EP2176039A1 - Handgriffvorrichtung - Google Patents

Handgriffvorrichtung

Info

Publication number
EP2176039A1
EP2176039A1 EP08760628A EP08760628A EP2176039A1 EP 2176039 A1 EP2176039 A1 EP 2176039A1 EP 08760628 A EP08760628 A EP 08760628A EP 08760628 A EP08760628 A EP 08760628A EP 2176039 A1 EP2176039 A1 EP 2176039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle device
damping
unit
handle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08760628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roswitha Eicher
Stefan Heess
Joerg Maute
Florian Esenwein
Bernhard Eicher
Marcus Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2176039A1 publication Critical patent/EP2176039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the handle device according to the invention is basically used in conjunction with all those skilled in the art appear reasonable hand tool machines, in which in particular a guidance of hand tool by means of the handle, preferably the auxiliary handle for an operator is facilitated. Due to its damping characteristic, the auxiliary handle device in conjunction with an angle grinder is particularly advantageous.
  • FIG. 4 shows an alternative handle device 10c formed by an auxiliary handle device 100c with a damping unit 16c and a handle 102c formed by an additional handle 14c.
  • the damping unit 16 c comprises an energy conversion unit 18 c with eight piezoelectric damping elements 20 c, which are arranged on an end region 34 c facing a fastening unit 32 c.
  • the damping unit 16c has a load element 42c formed by a further piezoelectric damping element 38c, which is arranged within a receiving region 30c of a grip sleeve 28c.
  • the receiving region 30c has a cylindrical shape along an axial direction 36c, 64c and has a conical widening in a region 88c of an end region 68c facing away from the fastening unit 32c.
  • the damping element 38c is conically tapered and has a cylindrical extension 90c on a side facing the fastening unit 32c, so that the further damping element 38c fits precisely in the region 88c of the receiving region 30c facing away from the fastening unit 32c is inserted. Vibration damping takes place according to a damping principle described in the description of the exemplary embodiment in FIG. FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung, insbesondere einer Zusatzhandgriffvorrichtung (100a-e), für eine Handwerkzeugmaschine (12a-e), mit einem Handgriff (102a-e) und einer Dämpfungseinheit (16a-e). Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit (16a-e) eine Energieumwandlungseinheit (18a-e) umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schwingungsenergie in eine weitere Energieform umzuwandeln.

Description

Bes chreibung
Titel
HandgriffVorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung nach dem O- berbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Die Handgriffvorrichtung umfasst einen Handgriff und zwecks einer Dämpfung von Schwingungen im Betrieb der Handwerkzeugmaschine eine Dämpfungseinheit.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung, für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Handgriff und einer Dämpfungseinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit eine Energieum- Wandlungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schwingungsenergie in eine weitere Energieform umzuwandeln. Vorzugsweise ist der Handgriff von einem Zusatzhandgriff gebildet, wobei in diesem Zusammenhang unter einem „Zusatzhandgriff" ein Bereich und/oder ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden kann, der bzw. das zu einem Anlegen, insbesondere einem Umgreifen, durch eine Hand oder mehrere Hände eines Bedieners, zwecks einer Führung einer Handwerkzeugmaschine mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung, vorgesehen ist und insbesondere neben einem weiteren Handgriff, insbesondere dem Haupthandgriff, zusätzlich an der Handwerkzeugmaschine anbringbar ist, wobei die Zusatzhandgriffvorrichtung seitlich an der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder werkzeuglos von einem Bediener an der Handwerkzeugmaschine demontiert werden kann und/oder in einem vorderen, werkzeugnahen Bereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und/oder der Zusatzhandgriff stabförmig ausgebildet ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Vorzugsweise wird mittels der Energieumwandlungseinheit eine kinetische Energie in Form einer Schwingungsenergie, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auf die Zusatzhandgriffvorrichtung übertragen wird, vor einer Übertragung auf einen Griffbereich des Zusatzhandgriffs absorbiert und in eine weitere, von einer kinetischen Energie differie- renden Energieform, wie beispielsweise eine potentielle Energie, eine chemische Energie, eine Kernenergie und/oder besonders vorteilhaft eine elektrische Energie und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieformen, umgewandelt, die vorteilhaft für eine zusätzliche Schwingungsdämpfung und/oder für wei- tere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anwendungen genutzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dämpfung des Zusatzhandgriffs, insbesondere eines Griffbereichs, und damit ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener erreicht werden. Die erfindungsgemäße Handgriffvorrichtung ist grundsätzlich in Verbindung mit allen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Handwerkzeugmaschinen einsetzbar, bei denen insbesondere eine Führung von Handwerkzeugmaschinen mittels des Handgriffs, vorzugsweise des Zusatzhandgriffs für einen Bediener erleichtert wird. Aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaft ist die Zusatzhandgriff- Vorrichtung in Verbindung mit einer Winkelschleifmaschine besonders vorteilhaft .
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Energieumwandlungseinheit zumindest ein piezoelektrisches Dämpfungselement aufweist, wodurch konstruktiv einfach eine Energieumwandlung, insbesondere von einer Schwingungsenergie in eine elektrische Energie erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einem „piezoelektrischen Dämpfungselement" insbesondere ein Dämpfungselement verstanden werden, bei dem durch Einwirken einer äußeren Kraft, die eine Verfor- mung bzw. eine Änderung eines Abstands von benachbarten Atomen bewirkt, eine elektrische Spannung erzeugt wird. Weist die Energieumwandlungseinheit zudem mehrere piezoelektrische Dämpfungselemente auf, kann eine an ein Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine, insbesondere an ein Schwingungsverhalten entlang einer räumlichen Ausbreitung innerhalb der Handgriffvorrich- tung, insbesondere der Zusatzhandgriffvorrichtung, vorteilhaft an- gepasste Schwingungsdämpfung bzw. eine Absorption einer Schwingungsenergie erreicht werden.
Vorteilhafterweise sind die piezoelektrischen Dämpfungselemente in eine Umfangsrichtung des Handgriffs nacheinander angeordnet, wodurch eine vorteilhafte gleichmäßige Schwingungsdämpfung in Umfangsrichtung erfolgen kann. Anstatt mehrerer in Umfangsrichtung angeordneter piezoelektrischer Dämpfungselemente kann prinzipiell auch ein ringförmiges, piezoelektrisches Dämpfungselement verwendet werden.
Vorzugsweise weist die Handgriffvorrichtung eine Befestigungseinheit auf, die zu einer Befestigung an der Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, und einem der Befestigungseinheit zugewandten Endbe- reich des Handgriffs, wobei zumindest eines der piezoelektrischen
Dämpfungselemente nach dem Endbereich in Richtung der Befestigungseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann die Energieumwandlungseinheit innerhalb der Handgriffvorrichtung zumindest teilweise entlang einer Schwingungsübertragung von der Handwerkzeugmaschine über die Befestigungseinheit auf den Handgriff einem Griffbereich des Handgriffs, insbesondere des Zusatzhandgriffs, vorteilhaft vorgeschaltet angeordnet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumin- dest eine Steuereinheit aufweist, wodurch eine vorteilhafte Steuerung einer Energiezuführung an weitere Verbraucherelemente, wie beispielsweise ein Heizelement, ein optisches Anzeigeelement usw., und/oder an ein Energiespeichermittel und/oder eine Steuerung der weiteren Verbraucherelemente erzielt werden kann. Unter einer „Steuereinheit" soll in diesem Zusammenhang eine Einheit verstanden werden, die von einer Recheneinheit, einer Auswerteeinheit, einer Kontrolleinheit gebildet sein kann, wobei die Steuereinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie Speichermitteln, gebildet sein kann.
Weist die Dämpfungseinheit zumindest ein Verbraucherelement auf, kann hierdurch eine von der Energieumwandlungseinheit erzeugte E- nergie für eine Zusatzfunktion, wie beispielsweise eine Kühlung bzw. eine Heizung eines Griffbereichs, eine zusätzliche Schwingungsdämpfung im Griffbereich usw., für eine zusätzliche Schwin- gungsdämpfung und/oder einen hohen Bedienkomfort für einen Bediener vorteilhaft erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit zu einer Steuerung des Verbraucherelements vorgesehen ist, wodurch eine vorteilhafte, an eine jeweilige Betriebssituation und/oder an einen Arbeitsvorgang angepasste, vorzugsweise automatische Funktionssteuerung des Verbraucherelements erreicht werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla- gen, dass das Verbraucherelement von einem Dämpfungselement gebildet ist. Hierdurch kann neben einer Schwingungsabsorption mittels einer Umwandlung der Schwingungsenergie eine zusätzliche Schwingungsdämpfung erzielt werden. Insbesondere konstruktiv einfach kann dies erreicht werden, wenn das Dämpfungselement von einem piezo- elektrischen Dämpfungselement gebildet ist und mittels einer angelegten, elektrischen Spannung eine Gegenschwingung und/oder eine Vorspannung und/oder ein weiterer Dämpfungsparameter einstellbar sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Dämpfungselement von einem Elastomer und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Dämpfungselementen gebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement und/oder ein piezoelektrisches Dämpfungselement und/oder die Steuereinheit zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters vorgesehen ist, wodurch eine vorteilhafte Anpassung eines Dämpfungsverhaltens der Dämpfungseinheit an ein Schwingungsverhalten erzielt werden kann, wie insbesondere eine Vorspannung von Dämpfungselementen zur Abstützung einer Griffhülse des Zusatzhandgriffs.
Ist das Verbraucherelement von einer Ausgabeeinheit gebildet, die zu einer Ausgabe wenigstens eines Dämpfungsparameters vorgesehen ist, kann dadurch eine vorteilhafte Informationsübermittlung im Betrieb der Handgriffvorrichtung an einen Bediener erzielt werden. Eine insbesondere kostengünstige Ausgestaltung der Ausgabeeinheit, insbesondere einer optischen Ausgabeeinheit, kann durch eine Aus- gestaltung mit von Leuchtdioden gebildeten Ausgabemitteln erzielt werden .
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest einen Lüfter aufweist, wodurch eine vorteilhafte Kühlung einer Hand für einen Bediener der Handgriffvorrichtung erzielt werden kann.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Verbraucherelement auch von einem Energiespeicherelement gebildet ist, das zu einer Speicherung der erzeugten Energie vorgesehen ist, wie beispielsweise eine Akkuzelle.
Eine vorteilhafte Luftzuführung kann vorteilhaft erreicht werden, wenn der Handgriff zumindest eine Lüftungsöffnung aufweist, die zu einem Ansaugen oder zu einem Ausblasen von Luft zur Erzeugung eines Kühlungsstroms vorgesehen ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Handgriff eine Griffhülse aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich für das Verbraucherelement bildet, wodurch eine konstruktiv einfache Aufnahme und eine kompakte, insbesondere Platz sparende Anordnung in- nerhalb der Handgriffvorrichtung, insbesondere der Zusatzhandgriffvorrichtung, erreicht werden kann.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthal- ten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Hand- griffvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Energieumwandlungseinheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer alternativen Dämp- fungseinheit, die zusätzliche Dämpfungselemente aufweist, in einer Schnittdarstellung, Fig. 4 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit mit einer zu Fig. 3 alternativen Anordnung eines Dämpfungselements, in einer Schnittdarstellung, Fig. 5 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Steuereinheit und einer Ausgabeeinheit in einer Schnittdarstellung und
Fig. 6 die Zusatzhandgriffvorrichtung mit einer Steuereinheit und einem Lüfter in einer Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einer Winkelschleifmaschine ausgebildete Handwerkzeugmaschine 12a in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Winkelschleifmaschine umfasst ein Gehäuse 54a und einen im Gehäuse 54a integrierten Haupthandgriff 52a. Der Haupthandgriff 52a erstreckt sich an einer einem von einer Trennscheibe gebildeten Werkzeug 56a abgewandten Seite 58a in Richtung einer Längsrichtung 60a der Winkelschleifmaschine. An einem vorderen, werkzeugnahen Bereich 62a der Winkelschleifmaschine ist eine erfindungsgemäße Handgriff- Vorrichtung 10a, die von einer Zusatzhandgriffvorrichtung 100a gebildet ist, angeordnet, die sich quer zur Längsrichtung 60a der Winkelschleifmaschine erstreckt.
In Figur 2 ist die von der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a gebilde- te Handgriffvorrichtung 10a mit einem von einem Zusatzhandgriff 14a gebildeten Handgriff 102a, einer Befestigungseinheit 32a und einer Dämpfungseinheit 16a dargestellt. Der Zusatzhandgriff 14a weist ei- ne Griffhülse 28a auf, die sich entlang einer axialen Richtung 36a, 64a der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a erstreckt. Zudem weist die Griffhülse 28a an einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 66a in axialer Richtung 36a, 64a des Zusatzhandgriffs 14a eine nach außen gewölbte Form auf, so dass eine besonders gute Griffigkeit für einen Bediener der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a erreicht wird. In axialer Richtung 36a, 64a ist an Endbereichen 34a, 68a der Griffhülse 28a jeweils eine wulstartige Erhebung angeordnet, die einen Griffbereich der Griffhülse 28a für einen Bediener begrenzen. Die beiden wulstartigen Erhebungen sind ringartig in eine Umfangs- richtung 26a, die senkrecht zur axialen Richtung 36a, 64a verläuft, an dem Zusatzhandgriff 14a angeordnet und erstrecken sich von dem Zusatzhandgriff 14a radial nach außen. Die wulstartigen Erhebungen verhindern im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a ein Ab- rutschen einer Hand des Bedieners bei einer Führung der Handwerkzeugmaschine 12a mittels der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a bzw. während einer Kraftübertragung von dem Bediener über die Zusatz- handgriffvorrichtung 100a auf die Handwerkzeugmaschine 12a.
Die Befestigungseinheit 32a, die zu einer Schraubverbindung mit der Handwerkzeugmaschine 12a vorgesehen ist, weist ein bolzenförmiges, von einem Schraubenelement gebildetes Befestigungselement 70a auf, das in axialer Richtung 36a an dem der Befestigungseinheit 32a zugewandten Endbereich 34a des Zusatzhandgriffs 14a drehfest mittels einer stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung an dem Zusatzhandgriff 14a angeordnet ist. Des Weiteren ist an dem der Befestigungseinheit 32a zugewandten Endbereich 34a in Richtung 36a des Befestigungselements 70a die Dämpfungseinheit 16a angeordnet, die somit vorteilhaft entlang einer Richtung 64a einer Schwingungs- Übertragung von der Handwerkzeugmaschine 12a über die Befestigungseinheit 32a auf den Zusatzhandgriff 14a dem Zusatzhandgriff 14a schwingungsentkoppelnd vorgeschaltet ist.
Die Dämpfungseinheit 16a umfasst eine Energieumwandlungseinheit 18a, die zwecks einer Schwingungsdämpfung im Betrieb der Zusatz- handgriffvorrichtung 100a bzw. der Handwerkzeugmaschine 12a eine Schwingungsenergie in eine elektrische Energie umwandelt. Hierzu weist die Energieumwandlungseinheit 18a acht piezoelektrische Dämpfungselemente 20a mit jeweils einer zylinderförmigen Form auf. Die piezoelektrischen Dämpfungselemente 20 sind an dem der Befestigungseinheit 32a zugewandten Endbereich 34a in axialer Richtung 36a angeordnet und mittels einer nicht näher dargestellten form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung fest mit dem Endbereich 34a verbunden. In einem in eine radiale Richtung 72a nach außen angeordneten Randbereich 74a des Endbereich 34a sind die piezoelektrischen Dämpfungselemente 20a in Umfangsrichtung 26a gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet, so dass eine in Umfangsrichtung 26a gleichmäßige Schwingungsdämpfung im Betrieb möglich ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, anstatt mehrerer zylinderförmiger, piezoelektrischer Dämpfungselemente 20a ein ringförmiges, piezoelektrisches Dämpfungselement und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende piezoelektrische Dämpfungselemente 20a zu verwenden .
Eine Längserstreckung 76a der piezoelektrischen Dämpfungselemente 20a ist kleiner als eine Längserstreckung 78a des Befestigungsele- ments 70a in axialer Richtung 36a, 64a. Zudem beschränkt sich ein Gewindebereich 80a des Befestigungselements 70a auf einen dem Endbereich 34a, der der Befestigungseinheit 32a zugewandt ist, abgewandten Teilbereich 82a, so dass eine Funktionsfähigkeit der piezoelektrischen Dämpfungselemente 20a der Energieumwandlungseinheit 18a bei einer Befestigung der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a mit der Handwerkzeugmaschine 12a erhalten bleibt. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 12a werden Schwingungen der Handwerkzeugmaschine 12a direkt und/oder über die Befestigungseinheit 32a auf die Energieumwandlungseinheit 18a bzw. die piezoelektrischen Dämpfungsele- mente 20a übertragen, die die Schwingungsenergie durch Umwandlung in elektrische Energie absorbieren. Die durch die Energieumwandlungseinheit 18a gewonnene elektrische Energie kann für weitere Zwecke und/oder Verwendungen innerhalb der Zusatzhandgriffvorrichtung 100a verwendet werden, wie dies in den Beschreibungen zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. In den Figuren 3 bis 6 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis e hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann.
In Figur 3 ist eine alternative, von einer Zusatzhandgriffvorrichtung 100b gebildete Handgriffvorrichtung 10b mit einer Dämpfungseinheit 16b dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16b umfasst eine E- nergieumwandlungseinheit 18b mit acht piezoelektrischen Dämpfungselementen 20b, die an einem einer Befestigungseinheit 32b zugewandten Endbereich 34b angeordnet sind. Eine Griffhülse 28b eines von einem Zusatzhandgriff 14b gebildeten Handgriffs 102b bildet mit einer radial nach innen gewandten Oberfläche 84b einen Aufnahmebe- reich 30b, der zu einer Aufnahme von drei, von jeweils einem weiteren piezoelektrischen Dämpfungselement 38b gebildete Verbraucherelemente 42b der Dämpfungseinheit 16b vorgesehen ist. Der Aufnahmebereich 30b ist entlang der axialen Richtung 36b, 64b zylinderförmig ausgebildet. Die weiteren Dämpfungselemente 38b sind scheiben- förmig ausgebildet, wobei eine Haupterstreckungsflache 86b der weiteren Dämpfungselemente 38b senkrecht zur axialen Richtung 36b, 64b des Zusatzhandgriffs 14b ausgerichtet ist. Zudem sind die weiteren Dämpfungselemente 38b in axialer Richtung 36b, 64b beabstandet zueinander und fest mit der Griffhülse 28b innerhalb des Aufnahmebe- reichs 30b angeordnet. Mittels einer Weiterleitung einer von der Energieumwandlungseinheit 18b erzeugten elektrischen Energie über eine nicht näher dargestellte elektrische Leitung an die weiteren Dämpfungselemente 38b ist ein von einer Vorspannung gebildeter Dämpfungsparameter einstellbar. Die weiteren Dämpfungselemente 38b sind dabei entlang ihrer Haupterstreckungsflache 86b expandierbar bzw. kontrahierbar angeordnet, wie dies durch Pfeile in Figur 3 angedeutet ist. Werden im Betrieb große Schwingungen der Handwerk- zeugmaschine 12b auf die Zusatzhandgriffvorrichtung 100b übertragen, wird über die Energieumwandlungseinheit 18b eine große Spannung erzeugt, mittels der eine an das Schwingungsverhalten der Handwerkzeugmaschine 12b geringe Vorspannung bzw. eine weiche Schwingungsdämpfung innerhalb der weiteren Dämpfungselemente 38b eingestellt wird. Umgekehrt wird bei kleinen Schwingungen der Handwerkzeugmaschine 12b eine niedrige Spannung mittels der Energieumwandlungseinheit 18b erzeugt, mittels der eine starke Vorspannung bzw. eine harte Schwingungsdämpfung innerhalb der weiteren Dämp- fungselemente 38b eingestellt wird. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine Einstellung des Dämpfungsparameters über eine Steuereinheit erfolgen kann.
In Figur 4 ist eine alternative, von einer Zusatzhandgriffvorrich- tung 100c gebildete Handgriffvorrichtung 10c mit einer Dämpfungseinheit 16c und einem von einem Zusatzhandgriff 14c gebildeten Handgriff 102c dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16c umfasst eine Energieumwandlungseinheit 18c mit acht piezoelektrischen Dämpfungselementen 20c, die an einem einer Befestigungseinheit 32c zugewand- ten Endbereich 34c angeordnet sind. Des Weiteren weist die Dämpfungseinheit 16c ein von einem weiteren piezoelektrischen Dämpfungselement 38c gebildetes Verbraucherelement 42c auf, das innerhalb eines Aufnahmebereichs 30c einer Griffhülse 28c angeordnet ist. Der Aufnahmebereich 30c ist entlang einer axialen Richtung 36c, 64c zylinderförmig ausgebildet und weist in einem Bereich 88c eines der Befestigungseinheit 32c abgewandten Endbereichs 68c eine konische Erweiterung auf. Von dem Endbereich 68c in Richtung 36c der Befestigungseinheit 32c ist das Dämpfungselement 38c konisch verjüngt ausgebildet und weist an einer der Befestigungseinheit 32c zugewandten Seite einen zylinderförmigen Fortsatz 90c auf, so dass das weitere Dämpfungselement 38c passgenau in dem der Befestigungseinheit 32c abgewandten Bereich 88c des Aufnahmebereichs 30c eingefügt ist. Eine Schwingungsdämpfung erfolgt nach einem zu der Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Figur 3 beschriebenen Dämp- fungsprinzip. In Figur 5 ist eine alternative, von einer Zusatzhandgriffvorrichtung 10Od gebildete Handgriffvorrichtung 1Od mit einer Dämpfungseinheit 16d dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16d umfasst eine E- nergieumwandlungseinheit 18d mit einem piezoelektrischen Dämpfungs- element 22d, das ringförmig ausgebildet ist. Das piezoelektrische Dämpfungselement 22d ist zwischen einem einer Befestigungseinheit 32d zugewandten Endbereich 34d und der Befestigungseinheit 32d entlang einer axialen Richtung 36d, 64d angeordnet, wobei das piezoelektrische Dämpfungselement 22d in eine Umfangsrichtung 26d eines von einem Zusatzhandgriff 14d gebildeten Handgriffs 102d angeordnet ist. Die Befestigungseinheit 32d weist ein bolzenförmiges Befestigungselement 7Od und ein scheibenförmiges Grundelement 92d auf, an dessen dem Endbereich 34d zugewandter Seite 94d das piezoelektrische Dämpfungselement 22d angeordnet ist. Das piezoelektrische Dämpfungselement 22d ist dabei fest mit dem scheibenförmigen Grundelement 92d verbunden. Eine Griffhülse 28d eines Zusatzhandgriffs 14d bildet mit einer radial nach innen gewandten Oberfläche 84d einen Aufnahmebereich 3Od, der zu einer Aufnahme einer Steuereinheit 4Od mit einem Verbraucherelement 42d vorgesehen ist. Der Aufnahme- bereich 3Od ist entlang der axialen Richtung 36d, 64d zylinderförmig ausgebildet. Die Steuereinheit 4Od ist über nicht näher dargestellte Befestigungsmittel fest an der nach innen gewandten Oberfläche 84d der Griffhülse 28d angeordnet. Das Verbraucherelement 42d ist von einer optischen Ausgabeeinheit 44d gebildet, die drei von Leuchtdioden gebildete Ausgabemittel 96d aufweist. Die Ausgabemittel 96d sind innerhalb von drei Aussparungen 98d, die in der Griffhülse 28d des Zusatzhandgriffs 14d eingebracht sind, für einen Bediener der Zusatzhandgriffvorrichtung 10Od sichtbar angeordnet. Mittels der Steuereinheit 4Od, der über eine nicht näher darge- stellte elektrische Leitung elektrische Energie der Energieumwandlungseinheit 18d im Betrieb zugeführt wird, wird eine Energiezuführung an die optische Ausgabeeinheit 44d und zudem eine optische Ausgabe der optischen Ausgabeeinheit 44d gesteuert. Mittels der Leuchtdioden sind für einen Bediener eine erzeugte elektrische E- nergie, eine aktuelle Schwingung der Handwerkzeugmaschine 12d usw. anzeigbar. In Figur 6 ist eine alternative, von einer Zusatzhandgriffvorrichtung 10Oe gebildete Handgriffvorrichtung 10e mit einer Dämpfungseinheit 16e dargestellt. Die Dämpfungseinheit 16e umfasst eine E- nergieumwandlungseinheit 18e mit acht piezoelektrischen Dämpfungs- elementen 2Oe, die analog zu der Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Figur 1 angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Dämpfungseinheit 16e eine Steuereinheit 4Oe mit einem Verbraucherelement 42e, die innerhalb eines Aufnahmebereichs 3Oe einer Griffhülse 28e eines von einem Zusatzhandgriff 14e gebildeten Handgriffs 102e angeordnet ist. Der Aufnahmebereich 3Oe ist analog zu der Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Figur 5 ausgeführt. Die Steuereinheit 4Oe ist über stegförmige Befestigungsmittel 104e, die fest mit der Griffhülse 28e verbunden sind, innerhalb des Aufnahmebereichs 3Oe fixiert. Das Verbraucherelement 42e ist von einem Lüfter 46e gebildet, der im Betrieb zu einer Kühlung eines Griffbereichs vorgesehen ist. Hierzu weist der Zusatzhandgriff 14e mehrere Lüftungsöffnungen 48e, 5Oe auf, die zu einem Ansaugen bzw. einem Ausblasen von Luft vorgesehen sind. Die Lüftungsöffnungen 48e im Bereich eines einer Befestigungseinheit 32e zugewandten Endbereichs 34e sind zum Ansaugen der Luft, die Lüftungsöffnungen 5Oe der Griffhülse 28e sind zu einem Ausblasen der Luft im Betrieb der Zusatzhandgriffvorrichtung 10Oe vorgesehen. Eine Steuerung des Verbraucherelements 42e bzw. eine Stromzufuhr der Steuereinheit 4Oe erfolgt analog zu der Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Figur 5. Mittels der Steuereinheit 4Oe wird eine Energiezufuhr für den Lüfter 46e und ein Betrieb des Lüfters 46e gesteuert. Der Betrieb des Lüfters 46e kann von der Steuereinheit 4Oe an eine Temperatur der Griffhülse 28e angepasst sein und/oder an weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Parameter.

Claims

Ansprüche
1. Handgriffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung
(100a-e), für eine Handwerkzeugmaschine (12a-e) , mit einem Handgriff (102a-e) und einer Dämpfungseinheit (16a-e) , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16a-e) eine Energieumwandlungseinheit (18a-e) umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schwingungsenergie in eine weitere Energieform umzuwandeln .
2. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieumwandlungseinheit (18a-e) dazu vorgesehen ist, die Schwingungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln .
3. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieumwandlungseinheit (18a-e) zumindest ein piezoelektrisches Dämpfungselement (20a-c; 22d; 2Oe) aufweist .
4. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieumwandlungseinheit
(18a-c; 18e) mehrere piezoelektrische Dämpfungselemente (20a- c; 2Oe) aufweist.
5. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Dämpfungselemente
(20a-c; 2Oe) in eine Umfangsrichtung (26a-c; 26e) des Handgriffs (102a-c; 102d) nacheinander angeordnet sind.
6. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinheit (32a-e) , die zu einer Befestigung an der Handwerkzeugmaschine (12a-e) vorgesehen ist, und einen der Befestigungseinheit (32a-e) zugewandten Endbereich (34a-e) des Handgriffs (102a-e) , wobei zumindest eines der piezoelektrischen Dämpfungselemente (20a-c; 22d; 2Oe) nach dem Endbereich (34a-e) in Richtung (36a-e) der Befestigungseinheit (32a-e) angeordnet ist.
7. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16d; 16e) zumindest eine Steuereinheit (4Od; 4Oe) aufweist.
8. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (16b-e) zumindest ein Verbraucherelement (42b-e) aufweist.
9. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4Od; 4Oe) zu einer Steuerung des Verbraucherelements (42d; 42e) vorgesehen ist.
10. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbraucherelement (42b; 42c) von einem Dämpfungselement (38b; 38c) gebildet ist.
11. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (38b; 38c) von einem piezoelektrischen Dämpfungselement gebildet ist.
12. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 7 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (38b; 38c) und/oder ein piezoelektrisches Dämpfungselement (20b; 20c) und/oder die Steuereinheit (40b; 40c) zu einer Einstellung eines Dämpfungsparameters vorgesehen ist.
13. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbraucherelement (42d) von einer Ausgabeeinheit (44d) gebildet ist, die zu einer Ausgabe wenigstens eines Dämpfungsparameters vorgesehen ist.
14. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbraucherelement (42e) von einem Lüfter (46e) gebildet ist.
15. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (102e) zumindest eine Lüftungsöffnung (48e, 5Oe) aufweist.
16. Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (102b-e) eine Griffhülse (28b-e) aufweist, die zumindest teilweise einen Aufnahmebereich (30b-e) für das Verbraucherelement (42b-e) bildet.
17. Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einem Haupthandgriff (52a-e) und einer Zusatzhandgriffvor- richtung (100a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Verfahren mit einer Handgriffvorrichtung (10a-e), insbesondere mit einer Zusatzhandgriffvorrichtung (100a-e) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwin- gungsenergie in eine weitere Energieform umgewandelt wird.
EP08760628A 2007-08-06 2008-06-06 Handgriffvorrichtung Withdrawn EP2176039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037080 2007-08-06
PCT/EP2008/057054 WO2009019054A1 (de) 2007-08-06 2008-06-06 Handgriffvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2176039A1 true EP2176039A1 (de) 2010-04-21

Family

ID=39689136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760628A Withdrawn EP2176039A1 (de) 2007-08-06 2008-06-06 Handgriffvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2176039A1 (de)
DE (1) DE102008041003A1 (de)
WO (1) WO2009019054A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002972A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009002971A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009028547B4 (de) 2009-08-14 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Vibrationsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung der Vibrationsbelastung von Personen
DE102014212391A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenenergiewandler
DE102016122904A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit Überlastungsschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147500A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zusatzhandgriff fuer elektrowerkzeuge in faeustlingsbauweise
DE4416044C2 (de) * 1994-05-03 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Schwingungsdämpfende Lagerung für motorgetriebene, handgehaltene Geräte
AU2313400A (en) * 1999-02-10 2000-08-29 Anglo Operations Limited Rock drill handle
US6520678B2 (en) * 2001-03-27 2003-02-18 Spicer Driveshaft, Inc. Vehicle center bearing assembly including piezo-based device for vibration damping
DE10246837A1 (de) * 2001-10-10 2003-05-22 Consens Gmbh Schwingungsdämpfer zur Umwandlung mechanischer Schwingungsenergie in elektrischer Energie
DE10302089B3 (de) * 2003-01-17 2004-10-14 Hilti Ag Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Piezoaktor
DE10361481B4 (de) * 2003-07-22 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulare Schnittstelle zum Dämpfen mechanischer Schwingungen
DE102005031074A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Dämpfungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009019054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019054A1 (de) 2009-02-12
DE102008041003A1 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176039A1 (de) Handgriffvorrichtung
EP2903784B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2059370A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102019213720A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE102015226415A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3539725B1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem mit einer handwerkzeugmaschine und einer zubehörvorrichtung
DE202016103701U1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3558607A1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer motorachse und einer abtriebsachse
DE102012218272A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2205408B1 (de) Handgriffvorrichtung
WO2009083329A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009083308A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE102016214616A1 (de) Vorsatzvorrichtung
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009074449A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2237928A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2214871B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102016203931A1 (de) Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018217155A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018011203A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202018103729U1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083303A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102012217913A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Antriebsmotor
DE102012218277A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103