EP2165143B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2165143B1
EP2165143B1 EP08762795A EP08762795A EP2165143B1 EP 2165143 B1 EP2165143 B1 EP 2165143B1 EP 08762795 A EP08762795 A EP 08762795A EP 08762795 A EP08762795 A EP 08762795A EP 2165143 B1 EP2165143 B1 EP 2165143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tubular body
medium
exchanger according
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08762795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165143A1 (de
Inventor
Veronika Bognarne Fejes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft
Original Assignee
Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft filed Critical Wts Kereskedelmi Es Szolgaltato Kft
Priority to SI200830138T priority Critical patent/SI2165143T1/sl
Priority to PL08762795T priority patent/PL2165143T3/pl
Publication of EP2165143A1 publication Critical patent/EP2165143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165143B1 publication Critical patent/EP2165143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for swimming pools with an elongated hollow body with connections to the inlet and outlet of a first and a second medium, in which the first medium is passed in countercurrent or direct current to a second medium through the elongated hollow body and the second medium flows helical pipe which extends longitudinally axially between the end faces of the hollow body, and wherein protrude from the inner hollow body shell a plurality of deflection in the hollow body interior, which deflect the flow of the first medium.
  • Pool heat exchangers are used to heat the bath water as a first medium by means of a heating medium as a second medium.
  • this heat exchangers are used, which consists essentially of a large pipe for bathing water and a heating coil laid therein for a heating medium. As it flows through the two media in their associated pipes, the bath water absorbs the heat from the heating means, which consequently becomes cooler.
  • the heating coil can take any forms within the heat exchanger.
  • the effectiveness of conventional heat exchangers depends inter alia on how large the surface of the heating coil is within the heat exchanger. The larger the surface of the heating coil, the more effective the heat exchanger works. Usually, the heating coil is laid helically within the heat exchanger to increase the surface area.
  • the medium to be heated flows centrally through the spiral heating coil or the medium flows around the heating spiral on the outside.
  • the same principle is also used in instantaneous water heaters in which the heating coil is an electrically heated heating coil.
  • the difference to a heat exchanger in that in a water heater much more heat is delivered to the water flowing through. All named in the description and in the claims embodiments of the heat exchanger according to the invention are in principle transferable to a water heater of the same type.
  • Such a heat exchanger is for example in the DE 100 51 756 B4 described.
  • a heating medium is passed through vertically attached to the heat exchanger housing feed lines in the heat exchanger housing and flows through the heating coil.
  • At the same bath water is guided longitudinally in the heat exchanger, thereby flows around the heating coil and consequently absorbs heat.
  • the flow directions of both media through the heat exchanger are chosen in opposite directions.
  • the US 5,309,987 describes a heat exchanger with baffles, which extend with the exception of a few openings in a circular manner over the inner shell of a cylindrical housing and which are intended to produce a turbulent flow of the medium flowing through. Due to the oblique arrangement of the baffles to the housing longitudinal axis there is the danger that due to occurring turbulence in individual areas accumulation zones arise, from which the used first medium flows only insufficient, so that it can only come to an insufficient heat transfer.
  • the US 1,893,484 describes a heat exchanger having a cylindrical housing, on whose inner shell spirally arranged vanes are provided.
  • the heat exchanger according to claim 1 which is characterized in that the deflecting elements in alternating sequence of each opposite hollow body sides in the hollow body interior to the Area of the helical tube protrude so that they end between two coils and that the hollow body inner shell has a plurality of sections concave shaped constrictions.
  • the heat exchanger according to the invention is particularly intended to heat pool water, but it can also heat other liquids.
  • the heat exchanger could be used to heat aquarium water.
  • the heat exchanger according to the invention is in principle also suitable for use as a cold exchanger.
  • the effect of the heat exchanger according to the invention is, in particular, that the existing deflecting direct the hot water to be heated in the direction of the helical pipe. Furthermore, the flow rate of the first medium (service water) should be controlled so that along the helical pipe snake a longer residence time and thus a greater heat transfer is achieved.
  • the inflowing first medium is guided by the deflecting element selectively between the helical tubes, wherein in the region of the constriction of the elongated hollow body, a flow acceleration and in the lying between the constrictions extension regions of the hollow body interior pressure relaxations and thus lower flow velocities are generated.
  • two to three 360 ° turns of the helical tube are arranged between two adjacent deflection elements. It has been found that this optimization creates the greatest possible heat transfer between the helical tube and the first medium.
  • the configuration of the helical tube serves as a corrugated tube, which has a larger surface area in contrast to a smooth-walled tube.
  • the hollow body inner shell has a smooth surface, whereby deposits and unwanted turbulence of the first medium flowing past there are avoided.
  • the deflection elements are flat bodies with a preferably concavely curved inner edge.
  • the elongated hollow body preferably including the deflecting elements made of plastic, in particular polyamide.
  • the plastic housing can be produced in particular by injection molding.
  • the elongated hollow body consists of several, one another plug-in pieces of pipe which are detachably connected to each other.
  • a modular heat exchanger is created, which consists of any number of individual pieces of heat-resistant and especially corrosion-resistant plastic with high insulation and high security against calcification.
  • its housing has on its outer jacket protruding tabs with an opening for the passage of a fastening screw.
  • a bracket is provided for fastening the elongated hollow body to a wall, the ends of which are bent by 180 ° and viewed in a plan view arranged congruently arranged bores for the passage of a bolt or screw shank.
  • the 180 ° bend of the strap ends makes it possible to tighten the bolt or the screw in such a way that a compressive stress is built up in the U-shaped bent part, which loosens the screw connection from the outset.
  • the bracket has a concave-shaped central portion, which preferably has the same curvature profile as the elongated hollow body present there.
  • the deflecting elements are individual wall pieces either vertically or inclined by 2 ° to 3 ° relative to the vertical, projecting into the interior of the housing. With an inclination relative to the vertical, the angle between the direction of flow of the first medium and the deflecting elements is thus approximately 88 °.
  • the deflecting elements protrude in alternating sequence from respective opposite sides of the hollow body interior by an edge dimension of 1/3 to 1/7, preferably 1/5 of the inner diameter of the hollow body in the hollow body interior.
  • the hollow body inner casing has at least partially a wave-shaped profile in the direction of the longitudinal axis, the constrictions of the diameter preferably amounting to 5% to 10% of the interior of the hollow body.
  • the connections for the first and second medium are arranged frontally in a preferred embodiment.
  • the heat exchanger consists of several individual elements, whereby the length of the heat exchanger can be selected as desired, since any number of elements can be connected together are. Each of the elements has a fastening tab, so that even larger heat exchanger housing can be securely fixed.
  • the attachment of the heat exchanger can be selected both on an existing masonry, ie a wall or as a suspension on a ceiling as well as for attachment to a pallet for integration within a system. If one uses the heat exchanger for swimming pool water heating, the heating can be done both by heating water and by solar heat.
  • the heating medium as a second medium is passed through a rib-shaped helical tube.
  • This helical pipe serves as a heating water pipe, which is flowed vertically and horizontally by the first medium in the heat exchanger, so that a uniform heat extraction is possible.
  • the convex-concave design of the heat exchanger housing with internal deflection elements extends the residence time of the first medium in the heat exchanger housing, which ensures greater heat transfer.
  • the heating medium can be cooled more, which results in a lower heat loss on the return path and thus a saving of heating energy.
  • the helical Thompsonrippenrohre are preferably made of highly corrosion-resistant and pressure-resistant stainless steel and screwed to the front side with a double nipple.
  • the preferably selected deflecting elements protrude by 20mm to 30mm, preferably 25mm long in the hollow body inside, namely at an angle of 90 ° or slightly opposite the direction of flow by 2 ° to 3 ° inclined into the heat exchanger inside.
  • the deflection elements are circular segment-like and have a concave upper edge, which, however, can also be shaped differently.
  • the medium to be heated is passed several times to the centrally arranged heating coil, the helical pipe.
  • the successive constrictions and expansions in the housing interior also cause an alternating compression and relaxation of the flowing first medium with the result that the residence time of the first medium in the area of the heating coil increases and thus the heat output is improved.
  • the oval shape of the heat exchanger allows high internal stresses without material stresses.
  • the deflection elements, which are integrated on the narrow sides, also improve the statics of the heat exchanger housing.
  • Fig. 1 a shows a heat exchanger 10 with an integrated helical pipe 11 as a heating coil.
  • hot water is provided as the heating means, which is passed through the helical pipe.
  • the helical pipe may have a smooth surface, but preferably it is designed as a corrugated tube.
  • the helical pipe 11 is fixed by means of a double nipple 13, 13 'in each case end face on the heat exchanger housing.
  • the first and second medium flow in opposite directions.
  • the heat exchanger 10 has a cross-sectionally oval housing.
  • the direction of flow of the first medium is represented by the arrow 14 and the direction of flow of the second medium by the arrow 15.
  • the heat exchanger has two end pieces 16, 16 'and two center pieces 17, 17', which are assembled together with the end pieces to form a heat exchanger 10.
  • the end pieces and the center pieces 16, 16 ', 17, 17' are each plugged together, with adjacent parts being fixed via a connection consisting of bolts and screws.
  • the middle pieces 17, 17 'deflecting elements 18 which project vertically into the hollow body interior.
  • the deflecting element 18 is located in the direction of flow 14 in the region in which the inner diameter tapers. In the flow direction considered lying on the opposite hollow body inner shell side at a distance a second deflecting 18.
  • the deflecting elements protrude so far into the planteicagepurinnere inside that they end in the region of the helical tube 11. Between two adjacent deflecting elements arranged on opposite sides are two to three turns of the helical pipe 11.
  • the bracket 32 has a concave shaped central portion 38 whose shape is adapted to the outer contour or the respective radius of curvature of the heat exchanger.
  • a water heater 41 which has electrically heated heating coils 42 which are mounted on the left housing part.
  • the illustrated embodiment comprises only one central element in which two deflecting elements are arranged. Due to the front side arranged power connection, the water connection 44 is not the front side, but the side of the water heater 41 arranged. Furthermore, a possible circular flow pattern 45 of the water to be heated is shown. Of course, a wave-shaped flow course is conceivable, as it is, for example, in Fig. 1c is shown.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment of the deflecting elements 18, which are shown hatched.
  • the deflecting elements form a segment which extends from the jacket of the heat exchanger inwards. From the lowest point, the height of the deflection element, based on the largest (here vertically arranged) diameter of the heat exchanger is between 1/5 and 1/4.
  • the upper edge of the deflecting elements 18 is concave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder mit einem länglichen Hohlkörper mit Anschlüssen zum Zulauf und Ablauf eines ersten und eines zweiten Mediums, bei denen das erste Medium im Gegenstrom oder Gleichstrom zu einem zweiten Medium durch den länglichen Hohlkörper geführt wird und das zweite Medium ein wendelförmiges Rohr durchströmt, das sich längsaxial zwischen den Stirnseiten des Hohlkörpers erstreckt, und worin vom Hohlkörperinnenmantel mehrere Umlenkelemente in den Hohlkörperinnenraum hineinragen, welche die Strömung des ersten Mediums umlenken.
  • Schwimmbadwärmetauscher werden dazu verwendet, das Badewasser als erstes Medium mit Hilfe eines Heizmittels als zweites Medium zu erwärmen. Üblicherweise werden dazu Wärmetauscher verwendet, die im Wesentlichen aus einem großen Leitungsrohr für Badewasser und einer darin verlegten Heizschlange für ein Heizmittel zusammengesetzt. Beim Durchströmen der beiden Medien in ihren zugehörigen Rohrleitungen nimmt das Badewasser die Wärme von dem Heizmittel auf, was infolgedessen kühler wird. Die Heizschlange kann beliebige Formen innerhalb des Wärmetauschers annehmen. Die Effektivität üblicher Wärmetauscher hängt unter anderem davon ab, wie groß die Oberfläche der Heizschlange innerhalb des Wärmetauschers ist. Je größer die Oberfläche der Heizschlange ist, desto effektiver arbeitet der Wärmetauscher. Üblicherweise wird zur Oberflächenvergrößerung die Heizschlange wendelförmig innerhalb des Wärmetauschers verlegt. Bei Wärmetauschern der vorbeschriebenen Art fließt das zu erwärmende Medium mittig durch die spiralförmige Heizschlange oder das Medium umströmt die Heizspirale außen. Das gleiche Prinzip wird auch bei Durchlauferhitzern eingesetzt, bei denen die Heizschlange eine elektrisch beheizbare Heizschlange ist. Der Unterschied zu einem Wärmetauscher darin, dass bei einem Durchlauferhitzer wesentlich mehr Wärme an das durchfließende Wasser abgegeben wird. Alle in der Beschreibung und in den Ansprüchen benannten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Wärmetauschers sind prinzipiell auf einen Durchlauferhitzer gleicher Bauart übertragbar.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist beispielsweise in der DE 100 51 756 B4 beschrieben. Ein Heizmittel wird über senkrecht am Wärmetauschergehäuse angebrachte Zuführleitungen in das Wärmetauschergehäuse geleitet und durchströmt die Heizschlange. Gleichzeitig wird Badewasser im Wärmetauscher längsaxial geführt, umströmt dabei die Heizschlange und nimmt infolgedessen Wärme auf. Die Durchflussrichtungen beider Medien durch den Wärmetauscher sind gegenläufig zueinander gewählt.
  • Die US 5,309,987 beschreibt einen Wärmetauscher mit Prallplatten, die sich bis auf wenige Öffnungen zirkular über den Innenmantel eines zylinderförmigen Gehäuses erstrecken und die dafür sorgen sollen, einen turbulenten Fluss des durchströmenden Mediums zu erzeugen. Durch die schrägwinklige Anordnung der Prallbleche zur Gehäuselängsachse besteht die Gefahr, dass aufgrund auftretender Turbulenzen in Einzelbereichen Stauzonen entstehen, aus denen das verwendete erste Medium nur unzureichend abfließt, so dass es auch nur zu einem unzureichenden Wärmeübergang kommen kann.
  • Die US 1,893,484 beschreibt einen Wärmetauscher, der ein zylinderförmiges Gehäuse besitzt, an dessen Innenmantel spiralförmig angeordnete Leitschaufeln vorgesehen sind. Durch diese spiralartige Anordnung der Leitschaufel wird im Gegensatz zum mittleren Bereich des Gehäuseinnenraums, in dem das wendelförmige Rohr angeordnet ist, eine deutlich größere laminare Strömung erzeugt, so dass die Gefahr besteht, dass sich das erste Medium im Bereich des wendelförmigen Rohres staut und nicht abfließt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung bekannte Wärmetauscher derart zu verbessern, dass die Energieeffizienz optimiert wird, wobei die Konstruktion des Wärmetauschers trotzdem kompakt und platzsparend sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch den Wärmetauscher nach Anspruch 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umlenkelemente in alternierender Reihenfolge von jeweils gegenüberliegenden Hohlkörperseiten in den Hohlkörperinnenraum bis in den Bereich des wendelförmigen Rohres so hineinragen, dass sie zwischen zwei Wendeln enden und dass der Hohlkörperinnenmantel abschnittsweise mehrere konkav geformte Einschnürungen aufweist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist insbesondere dafür vorgesehen, Schwimmbadwasser zu erwärmen, aber es lassen sich auch andere Flüssigkeiten erwärmen. Beispielsweise könnte der Wärmetauscher zum Erwärmen von Aquariumwasser eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist prinzipiell auch dafür geeignet, als Kältetauscher verwendet zu werden.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers besteht insbesondere darin, dass die vorhandenen Umlenkelemente das zu erwärmende Brauchwasser gezielt in Richtung des wendelförmigen Rohres leiten. Des Weiteren soll die Strömungsgeschwindigkeit des ersten Mediums (Brauchwasser) so gesteuert werden, dass entlang der wendelförmigen Rohr-Schlange eine längere Verweilzeit und damit ein größerer Wärmeübergang erreicht wird.
  • Das anströmende erste Medium wird von dem Umlenkelement gezielt zwischen die wendelförmigen Rohre geführt, wobei im Bereich der Einschnürung des länglichen Hohlkörpers eine Fließbeschleunigung und in den zwischen den Einschnürungen liegenden Erweitungsbereichen des Hohlkörperinnenraums Druckentspannungen und damit geringere Fließgeschwindigkeiten erzeugt werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der längliche Hohlkörper im Querschnitt oval oder länglich rund ausgebildet, wobei die Umlenkelemente vorzugsweise an den Schmalseiten des Ovals angeordnet sind. Auch diese Maßnahme optimiert sowohl die Verweilzeit des ersten Mediums im Bereich der wendelförmigen Rohrschlangen als auch die Stabilität des Wärmetauschergehäuses.
  • Weiterhin vorzugsweise sind zwischen zwei benachbarten Umlenkelementen zwei bis drei 360° Windungen des wendelförmigen Rohres angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass diese Optimierung einen größtmöglichen Wärmeübergang zwischen dem wendelförmigen Rohr und dem ersten Medium schafft. Zu demselben Zweck dient die Ausgestaltung des wendelförmigen Rohres als Wellrohr, das im Unterschied zu einem glattwandigen Rohr eine größere Oberfläche hat.
  • Der Hohlkörperinnenmantel weist eine glatte Oberfläche auf, womit Ablagerungen und unerwünschte Turbolenzen des dort vorbeiströmenden ersten Mediums vermieden werden.
  • Weiterhin zur Optimierung des Strömungsflusses des ersten Mediums sind die Umlenkelemente Flachkörper mit einer vorzugsweisen konkav gekrümmten Innenkante.
  • Sowohl aus herstellungstechnischen Gründen als auch um die unerwünschte Wärmeabgabe des Gehäuses an die Außenumgebung zu verhindern, ist der längliche Hohlkörper, vorzugsweise einschließlich der Umlenkelemente aus Kunststoff, insbesondere Polyamid gefertigt. Das Kunststoffgehäuse kann insbesondere durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der längliche Hohlkörper aus mehreren, ineinander steckbaren Rohrstücken, die lösbar miteinander verbunden sind. Auf diese Art und Weise wird ein modular aufgebauter Wärmetauscher geschaffen, der aus beliebig vielen Einzelstücke aus hitzebeständigem und vor allem korrosionsfesten Kunststoff mit hoher Isolationswirkung und hoher Sicherheit gegen Verkalkung besteht.
  • Zur Befestigung des länglichen Hohlkörpers an einer Wand besitzt sein Gehäuse an seinem Außenmantel hervorstehende Laschen mit einer Durchbrechung zum Durchgriff einer Befestigungsschraube.
  • Weiterhin vorzugsweise ist zur Befestigung des länglichen Hohlkörpers an einer Wand ein Bügel vorgesehen, dessen Enden um 180° umgebogen sind und in einer Draufsicht betrachtet kongruent angeordnete Bohrungen zum Durchgriff eines Bolzen- oder Schraubenschaftes aufweisen.
  • Die 180°-Biegung der Bügelenden schafft die Möglichkeit, den Bolzen oder die Schraube so anzuziehen, dass in dem U-förmigen umgebogenen Teil eine Druckspannung aufgebaut wird, durch welche von vornherein eine Lockerung der Schraubverbindung vermieden wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Bügel einen konkav geformten Mittelabschnitt, der vorzugsweise denselben Krümmungsverlauf wie der dort anliegende längliche Hohlkörper aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Umlenkelemente einzelne entweder vertikal oder um 2° bis 3° gegenüber der Vertikalen geneigte, in den Gehäuseinnenraum hineinragende Wandstücke. Bei einer Neigung gegenüber der Vertikalen beträgt somit der Winkel zwischen der Fließrichtung des ersten Mediums und den Umlenkelementen ca. 88°.
  • Weiterhin ragen die Umlenkelemente in alternierender Reihenfolge von jeweils gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörperinneren um ein Randmaß von 1/3 bis 1/7, vorzugsweise 1/5 des Innendurchmessers des Hohlkörpers in das Hohlkörperinnere.
  • Der Hohlkörperinnenmantel besitzt in Richtung der Längsachse zumindest teilweise ein wellenförmiges Profil, wobei die Einschnürungen des Durchmessers vorzugsweise 5% bis 10% des Hohlkörperinneren betragen. Die Anschlüsse für das erste und zweite Medium sind in einer bevorzugten Ausführungsform stirnseitig angeordnet.
  • Der Wärmetauscher besteht aus mehreren Einzelelementen, wodurch die Länge des Wärmetauschers beliebig wählbar ist, da beliebig viele Elemente miteinander verbindbar sind. Jedes der Elemente besitzt eine Befestigungslasche, so dass auch größere Wärmetauchergehäuse sicher fixiert werden können. Die Befestigung des Wärmetauschers kann sowohl an ein vorhandenes Mauerwerk, d. h. eine Wand oder als Aufhängung an einer Decke wie auch zur Befestigung auf einer Palette zur Integration innerhalb eines Systems gewählt werden. Verwendet man den Wärmetauscher zur Schwimmbadwassererwärmung, so kann die Erwärmung sowohl durch Heizwasser als auch durch Solarwärme erfolgen. Das Heizmedium als zweites Medium wird durch ein rippenförmig angeordnetes wendelförmiges Rohr geführt. Dieses wendelförmige Rohr dient als Heizwasserrohr, das vertikal sowie horizontal von dem ersten Medium im Wärmetauscher angeströmt wird, so dass eine gleichmäßige Wärmeentnahme möglich ist. Die konvex-konkave Bauform des Wärmetauschergehäuses mit internen Umlenkelementen verlängert die Verweildauer des ersten Mediums im Wärmetauschergehäuse, wodurch ein stärkerer Wärmeübergang gewährleistet ist. Das Heizmedium kann stärker abgekühlt werden, womit sich ein geringerer Wärmeverlust auf der Rückführungsstrecke und damit eine einsparung an Heizenergie ergibt. Die wendelförmigen Heizwasserrippenrohre werden vorzugsweise aus hochkorrosionsfestem und druckfestem Edelstahl gefertigt und mit einem, Doppeinippel stirnseitig verschraubt.
  • Die vorzugsweise gewählten Umlenkelemente ragen um 20mm bis 30mm, vorzugsweise 25mm lang in das Hohlkörperinnere hinein, und zwar unter einem Winkel von 90° oder leicht gegenüber der Anströmrichtung um 2° bis 3° geneigt in den Wärmetauscher hinein. Die Umlenkelemente sind kreissegmentartig und besitzen eine konkave Oberkante, die jedoch auch anders ausgeformt werden kann. Durch die Umlenkelemente, die alternierend auf gegenüberliegenden Seiten des Wärmetauscherinnenraums angebracht sind, wird das zu erwärmende Medium mehrfach an der mittig angeordneten Heizschlange, dem wendelförmigen Rohr vorbeigeführt. Durch diese besondere Konstruktion der Umlenkelemente wird die Fließrichtung des zu erwärmenden ersten Mediums ständig verändert, so dass es in einer verbesserten Weise im Gegenstromprinzip an der wendelförmigen Heizschlange vorbeigeführt wird. Die sukzessiven Einschnürungen und Erweiterungen im Gehäuseinneren bewirken zudem eine wechselnde Kompression und Entspannung des fließenden ersten Mediums mit dem Ergebnis, dass die Verweilzeit des ersten Mediums im Bereich der Heizschlange vergrößert und damit die Wärmeabgabe verbessert wird.
  • Die ovale Form des Wärmetauschers lässt hohe Innenspannungen zu, ohne dass Materialspannungen entstehen. Die Umlenkelemente, die an den Schmalseiten integriert sind, verbessern zudem die Statik des Wärmetauschergehäuses.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1a
    einen längsaxialen Schnitt durch den Wärmetauscher mit integrierter wen- delförmiger Heizschlange,
    Fig.
    1 b einen queraxialen Schnitt durch den Wärmetauscher,
    Fig. 1c
    einen längsaxialen Schnitt durch den Wärmetauscher mit möglichem Strö- mungsverlauf,
    Fig. 1d
    einen längsaxialen Schnitt durch den Wärmetauscher mit einem weiteren möglichen Strömungsverlauf,
    Fig. 2a
    einen Wärmetauscher ohne Mittelstück,
    Fig. 2b
    einen Wärmetauscher mit einem Mittelstück,
    Fig. 2c
    einen Wärmetauscher mit zwei Mittelstücken,
    Fig. 3
    einen queraxialen Schnitt mit Befestigungsvorrichtung in einer Explosions- darstellung,
    Fig. 4
    einen längsaxialen Schnitt durch einen Durchlauferhitzer,
    Fig. 5
    einen queraxialen Schnitt durch einen Wärmetauscher.
  • Fig. 1 a zeigt einen Wärmetauscher 10 mit einem integrierten wendelförmigen Rohr 11 als Heizschlange. Im vorliegenden Fall ist als Heizmittel Warmwasser vorgesehen, das durch das wendelförmige Rohr geleitet wird. Alternativ ist es jedoch ebenfalls möglich, das wendelförmige Rohr als eine mit elektrischem Strom beheizte Heizschlange (Tauchsiederprinzip) auszubilden. Das wendelförmige Rohr 11 kann eine glatte Oberfläche besitzen, vorzugsweise ist es jedoch als Wellrohr ausgestaltet. Das wendelförmige Rohr 11 wird mittels eines Doppelnippel 13, 13' jeweils stirnseitig am Wärmetauschergehäuse befestigt.
  • Die dargestellten Wasseranschlüsse 12, 12' in Form einer Bundbuchse und einer Überwurfmutter, die vorzugsweise aus ABS gefertigt sind, dienen zum Zu- und Ablauf des ersten Mediums, das erwärmt werden soll. Vorzugsweise strömen das erste und zweite Medium gegenläufig. Der Wärmetauscher 10 besitzt ein im Querschnitt ovales Gehäuse. Die Fließrichtung des ersten Mediums ist durch den Pfeil 14 und die Fließrichtung des zweiten Mediums durch den Pfeil 15 dargestellt. Im vorliegenden Fall besitzt der Wärmetauscher zwei Endstücke 16, 16' und zwei Mittelstücke 17, 17', die zusammen mit den Endstücken zu einem Wärmetauscher 10 zusammengesteckt sind. Die Endstücke und die Mittelstücke 16, 16', 17, 17' sind jeweils zusammengesteckt, wobei benachbarte Teile über eine aus Bolzen und Schrauben bestehende Verbindung fixiert werden. Hierzu besitzen die End- und Zwischenstücke 16, 16' jeweils außenseitige Laschen mit Bohrungen, durch welche ein Bolzen oder ein Schraubenschaft hindurch steckbar ist.
  • Prinzipiell ist die Anzahl der Mittelstücke 17, 17' frei wählbar.
  • Am Innenmantel besitzen die Mittelstücke 17, 17' Umlenkelemente 18, die vertikal in das Hohlkörperinnere hineinragen. Alternativ kann statt der vertikalen Ausrichtung auch eine leicht, nämlich um 2° bis 3° gegen die Strömungsrichtung 14 gekippte Ausrichtung gewählt werden. Das Umlenkelement 18 befinde sich in Anströmrichtung 14 gesehen in dem Bereich, in dem sich der Innendurchmesser verjüngt. In Strömungsrichtung betrachtet liegt auf der gegenüberliegenden Hohlkörperinnenmantelseite im Abstand ein zweites Umlenkelement 18. Die Umlenkelemente ragen soweit in das Wärmetauschergehäuseinnere hinein, dass sie im Bereich des wendelförmigen Rohres 11 enden. Zwischen zwei benachbarten auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Umlenkelementen liegen zwei bis drei Windungen des wendelförmigen Rohres 11.
  • Die jeweils aneinander liegenden Lippen 101 der End- und Mittelstücke werden über einen O-Ring 102, der in einer Nut einliegt, abgedichtet.
    • Fig. 1b lässt im Detail erkennen, dass der Wärmetauscher 10 eine ovale Querschnittsform hat. An der Peripherie des Gehäuses sind die aus Schraube und Mutter bestehenden Verbindungen 103 zu erkennen.
    • Fig. 1c und d zeigen Strömungslinien 104, 106, die mit unterschiedlichen Drucken und Fließgeschwindigkeiten des einströmenden ersten Mediums eingestellt werden können. In jedem Fall erkennbar ist, dass das einströmende erste Medium, insbesondre Schwimmbadwasser, gegen die Umlenkelemente 18 trifft und von dort in Richtung der wendelförmigen Rohre gelenkt wird, wobei jedoch die Strömung jeweils eine Richtungsumkehr erfährt und in einer schleifenförmigen Bewegung zurückgeführt wird, wo es auf neues nachströmendes Wasser trifft. Je nach eingestelltem Druck sind die jeweiligen Umlenkungen bzw. Verwirbellungen, die in Fig. 1c mit 105 gekennzeichnet sind, größer oder kleiner ausgebildet. Wesentlich ist, dass bei verlängerter Verweilzeit die Heizschlange, d. h. das wendelförmige Rohr 11 nicht nur einfach sondern mehrfach von dem zu erwärmenden ersten Medium, insbesondere Schwimmbadwasser, durchströmt wird.
    • Fig. 2a bis c zeigen den erfindungsgemäßen Wärmetauscher 20, 20' 20" in unterschiedlichen Längen, die dadurch erzeugt werden, dass zwei Endstücke unmittelbar aneinander oder über ein oder zwei oder mehrere Mittelstücke miteinander verbunden werden. Je nach der Anzahl der eingefügten Mittelstücke zwischen zwei Endstücken kann die Länge des Wärmetauschers beliebig variiert und den gewünschten Verhältnissen angepasst werden.
    • Fig. 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Befestigung des Wärmetauschergehäuses an einer Wand 32. Der Wärmetauscher 30 besitzt hierzu an seinem Außenmantel hervorstehende Laschen 301 mit einer Durchbrechung, wie beispielsweise einer Bohrung oder einem Langloch zum Durchgriff einer Befestigungsschraube 31. Um zu verhindern, dass sich der Wärmetauscher allmählich aus der Befestigung, hervorgerufen durch Vibrationen beim Wärmetauscherbetrieb, löst, ist ein Bügel 32 vorgesehen, der an seinen Enden 33, 34 um 180° umgebogen ist. Der Bügel 32 besteht aus einem dünnwandigen Blech, das im Bereich der 180°-Umbiegungen zwei kongruent liegende Bohrungen aufweist, durch welche der Schaft der Schraube 31 hindurchführbar ist. Diese Schraube greift ferner in Dübel 35, die in der Wand 32 verankert sind.
  • Wird die Schraube 31 angezogen, wird schließlich auf das U-Profil des Bügels an seinen Enden 33, 34 ein Druck ausgeübt, der nach dem Fixieren der Schraube 31 permanent auf den Schraubenkopf wirkt, dessen Rotation damit behindert wird. Zusätzlich können noch eine Kontermutter 36 und eine Unterlegscheibe 37 (jeweils pro Schraubverbindung) als weitere Drehsicherungen verwendet werden.
  • Der Bügel 32 besitzt einen konkav geformten Mittelabschnitt 38, dessen Formgestaltung der Außenkontur bzw. dem jeweiligen Krümmungsradius des Wärmetauschers angepasst ist.
  • Das System ist so ausgerichtet, dass sowohl fremdwärmende Medien als auch elektrische Heizspiralen installiert werden können, die auch mit Solarwärme betrieben werden können. In Fig. 4 ist ein Durchlauferhitzer 41 dargestellt, der über elektrisch beheizbare Heizschlangen 42 aufweist, die am linken Gehäuseteil angebracht sind. Die dargestellte Ausführungsform umfasst lediglich ein Mittelelement in dem zwei Umlenkelemente angeordnet sind. Aufgrund des stirnseitig angeordneten Stromanschlusses ist der Wasseranschluss 44 nicht stirnseitig, sondern seitlich am Durchlauferhitzer 41 angeordnet. Ferner ist ein möglicher kreiselförmiger Strömungsverlauf 45 des zu erwärmenden Wassers dargestellt. Es ist natürlich auch ein wellenförmiger Strömungsverlauf denkbar, wie er beispielsweise in Fig. 1c dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der Umlenkelemente 18, die schraffiert dargestellt sind. Die Umlenkelemente bilden ein Segment, das sich aus dem Mantel des Wärmetauschers nach innen erstreckt. Vom tiefsten Punkt beträgt die Höhe des Umlenkelementes bezogen auf den größten (hier vertikal angeordneten) Durchmesser des Wärmetauschers zwischen 1/5 und ¼. Die Oberkante der Umlenkelemente 18 ist konkav ausgebildet.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher (10), insbesondere für Schwimmbäder, mit einem länglichen Hohlkörper mit Anschlüssen zum Zulauf und Ablauf eines ersten und eines zweiten Mediums, bei dem das erste Medium im Gegenstrom oder Gleichstrom zu einem zweiten Medium durch den länglichen Hohlkörper geführt wird und das zweite Medium ein wendelförmiges Rohr (11) durchströmt, dass sich längsaxial zwischen den Stirnseiten des Hohlkörpers erstreckt und worin vom Hohlkörperinnenmantel mehrere Umlenkelemente (18) in den Hohlkörperinnenraum hineinragen, welche die Strömung des ersten Mediums umlenken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkelemente (18) in alternierender Reihenfolge von jeweils gegenüberliegenden Hohlkörperseiten in den Hohlkörperinnenraum bis in den Bereich des wendelförmigen Rohres (11) so hineinragen, dass sie zwischen zwei Wendeln enden und dass der Hohlkörperinnenmantel abschnittsweise mehrere konkav geformte Einschnürungen (17) aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper im Querschnitt oval oder länglich-rund ausgebildet ist, wobei die Umlenkelemente (18) vorzugsweise an den Schmalseiten des Ovals angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Umlenkelementen (18) zwei bis drei 360°-Windungen des wendelförmigen Rohres (11) angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wendelförmige Rohr (11) ein Wellrohr ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperinnenmantel eine glatte Oberfläche aufweist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (18) Flachkörper sind, die vorzugsweise eine konkav gekrümmte Innenkante aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper, vorzugsweise einschließlich der Umlenkelemente, aus Kunststoff, insbesondere Polyamid besteht, wobei weiterhin vorzugsweise der längliche Hohlkörper aus mehreren ineinander steckbaren Rohrstücken besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlkörper an seinem Außenmantel hervorstehende Laschen (301) mit einer Durchbrechung zum Durchgriff einer Befestigungsschraube (31) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des längliche Hohlkörpers an einer Wand (32) ein Bügel (39) vorgesehen ist, dessen Enden (33, 34) um 180° umgebogen sind und die in einer Draufsicht betrachtet kongruent angeordnete Bohrungen zum Durchgriff eines Bolzen- oder Schraubenschaftes aufweisen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (39) einen konkav geformten Mittelabschnitt (38) aufweist, der vorzugsweise denselben Krümmungsradius bzw. Krümmungsverlauf wie der längliche Hohlkörper (30) aufweist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (18) aus einzelnen vertikal oder um 2° bis 3° gegenüber der Vertikalen geneigt in den Hohlkörperinnenraum hineinragende Wandstücke sind.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente in alternierender Reihenfolge von jeweils gegenüberliegenden Seiten in das Hohlkörperinnere hineinragen, vorzugsweise um ein Randmaß von 1/3 bis 1/7, weiterhin vorzugsweise 1/5, des Innendurchmessers des Hohlkörpers.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperinnenmantel in Richtung der Längsachse zumindest teilweise ein wellenförmiges Profil aufweist, wobei die Einschnürungen des Durchmessers vorzugsweise 5% bis 10% des Gehäuseinneren betragen.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse für das erste und zweite Medium stirnseitig angeordnet sind.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wendelförmige Rohr (11) eine elektrisch beheizbare Heizschlange ist oder dass der Wärmetauscher als Durchlauferhitzer ausgebildet ist.
EP08762795A 2007-07-17 2008-06-02 Wärmetauscher Active EP2165143B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830138T SI2165143T1 (sl) 2007-07-17 2008-06-02 Izmenjevalnik toplote
PL08762795T PL2165143T3 (pl) 2007-07-17 2008-06-02 Wymiennik ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033166A DE102007033166A1 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Wärmetauscher
PCT/IB2008/001457 WO2009010834A1 (de) 2007-07-17 2008-06-02 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165143A1 EP2165143A1 (de) 2010-03-24
EP2165143B1 true EP2165143B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39874178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08762795A Active EP2165143B1 (de) 2007-07-17 2008-06-02 Wärmetauscher

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20100181045A1 (de)
EP (1) EP2165143B1 (de)
CN (1) CN101796364B (de)
AT (1) ATE486259T1 (de)
DE (2) DE102007033166A1 (de)
DK (1) DK2165143T3 (de)
ES (1) ES2355016T3 (de)
HK (1) HK1146648A1 (de)
PL (1) PL2165143T3 (de)
PT (1) PT2165143E (de)
SI (1) SI2165143T1 (de)
UA (1) UA97285C2 (de)
WO (1) WO2009010834A1 (de)
ZA (1) ZA201000973B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102200401B (zh) * 2010-03-26 2012-08-15 张俊吉 换热器
CN102636049B (zh) * 2010-03-26 2013-05-15 张俊吉 换热器
DE102010034112A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
JP2013022433A (ja) * 2011-07-15 2013-02-04 Ayako Nakagawa 洗濯排水の熱回収装置
US9322571B2 (en) 2011-11-11 2016-04-26 Lv Dynamics Llc Heating system having plasma heat exchanger
US9683785B2 (en) * 2012-06-29 2017-06-20 Waterco Limited Heat exchanger
US9562703B2 (en) 2012-08-03 2017-02-07 Tom Richards, Inc. In-line ultrapure heat exchanger
KR101249721B1 (ko) * 2012-09-05 2013-04-02 주식회사 화승알앤에이 열교환용 이중관
CN102980422B (zh) * 2012-12-18 2015-06-10 张周卫 低温循环甲醇冷却器用缠绕管式换热器
EP3071913B1 (de) 2013-11-18 2020-06-03 General Electric Company Monolithische röhre-in einem matrixwärmetauscher
NO20140389A1 (no) * 2014-03-25 2015-09-28 Vetco Gray Scandinavia As Undersjøisk varmevekslerinnretning og en fremgangsmåte for å forbedre graden av varmeoverføring i en undersjøisk varmeveksler
CN105865229A (zh) * 2016-04-15 2016-08-17 马怡鑫 一种螺旋式换热器
CN110207509B (zh) * 2019-04-14 2021-05-07 徐州赛孚瑞科高分子材料有限公司 一种煤矿井下专用低温液体换热装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191511015A (en) * 1915-07-29 1916-07-27 Charles Algernon Parsons Improvements in and relating to Heat-exchangers for use in Apparatus for Cooling Liquids.
US1785159A (en) * 1927-09-14 1930-12-16 Herbert G Ullman Heat-interchange device
US1893484A (en) * 1932-07-26 1933-01-10 Joseph S Belt Heat exchanger
US3336463A (en) * 1964-11-04 1967-08-15 Bert B Johnson Portable electric air heater and dehumidifier for paint spray guns
DE2745791A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Keppler Waermetauscher zum heizen des scheibenwaschwassers einer kraftfahrzeug- scheibenwaschanlage
SE456274B (sv) * 1984-02-03 1988-09-19 Carl Gustaf Mellsjo Anordning vid vermevexlare for att ge det ena mediet en skruvformig cirkulationsrorelse
CA1291113C (en) * 1985-03-22 1991-10-22 Keith Stuart Mclaren Heat exchanger
US5309987A (en) * 1992-07-21 1994-05-10 Astec Method and apparatus for heating and cooling food products during processing
CN2221199Y (zh) * 1994-09-29 1996-02-28 荣成市自动车厂 管式换热器
JP3326405B2 (ja) * 1999-04-21 2002-09-24 協和ステンレス株式会社 パイプ及び熱交換器
CN2404087Y (zh) * 2000-01-26 2000-11-01 淮阴辉煌太阳能有限公司 装配式螺旋套管热交换器
DE10051756B4 (de) 2000-10-18 2007-03-01 Witzenmann Gmbh Wärmetauscher füür Schwimmbäder
AT412293B (de) * 2003-01-13 2004-12-27 Porpaczy Johann Ing Wärmetauscher für zu kühlendes abwasser
US6804965B2 (en) * 2003-02-12 2004-10-19 Applied Integrated Systems, Inc. Heat exchanger for high purity and corrosive fluids
ES2306214T3 (es) * 2004-07-22 2008-11-01 P.S.A. Intercambiador de calor de serpentin (es) y nervadura(s) helicoidal (es) de separacion.

Also Published As

Publication number Publication date
UA97285C2 (uk) 2012-01-25
DK2165143T3 (da) 2011-02-14
EP2165143A1 (de) 2010-03-24
CN101796364A (zh) 2010-08-04
CN101796364B (zh) 2011-12-14
ES2355016T3 (es) 2011-03-22
US20100181045A1 (en) 2010-07-22
DE502008001668D1 (de) 2010-12-09
SI2165143T1 (sl) 2011-02-28
WO2009010834A1 (de) 2009-01-22
PT2165143E (pt) 2011-01-28
ZA201000973B (en) 2010-11-24
DE102007033166A1 (de) 2009-01-22
ATE486259T1 (de) 2010-11-15
HK1146648A1 (en) 2011-06-24
PL2165143T3 (pl) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165143B1 (de) Wärmetauscher
DE10326381B4 (de) Turbulenzerzeuger
WO1988001362A1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
AT406798B (de) Wärmetauscher zur rückgewinnung der in abwässern enthaltenen abwärme
EP2151643A2 (de) Sondenkopf, Sonde und Verfahren zum Austausch von Wärmeenergie
EP2157382A2 (de) Heizgerät
EP0819892A2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE102009014936A1 (de) Abwasserrohr mit einer Frischwasserleiteinrichtung sowie Wärmeübertrager
DE60016819T2 (de) Heizgerät mit gegossenem, einteiligem Wärmetauscher
DE3519315A1 (de) Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
WO2003016807A1 (de) Vorrichtung für den eintritt von heissgas in ein heizflächenrohr eines abhitzekessels
EP2290301A2 (de) Brennwertkessel
DE202007013304U1 (de) Wärmetauscher
EP0571656B1 (de) Wärmetauscher mit zwangsgeführter Strömung
WO2017036870A1 (de) Heizblockhalbschale und heizblock zur vermeidung stehender luftblasen
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE3338932A1 (de) Waermetauscher
AT409546B (de) Wasserheizgerät
DE3730566A1 (de) Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8531

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009966

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001668

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 14.03.2013 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20130528

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130601

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20130527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20141202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141210

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20141226

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8531

Country of ref document: SK

Effective date: 20140602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005162

Country of ref document: EE

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100403010

Country of ref document: GR

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100403010

Country of ref document: GR

Effective date: 20160112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20160622

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630