EP2173521A1 - Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube

Info

Publication number
EP2173521A1
EP2173521A1 EP08760014A EP08760014A EP2173521A1 EP 2173521 A1 EP2173521 A1 EP 2173521A1 EP 08760014 A EP08760014 A EP 08760014A EP 08760014 A EP08760014 A EP 08760014A EP 2173521 A1 EP2173521 A1 EP 2173521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
hand tool
collar
protective hood
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08760014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sinisa Andrasic
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2173521A1 publication Critical patent/EP2173521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with protective hood, in particular angle grinder, according to the preamble of claim 1.
  • the protective cover covers the grinding wheel in a semicircular manner and is mounted rotatable relative to the angle grinder in such a way that the semicircular sector of the grinding wheel that can be used for grinding is selectably adjustable. Due to the design of the
  • a maximum permissible peripheral speed is set. It is 80 m / sec and results from the speed of the angle grinder and the outer diameter of the respective grinding wheel. This should not be exceeded.
  • Most angle grinders have a clamping neck for holding the protective hood. These clamping necks usually have a uniform outer diameter, which corresponds to the inner diameter of the protective hood body bearing clamp. Therefore, angle grinder protectors of different outer diameter basically fit on any angle grinder due to the same diameter of their clamps. So far, some angle grinders have been combined not only with the designated but also with other protective hoods, especially those for larger grinding wheels. When fitted with the larger grinding wheels, this led to exceeding the maximum permissible peripheral speed - combined with the risks described.
  • Angle grinder only a certain guard and thus only grinding wheels of a certain maximum diameter allows. Grinding wheels with larger than the specified maximum diameter can not be clamped at the respective angle grinder with the protective hood attached, because such grinding wheels do not fit into it, ie because the associated protective cover is too small for it.
  • a special, radially inwardly projecting cam is stamped on the clamp of the guard to which a matching only exactly to this recess in the clamping neck of the angle grinder is provided.
  • Each guard size has - according to the key-keyhole principle - its own, specially designed and sized, radially inwardly projecting cam for the corresponding recess in the neck of the associated angle grinder.
  • Guard bodies are welded for larger, but lower rotating angle grinders. Then, contrary to the coding measure described above, angle grinders with such defective protective hoods could be equipped with impermissibly large grinding wheels, so that they thereby achieve an impermissibly high peripheral speed. There is the above-described high risk of bursting for these grinding wheels.
  • the invention consists in providing a not noticeable to the end user coding between the hood and clamp, which ensures that only correct use protective covers are produced by only ever a single combination between clamp and hood body is possible and they are not accidentally incorrectly combined.
  • FIG. 1 shows an angle grinder with a first embodiment of the associated protective hood
  • FIG. 2 shows an angle grinder with a second embodiment of the associated protective hood
  • Figure 3 is an exploded view of the protective hood.
  • the angle grinder 10 shown in Figure 1 only with its front portion has an elongated housing 12, from the right angle down from its clamping neck 14, an output shaft 16 with an axis 17 occurs, which serves for receiving and rotational driving a grinding wheel, not shown.
  • the clamping collar 14 serves to receive and hold a protective cover 18, which surrounds it concentrically with its clamping collar 28.
  • the clamping collar 14 has to an annular groove 13 and in its area between the annular groove 13 and free end a defined radial recess 15 for captively securing the protective cover 18. This is intended to embrace the grinding wheel. It should be the Protective cover 18 by a corresponding rotational position apron-like all those chips and dust that arise during grinding with the angle grinder and are thrown in the direction of the processor.
  • the radial recess 15 on the outside of the clamping neck 14 serves for the axial passage of a radially inwardly projecting Kodiernockens 34 of the clamp 28 of the protective cover 18 when mounting the guard 18 on the clamping collar 14.
  • Ring groove 13 occur and thus secures the axial position of the protective cover 18th
  • the protective hood 18 consists of a protective hood body 22, which is supported centrally by a clamp 28.
  • the clamp 18 has an inner diameter corresponding to the outer diameter of the clamping neck 14 of the
  • Angle grinder 10 corresponds.
  • the clamp 18 is depending on the construction of the protective cover 18 surrounded by an axially projecting collar 20 of the guard body 18 from the outside or surrounds the collar 20 itself from the outside.
  • the clamp 22 and the collar 20 can be welded or glued together or the like. Cohesively connected.
  • the guard body 18 has a certain outer diameter which corresponds to the size of the grinding wheel to be encompassed.
  • the clamp 28 of the protective hood 18 shown in Figure 1 has two closely spaced radial projections or cams 24 which fit into two matching radial recesses 26 of the collar 20 and this preferably pass through flush, in particular without radially inwardly reach through. As a result, the clamp 28 comes flush with the collar 20, so that this connection stabilizing weld or the like. Is possible.
  • the guard 180 shown in Figure 2 has a guard body 220 with a larger outer diameter than that shown in Figure 1.
  • Your clamp 280 has the same diameter as the clamp 28 of Figure 1. So that the two clamps can not be accidentally welded to the non-conforming guard bodies, the coding between clamp 28 and guard body 220 is accordingly designed to secure the desired pairing. So has the clamp 280 of in
  • FIG. 2 shows only a single, wide, radial projection or cam 240, which fits into and engages in a radial recess 260 of the collar 200, which fits precisely thereto.
  • the clamping collar 280 reaches the collar 200 in flush contact, so that a welded connection stabilizing this connection can be readily produced there.
  • the clamping collar 280 has two radially inwardly extending coding cams which fit into the two associated recesses 150 of the clamping neck 140 and the annular groove 130.
  • the output shaft 160 has according to the larger diameter of the protective cover 180 and the equippable larger
  • Cam 24 is not in the single recess 260, so that the collar 200 can not reach the paralle contact with the inside of the clamp 28, but with the radial dimension of the cam 24 is spaced. A mistakenly made weld is immediately recognizable as faulty, so that such errors can be excluded with certainty - due to the
  • the exploded view shown in Figure 3 of a protective hood 1800 illustrates again the previous description and the embodiment of Figure 2.
  • the clamp 2800 has two angularly bent clamping tabs 3000 for the passage of a clamping screw 3200 with associated clamping nut.
  • the flaps 3000 are moved toward each other as soon as the clamping screw 3200 is rotated relative to the clamping nut.
  • the clamp 2800 has a single encoder hole 3600 to Radial passage of the single radial Kodiernockens 2400.
  • the clamp 2800 is set from the inside against the collar 2000 of the guard body 2200 and welded at flush positioning with this.
  • the correct assignment of clamp 2800 and guard body 2200 is secured and excluded risks for the user of the designated purpose with this guard 1800 angle grinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (10, 100), insbesondere Winkelschleifer, mit Maschinengehäuse (12, 120), an dessen Spannhals (14, 140) eine Schutzhaube (18, 180, 1800), vorzugsweise mittels ihrer am Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) fixierbaren Spannschelle (28, 280, 2800) befestigbar ist, insbesondere mit einer formschlüssigen Kodierung zwischen Handwerkzeugmaschine (10, 100) und Schutzhaube (18, 180, 1800), ohne die die Schutzhaube (18, 180, 1800) nicht an der entsprechend zugeordneten kodierten Handwerkzeugmaschine (10, 100) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannschelle (28, 280, 2800) und dem Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) im Bereich einer vorgesehenen gegenseitigen Fixierung eine definierte formschlüssige, insbesondere schlüssel-schlüssellochartig ineinandergreifende, Kodierung (24, 240, 2400; 26, 260, 2600) angeordnet ist, ohne die die Spannschelle (28, 280, 2800) nicht ohne weiteres am Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) fixierbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind unterschiedliche Handwerkzeugmaschinen mit rotierenden scheibenförmigen Werkzeugen, wie z.B. Winkelschleifer, mit unterschiedlichen Schutzhauben bekannt. Diese Schutzhauben sollen dem Bedienenden Berührungsschutz mit dem rotierenden scheibenförmigen Werkzeugen geben und dazu Funken und Materialpartikel von ihm fernhalten. Zugleich sollen sie aber auch ein bequemes Bearbeiten von Werkstücken in unterschiedlichen Arbeitspositionen erlauben. Zu diesem Zweck deckt die Schutzhaube die Schleifscheibe halbkreisförmig ab und ist gegenüber dem Winkelschleifer derart verdrehbar befestigt, dass der für das Schleifen nutzbare halbkreisförmige Sektor der Schleifscheibe wählbar einstellbar ist. Durch die Ausgestaltung der
Schutzhaubenbefestigung muss sichergestellt sein, dass bei einem Bruch der rotierenden Schleifscheibe beim Betrieb des Winkelschleifers keine zerborstenen Teile den Bediener treffen und ihn verletzen.
Für handelsübliche, bei Winkelschleifern einzusetzende Trenn- und
Schruppscheiben, ist eine höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeit festgelegt. Sie beträgt 80 m/sec und ergibt sich aus der Drehzahl des Winkelschleifers und dem Außendurchmesser der jeweiligen Schleifscheibe. Diese sollte keinesfalls überschritten werden. Die meisten Winkelschleifer haben einen Spannhals zur Aufnahme der Schutzhaube. Diese Spannhälse haben meistens einen einheitlichen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der den Schutzhaubenkörper tragenden Spannschelle entspricht. Daher passen Winkelschleiferschutzhauben unterschiedlicher Außendurchmesser aufgrund des gleichen Durchmessers ihrer Spannschellen grundsätzlich an jeden Winkelschleifer. Damit waren bisher einige Winkelschleifer nicht nur mit den dafür vorgesehenen sondern auch mit anderen Schutzhauben, insbesondere solchen für größere Schleifscheiben kombinierbar. Dies führte bei Bestückung mit den größeren Schleifscheiben zur Überschreitung der höchstzulässigen Umfangsgeschwindigkeit - verbunden mit den beschriebenen Risiken.
Um dies zu verhindern, wurde ein inzwischen weit verbreitetes Kodiersystem für Winkelschleifer bzw. deren Schutzhauben geschaffen, das zu jedem
Winkelschleifer nur eine bestimmte Schutzhaube und damit nur Schleifscheiben eines bestimmten Maximaldurchmessers zulässt. Schleifscheiben mit größerem als dem festgelegten maximalen Durchmesser lassen sich am jeweiligen Winkelschleifer bei befestigter Schutzhaube nicht spannen, weil derartige Schleifscheiben nicht hinein passen d.h. weil die zugehörige Schutzhaube dafür zu klein ist. Für diese codierte Zuordnung ist an der Spannschelle der Schutzhaube ein besonderer, radial nach innen ragender Nocken angeprägt, zu dem eine genau nur zu diesem passende Aussparung im Spannhals des Winkelschleifers vorgesehen ist. Jede Schutzhaubengröße hat - nach dem Schlüssel-Schlüsselloch-Prinzip - einen eigenen, besonders gestalteten und bemessenen, radial nach innen ragenden Nocken für die entsprechende Aussparung im Spannhals des zugehörigen Winkelschleifers. Mit diesen Codierungsmaßnahmen wird also die Fehlbenutzung des Winkelschleifers mit Schutzhaube verhindert, d.h. dass Schleifscheiben mit größerem als dem zulässigen Durchmesser am Winkelschleifer spannbar sind und dass dieser mit größerer als der zulässigen Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden kann. Bisher ist beim Herstellen der Schutzhauben nicht mit Sicherheit auszuschließen, dass ein für eine bestimmte Spannschelle bestimmter Schutzhaubenkörper versehentlich mit einer anderen, entsprechend anders codierten Spannschelle zu einer vollständigen Schutzhaube zusammengefügt werden kann, so dass beispielsweise Spannschellen für kleinere, höherdrehende Winkelschleifer mit
Schutzhaubenkörpern für größere, aber niedriger drehende Winkelschleifer verschweißt werden. Dann wären, entgegen der vorstehend beschriebenen Kodierungsmaßnahme Winkelschleifer mit derart fehlerhaften Schutzhauben mit unzulässig großen Schleifscheiben bestückbar, so dass diese dadurch eine unzulässig hohe Umfangsgeschwindigkeit erreichen. Dabei besteht das vorstehend geschilderte hohe Berst- Risiko für diese Schleifscheiben.
Vorteile der Erfindung
Durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird die fehlerhafte
Herstellung von Winkelschleiferschutzhauben und damit eine gefährliche Fehlbenutzung der damit bestückten Winkelschleifer ausgeschlossen. Dadurch ist z.B. eine für eine Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 180 mm codierte Spannschelle, vorgesehen für einen Schutzhaubenkörper mit ca. 200 mm Durchmesser, nicht versehentlich mit einer größeren Schutzhaube, beispielsweise für 230mm Schleifscheibendurchmesser, kombinierbar. Hierbei könnten im Fehlerfall Schleifscheiben mit 230mm Durchmesser mit einer Drehzahl von ca. 8500 l/min betrieben werden und daraus deren Umfangsgeschwindigkeit deutlich größer als 80 m/sec werden - mit der Gefahr, dass dabei mit großer Wahrscheinlichkeit die Schleifscheibe zerbersten würde.
Es wird damit herstellerseitig ein erheblicher Sicherheitsbeitrag beim Betreiben des Winkelschleifers geleistet.
Die Erfindung besteht darin, eine für den Endbenutzer nicht spürbare Kodierung zwischen Schutzhaube und Spannschelle vorzusehen, die sichert, dass nur bestimmungsgemäß korrekte Schutzhauben herstellbar sind, indem nur je eine einzige Kombination zwischen Spannschelle und Schutzhaubenkörper möglich ist und diese nicht versehentlich fehlerhaft kombinierbar sind. Dadurch ergeben sich weitere folgende Vorteile:
- Hohe Produktsicherheit bei weniger Qualitätskontrollen, noch verlässlicherer Schutz für den Bedienenden,
- Vermeiden von Ausschuß, Nacharbeit, Rückrufaktionen und von Regressansprüchen bei Unfall beim Hersteller,
- Höhere Stabilität der Schutzhaube durch formschlüssige Verbindung der Spannschelle mit dem Schutzhaubenkörper durch Ineinandergreifen ihrer
Kodierung nach der Montage.
Zeichnung
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Winkelschleifer mit einem ersten Ausführungsbeispiel der zugehöriger Schutzhaube
Figur 2 einen Winkelschleifer mit einem zweite Ausführungsbeispiel der zugehöriger Schutzhaube und
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der Schutzhaube.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Figur 1 nur mit seinem vorderen Bereich dargestellte Winkelschleifer 10 hat ein längliches Gehäuse 12, aus dem rechtwinklig nach unten aus seinem Spannhals 14 eine Abtriebswelle 16 mit einer Achse 17 tritt, die zur Aufnahme und Drehmitnahme einer nicht dargestellten Schleifscheibe dient.
Der Spannhals 14 dient zur Aufnahme und Halterung einer Schutzhaube 18, die ihn mit ihrer Spannschelle 28 konzentrisch umgreift. Der Spannhals 14 hat dazu eine Ringnut 13 und in ihrem Bereich zwischen Ringnut 13 und freiem Ende eine definierte radiale Aussparung 15 zum verliersicheren Befestigen der Schutzhaube 18. Diese soll die Schleifscheibe umgreifen. Dabei soll die Schutzhaube 18 durch eine entsprechende Drehposition schutzblechartig alle diejenigen Späne und Staub auffangen, die bei Schleifarbeiten mit dem Winkelschleifer entstehen und dabei in Richtung des Bearbeiters geschleudert werden.
Die radiale Aussparung 15 außen am Spannhals 14 dient dem axialen Durchtritt eines radial nach innen ragenden Kodiernockens 34 der Spannschelle 28 der Schutzhaube 18 beim Montieren der Schutzhaube 18 am Spannhals 14. Bei Anschlag an die innere Flanke der Ringnut 13 kann der Kodiernocken 34 - bei Drehen der Schutzhaube 18 um die Achse 17 - zwischen die Nutflanken der
Ringnut 13 treten und sichert damit die Axiallage der Schutzhaube 18.
Die Schutzhaube 18 besteht aus einem Schutzhaubenkörper 22, der mittig von einer Spannschelle 28 getragen wird. Die Spannschelle 18 hat einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Spannhalses 14 des
Winkelschleifers 10 entspricht. Die Spannschelle 18 wird je nach Konstruktion der Schutzhaube 18 von einem axial vorstehenden Kragen 20 des Schutzhaubenkörpers 18 von außen umgriffen oder umgreift den Kragen 20 selbst von außen. Die Spannschelle 22 und der Kragen 20 können dabei miteinander verschweißt oder verklebt oder dergl. stoffschlüssig verbunden sein. Der Schutzhaubenkörper 18 hat einen bestimmten Außendurchmesser, der der zu umgreifende Schleifscheibengröße entspricht.
Die Spannschelle 28 der in Figur 1 gezeigten Schutzhaube 18 hat zwei dicht nebeneinander liegende radiale Vorsprünge bzw. Nocken 24, die in zwei genau dazu passende radiale Aussparungen 26 des Kragens 20 passen und diese vorzugsweise bündig, insbesondere ohne radial nach innen überzustehen, durchgreifen. Dadurch gelangt die Spannschelle 28 zur bündigen Anlage an den Kragen 20, so dass eine diese Verbindung stabilisierende Schweißverbindung oder dergl. möglich ist.
Die in Figur 2 gezeigte Schutzhaube 180 hat einen Schutzhaubenkörper 220 mit einem größeren Außendurchmesser als der gemäß Figur 1. Ihre Spannschelle 280 hat den gleichen Durchmesser wie die Spannschelle 28 gemäß Figur 1. Damit die beiden Spannschellen nicht versehentlich mit den nicht zughörigen Schutzhaubenkörpern verschweißt werden können, ist die Kodierung zwischen Spannschelle 280 und Schutzhaubenkörper 220 dementsprechend die gewünschte Paarung sichernd ausgestaltet. So hat die Spannschelle 280 der in
Figur 2 gezeigten Schutzhaube 180 nur einen einzigen breiten radialen Vorsprung bzw. Nocken 240, der in eine, genau dazu passende radiale Aussparungen 260 des Kragens 200 passt und diese durchgreift. Dadurch gelangt die Spannschelle 280 zur bündigen Anlage an den Kragen 200, so dass dort eine diese Verbindung stabilisierende Schweißverbindung ohne weiteres herstellbar ist. Für die Bestückungssicherheit mit dem zugeordneten Winkelschleifer hat die Spannschelle 280 zwei radial nach innen gehende Kodiernocken, die in die zwei zugeordneten Aussparungen 150 des Spannhalses 140 und die Ringnut 130 passen. Die Abtriebswelle 160 hat entsprechend dem größeren Durchmesser der Schutzhaube 180 und der bestückbaren größeren
Schleifscheiben eine geringere Maximaldrehzahl als die Abtriebswelle 16 gemäß Figur 1.
Bei versehentlicher Verwendung der Spannschelle 28 (Fig. 1) für eine Verbindung mit dem Schutzhaubenkörper 220 (Fig. 2) passen die zwei radialen
Nocken 24 nicht in die einzige Aussparung 260, so dass der Kragen 200 nicht zur parallen Anlage an die Innenseite der Spannschelle 28 gelangen kann, sondern mit dem Radialmaß der Nocken 24 beabstandet bleibt. Eine irrtümlich vorgenommene Schweißverbindung wird sogleich als fehlerhaft erkennbar, so dass derartige Fehler mit Sicherheit auszuschließen sind - bedingt durch die
Erfindung.
Die in Figur 3 gezeigte Explosionsdarstellung einer Schutzhaube 1800 verdeutlicht nochmals die vorangegangene Beschreibung und das Ausführungsbeispiel zu Figur 2. Die Spannschelle 2800 hat zwei winklig abgebogene Spannlappen 3000 zum Durchgriff einer Spannschraube 3200 mit zugehöriger Spannmutter. Die Spanlappen 3000 werden aufeinander zu bewegt, sobald die Spannschraube 3200 gegenüber der Spannmutter entsprechend gedreht wird. Die Spannschelle 2800 hat ein einziges Kodierloch 3600 zum radialen Durchtritt des einzigen radialen Kodiernockens 2400. Dazu wird die Spannschelle 2800 von innen gegen den Kragen 2000 des Schutzhaubenkörpers 2200 gesetzt und bei bündiger Positionierung mit diesem verschweißt. Damit ist die korrekte Zuordnung von Spannschelle 2800 und Schutzhaubenkörper 2200 gesichert und Risiken für den Benutzer des bestimmungsgemäß mit dieser Schutzhaube 1800 versehenen Winkelschleifers ausgeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (10, 100), insbesondere Winkelschleifer, mit Maschinengehäuse (12, 120), an dessen Spannhals (14, 140) eine Schutzhaube (18, 180, 1800), vorzugsweise mittels ihrer Spannschelle (28, 280, 2800), befestig- bar ist, die am Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) fixierbar ist, insbesondere mit einer formschlüssigen Kodierung zwischen Handwerkzeugmaschine (10, 100) und Schutzhaube (18, 180, 1800), ohne welche die Schutzhaube (18, 180, 1800) nicht an der entsprechend zugeordneten codierten Handwerkzeugmaschine (10, 100) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannschelle (28, 280, 2800) und dem Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) im Bereich einer vorgesehenen gegenseitigen Fixierung eine definierte formschlüssige, insbesondere Schlüssel- schlüssellochartig ineinandergreifende, Kodierung (24, 240, 2400; 26, 260, 2600) angeordnet ist, ohne welche die Spannschelle (28, 280, 2800) nicht ohne weiteres am Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) fixierbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) einen, insbesondere zentralen, zylindrischen Kragen (20, 200, 2000) aufweist, der die Spannschelle (28, 280, 2800) trägt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kragen (20, 200, 2000) von der ringartig ausgestalteten Spannschelle (28, 280, 2800) umgriffen wird.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kragen (20, 200, 2000) die ringartig ausgestaltete Spannschelle
(28, 280, 2800) umgreift.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung (24, 240, 2400; 26, 260, 2600) aus gegenseitig ineinandergreifbaren Vor- bzw. Rücksprüngen besteht.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle (28, 280, 2800) einen dem Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) zugeordneten radialen Vorsprung (24, 240, 2400) oder Ausnehmung (26, 260, 2600)und der Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200), insbesondere im Kragen, zum gegenseitigen Eingriff eine passende radiale Ausnehmung (26, 260, 2600) oder Vorsprung (24, 240, 2400) aufweist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle (28, 280, 2800) mehrere dem Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200) zugeordnete, radiale Vorsprünge (24, 240, 2400) und der Schutzhaubenkör- per (22, 220, 2200), insbesondere im Kragen (20, 200, 2000), zum Eingriff der
Vorsprünge (24, 240, 2400) passende radiale Ausnehmungen (26, 260, 2600) aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle (28, 280, 2800) mehrere dem Schutzhaubenkörper (22, 220,
2200) zugeordnete, radiale Ausnehmungen (26, 260, 2600) und der Schutzhaubenkörper (22, 220, 2200), insbesondere im Kragen (20, 200, 2000), zum Eingriff in die Ausnehmungen (26, 260, 2600) passende radiale Vorsprünge (24, 240, 2400) aufweist.
EP08760014A 2007-07-25 2008-05-26 Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube Withdrawn EP2173521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034603 DE102007034603A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube
PCT/EP2008/056415 WO2009013040A1 (de) 2007-07-25 2008-05-26 Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2173521A1 true EP2173521A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=39712483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760014A Withdrawn EP2173521A1 (de) 2007-07-25 2008-05-26 Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2173521A1 (de)
CN (1) CN101790436A (de)
DE (1) DE102007034603A1 (de)
RU (1) RU2010106237A (de)
WO (1) WO2009013040A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040372A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102010039637A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Spannhals
CN104647209A (zh) * 2013-11-20 2015-05-27 铜陵市大成轧辊有限责任公司 一种可分解防护罩
CN106764380A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 快速安装保护罩
CN112526798B (zh) * 2019-09-19 2022-12-06 广州立景创新科技有限公司 可变视场角镜头机构、其调整方法以及电子装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009013040A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034603A1 (de) 2009-01-29
RU2010106237A (ru) 2011-08-27
WO2009013040A1 (de) 2009-01-29
CN101790436A (zh) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP1339528B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit sensor zur signalgebung beim wechseln des einsatzwerkzeugs
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
EP1701820B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit spanneinrichtung
EP1908549B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere ein Winkelschleifer mit einer Schutzhaube
EP0583270B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
EP1819481A2 (de) Vorrichtung zum trennen und schleifen, spannvorrichtung und rotierendes werkzeug mit vibrationsdämpfung
WO2009013040A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube
EP3500411A1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1556189A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsged mpften, rotierbarem griff
WO2007073970A1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP3106069B1 (de) Gewürzmühle
EP1677948A1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug-maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2209591B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2159003B1 (de) Schutzhaube für ein rotierendes Objekt
EP2252430A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE3903765A1 (de) Schnellspanneinrichtung fuer scheibenfoermige bearbeitungswerkzeuge von elektrowerkzeugen
EP0820838A1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE19706377A1 (de) Plan- oder Eckfräser
DE102017213747A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE3120871A1 (de) Arretiervorrichtung fuer die antriebsspindel von winkelschleifern oder dgl. elektrowerkzeuge
EP0799663A2 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere für Drehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110617