EP2180245B1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2180245B1
EP2180245B1 EP08167452A EP08167452A EP2180245B1 EP 2180245 B1 EP2180245 B1 EP 2180245B1 EP 08167452 A EP08167452 A EP 08167452A EP 08167452 A EP08167452 A EP 08167452A EP 2180245 B1 EP2180245 B1 EP 2180245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
type armature
screen
armature
hinged armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08167452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180245A1 (de
Inventor
Ralf Dr.-Ing. Keilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to EP08167452A priority Critical patent/EP2180245B1/de
Priority to AT08167452T priority patent/ATE537407T1/de
Priority to CN2009102071091A priority patent/CN101725881B/zh
Priority to US12/605,310 priority patent/US8517580B2/en
Publication of EP2180245A1 publication Critical patent/EP2180245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2180245B1 publication Critical patent/EP2180245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane

Definitions

  • the present invention is directed to a headlamp for a motor vehicle with a light source arranged in a reflector for emitting light beams in a light exit direction.
  • the headlamp comprises a glare device having a shutter which is movable to a first position and capable of displaying a low beam position to hide at least a portion of the light beams and which is movable to a second position capable of providing a high beam position and in which the diaphragm is at least partially moved out of the light beams, wherein the movement of the diaphragm can be generated with an actuator unit having at least one magnetic coil and a magnetic yoke for forming a magnetic flux circuit.
  • a headlamp for a motor vehicle with a arranged in a reflector light source for emitting light beams in a light exit direction known.
  • the headlamp has a glare device with a shutter which is movable between a first position and a second position.
  • the movement of the diaphragm is caused by an actuator unit having a magnetic coil and a magnetic yoke for forming a magnetic flux circuit.
  • An armature plate which can dip into the magnet coil, is arranged on the diaphragm, wherein the diaphragm and the armature plate can rotate about an axis of rotation which extends transversely to the light exit direction.
  • the glare device has a carrier body to which the axis of rotation is fixedly mounted. Due to the design of the anchor plate as a plunger anchor for immersion in the solenoid results in an arrangement that requires a lot of space. In particular, the required pivot angle is very large, so that the magnetic coil must have a considerable depth, in which the anchor plate dips. A highly dynamic and fast switching between dipped and high beam is thus prevented. Due to the large swivel angle of the aperture and the Separate arrangement of the magnetic coil from the carrier body also increases the necessary space.
  • the invention includes the technical teaching that a hinged armature is provided, which is articulatedly received on at least a part of the magnetic yoke and formed as part of the diaphragm, such that the hinged armature performs a folding movement upon energization of the magnetic coil and generates the movement of the diaphragm.
  • the inventive arrangement of a hinged armature has the advantage that the hinged armature only has to travel a small distance to pivot the aperture between the low beam position and the high beam position.
  • the hinged armature is pivotally received on a part of the magnetic yoke, so that it can fold back and forth between two end positions.
  • the folding movement of the hinged armature can be generated by energizing the magnetic coil, wherein the entire panel follows the folding movement of the hinged armature, since this is formed as part of the diaphragm.
  • the diaphragm describes the entire unit which is moved between the high-beam position and the low-beam position.
  • the hinged armature need not be a part of the diaphragm that actually moves into the light rays emitted by the light source. This results in the advantage that the hinged armature can have smaller dimensions than the part of the diaphragm which moves into the light beam. This leverage allows small movements of the hinged armature to cause large movements of the entire panel.
  • the magnetic flux circuit consists at least of the magnetic yoke, which may be bent in an L-shape and the magnetic core, wherein the magnetic yoke and the magnetic core form the stationary components of the magnetic flux circuit.
  • the magnetic flux circuit is closed by the hinged armature, which represents the moving part of the magnetic flux circuit.
  • the actuator unit can be dimensioned considerably smaller in an arrangement with the magnetic flux circuit according to the invention. Consequently, lower activation currents are required and the heat losses are reduced by energizing the actuator unit. Only by the inclusion of a hinged armature in the magnetic flux circuit can such a high Efficiency of the actuator unit can be implemented.
  • the hinged armature closes the magnetic flux circuit, so that it consists at least of the magnetic yoke, the magnetic core and the hinged armature.
  • the hinged armature can be pulled in the simplest case against the magnetic core, so that the hinged armature against the end face of the magnetic core comes to rest when the solenoid is energized.
  • the movement of the shutter corresponds to a rotational movement about a hinge axis, wherein the hinge axis is arranged in the light exit direction.
  • the rotational movement of the diaphragm takes place about a hinge axis, wherein the diaphragm has a diaphragm arm, which folds into a part of the light beam when the diaphragm is pivoted into the Abbleriumt ein.
  • the diaphragm arm has an elongated extension and, together with a carrier body of the diaphragm device, forms the part of the diaphragm device located in the light beams.
  • the hinge axis can be arranged either transversely to the light exit direction or in the light exit direction.
  • the hinge axis in the light exit direction results for the hinged armature due to the inventive coupling of the hinged armature with the shutter shorter ways that the hinged armature between the Abbleriumt ein and the high beam position must cover.
  • the inventive arrangement of the hinged armature therefore has a hinge axis which is parallel to the light exit direction.
  • the actuator can be arranged next to the carrier body, wherein the actuator unit can be arranged with the hinged armature on a first, front side of the carrier body, wherein the diaphragm arm is designed in the manner of a rod-shaped sheet extending in a plane extending on the the actuator unit opposite side of the carrier body extends.
  • the articulated receptacle of the hinged armature is formed on the magnetic yoke by a hinge assembly through which the magnetic flux between the magnetic yoke and the hinged armature passes.
  • the magnetic flux circuit passes through both the magnetic yoke and the hinged armature.
  • the joint arrangement therefore preferably comprises components which are magnetically conductive.
  • the hinge assembly can be formed directly by the hinged armature and the magnetic yoke, so that touch the hinged armature and the magnetic yoke in the hinge axis. This results in a magnetic coupling, and the conclusion of the magnetic flux circuit is guaranteed despite the hinge assembly between the hinged armature and the magnetic yoke.
  • the diaphragm can be formed at least from the diaphragm arm and from the hinged armature, wherein the hinged armature is designed plate-shaped and extending in a plane perpendicular to the plane of extension of the diaphragm arm of the diaphragm.
  • the extension plane of the diaphragm arm is perpendicular in the light exit direction, wherein the hinged armature has an extension plane, which is formed on the one hand by the light exit direction and on the other hand by the horizontal of the headlamp in the installed state, the hinged armature can slightly leave the horizontal between the Abbleriumtwolf and the high beam position.
  • the diaphragm arm extends in the vertical direction of the headlamp in order to partially hide the light emerging approximately horizontally from the headlamp.
  • the diaphragm has a balancing mass, which is designed plate-shaped and extending in a plane perpendicular to the hinged armature and perpendicular to the shutter arm. Consequently, the plate-shaped balancing mass, the diaphragm arm and the hinged armature respectively form mutually perpendicular planes.
  • the balancing mass can also assume any further geometric shape and does not have to be designed plate-shaped.
  • the balancing mass serves to balance the mass of the visor arm and the hinged armature, so that the center of gravity of the diaphragm lies in the hinge axis in order to make the glare device insensitive to external impacts and accelerations.
  • the balancing mass, the diaphragm arm and the hinged armature can be made in one piece, wherein at least two of the three components of the diaphragm can be made in one piece, so that the third component is connected via a connection method with the other two components or all three components
  • the panel are designed as individual parts and connected to each other.
  • the hinged armature can be made of a material of high magnetic permeability, whereas the permeability of the visor arm and / or the balancing mass must not be guaranteed and they are made of a lightweight material.
  • a spring element is arranged between the magnetic yoke and the hinged armature, which is designed as a clasp spring and the hinged armature so kraftbeaufschlagt that it is held in the folded position at pronouncebestromter solenoid which corresponds to the Abbleriumt ein the panel.
  • the clasp spring describes a unilaterally open spring wire or a spring leaf, which is designed C-shaped and is clamped between a region of the yoke and the hinged armature. The force application of the hinged armature by the clip spring takes place on the side of the hinge axis, which corresponds to the opposite side on which the hinged armature interacts with the magnetic core.
  • the hinged armature If the hinged armature is biased in the rear area behind the hinge axis in the direction of the magnetic yoke, the hinged armature remains in the low beam position. If the solenoid is energized, the hinged armature is pulled towards the magnetic core, wherein the movement takes place against the bias of the spring element. Consequently, a monostable arrangement of the hinged armature so that it is transferred only when the solenoid is energized from the low beam position to the high beam position and remains in the low beam position when not energized the solenoid.
  • the spring element can also be designed as a tension spring, which extends between the hinged armature and the magnetic yoke.
  • the tension spring may be received in the hinged armature in a punched or notched retaining mandrel, wherein the retaining mandrel is also disposed on the side of the hinged armature relative to the hinge axis, which corresponds to the opposite side of the hinged armature in the interaction region of the magnetic core.
  • a further improvement of the magnetic force acting on the hinged armature is achieved in that the magnetic core has a plate-shaped extension with a cylindrical projection, which extends in the direction of the hinged armature from the magnetic coil out, wherein the hinged armature has a recess into which extends the approach.
  • the recess in the hinged armature encloses the cylindrical projection of the magnetic core at least partially, and preferably also the portion of a semicircle.
  • the plate-shaped extension of the magnetic core is located adjacent to the hinged armature when it is pivoted in the low beam position. When the magnetic coil is energized, a magnetic flux can be amplified by the plate-shaped extension, and the hinged armature is attracted to the plate-shaped extension.
  • a further enhancement of the magnetic force on the hinged armature is achieved by the arrangement of the cylindrical projection which extends into the recess within the hinged armature. Since the recess in the hinged armature at least partially surrounds the cylindrical projection and only forms a small gap with the cylindrical projection, the magnetic flux between the hinged armature and the magnet core is further increased via the small gap.
  • the hinge arrangement between the magnetic yoke and the hinged armature may have an arcuate recess in the connecting region to the magnetic yoke, in which a rolling surface of the hinged armature is accommodated.
  • the rolling surface rolls during movement of the hinged armature along the arcuate recess, such that the existing gap between the cylindrical projection of the magnetic core and the recess of the hinged armature remains essentially unchanged over the movement of the hinged armature. It follows that the magnetic force acting on the hinged armature already assumes large values when the hinged armature is still in the low beam position.
  • the hinge assembly does not form a pure hinge, but the rotational movement of the hinged armature is superimposed by a rolling movement of the rolling surface of the hinged armature within the arcuate recess.
  • the actual pivot point of the hinged armature relative to the magnetic yoke is therefore not located in the contact point between the rolling surface and the arcuate recess, but may be located far from the contact point.
  • the arch shape of the recess is designed such that the gap between the neck of the magnetic core and the recess of the hinged armature over the entire path of movement the hinged armature remains substantially the same.
  • the gap may have a value of 0.05 mm to 0.3 mm, preferably a value of 0.1 mm to 0.25 mm, and particularly preferably a value of 0.18 mm.
  • Another embodiment of the glare device may include a counter-anchor located in the magnetic flux of the actuator unit.
  • the counter-anchor can be placed on the hinged armature end of the magnetic core and has a force flow edge, which extends parallel to a counter-edge formed on the hinged armature.
  • the force flow edge and the counter edge parallel to each other and in turn extend parallel to the hinge axis.
  • the counter-anchor can be designed as a plan body and extends in a plane which is perpendicular to the magnetic coil, wherein a receiving carriage can be provided which immovably receives the counter-anchor and on which the hinged armature is movably arranged via a hinge assembly.
  • the hinge assembly may correspond to the hinge assembly described above, which does not form a pure hinge, but is formed as a superposition of a rotary and a weighing movement. Consequently, also according to this embodiment, the small gap between the force flow edge of the mating anchor and the mating edge of the hinged armature remains substantially constant over the entire movement of the hinged armature.
  • FIG. 1 shows the perspective view of a glare device 1, as used in headlights for motor vehicles.
  • the glare device 1 is used in the reflector of the headlamp and is used to hide a portion of the light rays emitted by a light source received in the reflector.
  • the glare device 1 initially comprises a base part which is formed by a carrier body 22 and over which the glare device 1 is inserted in the reflector or in the light module of the headlight of the motor vehicle.
  • the glare device 1 has a diaphragm 2, which has a plurality of components.
  • Essential part of the Aperture 2 is the aperture arm 9, which extends plane-parallel to the carrier body 22 and the part of the light beams in the light exit direction fades, which corresponds to the difference between the low beam and the high beam of the headlamp.
  • the visor arm 9 is shown in the low-beam position, as this extends beyond the carrier body 22 and comes against a Blendenarmanschlag 23 for conditioning.
  • the actuator unit 3 is not activated.
  • the actuator unit 3 comprises at least one magnetic coil 4, a magnetic yoke 5 and a magnetic core 7.
  • the diaphragm 2 has, in addition to the diaphragm arm 9, a hinged armature 6, which is articulated on the magnet yoke 5.
  • the articulation comprises a hinge axis 8, which is aligned parallel to the light exit direction. If the magnetic coil 4 of the actuator unit 3 is energized, the hinged armature 6 is attracted in the direction of the magnetic core 7. As a result, the diaphragm 2, at least consisting of the hinged armature 6 and the diaphragm arm 9, be converted into the high beam position.
  • a clasp spring 11 is provided which biases the diaphragm 2 such that it remains in the Abbleriumt ein as long as the solenoid 4 of the actuator unit 3 is not energized.
  • a balancing mass 10 is provided, which is also part of the panel 2. Consequently, the aperture 2 consists at least of the aperture arm 9, the hinged armature 6 and the leveling compound 10.
  • the aperture arm 9 extends in a first vertical plane perpendicular to the light exit direction, wherein the balancing mass 10 is plate-shaped and arranged in a direction perpendicular to the plane of extension of the shutter arm 9 extends further vertical plane.
  • the hinged armature 6 extends in an approximately horizontally disposed plane, so that the extension planes of the hinged armature 6, the diaphragm arm 9 and the balancing mass 10 are each arranged perpendicular to each other.
  • FIG. 2 shows the aperture device 1 in the high-beam position of the panel 2. This is in a parallel movement to the plane of extension of the support body 2 down worked by the solenoid coil 4 of the actuator unit 3 is energized.
  • the folding movement of the hinged armature 6 takes place against the biasing force of the clip spring 11, wherein the folding movement of the panel 2 takes place about the hinge axis 8. Consequently, the shutter arm 9 is pivoted out of the stop position by the Blendenarmanschlag 23.
  • the emitted from the light source light rays can now pass through the area which was shaded in the Abbleriumt ein by the shutter arm 9 and the headlamp emits a high beam.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the glare device 1 with a modified actuator unit 3 and a modified geometry of the hinged armature 6.
  • the shutter arm 9 and the hinged armature 6 is in the Abbleriumt ein, the hinged armature 6 has a connection to the shutter arm 9, in the Representation is not shown.
  • the hinged armature 6 has a recess 15 through which extends at least partially a cylindrical extension of the magnetic core, which is accommodated in the magnetic coil.
  • the actuator unit 3 next to the cylindrical shoulder has a plate-shaped extension 13, which is at least partially disposed below the hinged armature 6.
  • the hinged armature 6 is attracted by the plate-shaped extension 13 and the cylindrical projection 14.
  • the magnetic flux thus passes through the magnetic yoke 5 and the hinged armature 6 and the plate-shaped extension 13 and the cylindrical projection 14.
  • the hinged armature 6 is articulated about the hinge axis 8 and received via the magnetic yoke 5.
  • This inventive arrangement creates a closed magnetic flux circuit.
  • a lining 24 is shown, which can be fastened to the carrier body 22 or to the magnetic yoke 5 and can represent a further contribution to closing the magnetic flux circuit.
  • FIG. 4 shows an isometric view of the embodiment according to the FIG. 3 ,
  • the spring element is designed as a tension spring 12 which extends between the hinged armature 6 and the magnetic yoke 5.
  • the tension spring 12 is designed as a spiral spring and connected to the rear side of the hinged armature 6 at this.
  • the glare device 1 is also shown in the Abbleriumtwolf of the shutter arm 9, so that it comes against the Blendenarmanschlag 23 of the support body 22 to the plant.
  • a panel 24 is shown, which is screwed to the magnetic yoke 5.
  • the articulation between the hinged armature 6 and the magnetic yoke 5 is shown in more detail by a detail V, which in the following FIG. 5 will be described in more detail.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the detail V, which illustrates the hinge assembly between the hinged armature 6 and the magnetic yoke 5 in more detail.
  • an arcuate recess 16 is introduced, which forms the connection area to the hinged armature 6.
  • the hinged armature 6 has a rolling surface 17, which rolls on movement of the hinged armature 6 along the arcuate recess 16. The rolling movement runs along a WälzANDbahn a, which is illustrated in the illustration by an arrow.
  • the hinged armature 6 is in the low beam position, so that the rolling surface 17 travels along the arcuate recess 16 when the hinged armature 6 is transferred to the high beam position.
  • the tension spring 12 is shown, which biases the hinged armature 6 in the low beam position shown.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of existing between the hinged armature 6 and the cylindrical projection 14 gap X, which does not change over the movement of the hinged armature 6 between the low beam position and the high beam position.
  • the arcuate recess 16 in the yoke 5 and the rolling surface 17 of the hinged armature 6 is also recognizable. From this it is clear that the arcuate recess 16 may be formed geometrically such that the gap X of the hinged armature 6 to the cylindrical projection 14 is not subject to change, since the hinged armature 6 relative to the yoke 5 performs a superimposed rotary rolling motion, the can also be referred to as a weighing movement of the rolling surface 17 within the recess 16.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the glare device 1 with a hinged armature 6, which is designed plate-shaped and is rotatably received in a receiving carriage 21 about a hinge axis 8.
  • the inclusion of the hinged armature 6 in the receiving carriage 21 may correspond to the same configuration as this already in FIG. 5 is shown.
  • a counter-anchor 18 with a magnetic permeability is also received on the receiving carriage 21.
  • the counter-anchor 18 is in magnetic connection with the magnetic core of the actuator unit, so that the magnetic flux circuit through the magnetic core, the magnetic yoke 5, the hinged armature 6 and the counter-anchor 18 can be closed.
  • the counter-anchor 18 has a force flow edge 19, which is arranged parallel to a mating edge 20 which is formed on the hinged armature 6. Between the force flow edge 19 and the counter edge 20, in turn, a gap is formed which is made very small and can also remain essentially the same over the folding movement of the hinged armature 6 between the low beam position and the high beam position.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle zur Aussendung von Lichtstrahlen in einer Lichtaustrittsrichtung. Der Scheinwerfer weist eine Blendvorrichtung auf, die eine Blende besitzt, die in eine erste Stellung bewegbar ist und eine Abblendlichtstellung darstellen kann, um wenigstens einen Teil der Lichtstrahlen auszublenden, und die in eine zweite Stellung bewegbar ist, die eine Fernlichtstellung darstellen kann und in der die Blende aus den Lichtstrahlen wenigstens teilweise heraus bewegt ist, wobei die Bewegung der Blende mit einer Aktoreinheit erzeugbar ist, die wenigstens eine Magnetspule und ein Magnetjoch zur Bildung eines magnetischen Flusskreises aufweist.
  • Aus der DE 199 33 415 A1 und der DE 2 320 908 A1 ist ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle zur Aussendung von Lichtstrahlen in einer Lichtaustrittsrichtung bekannt. Der Scheinwerfer weist eine Blendvorrichtung mit einer Blende auf, die zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist. Die Bewegung der Blende wird durch eine Aktoreinheit hervorgerufen, die eine Magnetspule sowie ein Magnetjoch zur Bildung eines magnetischen Flusskreises aufweist. An der Blende ist ein Ankerblech angeordnet, das in die Magnetspule hinein tauchen kann, wobei die Blende und das Ankerblech um eine Drehachse rotieren kann, die quer zur Lichtaustrittsrichtung verläuft.
  • Die Blendvorrichtung besitzt einen Trägerkörper, an dem die Drehachse ortsfest angebracht ist. Durch die Ausgestaltung des Ankerbleches als Tauchanker zum Eintauchen in die Magnetspule ergibt sich eine Anordnung, die viel Bauraum erfordert. Insbesondere ist der erforderliche Schwenkwinkel sehr groß bemessen, so dass die Magnetspule eine erhebliche Tiefe aufweisen muss, in die das Ankerblech eintaucht. Eine hochdynamische und schnelle Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht ist somit verhindert. Aufgrund des großen Schwenkwinkels der Blende sowie der getrennten Anordnung der Magnetspule vom Trägerkörper wird ebenfalls der notwendige Bauraum vergrößert.
  • Ein weiterer Nachteil entsteht durch große Spalte zwischen den Bauteilen, die an der Bildung des magnetischen Flusskreises beteiligt sind. Je größer die durch den magnetischen Fluss zu überbrückenden Spalte sind, desto niedriger ist der Wirkungsgrad der elektromechanischen Kopplung. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades müssen die Spaltmaße zwischen den am magnetischen Flusskreis beteiligten Bauteilen möglichst klein sein. Insbesondere zwischen einem ruhenden und einem bewegten Bauteil innerhalb des magnetischen Flusskreises ist es erforderlich, geringe Spaltmaße umzusetzen. Ist das Ankerblech an einer ersten Drehachse gelagert und ist die Magnetspule an einem weiteren Bauteil fern von der Drehachse des Ankerbleches aufgenommen, ist eine Einhaltung geringer Spaltmaße nur mit sehr hohem technischen Aufwand möglich. Bekannte Magnetspulen müssen folglich größer dimensioniert werden, um ein sicheres Umschalten der Blende zwischen einer Abblendlichtstellung und einer Fernlichtstellung sicherzustellen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik überwindet, und die klein dimensionierte Aktoreinheit aufweist und ein schnelles Umschalten der Blende zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein Klappanker vorgesehen ist, der an wenigstens einem Teil des Magnetjochs gelenkig aufgenommen und als Teil der Blende ausgebildet ist, derart, dass der Klappanker bei Bestromung der Magnetspule eine Klappbewegung ausführt und die Bewegung der Blende erzeugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Klappankers wird der Vorteil erreicht, dass der Klappanker nur geringe Wege zurücklegen muss, um die Blende zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung zu verschwenken. Der Klappanker ist an einem Teil des Magnetjoches gelenkig aufgenommen, so dass dieser zwischen zwei Endlagen hin- und herklappen kann. Die Klappbewegung des Klappankers kann durch Bestromung der Magnetspule erzeugt werden, wobei die gesamte Blende der Klappbewegung des Klappankers folgt, da dieser als Teil der Blende ausgebildet ist. Die Blende beschreibt vorliegend die gesamte Einheit, die zwischen der Fernlichtstellung und der Abblendlichtstellung bewegt wird. Der Klappanker muss folglich nicht einen Teil der Blende darstellen, der sich tatsächlich in die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen hinein bewegt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Klappanker kleinere Abmessungen aufweisen kann als der Teil der Blende, der sich in den Lichtstrahl hinein bewegt. Diese Hebelwirkung ermöglicht kleine Bewegungen des Klappankers, um große Bewegungen der gesamten Blende hervorzurufen.
  • Weiterführend erstreckt sich wenigstens teilweise ein Magnetkern durch die Magnetspule hindurch, so dass der Klappanker bei Bestromung der Magnetspule gegen den und/oder in Richtung des Magnetkerns angezogen wird und der Klappanker Bestandteil des magnetischen Flusskreises wird. Der magnetische Flusskreis besteht wenigstens aus dem Magnetjoch, welches L-förmig gebogen sein kann und dem Magnetkern, wobei das Magnetjoch und der Magnetkern die ruhenden Bestandteile des magnetischen Flusskreises bilden. Der magnetische Flusskreis wird durch den Klappanker geschlossen, der den beweglichen Teil des magnetischen Flusskreises darstellt. Durch die Schaffung eines geschlossenen magnetischen Flusskreises ohne mehrere Spalte zwischen den einzelnen Bestandteilen entsteht eine elektromechanische Aktoreinheit mit einem hohen Wirkungsgrad. Um die erforderlichen Schaltkräfte zur Bewegung der Blende hervorzurufen, kann bei einer Anordnung mit dem erfindungsgemäßen magnetischen Flusskreis die Aktoreinheit erheblich kleiner dimensioniert werden. Folglich sind geringere Aktivierungsströme erforderlich und die Wärmeverluste sind durch eine Bestromung der Aktoreinheit verringert. Erst durch die Einbeziehung eines Klappankers in den magnetischen Flusskreis kann ein derartig hoher Wirkungsgrad der Aktoreinheit umgesetzt werden. Im bestromten Zustand der Magnetspule schließt der Klappanker den magnetischen Flusskreis, so dass dieser wenigstens aus dem Magnetjoch, dem Magnetkern und dem Klappanker besteht. Der Klappanker kann dabei im einfachsten Fall gegen den Magnetkern gezogen werden, so dass der Klappanker gegen die Endfläche des Magnetkerns zur Anlage kommt, wenn die Magnetspule bestromt wird.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Bewegung der Blende einer Drehbewegung um eine Gelenkachse entspricht, wobei die Gelenkachse in Lichtaustrittsrichtung angeordnet ist. Die Drehbewegung der Blende erfolgt um eine Gelenkachse, wobei die Blende einen Blendenarm aufweist, der in einen Teil des Lichtstrahls einklappt, wenn die Blende in die Abblendlichtstellung verschwenkt ist. Der Blendenarm besitzt eine längliche Erstreckung und bildet gemeinsam mit einem Trägerkörper der Blendvorrichtung den sich in den Lichtstrahlen befindlichen Teil der Blendvorrichtung. Um den Blendenarm in einen Teil der Lichtstrahlen einzuschwenken, kann die Gelenkachse entweder quer zur Lichtaustrittsrichtung oder in Lichtaustrittsrichtung angeordnet werden. Bei einer Anordnung der Gelenkachse in Lichtaustrittsrichtung ergeben sich für den Klappanker aufgrund der erfindungsgemäßen Kopplung des Klappankers mit dem Blendenarm kürzere Wege, die der Klappanker zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung zurücklegen muss. Die erfindungsgemäße Anordnung des Klappankers weist daher eine Gelenkachse auf, die parallel zur Lichtaustrittsrichtung verläuft. Insbesondere kann der Aktor neben dem Trägerkörper angeordnet werden, wobei die Aktoreinheit mit dem Klappanker auf einer ersten, vorderen Seite des Trägerkörpers angeordnet sein kann, wobei der Blendenarm nach Art eines stabförmigen Bleches ausgeführt ist, das sich in einer Ebene erstreckt, die sich auf der der Aktoreinheit gegenüberliegenden Seite des Trägerkörpers erstreckt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die gelenkige Aufnahme des Klappankers am Magnetjoch durch eine Gelenkanordnung gebildet ist, durch die der magnetische Fluss zwischen dem Magnetjoch und dem Klappanker hindurch verläuft. Der magnetische Flusskreis durchläuft sowohl das Magnetjoch als auch den Klappanker. Um einen ungestörten und ununterbrochenen magnetischen Fluss zu gewährleisten, muss dieser die Gelenkanordnung ebenfalls passieren. Die Gelenkanordnung umfasst daher vorzugsweise Komponenten, die magnetisch leitend sind. Besonders bevorzugt kann die Gelenkanordnung durch den Klappanker und das Magnetjoch direkt gebildet werden, so dass sich der Klappanker und das Magnetjoch in der Gelenkachse berühren. Dadurch entsteht eine magnetische Kopplung, und der Schluss des magnetischen Flusskreises ist trotz der Gelenkanordnung zwischen dem Klappanker und dem Magnetjoch gewährleistet.
  • Die Blende kann wenigstens aus dem Blendenarm und aus dem Klappanker gebildet sein, wobei der Klappanker plattenförmig ausgeführt ist und sich in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsebene des Blendenarms der Blende erstreckt. Die Erstreckungsebene des Blendenarms liegt senkrecht in der Lichtaustrittsrichtung, wobei der Klappanker eine Erstreckungsebene aufweist, die einerseits durch die Lichtaustrittsrichtung und andererseits durch die Horizontale des Scheinwerfers im eingebauten Zustand gebildet ist, wobei der Klappanker die Horizontale zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung geringfügig verlassen kann. Hingegen erstreckt sich der Blendenarm in der Senkrechten des Scheinwerfers, um das etwa horizontal aus dem Scheinwerfer austretende Licht teilweise auszublenden.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Blende eine Ausgleichsmasse aufweist, die plattenförmig ausgeführt ist und sich in einer Ebene senkrecht zum Klappanker und senkrecht zum Blendenarm erstreckt. Folglich bilden die plattenförmige Ausgleichsmasse, der Blendenarm und der Klappanker jeweils senkrecht zueinander ausgerichtete Ebenen. Die Ausgleichsmasse kann jedoch auch jede weitere geometrische Form annehmen und muss nicht plattenförmig ausgeführt sein. Die Ausgleichsmasse dient zum Ausgleich der Masse des Blendenarms und des Klappankers, so dass der Schwerpunkt der Blende in der Gelenkachse liegt, um die Blendvorrichtung gegen äußere Stoßeinwirkungen und Beschleunigungen unempfindlich zu machen. Die Ausgleichsmasse, der Blendenarm und der Klappanker können insgesamt einteilig ausgeführt sein, wobei zumindest zwei der drei Komponenten der Blende einteilig ausgeführt sein können, so dass die dritte Komponente über ein Verbindungsverfahren mit den beiden übrigen Komponenten verbunden ist oder alle drei Komponenten der Blende sind als Einzelteile ausgeführt und miteinander verbunden. Vorteilhafterweise kann der Klappanker aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität hergestellt sein, wohingegen die Permeabilität des Blendenarms und/oder der Ausgleichsmasse nicht gewährleistet sein muss und diese aus einem leichten Material bestehen.
  • Gemäß einer weiter verbesserten Ausführung ist zwischen dem Magnetjoch und dem Klappanker ein Federelement angeordnet, das als Spangenfeder ausgebildet ist und den Klappanker derart kraftbeaufschlagt, dass dieser bei nichtbestromter Magnetspule in der Klappstellung gehalten ist, die der Abblendlichtstellung der Blende entspricht. Die Spangenfeder beschreibt dabei einen einseitig geöffneten Federdraht oder ein Federblatt, das C-förmig ausgeführt ist und zwischen einem Bereich des Magnetjoches und dem Klappanker eingespannt ist. Die Kraftbeaufschlagung des Klappankers durch die Spangenfeder erfolgt auf der Seite der Gelenkachse, die der abgewandten Seite entspricht, auf der der Klappanker mit dem Magnetkern in Wechselwirkung tritt. Wird der Klappanker im rückseitigen Bereich hinter der Gelenkachse in Richtung zum Magnetjoch vorgespannt, verbleibt der Klappanker in der Abblendlichtstellung. Wird die Magnetspule bestromt, so wird der Klappanker in Richtung zum Magnetkern gezogen, wobei die Bewegung entgegen der Vorspannung des Federelementes erfolgt. Folglich entsteht eine monostabile Anordnung des Klappankers, so dass dieser nur bei Bestromung der Magnetspule von der Abblendlichtposition in die Fernlichtposition überführt wird und bei Nichtbestromung der Magnetspule in der Abblendlichtstellung verbleibt. Das Federelement kann auch als Zugfeder ausgeführt sein, die sich zwischen dem Klappanker und dem Magnetjoch erstreckt. Die Zugfeder kann im Klappanker in einem ausgestanzten oder ausgeklinkten Haltedorn aufgenommen sein, wobei der Haltedorn ebenfalls auf der Seite des Klappankers relativ zur Gelenkachse angeordnet ist, der der abgewandten Seite des Klappankers im Wechselwirkungsbereich des Magnetkerns entspricht.
  • Eine weitere Verbesserung der magnetischen Kraftwirkung auf den Klappanker wird dadurch erreicht, dass der Magnetkern eine tellerförmige Erweiterung mit einem zylindrischen Ansatz aufweist, der sich in Richtung zum Klappanker aus der Magnetspule heraus erstreckt, wobei der Klappanker eine Aussparung besitzt, in die sich der Ansatz hinein erstreckt. Die Aussparung im Klappanker umschließt den zylindrischen Ansatz des Magnetkerns wenigstens teilweise und vorzugsweise auch den Abschnitt eines Halbkreises. Die tellerförmige Erweiterung des Magnetkerns befindet sich angrenzend an den Klappanker, wenn dieser in der Abblendlichtstellung geschwenkt ist. Wird die Magnetspule bestromt, so kann ein magnetischer Fluss durch die tellerförmige Erweiterung verstärkt werden, und der Klappanker wird von der tellerförmigen Erweiterung angezogen. Dadurch wird der Bereich erweitert, durch den ein magnetischer Fluss zwischen dem Magnetkern und dem Klappanker hervorgerufen wird. Eine weitere Verstärkung der magnetischen Kraftwirkung auf den Klappanker wird durch die Anordnung des zylindrischen Ansatzes erreicht, der sich in die Aussparung innerhalb des Klappankers hinein erstreckt. Da die Aussparung im Klappanker den zylindrischen Ansatz wenigstens teilweise umschließt und zum zylindrischen Ansatz nur einen kleinen Spalt bildet, wird über den kleinen Spalt der magnetische Fluss zwischen dem Klappanker und dem Magnetkern weiter erhöht.
  • Die Gelenkanordnung zwischen dem Magnetjoch und dem Klappanker kann eine bogenförmige Aussparung im Verbindungsbereich zum Magnetjoch aufweisen, in der eine Wälzfläche des Klappankers aufgenommen ist. Die Wälzfläche wälzt bei Bewegung des Klappankers entlang der bogenförmigen Aussparung ab, derart, dass der vorhandene Spalt zwischen dem zylindrischen Ansatz des Magnetkerns und der Aussparung des Klappankers über der Bewegung des Klappankers im Wesentlichen unverändert bleibt. Daraus folgt, dass die auf den Klappanker einwirkende magnetische Kraft bereits dann große Werte annimmt, wenn sich der Klappanker noch in der Abblendlichtstellung befindet. Die Gelenkanordnung bildet folglich kein reines Drehgelenk, sondern die Drehbewegung des Klappankers wird durch eine Wälzbewegung der Wälzfläche des Klappankers innerhalb der bogenförmigen Aussparung überlagert. Der tatsächliche Drehpunkt des Klappankers relativ zum Magnetjoch befindet sich folglich nicht in der Kontaktstelle zwischen der Wälzfläche und der bogenförmigen Aussparung, sondern kann fern vom Kontaktpunkt angeordnet sein. Die Bogenform der Aussparung ist derart ausgestaltet, dass der Spalt zwischen dem Ansatz des Magnetkerns und der Aussparung des Klappankers über dem gesamten Bewegungsweg des Klappankers im Wesentlichen gleich bleibt. Der Spalt kann einen Wert von 0,05 mm bis 0.3 mm, bevorzugt einen Wert von 0,1 mm bis 0,25 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 0,18 mm betragen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Blendvorrichtung kann einen Gegenanker umfassen, der sich im magnetischen Fluss der Aktoreinheit befindet. Der Gegenanker kann auf der dem klappankerseitigen Ende des Magnetkerns aufgesetzt werden und weist eine Kraftflusskante auf, die sich parallel zu einer am Klappanker ausgebildeten Gegenkante erstreckt. Die Kraftflusskante und die Gegenkante verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich wiederum parallel zur Gelenkachse. Damit wird eine weitere Ausführungsform zur Bildung eines kleinen Spaltes zwischen dem Klappanker und dem Magnetkern geschaffen, der am Klappanker einerseits und am Gegenanker andererseits durch die jeweiligen Kanten gebildet wird. Der Gegenanker kann als Plankörper ausgeführt sein und erstreckt sich in einer Ebene, die senkrecht zur Magnetspule liegt, wobei ein Aufnahmeschlitten vorgesehen sein kann, der den Gegenanker unbeweglich aufnimmt und an dem der Klappanker über eine Gelenkanordnung beweglich angeordnet ist. Die Gelenkanordnung kann der oben stehend beschriebenen Gelenkanordnung entsprechen, die kein reines Drehgelenk bildet, sondern als eine Überlagerung aus einer Dreh- und einer Wiegebewegung ausgebildet ist. Folglich bleibt der kleine Spalt zwischen der Kraftflusskante des Gegenankers und der Gegenkante des Klappankers auch gemäß dieser Ausführungsform über der gesamten Bewegung des Klappankers im Wesentlichen konstant.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Blendvor- richtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorlie- genden Erfindung, wobei die Blendvorrichtung eine Blende aufweist, die in der Abblendlichtstellung dargestellt ist,
    Fig. 2
    die Blendvorrichtung gemäß der Figur 1, wobei die Blende in der Fern- lichtstellung dargestellt ist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Blendvorrichtung mit einer geänderten Ausführungs- form des Klappankers sowie des Magnetkerns der Aktoreinheit,
    Fig. 4
    eine isometrische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3,
    Fig. 5
    die Darstellung des Details V gemäß Figur 4, das ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Gelenkanordnung zwischen dem Klappanker und dem Magnetjoch zeigt,
    Fig. 6
    eine Darstellung des Klappankers sowohl in der Abblendlichtstellung als auch in der Fernlichtstellung, wobei der Klappanker über die erfindungs- gemäße Gelenkanordnung am Magnetjoch angebracht ist und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blendvorrich- tung mit einer weiteren geometrischen Ausführung des Klappankers sowie der Anordnung eines Gegenankers als Bestandteil des magnetischen Kraftflusses.
  • Figur 1 zeigt die perspektivische Darstellung einer Blendvorrichtung 1, wie diese in Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge eingesetzt wird. Die Blendvorrichtung 1 wird indem Reflektor des Scheinwerfers eingesetzt und dient zur Ausblendung eines Teils der Lichtstrahlen, die durch eine im Reflektor aufgenommene Lichtquelle emittiert werden. Die Blendvorrichtung 1 umfasst zunächst einen Basisteil, der durch einen Trägerkörper 22 gebildet wird und über den die Blendvorrichtung 1 im Reflektor bzw. im Lichtmodul des Scheinwerfers des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Die Blendvorrichtung 1 besitzt eine Blende 2, die mehrere Bestandteile aufweist. Wesentlicher Bestandteil der Blende 2 ist der Blendenarm 9, der sich planparallel zum Trägerkörper 22 erstreckt und den Teil der Lichtstrahlen in Lichtaustrittsrichtung ausblendet, der der Differenz zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht des Scheinwerfers entspricht. Gemäß der Darstellung ist der Blendenarm 9 in der Abblendlichtstellung dargestellt, da sich dieser über den Trägerkörper 22 hinweg erstreckt und gegen einen Blendenarmanschlag 23 zur Anlage kommt. In der dargestellten Abblendlichtstellung ist die Aktoreinheit 3 nicht aktiviert. Die Aktoreinheit 3 umfasst wenigstens eine Magnetspule 4, ein Magnetjoch 5 sowie einen Magnetkern 7.
  • Erfindungsgemäß weist die Blende 2 neben dem Blendenarm 9 einen Klappanker 6 auf, der gelenkig auf dem Magnetjoch 5 aufgenommen ist. Die Gelenkverbindung umfasst eine Gelenkachse 8, die parallel zur Lichtaustrittsrichtung ausgerichtet ist. Wird die Magnetspule 4 der Aktoreinheit 3 bestromt, so wird der Klappanker 6 in Richtung zum Magnetkern 7 angezogen. Dadurch kann die Blende 2, wenigstens bestehend aus dem Klappanker 6 und dem Blendenarm 9, in die Fernlichtstellung überführt werden. Um bei nichtbestromter Magnetspule 4 die Blende 2 in der dargestellten Abblendlichtstellung zu halten, ist eine Spangenfeder 11 vorgesehen, die die Blende 2 derart vorspannt, dass diese in der Abblendlichtstellung verbleibt, solange die Magnetspule 4 der Aktoreinheit 3 nicht bestromt wird. Um den Schwerpunkt der Blende 2 im Wesentlichen in die Gelenkachse 8 zu legen, ist eine Ausgleichsmasse 10 vorgesehen, die ebenfalls Bestandteil der Blende 2 ist. Folglich besteht die Blende 2 wenigstens aus dem Blendenarm 9, dem Klappanker 6 und der Ausgleichsmasse 10. Der Blendenarm 9 erstreckt sich in einer ersten Vertikalebene senkrecht zu Lichtaustrittsrichtung, wobei die Ausgleichsmasse 10 plattenförmig ausgeführt ist und sich in einer senkrecht zur Erstreckungsebene des Blendenarms 9 angeordneten weiteren senkrechten Ebene erstreckt. Der Klappanker 6 erstreckt sich in einer etwa horizontal angeordneten Ebene, so dass die Erstreckungsebenen des Klappankers 6, des Blendenarms 9 sowie der Ausgleichsmasse 10 jeweils senkrecht aufeinander angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt die Blendenvorrichtung 1 in der Fernlichtstellung der Blende 2. Diese ist in einer Parallelbewegung zur Erstreckungsebene des Trägerkörpers 2 nach unten geklappt, indem die Magnetspule 4 der Aktoreinheit 3 bestromt wird. Die Klappbewegung des Klappankers 6 erfolgt gegen die Vorspannkraft der Spangenfeder 11, wobei die Klappbewegung der Blende 2 um die Gelenkachse 8 erfolgt. Folglich ist der Blendenarm 9 aus der Anschlagposition durch den Blendenarmanschlag 23 herausgeschwenkt. Die von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen können nunmehr durch den Bereich hindurch laufen, der in der Abblendlichtstellung durch den Blendenarm 9 abgeschattet war und der Scheinwerfer emittiert ein Fernlicht.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Blendvorrichtung 1 mit einer geänderten Aktoreinheit 3 sowie einer geänderten Geometrie des Klappankers 6. In der Darstellung befindet sich der Blendenarm 9 sowie der Klappanker 6 in der Abblendlichtstellung, wobei der Klappanker 6 eine Verbindung zum Blendenarm 9 aufweist, die in der Darstellung nicht weiter gezeigt ist. Der Klappanker 6 besitzt eine Aussparung 15, durch die sich wenigstens teilweise ein zylindrischer Ansatz des Magnetkerns erstreckt, der in der Magnetspule aufgenommen ist. Ferner besitzt die Aktoreinheit 3 neben dem zylindrischen Absatz eine tellerförmige Erweiterung 13, die zumindest abschnittsweise unterhalb des Klappankers 6 angeordnet ist. Wird die Aktoreinheit 3 durch Bestromung der Magnetspule aktiviert, so wird der Klappanker 6 durch die tellerförmige Erweiterung 13 sowie den zylindrischen Ansatz 14 angezogen. Der magnetische Fluss durchläuft folglich das Magnetjoch 5 sowie den Klappanker 6 und die tellerförmige Erweiterung 13 und den zylindrischen Ansatz 14. Der Klappanker 6 ist gelenkig um die Gelenkachse 8 angeordnet und über das Magnetjoch 5 aufgenommen. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung entsteht ein geschlossener magnetischer Flusskreis. Durch die Anordnung des zylindrischen Ansatzes 14 und der tellerförmigen Erweiterung 13 innerhalb der Aussparung 15 im Klappanker 6 ergibt sich der Vorteil, dass zwischen dem zylindrischen Ansatz 14 und der Aussparung 15 des Klappankers 6 ein kleiner Spalt vorherrscht, der sich über der Klappbewegung des Klappankers 6 nicht oder nicht wesentlich ändert. Folglich wird die elektromechanische Wirkung der Aktoreinheit 3 verbessert. Vor der Aktoreinheit 3 ist eine Verkleidung 24 dargestellt, die an dem Trägerkörper 22 oder am Magnetjoch 5 befestigt werden kann und einen weiteren Beitrag zum Schließen des magnetischen Flusskreises darstellen kann.
  • Figur 4 zeigt eine isometrische Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 3. Hierin ist das Federelement als Zugfeder 12 ausgeführt, das sich zwischen dem Klappanker 6 und dem Magnetjoch 5 erstreckt. Die Zugfeder 12 ist als Spiralfeder ausgeführt und auf der hinteren Seite des Klappankers 6 an diesem angebunden. Die Blendvorrichtung 1 ist ebenfalls in der Abblendlichtstellung des Blendenarms 9 dargestellt, so dass dieser gegen den Blendenarmanschlag 23 des Trägerkörpers 22 zur Anlage kommt. Vor der Aktoreinheit ist wiederum eine Verkleidung 24 gezeigt, wobei diese mit dem Magnetjoch 5 verschraubt ist. Die Gelenkverbindung zwischen dem Klappanker 6 und dem Magnetjoch 5 ist durch ein Detail V näher dargestellt, das in der folgenden Figur 5 genauer beschrieben wird.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Details V, das die Gelenkanordnung zwischen dem Klappanker 6 und dem Magnetjoch 5 genauer darstellt. Im Magnetjoch 5 ist eine bogenförmige Aussparung 16 eingebracht, die den Verbindungsbereich zum Klappanker 6 bildet. Der Klappanker 6 besitzt eine Wälzfläche 17, die bei Bewegung des Klappankers 6 entlang der bogenförmigen Aussparung 16 abwälzt. Die Abwälzbewegung verläuft entlang einer Wälzkontaktbahn a, die in der Darstellung durch einen Pfeil verdeutlicht ist. Gemäß der Darstellung befindet sich der Klappanker 6 in der Abblendlichtstellung, so dass die Wälzfläche 17 entlang der bogenförmigen Aussparung 16 wandert, wenn der Klappanker 6 in die Fernlichtstellung überführt wird. Ferner ist die Zugfeder 12 dargestellt, die den Klappanker 6 in der dargestellten Abblendlichtstellung vorspannt.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung des zwischen dem Klappanker 6 und dem zylindrischen Ansatz 14 vorhandenen Spalt X, der sich über der Bewegung des Klappankers 6 zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung nicht ändert. In der Ansicht ist ferner die bogenförmige Aussparung 16 im Magnetjoch 5 und die Wälzfläche 17 des Klappankers 6 erkennbar. Hieraus wird deutlich, dass die bogenförmige Aussparung 16 derart geometrisch ausgeformt sein kann, dass der Spalt X des Klappankers 6 zum zylindrischen Ansatz 14 keiner Änderung unterliegt, da der Klappanker 6 relativ zum Magnetjoch 5 eine überlagerte Dreh-Wälzbewegung ausführt, die auch als Wiegebewegung der Wälzfläche 17 innerhalb der Aussparung 16 bezeichnet werden kann.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Blendvorrichtung 1 mit einem Klappanker 6, der plattenförmig ausgeführt ist und in einem Aufnahmeschlitten 21 um eine Gelenkachse 8 drehbar aufgenommen ist. Die Aufnahme des Klappankers 6 im Aufnahmeschlitten 21 kann der gleichen Ausgestaltung entsprechen, wie diese bereits in Figur 5 gezeigt ist. Gegenüberliegend des Klappankers 6 ist am Aufnahmeschlitten 21 ferner ein Gegenanker 18 mit einer magnetischen Permeabilität aufgenommen. Der Gegenanker 18 steht mit dem Magnetkern der Aktoreinheit in magnetischer Verbindung, so dass der magnetische Flusskreis durch den Magnetkern, das Magnetjoch 5, den Klappanker 6 und den Gegenanker 18 geschlossen werden kann. Um die Spaltmaße zwischen den Bestandteilen des magnetischen Flusskreises zu minimieren und einen möglichst großen magnetischen Fluss zwischen den Bestandteilen zu erreichen, besitzt der Gegenanker 18 eine Kraftflusskante 19, die parallel zu einer Gegenkante 20 angeordnet ist, die am Klappanker 6 ausgebildet ist. Zwischen der Kraftflusskante 19 und der Gegenkante 20 bildet sich wiederum ein Spalt aus, der sehr klein ausgeführt ist und ebenfalls über der Klappbewegung des Klappankers 6 zwischen der Abblendlichtstellung und der Fernlichtstellung im Wesentlichen gleich bleiben kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blendvorrichtung
    2
    Blende
    3
    Aktoreinheit
    4
    Magnetspule
    5
    Magnetjoch
    6
    Klappanker
    7
    Magnetkern
    8
    Gelenkachse
    9
    Blendenarm
    10
    Ausgleichsmasse
    11
    Spangenfeder
    12
    Zugfeder
    13
    tellerförmige Erweiterung
    14
    zylindrischer Ansatz
    15
    Aussparung
    16
    bogenförmige Aussparung
    17
    Wälzfläche
    18
    Gegenanker
    19
    Kraftflusskante
    20
    Gegenkante
    21
    Aufnahmeschlitten
    22
    Trägerkörper
    23
    Blendenarmanschlag
    24
    Verkleidung
    X
    Spalt
    a
    Wälzkontaktbahn

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle zur Aussendung von Lichtstrahlen in einer Lichtaustrittsrichtung, mit einer Blendvorrichtung (1), die eine Blende (2) aufweist, die in eine erste Stellung bewegbar ist, um wenigstens einen Teil der Lichtstrahlen auszublenden, und die in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die Blende (2) aus den Lichtstrahlen wenigstens teilweise herausbewegt ist, wobei die Bewegung der Blende (2) mit einer Aktoreinheit (3) erzeugbar ist, die wenigstens eine Magnetspule (4) und ein Magnetjoch (5) zur Bildung eines magnetischen Flusskreises aufweist, und wobei ein Klappanker (6) vorgesehen ist, der an wenigstens einem Teil des Magnetjoches (5) gelenkig aufgenommen und als Teil der Blende (2) ausgebildet ist, derart, dass der Klappanker (6) bei Bestromung der Magnetspule (4) eine Klappbewegung ausführt und die Bewegung der Blende (2) erzeugt, und wobei sich wenigstens teilweise ein Magnetkern (7) durch die Magnetspule (4) hindurch erstreckt, wobei der Klappanker (6) bei Bestromung der Magnetspule (4) gegen den und/oder in Richtung des Magnetkerns (7) angezogen wird und der Klappanker (6) Bestandteil des magnetischen Flusskreises wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich im magnetischen Fluss befindlicher Gegenanker (18) vorgesehen ist, der auf dem klappankerseitigen Ende des Magnetkerns (7) aufsitzt und eine Kraftflusskante (19) aufweist, die sich parallel einer am Klappanker (6) ausgebildeten Gegenkante (20) erstreckt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Blende (2) einer Drehbewegung um eine Gelenkachse (8) entspricht, wobei die Gelenkachse (8) in Lichtaustrittsrichtung angeordnet ist und wobei die erste Stellung der Blende (2) eine Abblendlichtstellung und die zweite Stellung der Blende (2) eine Fernlichtstellung ist.
  3. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Aufnahme des Klappankers (6) am Magnetjoch (5) durch eine Gelenkanordnung gebildet ist, durch die der magnetische Fluss zwischen dem Magnetjoch (5) und dem Klappanker (6) hindurch läuft.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) wenigstens aus einem Blendenarm (9) und dem Klappanker (6) gebildet ist, wobei der Klappanker (6) plattenförmig ausgeführt ist und sich in einer Ebene senkrecht zur Erstreckungsebene des Blendenarmes (9) der Blende (2) erstreckt.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) eine Ausgleichsmasse (10) aufweist, die plattenförmig ausgeführt ist und sich in einer Ebene senkrecht zum Klappanker (6) und senkrecht zum Blendenarm (9) erstreckt.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetjoch (5) und dem Klappanker (6) ein Federelement abgeordnet ist, das als Spangenfeder (11) ausgebildet ist und den Klappanker (6) derart kraftbeaufschlagt, dass dieser bei nicht bestromter Magnetspule (4) in der Klappstellung gehalten ist, die der Abblendlichtstellung der Blende (2) entspricht.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Zugfeder (12) oder als Druckfeder ausgeführt ist und sich zwischen dem Klappanker (6) und dem Magnetjoch (5) erstreckt.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (7) eine tellerförmige Erweiterung (13) mit einem zylindrischen Ansatz (14) aufweist, der sich in Richtung zum Klappanker (6) aus der Magnetspule (4) heraus erstreckt, wobei der Klappanker (6) eine Aussparung (15) besitzt, in die sich der Ansatz (14) hinein erstreckt.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung zwischen dem Magnetjoch (5) und dem Klappanker (6) eine bogenförmige Aussparung (16) im Verbindungsbereich zum Magnetjoch (5) aufweist, in der eine Wälzfläche (17) des Klappankers (6) aufgenommen ist, die bei Bewegung des Klappankers (6) entlang der bogenförmigen Aussparung (16) abwälzt, derart, dass ein vorhandener Spalt (X) zwischen dem zylindrischen Ansatz (14) des Magnetkerns (7) und der Aussparung (15) des Klappankers (6) über der Bewegung des Klappankers (6) im Wesentlichen unverändert bleibt.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanker (18) als Plankörper ausgeführt ist und sich in einer Ebene erstreckt, die sich senkrecht zur Magnetspule (4) erstreckt, wobei ein Aufnahmeschlitten (21) vorgesehen ist, der den Gegenanker (18) unbeweglich aufnimmt und an dem der Klappanker (6) über eine Gelenkanordnung beweglich angeordnet ist.
EP08167452A 2008-10-23 2008-10-23 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung Active EP2180245B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167452A EP2180245B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung
AT08167452T ATE537407T1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer blendvorrichtung
CN2009102071091A CN101725881B (zh) 2008-10-23 2009-10-23 用于机动车辆的具有遮光装置的前照灯
US12/605,310 US8517580B2 (en) 2008-10-23 2009-10-23 Headlight for a motor vehicle having a masking apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08167452A EP2180245B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2180245A1 EP2180245A1 (de) 2010-04-28
EP2180245B1 true EP2180245B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=40428024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167452A Active EP2180245B1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8517580B2 (de)
EP (1) EP2180245B1 (de)
CN (1) CN101725881B (de)
AT (1) ATE537407T1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012104260A (ja) 2010-11-08 2012-05-31 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
KR101369474B1 (ko) * 2012-09-13 2014-03-06 현대모비스 주식회사 차량용 헤드 램프
FR3023602B1 (fr) * 2014-07-09 2016-08-05 Aml Systems Mecanisme de coupure comportant une barrette porteuse d'un aimant permanent.
FR3030686B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-13 Aml Systems Mecanisme de coupure comportant une barrette actionnee par un electroaimant a deux entrefers.
FR3046833B1 (fr) 2016-01-20 2020-02-07 Aml Systems Mecanisme de coupure pour projecteur de vehicule automobile, actionne par un electroaimant a deux entrefers.
CN105674215A (zh) * 2016-04-14 2016-06-15 海盐丽光电子科技有限公司 一种用于双光汽车透镜的变光结构
CN107187380A (zh) * 2017-04-25 2017-09-22 上海沪工汽车电器有限公司 一种汽车大灯远近光切换电磁铁
US20200189447A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Topower Co., Ltd. Guillotine-style headlight dimmer switching device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247687A (en) * 1968-02-23 1971-09-29 Lucas Industries Ltd Lighting systems for road vehicles
DE2320908A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Patra Patent Treuhand Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19933415A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10008935A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Hella Kg Hueck & Co Betätigungsvorrichtung für eine Blende in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP3991849B2 (ja) * 2002-11-28 2007-10-17 市光工業株式会社 ヘッドランプ
DE102005059861A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN101725881A (zh) 2010-06-09
CN101725881B (zh) 2013-09-18
ATE537407T1 (de) 2011-12-15
EP2180245A1 (de) 2010-04-28
US8517580B2 (en) 2013-08-27
US20100103690A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180245B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Blendvorrichtung
DE102011115178B4 (de) Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
DE19833431C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
EP0705730A2 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE10000967A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT516973B1 (de) Einstellsystem für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1149731A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202012003108U1 (de) Projektionslichtmodul mit einer verstellbaren Blende
DE102015223370B4 (de) Blenden-Antriebseinrichtung für einen Scheinwerfer
DE102010001384B4 (de) Stellvorrichtung für ein Beleuchtungssystem und Lichtsteuerungsvorrichtung damit
DE102014102867A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP1201989A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2461093A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Projektionslichtmodul und einem Mehrpunkt-Blendenstellmechanismus
DE60033993T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einer verstellbaren, doppelten Lichtblende
DE69935763T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit elliptischem Reflektor und mit einer schwenkbaren Blende
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19907393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht mit einer lageveränderbaren Lichtquelle
DE1817327C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60125627T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeug, der mehrere Lichtbündelarten erzeugen kann
EP2064593A2 (de) Spiegelantrieb für eine kamera
DE102009027849B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Umschalten einer Abblendblende für eine Projektionseinheit eines Scheinwerfers
DE102006056333B4 (de) Blendenanordnung für eine Lichteinheit
DE20122874U1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10049258A1 (de) Steuereinrichtung für Luftströme in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10222362B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEILIG, RALF DR.-ING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005841

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005841

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121018

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAT ILMENAU

Effective date: 20121031

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005841

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005841

Country of ref document: DE

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU, 98693 ILMENAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005841

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET ILMENAU, 98693 ILMENAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 16