EP2165778A1 - Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil - Google Patents

Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2165778A1
EP2165778A1 EP09012070A EP09012070A EP2165778A1 EP 2165778 A1 EP2165778 A1 EP 2165778A1 EP 09012070 A EP09012070 A EP 09012070A EP 09012070 A EP09012070 A EP 09012070A EP 2165778 A1 EP2165778 A1 EP 2165778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
die
extruded hollow
inner layer
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09012070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadine Dipl.-Ing. Conrad (FH)
Frank Dipl.-Ing. Holzmann (FH)
Jörg Dr. Schaper
Sebastian Dipl.-Ing. Holler (FH)
Roger Dr. Gorges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2165778A1 publication Critical patent/EP2165778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/006Gas treatment of work, e.g. to prevent oxidation or to create surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Strangpress-Hohlprofil (1) auf einer Strangpresse, insbesondere für ein Strangpress-Rohr auf einer Strangpresse, welches Strangpress-Hohlprofil (1) aufweist: einen Mantel (3) und einen Hohlraum (5) und wobei der Mantel (3) mit wenigstens einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenschicht (9) versehen ist und wobei die Innenschicht (9) beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils (1) gebildet wird. Die Erfindung führt auch auf eine Strangpresse, eine Matrize (10) und ein Strangpress-Hohlprofil (1) sowie einen Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Strangpress-Hohlprofil auf einer Strangpresse, welches Strangpress-Hohlprofil aufweist: einen Mantel und einen Hohlraum und wobei der Mantel mit wenigstens einer dem Hohlraum zugewandten Innenschicht versehen ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Strangpresse für ein solches Strangpress-Hohlprofl, wobei die Strangpresse aufweist: eine Matrize, eine Aufnahme für einen Rohling und einen Abzugsbereich für den Mantel des Strangpress-Hohlprofils. Die Erfindung betrifft auch eine Matrize für eine Strangpresse für ein solches Strangpress-Hohlprofil, wobei die Matrize aufweist: eine Aufnahme für einen Rohling und einen Abzugsbereich für den Mantel des Strangpress-Hohlprofis. Weiter betrifft die Erfindung ein Strangpress-Hohlprofil, insbesondere ein Strangpressrohr, aufweisend: einen Mantel und einen Hohlraum und wobei der Mantel mit wenigstens einer dem Hohlraum zugewandten Innenschicht versehen ist. Die Erfindung führt auch auf einen Wärmetauscher mit dem Strangpress-Hohlprofil.
  • Ein Strangpress-Hohlprofil, insbesondere ein Strangpressrohr, der eingangs genannten Art, kann insbesondere zur Verwendung in einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art vorgesehen sein. Zur Erhöhung der Beständigkeit von stranggepressten Hohlprofilen, insbesondere bei der Verwendung in Wärmetauschern, ist es bekannt, nach dem formbildenden Strangpressvorgang das Hohlprofil einem weiteren - separaten - Beschichtungsverfahren zu unterziehen, um an der Innenseite des Mantels wenigstens eine dem Hohlraum zugewandte Innenschicht anzubringen. Die so vorgesehene Innenschicht kann unterschiedlichste Funktionen haben, z.B. gegen Abrieb oder Korrosion schützen.
  • Grundsätzlich sind beispielsweise aus EP 0 473 103 B1 oder DE 694 02 800 T2 oder US 4,262,627 Verfahren bekannt, um auf der Innenseite eines Mantels eines Rohres allgemeiner Art, eine dem Hohlraum zugewandte Innenschicht, als sogenanntes "Liner-"Material", anzubringen. So offenbart EP 0473 103 B1 ein Verfahren zur Behandlung von Wasserrohren und Gasrohren, bei dem für ein vielverzweigtes Rohrleitungssystem nach dem Beschichtungsschritt zur Formung der Beschichtungsoberfläche in die Rohrleitung unter Druckluft ein Schwamm eingebracht wird. Aus US 4,262,627 ist bekannt, zur Produktion von Rohren mit großem Querschnitt zwei Sonden vorzusehen, wobei eine Abriebssonde eine Innenoberfläche grundieren soll und eine Überzugssonde zur Beschichtung der Innenoberfläche vorgesehen ist. Aus DE 794 02 800 T2 ist ein Verfahren zum Beschichten der inneren Fläche von hydrothermo-sanitären Rohren bekannt, bei dem nach Beschichtung der Innenseite des Rohres mit harzhaltiger Flüssigkeit ein mit einer Dichtung versehener Kopf in das Rohr eingesetzt wird und mittels Druckluft innerhalb des Rohres bewegt wird, wobei die Innenseite des Rohres abgeschabt wird.
  • Verfahren solcher Art eignen sich nicht zur Herstellung von Strangpress-Hohlprofilen, welche regelmäßig einen vergleichsweise kleinen Öffnungsquerschnitt haben, insbesondere nicht zur Herstellung von Strangpress-Hohlprofilen, welche zur Verwendung in einem Wärmetauscher ausgelegt sind. Darüber hinaus ist die Einbringung von Bearbeitungssonden in ein Hohlprofil mit hohem Aufwand verbunden, der vermieden werden sollte.
  • Grundsätzlich sind Strangpressverfahren für Hohlprofile wie Strangpressrohre od.dgl. z.B. aus DE 102 32 608 B4 bekannt. Eine Vorrichtung in Form einer Strangpresse und eine dafür geeignete Matrize zur Darstellung eines Strangpress-Profils ist beispielsweise in EP 0 329 567 B1 offenbart.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein, insbesondere zur Verwendung in einem Wärmetauscher vorgesehenes, Bauteil allgemeiner Art, welches sich eignet, einer einem Hohlraum zugewandten Seite eine Innenschicht hinzuzufügen, ist beispielsweise aus der Anmeldung DE 10 2007 035 221 A1 der Anmelderin bekannt. Grundsätzlich eignet sich ein solches Verfahren auch für die Beschichtung von vergleichsweise komplizierten dreidimensionalen Innenstrukturen wie Rohrinnenseite mit Strömungsführungselementen od.dgl.. Grundsätzlich erweist sich ein derartiges Verfahren auch als vorteilhaft, um eine gleichmäßige Schicht auf der Innenseite eines Hohlprofils anzubringen. Im Rahmen der Verwendung für Wärmetauscher hat dies den Vorteil, dass sich ein Wärmeübergang vergleichsweise gut d.h. mit hohem Wirkungsgrad realisieren lässt. Das zuvor genannte auf einem CVD-Prozess beruhende Verfahren der Anmelderin ist im Rahmen eines Herstellungsverfahrens für ein Strangpress-Hohlprofil auf einer Strangpresse noch verbesserungswürdig.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Strangpress-Profil und einen Wärmetauscher anzugeben, mittels denen eine einem Hohlraum eines Strangpress-Hohlprofils zugewandte Innenschicht besonders zuverlässig und gleichzeitig einfach aufbringbar ist.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Herstellungsverfahrens durch ein Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Innenschicht beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils gebildet wird.
  • Grundsätzlich können hinsichtlich des Aufbringens der Innenschicht die in DE 10 2007 035 221 A1 genannten Prozessparameter vorteilhaft verwendet werden, um zu einer vergleichsweise gleichmäßigen und kontinuierlichen Innenschicht zu gelangen, die bei einem Strangpress-Hohlprofil, insbesondere bei einem Strangpressrohr, das für einen Wärmetauscher ausgelegt ist, einen besonders vorteilhaften Wärmeübergang zu erlauben. Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2007 035 221 A1 wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen, insbesondere hinsichtlich der Verfahrensparameter zur Anbringung der Innenschicht
  • Die Erfindung geht darüber hinaus von der Überlegung aus, dass bei der Herstellung von Strangpress-Hohlprofilen besondere Voraussetzungen vorliegen, welche es ermöglichen, eine dem Hohlraum zugewandte Innenschicht in besonders vorteilhafter Weise aufzubringen. Die Erfindung hat erkannt, dass eine vorteilhafte Aufbringung einer Innenschicht möglich ist, wenn diese beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils gebildet wird. Die wesentliche Erkenntnis der Erfindung liegt insbesondere darin, dass Verfahrensumstände beim Strangpressen vorteilhaft für einen Beschichtungsprozess genutzt werden können.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Konzepts der Erfindung ist vorgesehen, dass das Herstellungsverfahren insbesondere die Schritte aufweist:
    • Strangpressen eines Rohlings durch eine Matrize der Strangpresse unter Bildung des Mantels des Strangpress-Hohlprofils, und
    • Einbringen eines Fluids in den Hohlraum des Mantels unter Bildung der Innenschicht, wobei die Bildung der Innenschicht unmittelbar nach der Bildung des Mantels erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass das Fluid ein Gas ist. Insbesondere kann die Bildung der Innenschicht mittels eines CVD-Prozesses erfolgen. Dazu wird im Einzelnen auf die vorteilhaften Parameter eines CVD-Prozesses, wie er in DE 10 2007 035 221 A1 beschrieben ist, verwiesen.
  • Entsprechend führt das Konzept der Erfindung auch auf eine Strangpresse für ein Strangpress-Hohlprofil gemäß der eingangs genannten Art, wobei erfindungsgemäß eine in den Abzugsbereich mündende Fluidzuführung für ein zur Bildung der Innenschicht geeignetes Fluid vorgesehen ist. Entsprechend führt das Konzept der Erfindung auch auf eine Matrize für eine Strangpresse gemäß der eingangs genannten Art, wobei erfindungsgemäß eine in den Abzugsbereich mündende Fluidzuführung für ein zur Bildung der Innenschicht geeignetes Fluid vorgesehen ist.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass durch Einrichten einer Fluidzuführung im Abzugsbereich einer Strangpresse bzw. Matrize ein Fluid, insbesondere ein Gas, vorzugsweise ein Reaktivgas, z.B. im Rahmen eines CVD-Prozesses, in den Hohlraum des Strangpress-Profrls eingebracht werden kann, so dass eine Innenbeschichtung durch Einbringen des Fluids unmittelbar nach dem Strangpressen des Rohlings erfolgen kann, insbesondere direkt auf der Strangpresse. So sieht das Herstellungsverfahren in einer besonders bevorzugten Weiterbildung vor, dass das Strangpressen eines Rohlings von einer Aufnahme durch eine Matrize in einen Abzugsbereich für einen Mantel des Strangpress-Hohlprofils erfolgt und das Einbringen des Fluids in den Hohlraum im Abzugsbereich erfolgt. Vorteilhaft im Rahmen des Konzepts der Erfindung erfolgt das Einbringen des Fluids unmittelbar nach der, insbesondere durch die, Matrize.
  • Damit entfallen aufwändige weitere separate einzurichtende Verfahrensschritte, wie sie im Stand der Technik notwendig sind; vielmehr können alle Voraussetzungen für eine Innenbeschichtung im Rahmen des Herstellungsverfahrens beim Strangpressen vorgesehen werden bzw. bei einer Strangpresse im Abzugsbereich bzw. bei einer Matrize im Abzugsbereich vorgesehen sein.
  • Es hat sich vorteilhaft gezeigt, dass gemäß dem Konzept der Erfindung ein Strangpress-Hohlprofil, insbesondere ein Strangpress-Rohr, aufweist: einen Mantel und einen Hohlraum, wobei der Mantel mit wenigstens einer dem Hohlraum zugewandten Innenschicht versehen ist, und wobei die Innenschicht beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils gebildet ist.
  • Vorteilhaft ist eine solche Innenschicht durchgehend und gleichmäßig gebildet. Vor allem erweist sich eine CVD-Innenschicht als vorteilhaft im Rahmen des Konzepts der Erfindung.
  • Die Erfindung führt auch auf einen Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil der vorgenannten Art.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Matrize ein Matrizen-Axialteil und ein Matrizen-Peripherteil auf. Es hat sich gezeigt, dass das Einbringen des Fluids bevorzugt durch das Matrizen-Axialteil erfolgen kann. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass das Matrizen-Axialteil vom Matrizen-Peripherteil umgeben ist.
  • Insbesondere ist zur Bildung eines Strangpress-Hohlprofils, vorzugsweise eines Strangpress-Rohres, zwischen dem Matrizen-Axialteil und dem Matrizen-Peripherteil ein Spalt vorgesehen. Eine Unterbrechung des Spaltes kann dazu dienen, die Fluidzuführung gemäß dem Konzept der Weiterbildung vom Matrizen-Peripherteil zum Matrizen-Axialteil zu führen.
  • Vorteilhaft sind mindestens zwei Halterungen am Matrizen-Axialteil vorgesehen, welche das Matrizen-Axialteil am Matrizen-Peripherteil halten. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist dazu vorgesehen, dass wenigstens eine der Halterungen zur Anordnung der Fluidzuführung vom Matrizen-Peripherteil zum Matrizen-Axialteil dient.
  • Eine in den Abzugsbereich mündende Fluidzuführung mündet vorteilhaft in Axialrichtung in den Abzugsbereich. Es hat sich auch gezeigt, dass eine Anzahl von Mündungen vorteilhaft sein kann. So können eine, zwei oder mehr Mündungen vorgesehen sein. So z.B. dadurch, dass eine Fluidzuführung sich im Matrizen-Axialteil in geeigneter Weise aufzweigt, um eine geeignete Anzahl von Mündungen an den Rand des Matrizen-Axialteils zu erlauben.
  • Insbesondere zur Bildung eines Strangpress-Rohres ist die Matrize, vorzugsweise das Matrizen-Axialteil und das Matrizen-Peripherteil, im Wesentlichen zentrosymmetrisch aufgebaut.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
  • Fig. 1:
    eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Matrize für eine Strangpresse, zur Herstellung eines Strangpress-Hohlprofils in einer Draufsicht (B), einer Seitenansicht (A) und einer Stirnansicht (C) - dies zur Erläuterung einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens und einer Matrize und Strangpresse gemäß dem Konzept der Erfindung;
    Fig. 2:
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Strangpress-Hohlprofils gemäß dem Konzept der Erfindung in Form eines Strangpress-Rohres.
  • Fig. 1 zeigt eine Matrize 10 zur Verwendung in einer nicht näher dargestellten Strangpresse zur Herstellung eines in Fig. 2 näher dargestellten Strangpress-Hohlprofils 1 in Form eines Strangpress-Rohres. Das Strangpress-Rohr 1 weist dazu auf: einen Mantel 3 und einen Hohlraum 5, wobei der Mantel 3 auf seiner Innenseite 7 mit einer dem Hohlraum 5 zugewandten. Innenschicht 9 versehen ist. Vorliegend ist die Innenschicht 9 als CVD-Innenschicht ausgebildet, welche im Rahmen eines CVD-Prozesses, der in einem Strangpress-Herstellungsverfahren implementiert ist, gebildet wird. Dazu können insbesondere die in DE 10 2007 035 221 A1 offenbarten Verfahrensparameter genutzt werden.
  • Die Matrize 10 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und weist vorliegend ein Matrizen-Axialteil 11 und ein Matrizen-Peripherteil 12 auf. Das Matrizen-Axialteil 11 ist dazu im Wesentlichen auf einer Strangpress-Achse 13 angeordnet, während das Matrizen-Peripherteil 12 das Matrizen-Axialteil 11 umfänglich umgibt. Zur Herstellung des Mantels 3 wird ein nicht näher dargestellter Rohling von einer Aufnahme 15 durch die Matrize 10 in einen Abzugsbereich 17 unter Bildung des Mantels 3 des Strangpress-Rohres 1 gepresst. Dazu kann ein nicht näher dargestellter Pressstempel der Strangpresse dienen, um beispielsweise den Rohling oder die Matrize 10 zu bewegen oder auf sonstige analoge Weise das Verformen des Rohlings an der Matrize 10 zu bewirken. Der dazu auf eine geeignete Strangpresstemperatur temperierte Rohling trifft dazu in der Aufnahme 15 auf den Kopf des Matrizen-Axialteils 11, verformt sich an diesem und wird so in mantelartig ausgebildete Strangpress-Öffnungen 19 zwischen Matrizen-Axialteil 11 und Matrizen-Peripherteil 12 gepresst, um danach in einer fließenden Bewegung den stranggepressten Mantel 3 im Abzugsbereich 17 zu bilden. Der Abzugsbereich 17 weitet sich dazu direkt hinter dem Matrizen-Axialteil 11 kegelig auf, um einem leichten Ausdehnungsverhalten des noch hochtemperierten Mantels 3 Rechnung zu tragen.
  • Dem Konzept der Erfindung folgend ist die Matrize 10, vorliegend das Matrizen-Axialteil 11, mit einer Anzahl von - vorliegend symbolisch zwei - Gaszuführungen 21 versehen. Die Gaszuführungen 21 dienen zur Zuführung eines Reaktivgases 25. Vorliegend weisen die Gaszuführungen 21 Mündungen 23 in den Hohlraum 5 des Mantels 3 auf und bringen so das Reaktivgas 25 in den Hohlraum 5 des Mantels 3 ein. Dem Konzept der Erfindung folgend erfolgt also das Einbringen des Reaktivgases 25 unmittelbar nach der Matrize 10.
  • Generell sieht das Konzept der Erfindung vor, dass die Matrize 10 überall dort Mündungen von Fluidzuführungen aufweist, welche in einen Hohlraum des Strangpress-Profils 1 führen. Dadurch kann ein, beispielsweise von einem außerhalb der Strangpresse angeordneten Reaktivgaserzeuger, abgegebenes Reaktivgas 25 über die Gaszuführungen 21 und die Mündungen 23 an gewünschte Stellen im Strangpress-Hohlprofil 1 abgegeben werden.
  • Aufgrund der im Abzugsbereich 17 anhaltenden Temperierung des Mantels 3 steht eine für den CVD-Prozess vorteilhafte Wärmeenergie als Aktivierungsenergie für die Reaktion des Reaktivgases 25 zur Verfügung. Aus diesem Grund reagiert das Reaktivgas 25 auf der Innenseite 7 des Mantels 3 unter Bildung der Innenschicht 9 ab. Regelmäßig führt dies, wie von dem Konzept der Erfindung erkannt wurde, zu einer besonders gleichmäßig und kontinuierlichen Innenschicht 9.
  • Das Konzept der Erfindung hat damit in überraschender Weise die Verfahrensbedingungen eines Strangpressvorgangs und eines CVD-Prozesses synergetisch kombiniert und vorteilhaft genutzt. Es fallen vorteilhaft nachfolgende Prozessschritte weg, welche gemäß dem Stand der Technik notwendig gewesen wären. Zum anderen ist die erreichte Innenschicht 9 von besonders guter Qualität bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren. Die aus dem Warmumformen des Rohlings zum Mantel 3 entstandene Wärme wird vorteilhaft nicht nur als Aktivierungsenergie beim CVD-Prozess genutzt, sondern auch abgebaut und führt insgesamt zu einer geeigneten Gefügestruktur im resultierenden Strangpress-Rohr 1.
  • Während die Erfindung vorliegend anhand einer speziellen symbolisch dargestellten Matrize 10 beschrieben wurde, so ist zu verstehen, dass diese Ausführungsform nicht einschränkend gemeint ist. Vielmehr kann das Konzept der Erfindung auch angewendet werden auf beliebige Strangpress-Werkzeuge, welche entsprechende Fluidzuführungen für Reaktivfluide vorsehen, um diese in einen Hohlraum eines Strangpress-Hohlprofils einzubringen und dort eine Innenschicht im Rahmen eines z.B. CVD-Prozesses zu erzeugen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Strangpress-Hohlprofil 1 auf einer Strangpresse, insbesondere für ein Strangpress-Rohr auf einer Strangpresse, welches Strangpress-Hohlprofil 1 aufweist: einen Mantel 3 und einen Hohlraum 5 und wobei der Mantel 3 mit wenigstens einer dem Hohlraum 5 zugewandten Innenschicht 9 versehen ist, wobei die Innenschicht 9 beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils 1 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strangpress-Hohlprofil
    3
    Mantel
    5
    Hohlraum
    7
    Innenseite
    9
    Innenschicht
    10
    Matrize
    11
    Matrizen-Axialteil
    12
    Matrizen-Peripherteil
    13
    Strangpress-Achse
    15
    Aufnahme
    17
    Abzugsbereich
    19
    Strangpress-Öffnungen
    21
    Gaszuführungen
    23
    Mündungen
    25
    Reaktivgas

Claims (15)

  1. Herstellungsverfahren für ein Strangpress-Hohlprofil (1) auf einer Strangpresse, insbesondere für ein Strangpress-Rohr auf einer Strangpresse,
    welches Strangpress-Hohlprofil (1) aufweist: einen Mantel (3) und einen Hohlraum (5) und wobei der Mantel (3) mit wenigstens einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenschicht (9) versehen ist,
    wobei die Innenschicht (9) beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils (1) gebildet wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Strangpressen eines Rohlings durch eine Matrize (10) der Strangpresse unter Bildung des Mantels (3) des Strangpress-Hohlprofils (1), und
    - Einbringen eines Fluids in den Hohlraum (5) des Mantels (3) unter Bildung der Innenschicht (9), wobei die Bildung der Innenschicht (9) unmittelbar nach der Bildung des Mantels (3) erfolgt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Fluids unmittelbar nach dem Strangpressen des Rohlings, insbesondere auf der Strangpresse, erfolgt.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strangpressen eines Rohlings von einer Aufnahme (15) durch eine Matrize (10) in einen Abzugsbereich (17) für einen Mantel (3) des Strangpress-Hohlprofils (1) erfolgt und das Einbringen des Fluids in den Hohlraum (5) im Abzugsbereich (17) erfolgt.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass das Einbringen des Fluids unmittelbar nach der, insbesondere durch die, Matrize (10) erfolgt.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (10) ein Matrizen-Axiaiteil (11) und ein Matrizen-Peripherteil (12) aufweist und das Einbringen des Fluids durch das Matrizen-Axialteil (11) erfolgt.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in Form eines Gases (21) gebildet ist, insbesondere die Bildung der Innenschicht (9) mittels eines CVD-Prozesses (Chemical Vapor Deposition) erfolgt.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) des Strangpress-Hohlprofils (1) im Rahmen des Strangpressens des Rohlings temperiert ist und die Innenschicht (9) am noch temperierten Mantel (3) gebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (9) unter Reaktion des Fluids an einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenseite (7) des Mantels (3) gebildet wird.
  10. Strangpresse für ein Strangpress-Hohlprofil (1), insbesondere für ein Strangpress-Rohr, welches Strangpress-Hohlprofil (1) aufweist: einen Mantel (3) und einen Hohlraum (5) und wobei der Mantel (3) mit wenigstens einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenschicht (9) versehen ist, und wobei die Strangpresse aufweist: eine Matrize (10), eine Aufnahme (15) für einen Rohling und einen Abzugsbereich (17) für den Mantel (3) des Strangpress-Hohlprofils (1), weiter gekennzeichnet durch eine in den Abzugsbereich (17) mündende Fluidzuführung für ein zur Bildung der Innenschicht (9) geeignetes Fluid.
  11. Matrize (10) für eine Strangpresse, für ein Strangpress-Hohlprofil (1), insbesondere für ein Strangpress-Rohr, welches Strangpress-Hohlprofil (1) aufweist: einen Mantel (3) und einen Hohlraum (5) und wobei der Mantel (3) mit wenigstens einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenschicht (9) versehen ist, und wobei die Matrize (10) aufweist eine Aufnahme (15) für einen Rohling und einen Abzugsbereich (17) für den Mantel (3) des Strangpress-Hohlprofils (1), weiter gekennzeichnet durch eine in den Abzugsbereich (17) mündende Fluidzuführung für ein zur Bildung der Innenschicht (9) geeignetes Fluid.
  12. Matrize (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Matrizen-Axialteil (11) und ein Matrizen-Peripherteil (12) vorgesehen ist und die Fluidzuführung in dem Matrizen-Axialteil (11) angeordnet ist.
  13. Strangpress-Hohlprofil (1), insbesondere Strangpress-Rohr (1), vorzugsweise aus Metall, wie z.B. Aluminium oder einer AluminiumLegierung,
    aufweisend: einen Mantel (3) und einen Hohlraum (5) und wobei der Mantel (3) mit wenigstens einer dem Hohlraum (5) zugewandten Innenschicht (9) versehen ist,
    wobei die Innenschicht (9) beim Strangpressen des Strangpress-Hohlprofils (1) gebildet ist,
    insbesondere nach einem Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  14. Strangpress-Hohlprofil (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (9) durchgehend und gleichmäßig gebildet ist, insbesondere eine CVD-Innenschicht (9) ist.
  15. Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil (1) nach Anspruch 13 oder 14.
EP09012070A 2008-09-23 2009-09-23 Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil Ceased EP2165778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048576A DE102008048576A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2165778A1 true EP2165778A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=41401706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012070A Ceased EP2165778A1 (de) 2008-09-23 2009-09-23 Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2165778A1 (de)
DE (1) DE102008048576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103071693A (zh) * 2012-12-25 2013-05-01 包进平 一种用于大规格薄壁管材或空心型材的挤压针及挤压方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006171B4 (de) 2013-04-10 2015-04-16 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechen aus strangförmigen Profilen
DE102013008635B3 (de) 2013-05-18 2014-06-26 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechtafeln

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5373428A (en) * 1976-12-13 1978-06-29 Showa Aluminium Co Ltd Method of coating different metal onto surface of metal
JPS5488842A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Showa Aluminium Co Ltd Galvanizing onto aluminum surface
US4262627A (en) 1977-06-24 1981-04-21 Rexnord, Inc. Apparatus for coating the inside of pipe
JPS5696072A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Showa Alum Corp Coating method for inside of extruded hollow metallic material with different metal
JPS58316A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Mitsubishi Alum Co Ltd 耐孔食性を有するアルミニウム管の製造方法
EP0329567B1 (de) 1988-02-19 1992-08-19 Clecim Verfahren zum Strangpressen von Metall, insbesondere von Aluminium und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP0473103B1 (de) 1990-08-28 1995-05-03 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Beschichtung von Rohrinnenwänden
DE69402800T2 (de) 1993-04-22 1997-08-07 Lenair Srl Verfahren zum beschichten der inneren fläche von hydrothermosanitären rohren, insbesondere aus aluminium mit harzprodukten und so erhaltene rohre
EP1306144A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Alcan Technology & Management AG Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Aluminiumprofils
DE10232608B4 (de) 2001-07-11 2004-04-15 Alcan Technology & Management Ag Verfahren zum Strangpressen eines Profils od. dgl. Stranges aus einem Bolzen oder Barren sowie Vorrichtung dafür
DE102007035221A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Bauteilen in einem Mediumkreislauf, wie insbesondere eines Wärmeübertragers und solche Bauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919769B2 (ja) * 1981-11-04 1984-05-08 昭和アルミニウム株式会社 真空用アルミニウム製中空押出形材の製造法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5373428A (en) * 1976-12-13 1978-06-29 Showa Aluminium Co Ltd Method of coating different metal onto surface of metal
US4262627A (en) 1977-06-24 1981-04-21 Rexnord, Inc. Apparatus for coating the inside of pipe
JPS5488842A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Showa Aluminium Co Ltd Galvanizing onto aluminum surface
JPS5696072A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Showa Alum Corp Coating method for inside of extruded hollow metallic material with different metal
JPS58316A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Mitsubishi Alum Co Ltd 耐孔食性を有するアルミニウム管の製造方法
EP0329567B1 (de) 1988-02-19 1992-08-19 Clecim Verfahren zum Strangpressen von Metall, insbesondere von Aluminium und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
EP0473103B1 (de) 1990-08-28 1995-05-03 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verfahren zur Beschichtung von Rohrinnenwänden
DE69402800T2 (de) 1993-04-22 1997-08-07 Lenair Srl Verfahren zum beschichten der inneren fläche von hydrothermosanitären rohren, insbesondere aus aluminium mit harzprodukten und so erhaltene rohre
DE10232608B4 (de) 2001-07-11 2004-04-15 Alcan Technology & Management Ag Verfahren zum Strangpressen eines Profils od. dgl. Stranges aus einem Bolzen oder Barren sowie Vorrichtung dafür
EP1306144A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-02 Alcan Technology & Management AG Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines Aluminiumprofils
DE102007035221A1 (de) 2006-08-07 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Bauteilen in einem Mediumkreislauf, wie insbesondere eines Wärmeübertragers und solche Bauteile

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1978-56024A, XP002560418, "Covering metal surface with metal of different type" *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1984-217383, XP002560415, "Coating aluminium plate with zinc" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103071693A (zh) * 2012-12-25 2013-05-01 包进平 一种用于大规格薄壁管材或空心型材的挤压针及挤压方法
CN103071693B (zh) * 2012-12-25 2015-08-12 包进平 一种用于大规格薄壁管材或空心型材的挤压针及挤压方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048576A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3266543A1 (de) Verfahren und anlage zur kombiniert additiven und umformenden fertigung
EP3049200B1 (de) Verfahren zum warmschmieden eines nahtlosen hohlkörpers aus schwer umformbarem werkstoff
EP2236217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt
EP3300486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
EP2450118B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres
DE202008006379U1 (de) Koaxialprofil
DE102019106209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlventils für Verbrennungsmotoren
EP1481744B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles
EP2165778A1 (de) Herstellungsverfahren, Strangpresse und Matrize für ein Strangpress-Hohlprofil sowie Strangpress-Hohlprofil und Wärmetauscher mit einem Strangpress-Hohlprofil
DE102013114578A1 (de) Glühofen und Verfahren zum Glühen eines Strangs aus Stahl
WO2007042002A2 (de) Verfahren zur herstellung feinkörniger, polykristalliner werkstoffe oder werkstücke sowie matrize dazu
DE102004039356A1 (de) Verbundrohr, Herstellungsverfahren für ein Verbundrohr und Verwendung für ein Verbundrohr
DE60116061T2 (de) Verfahren zur herstellung von industriellen rohren oder profilstäben aus metall und vorrichtung dazu
DE3626425C2 (de)
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
EP1027177A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE4240246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Rohres geringen Durchmessers
CH696162A5 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen hinterspritzter Folien.
DE102013002097B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP1847342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schutzbegasung von Produktionsanlagen zur Warmumformung
DE102014000461B4 (de) Innenwerkzeug für die Herstellung nahtloser Stahlrohre
EP1657010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrförmigen Metallkörpers mit in den Mantel integrierter Wärmetauscherleitung
DE102018001712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibdrücken zur Erzeugung von umgeformten Bereichen, insbesondere von Flanschstrukturen, an profilförmigen Werkstücken
DE102017003200A1 (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Rundstäbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100924

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130523