermittel: Ethylenoxid-Propylenoxid-Triblockcopolymer Netzmittel: Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondesationsprodukt Natriumsalz Frostschutzmittel: Propylenglykol
Entschäumer: Silikonbasierter Entschäumer Silfoam der Fa. Wacker Verdicker: Xanthan-Gum
Bakterizid: Substiutiertes lsothiazolin-3-on (Acticide MBS der Fa. Thor Chemie) Polymer P: Polymer P-5 aus Herstellungsbeispiel 5
Fettalkoholalkoxylat: Ethoxylat-co-propoxylat eines Ci2-Ci4-Alkanols
Beispiele V41 , 42 und 43: Herstellung erfindungsgemäßer Suspensionskonzentrate durch ein Mahlverfahren, allgemeine Vorschrift
65,3 Gewichtsteile (bzw. 68,3 Teile in Vergleichsbeispiel V41 ) entionisiertes Wasser wurden in einem Gefäß mit Rührer vorgelegt. Anschließend wurden 3 Gewichtsteile Dispergiermittel, 4 Gewichtsteile Netzmittel, 2 Gewichtsteile Frostschutzmittel, 0,5 Gewichtsteile Entschäumer sowie gegebenenfalls 3 Gewichtsteile Polymer P (Polymer P- 5) zugegeben. Nach vollständiger Dispergierung wurde Epoxyconazole als Pulver unter Rühren zugegeben. Dann wurde die grobe Dispersion mittels einer Kolloidmühle vorgemahlen und anschließend auf einer Perlmühle auf die gewünschte Endfeinheit vermählen. In diese Feinsuspension werden dann die noch fehlenden Hilfsstoffe, 0,2 Gewichtsteile Bakterizid und 2 Gewichtsteile Verdicker eingearbeitet.
In Beispiel V41 wurde kein Polymer P zugegeben.
In Beispiel 43 wurde Polymer P-5 nach der Mahlung zugegeben.
Die Formulierungen wurden bei 40 0C gelagert. Die Teilchengrößenverteilung der
Wirkstoffe in den Proben vor und nach Lagerung wurden nach Verdünnung mit Wasser mittels Laserlichtstreuung (TGV, Malvern Mastersizer 2000 Gerät) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. In Tabelle 4 steht dso für den volumenmittleren Teilchendurchmesser, bestimmt durch Lichtstreuung. Der dgo-Wert steht für den Teilchendurchmesser, den 90 Vol.-% der Teilchen unterschreiten. Tabelle 4
V = Vergleichsbeispiel
Beispiel V44: Suspensionskonzentrate mit Boscalid ohne Polymer P (nicht erfindungsgemäß)
Die Herstellung erfolgte analog der für Beispiel V41 angegebenen Vorschrift. Das erhaltene Suspensionskonzentrat wies folgende Zusammensetzung auf:
Boscalid 500 g/l
Propylenglykol 70 g/l
Netzmittel 20 g/l
Dispergiermittel 30 g/l
Entschäumer 5 g/l
Verdicker 2 g/l
Bakterizid 2 g/l
Wasser ad 1 Liter
Beispiel 45: Suspensionskonzentrate mit Boscalid mit Polymer P
Die Herstellung erfolgte analog der für Beispiel 42 angegebenen Vorschrift. Das erhaltene Suspensionskonzentrat wies folgende Zusammensetzung auf:
Boscalid 500 g/l
Propylenglykol 70 g/l
Netzmittel 20 g/l
Dispergiermittel 30 g/l
Polymer P-5 ..30 g/l
Entschäumer 5 g/l
Verdicker 2 g/l
Acticide MBS 2 g/l
Wasser ad 1 Liter Die Suspension wurde nach jedem Mahlvorgang bezüglich der Teilchengröße, wie zuvor für die Beispiele V41 , 42 und 43 beschrieben, untersucht. Außerdem wurden Proben jeweils 12 Wochen bei 20 0C, 30 0C, 40 0C und 50 0C gelagert und anschließend die Teilchengröße mittels Lichtstreuung ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5:
Aus den Daten in Tabelle 5 geht hervor, dass durch Zusatz des Polymers P während der Mahlung die Zeit für die Feinmahlung verkürzt werden kann, da ca. 2 Mahlpassagen weniger benötigt werden, um die gleiche Feinheit zu erreichen (dso < 1 ,5 μm; dgo < 3,5 μm). Des Weiteren wurde das Partikelwachstum während der Lagerung bei verschiedenen Temperaturen verlangsamt.
Beispiel V46: Suspensionskonzentrate mit Boscalid, Epoxiconazol und Adjuvant ohne Polymer P (nicht erfindungsgemäß)
Die Herstellung erfolgte analog der für Beispiel V41 angegebenen Vorschrift. Das erhaltene Suspensionskonzentrat wies folgende Zusammensetzung auf: Zusammensetzung
Boscalid 230 g/l
Epoxiconazol 50 g/l
Fettalkoholalkoxylat 150 g/l
Propylenglykol 70 g/l
Netzmittel 30 g/l
Dispergiermittel 20 g/l
Entschäumer 8 g/l
Verdicker 2 g/l
Bakterizid 2 g/l
Wasser ad 1 Liter
Beispiel 47: Suspensionskonzentrate mit Boscalid, Epoxiconazole, Adjuvant und mit Polymer P
Die Herstellung erfolgte analog der für Beispiel 42 angegebenen Vorschrift, wobei das Fettalkoholalkoxylat mit vermählen wurde. Das erhaltene Suspensionskonzentrat wies folgende Zusammensetzung auf:
Boscalid 230 g/l
Epoxiconazol 50 g/l
Fettalkoholalkoxylat 150 g/l
Propylenglykol 70 g/l
Netzmittel 30 g/l
Dispergiermittel 20 g/l
Polymer P-5 20 g/l
Entschäumer 8 g/l
Verdicker 2 g/l
Bakterizid 2 g/l
Wasser ad 1 Liter
Die Suspensionskonzentrate wurde bezüglich der Teilchengröße, wie zuvor für die Beispiele V41 , 42 und 43 beschrieben, untersucht. Außerdem wurden Proben jeweils 12 Wochen bei 20 0C, 30 0C und 40 0C gelagert und anschließend die Teilchengröße mittels Lichtstreuung ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Tabelle 6:

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Homo- oder Copolymeren P, aufgebaut aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M umfassend:
i) wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, wenigstens eines Monomers M1 , das unter Acrylsäure und Methacryl- säure ausgewählt ist; und ii) bis zu 90 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, ei- nes oder mehrerer nichtionischer Monomere M2, wobei die Monomere M1 und M2 wenigstens 70 Gew.-% der Monomere M ausmachen;
zur Stabilisierung von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen in wässrigen Zusammensetzungen, die oberflächenaktive Substanzen enthalten.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Homo- oder Copolymer P einen Neutralisationsgrad von 0 bis 90 %, bezogen auf die im Homo- oder Copolymer P enthaltenen Carboxylgruppen aufweist.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Homo- oder Copolymer P ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 200000 Dalton aufweist.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, von Copolymeren P, die aufgebaut sind aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren M umfassend wenigstens ein Monomer M1 und wenigstens ein Monomer M2.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomere M2 ausgewählt sind unter monoethylenischen, nichtionischen Monomeren mit einer Wasserlöslichkeit von wenigstens 1 g/l bei 25 0C.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomere M2 ausgewählt sind unter Ci-C4-Alkylacrylaten, Ci-C4-Alkylmethacrylaten, Hydroxy-C2-C3-alkylacrylaten, Hydroxy-C2-C3-alkylmet.hacrylat.en, Acrylamid,
Methacrylamid, N-Ci-C3-Alkylamiden der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, N,N-Di-Ci-C3-alkylamiden der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, Vinylestern aliphatischer Ci-C3-Carbonsäuren, Ci-C3-Alkylvinylethern und N-Vinyllactamen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Monomere M2 ausgewählt sind unter Methylacrylat und Methylmethacrylat.
8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Monomere M2 ausgewählt sind unter Hydroxy-C2-C3-alkylacrylaten, Hydroxy-C2-C3-alkylmethacrylaten, Acrylamid, Methacrylamid und N-Vinyllactamen.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomere M
i) 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, wenigstens eines Monomers M1 und ii) 5 bis zu 50 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere M, wenigstens eines Monomers M2 umfassen.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Homo- oder Copolymer P in einer Menge von 5 bis 2000 Gew.-%, bezogen auf den zu stabili- sierenden Wirkstoff, eingesetzt wird.
1 1. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung wenigstens eine oberflächenaktive Substanz enthält, die eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen aufweist.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die oberflächenaktive Substanz wenigstens ein Blockcopolymer umfasst, das eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen und wenigstens eine, aus monoethy- lenisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymerkette aufweist.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die wenigstens eine oberflächenaktive Substanz in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteile bezogen auf 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs enthält.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen für den Pflanzenschutz.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Wirkstoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen aus der Gruppe der Azolfungizide, der Carboxamide und der Strobilurine.
16. Wirkstoffzusammensetzung, enthaltend:
a) wenigstens ein Homo- oder Copolymer P gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, b) wenigstens eine oberflächenaktive Substanz und c) wenigstens einen organischen, in Wasser schlecht löslichen Wirkstoff.
17. Wirkstoffzusammensetzung nach Anspruch 16 in Form einer wässrigen Wirkstoffzusammensetzung.
18. Wirkstoffzusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, enthaltend:
a) 0,01 bis 15 Gew.-% des wenigstens einen Homo- oder Copolymeren P; b) 1 bis 50 Gew.-% der wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, c) 0,1 bis 80 Gew.-% des wenigstens einen organischen Wirkstoffs, und d) und gegebenenfalls Wasser.
19. Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, enthaltend wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, die eine oder mehrere P0IV-C2-C4- alkylenether-Gruppen aufweist.
20. Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die oberflächenaktive Substanz wenigstens ein amphiphiles Copolymer umfasst, das eine oder mehrere Poly-C2-C4-alkylenether-Gruppen und wenigstens eine, aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren aufgebaute Polymerkette aufweist.
21. Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, enthaltend die wenigstens eine oberflächenaktive Substanz in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen bezogen auf 1 Gewichtsteil des Wirkstoffs.
22. Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , wobei der Wirkstoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen für den Pflanzenschutz.
23. Wirkstoffzusammensetzung nach Anspruch 22, wobei der wenigstens eine Wirk- stoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen aus der Gruppe der Azolfungizide, der Car- boxamide und der Strobilurine.
24. Wässrige Wirkstoffaufbereitung, enthaltend: a) wenigstens ein Homo- oder Copolymer P gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, b) wenigstens eine oberflächenaktive Substanz, c) wenigstens einen organischen, in Wasser schlecht löslichen Wirkstoff für den Pflanzenschutz, und d) Wasser,
erhältlich durch Verdünnen einer Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 23.
25. Wirkstoffaufbereitung nach Anspruch 24, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-% des wenigstens einen Homo- oder Copolymeren P, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffaufbereitung.
26. Verwendung einer Wirkstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 oder 23 oder einer Wirkstoffaufbereitung nach einem der Ansprüche 23 oder 24 zur Bekämpfung pflanzenschädigender Organismen.
27. Verwendung von Homo- oder Copolymeren P wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert zur Dispergierung von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen in wässrigen Zusammensetzungen.
28. Verwendung nach Anspruch 27, wobei man das Homo- oder Copolymer P in einer Menge von 0,05 bis 20 Gewichtsteilen bezogen auf 1 Gewichtsteil des
Wirkstoffs einsetzt.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen für den Pflanzenschutz.
30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der wenigstens eine Wirkstoff ausgewählt ist unter Wirkstoffen aus der Gruppe der Azolfungizide, der Carboxamide und der Strobilurine.
31. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen, umfassend das Vermischen einer wässrigen Lösung des Homo- oder Copolymeren P, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert, mit einer Lösung des Wirkstoffs in einem organischen Lösungsmittel und Entfernen des organischen Lösungsmittels.
32. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen, umfassend das Vermählen einer wässrigen Suspension des Wirkstoffs in einer wässrigen Lösung des Homo- oder Copolymeren P, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert.
33. Wässrige Dispersion von in Wasser schlecht löslichen organischen Wirkstoffen, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 32.
EP08774789A 2007-07-06 2008-07-04 Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen Withdrawn EP2180785A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774789A EP2180785A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111979 2007-07-06
PCT/EP2008/058711 WO2009007328A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen
EP08774789A EP2180785A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2180785A2 true EP2180785A2 (de) 2010-05-05

Family

ID=40229142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774789A Withdrawn EP2180785A2 (de) 2007-07-06 2008-07-04 Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20100179198A1 (de)
EP (1) EP2180785A2 (de)
JP (1) JP5511659B2 (de)
KR (1) KR20100057789A (de)
CN (1) CN101730466B (de)
AR (1) AR067858A1 (de)
AU (1) AU2008274352B2 (de)
BR (1) BRPI0813749A2 (de)
CA (1) CA2691966A1 (de)
CL (1) CL2008001991A1 (de)
CR (1) CR11167A (de)
EA (1) EA201000089A1 (de)
EC (1) ECSP109852A (de)
IL (1) IL202785A0 (de)
MX (1) MX2009013810A (de)
PE (1) PE20090529A1 (de)
UY (1) UY31209A1 (de)
WO (1) WO2009007328A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138465A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Basf Se Method for controlling puccinia graminis
MX2011011943A (es) 2009-05-11 2011-11-29 Basf Se Polimeros para aumentar la movilidad de insecticidas poco solubles en el suelo.
PT2453739E (pt) * 2009-07-14 2013-10-03 Basf Se Processo para a preparação de uma suspensão aquosa de um composto pesticida orgânico
US8389558B2 (en) * 2009-07-20 2013-03-05 Supratek Pharma Inc. Bendamustine amphiphilic anionic compositions
AU2010323241A1 (en) * 2009-11-27 2012-06-14 Basf Se Dendritic polyurea for solubilizing active substances of low solubility
EP2443923A1 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Basf Se Zusammensetzung umfassend ein Pestizid und ein Polycarboxylatether
KR20130136470A (ko) 2010-10-11 2013-12-12 바스프 에스이 살충제 및 폴리카르복실레이트 에테르를 포함하는 조성물
JP2013543878A (ja) * 2010-11-25 2013-12-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 殺有害生物剤及びスルホン酸基を有するコポリマーを含む無水組成物
WO2013041975A2 (en) 2011-08-23 2013-03-28 Vive Crop Protection Inc. Pyrethroid formulations
JP6062454B2 (ja) 2011-12-22 2017-01-18 ヴァイヴ クロップ プロテクション インコーポレイテッドVive Crop Protection Inc. ストロビルリン配合物
CA2914556C (en) 2012-06-11 2020-08-18 Vive Crop Protection Inc. Herbicide formulations
DK2908645T3 (en) * 2012-09-04 2019-04-23 Dow Agrosciences Llc COMPOSITIONS AND PROCEDURES FOR IMPROVING THE COMPATIBILITY OF WATER SOLUBLE HERBICIDE SALTS
US9392786B2 (en) 2013-02-05 2016-07-19 Vive Crop Protection, Inc. Mectin and milbemycin polyelectrolyte nanoparticle formulations
EP3051944B1 (de) 2013-09-30 2023-11-01 FMC Corporation Verfahren zur abgabe eines agrochemischen wirkstoffs
US8993484B1 (en) 2013-10-04 2015-03-31 Fmc Corporation Methods for improving plant growth
CN103798242B (zh) * 2013-11-19 2015-08-12 广西田园生化股份有限公司 含啶酰菌胺与三唑类杀菌剂的超低容量液剂
US8937054B1 (en) 2013-12-05 2015-01-20 Fmc Corporation Liquid-fertilizer ready formulations of bifenthrin
CA2947670C (en) * 2014-06-03 2023-09-26 Basf Se Agrochemical suspoemulsion comprising polymer particles made of methyl (meth)acrylate and c2-c12 alkyl (meth)acrylate
UY36181A (es) 2014-06-24 2016-09-30 Fmc Corp Formulaciones de espumas y concentrados emulsionables
BR112017012243B1 (pt) * 2014-12-09 2022-04-26 Basf Se Dispersão aquosa e métodos para a preparação da dispersão aquosa e para o controle de fungos fitopatogênicos
CA2972579A1 (en) 2014-12-29 2016-07-07 Timothy M. Martin Compositions and methods for use of insecticide with bacillus sp. d747
KR20180098320A (ko) 2015-12-23 2018-09-03 에프엠씨 코포레이션 고랑에서의 종자의 현장 처리
US11517013B2 (en) 2017-08-25 2022-12-06 Vive Crop Protection Inc. Multi-component, soil-applied, pesticidal compositions
US20210315203A1 (en) * 2018-09-04 2021-10-14 Vive Crop Protection Inc. Crystallization inhibitors in agricultural formulations
WO2021012012A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Eureka! Agresearch Pty Ltd Fungicide composition

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859191A (en) * 1954-07-08 1958-11-04 Du Pont Stable aqueous dispersions of copolymers of vinyl acetate with salts of allylsulfonic acid and methallylsulfonic acid and process for preparing same
US2834759A (en) * 1954-07-08 1958-05-13 Du Pont Water soluble copolymers of vinyl acetate and allyl sulfonic acid salts and process for producing same
GB1394990A (en) * 1971-08-12 1975-05-21 Hydrophilics Int Inc Copolymers and compositions containing copolymers
JPS515871B2 (de) * 1973-01-19 1976-02-23 Nippon Synthetic Chem Ind
JPS5324106B2 (de) * 1974-05-25 1978-07-19
US4469839A (en) * 1981-06-18 1984-09-04 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparing an aqueous emulsion of a polymer by emulsion polymerization in the presence of an emulsifier
JPH0699245B2 (ja) * 1985-08-09 1994-12-07 クミアイ化学工業株式会社 粒状水和性農薬組成物
JP2815883B2 (ja) * 1989-01-13 1998-10-27 花王株式会社 水性懸濁状殺生剤組成物
JP3046346B2 (ja) * 1990-03-12 2000-05-29 昭和電工株式会社 外用剤基剤又は補助剤とそれを含有する人又は動物の外用剤
ATE142423T1 (de) * 1991-05-18 1996-09-15 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Wässrige dispersionen von sulfonylharnstoffderivaten
US5205225A (en) * 1992-07-22 1993-04-27 Covenant Environmental Technologies, Inc. Apparatus for allowing thermal dimensional changes of metal parts in a retort mechanism
GB9319112D0 (en) * 1993-09-15 1993-11-03 Allied Colloids Ltd Stabilisation and use of heterogeneous liquid composition
US5487776A (en) * 1994-03-17 1996-01-30 Nimni; Marcel Anti-fungal nail lacquer and method therefor
DE19504832A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Basf Ag Feste Wirkstoff-Zubereitungen
JP2001087640A (ja) * 1995-07-24 2001-04-03 Sanyo Chem Ind Ltd 分散剤
DE19621983A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Basf Ag Verwendung von Copolymeren aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren zur Erhöhung der Lösegeschwindigkeit von teilchenförmigen Waschmittelformulierungen in Wasser
EP0893165A3 (de) * 1997-06-28 2000-09-20 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von Makroinitiatoren
US6776996B2 (en) * 1997-07-09 2004-08-17 Basf Aktiengesellschaft Pesticidal matrices
US6165454A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Colgate-Palmolive Company Stabilized hair care products
AUPO976797A0 (en) * 1997-10-14 1997-11-06 Orica Australia Pty Ltd Method and composition (III)
DE19815127A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Basf Ag Mittel mit Copolymerisaten aus N-Vinylcarbonsäureamiden und Monomeren mit hydrophobem Rest, und Verwendung dieser Copolymerisate
JP3556526B2 (ja) * 1999-06-15 2004-08-18 三洋化成工業株式会社 粒状農園芸水和剤用の分散剤
DE19936223A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wirkstoffhaltige Komposition sowie deren Herstellung und Verwendung
US6635702B1 (en) * 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
MXPA02011646A (es) * 2000-05-26 2003-05-14 Ici Plc Formulaciones agroquimicas en suspension.
WO2002058470A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Basf Aktiengesellschaft Flüssige metazachlor enthaltende mischungen
US20040266626A1 (en) * 2001-11-07 2004-12-30 Wolfgang Schrof Solid crop protection formulations and dispersion formulations and their use in agriculture
DE10163902A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Clariant Gmbh Kristallisationsinhibitor für Pflanzenschutz-Formulierungen
GB0228537D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-15 Syngenta Ltd Particulate suspensions
US7022656B2 (en) * 2003-03-19 2006-04-04 Monosol, Llc. Water-soluble copolymer film packet
US6818709B1 (en) * 2003-07-11 2004-11-16 Celanese International Corporation Production of vinyl alcohol copolymers
DE10343872A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate
US20050255157A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Glenmark Pharmaceuticals Limited Sustained release, mucoadhesive vaginal pharmaceutical compositions
DE102004026935A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Bayer Cropscience Gmbh Konzentrierte Pflanzenschutzmitteldispersionen auf Wasserbasis
WO2005121201A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft Amphiphile polymerzusammensetzungen und ihre verwendung
DE102004031158A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Basf Ag Verwendung von Ethergruppen enthaltenden Polymeren als Lösungsvermittler
GB0505569D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-27 Syngenta Ltd Formulations
CN101460149A (zh) * 2006-06-07 2009-06-17 巴斯夫欧洲公司 醋酸乙烯酯-磺酸盐共聚物作为微水溶性化合物的加溶剂的用途
ITVA20060050A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Lamberti Spa Tensioattivo polimerico utile nella preparazione di composizioni agrochimiche con attivita' pesticida
WO2008031780A2 (de) 2006-09-13 2008-03-20 Basf Se Verfahren zur herstellung feinteiliger dispersionen
JP5623742B2 (ja) * 2006-10-05 2014-11-12 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 櫛型ポリマー及び活性成分製剤又は有効成分製剤を製造するためのその使用
US20090011017A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Basf Se Polymers based on water-soluble monoolefinic comprising colloidal silica and their use as matrix polymers for solid dosage forms
EP2022805A3 (de) * 2007-08-03 2009-02-25 Basf Se Kopolymere auf der Basis von N-Vinyllactamen und Olefinen als Lösungsstoffe für leicht wasserlösliche Zusammensetzungen
AU2008334580A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Basf Se Salts of active ingredients with polymeric counter-ions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007328A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007328A2 (de) 2009-01-15
AU2008274352B2 (en) 2014-01-16
JP5511659B2 (ja) 2014-06-04
KR20100057789A (ko) 2010-06-01
CR11167A (es) 2010-04-21
MX2009013810A (es) 2010-01-27
BRPI0813749A2 (pt) 2015-01-06
CN101730466A (zh) 2010-06-09
AR067858A1 (es) 2009-10-28
IL202785A0 (en) 2010-06-30
CA2691966A1 (en) 2009-01-15
CN101730466B (zh) 2015-04-08
CL2008001991A1 (es) 2009-09-25
AU2008274352A1 (en) 2009-01-15
WO2009007328A3 (de) 2009-11-12
PE20090529A1 (es) 2009-06-04
EA201000089A1 (ru) 2010-06-30
UY31209A1 (es) 2009-01-30
JP2010532332A (ja) 2010-10-07
ECSP109852A (es) 2010-02-26
US20100179198A1 (en) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180785A2 (de) Verwendung von homo- und copolymeren zur stabilisierung von wirkstoffformulierungen
EP2069413B1 (de) Kammpolymere enthaltende wirkstoffformulierungen
EP2373695B1 (de) Verfahren zur herstellung von statistischen radikalischen copolymeren und aus diesen erhältliche wirkstoffzusammensetzungen
EP2429286B1 (de) Polymere zur erhöhung der bodenbeweglichkeit von schwer löslichen insektiziden
EP1756188B1 (de) Amphiphile polymerzusammensetzungen und ihre verwendung
EP2485585A2 (de) Verwendung von insektizid-haltigen polymerpartikeln zur verbesserung der bodenbeweglichkeit von insektiziden, insektizidformulierungen, insektizid-haltige polymerpartikel und verfahren zur schädlingsbekämpfung
JP4635056B2 (ja) ポリマー組成物および活性成分または有効成分組成物の製造におけるその使用

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009