EP2154701A2 - Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2154701A2
EP2154701A2 EP20090009423 EP09009423A EP2154701A2 EP 2154701 A2 EP2154701 A2 EP 2154701A2 EP 20090009423 EP20090009423 EP 20090009423 EP 09009423 A EP09009423 A EP 09009423A EP 2154701 A2 EP2154701 A2 EP 2154701A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
switching device
coverable
coupling element
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090009423
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154701B1 (de
EP2154701A3 (de
Inventor
Ralf Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2154701A2 publication Critical patent/EP2154701A2/de
Publication of EP2154701A3 publication Critical patent/EP2154701A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2154701B1 publication Critical patent/EP2154701B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät (1) beschrieben, das ein Isolierstoffgehäuse (101), das mit einer Befestigungsseite (102) an einer Wand befestigbar ist, umfasst, und das an einer Frontseite (104) wenigstens ein Betätigungsorgan (10) aufweist und an dessen Anschlussklemmen elektrische Anschlussleiter anschließbar sind, umfassend eine an das Installationsschaltgerät (1) lösbar ankoppelbare Abdeckhaube (7) , welche zur Verhinderung des unerlaubten Zugangs zu den Anschlussklemmen das Installationsschaltgerät von allen Seiten unter Freilassung der Befestigungsseite (102) und des Betätigungsorgans (10) abdeckt. Mit dem Isolierstoffgehäuse (101) des Installationsschaltgerätes (1) ist ein Koppelelement (3) lösbar verbunden, wobei das Koppelelement (3) ein Rastelement (15) zum Festhalten der Abdeckhaube (7) und eine Plombiervorrichtung (17) zur Verhinderung eines unerlaubten Entfernens der Abdeckhaube (7) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät, das ein Isolierstoffgehäuse, das mit einer Befestigungsseite an einer Wand befestigbar ist, umfasst, und das an einer Frontseite wenigstens ein Betätigungsorgan aufweist und an dessen Anschlussklemmen elektrische Anschlussleiter anschließbar sind, umfassend eine an das Installationsschaltgerät lösbar ankoppelbare Abdeckhaube, welche zur Verhinderung des unerlaubten Zugangs zu den Anschlussklemmen das Installationsschaltgerät von allen Seiten unter Freilassung der Befestigungsseite und des Betätigungsorgans abdeckt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Beispiel für ein solches gattungsgemäßes Installationsschaltgerät ist beispielsweise ein Sicherungs-Hauptschalter, kurz SHU oder Hauptleitungsschutzschalter, der oft in einer Hausinstallationsanlage zwischen dem Stromübergabepunkt und dem Elektrizitätszähler installiert wird.
  • Insbesondere der Hauptleitungsschutzschalter wird in vielen Ländern nicht in einen verplombten Zählerschrank eingebaut, sondern direkt auf eine Wand unterhalb des Stromzählers montiert und ist somit frei zugänglich.
  • Es sind Abdeckvorrichtungen für die Anschlussklemmen von elektrischen Schaltgeräten bekannt geworden, beispielsweise wie in der DE 29 14 507 beschrieben, mit denen ein Berührungsschutz der Anschlussklemmen erreicht werden kann.
  • Solche Abdeckvorrichtungen sind jedoch von unbefugten Personen leicht zu entfernen. Dadurch besteht erstens eine Gefährdung durch offen liegende Stromleiteranschlüsse, und zweitens auch ein Zugriff auf ungezählten Strom. Greifen unbefugte Personen solcherart auf ungezählten Strom zu, so entsteht dem beliefernden Stromversorgungsunternehmen ein erheblicher Schaden.
  • Die DE 103 30 667 A1 zeigt eine Abdeckhaube für ein Schaltgerät, welche Rasthaken beziehungsweise anderweitig gestaltete Rastelemente hat, die mit Ausnehmungen an dem Gehäuse des Installationsschaltgerätes rastend zusammenwirken können. Eine solche Abdeckhaube ist kompliziert aufgebaut, und ein Installationsgerätegehäuse benötigt spezielle Modifikationen, die genannten Ausnehmungen nämlich, damit die Abdeckhaube mit ihm verrastet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät zu schaffen, so dass auf vereinfachte Weise eine sichere Abdeckung des Schaltgeräts bei ungehindertem Zugang zu dessen Betätigungsorgan gewährleistet und einen unbefugten Zugriff auf ungezählten Strom verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also ist mit dem Isolierstoffgehäuse des Installationsschaltgerätes ein Koppelelement lösbar verbunden, wobei das Koppelelement ein Rastelement zum Festhalten der Abdeckhaube und eine Plombiervorrichtung zur Verhinderung eines unerlaubten Entfernens der Abdeckhaube besitzt. Die lösbare Verbindung des Koppelementes mit dem Installationsschaltgerät macht es möglich, dass kein besonderes Gehäuse des Installationsschaltgerätes geschaffen werden muss, wenn dieses mit einer Abdeckhaube abgedeckt werden soll. Es wird lediglich das Koppelelement mit dem Isolierstoffgehäuse verbunden, und nun kann die Abdeckhaube mit dem Installationsschaltgerät verbunden werden. Es kann also weiterhin das Isolierstoffgehäuse unverändert für Anwendungen mit oder ohne Abdeckhaube verwendet werden. Weiterhin ist das Rastelement zum festhalten der Abdeckhaube an dem Koppelelement angebracht und nicht an der Abdeckhaube, wodurch die Abdeckhaube einfach aufgebaut ist und universell verwendet werden kann. Es braucht keine für ein spezifisches Installationsschaltgerät passende Abdeckhaube gefertigt zu werden. Die Anpassung der Abdeckhaube an verschiedene Typen von Installationsschaltgeräten erfolgt über die lösbar verbundenen Kuppelelemente.
  • Das Koppelelement kann dabei in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ein an das Isolierstoffgehäuse des Installationsschaltgerätes ansteckbares und mit dem Isolierstoffgehäuse verrastbares Ansteckteil sein.
  • Dazu kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform das Koppelelement ein Klemmenabdeckteil sein, dem ein Rastelement zum Festhalten der Abdeckhaube angeformt worden ist. Bei dieser Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, dass es keiner weiteren Anpassungen des Koppelelements an das Isolierstoffgehäuse bedarf. Ein Klemmenabdeckteil ist bekanntermaßen so ausgebildet, dass es bei Bedarf im Bereich der Anschlussklemmen an das Isolierstoffgehäuse eines Installationsschaltgerätes aufgesteckt und dabei lösbar verrastet werden kann. Zum Verrasten des Koppelelementes an dem Isolierstoffgehäuse können somit dort sowieso vorhandene Konstruktionselemente benutzt werden, beispielsweise Nuten, die zur Aufnahme eines Klemmenabdeckteils vorhanden sind. Vorteilhaft daran ist also, dass serienmäßige Installationsschaltgeräte ohne zusätzliche Modifikation mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung versehen werden können. Das Koppelelement wird an die an dem Seriengerät vorhandenen Konstruktionselemente angepasst, nicht umgekehrt.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Rastelement einen an einem Zapfen angebrachten Rastkopf mit einer Rastnase umfasst. Diese verrastet mit der Abdeckhaube zur lösbaren Kopplung. Die Abdeckhaube ist einfach aufgebaut, sie benötigt keine Rastelemente.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Plombiervorrichtung eine Öse in dem Zapfen ist, welche einen Plombierdraht oder ein Plombierschloss aufnehmen kann. Damit kann auf sehr einfache Weise ein unbefugtes Abnehmen der Abdeckhaube verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist mit der Abdeckhaube eine Plombierzunge verbunden, die in mit dem Installationsschaltgerät verrastetem Zustand der Abdeckhaube nahe dem Zapfen positioniert ist und ein mit der Öse in dem Zapfen korrespondierendes Loch trägt, durch das ein die Abdeckhaube und das Installationsschaltgerät verbindender Plombierdraht geführt werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckhaube Lüftungsschlitze auf. Diese können in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nahe den Schaltgeräte-Schmalseiten angebracht sein.
  • Eine erfindungsgemäß über das Koppelelement mit dem Installationsschaltgerät gekoppelte Abdeckhaube gewährleistet eine sichere Abdeckung des Schaltgerätes, indem sie das Schaltgerät von allen Seiten mit Ausnahme der Befestigungsseite umgibt. Die Befestigungsseite ist durch die Wandmontage von der Wand abgedeckt, somit ist rundum eine sichere Abdeckung des Schaltgerätes gewährleistet. Das Betätigungsorgan ist auch nach der Abdeckung noch zugänglich. Mittels der Plombiervorrichtung kann das unerlaubte Entfernen der Abdeckhaube wirksam unterbunden werden, und somit ist auch kein unerlaubter Zugriff auf ungezählten Strom mehr möglich. Denn bei einem Entfernen der Abdeckhaube würde zwangsläufig die Plombe verletzt, was bei einer regelmäßig durch die Stromversorgungsunternehmen durchgeführten Überprüfung nicht zu verbergen ist, und der Besitzer des Schaltgerätes kann zur Verantwortung gezogen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Figurenbeschreibung
  • Figuren und Beschreibung dienen dem besseren Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Anhand der Zeichnungen gemäß der Figuren 1 bis 8, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    Ein erfindungsgemäßes mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät,
    Fig. 2
    Ein mit einer Abdeckhaube abgedecktes erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät, Ansicht von schräg oben,
    Fig. 3
    Einen Ausschnitt der Ansicht der Vorderseite der Abdeckhaube,
    Fig. 4
    Eine erste Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Kuppelelement,
    Fig. 5
    In einem Ausschnitt eines Längsschnittes das Zusammenspiel des Kuppelelements nach Fig. 4 mit der Abdeckhaube,
    Fig. 6
    Ein mit einer Abdeckhaube abgedecktes erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät, Ansicht von schräg unten,
    Fig. 7
    Eine zweite Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Kuppelelement, sowie
    Fig. 8
    In einem Ausschnitt eines Längsschnittes das Zusammenspiel des Kuppelelements nach Fig. 7 mit der Abdeckhaube.
    Detaillierte Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt einen Hauptleitungsschutzschalter 1 als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät. Die Funktion und der innere Aufbau eines Hauptleitungsschutzschalters sind im Prinzip bekannt. Das Installationsschaltgerät 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 101. Dieses umfasst eine Befestigungsseite 102, mit der es an einer Befestigungsfläche, beispielsweise einer Wand, oder auch in einem Installationsverteilerkasten oder auf einer Tragschiene befestigt werden kann. An einer der Befestigungsseite 102 gegenüberliegenden Frontseite 104 ragt ein Betätigungsorgan 10 heraus, hier ein Schaltknebel, mit dem das Installationsschaltgerät ein- und ausgeschaltet werden kann. In der Nähe des Betätigungsorgans 10 ist an der Frontseite ein Typenschild 107 angebracht, auf dem eine fortlaufende Gerätenummerierung sichtbar angebracht ist. Die Frontseite 104 und die Befestigungsseite 102 sind durch zwei Breitseiten und durch zwei Schmalseiten 105 verbunden.
  • An den Schmalseiten 105 befinden sich, in der Darstellung nicht sichtbar, Zugangsöffnungen zu Anschlussklemmen im Inneren des Gerätes, durch die hindurch Anschlussleiter mit den Anschlussklemmen verbunden werden können. An der Frontseite 104 befinden sich entsprechende Zugangsöffnungen 106 zu den Klemmschrauben, durch die hindurch mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, die Klemmschrauben betätigt werden können. Ein Schraubkopf einer Klemmschraube 108 ist in der Fig. 1 schematisch dargestellt.
  • In der Nähe der Zugangsöffnungen 106 zu den Klemmschrauben befinden sich in der Frontseite 104 des Isolierstoffgehäuses 101 Ausnehmungen, in deren inneren Seitenwänden rechts und links Nuten 2 eingebracht sind, die in Längserstreckungsrichtung der Frontseite 104 von der Schmalseite 105 aus in Richtung auf die Gehäusemitte hin verlaufen. Diese Nuten dienen normalerweise zur Aufnahme von Klemmenabdeckteilen. Diese haben eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt. Mit einem ersten Schenkel werden sie bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung in die Nuten 2 eingesetzt und darin verrastet. Mit ihrem zweiten Schenkel decken sie die Zugangsöffnungen zu den Anschlussklemmen ab, wenn keine Anschlussleiter angeschlossen sind. Sie können auch so gestaltet sein, dass sie bei eingesetztem Anschlussleiter nur den Raum neben dem Anschlussleiter abdecken, so dass ein Berühren spannungsführender freiliegender Klemmenbereiche verhindert und damit die Bediensicherheit erhöht ist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind in den Nuten 2 je ein Kuppelelement 3 eingeschoben. Ein Kuppelelement 3 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie ein Klemmenabdeckteil, wie in der Figur 4 im Detail dargestellt ist. Das Kuppelelement 3 ist im Wesentlichen L-förmig mit einem ersten Schenkel 31, der im eingebauten Zustand oben liegt und an der Frontseite 104 die Abdeckung vervollständigt, und einem zweiten Schenkel 32, der sich in Richtung der Klemmenanschlussöffnung erstreckt.
  • In den Hauptleitungsschutzschalter 1 wird in die bereits vorhandene Nut 2 ein Kuppelelement 3, welches auch als Plombierkappe bezeichnet werden kann, in Pfeilrichtung P eingeschoben. Das Kuppelelement 3 hat an seinem ersten Schenkel 31 zwei Bohrungen 33, 34, die den Zugang zu den Zugangsöffnungen 106 zu den Klemmschrauben auch bei aufgeschobenem Kuppelelement 3 ermöglichen. Der Bohrungsrand ist seitlich durch einen Einschnitt 35 unterbrochen, so dass an der seitlichen Kante des ersten Schenkels 31 ein federnder Arm 36 entsteht. An diesem federnden Arm 36 ist eine Nase 4 angeformt, die somit eine federnde Nase 4 ist. Also hat die Plombierkappe 3 an den Seiten je eine federnde Nase 4, die im eingebauten Zustand in eine rechts und links im Gehäuse eingebrachte Nut 2 eingreift, wodurch aufgrund der federnden Andruckkraft die Plombierkappe 3 in ihrer Position gehalten ist. An dem ersten Schenkel 31 der Plombierkappe ist nach oben senkrecht abstehend ein Rastelement 15 angeformt. Dieses hat als Basis einen Zapfen 14, der einen Rastkopf 151 mit einer Rastnase 152 trägt. In dem Rastkopf 151 ist eine quer verlaufende Durchgangsbohrung 17 eingebracht. Seitlich an einer Längsseite des Zapfens 14 ist ein Schlitz 38 in den ersten Schenkel 31 der Plombierkappe 3 eingebracht, so dass das Rastelement 15 federnd verschwenkbar in einer Freimachung 16 in dem ersten Schenkel 31 befestigt ist. Die Rastnase 152 befindet sich an einer Schmalseite des Rastkopfes 151. Die Verrastung erfolgt gewissermaßen in Längserstreckungsrichtung der Abdeckhaube.
  • Fig. 2 zeigt nun, wie über den Hauptleitungsschutzschalter 1 eine Abdeckhaube 7 geschoben ist. Diese besitzt an ihren beiden Schmalseiten 74, 75 Abluftschlitze 8, wobei in Fig. 2 nur die eine Schmalseite 74 sichtbar ist, durch die im Kurzschlussfall die Abluft aus dem Installationsschaltgerät 1 entweichen kann. Eine Aussparung 9 in der Frontseite 71 der Abdeckhaube 7 lässt im montierten Zustand noch einen Zugang zum Betätigungsorgan 10 und freie Sicht auf eine Schaltstellungsanzeige 11 zu. Eine weitere Aussparung 12 läßt die Sicht frei auf das Typenschild 107 mit der fortlaufenden Nummerierung auf dem Gerät, die auch nach der Montage der Gehäuseabdeckung noch zu erkennen ist.
  • In der Frontseite 71 der Abdeckhaube 7 befinden sich oberhalb und unterhalb der Aussparung 9 je eine weitere rechteckförmige Aussparung 13. Randseitig an jeder der Aussparungen 13 ist an der Frontseite 71 eine Plombierzunge 72 angeformt, siehe hierzu auch die Detaildarstellung in Fig. 3. Die Plombierzunge 72 ist im Wesentlichen rechteckförmig und trägt eine Durchgangsbohrung 73. Die Aussparungen 13 sind so angeordnet, dass sie bei übergestülpter Abdeckhaube 7 am Ort der Rastelemente 15 zu liegen kommen. Durch die Aussparung 13 in der Frontseite 71 der Abdeckhaube 7 taucht dann im montierten Zustand der Zapfen 14 des Rastelements 15 der Plombierkappe 3 hindurch. Im montierten Zustand schnappt nun die Rastnase 152 hinter die Oberfläche der Frontseite 71 der Abdeckhaube 7 und hält diese fest. Die Rastnase 152 schnappt dabei in Längserstreckungsrichtung der Abdeckhaube 7. Das Loch 17 in dem Rastkopf 151 der Plombierkappe 3 und die Durchgangsbohrung 73 in der Plombierzunge 72 sind jetzt axial aufeinander ausgerichtet, so dass durch beide hindurch ein Plombierdraht eingebracht werden kann, siehe hierzu auch die Detaildarstellung in Fig. 5.
  • In der Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung für das Kuppelelement 3 dargestellt, und die Fig. 8 zeigt in einer Detailansicht, wie dann auch die Abdeckhaube bezüglich der Lage und Orientierung der Aussparung 13 alternativ gestaltet werden muss. Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform der Fig. 7 und derjenigen der oben beschriebenen Fig. 4 liegt darin, dass die Rastnase 152 des Rastelements 15 an der Breitseite des Rastkopfes 151 angebracht ist. Beim Verrasten schnappt die Rastnase 152 jetzt quer zur Längserstreckungsrichtung der Abdeckhaube 7. Damit dies funktioniert, und damit der Zapfen zum Entrasten auch wieder zurückgedrückt werden kann, muss die Aussparung 13, die den Rastkopf 151 und die Rastnase 152 aufnimmt, etwas breiter sein als in der Ausführungsform gemäß Fi. 5, so dass ein Luftspalt L zwischen dem Rastkopf 151 und der Plombierzunge 72 entstehen kann, in den hinein der Rastkopf 151 zum Entrasten dann verschwenkt wird. In Fig. 8 sieht man links die Nut 2 und rechts wie die Nase 4 in der Nut 2 aufgenommen und das Kuppelelement 3 dadurch in der Nut 2 gehalten ist.
  • Durch diesen Luftspalt L und die Bohrung 34 in dem Kuppelelement 3 hindurch könnte es nun möglich sein, mit einem dünnen Draht an spannungsführende Teile der Anschlussklemmen zu gelangen. Um dies zu vermeiden, besitzt das Kuppelelement 3 um die Bohrung 34 einen Kragen 17a, welcher das Einführen eines Drahtes blockiert.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite eines mit einer Abdeckhaube 7 abgedeckten Installationsschaltgerätes 1. An der Befestigungsseite 102 sind Öffnungen 18 vorgesehen, durch die das Installationsschaltgerät 1 auf einem Untergrund mittels Schrauben montiert werden kann. Zwischen den Schmalseiten 105 des Installationsschaltgerätes 1 und den Schmalseiten 74 der Abdeckhaube 7 ist ein freier Raum 19. Durch diesen hindurch kann ein Anschlussleiter (nicht dargestellt) an die Anschlussklemmen geführt und dort angeschlossen werden.
  • Durch die verplombte Einheit aus Installationsschaltgerät 1 und Abdeckhaube 7 sind daher auf einfache Weise die Anschlussklemmen des Installationsschaltgerätes 1 abgedeckt und ein Zugriff auf ungezählten Strom verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsschaltgerät
    101
    Isolierstoffgehäuse
    102
    Befestigungsseite
    104
    Frontseite
    105
    Schmalseite
    106
    Zugangsöffnung
    107
    Typenschild
    108
    Klemmschraube
    2
    Nut
    3
    Kuppelelement, Plombierkappe
    31
    erster Schenkel
    32
    zweiter Schenkel
    33
    Bohrung
    34
    Bohrung
    35
    Einschnitt
    36
    federnder Arm
    38
    Schlitz
    4
    Nase
    7
    Abdeckhaube
    71
    Frontseite
    72
    Plombierzunge
    73
    Loch
    8
    Abluftschlitze
    9
    Aussparung
    10
    Betätigungsorgan
    11
    Schaltstellungsanzeige
    12
    Aussparung
    13
    Aussparung
    14
    Zapfen
    15
    Rastelement
    17
    Loch
    151
    Rastkopf
    152
    Rastnase
    18
    Öffnung
    19
    freier Raum
    P
    Pfeil
    L
    Luftspalt

Claims (10)

  1. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät (1), das ein Isolierstoffgehäuse (101), das mit einer Befestigungsseite (102) an einer Wand befestigbar ist, umfasst, und das an einer Frontseite (104) wenigstens ein Betätigungsorgan (10) aufweist und an dessen Anschlussklemmen elektrische Anschlussleiter anschließbar sind, umfassend eine an das Installationsschaltgerät (1) lösbar ankoppelbare Abdeckhaube (7) , welche zur Verhinderung des unerlaubten Zugangs zu den Anschlussklemmen das Installationsschaltgerät von allen Seiten unter Freilassung der Befestigungsseite (102) und des Betätigungsorgans (10) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Isolierstoffgehäuse (101) des Installationsschaltgerätes (1) ein Koppelelement (3) lösbar verbunden ist, wobei das Koppelelement (3) ein Rastelement (15) zum Festhalten der Abdeckhaube (7) und eine Plombiervorrichtung (17) zur Verhinderung eines unerlaubten Entfernens der Abdeckhaube (7) besitzt.
  2. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) ein an das Isolierstoffgehäuse (101) des Installationsschaltgerätes (1) ansteckbares und mit dem Isolierstoffgehäuse (101) verrastbares Ansteckteil ist.
  3. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) an Befestigungselementen, die an dem Isolierstoffgehäuse (101) bereits vorhanden sind, angepasst ist.
  4. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (3) ein Klemmenabdeckteil mit einem angeformten Rastelement (15) zum Festhalten der Abdeckhaube (7) ist.
  5. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des Koppelelementes (3) an dem Isolierstoffgehäuse (101) dort bereits vorhandene Nuten (2), die zur Aufnahme eines Klemmenabdeckteils dienen, verwendet werden.
  6. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (15) einen an einem Zapfen (14) angebrachten Rastkopf (151) mit einer Rastnase (152) umfasst.
  7. Mit einer Abdeckhaube (7) abdeckbares Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombiervorrichtung (17) eine Öse in dem Rastkopf (151) umfasst, welche einen Plombierdraht oder ein Plombierschloss aufnehmen kann.
  8. Mit einer Abdeckhaube (7) abdeckbares Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Abdeckhaube (7) eine Plombierzunge (72) verbunden ist, die in mit dem Installationsschaltgerät (1) verrastetem Zustand der Abdeckhaube (7) nahe dem Zapfen (14) positioniert ist und ein mit der Öse (17) in dem Zapfen (14) korrespondierendes Loch (72) trägt, durch das ein die Abdeckhaube (7) und das Installationsschaltgerät (1) verbindender Plombierdraht geführt werden kann.
  9. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, das mit einer Lüftungsschlitze (8) aufweisenden Abdeckhaube (7) abgedeckt ist.
  10. Mit einer Abdeckhaube abdeckbares Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsschlitze (8) in der Abdeckhaube (7) nahe den Schaltgeräte-Schmalseiten (105) angebracht sind.
EP09009423.6A 2008-08-15 2009-07-21 Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung Not-in-force EP2154701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037872 2008-08-15
DE102009009794A DE102009009794A1 (de) 2008-08-15 2009-02-20 Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2154701A2 true EP2154701A2 (de) 2010-02-17
EP2154701A3 EP2154701A3 (de) 2014-04-30
EP2154701B1 EP2154701B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=41268495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009423.6A Not-in-force EP2154701B1 (de) 2008-08-15 2009-07-21 Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2154701B1 (de)
CN (1) CN101685715B (de)
CY (1) CY1116814T1 (de)
DE (1) DE102009009794A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104576229A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 温州罗格朗电器有限公司 断路器壳体
FR3060217A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Legrand France Dispositif de verrouillage de moyens d’alimentation electrique en position de connexion sur un appareil modulaire
RU2723649C1 (ru) * 2019-12-06 2020-06-17 Общество с ограниченной ответственностью "ЭНГАРД" (ООО "ЭНГАРД") Коммутационное модульное устройство

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220169A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Power Plus Communications Ag Gehäuse für Elektrobaugruppen zur Montage auf einer Trageschiene sowie Gehäuseanordnung
US9564280B2 (en) * 2014-08-01 2017-02-07 Schneider Electric USA, Inc. Panel board to circuit breaker positive retention interlock
DE102015106578B4 (de) * 2015-04-29 2018-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulares Elektronikgehäuse
CN112582019B (zh) * 2020-11-30 2022-08-05 苏州精濑光电有限公司 一种保护罩壳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914507B1 (de) 1979-04-10 1980-06-12 Siemens Ag Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten
DE10330667A1 (de) 2003-07-08 2005-02-03 Abb Patent Gmbh Abdeckhaube für ein Schaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB633103A (en) * 1946-03-26 1949-12-12 Landis & Gyr Sa An improved manufacture of an electricity meter
DE8708744U1 (de) * 1987-06-24 1988-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5691878A (en) * 1996-02-02 1997-11-25 Motorola, Inc. Snap-lockable housing for fluorescent lamp ballasts
DE19846576C2 (de) * 1998-10-09 2001-03-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Plombierbare Verschließeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914507B1 (de) 1979-04-10 1980-06-12 Siemens Ag Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten
DE10330667A1 (de) 2003-07-08 2005-02-03 Abb Patent Gmbh Abdeckhaube für ein Schaltgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104576229A (zh) * 2015-01-21 2015-04-29 温州罗格朗电器有限公司 断路器壳体
FR3060217A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Legrand France Dispositif de verrouillage de moyens d’alimentation electrique en position de connexion sur un appareil modulaire
RU2723649C1 (ru) * 2019-12-06 2020-06-17 Общество с ограниченной ответственностью "ЭНГАРД" (ООО "ЭНГАРД") Коммутационное модульное устройство

Also Published As

Publication number Publication date
CY1116814T1 (el) 2018-03-07
EP2154701B1 (de) 2015-09-02
CN101685715A (zh) 2010-03-31
DE102009009794A1 (de) 2010-02-25
EP2154701A3 (de) 2014-04-30
CN101685715B (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154701B1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP1916740B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102007051419A1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
WO2012163716A1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP2510585B1 (de) Elektrische klemme, insbesondere reihenklemme, mit einem gehäuse und einer an dem gehäuse gehaltenen stromschiene
EP2387059B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
EP2076940B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102018131963A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE102015226004B4 (de) Isolierstoffgehäuse und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP1505701A1 (de) Auf Stromschienen anzuordnendes elektrischesTeil
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE102004017393B3 (de) Befestigungselement für NH-Sicherungsleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALN20140321BHEP

Ipc: H01H 71/08 20060101AFI20140321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/28 20060101ALN20150407BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20150407BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALI20150407BHEP

Ipc: H01H 71/08 20060101AFI20150407BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01H 71/08 20060101AFI20150420BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALN20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150511

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALI20150429BHEP

Ipc: H01H 71/08 20060101AFI20150429BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALN20150429BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011489

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721