EP2180126A2 - Streckbares Dichtband - Google Patents

Streckbares Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2180126A2
EP2180126A2 EP20090012785 EP09012785A EP2180126A2 EP 2180126 A2 EP2180126 A2 EP 2180126A2 EP 20090012785 EP20090012785 EP 20090012785 EP 09012785 A EP09012785 A EP 09012785A EP 2180126 A2 EP2180126 A2 EP 2180126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
cover layer
stretchable sealing
adhesive
stretchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090012785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Röttger
Lars Röttger
Original Assignee
Rottger Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottger Wilhelm filed Critical Rottger Wilhelm
Publication of EP2180126A2 publication Critical patent/EP2180126A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers
    • B21D5/083Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers for obtaining profiles with changing cross-sectional configuration

Definitions

  • the invention relates to a stretchable sealing tape with a closed surface and at least one underside adhesive layer, wherein the surface consists of a metal foil.
  • Such sealing tapes can be molded on structured surfaces and are used for sealing and packaging purposes.
  • sealing tapes are generally about 0.8 to 1.5 mm thick, wherein the thickness of the metal foil is 0.030 to 0.150 mm.
  • the films generally have a smooth or dimpled surface and allow only very small strains. In many cases, however, a greater Dehn Anlagenkeit would be desirable to bridge protrusions or bumps.
  • Out DE 102 30 552 A1 is a stretchable web material known.
  • a thin metal foil is coated with a tear-resistant non-woven or fabric and then provided by creping transversely to the intended direction of stretching with small wrinkles.
  • This also creates a rugged surface that makes it difficult to glue multiple webs and due to the capillary action makes special measures in sealing required.
  • the creping process requires more material than would be at least necessary for the intended stretch, since a certain excess must be present because of the irregular surface formation.
  • Creped aluminum foils allow high elongation at low tensile forces, which in addition to the good deformability but also has the disadvantage that a so-called micro-fold of about 0.1 mm to 1-2 mm, that can be stretched to 10 or 20 times. Such extreme local strains can not be uniform to the neighboring ones Layers are transferred, but it can cause delamination or cracks under the film, which lead to undesirable capillary effects.
  • sealing tape which consists of an approximately 0.2 mm thick painted aluminum sheet, which has about 3 mm deep shafts transverse to the direction of stretching at a distance of about 6 mm.
  • the corrugated sheet has on the bottom in addition a smooth continuous adhesive layer of butyl rubber of about 1 mm thickness and a release film. It is obvious that the troughs formed by the 3 mm high and 6 mm long waves can not be sealed by a 1 mm thick butyl layer in the case of overlaps, even with careful laying of the sealing tape.
  • the object of the present invention is to provide an expandable sealing strip which has a closed metal surface and, even with overlaps, ensures a tight connection, thus enabling simple assembly and thus minimizing the risk of damage.
  • the basic idea of the invention is to use a closed metal foil and to avoid high local strains by the film being so finely corrugated that the underlying adhesive layer is substantially thicker than the wave height of the foil. This is achieved by the metal foil as in a "fine wave" in the Corrugated cardboard production is curled and the surface makes a nearly closed impression.
  • an aluminum foil of approximately 0.050 thickness is preferably provided with shafts approximately 0.4 mm high and approximately 1.2 mm long.
  • This sealing strips can be made with a total of less than 1.0 mm thickness, which are easy to stretch by hand and can be tightly connected in the overlap area by lightly pressing.
  • the aluminum foil may be coated with a colored acrylate layer or similar varnish for color matching or weathering resistance.
  • the adhesive layer on the underside is preferably a rubber adhesive, but acrylic adhesives, hot melt adhesives, bitumen or special reactive adhesive systems may also be used. It is also conceivable that the troughs with a cheap material such. To fill a highly filled hot melt adhesive and a thin adhesive film, possibly even at the edges, underneath to install.
  • the hot melt adhesive also has the advantage that it can be glued on site with hot air.
  • the cover layer In order to increase the tear strength of a thin metal foil for the cover layer, which would otherwise fulfill all the functions, it can also be reinforced with a plastic film, a plastic non-woven or other organic fibers.
  • the cover layer can also be made of a non-metallic, if necessary vapor-deposited film, such as e.g. a polyester or acrylate film, if it is matched to the restoring forces of the adhesive layer.
  • molded parts such as e.g. Aprons for roof windows are made.
  • Fig. 1 a longitudinal section through the sealing tape according to the invention in a much enlarged view
  • Fig. 2 shows the longitudinal section of the same sealing tape in the stretched state
  • Fig. 3 shows the sealing tape after Fig. 1 with a nonwoven reinforcement of the cover layer and an additional adhesive layer on the underside including a peelable protective film.
  • the sealing tape 1 according to the invention is shown in enlarged longitudinal section.
  • the sealing tape 1 according to the invention has a stretchable cover layer 2 and a lower adhesive layer 3.
  • the stretchable cover layer 2 is a corrugated foil preferably made of 0.050 mm thick aluminum with a wave height h of about 0.4 mm. It can also be color-coated.
  • the lower cover layer 3 consists of butyl rubber.
  • the total height H of the sealing tape 1 according to the invention is 0.9 mm.
  • Fig. 2 shows the sealing band 1 " in a state stretched by about 35% in the shaft direction X.
  • the total height H" is reduced by about 30%, contrary to the elongation, to about 0.7 mm.
  • the stretchable support element 2 is only weakly wavy and the wave height h" is about 0.20 mm, so that just with strong strains of the sealing strip 1 "the bonding with a second sealing strip 1" is facilitated.
  • Fig. 3 shows the sealing tape 1 of the invention Fig. 1 ,
  • the stretchable cover layer 3 is reinforced on the underside of a tear-resistant PE film 5 of 15 g / m 2 basis weight.
  • the adhesive layer 3 is completely or partially coated with a peelable protective film 4 and another thin adhesive film 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein streckbares Dichtband (1) dessen Deckschicht (2) aus einer wellenförmigen Metallfolie mit sehr geringer Wellenhöhe (h) entsprechend einer sehr feinen Wellpappe besteht, sodass eine große Dehnung bei geringer Gesamthöhe (H) möglich ist.

Description

  • Streckbares Dichtband
  • Die Erfindung betrifft ein streckbares Dichtband mit geschlossener Oberfläche und zumindest einer unterseitigen Klebeschicht, wobei die Oberfläche aus einer Metallfolie besteht. Derartige Dichtbänder lassen sich an strukturierte Flächen anformen und werden für Abdichtungs- und Verpackungszwecke eingesetzt.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Dichtbänder aus Butylkautschuk oder ähnlichen Klebstoffen bekannt, die mit Metallfolien aus Aluminium oder Kupfer kaschiert sind.
  • Sie werden vielfältig bei Abdichtungen in allen Bereichen eingesetzt wie zum Beispiel als Dampfsperrschicht bei der Fenstermontage. Diese Dichtbänder sind im allgemeinen etwa 0,8 bis 1,5 mm dick, wobei die Dicke der Metallfolie bei 0,030 bis 0,150 mm liegt. Die Folien haben im allgemeinen eine glatte oder genoppte Oberfläche und lassen nur sehr geringe Dehnungen zu. In vielen Fällen wäre jedoch eine größere Dehnmöglichkeit wünschenswert, um Vorsprünge oder Unebenheiten zu überbrücken.
  • Aus DE 102 30 552 A1 ist ein streckbares Bahnmaterial bekannt. Hierbei wird eine dünne Metallfolie mit einem reissfesten Vlies oder Gewebe beschichtet und anschliessend durch Kreppen quer zur beabsichtigten Streckrichtung mit kleinen Falten versehen. Hierdurch entsteht ebenfalls eine zerklüftete Oberfläche, die das Verkleben von mehreren Bahnen erschwert und aufgrund der Kapillarwirkung besondere Massnahmen bei Abdichtungen erforderlich macht. Ausserdem benötigt der Kreppvorgang mehr Material als für die vorgesehene Streckung mindestens erforderlich wäre, da wegen der unregelmässigen Oberflächenausbildung ein gewisser Überschuss vorhanden sein muss.
  • Gekreppte Alufolien ermöglichen große Dehnungen bei geringen Zugkräften, was neben der guten Verformbarkeit aber auch den Nachteil hat, dass eine so genannte Mikrofalte von etwa 0,1 mm auf 1-2 mm d.h. bis auf das 10- oder 20- fache gedehnt werden kann. Solche extremen örtlichen Dehnungen können nicht gleichmäßig auf die benachbarten Schichten übertragen werden, sondern es können unter der Folie Ablösungen oder Risse entstehen, die zu unerwünschten Kapillareffekten führen.
  • Von MAGE Herzberg GmbH aus DE 04916 Herzberg wird ein "Flex-Alu" genanntes Abdichtband angeboten, das aus einem etwa 0,2 mm dicken lackierten Aluminiumblech besteht, das quer zur Streckrichtung im Abstand von etwa 6 mm ca. 3 mm tiefe Wellen aufweist. Das gewellte Blech hat auf der Unterseite zusätzlich eine glatt durchlaufende Klebeschicht aus Butylkautschuk von ca. 1 mm Dicke sowie eine Trennfolie. Es ist einleuchtend, dass die durch die 3 mm hohen und 6 mm langen Wellen gebildeten Wellentäler bei Überlappungen auch bei sorgfältiger Verlegung des Abdichtbandes nicht durch eine 1 mm dicke Butylschicht abgedichtet werden können. Eine ähnliche Anordnung beschreibt DE 199 14 071 U1 . Hier wird vorgeschlagen, dass die Unterseite des gewellten Alublechs vollständig mit Butylkautschuk ausgefüllt wird und noch ein geringer Kleberüberschuss die unteren Scheitellinien des gewellten Blechs bedeckt, sodass eine geschlossene Klebefläche unabhängig von der Höhe der Profilierung erzeugt wird. Die Höhe der Überdeckung der unteren Scheitellinien ist jedoch offensichtlich nicht ausreichend, um eine dichte Verbindung zu garantieren, wenn eine solche schwach überdeckte Scheitellinie auf einem Wellental eines darunter liegenden zweiten Dichtbandes aufliegt und angepresst wird, zumal die Wellenhöhe hierbei relativ hoch ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein dehnbares Dichtband zur Verfügung zu stellen, das eine geschlossene Metalloberfläche aufweist und auch bei Überlappungen eine dichte Verbindung gewährleistet, somit eine einfache Montage ermöglicht und so das Risiko eines Schadens minimiert. Grundgedanke der Erfindung ist, eine geschlossene Metallfolie einzusetzen und dabei hohe örtliche Dehnungen zu vermeiden, indem die Folie so fein gewellt wird, dass die darunter liegende Klebeschicht wesentlich dicker als die Wellenhöhe der Folie ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Metallfolie wie bei einer "Feinstwelle" bei der Wellpappherstellung gewellt wird und die Oberfläche einen nahezu geschlossenen Eindruck macht.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine Aluminiumfolie von ca. 0,050 Dicke mit ca. 0,4 mm hohen und etwa 1,2 mm langen Wellen versehen. Hiermit können Dichtbänder von insgesamt unter 1,0 mm Dicke hergestellt werden, die leicht von Hand zu dehnen sind und im Überlappungsbereich durch leichtes Andrücken dicht miteinander verbunden werden können. Die Aluminiumfolie kann mit einer eingefärbten Acrylatschicht oder einem ähnlichen Lack zur farblichen Anpassung oder zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit beschichtet werden.
  • Die Klebeschicht auf der Unterseite ist vorzugsweise eine Kautschukklebemasse, es können jedoch auch Acrylkleber, Haftschmelzkleber, Bitumen oder spezielle reaktivierbare Klebesysteme verwendet werden. Es ist auch denkbar, die Wellentäler mit einem preiswerten Material wie z.B. einem hochgefüllten Schmelzkleber zu füllen und eine dünne Klebefolie, eventuell auch nur an den Rändern, darunter anzubringen. Der Schmelzkleber hat außerdem den Vorteil, dass er mit Heißluft vor Ort verklebt werden kann.
  • Um die Reißfestigkeit einer dünnen Metallfolie für die Deckschicht zu erhöhen, die ansonsten alle Funktionen erfüllen würde, kann dieselbe auch mit einer Kunststoff-Folie, einem Kunststoff-Vlies oder anderen organischen Fasern verstärkt werden. Grundsätzlich kann die Deckschicht auch aus einer nichtmetallischen, notfalls bedampften Folie wie z.B. einer Polyester- oder Acrylatfolie bestehen, wenn sie auf die Rückstellkräfte der Klebeschicht abgestimmt ist. In besonderen Fällen können aus dem Dichtband auch Formteile wie z.B. Schürzen für Dachfenster hergestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind nicht nur den Ansprüchen, sondern auch aus den nachstehenden Zeichnungen für sich und/oder in Kombination zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Dichtband in wesentlich vergrößerter Darstellung;
  • Fig. 2 zeigt den Längsschnitt des gleichen Dichtbands in gestrecktem Zustand;
  • Fig. 3 zeigt das Dichtband nach Fig. 1 mit einer Vliesverstärkung der Deckschicht und einer zusätzlichen Klebeschicht auf der Unterseite einschließlich einer abziehbaren Schutzfolie.
  • In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Dichtband 1 in vergrößertem Längsschnitt dargestellt. Das erfindungsgemäße Dichtband 1 weist eine dehnbare Deckschicht 2 und eine untere Klebeschicht 3 auf. Die dehnbare Deckschicht 2 ist eine gewellte Folie vorzugsweise aus 0,050 mm dickem Aluminium mit einer Wellenhöhe h von etwa 0.4 mm. Sie kann auch farblich beschichtet sein. Die untere Deckschicht 3 besteht aus Butylkautschuk. Die Gesamthöhe H des erfindungsgemäßen Dichtbands 1 liegt bei 0,9 mm.
  • Fig. 2 zeigt das Dichtband 1" in einem um etwa 35 % in Wellenrichtung X gedehnten Zustand. Die Gesamthöhe H" ist entgegen der Dehnung um ca.30 % auf etwa 0,7 mm reduziert. Das dehnbare Trägerelement 2" ist nur noch schwach gewellt und die Wellenhöhe h" liegt bei etwa 0,20 mm, sodass gerade bei starken Dehnungen des Dichtbandes 1" die Verklebung mit einem zweiten Dichtband 1" erleichtert wird.
  • Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Dichtband 1 aus Fig. 1 . Die dehnbare Deckschicht 3 ist unterseitig einer reissfesten PE-Folie 5 von 15 g/m2 Flächengewicht verstärkt.
  • Die Klebeschicht 3 ist ganz oder teilweise mit einer abziehbaren Schutzfolie 4 und einer weiteren dünnen Klebefolie 6 beschichtet.

Claims (11)

  1. Streckbares Dichtband (1) mit einer wellenförmigen metallischen Deckschicht (2) und mindestens einer Klebeschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenhöhe (h) unter 0,6 mm liegt und geringer ist als die halbe Gesamthöhe (H) des Dichtbandes (1) und dass die unteren Wellentäler mit einer plastisch verformbaren Klebeschicht (3) ausgefüllt sind.
  2. Streckbares Dichtband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) aus Aluminiumfolie von max. 0,2 mm besteht.
  3. Streckbares Dichtband (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) farblich beschichtet ist.
  4. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) mit einer Kunststoff-Folie (5) verstärkt ist.
  5. Streckbares Dichtband (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) mit einem PE-Vlies (5) verstärkt ist.
  6. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) mit einem Gewebe (5) verstärkt ist.
  7. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (3) ganz oder teilweise mit einer abziehbaren Schutzfolie (4) und/oder einer weiteren Klebefolie (6) versehen ist.
  8. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) aus einer bedampften Kunststoff-Folie besteht.
  9. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) aus einem bedampften Vlies oder Gewebe besteht.
  10. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (3) ein Schmelzkleber ist.
  11. Streckbares Dichtband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (3) aus Polymerbitumen besteht.
EP20090012785 2008-10-20 2009-10-09 Streckbares Dichtband Withdrawn EP2180126A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013876 DE202008013876U1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Vorrichtung zum Rollformen von Blech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2180126A2 true EP2180126A2 (de) 2010-04-28

Family

ID=41595774

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011347 Not-in-force EP2177285B1 (de) 2008-10-20 2009-09-03 Vorrichtung zum Rollformen von Blech
EP20090012785 Withdrawn EP2180126A2 (de) 2008-10-20 2009-10-09 Streckbares Dichtband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011347 Not-in-force EP2177285B1 (de) 2008-10-20 2009-09-03 Vorrichtung zum Rollformen von Blech

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2177285B1 (de)
DE (1) DE202008013876U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434373A (zh) * 2013-07-31 2013-12-11 镇江康飞机器制造有限公司 天窗
EP3804977A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Wilhelm Röttger Trägerelement für eine plastisch verformbare materialbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110103151B (zh) * 2019-05-31 2024-03-22 长沙矿冶研究院有限责任公司 一种高压水射流喷砂除鳞清理金属板材的清理系统及方法
DE102020118420A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Alexander Bonn Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus einem plastisch verformbaren Bandmaterial
CN113118271B (zh) * 2021-04-12 2024-05-28 江苏孜俊自动化科技有限公司 一种用于复合板加工的电控式无套封边装置
CN115283512B (zh) * 2022-08-16 2023-08-08 江苏九为新材料有限公司 用于铝合金板材加工的自动化辊压装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914071A1 (de) 1999-03-27 2000-10-19 Oskar Fleck Plastisch verformbares Abdeckmaterial
DE10230552A1 (de) 2002-07-05 2004-01-29 Peter Brinkmann Streckbares Bahnmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461447B (sv) * 1988-07-15 1990-02-19 Wictor Carl Olof Lindstroem Anordning foer rullformning av plaatmaterial foer framstaellning av stolpar
SE521076C2 (sv) 2000-11-29 2003-09-30 Ortic Ab Rullformningsmaskin med flyttbara formningsstationer
SE0500954L (sv) * 2005-04-28 2006-02-14 Ortic Ab Produktionslinje och sätt att forma profiler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914071A1 (de) 1999-03-27 2000-10-19 Oskar Fleck Plastisch verformbares Abdeckmaterial
DE10230552A1 (de) 2002-07-05 2004-01-29 Peter Brinkmann Streckbares Bahnmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434373A (zh) * 2013-07-31 2013-12-11 镇江康飞机器制造有限公司 天窗
EP3804977A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Wilhelm Röttger Trägerelement für eine plastisch verformbare materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177285A1 (de) 2010-04-21
DE202008013876U1 (de) 2010-03-18
EP2177285B1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180126A2 (de) Streckbares Dichtband
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE202015004314U1 (de) Feuchtesperre oder Mauersperrbahn
DE102012104729A1 (de) Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
DE102007043593A1 (de) Dichtelement
EP1474288B1 (de) Streckbares bahnmaterial
DE102008051728B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE102007031501B4 (de) Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
EP2177686A2 (de) Plastisch verformbare materialbahn
DE202008013676U1 (de) Streckbares Dichtband
DE19804875C2 (de) Selbstklebende Materialbahn
DE102008051743A1 (de) Streckbares Dichtband
EP3804977A1 (de) Trägerelement für eine plastisch verformbare materialbahn
DE10036730B4 (de) Verwahrung für aufgehende Bauteile
DE10310326A1 (de) Dichtung für Anschlußfugen und Eckstück zur Verwendung für eine derartige Dichtung
DE202013003354U1 (de) Streckbares Dichtband
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
AT15715U1 (de) Mehrlagige Dampfsperrschicht
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE102011083132A1 (de) Schneerückhalteelement
DE202007001293U1 (de) Abdichtprofil
DE202007012007U1 (de) Bahnförmiges Verbundflächenelement
DE102013101669A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
DE202014105289U1 (de) Gittergewebe für die Bewehrung von winkligen Treppenabschnitten einer Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501