EP2178366A2 - Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich - Google Patents

Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich

Info

Publication number
EP2178366A2
EP2178366A2 EP08786256A EP08786256A EP2178366A2 EP 2178366 A2 EP2178366 A2 EP 2178366A2 EP 08786256 A EP08786256 A EP 08786256A EP 08786256 A EP08786256 A EP 08786256A EP 2178366 A2 EP2178366 A2 EP 2178366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition according
value
alcohol
herbicides
alkoxylated alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08786256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stösser
Rainer Berghaus
Gerhard Krennrich
Markus Kummeter
Günter OETTER
Jurith Montag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP08786256A priority Critical patent/EP2178366A2/de
Publication of EP2178366A2 publication Critical patent/EP2178366A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Definitions

  • the present invention relates to agrochemical compositions which contain certain amphiphilic-type alcohol alkoxylates and to the use of the alcohol alkoxylates as an action-improving adjuvant in the agrochemical field and in particular in the field of crop protection.
  • adjuvants are sometimes referred to as adjuvants. They are often surface-active or salt-like compounds. Depending on the mode of action, eg modifiers, actuators, fertilizers and pH buffers can be distinguished. Modifiers affect wetting, adhesion and spread of a formulation. Actuators break up the waxy plant cuticle and improve the Penetration of the drug into the cuticle both short-term (in the minute range) and long-term (in the hour range). Fertilizers such as ammonium sulfate, ammonium nitrate or urea improve the absorption and solubility of the active ingredient, and they can reduce antagonistic behaviors of drugs. pH buffers are conventionally used to optimally adjust the pH of the formulation.
  • surface-active substances can act as modifiers and actuators. It is generally believed that suitable surfactants can increase the effective contact area of liquids on leaves by reducing the surface tension. In addition, certain surfactants may dissolve or break up the epicutular waxes, facilitating the absorption of the active ingredient. Furthermore, some surface-active substances can also improve the solubility of active ingredients in formulations and thus prevent or at least delay crystal formation. Finally, in certain cases, they can also affect the absorption of active ingredients by retaining moisture.
  • Surfactant type adjuvants are used in a variety of ways for agrochemical applications. These can be subdivided into anionic, cationic, nonionic or amphoteric substance groups.
  • Synthetic surfactants commonly used as actuators include polyoxyethylene condensates with alcohols, alkylphenols, or alkylamines which have HLB values in the range of 8 to 13.
  • WO 00/42847 mentions the use of certain linear alcohol alkoxylates in order to increase the efficacy of agrochemical biocide formulations.
  • WO 03/090531 describes the use of alkoxylates of certain branched alcohols, which include, in particular, 2-propylheptanol, C 13 -oxo alcohols and C 10 -oxo alcohols, as an adjuvant for the agrochemical sector.
  • WO 2005/015998 Similar alcohol alkoxylates are proposed in WO 2005/015998 specifically as an adjuvant for fungicides benzamidoxime derivatives.
  • WO 00/35278 relates to agrochemical formulations based on PO / EO block copolymers of 2-ethylhexanol.
  • alcohol alkoxylates are diverse. As surfactants, they are primarily used in detergents and cleaners, in the metal-working Industry, in the manufacture and processing of textiles, in the leather, paper, printing, galvano and photographic industries, in water treatment, in pharmaceutical, veterinary and plant protection formulations, or in the plastics and plastics processing industries.
  • EP-A 1 078 946 describes block copolymer, styrene oxide-containing polyalkylene oxides of straight-chain or branched or cycloaliphatic alcohols having 8 to 13 carbon atoms and their use as low-foam pigment wetting agents in aqueous pigment pastes, aqueous and low-solvent paints and printing inks. Similar styrene oxide-containing block copolymers are described in EP-A 1 403 324 as viscosity regulators in thickeners for paints and coatings.
  • EP-A 403 718 relates to styrene oxide-containing polyalkylene oxides of alcohols having 1 to 24 carbon atoms and their use as textile finishing agents, in particular as emulsifiers, dyeing auxiliaries, wetting agents, deaerating agents or Fuladiertosstoff.
  • JP-A 03206001 describes styrene oxide adducts of polyethylene and polypropylene glycols with weight-average molecular weights of 20,000 g / mol and more and their use as emulsifier in insecticide-containing aqueous emulsions.
  • WO-A 2006/002984 proposes to use nonionic block copolymers in liquid concentrates of pesticides as emulsifier.
  • the nonionic block copolymers are essentially EO / PO triblock copolymers.
  • R 1 is C 1 -C 20 -alkyl or C 1 -C 20 -alkylphenyl
  • R 2 is hydrogen , C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C -alkylcarbonyl or benzyl
  • PEO is a polyethylene oxide unit
  • PAO stands for a hydrophobic polyether unit which of Ci-Cio-alkylene oxides, such as propylene oxide, 1, 2 Butylene oxide, cis- or trans-2,3-butylene oxide or isobutylene oxide, 1, 2
  • Pentenoxide 1, 2-hexene oxide, 1, 2-decene oxide or styrene oxide, preferably of C 3 -C 4 - alkylene oxides derived.
  • the structures of the alcohol part and in certain cases also of the alkoxylate part have an influence on the properties of the alkoxylates, so that in the abovementioned applications various technical effects have an effect. can. These include wetting, spreading, penetration, adhesion, film formation, enhancing compatibilities, drift control, and defoaming.
  • the object of the present invention is to provide further adjuvants useful for the agrochemical sector.
  • This object is achieved by the present invention by the use of styrene oxide-containing alcohol alkoxylates as an adjuvant and the provision of agrochemical compositions containing these alkoxylates.
  • the present invention therefore relates to means comprising
  • R is an aliphatic or aromatic radical having 1 to 30 carbon atoms; p is 2 or 3; q is 0, 1, 2 or 3; n, m are independently an integer from 2 to 16; x is a value from 0 to 100; y is from 0.5 to 100; z is a value from 0 to 100; x + y + z corresponds to a value of 2 to 100, and
  • Z is hydrogen or an end-capping, wherein at least one of x or z is greater than zero.
  • the alcohol alkoxylates contained in the agents according to the invention have adjuvant, in particular effect-promoting properties.
  • the addition of such alkoxylates allows accelerated uptake of drugs by a plant to be treated with the drug.
  • the adjuvant effect in particular the following aspects are derived in the treatment of plants with one or more active substances:
  • the present invention also relates to the use of an alkoxylated alcohol of the formula (I) RO- (C P H2pO) q - [(C n H 2n 0) x - (PhC H 3 0 2) y - (C m H 2m 0 ) z ] co -Z (I) wherein
  • R is an aliphatic or aromatic radical having 1 to 30 carbon atoms; p is 2 or 3; q is 0, 1, 2 or 3; n, m independently represent a value of 2 to 16; x is a value from 0 to 100; y is from 0.5 to 100; z is a value from 0 to 100; x + y + z corresponds to a value of 2 to 100, and
  • Z is hydrogen or end-capping, wherein at least one of x or z is greater than 0, as an adjuvant in the treatment of plants.
  • the use according to the invention is particularly applicable to crop cultivation, which
  • the present invention also relates to above-mentioned methods for treating plants, wherein an appropriate amount of alkoxylate according to the invention is applied.
  • the agents of the invention produce particular effects in the cultivation of Allium cepa, Hordeum vulgare, Triticum aestivum and Triticum durum.
  • alkoxylates to be used in accordance with the invention may also be used in crops which are tolerant to the action of pesticides, in particular herbicides.
  • Such cultures can be obtained, for example, by breeding and also by genetic engineering methods.
  • EP-A 1 078 946, EP-A 1 403 324, WO-A 2006097378, WO-A 2006097379, DE-A 102 52 452 and EP-A 403 718 which are mentioned in the introduction, describe suitable alkoxylates.
  • the description of these alkoxylates in these references is hereby incorporated by reference, whereby the alkoxylates disclosed therein and also their preparation are part of the present disclosure.
  • the alcohol portion of the alcohol alkoxylates to be used according to the invention is generally based on alcohols or alcohol mixtures having 1 to 30 carbon atoms which are known per se. These include on the one hand short-chain with 1 to 7 and in particular with either 1 to 4 or 5 to 7 carbon atoms, on the other hand long-chain having 8 to 30, preferably 8 to 20 and in particular 9 to 15 carbon atoms. Appropriately, it is monofunctional alcohols.
  • R is the aliphatic or aromatic radical of an alcohol R-OH which can be used as starting alcohol in the preparation of the alcohol alkoxylates.
  • R is dC 3 o-alkyl or dC 3 o-alkenyl.
  • R in formula (I) is especially short-chain alkyl, such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl, iso-butyl or tert-butyl, n -Pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, 2-ethylpropyl, n-hexyl, 1-methylpentyl, 2 Methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 1-ethyl,
  • R in formula (I) is in particular long-chain alkyl, such as octanyl, 2-ethylhexanyl, nonanyl, decanyl, undecanyl, dodecanyl, 2-butyloctanyl, tridecanyl, tetradecanyl, pentadecanyl, iso-octanyl Isononanyl, isodecanyl, iso-undecanyl, isododecanyl, isotridecanyl, isotetradecanyl, isopentadecanyl, 2-propylheptanyl, hexadecanyl, heptadecanyl, octadecanyl, and also mixtures of two or more alcohol alkoxylates in which R is different, may be suitable.
  • long-chain alkyl such as octanyl, 2-ethylhexanyl, nonanyl, decanyl, undecanyl, dode
  • R in formula (I) is especially cyclohexanyl, phenyl, cresyl isomers, isobutylphenyl, isobutyl cresyl, diisobutylphenyl, diisobutyl cresyl, tert-butylphenyl, tert-butyl cresyl, di-tert-butylphenyl, di-butyl tert-butyl cresyl, isooctylphenyl, diisooctylphenyl, isononylphenyl, diisononylphenyl, isododecylphenyl, diisododecylphenyl, naphthyl, anthracenyl, although mixtures of two or more alcohol alkoxylates in which R is different may also be suitable.
  • the alcohol portion of the alkoxylates to be used may be straight chain (linear), branched or cyclic. If it is branched, a particular embodiment of the main chain of the alcohol moiety usually has 1 to 4 branches, it also being possible to use alcohols having a higher or lower degree of branching in a mixture with further alcohol alkoxylates, as long as the average number of branches of the mixture within the specified range.
  • the branches independently of one another have 1 to 10, preferably 1 to 6 and in particular 1 to 4, carbon atoms.
  • Particular branches are methyl, ethyl, n-propyl or iso-propyl groups.
  • the linear short-chain alcohols include, in particular, methanol, ethanol, n-propanol, n-butanol, n-pentanol and n-hexanol, and n-heptanol.
  • the linear long-chain alcohols include in particular octadecanol (stearyl alcohol).
  • octadecanol belongs to the linear short-chain alcohols.
  • the branched long-chain are in particular 2-ethylhexanol and 2-propylheptanol mentioned.
  • isodecanol and isotricenaol are important.
  • alcohols having 8 or 10 carbon atoms in particular the branched ones, e.g. Isodecanol and isotridecanol with a degree of branching in the range of 1 to 4.
  • the alkoxylated alcohol is selected from alkoxylated alcohols of the formula (I) in which q is zero.
  • the alkoxylated alcohol is selected from alkoxylated alcohols of the formula (I) in which q is 1, 2 or 3.
  • Such alcohol alkoxylates can be prepared selectively by, for example, a compound of the formula (III)
  • R, p and q are as defined herein; first reacted with styrene oxide and alkylene oxide in the manner described above.
  • alkyl ethers of mono-, di- and tripropylene glycol of the formula (IIIa)
  • These include in particular dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, dipropylene glycol mono-n-propyl ether and dipropylene glycol mono-n-butyl ether.
  • Suitable alcohols and in particular fatty alcohols are both from natural sources, for example by recovery and required or if desired, by hydrolysis, transesterification and / or hydrogenation of glycerides and fatty acids, as well as by a synthetic route, for. B. by construction of educts with a lower number of carbon Atoms available. So you get z.
  • SHOP process Shell Higher Olefinic Process
  • Olefins having a carbon number suitable for further processing to suitable alcohols can also be obtained by oligomerization of Ca-C ⁇ -alkenes, in particular propene or butene or mixtures thereof.
  • lower olefins by means of heterogeneous acidic catalysts, eg. As supported phosphoric acid, oligomerized and then functionalized to alcohols.
  • heterogeneous acidic catalysts eg. As supported phosphoric acid, oligomerized and then functionalized to alcohols.
  • a general synthetic possibility for preparing branched alcohols is e.g. the reaction of aldehydes or ketones with Grignard reagents (Grignard synthesis).
  • Grignard reagents instead of Grignard reagents also aryl or alkyl lithium compounds can be used, which are characterized by a higher reactivity.
  • the branched alcohols can be obtained by aldol condensation, the reaction conditions being known to the person skilled in the art.
  • alkoxylation results from the reaction with styrene oxide and suitable alkylene oxides, which as a rule have 2 to 16 and preferably 2 to 6 carbon atoms.
  • decylene oxide (DeO) should also be mentioned.
  • n and m independently of one another represent 2 or 3, e.g. n for 2 and m for 3, n for 3 and m for 2, or n and m for 2 ..
  • the respective degree of alkoxylation is obtained. This is typically a statistical average as the number of styrene oxide and alkylene oxide units of the alcohol alkoxylates resulting from the reaction varies.
  • the degree of alkoxylation ie the average chain length of the polyether chains of inventive alcohol alkoxylates and their composition (ie the values of x, y, z) can be increased by the molar ratio of alcohol used in their preparation Styrene oxide and alkylene oxide and the reaction conditions are controlled.
  • alcohol alkoxylates of up to about 100, preferably up to about 80, more preferably up to about 60, most preferably up to about 40, and most preferably up to about 30 styrene oxide and alkylene oxide units (x + y + z).
  • alcohol alkoxylates having at least about 2, preferably at least about 4, in particular at least about 5, especially at least about 6, 7 or 8, and particularly preferably at least about 10 Styroloxid- and alkylene oxide units ( y + z), in a further aspect the alcohol alkoxylates being up to about 100, preferably up to about 80, in particular up to about 60, especially up to about 40 and particularly preferably up to about 30 styrene oxide and alkylene oxide units ( y + z).
  • alcohol alkoxylates having at least about 2, preferably at least about 4, in particular at least about 5, especially at least about 6, 7 or 8, and particularly preferably at least about 10 styrene oxide and alkylene oxide
  • the alcohol alkoxylates can be up to about 100, preferably up to about 80, in particular up to about 60, especially up to about 40 and particularly preferably up to about 30 styrene oxide and alkylene oxide. Units (y + x).
  • the degree of alkoxylation (sum of x, y and z, of y and z, or of x and y) is preferably in a range of about 2 to 100, about 4 to 80, about 5 to 60, about 6, 7 or 8 to 40, or about 10 to 30.
  • alcohol alkoxylates of the formula (I) are used in which the value of x, the value of z, or the sum of x and z is greater than the value of y.
  • These are alcohol alkoxylates containing more alkylene oxide than styrene oxide units.
  • alkoxylates are preferred in which the ratio of alkylene oxide to styrene oxide (z to y, x to y, or (x + z) to y) at least 1, 1: 1, preferably at least 1, 5: 1, in particular at least 2 : 1, especially at least 5: 1 and more preferably at least 10: 1.
  • alkoxylates are to be mentioned in which the ratio of alkylene oxide to styrene oxide (z to y, x to y, or (x + z) to y) up to 25: 1, preferably up to 20: 1 and in particular to to 15: 1.
  • the degree of alkoxylation (value of y) ascribable to the styrene oxide units is usually at least about 0.5, preferably at least about 0.9 and more preferably at least about 1.
  • the degree of alkoxylation attributable to the styrene oxide units ( Value of y) usually at most about 30, preferably at most about 20 and in particular at most At least about 15.
  • Specific alcohol alkoxylates of the invention have less than about 3, especially less than about 2.5, and most preferably less than about 2, styrene oxide units per molecule, such that the degree of alkoxylation attributable to the styrene oxide units (value of y ) is usually in the range of about 0.5 to 2.5, preferably in the range of about 0.9 to 2 and in particular in the range of about 1 to 1.5.
  • alcohol alkoxylates whose alkoxylation degree (value of y) attributable to the styrene oxide units is in the range from about 0.5 to 0.9 form a particularly specific embodiment.
  • the degree of alkoxylation attributable to the alkylene oxide units (value of x, z or (x + z)) is usually at least about 1, preferably at least about 3 and especially at least about 5. In another aspect, the degree of alkoxylation attributable to the alkylene oxide units is (Value of x, z or (x + z)) usually at most about 50, preferably at most about 30 and especially at most about 20.
  • a particular embodiment is alcohol alkoxylates of formula (I) wherein z is zero, i. alkoxylated alcohols of the formula (Ia)
  • R, p, q, n, x, y, Z are as defined above and x is greater than zero.
  • Another particular embodiment is alcohol alkoxylates of formula (I) wherein x and z are greater than zero.
  • reaction of the alcohols or alcohol mixtures with styrene oxide and / or the alkylene oxide (s) is carried out by customary methods known to the person skilled in the art and in apparatuses customary for this purpose.
  • the alkoxylation can be catalyzed by strong bases, such as alkali metal hydroxides and alkaline earth metal hydroxides, Brönsted acids or Lewis acids, such as AlCl 3 , BF 3, etc.
  • strong bases such as alkali metal hydroxides and alkaline earth metal hydroxides, Brönsted acids or Lewis acids, such as AlCl 3 , BF 3, etc.
  • catalysts such as hydrotalcite or DMC can be used.
  • the alkoxylation is preferably carried out at temperatures in the range of about 80 to 250 0 C, preferably about 100 to 220 0 C.
  • the pressure is preferably between ambient pressure and 600 bar.
  • the styrene oxide and / or alkylene oxide an inert gas, for. From about 5 to 60%.
  • the alkylene oxide and styrene oxide units if present, may be arranged arbitrarily.
  • the structural unittinct co can thus be a random copolymer, a gradient copolymer, an alternating or a block copolymer of alkylene oxide units C n H 2n O, styrene oxide units PhC 2 H 3 O and / or alkylene oxide units C m H 2m O
  • -C n H 2n O- is either -CH (C n-2 H 2n- 3 ) CH 2 O- (eg -CH (CH 3 ) CH 2 O-) or -CH 2 CH (C " -2 H 2n - 3 ) O- (eg -CH 2 CH (CH 3 ) O-).
  • a particular alcohol alkoxylate may substantially contain alkylene oxide units of one or the other kind, or both.
  • An alkylene oxide block - (C n H 2n O) x - may consist essentially of alkylene oxide units of the formula -CH 2 CH (C n .
  • the base-catalyzed alkoxylation is predominantly alkylene oxide units of the formula -CH 2 CH (C n .
  • PhC 2 H 3 O represents a styrene oxide unit of the formulas:
  • a particular alcohol alkoxylate substantially styrene oxide units of one or the other type, or both contain.
  • styrene oxide blocks wherein here too the two styrene oxide units can be distributed randomly, alternately or arranged in two or more sub-blocks.
  • the base-catalyzed alkoxylation is predominantly alkylene oxide units of the formula - CH 2 CH (Ph) O-, since the attack of the anion preferably takes place at the less sterically hindered secondary carbon atom of the styrene oxide.
  • Typical are molar ratios of more than 60:40, 70:30 or 80:20, for example about 85:15, in favor of alkylene oxide units of the formula -CH 2 CH (Ph) O-.
  • the alkoxylated alcohol is selected from alcohol block alkoxylates of the formula (II)
  • R, p, q, n, m, x, y, z, Z are as defined herein.
  • Another particular embodiment is alcohol alkoxylates of formula (II) wherein x and z are greater than zero.
  • the alcohol block alkoxylates of the formula (II) include, in particular, alkoxylated alcohols of the formula (IIa)
  • R, p, q, m, y, z, Z are as defined herein and z is greater than zero.
  • These are alcohol alkoxylates with a styrene oxide block and an alkylene oxide block, wherein the alkylene oxide block is arranged terminal.
  • the alcohol block alkoxylates of formula (II) also include in particular alkoxylated alcohols of the formula (IIb)
  • R, p, q, n, x, y are as defined herein and x is greater than zero.
  • These are alcohol alkoxylates with a styrene oxide block and an alkylene oxide block, wherein the styrene oxide block is arranged terminal.
  • One type of alcohol alkoxylate to be used is based on styrene oxide and an alkylene oxide type.
  • alcohol alkoxylates to be used is based on styrene oxide and two different types of alkylene oxide.
  • the alcohol alkoxylates of the invention are ethoxylated or have at least one ethylene oxide block.
  • the alcohol alkoxylates according to the invention are end-capped.
  • Z is preferably C 1 -C 4 -alkyl, even more preferably C 1 -C 3 -alkyl and in particular methyl.
  • Z is also radicals such as C 2 -C 4 alkenyl (for example AIIyI), C 6 -Cio-aryl (for example, phenyl) or C 6 -Cio-aryl-C 1 -C 2 -alkyl (for example, benzyl), dC 4 - Alkylcarbonyl (for example, acetyl, propionyl, butyryl), C 6 -C 0 -arylcarbonyl (for example, benzoyl) in question.
  • tertiary alcohol radicals such as 2-hydroxyisobutyl or inorganic acid groups, in particular phosphate, diphosphate or sulfate, are suitable.
  • Engroup-capped alcohol alkoxylates can be prepared in a manner known per se by reacting the non-enementver dividede alcohol alkoxylate with suitable reagents, such as dialkyl sulfates. Such reactions are described, for example, in EP-A 0 302 487 and EP-A 0 161 537. Full reference is made to the statements made there.
  • the theoretical molecular weight of alcohol alkoxylates suitable according to the invention is generally less than 5000 g / mol.
  • the weight-average molecular weight of alcohol alkoxylates suitable according to the invention is generally less than 5000 g / mol.
  • Preferred are alcohol alkoxylates having a molecular weight of less than 4500 g / mol, less than 4000 g / mol, or less than 3500 g / mol. In a particular embodiment, the molecular weight is less than 3000 g / mol.
  • the data on the weight average molecular weight relate to the determination by gel permeation chromatography as described in the Beispileteil and used for the disclosed in the Reference Examples alkoxylates te.
  • degree of branching of R is here defined in a manner known in principle for the number of methyl groups in R minus 1. The same applies to Z.
  • degree of branching of the alkoxylate part results from the degree of alkoxylation and the alkylene oxides involved in the alkoxylation Degree of branching is the statistical mean of the degrees of branching of all molecules of a sample.
  • F (CH 3 ) represents the signal surface corresponding to the methyl protons
  • F (CH 2 -OH) represents the signal surface of the methylene protons in the CH 2 -OH group
  • F (CHR-OH) represents the signal surface of the methine protons in the CHR-OH Group stands.
  • the plant-treating active of component (a) may be any substance whose purpose is to prevent the infestation of a plant by any pest or to repel, deter, destroy or otherwise reduce the damage caused by it ( pesticide).
  • plant pests can belong to different groups of organisms; Among the higher animals, insects and mites in particular contain many important pests, as well as nematodes and snails; Vertebrates such as mammals and birds are of secondary importance in industrialized countries today. Numerous groups of microbes including fungi, bacteria including mycoplasmas, viruses and viroids include pests, and also weeds that compete with crops for scarce habitat and other resources may be counted among the pests in the broader sense.
  • pesticides include aphicides, acaricides, desiccants, bactericides, chemosterilizers, defoliants, edible inhibitors, fungicides, herbicides, herbicidal safetics, insect attractants, insecticides, insect repellents, molluscicides, nematicides, mating disrupters, plant activators, plant growth regulators, rodenticides, mammalian quenchers, synergists , Bird deterrents and virucides.
  • pesticides include, in particular, acylalanic fungicides, acylamino acid fungicides, aliphatic amide organothiophosphate insecticides, aliphatic organothiophosphate insecticides, aliphatic nitrogen fungicides, amide fungicides, amide herbicides, anilide fungicides, anilide herbicides, inorganic fungicides, inorganic herbicides, inorganic rodenticides, antiauxins, antibiotic acaricides , antibiotics, fungicides, antibiotics, herbicides, antibiotics, insecticides, Antibiotikanematizide, Aromaten Acidfungizide, AromatenLiterenherbizide, arsenic herbicides, arsenic insecticides, Arylalaninherbizide, Aryloxyphenoxypropionchureherbizide, auxins, Avermectina- carizide, Avermectininsektizide, Benza
  • Benzotriazineorganothiophosphatinsektizide Benzoylcyclohexandionherbizide, bipyridine dyliumherbizide, cidal Brückendiphenylacarizide, Brückendiphenylfungizide, Carbamatacari-, Carbamatfungizide, Carbamatherbizide, carbamate, Carbamatnematizi- de, Carbanilatfungizide, Carbanilatherbizide, Chinolinecarboxylatherbizide, quinoline fungicides, tizide Chino fungicides, Chinoxalinacarizide, Chinoxalineorganothiophosphatinsek-, Chinoxalinfungizide, chitin, chloroacetanilide herbicides, Chlorine- nicotinylinsektizide, marinrodentizide Chlorpyridinherbizide, Chlortriazinherbizide, conazole fungicides, Cu,
  • the pesticide for use according to the invention is selected in particular from fungicides (a1), herbicides (a2) and insecticides (a3).
  • Fungicides include, for example, aliphatic nitrogen fungicides such as butylamine, cadmoxanil, dodicin, dodine, guazatine, iminoctadine; Amide fungicides, such as carpropamide, chloraniformethane, cyflufenamid, diclocymet, ethaboxam, fenoxanil, flumetover, fumaretpyr, mandipropamide, penthiopyrad, prochloraz, quinazamide, silthiofam, triforine; in particular acylamino acid fungicides, such as benalaxyl, benalaxyl-M, furalaxyl, meta-laxyl, metalaxyl-M, pefurazoate; Anilide fungicides, such as benalaxyl, benalaxyl-M, boscalid, carboxin, fenhexamide, metalaxy
  • Phenylsulfamide fungicides such as dichlofluanid, tolylfluanid; Sulfonamide fungicides, such as cocofamide; and valinamide fungicides, such as benthiavalicarb, iprovalicarb; Antibiotic fungicides such as aureofungin, blasticidin-S, cycloheximides, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxins, polyoxorim, streptomycin, validamycin; in particular strobilurin fungicides such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metomino-strobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin, trifloxystrobin; aromatic fungicides such as biphenyl, chlorodinaphthalene, chloroneb, chlorothalonil, cresol, dicloran, chin
  • fungicides (a1) include: acylalanines, such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl;
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph;
  • Anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyprodinil;
  • Antibiotics such as cycloheximides, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin and
  • Azoles azaconazole, bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, dichlobutrazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriolet, ketoconazole, hexaconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prothioconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, Triadimol, triflumizole, ticonitrazole;
  • Dicarboximides such as iprodione, myclozoline, procymidone, vinclozolin;
  • Dithiocarbamates Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb;
  • Heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboximine, oxycarboxine, cyazofamide, dazomet, dithianone, famoxadone, fenamidone, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolanes, mepronil, nuarimol, probenazole, proquinazide, pyrifenox, Pyroquilon, quinoxyfen, silthiofam, thiabendazole, thifluzamide, thiophanate-methyl, tiadinil, tricyclazole, triforine;
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthalic-isopropyl; Phenylpyrroles such as fenpiclonil and fludioxonil;
  • Amide fungicides such as cyclofenamide, and (Z) -N- [ ⁇ - (cyclopropylmethoxyimino) -2,3-difluoro-6- (difluoromethoxy) benzyl] -2-phenylacetamide.
  • Herbicides (a2) include, for example, amide herbicides such as allidochlor, beflubutamide, benzadox, benzipram, bromobutide, cafenstrole, CDEA, chlorthiamide, cyprazole, dimethenamid, dimethenamid-P, diphenamid, epronaz, etnipromide, fentrazamide, flupoxam, fomesafen, halosafen, isocarbamide, Isoxaben, napropamide, naptalam, pethoxamide, propyzamide, quinone amide, tebutam; in particular anilide herbicides such as chloranocryl, cisanilide, clomeprop, cypromide, diflufenican, etobenzanide, fenasulam, flufenacet, flufenican, mefenacet, mefluidide, metamifop
  • herbicides (a2) comprise:
  • Aminotriazoles such as amitrole, anilides such as anilofos, mefenacet, pentanochlor;
  • Aryloxycarboxylic acids such as 2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, propanol, fluroxypyr, MCPA, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, napropamide, napropanilide, triclopyr;
  • Benzoic acids such as Chloramben, Dicamba; Benzothiadiazinones, such as bentazone;
  • Bleaching agents such as clomazone, diflufenican, fluorochloridone, flupoxam, fluridone, carbuti lates, pyrazolates, sulcotrione, mesotrione;
  • Carbamates such as Asulam, Carbetamide, Chlorobufam, Chlorpropham, Desmedipham,
  • Dichloropropionic acids such as dalapon
  • Dihydrobenzofurans such as ethofumesate
  • Dihydrofuran-3-ones such as flurtamone
  • Dinitroanilines such as Benefin, Butraline, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, Isopropalin,
  • Diphenyl ethers such as aciflurofen, acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chloronitrofen,
  • Lactofen Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen;
  • Ureas such as benzthiazuron, DCU, diflufenzopyr, methabenzthiazuron;
  • Imidazolinones such as imazamethapyr, imazapyr, imazaquin, imazethabenz-methyl, imazethapyr, imazapic, imazamox;
  • Oxadiazoles such as methazole, oxadiargyl, oxadiazon;
  • Oxiranes such as Tridiphan; Phenols, such as bromoxynil, loxynil;
  • Phenoxyphenoxypropionic acid esters such as clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofop
  • Phenylureas such as buturon, chlorotoluron, chlorbromuron, chloroxuron, dimefuron,
  • Phenylpropionic acids such as chlorophenprop-methyl
  • Ppi-active compounds such as benzofenap, flumichlorac, flumiclorac-pentyl, flumioxazine, flumipropyne, flupropacil, pyrazoxyfen, sulfentrazone, thidiazimine;
  • Pyrazole such as Nipyraclofen
  • Pyridazines such as chloridazon, maleichydrazide, norflurazon, pyridate
  • Pyridinecarboxylates such as clopyralid, dithiopyr, picloram, thiazopyr; Pyrimidyl ethers such as pyrithiobac-acid, pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127;
  • Sulfonamides such as flumetsulam, metosulam
  • Sulfonylureas such as amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron
  • Thiadiazolylureas such as ethidimuron, tebuthiuron, thiazafluron; Triazines, such as ametryn, atrazine, atraton, cyanazine, cyprazine, desmetryn, dipropyrine, isomethiozine, propazine, promethryn, prometon, sebuthylazine, secbumethone, simazine, tebutryn, terbumeton, terbuthylazine, trietazine; Triazole carboxamides such as triazofenamide; Uracils, such as bromacil, butafenacil, lenacil, terbacil; also azafenidine, aziprotryne, bromuron, benazoline, benfuresate, bensulide, benzofluor, bentazone, bromofenoxime, butamifos, cafenstrol, chlorthal-dimethyl, c
  • Cyclohexenone-type plant protectants such as alloxydime, clethodim, cloproxydime, cycloxydim, sethoxydim and tralkoxydim.
  • Particularly preferred cyclohexenone-type plant protectants include teprolaxydim (cf., AGROW, No.243, 11, 3.95, p.21, caloxydim) and 2- (1- [2- ⁇ 4-chlorophenoxy) -propyloxyimino] -butyl) -3- hydroxy-5- (2h-tetrahydrothiopyran-3-yl) -2-cyclohexen-1-one, and a particularly preferred sulphonylurea herbicidally active compound is N - (((4-methoxy-6- [trifluoromethyl] -1) , 3, 5-triazin-2-yl) amino) carbonyl) -2- (trifluoromethyl) benzenesulfonamide.
  • teprolaxydim cf., AGROW, No.243, 11, 3.95, p.21, caloxydim
  • Insecticides include, for example, antibiotic insecticides such as allosamidin, thurin giensin; in particular macrocyclic lactone insecticides such as spinosad; in particular vermectin insecticides, such as abamectin, doramectin, emamectin, eprinomectin, ivermectin, selamectin; and milbemycin insecticides such as lepimectin, milbemectin, milbemycin oxime, moxidectin; Arsenic insecticides, such as calcium arsenate, copper acetarsenite, copper arsenate, lead arsenate, potassium arsenite, sodium arsenite; herbal insecticides such as anaba- sin, azadirachtin, D-limonene, nicotine, pyrethrins, cinerine E, cinerine I 1 cinerin II, jasminin I, jasmolin
  • insecticides (a3) comprise:
  • Organophosphates such as azinphos-methyl, azinphos-ethyl, chlorpyrifos, chlorpyrifos-methyl, chlorfenvinphos, diazinon, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulfonot, ethethione, EPN, fenitrothion, fenthione, heptenophos, isoxathione, malathion, methidathion, methyl parathion, paraoxon , Parathion, Phenthoate, Phosalon, Phosmet, Phorate, Phoxim, Pirimiphos-Methyl, Profenofos, Prothiofos, Primiphos-ethyl, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Sulprofos, Triazophos, Trichlorfon, Tetrachlorvinphos, Vamidothion; Carbamates, such as alanycarb, benfuracar
  • Pyrethroids such as bifenthrin, cyfluthrin, cycloprothrin, cypermethrin, deltamethrin, fenvalerate, ethofenprox, fenpropathrin, fenvalerate, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, permethrin, silafluofen, tau-fluvalinate, tefluthrin, tralomethrin, alpha-cypermethrin, permethrin;
  • Arthropodenwachstumsregulatoren Chitin synthesis inhibitors, e.g. B. benzoylureas, such as chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, teflubenzuron, triflumuron; Buprofezin, diofenolan, hexythiazox, etoxazole, clofentazine; Ecdysone antagonists, such as halofenozide, methoxyfenozide, tebufenozide; Juvenoids such as pyriproxyfen, methoprene; Lipid biosynthesis inhibitors such as spirodiclofen;
  • Neonicotinoids such as flonicamid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, thiamethoxam, nithiazines, acetamiprid, thiacloprid;
  • Other insecticides which are not included in any of the classes mentioned, such as abominectin, acequinocyl, acetamiprid, azadirachtin, bensultap, bifenazate, cartap, chlorfenapyr, diafenthiuron, dinetofuran, diofenolan, emamectin, ethiprole, fenazaquin, fipronil, hydramethylnone, imidacloprid, Indoxacarb, isoprocarb, metolcarb, pyridaben, pymetrozine, spinosad, tebufenpyrad, thiamethoxam, Xmc and
  • salts in particular agriculturally usable salts.
  • the crop protection agent is a fungicide.
  • the fungicide is an active ingredient from the group of anilides, triazolopyrimidines, strobilurins or triazoles, in particular an anilide selected from boscalid, carboxin, metalaxyl and oxadixyl, the triazolopyrimidine 5-chloro-7- (4-methylpiperidin 1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] -pyrimidine, a strobilurin selected from azoxystrobin, pyraclostrobin, dimoxystrobin, trifloxystrobin, fluoxystrobin , Picoxystrobin and orysastrobin or a triazole selected from epoxiconazole, metconazole, tebuconazole, flusilazole, fluquinconazole, triticonazole, propiconazole, penconazole, cyproconazo
  • Epoxiconazole includes isomeric forms of this compound. Particular mention may be made of stereoisomers, such as enantiomers or diastereoisomers of the formulas. In addition to the substantially pure isomers belonging to the compounds of formulas and their isomer mixtures, eg. B. stereoisomer mixtures.
  • Agents with a higher proportion of the biologically more active stereoisomer than the optical antipode are generally preferred, particularly preferably isomerically pure active ingredients.
  • the present invention relates in particular to agents with high proportions of active ingredient (concentrates).
  • the proportion of component (a) in the total weight of the composition usually more than 5 wt .-%, preferably more than 10 wt .-% and in particular more than 20 wt .-% of.
  • the proportion of component (a) in the total weight of the composition is expediently generally less than 80% by weight, preferably less than 70% by weight and in particular less than 60% by weight.
  • the weight ratio of component (b) to component (a) is preferably more than 0.5, in particular more than 1 and advantageously more than 2.
  • compositions according to the invention may contain customary auxiliaries and / or additives for the preparation of formulations in the agrochemical sector and in particular in the field of crop protection.
  • auxiliaries for the preparation of formulations in the agrochemical sector and in particular in the field of crop protection.
  • additives for the preparation of formulations in the agrochemical sector and in particular in the field of crop protection.
  • these include, for example, surfactants, dispersants, wetting agents, thickeners, organic solvents, co-solvents, defoamers, carboxylic acids, preservatives, stabilizers, etc.
  • the agents comprise as surface-active component (c) at least one (further) surfactant.
  • surfactant refers to surface-active or surface-active agents.
  • Component (c) is added in particular as a dispersant or emulsifier, in particular for dispersing a solids content in suspension concentrates. Further, portions of component (c) may serve as wetting agents.
  • anionic, cationic, amphoteric and nonionic surfactants are usable, with polymer surfactants and surfactants with heteroatoms being included in the hydrophobic group.
  • the anionic surfactants include, for example, carboxylates, especially alkali, alkaline earth and ammonium salts of fatty acids, e.g. Potassium stearate, commonly referred to as soaps; glutamates; Sarcosinates, e.g.
  • the cationic surfactants include, for example, quaternized ammonium compounds, in particular alkyltrimethylammonium and dialkyldimethylammonium halides and alkylsulfates, and also pyridine and imidazoline derivatives, in particular alkylpyridinium halides.
  • nonionic surfactants include, for example, further alkoxylates and especially ethoxylates and nonionic surfactants, in particular
  • Fatty alcohol polyoxyethylene esters for example lauryl alcohol polyoxyethylene ether acetate,
  • Alkyl polyoxyethylene and polyoxypropylene ethers e.g. of fatty alcohols having 8 or more carbon atoms
  • Alkylaryl alcohol polyoxyethylene ethers e.g. Octylphenol polyoxyethylene ethers, alkoxylated animal and / or vegetable fats and / or oils, for example, corn oil ethoxylates, castor oil ethoxylates, tallow fatty ethoxylates,
  • Glycerol esters such as glycerol monostearate
  • Alkylphenolalkoxylate such as ethoxylated iso-octyl, octyl or
  • sorbitol esters such as, for example, sorbitan fatty acid esters (sorbitan monooleate, sorbitan tristearate), polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters, alkyl polyglycosides, N-alkylgluconamides, alkylmethyl sulfoxides, alkyldimethylphosphin
  • amphoteric surfactants include, for example, sulfobetaines, carboxybetaines and alkyldimethylamine oxides, e.g. Tetradecyl.
  • the polymeric surfactants include, for example, di-, tri- and multiblock polymers of the type (AB) x , ABA and BAB, for example optionally end-capped ethylene oxide / propylene oxide block copolymers, eg ethylenediamine EO / PO block copolymers, polystyrene block copolymers.
  • Polyethylene oxide, and AB comb polymers eg polymethacrylate comb polyethylene oxide.
  • surfactants to be exemplified herein are perfluorosurfactants, silicone surfactants, e.g. Polyether modified siloxanes, phospholipids such as lecithin or chemically modified lecithins, amino acid surfactants, e.g. N-lauroylglutamate and surface active homo- and copolymers, e.g. Polyvinylpyrrolidone, polyacrylic acids in the form of their salts, polyvinyl alcohol, polypropylene oxide, polyethylene oxide, maleic anhydride-isobutene copolymers and vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers.
  • silicone surfactants e.g. Polyether modified siloxanes
  • phospholipids such as lecithin or chemically modified lecithins
  • amino acid surfactants e.g. N-lauroylglutamate
  • surface active homo- and copolymers e.g. Polyvinylpyrrolidone, poly
  • alkyl chains of the surfactants listed above are linear or branched radicals having usually 8 to 20 carbon atoms.
  • the further surfactant in the context of component (c) is selected from nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants include those which have HLB values in the range from 2 to 16, preferably in the range from 5 to 16, and in particular in the range from 8 to 16.
  • the proportion of component (c) in the total weight of the composition is generally less than 50% by weight, preferably less than 15% by weight and in particular less than 5% by weight.
  • the agents comprise, as component (d), at least one further hydrogen.
  • Component (d) can serve many purposes. The choice of suitable auxiliaries is carried out according to the requirements in a conventional manner by the skilled person.
  • compositions may comprise further solvents of soluble constituents or diluents of insoluble constituents of the composition.
  • useful are, for example, mineral oils, synthetic oils and vegetable and animal oils, as well as low molecular weight hydrophilic solvents such as alcohols, ethers, ketones and the like.
  • aprotic or non-polar solvents or diluents such as mineral oil fractions of medium to high boiling point, eg kerosene and diesel oil, coal tar oils, hydrocarbons, paraffin oils, eg Cs to C30 hydrocarbons of the n- or iso-alkane Series or mixtures thereof, optionally hydrogenated or partially hydrogenated aromatics or alkylaromatics from the benzene or naphthalene series, for example aromatic or cycloaliphatic C 7 - to CIS hydrocarbon compounds, aliphatic or aromatic carboxylic or dicarboxylic acid esters, fats or oils of vegetable or animal origin, such as Mono-, di- and triglycerides, in pure form or as a mixture, for example in the form of oily natural extracts, for example olive oil, soybean oil, sunflower oil, castor oil, sesame oil, corn oil, peanut oil, rapeseed oil, linseed oil, almond oil, castor oil,
  • Cs to C 3 o-hydrocarbons of the n- or iso-alkane series are n- and iso-octane, decane, hexadecane, octadecane, eicosane, and preferably hydrocarbon mixtures, such as paraffin oil (of industrial grade up to about 5% aromatics may contain) and a Ci 8 -C 24 mixture, which is commercially available under the name Spraytex oil from Texaco.
  • the aromatic or cycloaliphatic C 7 - to C 8 -Kohlenwasserstoffverbindun- gene include in particular, aromatic or cycloaliphatic solvents from the alkyl-aromatics. These compounds may be unhydrogenated, partially hydrogenated or fully hydrogenated. Such solvents include in particular mono-, di- or trialkylbenzenes, mono-, di-, trialkyl-substituted tetralins and / or mono-, di-, tri- or tetraalkyl-substituted naphthalenes (alkyl is preferably d-C ⁇ -alkyl).
  • solvents examples include toluene, o-, m-, p-xylene, ethylbenzene, isopropylbenzene, tert-butylbenzene and mixtures, such as the products marketed under the name Shellsol and Solvesso Exxon, eg Solvesso 100, 150 and 200th
  • Suitable monocarboxylic acid esters are oleic acid esters, in particular methyl oleate and ethyl oleate, lauric acid esters, especially 2-ethylhexyl laurate, octyl laurate and isopropyl laurate, isopropyl myristate, palmitic acid esters, in particular 2-ethylhexyl palmitate and isopropyl palmitate, stearic acid esters, in particular stearic acid n-butyl ester and 2-ethylhexanoic acid -2-ethylhexyl ester.
  • oleic acid esters in particular methyl oleate and ethyl oleate
  • lauric acid esters especially 2-ethylhexyl laurate, octyl laurate and isopropyl laurate
  • isopropyl myristate palmitic acid esters, in particular 2-
  • dicarboxylic esters examples include adipic acid esters, in particular dimethyl adipate, di-n-butyl adipate, di-n-octyl adipate, diisoctyl adipate, also termed bis (2-ethylhexyl) adipate, di-n-nonyl adipate, di-n-butyl adipate. iso-nonyl adipate and ditridecylate; Succinic acid esters, especially di-n-octylsuccinate and di-iso-octylsuccinate, and di (iso-nonyl) cyclohexane-1,2-dicarboxylate.
  • adipic acid esters in particular dimethyl adipate, di-n-butyl adipate, di-n-octyl adipate, diisoctyl adipate, also termed bis (2-eth
  • the proportion of the aprotic solvents or diluents described above in the total weight of the composition is generally less than 80 wt .-%, preferably less than 50 wt .-% and in particular less than 30 wt .-%.
  • aprotic solvents can also be adjuvant, i. especially effect-promoting properties. This applies in particular to said mono- and dicarboxylic acid esters.
  • adjuvants can also be mixed as part of a further formulation (stand-alone product) with the alcohol alkoxylates according to the invention or agents containing them at a convenient time, generally shortly before application.
  • protic or polar solvents or diluents may be mentioned, for example C 2 -C 8 -monoalcohols such as ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, cyclohexanol and 2-ethylhexanol, C 3 -Cs-ketones such as Diethyl ketone, t-butyl methyl ketone, cyclohexanone and 2-sec-butylphenol, and aprotic amines such as N-methyl and N-octylpyrrolidone.
  • C 2 -C 8 -monoalcohols such as ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, tert-butanol, cyclohexanol and 2-ethylhexanol
  • C 3 -Cs-ketones such as
  • the proportion of the above-described protic or polar solvents or diluents in the total weight of the composition is generally less than 80% by weight, preferably less than 50% by weight and in particular less than 30% by weight.
  • Anti-settling agents can also be used in particular for suspension concentrates. These serve primarily for theological stabilization.
  • mineral products such as bentonites, talcites and herktorites, to call.
  • additives are e.g. among mineral salt solutions used for remedying nutritional and trace element deficiencies, non-phytotoxic oils and oil concentrates, antidripping agents, anti-foaming agents, particularly those of the silicone type, for example, the silicone SL sold by Wacker, and the like.
  • the formulations can be used as water-soluble concentrates (SL, LS), dispersible concentrates (TLC), emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW, EO, ES), suspensions (SC, OD, FS), water-dispersible granules (WG, SG), Water-dispersible or water-soluble powders (WP, SP, SS, WS) granules (GR, FG, GG, MG), ULV solutions (LJL) or gel formulations (GF) are present.
  • the agents according to the invention are liquid formulations.
  • the preparation of the agents can be done in a conventional manner. For this purpose, at least parts of the components are combined. It should be noted that products, especially commercial products, can be used, whose components can contribute to different components. For example, a particular surfactant may be dissolved in an aprotic solvent so that this product can contribute to various components. In addition, under certain circumstances, small amounts of less desirable substances can be incorporated with commercially available products. As a mixture, the combined products are then generally mixed intimately into a homogeneous mixture and, if necessary - e.g. in the case of suspensions, to be ground.
  • the blending may be done in a manner known per se, e.g. by homogenizing with suitable devices such as KPG or magnetic stirrers.
  • the grinding is a known process.
  • the grinding media may be GlasmahlSystem or other mineral or metallic grinding media, usually in a size of 0.1-30 mm and in particular of 0.6-2 mm use. As a rule, the mixture is comminuted until the desired particle size is reached.
  • the grinding can be carried out in the circulation mode, ie, continuous pumping, for example, of a SC in a circle, or by means of a passage method, ie, complete and repeated pumping through or passing through an approach.
  • the grinding can be carried out with conventional ball, bead or stirred mills, for example in a Dynomühle (Bachofen), with batch sizes of, for example, 0.5 to 1 liter in so-called Passagenfahrweise.
  • Dynomühle Bachofen
  • Passagenfahrweise so-called Passagenfahrweise.
  • compositions are usually converted by dilution in a customary manner into a form suitable for use before use. Preference is given to dilution with water or aprotic solvents, for example in the tank mix process.
  • a spray mixture preparation is preferred. It can be applied pre-emergence or post-emergence. Special advantages arise postemergence.
  • the use according to the invention also encompasses the use of the alkoxylates according to the invention as a "stand-alone" product.
  • the alkoxylates are prepared in a suitable manner to be added shortly before use to the agent to be applied.
  • the ratio of alkoxylate to active ingredient the statements made above in connection with the agent apply.
  • the combination of active ingredient and adjuvant according to the invention can also be provided in the form of a kit.
  • a kit contains at least two containers.
  • a container comprises at least one active substance for plant treatment, optionally formulated as an agent with appropriate excipients.
  • Another container comprises at least one alcohol alkoxylate of the formula (I).
  • the inventive at least one alkoxylated branched alcohol-containing agent - or other plant treatment agents with the addition of at least one alkoxylated branched alcohol as a "stand-alone" product - so diluted with water that per ha about 0 , 01 to 10, preferably about
  • quantities are generally based on the total weight of an agent, unless otherwise specified.
  • the term "essentially” according to the invention usually denotes a percentage ratio of at least 80%, preferably at least 90% and in particular at least 95%.
  • the weight average molecular weights of the alkoxylates (a) to (f) were determined by gel permeation chromatography as follows.
  • UV detector L 4000 (Merck)
  • Deviations of up to 10% are possible despite calibration.
  • Reference Example 2 stearyl alcohol + 10 styrene oxide + 10.5 EO (b) 135 g of stearyl alcohol (corresponding to 0.5 mol) together with 3.87 g of 50% potassium hydroxide (alkoxylation catalyst, corresponding to 0.2% by weight, based on the total batch) were placed in an autoclave. Dehydrated in the reactor.
  • At 130 0 C is first continuously gassed a 600.7 g of styrene oxide (corresponding to 5.0 mol) and then 231, 3 g of ethylene oxide (corresponding to 5.25 mol).
  • At 130 0 C is first continuously gassed 120 g of styrene oxide (corresponding to 1 mol) and subsequently 440 g of ethylene oxide (corresponding to 10 mol) of a.
  • the respective adjuvant was in aqueous solution or in a solvent, eg Solvesso 4 , so that the formulation has a final concentration of 62.5 g / l epoxiconazole and 125 g / l adjuvant.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft agrochemische Mittel, die bestimmte Alkoholalkoxyla- te vom amphiphilen Typ enthalten,und die Verwendung der Alkoholalkoxylate als wir- kungsverbesserndes Adjuvans im agrochemischen Bereich und insbesondere im Be- reich des Pflanzenschutzes. Bei den Alkoholalkoxylaten handelt es sich um alkoxylierte Alkohole der Formel (I) R-O-[(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-(C mH2mO)z]co-H (I) worin R für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht; n, m unabhängig voneinander für einen Wert von 2 bis 16 stehen; x für einen Wert von 0 bis 100 steht; y für einen Wert von 0,5bis 100 steht; zfür einen Wert von 0 bis 100 steht; und x+y+z einem Wert von 2 bis 100 entspricht, wobei wenigstens einer von x oder z größer als 0 ist.

Description

Mittel enthaltend Alkoholalkoxylate und Verwendung der Alkoholalkoxylate als Adju- vans für den agrochemischen Bereich.
Die vorliegende Erfindung betrifft agrochemische Mittel, die bestimmte Alkoholalkoxylate vom amphiphilen Typ enthalten, und die Verwendung der Alkoholalkoxylate als wir- kungsverbesserndes Adjuvans im agrochemischen Bereich und insbesondere im Bereich des Pflanzenschutzes.
Neben der Optimierung der Wirkstoffeigenschaften kommt mit Blick auf eine industrielle Produktion und Anwendung von Wirkstoffen der Entwicklung eines effizienten Mittels besondere Bedeutung zu. Durch eine sachgerechte Formulierung des oder der Wirkstoffe muß ein optimaler Ausgleich zwischen teils gegenläufigen Eigenschaften wie der biologischen Wirksamkeit, der Toxikologie, möglichen Einflüssen auf die Umwelt und den Kosten gefunden werden. Darüber hinaus bestimmt die Formulierung zu einem erheblichen Maß die Haltbarkeit und den Anwendungskomfort eines Mittels.
Von besonderer Bedeutung für die Wirksamkeit eines agrochemischen Mittels ist die effektive Aufnahme des Wirkstoffs durch die Pflanze. Erfolgt diese Aufnahme über das Blatt, so stellt sich diese als komplexer Transportvorgang dar, bei dem die Wirkstoffmasse, beispielsweise ein Herbizid, zunächst in die wachsartige Cuticula des Blatts eindringen und anschließend über die Cuticula in die unterliegenden Gewebe an den eigentlichen Wirkort diffundieren muss.
Allgemein bekannt und landwirtschaftliche Praxis ist es, zwecks verbesserter Wirksamkeit Formulierungen bestimmte Hilfsstoffe zuzusetzen. Vorteilhafterweise können dadurch die Wirkstoffmengen in der Formulierung bei gleichbleibender Aktivität verringert werden, wodurch Kosten minimiert und gegebenenfalls bestehende gesetzliche Regelungen eingehalten werden können. Auch gelingt es in Einzelfällen, das Wirkstoffspekt- rum zu vergrößern, indem Pflanzen, die ohne Zusatz nur in unzureichender Weise mit einem bestimmten Wirkstoff behandelt werden konnten, durch Zusatz bestimmter Hilfsstoffe einer entsprechenden Behandlung zugänglich sind. Weiterhin kann die Leistungsfähigkeit unter ungünstigen Umweltbedingungen in Einzelfällen durch eine geeignete Formulierung erhöht werden. Mithin können auch Unverträglichkeiten verschiede- ner Wirkstoffe in einer Formulierung vermieden werden.
Derartige Hilfsstoffe werden gelegentlich auch als Adjuvantien bezeichnet. Es handelt sich oftmals um oberflächenaktive oder salzartige Verbindungen. Je nach Wirkungsweise können z.B. Modifikatoren, Aktuatoren, Dünger und pH-Puffer unterschieden werden. Modifikatoren beeinflussen Benetzung, Haftung und Spreitung einer Formulierung. Aktuatoren brechen die wachsartige Pflanzencuticula auf und verbessern die Penetration des Wirkstoffs in die Cuticula sowohl kurzfristig (im Minutenbereich) als auch langfristig (im Stundenbereich). Dünger wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat oder Harnstoff verbessern die Absorption und Löslichkeit des Wirkstoffs, und sie können antagonistische Verhaltensweisen von Wirkstoffen verringern. pH-Puffer werden herkömmlicherweise zur optimalen Einstellung des pH-Werts der Formulierung verwendet.
Im Hinblick auf die Aufnahme des Wirkstoffs in das Blatt können oberflächenaktive Substanzen als Modifikatoren und Aktuatoren wirken. Allgemein wird angenommen, dass geeignete oberflächenaktive Substanzen die effektive Kontaktfläche von Flüssigkeiten auf Blättern durch eine Verminderung der Oberflächenspannung erhöhen können. Darüber hinaus können bestimmte oberflächenaktive Substanzen die epicuticulä- ren Wachse auflösen oder aufbrechen, was die Absorption des Wirkstoffs erleichtert. Ferner können einige oberflächenaktive Substanzen auch die Löslichkeit von Wirkstof- fen in Formulierungen verbessern und damit eine Kristallbildung vermeiden oder diese zumindest hinauszögern. Schließlich können sie in bestimmten Fällen auch die Absorption von Wirkstoffen beeinflussen, indem sie Feuchtigkeit zurückhalten.
Adjuvanten vom oberflächenaktiven Typ werden in vielfältiger Weise für agrochemi- sehe Anwendungen genutzt. Man kann diese in anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere Stoffgruppen unterteilen.
Traditionell werden Öle auf Petroleum-Basis als aktivierende Adjuvanten verwendet. In jüngster Vergangenheit setzte man auch Samenextrakte, natürliche Öle und deren Derivate, beispielsweise aus Sojabohnen, Sonnenblumen und Kokosnuss, ein.
Bei synthetischen oberflächenaktiven Substanzen, die üblicherweise als Aktuatoren verwendet werden, handelt es sich unter anderem um Polyoxyethylen-Kondensate mit Alkoholen, Alkylphenolen oder Alkylaminen, welche HLB-Werte im Bereich von 8 bis 13 aufweisen. In diesem Sinne nennt die WO 00/42847 beispielsweise den Einsatz bestimmter linearer Alkoholalkoxylate, um die Wirksamkeit agrochemischer Biozidfor- mulierungen zu steigern. WO 03/090531 beschreibt die Verwendung von Alkoxylaten bestimmter verzweigter Alkohole, zu denen insbesondere 2-Propylheptanol, C13- Oxoalkohole und C10-Oxoalkohole gehören, als Adjuvans für den agrochemischen Bereich. Ähnliche Alkohololkoxylate werden in der WO 2005/015998 speziell als Adjuvans für Fungizide Benzamidoxim-Derivate vorgeschlagen. WO 00/35278 betrifft agrochemische Formulierungen auf Basis von PO/EO-Blockcopolymeren des 2-Ethylhexa- nols.
Das Spektrum von Alkoholalkoxylaten ist jedoch vielfältig. Als Tenside finden sie vornehmlich Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln, in der metallverarbeitenden Industrie, bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien, in der Leder-, Papier-, Druck-, Galvano- und Fotoindustrie, bei der Wasserbehandlung, in pharmazeutischen, tierarzneilichen und den Pflanzenschutz betreffenden Formulierungen, oder in der Kunststoff herstellenden und Kunststoff verarbeitenden Industrie.
Die EP-A 1 078 946 beschreibt blockcopolymere, styroloxidhaltige Polyalkylenoxide geradkettiger oder verzweigter oder cycloaliphatischer Alkohole mit 8 bis13 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung als schaumarme Pigmentnetzmittel in wässrigen Pigmentpasten, wässrigen und lösemittelarmen Lacken und Druckfarben. Ähnliche styroloxidhaltige Blockcopolymerisate sind in der EP-A 1 403 324 als Viskositätsregulatoren in Verdickungsmitteln für Farben und Lacke beschrieben. Dieselben blockcopo- lymeren, styroloxidhaltigen Polyalkylenoxide werden der WO-A 2006/097378 zufolge in Kombination mit Keton-Aldehyd-Harzen als Dispergiermittel sowohl für lösemittelfreie, lösemittelhaltige als auch für wässrige Universalpigmentpräparationen vorgeschlagen (siehe auch WO-A 2006/097379).
Weitere styroloxidhaltige Coolymere und deren Verwendung als Emulgatoren und Dispergiermittel im Bereich der Pigment- und Bitumendispersionen sowie der Emulsionspolymerisation sind in der DE-A 102 52 452 beschrieben.
Die EP-A 403 718 betrifft styroloxidhaltige Polyalkylenoxide von Alkoholen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung als Textilveredlungsmittel, insbesondere als Emulgiermittel, Färbereihilfsmittel, Netzmittel, Entlüftungsmittel oder Fuladierhilfsmittel.
JP-A 03206001 beschreibt Styroloxid-Addukte von Polyethylen- und Polypropylengly- kolen mit gewichstmittleren Molekulargewichten von 20000 g/mol und mehr und deren Verwendung als Emulgator in insektizidhaltigen wässrigen Emulsionen. Die WO-A 2006/002984 schlägt vor, nichtionische Blockcopolymere in Flüssigkonzentraten von Pestiziden als Emulgator einzusetzen. Bei den nichtionischen Blockcopolymeren han- delt es sich im Wesentlichen um EO/PO-Triblockcopolymere. Femer erwähnt diese
Druckschrift Blockcopolymere der Formeln R1-PEO-O-PAO-R2 oder R1-PAO-O-PEO-H, worin R1 für Ci-C20-Alkyl oder Ci-C20-Alkylphenyl steht, R2 für Wasserstoff, Ci-C8-Alkyl, d-Cs-Alkylcarbonyl oder Benzyl steht, PEO eine Polyethylenoxid-Einheit ist, und PAO für eine hydrophobe Polyether-Einheit steht, die von Ci-Cio-Alkylenoxiden, wie Propy- lenoxid, 1 ,2-Butylenoxid, eis- oder trans-2,3-Butylenoxid oder Isobutylenoxid, 1 ,2-
Pentenoxid, 1 ,2-Hexenoxid, 1 ,2-Decenoxid oder Styroloxid, vorzugsweise von C3-C4- Alkylenoxiden, abgeleitet ist.
Insbesondere die Strukturen des Alkoholteils und in bestimmten Fällen auch des Alko- xylatteils nehmen Einfluss auf die Eigenschaften der Alkoxylate, so dass bei den vorstehend genannten Anwendungen verschiedene technische Effekte zum Tragen kom- men können. Hierzu gehören das Benetzen, das Spreiten, die Penetration, das Anhaften, die Filmbildung, das Verbessern von Verträglichkeiten, die Driftkontrolle und das Entschäumen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weitere für den agrochemischen Bereich brauchbare Adjuvanten zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung durch die Verwendung von Styroloxid- haltigen Alkoholalkoxylaten als Adjuvans und die Bereitstellung agrochemischer Mittel, die diese Alkoxylate enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel, umfassend
(a) wenigstens einen Wirkstoff zur Pflanzenbehandlung; und
(b) wenigstens einen alkoxylierten Alkohol der Formel (I) R-0-(CPH2pO)q-[(CnH2nO)x-(PhC2H30)y-(CmH2mO)z]Co-Z (I) worin
R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht; p für 2 oder 3 steht; q für 0, 1 , 2 oder 3 steht; n, m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 16 stehen; x für einen Wert von 0 bis 100 steht; y für einen Wert von 0,5 bis 100 steht; z für einen Wert von 0 bis 100 steht; x+y+z einem Wert von 2 bis 100 entspricht, und
Z für Wasserstoff oder einen Endgruppenverschlus steht, wobei wenigstens einer von x oder z größer als 0 ist.
Die in den erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Alkoholalkoxylate weisen adjuvante, insbesondere wirkungsfördernde Eigenschaften auf. So ermöglicht der Zusatz derartiger Alkoxylate eine beschleunigte Aufnahme von Wirkstoffen durch eine mit dem Wirkstoff zu behandelnde Pflanze. Aus der adjuvanten Wirkung leiten sich insbesondere folgende Aspekte bei der Behandlung von Pflanzen mit einem oder mehreren Wirkstoffen ab:
vergleichsweise höhere Wirksamkeit des Wirkstoffs bei gegebener Aufwandmenge; vergleichsweise geringere Aufwandmenge bei gegebener Wirkung; vergleichsweise stärkere Aufnahme des Wirkstoffs durch die Pflanze, insbe- sondere über das Blatt, und damit Vorteile im Nachlaufverfahren, insbesonde- re bei der Sprühbehandlung von Pflanzen.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines alkoxylierten Alkohols der Formel (I) R-O-(CPH2pO)q-[(CnH2n0)x-(PhC2H30)y-(CmH2m0)z]co-Z (I) worin
R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht; p für 2 oder 3 steht; q für 0, 1 , 2 oder 3 steht; n, m unabhängig voneinander für einen Wert von 2 bis 16 stehen; x für einen Wert von 0 bis 100 steht; y für einen Wert von 0,5 bis 100 steht; z für einen Wert von 0 bis 100 steht; x+y+z einem Wert von 2 bis 100 entspricht, und
Z für Wasserstoff oder einen Endgruppenverschlus steht, wobei wenigstens einer von x oder z größer als 0 ist, als Adjuvans bei der Behandlung von Pflanzen.
Die erfindungsgemäße Verwendung ist insbesondere auf den Pflanzenanbau, die
Landwirtschaft und den Gartenbau gerichtet. Insbesondere dient sie zur Kontrolle unerwünschten Pflanzenwachstums.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch obigen Verwendungszwecken ent- sprechende Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, wobei man eine geeignete Menge an erfindungsgemäßem Alkoxylat appliziert.
Besondere Vorteile werden insbesondere im Anbau von Alliurm cepa, Ananas como- sus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Avena sativa, Beta vulgaris spec. altis- sirma, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. na- pobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Brassica aleracea, Brassica nigra, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Dau- cus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus an- nuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pi- nus spec, Pistacia vera, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus com- munis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Sinapsis alba, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticale, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinife- ra, Zea mays erzielt.
Besondere Wirkungen erzielen die erfindungsgemäßen Mittel im Anbau von Allium cepa, Hordeum vulgäre, Triticum aestivum und Triticum durum.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxylate auch in Kulturen, die gegen die Wirkung von Pestiziden, insbesondere Herbiziden, tolerant sind, verwendet werden. Derartige Kulturen können beispielsweise durch Züchtung und auch gentechnische Methoden erhalten werden.
Ein Teil der erfindungsgemäßen Alkoxylate ist an sich bekannt. Beispielsweise beschreiben die eingangs erwähnten Druckschriften EP-A 1 078 946, EP-A 1 403 324, WO-A 2006097378, WO-A 2006097379, DE-A 102 52 452 und EP-A 403 718 geeignete Alkoxylate. Auf die Beschreibung dieser Alkoxylate in diesen Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen, womit die darin offenbarten Alkoxylate selbst und auch deren Herstellung Teil der vorliegenden Offenbarung sind.
Der Alkoholteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoholalkoxylate basiert in der Regel auf an sich bekannten Alkoholen oder Alkoholgemischen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Hierzu gehören einerseits kurzkettige mit 1 bis 7 und insbesondere mit entweder 1 bis 4 oder 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, andererseits langkettige mit 8 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20 und insbesondere 9 bis 15 Kohlenstoffatomen. Zweckmäßiger weise handelt es sich um monofunktionelle Alkohole.
In der Formel (I) steht R für den aliphatischen oder aromatischen Rest eines Alkohols R-OH, der bei der Herstellung der Alkoholalkoxylate als Starteralkohol eingesetzt werden kann. Bevorzugt steht R für d-C3o-Alkyl oder d-C3o-Alkenyl.
Falls der Alkohol ein kurzkettiger alipahtischer ist, steht R in Formel (I) insbesondere für kurzkettiges Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl or tert-Butyl, n-Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1 ,1 -Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, 2-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1- Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1 -Dimethylbutyl, 1 ,2- Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3- Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 3-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2- Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1 -methylpropyl,1 -Ethyl-2-methylpropyl, 2-Ethyl-1 -methylpropyl, 2-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, 1-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, 4-Methylhexyl, 5-Methylhexyl, 1 ,1 -Dimethylpentyl, 1 ,2-Dimethylpentyl, 1 ,3-
Dimethylpentyl, 1 ,4-Dimethylpentyl, 2,2-Dimethylpentyl, 2,3-Dimethylpentyl, 2,4- Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 3,4-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 1- Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 3-Ethylpentyl, 4-Ethylpentyl, 1 ,1 ,2-Trimethylbutyl, 1 ,1 ,3- Trimethylbutyl, 1 ,2,2-Trimethylbutyl, 1 ,2,3-Trimethylbutyl, 1 ,3,3-Trimethylbutyl, 1 -Ethyl- 1-methylbutyl,1-Ethyl-2-methylbutyl, 1-Ethyl-3-methylbutyl, 2-Ethyl-1 -methylbutyl, 2- Ethyl-2-methylbutyl, 2-Ethyl-3-methylbutyl, 3-Ethyl-i -methylbutyl, 3-Ethyl-2-methylbutyl, 3-Ethyl-3-methylbutyl, 1 -Propylbutyl, 2-Propylbutyl, 3-Propylbutyl, 1 -Butylpropyl, 2- Butylpropyl, 1 -Propyl-1 -methylpropyl, 1-Propyl-2-methylpropyl, 2-Propyl-1- methylpropyl, 2-Propyl-2-methylpropyl, 1 ,1 -Diethylpropyl, 1 ,2-Diethylpropyl, oder 2,1- Diethylpropyl, wobei auch Gemische aus zwei oder mehr Alkoholalkoxylaten, in denen R verschieden ist, geeignet sein können.
Falls der Alkohol ein langkettiger alipahtischer ist, steht R in Formel (I) insbesondere für langkettiges Alkyl, wie Octanyl, 2-Ethylhexanyl, Nonanyl, Decanyl, Undecanyl, Do- decanyl, 2-Butyloctanyl, Tridecanyl, Tetradecanyl, Pentadecanyl, Iso-octanyl, Iso- nonanyl, Iso-decanyl, Iso-undecanyl, Iso-dodecanyl, Iso-tridecanyl, Iso-tetradecanyl, Iso-pentadecanyl, 2-Propylheptanyl, Hexadecanyl, Heptadecanyl, Octadecanyl, wobei auch Gemische aus zwei oder mehr Alkoholalkoxylaten, in denen R verschieden ist, geeignet sein können.
Falls der Alkohol ein cycloaliphatischer oder aromatischer ist, steht R in Formel (I) insbesondere für Cyclohexanyl, Phenyl, Kresyl-Isomere, Isobutylphenyl, Isobutylkresyl, Diisobutylphenyl, Diisobutylkresyl, tert-Butylphenyl, tert-Butylkresyl, Di-tert-butylphenyl, Di-tert-butylkresyl, Isooctylphenyl, Diisooctylphenyl, Isononylphenyl, Diisononylphenyl, Isododecylphenyl, Diisododecylphenyl, Waphthyl, Anthracenyl, wobei auch Gemische aus zwei oder mehr Alkoholalkoxylaten, in denen R verschieden ist, geeignet sein können.
Der Alkoholteil der zu verwendenden Alkoxylate kann geradkettig (linear), verzweigt oder cyclisch sein. Ist er verzweigt, so weist einer besonderen Ausführungsform zufol- ge die Hauptkette des Alkoholteils in der Regel 1 bis 4 Verzweigungen auf, wobei auch Alkohole mit höherem oder niedrigerem Verzweigungsgrad im Gemisch mit weiteren Alkoholalkoxylaten verwendet werden können, solange die mittlere Zahl der Verzweigungen des Gemisches im angegebenen Bereich liegt.
Im Allgemeinen weisen die Verzweigungen unabhängig voneinander 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Besondere Verzweigungen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder iso-Propyl-Gruppen.
Zu den linearen kurzkettigen Alkoholen gehören insbesondere Methanol, Ethanol, n- Propanol, n-Butanol, n-Pentanol und n-Hexanol, außerdem n-Heptanol. Zu den linearen langkettigen Alkoholen gehört insbesondere Octadecanol (Stearylal- kohol). Zu den linearen kurzkettigen Alkoholen gehört insbesondere Octadecanol. Von den verzweigten langkettigen sind insbesondere 2-Ethylhexanol und 2-Propylheptanol zu nennen. Außerdem sind Isodecanol und isotricenaol von Bedeutung.
Besonders vorteilhaft sind die oben genannten Alkohole mit 8 oder 10 Kohlenstoffato- men, insesondere die verzweigten, z.B. Isodecanol und Isotridecanol mit einem Verzweigungsgrad im Bereich von 1 bis 4.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der alkoxylierte Alkohol ausgewält unter alkoxylierten Alkoholen der Formel (I), worin q für Null steht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der alkoxylierte Alkohol ausgewält unter alkoxylierten Alkoholen der Formel (I), worin q für 1 , 2 oder 3 steht. Solche Alkoholal- koxylate lassen sich gezielt herstellen, indem man beispielsweise eine Verbindung der Formel (IM)
R-O-(CPH2pO)q-H worin
R, p und q wie hierin definiert sind; in der oben beschriebenen Weise zunächst mit Styroloxid und Alkylenoxid umsetzt.
Bei den Verbindungen der Formel (III) handelt es sich insbesondere um an sich bekannte Mono-CrC7-Alkylether des Ethylenglykols (p = 2; q = 1 ), Propylenglykols (p = 3; q = 1 ), Diethylenglykols (p = 2; q = 2), Dipropylenglykols (p = 3; q = 2), Triethylengly- kols (p = 2; q = 3) oder Tripropylenglykols (p = 3; q = 3).
Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind die Alkylether des Mono-, Di- und Tripropylenglykols der Formel (lila)
R-O-(CH2CH(CH3)O)q-H (lila) worin R für d-C7-Alkyl steht und q wie hierin definiert ist.
Einem anderen Aspekt zufolge sind die Mono-Ci-C4-Alkylether (d.h. R steht insbesondere für Ci-C4-Alkyl) und hiervon vor allem die Dipropylenglykolmonoalkylether (q = 2) hervorzuheben. Hierzu gehören insbesondere Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmono-n-propylether und Dipropy- lenglykolmono-n-butylether.
Geeignete Alkohole und insbesondere Fettalkohole sind sowohl aus nativen Quellen, z.B. durch Gewinnung und erforderlichen- bzw. gewünschtenfalls durch Hydrolyse, Umesterung und/oder Hydrierung von Glyceriden und Fettsäuren, als auch auf synthetischem Weg, z. B. durch Aufbau aus Edukten mit einer geringeren Zahl an Kohlen- Stoffatomen erhältlich. So erhält man z. B. nach dem SHOP-Prozess (Shell Higher Ole- fine Process) ausgehend von Ethen Olefinfraktionen mit einer für die Weiterverarbeitung zu Tensiden geeigneten Kohlenstoffanzahl. Die Funktionalisierung der Olefine zu den entsprechenden Alkoholen erfolgt dabei z. B. durch Hydroformylierung und Hydrie- rung.
Olefine mit einer zur Weiterverarbeitung zu geeigneten Alkoholen geeigneten Kohlenstoffzahl können auch durch Oligomerisation von Ca-Cβ-Alkenen, wie insbesondere Propen oder Buten oder Gemischen davon, erhalten werden.
Weiterhin können niedere Olefine mittels heterogener saurer Katalysatoren, z. B. geträgerter Phosphorsäure, oligomerisiert und anschließend zu Alkoholen funktionali- siert werden.
Eine allgemeine Synthesemöglichkeit zur Herstellung verzweigter Alkohole ist z.B. die Umsetzung von Aldehyden oder Ketonen mit Grignard-Reagenzien (Grignard- Synthese). Anstelle von Grignard-Reagenzien können auch Aryl- oder Alkyl- Lithiumverbindungen eingesetzt werden, die sich durch ein höheres Reaktionsvermögen auszeichnen. Des Weiteren können die verzweigten Alkohole durch Aldolkonden- sation erhalten werden, wobei die Reaktionsbedingungen dem Fachmann bekannt sind.
Die Alkoxylierung ergibt sich aus der Umsetzung mit Styroloxid und geeigneten Alkyle- noxiden, die in der Regel 2 bis 16 und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufwei- sen. Zu nennen sind hier insbesondere Ethylenoxid (EO), 1 ,2-Propylenoxid (PO), 1 ,2- Butylenoxid (BO), 1 ,2-Pentylenoxid (PeO) und 1 ,2-Hexylenoxid (HO). Des Weiteren ist auch Decylenoxid (DeO) zu nennnen. Bevorzugt sind insbesondere Ethylenoxid (EO) und 1 ,2-Propylenoxid (PO). Dementsprechend sind erfindungsgemäß vor allem solche Alkoholalkoxylate der Formel (I) bzw. spezieller Ausführungsformen davon zu nennen, in denen n und m unabhängig voneinander für 2 oder 3 stehen, z.B. n für 2 und m für 3, n für 3 und m für 2, oder n und m für 2..
In Abhängigkeit von den für die Umsetzung gewählten Einsatzmengen an Alkyleno- xid(en) sowie den Reaktionsbedingungen ergibt sich der jeweilige Alkoxylierungsgrad. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen statistischen Mittelwert, da die Anzahl von Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten der aus der Umsetzung resultierenden Alkoholalkoxylate variiert.
Der Alkoxylierungsgrad, d.h. die mittlere Kettenlänge der Polyetherketten erfindungs- gemäßer Alkoholalkoxylate und deren Zusammensetzung (sprich die Werte von x, y, z) kann durch das bei Ihrer Herstellung eingesetzte Molmengenverhältnis von Alkohol zu Styroloxid und Alkylenoxid sowie den Reaktionsbedingungen gesteuert werden. Bevorzugt sind Alkoholalkoxylate mit mindestens etwa 2, bevorzugt mit mindestens etwa 4, insbesondere mit mindestens etwa 5, vor allem mit mindestens etwa 6, 7 oder 8, und besonders bevorzugt mit mindestens etwa 10 Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten (x+y+z). Einem weiteren Aspekt zufolge sind Alkoholalkoxylate mit bis zu etwa 100, bevorzugt mit bis zu etwa 80, insbesondere mit bis zu etwa 60, vor allem mit bis zu etwa 40 und und besonders bevorzugt mit bis zu etwa 30 Styroloxid- und Alkylenoxid- Einheiten (x+y+z) zu nennen. Ist x = Null, so sind Alkoholalkoxylate mit mindestens etwa 2, bevorzugt mit mindestens etwa 4, insbesondere mit mindestens etwa 5, vor allem mit mindestens etwa 6, 7 oder 8, und besonders bevorzugt mit mindestens etwa 10 Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten (y + z) bevorzugt, wobei einem weiteren Aspekt zufolge die Alkoholalkoxylate bis zu etwa 100, bevorzugt bis zu etwa 80, insbesondere bis zu etwa 60, vor allem bis zu etwa 40 und besonders bevorzugt bis zu etwa 30 Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten (y+z) aufweisen. Ist z = Null, so sind Alkoho- lalkoxylate mit mindestens etwa 2, bevorzugt mit mindestens etwa 4, insbesondere mit mindestens etwa 5, vor allem mit mindestens etwa 6, 7 oder 8, und besonders bevorzugt mit mindestens etwa 10 Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten (y + x) bevorzugt, wobei einem weiteren Aspekt zufolge die Alkoholalkoxylate bis zu etwa 100, bevorzugt bis zu etwa 80, insbesondere bis zu etwa 60, vor allem bis zu etwa 40 und besonders bevorzugt bis zu etwa 30 Styroloxid- und Alkylenoxid-Einheiten (y+x) aufweisen. Demnach liegt der Alkoxylierungsgrad (Summe aus x, y und z, aus y und z, oder aus x und y) vorzugsweise in einem Bereich von etwa 2 bis 100, etwa 4 bis 80, etwa 5 bis 60, etwa 6, 7 oder 8 bis 40, oder etwa 10 bis 30.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden Alkoholalkoxylate der Formel (I) verwendet, worin der Wert von x, der Wert von z, oder die Summe aus x und z größer als der Wert von y ist. Hierbei handelt es sich um Alkoholalkoxylate, die mehr Alkylenoxid- als Styroloxid-Einheiten enthalten.
Dabei sind solche Alkoxylate bevorzugt, bei denen das Verhältnis von Alkylenoxid zu Styroloxid (z zu y; x zu y; oder (x+z) zu y) wenigstens 1 ,1 :1 , vorzugsweise wenigstens 1 ,5:1 , insbesondere wenigstens 2:1 , vor allem wenigstens 5:1 und besonders bevorzugt wenigstens 10:1 beträgt. Einem weiteren Aspekt zufolge sind Alkoxylate zu nennen, bei denen das Verhältnis von Alkylenoxid zu Styroloxid (z zu y; x zu y; oder (x+z) zu y) bis zu 25:1 , vorzugsweise bis zu 20:1 und insbesondere bis zu 15:1 beträgt.
Einem Aspekt zufolge beträgt der den Styroloxid-Einheiten zuzurechnende Alkoxylierungsgrad (Wert von y) in der Regel mindestens etwa 0,5, vorzugsweise mindestens etwa 0,9 und insbesondere mindestens etwa 1. Einem anderen Aspekt zufolge beträgt der den Styroloxid-Einheiten zuzurechnende Alkoxylierungsgrad (Wert von y) in der Regel höchstens etwa 30, vorzugsweise höchstens etwa 20 und insbesondere höchs- tens etwa 15. Spezielle Alkoholalkoxylate der Erfindung weisen weniger als etwa 3, vor allem weniger als etwa 2,5 und insbesondere weniger als etwa 2 Styroloxid-Einheiten pro Molekül auf, so dass der den Styroloxid-Einheiten zuzurechnende Alkoxylie- rungsgrad (Wert von y) in der Regel im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,9 bis 2 und insbesondere im Bereich von etwa 1 bis 1 ,5 liegt. Hiervon bilden Alkoholalkoxylate, deren den Styroloxid-Einheiten zuzurechnender Alkoxy- lierungsgrad (Wert von y) im Bereich von etwa 0,5 bis 0,9 liegt, eine besonders spezielle Ausführungsform.
Der den Alkylenoxid-Einheiten zuzurechnende Alkoxylierungsgrad (Wert von x, z oder (x+z)) beträgt in der Regel mindestens etwa 1 , vorzugsweise mindestens etwa 3 und insbesondere mindestens etwa 5. Einem anderen Aspekt zufolge beträgt der den Alkylenoxid-Einheiten zuzurechnende Alkoxylierungsgrad (Wert von x, z oder (x+z)) in der Regel höchstens etwa 50, vorzugsweise höchstens etwa 30 und insbesondere höchs- tens etwa 20.
Eine besondere Ausführungsform sind Alkoholalkoxylate der Formel (I), worin z Null ist, d.h. alkoxylierte Alkohole der Formel (Ia)
R-O-(CPH2pO)q-[(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y]co-Z (Ia)
worin R, p, q, n, x, y, Z wie oben definiert sind und x größer als Null ist.
Eine weitere besondere Ausführungsform sind Alkoholalkoxylate der Formel (I), worin x und z größer als Null sind.
Die Umsetzung der Alkohole bzw. Alkoholgemische mit Styroloxid und dem/den Alky- lenoxid(en) erfolgt nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren und in dafür üblichen Apparaturen.
Die Alkoxylierung kann durch starke Basen, wie Alkalihydroxide und Erdalkalihydroxi- de, Brönstedsäuren oder Lewissäuren, wie AICI3, BF3 etc. katalysiert werden. Für eng verteilte Alkoholalkoxylate können Katalysatoren wie Hydrotalcit oder DMC verwendet werden.
Die Alkoxylierung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 80 bis 250 0C, bevorzugt etwa 100 bis 220 0C. Der Druck liegt vorzugsweise zwischen Umgebungsdruck und 600 bar. Gewünschtenfalls kann das Styroloxid und/oder Alkylenoxid eine Inertgasbeimischung, z. B. von etwa 5 bis 60 %, enthalten. In den Formeln (I) und (Ia) können die Alkylenoxid- und Styroloxid-Einheiten, soweit vorhanden, beliebig angeordnet sein. Die Struktureinheit [...]co kann somit ein statistisches Copolymer, ein Gradientencopolymer, ein alternierendes oder ein Blockcopoly- mer aus Alkylenoxid-Einheiten CnH2nO, Styroloxid-Einheiten PhC2H3O und/oder Alkyle- noxid-Einheiten CmH2mO sein.
Falls n für einen Wert von 3 bis 16 steht, bedeutet -CnH2nO- entweder -CH(Cn-2H2n- 3)CH2O- (z.B. -CH(CH3)CH2O-) oder -CH2CH(C„-2H2n-3)O- (z.B. -CH2CH(CH3)O-). Dabei kann ein bestimmtes Alkoholalkoxylat im Wesentlichen Alkylenoxid-Einheiten der einen oder der anderen Art, oder beide enthalten. Ein Alkylenoxid-Block -(CnH2nO)x- kann sich im Wesentlichen aus Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH2CH(Cn.2H2n-3)O-, im Wesentlichen aus Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH(Cn-2H2n.3)CH2O-, oder sowohl aus Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH2CH(Cn.2H2n-3)O-als auch aus Alkylenoxid- Einheiten der Formel -CH(Cn.2H2n-3)CH2O-zusammensetzen, wobei in letzterem Fall die beiden Alkylenoxid-Einheiten statistisch verteilt, alternierend oder in zwei oder mehreren Unterblöcken angeordnet sein können. Bei der basenkatalysierten Alkoxylierung erhält man überwiegend Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH2CH(Cn.2H2n-3)O-, da der Angriff des Anions bevorzugt am sterisch weniger gehinderten sekundären Kohlenstoffatom des Propylenoxids erfolgt. Üblich sind Molverhältnisse von mehr als 60:40, 70:30 oder 80:20, beispielsweise etwa 85:15, zugunsten von Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH2CH(Cn.2H2n-3)O-. Analoges gilt für -CmH2mO-, falls m für einen Weret von 3 bis 16 steht.
PhC2H3O steht für eine Styroloxid-Einheit der Formeln:
Dabei kann ein bestimmtes Alkoholalkoxylat im Wesentlichen Styroloxid-Einheiten der einen oder der anderen Art, oder beide enthalten. Gleiches gilt für Styroloxid-Blöcke, wobei auch hier die beiden Styroloxid-Einheiten statistisch verteilt, alternierend oder in zwei oder mehreren Unterblöcken angeordnet sein können. Bei der basenkatalysierten Alkoxylierung erhält man überwiegend Alkylenoxid-Einheiten der Formel - CH2CH(Ph)O-, da der Angriff des Anions bevorzugt am sterisch weniger gehinderten sekundären Kohlenstoffatom des Styroloxids erfolgt. Üblich sind Molverhältnisse von mehr als 60:40, 70:30 oder 80:20, beispielsweise etwa 85:15, zugunsten von Alkylenoxid-Einheiten der Formel -CH2CH(Ph)O-. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der alkoxylierte Alkohol ausgewält unter Alkoholblockalkoxylaten der Formel (II)
R-O-(CpH2pO)q-(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z-Z (II)
worin R, p, q, n, m, x, y, z, Z wie hierin definiert sind.
Eine weitere besondere Ausführungsform sind Alkoholalkoxylate der Formel (II), worin x und z größer als Null sind.
Zu den Alkoholblockalkoxylaten der Formel (II) gehören insbesondere alkoxylierte Alkohole der Formel (IIa)
R-O-(CPH2pO)q-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z-Z (IIa),
worin R, p, q, m, y, z, Z wie hierin definiert sind und z größer als Null ist. Hierbei handelt es sich um Alkoholalkoxylate mit einem Styroloxid-Block und einem Alkylenoxid- Block, wobei der Alkylenoxid-Block terminal angeordnet ist.
Zu den Alkoholblockalkoxylaten Formel (II) gehören auch insbesondere alkoxylierte Alkohole der Formel (IIb)
R-O-(CpH2pO)q-(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-H (IIb),
worin R, p, q, n, x, y wie hierin definiert sind und x größer als Null ist. Hierbei handelt es sich um Alkoholalkoxylate mit einem Styroloxid-Block und einem Alkylenoxid-Block, wobei der Styroloxid-Block terminal angeordnet ist.
Ein Typ zu verwendender Alkoholalkoxylate basiert auf Styroloxid und einer Alkyleno- xid-Art.
Ein weiterer Typ zu verwendener Alkoholalkoxylate basiert auf auf Styroloxid und zwei verschiedenen Alkylenoxid-Arten.
Einem Aspekt zufolge ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Alkoholalkoxylate ethoxyliert sind bzw. wenigstens einen Ethylenoxid-Block aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform werden Alkoholalkoxylate der Formel (I), (Ia), (II) oder (IIb) verwendet, worin n = 2 und x größer als Null ist. Hierbei handelt es sich um Alkoholalkoxylate vom EO/Styroloxid-Typ, zu denen vor allem solche gehören, die Styroloxid- und Ethylenoxid-Einheiten aufweisen (n = 2; x > Null; z = Null, also insbesondere Alkoholalkoxylate der Formel (Ia)), und solche, die neben Styroloxid- und Ethylenoxid-Einheiten auch Einheiten einer weiteren Alkylenoxid-Art aufweisen (n = 2; x > Null; z > Null). Von den Alkoholalkoxylaten vom EO/Styroloxid-Typ sind vor allem Blockalkoxylate der Formel (II) zu nennen, zu denen insbesondere solche gehören, die einen Styroloxid-Block und einen Ethylenoxid-Block aufweisen (n = 2; x > Null; z = Null, oder x = Null; m = 2; z > Null), solche, die neben einem Styroloxid-Block und einem Ethylenoxid-Block einen weiteren Ethylenoxid-Block aufweisen (n = 2; x > Null; z > Null; m = 2; z > Null), und solche, die neben einem Styroloxid-Block und einem Ethy- lenoxid-Block auch einen Block einer weiteren Alkylenoxid-Art aufweisen (n = 2; x > Null; z > Null; m>2, oder x > Null; n>2; m = 2; z > Null). Zu den Alkoholalkoxylaten mit einem Styroloxid-Block und einem Ethylenoxid-Block gehören insbesondere solche der Formel (II) mit einem an den Alkoholteil gebundenen Styroloxid-Block (x = Null; m = 2; z > Null, also insbesondere Alkoholalkoxylate der Formel (IIa)), und solche der Formel (II) mit einem an den Alkoholteil gebundenen Ethylenoxid-Block (n = 2; x > Null; z = Null, also insbesondere Alkoholalkoxylate der Formel (IIb)). Zu den Alkoholalkoxylaten mit einem Styroloxid-Block, einem Ethylenoxid-Block und einem Block einer weiteren Alkylenoxid-Art gehören insbesondere solche der Formel (II) mit einem an den Alkoholteil gebundenen Propylenoxid-Block und einem terminal angeordneten EO-Block (n = 3; x > Null; m = 2; z > Null).
Eine besondere Ausführungsform sind erfindungsgemäße Alkoholalkoxylate, die nicht endgruppenverschlossen sind (Z = H).
Einer weiteren besonderen Ausführungsform zufolge sind die erfindungsgemäßen Alkoholalkoxylate endgruppenverschlossen. In diesem Fall steht Z vorzugsweise für Cr C4-Alkyl, noch bevorzugster für d-C3-Alkyl und insbesondere für Methyl. Ferner kommen für Z auch Reste wie C2-C4-Alkenyl (beispielsweise AIIyI), C6-Cio-Aryl (beispielsweise Phenyl) oder C6-Cio-Aryl-Ci-C2-alkyl (beispielsweise Benzyl), d-C4- Alkylcarbonyl (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Butyryl), C6-Ci0-Arylcarbonyl (beispielsweise Benzoyl) in Frage. Auch tertiäre Alkoholreste wie 2-Hydroxyisobutyl oder anorganische Säuregruppen, insbesondere Phosphat, Diphosphat oder Sulfat, sind geeignet.
Engruppenverschlossene Alkoholalkoxylate können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man das nicht engruppenverschlossene Alkoholalkoxylat mit geeigneten Reagenzien, beispielsweise Dialkylsulfaten, umsetzt. Derartige Umsetzungen sind beispielsweise in EP-A 0 302 487 und EP-A 0 161 537 beschrieben. Auf die dortigen Ausführungen wird vollumfänglich Bezug genommen. Das theoretische Molekulargewicht erfindungsgemäß geeigneter Alkoholalkoxylate beträgt in der Regel weniger als 5000 g/mol. Bevorzugt sind Alkoholalkoxylate mit einem Molekulargewicht von weniger als 4000 g/mol, weniger als 3000 g/mol, oder weniger als 2500 g/mol. Einer besonderen Ausführungsform zufolge beträgt das Moleku- largewicht weniger als 1000 g/mol.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht erfindungsgemäß geeigneter Alkoholalkoxylate beträgt in der Regel weniger als 5000 g/mol. Bevorzugt sind Alkoholalkoxylate mit einem Molekulargewicht von weniger als 4500 g/mol, weniger als 4000 g/mol, oder we- niger als 3500 g/mol. Einer besonderen Ausführungsform zufolge beträgt das Molekulargewicht weniger als 3000 g/mol. Die Angaben zu den gewichtsmittleren Molekulargewicht beziehen auf die Bestimmung mittels Gelpermeationschromatographie wie sie im Beispileteil beschrieben und für die in den Referenzbeispielen offenbarten Alkoxyla- te zur Anwendung kam.
Der Begriff „Verzweigungsgrad" von R wird hier in prinzipiell bekannter Art und Weise für die Zahl der Methylgruppen in R abzüglich 1 definiert. Für Z gilt Analoges. Der Verzweigungsgrad des Alkoxylatteils ergibt sich aus dem Alkoxylierungsgrad und den an der Alkoxylierung beteiligten Alkylenoxiden. Der mittlere Verzweigungsgrad ist der sta- tistische Mittelwert der Verzweigungsgrade aller Moleküle einer Probe.
Der mittlere Verzweigungsgrad kann für primäre und/oder sekundäre Alkohole wie folgt 1H-NMR-spektroskopisch ermittelt werden: Dazu wird eine Probe des Alkohols zunächst einer Derivatisierung mit Trichloracetylisocyanat (TAI) unterzogen. Dabei wer- den die Alohole in die Carbaminsäureester überführt. Die Signale der veresterten primären Alkohole liegen bei δ= 4,7 bis 4,0 ppm, die der veresterten sekundären Alkohole bei etwa 5 ppm und in der Probe vorhandenes Wasser reagiert mit TAI zur Carba- minsäure ab. Alle Methyl-, Methylen- und Methinprotonen liegen im Bereich von 2,4 bis 0,4 ppm. Die Signale < 1 ppm sind dabei den Methylgruppen zugeordnet. Aus dem so erhalten Spektrum läßt sich der mittlere Verzweigungsgrad (Iso-Index) wie folgt berechnen:
Iso-Index = ((F(CH3) / 3) / (F(CH2-OH) / 2 + F(CHR-OH))) - 1
wobei F(CH3) für die den Methylprotonen entsprechende Signalfläche, F(CH2-OH) für die Signalfläche der Methylenprotonen in der CH2-OH-Gruppe und F(CHR-OH) für die Signalfläche der Methinprotonen in der CHR-OH-Gruppe steht.
Anteile der Komponente (b), d.h. an Alkoholalkoxylat, am Gesamtgewicht des Mittels von mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise von mehr als 5 Gew.-% und insbesondere von mehr als 10 Gew.-% sind von Vorteil. Andererseits sind Anteile der Komponente (b) am Gesamtgewicht des Mittels von weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 45 Gew.-% und insbesondere von weniger als 40 Gew.-% in der Regel zweckmäßig.
Als Pflanzenbehandlungswirkstoff der Komponente (a) kann jede Substanz bezeichnet werden, deren Zweck bzw. Wirkung es ist, dem Befall einer Pflanze durch irgendeinen Schädling vorzubeugen oder den Schädling abzuwehren, abzuschrecken, zu vernichten oder auf andere Weise den von ihm verursachten Schaden zu verringern (Pestizid). Wie eingangs gesagt, können Pflanzenschädlinge zu verschiedenen Gruppen von Le- bewesen gehören; unter den höheren Tieren sind insbesondere unter Insekten und Milben zahlreiche wichtige Schädlinge zu finden, ferner unter Nematoden und Schnecken; Wirbeltiere wie Säuger und Vögel sind in den Industrieländern heute von untergeordneter Bedeutung. Zahlreiche Gruppen von Mikroben, darunter Pilze, Bakterien einschließlich der Mykoplasmen, Viren und Viroide umfassen Schädlinge, und auch Unkräuter, die mit Nutzpflanzen um knappen Lebensraum und andere Ressourcen konkurrieren, können zu den Schädlingen im weiteren Sinne gerechnet werden. Pestizide umfasen insbesondere Aphizide, Acarizide, Austrocknungsmittel, Bakterizide, Chemosterilisatoren, Entlaubungsmittel, Fraßhemmer, Fungizide, Herbizide, Herbizidsicherungsstoffe, Insektenlockstoffe, Insektizide, Insektenabschreckmittel, Molluskizi- de, Nematizide, Paarungsverhinderer (mating disrupters), Pflanzenaktivatoren, Pflanzenwachstumsregulatoren, Rodentizide, Säugerabschreckmittel, Synergisten, Vogelabschreckmittel und Viruzide.
Aufgeschlüsselt nach chemischen Klassen umfassen Pestizide insbesondere Acylala- ninfungizide, Acylaminosäurefungizide, aliphatische Amid-Organothiophosphatinsekti- zide, aliphatische Organothiophosphatinsektizide, aliphatische Stickstofffungizide, A- midfungizide, Amidherbizide, Anilidfungizide, Anilidherbizide, anorganische Fungizide, anorganische Herbizide, anorganische Rodentizide, Antiauxine, Antibiotika-Acarizide, Antibiotikafungizide, Antibiotikaherbizide, Antibiotikainsektizide, Antibiotikanematizide, Aromatensäurenfungizide, Aromatensäurenherbizide, Arsenherbizide, Arseninsektizide, Arylalaninherbizide, Aryloxyphenoxypropionsäureherbizide, Auxine, Avermectina- carizide, Avermectininsektizide, Benzamidfungizide, Benzanilidfungizide, Benzimida- zolfungizide, Benzimidazolvorläuferfungizide, Benzimidazolylcarbamatfungizide, Ben- zoesäureherbizide, Benzofuranylalkylsulfonatherbizide, Benzofuranylmethylcarbama- tinsektizide, Benzothiazolfungizide, Benzothiopyranorganothiophosphatinsektizide,
Benzotriazineorganothiophosphatinsektizide, Benzoylcyclohexandionherbizide, Bipyri- dyliumherbizide, Brückendiphenylacarizide, Brückendiphenylfungizide, Carbamatacari- zide, Carbamatfungizide, Carbamatherbizide, Carbamatinsektizide, Carbamatnematizi- de, Carbanilatfungizide, Carbanilatherbizide, Chinolinecarboxylatherbizide, Chinolin- fungizide, Chinonfungizide, Chinoxalinacarizide, Chinoxalineorganothiophosphatinsek- tizide, Chinoxalinfungizide, Chitinsyntheseinhibitoren, Chloracetanilidherbizide, Chlor- nicotinylinsektizide, Chlorpyridinherbizide, Chlortriazinherbizide, Conazolfungizide, Cu- marinrodentizide, Cyclodithiocarbamatfungizide, Cyclohexenoximherbizide, Cyclopro- pylisoxazolherbizide, Cytokinine, Diacylhydrazininsektizide, Dicarboximidfungizide, Di- carboximidherbizide, Dichlorphenyldicarboximidfungizide, Dimethylcarbamatinsektizi- de, Dinitroanilinherbizide, Dinitrophenolacarizide, Dinitrophenolfungizide, Dinitrophenol- herbizide, Dinitrophenolinsektizide, Diphenyletherherbizide, Dithiocarbamatfungizide, Dithiocarbamatherbizide, Entlaubungsmittel, Ethylenfreisetzer, Fluorinsektizide, Fura- midfungizide, Furanilidfungizide, Gibberelline, halogenierte aliphatische Herbizide, Harnstofffungizide, Harnstoffherbizide, Harnstoffinsektizide, Harnstoffrodentizide, Häu- tungshormone, Häutungshormonmimetika, Häutungsverhinderer, heterocyclische Or- ganothiophosphatinsektizide, Imidazolfungizide, Imidazolinonherbizide, Indandionro- dentizide, Insektenwachstumsregulatoren, Isoindolorganothiophosphatinsektizide, Iso- xazolorganothiophosphatinsektizide, Juvenilhormone, Juvenilhormonmimetika, Kupferfungizide, macrocyclische Lactonacarizide, macrocyclische Lactoninsektizide, Metho- xytriazinherbizide, Methylthiotriazinherbizide, Milbemycinacarizide, Milbemycininsekti- zide, Milbenwachstumsregulatoren, Morphactine, Morpholinfungizide, Nereistoxinana- loga, Nicotinoidinsektizide, Nitrilherbizide, Nitroguanidininsektizide, Nitromethyleninsek- tizide, Nitrophenyletherherbizide, Organochlorinacarizide, Organochlorininsektizide, Or- ganochlorinrodentizide, Organophosphatacarizide, Organophosphatinsektizide, Orga- nophosphatnematizide, Organophosphoracarizide, Organophosphorfungizide, Organo- phosphorherbizide, Organophosphorinsektizide, Organophosphornematizide, Organo- phosphor-Rodentizide, Organothiophosphatacarizide, Organothiophosphatinsektizide, Organothiophosphatnematizide, Organotinacarizide, Organozinnfungizide, Oxadiazin- insektizide, Oxathiinfungizide, Oxazolfungizide, Oximcarbamatacarizide, Oximcarba- matnematizide, Oximcarbamatinsektizide, Oximorganothiophosphatinsektizide, pflanzliche Insektizide, pflanzliche Rodentizide, Phenoxybuttersäureherbizide, Phenoxy- essigsäureherbizide, Phenoxyherbizide, Phenoxypropionsäureherbizide, Phenylendia- minherbizide, Phenylethylphosphonothioatinsektizide, Phenylharnstoffherbizide, Phe- nylmethylcarbamatinsektizide, Phenylorganothiophosphatinsektizide, Phenylphenyl- phosphonothioatinsektizide, Phenylpyrazolylketonherbizide, Phenylsulfamidacarizide, Phenylsulfamidfungizide, Phosphonatacarizide, Phosphonatinsektizide, Phosphonothioatinsektizide, Phosphoramidatinsektizide, Phosphoramidothioatacarizide, Phosphor- amidothioatinsektizide, Phosphorodiamidacarizide, Phosphorodiamidinsektizide, Phthalatherbizide, Phthalimidacarizide, Phthalimidfungizide, Phthalimidinsektizide, Pi- colatherbizide, polymere Dithiocarbamatfungizide, Polysulfidfungizide, Precocene, Py- razolacarizide, Pyrazolfungizide, Pyrazolinsektizide, Pyrazolopyrimidineorganothio- phosphatinsektizide, Pyrazolyloxyacetophenonherbizide, Pyrazolylphenylherbizide, Py- rethroidacarizide, Pyrethroidesteracarizide, Pyrethroidesterinsektizide, Pyrethroidether- acarizide, Pyrethroidetherinsektizide, Pyrethroidinsektizide, Pyridazinherbizide, Pyrid- azinonherbizide, Pyridinfungizide, Pyridinherbizide, Pyridinorganothiophosphatinsekti- zide, Pyridylmethylamininsektizide, Pyrimidinaminacarizide, Pyrimidinamininsektizide, Pyrimidinaminrodentizide, Pyrimidinediaminherbizide, Pyrimidineorganothiophosphat- insektizide, Pyrimidinfungizide, Pyrimidinyloxybenzoesäureherbizide, Pyrimidinylsulfo- nylharnstoffherbizide, Pyrimidinylthiobenzoesäureherbizide, Pyrrolacarizide, Pyrrol- fungizide, Pyrrolinsektizide, quaternäre Ammoniumherbizide, Strobilurinfungizide, SuI- fitesteracarizide, Sulfonamidfungizide, Sulfonamidherbizide, Sulfonanilidfungizide, SuI- fonanilidherbizide, Sulfonylharnstoffherbizide, Tetrazinacarizide, Tetronatacarizide, Tet- ronatinsektizide, Thiadiazoleorganothiophosphatinsektizide, Thiadiazolylharnstoffherbi- zide, Thiazolfungizide, Thiocarbamatacarizide, Thiocarbamatfungizide, Thiocarbamat- herbizide, Thiocarbonatherbizide, Thioharnstoffacarizide, Thioharnstoffherbizide, Thio- harnstoff-Rodentizide, Thiophenfungizide, Triazinfungizide, Triazinherbizide, Triazinon- herbizide, Triazinylsulfonylharnstoffherbizide, Triazolfungizide, Triazolherbizide, Triazo- lonherbizide, Triazolopyrimidinfungizide, Triazolopyrimidinherbizide, Triazolorganothio- phosphatinsektizide, Uracilherbizide, Valinamidfungizide, Wachstumsinhibitoren, Wachstumsstimulatoren, Wachstumsverzögerer, Xylylalaninfungizide.
Das Pestizid zur erfindungsgemäßen Verwendung ist insbesondere unter Fungiziden (a1 ), Herbiziden (a2) and Insektiziden (a3) ausgewählt.
Fungizide umfassen beispielsweise aliphatische Stickstofffungizide, wie Butylamin, Cy- moxanil, Dodicin, Dodine, Guazatine, Iminoctadine; Amidfungizide, wie Carpropamid, Chloraniformethan, Cyflufenamid, Diclocymet, Ethaboxam, Fenoxanil, Flumetover, Fu- rametpyr, Mandipropamid, Penthiopyrad, Prochloraz, Chinazamid, Silthiofam, Triforine; insbesondere Acylaminosäurefungizide, wie Benalaxyl, Benalaxyl-M, Furalaxyl, Meta- laxyl, Metalaxyl-M, Pefurazoate; Anilidfungizide, wie Benalaxyl, Benalaxyl-M, Boscalid, Carboxin, Fenhexamid, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Metsulfovax, Ofurace, Oxadixyl, Oxy- carboxin, Pyracarbolid, Thifluzamide, Tiadinil; insbesondere Benzanilidfungizide, wie Benodanil, Flutolanil, Mebenil, Mepronil, Salicylanilide, Tecloftalam; Furanilidfungizide, wie Fenfuram, Furalaxyl, Furcarbanil, Methfuroxam; und Sulfonanilidfungizide, wie FIu- sulfamide; Benzamidfungizide, wie Benzohydroxamsäure, Fluopicolide, Tioxymid, Tri- chlamide, Zarilamid, Zoxamide; Furamidfungizide, wie Cyclafuramid, Furmecyclox;
Phenylsulfamidfungizide, wie Dichlofluanid, Tolylfluanid; Sulfonamidfungizide, wie Cya- zofamid; und Valinamidfungizide, wie Benthiavalicarb, Iprovalicarb; Antibiotika-Fungizide, wie Aureofungin, Blasticidin-S, Cycloheximide, Griseofulvin, Kasugamycin, Nata- mycin, Polyoxins, Polyoxorim, Streptomycin, Validamycin; insbesondere Strobilurinfun- gizide, wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-Methyl, Metomino- strobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin; aromatische Fungizide, wie Biphenyl, Chlordinitronaphthalen, Chloroneb, Chlorothalonil, Cresol, Dicloran, Chintozene, Tecnazene; Benzimidazolfungizide, wie Benomyl, Carbendazim, Chlorfe- nazol, Cypendazol, Debacarb, Fuberidazol, Mecarbinzid, Rabenzazol, Thiabendazole; Benzimidazolprecursorfungizide, wie Furophanate, Thiophanate, Thiophanat-Methyl; Benzothiazolfungizide, wie Bentaluron, Chlobenthiazon, TCMTB; Brückendiphenylfun- gizide, wie Bithionol, Dichlorphen, Diphenylamine; Carbamatfungizide, wie Benthiavali- carb, Furophanat, Iprovalicarb, Propamocarb, Thiophanat, Thiophanat-Methyl; insbesondere Benzimidazolylcarbamatfungizide, wie Benomyl, Carbendazim, Cypendazol, Debacarb, Mecarbinzid; und Carbanilatfungizide, wie Diethofencarb; Conazolfungizide; insbesondere Imidazole, wie Climbazol, Clotrimazol, Imazalil, Oxpoconazol, Prochlo- raz, Triflumizole; und Triazole, wie Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclo- butrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fen- buconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-Cis, Hexaco- nazol, Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Chinconazol, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triticonazol, Uniconazol, Uniconazol-P; Kupferfungizide, wie Bordeauxmischung, Burgundermischung, Cheshuntmischung, Kupferazetat, Kupferkarbonat, Kupferhydroxyd, Kupfernaphtenat, Kupferoleat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferzink- chromat, Kupferoxyd, Mancopper, Cufraneb, Cuprobam, Oxinecopper; Dicarboximid- fungizide, wie Famoxadon, Fluoroimide; insbesondere Dichlorphenyldicarboximidfungi- zide, wie Chlozolinate, Dichlozoline, Iprodion, Isovaledion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin; und Phthalimidfungizide, wie Captafol, Captan, Ditalimfos, Folpet, Thioch- lorfenphim; Dinitrophenolfungizide, wie Binapacryl, Dinobuton, Dinocap, Dinocap-4, Dinocap-6, Dinocton, Dinopenton, Dinosulfon, Dinoterbon, DNOC; Dithiocarbamatfun- gizide, wie Azithiram, Carbamorph, Cufraneb, Cuprobam, Disulfiram, Ferbam, Metam, Nabam, Tecoram, Thiram, Ziram; insbesondere Cyclodithiocarbamatfungizide, wie Dazomet, Etem, Milneb; und polymere Dithiocarbamatfungizide, wie Mancopper, Man- cozeb, Maneb, Metiram, Polycarbamate, Propineb, Zineb; Imidazolfungizide, wie Cya- zofamid, Fenamidon, Fenapanil, Glyodin, Iprodion, Isovaledion, Pefurazoate, Triazoxi- de; anorganische Fungizide, wie Kaliumazid, Natriumazid, Schwefel; Morpholinfungizi- de, wie z.B. Aldimorph, Benzamorph, Carbamorph, Dimethomorph, Dodemorph, Fen- propimorph, Flumorph, Tridemorph; Organophosphorfungizide, wie Ampropylfos, Ditalimfos, Edifenphos, Fosetyl, Hexylthiofos, Iprobenfos, Phosdiphen, Pyrazophos, ToI- clofos-Methyl, Triamiphos; Organotinfungizide, wie Decafentin, Fentin, Tributyltinoxide; Oxathiinfungizide, wie Carboxin, Oxycarboxin; Oxazolfungizide, wie Chlozolinate, Dichlozoline, Drazoxolon, Famoxadon, Hymexazol, Metazoxolon, Myclozolin, Oxadixyl, Vinclozolin; Polysulfidfungizide, wie Bariumpolysulfid, Kaliumpolysulfid, Natriumpolysulfid; Pyrazolfungizide, wie Furametpyr, Penthiopyrad; Pyridinfungizide, wie Boscalid, Buthiobate, Dipyrithion, Fluazinam, Fluopicolide, Pyridinitril, Pyrifenox, Pyroxychlor, Py- roxyfur; Pyrimidinfungizide, wie Bupirimate, Cyprodinil, Diflumetorim, Dimethirimol, E- thirimol, Fenarimol, Ferimzon, Mepanipyrim, Nuarimol, Pyrimethanil, Triarimol; Pyrrol- fungizide, wie Fenpiclonil, Fludioxonil, Fluoroimide; Chinolinfungizide, wie Ethoxyquin, Halacrinate, 8-Hydroxyquinolinesulfate, Chinacetol, Chinoxyfen; Chinonfungizide, wie Benquinox, Chloranil, Dichlon, Dithianon; Chinoxalinfungizide, wie Chinomethionat, Chlorquinox, Thioquinox; Thiazolfungizide, wie Ethaboxam, Etridiazol, Metsulfovax,
Octhilinon, Thiabendazol, Thiadifluor, Thifluzamide; Thiocarbamatfungizide, wie Metha- sulfocarb, Prothiocarb; Thiophenfungizide, wie Ethaboxam, Silthiofam; Triazinfungizide, wie Anilazin; Triazolfungizide, wie Bitertanol, Fluotrimazol, Triazbutil; Harnstofffungi- zide, wie Bentaluron, Pencycuron, Chinazamid; unklassifzierte Fungizide, wie Aciben- zolar, Acypetacs, Allylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Benzamacril, Bethoxazin, Carvon, DBCP, Dehydroessigsäure, Diclomezine, Diethylpyrocarbonate, Fenaminosulf, Fenitro- pan, Fenpropidin, Formaldehyde, Furfural, Hexachlorbutadiene, Isoprothiolan, Methyl- isothiocyanate, Metrafenon, Nitrostyrene, Nitrothal-Isopropyl, OCH, Phthalid, Piperalin, Probenazol, Proquinazid, Pyroquilon, Natriumorthophenylphenoxid, Spiroxamine, SuI- tropen, Thicyofen, Tricyclazol, Zinknaphthenat.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfassen Fungizide (a1 ): Acylalanine, wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl;
Aminderivate, wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Gua- zatine, Iminoctadine, Spiroxamine, Tridemorph; Anilinopyrimidine, wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil;
Antibiotika, wie Cycloheximide, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin und
Streptomycin;
Azole: Azaconazol, Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Dichlobutrazol, Difenoco- nazol, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutria- fol, Ketoconazol, Hexaconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, TYi- ticonazole;
Dicarboximide, wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin; Dithiocarbamate: Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb;
Heterozyklische Verbindungen, wie Anilazine, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Car- boxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fena- rimol, Fuberidazol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolane, Mepronil, Nuarimol, Probenazol, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Chinoxyfen, Silthiofam, Thiabendazol, Thifluzamide, Thiophanat-Methyl, Tiadinil, Tricyclazol, Triforine;
Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-Isopropyl; Phenylpyrrole, wie Fenpiclonil und Fludioxonil;
2-Methoxybenzophenone wie in EP-A897904 beschrieben, z.B. Metrafenone; zu keiner anderen Klasse gehörige Fungizide, wie Acibenzolar-S-Methyl, Ben- thiavalicarb, Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Diclomezine, Dic- locymet, Diethofencarb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetate, Feno- xanil, Ferimzon, Fluazinam, Fosetyl, Foestyl-Aluminum, Iprovalicarb, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalide, Toloclofos-Methyl, Chintozene, Zoxamide; Strobilurine wie in WO03/075663 beschrieben, z.B. Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluo- xastrobin, Kresoxim-Methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclo- strobin und Trifloxystrobin; Sulfonate, wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid; Cinnamide und ihre Analoga, wie Dimethomorph, Flumetover, Flumorph; 6-Aryl-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidine wie z.B. in WO98/46608, WO99/41255 oder WO03/004465 beschrieben, z.B. 5-chlor-7-(4-methylpiperidin-1 -yl)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(4-methylpiperazin-1 -yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(Morpholin-1 -yl)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(Piperidin-1 -yl)-6-(2, 4, 6-trifluor- phenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(Morpholin-1-yl)-6-(2, 4, 6-tri- fluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(isopropylamino)-6-(2, 4, 6-trifluor- phenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(cyclopentylamino)-6-(2, 4, 6-trifluor- phenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(2, 2, 2-trifluorethylamino)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(1 , 1 , 1-trifluorpropan-2- ylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(3, 3- Dimethylbutan-2-ylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(cyclohexylmethyl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(cyclohexyl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor- 7-(2-methylbutan-3-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7- (3-methylpropan-1 -yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7- (4-methylcyclohexan-1 -yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7-(Hexan-3-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor- 7-(2-methylbutan-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7- (3-methylbutan-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Chlor-7- (1 -methylpropan-1 -yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-methyl- 7-(4-methylpiperidin-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5- Methyl-7-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(morpholin-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5- Methyl-7-(Piperidin-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5- Methyl-7-(Morpholin-1-yl)-6-(2, 4, e-tπfluorphenyO-Ci ^^^riazolfi .δ^-pyrimidin, 5-Me- thyl-7-(lsopropylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl- 7-(cyclopentylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7- (2, 2, 2-trifluorethylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin! 5- Methyl-7-(1 , 1 , 1 -trifluorpropan-2-ylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]- pyrimidin, 5-Methyl-7-(3, 3-dimethylbutan-2-ylamino)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)- [1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(cyclohexylmethyl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)- [1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(cyclohexyl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]- triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(2-methylbutan-3-yl)-6-(2, 4, 6-trifluorphenyl)- [1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(3-methylpropan-1-yl)-6-(2, 4, 6-trifluor- phenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(4-methylcyclohexan-1 -yl)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(Hexan-3-yl)-6-(2, 4, 6-tri- fluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(2-methylbutan-1 -yl)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, 5-Methyl-7-(3-methylbutan-1 -yl)-6-(2, 4, 6- trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidine und 5-Methyl-7-(1-methylpropan-1-yl)-6- (2, 4, 6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidine;
Amidfungizide, wie Cyclofenamid, und (Z)-N-[a-(Cyclopropylmethoxyimino)-2, 3-difluor- 6-(difluormethoxy)benzyl]-2-phenylacetamid.
Herbizide (a2) umfassen zum Beispiel Amidherbizide, wie Allidochlor, Beflubutamid, Benzadox, Benzipram, Bromobutide, Cafenstrole, CDEA, Chlorthiamid, Cyprazole, Dimethenamid, Dimethenamid-P, Diphenamid, Epronaz, Etnipromid, Fentrazamide, Flupoxam, Fomesafen, Halosafen, Isocarbamid, Isoxaben, Napropamide, Naptalam, Pethoxamid, Propyzamide, Chinonamid, Tebutam; insbesondere Anilidherbizide, wie Chloranocryl, Cisanilide, Clomeprop, Cypromid, Diflufenican, Etobenzanid, Fenasulam, Flufenacet, Flufenican, Mefenacet, Mefluidide, Metamifop, Monalide, Naproanilide, Pentanochlor, Picolinafen, Propanil; insbesondere Arylalaninherbizide, wie Benzoyl- prop, Flamprop, Flamprop-M; Chloracetanilidherbizide, wie Acetochlor, Alachlor, Buta- chlor, Butenachlor, Delachlor, Diethatyl, Dimethachlor, Metazachlor, Metolachlor, S- Metolachlor, Pretilachlor, Propachlor, Propisochlor, Prynachlor, Terbuchlor, Thenyl- chlor, Xylachlor; und Sulfonanilidherbizide, wie Benzofluor, Cloransulam, Diclosulam, Florasulam, Flumetsulam, Metosulam, Perfluidon, Pyrimisulfan, Profluazol; und Sulfo- namidherbizide, wie Asulam, Carbasulam, Fenasulam, Oryzalin, Penoxsulam; Antibio- ticherbizide, wie Bilanafos; Aromatensäurenherbizide; insbesondere Benzoatherbizide, wie Chloramben, Dicamba, 2, 3, 6-TBA, Tricamba; insbesondere Pyrimidinyloxybenzo- atherbizide, wie Bispyribac, Pyriminobac; und Pyrimidinylthiobenzoatherbizide, wie Py- rithiobac; Phthalatherbizide, wie Chlorthal; Picolinatherbizide, wie Aminopyralid, Clopy- ralid, Picloram; und Chinolinecarboxylatherbizide, wie Chinclorac, Chinmerac; Arsen- herbizide, wie Cacodylat, CMA, DSMA, Hexaflurate, MAA, MAMA, MSMA, Kaliumarse- nit, Natriumarsenit; Benzoylcyclohexandionherbizide, wie Mesotrion, Sulcotrion; Benzo- furanylalkylsulfonatherbizide, wie Benfuresat, Ethofumesat; Carbamatherbizide, wie Asulam, Carboxazol, Chlorprocarb, Dichlormat, Fenasulam, Karbutilate, Terbucarb; Carbanilatherbizide, wie Barban, BCPC, Carbasulam, Carbetamid, CEPC, Chlorbufam, Chlorpropham, CPPC, Desmedipham, Phenisopham, Phenmedipham, Phenmedi- pham-Ethyl, Propham, Swep; Cyclohexenoximherbizide, wie Alloxydim, Butroxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Profoxydim, Sethoxydim, Tepraloxydim, Tralko- xydim; Cyclopropylisoxazolherbizide, wie Isoxachlortol, Isoxaflutol; Dicarboximidherbi- zide, wie Benzfendizon, Cinidon-Ethyl, Flumezin, Flumiclorac, Flumioxazin, Flumipro- pyn; Dinitroanilinherbizide, wie Benfluralin, Butralin, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchlo- ralin, Isopropalin, Methalpropalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Proflu- ralin, Trifluralin; Dinitrophenolherbizide, wie Dinofenat, Dinoprop, Dinosam, Dinoseb, Dinoterb, DNOC, Etinofen, Medinoterb; Diphenyletherherbizide, wie Ethoxyfen; insbesondere Nitrophenyletherherbizide, wie Acifluorfen, Aclonifen, Bifenox, Chlomethoxy- fen, Chlornitrofen, Etnipromid, Fluorodifen, Fluoroglycofen, Fluoronitrofen, Fomesafen, Furyloxyfen, Halosafen, Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen; Dithiocarbamat- herbizide, wie Dazomet, Metam; halogenaliphatische Herbizide, wie Alorac, Chloropon, Dalapon, Flupropanat, Hexachloraceton, Chloressigsäure, SMA, TCA; Imidazolinon- herbizide, wie Imazamethabenz, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazetha- pyr; anorganische Herbizide, wie Ammoniumsulfamate, Calciumchlorat, Kupfersulfat, Eisensulfat, Kaliumazid, Zyankali, Natriumazid, Natriumchlorat, Schwefelsäure; Nitril- herbizide, wie Bromobonil, Bromoxynil, Chloroxynil, Dichlobenil, lodobonil, loxynil, Py- raclonil; Organophosphorherbizide, wie Amiprofos-Methyl, Anilofos, Bensulide, Bilana- fos, Butamifos, 2,4-DEP, DMPA, EBEP, Fosamin, Glufosinat, Glyphosat, Piperophos; Phenoxyherbizide, wie Bromofenoxim, Clomeprop, 2,4-DEB, 2,4-DEP, Difenopenten, Disul, Erbon, Etnipromid, Fenteracol, Trifopsime; insbesondere Phenoxyessigsäure- herbizide, wie 4-CPA, 2,4-D, 3,4-DA, MCPA, MCPA-Thioethyl; Phenoxybuttersäureher- bizide, wie 4-CPB, 2,4-DB, 3,4-DB, MCPB, 2,4,5-TB; und Phenoxypropionsäureherbizi- de, wie Cloprop, 4-CPP, Dichlorprop, Dichlorprop-P, 3, 4-DP, Fenoprop, Mecoprop, Mecoprop-P; insbesondere Aryloxyphenoxypropionsäureherbizide, wie Chlorazifop, Clodinafop, Clofop, Cyhalofop, Diclofop, Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenthiaprop, FIu- azifop, Fluazifop-P, Haloxyfop, Haloxyfop-P, Isoxapyrifop, Metamifop, Propaquizafop, Quizalofop, Quizalofop-P, Trifop; Phenylenediaminherbizide, wie Dinitramine, Prodiamine; Phenylpyrazolylketonherbizide, wie Benzofenap, Pyrazolynate, Pyrazoxyfen, Topramezone; Pyrazolylphenylherbizide, wie Fluazolate, Pyraflufen; Pyridazinherbizi- de, wie Credazin, Pyridafol, Pyridat; Pyridazinonherbizide, wie Brompyrazon, Chlorida- zon, Dimidazon, Flufenpyr, Metflurazon, Norflurazon, Oxapyrazon, Pydanon; Pyridin- herbizide, wie Aminopyralid, Cliodinate, Clopyralid, Dithiopyr, Fluroxypyr, Haloxydine, Picloram, Picolinafen, Pyriclor, Thiazopyr, Triclopyr; Pyrimidinediaminherbizide, wie Iprymidam, Tioclorim; quarternäre Ammoniumherbizide, wie Cyperquat, Diethamquat, Difenzoquat, Diquat, Morfamquat, Paraquat; Thiocarbamatherbizide, wie Butylate, Cyc- loate, Di-Allate, EPTC, Esprocarb, Ethiolate, Isopolinate, Methiobencarb, Molinate, Or- bencarb, Pebulate, Prosulfocarb, Pyributicarb, Sulfallate, Thiobencarb, Tiocarbazil, Tri- Allate, Vernolate; Thiocarbonatherbizide, wie Dimexano, EXD, Proxan; Thiohamstoff- herbizide, wie Methiuron; Triazinherbizide, wie Dipropetryn, Triaziflam, Trihydroxytriazi- ne; insbesondere Chlortriazinherbizide, wie Atrazine, Chlorazine, Cyanazine, Cyprazi- ne, Eglinazine, Ipazine, Mesoprazine, Procyazine, Proglinazine, Propazine, Sebuthyl- azine, Simazine, Terbuthylazine, Trietazine; Methoxytriazinherbizide, wie Atraton, Me- thometon, Prometon, Secbumeton, Simeton, Terbumeton; und Methylthiotriazinherbi- zide, wie Ametryn, Aziprotryne, Cyanatryn, Desmetryn, Dimethametryn, Methoprotryne, Prometryn, Simetryn, Terbutryn; Triazinonherbizide, wie Ametridion, Amibuzin, Hexazi- non, Isomethiozin, Metamitron, Metribuzin; Triazolherbizide, wie Amitrole, Cafenstrol, Epronaz, Flupoxam; Triazolonherbizide, wie Amicarbazon, Carfentrazon, Flucarbazon, Propoxycarbazon, Sulfentrazone; Triazolopyrimidinherbizide, wie Cloransulam, Diclo- sulam, Florasulam, Flumetsulam, Metosulam, Penoxsulam; Uracilherbizide, wie Buta- fenacil, Bromacil, Flupropacil, Isocil, Lenacil, Terbacil; Harnstoffherbizide, wie Benz- thiazuron, Cumyluron, Cycluron, Dichloralharnstoff, Diflufenzopyr, Isonoruron, Isouron, Methabenzthiazuron, Monisouron, Noruron; insbesondere Phenylharnstoffherbizide, wie Anisuron, Buturon, Chlorbromuron, Chloreturon, Chlorotoluron, Chloroxuron, Dai- muron, Difenoxuron, Dimefuron, Diuron, Fenuron, Fluometuron, Fluothiuron, Isoprotu- ron, Linuron, Methiuron, Methyldymron, Metobenzuron, Metobromuron, Metoxuron, Monolinuron, Monuron, Neburon, Parafluron, Phenobenzuron, Siduron, Tetrafluron, Thidiazuron; Sulfonylharnstoffherbizide; insbesondere Pyrimidinylsulfonylharnstoffher- bizide, wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron, Chlorimuron, Cyclosulfamuron, Ethoxysulfuron, Flazasulfuron, Flucetosulfuron, Flupyrsulfuron, Foramsulfuron, HaIo- sulfuron, Imazosulfuron, Mesosulfuron, Nicosulfuron, Orthosulfamuron, Oxasulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron, Rimsulfuron, Sulfometuron, Sulfosulfuron, Trifloxysulfu- ron; und Triazinylsulfonylharnstoffherbizide, wie Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Ethamet- sulfuron, lodosulfuron, Metsulfuron, Prosulfuron, Thifensulfuron, Triasulfuron, Tribenu- ron, Triflusulfuron, Tritosulfuron; und Thiadiazolylhamstoffherbizide, wie Buthiuron, E- thidimuron, Tebuthiuron, Thiazafluron, Thidiazuron; und sonstige Herbizide, wie Acrole- in, Allylalkohol, Azafenidin, Benazolin, Bentazon, Benzobicyclon, Buthidazole, Calcium- cyanamid, Cambendichlor, Chlorfenac, Chlorfenprop, Chlorflurazole, Chlorflurenol, Cin- methylin, Clomazon, CPMF, Cresol, Orthodichlorbenzol, Dimepiperate, Endothal, Fluo- romidine, Fluridon, Flurochloridon, Flurtamon, Fluthiacet, Indanofan, Methazole, Methy- lisothiocyanate, Nipyraclofen, OCH, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxaziclomefon, Pentoxa- zon, Pinoxaden, Prosulfalin, Pyribenzoxim, Pyriftalid, Chinoclamine, Rhodethanil, SuI- glycapin, Thidiazimin, Tridiphane, Trimeturon, Tripropindan, Tritac.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfassen Herbizide (a2):
1 , 3, 4-Thiadiazole, wie Buthidazole und Cyprazol; Amide, wie Allidochlor, Benzoylprop-Ethyl, Bromobutide, Chlorthiamid, Dimepiperate,
Dimethenamid, Diphenamid, Etobenzanid, Flamprop, Flamprop-Methyl, Fosamine,
Isoxaben, Metazachlor, Monalid, Naptalam, Pronamide, Propanil, Propyzamide, Chi- nonamid;
Aminotriazole, wie Amitrol, Anilide, wie Anilofos, Mefenacet, Pentanochlor;
Aryloxycarbonsäuren, wie 2,4-D, 2,4-DB, Clomeprop, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Fe- noprop, Fluroxypyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Napropamide, Napropani- lide, Triclopyr;
Benzoesäuren, wie Chloramben, Dicamba; Benzothiadiazinone, wie Bentazon;
Bleichmittel, wie Clomazon, Diflufenican, Fluorochloridon, Flupoxam, Fluridon, Karbuti- late, Pyrazolate, Sulcotrion, Mesotrione;
Carbamate, wie Asulam, Carbetamide, Chlorbufam, Chlorpropham, Desmedipham,
Phenmedipham, Vernolate; Chinolate, wie Chinclorac, Chinmerac;
Dichlorpropionsäuren, wie Dalapon; Dihydrobenzofurane, wie Ethofumesat;
Dihydrofuran-3-one, wie Flurtamon;
Dinitroaniline, wie Benefin, Butralin, Dinitramine, Ethalfluralin, Fluchloralin, Isopropalin,
Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin; Dinitrophenols, wie Bromofenoxim, Dinoseb, Dinoseb-Acetate, Dinoterb, DNOC, Mino- terb-Azetat;
Diphenylether, wie Aciflurofen, Acifluorfen-Natrium, Aclonifen, Bifenox, Chlornitrofen,
Difenoxuran, Ethoxyfen, Fluorodifen, Fluoroglycofen-Ethyl, Fomesafen, Furyloxyfen,
Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie Benzthiazuron, DCU, Diflufenzopyr, Methabenzthiazuron;
Imidazolinone, wie Imazamethapyr, Imazapyr, Imazaquin, Imazethabenz-Methyl, Ima- zethapyr, Imazapic, Imazamox;
Oxadiazole, wie Methazol, Oxadiargyl, Oxadiazon;
Oxirane, wie Tridiphan; Phenole, wie Bromoxynil, loxynil;
Phenoxyphenoxypropionsäuresäureesters, wie Clodinafop, Cyhalofop-Butyl, Diclofop-
Methyl, Fenoxaprop-Ethyl, Fenoxaprop-P-Ethyl, Fenthiaprop-Ethyl, Fluazifop-Butyl,
Fluazifop-P-Butyl, Haloxyfop-Ethoxyethyl, Haloxyfop-Methyl, Haloxyfop-P-Methyl, Iso- xapyrifop, Propaquizafop, Quizalofop-Ethyl, Quizalofop-P-Ethyl, Quizalofop-Tefuryl; Phenylessigsäuresäuren, wie Chlorfenac;
Phenylharnstoffe, wie Buturon, Chlorotoluron, Chlorbromuron, Chloroxuron, Dimefuron,
Diuron, Fenuron, Isoproturon, Linuron, Monolinuron, Monuron, Metobenzuron, Me- tobromuron, Metoxuron, Neburon;
Phenylpropionsäuren, wie Chlorophenprop-Methyl; Ppi-active Verbindungen, wie Benzofenap, Flumichlorac, Flumiclorac-Pentyl, Flumio- xazin, Flumipropyn, Flupropacil, Pyrazoxyfen, Sulfentrazon, Thidiazimin;
Pyrazol, wie Nipyraclofen;
Pyridazine, wie Chloridazon, Maleichydrazide, Norflurazon, Pyridat;
Pyridincarboxylate, wie Clopyralid, Dithiopyr, Picloram, Thiazopyr; Pyrimidylether, wie Pyrithiobac-Acid, Pyrithiobac-Natrium, KIH-2023, KIH-6127;
Sulfonamide, wie Flumetsulam, Metosulam;
Sulfonylharnstoffe, wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron-Methyl, Chlorimuron-
Ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethoxysulfuron, Ethametsulfuron-
Methyl, Flazasulfuron, Flupyrsulfuron-Methyl, Foramsulfuron, Halosulfuron-Methyl, I- mazosulfuron, Idosulfuron, Metsulfuron-Methyl, Nicosulfuron, Oxasulfuron, Primisulfu- ron, Prosulfuron, Pyrazosulfuron-Ethyl, Rimsulfuron, Sulfometuron-Methyl, Sulfosulfu- ron, Thifensulfuron-Methyl, Triasulfuron, Tribenuron-Methyl, Triflusulfuron-Methyl, Tri- tosulfuron;
Thiadiazolylharnstoffe, wie Ethidimuron, Tebuthiuron, Thiazafluron; Triazine, wie Ametryn, Atrazine, Atraton, Cyanazine, Cyprazine, Desmetryn, Dipro- petryn, Isomethiozin, Propazine, Promethryn, Prometon, Sebuthylazine, Secbumethon, Simazine, Tebutryn, Terbumeton, Terbuthylazine, Trietazin; Triazolcarboxamide, wie Triazofenamid; Uracile, wie Bromacil, Butafenacil, Lenacil, Terbacil; weiterhin Azafenidin, Aziprotryne, Bromuron, Benazolin, Benfuresate, Bensulide, Ben- zofluor, Bentazon, Bromofenoxim, Butamifos, Cafenstrol, Chlorthal-Dimethyl, Cin- methylin, Cinidon-Ethyl, Defenuron, Dichlobenil, Endothall, Fluorbentranil, Fluthiacet- Methyl, Inxynil, Isoxaflutol, Mefluidide, Methazol, Metribuzin, Metramitron, Perfluidon, Piperophos, Topramezone;
Pflanzenschutzstoffe vom Cyclohexenontyp, wie Alloxydirm, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim.
Besonders bevorzugte Pflanzenschutzstoffe vom Cyclohexenontyp umfassen Tepralo- xydim (cf. AGROW, No.243, 11 .3.95, S. 21 , Caloxydim) und 2-(1-[2-{4-Chlorphenoxy}- propyloxyimino]butyl)-3-hydroxy-5-(2h-tetrahydrothiopyran-3-yl)-2-cyclohexen-1-on, und eine besonders bevorzugte herbizid wirksame Verbindung vom Sulfonylharnstoff- typ ist N-(((4-Methoxy-6-[trifluormethyl]-1 , 3, 5-triazin-2-yl)amino)carbonyl)-2-(trifluor- methyl)benzolsulfonamid.
Insektizide (a3) umfassen zum Beispiel Antibiotika-Insektizide, wie Allosamidin, Thurin- giensin; insbesondere macrocyclische Lactoninsektizide, wie Spinosad; insbesondere Vermectininsektizide, wie Abamectin, Doramectin, Emamectin, Eprinomectin, Ivermec- tin, Selamectin; und Milbemycininsektizide, wie Lepimectin, Milbemectin, Milbemycin- oxime, Moxidectin; Arseninsektizide, wie Calciumarsenat, Kupferacetarsenit, Kupferar- senat, Bleiarsenat, Kaliumarsenit, Natriumarsenit; pflanzliche Insektizide, wie Anaba- sin, Azadirachtin, D-Limonen, Nicotin, Pyrethrine, Cinerin E, Cinerin I1 Cinerin II, Jas- molin I, Jasmolin II, Pyrethrin I, Pyrethrin II, Quassia, Rotenon, Ryania, Sabadilla; Car- bamatinsektizide, wie Bendiocarb, Carbaryl; insbesondere Benzofuranylmethylcarba- matinsektizide, wie Benfuracarb, Carbofuran, Carbosulfan, Decarbofuran, Furathio- carb; Dimethylcarbamatinsektizide, wie Dimetan, Dimetilan, Hyquincarb, Pirimicarb; Oximcarbamatinsektizide, wie Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Butocarboxim, Butoxy- carboxim, Methomyl, Nitrilacarb, Oxamyl, Tazimcarb, Thiocarboxime, Thiodicarb, Thio- fanox; und Phenylmethylcarbamatinsektizide, wie Allyxycarb, Aminocarb, Bufencarb, Butacarb, Carbanolate, Cloethocarb, Dicresyl, Dioxacarb, EMPC, Ethiofencarb, Fen- ethacarb, Fenobucarb, Isoprocarb, Methiocarb, Metolcarb, Mexacarbate, Promacyl, Promecarb, Propoxur, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb; Dinitrophenolinsektizide, wie Di- nex, Dinoprop, Dinosam, DNOC; Insektenwachstumsregulatoren; insbesondere Chitinsyntheseinhibitoren, wie Bistrifluron, Buprofezin, Chlorfluazuron, Cyromazine, Difluben- zuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumu- ron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron; Juvenilhormonmimetika, wie Epofenonan, Fenoxycarb, Hydropren, Kinopren, Methopren, Pyriproxyfen, Tripren; Juvenilhormone, wie Juvenilhormon I, Il und III; Häutungshormonagonisten, wie Chromafenozid, HaIo- fenozid, Methoxyfenozid, Tebufenozid; Häutungshormone, wie a-Ecdyson, Ecdysteron; Häutungshemmer, wie Diofenolan; Precocene, wie Precocen I, Il und III; und unklassi- fizierte Insektizide, wie Dicyclanil; Nereistoxinanaloga, wie Bensultap, Cartap, Thiocyc- lam, Thiosultap; Nicotinoidinsektizide, wie Flonicamid; insbesondere Nitroguanidinin- sektizide, wie Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Thiamethoxam; Nitromethylen- insektizide, wie Nitenpyram, Nithiazine; und Pyridylmethylamininsektizide, wie Acetami- prid, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid; Organochlorininsektizide, wie Isobenzan, I- sodrin, Kelevan, Mirex; Organophosphorinsektizide; insbesondere Organophosphatin- sektizide, wie Bromfenvinfos, Chlorfenvinphos, Crotoxyphos, Dichlorvos, Dicrotophos, Dimethylvinphos, Fospirate, Heptenophos, Methocrotophos, Mevinphos, Monocroto- phos, Naled, Naftalofos, Phosphamidon, Propaphos, TEPP, Tetrachlorvinphos; Orga- nothiophosphatinsektizide, wie Dioxabenzofos, Fosmethilan, Phenthoate; insbesonde- re aliphatische Organothiophosphatinsektizide, wie Acethion, Amiton, Cadusafos, ChIo- rethoxyfos, Chlormephos, Demephion, Demephion-0, Demephion-S, Demeton, Deme- ton-O, Demeton-S, Demeton-Methyl, Demeton-O-Methyl, Demeton-S-Methyl, Deme- ton-S-Methylsulphon, Disulfoton, Ethion, Ethoprophos, IPSP, Isothioat, Malathion, Me- thacrifos, Oxydemeton-Methyl, Oxydeprofos, Oxydisulfoton, Phorat, Sulfotep, Terbufos, Thiometon; insbesondere aliphatische Amidorganothiophosphatinsektizide, wie Amidi- thion, Cyanthoate, Dimethoate, Ethoat-Methyl, Formothion, Mecarbam, Omethoate, Prothoate, Sophamide, Vamidothion; und Oximorganothiophosphatinsektizide, wie Chlorphoxim, Phoxim, Phoxim-Methyl; Heterocyclische Organothiophosphatinsektizide, wie Azamethiphos, Coumaphos, Coumithoate, Dioxathion, Endothion, Menazon, Mor- phothion, Phosalon, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Chinothion; besonders Benzothiopy- ranorganothiophosphatinsektizide, wie Dithicrofos, Thicrofos; Benzotriazinorganothio- phosphatinsektizide, wie Azinphos-Ethyl, Azinphos-Methyl; Isoindolorganothiophos- phatinsektizide, wie Dialifos, Phosmet; Isoxazolorganothiophosphatinsektizide, wie Iso- xathion, Zolaprofos; Pyrazolopyrimidinorganothiophosphatinsektizide, wie Chlorprazo- phos, Pyrazophos; Pyridinorganothiophosphatinsektizide, wie Chlorpyrifos, Chlorpyri- fos-Methyl; Pyrimidinorganothiophosphatinsektizide, wie Butathiofos, Diazinon, Etrim- fos, Lirimfos, Pirimiphos-Ethyl, Pirimiphos-Methyl, Primidophos, Pyrimitate, Tebupirim- fos; Chinoxalinorganothiophosphatinsektizide, wie Chinalphos, Chinalphos-Methyl; Thiadiazolorganothiophosphatinsektizide, wie Athidathion, Lythidathion, Methidathion, Prothidathion; und Triazoleorganothiophosphatinsektizide, wie Isazofos, Triazophos; und Phenylorganothiophosphatinsektizide, wie Azothoate, Bromophos, Bromophos- Ethyl, Carbophenothion, Chlorthiophos, Cyanophos, Cythioate, Dicapthon, Dichlofen- thion, Etaphos, Famphur, Fenchlorphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Fenthi- on-Ethyl, Heterophos, Jodfenphos, Mesulfenfos, Parathion, Parathion-Methyl, Phen- kapton, Phosnichlor, Profenofos, Prothiofos, Sulprofos, Temephos, Trichlormetaphos- 3, Trifenofos; Phosphonatinsektizide, wie Butonat, Trichlorfon; Phosphonothioatinsek- tizide, wie Mecarphon; insbesondere Phenylethylphosphonothioatinsektizide, wie Fo- nofos, Trichloronat; und Phenylphenylphosphonothioatinsektizide, wie Cyanofenphos, EPN, Leptophos; Phosphoramidatinsektizide, wie Crufomate, Fenamiphos, Fosthietan, Mephosfolan, Phosfolan, Pirimetaphos; Phosphoramidothioatinsektizide, wie Acephate, Isocarbophos, Isofenphos, Methamidophos, Propetamphos; und Phosphorodiamidin- sektizide, wie Dimefox, Mazidox, Mipafox, Schradan; Oxadiazininsektizide, wie Indoxa- carb; Phthalimidinsektizide, wie Dialifos, Phosmet, Tetramethrin; Pyrazolinsektizide, wie Acetoprol, Ethiprol, Fipronil, Pyrafluprol, Pyriprol, Tebufenpyrad, Tolfenpyrad, Vani- liprole; Pyrethroidinsektizide; insbesondere Pyrethroidesterinsektizide, wie Acrinathrin, Allethrin, Bioallethrin, Barthrin, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Cyclethrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Beta-Cyfluthrin, Cyhalothrin, Gamma-Cyhalothrin, Lambda-Cyhalothrin, Cy- permethrin, Alpha-Cypermethrin, Beta-Cypermethrin, Theta-Cypermethrin, Zeta-Cyper- methrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Dimefluthrin, Dimethrin, Empenthrin, Fenfluthrin, Fenpirithrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Esfenvalerate, Flucythrinate, Fluvalinate, Tau- Fluvalinate, Furethrin, Imiprothrin, Metofluthrin, Permethrin, Biopermethrin, Transper- methrin, Phenothrin, Prallethrin, Profluthrin, Pyresmethrin, Resmethrin, Bioresmethrin, Cismethrin, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin, Tralomethrin, Transfluthrin; und Py- rethroidetherinsektizide, wie Etofenprox, Flufenprox, Halfenprox, Protrifenbute, Silafluo- fen; Pyrimidinamininsektizide, wie Flufenerim, Pyrimidifen; Pyrrolinsektizide, wie Chlor- fenapyr; Tetronicsäurinsektizide, wie Spiromesifen; Thioharnstoffinsektizide, wie Dia- fenthiuron; Harnstoffinsektizide, wie Flucofuron, Sulcofuron; unklassifizierte Insektizide, wie Closantel, Crotamiton, EXD, Fenazaflor, Fenoxacrim, Flubendiamide, Hydra- methylnon, Isoprothiolane, Malonoben, Metaflumizon, Metoxadiazon, Nifluridide, Pyri- daben, Pyridalyl, Rafoxanide, Triarathene, Triazamate.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen Insektizide (a3):
Organophosphate, wie Azinphos-Methyl, Azinphos-Ethyl, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos- Methyl, Chlorfenvinphos, Diazinon, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, E- thion, EPN, Fenitrothion, Fenthion, Heptenophos, Isoxathion, Malathion, Methidathion, Methyl-Parathion, Paraoxon, Parathion, Phenthoate, Phosalon, Phosmet, Phorate, Phoxim, Pirimiphos-Methyl, Profenofos, Prothiofos, Primiphos-Ethyl, Pyraclofos, Pyri- daphenthion, Sulprofos, Triazophos, Trichlorfon, Tetrachlorvinphos, Vamidothion; Carbamate, wie Alanycarb, Benfuracarb, Bendiocarb, Carbaryl, Carbofuran, Carbo- sulfan, Fenoxycarb, Furathiocarb, Indoxacarb, Methiocarb, Pirimicarb, Propoxur, Thio- dicarb, Triazamate;
Pyrethroide, wie Bifenthrin, Cyfluthrin, Cycloprothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Es- fenvalerat, Ethofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Cyhalothrin, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tralomethrin, Alpha-Cypermethrin, Permethrin;
Arthropodenwachstumsregulatoren: Chitinsyntheseinhibitoren, z. B. Benzoylharnstoffe, wie Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Teflubenzuron, Triflumuron; Buprofezin, Diofenolan, Hexythiazox, Etoxazol, Clofentazine; Ecdysonantagonisten, wie Halofenozid, Methoxyfenozid, Tebufenozid; Juvenoide, wie Pyriproxyfen, Methoprene; Lipidbiosyntheseinhibitoren, wie Spirodiclofen;
Neonicotinoide, wie Flonicamid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Thiametho- xam, Nithiazine, Acetamiprid, Thiacloprid; Weitere Insektizide, die keiner der genannten Klassen zuzurechnen sind, wie Aba- mectin, Acequinocyl, Acetamiprid, Azadirachtin, Bensultap, Bifenazate, Cartap, Chlor- fenapyr, Diafenthiuron, Dinetofuran, Diofenolan, Emamectin, Ethiprol, Fenazaquin, Fipronil, Hydramethylnon, Imidacloprid, Indoxacarb, Isoprocarb, Metolcarb, Pyridaben, Pymetrozine, Spinosad, Tebufenpyrad, Thiamethoxam, Xmc und Xylylcarb und N-Phenylsemicarbazone wie in EP-A462456 beschrieben, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
worin R12 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, CN, CrC4-alkyl, d- C4-Alkoxy, d-4-Haloalkyl or Ci.4-Haloalkoxy und R13 Ci-4-Alkoxy, Ci.4-Haloalkyl or Ci-4- Haloalkoxy sein können, z.B. Verbindungen gemäß Formel (IV), in denen R14 = 3-CF3, R12 = 4-CN und R13 = 4-OCF3 sind.
Von den hier speziell genannten Wirkstoffen können auch Salze, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Salze eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Pflanzenschutzwirkstoff ein Fungizid.
Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn das Fungizid ein Wirkstoff aus der Gruppe der Anilide, Triazolopyrimidine, Strobilurine oder Triazole ist, insbesondere ein Anilid ausgewählt unter Boscalid, Carboxin, Metalaxyl und Oxadixyl, das Triazolopyrimidin 5-Chlor-7-(4-methylpiperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazol[1 ,5-a]-pyrimidin, ein Strobilurin ausgewählt unter Azoxystrobin, Pyraclostrobin, Dimoxystrobin, Triflo- xystrobin, Fluoxystrobin, Picoxystrobin und Orysastrobin oder ein Triazol ausgewählt unter Epoxiconazol, Metconazol, Tebuconazol, Flusilazol, Fluquinconazol, Triticonazol, Propiconazol, Penconazol, Cyproconazol und Prothioconazol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von Epoxiconazol.
Die hier gewählten Namen von Pflanzenschutzwirkstoffen, z.B. Epoxiconazol, schlie- ßen isomere Formen dieser Verbindung mit ein. Insbesondere zu nennen sind Stereoisomere, wie Enantiomere oder Diastereoisomere der Formeln. Neben den im wesentlichen reinen Isomeren gehören zu den Verbindungen der Formeln auch deren Isomerengemische, z. B. Stereoisomerengemische.
Allgemein bevorzugt werden Wirkstoffe mit einem höheren Anteil des gegenüber dem optischen Antipoden biologisch wirksameren Stereoisomers, besonders bevorzugt iso- merenreine Wirkstoffe.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Mittel mit hohen Wirkstoffanteilen (Konzentrate). So macht der Anteil der Komponente (a) am Gesamtgewicht des Mittels in der Regel mehr als 5 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% und insbesondere mehr als 20 Gew.-% aus. Andererseits liegt der Anteil der Komponente (a) am Gesamtgewicht des Mittels zweckmäßigerweise in der Regel bei weniger als 80 Gew.-%, vorzugsweise bei weniger als 70 Gew.-% und insbesondere bei weniger als 60 Gew.- %.
Um einen ausreichenden adjuvanten Effekt zu gewährleisten, beträgt das Gewichtsverhältnis von Komponente (b) zu Komponente (a) vorzugsweise mehr als 0,5, insbesondere mehr als 1 und vorteilhafterweise mehr als 2.
Die erfindungsgemäßen Mittel können im Übrigen übliche Hilfs- und/oder Zusatzstoffe für die Herstellung von Formulierungen im agrochemischen Bereich und insbesondere auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes enthalten. Dazu gehören beispielsweise Tensi- de, Dispergierhilfsmittel, Netzmittel, Verdickungsmittel, organische Lösungsmittel, Co- solventien, Entschäumer, Carbonsäuren, Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, etc.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel als oberflächenaktive Komponente (c) wenigstens ein (weiteres) Tensid. Der Begriff "Tensid" bezeichnet hier grenzflächenaktive bzw. oberflächenaktive Mittel.
Die Komponente (c) wird insbesondere als Dispergator bzw. Emulgator, vor allem zum Dispergieren eines Feststoffanteils in Suspensionskonzentraten, zugesetzt. Ferner können Teile der Komponente (c) als Netzmittel dienen. Prinzipiell brauchbar sind anionische, kationische, amphotere und nichtionische Tensi- de, wobei Polymer-Tenside sowie Tenside mit Heteroatomen in der hydrophoben Gruppe eingeschlossen sind.
Zu den anionischen Tensiden gehören beispielsweise Carboxylate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Fettsäuren, z.B. Kaliumstearat, die üblicherweise auch als Seifen bezeichnet werden; Acylglutamate; Sarkosinate, z.B. Natriumlau- roylsarkosinat; Taurate; Methylcellulosen; Alkylphosphate, insbesondere Mono- und Diphosphorsäurealkylester; Sulfate, insbesondere Alkylsulfate und Alkylethersulfate; Sulfonate, weitere Alkyl- und Alkylarylsulfonate, insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von Arylsulfonsäuren sowie alkylsubstituierten Arylsulfonsäuren, Al- kylbenzolsulfonsäuren, wie beispielsweise Lignin- und Phenolsulfonsäure, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäuren, oder Dodecylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsul- fonate, Alkylmethylestersulfonate, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Derivaten davon mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfon- säuren, Phenol- und/oder Phenolsulfonsäuren mit Formaldehyd oder mit Formaldehyl und Harnstoff, Mono- oder Dialkyl-bernsteinsäureestersulfonate; sowie Eiweißhydroly- sate und Lignin-Sulfitablaugen. Die zuvor genannten Sulfonsäuren werden vorteilhafterweise in Form ihrer neutralen oder gegebenenfalls basischen Salze verwendet.
Zu den kationischen Tensiden gehören beispielsweise quaternierte Ammoniumverbindungen, insbesondere Alkyltrimethylammonium- und Dialkyldimethylammonium- Halogenide und -alkylsulfate sowie Pyridin- und Imidazolin-Derivate, insbesondere Al- kylpyridinium-Halogenide.
Zu den nichtionischen Tensiden gehören beispielsweise weitere Alkoxylate und vor allem Ethoxylate sowie nichtionische Tenside, insbesondere
Fettalkohol-polyoxyethylen-ester, beispielsweise Laurylalkohol- polyoxyethylenetheracetat,
Alkyl-Polyoxyethylen- und -polyoxypropylen-ether, z.B. von Fettalkoholen mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen,
Alkylarylalkohol-Polyoxyethylenether, z.B. Octylphenol-Polyoxyethylenether, alkoxylierte tierische und/oder pflanzliche Fette und/oder Öle, beispielsweise Mai- sölethoxylate, Rizinusölethoxylate, Talgfettethoxylate,
Glycerinester, wie beispielsweise Glycerinmonostearat,
Alkylphenolalkoxylate, wie beispielsweise ethoxyliertes iso-Octyl-, Octyl- oder
Nonyl-phenol, Tributylphenol-polyoxyethylenether,
Fettaminalkoxylate, Fettsäureamid- und Fettsäurediethanol-amidalkoxylate, ins- besondere deren Ethoxylate, Zuckertenside, Sorbitester, wie beispielsweise Sorbitanfettsäureester (Sorbitan- monooleat, Sorbitantristearat), Polyoxy-ethylensorbitanfettsäureester, Alkylpo- lyglycoside, N-Alkylgluconamide, Alkylmethylsulfoxide, - Alkyldimethylphosphinoxide, wie beispielsweise Tetradecyldimethylphosphinoxid.
Zu den amphoteren Tensiden gehören beispielsweise Sulfobetaine, Carboxybetaine und Alkyldimethylaminoxide, z.B. Tetradecyldimethylaminoxid.
Zu den polymeren Tensiden gehören beispielsweise Di-, Tri- und Multiblockpolymere vom Typ (AB)x, ABA und BAB, z.B. gegebenenfalls Endgruppen-verschlossene Ethy- lenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere, z.B. Ethylendiamin-EO/PO-Blockcopolymere, Polystyrol-Block-Polyethylenoxid, und AB-Kammpolymere, z.B. Polymethacrylat-comb- Polyethylenoxid.
Weitere Tenside, die hier beispielhaft genannt werden sollen, sind Perfluortenside, Silikontenside, z.B. Polyether-modifizierte Siloxane, Phospholipide, wie beispielsweise Lecithin oder chemisch modifizierte Lecithine, Aminosäuretenside, z.B. N- Lauroylglutamat und oberflächenaktive Homo- und Copolymere, z.B. Polyvinylpyrroli- don, Polyacrylsäuren in Form ihrer Salze, Polyvinylalkohol, Polypropylenoxid, Polyethy- lenoxid, Maleinsäureanhydrid-Isobuten-Copolymere und Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymere.
Sofern nicht spezifiziert, handelt es sich bei den Alkylketten der oben aufgeführten Tenside um lineare oder verzweigte Reste mit üblicherweise 8 bis 20 Kohlenstoff ato- men.
Vorzugsweise ist das weitere Tensid im Rahmen der Komponente (c) ausgewählt unter nichtionischen Tensiden. Hiervon sind insbesondere diejenigen bevorzugt, die HLB- Werte im Bereich von 2 bis 16, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 16, und insbesondere im Bereich von 8 bis 16 besitzen.
Der Anteil der Komponente (c) am Gesamtgewicht des Mittels beträgt - sofern vorhanden - in der Regel weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-%.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel als Komponente (d) mindestens einen weiteren H i If sstoff . Die Komponente (d) kann vielerlei Zwecke erfüllen. Die Wahl geeigneter Hilfsstoffe erfolgt den Anforderungen entsprechend in üblicher Weise durch den Fachmann.
Beispielsweise sind weitere Hilfsstoffe ausgewählt unter
(d1 ) Lösungs- oder Verdünnungsmitteln;
(d2) Retentionsmitteln, pH-Puffern, Anti-Schaumstoffen.
Neben Wasser können die Mittel weitere Lösungsmittel löslicher Bestandteile bzw. Verdünnungsmittel unlöslicher Bestandteile des Mittels umfassen.
Prinzipiell brauchbar sind beispielsweise Mineralöle, synthetische Öle sowie pflanzliche und tierische Öle, sowie niedermolekulare hydrophile Lösungsmittel wie Alkohole, Ether, Ketone und ähnliches.
Einerseits sind daher aprotische bzw. apolare Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel zu nennen, wie Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, z.B. Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, Kohlenwasserstoffe, Paraffinöle, z.B. Cs- bis C30- Kohlenwasserstoffe der n- oder iso-Alkan-Reihe oder Gemische davon, gegebenenfalls hydrierte oder teilhydrierte Aromaten oder Alkylaromaten aus der Benzol- oder Naphthalin-Reihe, z.B. aromatische oder cycloaliphatische C7- bis Cis- Kohlenwasserstoffverbindungen, aliphatische oder aromatische Carbonsäure- oder Dicarbonsäureester, Fette oder Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, wie Mono-, Di- und Triglyceride, in Reinform oder als Gemisch beispielsweise in Form öliger Naturstoffextrakte, z.B. Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Castoröl, Sesamöl, Maisöl, Erdnussöl, Rapsöl, Leinsamenöl, Mandelöl, Rizinusöl, Safloröl, sowie deren Raffinate, z.B. hydrierte oder teilhydrierte Produkte davon und/oder deren Ester, insbesondere Methyl- und Ethylester.
Beispiele für Cs- bis C3o-Kohlenwasserstoffe der n- oder iso-Alkan-Reihe sind n- und iso-Octan, -Decan, -Hexadecan, -Octadecan, -Eicosan, und vorzugsweise Kohlenwasserstoffgemische, wie Paraffinöl (das in technischer Qualität bis zu etwa 5% Aromaten enthalten kann) und ein Ci8-C24-Gemisch, das unter der Bezeichnung Spraytex-Öl im Handel von der Fa. Texaco erhältlich ist.
Zu den aromatischen oder cycloaliphatischen C7- bis Ci8-Kohlenwasserstoffverbindun- gen gehören insbesondere aromatische oder cycloaliphatische Lösungsmittel aus der Alkyl-Aromatenreihe. Diese Verbindungen können unhydriert, teilhydriert oder vollstän- dig hydriert sein. Zu derartigen Lösungsmitteln gehören insbesondere Mono-, Di- oder Trialkylbenzole, Mono-, Di-, Trialkyl-substituierte Tetraline und/oder Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkyl-substituierte Naphthaline (Alkyl steht vorzugsweise für d-Cβ-Alkyl). Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Toluol, o-, m-, p-Xylol, Ethylbenzol, Isopropyl- benzol, tert.-Butylbenzol und Gemische, wie die unter der Bezeichnung Shellsol und Solvesso vertriebenen Produkte der Fa. Exxon, z.B. Solvesso 100, 150 und 200.
Beispiele für geeignete Monocarbonsäureester sind Ölsäureester, insbesondere Me- thyloleat und Ethyloleat, Laurinsäureester, insbesondere 2-Ethylhexyllaurat, Octyllaurat und Isopropyllaurat, Isopropylmyristat, Palmitinsäureester, insbesondere 2- Ethylhexylpalmitat und Isopropylpalmitat, Stearinsäureester, insbesondere Stearinsäu- re-n-butylester und 2-Ethylhexansäure-2-ethylhexyl-ester.
Beispiele für geeignete Dicarbonsäureester sind Adipinsäureester, insbesondere Di- methyladipat, Di-n-butyladipat, Di-n-octyladipat, Di-iso-octyladipat, auch als Bis-(2- ethylhexyl)adipat bezeichnet, Di-n-nonyladidipat, Di-iso-nonyladidipat und Ditridecyla- dipat; Bernsteinsäureester, insbesondere Di-n-octylsuccinat und Di-iso-octylsuccinat, und Di-(iso-nonyl)cyclohexan-1 ,2-dicarboxylat.
Der Anteil der zuvor beschriebenen aprotischen Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln am Gesamtgewicht des Mittels beträgt in der Regel weniger als 80 Gew.-%, vorzugs- weise weniger als 50 Gew.-% und insbesondere weniger als 30 Gew.-%.
Einige dieser aprotischen Lösungs- bzw Verdünnungsmittel können ebenfalls adjuvante, d.h. insbesondere wirkungsfördemde Eigenschaften, haben. Dies gilt insbesondere für besagte Mono- und Dicarbonsäureester. Unter diesem Aspekt können derartige Adjuvantien auch als Teil einer weiteren Formulierung (stand alone-Produkt) mit den erfindungsgemäßen Alkoholalkoxylaten bzw. diese enthaltenden Mitteln zu einem zweckmäßigen Zeitpunkt, in der Regel kurz vor der Applikation, vermischt werden.
Andererseits sind protische bzw. polare Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel zu nennen, z.B. C2-C8-Monoalkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert- Butanol, Cyclohexanol und 2-Ethylhexanol, C3-Cs-Ketone wie Diethylketon, t- Butylmethylketon, Cyclohexanon und 2-sec-Butylphenol, sowie aprotische Amine, wie N-Methyl- und N-Octylpyrrolidon.
Der Anteil der zuvor beschriebenen protischen bzw. polaren Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln am Gesamtgewicht des Mittels beträgt in der Regel weniger als 80 Gew.- %, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% und insbesondere weniger als 30 Gew.-%.
Auch Antiabsetzmittel können insbesondere für Suspensionskonzentrate verwendet werden. Diese dienen vor allem zur Theologischen Stabilisierung. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang mineralische Produkte, z.B. Bentonite, Talcite und Herktorite, zu nennen.
Weitere gegebenenfalls brauchbare Zusätze sind z.B. unter Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden, nichtphytotoxischen Ölen und Ölkonzentraten, Antidriftreagenzien, Antischaummitteln, insbesondere solchen vom Silicon-Typ, beispielsweise das von der Firma Wacker vertriebene Silicon SL, und ähnlichem zu finden.
Die Formulierungen können als wasserlösliche Konzentrate (SL, LS), dispergierbare Konzentrate (DC), emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW, EO, ES), Suspensionen (SC, OD, FS), wasserdispergierbare Granulate (WG, SG), wasserdisper- gierbare or wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS) Granulate (GR, FG, GG, MG), ULV-Lösungen (LJL) oder Gelformulierungen (GF) vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Flüssigformulierungen.
Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Dazu werden zumindest Teile der Komponenten zusammengegeben. Hierbei ist zu beachten, dass Produkte, insbesondere handelsübliche Produkte, verwendet werden können, deren Bestandteile zu unterschiedlichen Komponenten beitragen können. Beispielsweise kann ein bestimmtes Tensid in einem aprotischen Lösungsmittel gelöst sein, so dass dieses Produkt zu verschiedenen Komponenten beitragen kann. Ferner können unter Umständen auch geringe Anteile an weniger erwünschten Substanzen mit handelsübli- chen Produkten eingebracht werden. Als Gemisch sind die zusammengegebenen Produkte dann in der Regel intensiv miteinander zu einem homogenen Gemisch zu vermengen und erforderlichenfalls - z.B. im Falle von Suspensionen, zu vermählen.
Das Vermengen kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. durch Homogenisieren mit geeigneten Vorrichtungen wie KPG- oder Magnetrührern.
Auch das Vermählen ist ein an sich bekannter Vorgang. Als Mahlkörper kann man Glasmahlkörper oder andere mineralische oder metallische Mahlkörper, in der Regel in einer Größe von 0,1-30 mm und insbesondere von 0,6-2 mm verwenden. Man zerklei- nert das Gemisch in der Regel solange, bis die gewünschte Partikelgröße erreicht ist.
Allgemein kann die Vermahlung in Kreisfahrweise, d.h. laufendes Umpumpen beispielsweise eines SCs im Kreis, oder mittels Passagenfahrweise, d.h. komplettes und wiederholtes Durchpumpen beziehungsweise Durchfahren eines Ansatzes, durchge- führt werden. Die Vermahlung kann mit herkömmlichen Kugel-, Perl- oder Rührwerksmühlen erfolgen, z.B. in einer Dynomühle (Fa. Bachofen), mit Ansatzgrößen von beispielsweise 0,5 bis zu 1 Liter in sogenannter Passagenfahrweise. Nach mehreren - insbesondere 4 bis 6 - Passagen (Durchpumpen der Aufschlämmung durch die Mühle mit Hilfe einer Schlauchpumpe) werden dabei nach mikroskopischer Auswertung mittlere Partikelgrößen von 0,5 bis 10 mm erreicht.
Die Mittel werden vor Gebrauch in der Regel durch Verdünnen in üblicher Weise in eine zur Anwendung brauchbare Form überführt. Bevorzugt ist das Verdünnen mit Wasser oder auch aprotischen Lösungsmitteln, beispielsweise im Tankmixverfahren. Die Verwendung in Form einer Spritzbrühen-Zubereitung ist bevorzugt. Appliziert werden kann im Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren. Besondere Vorteile ergeben sich im Nachauflaufverfahren.
Die erfindungsgemäße Verwendung umfasst auch den Einsatz der erfindungsgemäßen Alkoxylate als "stand-alone"-Produkt. Dazu werden die Alkoxylate in geeigneter Weise hergerichtet, um kurz vor der Anwendung dem zu applizierenden Mittel zugesetzt zu werden. Für das Verhältnis von Alkoxylat zu Wirkstoff gelten die oben in Zusammenhang mit dem Mittel gemachten Aussagen. In diesem Sinne kann die erfindungsgemä- ße Kombination aus Wirkstoff und Adjuvans auch in Form eines Kits bereitgestellt werden. Ein solcher Kit beinhaltet zumindest zwei Behältnisse. Ein Behältnis umfasst wenigstens einen Wirkstoff zur Pflanzenbehandlung, gegebenenfalls als Mittel mit zweckmäßigen Hilfsstoffen formuliert. Ein weiteres Behältnis umfasst wenigstens ein Alkoholalkoxylat der Formel (I).
Vor allem bei der Sprühbehandlung ergeben sich besondere Vorteile. Für eine übliche Tankmix-Spritzbrühe werden die erfindungsgemäßen, bereits wenigstens einen alkoxy- lierten verzweigten Alkohol enthaltenden Mittel - oder weitere Pflanzenbehandlungsmittel unter Zusatz wenigstens eines alkoxylierten verzweigten Alkohols als "stand-alone"- Produkt - so mit Wasser verdünnt, dass pro ha etwa 0,01 bis 10, vorzugsweise etwa
0,05 bis 5 und insbesondere 0,1 bis 1 kg wenigstens eines erfindungsgemäßen Alkoxy- lats appliziert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sind Mengenangaben im Allgemeinen auf das Gesamtgewicht eines Mittels zu beziehen, sofern nicht anderes angeben ist. Der Ausdruck "im Wesentlichen" bezeichnet erfindungsgemäß in der Regel ein prozentuales Verhältnis von wenigstens 80 %, vorzugsweise von wenigstens 90 % und insbesondere von wenigstens 95 %.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert: Herstellungsbeispiele
Referenzbeispiele 1 bis 6: Herstellung der Alkoxylate (a) bis (f)
Die gewichtsmittleren Molekuagewichte der Alkoxylate (a) bis (f) wurden mittels GeI- permeationschromatographie wie folgt bestimmt.
Anlage: Degasser
Pumpe (sehr genaue Fördermenge muss garantiert sein)
Rl-Detektor Rl 2000 (Duratec)
UV-Detektor L 4000 (Merck)
Autosampier Säulenthermostat
Drucker
PC - Monitor/Tastatur
Software: PSS WinGPC 6.20
Säulen: - Vorsäule SDV 5μ - 8x50mm
- SDV 5 10000 A
- SDV 5μ 1000 A
- SDV 5μ 100 A
Kalibrationssubstanzen: DIN -Polystyrol von Fa. PSS, Mainz
Standard: Toluol
Eluent: Tetrahydrofuran für die Chromatographie
Fluss: 1 ml / min
Probenvorbereitung: ca. 25mg Probe +
1 ml Lösungsmittel (250ml THF- 1 ,5g Toluol) Das Toluol wird schon vorher mit dem THF gemischt, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Abweichungen von bis zu 10% sind trotz Kalibration möglich.
Vorschrift zur Bestimmung des Iso-Index eines Alkoholgemisches aus sekundären und/oder primären Alkoholen über 1H-NMR: Ca. 20 mg Alkoholgemisch werden in 0,4 ml CDCI3 gelöst und eine kleine Menge TMS zur Frequenzreferierung zugegeben. Danach wird die Lösung mit 0,2 ml TAI versetzt, in ein 5 mm NMR-Röhrchen gefüllt und im NMR-Spektrometer vermessen.
Messbedingungen:
Spektrometerfrequenz: 400 MHZ Relaxationsdelay: 10 s Pulswinkel: 30° Aufgenommene Datenpunkte: 64 K
Scanzahl: 64
Transformierte Datenpunkte 64 K Exponentialmultiplikation: 0,2 Hz
Nach Fouriertransformation, automatischer Phasen- und Basislinienkorrektur erfolgt eine manuelle Integration der Bereiche 5,4 bis 3,7 ppm (alle mit TAI veresterten sekundären bzw. primären Alkohole) und 2,4 bis 0,4 ppm (alle Methyl-, Methylen- und Methinprotonen). Dabei werden die Integralphasen nullter Ordnung so gewählt, dass Anfang und Ende der Integralkurven im Wesentlichen horizontal verlaufen. Die Signale < 1 ppm werden den Methylgruppen zugeordnet.
Referenzbeispiel 1 : Stearylalkohol + 10 Styroloxid + 20 EO (a)
Man legte 108 g Stearylalkohol (entsprechend 0,4 Mol) zusammen mit 3,76 g 50% i- gern Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst ein Gemisch aus 480,6 g Styroloxid (entsprechend 4,0 Mol) und anschließend 352,4 g Ethylenoxid (entsprechend 8,0 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 8O0C 30 Minuten nach.
Man erhielt 945 g des Alkoholalkoxylats (a) mit einem mittels GPC bestimmten ge- wichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 2061 g/mol.
Referenzbeispiel 2: Stearylalkohol + 10 Styroloxid + 10,5 EO (b) Man legte 135 g Stearylalkohol (entsprechend 0,5 Mol) zusammen mit 3,87 g 50% i- gem Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 1300C gaste man zunächst 600,7 g Styroloxid (entsprechend 5,0 Mol) und anschließend 231 ,3 g Ethylenoxid (entsprechend 5,25 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 800C 30 Minuten nach.
Man erhielt 940 g des Alkoholalkoxylats (b) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1584 g/rmol.
Referenzbeispiel 3: Stearylalkohol + 20 EO + 1 Styroloxid (c)
Man legte 189 g Stearylalkohol (entsprechend 0,7 Mol) zusammen mit 3,56 g 50% i- germ Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst 616,7 g Ethylenoxid (entsprechend 14 Mol) und anschließend 84,1 g Styroloxid (entsprechend 0,7 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 80°C 30 Minuten nach.
Man erhielt 889 g des Alkoholalkoxylats (c) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1814 g/rmol.
Referenzbeispiel 4: 2-Propylheptanol + 1 Styroloxid + 8 EO (d)
Man legte 55,3 g 2-Propylheptanol (entsprechend 0,35 Mol) zusammen mit 0,88 g 50% igem Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst 42 g Styroloxid (entsprechend 0,35 Mol) und anschließend 123,2 g Ethylenoxid (entsprechend 2,8 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 80°C 30 Minuten nach. Man erhielt 215 g des Alkoholalkoxylats (d) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1079 g/mol.
Referenzbeispiel 5: 2-Propylheptanol + 10 EO + 1 Styroloxid (e)
Man legte 47,4 g 2-Propylheptanol (entsprechend 0,3 Mol) zusammen mit 0,89 g 50% igem Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst 132 g Ethylenoxid (entsprechend 3 Mol) und anschließend 36 g Styroloxid (entsprechend 0,3 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 800C 30 Minuten nach.
Man erhielt 213 g des Alkoholalkoxylats (e) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1 112 g/mol.
Referenzbeispiel 6: 2-Propylheptanol + 1 Styroloxid + 12 EO (f)
Man legte 39,5 g 2-Propylheptanol (entsprechend 0,25 Mol) zusammen mit 0,8 g 50% igem Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst 30 g Styroloxid (entsprechend 0,25 Mol) und anschließend 132 g Ethylenoxid (entsprechend 3 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 800C 30 Minuten nach.
Man erhielt 199 g des Alkoholalkoxylats (f) mit einem mittels GPC bestimmten ge- wichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1270 g/mol.
Referenzbeispiel 7: 2-Propylheptanol + 1 Styroloxid + 10 EO (g) Man legte 158 g 2-Propylheptanol (entsprechend 1 Mol) zusammen mit 2,9 g 50% i- gem Kaliumhydroxid (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,2 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 1300C gaste man zunächst 120 g Styroloxid (entsprechend 1 Mol) und anschließend 440 g Ethylenoxid (entsprechend 10 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 800C 30 Minuten nach.
Man erhielt 724 g des Alkoholalkoxylats (g) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1259 g/rmol.
Referenzbeispiel 8: Butyldipropylenglykol + 1 Styroloxid + 10,5 EO (h)
Man legte 190 g Butyldipropylenglykol (entsprechend 1 Mol) zusammen mit 3,68 g Ka- lium-tert-Butylat (Alkoxylierungskatalysator; entsprechend 0,5 Gew.-% bezogen auf den Gesamtansatz) in einem Autoklaven vor. Man entwässerte im Reaktor.
Bei 13O0C gaste man zunächst 120 g Styroloxid (entsprechend 1 Mol) und anschließend 462 g Ethylenoxid (entsprechend 10,5 Mol) kontinuierlich ein.
Zur Vervollständigung der Umsetzung rührte man bei gleichzeitigem Abkühlen auf 80°C 30 Minuten nach.
Man erhielt 758 g des Alkoholalkoxylats (h) mit einem mittels GPC bestimmten gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 1097 g/rmol.
Beispiel 1 : Wirksamkeit
Herstellung der Formulierungen 125 g/l Epoxiconazol wurden in einer Rührwerkskugelmühle (Dynomühle) zusammen mit jeweils 20 g/l Dispergiermittel (Atlas G 5000 1, Synperonic A 1) sowie 50 g/l Propy- lenglykol im wässrigen Medium gemahlen, bis eine Teilchengröße von 80 % < 2 μm erreicht wurde. Zu der Mischung gab man 3 g/l Antischaummittel, z.B. Rhodorsil 426 2, 3 g/l Verdicker, z.B. Rhodopol 23 2, sowie ein Biozid, z.B. Acticide MBS 3. Dann wurde das jeweilige Adjuvant in wässriger Lösung oder in einem Lösungsmittel, z.B. Solvesso 4, dazugerührt, so dass die Formulierung eine Endkonzentration von 62.5 g/l Epoxico- nazol und 125 g/l Adjuvant aufweis.
1 Uniquema/Croda 2 Rhodia
3 Thor Chemie Exxon-Mobil
4 Exxon-Mobil
Biologische Prüfung (kurative Bekämpfung von Weizenbraunrost): Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizenkeimlingen der Sorte „Kanzler" wurden im Zweiblattstadium mit Sporen des Weizenbraunrostes „Puccinia recondita" bestäubt und
2 Tage im Gewächshaus bei hoher Luftfeuchtigkeit inkubiert. Dann wurden die Pflanzen in vollautomatischen Spritzkabinen mit den Formulierungen besprüht, welche die unten angegebenen Wirkstoffe und Adjuvanten enthielten. Die Spritzbrühen enthielten 50, 25 oder 12.5 ppm Epoxiconazol und 100, 50 oder 25 ppm Adjuvans. Das Verhältnis Wirkstoff zu Adjuvans betrug demnach 1 :2. Nach dem Eintrocknen der Spritzbeläge wurden die Pflanzen ins Gewächshaus zurückgestellt und bei Temperaturen zwischen 20 und 24 0C sowie 60 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit kultiviert. Nach 10 Tagen wurde das Ausmaß des Braunrostbefalls visuell als prozentualen Befall der gesamten Blattfläche ermittelt. Für jedes Versuchsglied wurden 3 Töpfe ausgewertet.
Ergebnisse:

Claims

Patentansprüche
1. Mittel, umfassend
(a) wenigstens einen Wirkstoff zur Pflanzenbehandlung; und
(b) wenigstens einen alkoxylierten Alkohol der Formel (I)
R-O-(CPH2pO)q-[(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z]co-Z (I)
worin
R für einen aliphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlen- stoffatomen steht;
p für 2 oder 3 steht;
q für O, 1 , 2 oder 3 steht;
n, m unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 2 bis 16 stehen;
x für einen Wert von 0 bis 100 steht;
y für einen Wert von 0,5 bis 100 steht;
z für einen Wert von 0 bis 100 steht;
x+y+z einem Wert von 2 bis 100 entspricht, und
Z für Wasserstoff oder einen Endgruppenverschluss steht,
wobei wenigstens einer von x oder z größer als 0 ist und das Molekulargewicht des alkoxylierten Alkohols weniger als 5000 g/mol beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Alkohol ein alkoxylierter Alkohol der Formel (Ia)
R-O-(CPH2pO)q-[(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y]co-Z (Ia) worin R, p, q, n, x, y, Z wie in Anspruch 1 definiert sind und x größer als Null ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Alko- hol ein alkoxylierter Alkohol der Formel (II)
R-O-(CPH2pO)q-(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z-Z (II)
ist, worin R, p, q, n, m, x, y, z, Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Alkohol ein alkoxylierter Alkohol der Formel (IIa)
R-O-(CPH2pO)q-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z-Z (IIa),
ist, worin R, p, q, m, y, z, Z wie in Anspruch 3 definiert sind und z größer als Null ist.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Alko- hol ein alkoxylierter Alkohol der Formel (IIb)
R-O-(CPH2pO)q-(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-Z (IIb),
ist, worin R, p, q, n, x, y, Z wie in Anspruch 3 definiert sind und x größer als Null ist.
6. Mittel nach Anspruch 1 oderr 3, dadurch gekennzeichnet, dass x und z größer als Null sind.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass n und m unabhängig voneinander für 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass m = 2 ist.
10. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 und m = 3 ist.
1 1. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n = 3 und m = 2 ist.
12. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 und m = 2 ist.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus x, y und z, aus y und z, oder aus x und y einem Wert von 2 bis 100, 4 bis 80, 5 bis 60, 6, 7 oder 8 bis 40, oder 10 bis 30 entspricht.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert von z, der Wert von x oder die Summe von x und z größer als der Wert von y ist.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von z zu y, x zu y oder (x+z) zu y mindestens 1 ,1 :1 , mindestens 1 ,5:1 , mindestens 2:1 , mindestens 5:1 , oder mindestens 10:1 beträgt.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass x, z, oder y+z einem Wert von 1 bis 50, 3 bis 30, oder 5 bis 20 entspricht.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass y einem Wert von 0,5 bis 30, 0,9 bis 20, oder 1 bis 15 entspricht.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R verzweigt ist.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass R linear ist.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass R für Ci-C30-Alkyl oder Ci -C30-Al keny I steht.
21. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R ausgewählt ist unter 2-Ethylhexanol, 2-Propylheptyl, Isodecyl oder Isotridecyl.
22. Mittel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Isodecyl einen Verzweigungsgrad im Bereich von 1 bis 4 aufweist.
23. Mittel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Isotridecyl einen Verzweigungsgrad im Bereich von 1 bis 4 aufweist.
24. Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R ausgewählt ist unter Butyl und Stearyl.
25 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass q Null ist
26 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet.dass q 1 , 2 oder 3 ist
27 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass p = 3 ist
28 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass Z
Wasserstoff ist
29 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass Z C1-C3-AIkYl ist
30 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Komponente (b) am Gesamtgewicht des Mittels mehr als 5 Gew -% betragt
31 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anteil der Komponente (b) am Gesamtgewicht des Mittels mehr als 10 Gew - % betragt
32 Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist unter Boscahd, Carboxin, Metalaxyl, Oxadixyl
5-Chlor-7-(4-methylpιperιdιn-1 -yl)-6-(2,4,6-trιfluorphenyl)-[1 ,2,4]tπazol[1 ,5-a]- pyπmidin, Azoxystrobin, Pyraclostrobin, Dimoxystrobm, Trifloxystrobin Fluo- xystrobin, Picoxystrobin, Orysastrobin, Epoxiconazol, Metconazol, Tebucona- zol, Flusilazol, Fluquinconazol, Tπticonazol, Propiconazol, Penconazol, Cyproconazol und Prothioconazol
33 Verwendung eines alkoxylierten Alkohols der Formel (I)
R-O-(CPH2PO)q-[(CnH2nO)x-(PhC2H3O)y-(CmH2mO)z]co-Z (I)
worin
R für einen ahphatischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, p für 2 oder 3 steht;
q für 0, 1 , 2 oder 3 steht;
n, m unabhängig voneinander für einen Wert von 2 bis 16 stehen;
x für einen Wert von 0 bis 100 steht;
y für einen Wert von 0,5 bis 100 steht;
z für einen Wert von 0 bis 100 steht;
x+y+z einem Wert von 2 bis 100 entspricht, und
Z für Wasserstoff oder einen Endgruppenverschluss steht,
wobei wenigstens einer von x oder y größer als 0 ist,
als Adjuvans bei der Behandlung von Pflanzen.
34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei der alkoxylierte Alkohol wie in einem der Ansprüche 1 bis 32 definiert ist.
35. Verwendung nach Anspruch 33 oder 34, zur Verbesserung der Wirksamkeit eines Pflanzenschutzwirkstoffs.
36. Verwendung nach Anspruch 35, wobei die Wirksamkeit des Wirkstoffs durch eine stärkere Aufnahme des Wirkstoffs durch die Pflanze verbessert wird.
37. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die Aufnahme des Wirkstoffs über das Blatt erfolgt.
38. Verwendung nach einem der Ansprüche 33 bis 37 im Pflanzenanbau, in der Landwirtschaft oder im Gartenbau.
39. Verwendung nach einem der Ansprüche 33 bis 38 im Nachauflaufverfahren.
40. Verwendung nach einem der Ansprüche 33 bis 38 bei der Sprühbehandlung von Pflanzen.
41. Verwendung nach Anspruch 40 als Tankzusatz.
EP08786256A 2007-07-20 2008-07-18 Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich Withdrawn EP2178366A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786256A EP2178366A2 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112894 2007-07-20
PCT/EP2008/059476 WO2009013247A2 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich
EP08786256A EP2178366A2 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2178366A2 true EP2178366A2 (de) 2010-04-28

Family

ID=40281890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786256A Withdrawn EP2178366A2 (de) 2007-07-20 2008-07-18 Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100210461A1 (de)
EP (1) EP2178366A2 (de)
JP (1) JP2010533683A (de)
CN (1) CN101848639A (de)
BR (1) BRPI0814420A2 (de)
CA (1) CA2692806A1 (de)
RU (1) RU2010105681A (de)
WO (1) WO2009013247A2 (de)
ZA (1) ZA201001139B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4417118B2 (ja) 2002-04-24 2010-02-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 農業技術分野へのアジュバントとしての特定のアルコールアルコキシレートの使用
JP5260540B2 (ja) * 2006-11-22 2013-08-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 液体水性農芸化学製剤
JP2010525027A (ja) * 2007-04-25 2010-07-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アルコールアルコキシレート、これらを含有する組成物、および農薬分野のためのアジュバントとしてのアルコールアルコキシレートの使用
PL2184993T3 (pl) * 2007-08-08 2012-03-30 Basf Se Wodne mikroemulsje zawierające owadobójcze związki organiczne
WO2009130281A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Basf Se Alkoholalkoxylate, diese enthaltende mittel und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich
EP2309847A2 (de) * 2008-07-24 2011-04-20 Basf Se Öl-in-wasser emulsion umfassend lösungsmittel, wasser, tensid und pestizid
UA106213C2 (ru) * 2008-10-10 2014-08-11 Басф Се Жидкие препараты для защиты растений, содержащие пираклостробин
TW201018400A (en) * 2008-10-10 2010-05-16 Basf Se Liquid aqueous plant protection formulations
AU2013279603B2 (en) * 2012-06-21 2016-05-19 Basf Se Adjuvant comprising a 2-propylheptylamine alkoxylate, sugar-based surfactant, and drift-control agent and/or humectant
CN106455555B (zh) * 2014-05-06 2021-03-12 巴斯夫欧洲公司 包含农药和羟烷基聚氧化烯二醇醚的组合物
CN105076192B (zh) * 2014-05-08 2017-06-06 江苏龙灯化学有限公司 一种杀菌混合物
UA118991C2 (uk) * 2014-09-16 2019-04-10 Басф Се Агрохімічний суспензійний концентрат, що включає алкоксильований спирт, розчинений у водній фазі
CN106380589A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 江苏擎宇化工科技有限公司 一种环保型农药润湿分散剂、改性分散剂及其制备方法与应用
GB2562080B (en) * 2017-05-04 2022-01-12 Rotam Agrochem Int Co Ltd A fungicidal composition and the use thereof
US20220007645A1 (en) * 2018-12-11 2022-01-13 Dow Global Technologies Llc Aqueous solutions of poorly soluble active ingredients using polyalkyoxylated amino alcohols
CN113163750B (zh) * 2018-12-11 2023-09-29 陶氏环球技术有限责任公司 使用聚烷氧基化醇的难溶性农药的水溶液
AU2019410555A1 (en) * 2018-12-21 2021-07-15 Battelle Uk Limited Agrochemical composition
CA3129977A1 (en) 2019-03-27 2020-10-01 Giulia Capuzzi Fungicide formulations with reduced crystal growth
FR3102177B1 (fr) * 2019-10-18 2023-05-19 Arkema France Alcools alcoxylés et coiffés

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5017529B2 (de) * 1972-11-20 1975-06-21
DE3631558A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Hoechst Ag Neue suspoemulsionen von pflanzenschutz-wirkstoffen
EP0403718A3 (de) * 1989-06-20 1991-12-27 Ciba-Geigy Ag Styroloxid-Produkte
JPH03206001A (ja) * 1989-12-29 1991-09-09 Sanyo Chem Ind Ltd 殺生水性乳濁剤用乳化剤
JPH03206002A (ja) * 1989-12-29 1991-09-09 Sanyo Chem Ind Ltd 懸濁状殺生剤用分散剤
NZ333284A (en) * 1996-06-28 2000-06-23 Novartis Ag Pesticidal compositions comprising castor oil, alcohol ethoxylate & styryl phenol
US6025318A (en) * 1998-11-12 2000-02-15 Colgate Palmolive Company Microemulsion liquid cleaning composition containing a short chain amphiphile
DE19857963A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayer Ag Agrochemische Formulierungen
US6235300B1 (en) * 1999-01-19 2001-05-22 Amway Corporation Plant protecting adjuvant containing topped or peaked alcohol alkoxylates and conventional alcohol alkoxylates
DE19940797A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Goldschmidt Ag Th Durch Akoxylierung erhaltene blockcopolymere, styrenoxidhaltige Polyalkylenoxide und deren Verwendung
DE10017197A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Basf Ag Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende Tenside
US6906164B2 (en) * 2000-12-07 2005-06-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
JP4417118B2 (ja) * 2002-04-24 2010-02-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 農業技術分野へのアジュバントとしての特定のアルコールアルコキシレートの使用
DE10245099A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Goldschmidt Ag Polyurethan-Verdickungsmittel zur Verdickung wässriger Systeme
DE10252452B4 (de) * 2002-11-12 2006-07-06 Clariant Gmbh Styroloxidhaltige Copolymere und deren Verwendung als Emulgatoren und Dispergiermittel
US20080064756A1 (en) * 2003-08-14 2008-03-13 Basf Aktiengesellschaft Use of Alcohol-Oxyalkylates in the Form of Adjuvants for Benzamidoxime Fungicidal Derivatives, Appropriate Agents and Kits
DE10344938A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Clariant Gmbh Tensid-Compounds enthaltend Fettalkoholalkoxylate
DE102004011007A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE602005026291D1 (de) * 2004-07-06 2011-03-24 Basf Se Flüssige pestizidzusammensetzungen
CN101072858A (zh) * 2004-12-28 2007-11-14 三洋化成工业株式会社 微小气泡产生用表面活性剂
DE102005012315A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Degussa Ag Zusammensetzungen zur Herstellung von Universalpigmentpräparationen
GEP20115318B (en) * 2006-08-04 2011-10-25 Basf Se Non-aqueous and aqueous active ingredient concentrates having herbicidal effect
UA89599C2 (uk) * 2006-08-04 2010-02-10 Басф Се Водний концентрат діючої речовини з гербіцидною дією та спосіб боротьби з небажаним ростом рослин
JP2010525027A (ja) * 2007-04-25 2010-07-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アルコールアルコキシレート、これらを含有する組成物、および農薬分野のためのアジュバントとしてのアルコールアルコキシレートの使用
WO2009130281A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Basf Se Alkoholalkoxylate, diese enthaltende mittel und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009013247A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0814420A2 (pt) 2015-11-17
US20100210461A1 (en) 2010-08-19
JP2010533683A (ja) 2010-10-28
RU2010105681A (ru) 2011-08-27
WO2009013247A3 (de) 2009-11-19
CN101848639A (zh) 2010-09-29
ZA201001139B (en) 2011-04-28
CA2692806A1 (en) 2009-01-29
WO2009013247A2 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150515B1 (de) Alkoholalkoxylate, diese enthaltende mittel und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich
EP2271697B1 (de) Alkoholalkoxylate, diese enthaltende mittel und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich
EP2178366A2 (de) Mittel enthaltend alkoholalkoxylate und verwendung der alkoholalkoxylate als adjuvans für den agrochemischen bereich
US8497230B2 (en) Solid crop protection agents containing polyalkoxylate, method for their production and use thereof
CA2651743C (en) Low odor, low volatility solvent for agricultural chemicals
US20120021914A1 (en) Cyclodextrin-containing suspension concentrates, method for producing the same and their use
EP2376219B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der verdampfung von wasser
AU2005275217B2 (en) Use of phosphated alcanols as dispersants, emulsifiers, hydrotropes, wetting agents and compatability agents in agricultural compositions

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130725