DE102016122904A1 - Handwerkzeug mit Überlastungsschutz - Google Patents

Handwerkzeug mit Überlastungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102016122904A1
DE102016122904A1 DE102016122904.0A DE102016122904A DE102016122904A1 DE 102016122904 A1 DE102016122904 A1 DE 102016122904A1 DE 102016122904 A DE102016122904 A DE 102016122904A DE 102016122904 A1 DE102016122904 A1 DE 102016122904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
evaluation unit
temperature sensor
temperature
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122904.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Rinckleb
Stefan Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE102016122904.0A priority Critical patent/DE102016122904A1/de
Publication of DE102016122904A1 publication Critical patent/DE102016122904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Es wird ein Handwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, angegeben, mit einem ersten Gehäuseteil (12) und mindestens einem zweiten Gehäuseteil (14), zwischen denen mindestens ein vorzugsweise elastisches Dämpfungselement (30, 32) angeordnet ist. Es ist ein Überlastungsschutz mit einem Temperatursensor (34, 36) vorgesehen, dessen Ausgangssignal einer Auswerteeinheit (42) zugeführt ist. ()

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeug, mit einem Überlastungsschutz.
  • Handwerkzeuge mit Überlastungsschutz etwa gemäß der DE 10 2013 202 434 A1 umfassen in der Regel eine Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall. Bei dem bekannten Handwerkzeug wird die Leistungsabgabe an den elektrischen Antrieb überwacht und die Spannung des Elektromotors über mindestens einen Leistungsschalter gesteuert. Bei Überschreiten eines Überlastmomentes oder der Leistungsaufnahme wird das Ansteuersignal und damit die Leistungsaufnahme des Elektromotors angepasst, sodass das Handwerkzeug in einem Schonbetrieb mit definierter, reduzierter Leistung betrieben wird.
  • Bei oszillierenden Handwerkzeugen ist es ferner bekannt, eine vibrationsmäßige Entkopplung zwischen dem Werkzeug und dem Antrieb zu verwenden. Gemäß der DE 10 2014 103 856 A1 weist das Handwerkzeug eine drehoszillatorisch antreibbare Werkzeugspindel auf, mit einem Außengehäuse, das zumindest einen Griffbereich aufweist, und mit einem Innengehäuse, das zumindest abschnittsweise im Außengehäuse angeordnet ist und mit diesem über elastisch verformbare Dämpfungselemente gekoppelt ist. Auf diese Weise wird die Vibrationsexposition am Handgriff reduziert, um so ein entspanntes Arbeiten zu ermöglichen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die betroffenen Dämpfungselemente je nach Einsatzbedingungen und Arbeitsbelastung im praktischen Betrieb überlastet werden können, wodurch die Betriebsdauer und Funktionsfähigkeit des Handwerkzeuges beeinträchtigt werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeug mit einem ersten Gehäuseteil und mindestens einem zweiten Gehäuseteil, zwischen denen wenigstens ein vorzugsweise elastisches Dämpfungselement angeordnet ist, einen Überlastungsschutz zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Handwerkzeug der vorstehend genannten Art durch einen Überlastungsschutz mit einem Temperatursensor zur Überwachung der Temperatur des Dämpfungselements gelöst, dessen Ausgangssignal einer Auswerteeinheit zugeführt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die durch Schwingungsbelastung verursachte dissipative Erwärmung des mindestens einen Dämpfungselementes durch einen Temperatursensor überwacht, sodass bei einem zu starken Temperaturanstieg eine Abschaltung des Antriebs oder eine Reduzierung der Antriebsleistung erfolgen kann.
  • Hierzu kann der Temperatursensor als Temperaturfühler ausgebildet sein, vorzugsweise als NTC, als PTC oder als Thermoelement. In diesem Fall wird vorzugsweise die Masse des Temperaturfühlers möglichst gering im Vergleich zur Masse des überwachten Dämpfungselementes ausgebildet, um ein möglichst schnelles Ansprechen zu ermöglichen.
  • Sofern es sich bei dem Dämpfungselement um ein elastisch verformbares Dämpfungselement handelt, kann der Temperatursensor in das Dämpfungselement eingebettet sein. Alternativ kann der Temperatursensor an mindestens einem Dämpfungselement von außen angreifen.
  • Indem der Temperatursensor in das Dämpfungselement eingebettet ist, werden ein besonders intensiver Kontakt und ein schnelles Ansprechen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Temperatursensor Anschlüsse auf, die unmittelbar an dem Gehäuseteil austreten, welches mit der Auswerteeinheit starr verbunden ist.
  • Auch auf diese Weise sind eine einfache Montage und eine sichere Funktion gewährleistet.
  • Alternativ kann der Temperatursensor auch als Strahlungssensor, etwa als Infrarot-Strahlungssensor, ausgebildet sein.
  • Die zugeordnete Auswerteeinheit zur Auswertung des Ansteuersignals des Temperatursensors kann zur Überwachung der Temperatur oder eines Temperaturgradienten ausgebildet sein.
  • Indem ein Temperaturgradient überwacht wird, das heißt der Temperaturanstieg in einem bestimmten Zeitintervall, kann ein besonders schnelles Ansprechen auf einen Überlastzustand erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit zur Abschaltung des Handwerkzeuges oder zur Drosselung der Leistung des Handwerkzeuges ausgebildet, wenn die Temperatur oder der Temperaturgradient einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Überwachung weiterer Betriebsparameter vorgesehen, die mit der Auswerteeinheit gekoppelt sind.
  • Auf diese Weise können Fehlabschaltungen vermieden werden und ein selektives Ansprechen auf bestimmte Überlastzustände erreicht werden.
  • Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise zur Abschaltung des Handwerkzeuges oder zur Änderung eines Betriebsparameters des Handwerkzeuges ausgebildet, etwa um die Leistung zu drosseln, wenn die Temperatur oder der Temperaturgradient einen bestimmten Wert überschreitet und zusätzlich mindestens ein weiterer Betriebsparameter ein bestimmtes Kriterium erfüllt.
  • Als weiterer Betriebsparameter kann beispielsweise die Motorleistung oder die Drehzahl überwacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Vibrationssensor vorgesehen, der mit der Auswerteeinheit gekoppelt ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Beschleunigungssensor handeln.
  • Auf diese Weise kann besser zwischen einem Arbeiten unter hoher Last und einer Überlastung des Handwerkzeugs durch Vibration unterschieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Dämpfungselementen zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen, wobei jedem Dämpfungselement ein Temperatursensor zugeordnet ist.
  • Durch die Überwachung jedes einzelnen Dämpfungselementes kann so eine vollständige Überwachung gewährleistet werden. Die Auswerteeinheit kann dazu ausgebildet sein, nur dann auf einen Überlastzustand anzusprechen, wenn mindestens einer der Temperatursensoren einen bestimmten Temperaturanstieg oder einen bestimmten Temperaturgradienten übersteigt oder aber wenn mehrere Dämpfungselemente einen entsprechenden Anstieg signalisieren.
  • Alternativ kann auch bei mehreren Dämpfungselementen nur einem der Dämpfungselemente ein Temperatursensor zugeordnet sein. Dieser wird dann vorzugsweise an dem thermisch am meisten belasteten Dämpfungselement vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, die mit der Auswerteeinheit gekoppelt sind, um einen Überlastzustand des Handwerkzeugs optisch und/oder akustisch zu signalisieren.
  • Auf diese Weise wird für den Benutzer ohne Weiteres erkennbar, dass ein Überlastzustand vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Auswerteeinheit Mittel zur Speicherung eines registrierten Überlastzustands und vorzugsweise zusammen mit zugeordneten Daten, die den Überlastzustand kennzeichnen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, Überlastzustände zur späteren Auswertung etwa durch Wartungspersonal zu analysieren. Hierzu kann auch eine geeignete Schnittstelle zur externen Auslesung vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges, und
    • 2einen schematischen Teil-Ausschnitt aus zwei zugeordneten Gehäuseteilen, die über elastische Dämpfungselemente miteinander verbunden sind, mit einer zugeordneten Auswerteeinheit.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Das Handwerkzeug 10 gemäß 1 ist als Oszillationswerkzeug ausgebildet, mit einem ersten Gehäuseteil 12 in Form eines Winkelkopfes, aus dem eine Werkzeugspindel 20 nach außen hervorsteht.
  • An der Werkzeugspindel 20 kann ein Werkzeug befestigt werden, das in der Längsachse 22 der Werkzeugspindel 20 drehoszillierend angetrieben wird, wie durch den Doppelpfeil 24 angedeutet ist. Dabei wird die Werkzeugspindel 20 typischerweise mit hoher Frequenz im Bereich von etwa 8.000 bis 25.000 Oszillationen pro Minute und mit geringem Verschwenkwinkel von etwa 0,5 bis 7° drehoszillierend angetrieben.
  • Das erste Gehäuseteil 12 ist mit einem zweiten Gehäuseteil 14 in nachfolgend noch näher beschriebener Weise über elastische Dämpfungselemente miteinander verbunden. Das zweite Gehäuseteil 14 ist als längliches Gehäuseteil in Form eines Griffteils ausgebildet, das mit einer Hand umgriffen werden kann. Auf der Oberseite des ersten Gehäuseteils 12 befindet sich ein Schwenkhebel 18, der zur Betätigung einer werkzeuglosen Schnellspanneinrichtung zur Klemmbefestigung eines Werkzeugs an der Werkzeugspindel 20 in grundsätzlich bekannter Weise vorgesehen ist.
  • Am rückwärtigen Ende des zweiten Gehäuseteils 14 ist eine Aufnahme 26 zur Aufnahme eines Akkumulators 28 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass alternativ auch ein Netzanschlusskabel im Falle eines Netzbetriebes vorgesehen sein kann.
  • Ferner ist im Übergangsbereich zwischen dem ersten Gehäuseteil 12 und dem zweiten Gehäuseteil 14 auf der Oberseite ein Ein-/Ausschalter 16 vorgesehen.
  • Im zweiten Gehäuseteil ist ein mit der Ziffer 17 angedeuteter Antriebsmotor in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors aufgenommen. Die Rotationsbewegung des Anstriebsmotors 17 wird in grundsätzlich bekannter Weise über ein Oszillationsgetriebe in die drehoszillierende Abtriebsbewegung der Werkzeugspindel umgesetzt. Es versteht sich, dass alternativ auch Ein DC-Motor oder ein Universalmotor vorgesehen sein kann.
  • In grundsätzlich aus der DE 10 2014 103 856 A1 bekannter Weise sind das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 14 über elastisch deformierbare Dämpfungselemente 30, 32 miteinander gekoppelt, wie in 2 dargestellt ist.
  • Diese Kopplung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 14 erlaubt eine Entkopplung zwischen der Antriebsbewegung des im zweiten Gehäuseteil 14 aufgenommenen Antriebsmotors 17 und der Abtriebsbewegung eines auf der Werkzeugspindel 20 befestigten Werkzeugs.
  • Somit kann die Übertragung von Vibrationen auf das zweite Gehäuseteil 14 reduziert werden, das mit der Hand umgriffen wird.
  • Erfindungsgemäß ist den Dämpfungselementen 30, 32, die zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 14 vorgesehen sind, jeweils ein Temperatursensor 34, 36 zugeordnet.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel ist in jedem Dämpfungselement 30, 32 ein Temperatursensor 34, 36 eingegossen, der über eine zugeordnete Anschlussleitung 38, 40 mit einer Auswerteeinheit 42 gekoppelt ist. Vorzugsweise sind die Temperatursensoren 34, 36 als NTC oder PTC ausgebildet, da solche Halbleiter kostengünstig in hoher Empfindlichkeit zur Verfügung stehen.
  • Von der Auswerteeinheit 42, die mikroprozessorgesteuert sein kann, wird nun vorzugsweise der Temperaturgradient, das heißt der Temperaturanstieg in einem bestimmten Zeitintervall, überwacht und in dem Falle, dass wenigstens einer der Temperatursensoren 34, 36 einen bestimmten Temperaturgradienten überschreitet, entweder der Antriebsmotor 17 abgeschaltet, dessen Drehzahl geändert oder dessen Leistung derart gedrosselt, dass ein Weiterarbeiten ohne Beschädigungsgefahr ermöglicht ist.
  • Zusätzlich können weitere Betriebsparameter überwacht werden, wozu weitere Sensoren 44 vorgesehen sind. Bei dem in 2 gestrichelt dargestellten zusätzlichen Sensor 44 kann es sich beispielsweise um einen Drehmomentsensor, um einen Beschleunigungssensor, um einen Stromsensor oder dergleichen handeln.
  • Durch eine Verknüpfung der Signale der Temperatursensoren 34, 36 mit dem zusätzlichen Signal des wenigstens einen weiteren Sensors 44 kann ein zuverlässiges, schnelles Ansprechen auf einen Überlastzustand realisiert werden. Hierbei kann mit hoher Präzision zwischen einem hohen Belastungszustand bei einer zeitweise starken Belastung und einem Überlastzustand unterschieden werden, der zu einer Beschädigung der Dämpfungselemente 30, 32 führen könnte.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die Dämpfungselemente als nicht elastische Dämpfungselemente auszuführen, sondern als aktive Dämpfungselemente, etwa in Form von Piezoelementen, die einer übermäßigen Vibration aktiv entgegenwirken, wie grundsätzlich aus der DE 10 2014 108 401 A1 bekannt. Auch in einem solchen Fall ist eine Überwachung mittels eines Temperatursensors zum Schutz gegen eine Überlastung sinnvoll.
  • Die Auswerteeinheit 42 weist ferner einen internen oder externen Speicher auf, wie durch 48 in 2 angedeutet ist. Wird ein Überlastzustand registriert, so kann dies im Speicher 48 registriert werden, ggf. zusammen mit den Daten, die diesen Überlastzustand kennzeichnen, wie Uhrzeit, registrierter Temperaturanstieg von einem oder mehreren Sensoren etc. Es kann ferner eine Schnittstelle 52 vorgesehen sein, über die solche gespeicherten Überlastfälle extern ausgelesen werden können.
  • Ferner kann ein Signalmittel 50 oder ein Indikator vorgesehen sein, um einen Überlastzustand optisch und/oder akustisch zu signalisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202434 A1 [0002]
    • DE 102014103856 A1 [0003, 0041]
    • DE 102014108401 A1 [0049]

Claims (15)

  1. Handwerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einem ersten Gehäuseteil (12) und mindestens einem zweiten Gehäuseteil (14), zwischen denen mindestens ein vorzugsweise elastisches Dämpfungselement (30, 32) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Überlastungsschutz mit einem Temperatursensor (34, 36) zur Überwachung der Temperatur des Dämpfungselements (30, 32), dessen Ausgangssignal einer Auswerteeinheit (42) zugeführt ist.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34, 36) als Temperaturfühler ausgebildet ist, vorzugsweise als NTC, PTC oder als Thermoelement.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34, 36) in das mindestens eine Dämpfungselement (30, 32) eingegossen ist.
  4. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34, 36) am mindestens einen Dämpfungselement (30, 32) angreift.
  5. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (34, 36) Anschlüsse aufweist, die unmittelbar an dem Gehäuseteil (14) austreten, welches mit der Auswerteeinheit (42) starr verbunden ist.
  6. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor als Strahlungssensor ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) zur Überwachung der Temperatur oder eines Temperaturgradienten ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) zur Abschaltung des Handwerkzeugs (10) oder zur Änderung eines Betriebsparameters des Handwerkzeugs (10) ausgebildet ist, wenn die Temperatur oder der Temperaturgradient einen bestimmten Wert überschreitet.
  9. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (44) zur Überwachung weiterer Betriebsparameter vorgesehen sind, die mit der Auswerteeinheit (42) gekoppelt sind.
  10. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) zur Abschaltung des Handwerkzeugs (10) oder zur Änderung eines Betriebsparameters des Handwerkzeugs (10) ausgebildet ist, wenn die Temperatur oder der Temperaturgradient einen bestimmten Wert überschreitet und mindestens ein weiterer Betriebsparameter ein bestimmtes Kriterium erfüllt.
  11. Handwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Betriebsparameter die Motorleistung oder die Drehzahl überwacht wird.
  12. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die mit der Auswerteinheit (42) gekoppelt sind, um einen Überlastzustand des Handwerkzeugs (10) optisch und/oder akustisch zu signalisieren.
  13. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (42) Mittel zur Speicherung eines registrierten Überlastzustands und vorzugsweise zusammen mit zugeordneten Daten, die den Überlastzustand kennzeichnen.
  14. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vibrationssensor (44) vorgesehen ist, der mit der Auswerteeinheit (42) gekoppelt ist.
  15. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Dämpfungselementen (30, 32) zwischen dem ersten (12) und zweiten (14) Gehäuseteil vorgesehen ist, und dass jedem Dämpfungselement (30, 32) ein Temperatursensor (34, 36) zugeordnet ist, oder dass nur einem Dämpfungselement ein Temperatursensor zugeordnet ist.
DE102016122904.0A 2016-11-28 2016-11-28 Handwerkzeug mit Überlastungsschutz Pending DE102016122904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122904.0A DE102016122904A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Handwerkzeug mit Überlastungsschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122904.0A DE102016122904A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Handwerkzeug mit Überlastungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122904A1 true DE102016122904A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122904.0A Pending DE102016122904A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Handwerkzeug mit Überlastungsschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016122904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244874A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Trennschleifgerät und verfahren zum durchtrennen einer schiene eines gleises
DE102019216005A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit einer Dämpfungseinheit und Dämpfungseinheit für eine Handschleifmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041003A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
DE102013202434A1 (de) 2013-02-14 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
US20150209951A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool
DE102014103856A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
DE102014108401A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041003A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
DE102013202434A1 (de) 2013-02-14 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
US20150209951A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool
DE102014103856A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
DE102014108401A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244874A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Trennschleifgerät und verfahren zum durchtrennen einer schiene eines gleises
CN113840690A (zh) * 2019-06-04 2021-12-24 罗贝尔铁路建筑机械有限责任公司 用于切穿轨道的铁轨的研磨切割机及方法
US20220032420A1 (en) * 2019-06-04 2022-02-03 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Abrasive cutter and method for cutting through a rail of a track
DE102019216005A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit einer Dämpfungseinheit und Dämpfungseinheit für eine Handschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140168B1 (de) Vorrichtung zur schwingungstilgung
EP3600780B1 (de) Verfahren zur erfassung von zumindest einer kenngrösse zumindest eines werkzeugs
DE102018220725B4 (de) Datensammelvorrichtung
WO2007104438A1 (de) Futterkörper für ein spannfutter, spannfutter und verfahren zur ermittlung einer spannkraft an einem solchen spannfutter
DE102017123169A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug und Verfahren zum Erfassen einer Drehbewegung eines Hauptkörpers eines elektrischen Kraftwerkzeuges
DE10214364A1 (de) Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016122904A1 (de) Handwerkzeug mit Überlastungsschutz
DE102012220713A1 (de) Verhindern von durch Störungen verursachte Ausfällen in einem Computersystem
EP3636385A2 (de) Arbeitsspindel mit sensoren und verfahren zur erfassung und überwachung ihrer historie
WO2013072145A2 (de) Diagnosemodul
WO2008116696A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
WO2018104511A2 (de) Verbindungsvorrichtung, überwachungsverfahren und montagewerkzeug für eine verbindungsvorrichtung
DE102010063148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromotorisch angetriebenen Elektrohandwerkzeugs
DE102011017808A1 (de) Spindelsteuerung
EP3749076A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kühlwirkung einer luftkühlvorrichtung
DE102012209447A1 (de) Handschraubvorrichtung
DE102013202434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
DE202016106885U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Montagewerkzeug für eine Verbindungsvorrichtung
DE102017110647A1 (de) Schneidwerkzeug zum zerspanenden Bearbeiten eines Festkörpers
EP3960386A1 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes bearbeitungsgerät
DE102013105830A1 (de) Werkzeugspannsystem
DE102006052529B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Überlastung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007015991A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider oder dgl. mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE202008002021U1 (de) Elektrische Haar- und/oder Bartschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE