EP2156905A1 - Behandlungsvorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2156905A1
EP2156905A1 EP08014920A EP08014920A EP2156905A1 EP 2156905 A1 EP2156905 A1 EP 2156905A1 EP 08014920 A EP08014920 A EP 08014920A EP 08014920 A EP08014920 A EP 08014920A EP 2156905 A1 EP2156905 A1 EP 2156905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
actuators
treatment
actuator
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156905B1 (de
Inventor
Joachim Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG filed Critical MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority to EP20080014920 priority Critical patent/EP2156905B1/de
Publication of EP2156905A1 publication Critical patent/EP2156905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156905B1 publication Critical patent/EP2156905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed

Definitions

  • the present invention relates to a treatment device for the treatment of workpieces by means of a treatment medium, in particular a treatment device for the cleaning or drying treatment of workpieces.
  • treatment devices for cleaning or drying treatment of workpieces which have a treatment chamber, arranged in the treatment chamber workpiece carrier and a nozzle device with at least one nozzle, wherein the nozzle directed to the workpiece carrier outlet for a treatment medium, for example, a liquid cleaning medium or a gaseous drying medium.
  • the nozzle device or the workpiece carrier or both are rotatably mounted in the known devices about a common axis of rotation, so that the at least one nozzle and the workpiece carrier are movable relative to each other in a direction of rotation about the axis of rotation.
  • the object of the present invention is to provide a treatment device for the treatment of workpieces by means of a treatment medium, which enables an effective treatment of workpieces with a lower use of resources.
  • the processing apparatus for workpieces comprises: a treatment chamber; a workpiece carrier arranged in the treatment chamber; one in the treatment chamber arranged nozzle device with a plurality of nozzle units, each having at least one nozzle and at least one nozzle actuator; wherein the workpiece carrier is rotatable in the treatment chamber and / or wherein the nozzle units are movable about the workpiece carrier.
  • the individual nozzle units can be actuated independently of one another by the respective associated at least one nozzle actuator.
  • the at least one nozzle of a nozzle unit can thereby be moved, in particular pivoted, independently of the at least one nozzle of each of the other nozzle units.
  • an incident angle at which a jet of the treatment medium discharged through the nozzle impinges on the workpiece carrier with the workpiece or workpieces is adjustable independently of the angles of incidence of the nozzles of the other nozzle units and during operation of the treatment apparatus variable.
  • the effectiveness of treatment performed by this treatment device is thereby increased over conventional treatment devices.
  • the individual adjustability of the individual nozzles makes it possible to tailor a treatment process that can be carried out by the treatment device specifically to the geometry of a workpiece that is held by the workpiece carrier during the treatment process.
  • the number of degrees of freedom available for the movement of the nozzle of a nozzle unit depends on the type and number of nozzle actuators associated with the at least one nozzle of a nozzle unit.
  • a high freedom of movement can be achieved in this context when a nozzle at least three nozzle actuators are assigned, which are independently operable.
  • Three nozzle actuators can in this case be arranged in the manner of a tripod (tripod).
  • at least one Assign nozzle nozzle unit six nozzle actuators, which are arranged in the manner of a hexapod.
  • At least one of the nozzle units has a plurality of nozzles, which are actuated jointly by the at least one nozzle actuator.
  • these nozzles are mechanically coupled to one another by a coupling element, on which the at least one nozzle actuator acts. Due to this mechanical coupling of the nozzles to each other and the at least one nozzle actuator to the coupling element, a same movement of the individual nozzles of a nozzle unit can be achieved.
  • the coupling element in one example is a bar and together with the nozzles forms a nozzle bar that is movable by the at least one nozzle actuator.
  • the coupling element is a plate or grid that forms, together with the nozzles, a nozzle matrix or "nozzle array" that is movable by the at least one nozzle actuator.
  • the number of nozzle actuators the same applies for nozzle units with a plurality of nozzles as for nozzle units with only one nozzle.
  • the nozzle actuators are, for example, piezoelectric actuators or fluidic actuators.
  • Fluidic actuators are pneumatic actuators driven by a gaseous medium, e.g. Air actuated, or hydraulic actuators, by a liquid medium, such. Water are actuated.
  • FIG. 1 illustrates a first example of a treatment device for the treatment of workpieces with reference to a cross-sectional view.
  • This treatment apparatus has a treatment chamber 1 and a workpiece carrier 2 arranged in the treatment chamber 1.
  • the treatment chamber 1 has a substantially parallelepiped or cylindrical geometry, but it may also be spherical, for example (not shown).
  • the treatment chamber has a closable feed opening in a manner not shown. This feed opening is used for introducing workpieces into the treatment chamber 1 before the beginning of a treatment process that can be carried out by the treatment device and for removing the workpieces after the end of the treatment process.
  • the workpiece carrier 2 has a workpiece holder 21 for receiving one or more individual workpieces or a workpiece basket with workpieces arranged therein.
  • a workpiece or such a workpiece basket is in FIG. 1 shown schematically as a cuboid and designated by the reference symbol W.
  • W workpieces of any geometry can be treated by means of the treatment device.
  • the workpiece carrier 2 can be arranged fixed within the treatment chamber 1. However, he can also rotate around one Rotation axis Z be arranged, as in FIG. 1 is shown. In this case, the workpiece carrier 2 on a shaft 22 to which the workpiece holder 21 is attached and which protrudes in the example shown on one side of the treatment chamber 1 and the outside of the treatment chamber 1 to a transmission (not shown) is coupled over which the shaft 22, and thus the workpiece carrier 2 can be set in a rotational movement.
  • the side of the treatment chamber 1, at which the shaft 22 protrudes from the treatment chamber 1 is hereinafter referred to as the first end face of the treatment chamber 1.
  • the treatment device also has a nozzle device 4 with a number of nozzle units 5. These nozzle units are in FIG. 1 merely shown schematically and will be explained below with reference to further figures in detail.
  • the nozzle device 4 illustrated by way of example comprises a nozzle tube 41 on which the individual nozzle units 5 are arranged and via which a treatment medium can be supplied to the individual nozzle units 5.
  • This treatment medium may be a liquid treatment medium such as an aqueous cleaning liquid for cleaning the workpieces, or a gaseous treatment medium such as air for drying the workpieces after completion of a cleaning process.
  • the nozzle tube 41 has in the example shown an L-shaped geometry with a first pipe section 41 1 , which extends substantially parallel to a first end face of the treatment chamber, and with a second pipe section 41 2 , which is arranged perpendicular to the first pipe section 41 1 is and runs substantially parallel to peripheral side walls of the treatment chamber 1.
  • “Peripheral side walls” are in the illustrated example, such side walls which are parallel to the axis of rotation Z.
  • the nozzle tube 41 has a further nozzle tube portion 41 3 , the first nozzle tube portion 41 1 via the workpiece carrier away across and on which also nozzle units can be arranged.
  • the three nozzle tube sections 41 1 , 41 2 , 41 3 in this case enclose the workpiece carrier in a U-shape.
  • another example (not shown) is provided to make the nozzle tube arcuate, in particular in a spherical treatment chamber.
  • Nozzle units 5 can be arranged on the first, second or third pipe section or, as shown, on all three pipe sections of the nozzle pipe 41.
  • the nozzle tube 41 may also have two L-shaped or U-shaped portions between which the workpiece holder 21 and the workpieces W are arranged, as dash-dotted lines in FIG. 1 is shown.
  • the nozzle units 5 may be arranged such that they are movable within the treatment chamber 1 around the workpiece holder 21 with the workpieces W.
  • the nozzle device 4 has, for example, a shaft 42 which adjoins the first pipe section 41 1 , which extends substantially perpendicular to this first pipe section 41 1 and which is led out of the treatment chamber 1 at the first end side.
  • This shaft 42 is coupled in a manner not shown to a transmission, via which the shaft 42 can be placed in a rotational movement.
  • the shaft 42 of the nozzle device 4 can be used in a basically known manner for supplying the treatment medium to the first and second pipe sections 41 1 , 41 2 and thereby to the nozzle units 5.
  • the shaft 42 of the nozzle device 4 can also be realized in a basically known manner such that the shaft 22 of the workpiece carrier 2 is disposed within a recess of the shaft 42 of the nozzle device 4.
  • FIG. 2 instead of guiding the shafts 22, 42 of the workpiece carrier 2 and the nozzle device 4 together on the first end side out of the treatment chamber 1, reference is made to FIG. 2 also the possibility to realize the workpiece carrier 2 and the nozzle device 4 so that their shafts 22, 42 are led out at opposite end sides of the treatment chamber.
  • nozzle device 4 instead of rotatably realizing both the nozzle device 4 and the workpiece carrier 2, it is also possible to realize the nozzle device 4 as a rotatable device and to arrange the workpiece carrier 2 rigidly in the treatment chamber. On the shaft 22 for rotating the workpiece carrier 2 can be dispensed with in this case.
  • the nozzle units 5 fixed in the treatment chamber 1 - for example, on the wall of the treatment chamber 1 - to order.
  • the workpiece carrier 2 may be rotatable in this case.
  • the workpiece carrier 2 may also be rigid, namely when there is a sufficient number of nozzles for a satisfactory treatment result.
  • the supply of a treatment medium to the individual nozzle units can be carried out in such a device via supply lines 44, which are guided in the region of the nozzle units 5 through the wall of the treatment chamber.
  • supply lines 44 is shown only for one of the nozzle units 5.
  • the individual nozzle units 5 can be arranged distributed arbitrarily within the treatment chamber on the peripheral side walls and / or the end faces.
  • the individual nozzle units each have at least one nozzle and at least one nozzle actuator coupled to the at least one nozzle, via which nozzle position of the nozzle is adjustable.
  • the nozzle position in this case determines a jet direction in which a jet of the treatment medium is discharged through the nozzle.
  • a jet of the treatment medium is also referred to below as a treatment jet.
  • the direction in which such a treatment jet is discharged through a nozzle is dependent on a spatial position of a nozzle opening of the nozzle.
  • FIGS. 4A and 4B are cross-sectional representations showing the nozzle unit 5 for different nozzle positions
  • FIG. 4C is a plan view of the nozzle unit 5.
  • the nozzle unit 5 shown comprises a nozzle 50 having a nozzle opening 52 and a nozzle opening 52 in the nozzle opening 53.
  • the in FIG. 4A shown nozzle is arranged on a nozzle tube 41.
  • the nozzle channel 53 is connected at an end remote from the nozzle opening 52 to an outlet opening 42 of the nozzle tube 41 in such a way that a treatment medium which flows in the nozzle tube 41 during operation of the treatment apparatus is guided into the nozzle channel 53 and into the interior via the nozzle opening 52 the treatment chamber 1 is discharged.
  • the nozzle tube may be rotatable within the treatment chamber or a rigid nozzle tube.
  • FIG. 4 and the other figures apply correspondingly to an arrangement in which the nozzle units 5 are arranged on the wall of the treatment chamber.
  • the feed channel 53 is then to an opening of the container wall, via which from the external Feed line (44 in FIG. 3 ) the supply of a treatment medium to the nozzle unit, connected.
  • the term "outlet opening” below refers to an outlet opening of the nozzle tube (as shown) or an outlet opening on the container wall (not shown).
  • connection between the outlet opening 42 and the nozzle channel 53 is ensured in the illustrated example by a flexible hose 57 which is fastened on the one hand to the nozzle tube 41 in the region of the outlet opening 42 and on the other hand to a nozzle body 51 of the nozzle 50 in the region of the nozzle channel 53 is attached.
  • a flexible hose any other flexible connecting element suitable for directing the treatment medium from the nozzle tube 41 to the nozzle 50 may be used.
  • S is in the FIGS. 4A and 4B denotes a jet direction in which the treatment jet is discharged via the nozzle opening 52 during operation.
  • S designates a "main beam direction", ie the direction in which the treatment beam is mainly emitted. Because, depending on the geometry of the nozzle opening 52, it may happen that treatment liquid is not discharged as a full jet only in the jet direction S, but for example, cone-shaped as a spray cone or fan-shaped as Sprühf kauer on the nozzle opening 52 is discharged.
  • the jet direction S in this case denotes a direction which lies in the middle of all directions defined by such a spray cone or spray fan.
  • the nozzle 50 is movably mounted with respect to the nozzle tube 41, so that the jet direction S can be varied.
  • the jet direction S can be varied.
  • only a movement of the nozzle 50 with respect to the nozzle tube 41 and thus a variation of the jet direction S with respect to the nozzle tube 41 will be considered in more detail.
  • the nozzle tube 41 in already explained Movably supported manner and the nozzle tube 41 is moved during the operation of the treatment device, so the movement of the nozzle 50 and the variation of the jet direction superimposed with such a movement of the nozzle, by the movement of the nozzle tube 41 to the workpiece holder (21 in the FIGS. 1 and 2 ) is given around.
  • the nozzle 50 is arranged on the nozzle tube 41 so that treatment liquid can be discharged via the nozzle 50 directed onto the workpieces W held by the workpiece carrier 2.
  • the nozzle can be arranged, for example, between the nozzle tube 4 and the workpiece carrier 2 or can be arranged laterally on the nozzle tube with an outlet directed onto the workpiece carrier.
  • the nozzle actuator 55 is attached to the nozzle 50 on the one hand and directly to the nozzle tube 41 on the other hand.
  • a holding device in particular a plate-shaped holding device, could also be fastened to the nozzle tube 41, to which the nozzle actuator 55 is fastened.
  • Such a procedure is particularly useful when the nozzle 50 protrudes beyond the nozzle tube - as in the example in FIG. 3C is shown - and when the nozzle actuator 55 is to be attached to a position of the nozzle 50, which is located on a protruding over the nozzle tube 41 portion of the nozzle 50.
  • FIGS. 4A to 4C illustrated nozzle unit 5 has a nozzle actuator 55 which has a variable length.
  • a linear actuator Such an actuator is referred to below as a linear actuator.
  • FIG. 4A shows the nozzle actuator 55 in a first operating state in which this has a length 11
  • FIG. 4B shows the nozzle actuator 55 in a second operating state, in which this has a second length 12.
  • Spaced to the nozzle actuator 55 is a fastening device 56 through which the nozzle 55 is held on the nozzle tube 41 in the region of the outlet opening.
  • This fastening device 56 is flexible or hinged in that it allows such different angular positions of the nozzle 50 relative to the nozzle tube 41 that adjust at the various operating conditions or different lengths of the nozzle actuator 55.
  • the nozzle actuator 50 is attached, for example via articulated or flexible coupling elements 55 1 , 55 2 on the nozzle tube 41 on the one hand and the nozzle 50 on the other. These coupling elements are realized so that they allow pivoting of the nozzle 50 relative to the nozzle tube 41, when the nozzle actuator 55 expands or contracts.
  • the nozzle actuator 55 may be chosen so that it can only assume two different operating states, and thus two different lengths. In this case, only two angular positions of the nozzle 50 relative to the nozzle tube 41 are adjustable via the nozzle actuator 55. However, the nozzle actuator 55 can also be realized so that its length can be varied steplessly within a predetermined length range. In this case, a plurality of different angular positions of the nozzle 50 relative to the nozzle tube 41 are adjustable.
  • the fastening device 56 is designed, for example, in the manner of a hinge. Referring to FIG. 4C It is also possible to provide two fastening devices 56 1 , 56 2 spaced apart from one another, which fix the nozzle 50 to the nozzle tube 41 at two points spaced apart from one another.
  • Due to the movable, in particular pivotable mounting of the nozzle 50 with respect to the nozzle tube 41 can be subjected to a larger number of nozzles with a larger number of nozzles with the treatment medium compared to conventional cleaning devices having rigid nozzles. Or vice versa: To apply an equal area of the workpieces with treatment medium, fewer nozzles must be provided in the treatment device according to the invention.
  • the pivotal mounting of the nozzles 50 with respect to the nozzle tube 41 also makes it possible during the treatment process to change the jet direction S again and again, thereby changing an angle at which the treatment beam impinges on the workpiece again and again. As a result, for example, a particularly effective cleaning can be achieved.
  • the angular range within which the nozzle 50 can be pivoted relative to the nozzle tube 41 is understandably dependent on the properties of the nozzle actuator 55 and in particular on the degree to which the length of the nozzle actuator 55 is variable.
  • a plane in which the beam direction S is variable runs parallel to a longitudinal direction L of the nozzle tube 41, since the attachment points of the nozzle actuator 55 and the attachment device 56 are spaced from each other on the nozzle tube 41 in this longitudinal direction L. It should be noted in this connection that the plane within which the beam direction S can be varied can, of course, be set arbitrarily by the choice of the attachment points of the nozzle actuator 55 and the fastening device 56 on the nozzle tube 41.
  • FIG. 5 shows a nozzle in plan view 50 at the nozzle body 51 spaced from each other three nozzle actuators 55A, 55B, 55C are arranged.
  • the individual nozzle actuators 55A, 55B, 55C are attached to the nozzle body 51 on the one hand and the nozzle tube 41 - or a holding device attached to the nozzle tube 41 - on the other hand.
  • the nozzle actuators 55A-55C are attached in such an articulated or flexible manner to the nozzle body 51 and the nozzle tube 41 or the holding device such that pivoting of the nozzle 55 with respect to the nozzle tube 41 is possible.
  • the points where the nozzle actuators 55A-55C are disposed on the nozzle body 51 form an isosceles triangle. This is to be understood as an example only; Of course, the individual nozzle actuators 55A-55C may be arranged in any triangular configuration.
  • more than three nozzle actuators can be provided in a manner not shown, for example, six nozzle actuators forming a hexapod (not shown).
  • nozzle actuator 55 made statements regarding its operation apply mutatis mutandis to the nozzle actuators 55A-55C FIG. 5 ,
  • these nozzle actuators 55A-55C may be implemented so that they can only have two different operating states with different lengths.
  • these nozzle actuators can also be realized in such a way that their length can be adjusted steplessly or approximately steplessly within a predetermined variation range.
  • N a 3 .
  • Three nozzle actuators 55A-55C arranged in a triangular configuration allow three degrees of freedom for the movement of the nozzle 50, thereby allowing any spatial pivoting of the nozzle 50 with respect to the nozzle tube 41.
  • FIG. 6 shows another example of a nozzle unit 5 in cross section.
  • a dome-shaped connecting piece 54 is provided in this nozzle unit 5, which is fastened to the nozzle tube 41 in the region of the outlet opening 42 and which has a flow channel for the treatment medium. If the nozzle unit 5 is attached directly to the container wall (not shown), then the dome-shaped connecting piece is located on the container wall.
  • the dome-shaped connection piece 54 can be screwed into the nozzle tube 41 or the container wall, for example by means of a screw thread.
  • the nozzle body 51 has a recess 58 which is adapted to the geometry of the connection piece 54 and into which an end of the connecting piece 54 facing away from the nozzle tube 41 is inserted.
  • the nozzle body 51 is due to the dome-shaped recess 58 and the dome-shaped geometry of the connecting piece 54 pivotable about the connecting piece 54 around.
  • at least one nozzle actuator is provided, which is arranged between the nozzle body 51 and the nozzle tube 41 or the container wall.
  • each of the nozzle units 5 comprises only one nozzle associated with one or more nozzle actuators.
  • the individual nozzles are in this case coupled together by a coupling element and jointly movable via this coupling element.
  • FIG. 7 shows an example of such a nozzle unit 5, which has several - in the example two - nozzles. These individual nozzles are formed in the illustrated example in that a plurality of nozzle channels 53 1 , 53 2 are arranged in a common nozzle body 51. A medium supply to the individual nozzle channels takes place in the illustrated example via feed channels 57 1 , 57 2 .
  • the common nozzle body 51 acts as a coupling element which couples the individual nozzles together.
  • the nozzle actuators 55, 56 engage this coupling element and thereby cause an equal movement of the individual nozzles of the nozzle unit.
  • FIG. 8A 11 which shows an example of a nozzle unit having a plurality of nozzles, three in the example, in plan view, the individual nozzles of the nozzle unit 3 may be arranged in a row.
  • the nozzle body 51 acting as a coupling element is in this case rod-shaped or bar-shaped and forms with the nozzles one through the nozzle actuators (in Figure 8A not shown) movable, in particular pivotable, nozzle beam.
  • the individual nozzles of the nozzle unit 5 can also be arranged in a matrix-like or arbitrarily distributed on a plate-shaped or lattice-shaped (not shown) coupling element.
  • the coupling member 51 forms with the nozzles one through the nozzle actuators (in FIG FIG. 8B not shown) movable, in particular pivotable, nozzle array.
  • piezo actuators are suitable as linear actuators for pivoting the nozzle 50 with respect to the nozzle tube 41.
  • piezo actuators are voltage-controlled actuators, the length of which can be controlled by means of a voltage which is applied between connection electrodes of the piezoactuator.
  • FIG. 9 schematically shows such a piezoelectric actuator 55.
  • the piezoelectric actuator shown has a plurality of piezoelectric elements 55_1 ... 55_n, which are stacked between terminal electrodes 59 1 , 59 2 . Via the terminals, an operating voltage Vb can be applied to the actuator, which determines its length l.
  • Such piezoelectric actuators are known in principle, so that it is possible to dispense with further explanations.
  • a drive unit which predefines the operating voltage Vb of the individual actuators, and thus specifies the nozzle positions of the nozzles of the individual nozzle units 5.
  • the drive unit can be designed to vary the supply voltages Vb of the individual nozzle actuators in time, in order to achieve a temporal variation of the nozzle positions of the nozzles.
  • the supply voltages Vb of the individual actuators can in particular vary so rapidly that the individual nozzles 50 assume a plurality of nozzle positions during a complete revolution of the workpiece carrier 2 (if this is rotatable) or during a complete rotation of the nozzle units 5 around the workpiece.
  • the drive unit 6 may be provided within the treatment chamber 1 and, in particular, fastened to the nozzle tube 41.
  • a power supply of the drive unit 6 and thus of the individual actuators is ensured for example by a battery which is part of the drive unit 6.
  • This battery may, for example, during such periods on a Voltage supply can be recharged from outside, during which the treatment chamber 1 is open for the supply or removal of workpieces.
  • the power consumption of conventional piezoelectric actuators is comparatively low, so that their power requirements can be ensured by common batteries, such as lithium-ion batteries for several hours or even days, so that recharging, for example, during downtime of the treatment device can be done.
  • a separate line connection to each of the actuators may be present in a manner not shown, wherein the operating voltage Vb is supplied from the drive unit 6 via this line connection to the respective actuator. It is possible to connect a plurality of piezoelectric actuators to a common line, so that they receive the same instantaneous operating voltage Vb, if these multiple actuators are to be controlled in the same way. It is thus possible in a simple manner and with little effort to move a plurality of nozzles uniformly.
  • the drive unit 6 is programmable, for example, such that time profiles of the supply voltages Vb of the individual actuators can be preset from the outside. Movement profiles of the individual nozzles can be programmed via these time profiles of the supply voltages.
  • FIG. 10 illustrates a concept in which a plurality of drive lines - each for one or more actuators - are provided, based on an equivalent electrical circuit diagram.
  • the drive circuit 6 in this example has separate drive outputs 6 1 ... 6 n on for each of the actuators to be driven 55 1 ... 55 n, on the operating voltages Vb Vb 1 ... 55 n of the respective actuators 55 1 ... n to provide.
  • the individual terminals are each connected to a first terminal of the individual actuators 55 1 ... 55 n .
  • the respective second connections of the actuators are connected to a connection for a common reference potential, for example Ground connected.
  • the return from the second terminals of the actuators to the drive unit 6 can be done for example by the nozzle tube 41, when the nozzle units are arranged on a nozzle tube 41 and this consists of an electrically conductive material.
  • the nozzle tube 41 when the nozzle units are arranged on a nozzle tube 41 and this consists of an electrically conductive material.
  • only one actuator is connected to a control line. In the manner explained, however, it is also possible to connect a plurality of actuators to be controlled uniformly to a control line.
  • the actuators voltage regulator which are connected to a common supply voltage and provide the operating voltages for the actuators available.
  • the individual voltage regulators are in this case supplied via separate data lines or via a data bus control information that specify the operating voltages of the individual actuators that generate the individual voltage regulator for the actuators.
  • Such a concept is based on an electrical equivalent circuit diagram in FIG FIG. 11 shown.
  • the drive circuit 6 provides a common supply voltage V in this embodiment.
  • 7 1 , 7 2 , 7 3 are in FIG. 11 Voltage regulator, each of which is connected in series with a nozzle actuator 55 1 , 55 2 , 55 n between power supply terminals to which the supply voltage V is applied.
  • nozzle actuators can be connected in parallel and connected to a common voltage regulator. These actuators connected in parallel then receive the same supply voltage and are thus driven in the same way.
  • the individual voltage regulators 7 1, 7 2, produce 7 3 from the supply voltage V, the operating voltages Vb 1, Vb2, Vb n for each piezoelectric actuators 55 1, 55 2, 55 n and depending on drive information 56 1, S6 2, S6 n that the individual voltage regulators 7 1 , 7 2 , 7 3 of the drive unit 6 are supplied.
  • This control information can be delivered in the manner already explained in each case via separate data lines or via a data bus system to the individual voltage regulator 7 1 , 7 2 , 7 n .
  • the basis of FIG. 11 The concept described has the advantage that only one live line must be provided, to which the individual series circuits are connected with the voltage regulators and the piezo actuators.
  • the drive information can be transmitted via the data lines or the bus data line as electrical pulses. However, optical waveguides can also be provided as data lines. In this case, the drive information is transmitted in the form of light signals to the individual voltage regulators.
  • FIG. 2 Fig. 11 illustrates an example of a treatment apparatus in which the drive circuit 6 is disposed outside the treatment chamber.
  • the shaft 42 of the nozzle device 4 has a number of "coupling-in contacts" 44 1 , 44 2 , 44 n . These contacts are on the one hand in each case to one of the outputs 6 1 , 6 2 , 6 n , the drive circuit 6 coupled and connected to the other supply or signal lines, along the shaft 42 or within the shaft 42 and along the nozzle tube 41 to the individual nozzle units 5 are guided.
  • the coupling contacts may be sliding contacts or inductive contacts. The coupling of signals on lines of a rotating shaft By means of such sliding contacts or inductive contacts is well known, so that it can be dispensed with further comments on this.
  • the supply or signal lines to the individual nozzles can be led directly - and sealed - through the container wall to the individual nozzles.
  • FIG. 12 illustrates another example of a nozzle unit 5 in section along a nozzle channel ( FIG. 12A ) and on average transversely to the nozzle channel ( FIG. 12B ).
  • a nozzle actuator and the nozzle in this case form a unit in that the nozzle channel 53 of the nozzle is formed by the nozzle actuator 55 itself.
  • the nozzle actuator in this case has a tubular geometry with side walls of a piezo material.
  • the actuator by applying an electrical voltage, a variation of the nozzle cross-section - and thus the beam cross-section - or a pivoting of the nozzle opening can be achieved at the end of the nozzle channel.
  • the actuator has reference to FIG.
  • two or more independently controllable piezo segments 55 1 , 55 2 , 55 3 which are electrically isolated from each other and which are arranged adjacent to each other in the circumferential direction of the nozzle channel 53. If only one of these segments is contracted, then the nozzle channel 53 "bends" in the direction of the contracted segment. The position of the nozzle outlet is dependent on which of the segments 55 1 , 55 2 , 55 3 is driven.
  • Such a fluidic actuator 55 comprises a hollow cylinder of a flexible material. If this hollow cylinder is pressurized, then the side walls deform causing a "contraction" and thus a length reduction, which is schematically in FIG. 13B is shown. Dashed are in FIG. 13B the dimensions of the hollow cylinder shown in non-contracted state.
  • fluidic i. hydraulic actuators or pneumatic actuators and a pressure accumulator required.
  • These adjusting elements and the pressure accumulator can be provided in the treatment chamber 1 in accordance with the drive unit 6, as previously explained in connection with piezoactuators.
  • the pressure vessel can be recharged during the downtime of the cleaning device according to the above-mentioned electric batteries.
  • Information about how the individual actuators are to be controlled can be supplied to this drive circuit from outside, for example, by means of electrical signals. These electrical signals are coupled for this purpose, for example by means of previously explained sliding contacts in the treatment chamber.
  • the nozzle units 5 are fixedly arranged in the treatment chamber 1, then the compressed air lines to the individual Nozzle immediately - and sealed - are passed through the container wall to the individual nozzles.

Landscapes

  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Behandlungsvorrichtung für Werkstücke, die aufweist: eine Behandlungskammer (1), einen in der Behandlungskammer angeordneten Werkstückträger (2), eine in der Behandlungskammer angeordnete Düsenvorrichtung (4) mit einer Anzahl Düseneinheiten (5), die jeweils wenigstens eine Düse und wenigstens einen an die wenigstens eine Düse gekoppelten Düsenaktor (55) aufweisen, wobei der Werkstückträger (2) in der Behandlungskammer rotierbar ist und/oder wobei die Düseneinheiten um den Werkstückträger bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken mittels eines Behandlungsmediums, insbesondere eine Behandlungsvorrichtung zur reinigenden oder trocknenden Behandlung von Werkstücken.
  • Aus der EP 0 507 294 B1 , der WO 98/45059 oder der DE 10 2004 046 802 A1 sind jeweils Behandlungsvorrichtungen zur reinigenden oder trocknenden Behandlung von Werkstücken bekannt, die eine Behandlungskammer, einen in der Behandlungskammer angeordneten Werkstückträger und eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einer Düse aufweisen, wobei die Düse einen auf den Werkstückträger gerichteten Auslass für ein Behandlungsmedium, beispielsweise ein flüssiges Reinigungsmedium oder ein gasförmiges Trocknungsmedium, besitzt. Die Düsenvorrichtung oder der Werkstückträger oder beide sind bei den bekannten Vorrichtungen um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert, so dass die wenigstens eine Düse und der Werkstückträger relativ zueinander in einer um die Rotationsachse verlaufenden Rotationsrichtung bewegbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken mittels eines Behandlungsmediums zur Verfügung zu stellen, die eine effektive Behandlung von Werkstücken bei einem niedrigeren Einsatz von Ressourcen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung für Werkstücke umfasst: eine Behandlungskammer; einen in der Behandlungskammer angeordneten Werkstückträger; eine in der Behandlungskammer angeordnete Düsenvorrichtung mit mehreren Düseneinheiten, die jeweils wenigstens eine Düse und wenigstens einen Düsenaktor aufweisen; wobei der Werkstückträger in der Behandlungskammer rotierbar ist und/oder wobei die Düseneinheiten um den Werkstückträger bewegbar sind.
  • Bei dieser Behandlungsvorrichtung sind die einzelnen Düseneinheiten durch den jeweils zugeordneten wenigstens einen Düsenaktor unabhängig voneinander betätigbar. Die wenigstens eine Düse einer Düseneinheit kann dadurch unabhängig von der wenigstens einen Düse jeder der anderen Düseneinheiten bewegt, insbesondere geschwenkt werden. Hierdurch ist für die wenigstens eine Düse einer Düseneinheit beispielsweise ein Auftreffwinkel, unter dem ein Strahl des durch die Düse abgegebenen Behandlungsmediums auf den Werkstückträger mit dem Werkstück oder den Werkstücken auftrifft, unabhängig von den Auftreffwinkeln der Düsen der anderen Düseneinheiten einstellbar und während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung variierbar. Die Effektivität einer durch diese Behandlungsvorrichtung durchgeführten Behandlung ist gegenüber herkömmlichen Behandlungsvorrichtungen dadurch erhöht. Die individuelle Einstellbarkeit der einzelnen Düsen macht es möglich, einen durch die Behandlungsvorrichtung durchführbaren Behandlungsprozess speziell auf die Geometrie eines Werkstücks abzustimmen, das während des Behandlungsprozesses durch den Werkstückträger gehalten ist.
  • Die Anzahl der Freiheitsgrade, die für die Bewegung der Düse einer Düseneinheit zur Verfügung stehen, ist abhängig von der Art und der Anzahl der Düsenaktoren, die der wenigstens einen Düse einer Düseneinheit zugeordnet sind. Eine hohe Bewegungsfreiheit lässt sich in diesem Zusammenhang dann erreichen, wenn einer Düse wenigstens drei Düsenaktoren zugeordnet sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind. Drei Düsenaktoren können hierbei nach Art eines Dreibeins (Tripod) angeordnet sein. Bei einem Beispiel ist vorgesehen, der wenigstens einen Düse einer Düseneinheit sechs Düsenaktoren zuzuordnen, die nach Art eines Hexapods angeordnet sind.
  • Bei einem Beispiel ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Düseneinheiten mehrere Düsen aufweist, die gemeinsam durch den wenigstens einen Düsenaktor betätigbar sind. Diese Düsen sind hierzu durch ein Kopplungselement, an dem der wenigstens eine Düsenaktor angreift, mechanisch miteinander gekoppelt. Bedingt durch diese mechanische Kopplung der Düsen aneinander und des wenigstens einen Düsenaktors an das Kopplungselement kann eine gleiche Bewegung der einzelnen Düsen einer Düseneinheit erreicht werden. Das Kopplungselement ist bei einem Beispiel eine Stange bzw. ein Balken und bildet zusammen mit den Düsen einen Düsenbalken, der durch den wenigstens einen Düsenaktor bewegbar ist. Bei einem anderen Beispiel ist das Kopplungselement eine Platte oder ein Gitter, das zusammen mit den Düsen eine Düsenmatrix oder ein "Düsenarray" bildet, das durch den wenigstens einen Düsenaktor bewegbar ist. Hinsichtlich der Anzahl der Düsenaktoren gilt bei Düseneinheiten mit mehreren Düsen das gleiche wie für Düseneinheiten mit nur einer Düse.
  • Die Düsenaktoren sind beispielsweise piezoelektrische Aktoren oder fluidische Aktoren. Fluidische Aktoren sind pneumatische Aktoren, die durch ein gasförmiges Medium, z.B. Luft, betätigbar sind, oder hydraulische Aktoren, die durch ein flüssiges Medium, wie z.B. Wasser betätigbar sind.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Die Figuren sind dabei nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Erläuterung des Grundprinzips. In den Figuren sind lediglich die zum Verständnis dieses Grundprinzips notwendigen Teile bzw. Bauelementzonen dargestellt. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Figur 1
    veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Behandlungsvorrichtung, die eine Behandlungskammer, einen Werkstückträger und eine Düsenvorrichtung mit mehreren Düseneinheiten aufweist, anhand einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 2
    veranschaulicht ein zweites Beispiel einer Behandlungsvorrichtung anhand einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 3
    veranschaulicht ein drittes Beispiel einer Behandlungsvorrichtung anhand einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 4
    veranschaulicht ein Beispiel einer Düseneinheit, die eine Düse gemäß einem ersten Beispiel und Düsenaktoren aufweist, anhand einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 5
    veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer Düse.
    Figur 6
    veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer Düseneinheit anhand einer Querschnittsdarstellung.
    Figur 7
    veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Düseneinheit, die mehrere Düsen aufweist.
    Figur 8
    veranschaulicht weitere Beispiele einer Düseneinheit, die mehrere Düsen aufweist.
    Figur 9
    veranschaulicht ein Beispiel eines als Piezoaktor ausgebildeten Düsenaktors.
    Figur 10
    veranschaulicht ein erstes Ansteuerkonzept für Piezoaktoren anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds.
    Figur 11
    veranschaulicht ein zweites Ansteuerkonzept für Piezoaktoren anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds.
    Figur 12
    veranschaulicht ein Beispiel einer Düse, deren Düsenkanal durch einen Piezoaktor gebildet ist.
    Figur 13
    veranschaulicht ein Beispiel eines als pneumatischer Aktor ausgebildeten Düsenaktors.
  • Figur 1 veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Werkstücken anhand einer Querschnittsdarstellung. Diese Behandlungsvorrichtung weist eine Behandlungskammer 1 und einen in der Behandlungskammer 1 angeordneten Werkstückträger 2 auf. Zu Zwecken der Erläuterung sei angenommen, dass die Behandlungskammer 1 eine im Wesentlichen quaderförmige oder zylinderförmige Geometrie besitzt, sie kann jedoch auch beispielsweise kugelförmig sein (nicht dargestellt). Die Behandlungskammer weist in nicht näher dargestellter Weise eine verschließbare Zuführöffnung auf. Diese Zuführöffnung dient zum Einbringen von Werkstücken in die Behandlungskammer 1 vor Beginn eines durch die Behandlungsvorrichtung durchführbaren Behandlungsprozesses und zum Herausnehmen der Werkstücke nach Beendigung des Behandlungsprozesses.
  • Der Werkstückträger 2 weist eine Werkstückaufnahme 21 zur Aufnahme eines oder mehrerer einzelner Werkstücke oder eines Werkstückkorbes mit darin angeordneten Werkstücken auf. Ein solches Werkstück oder ein solcher Werkstückkorb ist in Figur 1 schematisch als Quader dargestellt und mit dem Bezugszeichen W bezeichnet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass mittels der Behandlungsvorrichtung selbstverständlich Werkstücke beliebiger Geometrie behandelt werden können.
  • Der Werkstückträger 2 kann fest innerhalb der Behandlungskammer 1 angeordnet sein. Er kann jedoch auch rotierbar um eine Rotationsachse Z angeordnet sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. In diesem Fall weist der Werkstückträger 2 eine Welle 22 auf, an der die Werkstückaufnahme 21 befestigt ist und die in dem dargestellten Beispiel an einer Seite aus der Behandlungskammer 1 herausragt und die außerhalb der Behandlungskammer 1 an ein Getriebe (nicht dargestellt) gekoppelt ist, über welches die Welle 22, und damit der Werkstückträger 2 in eine Rotationsbewegung versetzt werden kann. Die Seite der Behandlungskammer 1, an der die Welle 22 aus der Behandlungskammer 1 herausragt, wird nachfolgend als erste Stirnseite der Behandlungskammer 1 bezeichnet.
  • Die Behandlungsvorrichtung weist außerdem eine Düsenvorrichtung 4 mit einer Anzahl von Düseneinheiten 5 auf. Diese Düseneinheiten sind in Figur 1 lediglich schematisch dargestellt und werden nachfolgend anhand weiterer Figuren noch im Detail erläutert werden. Die in Figur 1 beispielhaft dargestellte Düsenvorrichtung 4 umfasst ein Düsenrohr 41, an dem die einzelnen Düseneinheiten 5 angeordnet sind und über welches den einzelnen Düseneinheiten 5 ein Behandlungsmedium zugeführt werden kann. Dieses Behandlungsmedium kann ein flüssiges Behandlungsmedium, wie z.B. eine wässrige Reinigungsflüssigkeit zur reinigenden Behandlung der Werkstücke, oder ein gasförmiges Behandlungsmedium, wie z.B. Luft zum Trocknen der Werkstücke nach Beendigung eines Reinigungsprozesses, sein. Das Düsenrohr 41 besitzt in dem dargestellten Beispiel eine L-förmige Geometrie mit einem ersten Rohrabschnitt 411, der sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Stirnseite der Behandlungskammer erstreckt, und mit einem zweiten Rohrabschnitt 412, der senkrecht zu dem ersten Rohrabschnitt 411 angeordnet ist und der im Wesentlichen parallel zu peripheren Seitenwänden der Behandlungskammer 1 verläuft. "Periphere Seitenwände" sind bei dem dargestellten Beispiel solche Seitenwände, die parallel zu der Rotationsachse Z verlaufen.
  • Optional weist das Düsenrohr 41 einen weiteren Düsenrohrabschnitt 413 auf, der dem ersten Düsenrohrabschnitt 411 über den Werkstückträger hinweg gegenüberliegt und an dem ebenfalls Düseneinheiten angeordnet sein können. Die drei Düsenrohrabschnitte 411, 412, 413 umschließen in diesem Fall den Werkstückträger U-förmig. Bei einem weiteren Beispiel (nicht dargestellt) ist vorgesehen, das Düsenrohr bogenförmig zu gestalten, insbesondere bei einer kugelförmigen Behandlungskammer.
  • Düseneinheiten 5 können an dem ersten, zweiten oder dritten Rohrabschnitt oder - wie dargestellt - an allen drei Rohrabschnitten des Düsenrohres 41 angeordnet sein. Anstatt nur eines L-förmigen oder U-förmigen Abschnittes kann das Düsenrohr 41 auch zwei L-förmige oder U-förmige Abschnitte aufweisen zwischen denen die Werkstückaufnahme 21 bzw. die Werkstücke W angeordnet sind, wie dies strichpunktiert in Figur 1 dargestellt ist.
  • Die Düseneinheiten 5 können derart angeordnet sein, dass sie innerhalb der Behandlungskammer 1 um die Werkstückaufnahme 21 mit den Werkstücken W herum bewegbar sind. Die Düsenvorrichtung 4 weist hierzu beispielsweise eine Welle 42 auf, die sich an den ersten Rohrabschnitt 411 anschließt, die im Wesentlichen senkrecht zu diesem ersten Rohrabschnitt 411 verläuft und die an der ersten Stirnseite aus der Behandlungskammer 1 herausgeführt ist. Diese Welle 42 ist in nicht näher dargestellter Weise an ein Getriebe gekoppelt, über welches die Welle 42 in eine Rotationsbewegung versetzt werden kann. Bei einer solchen Rotationsbewegung der Welle 42 werden der zweite Rohrabschnitt 412 und die an diesem Rohrabschnitt 412 angeordneten Düseneinheiten 5 auf einer durch die Geometrie des ersten und zweiten Rohrabschnitts 411, 412 vorgegebenen Umlaufbahn um die Werkstücke W herumgeführt.
  • Die Welle 42 der Düsenvorrichtung 4 kann in grundsätzlich bekannter Weise zur Zuführung des Behandlungsmediums zu dem ersten und zweiten Rohrabschnitt 411, 412 und dadurch zu den Düseneinheiten 5 dienen. Die Welle 42 der Düsenvorrichtung 4 kann darüber hinaus in grundsätzlich bekannter Weise derart realisiert sein, dass die Welle 22 des Werkstückträgers 2 innerhalb einer Ausnehmung der Welle 42 der Düsenvorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Anstatt die Wellen 22, 42 des Werkstückträgers 2 und der Düsenvorrichtung 4 gemeinsam an der ersten Stirnseite aus der Behandlungskammer 1 herauszuführen, besteht bezugnehmend auf Figur 2 auch die Möglichkeit, den Werkstückträger 2 und die Düsenvorrichtung 4 so zu realisieren, dass deren Wellen 22, 42 an gegenüberliegenden Stirnseiten aus der Behandlungskammer herausgeführt sind.
  • Anstatt sowohl die Düsenvorrichtung 4 als auch den Werkstückträger 2 drehbar zu realisieren, besteht auch die Möglichkeit, die Düsenvorrichtung 4 als drehbare Vorrichtung zu realisieren und den Werkstückträger 2 starr in der Behandlungskammer anzuordnen. Auf die Welle 22 zum Drehen des Werkstückträgers 2 kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Bezugnehmend auf Figur 3 ist bei einem weiteren Beispiel vorgesehen, die Düseneinheiten 5 fest in der Behandlungskammer 1 - beispielsweise an der Wand der Behandlungskammer 1 - anzuordnen. Der Werkstückträger 2 kann in diesem Fall drehbar sein. Der Werkstückträger 2 kann jedoch auch starr sein, nämlich dann wenn eine für ein zufriedenstellendes Behandlungsergebnis ausreichende Zahl von Düsen vorhanden ist. Die Zuführung eines Behandlungsmediums zu den einzelnen Düseneinheiten kann bei einer solchen Vorrichtung über Zuführleitungen 44 erfolgen, die im Bereich der Düseneinheiten 5 durch die Wand der Behandlungskammer geführt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 3 eine solche Zuführleitung 44 lediglich für eine der Düseneinheiten 5 dargestellt. Die einzelnen Düseneinheiten 5 können beliebig verteilt innerhalb der Behandlungskammer an den peripheren Seitenwänden und/oder den Stirnseiten angeordnet sein.
  • In nicht näher dargestellter Weise besteht auch bei festen Düseneinheiten 5 die Möglichkeit ein Düsenrohr im Innern der Behandlungskammer 1 anzuordnen und die einzelnen Düseneinheiten über dieses Düsenrohr zu versorgen.
  • Die einzelnen Düseneinheiten weisen jeweils wenigstens eine Düse und wenigstens einen an die wenigstens eine Düse gekoppelten Düsenaktor auf, über den eine Düsenstellung der Düse einstellbar ist. Die Düsenstellung bestimmt hierbei eine Strahlrichtung, in der durch die Düse ein Strahl des Behandlungsmediums abgegeben wird. Ein solcher Strahl des Behandlungsmediums wird nachfolgend auch als Behandlungsstrahl bezeichnet. Die Richtung, in der ein solcher Behandlungsstrahl durch eine Düse abgegeben wird, ist abhängig von einer räumlichen Position einer Düsenöffnung der Düse.
  • Ein erstes Beispiel einer Düseneinheit 5 wird nachfolgend anhand der Figuren 4A bis 4C erläutert. Die Figuren 4A und 4B sind dabei Querschnittsdarstellungen, die die Düseneinheit 5 für unterschiedliche Düsenstellungen zeigen, und Figur 4C ist eine Draufsicht auf die Düseneinheit 5. Die dargestellte Düseneinheit 5 umfasst eine Düse 50 mit einer Düsenöffnung 52 und einem in die Düsenöffnung 52 mündendem Düsenkanal 53. Die in Figur 4A dargestellte Düse ist an einem Düsenrohr 41 angeordnet. Der Düsenkanal 53 ist dabei an einem der Düsenöffnung 52 abgewandten Ende derart mit einer Auslassöffnung 42 des Düsenrohrs 41 verbunden, dass ein Behandlungsmedium, das während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung im Düsenrohr 41 strömt, in den Düsenkanal 53 geleitet und über die Düsenöffnung 52 in das Innere der Behandlungskammer 1 abgegeben wird. Das Düsenrohr kann ein innerhalb der Behandlungskammer drehbares oder ein starres Düsenrohr sein. Die nachfolgenden Ausführungen zu Figur 4 und den weiteren Figuren gelten entsprechend für eine Anordnung, bei der die Düseneinheiten 5 an der Wand der Behandlungskammer angeordnet sind. Anstatt an eine Auslassöffnung des Düsenrohrs 41 ist der Zuführkanal 53 dann an eine Öffnung der Behälterwand, über welche aus der externen Zuführleitung (44 in Figur 3) die Zuführung eines Behandlungsmediums zu der Düseneinheit erfolgt, angeschlossen. Der Begriff "Auslassöffnung" bezeichnet nachfolgend eine Auslassöffnung des Düsenrohrs (wie dargestellt) oder eine Auslassöffnung an der Behälterwand (nicht dargestellt).
  • Die Verbindung zwischen der Auslassöffnung 42 und dem Düsenkanal 53 ist in dem dargestellten Beispiel durch einen flexiblen Schlauch 57 gewährleistet, der einerseits an dem Düsenrohr 41 im Bereich der Auslassöffnung 42 befestigt ist und der andererseits an einem Düsenkörper 51 der Düse 50 im Bereich des Düsenkanal 53 befestigt ist. Anstelle eines flexiblen Schlauchs kann hierbei ein beliebiges anderes flexibles Verbindungselement verwendet werden, das geeignet ist, das Behandlungsmedium von dem Düsenrohr 41 zu der Düse 50 zu leiten.
  • Mit S ist in den Figuren 4A und 4B eine Strahlrichtung bezeichnet, in der während des Betriebs der Behandlungsstrahl über die Düsenöffnung 52 abgegeben wird. S bezeichnet dabei eine "Hauptstrahlrichtung", also die Richtung, in der der Behandlungsstrahl hauptsächlich abgegeben wird. Denn, abhängig von der Geometrie der Düsenöffnung 52 kann es vorkommen, dass Behandlungsflüssigkeit nicht als Vollstrahl nur in der Strahlrichtung S abgegeben wird, sondern beispielsweise kegelförmig als Sprühkegel oder fächerförmig als Sprühfächer über die Düsenöffnung 52 abgegeben wird. Die Strahlrichtung S bezeichnet in diesem Fall eine Richtung, die in der Mitte aller durch einen solchen Sprühkegel oder Sprühfächer definierten Richtungen liegt.
  • Die Düse 50 ist beweglich gegenüber dem Düsenrohr 41 gelagert, so dass die Strahlrichtung S variiert werden kann. Im Zusammenhang mit der nachfolgenden Erläuterung wird lediglich eine Bewegung der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 und damit eine Variation der Strahlrichtung S gegenüber dem Düsenrohr 41 näher betrachtet. Ist das Düsenrohr 41 in bereits erläuterter Weise bewegbar gelagert und wird das Düsenrohr 41 während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung bewegt, so überlagert sich die Bewegung der Düse 50 bzw. die Variation der Strahlrichtung mit einer solchen Bewegung der Düse, die durch die Bewegung des Düsenrohrs 41 um die Werkstückaufnahme (21 in den Figuren 1 und 2) herum vorgegeben ist. Die Düse 50 ist so an dem Düsenrohr 41 angeordnet, dass Behandlungsflüssigkeit über die Düse 50 gerichtet auf die durch den Werkstückträger 2 gehaltenen Werkstücke W abgegeben werden kann. Die Düse kann hierzu beispielsweise zwischen dem Düsenrohr 4 und dem Werkstückträger 2 angeordnet sein oder kann seitlich an dem Düsenrohr mit auf den Werkstückträger gerichteten Auslass angeordnet sein..
  • Um eine Bewegung der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 zu ermöglichen, ist wenigstens ein Düsenaktor 55 vorhanden, der zwischen der Düse 50 und dem Düsenrohr 41 angeordnet ist. Bei dem in den Figuren 4A bis 4C dargestellten Beispiel ist der Düsenaktor 55 an der Düse 50 einerseits und unmittelbar an dem Düsenrohr 41 andererseits befestigt. Anstatt den Düsenaktor 55 unmittelbar an dem Düsenrohr 41 zu befestigen, könnte auch eine Haltevorrichtung, insbesondere eine plattenförmige Haltevorrichtung, an dem Düsenrohr 41 befestigt sein, an der wiederum der Düsenaktor 55 befestigt ist. Ein solches Vorgehen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Düse 50 über das Düsenrohr hinausragt - wie dies in dem Beispiel in Figur 3C dargestellt ist - und wenn der Düsenaktor 55 an einer Position der Düse 50 befestigt werden soll, die sich an einem über das Düsenrohr 41 herausragenden Abschnitt der Düse 50 befindet.
  • Die in den Figuren 4A bis 4C dargestellte Düseneinheit 5 weist einen Düsenaktor 55 auf, der eine veränderbare Länge besitzt. Ein solcher Aktor wird nachfolgend als Linearaktor bezeichnet. Figur 4A zeigt den Düsenaktor 55 in einem ersten Betriebszustand, bei dem dieser eine Länge 11 aufweist, und Figur 4B zeigt den Düsenaktor 55 in einem zweiten Betriebszustand, bei dem dieser eine zweite Länge 12 aufweist. Beabstandet zu dem Düsenaktor 55 ist eine Befestigungsvorrichtung 56 vorgesehen, durch welche die Düse 55 an dem Düsenrohr 41 im Bereich der Auslassöffnung gehalten ist.. Diese Befestigungsvorrichtung 56 ist dahingehend flexibel oder gelenkig, dass sie solche unterschiedlichen Winkelstellungen der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 zulässt, die sich bei den verschiedenen Betriebszuständen bzw. verschiedenen Längen des Düsenaktors 55 einstellen. Der Düsenaktor 50 ist beispielsweise über gelenkige oder flexible Kopplungselemente 551, 552 an dem Düsenrohr 41 einerseits und der Düse 50 andererseits befestigt. Diese Kopplungselemente sind dabei so realisiert, dass sie ein Schwenken der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 ermöglichen, wenn sich der Düsenaktor 55 ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Der Düsenaktor 55 kann so gewählt sein, dass er lediglich zwei unterschiedliche Betriebszustände, und damit zwei unterschiedliche Längen annehmen kann. In diesem Fall sind über den Düsenaktor 55 lediglich zwei Winkelstellungen der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 einstellbar. Der Düsenaktor 55 kann jedoch auch so realisiert sein, dass seine Länge stufenlos innerhalb eines vorgegebenen Längenbereiches variiert werden kann. In diesem Fall sind eine Vielzahl unterschiedlicher Winkelstellungen der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 einstellbar.
  • Um die Düse 50 stabil gegenüber der Düsenvorrichtung 41 zu lagern und um unter Verwendung des Düsenaktors 55 eine definierte Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist die Befestigungsvorrichtung 56 beispielsweise nach Art eines Scharniers ausgebildet. Bezugnehmend auf Figur 4C können auch zwei beabstandet zueinander vorgesehene Befestigungsvorrichtungen 561, 562 vorgesehen sein, die die Düse 50 an zwei voneinander beabstandeten Punkten an dem Düsenrohr 41 befestigen.
  • Durch die bewegliche, insbesondere schwenkbare Lagerung der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 kann im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen, die starre Düsen besitzen, bei einer gleichen Anzahl von Düsen ein größerer Bereich der Werkstücke mit dem Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Oder umgekehrt: Um eine gleiche Fläche der Werkstücke mit Behandlungsmedium zu beaufschlagen, müssen bei der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung weniger Düsen vorgesehen werden. Die schwenkbare Lagerung der Düsen 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 ermöglicht es außerdem, während des Behandlungsprozesses die Strahlrichtung S immer wieder zu verändern, und dadurch einen Winkel, unter dem der Behandlungsstrahl auf das Werkstück auftrifft, immer wieder zu ändern. Hierdurch kann beispielsweise eine besonders effektive Reinigung erreicht werden.
  • Der Winkelbereich, innerhalb dessen die Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 geschwenkt werden kann, ist in verständlicher Weise abhängig von den Eigenschaften des Düsenaktors 55 und insbesondere abhängig von dem Maß, um welches die Länge des Düsenaktors 55 variabel ist. In dem in den Figuren 4A bis 4C dargestellten Beispiel verläuft eine Ebene, innerhalb derer die Strahlrichtung S veränderlich ist, parallel zu einer Längsrichtung L des Düsenrohrs 41, da die Befestigungspunkte des Düsenaktors 55 und der Befestigungsvorrichtung 56 an dem Düsenrohr 41 in dieser Längsrichtung L zueinander beabstandet sind. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Ebene, innerhalb derer die die Strahlrichtung S variiert werden kann, durch die Wahl der Befestigungspunkte des Düsenaktors 55 und der Befestigungsvorrichtung 56 an dem Düsenrohr 41 selbstverständlich beliebig eingestellt werden kann.
  • Die Anzahl der Freiheitsgrade für die Variation der Strahlrichtung S kann gegenüber dem zuvor erläuterten Beispiel erhöht werden, wenn zwei oder mehr Linearaktoren vorgesehen werden, die beabstandet zueinander an dem Düsenkörper 51 der Düse 50 angeordnet sind. Figur 5 zeigt in Draufsicht eine Düse 50 an deren Düsenkörper 51 beabstandet zueinander drei Düsenaktoren 55A, 55B, 55C angeordnet sind. Entsprechend des Düsenaktors, der zuvor anhand der Figuren 4A bis 4C erläutert wurde, sind die einzelnen Düsenaktoren 55A, 55B, 55C an dem Düsenkörper 51 einerseits und dem Düsenrohr 41 - bzw. einer an dem Düsenrohr 41 befestigten Haltevorrichtung - andererseits befestigt. Die Düsenaktoren 55A-55C sind dabei derart gelenkig oder flexibel an dem Düsenkörper 51 und dem Düsenrohr 41 bzw. der Haltevorrichtung befestigt, dass ein Schwenken der Düse 55 gegenüber dem Düsenrohr 41 möglich ist. Bei dem in Figur 5 dargestellten Beispiel bilden die Punkte, an denen die Düsenaktoren 55A - 55C an dem Düsenkörper 51 angeordnet sind, ein gleichschenkliges Dreieck. Dies ist lediglich als Beispiel zu verstehen; die einzelnen Düsenaktoren 55A - 55C können selbstverständlich in einer beliebigen Dreieckskonfiguration angeordnet sein. Darüber hinaus können in nicht näher dargestellter Weise auch mehr als drei Düsenaktoren vorgesehen werden, z.B. sechs Düsenaktoren, die ein Hexapod (nicht dargestellt) bilden.
  • Die für den anhand der Figuren 4A bis 4C erläuterten Düsenaktor 55 gemachten Ausführungen hinsichtlich dessen Funktionsweise gelten entsprechend für die Düsenaktoren 55A-55C gemäß Figur 5. So können diese Düsenaktoren 55A-55C beispielsweise so realisiert sein, dass sie lediglich zwei unterschiedliche Betriebszustände mit unterschiedlichen Längen aufweisen können. Diese Düsenaktoren können jedoch auch so realisiert sein, dass deren Länge innerhalb eines vorgegebenen Variationsbereiches stufenlos oder annähernd stufenlos einstellbar ist. Bei einfachen Düsenaktoren, die lediglich zwei unterschiedliche Betriebszustände annehmen können, können bereits 8 (=23) unterschiedliche Strahlrichtungen S eingestellt werden. Bezeichnet man mit a die Anzahl der unterschiedlichen Längen, die die einzelnen Düsenaktoren annehmen können, so gilt allgemein für eine Anzahl N, die die unterschiedlichen Strahlrichtungen bezeichnet: N = a3. Bei Verwendung von Linearaktoren mit stufenlos verstellbaren Längen lassen somit beliebig viele unterschiedliche Winkelstellungen einstellen.
  • Drei Düsenaktoren 55A-55C, die in einer Dreieckskonfiguration angeordnet sind, erlauben drei Freiheitsgrade für die Bewegung der Düse 50 und ermöglichen damit ein beliebiges räumliches Schwenken der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Düseneinheit 5 im Querschnitt. Anstelle eines flexiblen Verbindungsschlauches zwischen der Auslassöffnung 42 des Düsenrohrs 41 und dem Düsenkanal 53 ist bei dieser Düseneinheit 5 ein kalottenfömiger Anschlussstutzen 54 vorgesehen, der im Bereich der Auslassöffnung 42 an dem Düsenrohr 41 befestigt ist und der einen Durchflusskanal für das Behandlungsmedium aufweist. Ist die Düseneinheit 5 unmittelbar an der Behälterwand befestigt (nicht dargestellt), so befindet sich der kalottenförmige Anschlussstutzen an der Behälterwand.
  • Der kalottenförmige Anschlussstutzen 54 kann beispielsweise mittels eines Schraubgewindes in das Düsenrohr 41 bzw. die Behälterwand eingeschraubt sein. Der Düsenkörper 51 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel eine an die Geometrie des Anschlussstutzens 54 angepasste Aussparung 58 in die ein dem Düsenrohr 41 abgewandtes Ende des Anschlussstutzens 54 eingesetzt ist. Der Düsenkörper 51 ist aufgrund der kalottenförmigen Aussparung 58 und der kalottenförmigen Geometrie des Anschlussstutzens 54 um den Anschlussstutzen 54 herum schwenkbar. Zum Schwenken des Düsenkörpers 51 gegenüber dem Düsenrohr 41 ist wenigstens ein Düsenaktor vorgesehen, der zwischen dem Düsenkörper 51 und dem Düsenrohr 41 bzw. der Behälterwand angeordnet ist. Die für die Ausführungsbeispiele gemäß der Figuren 4 und 5 gemachten Ausführungen hinsichtlich der Anzahl und der Funktion der verwendeten Düsenaktoren gelten für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 entsprechend.
  • Bei den bisher erläuterten Beispielen umfasst jede der Düseneinheiten 5 nur eine Düse, der ein oder mehrere Düsenaktoren zugeordnet sind. Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, anstatt nur einer Düse zwei oder mehr Düsen pro Düseneinheit 5 vorzusehen, denen wenigstens ein Düsenaktor zugeordnet ist. Die einzelnen Düsen sind hierbei durch ein Kopplungselement miteinander gekoppelt und über dieses Kopplungselement gemeinsam bewegbar.
  • Figur 7 zeigt ein Beispiel einer solchen Düseneinheit 5, die mehrere - in dem Beispiel zwei - Düsen aufweist. Diese einzelnen Düsen sind in dem dargestellten Beispiel dadurch gebildet, dass mehrere Düsenkanäle 531, 532 in einem gemeinsamen Düsenkörper 51 angeordnet sind. Eine Mediumszufuhr zu den einzelnen Düsenkanälen erfolgt in dem dargestellten Beispiel über Zuführkanäle 571, 572. Der gemeinsame Düsenkörper 51 wirkt als Kopplungselement, das die einzelnen Düsen miteinander koppelt. Die Düsenaktoren 55, 56 greifen an diesem Kopplungselement an und bewirken dadurch eine gleiche Bewegung der einzelnen Düsen der Düseneinheit.
  • Bezugnehmend auf Figur 8A, die ein Beispiel einer Düseneinheit mit mehreren - in dem Beispiel drei - Düsen in Draufsicht zeigt, können die einzelnen Düsen der Düseneinheit 3 in einer Reihe angeordnet sein. Der als Kopplungselement wirkende Düsenkörper 51 ist in diesem Fall stabförmig oder balkenförmig ausgebildet und bildet mit den Düsen einen durch die Düsenaktoren (in Figur 8A nicht dargestellt) bewegbaren, insbesondere schwenkbaren, Düsenbalken.
  • Bezugnehmend auf Figur 8B, die ein Beispiel einer Düseneinheit mit mehreren - in dem Beispiel acht - Düsen in Draufsicht zeigt, können die einzelnen Düsen der Düseneinheit 5 auch matrixartig oder beliebig anderweitig verteilt an einem plattenförmigen oder gitterförmigen (nicht dargestellt) Kopplungselement angeordnet sein. Das Kopplungselement 51 bildet in diesem Fall mit den Düsen einen durch die Düsenaktoren (in Figur 8B nicht dargestellt) bewegbares, insbesondere schwenkbares, Düsenarray.
  • Als Linearaktoren zum Schwenken der Düse 50 gegenüber dem Düsenrohr 41 eignen sich beispielsweise Piezoaktoren. Solche Piezoaktoren sind spannungsgesteuerte Aktoren, deren Längenausdehnung über eine Spannung gesteuert werden kann, die zwischen Anschlusselektroden des Piezoaktors anliegt. Figur 9 zeigt schematisch einen solchen Piezoaktor 55. Der dargestellte Piezoaktor weist mehrere Piezoelementen 55_1...55_n auf, die zwischen Anschlusselektroden 591, 592 gestapelt sind. Über die Anschlussklemmen kann eine Betriebsspannung Vb an den Aktor angelegt werden, die dessen Länge l bestimmt. Solche Piezoaktoren sind grundsätzlich bekannt, so dass auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet werden kann.
  • Zur Ansteuerung der einzelnen Aktoren ist eine Ansteuereinheit vorhanden, die die Betriebsspannung Vb der einzelnen Aktoren vorgibt, und die damit die Düsenstellungen der Düsen der einzelnen Düseneinheiten 5 vorgibt. Die Ansteuereinheit kann dazu ausgebildet sein, die Versorgungsspannungen Vb der einzelnen Düsenaktoren zeitlich zu variieren, um dadurch eine zeitliche Variation der Düsenstellungen der Düsen zu erreichen. Die Versorgungsspannungen Vb der einzelnen Aktoren können dabei insbesondere so rasch variieren, dass die einzelnen Düsen 50 während einer vollständigen Umdrehung des Werkstückträgers 2 (wenn dieser drehbar ist) oder während einer vollständigen Umrundung der Düseneinheiten 5 um das Werkstück mehrere Düsenstellungen annehmen.
  • Bezugnehmend auf Figur 1 kann die Ansteuereinheit 6 beispielsweise innerhalb der Behandlungskammer 1 vorgesehen und insbesondere an dem Düsenrohr 41 befestigt sein. Eine Spannungsversorgung der Ansteuereinheit 6 und damit der einzelnen Aktoren wird beispielsweise durch eine Batterie gewährleistet, die Bestandteil der Ansteuereinheit 6 ist. Diese Batterie kann beispielsweise während solcher Zeitdauern über eine Spannungsversorgung von Außen nachgeladen werden, während derer die Behandlungskammer 1 für die Zuführung oder die Entnahme von Werkstücken geöffnet ist. Darüber hinaus ist anzumerken, dass die Leistungsaufnahme gängiger Piezoaktoren vergleichsweise gering ist, so dass deren Leistungsbedarf durch gängige Akkus, wie z.B. Lithium-Ion-Akkus auch für mehrere Stunden oder gar Tage gewährleistet werden kann, so dass ein Nachladen beispielsweise während der Stillstandszeiten der Behandlungsvorrichtung erfolgen kann.
  • Von der Ansteuereinheit 6 kann in nicht näher dargestellter Weise eine separate Leitungsverbindung zu jedem der Aktoren vorhanden sein, wobei über diese Leitungsverbindung dem jeweiligen Aktor die Betriebsspannung Vb von der Ansteuereinheit 6 zugeführt ist. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Piezoaktoren an eine gemeinsame Leitung anzuschließen, so dass sie dieselbe momentane Betriebsspannung Vb erhalten, wenn diese mehreren Aktoren in gleicher Weise angesteuert werden sollen. Es ist dadurch auf einfache Weise und mit geringem Aufwand möglich, mehrere Düsen jeweils gleichförmig zu bewegen. Die Ansteuereinheit 6 ist beispielsweise derart programmierbar, dass zeitliche Verläufe der Versorgungsspannungen Vb der einzelnen Aktoren von Außen vorgegeben werden können. Über diese zeitlichen Verläufe der Versorgungsspannungen sind Bewegungsprofile der einzelnen Düsen programmierbar.
  • Figur 10 veranschaulicht ein Konzept bei dem mehrere Ansteuerleitungen - jeweils für einen oder für mehrere Aktoren - vorgesehen sind, anhand eines elektrischen Ersatzschaltbildes. Die Ansteuerschaltung 6 weist in diesem Beispiel separaten Ansteuerausgänge 61...6n für jeden der anzusteuernden Aktoren 551...55n auf, über die Betriebsspannungen Vb1...Vbn der jeweiligen Aktoren 551...55n zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Anschlussklemmen sind dabei jeweils an einen ersten Anschluss der einzelnen Aktoren 551...55n angeschlossen. Die jeweils zweiten Anschlüsse der Aktoren sind an einen Anschluss für ein gemeinsames Bezugspotential, beispielsweise Masse angeschlossen. Die Rückleitung von den zweiten Anschlüssen der Aktoren zu der Ansteuereinheit 6 kann beispielsweise durch das Düsenrohr 41 erfolgen, wenn die Düseneinheiten an einem Düsenrohr 41 angeordnet sind und dieses aus einem elektrisch leitenden Material besteht. In dem dargestellten Beispiel ist nur jeweils ein Aktor an eine Ansteuerleitung angeschlossen. In erläuterter Weise besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehrere gleichförmig anzusteuernde Aktoren an eine Ansteuerleitung anzuschließen.
  • Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, den Aktoren Spannungsregler zuzuordnen, die an eine gemeinsame Versorgungsspannung angeschlossen sind und die die Betriebsspannungen für die Aktoren zur Verfügung stellen. Den einzelnen Spannungsreglern sind hierbei über separate Datenleitungen oder über ein Datenbussystem Ansteuerinformationen zugeführt, die die Betriebsspannungen der einzelnen Aktoren vorgeben, welche die einzelnen Spannungsregler für die Aktoren erzeugen. Ein solches Konzept ist anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds in Figur 11 dargestellt.
  • Die Ansteuerschaltung 6 stellt bei diesem Ausführungsbeispiel eine gemeinsame Versorgungsspannung V zur Verfügung. Mit 71, 72, 73 sind in Figur 11 Spannungsregler bezeichnet, von denen jeder in Reihe zu einem Düsenaktor 551, 552, 55n zwischen Spannungsversorgungsklemmen, an denen die Versorgungsspannung V anliegt, geschaltet ist. In nicht näher dargestellter Weise können hierbei auch mehrere Düsenaktoren parallel geschaltet und an einen gemeinsamen Spannungsregler angeschlossen werden. Diese parallel geschalteten Aktoren erhalten dann dieselbe Versorgungsspannung und werden dadurch in gleicher Weise angesteuert.
  • Die einzelnen Spannungsregler 71, 72, 73 erzeugen aus der Versorgungsspannung V die Betriebsspannungen Vb1, Vb2, Vbn für die einzelnen Piezoaktoren 551, 552, 55n und zwar abhängig von Ansteuerinformationen 561, S62, S6n, die den einzelnen Spannungsreglern 71, 72, 73 von der der Ansteuereinheit 6 zugeführt sind. Diese Ansteuerinformationen können in bereits erläuterter Weise jeweils über separate Datenleitungen oder auch über ein Datenbussystem an die einzelnen Spannungsregler 71, 72, 7n geliefert werden. Das anhand von Figur 11 erläuterte Konzept bietet den Vorteil, dass lediglich eine spannungsführende Leitung vorgesehen sein muss, an die die einzelnen Reihenschaltungen mit den Spannungsreglern und den Piezoaktoren angeschlossen sind. Die Ansteuerinformationen können über die Datenleitungen bzw. die Bus-Datenleitung als elektrische Impulse übertragen werden. Als Datenleitungen können jedoch auch Lichtwellenleiter vorgesehen sein. In diesem Fall werden die Ansteuerinformationen in Form von Lichtsignalen zu den einzelnen Spannungsreglern übertragen.
  • Anstatt die Ansteuerschaltung innerhalb der Behandlungskammer 1 anzuordnen, besteht auch die Möglichkeit, die Ansteuerschaltung außerhalb der Behandlungskammer 1 anzuordnen. Signal- oder Versorgungsleitungen von der Ansteuerschaltung 6 zu den einzelnen Düsenaktoren sind in diesem Fall durch die Behälterwand in das Innere zu führen. Bei Düseneinheiten, die drehbar an einem Düsenrohr angeordnet sind, wie sie anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden, kann dies mittels einer sogenannten Drehdurchführung erfolgen.
  • Figur 2 veranschaulicht ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung, bei der die Ansteuerschaltung 6 außerhalb der Behandlungskammer angeordnet ist. Die Welle 42 der Düsenvorrichtung 4 weist hierbei eine Anzahl "Einkopplungskontakte" 441, 442, 44n auf. Diese Kontakte sind zum Einen jeweils an einen der Ausgänge 61, 62, 6n, der Ansteuerschaltung 6 gekoppelt und sind zum Anderen an Versorgungs- oder Signalleitungen angeschlossen, die entlang der Welle 42 oder innerhalb der Welle 42 und entlang des Düsenrohres 41 zu den einzelnen Düseneinheiten 5 geführt sind. Die Einkopplungskontakte können Schleifkontakte oder induktive Kontakte sein. Die Einkopplung von Signalen auf Leitungen einer sich drehenden Welle mittels solcher Schleifkontakte oder induktiver Kontakte ist hinlänglich bekannt, so dass auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet werden kann. In diesem Zusammenhang sei lediglich angemerkt, dass es solche Schleifkontakte oder Schleifringe für die gleichzeitige Einkopplung von einigen zehn bis zu über hundert Signalen gibt.
    Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, zwar die Versorgungsspannung von außen zuzuführen, die eigentliche Ansteuerschaltung allerdings innerhalb der Behandlungskammer vorzusehen.
  • Sind die Düseneinheiten fest in der Behandlungskammer 1 angeordnet, so können die Versorgungs- oder Signalleitungen zu den einzelnen Düsen unmittelbar - und abgedichtet - durch die Behälterwand zu den einzelnen Düsen geführt werden.
  • Figur 12 veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer Düseneinheit 5 im Schnitt längs eines Düsenkanals (Figur 12A) und im Schnitt quer zum Düsenkanal (Figur 12B). Ein Düsenaktor und die Düse bilden hierbei eine Einheit, indem der Düsenkanal 53 der Düse durch den Düsenaktor 55 selbst gebildet ist. Der Düsenaktor besitzt hierbei eine röhrenförmige Geometrie mit Seitenwänden aus einem Piezomaterial. Je nach konkreter Realisierung des Aktors kann durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine Variation des Düsenquerschnitts - und damit des Strahlquerschnitts - oder ein Schwenken der Düsenöffnung am Ende des Düsenkanals erreicht werden. Für den zuletzt genannten Fall weist der Aktor bezugnehmend auf Figur 12B beispielsweise zwei oder mehr unabhängig voneinander ansteuerbare Piezosegmente 551, 552, 553 auf, die elektrisch gegeneinander isoliert sind und die in Umfangsrichtung des Düsenkanals 53 benachbart zueinander angeordnet sind. Wird nur eines dieser Segmente kontrahiert, so "verbiegt" sich der Düsenkanal 53 in Richtung des kontrahierten Segments. Die Stellung des Düsenausgangs ist hierbei abhängig davon, welches der Segmente 551, 552, 553 angesteuert wird.
  • Ein weiteres Beispiel für Linearaktoren, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind fluidische Aktoren, also hydraulische Aktoren oder pneumatische Aktoren, die auch als pneumatische Muskeln bezeichnet werden. Bezugnehmend auf Figur 13A umfasst ein solcher fluidischer Aktor 55 einen Hohlzylinder aus einem flexiblen Material. Wird dieser Hohlzylinder mit Druck beaufschlagt, so verformen sich die Seitenwände wodurch es zu einer "Kontraktion" und damit einer Längenverkürzung kommt, was schematisch in Figur 13B dargestellt ist. Gestrichelt sind in Figur 13B die Abmessungen des Hohlzylinders in nicht kontrahiertem Zustand dargestellt.
  • Zur Steuerung solcher Aktoren sind fluidische, d.h. hydraulische Aktoren oder pneumatische Stellelemente und ein Druckspeicher erforderlich. Diese Stellelemente und der Druckspeicher können entsprechend der Ansteuereinheit 6, wie sie zuvor im Zusammenhang mit Piezoaktoren erläutert wurde, in der Behandlungskammer 1 vorgesehen sein. Der Druckbehälter kann dabei entsprechend der zuvor erläuterten elektrischen Akkus während der Stillstandszeiten der Reinigungsvorrichtung nachgeladen werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Aktoren von außen anzusteuern, indem die zu den einzelnen Aktoren führenden Druckleitungen über eine Drehdurchführung nach außen gelegt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Fluidversorgung für die Aktoren von außen zuzuführen, die eigentliche Ansteuerschaltung allerdings innerhalb der Behandlungskammer vorzusehen. Eine Information, in welcher Weise die einzelnen Aktoren anzusteuern sind, kann dieser Ansteuerschaltung beispielsweise mittels elektrischer Signale von außen zugeführt werden. Diese elektrischen Signale werden hierzu beispielsweise mittels zuvor erläuterter Schleifkontakte in die Behandlungskammer eingekoppelt.
  • Sind die Düseneinheiten 5 fest in der Behandlungskammer 1 angeordnet, so können die Druckluftleitungen zu den einzelnen Düsen unmittelbar - und abgedichtet - durch die Behälterwand zu den einzelnen Düsen geführt werden.

Claims (9)

  1. Behandlungsvorrichtung für Werkstücke, die aufweist:
    eine Behandlungskammer (1),
    einen in der Behandlungskammer angeordneten Werkstückträger (2),
    eine in der Behandlungskammer angeordnete Düsenvorrichtung (4) mit einer Anzahl Düseneinheiten (5), die jeweils wenigstens eine Düse und wenigstens einen an die wenigstens eine Düse gekoppelten Düsenaktor (55) aufweisen,
    wobei der Werkstückträger (2) in der Behandlungskammer rotierbar ist und/oder wobei die Düseneinheiten um den Werkstückträger bewegbar sind.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Düsenvorrichtung (4) ein Düsenrohr (41) aufweist, an dem die Düseneinheiten angeordnet sind.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Düseneinheiten an einer Wand der Behandlungskammer (1) angeordnet sind.
  4. Behandlungsvorrichtung nach 3, bei der die Düse einen Düsenkörper (51) mit einem Düsenauslass (52) aufweist und bei der der wenigstens eine Düsenaktor (55) zwischen dem Düsenkörper (51) und dem Düsenrohr (41) oder der Wand angeordnet ist.
  5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Düse wenigstens zwei Düsenaktoren aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Düseneinheiten (5) jeweils drei oder mehr Düsenaktoren aufweisen.
  7. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Düsenaktor ein piezoelektrischer Aktor ist.
  8. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der wenigstens eine Düsenaktor ein fluidischer Aktor ist.
  9. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der wenigstens eine der Düseneinheiten mehrere Düsen aufweist, die durch ein Kopplungselement miteinander gekoppelt sind, und bei der
    der wenigstens eine Düsenaktor an dem Kopplungselement angeordnet ist.
EP20080014920 2008-08-22 2008-08-22 Behandlungsvorrichtung für Werkstücke Active EP2156905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080014920 EP2156905B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Behandlungsvorrichtung für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080014920 EP2156905B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Behandlungsvorrichtung für Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156905A1 true EP2156905A1 (de) 2010-02-24
EP2156905B1 EP2156905B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=40263608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014920 Active EP2156905B1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Behandlungsvorrichtung für Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2156905B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284440A (zh) * 2011-06-14 2011-12-21 无锡帝凡精工机械有限公司 小型零件的清洗装置
DE102015105453A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Claire MAUREL Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
DE102014107063A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für Werkteile mit einer elektrischen Behandlungseinheit
CN106000962A (zh) * 2016-06-07 2016-10-12 玉龙县金旺中药材种植有限公司 中药材清洗机
AT519001A4 (de) * 2016-11-04 2018-03-15 Ka Group Man Gmbh Düsenvorrichtung
EP3763450A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Lutz Pumpen GmbH Reinigungsvorrichtung für fass- und behälterpumpen
CN113145535A (zh) * 2021-03-04 2021-07-23 全汉强 一种清洗效果好的航空零部件清洗烘干箱
CN114453318A (zh) * 2022-02-18 2022-05-10 南京泉峰汽车精密技术股份有限公司 适用于矩形体产品的清洗设备
CN114602893A (zh) * 2022-02-09 2022-06-10 北京卡替医疗技术有限公司 一种等离子清洗仪
DE102022103375A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Dürr Systems Ag Piezo-Aktorvorrichtung, vorzugsweise mit transversal auslenkbarer Düse
CN116765037A (zh) * 2022-03-14 2023-09-19 浙江康复医疗中心 基于预处理嵌入松动型金属气管内套管用清洁设备
AT18106U1 (de) * 2021-01-20 2024-01-15 Laborex Bv Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175575A (en) * 1978-03-27 1979-11-27 General Electric Company Dishwasher with oscillating rotary spray arm
US5255853A (en) * 1991-04-02 1993-10-26 Ingersoll-Rand Company Adjustable fluid jet cleaner
EP0507294B1 (de) 1991-04-05 1994-08-17 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
WO1998045059A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
JP2001040735A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Inax Corp 温水洗浄装置
JP2003232068A (ja) * 2001-01-05 2003-08-19 Toto Ltd 吐水装置
DE102004046802B3 (de) 2004-09-27 2006-04-27 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175575A (en) * 1978-03-27 1979-11-27 General Electric Company Dishwasher with oscillating rotary spray arm
US5255853A (en) * 1991-04-02 1993-10-26 Ingersoll-Rand Company Adjustable fluid jet cleaner
EP0507294B1 (de) 1991-04-05 1994-08-17 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
WO1998045059A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
JP2001040735A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Inax Corp 温水洗浄装置
JP2003232068A (ja) * 2001-01-05 2003-08-19 Toto Ltd 吐水装置
DE102004046802B3 (de) 2004-09-27 2006-04-27 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284440A (zh) * 2011-06-14 2011-12-21 无锡帝凡精工机械有限公司 小型零件的清洗装置
DE102015105453A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Claire MAUREL Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
FR3019886A1 (fr) * 2014-04-14 2015-10-16 Claire Maurel Dispositif de sechage de piece et dispositif de lavage de piece utilisant un tel dispositif de sechage
US10583470B2 (en) 2014-05-19 2020-03-10 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Treatment device for workpieces, comprising an electric treatment unit
DE102014107063A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für Werkteile mit einer elektrischen Behandlungseinheit
WO2015176954A1 (de) 2014-05-19 2015-11-26 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für werkteile mit einer elektrischen behandlungseinheit
DE102014107063B4 (de) * 2014-05-19 2017-02-16 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für Werkteile mit einer elektrischen Behandlungseinheit
US20170095847A1 (en) * 2014-05-19 2017-04-06 MAFAC Emst Schwarz GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Treatment Device for Workpieces, Comprising an Electric Treatment Unit
CN106000962A (zh) * 2016-06-07 2016-10-12 玉龙县金旺中药材种植有限公司 中药材清洗机
AT519001A4 (de) * 2016-11-04 2018-03-15 Ka Group Man Gmbh Düsenvorrichtung
AT519001B1 (de) * 2016-11-04 2018-03-15 Ka Group Man Gmbh Düsenvorrichtung
EP3763450A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Lutz Pumpen GmbH Reinigungsvorrichtung für fass- und behälterpumpen
AT18106U1 (de) * 2021-01-20 2024-01-15 Laborex Bv Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes
CN113145535A (zh) * 2021-03-04 2021-07-23 全汉强 一种清洗效果好的航空零部件清洗烘干箱
CN114602893A (zh) * 2022-02-09 2022-06-10 北京卡替医疗技术有限公司 一种等离子清洗仪
CN114602893B (zh) * 2022-02-09 2023-03-07 北京卡替医疗技术有限公司 一种等离子清洗仪
DE102022103375A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Dürr Systems Ag Piezo-Aktorvorrichtung, vorzugsweise mit transversal auslenkbarer Düse
CN114453318A (zh) * 2022-02-18 2022-05-10 南京泉峰汽车精密技术股份有限公司 适用于矩形体产品的清洗设备
CN116765037A (zh) * 2022-03-14 2023-09-19 浙江康复医疗中心 基于预处理嵌入松动型金属气管内套管用清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2156905B1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156905B1 (de) Behandlungsvorrichtung für Werkstücke
DE102009057585B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters
EP2401119B1 (de) Roboter, insbesondere lackierroboter
CH639308A5 (de) Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
DE102013105680A1 (de) Funkenerosions-Werkzeug und Elektrode für ein Funkenerosions-Werkzeug
DE102006053921A1 (de) Universalzerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3031539B1 (de) Abbiegeeinrichtung
EP3310941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von linsen
EP0684080A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
WO2017182604A1 (de) Lackiereinheit
EP3119566B1 (de) Roboteranordnung und entsprechendes montageverfahren
EP3017872A1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung und Höchstdruck-Wasserstrahlverfahren
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP3555342B1 (de) Vorrichtung, verfahren und verwendung zur beschichtung von linsen
WO1999061200A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchführung von arbeitsschritten an miniaturisierten baugruppen
EP3662749B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von fliessfähigen medien und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum ausbringen von fliessfähigen medien
DE102016013315A1 (de) Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
EP2422946B1 (de) Übertragungseinrichtung für Strahlung
EP3145646B1 (de) Behandlungsvorrichtung und verfahren für werkstücke mit einer elektrischen behandlungseinheit
EP4137235B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102004022201B3 (de) Greifvorrichtung zur flexiblen Handhabung von Objekten
DE102007060211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten
DE102010022809B4 (de) Kanalreinigung-Untersuchungsschwenkkopf Kamera
DE102008058805B4 (de) Bearbeitungssystem für flächige Substrate sowie Umsetzvorrichtung hierfür
WO2017097592A1 (de) Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100824

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007548

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: MAFAC ERNST SCHWARZ G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFA

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007548

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 16