EP2169308A1 - Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung - Google Patents

Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung Download PDF

Info

Publication number
EP2169308A1
EP2169308A1 EP08017128A EP08017128A EP2169308A1 EP 2169308 A1 EP2169308 A1 EP 2169308A1 EP 08017128 A EP08017128 A EP 08017128A EP 08017128 A EP08017128 A EP 08017128A EP 2169308 A1 EP2169308 A1 EP 2169308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
supply
synthesis gas
fuel supply
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giacomo Colmegna
Ulrich Wörz
Jaap Dr. Van Kampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP08017128A priority Critical patent/EP2169308A1/de
Priority to US13/121,461 priority patent/US8959922B2/en
Priority to JP2011528347A priority patent/JP5312599B2/ja
Priority to EP09783434.5A priority patent/EP2329189B1/de
Priority to RU2011117317/06A priority patent/RU2506497C2/ru
Priority to PCT/EP2009/062460 priority patent/WO2010034819A1/de
Priority to CN200980138271.0A priority patent/CN102165258B/zh
Priority to EP13002599.2A priority patent/EP2629011A1/de
Publication of EP2169308A1 publication Critical patent/EP2169308A1/de
Priority to JP2012259959A priority patent/JP5487280B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00002Gas turbine combustors adapted for fuels having low heating value [LHV]

Definitions

  • the invention relates to a fuel supply, which is designed for supplying high-calorie fuel and syngas, comprising an air supply having an air flow, as well as a synthesis gas supply having a synthesis gas stream, and a high-calorie fuel supply, which has a high-calorie fuel flow, and at least a fuel nozzle. Furthermore, the invention relates to a method for supplying fuel to a fuel nozzle.
  • synthesis gas can in principle be made from solid, liquid and gaseous educts.
  • synthesis gas can in principle be made from solid, liquid and gaseous educts.
  • coal gasification biomass gasification
  • coke gasification
  • premix combustion is becoming increasingly important also in the combustion of low calorific gases.
  • the combustible constituents of synthesis gas are essentially carbon monoxide and hydrogen.
  • the burner in the gas turbine associated combustion chamber must then be designed as a two- or multi-fuel burner, both with the synthesis gas and with the second fuel, such as natural gas or fuel oil as required can be.
  • the design of a synthesis gas burner with a secondary fuel device is also necessary for safety reasons if the supply of synthesis gas is interrupted (backup fuel).
  • the secondary fuel is natural gas, which is suitable for combustion in a gas turbine due to the high calorific value and which is easy to obtain.
  • the calorific value of the synthesis gas is about five to ten times smaller compared to the calorific value of natural gas.
  • Main constituent in addition to CO and H 2 are inert components such as nitrogen and / or water vapor and possibly also carbon dioxide. Due to the low calorific value consequently high volume flows of fuel gas must be supplied through the burner of the combustion chamber. This has the consequence that one or more separate fuel passages must be made available for the combustion of synthesis gas. Therefore, it is necessary to design conventional burner structurally as a synthesis gas burner.
  • a fuel supply which is designed for supplying high-calorie fuel as well as synthesis gas, comprising an air supply having an air flow, and a syngas feed having a syngas stream and a high calorie fuel supply having a high calorific fuel stream and at least one fuel nozzle separate from the synthesis gas feed wherein the high calorie fuel supply and the synthesis gas supply are substantially coaxial with each other.
  • the invention is based on the recognition that a volume flow for high-calorie fuel requires only a small supply space.
  • the high calorie fuel is supplied to the fuel nozzle such that, when operating with syngas, the air flow is not disturbed, e.g. with lateral injection openings is the case. It is thus also possible to inject the high-calorie fuel flow when operating with high-calorie fuel across the air stream, which corresponds for example to a standard natural gas premix.
  • a synthesis gas premix and a premix for high calorific fuel which in turn has a positive effect on the NOx values.
  • this fuel supply according to the invention it is thus made possible by simple, minor mechanical change to install in a synthesis gas premix burner a natural gas or fuel oil supply, which also causes a premix of natural gas / fuel oil with air during operation and which has only negligible effect on the operation with synthesis gas.
  • a simple and effective solution for the configuration of a high calorific secondary fuel (backup) system in a synthesis gas burner, particularly in a synthesis gas premix burner is thereby achieved.
  • This allows a substantially parallel or coaxial synthesis gas injection into an air stream.
  • this allows a high-calorie Zweitbrunstscherindüsung transverse to the air flow, which only a minimal pressure loss at at the same time gives very good mixing of the secondary fuel with the air flow.
  • the pre-mix with syngas, and thus also low NOx values, are ensured with this arrangement.
  • the design of the synthesis gas burner as a secondary fuel burner has only minimal influence on the synthesis gas operation.
  • the syngas feed annularly surrounds the high calorie fuel feed.
  • the high calorie fuel supply surrounds the syngas feed annularly.
  • the high calorie fuel feed is a tube.
  • the syngas feed is a tube.
  • This pipe is for example made of metal or a metal alloy, which is heat resistant, and allows stretching.
  • the fuel nozzle is preferably flower-shaped with regard to the synthesis gas injection. This ensures that the high volume flows can be injected into the air stream.
  • the synthesis gas is injected coaxially to the air flow.
  • the fuel nozzle has at least one tangential and / or axial and / or radial inlet opening with regard to the feed for high-calorie fuel.
  • the arrangement, the number, and the diameter of the inlet openings can vary. If the feed for high-calorie fuel is within the synthesis gas feed (supply for high-calorie fuel is surrounded in a ring shape by the synthesis gas feed), these are preferably tangential and axial inlet openings, ie bores.
  • synthesis gas feed is annularly surrounded by the high-calorie fuel feed
  • these are preferably radial intake ports, ie, bores. It should be noted that both the inlet openings for high-calorie fuel and the feed itself only require a small diameter, since the volume flow of the high-calorie fuel is substantially lower than that of the synthesis gas. This fact contributes to the supply of high calorific fuel causing little or no disturbance in the air stream during synthesis gas operation.
  • the at least one tangential inlet opening is arranged on the flower web between two petals of the flower-shaped synthesis gas injection.
  • the sealing direction of e.g. Natural gas takes place substantially transversely to the air flow. This corresponds to the preferred blowing direction of a conventional premixed natural gas burner. This ensures a good mixing of the natural gas with the air flow, so that low NOx values can be achieved. These low NOx levels must also be ensured in accordance with the requirements of a synthesis gas burner when operated with high calorific fuel such as natural gas, even though this natural gas is merely a "backup" function.
  • the high calorie fuel supply has an outer and inner wall.
  • the syngas feed itself has no limit, i. Represents wall of natural gas supply. This allows the different thermal expansions of the different components to be compensated. Thus, e.g. Simplify friction by thermal expansion.
  • a gas turbine is designed with such a fuel supply.
  • the method related object is achieved by the disclosure of a method for supplying fuel to a fuel nozzle, comprising a fuel supply, which is designed for supplying high-calorie fuel and syngas, comprising an air supply, which has an air flow, and a syngas feed, which Comprising syngas stream, and a high calorie fuel supply having a high calorie fuel stream and at least one fuel nozzle separate from the synthesis gas feed, wherein the high calorie fuel stream and the syngas stream are fed coaxially to the fuel nozzle.
  • a fuel supply which is designed for supplying high-calorie fuel and syngas, comprising an air supply, which has an air flow, and a syngas feed, which Comprising syngas stream, and a high calorie fuel supply having a high calorie fuel stream and at least one fuel nozzle separate from the synthesis gas feed, wherein the high calorie fuel stream and the syngas stream are fed coaxially to the fuel nozzle.
  • the high-calorie fuel is injected substantially transversely into the air stream. It should be noted that this is a lower volume flow than is the case for example with synthesis gas. Thus, this type of inflow results in good mixing without excessively influencing the air flow.
  • the synthesis gas is injected substantially parallel into the air stream. Due to the high volume flow, this ensures good mixing.
  • the synthesis gas supply and the supply of high-calorie fuel are designed so that a pressure drop of less than 25% dp / p is achieved.
  • the synthesis gas can in principle be made from solid, liquid and gaseous educts.
  • the coal gasification should be mentioned.
  • Coal is converted in a mixture of partial oxidation and gasification with water vapor to a mixture of CO and hydrogen.
  • the use of other solids such as biomass and coke should be mentioned in principle.
  • Different crude oil distillates can be used as the liquid reactants for synthesis gas.
  • the most important gaseous educt is natural gas.
  • Typical secondary fuel systems in which e.g. Natural gas acts as a backup fuel and has additional holes located near the syngas inlet ports. Another possibility is to use part of the synthesis gas inlet openings for natural gas. However, in the case of new injection concepts (premix burners for synthesis gas), this leads to unacceptable temperature profiles in the burner (high deviation between cold and hot streams). If burners or gas turbines are designed primarily for synthesis gas, there is currently no experience or evidence as to how a backup natural gas system is to be integrated into a premix burner, in particular no indications of it if not only the synthesis gas but also the natural gas are premixed should.
  • Fig. 1 now shows a fuel supply 1 according to the invention in synthesis gas operation, which is designed for supplying synthesis gas as well as high calorific fuel, hereinafter referred to as natural gas.
  • This has a synthesis gas supply 2 and a natural gas supply 3. These are coaxial with each other.
  • the natural gas feed 3 is substantially annularly surrounded by the synthesis gas feed 2, that is to say the natural gas feed 3 lies within the synthesis gas feed 2.
  • the synthesis gas feed 2 is substantially surrounded annularly by the air feed 4. This has the advantage that the synthesis gas stream 12 is substantially parallel or coaxial with the Air flow 14 runs, that is injected into these parallel or coaxial. The synthesis gas thus premixed is then supplied to the combustor inlet.
  • the natural gas feed 3 This can be designed as a tube. It is of significant advantage that the natural gas feed 3 is mounted within the synthesis gas feed 2, since thereby the air flow 14 is not subject to any disturbance, for example due to lateral inflow of natural gas. The influence on the synthesis gas stream 12 is negligible with the above arrangement.
  • Fig. 2 shows the fuel supply 1 according to the invention in natural gas operation.
  • the natural gas is supplied by means of a pipe through the synthesis gas supply 2 of the fuel nozzle 11.
  • the natural gas is injected into the air stream 14 and thus premixed.
  • an influx of natural gas across the air stream 14 is possible.
  • this is advantageously just for natural gas, the desired inflow direction.
  • the thus pre-mixed natural gas is then supplied to the combustion chamber inlet.
  • Fig. 3 an enlarged view of the fuel nozzle 11 is shown. Since the synthesis gas inlet openings must ensure a large volume flow, the fuel nozzle 11 is flower-shaped 20 with respect to the synthesis gas. It should be noted that the formation in flower form 20 for the synthesis gas only represents a possibility of injection.
  • the tangential natural gas inlet openings 16 are placed between two petals 18. The point of contact or the line of contact of two petals 18 with each other is referred to below as flower spike 19. This means that the natural gas stream 13 can be injected directly into the air stream 14 without a petal 18 being therebetween. This ensures that the natural gas is injected substantially transversely to the air flow 14.
  • Fig. 3 an enlarged view of the fuel nozzle 11 is shown. Since the synthesis gas inlet openings must ensure a large volume flow, the fuel nozzle 11 is flower-shaped 20 with respect to the synthesis gas. It should be noted that the formation in flower form 20 for the synthesis gas only represents a possibility of injection.
  • the 3 has six tangential natural gas inlet openings 16 and an axial natural gas inlet openings 17. Depending on the burner and gas turbine, the number and the arrangement may vary.
  • the natural gas inlet openings 16, 17 are essentially round, and can be produced by means of bores.
  • the synthesis gas feed 2 and its flower-shaped synthesis gas inlet opening 20 as well as the natural gas supply 3 with the natural gas inlet 16,17 are designed so that a pressure drop below 25 dp / p is achieved with the same heat input in terms of synthesis and natural gas.
  • Fig. 4 schematically shows the natural gas supply 3. Since the volume flow of natural gas is much lower than that for synthesis gas, the diameter of the natural gas supply 3 is substantially lower than the syngas feed 2. To convert from syngas to natural gas operation or vice versa, it is only necessary the synthesis gas or natural gas supply 3 to interrupt. This can be achieved without hardware changes.
  • any other high-calorie burner material can be used, for example fuel oil.
  • the flower shape 20 of the synthesis gas inlet port is merely an example, other forms for synthesis gas inlet port are also conceivable.
  • Fig. 5 shows another fuel supply 100 according to the invention in synthesis gas operation.
  • the natural gas feed 300 runs outside the synthesis gas feed 200, that is to say the synthesis gas feed 200 is surrounded by the natural gas feed 300 in an annular manner.
  • the volume of the natural gas stream 130 is typically substantially less than the volume of the synthesis gas stream 120.
  • the effects on the airflow 140 are thus negligible.
  • no disturbances in the synthesis gas operation are caused by this type of arrangement.
  • synthesis gas is passed through the syngas feed 200, and exits at the fuel nozzle 110 for the synthesis gas. This is designed flower-shaped 220.
  • the synthesis gas supply 200 is tapered in the flow direction, that is, at the fuel nozzle 220.
  • Fig. 6 shows the fuel supply 100 according to the invention in natural gas operation.
  • Natural gas is passed through the natural gas feed 300, which is connected in a ring to the synthesis gas feed 200.
  • the natural gas is injected through radial natural gas inlet openings 150 substantially transverse to the air flow 140 and thus premixed. This corresponds to the preferred blowing direction into an airflow 140 in a conventional premixed natural gas burner.
  • the radial inlet openings 150 are arranged in the flow direction at the beginning of the flower-shaped 220 fuel nozzle 110 for the synthesis gas.
  • the number of radial inlet ports 150 may be tuned to the particular burner / gas turbine type.
  • Fig. 7 11 shows an enlarged view of the burner feed 100 and the fuel nozzle 110.
  • the natural gas feed 300 surrounds the synthesis gas feed 200 annularly.
  • This annular environment consists of an outer 240 and inner wall 260.
  • Fig. 8 shows an enlarged view of the flower-shaped 220 injection for the synthesis gas. This is in the flow direction beyond the annular natural gas supply. Thus, it is largely prevented that the additional natural gas supply has an influence on the synthesis gas operation. In order to switch from synthesis gas to natural gas operation or vice versa, it is only necessary to interrupt the synthesis gas 200 or natural gas feed 300. This can be achieved without hardware changes. Due to the very good premix of the airflow Natural gas (similar to the standard natural gas burner) results in low levels of NOx, which must be guaranteed when natural gas is used. Also, the premix with synthesis gas, and thus low NOx values, is ensured with this arrangement.
  • the synthesis gas supply 200 and its flower-shaped 220 synthesis gas inlet opening as well as the natural gas feed 300 with the natural gas inlet opening 150 are designed so that a pressure drop below 25 dp / p is achieved with the same heat input with regard to synthesis gas and natural gas.
  • any other high-calorie burner material can be used, for example fuel oil.
  • the flower shape 220 of the synthesis gas inlet port is merely an example, other forms for synthesis gas inlet port are also conceivable.
  • the fuel feed and method of the invention disclose a simple and effective solution for the configuration of a backup backup system in a synthesis gas burner, particularly in a synthesis gas premix burner.
  • a substantially parallel or coaxial synthesis gas injection into an air stream allow a high-calorie Zweitbrünscherindüsung transverse to the air flow, resulting in only a minimal pressure loss with very good mixing of the second fuel with the air flow.
  • Due to the very good mixing of the air flow with natural gas similar to the standard natural gas burner), low NOx values continue to result, which must be ensured when natural gas is used.
  • the premix with synthesis gas, and thus low NOx values are ensured with this arrangement.
  • the design of the synthesis gas burner as a secondary fuel burner has only minimal influence on the synthesis gas operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzufuhr (1,100) welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr (4), welche einen Luftstrom (14,140) aufweist, sowie eine Synthesegaszufuhr (2,200) welche einen Synthesegasstrom (12,120) aufweist, und einer von der Synthesegaszufuhr (2,200) separaten Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist, und zumindest einer Brennstoffdüse (11, 110) wobei die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff und die Synthesegaszufuhr (2,200) im wesentlichen koaxial zueinander sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffdüse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzufuhr, welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr, welche einen Luftstrom aufweist, sowie eine Synthesegaszufuhr welche einen Synthesegasstrom aufweist, und einer Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist, und zumindest einer Brennstoffdüse. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffdüse.
  • Der Preisanstieg von Erdgas macht die Weiterentwicklung von alternativen Brennstoffen notwendig. Dies ist beispielsweise niederkalorisches Brenngas nachfolgend auch als Synthesegas bezeichnet. Die Herstellung von Synthesegas kann prinzipiell aus festen, flüssigen und gasförmigen Edukten erfolgen. Bei der Herstellung von Synthesegas aus festen Edukten ist vor allem die Kohlevergasung, Biomassenvergasung und die Koksvergasung zu nennen.
  • Im Hinblick auf zunehmend strengere Anforderungen an den Ausstoß von Stickoxiden gewinnt die Vormischverbrennung auch bei der Verbrennung von niederkalorischen Gasen zunehmend an Bedeutung.
  • Verglichen mit den klassischen Gasturbinenbrennstoffen Erdgas und Erdöl, die im Wesentlichen aus Kohlenwasserstoffverbindungen bestehen, sind die brennbaren Bestandteile von Synthesegas im Wesentlichen Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Zum wahlweisen Betrieb einer Gasturbine mit Synthesegas aus einer Vergasungseinrichtung und einem Zweit- oder Ersatzbrennstoff muss der Brenner in der der Gasturbine zugeordneten Brennkammer dann als Zwei- oder Mehrbrennstoffbrenner ausgelegt sein, der sowohl mit dem Synthesegas als auch mit dem Zweitbrennstoff, z.B. Erdgas oder Heizöl je nach Bedarf beaufschlagt werden kann. Dabei ist die Ausgestaltung eines Synthesegas-Brenners mit einer Zweitbrennstoffeinrichtung auch aus Sicherheitsgründen notwendig, falls die Zufuhr von Synthesegas unterbrochen wird (backup fuel). Typischerweise handelt es sich bei dem Zweitbrennstoff um Erdgas, welches sich aufgrund des hohen Heizwertes für die Verbrennung in einer Gasturbine eignet und welches einfach beschaffbar ist.
  • Abhängig vom Vergasungsverfahren und Gesamtanlagenkonzept ist der Heizwert des Synthesegases etwa fünf- bis zehnmal kleiner verglichen mit dem Heizwert von Erdgas. Hauptbestandteil neben CO und H2 sind inerte Anteile wie Stickstoff und/oder Wasserdampf und gegebenenfalls noch Kohlendioxid. Bedingt durch den kleinen Heizwert müssen demzufolge hohe Volumenströme an Brenngas durch den Brenner der Brennkammer zugeführt werden. Dies hat zur Folge, dass für die Verbrennung von Synthesegas eine oder mehrere gesonderte Brennstoffpassagen zur Verfügung gestellt werden müssen. Daher ist es notwenig, herkömmlichen Brenner baulich als Synthesegasbrenner auszugestalten. Die Ausgestaltung eines solchen Synthesegas-Brenners mit einer Erdgaszufuhr als Zweitbrennstoff stellt jedoch eine großer Herausforderung dar, da die Zufuhrkanäle für Synthesegas bereits aufgrund der großen Volumenströme einen sehr breiten Querschnitt aufweisen müssen und somit lediglich ein begrenzter Raum für die Zufuhr von Erdgas zur Verfügung steht. Zudem ist eine möglichst homogene Mischung von Brennstoff und Luft wünschenswert, um eine stickoxidarme Verbrennung zu erzielen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzufuhr für Synthesegas anzugeben, welche zudem Erdgas umfasst und welche nur geringen Einfluss auf den Betrieb mit Synthesegas aufweist. Eine weitere Aufgabe ist die Angabe eines Verfahrens zur Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffdüse.
  • Diese Aufgabe wird bezogen auf die Brennstoffzufuhr erfindungsgemäß durch die Angabe einer Brennstoffzufuhr gelöst, welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr, welche einen Luftstrom aufweist, sowie einer Synthesegaszufuhr, welche einen Synthesegasstrom aufweist, und einer von der Synthesegaszufuhr separaten Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist und zumindest einer Brennstoffdüse, wobei die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff und die Synthesegaszufuhr im wesentlichen koaxial zueinander sind.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass ein Volumenstrom für hochkalorischen Brennstoff lediglich einen geringen Zufuhrraum benötigt. Mittels einer koaxialen Zufuhr wird der hochkalorische Brennstoff der Brennstoffdüse derart zugeführt, dass bei Betrieb mit Synthesegas der Luftstrom nicht gestört wird, wie dies z.B. bei seitlichen Eindüseöffnungen der Fall ist. Es ist weiterhin somit möglich, den hochkalorischen Brennstoffstrom bei Betrieb mit hochkalorischen Brennstoff quer zum Luftstrom einzudüsen, was beispielsweise einer Standard Erdgasvormischung entspricht. Somit ist es zudem möglich, sowohl eine Synthesegasvormischung als auch eine Vormischung für hochkalorischen Brennstoff zu erhalten, was sich wiederum positiv auf die NOx-Werte auswirkt. Durch diese erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr wird es somit durch einfache, geringfügige mechanische Änderung möglich gemacht, in einem Synthesegasvormischbrenner eine Erdgaszufuhr oder Heizölzufuhr anzubringen, welche im Betrieb ebenfalls eine Vormischung von Erdgas/Heizöl mit Luft bewirkt und welche sich nur vernachlässigbar auf den Betrieb mit Synthesegas auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wird hiermit eine einfache und effektive Lösung für die Konfiguration eines hochkalorischen Zweitbrennstoffs (Backup) Systems in einem Synthesegasbrenner, insbesondere in einem Synthesegas-Vormischbrenner erzielt. Diese erlaubt eine im Wesentlichen parallele bzw. koaxiale Synthesegaseindüsung in einen Luftstrom. Weiterhin erlaubt diese eine hochkalorische Zweitbrennstoffeindüsung quer zum Luftstrom, wodurch sich lediglich ein minimaler Druckverlust bei gleichzeitig sehr guter Vermischung des Zweitbrennstoffs mit dem Luftstrom ergibt. Aufgrund der sehr guten Vermischung des Luftstroms mit beispielsweise Erdgas (ähnlich wie im Standard-Erdgasbrenner) resultieren weiterhin niedrige NOx-Werte, welche gewährleistet sein müssen, wenn Erdgas zum Einsatz kommt. Auch die Vormischung mit Synthesegas, und auch hier somit niedrige NOx-Werte, werden mit dieser Anordnung gewährleistet. Dabei hat die Ausgestaltung des Synthesegasbrenners als Zweitbrennstoffbrenner lediglich minimalen Einfluss auf den Synthesegasbetrieb.
  • Bevorzugt umgibt die Synthesegaszufuhr die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff ringförmig. In bevorzugter alternativer Ausgestaltung umgibt die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff die Synthesegaszufuhr ringförmig.
  • Bevorzugt ist die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff ein Rohr. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Synthesegaszufuhr ein Rohr. Dieses Rohr ist beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung, welche hitzebeständig ist, und Dehnungen zulässt.
  • Bevorzugt ist die Brennstoffdüse im Hinblick auf die Synthesegaseindüsung blütenförmig ausgebildet. Dies gewährleistet, dass die hohen Volumenströme in den Luftstrom eingedüst werden können. Durch diese Art der Ausgestaltung wird zudem das Synthesegas koaxial zum Luftstrom eingedüst.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Brennstoffdüse im Hinblick auf die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff zumindest eine tangentiale oder/und axiale und/oder radiale Einlassöffnung auf. Je nach Ausgestaltung des Brenners können dabei die Anordnung, die Anzahl, und der Durchmesser der Einlassöffnungen variieren. Befindet sich die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff innerhalb der Synthesegaszufuhr (Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff wird ringförmig von der Synthesegaszufuhr umgeben) so handelt es sich dabei bevorzugt um tangentiale und axiale Einlassöffnungen, d.h. Bohrungen.
  • Befindet sich die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff außerhalb der Synthesegaszufuhr (Synthesegaszufuhr wird ringförmig von der Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff umgeben) so handelt es sich dabei bevorzugt um radiale Einlassöffnungen, d.h. Bohrungen.
    Hierbei ist zu beachten, dass sowohl die Einlassöffnungen für hochkalorischen Brennstoff als auch die Zufuhr selber nur einen geringen Durchmesser benötigen, da der Volumenstrom des hochkalorischen Brennstoffes gegenüber dem des Synthesegases wesentlich geringer ist. Diese Tatsache trägt dazu bei, dass die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff keine oder nur geringe Störung im Luftstrom bei Synthesegasbetrieb hervorruft.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die zumindest eine tangentiale Einlassöffnung am Blütensteg zwischen zwei Blütenblätter der blütenförmigen Synthesegaseindüsung angeordnet. Somit wird sichergestellt, dass die Eindüserichtung des z.B. Erdgases im wesentlichen quer zum Luftstrom erfolgt. Dies entspricht der bevorzugten Eindüserichtung eines herkömmlichen vorgemischten Erdgasbrenners. Dadurch ist eine gute Durchmischung des Erdgases mit dem Luftstrom gewährleistet, so dass niedrige NOx-Werte erzielt werden können. Diese niedrigen NOx-Werte müssen auch entsprechend den Vorschriften in einem Synthesegasbrenner gewährleistet sein, wenn dieser mit hochkalorischem Brennstoff wie Erdgas betrieben wird, auch wenn dieses Erdgas lediglich eine "backup" Funktion darstellt.
  • Bevorzugt weist die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff eine äußere und innere Wand auf. Dies bedeutet, dass die Synthesegaszufuhr selber keine Begrenzung, d.h. Wand der Erdgaszufuhr darstellt. So können die unterschiedlichen thermischen Expansionen der unterschiedlichen Komponenten ausgeglichen werden. Somit lässt sich z.B. Reibung durch thermische Expansion vereinfacht entgegenwirken.
  • Bevorzugt wird eine Gasturbine mit einer solchen Brennstoffzufuhr ausgestaltet.
  • Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch die Angabe eines Verfahrens zur Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffdüse gelöst, umfassend einer Brennstoffzufuhr, welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr, welche einen Luftstrom aufweist, sowie einer Synthesegaszufuhr, welche einen Synthesegasstrom aufweist, und einer von der Synthesegaszufuhr separaten Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist, und zumindest einer Brennstoffdüse, wobei der hochkalorische Brennstoffstrom und der Synthesegasstrom koaxial zur Brennstoffdüse zugeführt werden. Die Vorteile für die Brennstoffzufuhr können auch auf das Verfahren übertragen werden.
  • Bevorzugt wird der hochkalorische Brennstoff im Wesentlichen quer in den Luftstrom eingedüst. Dabei ist zu beachten, dass es sich um einen geringeren Volumenstrom handelt als dies beispielsweise bei Synthesegas der Fall ist. Somit resultiert aus dieser Art der Einströmung eine gute Vermischung ohne den Luftstrom zu stark zu beeinflussen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird das Synthesegas im Wesentlichen parallel in den Luftstrom eingedüst. Aufgrund des hohen Volumenstroms ist hierdurch eine gute Vermischung gewährleistet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Synthesegaszufuhr als auch die Zufuhr von hochkalorischen Brennstoff so ausgelegt, dass ein Druckabfall von unter 25% dp/p erzielt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Darin zeigt in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung:
  • FIG 1
    eine erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 1 bei Syntheegasbetrieb,
    FIG 2
    die erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 1 bei Erdgasbetrieb,
    FIG 3
    eine vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Brennstoffzufuhr 1 mit Brennstoffdüse 11,
    FIG 4
    schematisch eine Zweitbrennstoffzufuhr (Erdgaszufuhr 3),
    FIG 5
    eine weitere erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 100 bei Synthesegasbetrieb,
    FIG 6
    die erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 100 bei Erdgasbetrieb,
    FIG 7
    eine vergrößerte Darstellung der Brennstoffzufuhr 100 und der Brennstoffdüse 110,
    FIG 8
    eine vergrößerte Darstellung der blütenförmigen 220 Eindüsung für das Synthesegas.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Aufgrund des hohen Erdgaspreises wird die derzeitige Entwicklung von Gasturbine in Richtung alternative Brennstoffe wie zum Beispiel Synthesegas gefördert. Die Herstellung von Synthesegas kann prinzipiell aus festen, flüssigen und gasförmigen Edukten erfolgen. Bei der Herstellung von Synthesegas aus festen Edukten ist vor allem die Kohlevergasung zu nennen. Kohle wird hierbei in einer Mischung aus partieller Oxidation und Vergasung mit Wasserdampf zu einem Gemisch aus CO und Wasserstoff umgesetzt. Neben Kohle ist prinzipiell auch der Einsatz anderer Feststoffe wie z.B. Biomasse und Koks zu nennen. Als flüssige Edukte für Synthesegas können unterschiedliche Rohöldestillate eingesetzt werden, als wichtigstes gasförmiges Edukt ist Erdgas zu nennen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der niedrige Heizwert bei Synthesegas zur Folge hat, dass wesentlich höhere Volumenströme der Brennkammer der Verbrennung zugeführt werden müssen, als dies bei z.B. Erdgas der Fall ist. Daher ist es notwenig herkömmlichen Brenner baulich zu einem Synthesegasbrenner zu verändern. Daher muss eine entsprechende Gasturbine mit entsprechendem Brenner bereit gestellt werden. Es ist jedoch notwendig, diese Synthesegasbrenner derart auszugestalten, dass sie mit einem Zweitbrennstoff -typischerweise Erdgas- betreibbar sind, falls z.B. die Synthesegaszufuhr unterbrochen wird. Die Ausgestaltung eines Synthesegas-Brenners mit einer Erdgaszufuhr als Zweitbrennstoff stellt jedoch eine großer Herausforderung dar, da die Zufuhrkanäle für Synthesegas bereits aufgrund der großen Volumenströme einen sehr breiten Querschnitt aufweisen müssen und somit lediglich ein begrenzter Raum für die Zufuhr von Erdgas zur Verfügung steht. Zudem ist eine möglichst homogene Mischung von Brennstoff wie z.B. Erdgas und Luft zu erzielen, um eine stickoxidarme Verbrennung zu erzielen.
  • Typische Zweitbrennstoffsysteme bei denen z.B. Erdgas als sogenannter backup-Brennstoff fungiert, weisen zusätzliche Bohrungen auf, welche sich in der Nähe der Synthesegaseinlassöffnungen befinden. Eine andere Möglichkeit ist einen Teil der Synthesegaseinlassöffnungen für Erdgas zu verwenden. Dies führt jedoch im Fall neuer Eindüsekonzepte (Vormischbrenner für Synthesegas) zu nicht akzeptablen Temperaturprofilen im Brenner (hohe Abweichung zwischen kalten und heißen Strömen). Sind Brenner bzw. Gasturbinen in erster Linie für Synthesegas ausgelegt, so gibt es derzeit keine Erfahrungen bzw. Anhaltspunkte wie ein Backup-Erdgassystem in einen Vormischbrenner zu integrieren ist, insbesondere keine Anhaltspunkte dafür, wenn nicht nur das Synthesegas, sondern auch das Erdgas vorgemischt sein soll.
  • Fig. 1 zeigt nun eine erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 1 bei Synthesegasbetrieb, welche zum Zuführen von Synthesegas als auch hochkalorischen Brennstoff, hier nachfolgend als Erdgas bezeichnet, ausgelegt ist. Diese weist eine Synthesegaszufuhr 2 und eine Erdgaszufuhr 3 auf. Diese sind koaxial zueinander. In Fig. 1 ist dabei die Erdgaszufuhr 3 im Wesentlichen ringförmig von der Synthesegaszufuhr 2 umgeben, das heißt die Erdgaszufuhr 3 liegt innerhalb der Synthesegaszufuhr 2. Die Synthesegaszufuhr 2 ist dabei im Wesentlichen ringförmig von der Luftzufuhr 4 umgeben. Dies hat den Vorteil, dass der Synthesegasstrom 12 im Wesentlichen parallel bzw. koaxial zum Luftstrom 14 verläuft, das heißt in diesen parallel bzw. koaxial eingedüst wird. Das so vorgemischte Synthesegas wird dann dem Brennkammereintritt zugeführt.
    Innerhalb der Synthesegaszufuhr 2 verläuft nun die Erdgaszufuhr 3. Diese kann als Rohr ausgebildet sein. Es ist von wesentlichem Vorteil, dass die Erdgaszufuhr 3 innerhalb der Synthesegaszufuhr 2 angebracht ist, da dadurch der Luftstrom 14 keiner Störung unterliegt, z.B. durch seitliches Einströmen von Erdgas. Auch der Einfluss auf den Synthesegasstrom 12 ist mit obiger Anordnung vernachlässigbar.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 1 bei Erdgasbetrieb. Das Erdgas wird mittels eines Rohres durch die Synthesegaszufuhr 2 der Brennstoffdüse 11 zugeführt. Durch zumindest eine axiale 17 und tangentiale 16 Erdgaseinlassöffnung wird das Erdgas in den Luftstrom 14 eingedüst und so vorgemischt. Durch diese Ausgestaltungen ist ein Einströmen von Erdgas quer zum Luftstrom 14 möglich. Dies ist jedoch vorteilhafterweise gerade bei Erdgas die gewünschte Einströmrichtung. Das so vorgemischte Erdgas wird dann dem Brennkammereintritt zugeführt.
  • In Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Brennstoffdüse 11 dargestellt. Da die Synthesegaseinlassöffnungen einen großen Volumenstrom gewährleisten müssen, ist die Brennstoffdüse 11 in Bezug auf das Synthesegas blütenförmig 20 ausgebildet. Dabei ist zu beachten, dass die Ausbildung in Blütenform 20 für das Synthesegas lediglich eine Möglichkeit der Eindüsung darstellt.
    Die tangentialen Erdgaseinlassöffnungen 16 sind dabei zwischen zwei Blütenblätter 18 gesetzt. Der Berührungspunkt bzw. die Berührungslinie zweier Blütenblatter 18 miteinander wird dabei nachfolgend als Blütensteg 19 bezeichnet. Das bedeutet, dass der Erdgasstrom 13 unmittelbar in den Luftstrom 14 eingedüst werden kann, ohne dass sich dazwischen ein Blütenblatt 18 befindet. Dadurch wird gewährleistet, dass das Erdgas im Wesentlichen quer zum Luftstrom 14 eingedüst wird. Fig. 3 weist dabei sechs tangentiale Erdgaseinlassöffnungen 16 und eine axiale Erdgaseinlassöffnungen 17 auf. Je nach Brenner und Gasturbine kann die Anzahl als auch die Anordnung variieren. Die Erdgaseinlassöffnungen 16,17 sind dabei im Wesentlichen rund, und mittels Bohrung herstellbar.
  • Die Synthesegaszufuhr 2 und deren blütenförmige 20 Synthesegaseinlassöffnung als auch die Erdgaszufuhr 3 mit den Erdgaseinlassöffnung 16,17 sind dabei so ausgestaltet, dass ein Druckverlust unter 25 dp/p bei gleichem Wärmeintrag im Hinblick auf Synthese- und Ergas erzielt wird.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die Erdgaszufuhr 3. Da der Volumenstrom des Erdgases wesentlich geringer ist als der für Synthesegas ist der Durchmesser der Erdgaszufuhr 3 wesentlich geringer als die Synthesegaszufuhr 2. Um von Synthesegas auf Erdgasbetrieb bzw. umgekehrt, umzustellen, ist es lediglich notwendig die Synthesegas- 2 bzw. Erdgaszufuhr 3 zu unterbrechen. Dies kann ohne Hardwareänderungen erzielt werden.
  • Anstatt Erdgas kann auch jeder andere hochkalorische Brennerstoff verwendet werden, beispielsweise Heizöl. Ebenso ist die Blütenform 20 der Synthesegaseinlassöffnung lediglich ein Beispiel, andere Formen für Synthesegaseinlassöffnung sind ebenfalls vorstellbar.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 100 bei Synthesegasbetrieb. Hier verläuft die Erdgaszufuhr 300 außerhalb der Synthesegaszufuhr 200, das heißt die Synthesegaszufuhr 200 ist ringförmig von der Erdgaszufuhr 300 umgeben. Der Luftstrom 140 umgibt die Erdgaszufuhr 300. Dabei ist zu beachten, dass das Volumen des Erdgasstroms 130 typischerweise wesentlich geringer ist als das Volumen des Synthesegasstroms 120. Somit wird für die ringförmige Erdgaszufuhr 300 im Wesentlichen nur ein geringer Raum benötigt. Die Auswirkungen auf den Luftstrom 140 sind somit vernachlässigbar. Ebenfalls werden somit mit dieser Art der Anordnung keinerlei Störungen im Synthesegasbetrieb hervorgerufen. Hierbei wird Synthesegas durch die Synthesegaszufuhr 200 geleitet, und tritt an der Brennstoffdüse 110 für das Synthesegas aus. Diese ist blütenförmig 220 ausgestaltet. Die Synthesegaszufuhr 200 ist in Strömungsrichtung, das heißt bei der Brennstoffdüse 220 verjüngt.
  • Fig. 6 zeigt die erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr 100 bei Erdgasbetrieb. Erdgas wird durch die Erdgaszufuhr 300 geleitet, die sich ringförmig an die Synthesegaszufuhr 200 anschließt. Das Erdgas wird durch radiale Erdgaseinlassöffnungen 150 im Wesentlichen quer zum Luftstrom 140 eingedüst und so vorgemischt. Dies entspricht der bevorzugten Eindüserichtung in einen Luftstrom 140 bei einem konventionellen vorgemischten Erdgasbrenner. Die radialen Einlassöffnungen 150 sind dabei in Strömungsrichtung am Anfang der blütenförmigen 220 Brennstoffdüse 110 für das Synthesegas angeordnet. Die Anzahl der radialen Einlassöffnungen 150 kann auf den jeweiligen Brenner/Gasturbinentyp abgestimmt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Brennerzufuhr 100 und der Brennstoffdüse 110. Die Erdgaszufuhr 300 umgibt die Synthesegaszufuhr 200 ringförmig. Diese ringförmige Umgebung besteht dabei aus einer äußeren 240 und inneren Wand 260. Dies bedeutet, dass die Synthesegaszufuhr 200 selber keine Begrenzung, d.h. Wand der Erdgaszufuhr 300 darstellt. So können die unterschiedlichen thermischen Expansionen der unterschiedlichen Komponenten ausgeglichen werden. Somit lässt sich z.B. Reibung durch thermische Expansion vereinfacht entgegenwirken.
  • Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung der blütenförmigen 220 Eindüsung für das Synthesegas. Diese steht in Strömungsrichtung über der ringförmigen Erdgaszufuhr hinaus. Somit wird weitestgehend verhindert, dass die zusätzliche Erdgaszufuhr einen Einfluss auf den Synthesegasbetrieb hat. Um von Synthesegas auf Erdgasbetrieb bzw. umgekehrt umzustellen, ist es lediglich notwendig die Synthesegas 200 bzw. Erdgaszufuhr 300 zu unterbrechen. Dies kann ohne Hardwareänderungen erzielt werden. Aufgrund der sehr guten Vormischung des Luftstroms 140 mit Erdgas (ähnlich wie im Standard-Erdgasbrenner) resultieren weiterhin niedrige NOx-Werte, welche gewährleistet sein müssen, wenn Erdgas zum Einsatz kommt. Auch die Vormischung mit Synthesegas, und somit niedrige NOx-Werte, wird mit dieser Anordnung gewährleistet. Die Synthesegaszufuhr 200 und deren blütenförmige 220 Synthesegaseinlassöffnung als auch die Erdgaszufuhr 300 mit den Erdgaseinlassöffnung 150 sind dabei so ausgestaltet, dass ein Druckverlust unter 25 dp/p bei gleichem Wärmeintrag im Hinblick auf Synthese- und Ergas erzielt wird.
  • Anstatt Erdgas kann auch jeder andere hochkalorische Brennerstoff verwendet werden, beispielsweise Heizöl. Ebenso ist die Blütenform 220 der Synthesegaseinlassöffnung lediglich ein Beispiel, andere Formen für Synthesegaseinlassöffnung sind ebenfalls vorstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr und das erfindungsgemäße Verfahren offenbaren eine einfache und effektive Lösung für die Konfiguration eines Zweitbrennstoffs (Backup) Systems in einem Synthesegasbrenner, insbesondere in einem Synthesegas-Vormischbrenner. Diese erlauben eine im Wesentlichen parallele bzw. koaxiale Synthesegaseindüsung in einen Luftstrom. Weiterhin erlauben diese eine hochkalorische Zweitbrennstoffeindüsung quer zum Luftstrom, wodurch sich lediglich ein minimaler Druckverlust bei gleichzeitiger sehr gute Vermischung des Zweitbrennstoffs mit dem Luftstrom ergibt. Aufgrund der sehr guten Vermischung des Luftstroms mit Erdgas (ähnlich wie im Standard-Erdgasbrenner) resultieren weiterhin niedrige NOx-Werte, welche gewährleistet sein müssen, wenn Erdgas zum Einsatz kommt. Auch die Vormischung mit Synthesegas, und somit niedrige NOx-Werte, werden mit dieser Anordnung gewährleistet. Dabei hat die Ausgestaltung des Synthesegasbrenners als Zweitbrennstoffbrenner lediglich minimalen Einfluss auf den Synthesegasbetrieb.
  • Durch diese erfindungsgemäße Brennstoffzufuhr als auch das Verfahren wird es somit durch einfache, geringfügige mechanische Änderung möglich gemacht, in einem Synthesegasvormischbrenner eine Erdgaszufuhr anzubringen, welche im Betrieb ebenfalls eine Vormischung von Erdgas mit Luft bewirkt und welche sich nur vernachlässigbar auf den Betrieb mit Synthesegas auswirkt.

Claims (15)

  1. Brennstoffzufuhr (1,100) welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr (4), welche einen Luftstrom (14,140) aufweist, sowie eine Synthesegaszufuhr (2,200) welche einen Synthesegasstrom (12,120) aufweist, und einer von der Synthesegaszufuhr (2,200) separaten Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist, und zumindest einer Brennstoffdüse (11, 110),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff und die Synthesegaszufuhr (2,200) im wesentlichen koaxial zueinander sind.
  2. Brennstoffzufuhr (1,100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Synthesegaszufuhr (2,200) die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff im Wesentlichen ringförmig umgibt.
  3. Brennstoffzufuhr (1,100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff die Synthesegaszufuhr (2,200) im Wesentlichen ringförmig umgibt.
  4. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (11, 110) im Hinblick auf die Synthesegaseindüsung blütenförmig (20,220) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Synthesegaszufuhr (2,200) sich in Strömungsrichtung verjüngt.
  6. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff ein Rohr ist.
  7. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Synthesegaszufuhr (2,200) ein Rohr ist.
  8. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (11,110) im Hinblick auf die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff zumindest eine tangentiale (16) oder/und axiale (17) und/oder radiale (150) Einlassöffnung aufweist.
  9. Brennstoffzufuhr (1,100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine tangentiale Einlassöffnung (16) am Blütensteg (19) zwischen zwei Blütenblätter (18) der blütenförmigen (20) Synthesegaseindüsung angeordnet ist.
  10. Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff eine äußere (240) und innere Wand (260) aufweist.
  11. Gasturbine mit einer Brennstoffzufuhr (1,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zur Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffdüse (11,110) umfassend einer Brennstoffzufuhr (1,100) welche zum Zuführen von hochkalorischen Brennstoff als auch Synthesegas ausgelegt ist, umfassend einer Luftzufuhr (4), welche einen Luftstrom (14,140) aufweist, sowie einer Synthesegaszufuhr (2,200) welche einen Synthesegasstrom (12,120) aufweist, und einer von der Synthesegaszufuhr (2,200) separaten Zufuhr für hochkalorischen Brennstoff, welche einen hochkalorischen Brennstoffstrom aufweist und zumindest einer Brennstoffdüse (11,110),
    dadurch gekennzeichnet, dass der hochkalorische Brennstoffstrom und der Synthesegasstrom (12,120) koaxial zur Brennstoffdüse (11,110) zugeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der hochkalorische Brennstoff im Wesentlichen quer in den Luftstrom (14,140) eingedüst wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas im Wesentlichen parallel bzw. koaxial in den Luftstrom (14,140) eingedüst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Synthesegaszufuhr (2,200) als auch die Zufuhr von hochkalorischen Brennstoff so ausgelegt sind, dass ein Druckabfall von unter 25% dp/p erzielt wird.
EP08017128A 2008-09-29 2008-09-29 Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung Withdrawn EP2169308A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017128A EP2169308A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung
US13/121,461 US8959922B2 (en) 2008-09-29 2009-09-25 Fuel nozzle with flower shaped nozzle tube
JP2011528347A JP5312599B2 (ja) 2008-09-29 2009-09-25 燃料ノズル
EP09783434.5A EP2329189B1 (de) 2008-09-29 2009-09-25 Brennstoffdüse
RU2011117317/06A RU2506497C2 (ru) 2008-09-29 2009-09-25 Топливная форсунка
PCT/EP2009/062460 WO2010034819A1 (de) 2008-09-29 2009-09-25 Brennstoffdüse
CN200980138271.0A CN102165258B (zh) 2008-09-29 2009-09-25 燃料喷嘴
EP13002599.2A EP2629011A1 (de) 2008-09-29 2009-09-25 Brennstoffdüse
JP2012259959A JP5487280B2 (ja) 2008-09-29 2012-11-28 燃料ノズル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017128A EP2169308A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2169308A1 true EP2169308A1 (de) 2010-03-31

Family

ID=40561900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017128A Withdrawn EP2169308A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2169308A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683A1 (de) * 1991-04-25 1994-02-02 Siemens Ag Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
WO2006040269A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases und verfahren zum betrieb eines brenners
EP1892472A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungssystem insbesondere für eine Gasturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580683A1 (de) * 1991-04-25 1994-02-02 Siemens Ag Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
WO2006040269A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases und verfahren zum betrieb eines brenners
EP1892472A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungssystem insbesondere für eine Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329189B1 (de) Brennstoffdüse
EP2329196B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb eines brenners
EP1723369B1 (de) Vormischbrenner sowie verfahren zur verbrennung eines niederkalorischen brenngases
DE102008037502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Synthesegas in einer Brennkammer
DE102010037412B4 (de) Zweibrennstoffdüse für eine Turbomaschine
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
EP2023041A1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE102010017003A1 (de) Gasturbinenvormischsysteme
CH699761A2 (de) Gestufte Verbrennungssysteme und -verfahren.
CH707829A2 (de) Brennstoffdüsensystem und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasturbinen mit niederenergetischen Kraftstoffen.
WO2003036167A1 (de) Brenner für synthesegas
EP2161502A1 (de) Vormischbrenner zur Verbrennung eines niederkalorischen sowie hochkalorischen Brennstoffes
WO2012045706A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit brennstoffdüse, brenner mit einer solchen brennstoffdüse und brennstoffdüse
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
EP2547961A1 (de) Verfahren und system zum regeln oder steuern des betriebsverhaltens einer gasturbinenverbrennungsanlage
EP2169308A1 (de) Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Brennstoffeindüsung
DE3047734A1 (de) Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
EP3584501B1 (de) Brennersystem und verfahren zur erzeugung von heissgas in einer gasturbinenanlage
DE2548790A1 (de) Brennerkopf fuer gas-geblaesebrenner fuer alle gasarten
DE102011118411A1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Liefern von Brennstoffen an eine Brennkammer
EP2169307A1 (de) Brennstoffdüse
DE102020116245A1 (de) Baugruppe einer Gasturbine mit Brennkammerluftbypass
DE102022208339A1 (de) Brennkammeranordnung zum Betrieb mit flüssigem und/oder gasförmigem Kraftstoff, Gasturbinenanordnung und Verfahren
EP2282122A1 (de) Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
WO2014114535A1 (de) Brenner mit einer zentralen brennstoffzufuhranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001