EP2151422A2 - Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration - Google Patents

Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration Download PDF

Info

Publication number
EP2151422A2
EP2151422A2 EP20090010026 EP09010026A EP2151422A2 EP 2151422 A2 EP2151422 A2 EP 2151422A2 EP 20090010026 EP20090010026 EP 20090010026 EP 09010026 A EP09010026 A EP 09010026A EP 2151422 A2 EP2151422 A2 EP 2151422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active agent
active
use according
active material
nitramine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090010026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2151422A2 publication Critical patent/EP2151422A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B39/00Compositions containing free phosphorus or a binary compound of phosphorus, except with oxygen

Definitions

  • the invention relates to an agent for selectively causing a detonation or deflagration with mist formation. Such agents are not yet known. Under a mist in the context of the invention, a pyrotechnically generated mist will be understood. The invention further relates to an active agent for inducing deflagration with formation of mist and the use of an active mass for pyrotechnic generation of a mist.
  • a pyrotechnic fog set based on red phosphorus and guanidine nitrate, by means of which a non-toxic mist can be generated.
  • a disadvantage of this pyrotechnic fog set is the low burning rate and the associated poor camouflage performance in the visual field. Due to the low exothermicity of the decomposition of guanidine nitrate, this fog set is also not suitable for camouflage purposes in the infrared range.
  • the EP 1 173 394 B9 is a pyrotechnic active material for generating a highly emissive in the infrared and visually impenetrable aerosol known.
  • the active material contains 55 to 62% of red phosphorus, 18 to 23% of alkali metal nitrates, 10 to 18% of minor components of transition metals and metalloids and 5 to 7% of binder.
  • a disadvantage of this active material is the inherent formation of metal phosphides. The formation of magnesium phosphide together with the presence of atmospheric moisture leads to the formation of highly toxic phosphine (PH 3 ).
  • the very stable phosphides TiP, ZrP, BP and Si 2 P or Si 3 P are also formed, in which the phosphorus is stably bound but for the production of the aerosol no more is available. By the intercepted phosphorus, the yield of aerosol is reduced.
  • a blast active charge consisting of red phosphorus, an explosive and a binder
  • HMX octogen
  • HTPB hydroxyl-terminated polybutadiene
  • Such blast active charges have a high detonation velocity. During the detonation, a high pressure exponent is achieved, thereby causing accelerated burnout in confined spaces. Furthermore, the resulting oxide has a high volatility and thereby makes a contribution to the pressure-volume work.
  • Object of the present invention is to provide an active agent which is suitable for the pyrotechnic generation of a mist and possibly also for generating an explosive effect. Furthermore, a use for the pyrotechnic generation of a mist should be specified.
  • an active agent for selectively inducing deflagration with formation of mist or a detonation
  • the active agent comprises a red phosphorus, a nitramine and a binder comprising active material and is equipped so that it can be used with a thermal igniter or a detonating detonator for igniting the Active mass can be fitted.
  • a thermal igniter is understood to be an igniter, which is a thermal ignition of the active material, d. H. an ignition by heating causes.
  • a detonating detonator causes an ignition of the active mass by an initial pulse.
  • the present invention is based on the finding that a detonating ignition with the detonating detonator causes a detonation of the active material, while a thermal ignition with the thermal detonator causes a deflagration of the active material under mist formation.
  • the active composition burns rapidly on thermal ignition, producing a very dense mist, which is also impermeable to thermal imaging devices in the wavelength range from 8 to 14 ⁇ m.
  • the formed mist can thus serve for glare or camouflage purposes in the visual and infrared spectral range and in particular for camouflage against weapons aimed at warm targets.
  • the active agent according to the invention in particular under confinement, gives a very strong impulse.
  • the pulse can be stronger than, for example, that of the known pulse explosive Hexal.
  • the active material of the active agent according to the invention can be pressed with moderate pressing pressure without triggering a detonation and thus easy to process.
  • a major advantage of the active agent according to the invention is that it can be equipped with a detonating detonator or a thermal igniter immediately before its use depending on the desired application. By using the active agent according to the invention, it simplifies the logistics for providing means for generating mist and explosives, since one and the same active agent can be used both for mist production and for blasting.
  • the invention further relates to an active agent for inducing deflagration with mist formation, wherein the active agent comprises a reactive phosphor comprising a red phosphorus, a nitramine and a binder and a thermal igniter for igniting the active mass.
  • the active agent comprises a reactive phosphor comprising a red phosphorus, a nitramine and a binder and a thermal igniter for igniting the active mass.
  • the active agent additionally has a detonating detonator. This makes it possible to decide without mechanical manipulation and solely by the choice of the igniter to be activated via a detonation or a deflagration of the active mass. Since both detonators are usually electrically activated, the decision on the choice of the detonator to be activated can be made by means of an electronic control.
  • the invention relates to the use of a red phosphorus, a nitramine and a binder comprising active material for pyrotechnic generation of a mist.
  • the active material contains no metal and / or no metal compound.
  • the nitramine may be hexogen (RDX), octogen (HMX), hexanitroisowurtzitane (CL20) or 4,10-dinitro-2,6,8,12-tetraoxo-4,10-diazatetracyclo [5.5.0.0 5.9 .0 3,11 ] dodecane (TEX) act.
  • the binder may be 4454 hydroxyl terminated polybutadiene (HTPB), polyglycidyl azide (GAP), Viton ®, in particular Viton ® A, or HyTemp ®.
  • Viton is a fluoroelastomer available from DuPont Performance Elastomers SA, 2, chemin du Pavillon, CH-1218 Le Grand-Saconnex, Geneva, Switzerland.
  • HyTemp 4454 is a polyacrylate which can be obtained from ZEON EUROPE GmbH, Niederkasseler Lohweg 177, 40547 Dusseldorf, Germany. If the binder HTPB or GAP, it is advantageous if the proportion of the binder to the active material is at least 12%. If the binder is Viton or HyTemp 4454, the proportion of the binder in the active material is preferably at least 4%.
  • the active material preferably additionally comprises a plasticizer, in particular dioctyl adipate (DOA), isodecyl perlagonate (IDP) or dioctyl phthalate (DOP).
  • DOA dioctyl adipate
  • IDP isodecyl perlagonate
  • DOP dioctyl phthalate
  • the plasticizer improves the processability of the active material.
  • the sensitivity of the active mass against accidental ignition is reduced by a shock wave, d. H. the active mass is phlegmatized.
  • the active mass can be made firing resistant up to a launch acceleration of 18000 g. Due to the reduced shock wave sensitivity, the active material is uncomplicated to handle and versatile, for example, in pioneer ammunition or in available warheads of all kinds.
  • Pioneer ammunition is understood to mean ammunition that is not fired. For example, it may be mines, hand grenades or a moldable explosive charge, d. H. a so-called
  • the active material preferably additionally contains graphite.
  • the graphite facilitates the processability of the active material by reducing shear forces occurring during processing.
  • the graphite reduces by its electrical conductivity electrostatic charge of the active mass during processing and their subsequent handling.
  • the electrostatic sensitivity of the active mass is reduced and increases their safety in their processing and handling. Without the graphite, it can easily lead to an electrostatic charge and with a consequent electrostatic discharge to an ignition of the active mass.
  • the active material preferably contains 10 to 81 percent by weight (wt .-%), in particular 15 to 70 wt .-% of the red phosphorus.
  • the active material may contain 15 to 86 wt .-%, in particular 25 to 80 wt .-% of the nitramine.
  • a booster is an explosive that is detonated by activation of the detonator, creating a strong initial impulse. As a result, the active mass is ignited so that it detonates.
  • an active mass which is strongly phlegmatized by a relatively high proportion of plasticizer can be ignited more reliably and thereby detonated.
  • the booster may be, for example, PBXN-5 or CH-6.
  • PBXN-5 consists of 95 wt% HMX and 5 wt% Viton A.
  • CH-6 is 97.5 wt% RDX, 1.5 wt% calcium stearate, 0.5 wt% Polyisobutylene and 0.5 wt .-% graphite.
  • Both PBXN-5 and CH-6 can be obtained, for example, from EURENCO, 12, quai Henri IV, 75004 Paris, France.
  • the active agent according to the invention can be designed as, in particular moldable, explosive charge or ammunition, in particular as a missile artillery projectile or as a grenade, preferably as a vehicle grenade, hand grenade, mortar shell or artillery shell.
  • a vehicle grenade is a grenade that is usually thrown by means of an electrically operated launcher.
  • Blends of RDX, 10 to 80% by weight of red phosphorus, 1% graphite, 2% polyacrylate binder, and 6% dioctyl adipate are fast-burning fog-forming mixtures with strong thermal signature in the thermal image area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung oder einer Detonation, wobei das Wirkmittel eine roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassende Wirkmasse aufweist und so ausgestattet ist, dass es wahlweise mit einem thermischen Zünder oder einem detonierenden Zünder zum Zünden der Wirkmasse bestückt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration unter Nebelbildung. Derartige Wirkmittel sind bisher nicht bekannt. Unter einem Nebel im Sinne der Erfindung wird ein pyrotechnisch erzeugter Nebel verstanden werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wirkmittel zur Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung und die Verwendung einer Wirkmasse zur pyrotechnischen Erzeugung eines Nebels.
  • Aus der DE 28 19 850 B1 ist ein pyrotechnischer Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor und Guanidinnitrat bekannt, mittels welchem ein ungiftiger Nebel erzeugt werden kann. Ein Nachteil dieses pyrotechnischen Nebelsatzes ist die niedrige Abbrandgeschwindigkeit und die damit verbundene schlechte Tarnleistung im visuellen Bereich. Aufgrund der geringen Exothermizität der Zersetzung von Guanidinnitrat ist dieser Nebelsatz auch nicht für Tarnzwecke im Infrarot-Bereich geeignet.
  • Aus der EP 1 173 394 B9 ist eine pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols bekannt. In der Wirkmasse sind 55 bis 62 % roter Phosphor, 18 bis 23 % Alkalimetallnitrate, 10 bis 18 % Nebenbestandteile aus Übergangsmetallen und Metalloiden und 5 bis 7 % Binder enthalten. Ein Nachteil dieser Wirkmasse ist die inhärente Bildung von Metallphosphiden. Die Bildung von Magnesiumphosphid führt zusammen mit vorhandener Luftfeuchtigkeit zur Bildung hochtoxischen Phosphans (PH3). Im Falle der Metalle Titan und Zirconium sowie der Metalloide Bor und Silicium werden ferner die sehr stabilen Phosphide TiP, ZrP, BP und Si2P bzw. Si3P gebildet, in denen der Phosphor zwar stabil gebunden ist, aber für die Erzeugung des Aerosols nicht mehr zur Verfügung steht. Durch den dadurch abgefangenen Phosphor verringert sich die Ausbeute an Aerosol.
  • Aus der DE 10 2006 030 678 A1 ist eine aus rotem Phosphor, einem Sprengstoff und einem Bindemittel bestehende Blast-Wirkladung bekannt. Bei dem Sprengstoff kann es sich beispielsweise um Oktogen (= HMX) und bei dem Bindemittel um hydroxylterminiertes Polybutadien (= HTPB) handeln. Derartige Blast-Wirkladungen weisen eine hohe Detonationsgeschwindigkeit auf. Bei der Detonation wird ein hoher Druckexponent erreicht und dadurch ein beschleunigter Ausbrand in geschlossenen Räumen bewirkt. Weiterhin weist das entstehende Oxid eine hohe Flüchtigkeit auf und leistet dadurch ein Beitrag zur Druck-Volumenarbeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wirkmittel anzugeben, welches zur pyrotechnischen Erzeugung eines Nebels und möglichst auch zur Erzeugung einer Sprengwirkung geeignet ist. Weiterhin soll eine Verwendung zur pyrotechnischen Erzeugung eines Nebels angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2 und 4 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 5 bis 14.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung oder einer Detonation vorgesehen, wobei das Wirkmittel eine roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassende Wirkmasse aufweist und so ausgestattet ist, dass es wahlweise mit einem thermischen Zünder oder einem detonierenden Zünder zum Zünden der Wirkmasse bestückt werden kann. Unter einem thermischen Zünder wird dabei ein Zünder verstanden, welcher eine thermische Zündung der Wirkmasse, d. h. eine Zündung durch Erwärmung, bewirkt. Im Gegensatz dazu bewirkt ein detonierender Zünder eine Zündung der Wirkmasse durch einen Initialimpuls.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine detonierende Zündung mit dem detonierenden Zünder eine Detonation der Wirkmasse bewirkt, während eine thermische Zündung mit dem thermischen Zünder eine Deflagration der Wirkmasse unter Nebelbildung bewirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wirkmittel brennt die Wirkmasse bei thermischer Zündung rasch ab und erzeugt dabei einen sehr dichten und auch für Wärmebildgeräte im Wellenlängenbereich von 8 bis 14 µm undurchdringlichen Nebel. Der gebildete Nebel kann damit zu Blend- oder Tarnzwecken im visuellen und infraroten Spektralbereich und insbesondere zur Tarnung gegenüber auf warme Ziele abzielenden Waffen dienen. Bei Zündung mit einem detonierenden Zünder liefert das erfindungsgemäße Wirkmittel, insbesondere unter Einschluss, einen sehr starken Impuls. Der Impuls kann stärker sein als beispielsweise der des bekannten Impulssprengstoffs Hexal.
  • Die Wirkmasse des erfindungsgemäßen Wirkmittels ist mit moderatem Pressdruck ohne Auslösung einer Detonation pressbar und somit gut zu verarbeiten. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Wirkmittels besteht darin, dass es unmittelbar vor dessen Einsatz je nach gewünschter Anwendung mit einem detonierenden Zünder oder einem thermischen Zünder bestückt werden kann. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkmittels vereinfacht sie die Logistik zur Bereitstellung von Mitteln zur Nebelerzeugung und von Sprengmitteln, da ein und dasselbe Wirkmittel sowohl zur Nebelerzeugung als auch zum Sprengen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wirkmittel zur Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung, wobei das Wirkmittel eine roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassende Wirkmasse und zum Zünden der Wirkmasse einen thermischen Zünder aufweist. Bei diesem Wirkmittel erfolgt eine Deflagration der Wirkmasse unter Nebelbildung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wirkmittel zusätzlich einen detonierenden Zünder aufweist. Dadurch ist es möglich, ohne mechanische Manipulation und allein durch die Wahl des zu aktivierenden Zünders über eine Detonation oder eine Deflagration der Wirkmasse zu entscheiden. Da beide Zünder üblicherweise elektrisch aktiviert werden, kann die Entscheidung über die Wahl des zu aktivierenden Zünders mittels einer elektronischen Steuerung erfolgen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassenden Wirkmasse zur pyrotechnischen Erzeugung eines Nebels.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung enthält die Wirkmasse kein Metall und/oder keine Metallverbindung. Dadurch werden die Bildung von Metallphosphiden und die damit verbundenen oben genannte Nachteile bei der Nebelbildung zuverlässig vermieden.
  • Bei dem Nitramin kann es sich um Hexogen (RDX), Oktogen (HMX), Hexanitroisowurtzitan (CL20) oder 4,10-Dinitro-2,6,8,12-tetraoxo-4,10-diazatetracyclo[5.5.0.05,9.03,11]dodecan (TEX) handeln. Das Bindemittel kann hydroxylterminiertes Polybutadien (HTPB), Polyglycidylazid (GAP), Viton®, insbesondere Viton® A, oder HyTemp® 4454 sein. Bei Viton handelt es sich um ein Fluorelastomer, welches von der Firma DuPont Performance Elastomers S.A., 2, chemin du Pavillon, CH-1218 Le Grand-Saconnex, Genf, Schweiz bezogen werden kann. Bei HyTemp 4454 handelt es sich um ein Polyacrylat, welches von der Firma ZEON EUROPE GmbH, Niederkasseler Lohweg 177, 40547 Düsseldorf, Deutschland bezogen werden kann. Ist das Bindemittel HTPB oder GAP, ist es vorteilhaft, wenn der Anteil des Bindemittels an der Wirkmasse mindestens 12 % beträgt. Ist das Bindemittel Viton oder HyTemp 4454, beträgt der Anteil des Bindemittels an der Wirkmasse bevorzugt mindestens 4 %.
  • Vorzugsweise enthält die Wirkmasse zusätzlich einen Weichmacher, insbesondere Dioctyladipat (DOA), Isodecylperlagonat (IDP) oder Dioctylphthalat (DOP). Durch den Weichmacher verbessert sich die Verarbeitbarkeit der Wirkmasse. Darüber hinaus wird die Empfindlichkeit der Wirkmasse gegenüber unbeabsichtigter Zündung durch eine Stoßwelle herabgesetzt, d. h. die Wirkmasse wird phlegmatisiert. Die Wirkmasse kann dadurch abschussfest bis zu einer Abschussbeschleunigung von 18000 g gemacht werden. Durch die herabgesetzte Stoßwellenempfindlichkeit ist die Wirkmasse unkompliziert in der Handhabung und vielfältig einsetzbar, beispielsweise in Pioniermunition oder in verbringbaren Gefechtsköpfen aller Art. Unter Pioniermunition wird Munition verstanden, die nicht verschossen wird. Beispielsweise kann es sich dabei um Minen, Handgranaten oder eine formbare Sprengladung, d. h. einen sogenannten Plastiksprengstoff, handeln.
  • Bevorzugt enthält die Wirkmasse zusätzlich Graphit. Das Graphit erleichtert die Verarbeitbarkeit der Wirkmasse indem bei der Verarbeitung auftretende Scherkräfte verringert werden. Darüber hinaus vermindert das Graphit durch seine elektrische Leitfähigkeit eine elektrostatische Aufladung der Wirkmasse bei der Verarbeitung und bei deren späterer Handhabung. Dadurch wird die elektrostatische Empfindlichkeit der Wirkmasse herabgesetzt und deren Sicherheit bei deren Verarbeitung und Handhabung erhöht. Ohne das Graphit kann es leicht zu einer elektrostatischen Aufladung und bei einer dadurch bedingten elektrostatischen Entladung zu einer Zündung der Wirkmasse kommen.
  • Die Wirkmasse enthält vorzugsweise 10 bis 81 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere 15 bis 70 Gew.-% des roten Phosphors. Die Wirkmasse kann 15 bis 86 Gew.-%, insbesondere 25 bis 80 Gew.-% des Nitramins enthalten.
  • Neben dem detonierenden Zünder kann ein mit diesem Zünder zusammenwirkender Booster vorgesehen sein. Bei einem Booster handelt es sich um einen Sprengstoff, der durch Aktivierung des Zünders zur Detonation gebracht wird und dabei einen starken Initialimpuls erzeugt. Dadurch wird dann die Wirkmasse gezündet, so dass diese detoniert. Mittels des Boosters kann beispielsweise eine Wirkmasse, die durch einen verhältnismäßig hohen Anteil an Weichmacher stark phlegmatisiert ist, zuverlässiger gezündet und dadurch zur Detonation gebracht werden.
  • Bei dem Booster kann es sich beispielsweise um PBXN-5 oder CH-6 handeln. PBXN-5 besteht aus 95 Gew.-% HMX und 5 Gew.-% Viton A. CH-6 besteht aus 97,5 Gew.-% RDX, 1,5 Gew.-% Calciumstearat, 0,5 Gew.-% Polyisobutylen und 0,5 Gew.-% Graphit. Sowohl PBXN-5 als auch CH-6 können beispielsweise von der Firma EURENCO, 12, quai Henri IV, 75004 Paris, Frankreich, bezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Wirkmittel kann als, insbesondere formbare, Sprengladung oder als Munition, insbesondere als Raketenartilleriegeschoss oder als Granate, vorzugsweise als Fahrzeugwurfgranate, Handgranate, Mörsergranate oder Artilleriegranate, ausgebildet sein. Eine Fahrzeugwurfgranate ist eine Granate, die üblicherweise mittels einer elektrisch betätigten Wurfmittelanlage geworfen wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand nicht beschränkender Ausführungsbeispiele erläutert:
  • 55 Gew.-% HMX, 38 Gew.-% roter Phosphor, 1 Gew.-% Graphit, 4 Gew.-% Polyacrylat (HyTemp® 4454) und 2 Gew.-% Dioctyladipat werden vermischt und zu 20 g Presslingen im Kaliber 24 mm verpresst. Diese Presslinge brennen nach thermischer Zündung mit einem Massendurchsatz von 2 Gramm pro Sekunde und starker Nebelbildung ab. Ein derartiger Pressling liefert unter detonierender Zündung und unter Einschluss einen um 35 % höheren Blast-Druck als der bekannte Impulssprengstoff Hexal.
  • Mischungen aus RDX, 10 bis 80 Gew.-% rotem Phosphor, 1 % Graphit, 2 % Polyacrylatbinder und 6 % Dioctyladipat sind schnell brennende Nebel bildende Gemische mit starker thermischer Signatur im Wärmebildbereich.
  • Mischungen aus HMX, 10 bis 80 Gew.-% rotem Phosphor, 1 % Graphit, 2 % Polyacrylatbinder und 6 % Dioctyladipat sind ebenfalls schnell brennende Nebel bildende Gemische mit starker thermischer Signatur im Wärmebildbereich. Im Gegensatz zu den RDX enthaltenden Mischungen sind die HMX enthaltenden Mischungen jedoch thermisch unempfindlicher. Sie weisen einen höheren, etwa bei 282 °C liegenden, Zersetzungspunkt auf als die RDX enthaltenden Mischungen.

Claims (14)

  1. Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung oder einer Detonation, wobei das Wirkmittel eine roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassende Wirkmasse aufweist und so ausgestattet ist, dass es wahlweise mit einem thermischen Zünder oder einem detonierenden Zünder zum Zünden der Wirkmasse bestückt werden kann.
  2. Wirkmittel zur Herbeiführung einer Deflagration unter Nebelbildung,
    wobei das Wirkmittel eine roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassende Wirkmasse und zum Zünden der Wirkmasse einen thermischen Zünder aufweist.
  3. Wirkmittel nach Anspruch 2,
    wobei das Wirkmittel zusätzlich einen detonierenden Zünder aufweist.
  4. Verwendung einer roten Phosphor, ein Nitramin und ein Bindemittel umfassenden Wirkmasse zur pyrotechnischen Erzeugung eines Nebels.
  5. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse kein Metall und/oder keine Metallverbindung enthält.
  6. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Nitramin Hexogen (RDX), Oktogen (HMX), Hexanitroisowurtzitan (CL20) oder 4,10-Dinitro-2,6,8,12-tetraoxo-4,10-diazatetracyclo[5.5.0.05,9.03,11]dodecan (TEX) ist.
  7. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Bindemittel hydroxylterminiertes Polybutadien (HTPB), Polyglycidylazid (GAP), Viton, insbesondere Viton A, oder HyTemp 4454 ist.
  8. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse zusätzlich einen Weichmacher, insbesondere Dioctyladipat (DOA), Isodecylperlagonat (IDP) oder Dioctylphthalat (DOP), enthält.
  9. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse zusätzlich Graphit enthält.
  10. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse 10 bis 81 Gew.-%, insbesondere 15 bis 70 Gew.-%, des roten Phosphors enthält.
  11. Wirkmittel oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Wirkmasse 15 bis 86 Gew.-%, insbesondere 25 bis 80 Gew.-%, des Nitramins enthält.
  12. Wirkmittel nach einem der Ansprüche 1, 3 und 5 bis 11,
    wobei neben dem detonierenden Zünder ein mit diesem Zünder zusammenwirkender Booster vorgesehen ist.
  13. Wirkmittel nach Anspruch 12, wobei der Booster PBXN-5 oder CH-6 umfasst.
  14. Wirkmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Wirkmittel als, insbesondere formbare, Sprengladung oder als Munition, insbesondere als Raketenartilleriegeschoss oder als Granate, vorzugsweise als Fahrzeugwurfgranate, Handgranate, Mörsergranate oder Artilleriegranate, ausgebildet ist.
EP20090010026 2008-08-06 2009-08-04 Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration Withdrawn EP2151422A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036649A DE102008036649A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2151422A2 true EP2151422A2 (de) 2010-02-10

Family

ID=41348923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090010026 Withdrawn EP2151422A2 (de) 2008-08-06 2009-08-04 Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151422A2 (de)
DE (1) DE102008036649A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022983A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zweischalige Sprengladung
WO2012028288A3 (de) * 2010-09-03 2012-06-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung
EP2770294A3 (de) * 2013-02-26 2014-10-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
CN105418340A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 山西北化关铝化工有限公司 一种超高温石油射孔弹用炸药及其制备方法
CN110845285A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 南京理工大学 降低高氯酸铵吸湿性的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113345B4 (de) * 2018-06-05 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Sprengstoff-Formulierung
CN114044728B (zh) * 2021-11-18 2022-11-29 山西北化关铝化工有限公司 一种高锰钢硬化用挠性炸药及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819850B1 (de) 1978-05-05 1979-07-19 Buck Chem Tech Werke Pyrotechnischer Nebelsatz
EP1173394B9 (de) 1999-03-27 2004-10-13 Pepete GmbH Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols
DE102006030678A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Blast-Wirkladung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961204C2 (de) * 1999-12-18 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Zündeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819850B1 (de) 1978-05-05 1979-07-19 Buck Chem Tech Werke Pyrotechnischer Nebelsatz
EP1173394B9 (de) 1999-03-27 2004-10-13 Pepete GmbH Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols
DE102006030678A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Blast-Wirkladung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022983A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Zweischalige Sprengladung
WO2011154089A1 (de) 2010-06-08 2011-12-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur herstellung und verwendung einer brennstoffhaltigen explosivstoffabmischung
WO2012028288A3 (de) * 2010-09-03 2012-06-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung
EP2770294A3 (de) * 2013-02-26 2014-10-29 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
CN105418340A (zh) * 2015-12-30 2016-03-23 山西北化关铝化工有限公司 一种超高温石油射孔弹用炸药及其制备方法
CN105418340B (zh) * 2015-12-30 2017-10-03 山西北化关铝化工有限公司 一种超高温石油射孔弹用炸药及其制备方法
CN110845285A (zh) * 2018-08-20 2020-02-28 南京理工大学 降低高氯酸铵吸湿性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036649A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151422A2 (de) Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration
US4237787A (en) Incendiary projectile
JP4497780B2 (ja) 大形の爆発性標的を破壊する発射体
DE1771943C2 (de) Anfeuerungssatz für Treibladungen und Raketentreibsätze
US8505427B2 (en) Ordnance neutralization method and device using energetic compounds
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2733700C2 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
US4438700A (en) White smoke spotting composition for training ammunition
DE2414310C2 (de)
US5472531A (en) Insensitive explosive composition
RU2415831C1 (ru) Взрывчатая композиция многофункционального действия
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE3243425C2 (de)
DE3105060C1 (de) Zündstoffmischung ohne Initialsprengstoff und Anordnung der Zündstoffmischung in einem Geschoß
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
DE1924626C3 (de) Zündvorrichtung für Treibladungen
WO2008122365A2 (de) Subprojektil mit energetischem inhalt
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
EP2580175B1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung einer brennstoffhaltigen explosivstoffabmischung
EP3011259A1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
EP0260419A2 (de) Verbrennbarer Treibladungsbehälter mit verbesserter Temperaturbeständigkeit
EP1954651B1 (de) Brandmasse mit einem metallischen brennstoff aus der gruppe ivb des periodischen systems sowie geschoss mit dieser brandmasse
DE1171321B (de) Zuendschraube mit Verstaerkerladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301