EP2150664A1 - Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen - Google Patents

Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen

Info

Publication number
EP2150664A1
EP2150664A1 EP08715903A EP08715903A EP2150664A1 EP 2150664 A1 EP2150664 A1 EP 2150664A1 EP 08715903 A EP08715903 A EP 08715903A EP 08715903 A EP08715903 A EP 08715903A EP 2150664 A1 EP2150664 A1 EP 2150664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
lock
release lever
lock cylinder
overload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2150664B1 (de
Inventor
Matthias Habecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2150664A1 publication Critical patent/EP2150664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2150664B1 publication Critical patent/EP2150664B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/047Means for returning cylinder locks to their neutral position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5969Other element with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections
    • Y10T70/7712Rollbacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • Lock cylinder for executable especially in a vehicle functions
  • the invention is directed to a lock cylinder specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the overload lock provided there is intended to protect the lock cylinder from damage when execute unauthorized persons by means of a burglary tool violent rotations on the cylinder core.
  • the overload lock responds to a specific limit torque. In the normal case, with a rotation of the cylinder core by means of the proper key, the torque is transmitted to an output member of the lock cylinder, which performs the desired functions in the vehicle. But if the limit torque is exceeded by violent rotation without a key, the overload lock gets into an overload case, where by internal decoupling the torque does not reach the output member of the lock cylinder. Then no function is performed in the vehicle.
  • the cylinder core is idle together with the bearing sleeve rotatable with it.
  • the overload lock consists of a release sleeve with an axially fixed but rotatably connected sliding claw.
  • the sliding claw has a coupling part which engages in a counter-coupling part of the lock cylinder by spring force.
  • a coil spring surrounds a core of the output member and the sliding claw and provides for an all-round pressure between an inner flange of the release sleeve on a Outer flange of the sliding claw.
  • the invention has for its object to develop a functionally reliable lock cylinder referred to in the preamble of claim 1 species whose overload protection is improved. This is achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the invention uses a release lever which is pivotally mounted at its one circumferential location in the cylinder housing. In the transition between the normal and overload case of the release lever is transferred in an axial plane between two pivoting positions.
  • the release lever is combined with the driver to a common pivoting pivot unit.
  • the locking cam or the detent recess is seated at a circumferential location, which is opposite to the pivot bearing point of the release lever.
  • the pivot bearing is held stationary during the reversal between the normal case and the overload case, which is why more space remains at the opposite circumferential location.
  • the axial height of the latching cam and the latching recess can be made larger than in the known, parallel displaceable release member. Because of the larger training tolerances in manufacturing play a smaller size. Therefore, the limit torque in the invention is almost constant.
  • Fig. 2 is an analogous to Fig. 1 longitudinal section of the lock cylinder in
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective exploded view of the components of the lock cylinder shown in FIGS. 1 and 2, with a view of the outer front end of the cylinder core, wherein only one half of a cylinder housing is shown.
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 3 perspective exploded view of
  • Fig. 5 is a perspective view of the components shown in Figure 1 of the lock cylinder, the cylinder housing is longitudinally divided into two housing shells, one of which has been omitted, and
  • Fig. 6 is a perspective view similar to Fig. 5, where both
  • Housing shells of the cylinder housing are interconnected.
  • the lock cylinder initially comprises a cylinder core 10, which has a key channel 12 for insertion of a key not shown in detail.
  • the cylinder core 10 comprises not shown in detail chambers for tumblers, which are normally in locking engagement with a bearing sleeve 20.
  • the cylinder core 10 is rotatably mounted in the bearing sleeve 20. By the inserted key, the tumblers are reset, so that the cylinder core 10 can be rotated in the bearing sleeve 20 by means of the key.
  • the bearing sleeve 20 is rotatably mounted axially fixed in a cylinder housing 30, which consists of two housing shells 31, 32.
  • an overload lock 25 non-rotatable, as long as a torque is applied to the cylinder core, which is below a certain limit torque.
  • the components of such an overload lock 25 are best seen in Fig. 4 and include the following components.
  • the overload lock 25 initially comprises a disengaging member, which is designed as a release lever 40 in the invention.
  • the release member is in fact pivoted at a peripheral location at 42 in the cylinder housing 30, as shown in FIGS. 1 and 2 show. Opposite this pivot bearing point 42, the release member has a locking cam 41, which strives due to an axial, in the direction of the dash-dotted longitudinal axis 13 facing spring load 16 to engage in a detent recess 21 at the inner end face 22 of the bearing sleeve 20.
  • the release lever 40 is always positioned in a manner to be described laterally non-rotatably in the bearing housing 30, which is why the bearing sleeve 20 is held by the engagement of the latching cam 41 in the latching recess 21 is normally not rotatable.
  • Fig. 4 For the transmission of the rotation of the cylinder core 10 has a best seen in Fig. 4 recognizable offset cylinder inner end 14, which is coupled to a driver 50 in the normal case.
  • This coupling consists of a coupling part 51, which is normally in engagement with a counter-coupling part 11 of the cylinder core 10.
  • the coupling part is formed by a radial projection 51, which, as best seen in Fig. 3 can be seen, inside the ring 52 of the here formed as a circular ring driver 50 has.
  • the Counter coupling part consists of a best seen in Fig. 4 recognizable axial groove 1 1 in the remote cylinder inner end 14.
  • the driver 50 is located on the release lever 40, which in turn is formed as a circular ring.
  • the annulus of the driver 50 initially has an outwardly facing radial flange 53 which rests in the case of assembly on the annulus of the release lever 40, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • radial flange 53 of the driver 50 but there is also an axial collar 54 which engages in the case of installation in the recognizable from Fig. 3 ring opening 43 of the circular release lever.
  • the normally caused by the key rotation rotation of the driver 50 is transmitted to the output member 35 via two mutually engaging connection means 57, 37.
  • the driver 50 has three webs 57 extending parallel to the longitudinal axis 13 and projecting from the annular body of the driver 50 on the inner end surface.
  • the second connecting means consist of axially parallel holes 37 in the output member 35, as shown in FIG. 3. In the present case, the webs 57 not only in the normal case, but also in the overload case with the holes 37 of the output member 35 in engagement.
  • the output member 35 endeavors, by means of a so-called pulse spring 26, which can be seen from FIGS. 1 and 2, to reach a defined zero position with respect to the cylinder housing 30.
  • the pulse spring 26 has two legs 27, 28, on the one hand hold an axial finger 38 from the output member 35 and on the other hand, a best recognizable from Fig. 6 web 33 between them. After a key turn, which is possible only in the normal case, therefore, the output member is moved back to its initial rotational position and thereby takes the cylinder core 10 in a corresponding zero position with.
  • the hook piece 44 engages around the circular ring of the driver 50 in the circumferential region radially and engages behind it in the case of assembly, as shown in FIG. 1, on its inner end face 56.
  • a jointly pivotable unit 55 In this pivot unit 55th but is, as already raised, the driver 50 with respect to the release lever 40 rotatable.
  • the release lever 40, and thus the entire pivot unit 55 held in a first pivotal position apparent from Fig. 1, which is marked by an auxiliary line 40.1.
  • This first pivot position can therefore be referred to as a "coupling pivot position."
  • pivot axis 45 is arranged by the release lever 40 vertically and at a radial distance from the longitudinal axis 13 of the lock cylinder.
  • a bearing piece 46 which is inserted in a radial recess 34 from the cylinder housing 30.
  • the mounting position of the bearing piece 46 is, as shown in FIGS. 1 and 2, secured by the peripheral surface of the bearing sleeve 20 in the recess 34. This facilitates the assembly of the lock cylinder according to the invention.
  • the pivot bearing 42 opposite, so on the shown in Fig. 4 free end 47 of the Ausgurhebels 40, except the aforementioned locking cam 41 is a guide piece 48.
  • This guide piece 48 engages in the apparent from Fig. 1 and 2 mounting case in an inner recess 39 of Cylinder housing 30 a.
  • the guide piece 48 and the housing Ausappel 39 provide during pivoting of the release lever 40 for a pivoting guide. Both by the guide piece 48 and by the pivot axis 45 on the bearing piece 46, the aforementioned rotationally fixed, but pivotally movable guide of the release lever 40 in the cylinder housing 30 is achieved.
  • the above-described axial spring load 16 engages only on the free arm end 47 of the release lever 40.
  • Serves a compression spring which is arranged in accordance with FIG. 1 in the aforementioned inner Ausappel 39 in the housing 30.
  • the compression spring is supported at one end on the inner axial end of the recess 39 and on the other hand on a removable best from Fig. 4 support point 17 at the free end of the arm 47 Ausgurhebels 40.
  • This support point 17 is integrated into the aforementioned guide piece 48.
  • the receptacle 18 can partially but also continue in the hook piece 44.
  • the guide piece 48 is a nose, which is arranged in the peripheral region of the annular body of the release lever 40 and protrudes at a right angle to a plane determined by the annular body of the release lever 40 lever plane. At the nose generated by the guide piece 48 and the locking cam 41 is formed, which belongs to the overload lock. Also, the hook piece 44 is arranged in the region of the nose, but runs counter to the locking cam 41.
  • An overload occurs when od by burglary tools.
  • a torque is applied, which is above the above-mentioned limit torque.
  • the locking cam 41 and / or the locking recess 21 are in fact axially profiled, whereby between them run-up slopes arise. If the key is not in the cylinder core, the tumblers not shown in detail in the cylinder core 10 into engagement with locking grooves of the bearing sleeve 20. Then the cylinder core 10 with the bearing sleeve 20 rotatably, whereby both components 10, 20 together by means of burglary tool rotated in the cylinder housing 30 become. The ramps ensure that the locking cam 41 is pushed out of the locking recess 21 against the spring load 16.
  • the free arm end 47 of the release lever 40 is transferred from a coupling pivoting position 40.1 of FIG. 1 in a second pivot position illustrated by the auxiliary line 40.2 in Fig. 2, because the release lever 40 with its locking cam 41 on the ramps from the locking recess 21 of the bearing sleeve 20 drove out.
  • the second pivoting position 40.2 is thus the uncoupling pivoting position of the release lever 40.
  • the angle of the key rotation of the cylinder core 10 is limited by stops 23, 24 on the output member 35, which can be seen in Fig. 3.
  • These stops 23, 24 are formed by the inner shoulders of a radial cutout 29 in the peripheral region of the output member 35. As can be seen in FIG. 4, this cutout 29 is assigned an axial arm 19, which sits on the housing 30. Below the cantilever 19 is partially the inner radial recess 39 from the housing 30 for the guide piece 48th
  • Cylinder core Counter coupling part, axial groove in 13 (Fig.4) Key channel (Fig.3) Longitudinal axis Cylinder inner end of 10 (Fig.3, 4) Compression spring of 25 (Fig.4) Spring force of 40, 55, spring load (Fig.2) Support point for 15 (FIG. 4) receptacle for 15 in 48 (FIG. 4) axial cantilever on 30 (FIG. 4) bearing sleeve detent recess in 20 inner front end of 20 (FIG.

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
Die Erfindung richtet sich auf einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Die dort vorgesehene Überlastsperre soll den Schließzylinder vor Beschädigungen schützen, wenn unberechtigte Personen mittels eines Einbruchswerkzeuges gewaltsame Drehungen am Zylinderkern ausführen. Die Überlastsperre spricht auf ein bestimmtes Grenz-Drehmoment an. Im Normalfall, bei einer Drehung des Zylinderkerns mittels des ordnungsgemäßen Schlüssels, wird das Drehmoment auf ein Abtriebsglied des Schließzylinders übertragen, welches die gewünschten Funktionen im Fahrzeug ausführt. Wenn aber durch gewaltsame Drehung ohne Schlüssel das Grenz-Drehmoment überschritten wird, gelangt die Überlastsperre in einen Überlastfall, wo durch inneres Entkuppeln das Drehmoment nicht zum Abtriebsglied des Schließzylinders gelangt. Dann wird keine Funktion im Fahrzeug ausgeführt. Der Zylinderkern befindet sich zusammen mit der mit ihm drehfesten Lagerhülse im Leerlauf.
Die DE 38 27 418 C2 zeigt einen solchen Schließzylinder. Hier besteht die Überlastsperre aus einer Ausrückhülse mit einer zwar axialfest aber drehbar damit verbundenen Schiebeklaue. Die Schiebeklaue besitzt einen Kupplungsteil, der in einen Gegenkupplungsteil des Schließzylinders durch Federkraft eingreift. Zwischen der Ausrückhülse und einer Lagerhülse liegen profilierte Rastnocken und gegenprofilierte Rastvertiefungen, durch welche die Ausrückhülse zwischen ihrer Normalposition und Überlastposition parallel verschoben wird. Eine Wendelfeder umschließt ein Kernstück des Abtriebsglieds und der Schiebeklaue und sorgt für einen allseitigen Andruck zwischen einem Innenflansch der Ausrückhülse an einem Außenflansch der Schiebeklaue. Dadurch wird auch die Schiebeklaue beim Übergang vom Normalfall in den Überlastfall parallel verschoben.
Bei dem bekannten Schließzylinder müssen aus Platzgründen die zum Entkuppeln des Mitnehmers gegenüber dem Schließzylinder wirksamen Rastnocken und Rastvertiefungen zwischen dem Ausrückglied und der Lagerhülse klein gehalten werden. Deshalb ergeben sich unterschiedliche Grenz-Drehmomente bei der Fertigung der bekannten Schließzylinder. Die Streuung dieser Werte erschwert es, eine Garantie auf die Funktionssicherheit des Schließzylinders zu geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen funktionssicheren Schließzylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, dessen Überlastsperre verbessert ist. Dies wird durch die in Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Als Ausrückglied verwendet die Erfindung einen Ausrückhebel der an seiner einen Umfangsstelle im Zylindergehäuse schwenkgelagert ist. Beim Übergang zwischen dem Normal- und Überlastfall wird der Ausrückhebel in einer Axialebene zwischen zwei Schwenklagen überführt. Der Ausrückhebel ist mit dem Mitnehmer zu einer gemeinsam schwenkbeweglichen Schwenkeinheit zusammengefasst. Der Rastnocken bzw. die Rastvertiefung sitzt an einer Umfangsstelle, die der Schwenklagerstelle des Ausrückhebels gegenüberliegt. Die Schwenklagerstelle wird bei der Umsteuerung zwischen dem Normalfall und dem Überlastfall ortsfest gehalten, weshalb an der gegenüberliegenden Umfangsstelle mehr Platz verbleibt. Dadurch kann bei gegebenem Platz im Schließzylinder die axiale Höhe des Rastnockens und der Rastvertiefung größer ausgebildet werden als bei dem bekannten, parallel verschieblichen Ausrückglied. Wegen der größeren Ausbildung spielen die Toleranzen bei der Fertigung eine geringere Größe. Deshalb ist das Grenz- Drehmoment bei der Erfindung nahezu konstant.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 , in einem Teil-Längsschnitt den erfindungsgemäßen
Schließzylinder im Normalfall der Überlastsperre,
Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Längsschnitt des Schließzylinders im
Überlastfall der Überlastsperre,
Fig. 3 in perspektivischer Explosionsdarstellung, die in Fig. 1 und 2 gezeigten Bestandteile des Schließzylinders mit Blick auf das äußere Stirnende des Zylinderkerns, wobei nur die eine Hälfte eines Zylindergehäuses gezeigt ist,
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge perspektivische Explosionsdarstellung der
Bestandteile, aber mit Blick auf das Innenende der Baugruppe,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Bauteile des Schließzylinders, dessen Zylindergehäuse in zwei Gehäuseschalen längsgeteilt ist, von denen die eine weggelassen wurde, und
Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge perspektivische Darstellung, wo beide
Gehäuseschalen des Zylindergehäuses miteinander verbunden sind.
Der Schließzylinder umfasst zunächst einen Zylinderkern 10, der einen Schlüsselkanal 12 zum Einstecken eines nicht näher gezeigten Schlüssels aufweist. Der Zylinderkern 10 umfasst nicht näher gezeigte Kammern für Zuhaltungen, die normalerweise in Sperreingriff mit einer Lagerhülse 20 stehen. Der Zylinderkern 10 ist in der Lagerhülse 20 drehgelagert. Durch den eingesteckten Schlüssel werden die Zuhaltungen zurückgestellt, womit der Zylinderkern 10 in der Lagerhülse 20 mittels des Schlüssels gedreht werden kann. Die Lagerhülse 20 ist in einem Zylindergehäuse 30 axialfest drehgelagert, welches aus zwei Gehäuseschalen 31 , 32 besteht. Im Normalfall wird aber die im Zylindergehäuse 30 drehbare Lagerhülse 20 durch eine Überlastsperre 25 unverdrehbar gehalten, solange auf den Zylinderkern ein Drehmoment ausgeübt wird, das unterhalb eines bestimmten Grenz-Drehmoments liegt. Die Bestandteile einer solchen Überlastsperre 25 sind am besten aus Fig. 4 zu ersehen und umfassen folgende Bauteile.
Die Überlastsperre 25 umfasst zunächst ein Ausrückglied, welches bei der Erfindung als Ausrückhebel 40 ausgebildet ist. Das Ausrückglied ist nämlich an einer Umfangsstelle bei 42 im Zylindergehäuse 30 schwenkgelagert, wie Fig. 1 und 2 zeigen. Dieser Schwenklagerstelle 42 gegenüberliegend besitzt das Ausrückglied einen Rastnocken 41, der aufgrund einer axialen, in Richtung der strichpunktierten Längsachse 13 weisenden Federbelastung 16 bestrebt ist, in eine Rastvertiefung 21 am inneren Stirnende 22 der Lagerhülse 20 einzugreifen. Der Ausrückhebel 40 ist in noch näher zu beschreibender Weise stets unverdrehbar im Lagergehäuse 30 positioniert, weshalb durch den Eingriff des Rastnockens 41 in der Rastvertiefung 21 auch die Lagerhülse 20 im Normalfall unverdrehbar gehalten wird.
Im Normalfall, wenn die Überlastsperre 25 wirksam ist, kann also eine Drehung des eingesteckten Schlüssels vom Zylinderkern 10 auf ein Abtriebsglied 35 übertragen werden, welches, wie Fig. 1 und 2 zeigen, am Innenende des Gehäuses 30 drehgelagert ist. Eine Drehung des Abtriebsglieds 35 wird über eine daran angeschlossene Welle 36 an ein Funktionsglied im Fahrzeug übertragen, z.B. ein Fahrzeug-Schloss, um dort die gewünschten Funktionen im Fahrzeug auszuführen.
Für die Übertragung der Drehung besitzt der Zylinderkern 10 ein am besten aus Fig. 4 erkennbares abgesetztes Zylinder-Innenende 14, welches im Normalfall mit einem Mitnehmer 50 gekuppelt ist. Diese Kupplung besteht aus einem Kupplungsteil 51 , der im Normalfall mit einem Gegenkupplungsteil 11 des Zylinderkerns 10 in Eingriff steht. Im Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Kupplungsteil von einem Radialvorsprung 51 ausgebildet, der, wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen ist, ins Ringinnere 52 des hier als Kreisring ausgebildeten Mitnehmers 50 weist. Der Gegenkupplungsteil besteht aus einer am besten aus Fig. 4 erkennbaren Axialnut 1 1 im abgesetzten Zylinder-Innenende 14. Der Mitnehmer 50 liegt dem Ausrückhebel 40 an, der seinerseits als Kreisring ausgebildet ist. Wie am besten Fig. 3 erkennen lässt, besitzt der Kreisring des Mitnehmers 50 zunächst ein nach außen weisenden Radialflansch 53, der im Montagefall am Kreisring vom Ausrückhebel 40 anliegt, wie es die Fig. 1 und 2 zeigen. Am Radialflansch 53 des Mitnehmers 50 gibt es aber auch einen Axialkragen 54, der im Montagefall in die aus Fig. 3 erkennbare Ringöffnung 43 des kreisförmigen Ausrückhebels eingreift.
Die im Normalfall von der Schlüsseldrehung bewirkte Drehung des Mitnehmers 50 wird über zwei miteinander stets in Eingriff stehende Verbindungsmittel 57, 37 auf das Abtriebsglied 35 übertragen. Als erstes Verbindungsmittel besitzt der Mitnehmer 50 drei parallel zur Längsachse 13 verlaufende Stege 57, die an der inneren Stirnfläche vom Ringkörper des Mitnehmers 50 abragen. Die zweiten Verbindungsmittel bestehen aus achsparallel verlaufenden Löchern 37 im Abtriebsglied 35, wie Fig. 3 zeigt. Im vorliegenden Fall sind die Stege 57 nicht nur im Normalfall, sondern auch im Überlastfall mit den Löchern 37 des Abtriebsglieds 35 in Eingriff.
Das Abtriebsglied 35 ist bestrebt, mittels einer sogenannten Impulsfeder 26, die aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, in eine definierte Nullstellung bezüglich des Zylindergehäuses 30 zu gelangen. Dazu besitzt die Impulsfeder 26 zwei Schenkel 27, 28, die einerseits einen Axialfinger 38 vom Abtriebsglied 35 und andererseits einen am besten aus Fig. 6 erkennbaren Steg 33 zwischen sich fassen. Nach einer Schlüsseldrehung, die nur im Normalfall möglich ist, wird daher das Abtriebsglied wieder in seine Ausgangs-Drehposition zurückbewegt und nimmt dadurch auch den Zylinderkern 10 in eine entsprechende Nullstellung mit.
Das Hakenstück 44 umgreift den Kreisring des Mitnehmers 50 im Umfangsbereich radial und hintergreift ihn im Montagefall, wie Fig. 1 zeigt, an seiner inneren Stirnfläche 56. So entsteht aus dem Ausrückhebel 40 und dem Mitnehmer 50 eine gemeinsam schwenkbewegliche Einheit 55. In dieser Schwenkeinheit 55 ist aber, wie schon erhoben wurde, der Mitnehmer 50 bezüglich des Ausrückhebels 40 verdrehbar. Im Normalfall wird der Ausrückhebel 40, und damit die ganze Schwenkeinheit 55, in einer aus Fig. 1 ersichtlichen ersten Schwenklage gehalten, die durch eine Hilfslinie 40.1 markiert ist. Dann liegt die bereits genannte Kupplung zwischen dem Rastnocken 41 und der Rastvertiefung 21 vor. Diese erste Schwenklage kann daher als „Kupplungs-Schwenklage" bezeichnet werden. Zwischen dem Ausrückhebel 40 und dem Mitnehmer 50 besteht eine axialfeste Verbindung, die aus einem Hakenstück 44 besteht.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist die an der Schwenklagerstelle 42 befindliche Schwenkachse 45 vom Ausrückhebel 40 senkrecht und in Radialabstand von der Längsachse 13 des Schließzylinders angeordnet. Zur Schwenklagerung dient ein Lagerstück 46, welches in einer radialen Aussparung 34 vom Zylindergehäuse 30 eingefügt ist. Die Einbaulage des Lagerstücks 46 wird, wie Fig. 1 und 2 zeigen, von der Umfangsfläche der Lagerhülse 20 in der Aussparung 34 gesichert. Das erleichtert die Montage des erfindungsgemäßen Schließzylinders.
Der Schwenklagerstelle 42 gegenüberliegend, also am in Fig. 4 gezeigten freien Armende 47 des Ausrückhebels 40, befindet sich außer dem bereits erwähnten Rastnocken 41 ein Führungsstück 48. Dieses Führungsstück 48 greift im aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Montagefall in eine innere Ausnehmung 39 des Zylindergehäuses 30 ein. Das Führungsstück 48 und die Gehäuse- Ausnehm ung 39 sorgen beim Verschwenken des Ausrückhebels 40 für eine Schwenkführung. Sowohl durch das Führungsstück 48 als auch durch die Schwenkachse 45 am Lagerstück 46 wird die bereits erwähnte drehfeste, aber schwenkbewegliche Führung des Ausrückhebels 40 im Zylindergehäuse 30 erreicht.
Die vorbeschriebene axiale Federbelastung 16 greift nur am freien Armende 47 des Ausrückhebels 40 an. Dazu dient eine Druckfeder, die gemäß Fig. 1 in der vorerwähnten inneren Ausnehm ung 39 im Gehäuse 30 angeordnet ist. Die Druckfeder stützt sich einerends am inneren axialen Ende der Ausnehmung 39 ab und anderends an einer am besten aus Fig. 4 entnehmbaren Stützstelle 17 am freien Armende 47 des Ausrückhebels 40. Diese Stützstelle 17 ist in das vorerwähnte Führungsstück 48 integriert. Dort befindet sich eine Aufnahme 18, wie Fig. 4 verdeutlicht, welche wenigstens ein Teilstück der Druckfeder 15 aufnimmt. Die Aufnahme 18 kann sich teilweise aber auch im Hakenstück 44 fortsetzen. Das Führungsstück 48 ist eine Nase, die im Umfangsbereich vom Ringkörper des Ausrückhebels 40 angeordnet ist und bezüglich einer vom Ringkörper des Ausrückhebels 40 bestimmten Hebelebene rechtwinkelig abragt. An der vom Führungsstück 48 erzeugten Nase ist auch der Rastnocken 41 angeformt, der zur Überlastsperre gehört. Auch das Hakenstück 44 ist im Bereich der Nase angeordnet, verläuft aber zum Rastnocken 41 entgegengerichtet.
Ein Überlastfall liegt vor, wenn durch Einbruchswerkzeuge od. dgl. auf den Zylinderkern ein Drehmoment ausgeübt wird, das oberhalb des oben erwähnten Grenz-Drehmoments liegt. Der Rastnocken 41 und/oder die Rastvertiefung 21 sind nämlich axial profiliert, wodurch zwischen ihnen Auflaufschrägen entstehen. Wenn der Schlüssel nicht im Zylinderkern steckt, sind die nicht näher gezeigten Zuhaltungen im Zylinderkern 10 in Eingriff mit Sperrnuten der Lagerhülse 20. Dann ist der Zylinderkern 10 mit der Lagerhülse 20 drehfest, wodurch beide Bauteile 10, 20 mittels des Einbruchswerkzeugs gemeinsam im Zylindergehäuse 30 gedreht werden. Dabei sorgen die Auflaufschrägen dafür, dass der Rastnocken 41 aus der Rastvertiefung 21 gegen die Federbelastung 16 herausgedrückt wird. Das freie Armende 47 des Ausrückhebels 40 wird aus einer Kupplungs-Schwenklage 40.1 von Fig. 1 in eine durch die Hilfslinie 40.2 in Fig. 2 veranschaulichte zweite Schwenklage überführt, weil der Ausrückhebel 40 mit seinem Rastnocken 41 über die Auflaufschrägen aus der Rastvertiefung 21 der Lagerhülse 20 herausgefahren. Die zweite Schwenklage 40.2 ist also die Entkupplungs-Schwenklage des Ausrückhebels 40.
In der Entkupplungs-Schwenklage 40.2 wird aber wegen der Schwenkeinheit 55 auch der Mitnehmer 50 mitverschenkt, mit der Folge, dass sein Kupplungsteil 51 vom Gegenkupplungsteil 1 1 des Zylinderteils 10 entkuppelt ist. Deswegen kann im Überlastfall eine gewaltsame Drehung des Zylinderkerns 10 nicht mehr über den Mitnehmer 50 auf das Abtriebsglied 35 übertragen werden. Im Überlastfall dreht sich der Zylinderkern und die damit drehfeste Lagerhülse 20 im Leerlauf bezüglich der entkuppelten Schwenkeinheit 55. Das Abtriebsglied 35 bleibt in Ruhe. Durch die gewaltsame Drehung des Zylinderkerns können dann keine Funktionen im Fahrzeug ausgelöst werden.
Im vorliegenden Fall ist der Winkel der Schlüsseldrehung vom Zylinderkern 10 durch Anschläge 23, 24 am Abtriebsglied 35 begrenzt, die in Fig. 3 zu erkennen sind. Diese Anschläge 23, 24 werden von den Innenschultern eines radialen Ausschnitts 29 im Umfangsbereich des Abtriebsglieds 35 gebildet. Diesem Ausschnitt 29 ist, wie Fig. 4 erkennen lässt, ein axialer Ausleger 19 zugeordnet, der am Gehäuse 30 sitzt. Unterhalb des Auslegers 19 befindet sich teilweise die innere radiale Ausnehmung 39 vom Gehäuse 30 für das Führungsstück 48.
Bezugszeichenliste:
Zylinderkern Gegenkupplungsteil, Axialnut in 13 (Fig.4) Schlüsselkanal (Fig.3) Längsachse Zylinder-Innenende von 10 (Fig.3, 4) Druckfeder von 25 (Fig.4) Federkraft von 40, 55, Federbelastung (Fig.2) Stützstelle für 15 (Fig.4) Aufnahme für 15 in 48 (Fig.4) axialer Ausleger an 30 (Fig.4) Lagerhülse Rastvertiefung in 20 inneres Stirnende von 20 (Fig.4) erster Anschlag von 35 für 19 (Fig.3) zweiter Anschlag von 35 für 19 (Fig.3) Überlastsperre (Fig.4) Impulsfeder für 35 erster Schenkel von 26 zweiter Schenkel von 26 radialer Ausschnitt in 25 (Fig.3) Zylindergehäuse erste Gehäuseschale von 30 zweite Gehäuseschale von 30 (Fig.6) axialer Steg an 30 (Fig.6) Aussparung für 46 in 30 (Fig.1, 2) Abtriebsglied Welle bei 35 (Fig.1,2) zweites Verbindungsmittel an 35, Loch (Fig.3) Axialfinger an 35 für 27, 28 (Fig.1, 6) innere Ausnehmung in 30 für 48 (Fig.1, 2) 40 Ausrückhebel
40.1 Kupplungs-Schwenklage von 40
40.2 Endkupplungs-Schwenklage von 40
41 Rastnocken an 40
42 erste Umfangsstelle von 40, Schwenklagerstelle
43 Ringöffnung in 40 (Fig. 3)
44 Hakenstück an 40 (Fig. 4)
45 Schwenkachse zwischen 42, 40 (Fig. 1 , 2, 4)
46 Lagerstück für 40 (Fig. 1 , 2, 4)
47 freies Armende von 40 (Fig. 2, 4)
48 Führungsstück an 40 (Fig. 1 , 2, 4)
50 Mitnehmer
51 Kupplungsteil, Radialvorsprung
52 Ringinneres von 50, Ringöffnung (Fig. 3)
53 Radialflansch von 50 (Fig. 3)
54 Axialkragen von 50 (Fig. 3) 5 Schwenkeinheit aus 40, 50 (Fig. 1, 2) 6 innere Stirnfläche von 50 (Fig. 1 , 4) 7 erstes Verbindungsmittel an 50, Steg

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen mittels eines zugeordneten ordnungsgemäßen Schlüssels,
mit einem Zylinderkern (10) zum Einstecken des Schlüssels, um Zuhaltungen im Zylinderkern (10) aus ihrem Sperreingriff in einer Lagerhülse (20) zurückzustellen,
wobei der Zylinderkern (10) in der Lagerhülse (20) und die Lagerhülse (20) in einem Zylindergehäuse (30) axialfest drehgelagert sind,
mit einem zu einer Überlastsperre (25) gehörenden Ausrückglied, welches zwar unverdrehbar, aber axial beweglich im Zylindergehäuse (30) angeordnet ist,
wobei das Ausrückglied im Normalfall, nämlich bis zu einem auf den Zylinderkern (10) ausgeübten bestimmten Grenz-Drehmoment, die Lagerhülse (20) in dem Zylindergehäuse (30) unverdrehbar festhält, weil ein profilierter Rastnocken (41) durch eine Federkraft (16) gegen eine gegenprofilierte Rastvertiefung (21) gedrückt wird,
mit einem Mitnehmer (50), der mit dem Ausrückglied zwar gemeinsam axial beweglich, aber gegenüber dem Ausrückglied frei drehbar ist,
wobei der Mitnehmer (50) einen Kupplungsteil (51) aufweist, der nur im Normalfall mit einem Gegenkupplungsteil (1 1) vom Zylinderkern (10) gekuppelt ist,
aber im Überlastfall, nämlich bei einem auf den Zylinderkern (10) ausgeübten Drehmoment, das oberhalb des Grenz-Drehmoments liegt, der Mitnehmer (20) vom Ausrückglied axial bewegt wird, bis der Kupplungsteil (51) vom Gegenkupplungsteil (1 1) entkuppelt ist,
und der Mitnehmer (50) mindestens im Normalfall zwar drehfest, aber axialbeweglich mit einem Abtriebsglied (35) des Schließzylinders verbunden (57, 37) ist, um die gewünschten Funktionen im Fahrzeug auszuführen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Ausrückglied an seiner einen Umfangsstelle (42) an dem Zylindergehäuse (30) schwenkgelagert (Schwenklagerstelle 42) ist und daher als Ausrückhebel (40) fungiert, der in einer von der Längsachse (13) des Schließzylinders bestimmten Axialebene zwischen zwei Schwenklagen (40.1 , 40.2) verstellbar ist,
dass eine der Schwenklagerstelle (42) gegenüberliegende Umfangsstelle des Ausrückhebels (40) ein freies Armende (47) bildet, in dessen Bereich der Rastnocken (41) und die Rastvertiefung (21) zwischen dem Ausrückhebel (40) und der Lagerhülse (20) angeordnet sind,
dass beim Verschwenken der Ausrückhebel (40) den Mitnehmer (50) mitverschwenkt und mit diesem eine gemeinsame Schwenkeinheit (55) bildet,
dass in der ersten der beiden Schwenklagen (40.1) der Kupplungsteil (51) des Mitnehmers (50) mit dem Gegenkupplungsteil (1 1) des Zylinderkerns (10) gekuppelt ist (Kupplungs- Schwenklage 40.1), was dem Normalfall der Überlastkupplung (55) entspricht,
aber in der zweiten Schwenklage (40.2) entkuppelt ist (Entkupplungs- Schwenklage 40.2) und den Überlastfall der Überlastkupplung (55) erzeugt.
2.) Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Rastnocken (41) und der Rastvertiefung (21) wirksame Federkraft (16) nur am freien Armende (47) des Ausrückhebels (40) angreift.
3.) Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (15) einerends an einer Innenschulter des Zylindergehäuses (30) und andererends an einer Stützstelle (17) des Ausrückhebels (40) sich abstützt und die Federkraft (16) erzeugt.
4.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (45) des Ausrückhebels (40) senkrecht und in Radialabstand zur Längsachse (13) des Schließzylinders angeordnet ist.
5.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (45) an einem Lagerstück (46) sitzt, welches in einer Aussparung (34) des Zylindergehäuses (30) angeordnet ist.
6.) Schließzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (46) in der Aussparung (34) lose eingelegt ist und in seiner Einbaulage von einer Umfangsfläche der Lagerhülse (20) gehalten wird.
7.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Armendes (47) vom Ausrückhebel (40) ein Führungsstück (48) sitzt, welches beim Verschwenken der Schwenkeinheit (55) in einer inneren Ausnehmung (39) des Zylindergehäuses (30) geführt ist.
8.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (48) zugleich die eine Stützstelle (17) für die Druckfeder (15) bildet.
9.) Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (48) eine Aufnahme (18) aufweist, in welcher wenigstens ein Teilstück der Druckfeder (15) angeordnet ist.
10.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (48) aus einer Nase besteht, welche bezüglich einer vom Ausrückhebel (40) bestimmten Hebelebene rechtwinkelig abragt.
11.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nase der zur Überlastsperre (25) gehörende Rastnocken (41) angeformt ist
und dass der Nase eine Vertiefung an der inneren Stirnfläche (22) der Lagerhülse (20) zugeordnet ist, welche als Rastvertiefung (21) der Überlastsperre (25) fungiert.
12.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerstelle (42) vom Ausrückhebel (40) und das Führungsstück (48) in seiner Einbaulage in der Gehäuse- Ausnehmung (39) für eine Unverdrehbarkeit des Ausrückhebels (40) sorgen.
13.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (50) und dem Ausrückhebel (40) eine axialfeste Verbindung besteht, welche für die gemeinsame Schwenkbewegung der Schwenkeinheit (55) sorgt.
14.) Schließzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die axialfeste Verbindung aus wenigstens einem Hakenstück (44) besteht, welches den Umfang des rotationssymmetrisch ausgebildeten Mitnehmers (50) radial und axial umgreift.
15.) Schließzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenstück (44) zwar im Bereich des Führungsstücks (48) bzw. der Nase angeordnet, aber diesen entgegengerichtet ist.
16.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform des Ausrückhebels (40) und/oder des Mitnehmers (50) ein rotationssymmetrischer Kreisring ist.
17.) Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring vom Ausrückhebel (40) in seiner den Normalfall kennzeichnenden Kupplungs-Schwenklage (40.1) in einer Radialebene des Schließzylinders angeordnet ist
und dass dieser Kreisring in der den Überlastfall bestimmenden Entkupplungs- Schwenklage (40.2) aus dieser Radialebene mit seinem freien Armende (47) zum Abtriebsglied (35) des Schließzylinders hin verkippt ist.
18.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring des Mitnehmers (50) einen ins Ringinnere (52) weisenden Radialvorsprung (51) aufweist, welcher den Kupplungsteil vom Mitnehmer (50) bildet
und dass der Gegenkupplungsteil aus einer Axialnut (1 1) am abgesetzten Innenende (14) des Zylinderkerns (10) besteht.
19.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisring des Mitnehmers (50) aus einem nach außen weisenden Radialflansch (53) besteht, der mit einem die Ringöffnung (52) umschließenden Axialkragen (54) versehen ist
und dass im Montagefall der Axialkragen (54) in die Kreisöffnung (43) vom Kreisring des Ausrückhebels (40) eingreift, während der Radialflansch (54) am Kreisring vom Ausrückhebel (40) anliegt.
20.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten aber axial beweglichen Verbindung (37, 57) zwischen dem axialfesten Abtriebsglied (35) und dem schwenkbeweglichen Mitnehmer (50) im Wesentlichen achsparallel verlaufende Löcher (37) und darin eingreifende Stege (57) angeordnet sind.
21.) Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (30) längsgeteilt ist und aus zwei Gehäuseschalen (31 , 32) besteht, die zur Drehlagerung der Lagerhülse (20) dienen.
EP20080715903 2007-05-19 2008-02-20 Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen Not-in-force EP2150664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023458A DE102007023458A1 (de) 2007-05-19 2007-05-19 Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
PCT/EP2008/001335 WO2008141683A1 (de) 2007-05-19 2008-02-20 Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2150664A1 true EP2150664A1 (de) 2010-02-10
EP2150664B1 EP2150664B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=39410034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080715903 Not-in-force EP2150664B1 (de) 2007-05-19 2008-02-20 Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8347672B2 (de)
EP (1) EP2150664B1 (de)
CN (1) CN101730778B (de)
AT (1) ATE519007T1 (de)
DE (1) DE102007023458A1 (de)
WO (1) WO2008141683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587736A (zh) * 2012-03-31 2012-07-18 深圳宝嘉电子设备有限公司 指纹加密电子锁及其锁舌驱动机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485190B (en) * 2010-11-04 2016-06-01 Euro-Locks S A Pull-up latch mechanism
US10434984B2 (en) * 2016-03-31 2019-10-08 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ignition lock assembly
US10626634B2 (en) 2018-02-02 2020-04-21 Schlage Lock Company Llc Anti-barricading turn hub assembly for a door lockset
US10612273B2 (en) 2018-03-13 2020-04-07 Schlage Lock Company Llc Anti-barricading thumb turn assembly for a door lockset
MX2022015931A (es) 2020-06-22 2023-01-24 Essity Hygiene & Health Ab Proteccion contra sobrecargas para una estructura de bloqueo.

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558883B1 (fr) * 1984-01-31 1987-02-27 Dupart Jean Serrure a bloc de surete rapporte, agencee pour empecher son ouverture frauduleuse
US4773240A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Best Lock Corporation Lock with force-override assembly
US4854143A (en) * 1987-08-07 1989-08-08 Intelock Corporation Bolt assembly and method
DE3827418A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE4410783C1 (de) * 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion
DE19604350B4 (de) * 1995-03-08 2005-04-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP0769537B1 (de) 1995-10-18 2000-02-02 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung mit guter Wasserbeständigkeit
FR2740163B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Valeo Securite Habitacle Verrou du type a rotor debrayable
DE19639251C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19639248C1 (de) * 1996-09-25 1998-01-02 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließzylinder
DE19749329C1 (de) * 1997-11-07 1999-07-22 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
DE19749325B4 (de) 1997-11-07 2009-11-26 Eads Deutschland Gmbh Sende/Empfangs-Schaltung
FR2776325B1 (fr) * 1998-03-17 2000-04-28 Valeo Securite Habitacle Verrou a debrayage axial perfectionne pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile
US6523382B1 (en) * 1998-09-08 2003-02-25 Strattec Security Corporation Free wheeling lock assembly
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE10212798A1 (de) 2001-03-23 2003-01-16 Smilyanskyy Dmytro Schutzverfahren des Schlosses und seine Realisierungsausstattung
US6978645B2 (en) * 2003-06-23 2005-12-27 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
DE112004001639B4 (de) * 2003-09-12 2016-06-16 U-Shin Ltd. Zylinderschloss
DE10346956B3 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
FR2882772B1 (fr) * 2005-03-04 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2882771B1 (fr) * 2005-03-04 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2883322B1 (fr) * 2005-03-18 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
JP4746467B2 (ja) * 2006-04-10 2011-08-10 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141683A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102587736A (zh) * 2012-03-31 2012-07-18 深圳宝嘉电子设备有限公司 指纹加密电子锁及其锁舌驱动机构
CN102587736B (zh) * 2012-03-31 2014-12-17 深圳宝嘉电子设备有限公司 指纹加密电子锁及其锁舌驱动机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN101730778A (zh) 2010-06-09
US8347672B2 (en) 2013-01-08
WO2008141683A1 (de) 2008-11-27
ATE519007T1 (de) 2011-08-15
EP2150664B1 (de) 2011-08-03
US20100064743A1 (en) 2010-03-18
CN101730778B (zh) 2014-06-18
DE102007023458A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703178T2 (de) Axial (ent)kuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE69417530T2 (de) Gegen Einbruch widerstandsfähiges Zylinderschloss
EP2076643B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
EP1084322B1 (de) Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
EP2150664B1 (de) Schliesszylinder für insbesondere in einem fahrzeug ausführbare funktionen
DE3827418C2 (de)
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
DE4316223A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
DE4414989C2 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE19853543C2 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102008014637B4 (de) Zylinderschloss
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
EP1029143A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE10346956B3 (de) Schließzylinder für ein Schloss, insbesondere bei Fahrzeugen
EP4086414B1 (de) Schliesszylinderanordnung mit knauf-kupplung
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1268960A1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HABECKE, MATTHIAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004395

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004395

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901