EP2156454A1 - Schaltpol für ein hochspannungsnetz - Google Patents

Schaltpol für ein hochspannungsnetz

Info

Publication number
EP2156454A1
EP2156454A1 EP08760151A EP08760151A EP2156454A1 EP 2156454 A1 EP2156454 A1 EP 2156454A1 EP 08760151 A EP08760151 A EP 08760151A EP 08760151 A EP08760151 A EP 08760151A EP 2156454 A1 EP2156454 A1 EP 2156454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
switching pole
switching
voltage
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156454B1 (de
Inventor
Jochen Ermisch
Ralf-Reiner Volkmar
Jürgen EINSCHENK
Bernd Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39730865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2156454(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2156454A1 publication Critical patent/EP2156454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156454B1 publication Critical patent/EP2156454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/027Integrated apparatus for measuring current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to a switching pole for a high-voltage network specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a switching pole is already disclosed, for example, in US Pat. No. 5,729,888, wherein the switching device in the switching pole housing is a vacuum interrupter.
  • This vacuum interrupter is mounted in an upper chamber of the hollow arranged upright in the assembled state switching pole, wherein the Festkon ⁇ clock side up and the Bewegtemposeite located below.
  • On the fixed contact side of the fixed contact of the vacuum interrupter is conductively connected to an input terminal which is coaxial with the central longitudinal axis of the Wegpolgephinuses and protrudes with a serving for line connection threaded piece from the upper end of the housing.
  • a guide tube which is coupled to the movable contact of the interrupter and passes through a central opening in a cup-shaped collecting ring of a side protruding from the housing outgoing ⁇ tee.
  • the moving contact is connected under axial coupling to an insulated switching rod, which is permanently connected to the outgoing fitting in the upper end region.
  • the switch rod can be, for example, by a cam mechanism to adjust up or down, wherein the con- tacts the vacuum interrupter pressed against each other or be Offn ⁇ other moves.
  • a current ⁇ sensor and a voltage sensor are arranged on the switching pole.
  • the annular current sensor surrounds the input terminal and is thus arranged in the upper end of the Wegpolgephases.
  • the rod-shaped voltage sensor below the laterally in the central region of the Wegpolgephaseuses ange ⁇ arranged outlet fitting is integrated into the pipe wall, which limits the lower length of the hollow chamber at its periphery.
  • the invention is therefore based on the object to provide a switching pole ⁇ specified in the preamble of claim 1 type with a high breakdown safety in a combined arrangement of current and voltage sensor.
  • the switching pole for a high-voltage network comprises a switching pole housing made of solid insulating material, in which a Heidelbergein ⁇ direction is arranged with fixed and moving contact whose Be ⁇ wegtern on the direction reversible feed a shift rod between the on and the off position is movable, wherein in the closed position by means of the switching device, an input connection piece on the fixed contact side is electrically conductively connected to a outgoing connection piece on the moving contact side.
  • the switching pole ⁇ also includes a sensor array having a current and a voltage sensor. According to the current sensor and the voltage sensor on the peripheral wall of the
  • the high-voltage potential of the voltage sensor and the Erdpoten ⁇ tial of the current sensor spatially in particular in such a way apart by the provided between the sensors circumferential distance, the inhomogeneous field courses and local overrides ⁇ tion of the breakdown field strength of the insulating material and so ⁇ are reliably avoided with partial discharges.
  • the inhomogeneous field courses and local overrides ⁇ tion of the breakdown field strength of the insulating material and so ⁇ are reliably avoided with partial discharges.
  • the voltage sensor or current sensor additionally assigned to the connection piece may optionally be the voltage sensor or current sensor installed by the other connection piece. Alternatively, however, a voltage sensor or a current sensor can also be assigned to both connecting pieces if the current measurement should continue to take place on the other connecting piece as well.
  • the potentials of the voltage and current sensors applied to a common connection piece are spatially better controlled or deactivated. Because of the offset in the circumferential direction of the switch-pole housing, apart from the spatial equalization of the sensors, a field-technical optimization of the sensor pair associated with the connection piece inevitably results. If the switching pole is provided with only one voltage and one current sensor, these sensors can preferably be arranged at 180 degrees or at a different predeterminable angle on the circumference of the switching pole housing, which is particularly safe in terms of avoiding partial discharges.
  • Has voltage sensors which are arranged diametrically.
  • the voltage sensor or the two voltage sensors can be integrated, for example, by embedding or pouring, in each case into an assigned region of the circumferential wall of the switching pole.
  • theistssen ⁇ sensors are each integrated into a housing web, the tunnel ⁇ like extends along the outer circumference of the housing.
  • the length of the housing while the web so bemes ⁇ sen that the connected sensor line may be integrated with a longitudinal section in the housing web.
  • the current sensor is preferably at a distance to the circumferential wall of the switching pole in a ⁇ the on-circuit piece insulating branch pipe of the switching pole integrate.
  • the associated sensor line of the current sensor can be advantageously integrated into a further raised housing web, which runs from the branch pipe to the foot of the switching ⁇ pole.
  • the Sensorlei ⁇ tion of the voltage sensor in a conditional by the offset to the current sensor peripheral portion may be integrated into a torus of the Wegpolgephinuses extending under approximately four ⁇ circular curvature between the housing web of the voltage sensor and the branch pipe.
  • the voltage sensor is connected via an approximately right-angled bent ⁇ sensor line to the high-voltage potential of the ⁇ Bewegumbleseite.
  • the sensor line can consist of a strand which is guided in a bent at an angle of 90 degrees protective tube.
  • the sensor line of the voltage sensor may consist of a correspondingly bent wire conductor or wire bracket.
  • the most uniform possible wall thickness of the Wegpolgekoruses with raised embedding of sensors and possibly sensor lines has an advantageous effect on the material consumption in the manufacture of the housing.
  • the heat dissipation can be done without problems with strong heat load of Wegpols.
  • FIG. 1 shows a central longitudinal section through a switching pole, which is provided with a sensor arrangement
  • FIG. 2 shows a central longitudinal section through the switching pole with a relation to that of FIG. 1 rotated by 90 degrees cutting profile
  • Fig. 5 is a horizontal section through the switching pole at the level of its side outlet connection piece.
  • a standing arranged switching pole 1 is shown in section, which is to serve as a switching point in a conventional high voltage network ⁇ .
  • the switching pole 1 has a high-voltage shielding switching pole housing 2, which consists of solid insulating material and is cast, for example, of synthetic resin.
  • This Heidelbergpolgeophuse 2 is a total of tubular workedbil ⁇ det, wherein the hollow cross-section of the peripheral wall formed as a pipe wall 3 is increased in several stages from top to bottom.
  • an input terminal 4 which stands out with a threaded pin from the Heidelbergpolgeophuse 2 he ⁇ .
  • the einspei ⁇ sende power line can be connected.
  • a vacuum interrupter 5 is immovably mounted by means of a suitable potting compound, which is arranged coaxially to the central longitudinal axis 6.
  • the vacuum interrupter 5 comprises in a conventional manner a fixed and a moving contact whose contact surfaces are not shown under vacuum in the switching chamber of the interrupter 5 are arranged.
  • the immovable Festfest contact is constantly, z. B. via a fixed rod, conductively connected to the input terminal 4.
  • the moving contact with a moving contact ⁇ rod 7 is connected, which protrudes centrally through a guide tube from the lower end face of the vacuum interrupter 5.
  • the implementation of the BewegWalletstange is hermetically sealed, for example with ⁇ means of a suitable bellows.
  • the hollow cross-section of the switching pole housing 2 enclosed by the peripheral wall 3 increases approximately frustoconically.
  • a shift rod 8 whose lower end is hinged in the installed state to a Hubme ⁇ mechanism, not shown.
  • the shift rod 8 consists of an insulator material, while in the upper end region it consists of conductive material.
  • the upper end of the shift rod 8 is coupled under axial support from ⁇ with the end of BewegWalletstange 7, so that the Beweg Membershipstange 7 together with the upper end the shift rod 8 is moved.
  • the coupling must in this case take place above a pressure piece 9, which bridges a teles ⁇ like length-variable section of the shift rod with ⁇ means of a helical compression spring which is axially supported between two Ringtellern the shift rod.
  • the shift rod 8 can be provided with an overstroke, through which the contacts are pressed together in the on state with a defi ⁇ ned force resulting from the spring ⁇ force of the compressed helical compression spring.
  • the conductive end region of the shift rod 8 is z. B. via a flexible conductor strip, a sliding contact or the like constantly conductively connected to a leaving connection ⁇ piece 10, which passes through the peripheral wall 3 in the central region and projects laterally from this.
  • a branch pipe 11 is seen upstream, which may be advantageously formed integrally with the peripheral wall 3 from ⁇ .
  • an annular current sensor 12 is embedded in a lateral distance from the peripheral wall 3, with which the current flow in the outlet ⁇ connecting part 10 can be detected inductively in the usual way.
  • the associated sensor line 13 of the current sensor 12 is there ⁇ cast in a housing bar 14 which extends perpendicularly between the center of the branch pipe 11 and the foot of the switching ⁇ polgephaseuses 2. This also a winkelstei ⁇ fere connection of the radially protruding branch pipe 11 is ER- ranges.
  • a reinforcing ribs 15 extending in the circumferential direction of the peripheral wall 3 can be provided.
  • a rod-shaped voltage sensor 16 is provided, which is seen in plan view offset by an angle of 90 degrees to the current sensor 12 on the peripheral wall 3.
  • the staggered arrangement of the voltage sensor 16 and the laying of the ⁇ orderly sensor line are shown only schematically in Fig. 1 because of the cutting process.
  • the housing web 18 is above thepolssen ⁇ sors 16 approximately up to the height of the middle of the switching pole 2 ver ⁇ extended, so that a first longitudinal portion of the sensor cable is embedded in the fin extension 17th
  • the sensor line 17 is first bent by about 90 degrees and then passes to adapt to the circumferential curvature of the peripheral wall 3 in a raised annular bead 19 which extends from the upper end of the web 18 in a transverse plane to the branch pipe 11, in he led in and connected to the outlet fitting 10.
  • the voltage sensor 16 diametrically opposite, so offset in the circumferential direction by 180 degrees, a second, same construction same voltage sensor 16 'is disposed on the peripheral wall 3 of the Wegpolgephaseuses 2 at the same height, which also extends parallel to the central longitudinal axis 6 and in an assigned ⁇ Housing web 18 'is embedded.
  • This voltage ⁇ sensor 18 ' is to detect the voltage of the input connector 4, so its sensor line 17' within the switching pole 2 along the circumferential wall 3 upwards ge ⁇ leads is.

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltpol (1) für ein Hochspannungsnetz, in dessen Schaltpolgehäuse (2) eine Schalteinrichtung (5) mit Fest- und Bewegkontakt angeordnet ist, wobei in der Einschaltstellung der Schalteinrichtung (5) ein Eingangsanschlussstück (4) auf der Festkontaktseite elektrisch leitend mit einem Abgangsanschlussstück (10) auf der Bewegkontaktseite verbunden ist. Um unter Aufrechterhaltung der Durchschlagsicherheit an eines der Anschlussstücke gleichzeitig einen Strom- (12) und einen Spannungssensor (16, 16') anschließen zu können, ist eine Anordnung des Strom- (12) und Spannungssensors (16, 16') in einem Teilentladungen verhindernden Umfangsabstand voneinander an der Umfangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) vorgesehen.

Description

Beschreibung
Schaltpol für ein Hochspannungsnetz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltpol für ein Hochspannungsnetz der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art .
Ein derartiger Schaltpol ist z.B. in der US 5729888 bereits offenbart, wobei die Schalteinrichtung im Schaltpolgehäuse eine Vakuumschaltröhre ist. Diese Vakuumschaltröhre ist in einer oberen Hohlkammer des in montiertem Zustand stehend angeordneten Schaltpolgehäuses angebracht, wobei die Festkon¬ taktseite oben und die Bewegkontaktseite unten liegt. Auf der Festkontaktseite ist der Festkontakt der Vakuumschaltröhre leitend mit einem Eingangsanschlussstück verbunden, das koaxial zur Mittellängsachse des Schaltpolgehäuses verläuft und mit einem zum Leitungsanschluss dienenden Gewindestück aus dem oberen Ende des Gehäuses heraussteht. Am unteren Ende ragt aus der Vakuumschaltröhre ein Führungsrohr heraus, das mit dem beweglichen Kontakt der Schaltröhre gekoppelt ist und eine Mittelöffnung in einem topfförmigen Sammelring eines seitlich aus dem Gehäuse herausstehenden Abgangsanschluss¬ stücks durchsetzt. Der Bewegkontakt ist unter axialer Koppe- lung mit einer isolierten Schaltstange verbunden, die im oberen Endbereich ständig leitend mit dem Abgangsanschlussstück verbunden ist. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Schaltröhre lässt sich die Schaltstange z.B. durch einen Nockenmechanismus nach oben bzw. unten verstellen, wobei die Kon- takte der Vakuumschaltröhre aufeinandergedrückt bzw. ausein¬ anderbewegt werden. Zur laufenden Überwachung des Schaltzu- standes bzw. des Betriebs sind am Schaltpolgehäuse ein Strom¬ sensor und ein Spannungssensor angeordnet. Der ringförmige Stromsensor umschließt das Eingangsanschlussstück und ist so- mit im oberen Endbereich des Schaltpolgehäuses angeordnet. Demgegenüber ist der stabförmige Spannungssensor unterhalb des seitlich im Mittelbereich des Schaltpolgehäuses ange¬ ordneten Abgangsanschlussstücks in die Rohrwand integriert, welche den unteren Längenbereich der Hohlkammer an ihrem Umfang begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalt¬ pol der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art mit einer hohen Durchschlagsicherheit bei einer kombinierten Anordnung von Strom- und Spannungssensor anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Schaltpol für ein Hochspannungsnetz umfasst ein Schalt- polgehäuse aus festem Isolierstoff, in dem eine Schaltein¬ richtung mit Fest- und Bewegkontakt angeordnet ist, deren Be¬ wegkontakt über den richtungsumkehrbaren Vorschub einer Schaltstange zwischen der ein- und der ausgeschalteten Stellung bewegbar ist, wobei in der Einschaltstellung mittels der Schalteinrichtung ein Eingangsanschlussstück auf der Festkontaktseite elektrisch leitend mit einem Abgangsanschlussstück auf der Bewegkontaktseite verbunden ist. Der Schaltpol um¬ fasst darüber hinaus eine Sensoranordnung, die einen Strom- und einen Spannungssensor aufweist. Erfindungsgemäß sind der Stromsensor und der Spannungssensor an der Umfangswand des
Schaltpolgehäuses an einem zugeordneten Anschlussstück angeschlossen, wobei der Stromsensor in einem Teilentladungen verhindernden Umfangsabstand zum Spannungssensor an der Umfangswand des Schaltpolgehäuses angeordnet ist. Durch die gemeinsame Anordnung von Strom- und Spannungssensor an einem der Anschlussstücke, insbesondere am Abgangsan¬ schlussstück, kann bei ausgeschalteter Vakuumschaltröhre z. B. ein Kurzschluss im an das Abgangsanschlussstück angeschlossenen Netzbereich festgestellt werden. Dabei liegen das Hochspannungspotential des Spannungssensors und das Erdpoten¬ tial des Stromsensors insbesondere durch den zwischen den Sensoren vorgesehenen Umfangsabstand räumlich derart ausein- ander, das inhomogene Feldverläufe und örtliche Überschrei¬ tungen der Durchschlagfeldstärke des Isoliermaterials und so¬ mit Teilentladungen sicher vermieden sind. Mit anderen Worten: Die gleichzeitig an eines der Anschlussstücke des Schaltpols angeschlossenen Strom- und Spannungssensoren sind derart zueinander beabstandet und an die Umfangswand angeord¬ net, dass eine hohe Durchschlagsicherheit der Isolierung si¬ chergestellt ist.
Der dem Anschlussstück zusätzlich zugeordnete Spannungssensor oder Stromsensor kann ggf. der vom anderen Anschlussstück verlegte Spannungssensor bzw. Stromsensor sein. Alternativ kann aber auch beiden Anschlussstücken ein Spannungssensor oder ein Stromsensor zugeordnet werden, falls die Strommes¬ sung weiterhin auch am anderen Anschlussstück erfolgen soll.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Sensoren wird erreicht, dass die an einem gemeinsamen Anschlussstück anliegenden Potentiale von Spannungs- und Stromsensor räumlich besser ausgesteuert bzw. abgesteuert werden. Wegen des Ver- satzes in Umfangsrichtung des Schaltpolgehäuses ergibt sich neben der räumlichen Entzerrung der Sensoren unweigerlich auch eine feldtechnische Optimierung des dem Anschlussstück zugeordneten Sensorpaars. Wenn der Schaltpol nur mit einem Spannungs- und einem Stromsensor versehen ist, lassen sich diese Sensoren vorzugsweise um 180 Grad oder in einem anderen vorgebbaren Winkel versetzt am Umfang des Schaltpolgehäuses anordnen, was im Hinblick auf die Vermeidung von Teilentladungen besonders sicher ist.
Falls dieser Umfangsversatz von 180 Grad nicht möglich ist, sollte der Stromsensor gegenüber dem Spannungssensor um einen Winkel von mindestens 90 Grad versetzt an der Umfangswand des Schaltpolgehäuses angeordnet sein. Hierdurch kann bei Schalt¬ polen unter in Hochspannungsnetzen üblichen Bedingungen noch eine TE-freie Anordnung (TE= Teilentladungen) des Sensorpaars erreicht werden. Dieser Umfangsversatz um einen Winkel von 90 Grad lässt sich selbst dann noch einhalten, wenn der Schalt- pol an seiner Umfangswand neben dem Stromsensor noch zwei
Spannungssensoren aufweist, die diametrisch angeordnet sind.
Aufgrund ihrer länglichen Form lässt sich der Spannungssensor oder lassen sich die beiden Spannungssensoren z.B. durch Ein- betten bzw. Eingießen jeweils in einen zugeordneten Bereich der Umfangswand des Schaltpols integrieren. Vorteilhaft wer¬ den die Spannungssensoren dabei so angebracht, dass die kon¬ struktiv festgelegte Isolationswanddicke des Schaltpolgehäu¬ ses auch zwischen Sensor und Hohlraum gegeben ist.
Um dies bei möglichst geringer und gleichmäßiger Wanddicke des Schaltpolgehäuses zu ermöglichen, sind die Spannungssen¬ soren jeweils in einen Gehäusesteg integriert, der tunnel¬ artig erhaben entlang dem Außenumfang des Gehäuses verläuft. Vorzugsweise ist die Länge des Gehäusestegs dabei so bemes¬ sen, dass auch die angeschlossene Sensorleitung mit einem Längenabschnitt in den Gehäusesteg integriert sein kann. Wenn das Anschlussstück mit dem Sensorenpaar radial vom Schaltpol absteht, lässt sich der Stromsensor vorzugsweise in einem Abstand zur Umfangswand des Schaltpols in ein das An¬ schlussstück isolierendes Abzweigrohr des Schaltpolgehäuses integrieren. Die zugehörige Sensorleitung des Stromsensors kann dabei vorteilhaft in einen weiteren erhabenen Gehäusesteg integriert sein, der vom Abzweigrohr zum Fuß des Schalt¬ pols verläuft.
In zum Gehäusesteg ähnlicher Weise kann auch die Sensorlei¬ tung des Spannungssensors in einem durch den Versatz zum Stromsensor bedingten Umfangsabschnitt in einen Ringwulst des Schaltpolgehäuses integriert sein, der sich unter etwa vier¬ telkreisförmiger Krümmung zwischen dem Gehäusesteg des Span- nungssensors und dem Abzweigrohr erstreckt.
Vorzugsweise ist der Spannungssensor über eine etwa recht¬ winklig abgebogene Sensorleitung an das Hochspannungs¬ potential der Bewegkontaktseite angeschlossen. Die Sensor- leitung kann dabei aus einer Litze bestehen, die in einem unter einem Winkel von 90 Grad abgebogene Schutzrohr geführt ist. Alternativ kann die Sensorleitung des Spannungssensors aus einem entsprechend abgebogenen Drahtleiter bzw. Drahtbügel bestehen.
Eine möglichst gleichmäßige Wanddicke des Schaltpolgehäuses mit erhabener Einbettung von Sensoren und ggf. Sensorleitungen wirkt sich vorteilhaft auf den Materialverbrauch bei der Herstellung des Gehäuses aus. Zudem kann die Wärmeabfuhr bei starker Wärmebelastung des Schaltpols problemloser erfolgen .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Figuren der Zeich¬ nungen, wobei einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch einen Schaltpol, der mit einer Sensoranordnung versehen ist,
Fig. 2 einen Mittellängsschnitt durch den Schaltpol mit einem gegenüber dem von Fig. 1 um 90 Grad gedrehten Schnittverlauf,
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht von außen auf den Schaltpol,
Fig. 4 eine perspektivische Frontalansicht auf die Abgangsan¬ schlussseite des Schaltpols und
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch den Schaltpol auf Höhe seines seitlichen Abgangsanschlussstücks.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein stehend angeordneter Schaltpol 1 im Schnitt gezeigt, der als Schaltstelle in einem üblichen Hoch¬ spannungsnetz dienen soll. Der Schaltpol 1 weist ein Hochspannung abschirmendes Schaltpolgehäuse 2 auf, das aus festem Isolierstoff besteht und z.B. aus Kunstharz gegossen ist.
Dieses Schaltpolgehäuse 2 ist insgesamt rohrförmig ausgebil¬ det, wobei der Hohlquerschnitt der als Rohrwand ausgebildeten Umfangswand 3 von oben nach unten mehrstufig vergrößert ist. So umschließt die Umfangswand 3 im am stärksten verjüngten oberen Bereich formschlüssig ein Eingangsanschlussstück 4, das mit einem Gewindezapfen aus dem Schaltpolgehäuse 2 he¬ raussteht. An dieses Anschlussstück 4 lässt sich die einspei¬ sende Stromleitung anschließen.
Daran anschließend ist der Hohlquerschnitt der Umfangswand 3 zu einer zylindrischen Hohlkammer erweitert, die sich etwa bis zur Höhenmitte der Umfangswand 3 erstreckt. In diese Hohlkammer ist mittels einer geeigneten Vergussmasse eine Va- kuumschaltröhre 5 unbeweglich angebracht, die koaxial zur Mittellängsachse 6 angeordnet ist. Die Vakuumschaltröhre 5 umfasst in üblicher Weise einen Fest- und einen Bewegkontakt, deren Kontaktflächen nicht eingezeichnet unter Vakuum in der Schaltkammer der Schaltröhre 5 angeordnet sind. Der unbeweg- liehe Festkontakt ist dabei ständig, z. B. über eine feste Stange, leitend mit dem Eingangsanschlussstück 4 verbunden. Demgegenüber ist der Bewegkontakt mit einer Bewegkontakt¬ stange 7 verbunden, welche durch ein Führungsrohr mittig aus der unteren Stirnseite der Vakuumschaltröhre 5 heraussteht. Die Durchführung der Bewegkontaktstange ist dabei z.B. mit¬ tels eines geeigneten Faltenbalges hermetisch abgedichtet.
Im darunter liegenden Abschnitt vergrößert sich der von der Umfangswand 3 umschlossene Hohlquerschnitt des Schaltpolge- häuses 2 etwa kegelstumpfförmig. Im Wesentlichen entlang der Mittellängsachse 6 des Schaltpolgehäuses 2 ragt in den kegel¬ förmigen Hohlquerschnitt eine Schaltstange 8 hinein, deren unteres Ende im Einbauzustand an einem nicht gezeigten Hubme¬ chanismus angelenkt ist. In einem mittleren Längenbereich be- steht die Schaltstange 8 aus einem Isolatorwerkstoff, während sie im oberen Endbereich aus leitfähigem Material besteht. Dabei ist das obere Ende der Schaltstange 8 unter axialer Ab¬ stützung mit dem Ende der Bewegkontaktstange 7 gekoppelt, so dass die Bewegkontaktstange 7 gemeinsam mit dem oberen Ende der Schaltstange 8 bewegt wird. Die Koppelung muss hierbei oberhalb eines Druckstückes 9 erfolgen, das einen teles¬ kopartig längenveränderbaren Abschnitt der Schaltstange mit¬ tels einer Schraubendruckfeder überbrückt, die axial zwischen zwei Ringtellern der Schaltstange abgestützt ist. Hierdurch kann die Schaltstange 8 mit einem Überhub versehen werden, durch den die Kontakte im Einschaltzustand mit einer defi¬ nierten Kraft aufeinandergedrückt werden, die aus der Feder¬ kraft der zusammengedrückten Schraubendruckfeder resultiert. Hierdurch ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Kurzschlussfestigkeit der Vakuumschaltröhre 5.
Um bei eingeschalteter Vakuumschaltröhre 5 einen Stromfluss zu ermöglichen, ist der leitende Endbereich der Schaltstange 8 z. B. über ein flexibles Leiterband, einen Schleifkontakt oder ähnliches ständig leitend mit einem Abgangsanschluss¬ stück 10 verbunden, das die Umfangswand 3 im Mittelbereich durchsetzt und seitlich von dieser absteht. Zur Isolierung des Abgangsanschlussstücks 10 ist ein Abzweigrohr 11 vor- gesehen, das vorteilhaft einteilig mit der Umfangswand 3 aus¬ gebildet sein kann. In das Abzweigrohr 11 ist in einem seitlichen Abstand zur Umfangswand 3 ein ringförmiger Stromsensor 12 eingebettet, mit dem sich der Stromfluss im Abgangs¬ anschlussteil 10 auf übliche Weise induktiv erfassen lässt. Die zugeordnete Sensorleitung 13 des Stromsensors 12 ist da¬ bei in einen Gehäusesteg 14 eingegossen, der senkrecht zwischen der Mitte des Abzweigrohrs 11 und dem Fuß des Schalt¬ polgehäuses 2 verläuft. Hierdurch wird auch eine winkelstei¬ fere Anbindung des radial abragenden Abzweigrohrs 11 er- reicht. Zur Erhöhung der Knicksteifigkeit des tunnelartigen Gehäusestegs 14 selbst, können eine oder mehrere in Umfangs- richtung der Umfangswand 3 verlaufende Verstärkungsrippen 15 vorgesehen werden. Um zusätzlich eine messtechnische Erfassung der am Abgangs¬ anschlussteil 10 anliegenden Spannung zu ermöglichen, ist ein stabförmiger Spannungssensor 16 vorgesehen, der in der Draufsicht gesehen um einen Winkel von 90 Grad versetzt zum Strom- sensor 12 an der Umfangswand 3 angeordnet ist. Die versetzte Anordnung des Spannungssensors 16 sowie die Verlegung der zu¬ geordneten Sensorleitung sind in Fig. 1 wegen des Schnittverlaufes nur andeutungsweise eingezeichnet.
In Verbindung mit Figur 2 ist die Anordnung des Spannungssensors 16 an der Umfangswand 3 deutlicher zu erkennen, da das Schaltpolgehäuse 2 in Fig. 2 gegenüber dem Schnittverlauf gemäß Fig. 1 bezogen auf die Mittellängsachse 6 um 90 Grad gedreht geschnitten ist. Hier ist sichtbar, dass der stab- förmige Spannungssensor 16 vollständig in einen von der Umfangswand 3 erhaben abstehenden Gehäusesteg 18 eingebettet bzw. eingegossen ist, der entsprechend dicker ist als der Durchmesser des Spannungssensors 16. Dabei verläuft der Span¬ nungssensor 16 parallel zur Mittellängsachse 6 des Schaltpol- gehäuses 2. Der Gehäusesteg 18 ist oberhalb des Spannungssen¬ sors 16 etwa bis zur Höhenmitte des Schaltpolgehäuses 2 ver¬ längert, so dass ein erster Längenabschnitt der Sensorleitung 17 in die Stegverlängerung eingebettet ist. Am oberen Ende dieses Abschnittes ist die Sensorleitung 17 zunächst um etwa 90 Grad abgebogen und verläuft danach unter Anpassung an die Umfangskrümmung der Umfangswand 3 in einem erhabenen Ringwulst 19, der sich vom oberen Ende des Steges 18 in einer Querebene bis zum Abzweigrohr 11 erstreckt, in das er hineingeführt und an das Abgangsanschlussstück 10 angeschlossen ist. Dieser abgewinkelte und abgebogene Verlauf der Sensor¬ leitung 17 entspricht somit dem Verlauf der erhabenen Außenkontur des Steges 18 sowie des daran anschließenden Ringwuls¬ tes 19 und ist in Verbindung mit der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 sowie der Schnittdarstellung gemäß der Figur 5 gut zu erkennen. Wie dargestellt, ist es hierbei vorteilhaft, wenn der einen Sensorleitungsabschnitt aufnehmende Längenbe¬ reich des Gehäusesteges 14 sowie der sich daran anschließende Ringwulst 19 unter Anpassung an den Leitungsquerschnitt der Sensorleitung 17 verjüngt sind.
Dem Spannungssensor 16 diametrisch gegenüberliegend, also in Umfangsrichtung um 180 Grad versetzt, ist auf der Umfangswand 3 des Schaltpolgehäuses 2 auf gleicher Höhe ein zweiter, bau- gleicher Spannungssensor 16' angeordnet, der sich ebenfalls parallel zur Mittellängsachse 6 erstreckt und in einen zuge¬ ordneten Gehäusesteg 18' eingebettet ist. Dieser Spannungs¬ sensor 18' soll die Spannung des Eingangsanschlussstücks 4 erfassen, weshalb seine Sensorleitung 17' innerhalb des Schaltpolgehäuses 2 entlang der Umfangswand 3 nach oben ge¬ führt ist. Wie insbesondere in Verbindung mit Figur 4 zu se¬ hen ist, verläuft die erst im oberen Bereich etwa rechtwinklig abgebogene Sensorleitung 17' schräg zur Mittellängsachse 6 in einem entsprechend verlängerten Gehäusesteg 18, dessen Querschnitt über die Höhenerstreckung der Sensorleitung 17' entsprechend verjüngt ist.
Bezugszeichenliste
1 Schaltpol
2 Schaltpolgehäuse 3 Umfangswand
4 Eingangsanschlussstück
5 Vakuumschaltröhre
6 Mittellängsachse
7 Bewegkontaktstange 8 Schaltstange
9 Druckstück
10 Abgangsanschlussstück
11 Abzweigrohr
12 Stromsensor 13 Sensorleitung
14 Gehäusesteg
15 Verstärkungsrippe
16 Spannungssensor 16' Spannungssensor 17 Sensorleitung
17' Sensorleitung
18 Gehäusesteg 18' Gehäusesteg
19 Ringwulst

Claims

Patentansprüche
1. Schaltpol (1) für ein Hochspannungsnetz mit einem Schaltpolgehäuse (2) aus festem Isolierstoff, in dem eine Schalt- einrichtung mit Fest- und Bewegkontakt angeordnet ist, deren Bewegkontakt über den richtungsumkehrbaren Vorschub einer Schaltstange zwischen der ein- und der ausgeschalteten Stellung bewegbar ist, wobei in der Einschaltstellung mittels der Schalteinrichtung ein Eingangsanschlussstück (4) auf der Festkontaktseite elektrisch leitend mit einem Abgangsan¬ schlussstück (10) auf der Bewegkontaktseite verbunden ist, und mit einer Sensoranordnung, die einen Strom- und einen Spannungssensor (12, 16) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stromsensor (12) und der Spannungssensor (16) an der Um- fangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) an einem zugeordneten Anschlussstück (10) angeschlossen sind, wobei der Stromsensor (12) in einem Teilentladungen verhindernden Umfangsab- stand zum Spannungssensor (16) an der Umfangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) angeordnet ist.
2. Schaltpol nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stromsensor (12) gegenüber dem Spannungssensor (16, 16') um einen vorgebbaren Winkel, insbesondere einen Winkel von mindestens 90 Grad versetzt an der Umfangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) angeordnet ist.
3. Schaltpol nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensoranordnung zwei Spannungssensoren (16, 16') umfasst, die um einen vorgebbaren Winkel, insbesondere einen Winkel von 180 Grad gegeneinander versetzt an der Umfangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) angeordnet sind.
4. Schaltpol nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Spannungssensor (16, 16') der Sensoranordnung unter Aufrechterhaltung der konstruktiv festgelegten Wanddicke der Umfangswand (3) in den zugehörigen Wandbereich des Schaltpol¬ gehäuses (2) integriert ist.
5. Schaltpol nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spannungssensor (16, 16') in einen erhabenen Gehäusesteg (18, 18') der Umfangswand (3) integriert ist.
6. Schaltpol nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gehäusesteg (18, 18') den zugehörigen Spannungssensor (16, 16') sowie einen daran anschließenden Längenabschnitt einer Sensorleitung (17, 17') aufnimmt.
7. Schaltpol nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stromsensor (12) in ein das zugeordnete Anschlussstück (10) isolierend umschließendes Abzweigrohr (11) des Schalt¬ polgehäuses (2) integriert ist, das unter radialer Erstre- ckung von der Umfangswand (3) des Schaltpolgehäuses (2) ab¬ ragt .
8. Schaltpol nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen Abzweigrohr (11) und dem Fuß des Schaltpolgehäuses (1 ) eine Sensorleitung (13) des Stromsensors (12) in einen erhabenen Gehäusesteg (14) integriert ist.
9. Schaltpol nach den Ansprüchen 6 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sensorleitung (17) des Spannungssensors (16) in einem versatzbedingten Umfangsabschnitt zwischen Gehäusesteg (18) und Abzweigrohr (11) in einen Ringwulst (19) des Schaltpolge¬ häuses (2) integriert ist.
10. Schaltpol nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spannungssensor (16) über eine etwa rechtwinklig abgebogene und anschließend gekrümmte Sensorleitung (17) an das Ab¬ gangsanschlussstück (10) angeschlossen ist.
EP08760151.4A 2007-06-15 2008-05-28 Schaltpol für ein hochspannungsnetz Active EP2156454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028205A DE102007028205A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Schaltpol für ein Hochspannungsnetz
PCT/EP2008/056556 WO2008151937A1 (de) 2007-06-15 2008-05-28 Schaltpol für ein hochspannungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156454A1 true EP2156454A1 (de) 2010-02-24
EP2156454B1 EP2156454B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=39730865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760151.4A Active EP2156454B1 (de) 2007-06-15 2008-05-28 Schaltpol für ein hochspannungsnetz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100170774A1 (de)
EP (1) EP2156454B1 (de)
CN (1) CN101772817B (de)
DE (1) DE102007028205A1 (de)
ES (1) ES2546285T3 (de)
MX (1) MX2009013441A (de)
PT (1) PT2156454E (de)
WO (1) WO2008151937A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278603B1 (de) 2009-07-20 2018-09-12 ABB Schweiz AG Verfahren zur Herstellung einer Stromanschlussklemme für einen eingebetteten Schalterpolteil
EP2278601B1 (de) 2009-07-20 2017-02-01 ABB Schweiz AG Eingebetteter Teil einer Stange mit einem isolierenden Gehäuse aus thermoplastischem Material
EP2312606B1 (de) * 2009-10-14 2013-02-27 ABB Technology AG Bistabiler magnetischer Aktuator für einen Mittelspannungsschutzschalter
EP2460637B1 (de) 2010-12-03 2013-11-13 ABB Technology AG Stoßstange eines Vakuumunterbrechers und Verfahren zur Herstellung des selbigen
US8785804B2 (en) * 2011-01-19 2014-07-22 Cooper Technologies Company Electrical current interrupting device
EP2618356A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 ABB Technology AG Spannungs- und/oder Stromerfassungsvorrichtung für Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsschaltvorrichtungen
MX2014015070A (es) * 2012-06-12 2015-03-05 Hubbell Inc Medio para buje de interruptor de voltaje medio o alto.
US9390873B2 (en) * 2013-07-24 2016-07-12 Schneider Electric Industries Sas Green switchgear apparatuses, methods and systems
CA2939796A1 (en) 2014-02-20 2015-08-27 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation system
USD800667S1 (en) 2015-02-20 2017-10-24 Cooper Technologies Company Modular switchgear insulation device
CA3020142A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Integrated voltage sensor
GB2562069B (en) * 2017-05-03 2020-05-20 Tavrida Electric Holding Ag Improved vacuum circuit breaker
GB2574716B (en) * 2017-05-03 2020-08-12 Tavrida Electric Holding Ag Improved vacuum circuit breaker
USD894135S1 (en) * 2019-01-23 2020-08-25 Southern States Llc High voltage electric power switch with turned-out line taps
US20230109760A1 (en) * 2020-04-03 2023-04-13 Hitachi Energy Switzerland Ag Electric switching device
CN111986953B (zh) * 2020-07-30 2022-08-12 许继集团有限公司 一种一二次深度融合的固封极柱
AU2022338076A1 (en) * 2021-08-30 2024-03-28 Aclara Technologies Llc Integrated switched capacitor bank

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8819166D0 (en) * 1988-08-12 1988-09-14 Ass Elect Ind Magnetic actuator & permanent magnet
AU6823594A (en) 1993-04-29 1994-11-21 Lindsey Manufacturing Company Integrated electrical system
US5585611A (en) * 1994-03-31 1996-12-17 Abb Power T&D Company Inc. Interrupter assembly
DE19620348A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Ein- oder mehrphasiger Vakuumschalter
DE29902214U1 (de) * 1999-01-29 1999-05-06 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
US6853528B2 (en) * 2002-03-14 2005-02-08 Hitachi, Ltd. Gas insulating apparatus and method for locating fault point thereof
CN101297387B (zh) * 2005-10-28 2011-08-10 施恩禧电气有限公司 电路断流器组件

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008151937A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101772817A (zh) 2010-07-07
CN101772817B (zh) 2013-08-07
ES2546285T3 (es) 2015-09-22
US20100170774A1 (en) 2010-07-08
WO2008151937A1 (de) 2008-12-18
EP2156454B1 (de) 2015-08-12
PT2156454E (pt) 2015-10-12
MX2009013441A (es) 2010-04-21
DE102007028205A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156454B1 (de) Schaltpol für ein hochspannungsnetz
EP1082791B1 (de) Kombinierter trenn-erdungsschalter zum einbau in einen kapselungsbaustein einer gasisolierten schaltanlage und kapselungsbaustein mit einem eingebauten kombinierten trenn-erdungs-schalter
EP0671061B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für kabel
EP1792323A1 (de) Feststoffisolierter schalterpol mit stirnseitiger bewegkontaktverbindung
DE3141437A1 (de) Gasisolierte sammelschiene
DE102007042041B3 (de) Schalterpol für ein Stromnetz
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE10359605B4 (de) Breitbandige Antenne
DE3917862C2 (de)
EP2619779A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter zum unterbrechen grosser ströme
DE3420500C2 (de)
DE102005017902A1 (de) Lasttrennschalter sowie Schaltanlage mit Lasttrennschalter
DE1540618B2 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage
WO2007016882A1 (de) Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
DE10010728C1 (de) Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
WO2020064277A1 (de) Kontaktarm und verfahren zum kontaktieren für einen trennschalter
DE4110196A1 (de) Steckerbuchse
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE3134644C2 (de)
DE102007042383B3 (de) Feststoffisolierter Schalterpol mit einer Anordnung zum Verschleißschutz
DE3402849C2 (de)
DE3914967C2 (de)
DE2531209C3 (de) Elektrische, einphasige Kompaktsteckvorrichtung für Mittelspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008013263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ABB TECHNOLOGY AG

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160528

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20160511

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008013263

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230410

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 16