EP2163348A1 - Abzieher mit Trennvorrichtung - Google Patents

Abzieher mit Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2163348A1
EP2163348A1 EP09009770A EP09009770A EP2163348A1 EP 2163348 A1 EP2163348 A1 EP 2163348A1 EP 09009770 A EP09009770 A EP 09009770A EP 09009770 A EP09009770 A EP 09009770A EP 2163348 A1 EP2163348 A1 EP 2163348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing device
retaining claws
claws
tension element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sjösten
Stefan Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP2163348A1 publication Critical patent/EP2163348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races

Definitions

  • the invention relates to a puller for removing a seated on a shaft or the like.
  • Component which bears against a radially enlarged shoulder of the shaft having a at least two actuating arms having cross-beam, which has a central pressing device, wherein the actuating arms each have a retaining claws radially to the pressing device adjustable tension element is provided, which has a radially inwardly directed tension leg, with which the tension element can be brought into train connection with a component to be subtracted.
  • the cross-beam forms in the region of its actuating arms due to their double-T-shaped cross-section two laterally projecting sliding webs, in which the retaining claws can be suspended.
  • These retaining claws form a kind of "sliding head", whose profile is adapted to the profiling of the respective associated slide bar, so that the holding claws are fitted laterally fitting on the respective slide bar.
  • each case adjoins the sliding head of the two retaining claws on a mounting shank, which extends in the assembled state approximately at right angles to the cross-beam.
  • a tension element is now used, which has two transverse bores, via which the tension element between the two mounting shafts of the two attached to the cross-beam retaining claws can be mounted.
  • at least one mounting screw is used, via which the two mounting shafts are braced against each other, so that the tension element clamped and is fixedly received between the two retaining claws.
  • tension members are in their lower, free end region each with a radially inward, i. provided to the pressing device towards drawbars, by means of which the component to be deducted can be engaged behind in the normal case.
  • the retaining claws are adjusted together with the recorded draft legs so symmetrical to the pressing device along the rails of the crossbeam until they engage behind the corresponding component form fit with their traction legs. Subsequently, the mounting screws of the retaining claws are tightened, so that the retaining claws are fixed fixed to the crossbeam.
  • the pressing device can now be actuated, which generally takes place by tightening the compression screw.
  • the pressing screw now presses against the end, for example, of the shaft on which the component to be removed is seated, so that the shaft is pressed through the component to be withdrawn. This has the consequence that the component to be subtracted is subtracted from the shaft due to the positive connection between the tension elements or tension legs and the component.
  • bearing bushes or inner rings of rolling bearings are designed such that they have a phase or a radius in the contact area for the shoulder of the shaft, so that between the inner ring and the shoulder of the shaft, an at least small gap is formed.
  • the tension elements have a relatively large axial length, there is thus the danger that the tension elements are radially bent with their traction arms when applying the required tensile force due to the rounded shape of the edge region, for example, the inner ring of a rolling bearing and the component to be subtracted, respectively from the inner ring of the bearing , slip off.
  • the inner ring first stand out from the heel of the wave.
  • various sharp-edged, blade-like tools are used, which are driven for example by means of a hammer in the small gap between the inner ring of the bearing and the shoulder of the shaft.
  • Such tools are essentially wedge-shaped in their "cutting area", so that the inner ring of the rolling bearing is at least slightly lifted when this cutting edge penetrates into the gap between the inner ring and the shoulder of the shaft. This inevitably increases the gap between the inner ring of the bearing and the shoulder of the shaft. In this gap, then the traction legs of the tension elements are at least as far insertable that slipping can be largely prevented even with small radial widening of the drawbar legs or tension elements.
  • the invention has for its object to improve a puller of the generic type such that can be dispensed with such "cutting blades" or "Sp Drlingklingen”.
  • the object is achieved according to the invention together with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the tension element is pivotally received between the respective associated retaining claws and that in each case a fixing device is provided in the region of the retaining claws, via which the retaining claws together with the fixing device on the respective Stellarm in different radial positions to the pressing device are fixed fixed and that each fixing device in each case has an actuating element, via which the respective tension element with its tension leg can be pressed radially inwardly between the shoulder and the component.
  • a puller in which it is not necessary, a standing on a shaft or the like.
  • Component which bears against a radially enlarged shoulder of the shaft, in advance by means of a "cutting tool” or the like to lift a little way in order to achieve a larger gap between the component and the shoulder of the shaft, in which the drawbars would be introduced to achieve the necessary positive engagement.
  • the tension elements are initially taken in the finished assembled state of the retaining claws on the crossbar pivotally between the retaining claws.
  • a fixing device is additionally provided, by means of which the retaining claws can be fixed fixedly together with the fixing device on the respective adjusting arm in different radial positions relative to the pressing device.
  • each of the fixing devices has an actuating element, via which the respective tension element can be pressed with its draw leg radially inwardly between the shoulder and the component.
  • the "cutting blade” or “press blade” described above is thus replaced by the draw legs of the tension elements. These are pressed by the actuator in the minimal gap between the component to be subtracted (inner ring of a rolling bearing, for example) and the shoulder of the shaft. This inevitably the inner ring or the component to be subtracted on the shaft a piece of deducted and the drawbar The tension elements penetrate under enlargement of the gap between the component and the shoulder of the shaft in the gap. After the drawbars reach at least approximately to the shaft, now the pressing device, which may for example consist of a compression screw, can be actuated to completely pull the component away from the shaft or the bearing seat of the shaft.
  • the pressing device which may for example consist of a compression screw
  • the fixing device is U-shaped and forms two U-legs, between which the retaining claws are received in the region of the recorded tension element and that at least one mounting screw is provided for the fixed support of the fixing device to the retaining claws which simultaneously serves to hold the tension element between the retaining claws.
  • This embodiment also makes it possible, in particular, to retrofit one of the known pullers, since the fixing device can be placed "in a simple manner" on the holding claws attached to the cross-beam and can be fixed by means of the at least one mounting screw. It can also be provided here two or more such mounting screws.
  • the one U-leg has at least one through hole through which the fixing is fixed with little play on the screw head of at least one mounting screw and that the mounting screw a through hole a recorded between the retaining jaws mounting web of the tension element protrudes with clearance and that the mounting screw is screwed into a corresponding internal thread of the other U-leg of the fixing or in an attached nut.
  • a clamping screw may be provided which is radially inwardly adjustable against the tension element.
  • a puller is provided by the inventive design, by means of which without further aids or without the use of other tools and components of a shaft or Like. Are removable, which abut a shoulder of the shaft and in particular the diameter of the same size, smaller or only slightly larger than the shoulder of this wave.
  • the pressing device By “pressing" the drawbar legs of the tension members to be deducted component is first lifted slightly off the shoulder of the shaft, so that the drawbars can continue to penetrate into this gap. During the penetration of the gap is further increased until the Glasschenkel bear against the shaft or on the bearing seat of the shaft for the component. Subsequently, the pressing device, which, as already mentioned above, may be formed as a simple compression screw, be actuated to completely deduct this component to be deducted from the bearing seat or from the shaft.
  • the fixing device is an integral part of the retaining claws.
  • the retaining claws are connected to one another via a kind of connecting web.
  • the fixation of the tension element between the retaining claws can also be done in this case in the same manner, as is known from the prior art.
  • the tension members between the retaining claws are not clamped to allow radial adjustment of the tension legs.
  • a clamping screw is provided in the upper end region of the respective connecting web . This is done so that even in this case, a clamping down the retaining jaws together with the connecting web to the actuating arms.
  • a clamping screw is provided, through which the corresponding drawbar can be adjusted radially inwardly.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a puller 1 in partial vertical section.
  • This puller 1 according to Fig. 1 has a cross-beam 2, which forms two mutually aligned actuating arms 3 and 4.
  • These actuating arms 3, 4 have a double-T-shaped cross-sectional profile and each form two lying in a common horizontal plane, laterally projecting sliding webs 5 and 6 or 7 and 8, of which in Fig. 1 only the two "front" sliding webs 5 and 7 are recognizable.
  • a central pressing device 9 is arranged, which is formed in the present embodiment of a compression screw 10.
  • This pressing screw 10 extends with its longitudinal central axis 11 vertically and perpendicular to the sliding webs 5, 6 and 7 and 8.
  • the compression screw 10 penetrates an in Fig. 1 not further shown internal thread of the cross-beam 2.
  • the compression screw 10 has a drive hexagon 12, via which the compression screw 10 is rotatably driven by means of a corresponding key tool.
  • the compression screw 10 is provided in the present embodiment with a pressing ball 13, which, depending on the design of a shaft, in a corresponding depression of this shaft frontally for centered receiving this end of the compression screw 10 is used.
  • a pressure sleeve 14 is placed in the region of the pressing ball 13, which is used, provided that the end or the end face of a shaft is formed flat.
  • the pressing ball 13 also serves in this case to reduce the frictional forces between the pressing screw and the end face of a shaft during the removal process.
  • Fig. 1 On the slide bars 5 and 6 or 7 and 8 respectively holding claws 15, 16 and 17, 18 are arranged, each receiving a tension element 19 and 20 between them.
  • the tension elements 19 extend in the in Fig. 1 shown mounted position substantially parallel to the vertical compression screw 10 and form in their lower end region in each case a tension leg 21 and 22.
  • These tension legs 21 and 22 are formed starting from the respective tension element 19 and 20 tapered towards its free ends in a wedge shape.
  • Fig. 1 recognizable that the retaining claws 15 and 16 or 17 and 18 each have a fixing device 23 or 24 is assigned.
  • These fixing devices 23 and 24 are identical, so that in particular the description of Fig. 3 can be read on both fixators.
  • the fixing devices form a kind of connecting web 25, in whose upper end region in each case a clamping screw 26 is provided.
  • the two fixing means 23 and 24 in its radial position on the respective associated actuating arm 3 and 4 fixed fixed.
  • the two clamping screws 26 extend to the respective connecting web 25 approximately at 45 ° and thus can be pressed obliquely against the respective bottom 27 and 28 of the respective actuating arm 3 and 4 respectively.
  • the connecting webs 25 are each provided with a clamping screw 29, which are screwed transversely to the respective connecting web 25 extending into this.
  • Fig. 2 shows a vertical section II-II through the right control arm 3 with its two sliding webs 5 and 6. It can be seen that 5 and 6, the two retaining jaws 15 and 16 are positively received on these two sliding webs. In the same way, the two retaining claws 17 and 18 are placed on the sliding 7 and 8 of the actuating arm 4. Furthermore, in this sectional view of Fig. 2 the fixing device 23 can be seen, which in the present embodiment has a U-shaped cross-sectional profile. The two retaining claws take the tension element 19 between them, for which purpose the tension element 19 forms a corresponding, vertically upward mounting web 30. For fixed mounting of the fixing device 23 to the two retaining claws 15 and 16, two mounting screws 31 and 32 are provided.
  • the fixing device 23 is approximately U-shaped and has a first U-leg 33, which is provided with two through-holes 34 and 35. As in particular from Fig. 2 can be seen, these two through holes 34 and 35 are adapted in diameter to the respective diameter of the screw heads 36 and 37.
  • the fixing device 23 is received via the through holes 35 of the U-leg 33 to the screw heads 36 and 37 of the mounting screws 31 and 32 with a small clearance.
  • These mounting screws 31 and 32 project through corresponding through holes 38 and 39 of the retaining claw 15 and through holes 40 and 41 of the retaining claw 16, so that the fixing device 23 is fixed by the mounting screws 31 and 32 with the two retaining claws 15 and 16 in combination.
  • the mounting bar 30 of the tension member 19 is also provided with through holes 42 and 43, whose diameter is larger than the diameter of the mounting screws 31 and 32, so that the tension member 19 between the two retaining jaws 15 and 16 in particular pivotable (at least within certain limits) is recorded.
  • the second U-leg 45 of the fixing device 23 forms two internal threads 46 and 47 (see Fig. 3 ), so that the mounting screws 31 and 32 are fixedly held on the fixing device 23.
  • Fig. 3 recognizable that the connecting web 25 of the fixing device 23 in its lower end region has an internal thread 48, in which the Clamping screw 29 can be screwed.
  • the connecting web 25 In the upper end region of the connecting web 25 is also provided with a simplified illustrated, extending at 45 ° internal thread 49, in which the Fig. 1 apparent clamping screw 26 can be screwed.
  • the two retaining claws 15 and 16 are received between the U-legs 33 and 45 of the fixing device 23 with play, so that in in Fig. 2 shown, mounted state of the mounting bar 30 of the tension element 19 between the retaining webs 15 and 16 remains movable.
  • clamping screw 26 and the two holding claws 15 and 16 on the slide bars 5 and 6 together with the fixing device 23 are freely displaceable, so that it is the respective diameters of a component to be deducted in a simple manner adaptable.
  • Fig. 4 shows a partial vertical section of the puller 1 in its designed as an inner ring 50 of a rolling bearing, deducting member which is fixedly pressed onto a shaft 51 and on a bearing seat 52 of this shaft 51. Furthermore, it can be seen that the shaft 51 has a radially expanded shoulder 53 whose diameter is substantially the same size as the diameter of the inner ring 50. In this case, a small gap 54 is formed between this inner ring 50 due to its rounded edges and the shoulder 53. At this gap 54, the drawbars 21 and 22 of the two tension members 19 and 20 are recognized by the retaining claws 15 and 16 or 17 and 18 are adjusted accordingly along the two actuating arms 3 and 4 radially. In this case, these retaining claws 15 and 16 or 17 and 18 together be arranged with their tension elements 19 and 20 as symmetrical as possible to the compression screw 10 in order to apply central tensile forces on the shaft 51 for removing the inner ring 50 can.
  • the two clamping screws 29 can be tightened, thereby causing an actuating movement of the drawbars 21 and 22 in the direction of the arrows 55 and 56. Due to the play between the mounting screws 31 and 32 and the through holes 42 and 43 of the mounting bar 30, the two tension members 19 and 20 are pivoted in the direction of the arrows 57 and 58 in this adjusting movement of the two drawbars 21 and 22 in the direction of arrows 55 and 56. After carrying out this adjusting movement by tightening the two clamping screws 29 reach the drawbars 21 and 22 in the in Fig. 5 shown position.
  • the maximum possible pivoting movement in the direction of the arrows 57 and 58 may also be greater than shown in the present embodiment.
  • the pivoting movement can be set so large that the two drawbars 21 and 22 completely engage behind the inner ring 50 and, for example, can be "delivered" to the bearing seat 52 of the shaft 51.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abzieher (1) für ein auf einer Welle (51) oder dgl. sitzenden Bauteils (50), welches an einem radial erweiterten Absatz (53) der Welle (51) anliegt, mit einer wenigstens zwei Stellarme (3, 4) aufweisenden Quertraverse (2), welche eine zentrale Presseinrichtung (9, 10) aufweist, wobei an den Stellarmen (3, 4) jeweils ein über Halteklauen (15, 16, 17, 18) radial zur Presseinrichtung (9, 10) verstellbares Zugelement (19, 20) vorgesehen ist, welches einen radial nach innen gerichteten Zugschenkel (21, 22) aufweist, mit welchem das Zugelement (19, 20) mit einem abzuziehenden Bauteil (50) in Zugverbindung bringbar ist. Erfindungsgemäß ist das Zugelement (19, 20) zwischen den jeweils zugeordneten Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) schwenkbar aufgenommen und, wobei im Bereich der Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) jeweils eine Fixiereinrichtung (23, 24) vorgesehen ist, über welche die Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) zusammen mit der Fixiereinrichtung (23, 24) am jeweiligen Stellarm (3, bzw. 4) in unterschiedlichen radialen Positionen zur Presseinrichtung (9, 10) feststehend fixierbar sind und, wobei jede Fixiereinrichtung (23, 24) jeweils ein Stellelement (29) aufweist, über welches das jeweilige Zugelement (19 bzw. 20) mit seinem Zugschenkel (21 bzw. 22) radial nach innen pressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abzieher zum Abziehen eines auf einer Welle oder dgl. sitzenden Bauteils, welches an einem radial erweiterten Absatz der Welle anliegt, mit einer wenigstens zwei Stellarme aufweisenden Quertraverse, welche eine zentrale Presseinrichtung aufweist, wobei an den Stellarmen jeweils ein über Halteklauen radial zur Presseinrichtung verstellbares Zugelement vorgesehen ist, welches einen radial nach innen gerichteten Zugschenkel aufweist, mit welchem das Zugelement mit einem abzuziehenden Bauteil in Zugverbindung bringbar ist.
  • Abzieher zum Abziehen eines auf einer Welle oder dgl. sitzenden Bauteils sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So sei hier beispielhaft auf die
    DE 295 03 793 U1 ,
    die DE 298 00 235 U1 ,
    die DE 198 44 508 B4 und
    die DE 199 09 274 A1 verwiesen.
  • In der DE 295 03 793 U1 ist ein Abzieher mit als Gleitklauen bezeichneten Halteklauen beschrieben, welche an einer Quertraverse verstellbar aufgenommen sind. Diese Quertraverse bildet bei diesem bekannten Abzieher zwei fluchtend zueinander angeordnete Stellarme, welche im Wesentlichen ein doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen. Es sind auch Abzieher bekannt, welche mehr als zwei solcher Stellarme aufweisen, die in gleichen oder unterschiedlichen Winkelabständen zueinander angeordnet sein können. Zwischen diesen beiden Stellarmen ist eine Presseinrichtung, insbesondere in Form einer Pressschraube vorgesehen, welche zum Aufbringen der erforderlichen Druckkräfte dient. Anstatt einer Pressschraube kann hier auch ein Hydraulikzylinder zum Aufbringen der erforderlichen Druckkräfte vorgesehen sein. Die Quertraverse bildet im Bereich ihrer Stellarme aufgrund ihres doppel-T-förmigen Querschnitts zwei seitlich vorstehende Gleitstege, in welche die Halteklauen einhängbar sind. Diese Halteklauen bilden hierzu eine Art "Gleitkopf", dessen Profil der Profilierung des jeweils zugeordneten Gleitsteges angepasst ist, so dass die Halteklauen seitlich passend auf den jeweiligen Gleitsteg aufsteckbar sind.
  • Des Weiteren schließt sich an den Gleitkopf der beiden Halteklauen jeweils ein Montageschaft an, welcher im montierten Zustand etwa rechtwinklig zur Quertraverse verläuft. Zwischen zwei einander zugeordneten Montageschäften der Halteklauen wird nun ein Zugelement eingesetzt, welches zwei Querbohrungen aufweist, über welche das Zugelement zwischen den beiden Montageschäften der beiden an der Quertraverse angesetzten Halteklauen montierbar ist. Zur Montage wiederum wird wenigstens eine Montageschraube eingesetzt, über welche die beiden Montageschäfte gegeneinander verspannbar sind, so dass das Zugelement klemmend und feststehend zwischen den beiden Halteklauen aufgenommen wird.
  • Diese Zugelemente sind in ihrem unteren, freien Endbereich jeweils mit einem radial nach innen, d.h. zur Presseinrichtung hin gerichteten Zugschenkel versehen, mittels welchem das abzuziehende Bauteil im Normalfall hintergreifbar ist.
  • Zum Abziehen beispielsweise eines Gleitlagers oder des Innenringes eines Wälzlagers oder eines kompletten Wälzlagers werden nun die Halteklauen zusammen mit den aufgenommenen Zugschenkeln derart symmetrisch zur Presseinrichtung entlang der Stellschienen der Quertraverse verstellt, bis diese mit ihren Zugschenkeln das entsprechende Bauteil formschlüssig hintergreifen. Anschließend werden die Montageschrauben der Halteklauen angezogen, so dass die Halteklauen feststehend an der Quertraverse fixiert sind. In dieser an dem auszuziehenden Bauteil angesetzten Zustand kann nun die Presseinrichtung betätigt werden, was in der Regel durch Anziehen der Pressschraube erfolgt. Die Pressschraube drückt nun gegen das Ende beispielsweise der Welle, auf welchem das abzuziehende Bauteil sitzt, so dass die Welle durch das abzuziehende Bauteil hindurch gedrückt wird. Dies hat zur Folge, dass das abzuziehende Bauteil aufgrund des Formschlusses zwischen den Zugelementen bzw. Zugschenkeln und dem Bauteil von der Welle abgezogen wird.
  • In gleicher Art und Weise sind auch die Abzieher nach der DE 298 00 235 U1 , DE 198 44 508 B4 sowie DE 199 09 274 A1 ausgestaltet.
  • Für den Einsatz dieser bekannten Abzieher ist es notwendig, dass das abzuziehende Bauteil hintergreifbar ist. Dies bedeutet, dass das abzuziehende Bauteil mit einem gewissen Mindestmaß radial über beispielsweise eine Welle vorstehen muss, damit dieses von den Zugschenkeln der Zugelemente hintergriffen werden kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass zum Abziehen, insbesondere von Innenringen von Wälzlagern oder auch von Lagerbuchsen, welche an einem Absatz der Welle anliegen, ein solches Hintergreifen nur schwierig möglich ist, da der radiale Überstand beispielsweise des Innenringes eines Wälzlagers nur minimal oder gar nicht vorhanden ist.
  • Des Weiteren sind solche Lagerbuchsen oder Innenringe von Wälzlagern derart ausgestaltet, dass sie im Anlagebereich zum Absatz der Welle eine Phase oder einen Radius aufweisen, so dass zwischen dem Innenring und dem Absatz der Welle ein zumindest kleiner Spalt gebildet wird. Beim Einsatz der bekannten Abzieher nach den oben genannten Druckschriften sind die Zugschenkel somit nur minimal formschlüssig mit dem abzuziehenden Bauteil, respektive dem Innenring eines Wälzlagers, in Eingriff bringbar. Da die Zugelemente eine relativ große axiale Länge aufweisen, besteht somit die Gefahr, dass die Zugelemente mit ihren Zugschenkeln beim Aufbringen der erforderlichen Zugkraft aufgrund der abgerundeten Formgebung des Kantenbereiches beispielsweise des Innenringes eines Wälzlagers radial aufgebogen werden und vom abzuziehenden Bauteil, respektive vom Innenring des Wälzlagers, abrutschen.
  • Somit ist es für den Einsatz der bekannten Abzieher notwendig, vor dem Ansetzen des Abziehers den Innenring zunächst vom Absatz der Welle ein Stück abzuheben. Hierzu werden diverse scharfkantige, klingenartige Werkzeuge verwendet, welche beispielsweise mittels eines Hammers in den kleinen Spalt zwischen dem Innenring des Wälzlagers und dem Absatz der Welle getrieben werden. Solche Werkzeuge sind dabei im Wesentlichen in ihrem "Schneidenbereich" keilförmig ausgebildet, so dass der Innenring des Wälzlagers beim Eindringen dieser Schneide in den Spalt zwischen dem Innenring und dem Absatz der Welle zumindest leicht abgehoben wird. Damit vergrößert sich zwangsläufig der Spalt zwischen dem Innenring des Wälzlagers und dem Absatz der Welle. In diesen Spalt sind dann die Zugschenkel der Zugelemente zumindest soweit einbringbar, dass ein Abrutschen auch bei geringem radialen Aufweiten der Zugschenkel bzw. Zugelemente weitestgehend verhindert werden kann.
  • Um diese Zugschenkel möglichst weit in den erweiterten Spalt zwischen dem Innenring des Wälzlagers und dem Absatz der Welle bringen zu können, ist es erforderlich diesen Spalt möglichst groß werden zulassen. Denn die Zugschenkel der Zugelemente sind in der Regel keilförmig zulaufend zu ihren nach innen liegenden Endbereichen ausgestaltet. Da in der Regel solche Innenringe von Wälzla-gern eine äußerst geringe radiale Breite aufweisen, also in radialer Richtung nicht sehr "dick" sind, kann es erforderlich sein, um einen genügend großen Spalt zwischen diesem Innenring des Wälzlagers und dem Absatz der Welle zu erreichen, dass mehrere abgestufte "Spreizklingen" verwendet werden, um einen genügend großen Spalt zu erzeugen, so dass die Zugschenkel der Zugelemente soweit in den Spalt eingebracht werden können, dass sie die Welle, auf welcher der Innenring des Wälzlagers sitzt, berühren.
  • Dies hat zur Folge, dass das Abziehen eines solchen Bauteil oder Innenringes eines Wälzlagers mehrere Arbeitsschritte, insbesondere auch mehrere nacheinander einsetzbare Werkzeuge erfordert.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abzieher der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass auf solche "Schneidklingen" oder "Spreizklingen" verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Zugelement zwischen den jeweils zugeordneten Halteklauen schwenkbar aufgenommen ist und, dass im Bereich der Halteklauen jeweils eine Fixiereinrichtung vorgesehen ist, über welche die Halteklauen zusammen mit der Fixiereinrichtung am jeweiligen Stellarm in unterschiedlichen radialen Positionen zur Presseinrichtung feststehend fixierbar sind und, dass jede Fixiereinrichtung jeweils ein Stellelement aufweist, über welches das jeweilige Zugelement mit seinem Zugschenkel radial nach innen zwischen den Absatz und das Bauteil pressbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Abzieher zur Verfügung gestellt, bei welchem es nicht notwendig ist, ein auf einer Welle oder dgl. sitzendes Bauteil, welches an einem radial erweiterten Absatz der Welle anliegt, vorab mittels eines "Schneidwerkzeuges" oder ähnlichem ein Stück weit abzuheben, um einen größeren Spalt zwischen dem Bauteil und dem Absatz der Welle zu erreichen, in welchen die Zugschenkel einbringbar wären, um den notwendigen Formschluss zu erreichen.
  • Hierzu sind zunächst die Zugelemente im fertig montierten Zustand der Halteklauen an der Quertraverse schwenkbar zwischen den Halteklauen aufgenommen. Im Bereich der Halteklauen ist jeweils des Weiteren eine Fixiereinrichtung vorgesehen, über welche die Halteklauen zusammen mit der Fixiereinrichtung am jeweiligen Stellarm in unterschiedlichen radialen Positionen zur Presseinrichtung feststehend fixierbar sind. D. h., dass die Halteklauen in einem ersten angesetzten Zustand des erfindungsgemäßen Abziehers soweit radial nach innen verstellt werden, dass die Zugschenkel mit ihrer Innenkante direkt an dem kleinen Spalt zwischen dem abzuziehenden Bauteil und dem Absatz der Welle angesetzt sind. In dieser Position werden die Halteklauen feststehend über die Fixiereinrichtung an den entsprechenden Stellarmen der Quertraverse fixiert. Um nun ein formschlüssiges Hintergreifen der Zugschenkel am abzuziehenden Bauelement zu erreichen, weist jede der Fixiereinrichtungen ein Stellelement auf, über welches das jeweilige Zugelement mit seinem Zugschenkel radial nach innen zwischen den Absatz und das Bauteil pressbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird somit die oben beschriebene "Schneidklinge" oder "Pressklinge" durch die Zugschenkel der Zugelemente ersetzt. Diese werden durch das Stellelement in den minimal kleinen Spalt zwischen dem abzuziehenden Bauteil (Innenring eines Wälzlagers beispielsweise) und dem Absatz der Welle eingepresst. Damit wird zwangsläufig der Innenring bzw. das abzuziehende Bauteil auf der Welle ein Stück abgezogen und die Zugschenkel der Zugelemente dringen unter Vergrößerung des Spaltes zwischen dem Bauteil und dem Absatz der Welle in den Spalt ein. Nachdem die Zugschenkel zumindest annähernd bis an die Welle heranreichen, kann nun die Presseinrichtung, welche beispielsweise aus einer Pressschraube bestehen kann, betätigt werden, um das Bauteil vollständig von der Welle bzw. dem Lagersitz der Welle abzuziehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung U-förmig ausgebildet ist und zwei U-Schenkel bildet, zwischen welchen die Halteklauen im Bereich des aufgenommenen Zugelementes aufgenommen sind und, dass zur feststehenden Halterung der Fixiereinrichtung an den Halteklauen wenigstens eine Montageschraube vorgesehen ist, welche gleichzeitig zur Halterung des Zugelementes zwischen den Halteklauen dient. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere auch ein Nachrüsten einer der bekannten Abzieher, da die Fixiereinrichtung "in einfacher Weise" auf die an der Quertraverse angesetzten Halteklauen aufsetzbar und mittels der wenigstens einen Montageschraube fixierbar ist. Es können hier auch zwei oder mehr solcher Montageschrauben vorgesehen sein.
  • Zur einfachen Fixierung der Fixiereinrichtung kann des Weiteren gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass der eine U-Schenkel wenigstens eine Durchgangsbohrung aufweist, über welche die Fixiereinrichtung mit geringem Spiel am Schraubenkopf der wenigstens einen Montagschraube fixiert ist und, dass die Montageschraube eine Durchgangsbohrung eines zwischen den Haltklauen aufgenommenen Montagesteges des Zugelementes mit Spiel durchragt und, dass die Montageschraube in ein entsprechendes Innengewinde des anderen U-Schenkels der Fixiereinrichtung oder in eine aufgesetzte Mutter eingeschraubt ist.
  • Zum Fixieren der Fixiereinrichtung sowie der Halteklauen an den zugehörigen Stellarmen der Quertraverse kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass die U-Schenkel der Fixiereinrichtung über einen Verbindungssteg miteinander feststehend verbunden sind und dass im oberen Endbereich (zu den Stellschienen der Quertraverse bzw. der Stellarme hin) des Verbindungssteges eine Klemmschraube vorgesehen ist, welche zur Fixierung der radialen Position der Fixiereinrichtung und damit der Halteklauen gegen den zugehörigen Stellarm verspannbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird in äußerst einfacher Weise ein feststehender Halt der Halteklauen an den Stellarmen der Quertraverse erreicht, so dass das nachfolgende "Zusammenpressen" der Zugschenkel der Zugelemente sicher erfolgen kann, ohne dass die Halteklauen radial nach außen von den Stellarmen abrutschen können.
  • Des Weiteren kann zum Pressen der Zugschenkel in den Spalt zwischen dem abzuziehenden Bauteil und dem Absatz der Welle gemäß Anspruch 5 im unteren Endbereich des Verbindungssteges eine Spannschraube vorgesehen sein, welche radial nach innen gegen das Zugelement verstellbar ist.
  • Es ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Abzieher zur Verfügung gestellt wird, mittels welchem ohne weitere Hilfsmittel bzw. ohne den Einsatz weiterer Werkzeuge auch Bauteile von einer Welle oder dgl. abziehbar sind, welche an einem Absatz der Welle anliegen und insbesondere deren Durchmesser gleichgroß, kleiner oder nur minimal größer ist als der Absatz dieser Welle.
  • Durch das "Einpressen" der Zugschenkel der Zugelemente wird das abzuziehende Bauteil zunächst leicht vom Absatz der Welle abgehoben, so dass die Zugschenkel weiter in diesen Spalt eindringen können. Während des Eindringvorgangs wird der Spalt weiter vergrößert, bis die Zugschenkel an der Welle bzw. am Lagersitz der Welle für das Bauteil anliegen. Anschließend kann die Presseinrichtung, welche, wie bereits oben erwähnt, als einfache Pressschraube ausgebildet sein kann, betätigt werden, um dieses abzuziehende Bauteil vollständig vom Lagersitz bzw. von der Welle abzuziehen.
  • Auch kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung einstückiger Bestandteil der Halteklauen ist. Bei dieser Ausgestaltung werden die Halteklauen über eine Art Verbindungssteg verstehend miteinander Verbunden. Die Fixierung des Zugelementes zwischen den Halteklauen kann auch in diesem Fall in gleicher Art und Weise erfolgen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Jedoch werden die Zugelemente zwischen den Halteklauen nicht festgeklemmt, um eine Radialverstellung der Zugschenkel weiterhin zu ermöglichen. Auch in diesem Fall kann im oberen Endbereich des jeweiligen Verbindungssteges eine Klemmschraube vorgesehen sein. Damit erfolgt dass auch in diesem Fall eine klemmende Festlegung der Halteklauen zusammen mit dem Verbindungssteg an den Stellarmen. Im unteren Endbereich des jeweiligen Verbindungssteges ist ebenfalls eine Spannschraube vorgesehen, durch welche der entsprechende Zugschenkel radial nach innen verstellt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei kann insbesondere die Fixiereinrichtung auch in anderer Art und Weise ausgestaltet sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die beschriebene Fixiereinrichtung jedoch den Vorteil, dass diese als separates Bauteil auch an herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Abziehern "nachgerüstet" werden kann, ohne dass an diesen Abziehern, insbesondere im Bereich der Halteklauen, größere Veränderungen vorgenommen werden müssen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abzieher;
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II durch den Abzieher aus Fig. 1 im Bereich einer der Halteklauen sowie des zugehörigen Zugelementes;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fixiereinrichtung zusammen mit entsprechenden Montageschrauben sowie einer zugehörigen Spannschraube;
    Fig. 4
    einen vertikalen Teilschnitt des Abziehers aus Fig. 1 in seinem an einem abzuziehenden Bauteil in Form eines Innenringes eines Wälzlagers angesetzten Zustand, wobei der Innenring an einem Absatz der Welle anliegt;
    Fig. 5
    die Darstellung aus Fig. 4 mit radial nach innen, in den Spalt zwischen Innenring und Absatz der Welle eingepressten Zugschenkeln der Zugelemente des Abziehers aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abziehers 1 im teilweisen Vertikalschnitt. Dieser Abzieher 1 gemäß Fig. 1 weist eine Quertraverse 2 auf, welche zwei fluchtend zueinander angeordnete Stellarme 3 und 4 bildet. Diese Stellarme 3, 4 weisen ein doppel-T-förmiges Querschnittsprofil auf und bilden jeweils zwei in einer gemeinsamen Horizontalebene liegende, seitlich vorstehende Gleitstege 5 und 6 bzw. 7 und 8, von welchen in Fig. 1 jeweils lediglich die beiden "vorderen" Gleitstege 5 und 7 erkennbar sind. Zwischen den Stellarmen 3 und 4 ist eine zentrale Presseinrichtung 9 angeordnet, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Pressschraube 10 gebildet wird. Diese Pressschraube 10 verläuft mit ihrer Längsmittelachse 11 vertikal und senkrecht zu den Gleitstegen 5, 6 bzw. 7 und 8. Dabei durchragt die Pressschraube 10 ein in Fig. 1 nicht weiter dargestelltes Innengewinde der Quertraverse 2. In ihrem oberen Endbereich weist die Pressschraube 10 einen Antriebssechskant 12 auf, über welchen die Pressschraube 10 mittels eines entsprechenden Schlüsselwerkzeuges drehend antreibbar ist.
  • In ihrem unteren Endbereich ist die Pressschraube 10 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Presskugel 13 versehen, welche, je nach Ausgestaltung einer Welle, in eine entsprechende Einsenkung dieser Welle stirnseitig zur zentrierten Aufnahme dieses Endes der Pressschraube 10 dient.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bereich der Presskugel 13 eine Druckhülse 14 aufgesetzt, welche eingesetzt wird, sofern das Ende bzw. die endseitige Stirnseite einer Welle flächig ausgebildet ist. Die Presskugel 13 dient auch in diesem Falle zur Verminderung der Reibungskräfte zwischen der Pressschraube und der Stirnfläche einer Welle beim Abziehvorgang.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 1 erkennbar, dass an den Gleitstegen 5 und 6 bzw. 7 und 8 jeweils Halteklauen 15, 16 bzw. 17, 18 angeordnet sind, welche jeweils ein Zugelement 19 bzw. 20 zwischen sich aufnehmen. Auch hier sind in Fig. 1 lediglich die beiden "vorderen" Halteklauen 15 und 17 an den beiden Stellarmen 3 und 4 erkennbar. Die Zugelemente 19 verlaufen in der in Fig. 1 dargestellten montierten Position im Wesentlichen parallel zur vertikalen Pressschraube 10 und bilden in ihrem unteren Endbereich jeweils einen Zugschenkel 21 bzw. 22. Diese Zugschenkel 21 und 22 sind ausgehend vom jeweiligen Zugelement 19 bzw. 20 zu ihren freien Enden hin keilförmig verjüngt ausgebildet.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 1 erkennbar, dass den Halteklauen 15 und 16 bzw. 17 und 18 jeweils eine Fixiereinrichtung 23 bzw. 24 zugeordnet ist. Diese Fixiereinrichtungen 23 und 24 sind identisch ausgebildet, so dass insbesondere die Beschreibung zu Fig. 3 auf beide Fixiereinrichtungen zu lesen ist.
  • Es ist erkennbar, dass die Fixiereinrichtungen eine Art Verbindungssteg 25 bilden, in dessen oberen Endbereich jeweils eine Klemmschraube 26 vorgesehen ist. Mittels dieser Klemmschrauben 26 sind die beiden Fixiereinrichtungen 23 und 24 in ihrer radialen Position am jeweils zugeordneten Stellarm 3 bzw. 4 feststehend fixierbar. Dazu verlaufen die beiden Klemmschrauben 26 zum jeweiligen Verbindungssteg 25 etwa unter 45° und können somit schräg gegen die jeweilige Unterseite 27 bzw. 28 des jeweiligen Stellarmes 3 bzw. 4 gepresst werden.
  • In ihrem unteren Endbereich sind die Verbindungsstege 25 jeweils mit einer Spannschraube 29 versehen, welche quer zum jeweiligen Verbindungssteg 25 verlaufend in diesen eingeschraubt sind.
  • Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt II-II durch den rechten Stellarm 3 mit seinen beiden Gleitstegen 5 und 6. Es ist erkennbar, dass auf diesen beiden Gleitstegen 5 und 6 die beiden Halteklauen 15 und 16 formschlüssig aufgenommen sind. In gleicher Art und Weise sind auch die beiden Halteklauen 17 und 18 auf den Gleitstehen 7 und 8 des Stellarmes 4 aufgesetzt. Des Weiteren ist in dieser Schnittdarstellung der Fig. 2 die Fixiereinrichtung 23 erkennbar, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweist. Die beiden Halteklauen nehmen das Zugelement 19 zwischen sich auf, wozu das Zugelement 19 einen entsprechenden, vertikal nach oben gerichteten Montagesteg 30 bildet. Zur feststehenden Montage der Fixiereinrichtung 23 an den beiden Halteklauen 15 und 16 sind zwei Montageschrauben 31 und 32 vorgesehen.
  • Mit Bezug auch auf Fig. 3 ist erkennbar, dass die Fixiereinrichtung 23 (24) etwa U-förmig ausgebildet ist und einen ersten U-Schenkel 33 aufweist, welcher mit zwei Durchgangsbohrungen 34 und 35 versehen ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind diese beiden Durchgangsbohrungen 34 und 35 in ihrem Durchmesser dem jeweiligen Durchmesser der Schraubenköpfe 36 und 37 angepasst.
  • Insbesondere aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Fixiereinrichtung 23 über die Durchgangsbohrungen 35 des U-Schenkels 33 an den Schraubenköpfen 36 und 37 der Montageschrauben 31 und 32 mit geringem Spiel aufgenommen wird. Diese Montageschrauben 31 und 32 durchragen dabei entsprechende Durchgangsbohrungen 38 und 39 der Halteklaue 15 sowie Durchgangsbohrungen 40 und 41 der Halteklaue 16, so dass die Fixiereinrichtung 23 durch die Montageschrauben 31 und 32 feststehend mit den beiden Halteklauen 15 und 16 in Verbindung steht. Der Montagesteg 30 des Zugelementes 19 ist ebenfalls mit Durchgangsbohrungen 42 und 43 versehen, deren Durchmesser größer ausgebildet ist, als der Durchmesser der Montageschrauben 31 und 32, so dass das Zugelement 19 zwischen den beiden Halteklauen 15 und 16 insbesondere schwenkbar (zumindest in gewissen Grenzen) aufgenommen wird. Zur feststehenden Montage der Montageschrauben 31 und 32 bildet der zweite U-Schenkel 45 der Fixiereinrichtung 23 zwei Innengewinde 46 und 47 (siehe Fig. 3), so dass die Montageschrauben 31 und 32 feststehend an der Fixiereinrichtung 23 gehalten sind.
  • Des Weiteren ist in Fig. 3 erkennbar, dass der Verbindungssteg 25 der Fixiereinrichtung 23 in seinem unteren Endbereich ein Innengewinde 48 aufweist, in welches die Spannschraube 29 einschraubbar ist. Im oberen Endbereich ist der Verbindungssteg 25 ebenfalls mit einem vereinfacht dargestellten, unter 45° verlaufenden Innengewinde 49 versehen, in welches die aus Fig. 1 ersichtliche Klemmschraube 26 einschraubbar ist.
  • Die beiden Halteklauen 15 und 16 werden zwischen den U-Schenkeln 33 und 45 der Fixiereinrichtung 23 mit Spiel aufgenommen, so dass im in Fig. 2 dargestellten, montierten Zustand der Montagesteg 30 des Zugelementes 19 zwischen den Haltestegen 15 und 16 beweglich bleibt. Bei nicht angezogener Klemmschraube 26 sind auch die beiden Halteklauen 15 und 16 an den Gleitstegen 5 und 6 zusammen mit der Fixiereinrichtung 23 frei verschiebbar, so dass diese den jeweiligen Durchmessern eines abzuziehenden Bauteils in einfacher Weise anpassbar ist.
  • Fig. 4 zeigt einen teilweisen Vertikalschnitt des Abziehers 1 in seinem an einem als Innenring 50 eines Wälzlagers ausgebildeten, abzuziehenden Bauteil, welches auf einer Welle 51 bzw. auf einem Lagersitz 52 dieser Welle 51 feststehend aufgepresst ist. Des Weiteren ist erkennbar, dass die Welle 51 einen radial erweiterten Absatz 53 aufweist, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich groß ist wie der Durchmesser des Innenringes 50. Dabei wird zwischen diesem Innenring 50 aufgrund seiner abgerundeten Kanten und dem Absatz 53 ein kleiner Spalt 54 gebildet. An diesem Spalt 54 werden die Zugschenkel 21 und 22 der beiden Zugelemente 19 und 20 angesetzt, indem die Halteklauen 15 und 16 bzw. 17 und 18 entsprechend entlang der beiden Stellarme 3 und 4 radial verstellt werden. Dabei sollten diese Halteklauen 15 und 16 bzw. 17 und 18 zusammen mit ihren Zugelementen 19 und 20 möglichst symmetrisch zur Pressschraube 10 angeordnet sein, um zentrale Zugkräfte auf die Welle 51 zum Abziehen des Innenringes 50 aufbringen zu können.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand werden nun zunächst die beiden Klemmschrauben 26 der beiden Fixiereinrichtungen 23 und 24 angezogen, so dass die Fixiereinrichtungen 23 und 24 und die mit diesen feststehend in Verbindung stehenden Halteklauen 15 und 16 bzw. 17 und 18 an den zugehörigen Stellarmen 3 und 4 fixiert sind.
  • Anschließend können die beiden Spannschrauben 29 angezogen werden, wobei dadurch eine Stellbewegung der Zugschenkel 21 und 22 in Richtung der Pfeile 55 und 56 bewirkt wird. Aufgrund des Spiels zwischen den Montageschrauben 31 und 32 und den Durchgangsbohrungen 42 und 43 des Montagesteges 30 werden bei dieser Stellbewegung der beiden Zugschenkel 21 und 22 in Richtung der Pfeile 55 und 56 die beiden Zugelemente 19 und 20 in Richtung der Pfeile 57 und 58 verschwenkt. Nach Ausführen dieser Stellbewegung durch Anziehen der beiden Spannschrauben 29 gelangen die Zugschenkel 21 und 22 in die in Fig. 5 dargestellte Position.
  • Es ist erkennbar, dass beim Eindringen der Zugschenkel 21 und 22 zwischen den Innenring 50 und den Absatz 53 der Spalt 54 vergrößert wird, indem der Innenring 50 in Richtung des Pfeiles 59 ein Stück weit vom Absatz 53 der Welle 51 "abgehoben" wird. Durch diese Vergrößerung des Spaltes 54 können nun durch weiteres Anziehen der Spannschrauben 29 die beiden Zugschenkel 21 und 22 weiter in den Spalt 54 eindringen, wobei dieser durch die Keilform der Zugschenkel bedingt sukzessive vergrößert wird. Die Eindringtiefe ist dabei so bemessen, dass der Innenring 50 sicher von den Zugschenkeln 21 und 22 hintergriffen wird.
  • Die maximal mögliche Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile 57 und 58 kann auch größer sein als beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Insbesondere kann die Schwenkbewegung derart groß festgelegt sein, dass die beiden Zugschenkel 21 und 22 den Innenring 50 vollständig hintergreifen und beispielsweise bis an den Lagersitz 52 der Welle 51 "zugestellt" werden können.
  • Anschließend, nachdem die Zugschenkel 21 und 22 der beiden Zugelemente 19 und 20 in der in Fig. 5 dargestellten Art und Weise zugestellt wurden, kann nun die Pressschraube 10 betätigt werden und presst entgegen des Pfeiles 59 gegen die obere Stirnfläche 61 der Welle 51, so dass bei weiterem Anziehen der Lagerring 50 nun vollständig vom Lagersitz 52 der Welle 51 in Richtung des Pfeiles 59 abgezogen wird.
  • Es ist erkennbar, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Abziehers 1 mit seinen Fixiereinrichtung 23, 24 zusätzliche Werkzeuge zum Erzeugen eines größeren Spaltes zwischen dem abzuziehenden Bauteil und dem Absatz der Welle nicht erforderlich sind.

Claims (6)

  1. Abzieher (1) zum Abziehen eines auf einer Welle (51) oder dgl. sitzenden Bauteils (50), welches an einem radial erweiterten Absatz (53) der Welle (51) anliegt, mit einer wenigstens zwei Stellarme (3, 4) aufweisenden Quertraverse (2), welche eine zentrale Presseinrichtung (9, 10) aufweist, wobei an den Stellarmen (3, 4) jeweils ein über Halteklauen (15, 16, 17, 18) radial zur Presseinrichtung (9, 10) verstellbares Zugelement (19, 20) vorgesehen ist, welches einen radial nach innen gerichteten Zugschenkel (21, 22) aufweist, mit welchem das Zugelement (19, 20) mit einem abzuziehenden Bauteil (50) in Zugverbindung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugelement (19, 20) zwischen den jeweils zugeordneten Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) schwenkbar aufgenommen ist und,
    dass im Bereich der Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) jeweils eine Fixiereinrichtung (23, 24) vorgesehen ist, über welche die Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) zusammen mit der Fixiereinrichtung (23, 24) am jeweiligen Stellarm (3, bzw. 4) in unterschiedlichen radialen Positionen zur Presseinrichtung (9, 10) feststehend fixierbar sind und,
    dass jede Fixiereinrichtung (23, 24) jeweils ein Stellelement (29) aufweist, über welches das jeweilige Zugelement (19 bzw. 20) mit seinem Zugschenkel (21 bzw. 22) radial nach innen pressbar ist.
  2. Abzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiereinrichtung (23, 24) U-förmig ausgebildet ist und zwei U-Schenkel (33, 45) bildet, zwischen welchen die Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) im Bereich des aufgenommenen Zugelementes (19 bzw. 20) aufgenommen sind und,
    dass zur feststehenden Halterung der Fixiereinrichtung (23, 24) an den Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) wenigstens eine Montageschraube (31, 32) vorgesehen ist, welche gleichzeitig zur Halterung des Zugelementes (19 bzw. 20) zwischen den Halteklauen (15, 16 bzw. 17, 18) dient.
  3. Abzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine U-Schenkel (33) wenigstens eine Durchgangsbohrung (34, 35) aufweist, über welche die Fixiereinrichtung (23) mit geringem Spiel am Schraubenkopf (35, 36) der wenigstens einen Montagschraube (31, 32) fixiert ist und,
    dass die Montageschraube (31, 32) eine Durchgangsbohrung (42, 43) eines zwischen den Haltklauen (15, 16) aufgenommenen Montagesteges (30) des Zugelementes (19) mit Spiel durchragt und,
    dass die Montageschraube (31, 32) in ein entsprechendes Innengewinde (46, 47) des anderen U-Schenkels (45) der Fixiereinrichtung (23) oder in eine aufgesetzte Mutter eingeschraubt ist.
  4. Abzieher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (33, 45) der Fixiereinrichtung (23) über einen Verbindungssteg (25) miteinander feststehend verbunden sind und, dass im oberen Endbereich des Verbindungssteges (25) eine Klemmschraube (26) vorgesehen ist, welche zur Fixierung der radialen Position der Fixiereinrichtung (23) und damit der Halteklauen (15, 16) gegen den zugehörigen Stellarm (3) verspannbar ist.
  5. Abzieher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass im unteren Endbereich des Verbindungssteges (25) eine Spannschraube (29) vorgesehen ist, welche radial nach innen gegen das Zugelement (19, 20) verstellbar ist.
  6. Abzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fixiereinrichtung einstückiger Bestandteil der Halteklauen ist.
EP09009770A 2008-09-16 2009-07-29 Abzieher mit Trennvorrichtung Withdrawn EP2163348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012341 DE202008012341U1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Abzieher mit Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2163348A1 true EP2163348A1 (de) 2010-03-17

Family

ID=40031261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009770A Withdrawn EP2163348A1 (de) 2008-09-16 2009-07-29 Abzieher mit Trennvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2163348A1 (de)
DE (1) DE202008012341U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890694A (zh) * 2010-07-23 2010-11-24 浙江欧迪恩汽车零部件有限公司 汽车驱动轴用tj型等速万向节拆卸装置
CN102658535A (zh) * 2011-09-29 2012-09-12 中国航空工业第六一八研究所 杠杆表表圈拆装装置
CN103612241A (zh) * 2013-11-26 2014-03-05 武桥重工集团股份有限公司 一种大型铰轴的插拔装置
CN104015161A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 上海大学 一种电主轴轴承安装与拆卸装置
CN105252482A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 耒阳新达微科技有限公司 一种高效轴承拆卸器
CN108527247A (zh) * 2018-07-16 2018-09-14 岑颖明 一种轴承拆卸工具
CN108544423A (zh) * 2018-07-16 2018-09-18 岑颖明 一种具有锤击功能的轴承拆卸工具
DE102018007967A1 (de) 2018-10-09 2019-03-28 Daimler Ag Abziehvorrichtung
USD850226S1 (en) 2016-11-22 2019-06-04 Wallmek i Kungälv AB Tool yoke
CN110666441A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 上海梅山钢铁股份有限公司 一种弯曲段耳轴套的修复及现场定位装置
US10532450B2 (en) 2016-11-22 2020-01-14 Wallmek i Kungälv AB Tool kit for vehicles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107717837A (zh) * 2017-08-22 2018-02-23 华意压缩机股份有限公司 一种冰箱压缩机吸油管组件拆卸设备及其使用方法
CN107650071A (zh) * 2017-10-30 2018-02-02 镇江建华轴承有限公司 一种轴承安装装置
CN108420514B (zh) * 2018-04-22 2023-10-03 吉林大学 一种胃内异物取出装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829129C (de) * 1949-12-13 1952-01-24 Kleinbongartz & Kaiser Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
FR1063838A (fr) * 1952-05-15 1954-05-07 Manuf D Outil Pour Garages Wil Perfectionnements aux appareils d'extraction de pièces difficiles à saisir
FR1111638A (fr) * 1954-09-18 1956-03-02 Manuf D Outil Pour Garages Appareil extracteur pour moyeux, poulies et autres organes analogues
DE1006809B (de) * 1953-08-05 1957-04-18 Kleinbongartz & Kaiser Zweiarmiger Abzieher
DE1124889B (de) * 1954-09-25 1962-03-01 Kleinbongartz & Kaiser Zweiarmiger Abzieher
DE29503793U1 (de) 1994-03-04 1995-04-27 Facom Auszieher mit Gleitklauen
DE29800235U1 (de) 1998-01-09 1998-05-28 Kleinbongartz & Kaiser Abzieher
DE19909274A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Krumm Gmbh & Co Abzieher
DE19844508B4 (de) 1998-02-19 2005-02-24 Krumm Kg Abzieher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829129C (de) * 1949-12-13 1952-01-24 Kleinbongartz & Kaiser Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
FR1063838A (fr) * 1952-05-15 1954-05-07 Manuf D Outil Pour Garages Wil Perfectionnements aux appareils d'extraction de pièces difficiles à saisir
DE1006809B (de) * 1953-08-05 1957-04-18 Kleinbongartz & Kaiser Zweiarmiger Abzieher
FR1111638A (fr) * 1954-09-18 1956-03-02 Manuf D Outil Pour Garages Appareil extracteur pour moyeux, poulies et autres organes analogues
DE1124889B (de) * 1954-09-25 1962-03-01 Kleinbongartz & Kaiser Zweiarmiger Abzieher
DE29503793U1 (de) 1994-03-04 1995-04-27 Facom Auszieher mit Gleitklauen
DE29800235U1 (de) 1998-01-09 1998-05-28 Kleinbongartz & Kaiser Abzieher
DE19844508B4 (de) 1998-02-19 2005-02-24 Krumm Kg Abzieher
DE19909274A1 (de) 1998-07-31 2000-02-03 Krumm Gmbh & Co Abzieher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101890694A (zh) * 2010-07-23 2010-11-24 浙江欧迪恩汽车零部件有限公司 汽车驱动轴用tj型等速万向节拆卸装置
CN102658535A (zh) * 2011-09-29 2012-09-12 中国航空工业第六一八研究所 杠杆表表圈拆装装置
CN103612241A (zh) * 2013-11-26 2014-03-05 武桥重工集团股份有限公司 一种大型铰轴的插拔装置
CN104015161A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 上海大学 一种电主轴轴承安装与拆卸装置
CN105252482A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 耒阳新达微科技有限公司 一种高效轴承拆卸器
USD850226S1 (en) 2016-11-22 2019-06-04 Wallmek i Kungälv AB Tool yoke
US10532450B2 (en) 2016-11-22 2020-01-14 Wallmek i Kungälv AB Tool kit for vehicles
CN110666441A (zh) * 2018-07-03 2020-01-10 上海梅山钢铁股份有限公司 一种弯曲段耳轴套的修复及现场定位装置
CN108527247A (zh) * 2018-07-16 2018-09-14 岑颖明 一种轴承拆卸工具
CN108544423A (zh) * 2018-07-16 2018-09-18 岑颖明 一种具有锤击功能的轴承拆卸工具
DE102018007967A1 (de) 2018-10-09 2019-03-28 Daimler Ag Abziehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012341U1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163348A1 (de) Abzieher mit Trennvorrichtung
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP3039302A1 (de) Profilstab sowie profilverbindung
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
DE202007007352U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Silentlagers einer Kraftfahrzeugachse
EP3153115A1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE10014401C2 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
DE202016103737U1 (de) Trapezlochzange
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE102012105098A1 (de) Orthogonal wirkender Spaltkeil
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102009015172B4 (de) Spaltelement einer Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
DE10320372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
DE202004017837U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Zylinderrohres
DE102018200267B3 (de) Vollständig in eine Grundplatte zurückziehbare Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE2826874A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE102007016490B4 (de) Handhabungsvorrichtung
WO2016016747A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von verbindungselementen aus werkstücken
DE2126621C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für einen konischen Schaft aufweisende Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100918