EP2174079B1 - Kühlanlage - Google Patents

Kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2174079B1
EP2174079B1 EP08758231A EP08758231A EP2174079B1 EP 2174079 B1 EP2174079 B1 EP 2174079B1 EP 08758231 A EP08758231 A EP 08758231A EP 08758231 A EP08758231 A EP 08758231A EP 2174079 B1 EP2174079 B1 EP 2174079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration system
valve
valve element
rotor
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08758231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2174079A1 (de
Inventor
Hans Kurt Petersen
Allan Juhl Moustgaard
Jorgen Holst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of EP2174079A1 publication Critical patent/EP2174079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2174079B1 publication Critical patent/EP2174079B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • F25B41/48Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions for flow path resistance control on the downstream side of the diverging point, e.g. by an orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves

Definitions

  • the invention relates to a cooling system with a refrigerant circuit having a plurality of evaporator sections and a distribution of refrigerant on the evaporator sections causing distribution, which has a controllable valve for each evaporator section.
  • Such a cooling system is off DE 195 47 744 A1 known.
  • the known cooling system has a single compressor and a single condenser, but two separately formed evaporator.
  • the refrigerant flow delivered by the compressor is split into two partial flows after the condenser and before the expansion valves with the aid of a 3/2-way valve, whereby the position of the 3/2-way valve is controlled by a control unit.
  • This training however, only a division of the refrigerant flow to two evaporation sections is possible.
  • JP-A-2003 00 4340 discloses a refrigeration system according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to achieve a desired operation of the cooling system with simple means.
  • the distributor has a housing and a rotor rotatably mounted in the housing, the circumference of which has only a radially directed projection which cooperates with a respective valve element of a valve, and the distributor only has a jump, which alternately opens the various valves.
  • cooling system includes, in particular, cooling systems, freezer systems, air conditioning systems and heat pumps.
  • the term "refrigeration plant” has been used for convenience only.
  • the evaporator sections can be arranged in different evaporators. The invention will be explained for the sake of simplicity in the context of multiple evaporators. However, the invention is also applicable when an evaporator has several individually or in groups controllable evaporator sections.
  • the distributor thus has, for each evaporator section, a controllable valve that can be controlled by the radially directed projection of the rotor.
  • This makes it possible to control the individual evaporator sections individually, i. It is possible to supply each evaporator with the amount of refrigerant it needs. There is no need to worry about the evaporators all having the same flow resistance. It is also of minor importance if the evaporators have to deliver different cooling capacity. An evaporator, which requires a larger cooling capacity, gets correspondingly more refrigerant than an evaporator, which has to provide little cooling capacity.
  • valve of the evaporator which needs more refrigerant, remains open for a longer time with one revolution of the rotor than with an evaporator that requires less refrigerant. Since the rotor has a radially directed projection, it is sufficient if the rotor is sufficiently supported in the radial direction. All other bearings can then be relatively easily formed, because the forces acting here are small. A radially directed projection can also be relatively easily finished, for example in the form of a cam. You can supply more than two evaporator sections with little effort.
  • valve elements are radially movable relative to the axis of rotation of the rotor.
  • the effect of the radially directed projection can be converted directly into a movement of the valve element. This simplifies the construction of the distributor. If the valve elements are radially movable, then there is sufficient space for the arrangement of the valve elements available.
  • each valve member has a return spring urging the valve member toward a valve seat.
  • the valve thus remains closed without the action of the cam or radial projection on the rotor. Only when the projection acts on the valve element, it is lifted against the force of the return spring from the valve seat and thus opens the valve.
  • the return spring is supported in a cage insert, which is arranged in an outlet opening of the housing.
  • the cage insert is on the one hand able to support the return spring so that it can exert the necessary closing force on the valve element.
  • the cage insert also has one or more passage openings of sufficient size so that refrigerant flowing through a gap between the valve element and the valve seat can also flow through the cage insert into the corresponding outlet of the distributor.
  • the cage insert has a guide opening for the valve element, in which a shaft of the valve element is guided.
  • the cage insert thus not only supports the return spring, but also guides the valve element linearly, so that the valve element can not tip over the valve seat or only to a permissible degree. This ensures that the valve can close tightly.
  • the cage insert is press-fitted in the outlet opening.
  • the pre-assembled cage insert with return spring and valve element is simply pressed into the outlet opening of the housing.
  • the resulting frictional forces are sufficient to hold the cage insert in the housing.
  • the forces acting on the cage insert forces are already relatively low anyway. They sit together with the valve element open by the force of Return spring and the pressure exerted by the refrigerant on the valve element
  • a plunger is arranged between the rotor and each valve element.
  • the plunger forms a transmission element between the rotor and the valve element. This makes it possible to actuate valves in a relatively small rotor when they are arranged on a larger radius. This creates the opportunity to accommodate a sufficient number of valves. In addition, one has greater constructive freedom.
  • the plunger has a length which is shorter than a distance between a valve element which bears against the valve seat, and the rotor outside the projection.
  • a distance between a valve element which bears against the valve seat, and the rotor outside the projection When the valve is closed so there is a game between the plunger and the rotor. This can ensure that the valve remains closed in any case, when the plunger is not acted upon by the radial projection on the rotor.
  • the clearance can be sized to ensure that the valves close securely over the entire temperature range for which the manifold is approved.
  • the housing has a circumferential projection through which the plungers pass.
  • the projection may also be interrupted in the circumferential direction, as long as it is ensured that there is a bore or passage for each valve, through which the plunger is guided.
  • the plungers are held in a plunger retaining ring.
  • the plunger retaining ring is inserted into the housing. If he together with the circulating Projection is used, then it is ensured that the plunger are supported at two spaced in the direction of movement points. This makes it possible to ensure in the long term that the plunger and the valve elements always keep a predetermined orientation to each other.
  • the plungers preferably have a diameter reduction at their end facing the respective valve element.
  • the plunger can thus be provided over the greater part of its length with a sufficiently large diameter, so that it can absorb the pressure forces which are transmitted from the projection of the rotor to the respective valve element. If he has a taper at its tip, then he is able to pass far enough through the opening, on the outside of the valve seat is formed. Thus, it is possible to open the valves sufficiently far, so that the flow resistance for the refrigerant can be kept small.
  • each valve element is cone-shaped. This makes it easy to achieve a seal between the valve seat and valve element.
  • the valve element can also be guided a little way through the opening, on the outside of the valve seat is formed so that it can be easily reached by the plunger.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cooling system 1, in which a compressor 2, a condenser 3, a collector 4, a manifold 5 and an evaporator assembly 6 with a plurality of evaporators arranged in parallel 7a - 7d are interconnected in a circuit.
  • the evaporator assembly 6 may also include a single evaporator having a plurality of evaporator sections to be controlled individually or in groups. It is also possible to provide the evaporator assembly 6 with a plurality of evaporators, at least one of which has a plurality of evaporator sections.
  • liquid refrigerant evaporates in the evaporators 7 a - 7 d, is compressed by the compressor 2, liquefied in the condenser 3 and collected in the collector 4.
  • the distributor 5 is intended to distribute the liquid refrigerant to the individual evaporators 7a-7d.
  • a temperature sensor 8a - 8d is arranged at the output of each evaporator 7a - 7d.
  • the temperature sensor 8a-8d detects the temperature of the refrigerant leaving the evaporator 7a-7d. This temperature information is forwarded to a control unit 9, which controls the distributor 5 as a function of the temperature signals of the temperature sensors 8a-8d.
  • the Fig. 2 to 7 now show the manifold 5 in a partially schematic representation.
  • the distributor 5 has a drive motor 10, which is designed, for example, as a stepper motor.
  • the drive motor 10 is mounted on a housing 11 having a in Fig. 2 not visible input and multiple outputs 12 has.
  • the control unit 9 may be integrated. However, it is also possible to arrange the control unit 9 separately from the engine 10 and to supply the engine 10 only with signals from the control unit 9.
  • FIG. 3 shows the distributor 5 from above, with the motor 10 has been removed so that one can see into the interior of the distributor.
  • the motor 10 serves as shown in FIG Fig. 2 can be seen, at the same time as a cover for the housing. Between the motor 10 and the housing 11, a seal 13 is arranged, which prevents refrigerant from the housing 11 can escape.
  • the motor 10 drives a rotor 14, which is arranged in the housing 11.
  • the rotor 14 has a radial projection 15, which has the shape of a cam with two bevelled edges 16, 17.
  • the projection 15 acts on a plunger 18 and deflects it radially outward.
  • the plungers 18 are held in a plunger retaining ring 19.
  • the housing 11 has a projection 20 which projects into a distribution chamber 21.
  • the plungers 18 are held in the projection 20 a second time.
  • the distribution chamber 21 connects the input to the valves 22, one of which is provided for each output 12. In a jump before 15 on the rotor 14 so one of the six valves 22 may be open. The opening time determines the amount of refrigerant that can flow through the corresponding valve and thus the corresponding output 12.
  • the valves 22 are constructed equal to each other.
  • Each valve 22 has a valve element 23 which cooperates with a valve seat 24.
  • the valve element 23 has a cone-shaped head 25 which is guided through a housing wall 26, on the radial outer side of the valve seat 24 is arranged.
  • the valve element 23 is pressed with its head 25 by the force of a return spring 27 in the direction of the valve seat 24.
  • the return spring 27 engages the radially outer side of the head 25.
  • a shaft 28 of the valve member 23 extends radially outward.
  • the shaft 28 has a smaller diameter than the head 25, so that the return spring 27 has a sufficient contact surface.
  • the return spring 27 is supported at its other end to a cage insert 29 which is pressed into an outlet opening 30.
  • the cage insert 29 is thus seated with a press fit in the housing 11.
  • the cage insert 29 has a plurality of legs 31, with which it is held in the housing 11. In between there are intermediate spaces through which the refrigerant can flow into the corresponding outlet 12 when the valve 22 is open, that is, from the valve seat 24, lifted valve element 23.
  • the cage insert 29 has a guide opening 34 and guides the shaft 28 of the valve element 23 so that the valve element 23 is sufficiently secured against tilting. This avoids tilting of the valve element 23 relative to the valve seat 24, provided that it goes beyond a predetermined extent.
  • the plungers 18 are shorter than a distance between the valve element 23 and the rotor 14 in the areas outside of the radial jump ahead 15. This always results in a certain play between the Rotor 14 and the plunger 18, which cooperates with a closed valve or between the plunger 18 and the valve element 23. Thus, one can ensure in a simple manner that when the projection 15 on the rotor 14, the corresponding valve 22 is not aware should open, the valve is closed.
  • the plunger 18 has a diameter reduction 32 at its end, which cooperates with the valve element 23. This makes it possible, on the one hand, to ensure that the plunger 18 has a sufficient cross section in order to be able to absorb the pressure forces exerted by the projection 15 without deformation. On the other hand, in the region in which it cooperates with the valve element 23, it is thin enough to fit through the opening 33 in the wall 26 of the housing, on the radial outer side of which the valve seat 24 is arranged. It is therefore possible to ensure that, even when the plunger 18 with its diameter reduction 32 projects into the opening 33, a sufficient flow cross-section for the refrigerant through the corresponding valve 22 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanlage mit einem Kältemittelkreislauf, der mehrere Verdampferstrecken und einen eine Verteilung von Kältemittel auf die Verdampferstrecken bewirkenden Verteiler aufweist, der für jede Verdampferstrecke ein ansteuerbares Ventil aufweist.
  • Eine derartige Kühlanlage ist aus DE 195 47 744 A1 bekannt. Die bekannte Kühlanlage weist einen einzelnen Verdichter und einen einzelnen Kondensator, jedoch zwei voneinander getrennt ausgebildete Verdampfer auf. Der vom Kompressor geförderte Kältemittelstrom wird nach dem Kondensator und vor den Expansionsventilen mit Hilfe eines 3/2-Wegeventils in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei die Stellung des 3/2-Wegeventils von einer Reglereinheit gesteuert wird. Mit dieser Ausbildung ist allerdings nur eine Aufteilung des Kältemittelstromes auf zwei Verdampfungsstrecken möglich.
  • Um mehrere Verdampfungsstrecken versorgen zu können, ist aus US 5,832,744 eine Kühlanlage bekannt, bei der der Verteiler zwischen einem Kältemitteleinlass und mehreren Kältemittelauslässen ein Ventil aufweist, dem eine rotierende Turbinenscheibe nachgeschaltet ist. Die Turbinenscheibe soll dafür sorgen, dass das Kältemittel gleichmäßig auf alle Ausgänge des Verteilers und damit auch gleichmäßig auf alle Verdampfer verteilt wird.
  • Ein derartiger Verteiler sichert zwar theoretisch eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf die einzelnen Verdampfer. Allerdings bewirken bereits kleine Unterschiede in Abmessungen, die sich beispielsweise bei der Herstellung ergeben können, dass das Kältemittel ungleichförmig auf die einzelnen Verdampfer verteilt wird. Darüber hinaus ist es bei derartigen Verteilern erforderlich, dass die einzelnen Verdampfer im Grunde die gleiche thermische Belastung und auch den gleichen Strömungswiderstand haben. Wenn dies nicht der Fall ist, kann der Fall auftreten, dass ein Verdampfer zu viel Kältemittel erhält, so dass das Kältemittel nicht vollständig verdampft wird, bevor es durch den Verdampfer hindurch gelaufen ist. Ein anderer Verdampfer, der an den gleichen Verteiler angeschlossen ist, kann zu wenig Kältemittel erhalten, so dass der Verdampfer die gewünschte Kälteleistung nicht erbringen kann. Die Überversorgung bzw. die Unterversorgung der Verdampfer kann vor allem dann zu Schwierigkeiten führen, wenn Temperatursensoren, die an den Verdampfern oder anderen Stellen der Kühlanlage angeordnet sind, ein Expansionsventil steuern. Das Expansionsventil kann unter ungünstigen Umständen in Eigenschwingungen versetzt werden, was die Kapazität und die Effektivität der Kühlanlage weiter verschlechtert. JP-A-2003 00 4340 offenbart eine Kühlanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln einen gewünschten Betrieb der Kühlanlage zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühlanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Verteiler ein Gehäuse und einen im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor aufweist, dessen Umfang nur einen radial gerichteten Vorsprung aufweist, der mit jeweils einem Ventilelement eines Ventils zusammen wirkt, und der Verteiler nur einen Versprung aufweist, der die verschiedenen Ventile abwechselnd öffset.
  • Wenn im Folgenden von einer "Kühlanlage" die Rede ist, dann ist dieser Begriff weit zu verstehen. Er umfasst insbesondere Kühlsysteme, Gefriersysteme, Klimaanlagen und Wärmepumpen. Der Begriff "Kühlanlage" wurde lediglich zur Vereinfachung verwendet. Die Verdampferstrecken können in unterschiedlichen Verdampfern angeordnet sein. Die Erfindung wird aus Gründen der Einfachheit im Zusammenhang mit mehreren Verdampfern erläutert. Die Erfindung ist aber auch anwendbar, wenn ein Verdampfer mehrere einzeln oder gruppenweise ansteuerbare Verdampferstrecken aufweist.
  • Der Verteiler weist also für jede Verdampferstrecke ein ansteuerbares Ventil auf, dass durch den radial gerichteten Vorsprung des Rotors gesteuert werden kann. Damit ist es möglich, die einzelnen Verdampferstrecken individuell zu steuern, d.h. es ist möglich, jedem Verdampfer die Menge an Kältemittel zuzuführen, die er benötigt. Man muss keine Rücksicht mehr darauf nehmen, dass die Verdampfer alle den gleichen Strömungswiderstand haben. Auch ist es von untergeordneter Bedeutung, wenn die Verdampfer unterschiedliche Kälteleistung abgeben müssen. Ein Verdampfer, bei dem eine größere Kälteleistung erforderlich ist, bekommt entsprechend mehr Kältemittel als ein Verdampfer, der wenig Kälteleistung erbringen muss. Man muss lediglich dafür sorgen, dass das Ventil des Verdampfers, der mehr Kältemittel benötigt, bei einer Umdrehung des Rotors für eine längere Zeit geöffnet bleibt als bei einem Verdampfer, der weniger Kältemittel benötigt. Da der Rotor einen radial gerichteten Vorsprung aufweist, reicht es aus, wenn der Rotor in radialer Richtung stabil genug abgestützt ist. Alle anderen Lagerungen können dann relativ einfach ausgebildet werden, weil die hier wirkenden Kräfte klein sind. Ein radial gerichteter Vorsprung lässt sich auch relativ einfach fertigen, beispielsweise in Form eines Nockens. Man kann mehr als zwei Verdampferstrecken mit geringem Aufwand versorgen.
  • Vorzugsweise sind die Ventilelemente bezogen auf die Rotationsachse des Rotors radial bewegbar. Damit kann die Wirkung des radial gerichteten Vorsprungs unmittelbar in eine Bewegung des Ventilelements umgesetzt werden. Dies vereinfacht den Aufbau des Verteilers. Wenn die Ventilelemente radial bewegbar sind, dann steht ausreichend Platz für die Anordnung der Ventilelemente zur Verfügung.
  • Vorzugsweise weist jedes Ventilelement eine Rückstellfeder auf, die das Ventilelement in Richtung auf einen Ventilsitz drückt. Das Ventil bleibt also ohne die Wirkung des Nockens oder radialen Vorsprungs am Rotor geschlossen. Erst, wenn der Vorsprung auf das Ventilelement wirkt, wird es gegen die Kraft der Rückstellfeder vom Ventilsitz abgehoben und öffnet damit das Ventil.
  • Vorzugsweise ist die Rückstellfeder in einem Käfigeinsatz abgestützt, der in einer Auslassöffnung des Gehäuses angeordnet ist. Der Käfigeinsatz ist einerseits in der Lage, die Rückstellfeder so zu unterstützen, dass sie die notwendige Schließkraft auf das Ventilelement ausüben kann. Andererseits weist der Käfigeinsatz auch eine oder mehrere ausreichend groß dimensionierte Durchlassöffnungen auf, so dass Kältemittel, das durch einen Spalt zwischen dem Ventilelement und dem Ventilsitz strömt, auch durch den Käfigeinsatz hindurch in den entsprechenden Auslass des Verteilers strömen kann.
  • Bevorzugterweise weist der Käfigeinsatz eine Führungsöffnung für das Ventilelement auf, in der ein Schaft des Ventilelements geführt ist. Der Käfigeinsatz stützt also nicht nur die Rückstellfeder ab, sondern er führt das Ventilelement auch linear, so dass das Ventilelement gegenüber dem Ventilsitz nicht oder nur in einem zulässigen Maße kippen kann. Damit wird sichergestellt, dass das Ventil dicht schließen kann.
  • Vorzugsweise ist der Käfigeinsatz mit Presssitz in der Auslassöffnung angeordnet. Dies ermöglicht eine relativ einfache Herstellung. Der vormontierte Käfigeinsatz mit Rückstellfeder und Ventilelement wird einfach in die Auslassöffnung des Gehäuses eingepresst. Die dabei entstehenden Reibungskräfte reichen aus, um den Käfigeinsatz im Gehäuse festzuhalten. Die auf den Käfigeinsatz wirkenden Kräfte sind ohnehin relativ gering. Sie setzen sich bei geöffnetem Ventilelement zusammen aus der Kraft der Rückstellfeder und dem Druck, der vom Kältemittel auf das Ventilelement ausgeübt wird
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Rotor und jedem Ventilelement ein Stößel angeordnet. Der Stößel bildet ein Übertragungselement zwischen dem Rotor und dem Ventilelement. Dies ermöglicht es, bei einem relativ kleinen Rotor auch Ventile dann zu betätigen, wenn sie auf einem größeren Radius angeordnet sind. Damit schafft man die Möglichkeit, eine ausreichende Anzahl von Ventilen unterzubringen. Darüber hinaus hat man größere konstruktive Freiheiten.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Stößel eine Länge aufweist, die kürzer ist als eine Entfernung zwischen einem Ventilelement, das am Ventilsitz anliegt, und dem Rotor außerhalb des Vorsprungs. Bei geschlossenem Ventil besteht also ein Spiel zwischen dem Stößel und dem Rotor. Damit kann man sicherstellen, dass das Ventil auf jeden Fall geschlossen bleibt, wenn der Stößel nicht von dem radialen Vorsprung am Rotor beaufschlagt ist. Das Spiel kann so dimensioniert werden, dass im gesamten Temperaturbereich, für den der Verteiler zugelassen ist, sichergestellt ist, dass die Ventile sicher schließen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse in einer Kammer, die einen Verteilereinlass mit den Ventilen verbindet, einen umlaufenden Vorsprung auf, durch den die Stößel hindurch geführt sind. Der Vorsprung kann in Umfangsrichtung auch unterbrochen sein, solange sichergestellt ist, dass für jedes Ventil eine Bohrung oder ein Durchlass vorhanden ist, durch den der Stößel geführt ist. Durch die Kammer wird die Verteilung von Kältemittel auf die einzelnen Ventile bewirkt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Stößel in einem Stößel-Haltering gehalten sind. Der Stößel-Haltering ist in das Gehäuse eingesetzt. Wenn er zusammen mit dem umlaufenden Vorsprung verwendet wird, dann ist sichergestellt, dass die Stößel an zwei in Bewegungsrichtung einen Abstand aufweisenden Stellen abgestützt sind. Damit lässt sich auf Dauer sicherstellen, dass die Stößel und die Ventilelemente immer eine vorbestimmte Ausrichtung zueinander behalten.
  • Vorzugsweise weisen die Stößel an ihren dem jeweiligen Ventilelement zugewandten Ende eine Durchmesserverringerung auf. Der Stößel kann also über den größten Teil seiner Länge mit einem ausreichend großen Durchmesser versehen sein, so dass er die Druckkräfte, die vom Vorsprung des Rotors auf das jeweilige Ventilelement übertragen werden, aufnehmen kann. Wenn er an seiner Spitze eine Verjüngung aufweist, dann ist er in der Lage, weit genug durch die Öffnung hindurch zu treten, an deren Außenseite der Ventilsitz gebildet ist. Damit ist es möglich, die Ventile ausreichend weit zu öffnen, so dass der Strömungswiderstand für das Kältemittel klein gehalten werden kann.
  • Bevorzugterweise ist jedes Ventilelement konusförmig ausgebildet. Damit lässt sich auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen Ventilsitz und Ventilelement erreichen. Das Ventilelement kann darüber hinaus ein Stück weit durch die Öffnung geführt werden, an deren Außenseite der Ventilsitz ausgebildet ist, so dass es leicht von dem Stößel erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kühlanlage mit mehre- ren Verdampfern,
    Fig. 2
    einen Verteiler in perspektivischer Darstellung von außen,
    Fig. 3
    den Verteiler in Draufsicht ohne Motor,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Rotors mit Vorsprung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines Ventils,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Ventilelements in ei- nem Käfigeinsatz.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kühlanlage 1, bei der ein Verdichter 2, ein Kondensator 3, ein Sammler 4, ein Verteiler 5 und eine Verdampferanordnung 6 mit mehreren parallel angeordneten Verdampfern 7a - 7d in einem Kreislauf zusammengeschaltet sind. Die Verdampferanordnung 6 kann auch einen einzelnen Verdampfer aufweisen, der mehrere Verdampferstrecken aufweist, die einzeln oder gruppenweise angesteuert werden sollen. Es ist auch möglich, die Verdampferanordnung 6 mit mehreren Verdampfern vorzusehen, von denen mindestens einer mehrere Verdampferstrecken aufweist.
  • In an sich bekannter Weise verdampft flüssiges Kältemittel in den Verdampfern 7a - 7d, wird durch den Verdichter 2 komprimiert, im Kondensator 3 verflüssigt und im Sammler 4 gesammelt. Der Verteiler 5 ist dafür vorgesehen, das flüssige Kältemittel auf die einzelnen Verdampfer 7a - 7d zu verteilen.
  • Am Ausgang eines jeden Verdampfers 7a - 7d ist ein Temperatursensor 8a - 8d angeordnet. Der Temperatursensor 8a - 8d ermittelt die Temperatur des den Verdampfer 7a - 7d verlassenden Kältemittels. Diese Temperatur-Information wird an eine Steuereinheit 9 weiter geleitet, die in Abhängigkeit von den Temperatursignalen der Temperatursensoren 8a - 8d den Verteiler 5 steuert.
  • Die Fig. 2 bis 7 zeigen nun den Verteiler 5 in teilweise schematisierter Darstellung. Der Verteiler 5 weist einen Antriebsmotor 10 auf, der beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 10 ist auf ein Gehäuse 11 aufgesetzt, das einen in Fig. 2 nicht sichtbaren Eingang und mehrere Ausgänge 12 aufweist. Im Motor 10 kann die Steuereinheit 9 integriert sein. Es ist aber auch möglich, die Steuereinheit 9 getrennt vom Motor 10 anzuordnen und den Motor 10 lediglich mit Signalen von der Steuereinheit 9 zu versorgen.
  • Fig. 3 zeigt den Verteiler 5 von oben, wobei der Motor 10 entfernt worden ist, so dass man in das Innere des Verteilers hinein sehen kann. Der Motor 10 dient, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, gleichzeitig als Deckel für das Gehäuse. Zwischen dem Motor 10 und dem Gehäuse 11 ist eine Dichtung 13 angeordnet, die verhindert, dass Kältemittel aus dem Gehäuse 11 entweichen kann.
  • Der Motor 10 treibt einen Rotor 14 an, der im Gehäuse 11 angeordnet ist. Der Rotor 14 weist einen radialen Vorsprung 15 auf, der die Form eines Nockens mit zwei abgeschrägten Flanken 16, 17 hat. Wenn sich der Rotor 14 dreht, dann wirkt der Vorsprung 15 jeweils auf einen Stößel 18 und lenkt diesen radial nach außen aus. Die Stößel 18 sind in einem Stößel-Haltering 19 gehalten. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, weist das Gehäuse 11 einen Vorsprung 20 auf, der in eine Verteilerkammer 21 ragt. Die Stößel 18 sind in dem Vorsprung 20 ein weiteres Mal gehalten.
  • Die Verteilerkammer 21 verbindet den Eingang mit den Ventilen 22, von denen jeweils eines für jeden Ausgang 12 vorgesehen ist. Bei einem Vor sprung 15 am Rotor 14 kann also eines der sechs Ventile 22 geöffnet sein. Die Öffnungsdauer bestimmt die Menge an Kältemittel, die durch das entsprechende Ventil und damit den entsprechenden Ausgang 12 abströmen kann.
  • Die Ventile 22 sind untereinander gleich aufgebaut. Jedes Ventil 22 weist ein Ventilelement 23 auf, das mit einem Ventilsitz 24 zusammen wirkt. Das Ventilelement 23 weist einen konusförmig ausgebildeten Kopf 25 auf, der durch eine Gehäusewand 26 hindurch geführt ist, an deren radialer Außenseite der Ventilsitz 24 angeordnet ist.
  • Das Ventilelement 23 wird mit seinem Kopf 25 durch die Kraft einer Rückstellfeder 27 in Richtung auf den Ventilsitz 24 gedrückt. Die Rückstellfeder 27 greift an der radial äußeren Seite des Kopfes 25 an. Von dort erstreckt sich auch ein Schaft 28 des Ventilelements 23 radial nach außen. Der Schaft 28 hat einen geringeren Durchmesser als der Kopf 25, so dass die Rückstellfeder 27 eine ausreichende Anlagefläche hat.
  • Die Rückstellfeder 27 ist mit ihrem anderen Ende an einem Käfigeinsatz 29 abgestützt, der in eine Auslassöffnung 30 eingepresst ist. Der Käfigeinsatz 29 sitzt also mit einer Presspassung im Gehäuse 11. Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, weist der Käfigeinsatz 29 mehrere Beine 31 auf, mit denen er im Gehäuse 11 gehalten ist. Dazwischen befinden sich Zwischenräume, durch die Kältemittel bei geöffnetem Ventil 22, also vom Ventilsitz 24 abgehobenen Ventilelement 23, in den entsprechenden Ausgang 12 strömen kann.
  • Der Käfigeinsatz 29 weist eine Führungsöffnung 34 auf und führt den Schaft 28 des Ventilelements 23 damit so, dass das Ventilelement 23 in ausreichendem Maße gegen ein Kippen gesichert ist. Damit wird ein Verkanten des Ventilelements 23 gegenüber dem Ventilsitz 24 vermieden, sofern es über ein vorbestimmtes Maß hinaus geht.
  • Die Stößel 18 sind kürzer als eine Entfernung zwischen dem Ventilelement 23 und dem Rotor 14 in den Bereichen außerhalb des radialen Vor sprungs 15. Damit ergibt sich immer ein gewisses Spiel zwischen dem Rotor 14 und dem Stößel 18, der mit einem geschlossenen Ventil zusammen wirkt bzw. zwischen dem Stößel 18 und dem Ventilelement 23. Damit kann man auf einfache Weise sicherstellen, dass dann, wenn der Vorsprung 15 am Rotor 14 das entsprechende Ventil 22 gerade nicht bewusst öffnen soll, das Ventil geschlossen ist.
  • Der Stößel 18 weist an seinem Ende, das mit dem Ventilelement 23 zusammenwirkt, eine Durchmesserverringerung 32 auf. Damit lässt sich einerseits gewährleisten, dass der Stößel 18 einen ausreichenden Querschnitt aufweist, um die vom Vorsprung 15 ausgeübten Druckkräfte ohne Verformung aufnehmen zu können. Andererseits ist er in dem Bereich, in dem er mit dem Ventilelement 23 zusammenwirkt, dünn genug, um durch die Öffnung 33 in der Wand 26 des Gehäuses zu passen, an deren radialer Außenseite der Ventilsitz 24 angeordnet ist. Man kann also sicherstellen, dass auch dann, wenn der Stößel 18 mit seiner Durchmesserverringerung 32 in die Öffnung 33 hinein ragt, ein ausreichender Strömungsquerschnitt für das Kältemittel durch das entsprechende Ventil 22 gegeben ist.

Claims (12)

  1. Kühlanlage mit einem Kältemittelkreislauf, der mehrere Verdampferstrecken und einen eine Verteilung von Kältemittel auf die Verdampferstrecken bewirkenden Verteiler aufweist, der für jede Verdampferstrecke ein ansteuerbares Ventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (5) ein Gehäuse (11) und einen im Gehäuse (11) drehbar gelagerten Rotor (14) aufweist, dessen Umfang nur einen radial gerichteten Vorsprung (15) aufweist, der mit einem Ventilelement (23) eines Ventils (22) zusammen wirkt, und der Verteiler nur den Vorsprung aufweist (15), der die verschiedenen Ventile abwechselnd öffnet.
  2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelemente (23) bezogen auf die Rotationsachse des Rotors (14) radial bewegbar sind.
  3. Kühlanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventilelement (23) eine Rückstellfeder (27) aufweist, die das Ventilelement (23) in Richtung auf einen Ventilsitz (24) drückt.
  4. Kühlanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (27) in einem Käfigeinsatz (29) abgestützt ist, der in einer Auslassöffnung (30) des Gehäuses (11) angeordnet ist.
  5. Kühlanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigeinsatz (29) eine Führungsöffnung (34) für das Ventilelement (23) aufweist, in der ein Schaft (28) des Ventilelements (23) geführt ist.
  6. Kühlanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigeinsatz (29) mit Presssitz in der Auslassöffnung (30) angeordnet ist.
  7. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotor (14) und jedem Ventilelement (23) ein Stößel (18) angeordnet ist.
  8. Kühlanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (18) eine Länge aufweist, die kürzer ist als eine Entfernung zwischen einem Ventilelement (23), das am Ventilsitz (24) anliegt, und dem Rotor (14) außerhalb des Vorsprungs (15).
  9. Kühlanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) in einer Kammer (21), die einen Verteilereinlass mit den Ventilen (22) verbindet, einen umlaufenden Vorsprung (20) aufweist, durch den die Stößel (18) hindurch geführt sind.
  10. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (18) in einem Stößel-Haltering (19) gehalten sind.
  11. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (18) an ihren dem jeweiligen Ventilelement (23) zugewandten Ende eine Durchmesserverringerung (32) aufweisen.
  12. Kühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventilelement (23) konusförmig ausgebildet ist.
EP08758231A 2007-06-19 2008-06-17 Kühlanlage Not-in-force EP2174079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028562A DE102007028562B4 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Kühlanlage
PCT/DK2008/000222 WO2008154922A1 (de) 2007-06-19 2008-06-17 Kühlanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2174079A1 EP2174079A1 (de) 2010-04-14
EP2174079B1 true EP2174079B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=39735272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758231A Not-in-force EP2174079B1 (de) 2007-06-19 2008-06-17 Kühlanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8794028B2 (de)
EP (1) EP2174079B1 (de)
JP (1) JP5185376B2 (de)
CN (1) CN101784849B (de)
AT (1) ATE505697T1 (de)
DE (2) DE102007028562B4 (de)
MX (1) MX2009013754A (de)
RU (1) RU2415353C1 (de)
WO (1) WO2008154922A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028565A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Danfoss A/S Kühlanlage
KR101479683B1 (ko) * 2013-10-29 2015-01-08 한국지역난방공사 간접 증발냉각기용 미세유량 급수조절식 주수장치
US9915456B2 (en) 2015-06-03 2018-03-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling vapor compression systems
CN107923681B (zh) * 2015-09-09 2020-05-05 三菱电机株式会社 空调装置
DE102019201015A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil, insbesondere für ein Fahrzeug-Heiz/Kühl-System
US10982707B2 (en) * 2018-08-21 2021-04-20 Goodrich Corporation Tie bolt retention
CN108954897B (zh) * 2018-09-19 2024-05-21 珠海格力电器股份有限公司 多联机组、末端分配系统及其控制方法与分配器

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174075C (de) *
US2637985A (en) * 1951-01-22 1953-05-12 Gen Controls Co Multiport valve
US2960073A (en) * 1957-12-24 1960-11-15 Roxburgh Allan Gordon Pressure fluid control valves
US3095889A (en) * 1959-11-05 1963-07-02 Socony Mobil Oil Co Inc Satellite gathering system
US3459208A (en) * 1967-02-06 1969-08-05 Claude R Clyde Cycling valve
JPS50127231A (de) * 1974-03-25 1975-10-07
JPS5639676A (en) 1979-09-06 1981-04-15 Minolta Camera Co Ltd Optical picture reader
JPS5639676U (de) * 1979-09-03 1981-04-13
US4262496A (en) * 1979-09-13 1981-04-21 Carrier Corporation Refrigeration circuit defrost system, method and components
US4305417A (en) * 1979-09-13 1981-12-15 Carrier Corporation Rotationally indexing valve
JPS56165167A (en) 1980-05-08 1981-12-18 Canon Inc Copying machine
JPS6120384Y2 (de) * 1980-05-10 1986-06-19
US4505297A (en) * 1983-08-02 1985-03-19 Shell California Production Inc. Steam distribution manifold
DE3601817A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Egelhof Fa Otto Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile
DK169928B1 (da) * 1993-02-16 1995-04-03 Verntofta Fjaederfae Ab Fordelerventil til højtrykspumpe, især til sekvensvis fordeling af et trykmedie til flere forskellige udløb efter hinanden fra en og samme pumpe
DE19547744A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
CN1116566C (zh) * 1996-07-19 2003-07-30 美国标准公司 蒸发器冷却剂分配器
US5832744A (en) 1996-09-16 1998-11-10 Sporlan Valve Company Distributor for refrigeration system
US6370908B1 (en) * 1996-11-05 2002-04-16 Tes Technology, Inc. Dual evaporator refrigeration unit and thermal energy storage unit therefore
JP2003004340A (ja) 2001-06-20 2003-01-08 Fujitsu General Ltd 冷媒分配器
US7302811B2 (en) * 2004-11-23 2007-12-04 Parker Hannifin Corporation Fluid expansion-distribution assembly
US7600393B2 (en) * 2005-03-09 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Refrigerant distributing device for multi-type air conditioner
CN100473921C (zh) * 2005-06-29 2009-04-01 珠海格力电器股份有限公司 分液器
DE102006006731A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Danfoss A/S Kühlanlage
US7793512B2 (en) * 2006-06-20 2010-09-14 International Business Machines Corporation Multiple self cleaning orifice thermal expansion device
EP2217871A2 (de) * 2007-06-19 2010-08-18 Danfoss A/S Expansionsventil mit einem verteiler

Also Published As

Publication number Publication date
CN101784849A (zh) 2010-07-21
MX2009013754A (es) 2010-01-26
ATE505697T1 (de) 2011-04-15
DE102007028562B4 (de) 2009-03-19
DE502008003184D1 (de) 2011-05-26
JP2010530519A (ja) 2010-09-09
US8794028B2 (en) 2014-08-05
DE102007028562A1 (de) 2009-01-02
JP5185376B2 (ja) 2013-04-17
WO2008154922A1 (de) 2008-12-24
US20100307190A1 (en) 2010-12-09
EP2174079A1 (de) 2010-04-14
RU2415353C1 (ru) 2011-03-27
CN101784849B (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174079B1 (de) Kühlanlage
EP2174080B1 (de) Kühlanlage
EP1987301B1 (de) Kühlanlage
DE69310275T2 (de) Spiralverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69809652T2 (de) Verteiler für Röhrenwärmetauscher einer Zweiphasenkältemittel-Kühlanlage
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
DE19519850A1 (de) Kühlschrank mit einem Luftzirkulationssystem
EP2444743B1 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
WO1995022730A1 (de) Peripher gebohrte walze zur behandlung von bahnmaterial
DE19901852A1 (de) Thermostatventil
EP2798298B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006033775B3 (de) Pulsationsdämpfer und System mit einem Pulsationsdämpfer und einer Radialkolbenpumpe
WO2008154920A1 (de) Kühlanlage
DE4232366A1 (de) Ölkühler
DE102007028564A1 (de) Kühlanlage
EP2405195B1 (de) Einspritzkühler
EP1478889A1 (de) Kältemittelverteiler
DE69103260T2 (de) Heiz- oder kühlvorrichtung.
DE19960065B4 (de) Dampfumformventil in Durchgangsform
CH463896A (de) Misch- und Temperaturregelvorrichtung in einem Gehäuse mit mehreren Anschluss-Stutzen für Warmwasserheizungs- und -bereitungsanlagen
DE102016202568A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Lagerkammer
WO2015139711A1 (de) Pumpe und fluidkreislauf mit einer solchen pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100528

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003184

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

BERE Be: lapsed

Owner name: DANFOSS A/S

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003184

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140609

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630