EP2162961A1 - Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen - Google Patents

Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen

Info

Publication number
EP2162961A1
EP2162961A1 EP08761287A EP08761287A EP2162961A1 EP 2162961 A1 EP2162961 A1 EP 2162961A1 EP 08761287 A EP08761287 A EP 08761287A EP 08761287 A EP08761287 A EP 08761287A EP 2162961 A1 EP2162961 A1 EP 2162961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
electrodes
wall
module
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08761287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2162961B1 (de
Inventor
Jürgen Boy
Gero Zimmermann
Thomas Westebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP2162961A1 publication Critical patent/EP2162961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2162961B1 publication Critical patent/EP2162961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a device for protection against lightning and overvoltage with two electrodes, the gas-tightly seal both end faces of a cylinder of insulating material and define a discharge space inside the chamber thus formed, and a module with these devices.
  • Such devices are u. a. as lightning and / or overvoltage protection in the main power supply system of structural systems, in which the outer conductors are connected via a respective lightning arrester with the neutral conductor provided.
  • a device is also referred to as a spark gap arrangement or arrester arrangement.
  • a surge arrester serves to avoid dangers to living beings, plant and equipment damage as well as fires.
  • the purpose of lightning and overvoltage protection is to reduce overvoltages to a protection level of 1.5 kV and dissipate strong pulse currents up to 50 kA. In this case, jet flames and pressure waves are to be avoided in order to allow installation in typical installations without taking into account special safety distances and passive fire protection measures.
  • the extinguishing capacity and the limitation of the line frequency secondary current must be such that:
  • a low dynamic response voltage is required.
  • the required value is 1500 V when a ramp voltage of 5 kV / ⁇ s is applied.
  • this level of protection and the other characteristics mean that ignition aids must be used.
  • One way to improve ignition performance is to introduce a primer, e.g. graphite, which provides primary charge carriers, distorts the electric field, and improves dynamic detonation behavior via a sliding discharge along the ceramic surface of the inner wall of the cylinder.
  • the invention is based on the object to provide a device of the type mentioned above, with the required characteristics can be achieved or exceeded.
  • the invention solves this problem with the features of the independent claims. Embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the device for protection against lightning and overvoltages provides two electrodes which seal both faces of the cylinder made of insulating material, in particular of alumina ceramic, gas-tight and define a discharge space in the interior of the chamber thus formed.
  • at least one step is provided in the contact region of at least one of the electrodes and the cylinder such that the chamber extends beyond the inner wall of the cylinder.
  • the electrodes are preferably made of copper or copper alloys.
  • the chamber is the entire gas-filled interior that results after soldering or closing the cylinder to the electrodes.
  • the discharge space is basically the chamber area, but a high-energy discharge to protect against lightning and overvoltages in a discharge gap, which is formed between each other with a small distance facing electrode surfaces, in particular in the central region of the device.
  • the area of contact of the area of the end face of the cylinder is referred to, on which in principle the cylinder can be connected or soldered to the electrode.
  • the contact region thus extends at least over the thickness of the inner wall of the cylinder.
  • the insulation distance to the respective electrode extends at least by the length and height of the gradation. As a result, even with repeated shock and Continuous current loads achieved a high level of insulation of the device or the arrester during the entire life.
  • the gradation is arranged in the front-side inner wall of the cylinder.
  • the gradation is arranged in at least one of the electrodes.
  • Ignition aids in particular, such as graphite ignition strips, which are applied to the inner wall of the cylinder and extend in one embodiment to the front-side inner wall of the cylinder, improve the ignition behavior and the load capacity of the device or the arrester.
  • the ignition aid improves the dynamic ignition behavior of the arrester, in particular by providing primary charge carriers, distorting the electric field and improving a sliding discharge along the surface of the ceramic cylinder.
  • ignition aids that the electrodes are pasted with an activating compound which likewise improves the ignition behavior.
  • the ignition properties of the device can be further improved if the ignition aids on the inner wall of the cylinder extend to the step in the front-side inner wall of the cylinder.
  • the distance between the end of the ignition strips to the metallic electrodes (residual insulation) set and keep so low that the function of the ignition fuse is optimized.
  • the ignition aids are widened in the transition region from the inner wall to the front-side inner wall of the cylinder. Further variations of the igniter geometry are designed to further enhance the dynamic detonation behavior of the arrester.
  • the ignition strips thus formed are distributed at intervals of 45 ° over the inner circumference of the cylinder.
  • the device is designed to be stackable for stacking a plurality of similar devices. As a result, it is easy to build modules with multiple devices that are individually interchangeable and can have different threshold voltages.
  • At least one of the electrodes has both a cup-shaped region and a bead-like region, which extend in the longitudinal axis direction of the device in each case on both sides of the plane of the contact surface of the cylinder and the electrode. This allows a particularly efficient stacking, because the middle electrode of two arresters must be present only once, but is available as an electrode for both arresters.
  • the arrester is formed so that the electrodes are mirrored at the transverse axis of the device. This allows efficient stacking with small dimensions of the module thus formed.
  • the characteristics of a module of series-connected arresters can be optimized if a varistor is connected in parallel to at least part of the devices connected in series. If necessary, several varistors can be connected in parallel to combinations of arresters.
  • a plurality of arresters with different response voltages are connected in series.
  • a series connection of several arresters of different characteristics in one module allows the mastering of the required DC response voltage, the An Anlagenmonyriad and the power-frequency follow current.
  • An additional wiring of several elements of the series connection with a varistor arranged in parallel favors the behavior under load with the required DC response voltage and the An videriad.
  • the high arc voltage of the individual conductors limits the mains frequency follow current.
  • a module comprises a holding device with two electrically conductive holders arranged on both sides of the module, which are connected by spacer insulators and clamp the module.
  • FIG. 1a shows an arrester with a graduation in the cylinder of insulating material
  • FIG. 1b shows an arrester with a graduation in each of the two electrodes
  • Figure Ic shows an insulating cylinder with a
  • FIG. 1 d shows the cylinder according to FIG. 1 c in a perspective view
  • FIG. 2 shows a first module with a series connection of stacked arresters
  • FIG. 3 shows a second module with a series connection of stacked arresters
  • FIG. 4a-c shows equivalent circuit diagrams of modules
  • FIG. 5 shows a third module with a varistor in a clamping holder.
  • An arrester according to FIG. 1a contains a housing which is formed from a cylinder 1 of insulating material, eg a ceramic of Al 2 O 3, and two electrodes 2, 3, in particular with advantageous flow properties and high thermal conductivity, eg of copper.
  • the electrodes are in particular symmetrical.
  • Inside the chamber 7 formed by the housing is the discharge space.
  • grading 4 in the ceramic a sufficiently high level of insulation of the arrester over its entire lifetime is ensured even with repeated shock and residual current loads.
  • the gradation lengthens the wall-side insulation gap between the electrodes.
  • a housing comprising a cylinder 11 of insulating material, eg a ceramic of Al 2 O 3 , and two electrodes 21, 31, in particular with advantageous flow properties and high thermal conductivity, eg of copper, forms as another exemplary embodiment of an arrester is.
  • the electrodes are in particular symmetrical. Inside the chamber 71 formed by the housing is the discharge space.
  • a gradation 41 in the electrodes ensures a sufficiently high level of insulation of the arrester over its entire life, even with repeated shock and residual current loads. The gradation lengthens the wall-side insulation gap between the electrodes.
  • an arrester has an outside diameter D of e.g. 30 mm and a height H of e.g. 3 mm or 4 mm.
  • Stage 4 in the ceramic or 41 in the electrodes prevents a continuous vapor deposition layer in the case of an arc discharge in the arrester and thus insulation problems of the arrester, which can lead to a reduced or unusable function.
  • the ignition behavior and the load capacity of the arrester can be further optimized.
  • each arrester For the function of the device or the Zündstriches each arrester the distance of the Zündstrichs to the metallic electrodes of the arrester is important.
  • a shaping is preferred the Zündstrichs into the stage in the ceramic advantageous because it improves the connection of the ignition strips. The way from the ignition end to the electrodes can be optimized thereby.
  • Figure Ic shows the ignition strips 52 on the inner wall of the cylinder and the gradation 4 in detail and in perspective, Figure Id.
  • the ignition strips are widened.
  • Other igniter geometries are of course provided.
  • a metallization 6 is applied to a portion of the end face of the cylinder for the VerInstitutlötung with one of the electrodes.
  • FIG. 1 a or FIG. 1 b preferably several of the arresters configured according to FIG. 1 a or FIG. 1 b are connected in series and form a module.
  • FIG. 2 or FIG. 3 further exemplary embodiments according to FIG. 2 or FIG. 3 are provided, in which the insulating ceramics 12, 14, 16 and 18 opposite the electrodes 22, 32 or the electrodes 23 a, 23 b opposite the insulating ceramics 13, 15 and 17 graded.
  • at least one of the electrodes has both a cup-shaped region 25, 35 or 27, 28 and a bead-shaped region 24, 34 and 26, respectively in the longitudinal axis direction of the device on both sides of the plane of the contact surface of the cylinder and the electrode extend. This allows a particularly efficient stacking because the middle electrode 25 or 28 of two arresters must be present only once, but is available as an electrode to both associated arresters.
  • the arresters are designed so that the electrodes are mirrored on the transverse axis of the device. This allows efficient stacking with small dimensions of the module thus formed.
  • a plurality of devices or arresters are connected in series. It is particularly space-saving when two devices connected in series have a central common electrode, which is formed as one of the two electrodes of each of the two devices.
  • the overall arrangement according to FIG. 4 consists of a series connection of individual arresters FS200 and FS600 with the same (FS200) or different properties, eg with operating DC voltages of 200V or 600V.
  • An external wiring of different sections is advantageous. This wiring is preferably carried out with varistors Vl, V2, V3. However, it can also be realized in another way with the aim of achieving a rapid increase in potential at one or more individual conductors under dynamic load.
  • FIG. 4b shows the same arrester arrangement as FIG.
  • FIG. 4a shows the same arrester arrangement as Figure 4a, but with a varistor V2 with 420V, which is connected in parallel to the six arresters FS200.
  • FIG. 5 The series connection of individual arresters FS200 and FS600, which is preferably realized by clamping in an electrically conductive, tong-like holder 61, 62, 63, taking into account the mountability in standardized rail systems, is shown in FIG. 5.
  • the holders 61 and 63 are insulated from one another by spacers.
  • Parallel to the arresters FS 200, a varistor V is connected.
  • the clamping allows easy adaptation of the electrical properties to the application, by individual arresters can be varied or replaced and an external wiring of different sections can be made.
  • This wiring is preferably carried out with varistors, but can also be realized in another way with the aim to achieve a rapid increase in potential at one or more Einzelableiter under dynamic load.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Modul zum Schutz vor Blitzen und Überspannungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz vor Blitzen und Überspannungen mit zwei Elektroden, die beide Stirnflächen eines Zylinders aus isolierendem Material gasdicht verschließen und im Innern der so gebildeten Kammer einen Entladungsraum definieren, sowie ein Modul mit diesen Vorrichtungen .
Derartige Vorrichtungen sind u. a. als Blitz- und/oder Überspannungsschutz im Hauptstromversorgungssystem baulicher Anlagen, bei dem die Aussenleiter über je einen Blitzstromableiter mit dem Neutralleiter verbunden sind, vorgesehen. Eine derartige Vorrichtung wird auch als Funkenstreckenanordnung oder Ableiteranordnung bezeichnet.
Ein Ableiter dient zur Vermeidung von Gefahren für Lebewesen, von Anlagen- und Geräteschäden sowie von Bränden. Aufgabe des Blitz- und Überspannungsschutzes ist die Herabsetzung von Überspannungen auf einen Schutzpegel von 1,5 kV und Ableitung starker Impulsströme bis zu 50 kA. Dabei sind Stichflammen und Druckwellen zu vermeiden, um einen Einbau in typische Einrichtungen ohne Beachtung besonderer Sicherheitsabstände und passiver Brandschutzmaßnahmen zu ermöglichen. Das Löschvermögen und die Begrenzung des netzfrequenten Folgestroms müssen so ausgelegt sein, dass
Hausanschlusssicherungen nicht auslösen. Schließlich ist eine Kompatibilität zu standardisierten Montagesystemen und eine Unempfindlichkeit gegenüber klimatischen Einflüssen und Verschmutzung gefordert. Typische Kenndaten derartiger Blitz- und Überspannungsschutzvorrichtungen sind: eine
Ansprechgleichspannung Uag > 600 V, eine Ansprechstoßspannung uas ≤ 1,5 kV bei einem Spannungsanstieg von 5 kV/μs, ein Nenn-Stoßstrom iSN von 50 kA bei Norm-Stoßstromverläufen von 8/20 μs und 10/350 μs und jeweils 15-facher Beanspruchung sowie ein netzfrequenter Folgestrom ≤ 50 kA.
Beim Ansprechen eines Ableiters entsteht ein Lichtbogen, der Verbrennungsprodukte erzeugt, die sich als leitfähige Bedampfung auf dem Innenzylinder der Keramik bzw, des isolierenden Materials niederschlagen können und einen Isolationsfehler bewirken.
Zur Erfüllung der Schutzfunktion ist eine niedrige dynamische Ansprechspannung gefordert. Für das gesamte Bauelement liegt der geforderte Wert bei 1500 V, wenn eine rampenförmig mit 5 kV/μs ansteigende Spannung angelegt wird. Für einen einzelnen Ableiter bedeuten dieser Schutzpegel und die übrigen Kenndaten, dass Zündhilfen eingesetzt werden müssen. Ein Weg zur Verbesserung des Zündverhaltens ist die Einbringung eines Zündstriches, z.B. aus Graphit, der Primärladungsträger bereitstellt, das elektrische Feld verzerrt und über eine Gleitentladung entlang der Keramikoberfläche der Innenwand des Zylinders das dynamische Zündverhalten verbessert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art anzugeben, mit der die geforderten Kenndaten erreicht oder übertroffen werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Vorrichtung zum Schutz vor Blitzen und Überspannungen sieht zwei Elektroden vor, die beide Stirnflächen des Zylinders aus isolierendem Material, insbesondere aus Aluminiumoxid-Keramik, gasdicht verschließen und im Innern der so gebildeten Kammer einen Entladungsraum definieren. Innerhalb der Kammer ist im Kontaktbereich zumindest einer der Elektroden und des Zylinders wenigstens eine Abstufung derart vorgesehen ist, dass sich die Kammer bis über die Innenwand des Zylinders hinaus erstreckt.
Die Elektroden sind bevorzugt aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Die Kammer ist der gesamte gasgefüllte Innenraum, der sich nach dem Verlöten bzw. Verschließen des Zylinders mit den Elektroden ergibt. Der Entladungsraum ist grundsätzlich der Kammerbereich, jedoch wird eine energiereiche Entladung zum Schutz vor Blitzen und Überspannungen in einer Entladungsstrecke erfolgen, die zwischen zueinander mit geringem Abstand zugewandten Elektrodenoberflächen, insbesondere im zentralen Bereich der Vorrichtung, gebildet wird. Als Kontaktbereich ist der Bereich der Stirnseite des Zylinders bezeichnet, an dem grundsätzlich der Zylinder mit der Elektrode verbunden bzw. verlötet werden kann. Der Kontaktbereich erstreckt sich demnach wenigstens über die Dicke der Innenwand des Zylinders .
Durch die Abstufung verlängert sich die Isolationsstrecke zur jeweiligen Elektrode hin zumindest um die Länge und Höhe der Abstufung. Dadurch wird auch bei wiederholten Stoß- und Folgestrombelastungen ein hohes Isolationsniveau der Vorrichtung bzw. des Ableiters während der gesamten Lebensdauer erreicht.
Es ist vorgesehen, dass die Abstufung in der stirnseitigen Innenwand des Zylinders angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend ist die Abstufung in zumindest einer der Elektroden angeordnet .
Zündhilfen, insbesondere wie Zündstriche aus Graphit, die auf der Innenwand des Zylinders aufgebracht sind und die sich in einer Ausführungsform bis auf die stirnseitige Innenwand des Zylinders erstrecken, verbessern das Zündverhalten und die Belastbarkeit der Vorrichtung bzw. des Ableiters. Die Zündhilfe verbessert das dynamische Zündverhalten des Ableiters, indem sie insbesondere Primärladungsträger bereit stellt, das elektrische Feld verzerrt und eine Gleitentladung entlang der Oberfläche des Keramikzylinders verbessern.
Alternativ oder ergänzend ist an Zündhilfen vorgesehen, dass die Elektroden mit einer Aktivierungsmasse bepastet sind, die das Zündverhalten ebenfalls verbessern.
Weiter verbessern lassen sich die Zündeigenschaften der Vorrichtung, wenn sich die Zündhilfen auf der Innenwand des Zylinders bis auf die Abstufung in der stirnseitigen Innenwand des Zylinders erstrecken. Dadurch lässt sich der Abstand des Endes der Zündstriche zu den metallischen Elektroden (Restisolation) einstellen und so gering halten, dass die Funktion des Zündstriches optimiert ist. Insbesondere ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Zündhilfen im Übergangsbereich von der Innenwand zu der stirnseitigen Innenwand des Zylinders verbreitert sind. Weitere Variationen der Geometrie des Zündstrichs sind so vorgesehen, dass sie das dynamische Zündverhalten des Ableiters weiter verbessern.
In einer Ausführungsform sind die so gebildeten Zündstriche im Abstand von 45° über den Innenumfang des Zylinders verteilt .
Die Vorrichtung ist so konstruiert, dass sie zur Stapelung mehrerer gleichartiger Vorrichtungen stapelbar ausgebildet ist. Dadurch lassen sich in einfacher Weise Module mit mehreren Vorrichtungen aufbauen, die einzeln austauschbar sind und unterschiedliche Ansprechspannungen haben können.
In einer Ausführungsform weist zumindest eine der Elektroden sowohl einen napfförmigen Bereich als auch einen sickenförmigen Bereich auf, die sich in Längsachsenrichtung der Vorrichtung jeweils beiderseits der Ebene der Kontaktfläche des Zylinders und der Elektrode erstrecken. Das ermöglicht eine besonders effiziente Stapelung, weil die mittlere Elektrode zweier Ableiter nur einmal vorhanden sein muss, aber beiden Ableitern als Elektrode zur Verfügung steht.
In einer Ausführungsform ist der Ableiter so ausgebildet, dass die Elektroden an der Querachse der Vorrichtung gespiegelt sind. Das ermöglicht eine effiziente Stapelung mit geringen Abmessungen des so gebildeten Moduls.
Bei einem Modul sind mehreren Vorrichtungen bzw. Ableiter in Reihe geschaltet. Besonders platzsparend ist es, wenn zwei in Reihe geschaltete Vorrichtungen eine mittlere gemeinsame Elektrode aufweisen, die als eine der beiden Elektroden jeder der zwei Vorrichtungen ausgebildet ist.
Die Eigenschaften eines Moduls aus in Serie geschalteten Ableitern lassen sich optimieren, wenn parallel zu mindestens einem Teil der in Reihe geschalteten Vorrichtungen ein Varistor geschaltet ist. Bedarfsweise können auch mehrere Varistoren zu Kombinationen von Ableitern parallel geschaltet sein .
In einer Ausführungsform des Moduls sind mehrere Ableiter mit unterschiedlicher Ansprechspannung in Reihe geschaltet.
Die Verwendung eines oder mehrerer Ableiter mit einem hermetisch abgeschlossenen gasgefüllten Gehäuse ermöglicht die Vermeidung von Stichflammen oder Druckwellen.
Eine Reihenschaltung mehrerer Ableiter unterschiedlicher Charakteristik in einem Modul ermöglicht die Beherrschung der geforderten Ansprechgleichspannung, der Ansprechstoßspannung und des netzfrequenten Folgestroms. Eine zusätzliche Beschaltung mehrerer Elemente der Reihenschaltung mit einem parallel dazu angeordneten Varistor begünstigt das Verhalten bei Beanspruchung mit der geforderten Ansprechgleichspannung und der Ansprechstoßspannung. Die hohe Lichtbogenspannung der Einzelableiter begrenzt den netzfrequenten Folgestrom.
Durch die hohe Wärmekapazität der Anordnung, insbesondere bei Verwendung von Kupferelektroden, und die gute Wärmeleitfähigkeit des Füllgases wird der Lichtbogen effizient gekühlt und das Löschverhalten verbessert. Ein Modul umfasst in einer praktischen Ausführungsform eine Haltevorrichtung mit zwei beidseits des Moduls angeordneten elektrisch leitfähigen Haltern, die durch Abstandsisolatoren verbunden sind und das Modul klemmen. Die mögliche niedrige Bauhöhe eines Ableiters und auch einer Reihenschaltung von Ableitern in einem Modul, die bedarfsweise zwischen Kontaktelemente geklemmt wird, vereinfacht die Montage der Vorrichtung.
Der Aufbau eines Ableiters und die Möglichkeit eines modularen Aufbaus mehrerer Ableiter ermöglicht eine Optimierung der Vorrichtung. Die Verwendung und die Gestaltung von Zündstrichen unterstützt das definierte Ansprechen der Vorrichtung.
Die Kombination von Ableitern mit Varistoren einen verbesserten Schutz der zu schützenden Anlage.
Die oben beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen. Vielmehr können zur besseren Darstellung einzelne Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein. Elemente, die einander gleichen oder die die gleichen Funktionen übernehmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur Ia zeigt einen Ableiter mit einer Abstufung in dem Zylinder aus isolierendem Material,
Figur Ib zeigt einen Ableiter mit einer Abstufung in jeder der beiden Elektroden, Figur Ic zeigt einen isolierenden Zylinder mit einer
Abstufung und Zündstrichen auf der Innenwand und der Abstufung,
Figur Id zeigt den Zylinder gemäß Figur Ic in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 zeigt ein erstes Modul mit einer Reihenschaltung gestapelter Ableiter,
Figur 3 zeigt ein zweites Modul mit einer Reihenschaltung gestapelter Ableiter,
Figur 4a-c zeigt Ersatzschaltbilder von Modulen mit
Varistoren, die parallel zu Ableitern liegen und
Figur 5 zeigt ein drittes Modul mit einem Varistor in einer Klemmhalterung .
Ein Ableiter gemäß Figur Ia enthält ein Gehäuse, das aus einem Zylinder 1 aus isolierendem Material, z.B. einer Keramik aus AI2O3, und zwei Elektroden 2, 3, insbesondere mit vorteilhaften Fließeigenschaften und hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Kupfer, gebildet ist. Die Elektroden sind insbesondere symmetrisch. Im Innern der durch das Gehäuse gebildeten Kammer 7 befindet sich der Entladungsraum. Durch eine Abstufung 4 in der Keramik wird auch bei wiederholten Stoß- und Folgestrombelastungen ein ausreichend hohes Isolationsniveau des Ableiters über seine gesamte Lebensdauer gewährleistet. Die Abstufung verlängert die wandseitige Isolationsstrecke zwischen den Elektroden. Gemäß Figur Ib enthält als anderes Ausführungsbeispiel eines Ableiters ein Gehäuse, das aus einem Zylinder 11 aus isolierendem Material, z.B. einer Keramik aus AI2O3, und zwei Elektroden 21, 31, insbesondere mit vorteilhaften Fließeigenschaften und hoher Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Kupfer, gebildet ist. Die Elektroden sind insbesondere symmetrisch. Im Innern der durch das Gehäuse gebildeten Kammer 71 ist der Entladungsraum. Durch jeweils eine Abstufung 41 in den Elektroden wird auch bei wiederholten Stoß- und Folgestrombelastungen ein ausreichend hohes Isolationsniveau des Ableiters über seine gesamte Lebensdauer gewährleistet. Die Abstufung verlängert die wandseitige Isolationsstrecke zwischen den Elektroden.
Gemäß Figuren Ia und Ib hat ein Ableiter einen Außendurchmesser D von z.B. 30 mm und eine Höhe H von z.B. 3 mm oder 4 mm.
Die Stufe 4 in der Keramik oder 41 in den Elektroden verhindert eine durchgängige Bedampfungsschicht bei einer Lichtbogenentladung im Ableiter und damit Isolationsprobleme des Ableiters, die zu einer reduzierten oder unbrauchbaren Funktion führen können.
Durch die Verwendung von Zündstrichen 5 bzw. 51 auf der Innenfläche des Gehäuses und einer Bepastung der Elektroden mit einer Aktivierungsmasse können das Zündverhalten und die Belastbarkeit des Ableiters weiter optimiert werden.
Für die Funktion der Vorrichtung bzw. des Zündstriches jedes Ableiters ist dabei der Abstand des Zündstrichs zu den metallischen Elektroden des Ableiters wichtig. Bei einer Ausführungsform gemäß Figur Ia ist bevorzugt eine Formgebung des Zündstrichs bis in die Stufe in der Keramik vorteilhaft, da sie die Anbindung der Zündstriche verbessert. Der Weg vom Zündstrichende zu den Elektroden lässt sich dadurch optimieren .
Figur Ic zeigt die Zündstriche 52 auf der Innenwand des Zylinders und der Abstufung 4 im Detail und perspektivisch, Figur Id. Im Kantenbereich zwischen der Innenwand des Zylinders und der Abstufung 4 sind die Zündstriche verbreitert. Andere Zündstrichgeometrien sind selbstverständlich vorgesehen. Eine Metallisierung 6 ist für die Verschlusslötung mit einer der Elektroden auf einen Teil der Stirnseite des Zylinders aufgebracht.
Nach der Verschlusslötung, bei der vorteilhaft ein Gasgemisch hoher Wärmeleitfähigkeit und druckabhängig leicht einstellbarer Durchschlagsfestigkeit, z.B. Ar-/H2~/Ne- Gemische) verwendet wird, liegt ein hermetisch dicht gasgefüllter Ableiter mit definiert eingestellten statischen und dynamischen Zündeigenschaften und einer hohen Lichtbogenspannung vor.
Um Schutz vor höheren Spannungen und Blitzen zu erhalten, werden bevorzugt mehrere der gemäß Figur Ia oder Figur Ib ausgebildeten Ableiter in Reihe geschaltet und bilden ein Modul. Zur Optimierung des Bauvolumens und des Fertigungsprozesses sind weitere Ausführungsbeispiele gemäß Figur 2 oder Figur 3 vorgesehen, in denen die Isolierkeramiken 12, 14, 16 und 18 gegenüber den Elektroden 22, 32 bzw. die Elektroden 23a, 23b gegenüber den Isolierkeramiken 13, 15 und 17 abgestuft sind. Gemäß Figur 2 und Figur 3 weist zumindest eine der Elektroden sowohl einen napfförmigen Bereich 25, 35 bzw. 27, 28 als auch einen sickenförmigen Bereich 24, 34 bzw. 26 auf, die sich in Längsachsenrichtung der Vorrichtung jeweils beiderseits der Ebene der Kontaktfläche des Zylinders und der Elektrode erstrecken. Das ermöglicht eine besonders effiziente Stapelung, weil die mittlere Elektrode 25 bzw. 28 zweier Ableiter nur einmal vorhanden sein muss, aber beiden zugeordneten Ableitern als Elektrode zur Verfügung steht.
Die Ableiter sind so ausgebildet, dass die Elektroden an der Querachse der Vorrichtung gespiegelt sind. Das ermöglicht eine effiziente Stapelung mit geringen Abmessungen des so gebildeten Moduls.
Bei den Modulen gemäß Figur 2 bzw. Figur 3 sind mehrere Vorrichtungen bzw. Ableiter in Reihe geschaltet. Besonders platzsparend ist es, wenn zwei in Reihe geschaltete Vorrichtungen eine mittlere gemeinsame Elektrode aufweisen, die als eine der beiden Elektroden jeder der zwei Vorrichtungen ausgebildet ist.
Die Gesamtanordnung besteht gemäß Figur 4 aus einer Reihenschaltung einzelner Ableiter FS200 und FS600 mit gleichen (FS200) oder unterschiedlichen Eigenschaften, z.B. mit Ansprechgleichspannungen von 200V oder 600V. Eine äußere Beschaltung verschiedener Teilstrecken ist vorteilhaft. Diese Beschaltung erfolgt bevorzugt mit Varistoren Vl, V2, V3. Sie kann aber auch in anderer Weise mit dem Ziel realisiert werden, bei dynamischer Belastung einen schnellen Potentialanstieg an einem oder mehreren Einzelableiter zu erreichen . Eine bevorzugte Ausführungsform aus 6 Elementen FS200 mit Uag=200 V und einem Element FS600 mit Uag=600 V in Kombination mit zwei Varistoren Vl mit 250V und V2 mit 420V zeigt Figur 4a. Figur 4b zeigt die gleiche Ableiteranordnung wie Figur 4a, jedoch mit zwei Varistoren V3 zu je 200V, die jeweils parallel zu drei seriell geschalteten Ableitern FS200 und zueinander in Serie geschaltet sind. Figur 4c zeigt die gleiche Ableiteranordnung wie Figur 4a, jedoch mit einem Varistor V2 mit 420V, der parallel zu den sechs Ableitern FS200 geschaltet ist.
Die Reihenschaltung von Einzelableitern FS200 und FS600, die vorzugsweise durch eine Klemmung in einem elektrisch leitfähigen, zangenförmigen Halter 61, 62, 63 unter Beachtung der Montierbarkeit in standardisierten Schienensystemen realisiert wird, zeigt Figur 5. Die Halter 61 und 63 sind durch Abstandshalter voneinander isoliert. Parallel zu den Ableitern FS 200 ist ein Varistor V geschaltet.
Die Klemmung ermöglicht die einfache Anpassung der elektrischen Eigenschaften an den Anwendungsfall, indem einzelne Ableiter variiert oder ausgetauscht werden können und eine äußere Beschaltung verschiedener Teilstrecken vorgenommen werden kann. Diese Beschaltung erfolgt bevorzugt mit Varistoren, kann aber auch in anderer Weise mit dem Ziel realisiert werden, bei dynamischer Belastung einen schnellen Potentialanstieg an einem oder mehreren Einzelableiter zu erreichen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz vor Blitzen und Überspannungen mit zwei Elektroden (2, 3; 21, 31; 22, 32), die beide Stirnflächen eines Zylinders (1; 11; 12) aus isolierendem Material gasdicht verschließen und im Innern der so gebildeten Kammer einen Entladungsraum (7; 71) definieren, wobei innerhalb der Kammer im Kontaktbereich zumindest einer der Elektroden und des Zylinders wenigstens eine Abstufung
(4; 41; 42) derart vorgesehen ist, dass sich die Kammer bis über die Innenwand des Zylinders hinaus erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abstufung in der stirnseitigen Innenwand des Zylinders und/oder in zumindest einer der Elektroden angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Innenwand des Zylinders Zündhilfen (5; 51) aufweist, die sich bis auf die stirnseitige Innenwand des Zylinders erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Zündhilfen (51, 52) strichförmig sind und sich bis auf die Abstufung in der stirnseitigen Innenwand des Zylinders erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Zündhilfen im Übergangsbereich von der Innenwand zu der stirnseitigen Innenwand des Zylinders verbreitert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die stapelbar zur Stapelung mehrerer gleichartiger Vorrichtungen ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der zumindest eine der Elektroden sowohl einen napfförmigen Bereich (25, 35) als auch einen sickenförmigen Bereich (24, 34) aufweist, die sich in Längsachsenrichtung der Vorrichtung jeweils beiderseits der Ebene der Kontaktfläche des Zylinders und der Elektrode erstrecken .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Elektroden an der Querachse der Vorrichtung gespiegelt sind.
9. Modul, umfassend mehrere in Reihe geschaltete Vorrichtungen (FS200, FS600) nach einem der Ansprüche 1 bis
10. Modul nach Anspruch 9, bei dem zwei in Reihe geschaltete Vorrichtungen eine mittlere gemeinsame Elektrode (32, 35, 36; 28) aufweisen, die als eine der beiden Elektroden jeder der zwei Vorrichtungen ausgebildet ist.
11. Modul nach Anspruch 9 oder 10, umfassend eine Haltevorrichtung mit zwei beidseits des Moduls angeordneten elektrisch leitfähigen Haltern (61, 62), die durch Abstandsisolatoren (63) verbunden sind und das Modul klemmen.
12. Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem parallel zu mindestens einem Teil der in Reihe geschalteten Vorrichtungen ein Varistor (V; Vl, V2 ; V3) geschaltet ist.
13. Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem mehrere Vorrichtungen mit unterschiedlicher Ansprechspannung in Reihe geschaltet sind.
EP08761287A 2007-06-21 2008-06-20 Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen Active EP2162961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029093 2007-06-21
PCT/EP2008/057914 WO2008155424A1 (de) 2007-06-21 2008-06-20 Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2162961A1 true EP2162961A1 (de) 2010-03-17
EP2162961B1 EP2162961B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=39731674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08761287A Active EP2162961B1 (de) 2007-06-21 2008-06-20 Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8080927B2 (de)
EP (1) EP2162961B1 (de)
JP (1) JP5200100B2 (de)
KR (1) KR20100040860A (de)
CN (1) CN101779349B (de)
AT (1) ATE550816T1 (de)
DE (1) DE102008029094A1 (de)
WO (1) WO2008155424A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8743524B2 (en) * 2009-01-19 2014-06-03 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo “NPO Streamer” Lightning arrester and a power transmission line provided with such an arrester
DE102009006545B4 (de) * 2009-01-29 2017-08-17 Epcos Ag Überspannungsableiter und Anordnung von mehreren Überspannungsableitern zu einem Array
SI2959495T1 (sl) * 2013-02-22 2020-08-31 Bourns Incorporated Naprave in metode, povezane s ploskimi plinskimi odvodniki
SI24350A (sl) 2013-04-08 2014-10-30 ISKRA ZAŠčITE d.o.o. Ploščati plinski odvodnik
DE102013109393A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Epcos Ag Überspannungsableiter
DE102014102065B4 (de) * 2014-02-18 2017-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
DE102015110135A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Epcos Ag Überspannungsableiter mit verbessertem Isolationswiderstand
DE102015114846A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Epcos Ag Funkenstreckenanordnung
DE102016101728A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Epcos Ag Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
DE102016105541A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Ableiters und Ableiter
WO2018203771A1 (ru) * 2017-05-05 2018-11-08 Акционерное общество "НПО "Стример" Разрядник с напорными камерами
DE102017115035A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Tdk Electronics Ag Ableiter
DE102017115030A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Tdk Electronics Ag Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
CN110571208A (zh) * 2019-08-19 2019-12-13 中国电子科技集团公司第四十三研究所 一种抗雷击保护电路、保护装置及保护装置的制作方法
DE102019134337A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Tdk Electronics Ag Vorrichtung zur Ableitung von Überspannungen und deren Verwendung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990361A (fr) * 1948-07-06 1951-09-20 Oerlikon Maschf Dispositif de dérivation de surtension
FR1105065A (fr) * 1953-11-24 1955-11-28 Siemens Ag Fusible de surtension
CH345061A (de) * 1955-07-23 1960-03-15 Siemens Ag Löschfunkenstrecke
US3376458A (en) * 1965-11-22 1968-04-02 Gen Electric Spark gap device
JPS4948092B1 (de) * 1970-06-09 1974-12-19
GB1389142A (en) * 1973-05-31 1975-04-03 Comtelco Uk Ltd Electrical surge arrestor
DE2445063B2 (de) * 1974-09-20 1977-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberspannungsableiter mit einem gasgefuellten entladungsgefaess
JPS5216648A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Hitachi Cable Ltd Dc protection device
US4104693A (en) * 1976-03-23 1978-08-01 Reliable Electric Company Gas filled surge arrester
JPH0216550Y2 (de) * 1984-11-27 1990-05-08
US5557250A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
DE4236538A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Siemens Ag Gekapselte Funkenstrecke
US5724220A (en) * 1994-12-08 1998-03-03 Tii Industries, Inc. Coaxial transmission line surge arrestor with fusible link
RU2137275C1 (ru) * 1994-12-08 1999-09-10 Тии Индастриз, Инк. Разрядник для коаксиальной линии передачи
JPH11126674A (ja) * 1997-07-21 1999-05-11 Harris Corp 酸化金属バリスタ筐体を有するガス放電管
DE19814631A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens Ag Gasgefüllte Entladungsstrecke
DE29810937U1 (de) * 1998-06-18 1999-11-04 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Funkenstrecke
ATE273578T1 (de) * 2002-04-11 2004-08-15 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Funkenstrecke
WO2004017479A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Epcos Ag Schutzelement zum ableiten von überspannungen und verwendung
DE102004005129B4 (de) * 2004-02-02 2018-09-27 Snaptrack, Inc. Bauelement mit empfindlichen Bauelementstrukturen und Verfahren zur Herstellung
JP2006024423A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Okaya Electric Ind Co Ltd 放電管

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008155424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101779349A (zh) 2010-07-14
US20100156264A1 (en) 2010-06-24
EP2162961B1 (de) 2012-03-21
WO2008155424A1 (de) 2008-12-24
JP2010532069A (ja) 2010-09-30
KR20100040860A (ko) 2010-04-21
ATE550816T1 (de) 2012-04-15
US8080927B2 (en) 2011-12-20
JP5200100B2 (ja) 2013-05-15
CN101779349B (zh) 2013-05-29
DE102008029094A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162961B1 (de) Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen
EP2630707B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
EP3331111B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung auf funkenstreckenbasis, umfassend mindestens zwei in einem druckdichten gehäuse befindliche hauptelektroden
EP2229716B1 (de) Überspannungsableiter mit niedriger ansprechstossspannung
DE102006052021A1 (de) Varistor mit drei parallelen Keramikschichten
WO2001063710A1 (de) Druckfest gekapselte funkenstreckenanordnung zum ableiten von schädlichen störgrössen durch überspannungen
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
EP1456921A1 (de) Berspannungsschutzeinrichtung
DE10018012A1 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen
US3859568A (en) Overvoltage surge arrester with improved voltage grading circuit
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0665619B1 (de) Trennfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
DE102017115030A1 (de) Ableiter zum Schutz vor Überspannungen
EP2615703A2 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102016113267A1 (de) Bauelement zum Schutz vor Überspannungen und Verwendung eines Bauelements zum Schutz vor Überspannungen
DE1513155B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE102013225835A1 (de) Reihenfunkenstrecke
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
CA1105550A (en) Protective device
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
US4476513A (en) Surge arrester
DE102015200186A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie Leuchte mit einer derartigen Überspannungsschutzvorrichtung
DE102017115035A1 (de) Ableiter
DE10157817B4 (de) Modulares System zum Aufbau einer Trennfunkenstrecke zur Anpassung der Trennfunkenstrecke an unterschiedliche elektrische und mechanische Anforderungen
DE10066231B4 (de) Druckfest gekapselte Funkenstreckenanordnung zum Ableiten von schädlichen Störgrößen durch Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006743

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01T0004120000

Ipc: H01T0001200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 4/16 20060101ALI20110930BHEP

Ipc: H01T 4/12 20060101ALI20110930BHEP

Ipc: H01T 1/20 20060101AFI20110930BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESTEBBE, THOMAS

Inventor name: ZIMMERMANN, GERO

Inventor name: BOY, JUERGEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006743

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006743

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120621

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140621

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006743

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006743

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16