EP2174692A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2174692A1
EP2174692A1 EP08017848A EP08017848A EP2174692A1 EP 2174692 A1 EP2174692 A1 EP 2174692A1 EP 08017848 A EP08017848 A EP 08017848A EP 08017848 A EP08017848 A EP 08017848A EP 2174692 A1 EP2174692 A1 EP 2174692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training
arm
training device
exerciser
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Krakowski-Roosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milon Industries GmbH
Original Assignee
Milon Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milon Industries GmbH filed Critical Milon Industries GmbH
Priority to EP08017848A priority Critical patent/EP2174692A1/de
Publication of EP2174692A1 publication Critical patent/EP2174692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0057Means for physically limiting movements of body parts
    • A63B69/0062Leg restraining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0027Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons visually handicapped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/096Adjustable dimensions automatically adjusted according to anthropometric data of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the present invention relates to a training device for increasing the fitness and health and in particular to a training device with an electromagnetic drive unit.
  • Fitness devices or training devices are used in sports and leisure facilities, such as sports halls, gyms, rehabilitation centers, clinics and similar facilities.
  • the force to be applied by a trainer is usually generated by a weight stack.
  • the weight stack is connected, for example via a wire cable, to the training arm to be actuated by the exerciser such that a force exerted by the exerciser on the training arm acts on the weight stack, ie raises it, for example.
  • the weight to be lifted can be varied manually by means of a plug-in connection in the weight stack in certain fixed steps, for example in increments of 5 kg.
  • Force training devices are known in which the force acting on the training arm is generated substantially by an electric motor.
  • the electric motor can in principle be controlled such that the force to be overcome by a trainee during a training session can be freely varied as a function of the distance along the adjustment path of the training arm between an initial position and an end position.
  • Such training arms usually consist essentially of a straight upper arm, which is coupled to a main drive, and a likewise substantially straight forearm, which is connected via a hinge pivotally connected to the upper arm.
  • the adjustment of the lower arm relative to the upper arm of the training arm can be done for example via a suitably controllable servo motor, which is arranged in the vicinity of the joint between the forearm and the upper arm.
  • the object of the present invention is to avoid the above disadvantages of known exercise devices and to provide an improved exercise device.
  • the object is achieved by a training device according to claim 1.
  • the exercise device includes at least one exercise arm having an upper arm and a forearm pivotally connected together by a hinge, and a positioning drive configured to pivot the forearm relative to the upper arm of the exercise arm.
  • the upper arm of the training arm is designed cranked, ie, the upper arm comprises a substantially straight first main portion and a second end portion arranged at an angle, wherein the second end portion of the upper arm is pivotally connected to the substantially straight forearm of the training arm.
  • the upper arm and the forearm can be designed cranked. It is only essential for the invention that possible crushing zones between the upper arm and the lower arm of the training arm are avoided by the cranked configuration.
  • FIGS. 1 a and 1b show a perspective view and a side view of an embodiment of a training device according to the invention for the training, in particular of the abdominal muscles.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show a perspective view, a rear view and a front view of a training arm of the exercise equipment according to the invention, wherein in Figure 2c only part of the training arm is shown to illustrate its dimensions.
  • FIG. 3 shows an exemplary system in which the various embodiments training devices according to the present invention can be integrated.
  • FIGS. 4a and 4b show a perspective view and a side view of an embodiment of a training device according to the invention for training in particular the back muscles.
  • FIGS. 5a . 5b . 5c and 5d show two perspective views, a side view and a front view of an embodiment of a training device according to the invention for training in particular the lateral trunk muscles.
  • FIG. 6 shows a perspective enlarged view of a part of the in the FIGS. 5a to 5d illustrated embodiment of a training device according to the invention with two training arms.
  • FIGS. 7a . 7b and 7c show a perspective view, a side view and a front view of another embodiment of a training device according to the invention for training in particular the lateral trunk muscles.
  • FIGS. 1 a and 1b show a first preferred embodiment of a training device 10 for strengthening in particular the abdominal muscles of a trainee, a so-called "abdominal trainer".
  • the exercise device 10 has a seat 12 with a seating surface mounted on a cylindrical chair leg, to which a backrest is attached, wherein the seat surface and the backrest are upholstered and together form the seat 12.
  • the seat 12 is disposed on a flat floor pedestal 14 that provides sufficient support to the entire exerciser 10 during a training session of a trainer on the floor of, for example, a gym.
  • a control tower 16 is further arranged, in which preferably the essential mechanical and electronic components are housed, which are required for the operation of the training device 10.
  • a drive unit described below with associated control housed which is configured, on the one hand before a training session in particular provided with a pad training or load arm 18 for a trainee before, ie to move to an initial position, and on the other hand, during a training session, to apply a counterforce to the exercise arm 18 that must be overcome by the exerciser during the exercise to move the exercise arm 18 from the initial position to an end position and back again.
  • the trainee has to move the exercising arm 18 from an initial position to an end position, overcoming a counteracting torque on the exercising arm 18, and during a passive phase of repetition the exercising arm 18 must be stopped by the exerciser against the action of the trainer held or braked these driving torque.
  • the training arm 18 is in the Figures 2a, 2b and 2c shown enlarged and will be described in detail below.
  • the exercise device 10 further preferably includes a user interface 22 for interacting with a exerciser through which the exerciser may log on to the exercise device 10 prior to a training session.
  • a user interface 22 for interacting with a exerciser through which the exerciser may log on to the exercise device 10 prior to a training session.
  • This can be done for example by means of an RFID card that the trainee with it leads, uniquely identifies this and read out by an existing in the user interface 22 of the training device 10 RFID reader.
  • this can take place by means of a chip card carried by the trainee and a chip card reader integrated in the training device 10, for example in the control tower 16.
  • the user interface 22 may, for example, be connected to the pedestal 14 via a connecting arm 23.
  • the user interface 22 further comprises a touch screen on which the exerciser can select a number of functions of the exercise device 10 and the trainee information, for example, with respect to the training unit to be performed on the exercise device 10 are displayed.
  • the exercise device 10 preferably several elements of the exercise device 10 are designed so that they can be moved and / or pivoted, so that after the identification of the exerciser and before the start of a training session, the exercise device 10 automatically optimally based on the individual body measurements of the exerciser is preset.
  • the body measurements of the exerciser may be captured once with a body scanner that is part of a system such as the one shown in FIG DE 10 2008 018 167 described in more detail, which is hereby incorporated by reference, and which is incorporated herein by reference FIG. 3 is shown schematically.
  • the system illustrated essentially consists of a server 50 and networked devices that together form a network that may, for example, be implemented in a gym. It can the communication within the network via a cabling or wirelessly done.
  • the server 50 is connected to a body scanner 60 or the like which enables the one-time acquisition of body measurements and body geometry data of a plurality of exercisers.
  • the system may include a maintainer terminal 70 and a database 80.
  • the database 80 allows the storage of the body measurements and / or body geometry data of a plurality of exercisers acquired by the body scanner 60 and the retrieval of these data by the server 50 and the forwarding of these data to the network-integrated training devices 10, 110 however, recognize that the caregiver terminal 70 and the database 80 may also be part of the server 50, and that the system may have a variety of other components, such as other network-enabled training devices, a user terminal, on the exerciser's limited access have the information available in the system, and the like.
  • Non-networkable training devices can be integrated into the system via suitable training device control units.
  • the padded training arm 18, padded fixation arm 20, seat 12, and footrest 24 are each into one Movable, ie, before, during and / or after the exerciser has seated on the seat 12, so that the exerciser can start immediately with the training unit, without having to make a prior manual adjustment of the training device 10.
  • a second portion 18b of the training arm 18, ie, the "forearm” 18b of the training arm 18 is also rotatably connected at one end thereof to the upper end of the cranked upper arm 18a of the training arm 18 such that the forearm 18b relative to the cranked upper arm 18a of FIG Training arm 18 about a second axis of rotation RA2, in particular motor, can be pivoted.
  • the training arm 18 is again more detailed in the Figures 2a, 2b and 2c shown.
  • the training arm 18 includes a cranked Upper arm 18a, a lower arm 18b and a cushion portion 18c.
  • the cranked upper arm 18a is pivotally connected to the lower arm 18b and the lower arm 18b is rigidly connected to the cushion portion 18c.
  • the term cranked upper arm 18a used here is, inter alia, the Figures 2a, 2b and 2c remove.
  • the upper arm 18a which is preferably substantially configured as a hollow body, can be mentally divided into two sections, in a first upper section or main section 19a and a second lower section or end section 19b, as for example by the dashed line in FIG.
  • the main portion 19a has a length of about 27 cm and the end portion 19b of the upper arm 18 has a length of about 16 cm (see Figure 2c ).
  • the longitudinal axis defined by the main section 19a forms an angle of approximately 130 degrees with the longitudinal axis defined by the end section 19b. Since the forearm 18b of the training arm 18 is pivotally mounted at the end of the second lower portion 19b of the upper arm 18a, this configuration allows free pivoting of the forearm 18b relative to the upper arm 18a of the training arm 18, that between the forearm 18b and the upper arm 18a of the training arm 18 no squeeze zone potentially dangerous to the exercisers can arise.
  • the drive unit of the training device 10, which first positions the training arm 18 and applies a force after the positioning preferably has a main drive and a separate positioning drive.
  • the pre-setting of the training arm 18 is effected by the positioning drive, which is designed such that it is generated by the positioning drive during the presetting maximum torque can not lead to injury to the exerciser, and the application of the training arm 18 with a force to be applied by a trainee during a training session is provided by the main drive whose maximum torque is limited only by its performance.
  • the main drive can preferably in the EP 0 853 961 or the EP 1 614 448 described electric motors that can be controlled so that the force to be overcome by a trainee during a training session, as a function of the distance along the displacement of the training arm between an initial position and an end position can be varied freely.
  • force generation may be accomplished by other electromagnetic drive systems, such as DC motors, linear motors, torque motors, stepper motors, synchronous motors, plunger coils, or even a suitably designed weight stack.
  • the exerciser 10 has another positioning drive for pivoting the lower arm 18b and the third portion 18c rigidly connected thereto of the training arm 18 relative to the cranked Upper arm 18a of the training arm 18 about the second axis of rotation RA2.
  • This further positioning drive can be arranged, for example, in the upper end or end section 19b of the cranked upper arm 18a of the training arm 18.
  • this additional positioning drive is configured such that during a training session, ie after automatic presetting, the connection between the lower arm 18b and the upper arm 18a of the training arm 18 is substantially rigid.
  • the height of the seat surface of the seat 12 and the vertical position of the footrest 24 can be preset relative to the Pedestal 14 prior to the immediate start of training further.
  • two suitably controllable servo motors are preferably arranged in a arranged on the Pedestal 14 housing 17, which allow a linear method of the seat 12 and the footrest 24.
  • the exerciser 10 is preferably configured such that the padded fixation arm 20, which has the same shape as the training arm 18 in terms of shape, is attached to the control tower 16 such that the Fix réellesarm 20 can be moved before a training session in a fixation or target position in which the thighs of the exerciser are fixed.
  • the fixing arm 20 as a whole can be moved linearly up and down, in the direction defined by the longitudinal axis of the main portion of the bent upper arm of the fixing arm 20.
  • the fixing arm 20 is equipped with suitable positioning drives, which pivot relative to the control tower 16 about a first axis of rotation and / or pivoting of the forearm and the thus rigidly connected pad portion of the Fix michellessarms 20 relative to the control arm 16 pivoting of the cranked upper arm allow for the cranked upper arm of the Fix michssensarms 20 about a second axis of rotation RA2.
  • the adjustment possibilities described above of the training arm 18 and the linear travel possibilities of the seat 12, the footrest 24 and the Fix istsarms 20 give the exercise machine 10 a sufficient flexibility so that it can be preset for a wide variety of body sizes suitable so that the exerciser can perform the training session in a correct posture, in which, in particular, the imaginary body rotation axis substantially coincides with the rotational axis of the exerciser 10 about which the training arm 18 is pivoted during the training session, namely the axis of rotation RA1.
  • the fixation arm 20 when the fixation arm 20 is adjusted, it is moved to a desired or final position in accordance with the body dimensions of the exerciser.
  • the pad which is located at the end of the fixation arm 20, presses on the thighs of the exerciser in such a way that, although this fixation is not unpleasant for the exerciser, this but sufficiently fixed on the seat, wherein the Fix michsarm 20 is preferably locked in this end position.
  • a mechanism is provided with which the maximum force can be suitably limited, with which the Fix réellesarm 20 is applied for this purpose. This mechanism can be realized, for example, mechanically by means of a slip clutch or a comparable device.
  • a pressure sensor may be provided in the pad of the Fix mich michssensarms 20, which determines the pressure acting on the pad pressure and forwards it to the control unit of the servomotor, which drives the Fix réellesarm 20. If the pressure sensor determines a pressure which is above a predefined threshold value, the servomotor of the fixing arm 20 is actuated in such a way that the fixing arm 20 is moved upward again until the pressure acting on the cushion is again below the threshold value.
  • the current which is applied to the servomotor of the fixing arm 20 and its instantaneous derivative can be determined.
  • the servomotor of the fixing arm 20 is activated in such a way that the fixing arm 20 is moved upwards again.
  • the training device 10 has a corresponding actuating element 26, which is preferably arranged at a location of the training device 10, which is easily accessible for a trainee immediately before and also during a training session.
  • the training device 10 may also have more than one actuating element 26 at various suitable locations, for example on the right side of the seat 12.
  • the actuator 26 is configured as a rotary-push switch with which the exercise device 10 can be operated. It is conceivable, for example, during or after the automatic setting of the exercise device 10 to display to the exerciser on the touch screen of the user interface 22 a list of the adjustable elements of the exercise device 10, such as the seat 12, the footrest 24, the training arm 18 and the fixation arm 20, so that the exerciser can select from this list by turning (list up or down) and pressing the actuator 26, an item from this list. If the trainee has selected an adjustable element of the exercise device 10 in this manner, he can in turn (increase or decrease the setpoint) and press the actuating element 26 the setpoint or the setpoint value already set within certain predefined ones Adjust borders (feel-good area). Of course, these settings can also be made directly via the touch screen of the user interface 22.
  • the exercise device 10 of the invention allows a similar presetting of other parameters of the Exerciser 10, such as weight, number of repetitions per set, number of sets and the like. These parameters have preferably been determined in a coaching schedule for the exerciser 10 deposited on the server 50 and the database 80, respectively, and retrievable from the exerciser after identification of the exerciser on a exerciser to perform defined presets.
  • the actuating element 26 in turn offers the possibility of adjusting these parameters.
  • the trainee is on the touch screen of the user interface 22 is a list of adjustable training parameters of the training device 10 displayed, such as the weight, the number of repetitions per sentence, the number of sentences, and the like, so that the trainees from this list by means of a turn (list high or down) and pressing the actuator 26 can select an item from this list.
  • the exerciser has thus selected an adjustable parameter of the training session on the training device 10, he can in turn change the value predefined by the training plan within certain predefined limits (feel-good area) by turning (increasing or decreasing the value) and pressing the actuating element 26.
  • the user interface 22 allows the exerciser to interact with the exerciser 10 by, for example, allowing the exerciser to change certain parameters of the exerciser 10 via the touch screen of the user interface 22 and retrieve a variety of information, such as current information Training session, information about the training plan of the exerciser and the like. Especially in rehabilitation facilities It is desirable if training devices are designed for the disabled.
  • the user interface 22 has a particular configuration that allows a blind person to exercise with the exerciser.
  • a flexible touch foil is rolled into a housing at the upper end of the touch screen of the user interface 22, which can be pulled out in the form of a roller blind from the housing against a bias.
  • the flexible touch foil can be pulled down along the touch screen until the touch foil completely covers the touch screen.
  • the flexible tactile film can be locked in this end position against the bias, whereby the user interface 22 is automatically placed in a blind mode.
  • certain commands necessary for operating the exerciser are in braille, such as "+”, “-”, “OK”, “back”, and the like, at appropriate locations. Due to operation in the blind mode, these locations on the flexible touchpad corresponding to particular areas on the touch screen may be associated with particular commands that are executed by pressing on the appropriate location on the flexible touchpad.
  • the interaction with the user interface 22 is preferably deposited via the flexible feeler foil with corresponding acoustic signals which are generated and output by the user interface 22.
  • FIGS. 4a and 4b a further training device 110 according to the invention for strengthening in particular the back muscles is shown, wherein in the FIGS. 4a and 4b the elements of the training device 110 have been preceded by the numeral "1" as far as possible with the same reference numerals as the elements of the training device 10 have been marked.
  • the exerciser 110 is different from that in the FIGS. 1a and 1b illustrated exercise device 10 essentially in that the exercise device 110 next to the horizontal hinderablage 124a an additional inclined Driving 124b, which can be linearly moved to the seat 112 to or from this path and is movably guided in the Pedestal 114.
  • a control tower 116 is also arranged on the pedestal 114 of the training device 110, in which the essential mechanical and electronic components required for the operation of the training device 110 are accommodated.
  • a suitable drive unit with associated control is accommodated in the control tower 116, which is configured to pre-set a training unit, in particular, the padded training arm 118 for a trainee, ie to move to an initial position, and, on the other hand, during a training session Training arm 118 to apply a counterforce or with a counter-torque, which must be overcome by the trainee during the training session to the training arm 118 from the initial position to an end position and back again.
  • the training device 110 further preferably has a user interface 122 for interacting with a trainee, via which the trainee, as described above in connection with the first embodiment according to the invention, can log on to the training device 110 prior to a training session.
  • the user interface 122 may be connected to the pedestal 114 via a link arm 123.
  • the user interface 122 further comprises a touch screen having the characteristics described above in connection with the first embodiment, in which the exerciser can select a number of functions of the exerciser 110 and inform the exerciser, for example, with regard to the training unit to be performed on the exerciser 110, are displayed.
  • a padded fixation arm 120, the seat 112, the horizontal footrest 124a, and the angled footrest 124b are movable to a respective target position based on an individual's individual body measurements before, during, and / or after the exerciser has seated on the seat 112 so that the exerciser can immediately begin the exercise without having to make prior manual adjustment of the exerciser 110.
  • the training arm 118 in the FIGS. 4a and 4b illustrated embodiment of a training device 110 is identical to the training arm 18 in the FIGS. 1a and 1b
  • a lower end of a first cranked portion 118a of the exercise arm 118, ie, the cranked "upper arm” 118a of the exercise arm 118 is rotatably connected to a drive unit provided in the control tower 116 is accommodated, that the cranked upper arm 118a of the training arm 118 can be pivoted about a first axis of rotation RA1 motor.
  • a second portion 118b of the training arm 118 ie the "forearm" 118b of the training arm 118, is also pivotally connected at one end thereof to the upper end of the cranked upper arm 118a of the training arm 118 such that the forearm 118b relative to the cranked upper arm 118a of the Training arm 118 can be pivoted about a second axis of rotation RA2 motor.
  • a third cushion portion 118c of the training arm 118 which is rigidly connected to the lower arm 118b and extends substantially perpendicular to a plane defined by the cranked upper arm 118a and the lower arm 118b, is provided with a cushion and configured such that during a movement Training unit of the exerciser touches the pad with his back and this thus the training arm 118 leads from a start position to an end position and back by a back and forth movement of the upper body.
  • the drive unit of the exercise arm 118 is configured as the drive unit of the exercise arm 18 described above, ie the cranked Upper arm 118a of the training arm 118 is acted upon by a moment-limited positioning drive for positioning the training arm 118 and acted upon by a separate main drive for carrying out the training unit.
  • the exerciser 110 has another positioning drive for pivoting the lower arm 118b and the rigidly connected pad portion 118c of the training arm 118 relative to the cranked upper arm 118a of the training arm 118 about the second axis of rotation RA2.
  • This further positioning drive can be arranged, for example, in the end section or upper end of the cranked upper arm 118a of the training arm 118.
  • this further positioning drive is designed such that during a training session, ie after automatic presetting, the connection between the lower arm 118b and the upper arm 118a of the training arm 118 is substantially rigid.
  • suitably controllable servomotors are preferably arranged in a housing 117 arranged on the pedestal 114, which allow a linear method of the seat 112 and the foot rests 124a, 124b.
  • the fixation arm 120 of the exercise device 110 is configured like the fixation arm 20 of the exercise device 10, so that reference may be made to the corresponding above description of the fixation arm 20.
  • the user interface 122 and the actuating element 126 of the training device 110 are configured like the user interface 22 or the actuating element 26 of the training device 10, so that reference can also be made to the corresponding above descriptions of the user interface 22 and the actuating element 26.
  • FIGS. 5a . 5b . 5c and 5d is another inventive exercise device 210, a so-called side tilt, shown in particular for strengthening the lateral trunk muscles, wherein in the FIGS. 5a . 5b . 5c and 5d the elements of the training device 210 have been preceded by the numeral "2" as far as possible with the same reference numerals as the elements of the training device 10 described above.
  • the exerciser 210 has a seat 212 with a seating surface mounted on a cylindrical chair leg to which a backrest is attached, the seat and backrest being padded together to form the seat 212.
  • the seat 212 is disposed on a flat, floor-mounted pedestal 214 that provides sufficient support to the entire exerciser 210 during exercise of a exerciser on the floor of, for example, a gym.
  • a control tower 216 is further arranged, in which preferably the essential mechanical and electronic Housing elements are required, which are required for the operation of the training device 210.
  • the control tower 216 is disposed with its longitudinal direction not parallel to the seat direction, but perpendicular to the sitting direction on the pedestal 214, behind the seat 212.
  • the control tower 216 preferably accommodates a suitable drive unit with associated control configured to apply a force to a training element 228, which is described in greater detail in FIG FIG. 6 is shown.
  • the training element 228 is coupled via a main shaft 240 to the drive unit (not shown).
  • the main shaft 240 of the drive unit is rigidly connected at one end thereof to an intermediate plate of the training element 228, such that when the main shaft 240 is rotated by the drive unit, the intermediate plate of the training element 228 is rotated accordingly.
  • the intermediate plate one end of a support arm is rigidly connected, at the other end a head or back cushion 230 is mounted.
  • two training arms 218, 218 ' are connected to the intermediate plate in such a way that, when the main shaft 240 is rotated by the drive unit, the two exercise arms 218, 218' are pivoted.
  • the pivoting of the two training arms 218, 218 'in the opposite direction as due to the attachment of the two training arms 218, 218' on opposite sides of the rotation axis of the intermediate plate, the one training arm moves down, while the other training arm upwards moved and vice versa.
  • the two training arms 218, 218 'of the training element 228 of the in FIGS. 5a . 5b . 5c and 5d illustrated embodiment of a training device 210 are preferably identical to the training arm 18 in the FIGS. 1a and 1b
  • the training arms 218, 218 'as the training arm 18 each comprise a cranked upper arm 218a, 218a', a lower arm 218b, 218b 'and a padded cushion portion 218c, 218c'.
  • the respective lower arms 218b, 218b 'of the training arms 218, 218' are each rotatably connected to the other end of the cranked upper arm 218a, 218a 'of the training arm 218 such that the lower arms 218b, 218b' are relative to the cranked upper arm, respectively 218a, 218a 'of the respective training arm 218, 218' can be pivoted.
  • the upholstered pad portions 218c, 218c 'of the training arms 218, 218' are each rigidly connected to the forearms 218b, 218 'and each extend substantially perpendicular to a cranked upper arm 218a, 218a' and the lower arm 218b, 218b ', respectively respective training arm 218, 218 'defined level.
  • the training device 210 preferably has two further positioning drives for pivoting the respective lower arms 218b, 218b 'and the rigidly connected cushion sections 218c, 218c' relative to the cranked upper arms 218a, 218a ' on, for example, in each case in the upper end or end portion of the cranked upper arm 218a, 218a 'of a training arm 218, 218' are arranged.
  • these further positioning drives are configured such that during a training session, ie after automatic presetting, the respective connection between the forearms 218b and the upper arms 218a of the training arm 218 is substantially rigid.
  • the exerciser positions the pad portions 218c and 218c 'under their armpits, respectively. between the exerciser's torso and arms, with the exerciser placing his arms on the respective upholstery portions 218c and 218c 'of the training arms 218, 218', and moving the upper body to the left or rear overcoming resistance from the home position to respective lateral end positions right, which is generated by a corresponding application of force to the main shaft of the drive unit.
  • the imaginary axis of rotation runs essentially through the belly button and perpendicular to the abdominal wall of the exerciser.
  • Exerciser 210 preferably further includes a user interface 222 for interacting with a exerciser through which the exerciser may log on to exerciser 210 prior to a training session as described above in connection with the first inventive embodiment.
  • the user interface 222 may be connected to the pedestal 214 via a link arm 223.
  • the user interface 222 further includes a touch screen with those discussed above Features described with the first embodiment of the present invention allow the exerciser to select a number of functions of the exerciser 210 and to display information to the exerciser on, for example, the exercise unit 210 being exercised.
  • the seat 212 and the footrest 224 are movable to a respective starting position based on the individual body measurements of a exerciser, before, during, and / or after the exerciser is seated 212 Has taken place, so that the exerciser can start immediately with the training unit, without having to make a prior manual adjustment of the exercise device 210.
  • suitably controllable servomotors are arranged in a housing 217 arranged on the pedestal 214, which can be a linear movement of the seat 212 or the footrest 224 enable.
  • FIG. 5a are the two fixing elements 213, 213 'in a closed or folded position, in which during a training session the fixing pads of the fixing elements 213, 213 'touch and fix the thighs of a trainee, and in FIG. 5b shown in an open or unfolded position.
  • FIG. 5b shows in an open or unfolded position.
  • the fixing elements 213, 213 'on the seat 212 is performed by a linear method of the fixing elements 213, 213 'on the seat 212 to.
  • a suitable motor is provided on the underside of the seat 212, which is arranged and configured in such a way that the laterally arranged fixing elements 213, 213 'can be moved toward and away from the seat 212.
  • the "L" -shaped fixing pads are biased, for example, by means of a respective spring element so that the fixing pads are folded upwards.
  • the target position up to which the fixing elements 213, 213 'are to be moved respectively in the direction of the seat is likewise determined on the basis of the body measurements of a trainee.
  • the trainee to readjust this position by means of the actuation elements 226a, 226b, 226c and / or the user interface 222.
  • this advantageous embodiment of the fixing elements 213, 213 'as part of in the FIGS. 5a . 5b . 5c and 5d the training device 210 shown with the advantageous cranked embodiment of the training arms 218 has been described, the skilled person will recognize that this embodiment of the fixing elements can also be advantageous part of a conventional motor-driven exercise device that has no cranked training arms.
  • the user interface 222 and the actuating element 226 of the training device 210 are configured like the user interface 22 or the actuating element 26 of the training device 10, so that reference can be made to the corresponding preceding descriptions of the user interface 22 and the actuating element 26. How this, however, especially the FIGS.
  • 5a and 6 can be seen in the exercise machine 210 according to the invention in addition to an actuator 226a on the side of the seat 212, two actuators 226b, 226c at the respective ends of the cushion portions 218c, 218c 'of the training arms 218, 218' provided as during a training session, the arms of the Training on the upholstery sections 218c, 218c 'rest and the trainee thus during exercise on the exercise machine 210, the actuators 226b, 226c can reach well.
  • FIGS. 7a . 7b and 7c is a further inventive training device 310, a so-called rotator, shown in particular for strengthening the lateral trunk muscles, wherein in the FIGS. 7a . 7b and 7c the elements of the training device 310 preceded by the number "3" as far as possible with the same reference numerals how the elements of the training device 10 described above have been characterized.
  • the exercise device 310 has a seat 312 with a seating surface mounted on a cylindrical chair leg, to which a backrest is attached, wherein the seat surface and the backrest are upholstered and together form the seat 312.
  • the seat 312 is disposed on a flat floor pedestal 314 which provides sufficient support to the entire exerciser 310 during a training session of a trainer on the floor, e.g. of a gym.
  • a control tower 316 and a housing 317 are further arranged, in which preferably the essential mechanical and electronic components are required, which are required for the operation of the training device 310.
  • the control tower 316 is disposed with its longitudinal direction not parallel to the seat direction, but perpendicular to the sitting direction on the pedestal 314, behind the seat 312.
  • the main drive unit and associated controller are not housed in the control tower 316, but preferably in the correspondingly larger case 317, since in a training session on the exercise machine 310, the main drive unit To trainers must set a resistance that tries by means of a respective rotation of his upper body, a pivotally connected to the main drive unit training element 328 overcoming the resistance from an initial position to an end position in the counterclockwise direction and an end position to move in the clockwise direction, wherein the imaginary axis of rotation of the movement substantially through the spine of sitting on the seat 312 trainees. In this movement, the seat 312 remains stationary, ie does not participate in the rotational movement.
  • the training element 328 is preferably configured identically to the training element 228 of the exercise device 210 described above, but not directly connected to the main shaft of a main drive unit. Instead, the training member 328 is connected via a curved support member 332 with the main drive unit housed in the housing 317 such that upon rotation of the training member 328 by the exerciser, the curved support member 332 will perform that movement but due to the coupling of the curved support member 332 opposes to the main drive unit of this movement a resistance that must be overcome by the trainee.
  • the training element 328 is preferably connected rigidly to the curved support element 332 via an intermediate plate. With the intermediate plate one end of a support arm is rigidly connected, at the other end a head or back cushion 330 is mounted. Furthermore, two training arms 318, 318 'are connected to the intermediate plate such that upon a substantially horizontal rotation of the exercise arms 318, 318', the intermediate plate, the entire training element 328 and the curved support element 332 perform this rotational movement.
  • the two training arms 318, 318 'of the training element 328 in the FIGS. 7a . 7b and 7c illustrated embodiment of a training device 310 are preferably identical to the training arm 18 in the FIGS. 1a and 1b
  • the training arms 318, 318 'as the training arm 18 each comprise a cranked upper arm 318a, 318a', a lower arm 318b, 318b 'and a padded cushion portion 318c, 318c'.
  • the respective lower arms 318b, 318b 'of the exercise arms 318, 318' are each rotatably connected to the other end portion of the cranked upper arm 318a, 318a 'of the exercise arm 318 such that the lower arms 318b, 318b' respectively relative to the cranked upper arm 318a , 318a 'of the respective training arm 318, 318' can be pivoted substantially vertically.
  • the padded cushion portions 318c, 318c 'of the training arms 318, 318' are each rigidly connected to the forearms 318b, 318 'and each extend substantially perpendicular to a cranked upper arm 318a, 318a' and the lower arm 318b, 318b 'of one respective training arm 318, 318 'defined level.
  • the exerciser 310 has for pivoting the respective lower arms 318b, 318b 'and the rigidly connected cushion portions 318c, 318c' relative to the cranked upper arms 318a, 318a 'two further positioning drives, which are arranged for example in each case in the upper end or end portion of the cranked upper arm 318a, 318a' of a training arm 318, 318 '.
  • these further positioning drives are configured such that during a training session, ie after automatic presetting, the respective connection between the forearms 318b and the upper arms 318a of the training arm 318 is substantially rigid.
  • the exerciser positions the pad sections 318c and 318c 'under their armpits, respectively. between the exerciser's torso and arms, with the exerciser placing his arms on the respective cushioning portions 318c and 318c 'of the training arms 318, 318', and twisting the upper body, with the imaginary axis of rotation substantially along the spine of the exerciser, overcoming it a resistance from the home position into respective end positions clockwise and counterclockwise, respectively, which is generated by a corresponding application of force to the main shaft of the drive unit, which is connected to the training element 328 via the curved support element 332.
  • the exercise device 310 further preferably includes a user interface 322 for interacting with a exerciser through which the exerciser may log on to the exercise device 310 prior to a training session as described above in connection with the first embodiment of the present invention.
  • the user interface 322 may be connected to the pedestal 314 via a link arm 323.
  • the user interface 322 further includes a touch screen having the features described above in connection with the first embodiment of the invention, wherein the exerciser may select a number of functions of the exerciser 310 and the exerciser may be presented with information on, for example, the exerciser being performed on the exerciser 310 ,
  • the footrest 324 can be moved to an initial position, before, during, and / or after the exerciser has seated on the seat 312 that the exerciser can start immediately with the training unit, without having to make a prior manual adjustment of the training device 310.
  • a suitably controllable servomotor is preferably arranged in the housing 317 arranged on the pedestal 314, which enables a linear procedure of the footrest 324.
  • the training device 310 in the FIGS. 7a . 7b and 7c two laterally fixed fixing elements 313, 313 'and a centrally attached to the front of the seat 312 fixing element 315.
  • the person skilled in the art will readily recognize that the exercise device 310 could also be equipped with the movable fixation elements 213, 213 'of the exercise device 210 and conversely that the exercise device 210 also with the laterally fixed fixation elements 313, 313' and / or on the Front of the seat 312 centrally mounted fixing element 315 of the training device 310 could be equipped.
  • the user interface 322 and the actuating element 326a of the training device 310 are configured like the user interface 22 or the actuating element 26 of the training device 10, so that reference can be made to the corresponding preceding descriptions of the user interface 22 and the actuating element 26.
  • FIG. 7a can be seen in the exercise machine 310 according to the invention in addition to an actuator 326a on the side of the seat 312 two actuators 326b, 326c at the respective ends of the cushion sections 318c, 318c 'of the training arms 318, 318' provided as during a training session, the arms of the Training on the cushion sections 318c, 318c 'rest and the trainee thus during exercise on the exercise machine 310, the actuators 326b, 326c can reach well.
  • the exerciser 310 is further provided with a suitably controllable optical marker 337,
  • a suitably controllable optical marker 337 For example, a different color illuminated LED display or digital display, provided, which makes it possible to identify the training device 310 based on the optical marker 337.
  • the training devices 10, 110, 210 described above can also be provided with such an optical marking, for example at the respective control tower.
  • the optical marking 337 on the training device 310 consists of a digital display which displays the name of the trainee and / or trainee currently exercising on the exerciser 310 and, as a result of his training plan administered by the server 50 next to perform his training session on the exercise machine 310.
  • the training devices according to the invention have been described in particular for presetting the devices in the context of a network.
  • the training devices according to the invention are not connected via a network to a server, but the data transmission between the server and the training devices by means of a portable data carrier, such as a smart card takes place.
  • a coach or caregiver creates a smart card for a new user on which there is a header with information such as customer number and name of the new user.
  • the training plan drawn up by the supervisor is written onto the chip card with the respective presets of the training devices contained in this training plan.
  • the new user identifies with his smart card, for example by inserting the smart card into a smart card reader integrated in the training device, whereupon the training device reads out and adopts the presettings to be made on the smart card Presets automatically adjusted, so that the trainee does not have to make any manual presets, but can start immediately with the exercises.
  • the training results obtained on the individual training devices can each be stored on the chip card, so that they can be evaluated after the end of training on the server.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Trainingsgerät (10) umfasst wenigstens einen Trainingsarm (18), der einen Oberarm (18a) und einen Unterarm (18b) aufweist, die über ein Gelenk verschwenkbar miteinander verbunden sind, sowie einen Positionierantrieb, der dazu ausgestaltet ist, den Unterarm (18b) relativ zum Oberarm (18a) des Trainingsarms (18) zu verschwenken. Dabei ist der Oberarm (18a) des Trainingsarms (18) gekröpft ausgestaltet ist, d.h. der Oberarm (18a) umfasst einen im Wesentlichen geraden ersten Hauptabschnitt und einen dazu in einem Winkel angeordneten zweiten Endabschnitt, wobei der zweite Endabschnitt des Oberarms (18a) verschwenkbar mit dem im Wesentlichen geraden Unterarm (18b) des Trainingsarms (18) verbunden ist, so dass durch die gekröpfte Ausgestaltung mögliche Quetschzonen zwischen dem Oberarm (18a) und dem Unterarm (18b) vermieden werden.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Steigerung der Fitness und Gesundheit und insbesondere ein Trainingsgerät mit einer elektromagnetischen Antriebseinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fitnessvorrichtungen bzw. Trainingsgeräte kommen in Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise Sporthallen, Fitnessstudios, Rehabilitationszentren, Kliniken und ähnlichen Einrichtungen, zum Einsatz.
  • Bei herkömmlichen Trainingsgeräten wird die von einem Trainierenden aufzubringende Kraft in der Regel von einem Gewichtsstapel erzeugt. Bei derartigen auf einem Gewichtsstapel basierenden Trainingsgeräten ist der Gewichtsstapel beispielsweise über ein Drahtseil mit dem vom Trainierenden zu betätigenden Trainingsarm derart verbunden, dass eine von dem Trainierenden auf den Trainingsarm ausgeübte Kraft auf den Gewichtsstapel wirkt, d.h. diesen z.B. anhebt. Das anzuhebende Gewicht lässt sich mittels einer Steckverbindung in dem Gewichtsstapel manuell in bestimmten festgelegten Schritten, beispielsweise in Schritten von 5 kg, variieren. Aus der EP 0 853 961 und der EP 1 614 448 sind Krafttrainingsgeräte bekannt, bei denen die auf den Trainingsarm wirkende Kraft im Wesentlichen durch einen Elektromotor erzeugt wird. Dabei kann der Elektromotor im Prinzip so angesteuert werden, dass die Kraft, die von einem Trainierenden während einer Trainingseinheit zu überwinden ist, als Funktion der Strecke entlang des Verstellwegs des Trainingsarms zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition frei variiert werden kann.
  • Beim Training an diesen motorisch betriebenen Krafttrainingsgeräten ist es wünschenswert, wenn vor dem Beginn einer Trainingseinheit eine automatische Verstellung des Trainingsgeräts, insbesondere eines oder mehrerer Trainingsarme und eventuell vorhandener Fixierungselemente, erfolgt, so dass diese Aufgabe nicht mehr manuell vom Trainierenden erledigt werden muss. Derartige Trainingsarme bestehen in der Regel im Wesentlichen aus einem geraden Oberarm, der an einen Hauptantrieb gekoppelt ist, und einem ebenfalls im Wesentlichen geraden Unterarm, der über ein Gelenk verschwenkbar mit dem Oberarm verbunden ist. Die Verstellung des Unterarms relativ zum Oberarm des Trainingsarms kann beispielsweise über einen geeignet ansteuerbaren Stellmotor erfolgen, der in der Nähe des Gelenks zwischen dem Unterarm und dem Oberarm angeordnet ist. Wenn bei der automatischen Verstellung eines derartigen herkömmlichen Trainingsarms der Winkel zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Trainingsarms maschinell verkleinert wird, kann es nicht ausgeschlossen werden, dass der Trainierende mit seinen Extremitäten zwischen den Oberarm und den Unterarm des Trainingsarms gerät, wodurch es zu Verletzungen des Trainierenden, beispielsweise Quetschungen, bei der Voreinstellung des Trainingsgeräts kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehenden Nachteile bekannter Trainingsgeräte zu vermeiden und ein verbessertes Trainingsgerät bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Trainingsgerät umfasst wenigstens einen Trainingsarm, der einen Oberarm und einen Unterarm aufweist, die über ein Gelenk verschwenkbar miteinander verbunden sind, sowie einen Positionierantrieb, der dazu ausgestaltet ist, den Unterarm relativ zum Oberarm des Trainingsarms zu verschwenken. Dabei ist der Oberarm des Trainingsarms gekröpft ausgestaltet ist, d.h. der Oberarm umfasst einen im Wesentlichen geraden ersten Hauptabschnitt und einen dazu in einem Winkel angeordneten zweiten Endabschnitt, wobei der zweite Endabschnitt des Oberarms verschwenkbar mit dem im Wesentlichen geraden Unterarm des Trainingsarms verbunden ist. Selbstverständlich kann statt des Oberarms auch der Unterarm gekröpft ausgestaltet sein. Wesentlich für die Erfindung ist lediglich, dass durch die gekröpfte Ausgestaltung mögliche Quetschzonen zwischen dem Oberarm und dem Unterarm des Trainingsarms vermieden werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Die Figuren 1 a und 1 b zeigen eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts für das Training insbesondere der Bauchmuskeln.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Rückansicht und eine Vorderansicht eines Trainingsarms der erfindungsgemäßen Trainingsgeräte, wobei in Figur 2c nur ein Teil des Trainingsarms dargestellt ist, um dessen Abmessungen zu verdeutlichen.
  • Figur 3 zeigt ein beispielhaftes System, in dem die verschiedenen Ausführungsformen Trainingsgeräte gemäß der vorliegenden Erfindung integriert werden können.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts für das Training insbesondere der Rückenmuskulatur.
  • Die Figuren 5a, 5b, 5c und 5d zeigen zwei perspektivische Ansichten, eine Seitenansicht sowie eine Frontansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts für das Training insbesondere der seitlichen Rumpfmuskulatur.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische vergrößerte Ansicht eine einen Teil der in den Figuren 5a bis 5d dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts mit zwei Trainingsarmen.
  • Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht sowie eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts für das Training insbesondere der seitlichen Rumpfmuskulatur.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In den Figuren 1 a und 1b ist eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Trainingsgerät 10 zur Stärkung insbesondere der Bauchmuskeln eines Trainierenden dargestellt, ein sogenannter "Bauchtrainer". Das Trainingsgerät 10 weist einen Sitz 12 mit einer auf einem zylindrischen Stuhlbein gelagerten Sitzfläche auf, an die eine Rückenlehne angebracht ist, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne gepolstert sind und zusammen den Sitz 12 ausbilden. Der Sitz 12 ist auf einem ebenen, auf dem Boden liegenden Pedestal (bzw. Bodenplatte) 14 angeordnet, das dem gesamten Trainingsgerät 10 während einer Trainingseinheit eines Trainierenden einen genügenden Halt auf dem Boden z.B. eines Fitnessstudios verleiht. Auf dem Pedestal 14 ist ferner ein Steuerungsturm 16 angeordnet, in dem vorzugsweise die wesentlichen mechanischen und elektronischen Bauelemente untergebracht sind, die für den Betrieb des Trainingsgeräts 10 erforderlich sind.
  • Insbesondere sind in dem Steuerungsturm 16 eine nachstehend näher beschriebene Antriebseinheit mit dazugehöriger Steuerung untergebracht, die dazu ausgestaltet ist, einerseits vor einer Trainingseinheit insbesondere einen mit einem Polster versehenen Trainings- bzw. Lastarm 18 für einen Trainierenden vor einzustellen, d.h. in eine Anfangsposition zu verfahren, und andererseits während einer Trainingseinheit den Trainingsarm 18 mit einer Gegenkraft bzw. mit einem Gegenmoment zu beaufschlagen, das von dem Trainierenden während der Trainingseinheit überwunden werden muss, um den Trainingsarm 18 von der Anfangsposition in eine Endposition und wieder zurück zu bewegen. Mit anderen Worten: während einer aktiven Phase einer Wiederholung muss der Trainierende unter Überwindung eines an dem Trainingsarm 18 angreifenden Gegenmoments den Trainingsarm 18 von einer Anfangsposition in eine Endposition bewegen und während einer passiven Phase einer Wiederholung muss der Trainingsarm 18 von dem Trainierenden entgegen der Wirkung des diesen antreibenden Moments gehalten bzw. abgebremst werden. Der Trainingsarm 18 ist in den Figuren 2a, 2b und 2c vergrößert dargestellt und wird weiter unten detailliert beschrieben.
  • Das Trainingsgerät 10 weist ferner vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 22 für die Interaktion mit einem Trainierenden auf, über die sich der Trainierende vor einer Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 10 anmelden bzw. identifizieren kann. Dies kann beispielsweise mittels einer RFID-Karte erfolgen, die der Trainierende mit sich führt, diesen eindeutig identifiziert und von einem in der Benutzerschnittstelle 22 des Trainingsgerätes 10 vorhandenen RFID-Reader ausgelesen wird. Alternativ kann dies mittels einer vom Trainierenden mit sich geführten Chipkarte und einem in dem Trainingsgerät 10, beispielsweise im Steuerungsturm 16, integrierten ChipkartenLeser erfolgen. Die Benutzerschnittstelle 22 kann beispielsweise über einen Verbindungsarm 23 mit dem Pedestal 14 verbunden sein. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle 22 ferner ein Touch-Screen, auf dem der Trainierende eine Reihe von Funktionen des Trainingsgeräts 10 auswählen kann und dem Trainierenden Informationen, beispielsweise hinsichtlich der durchzuführenden Trainingseinheit am Trainingsgerät 10, angezeigt werden.
  • Wie vorstehend bereits teilweise erwähnt, sind vorzugsweise mehrere Elemente des Trainingsgeräts 10 so ausgestaltet, dass diese verfahren und/oder verschwenkt werden können, so dass nach der Identifizierung des Trainierenden und vor dem Beginn einer Trainingseinheit das Trainingsgerät 10 automatisch optimal auf der Grundlage der individuellen Körpermaße des Trainierenden voreingestellt wird. Die Körpermaße des Trainierenden können beispielsweise einmalig mit einem Bodyscanner erfasst werden, der Teil eines Systems ist, wie dies in der DE 10 2008 018 167 detaillierter beschrieben wird, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, und das in Figur 3 schematisch dargestellt ist.
  • Das in Figur 3 dargestellte System besteht im Wesentlichen aus einem Server 50 und aus mit diesem vernetzten Vorrichtungen, die zusammen ein Netzwerk ausbilden, das beispielsweise in einem Fitnessstudio implementiert sein kann. Dabei kann die Kommunikation innerhalb des Netzwerkes über eine Verkabelung oder drahtlos erfolgen. Der Server 50 ist mit einem Bodyscanner 60 oder dergleichen verbunden, der die einmalige Erfassung von Körpermaßen und Körpergeometrie-Daten einer Vielzahl von Trainierenden ermöglicht. Ferner kann das System ein Betreuer-Terminal 70 sowie eine Datenbank 80 enthalten. Die Datenbank 80 ermöglicht beispielsweise die Speicherung der vom Bodyscanner 60 erfassten Körpermaße und/oder Körpergeometrie-Daten einer Vielzahl von Trainierenden und das Abrufen dieser Daten durch den Server 50 sowie das Weiterleiten dieser Daten an die im Netzwerk integrierten Trainingsgeräte 10, 110. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass das Betreuer-Terminal 70 und die Datenbank 80 auch Teil des Servers 50 sein können und dass das System noch eine Vielzahl weiterer Komponenten aufweisen kann, wie beispielsweise weitere netzwerkfähige Trainingsgeräte, ein User-Terminal, auf dem Trainierende einen beschränkten Zugriff auf die im System zur Verfügung stehenden Informationen haben, und dergleichen. Nicht direkt netzwerkfähige Trainingsgeräte können über geeignete Trainingsgerät-Steuereinheiten in das System eingebunden werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, sind auf der Grundlage der im Rahmen beispielsweise des vorstehend beschriebenen Systems erfassten und gespeicherten individuellen Körpermaße eines Trainierenden der mit einem Polster versehene Trainingsarm 18, ein mit einem Polster versehener Fixierungsarm 20, der Sitz 12 und eine Fußablage 24 in eine jeweilige Anfangs- bzw. Sollposition verfahrbar, und zwar, vor, während und/oder nachdem der Trainierende auf dem Sitz 12 Platz genommen hat, so dass der Trainierende unmittelbar mit der Trainingseinheit beginnen kann, ohne eine vorherige manuelle Einstellung des Trainingsgeräts 10 vornehmen zu müssen.
  • Wie dies insbesondere in Figur 1b angedeutet ist, ist ein unteres Ende eines ersten gekröpften Abschnitts 18a des Trainingsarms 18, d.h. der gekröpfte "Oberarm" 18a des Trainingsarms 18, derart drehbar mit einer Antriebseinheit verbunden, die im Steuerungsturm 16 untergebracht ist, dass der gekröpfte Oberarm 18a des Trainingsarms 18 um eine erste Rotationsachse RA1, insbesondere motorisch, verschwenkt werden kann. Unter weiterer Bezugnahme auf die Figuren 2a, 2 und 2c ist vorzugsweise ein zweiter Abschnitt 18b des Trainingsarms 18, d.h. der "Unterarm" 18b des Trainingsarms 18, an einem Ende davon ebenfalls derart drehbar mit dem oberen Ende des gekröpften Oberarms 18a des Trainingsarms 18 verbunden, dass der Unterarm 18b relativ zum gekröpften Oberarm 18a des Trainingsarms 18 um eine zweite Rotationsachse RA2, insbesondere motorisch, verschwenkt werden kann. Ein dritter Polsterabschnitt 18c des Trainingsarms 18, der im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem gekröpften Oberarm 18a und dem Unterarm 18b definierten Ebene verläuft, ist mit einem Polster bzw. Kissen versehen und derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit der Trainierende mit seiner Brust das Polster berührt und dieser somit durch eine Vor- und Zurückbewegung seines Oberkörpers den Trainingsarm 18 von einer Anfangsposition zu einer Endposition und wieder zurück führt.
  • Der Trainingsarm 18 ist noch einmal detaillierter in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellt. Wie vorstehend erwähnt, umfasst der Trainingsarm 18 einen gekröpften Oberarm 18a, einen Unterarm 18b und einen Polsterabschnitt 18c. Dabei ist der gekröpfte Oberarm 18a verschwenkbar mit dem Unterarm 18b verbunden und der Unterarm 18b ist starr mit dem Polsterabschnitt 18c verbunden. Was unter dem hier verwendeten Begriff gekröpfter Oberarm 18a zu verstehen ist, lässt sich unter anderem den Figuren 2a, 2b und 2c entnehmen. Der Oberarm 18a, der vorzugsweise im Wesentlichen als Hohlkörper ausgestaltet ist, kann sich gedanklich in zwei Abschnitte unterteilen lassen, und zwar in einen ersten oberen Abschnitt bzw. Hauptabschnitt 19a und einen zweiten unteren Abschnitt bzw. Endabschnitt 19b, wie dies z.B. durch die gestrichelte Linie in Figur 2a angedeutet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptabschnitt 19a eine Länge von ca. 27 cm und der Endabschnitt 19b des Oberarms 18 eine Länge von ca. 16 cm auf (siehe Figur 2c). Dabei bildet die vom Hauptabschnitt 19a definierte Längsachse mit der vom Endabschnitt 19b definierten Längsachse einen Winkel von ca. 130 Grad aus. Da der Unterarm 18b des Trainingarms 18 am Ende des zweiten unteren Abschnitts 19b des Oberarms 18a verschwenkbar angebracht ist, ermöglicht diese Ausgestaltung eine freie Verschwenkbarkeit des Unterarms 18b relativ zum Oberarm 18a des Trainingarms 18, dass zwischen dem Unterarm 18b und dem Oberarm 18a des Trainingsarms 18 keine den Trainierenden potentiell gefährdende Quetschzone entstehen kann.
  • Vorzugsweise weist die Antriebseinheit des Trainingsgeräts 10, die den Trainingsarm 18 zunächst positioniert und nach der Positionierung mit einer Kraft beaufschlägt, einen Hauptantrieb und einen separaten Positionierantrieb auf. Dabei erfolgt die Voreinstellung des Trainingsarms 18 durch den Positionierantrieb, der so ausgestaltet ist, dass das während der Voreinstellung vom Positionierantrieb erzeugte maximale Drehmoment zu keinen Verletzungen des Trainierenden führen kann, und die Beaufschlagung des Trainingsarms 18 mit einer während einer Trainingseinheit vom Trainierenden aufzubringenden Kraft erfolgt durch den Hauptantrieb, dessen maximales Drehmoment lediglich durch seine Leistungsfähigkeit beschränkt ist. Mehrere bevorzugte Ausführungsformen einer derartigen Antriebseinheit werden in der europäischen Patentanmeldung der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit dem Titel "Trainingsgerät mit getrenntem Positionier- und Hauptantrieb" beschrieben, die am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht worden ist und auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Als Hauptantrieb können vorzugsweise die in der EP 0 853 961 oder der EP 1 614 448 beschriebenen Elektromotoren verwendet werden, die so angesteuert werden können, dass die Kraft, die von einem Trainierenden während einer Trainingseinheit zu überwinden ist, als Funktion der Strecke entlang des Verstellwegs des Trainingsarms zwischen einer Anfangsposition und einer Endposition frei variiert werden kann. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Krafterzeugung auch durch andere elektromagnetische Antriebssysteme, wie beispielsweise Gleichstrommotoren, Linearmotoren, Torque-Motoren, Stepper-Motoren, Synchronmotoren, Tauchspulen, oder sogar durch einen geeignet ausgestalteten Gewichtsstapel bewirkt werden kann.
  • Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Antriebseinheit, die aus einem Hauptantrieb und einem Positionierantrieb besteht und die am unteren Ende des gekröpften Oberarms 18a des Trainingsarms 18 angreift, weist das Trainingsgerät 10 einen weiteren Positionierantrieb zum Verschwenken des Unterarms 18b und des mit diesem starr verbundenen dritten Abschnitts 18c des Trainingsarms 18 relativ zum gekröpften Oberarm 18a des Trainingsarms 18 um die zweite Rotationsachse RA2 auf. Dieser weitere Positionierantrieb kann beispielsweise im oberen Ende bzw. Endabschnitt 19b des gekröpften Oberarms 18a des Trainingsarms 18 angeordnet sein. Vorzugsweise ist dieser zusätzliche Positionierantrieb derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit, d.h. nach der automatischen Voreinstellung, die Verbindung zwischen dem Unterarm 18b und dem Oberarm 18a des Trainingsarms 18 im Wesentlichen starr ist.
  • Vorzugsweise können vor dem unmittelbaren Trainingsbeginn ferner die Höhe der Sitzfläche des Sitzes 12 sowie die vertikale Position der Fußablage 24 relativ zum Pedestal 14 voreingestellt werden. Hierzu sind vorzugsweise in einem auf dem Pedestal 14 angeordneten Gehäuse 17 zwei geeignet ansteuerbare Stellmotoren angeordnet, die ein lineares Verfahren des Sitzes 12 bzw. der Fußablage 24 ermöglichen. Zusätzlich zu der Verstellung des Sitzes 12 und der Fußablage 24 ist das Trainingsgerät 10 vorzugsweise so ausgestaltet, dass der mit einem Polster versehene Fixierungsarm 20, der hinsichtlich der Form die gleiche Ausgestaltung wie der Trainingsarm 18 aufweist, derart am Steuerungsturm 16 angebracht ist, dass der Fixierungsarm 20 vor einer Trainingseinheit in eine Fixierungs- bzw. Sollposition verfahren werden kann, in der die Oberschenkel des Trainierenden fixiert werden. Hierzu kann der Fixierungsarm 20 als Ganzes linear hoch und runter verfahrenen werden, und zwar in der von der Längsachse des Hauptabschnitts des gekröpften Oberarms des Fixierungsarms 20 definierten Richtung. Hierzu ist wiederum vorzugsweise ein geeignet ansteuerbarer Stellmotor in dem Steuerturm 16 oder dem zu bewegenden Fixierungsarm 20 selbst angeordnet, und zwar in dem Hauptabschnitt des gekröpften Oberarms davon.
  • Es ist ferner vorstellbar, dass ebenfalls der Fixierungsarm 20 mit geeigneten Positionierantrieben ausgestattet ist, die eine Verschwenkung des gekröpften Oberarms des Fixierungsarms 20 relativ zum Steuerungsturm 16 um eine erste Rotationsachse und/oder eine Verschwenkung des Unterarms und des damit starr verbundenen Polsterabschnitts des Fixierungsarms 20 relativ zum gekröpften Oberarm des Fixierungsarms 20 um eine zweite Rotationsachse RA2 ermöglichen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die vorstehend beschriebenen Verstellmöglichkeiten des Trainingsarms 18 sowie die linearen Verfahrmöglichkeiten des Sitzes 12, der Fußablage 24 und des Fixierungsarms 20 dem Trainingsgerät 10 eine hinreichende Flexibilität verleihen, so dass dieses für die unterschiedlichsten Körpermaße geeignet voreingestellt werden kann, so dass der Trainierende die Trainingseinheit in einer korrekten Haltung durchführen kann, bei der insbesondere die gedachte Körperrotationsachse im Wesentlichen mit der Rotationsachse des Trainingsgeräts 10 zusammenfällt, um die der Trainingsarm 18 während der Trainingseinheit verschwenkt wird, nämlich der Rotationsachse RA1.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird beim Einstellen des Fixierungsarms 20 dieser gemäß den Körpermaßen des Trainierenden in eine Soll- bzw. Endposition nach untern verfahren. Vorzugsweise drückt in dieser Endposition das Polster, das sich am Ende des Fixierungsarms 20 befindet, derart auf die Oberschenkel des Trainierenden, dass diese Fixierung dem Trainierenden zwar nicht unangenehm ist, diesen jedoch hinreichend auf dem Sitz fixiert, wobei der Fixierungsarm 20 in dieser Endposition vorzugsweise verriegelt ist. Um irgendwelche Verletzungen beim Herunterfahren des Fixierungsarms 20 zu vermeiden, ist vorzugsweise ein Mechanismus vorgesehen, mit dem die maximale Kraft geeignet beschränkt werden kann, mit der der Fixierungsarm 20 hierzu beaufschlagt wird. Dieser Mechanismus kann beispielsweise mechanisch mittels einer Rutschkupplung oder einer vergleichbaren Vorrichtung verwirklicht werden. Alternativ kann im Polster des Fixierungsarms 20 ein Drucksensor vorgesehen sein, der den auf das Polster wirkenden Druck bestimmt und diesen an die Steuereinheit des Stellmotors weiterleitet, der den Fixierungsarm 20 antreibt. Falls der Drucksensor einen Druck ermittelt, der über einem vordefinierten Schwellenwert liegt, wird der Stellmotor des Fixierungsarms 20 derart angesteuert, dass der Fixierungsarm 20 wieder nach oben verfahren wird, bis der auf das Polster wirkende Druck wieder unterhalb des Schwellenwerts liegt. Als weitere Alternative kann statt einer Druckmessung mittels eines Drucksensors der Strom, mit dem der Stellmotor des Fixierungsarms 20 beaufschlagt wird, sowie dessen momentane Ableitung bestimmt werden. Falls dabei bestimmt wird, dass die momentane Ableitung des Stroms über einem vordefinierten Schwellenwert liegt, wird der Stellmotor des Fixierungsarms 20 derart angesteuert, dass der Fixierungsarm 20 wieder nach oben verfahren wird. Obgleich diese vorteilhafte Ausgestaltung des Fixierungsarms 20 als Teil des in den Figuren 1 a und 1 b dargestellten Trainingsgeräts 10 mit der vorteilhaften gekröpften Ausgestaltung des Trainingsarms 18 beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass diese Ausgestaltung des Fixierungsarms auch vorteilhaft Teil eines herkömmlich motorisch angesteuerten Trainingsgeräts sein kann, das keinen gekröpften Trainingsarm aufweist. Für den Fall, dass aus irgendeinem Grund die vom Trainingsgerät 10 auf der Grundlage der Körpermaße des Trainierenden vorgenommenen Einstellungen dem Trainierenden nicht passen, bietet das Trainingsgerät 10 die Möglichkeit, diese Einstellungen nachzuregeln. Hierzu weist das Trainingsgerät 10 ein entsprechendes Betätigungselement 26 auf, das vorzugsweise an einer Stelle des Trainingsgeräts 10 angeordnet ist, die für einen Trainierenden unmittelbar vor und auch während einer Trainingseinheit gut erreichbar ist. Bei dem in den Figuren 1 a und 1b dargestellten Trainingsgerät 10 befindet sich das Betätigungselement 26 beispielsweise an der linken Seite des Sitzes 12. Selbstverständlich kann das Trainingsgerät 10 auch mehr als ein Betätigungselement 26 an verschiedenen geeigneten Stellen aufweisen, beispielsweise an der rechten Seite des Sitzes 12.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement 26 als ein Dreh-Drück-Schalter ausgestaltet, mit dem sich das Trainingsgerät 10 bedienen lässt. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass beim oder nach dem automatischen Einstellen des Trainingsgeräts 10 dem Trainierenden auf dem Touch-Screen der Benutzschnittstelle 22 eine Liste der verstellbaren Elemente des Trainingsgeräts 10 angezeigt wird, wie beispielsweise der Sitz 12, die Fußablage 24, der Trainingsarm 18 und der Fixierungsarm 20, so dass der Trainierende aus dieser Liste mittels eines Drehens (Liste hoch bzw. runter) und Drückens des Betätigungselements 26 ein Element aus dieser Liste auswählen kann. Hat der Trainierende auf diese Art und Weise ein verstellbares Element des Trainingsgeräts 10 ausgewählt, kann er wiederum durch Drehen (Sollwert erhöhen bzw. erniedrigen) und Drücken des Betätigungselements 26 den einzustellenden bzw. den bereits eingestellten Sollwert innerhalb bestimmter vordefinierter Grenzen (Wohlfühlbereich) nachregeln. Selbstverständlich lassen sich diese Einstellungen auch direkt über das Touch-Screen der Benutzerschnittstelle 22 vornehmen.
  • Neben der Voreinstellung des Trainingsgeräts 10 auf der Grundlage Körpermaße eines Trainierenden, die dem Trainingsgerät 10 nach der Identifizierung des Trainierenden am Gerät beispielsweise vom Server 50 bzw. der Datenbank 80 zur Verfügung gestellt werden, ermöglicht das erfindungsgemäße Trainingsgerät 10 eine ähnliche Voreinstellung weiterer Parameter der am Trainingsgerät 10 durchzuführenden Trainingseinheit, wie beispielsweise Gewicht, Anzahl der Wiederholungen pro Satz, Anzahl der Sätze und dergleichen. Diese Parameter sind vorzugsweise in einem von einem Betreuer erstellten Trainingsplan für das Trainingsgerät 10 bestimmt worden, der auf dem Server 50 bzw. der Datenbank 80 hinterlegt worden ist und nach der Identifizierung des Trainierenden an einem Trainingsgerät von diesem abgerufen werden kann, um die im Trainingsplan definierten Voreinstellungen durchzuführen. Für weitere Details der Erstellung von Trainingsplänen wird auf die europäische Patentanmeldung der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung mit dem Titel "System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten" verwiesen, die am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht worden ist und auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Für den Fall, dass die in einem Trainingsplan definierten Trainingsparameter einem Trainierenden nicht zusagen, bietet das Betätigungselement 26 wiederum die Möglichkeit, diese Parameter nachzuregeln. Vorzugsweise wird dem Trainierenden auf dem Touch-Screen der Benutzerschnittstelle 22 eine Liste der verstellbaren Trainingsparameter des Trainingsgeräts 10 angezeigt, wie beispielsweise das Gewicht, die Anzahl der Wiederholungen pro Satz, die Anzahl der Sätze, und dergleichen, so dass der Trainierende aus dieser Liste mittels eines Drehens (Liste hoch bzw. runter) und Drückens des Betätigungselements 26 ein Element aus dieser Liste auswählen kann. Hat der Trainierende auf diese Art und Weise einen verstellbaren Parameter der Trainingseinheit am Trainingsgeräts 10 ausgewählt, kann er wiederum durch Drehen (Wert erhöhen bzw. erniedrigen) und Drücken des Betätigungselements 26 den von dem Trainingsplan vorgegebenen Parameter innerhalb bestimmter vordefinierter Grenzen (Wohlfühlbereich) abändern. Selbstverständlich lassen sich diese Einstellungen auch direkt über das Touch-Screen der Benutzerschnittstelle 22 vornehmen. Obgleich diese vorteilhafte Ausgestaltung des Betätigungselements 26 als Teil des in den Figuren 1 a und 1 b dargestellten Trainingsgeräts 10 mit der vorteilhaften gekröpften Ausgestaltung des Trainingsarms 18 beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass diese Ausgestaltung des Betätigungselements auch vorteilhaft Teil eines herkömmlich motorisch angesteuerten Trainingsgeräts sein kann, das keinen gekröpften Trainingsarm aufweist.
  • Wie bereits beschrieben, ermöglicht die Benutzerschnittstelle 22 die Interaktion des Trainierenden mit dem Trainingsgerät 10, indem beispielsweise der Trainierende über das Touch-Screen der Benutzerschnittstelle 22 bestimmte Parameter des Trainingsgeräts 10 ändern kann und eine Vielzahl von Informationen abrufen kann, wie beispielsweise Informationen über die aktuelle Trainingseinheit, Informationen über den Trainingsplan des Trainierenden und dergleichen. Insbesondere in Rehabilitations-Einrichtungen ist es wünschenswert, wenn Trainingsgeräte behindertengerecht ausgestaltet sind. Vorzugsweise weist die Benutzerschnittstelle 22 eine besondere Ausgestaltung auf, die es einer blinden Person ermöglicht, mit dem Trainingsgerät zu trainieren. Hierzu ist vorzugsweise am oberen Ende des Touch-Screens der Benutzschnittelle 22 eine flexible Tastfolie in einem Gehäuse eingerollt, die sich in Form eines Rollos aus dem Gehäuse gegen eine Vorspannung herausziehen lässt. Dabei lässt sich die flexible Tastfolie so weit entlang des Touch-Screens herunterziehen, bis die Tastfolie den Touch-Screen vollständig bedeckt. Vorzugsweise kann die flexible Tastfolie in dieser Endposition gegen die Vorspannung arretiert werden, wodurch die Benutzerschnittstelle 22 automatisch in einen Blindenmodus versetzt wird. Auf der flexiblen Tastfolie befinden sich an geeigneten Stellen bestimmte für die Bedienung des Trainingsgeräts erforderliche Befehle in Blindenschrift, wie beispielsweise "+", "-", "OK", "Zurück", und dergleichen. Aufgrund des Betriebs im Blindenmodus können diese Stellen auf der flexiblen Tastfolie, die bestimmten Bereichen auf dem Touch-Screen entsprechen, bestimmten Befehlen zugeordnet werden, die durch ein Drücken auf der entsprechenden Stelle der flexiblen Tastfolie ausgeführt werden. Vorzugsweise ist im Blindenmodus die Interaktion mit der Benutzerschnittstelle 22 über die flexible Tastfolie mit entsprechenden akustischen Signalen hinterlegt, die von der Benutzerschnittstelle 22 erzeugt und ausgegeben werden. Obgleich diese vorteilhafte Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle 22 als Teil des in den Figuren 1a und 1b dargestellten Trainingsgeräts 10 mit der vorteilhaften gekröpften Ausgestaltung des Trainingsarms 18 beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass diese Ausgestaltung der Benutzerschnittstelle auch vorteilhaft Teil eines herkömmlich motorisch angesteuerten Trainingsgeräts sein kann, das keinen gekröpften Trainingsarm aufweist.
  • In den Figuren 4a und 4b ist ein weiteres erfindungsgemäßes Trainingsgerät 110 zur Stärkung insbesondere der Rückenmuskulatur dargestellt, wobei in den Figuren 4a und 4b die Elemente des Trainingsgeräts 110 unter Voranstellung der Ziffer "1" so weit als möglich mit den selben Bezugsziffern wie die Elemente des Trainingsgeräts 10 gekennzeichnet worden sind. Das Trainingsgerät 110 unterscheidet sich von dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Trainingsgerät 10 im Wesentlichen darin, dass das Trainingsgerät 110 neben der horizontalen Fußablage 124a eine zusätzliche schräge Fußablage 124b aufweist, die linear auf den Sitz 112 zu oder von diesem Weg bewegt werden kann und dabei in dem Pedestal 114 beweglich geführt ist. Ansonsten ist auf dem Pedestal 114 des Trainingsgeräts 110 ebenso ein Steuerungsturm 116 angeordnet, in dem die wesentlichen mechanischen und elektronischen Bauelemente untergebracht sind, die für den Betrieb des Trainingsgeräts 110 erforderlich sind.
  • Insbesondere sind in dem Steuerungsturm 116 eine geeignete Antriebseinheit mit dazugehöriger Steuerung untergebracht, die dazu ausgestaltet ist, einerseits vor einer Trainingseinheit insbesondere den mit einem Polster versehenen Trainingsarm 118 für einen Trainierenden vor einzustellen, d.h. in eine Anfangsposition zu verfahren, und andererseits während einer Trainingseinheit den Trainingsarm 118 mit einer Gegenkraft bzw. mit einem Gegenmoment zu beaufschlagen, das von dem Trainierenden während der Trainingseinheit überwunden werden muss, um den Trainingsarm 118 von der Anfangsposition in eine Endposition und wieder zurück zu bewegen.
  • Das Trainingsgerät 110 weist ferner vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 122 für die Interaktion mit einem Trainierenden auf, über die sich der Trainierende, wie im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorstehend beschrieben, vor einer Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 110 anmelden bzw. identifizieren kann. Die Benutzerschnittstelle 122 kann beispielsweise über einen Verbindungsarm 123 mit dem Pedestal 114 verbunden sein. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle 122 ferner ein Touch-Screen mit den vorstehend im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Eigenschaften, auf dem der Trainierende eine Reihe von Funktionen des Trainingsgeräts 110 auswählen kann und dem Trainierenden Informationen, beispielsweise hinsichtlich der durchzuführenden Trainingseinheit am Trainingsgerät 110, angezeigt werden.
  • Neben dem mit einem Polster versehenen Trainingsarm 118 sind auf der Grundlage der individuellen Körpermaße eines Trainierenden ein mit einem Polster versehener Fixierungsarm 120, der Sitz 112, die horizontale Fußablage 124a und die schräge Fußablage 124b in eine jeweilige Anfangs- bzw. Sollposition verfahrbar, und zwar, vor, während und/oder nachdem der Trainierende auf dem Sitz 112 Platz genommen hat, so dass der Trainierende unmittelbar mit der Trainingseinheit beginnen kann, ohne eine vorherige manuelle Einstellung des Trainingsgeräts 110 vornehmen zu müssen.
  • Der Trainingsarm 118 der in den Figuren 4a und 4b dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 110 ist identisch zu dem Trainingsarm 18 der in den Figuren 1a und 1b dargestellten und vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 10. Wie beim Trainingsarm 18 ist somit ein unteres Ende eines ersten gekröpften Abschnitts 118a des Trainingsarms 118, d.h. der gekröpfte "Oberarm" 118a des Trainingsarms 118, derart drehbar mit einer Antriebseinheit verbunden, die im Steuerungsturm 116 untergebracht ist, dass der gekröpfte Oberarm 118a des Trainingsarms 118 um eine erste Rotationsachse RA1 motorisch verschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist ein zweiter Abschnitt 118b des Trainingsarms 118, d.h. der "Unterarm" 118b des Trainingsarms 118, an einem Ende davon ebenfalls derart drehbar mit dem oberen Ende des gekröpften Oberarms 118a des Trainingsarms 118 verbunden, dass der Unterarm 118b relativ zum gekröpften Oberarm 118a des Trainingsarms 118 um eine zweite Rotationsachse RA2 motorisch verschwenkt werden kann. Ein dritter Polsterabschnitt 118c des Trainingsarms 118, der starr mit dem Unterarm 118b verbunden ist und im Wesentlichen senkrecht zu einer von dem gekröpften Oberarm 118a und dem Unterarm 118b definierten Ebene verläuft, ist mit einem Polster bzw. Kissen versehen und derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit der Trainierende mit seinem Rücken das Polster berührt und dieser somit durch eine Vor- und Zurückbewegung des Oberkörpers den Trainingsarm 118 von einer Anfangsposition zu einer Endposition und wieder zurück führt.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinheit des Trainingsarms 118 so wie die vorstehend beschriebene Antriebseinheit des Trainingsarms 18 ausgestaltet, d.h. der gekröpfte Oberarm 118a des Trainingsarms 118 wird zur Positionierung des Trainingsarms 118 von einem momentbegrenzten Positionierantrieb beaufschlagt und zur Durchführung der Trainingseinheit von einem separaten Hauptantrieb beaufschlagt. Zusätzlich zu der vorstehendem Antriebseinheit, die aus einem Hauptantrieb und einem Positionierantrieb besteht und die am unteren Ende des gekröpften Oberarms 118a des Trainingsarms 118 angreift, weist das Trainingsgerät 110 einen weiteren Positionierantrieb zum Verschwenken des Unterarms 118b und des mit diesem starr verbundenen Polsterabschnitts 118c des Trainingsarms 118 relativ zum gekröpften Oberarm 118a des Trainingsarms 118 um die zweite Rotationsachse RA2 auf. Dieser weitere Positionierantrieb kann beispielsweise im Endabschnitt bzw. oberen Ende des gekröpften Oberarms 118a des Trainingsarms 118 angeordnet sein. Vorzugsweise ist dieser weitere Positionierantrieb derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit, d.h. nach der automatischen Voreinstellung, die Verbindung zwischen dem Unterarm 118b und dem Oberarm 118a des Trainingsarms 118 im Wesentlichen starr ist.
  • Zur Voreinstellung oder zur Nachregelung der Höhe der Sitzfläche des Sitzes 112, der Position der vertikalen Fußablage 124a relativ zum Pedestal 114 und der Position der schrägen Fußablage 124b relativ zum Sitz 112 sind vorzugsweise in einem auf dem Pedestal 114 angeordneten Gehäuse 117 geeignet ansteuerbare Stellmotoren angeordnet, die ein lineares Verfahren des Sitzes 112 bzw. der Fußablagen 124a, 124b ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Fixierungsarm 120 des Trainingsgeräts 110 wie der Fixierungsarm 20 des Trainingsgeräts 10 ausgestaltet, so dass auf die entsprechende vorstehende Beschreibung des Fixierungsarms 20 verwiesen werden kann. Ferner sind die Benutzerschnittstelle 122 sowie das Betätigungselement 126 des Trainingsgeräts 110 wie die Benutzerschnittstelle 22 bzw. das Betätigungselement 26 des Trainingsgeräts 10 ausgestaltet, so dass ebenfalls auf die entsprechenden vorstehenden Beschreibungen der Benutzerschnittstelle 22 und des Betätigungselements 26 verwiesen werden kann.
  • In den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d ist ein weiteres erfindungsgemäßes Trainingsgerät 210, ein sogenannter Seitneiger, zur Stärkung insbesondere der seitlichen Rumpfmuskulatur dargestellt, wobei in den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d die Elemente des Trainingsgeräts 210 unter Voranstellung der Ziffer "2" so weit als möglich mit den selben Bezugsziffern wie die Elemente des vorstehend beschriebenen Trainingsgeräts 10 gekennzeichnet worden sind.
  • Das Trainingsgerät 210 weist einen Sitz 212 mit einer auf einem zylindrischen Stuhlbein gelagerten Sitzfläche auf, an die eine Rückenlehne angebracht ist, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne gepolstert sind und zusammen den Sitz 212 ausbilden. Der Sitz 212 ist auf einem ebenen, auf dem Boden liegenden Pedestal (bzw. Bodenplatte) 214 angeordnet, das dem gesamten Trainingsgerät 210 während einer Trainingseinheit eines Trainierenden einen genügenden Halt auf dem Boden z.B. eines Fitnessstudios verleiht. Auf dem Pedestal 214 ist ferner ein Steuerungsturm 216 angeordnet, in dem vorzugsweise die wesentlichen mechanischen und elektronischen Bauelemente untergebracht sind, die für den Betrieb des Trainingsgeräts 210 erforderlich sind. Anders als bei den vorstehend beschriebenen Trainingsgeräten 10, 110, ist der Steuerungsturm 216 mit seiner Längsrichtung nicht parallel zur Sitzrichtung, sondern senkrecht zur Sitzrichtung auf dem Pedestal 214 angeordnet, und zwar hinter dem Sitz 212.
  • Im Steuerungsturm 216 ist vorzugsweise eine geeignete Antriebseinheit mit dazugehöriger Steuerung untergebracht, die dazu ausgestaltet ist, ein Trainingselement 228 mit einer Kraft zu beaufschlagen, das noch einmal detaillierter in Figur 6 dargestellt ist. Das Trainingselement 228 ist über eine Hauptwelle 240 an die Antriebseinheit (nicht dargestellt) gekoppelt. Dabei ist die Hauptwelle 240 der Antriebseinheit an einem Ende davon starr mit einer Zwischenplatte des Trainingselements 228 verbunden, so dass bei einer von der Antriebseinheit bewirkten Drehung der Hauptwelle 240 die Zwischenplatte des Trainingselements 228 entsprechend gedreht wird. Mit der Zwischenplatte ist starr ein Ende eines Trägerarms verbunden, an dessen anderem Ende ein Kopf- bzw. Rückenpolster 230 montiert ist. Ferner sind zwei Trainingsarme 218, 218' mit der Zwischenplatte derart verbunden, dass bei einer von der Antriebseinheit bewirkten Drehung der Hauptwelle 240 die zwei Trainingsarme 218, 218' verschwenkt werden. Dabei erfolgt die Verschwenkung der zwei Trainingsarme 218, 218' in dem Sinne gegensinnig, als aufgrund der Anbringung der zwei Trainingsarme 218, 218' auf hinsichtlich der Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten der Zwischenplatte sich der eine Trainingsarm nach unten bewegt, während sich der andere Trainingsarm nach oben bewegt und umgekehrt.
  • Die zwei Trainingsarme 218, 218' des Trainingselements 228 der in den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 210 sind vorzugsweise identisch zu dem Trainingsarm 18 der in den Figuren 1a und 1b dargestellten und vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 10. Somit umfassen die Trainingsarme 218, 218' wie der Trainingsarm 18 jeweils einen gekröpften Oberarm 218a, 218a', einen Unterarm 218b, 218b' und ein mit einem Polster versehenen Polsterabschnitt 218c, 218c'. Dabei ist der gekröpfte Oberarm 218a, 218a' eines jeweiligen Trainingsarms 218, 218' an einem Ende davon derart mit der Zwischenplatte des Trainingselements 228 verbunden, dass der gekröpfte Oberarm 218a, 218a' jeweils mittels eines Positionierantriebs, der beispielsweise jeweils in dem gekröpften Oberarm 218a, 218a' angeordnet sein kann, relativ zu der Zwischenplatte des Trainingselements 228 verschwenkt werden kann. Ebenso sind die jeweiligen Unterarme 218b, 218b' der Trainingsarme 218, 218' jeweils derart drehbar mit dem anderen Ende bzw. dem Endabschnitt des gekröpften Oberarms 218a, 218a' des Trainingsarms 218 verbunden, dass die Unterarme 218b, 218b' jeweils relativ zum gekröpften Oberarm 218a, 218a' des jeweiligen Trainingsarms 218, 218' verschwenkt werden können. Die mit einem Polster versehenen Polsterabschnitte 218c, 218c' der Trainingsarme 218, 218' sind jeweils starr mit den Unterarmen 218b, 218' verbunden und verlaufen jeweils im Wesentlichen senkrecht zu einer vom gekröpften Oberarm 218a, 218a' und dem Unterarm 218b, 218b' eines jeweiligen Trainingsarms 218, 218' definierten Ebene. Vorzugsweise weist das Trainingsgerät 210 zum Verschwenken der jeweiligen Unterarme 218b, 218b' und der mit diesen starr verbundenen Polsterabschnitte 218c, 218c' relativ zu den gekröpften Oberarmen 218a, 218a' zwei weitere Positionierantriebe auf, die beispielsweise jeweils im oberen Ende bzw. Endabschnitt des gekröpften Oberarms 218a, 218a' eines Trainingsarms 218, 218' angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese weiteren Positionierantriebe derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit, d.h. nach der automatischen Voreinstellung, die jeweilige Verbindung zwischen den Unterarmen 218b und den Oberarmen 218a des Trainingsarms 218 im Wesentlichen starr ist.
  • Zum Ausführen einer Trainingseinheit positioniert der Trainierende die Polsterabschnitte 218c und 218c' jeweils unter seinen Achseln, d.h. zwischen dem Rumpf und den Armen des Trainierenden, wobei der Trainierende seine Arme auf die jeweiligen Polsterabschnitte 218c und 218c' der Trainingsarme 218, 218' legt, und bewegt den Oberkörper unter Überwindung eines Widerstand von der Ausgangsposition in jeweilige seitliche Endposition nach links bzw. nach rechts, der durch eine entsprechende Kraftbeaufschlagung der Hauptwelle der Antriebseinheit erzeugt wird. Dabei verläuft die gedachte Rotationsachse im Wesentlichen durch den Bauchnabel und senkrecht zur Bauchdecke des Trainierenden.
  • Das Trainingsgerät 210 weist ferner vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 222 für die Interaktion mit einem Trainierenden auf, über die sich der Trainierende, wie im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorstehend beschrieben, vor einer Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 210 anmelden bzw. identifizieren kann. Die Benutzerschnittstelle 222 kann beispielsweise über einen Verbindungsarm 223 mit dem Pedestal 214 verbunden sein. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle 222 ferner ein Touch-Screen mit den vorstehend im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Eigenschaften, auf dem der Trainierende eine Reihe von Funktionen des Trainingsgeräts 210 auswählen kann und dem Trainierenden Informationen, beispielsweise hinsichtlich der durchzuführenden Trainingseinheit am Trainingsgerät 210, angezeigt werden.
  • Neben den Trainingsarmen 218, 218' sind auf der Grundlage der individuellen Körpermaße eines Trainierenden vorzugsweise der Sitz 212 und die Fußablage 224 in eine jeweilige Anfangs- bzw. Sollposition verfahrbar, und zwar, vor, während und/oder nachdem der Trainierende auf dem Sitz 212 Platz genommen hat, so dass der Trainierende unmittelbar mit der Trainingseinheit beginnen kann, ohne eine vorherige manuelle Einstellung des Trainingsgeräts 210 vornehmen zu müssen. Zur Voreinstellung oder zur Nachregelung der Höhe der Sitzfläche des Sitzes 212 und der Position der Fußablage 224 relativ zum Pedestal 214 sind vorzugsweise in einem auf dem Pedestal 214 angeordneten Gehäuse 217 geeignet ansteuerbare Stellmotoren angeordnet, die ein lineares Verfahren des Sitzes 212 bzw. der Fußablage 224 ermöglichen.
  • Statt eines Fixierungsarms 20, 120 umfasst das Trainingsgerät 210 zur Fixierung des Unterkörpers des Trainierenden zwei an den beiden Seiten des Sitzes 212 angebrachte Fixierungselemente 213, 213', die an ihren jeweiligen Enden mit einem im Wesentlichen "L"-förmigen Fixierungskissen versehen sind. In Figur 5a sind die zwei Fixierungselemente 213, 213' in einer geschlossenen bzw. eingeklappten Position, in der während einer Trainingseinheit die Fixierungskissen der Fixierungselemente 213, 213' die Oberschenkel eines Trainierenden berühren und fixieren, und in Figur 5b in einer geöffneten bzw. ausgeklappten Position dargestellt. Die Verbringung der Fixierungselemente 213, 213' von der ausgeklappten Position (Figur 5b) in die eingeklappte Position (Figur 5a) erfolgt durch ein lineares Verfahren der Fixierungselemente 213, 213' auf den Sitz 212 zu. Hierzu ist beispielsweise an der Unterseite des Sitzes 212 ein geeigneter Motor vorgesehen, der derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass die seitlich angeordneten Fixierungselemente 213, 213' auf den Sitz 212 zu und von diesen weg verfahren werden können. Vorzugsweise sind die "L"-förmigen Fixierungskissen beispielsweise mittels eines jeweiligen Federelements so vorgespannt, dass die Fixierungskissen nach oben geklappt sind. Werden die Fixierungselemente 213, 213' linear in Richtung des Sitzes 212 bewegt und treffen dabei die kurzen Schenkel der "L"-förmigen Fixierungskissen auf einen Widerstand, nämlich die Oberschenkel eines Trainierenden, so werden aufgrund der jeweils auf den kurzen Schenkel eines L"-förmigen Fixierungskissens wirkenden Kraft die langen Schenkel der "L"-förmigen Fixierungskissen relativ zu deren kurzen Schenkeln nach unten in eine eingeklappte Position verschwenkt, in der die Fixierungskissen der Fixierungselemente 213, 213' die Oberschenkel des Trainierenden berühren.
  • Vorzugsweise wird die Sollposition, bis zu der die Fixierungselemente 213, 213' in Richtung des Sitzes jeweils verfahren werden sollen, ebenfalls auf der Grundlage der Körpermaße eines Trainierenden bestimmt. Selbstverständlich besteht auch hier für den Trainierenden die Möglichkeit, diese Position mittels der Betätigungselemente 226a, 226b, 226c und/oder der Benutzerschnittstelle 222 nachzuregeln. Obgleich diese vorteilhafte Ausgestaltung der Fixierungselemente 213, 213' als Teil des in den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d dargestellten Trainingsgeräts 210 mit der vorteilhaften gekröpften Ausgestaltung der Trainingsarme 218 beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass diese Ausgestaltung der Fixierungselemente auch vorteilhaft Teil eines herkömmlich motorisch angesteuerten Trainingsgeräts sein kann, das keine gekröpften Trainingsarme aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Benutzerschnittstelle 222 sowie das Betätigungselement 226 des Trainingsgeräts 210 wie die Benutzerschnittstelle 22 bzw. das Betätigungselement 26 des Trainingsgeräts 10 ausgestaltet, so dass auf die entsprechenden vorstehenden Beschreibungen der Benutzerschnittstelle 22 und des Betätigungselements 26 verwiesen werden kann. Wie sich dies jedoch insbesondere den Figuren 5a und 6 entnehmen lässt, sind bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät 210 zusätzlich zu einem Betätigungselement 226a an der Seite des Sitzes 212 zwei Betätigungselemente 226b, 226c an den jeweiligen Enden der Polsterabschnitte 218c, 218c' der Trainingsarme 218, 218' vorgesehen, da während einer Trainingseinheit die Arme des Trainierenden auf den Polsterabschnitten 218c, 218c' ruhen und der Trainierende somit während der Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 210 die Betätigungselemente 226b, 226c gut erreichen kann.
  • In den Figuren 7a, 7b und 7c ist ein weiteres erfindungsgemäßes Trainingsgerät 310, ein sogenannter Rotator, zur Stärkung insbesondere der seitlichen Rumpfmuskulatur dargestellt, wobei in den Figuren 7a, 7b und 7c die Elemente des Trainingsgeräts 310 unter Voranstellung der Ziffer "3" so weit als möglich mit den selben Bezugsziffern wie die Elemente des vorstehend beschriebenen Trainingsgeräts 10 gekennzeichnet worden sind.
  • Das Trainingsgerät 310 weist einen Sitz 312 mit einer auf einem zylindrischen Stuhlbein gelagerten Sitzfläche auf, an die eine Rückenlehne angebracht ist, wobei die Sitzfläche und die Rückenlehne gepolstert sind und zusammen den Sitz 312 ausbilden. Der Sitz 312 ist auf einem ebenen, auf dem Boden liegenden Pedestal (bzw. Bodenplatte) 314 angeordnet, das dem gesamten Trainingsgerät 310 während einer Trainingseinheit eines Trainierenden einen genügenden Halt auf dem Boden z.B. eines Fitnessstudios verleiht. Auf dem Pedestal 314 sind ferner ein Steuerungsturm 316 und ein Gehäuse 317 angeordnet, in denen vorzugsweise die wesentlichen mechanischen und elektronischen Bauelemente untergebracht sind, die für den Betrieb des Trainingsgeräts 310 erforderlich sind. Anders als bei dem vorstehend beschriebenen Trainingsgerät 10 ist der Steuerungsturm 316 mit seiner Längsrichtung nicht parallel zur Sitzrichtung, sondern senkrecht zur Sitzrichtung auf dem Pedestal 314 angeordnet, und zwar hinter dem Sitz 312.
  • Anders als bei den vorstehend beschriebenen Trainingsgeräten 10, 110, 210 ist bei dem Trainingsgerät 310 die Hauptantriebseinheit mit dazugehöriger Steuerung nicht in dem Steuerungsturm 316, sondern vorzugsweise in dem dementsprechend größer ausgestalteten Gehäuse 317 untergebracht, da bei einer Trainingseinheit auf dem Trainingsgerät 310 die Hauptantriebseinheit dem Trainierenden einen Widerstand entgegen setzen muss, der mittels einer jeweiligen Drehung seines Oberkörpers versucht, ein verschwenkbar mit der Hauptantriebseinheit verbundenes Trainingselement 328 unter Überwindung des Widerstands von einer Ausgangsposition in eine Endposition entgegen dem Uhrzeigersinn und eine Endposition in Richtung des Uhrzeigersinns zu bewegen, wobei die gedachte Rotationsachse der Bewegung im Wesentlichen durch die Wirbelsäule des auf dem Sitz 312 sitzenden Trainierenden verläuft. Bei dieser Bewegung verbleibt der Sitz 312 ortsfest, d.h. nimmt nicht an der Drehbewegung teil. Das Trainingselement 328 ist vorzugsweise identisch zu dem Trainingselement 228 des vorstehend beschriebenen Trainingsgeräts 210 ausgestaltet, jedoch nicht direkt mit der Hauptwelle einer Hauptantriebseinheit verbunden. Stattdessen ist das Trainingselement 328 über ein gebogenes Trägerelement 332 derart mit der Hauptantriebseinheit verbunden, die in dem Gehäuse 317 untergebracht ist, dass bei einer Drehung des Trainingselements 328 durch den Trainierenden das gebogene Trägerelement 332 diese Bewegung mit vollführt, jedoch aufgrund der Kopplung des gebogenen Trägerelements 332 an die Hauptantriebseinheit dieser Bewegung einen Widerstand entgegen setzt, der von dem Trainierenden überwunden werden muss.
  • Das Trainingselement 328 ist vorzugsweise starr über eine Zwischenplatte mit dem gebogenen Trägerelement 332 verbunden. Mit der Zwischenplatte ist starr ein Ende eines Trägerarms verbunden, an dessen anderem Ende ein Kopf- bzw. Rückenpolster 330 montiert ist. Ferner sind zwei Trainingsarme 318, 318' mit der Zwischenplatte derart verbunden, dass bei einer im Wesentlichen horizontalen Drehung der Trainingsarme 318, 318' die Zwischenplatte, das gesamte Trainingselement 328 und das gebogene Trägerelement 332 diese Drehbewegung mit vollführen.
  • Die zwei Trainingsarme 318, 318' des Trainingselements 328 der in den Figuren 7a, 7b und 7c dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 310 sind vorzugsweise identisch zu dem Trainingsarm 18 der in den Figuren 1a und 1b dargestellten und vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Trainingsgeräts 10. Somit umfassen die Trainingsarme 318, 318' wie der Trainingsarm 18 jeweils einen gekröpften Oberarm 318a, 318a', einen Unterarm 318b, 318b' und ein mit einem Polster versehenen Polsterabschnitt 318c, 318c'. Dabei ist der gekröpfte Oberarm 318a, 318a' eines jeweiligen Trainingsarms 318, 318' an einem Ende davon derart mit der Zwischenplatte des Trainingselements 328 verbunden, dass der gekröpfte Oberarm 318a, 318a' jeweils mittels eines Positionierantriebs, der beispielsweise jeweils in dem gekröpften Oberarm 318a, 318a' angeordnet sein kann, relativ zu der Zwischenplatte des Trainingselements 328 im Wesentlichen vertikal verschwenkt werden kann. Ebenso sind die jeweiligen Unterarme 318b, 318b' der Trainingsarme 318, 318' jeweils derart drehbar mit dem anderen Ende bzw. Endabschnitt des gekröpften Oberarms 318a, 318a' des Trainingsarms 318 verbunden, dass die Unterarme 318b, 318b' jeweils relativ zum gekröpften Oberarm 318a, 318a' des jeweiligen Trainingsarms 318, 318' im Wesentlichen vertikal verschwenkt werden können. Die mit einem Polster versehenen Polsterabschnitte 318c, 318c' der Trainingsarme 318, 318' sind jeweils starr mit den Unterarmen 318b, 318' verbunden und verlaufen jeweils im Wesentlichen senkrecht zu einer vom gekröpften Oberarm 318a, 318a' und dem Unterarm 318b, 318b' eines jeweiligen Trainingsarms 318, 318' definierten Ebene. Vorzugsweise weist das Trainingsgerät 310 zum Verschwenken der jeweiligen Unterarme 318b, 318b' und der mit diesen starr verbundenen Polsterabschnitte 318c, 318c' relativ zu den gekröpften Oberarmen 318a, 318a' zwei weitere Positionierantriebe auf, die beispielsweise jeweils im oberen Ende bzw. Endabschnitt des gekröpften Oberarms 318a, 318a' eines Trainingsarms 318, 318' angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese weiteren Positionierantriebe derart ausgestaltet, dass während einer Trainingseinheit, d.h. nach der automatischen Voreinstellung, die jeweilige Verbindung zwischen den Unterarmen 318b und den Oberarmen 318a des Trainingsarms 318 im Wesentlichen starr ist.
  • Zum Ausführen einer Trainingseinheit positioniert der Trainierende die Polsterabschnitte 318c und 318c' jeweils unter seinen Achseln, d.h. zwischen dem Rumpf und den Armen des Trainierenden, wobei der Trainierende seine Arme auf die jeweiligen Polsterabschnitte 318c und 318c' der Trainingsarme 318, 318' legt, und verdreht den Oberkörper, wobei die gedachte Rotationsachse im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule des Trainierenden verläuft, unter Überwindung eines Widerstand von der Ausgangsposition in jeweilige Endpositionen im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn, der durch eine entsprechende Kraftbeaufschlagung der Hauptwelle der Antriebseinheit erzeugt wird, die über das gebogene Trägerelement 332 mit dem Trainingselement 328 verbunden ist.
  • Das Trainingsgerät 310 weist ferner vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle 322 für die Interaktion mit einem Trainierenden auf, über die sich der Trainierende, wie im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorstehend beschrieben, vor einer Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 310 anmelden bzw. identifizieren kann. Die Benutzerschnittstelle 322 kann beispielsweise über einen Verbindungsarm 323 mit dem Pedestal 314 verbunden sein. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle 322 ferner ein Touch-Screen mit den vorstehend im Zusammenhang mit der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform beschriebenen Eigenschaften, auf dem der Trainierende eine Reihe von Funktionen des Trainingsgeräts 310 auswählen kann und dem Trainierenden Informationen, beispielsweise hinsichtlich der durchzuführenden Trainingseinheit am Trainingsgerät 310, angezeigt werden.
  • Neben den Trainingsarmen 318, 318' ist auf der Grundlage der individuellen Körpermaße eines Trainierenden vorzugsweise die Fußablage 324 in eine Anfangs- bzw. Sollposition verfahrbar, und zwar, vor, während und/oder nachdem der Trainierende auf dem Sitz 312 Platz genommen hat, so dass der Trainierende unmittelbar mit der Trainingseinheit beginnen kann, ohne eine vorherige manuelle Einstellung des Trainingsgeräts 310 vornehmen zu müssen. Zur Voreinstellung oder zur Nachregelung der Position der Fußablage 324 relativ zum Pedestal 314 ist vorzugsweise ein geeignet ansteuerbarer Stellmotor in dem auf dem Pedestal 314 angeordneten Gehäuse 317 angeordnet, der ein lineares Verfahren der Fußablage 324 ermöglicht. Obgleich ein lineares Verfahren des Sitzes 312 hoch und runter im Prinzip ebenso möglich wäre, ist dies aufgrund der gegebenen Einstellmöglichkeiten bei dem Trainingsgerät 310 nicht notwendig, da die gedachte Achse der vom Trainierenden durchgeführten Rotationsbewegung mit der Rotationsachse des Trainingsgeräts 310 zusammenfällt, sobald der Trainierende mittig auf dem Sitz 312 sitzt.
  • Statt der verfahrbaren Fixierungselemente 213, 213' des Trainingsgeräts 210 weist das Trainingsgerät 310 in den Figuren 7a, 7b und 7c zwei seitlich fest montierte Fixierungselemente 313, 313' sowie ein an der Vorderseite des Sitzes 312 mittig angebrachtes Fixierungselement 315 auf. Der Fachmann wird jedoch ohne weiteres erkennen, dass das Trainingsgerät 310 ebenso mit den verfahrbaren Fixierungselementen 213, 213' des Trainingsgeräts 210 ausgestattet werden könnte und dass umgekehrt das Trainingsgerät 210 ebenso mit den seitlich fest montierten Fixierungselementen 313, 313' und/oder dem an der Vorderseite des Sitzes 312 mittig angebrachten Fixierungselement 315 des Trainingsgeräts 310 ausgestattet werden könnte.
  • Vorzugsweise sind die Benutzerschnittstelle 322 sowie das Betätigungselement 326a des Trainingsgeräts 310 wie die Benutzerschnittstelle 22 bzw. das Betätigungselement 26 des Trainingsgeräts 10 ausgestaltet, so dass auf die entsprechenden vorstehenden Beschreibungen der Benutzerschnittstelle 22 und des Betätigungselements 26 verwiesen werden kann. Wie sich dies jedoch insbesondere der Figur 7a entnehmen lässt, sind bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät 310 zusätzlich zu einem Betätigungselement 326a an der Seite des Sitzes 312 zwei Betätigungselemente 326b, 326c an den jeweiligen Enden der Polsterabschnitte 318c, 318c' der Trainingsarme 318, 318' vorgesehen, da während einer Trainingseinheit die Arme des Trainierenden auf den Polsterabschnitten 318c, 318c' ruhen und der Trainierende somit während der Trainingseinheit an dem Trainingsgerät 310 die Betätigungselemente 326b, 326c gut erreichen kann.
  • Wie sich dies den Figuren 7a und 7b entnehmen lässt, ist das Trainingsgerät 310 vorzugsweise ferner mit einer geeignet ansteuerbaren optischen Markierung 337, beispielsweise einer farblich unterschiedlich beleuchteten LED-Anzeige oder Digitalanzeige, versehen, die es ermöglicht, anhand der optischen Markierung 337 das Trainingsgerät 310 zu identifizieren. Vorzugsweise können auch die vorstehend beschriebenen Trainingsgeräte 10, 110, 210 mit einer derartigen optischen Markierung, beispielsweise an dem jeweiligen Steuerungsturm, versehen sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise vorstellbar, dass die optische Markierung 337 an dem Trainingsgerät 310 aus einer Digitalanzeige besteht, die den Namen des momentan an dem Trainingsgerät 310 Trainierenden und/oder des Trainierenden anzeigt, der aufgrund seines vom Server 50 verwalteten Trainingsplans als nächster seine Trainingseinheit auf dem Trainingsgerät 310 durchführen soll. Obgleich diese vorteilhafte Ausgestaltung der optischen Markierung 337 als Teil des in den Figuren 7a, 7b und 7c dargestellten Trainingsgeräts 310 mit der vorteilhaften gekröpften Ausgestaltung der Trainingsarme 318, 318' beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass diese Ausgestaltung der optischen Markierung auch vorteilhaft Teil eines herkömmlich motorisch angesteuerten Trainingsgeräts sein kann, das keine gekröpften Trainingsarme aufweist.
  • Vorstehend sind die erfindungsgemäßen Trainingsgeräte insbesondere zur Voreinstellung der Geräte im Rahmen eines Netzwerks beschrieben worden. Es ist jedoch auch möglich, dass die erfindungsgemäßen Trainingsgeräte nicht über ein Netzwerk mit einem Server verbunden sind, sondern die Datenübertragung zwischen dem Server und den Trainingsgeräten mittels eines tragbaren Datenträgers, beispielsweise einer Chipkarte, erfolgt. Hierbei erstellt ein Trainer oder Betreuer eine Chipkarte für einen neuen Benutzer, auf der sich ein Header mit Informationen wie Kundennummer und Name des neuen Benutzers befinden. Der vom Betreuer erstellte Trainingsplan wird mit den jeweils vorzunehmenden Voreinstellungen der in diesem Trainingsplan enthaltenen Trainingsgeräte auf die Chipkarte geschrieben. Zur Verwendung eines der in seinem Trainingsplan enthaltenen Trainingsgeräte identifiziert sich der neue Benutzer an diesem mit seiner Chipkarte, beispielsweise indem er die Chipkarte in einen in dem Trainingsgerät integrierten Chipkartenleser einführt, woraufhin das Trainingsgerät die auf der Chipkarte gespeicherten vorzunehmenden Voreinstellungen ausliest und sich gemäß dieser vorzunehmenden Voreinstellungen automatisiert einstellt, so dass der Trainierende selbst keine manuellen Voreinstellungen vornehmen muss, sondern sofort mit den Übungen beginnen kann. Sind die Übungen an einem Trainingsgerät durchgeführt worden, wiederholt sich derselbe Ablauf an einem weiteren Trainingsgerät, solange bis der Trainierende alle gemäß seinem Trainingsplan zu verwendenden Trainingsgeräte benutzt hat. Dabei können die an den einzelnen Trainingsgeräten erzielten Trainingsergebnisse jeweils auf der Chipkarte gespeichert werden, so dass diese nach dem Ende des Trainings auf dem Server ausgewertet werden können.
  • Die vorstehende gegenständliche Beschreibung der Erfindung dient nur Erläuterungszwecken. Die Erfindung ist keinesfalls auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann von einem Fachmann auf eine ihm zweckmäßig erscheinende Weise an individuelle Betriebsanforderungen angepaßt werden, die möglicherweise von beschriebenen Betriebsbedingungen abweichen. Insbesondere wird der Fachmann erkennen, dass sich erfindungsgemäße Elemente, die im Rahmen einer bestimmten Ausführungsform beschrieben worden sind, vorteilhafterweise auch bei den anderen offenbarten Ausführungsformen einsetzen lassen, auch wenn dies nicht explizit beschrieben worden ist. Ferner wird der Fachmann erkennen, dass die hierin verwendeten Begriffe, wie "vorne" bzw. "hinten", "oben" bzw. "unten", "außen" bzw. "innen" und dergleichen, nicht dazu gedacht sind, die Orientierung der dadurch näher gekennzeichneten erfindungsgemäßen Elemente in irgendeiner Weise zu beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Elemente von einander zu unterscheiden.

Claims (15)

  1. Trainingsgerät, umfassend:
    wenigstens einen Trainingsarm, der einen Oberarm und einen Unterarm aufweist, die über ein Gelenk verschwenkbar miteinander verbunden sind; und
    einen Positionierantrieb, der dazu ausgestaltet ist, den Unterarm relativ zum Oberarm des Trainingsarms zu verschwenken, wobei der Oberarm und/oder der Unterarm gekröpft ausgestaltet ist, so dass bei einer Verschwenkung der Unterarms relativ zum Oberarm keine Quetschzone entsteht.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei das Trainingsgerät einer Antriebseinheit mit einem Hauptantrieb und einem weiteren Positionierantrieb zur Verschwenkung des Trainingsarms aufweist, wobei eine Voreinstellung des Trainingsarms durch den weiteren Positionierantrieb erfolgt und eine Beaufschlagung des Trainingsarms mit einer während einer Trainingseinheit vom Trainierenden aufzubringenden Kraft durch den Hauptantrieb erfolgt.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Unterarm des Trainingsarms starr mit einem Polsterabschnitt des Trainingsarms verbunden ist.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Positionierantrieb im gekröpften Oberarm des Trainingsarms angeordnet ist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Positionierantrieb derart ausgestaltet, dass nach der automatischen Voreinstellung die Verbindung zwischen dem Unterarm und dem Oberarm des Trainingsarms im Wesentlichen starr ist.
  6. Trainingsgerät, umfassend einen in eine Sollposition verfahrbaren Fixierungsarm, der ein Polster sowie Mittel aufweist, um den Maximaldruck zu begrenzen, mit dem das Polster beim Anfahren der Sollposition auf einen Widerstand drückt.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, wobei der Antrieb des Fixierungsarms eine Rutschkupplung aufweist.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 6, wobei im Polster des Fixierungsarms ein Drucksensor angeordnet ist, der den auf das Polster wirkenden Druck bestimmt und diesen an die Antriebseinheit des Fixierungsarms übermittelt, so dass, falls der Drucksensor einen Druck ermittelt, der über einem vordefinierten Schwellenwert liegt, die Antriebseinheit den Fixierungsarm derart ansteuert, dass der Fixierungsarm von der Sollposition weg verfahren wird, bis der auf das Polster wirkende Druck wieder unterhalb des Schwellenwerts liegt.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 6, wobei das Trainingsgerät ferner Mittel umfasst, um die Stromstärke, mit der die Antriebseinheit des Fixierungsarms beim Verfahren in die Sollposition beaufschlagt wird, sowie deren momentane Ableitung zu bestimmen, so dass, falls die momentane Ableitung der Stromstärke über einem vordefinierten Schwellenwert liegt, die Antriebseinheit des Fixierungsarms derart angesteuert wird, dass der Fixierungsarm von der Sollposition weg verfahren wird.
  10. Trainingsgerät, das automatisch voreingestellt wird, wobei das Trainingsgerät ein Betätigungselement umfasst, das derart ausgestaltet ist, dass die von den Trainingsgerät vorgenommen Voreinstellungen vom Trainierenden nachgeregelt werden können.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, wobei das Betätigungselement als Dreh-Drück-Schalter ausgestaltet ist.
  12. Trainingsgerät mit einer Benutzerschnittstelle die in einem Blinden-Modus betrieben werden kann, wobei am oberen Ende eines Touch-Screens der Benutzschnittelle eine flexible Tastfolie in einem Gehäuse aufgerollt ist, die sich aus dem Gehäuse gegen eine Vorspannung herausziehen lässt, bis die Tastfolie den Touch-Screen vollständig bedeckt, wobei sich auf der flexiblen Tastfolie bestimmte für die Bedienung des Trainingsgeräts erforderliche Befehle in Blindenschrift befinden, die bestimmten Bereichen auf dem Touch-Screen entsprechen.
  13. Trainingsgerät mit einem Sitz für den Trainierenden, wobei zur Fixierung des Unterkörpers des Trainierenden an den beiden Seiten des Sitzes zwei Fixierungselemente angebracht sind, die an ihren jeweiligen Enden mit einem im Wesentlichen "L"-förmigen Fixierungskissen versehen sind, wobei die Fixierungselemente von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position linear verfahren werden können.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 13, wobei die "L"-förmigen Fixierungskissen mittels eines jeweiligen Federelements so vorgespannt sind, dass die Fixierungskissen derart ausgeklappt sind, dass bei einer Bewegung der Fixierungselemente linear in Richtung des Sitzes 212 die kurzen Schenkel der "L"-förmigen Fixierungskissen auf einen Widerstand treffen, nämlich die Oberschenkel eines Trainierenden, so dass aufgrund der jeweils auf den kurzen Schenkel eines L"-förmigen Fixierungskissens wirkenden Kraft die langen Schenkel der "L"-förmigen Fixierungskissen relativ zu deren kurzen Schenkeln nach unten in eine eingeklappte Position verschwenkt werden.
  15. Trainingsgerät, wobei das Trainingsgerät eine ansteuerbare optische Markierung aufweist, vorzugsweise eine Digitalanzeige, die es ermöglicht, den Namen des momentan an dem Trainingsgerät Trainierenden und/oder des Trainierenden anzuzeigen, der als nächster seine Trainingseinheit auf dem Trainingsgerät durchführen soll.
EP08017848A 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät Withdrawn EP2174692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017848A EP2174692A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017848A EP2174692A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2174692A1 true EP2174692A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=40405040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017848A Withdrawn EP2174692A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2174692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106422192A (zh) * 2016-12-01 2017-02-22 东莞市天合机电开发有限公司 一种兼备臂力锻炼和腹部锻炼的器械

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609047U1 (de) * 1996-01-23 1996-08-08 Tillmann, Wolfgang, 45891 Gelsenkirchen Schwingarm für Fitneß- und Gesundheitsgeräte
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
US20040250618A1 (en) * 2003-06-14 2004-12-16 Keiser Dennis L. System for testing muscular power
US20050239602A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-27 John Cordova Bi-directional resistance exercise apparatus
EP1614448A2 (de) 2004-07-08 2006-01-11 Dieter Miehlich Trainingsgerät
DE102008018167A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Milon Industries Gmbh System und Verfahren zur Förderung der Fitness und zur medizinischen Rehabilitation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609047U1 (de) * 1996-01-23 1996-08-08 Tillmann, Wolfgang, 45891 Gelsenkirchen Schwingarm für Fitneß- und Gesundheitsgeräte
EP0853961A1 (de) 1996-12-21 1998-07-22 Dieter Miehlich Trainingsgerät
US20040250618A1 (en) * 2003-06-14 2004-12-16 Keiser Dennis L. System for testing muscular power
US20050239602A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-27 John Cordova Bi-directional resistance exercise apparatus
EP1614448A2 (de) 2004-07-08 2006-01-11 Dieter Miehlich Trainingsgerät
DE102008018167A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Milon Industries Gmbh System und Verfahren zur Förderung der Fitness und zur medizinischen Rehabilitation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106422192A (zh) * 2016-12-01 2017-02-22 东莞市天合机电开发有限公司 一种兼备臂力锻炼和腹部锻炼的器械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
WO2009124752A1 (de) System und verfahren zur förderung der fitness und zur medizinischen rehabilitation
EP3956039A1 (de) Krafttrainingsgerät
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
EP2174692A1 (de) Trainingsgerät
EP0585753A1 (de) Stuhl mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne
EP3687470A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung
EP2189190A1 (de) Trainingsgerät mit Vorrichtung zur Positioniererleichterung
EP2174694A1 (de) System und Verfahren zur Erstellung von Trainingsplänen und zur adaptiven Anpassung von Fitness- und/oder Rehabilitationsgeräten
EP3104942A1 (de) Muskeltrainingsgerät
EP2186547A1 (de) Trainingsgerät mit getrenntem Haupt- und Positionierantrieb
DE10145508C1 (de) Trimmgerät, insbesondere zum Trainieren der Beinmuskulatur
EP2747729A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
DE29610590U1 (de) Vorder Rumpfheber
DE102004033040B4 (de) Trainingsgerät
DE202007018630U1 (de) Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
DE202023101217U1 (de) Trainingsgerät mit Sitzbank und einstellbarem Widerstand
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
EP3856368A1 (de) Trainingsgerät
DE9411573U1 (de) Trainingsgerät
DE2753715A1 (de) Koerper-trainingsgeraet
EP0732128A2 (de) Trainingsgerät zum Training der Extremitäten
WO2023139409A1 (de) Kraftstation zum durchführen von kraftübungen durch einen nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566