EP2149011B1 - Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine - Google Patents

Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2149011B1
EP2149011B1 EP08748946.4A EP08748946A EP2149011B1 EP 2149011 B1 EP2149011 B1 EP 2149011B1 EP 08748946 A EP08748946 A EP 08748946A EP 2149011 B1 EP2149011 B1 EP 2149011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
hot steam
pipe coil
generator according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08748946.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2149011A2 (de
Inventor
Markus Dirscherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMLE MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
HERMLE MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMLE MASCHINENBAU GmbH filed Critical HERMLE MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP2149011A2 publication Critical patent/EP2149011A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2149011B1 publication Critical patent/EP2149011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/04Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes
    • F22B27/08Instantaneous or flash steam boilers built-up from water tubes bent helically, i.e. coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/282Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water or steam circulating in tubes or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B11/00Steam boilers of combined fire-tube type and water-tube type, i.e. steam boilers of fire-tube type having auxiliary water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/14Instantaneous or flash steam boilers built-up from heat-exchange elements arranged within a confined chamber having heat-retaining walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/001Steam tube arrangements not dependent of location
    • F22G3/002Steam tube arrangements not dependent of location with helical steam tubes

Definitions

  • the invention relates to a hot steam generator, esp. For a thermal spraying machine.
  • Hot steam generators belong today to the state of the art with a variety of different designs.
  • Standard design is the shell boiler.
  • liquid is vaporized on electrically heated rods or on flue gas trains fired with oil or gas and removed via a vapor space.
  • fast steam generator in which a liquid is vaporized in a heated with gas or oil firing coil. In place of the coil are z.
  • B also known designs in which the flow channel is formed by a circular ring with intervening helices, which in turn is heated by a furnace inside the tube.
  • steam generators are known, the coil is poured together with a radiator in a metal block or the radiator with interchangeable Heating cartridges is provided.
  • Especially in the field of small steam generators in the air conditioning and ironing steam generator are known in which liquid is sprayed onto a heated surface and evaporated there.
  • US 4,246,871 shows a heat exchanger for a steam generator with a small diameter.
  • a metallic pipe is formed into a cylindrical spiral.
  • the spiral is a heating cartridge.
  • US 3,563,212 shows a hot steam generator according to the preamble of claim 1.
  • a fast startup and shutdown cyclic steam extraction without cache should be possible by a fast startup and shutdown cyclic steam extraction without cache.
  • the invention shows a hot steam generator, esp.
  • a thermal spraying machine for generating superheated steam from a liquid with a tortuous Heating coil, which may also consist of several spiral or meandering wound, lying one inside the other tube coils whose ends are connected to a closed flow channel and at the end or in the subsequent pipe system is at least one cross-sectional constriction, which is critically, ie flows through the speed of sound ,
  • a narrowing with a variable cross section can also be used.
  • the lying in the direction of steam outlet at the end of the flow channel of the pipe coil is subjected to a temperature well above the saturation temperature to achieve a direct overheating of the steam.
  • the liquid can be evaporated in a relatively limited space and subsequently overheated.
  • the heating coil is cast in a body made of a material or an alloy having a high thermal conductivity, preferably aluminum.
  • the heating coil heating elements are provided in the body.
  • These heating elements consist of electric heating cartridges.
  • the heating elements are preferably arranged annularly between the tube coils.
  • temperature sensors are advantageously provided in the body, which can also regulate the temperature of the individual heating areas.
  • the melting point of the material surrounding the heating coils is advantageously sufficiently below the melting point of the coils and above the maximum operating temperature.
  • the heating coil can have a corrugated or ribbed inner surface. Furthermore, these geometries cause a sputtering of the liquid or a separation between entrained liquid and steam.
  • the heating coil on its outside a support structure for anchoring having in the casting.
  • This support structure may preferably consist of a thoughtberippung.
  • the cross section of the heating coil increases in the flow direction in order to achieve a longer residence time.
  • the connections between possible individual sections of the heating coil can be formed as chambers, which cause a separation between entrained liquid and steam.
  • the body is advantageously surrounded by insulation.
  • outside the insulation can be arranged according to a preferred embodiment, an annular shell, which is flowed through by the liquid to be heated.
  • the heat load of the environment can be minimized and, on the other hand, the supplied liquid can be preheated. This cooling or preheating can also be achieved if the outer coils are not heated directly.
  • the body is cooled externally by the injected liquid.
  • the heating coil is preferably connected upstream of a pump for supplying the liquid to be heated. Furthermore, the heating coil is a critically flowed through cross-sectional constriction, for example downstream of an exhaust valve. This has the advantage that the control of the system can be done exclusively by the pump, the degree of steam overheating and the set cross-sectional constriction on the steam side.
  • the hot steam generator is preferably preheated and controlled to a temperature which is between the saturation temperature and the rewet temperature (Leidenfrosttemperatur) of the liquid in the operating state. By a suitable temperature control of the body, the area of the heating coil in Direction of the steam outflow further overheated to produce an absolutely dry superheated steam.
  • the pump can operate continuously or pulsating, the latter leading to better evaporation in the two-phase flow area. With this management, a fast start-up and shutdown is achieved.
  • the total volume of the heating coil does not exceed two liters, there is no risk to the environment due to breakage of the coiled tubing even at maximum pressures.
  • This can e.g. be achieved in that the narrowest cross-section is located directly at the end of the heating coil or that at the end of the heating coil a shut-off is provided, but whose cross-section must always be greater than the critically flowed through narrowest cross section in the further course of the steam line.
  • the pressure is reduced abruptly after switching off the pump.
  • the heating coil is depressurized in stand-by mode, which additionally increases the reliability.
  • hot steam generator an evaporator, in which the state of matter changes from liquid to gaseous understood.
  • water can be used as a medium.
  • the hot steam generator consists in the illustrated embodiment, inter alia, of a heating coil 1 or a multi-part coil, which consists of a plurality of spirally wound, nested tube coils 1a, 1b, 1c, whose ends are connected to a closed flow channel.
  • the individual coils 1a, 1b, 1c are interconnected in such a way that the liquid passes through the coils 1a, 1b, 1c from outside to inside.
  • three coils 1a, 1b, 1c are provided so that the liquid can enter the outermost coil 1a and exit from the innermost coil 1c.
  • This has the advantage that entrained drops of liquid in the narrower coils of the inner tube coil 1b, 1c are better pressed against the wall by the centrifugal forces higher there and thereby vaporized, whereby a dry vapor without liquid fractions is achieved.
  • the heating coil 1 is cast in a preferably made of aluminum body 2. Instead of aluminum, a material or alloy with a high thermal conductivity can also be used.
  • heating elements 3 are provided in the body. These heating elements 3 consist of electric heating cartridges.
  • the heating elements 3 In the body bores for receiving the heating elements 3 are provided, in which the heating elements 3 can be inserted.
  • the heating elements 3 are preferably arranged in a ring between the tube coils 1a, 1b, 1c.
  • 2 temperature sensors 4 are provided in the body, which can also regulate the temperature of the individual coils 1a, 1b, 1c.
  • the heating elements 3 can also be wound around the tube coils 1a, 1b, 1c and cast into the body 2 together with them.
  • the melting point of the body 2 forming material is advantageously sufficiently below the melting point of the coils 1a, 1b, 1c and above the maximum operating temperature.
  • the coils 1a, 1b, 1c may have a corrugated or ribbed inner surface.
  • the tube coils 1a, 1b, 1c may have on their outer side a support structure for anchoring in the body 2.
  • This support structure may for example consist of an outer ribbing.
  • the cross section of the tube coils 1a, 1b, 1c in the flow direction can increase in order to achieve a longer residence time of the liquid or the steamer.
  • the connections between the individual coils 1a, 1b, 1c can be formed as chambers, which cause a separation between entrained liquid and steam.
  • the body 2 is surrounded by insulation.
  • annular jacket can be arranged, which is flowed through by the liquid to be heated.
  • the heating coil 1 is connected upstream of a pump for supplying the liquid to be heated. Furthermore, the heating coil 1 is connected downstream of a cross-sectional constriction. Thus, the control of the system can be controlled only by the pump, the degree of steam overheating and the set cross-section of the narrowing on the steam side.
  • the hot steam generator is preferably preheated and controlled to a temperature which is between the saturation temperature and the rewet temperature (Leidenfrosttemperatur) of the liquid in the operating state.
  • the area is traversed in the direction of the steam outflow of dry steam, which can be overheated there directly by a suitable temperature control of the body.
  • the pump can operate continuously or pulsating, the latter leading to better evaporation in the two-phase flow area. With this management, a fast start-up and shutdown is achieved.
  • the pressure is reduced abruptly after switching off the pump.
  • the heating coil is kept depressurized in the stand-by mode, which additionally increases the reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißdampferzeuger, insbes. für eine thermische Spritzmaschine.
  • Heißdampferzeuger gehören heute mit einer Vielzahl verschiedener Bauformen zum Stand der Technik. Standardbauform ist der Großwasserraumkessel. Hier wird in einem Druckbehälter Flüssigkeit an elektrisch beheizten Stäben oder an mit Öl oder Gas befeuerten Rauchgaszügen verdampft und über einen Dampfraum abgeführt. Daneben gibt es den Schnelldampferzeuger, bei dem eine Flüssigkeit in einer mit Gas- oder Ölfeuerung beheizten Rohrschlange verdampft wird. An Stelle der Rohrschlange sind z. B. auch Bauformen bekannt, bei denen der Strömungskanal durch einen Kreisring mit dazwischen liegenden Wendeln gebildet wird, der wiederum durch eine Feuerung im Inneren des Rohres beheizt wird. Weiterhin sind Dampferzeuger bekannt, deren Rohrschlange zusammen mit einem Heizkörper in einen Metallblock eingegossen ist bzw. der Heizkörper mit auswechselbaren Heizpatronen versehen ist. Besonders im Bereich der Kleindampferzeuger in der Klima und Bügeltechnik sind Dampferzeuger bekannt, bei denen Flüssigkeit auf eine beheizte Oberfläche gespritzt wird und dort verdampft.
  • Jede dieser Bauformen besitzt bauartbedingt spezifische Nachteile. So hat der Grosswasserraumkessel mit seiner unter Druck stehenden Flüssigkeits- und Dampfmenge ein erhebliches Gefährdungspotential, das entsprechend der Druckgeräterichtlinie abgesichert werden muss. Der Schnelldampferzeuger neigt bei Druckschwankungen dazu, Flüssigkeitströpfchen mit der Dampfströmung mitzureißen, was zu einem oftmals unerwünschten Nassdampf führt, der aufwändig nacherhitzt oder über einen Flüssigkeitsabscheider getrocknet werden muss. Dasselbe gilt auch für die elektrisch beheizten Dampferzeuger mit eingegossener Rohrschlange die vorrangig als Durchlaufverdampfer bei niedrigen Drücken eingesetzt werden.
  • Bei der Verdampfung an einer beheizten Oberfläche lässt sich zwar die erzeugte Dampfmenge sehr einfach steuern, der Betrieb bei höheren Drücken erweist sich jedoch als schwierig, da über den jeweiligen Leidenfrostpunkt überhitzte Flächen zu einem Siedeverzug führen, der einen stark schwankenden Dampfmengenstrom zur Folge hat.
  • US 4,246,871 zeigt einen Wärmetauscher für einen Dampferzeuger mit einem kleinen Durchmesser. Dabei ist eine metallische Rohrleitung zu einer zylindrischen Spirale geformt. In der Spirale befinde sich eine Heizpatrone.
  • US 3,563,212 zeigt einen Heißdampferzeuger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vorteile verschiedener Bauformen von Heißdampferzeugern zweckmäßig zu verbinden, um überhitzten Dampf aus einem geringen Dampfvolumen bei Sättigungsdampfdrücken größer als 2 bar, vorzugsweise zwischen 5 bar und 160 bar zu erzeugen. Zudem soll durch ein schnelles An- und Abfahrverhalten eine zyklische Dampfentnahme ohne Zwischenspeicher möglich sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung zeigt einen Heißdampferzeuger, insbes. für eine thermische Spritzmaschine zum Erzeugen von Heißdampf aus einer Flüssigkeit, mit einer gewundenen Heizwendel, die z.B. auch aus mehreren spiral- oder meanderförmig gewundenen, ineinander liegend angeordneten Rohrschlangen bestehen kann, deren Enden zu einem geschlossenen Strömungskanal verbunden sind und an deren Ende oder im nachfolgenden Rohrsystem sich mindestens eine Querschnittsverengung befindet, die kritisch, d.h. mit Schallgeschwindigkeit durchströmt wird. Für unterschiedliche Dampfmengenbereiche kann auch eine Verengung mit veränderlichem Querschnitt eingesetzt werden.
  • Der in Richtung Dampfaustritt am Ende des Strömungskanals liegende Teil der Rohrschlange wird mit einer weit über der Sättigungstemperatur liegenden Temperatur beaufschlagt, um eine direkte Überhitzung des Dampfes zu erreichen.
  • Infolge dieser Ausgestaltung kann die Flüssigkeit auf einem relativ begrenzten Raum verdampft und nachfolgend noch überhitzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind mögliche einzelne Rohrabschnitte der Heizwendel derart untereinander verbunden, dass die Flüssigkeit die Rohre von außen nach innen passiert. Dies hat den Vorteil, dass mitgerissene Flüssigkeitstropfen in den engeren Wendeln der inneren Rohrabschnitte durch die dort höheren Fliehkräfte besser an die Wand gedrückt und dadurch verdampft werden, wodurch ein trockener Dampf ohne Flüssigkeitsanteile erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Heizwendel in ein aus einem Material oder einer Legierung mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Aluminium, bestehenden Körper eingegossen.
  • Zur Beheizung der Heizwendel sind in dem Körper Heizelemente vorgesehen.
  • Diese Heizelemente bestehen aus elektrischen Heizpatronen.
  • In dem Körper sind Bohrungen zur Aufnahme der Heizelemente vorgesehen, in welche die Heizelemente eingesteckt werden können.
  • Um eine besonders symmetrische Beheizung zu ermöglichen, sind die Heizelemente vorzugsweise ringförmig zwischen den Rohrschlangen angeordnet.
  • Außerdem sind vorteilhafterweise in dem Körper Temperatursensoren vorgesehen, welche auch die Temperatur der einzelnen Heizbereiche regeln können.
  • Der Schmelzpunkt des die Heizschlangen umgebenden Materials liegt vorteilhafterweise ausreichend unterhalb des Schmelzpunktes der Rohrschlangen und oberhalb der maximalen Betriebstemperatur.
  • Um eine Vergrößerung der Heizfläche zu erzielen, kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung die Heizwendel eine gewellte oder gerippte Innenoberfläche haben. Ferner bewirken diese Geometrien eine Zerstäubung der Flüssigkeit bzw. eine Trennung zwischen mitgerissener Flüssigkeit und Dampf.
  • Weiterhin kann nach einer bevorzugten Weiterbildung die Heizwendel auf ihrer Außenseite eine Stützkonstruktion zur Verankerung in dem Gußkörper aufweisen. Diese Stützkonstruktion kann vorzugsweise aus einer Außenberippung bestehen.
  • Da sich das Volumen der verdampfenden Flüssigkeit stark ausdehnt, ist es zudem vorteilhaft, wenn sich der Querschnitt der Heizwendel in Strömungsrichtung vergrößert, um eine längere Verweilzeit zu erreichen. Zudem können die Verbindungen zwischen möglichen einzelnen Abschnitten der Heizwendel als Kammern ausgebildet sein, die eine Trennung zwischen mitgerissener Flüssigkeit und Dampf bewirken.
  • Der Körper ist vorteilhafterweise von einer Isolierung umgeben.
  • Außerhalb der Isolierung kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung ein kreisringförmiger Mantel angeordnet sein, welcher von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmt ist. Dadurch kann einerseits die Wärmebelastung der Umgebung minimiert und andererseits die zugeführte Flüssigkeit vorgeheizt werden. Diese Kühlung bzw. Vorheizung kann auch erreicht werden, wenn die äußeren Wendeln nicht unmittelbar beheizt werden. Der Körper wird außen durch die eingespeiste Flüssigkeit gekühlt.
  • Der Heizwendel ist vorzugsweise eine Pumpe zur Zuführung der aufzuheizenden Flüssigkeit vorgeschaltet. Weiterhin ist der Heizwendel eine kritisch durchströmte Querschnittsverengung, z.B. ein Auslassventil nachgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung der Anlage ausschließlich über die Pumpe, den Grad der Dampfüberhitzung sowie die eingestellte Querschnittsverengung auf der Dampfseite erfolgen kann. Der Heißdampferzeuger wird bevorzugt auf eine Temperatur vorgeheizt und geregelt, die zwischen der Sättigungstemperatur und der Wiederbenetzungstemperatur (Leidenfrosttemperatur) der Flüssigkeit im Betriebszustand liegt. Durch eine geeignete Temperaturregelung des Körpers kann der Bereich der Heizwendel in Richtung der Dampfabströmung weiter überhitzt werden um einen absolut trockenen überhitzten Dampf zu erzeugen.
  • Die Pumpe kann kontinuierlich oder pulsierend arbeiten, wobei letzteres zu einer besseren Verdampfung im zweiphasigen Strömungsgebiet führt. Mit dieser Betriebsführung wird ein rasches An- und Abfahrverhalten erreicht.
  • Wenn das Gesamtvolumen der Heizwendel zwei Liter nicht überschreitet, so liegt auch bei höchsten Drücken kein Gefährdungspotential für die Umgebung in Folge eines Bruchs der Rohrwendel vor. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass sich der engste Querschnitt unmittelbar am Ende der Heizwendel befindet oder dass am Ende der Heizwendel ein Absperrorgan vorgesehen ist, dessen Querschnitt jedoch immer größer als der kritisch durchströmte engste Querschnitt im weiteren Verlauf der Dampfleitung sein muss.
  • Der Druck wird nach dem Ausschalten der Pumpe schlagartig abgebaut.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Heizwendel im Stand-By-Betrieb drucklos gehalten, was die Betriebssicherheit zusätzlich erhöht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch die verschiedenen Rohrschlangen eines erfindungsgemäßen Heißdampferzeugers, und
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Heizdampferzeuger.
  • In den Figuren ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heißdampferzeugers dargestellt. Als Heißdampferzeuger wird ein Verdampfer, bei dem sich der Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig verändert, verstanden.
  • Als Medium kann Wasser eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Heißdampferzeuger besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel unter anderem aus einer Heizwendel 1 oder einer mehrteiligen Rohrschlange, die aus mehreren spiralförmig gewundenen, ineinander angeordneten Rohrschlangen 1a, 1b, 1c besteht, deren Enden zu einem geschlossenen Strömungskanal verbunden sind. Die einzelnen Rohrschlangen 1a, 1b, 1c sind derart untereinander verbunden, dass die Flüssigkeit die Rohrschlangen 1a, 1b, 1c von außen nach innen passiert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Rohrschlangen 1a, 1b, 1c vorgesehen, so dass die Flüssigkeit in die äußerste Rohrschlange 1a eintreten und aus der innersten Rohrschlange 1c austreten kann. Dies hat den Vorteil, dass mitgerissene Flüssigkeitstropfen in den engeren Wendeln der inneren Rohrschlange 1b, 1c durch die dort höheren Fliehkräfte besser an die Wand gedrückt und dadurch verdampft werden, wodurch ein trockener Dampf ohne Flüssigkeitsanteile erreicht wird.
  • Die Heizwendel 1 ist in ein vorzugsweise aus Aluminium bestehendes Körper 2 eingegossen. Anstelle von Aluminium kann auch ein Material oder eine Legierung mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
  • Zur Beheizung der Heizwendel 1 sind in dem Körper 2 Heizelemente 3 vorgesehen. Diese Heizelemente 3 bestehen aus elektrischen Heizpatronen.
  • In dem Körper sind Bohrungen zur Aufnahme der Heizelemente 3 vorgesehen, in welche die Heizelemente 3 eingesteckt werden können.
  • Um eine besonders symmetrische Beheizung zu ermöglichen, sind die Heizelemente 3 vorzugsweise ringförmig zwischen den Rohrschlangen 1a, 1b, 1c angeordnet.
  • Außerdem sind in dem Körper 2 Temperatursensoren 4 vorgesehen, welche auch die Temperatur der einzelnen Rohrschlangen 1a, 1b, 1c regeln können.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, können die Heizelemente 3 auch um die Rohrschlangen 1a, 1b, 1c herumgewickelt und zusammen mit diesen in den Körper 2 eingegossen sein.
  • Der Schmelzpunkt des Körper 2 bildenden Materials liegt vorteilhafterweise ausreichend unterhalb des Schmelzpunktes der Rohrschlangen 1a, 1b, 1c und oberhalb der maximalen Betriebstemperatur.
  • Um eine Vergrößerung der Heizfläche zu erzielen, können die Rohrschlangen 1a, 1b, 1c eine gewellte oder gerippte Innenoberfläche haben.
  • Weiterhin können die Rohrschlangen 1a, 1b, 1c auf ihrer Außenseite eine Stützkonstruktion zur Verankerung in dem Körper 2 aufweisen. Diese Stützkonstruktion kann beispielsweise aus einer Außenberippung bestehen.
  • Da sich das Volumen der verdampfenden Flüssigkeit stark ausdehnt, kann sich der Querschnitt der Rohrschlangen 1a, 1b, 1c in Strömungsrichtung vergrößern, um eine längere Verweilzeit der Flüssigkeit bzw. des Dampfers zu erreichen. Zudem können die Verbindungen zwischen den einzelnen Rohrschlangen 1a, 1b, 1c als Kammern ausgebildet sein, die eine Trennung zwischen mitgerissener Flüssigkeit und Dampf bewirken.
  • Der Körper 2 ist von einer Isolierung umgeben.
  • Außerhalb der Isolierung kann ein kreisringförmiger Mantel angeordnet sein, welcher von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmt ist. Dadurch kann einerseits die Wärmebelastung der Umgebung minimiert und andererseits die zugeführte Flüssigkeit vorgeheizt werden.
  • Der Heizwendel 1 ist eine Pumpe zur Zuführung der aufzuheizenden Flüssigkeit vorgeschaltet. Weiterhin ist der Heizwendel 1 eine Querschnittsverengung nachgeschaltet. Somit kann die Regelung der Anlage ausschließlich über die Pumpe, den Grad der Dampfüberhitzung sowie den eingestellten Querschnitt der Verengung auf der Dampfseite geregelt werden. Der Heißdampferzeuger wird bevorzugt auf eine Temperatur vorgeheizt und geregelt, die zwischen der Sättigungstemperatur und der Wiederbenetzungstemperatur (Leidenfrosttemperatur) der Flüssigkeit im Betriebszustand liegt. Je nach Anzahl der Rohrschlangen 1a, 1b, 1c wird der Bereich in Richtung der Dampfabströmung von trockenem Dampf durchströmt, der dort durch eine geeignete Temperaturregelung des Körpers direkt überhitzt werden kann.
  • Die Pumpe kann kontinuierlich oder pulsierend arbeiten, wobei letzteres zu einer besseren Verdampfung im zweiphasigen Strömungsgebiet führt. Mit dieser Betriebsführung wird ein rasches An- und Abfahrverhalten erreicht.
  • Wenn das Gesamtvolumen der Heizwendel 1 zwischen Wassereintritt und einem geeigneten Absperrorgan am Ende der Heizwendel 1 zwei Liter nicht überschreitet, so liegt auch bei höchsten Drücken kein Gefährdungspotential für die Umgebung in Folge eines Bruchs der Rohrwendel 1a, 1b, 1c vor.
  • Der Druck wird nach dem Ausschalten der Pumpe schlagartig abgebaut. Dabei ist die Heizwendel im Stand-By-Betrieb drucklos gehalten, was die Betriebssicherheit zusätzlich erhöht.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung , welche durch die anhängenden Ansprüche definiert wird, sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Offenbarung der Figuren wird als expliziter Inhalt der vorliegenden Beschreibung angesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizwendel
    1a
    Rohrschlange
    1b
    Rohrschlange
    1c
    Rohrschlange
    2
    Körper
    3
    Heizelemente
    4
    Temperatursensor

Claims (12)

  1. Heißdampferzeuger, insbes. für eine thermische Spritzmaschine, zum Erzeugen von Heißdampf aus einer Flüssigkeit, mit einer gewundenen Rohrschlange (1), an deren Ende oder im weiteren Verlauf der Dampfabführung sich mindestens eine Querschnittsverminderung befindet, die kritisch durchströmbarist, wobei die Rohrschlange aus mehreren gewundenen, ineinander angeordneten Rohrschlangen (1a, 1b, 1c) besteht, deren Enden zu einem geschlossenen Strömungskanal verbunden sind,
    wobei die Rohrschlange (1) in einen aus einem Material oder einer Legierung mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise Aluminium, bestehenden Körper (2), insbesondere mit Temperatursensoren (4), eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Körper (2) Heizelemente (3), aus elektrischen Heizpatronen bestehend, vorgesehen sind,
    wobei in dem Körper (2) Bohrungen zur Aufnahme der Heizelemente (3) vorgesehen sind.
  2. Heißdampferzeuger nach Anspruch 1, wobei die am Dampfaustritt befindliche Verengung einen veränderlichen Querschnitt besitzt,
    wobei insbesondere die einzelnen Rohrschlangen (1a, 1b, 1c) untereinander verbunden sind, und wobei der Heißdampferzeuger insbesondere dazu ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit in die äußerste Rohrschlange (1 a) eintritt und aus der innersten Rohrschlange (1c) austritt.
  3. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizelemente (3) ringförmig zwischen den Rohrschlangen (1 a, 1 b, 1 c) angeordnet sind.
  4. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmelzpunkt des den Körper (2) bildenden Materials ausreichend unterhalb des Schmelzpunktes der Rohrschlange (1) und oberhalb der maximalen Betriebstemperatur liegt.
  5. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrschlange (1) eine gewellte oder gerippte Innenoberfläche hat, und/oder die Rohrschlange (1) auf ihrer Außenseite eine Stützkonstruktion, insbesondere aus einer Außenberippung bestehend, zur Positionierung in dem Körper (2) aufweist.
  6. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Innenquerschnitt der Rohrschlange (1) in Strömungsrichtung vergrößert.
  7. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungen zwischen möglichen einzelnen Abschnitten der Rohrschlangen (1 a, 1 b, 1c) als Kammern ausgebildet sind, die eine Trennung zwischen mitgerissener Flüssigkeit und Dampf bewirken.
  8. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Körper (2) von einer Isolierung umgeben ist, und insbesondere außerhalb der Isolierung ein kreisringförmiger Mantel angeordnet ist, welcher von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmt ist.
  9. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrschlange (1) eine Pumpe, insbesondere kontinuierlich oder pulsierend arbeitend ausgebildet, zur Zuführung der aufzuheizenden Flüssigkeit vorgeschaltet ist.
  10. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rohrschlange (1) ein Absperrventil nachgeschaltet ist.
  11. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gesamtvolumen der Rohrschlange (1) zwei Liter nicht überschreitet, und/oder der Heißdampferzeuger dazu ausgebildet ist, um die Rohrschlange (1) im Stand-By-Betrieb drucklos zu halten, und/oder der äußere Teil der Rohrschlange (1) nicht zum Beheizen ausgebildet ist und zur Kühlung dient.
  12. Heißdampferzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in Richtung Dampfaustritt am Ende des Strömungskanals liegende Teil der Rohrschlange mit einer weit über der Sättigungstemperatur liegenden Temperatur beaufschlagbar ist, um eine direkte Überhitzung des Dampfes zu erreichen.
EP08748946.4A 2007-04-16 2008-04-16 Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine Active EP2149011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017764 DE102007017764B4 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Heißdammpferzeuger, insbesondere für eine thermische Spritzmaschine
PCT/EP2008/003057 WO2008125358A2 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Heissdampferzeuger, insbes. für eine thermische spritzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2149011A2 EP2149011A2 (de) 2010-02-03
EP2149011B1 true EP2149011B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=39767762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08748946.4A Active EP2149011B1 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2149011B1 (de)
DE (1) DE102007017764B4 (de)
WO (1) WO2008125358A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395676A (en) * 1966-07-05 1968-08-06 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US20060053793A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Harry Schoell Heat regenerative engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204691C (de) *
DE130168C (de) *
US3563212A (en) * 1969-08-27 1971-02-16 Steam Engines Systems Corp Vapor generator
US4246871A (en) * 1979-05-04 1981-01-27 Bocksruker Ronald W Steam generator
DE3120682A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Horst 5241 Elben Hammes Elektrisch beheizter zwangsdurchlauferhitzer
FR2878419B1 (fr) * 2004-11-29 2007-01-19 Seb Sa Distributeur de boissons infusees comprenant une chaudiere amelioree et son procede de fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395676A (en) * 1966-07-05 1968-08-06 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US20060053793A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Harry Schoell Heat regenerative engine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125358A2 (de) 2008-10-23
DE102007017764B4 (de) 2014-04-17
DE102007017764A1 (de) 2008-10-23
WO2008125358A3 (de) 2012-03-01
EP2149011A2 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715499C2 (de) Geothermisches Wärmekraftwerk
EP3092447B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie
DE102005054155A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen in einen dampfförmigen Zustand
EP1838921A1 (de) Trockenzylinder
EP2149011B1 (de) Heissdampferzeuger, insbesondere für eine thermische spritzmaschine
DE10348141B3 (de) Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE102010006892B4 (de) Vorrichtung zur Erhitzung von Erdgas
AT521541B1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Mediums
EP0084846B1 (de) Wärmetauscher für den Betrieb einer Heissdampf-Kesselanlage
EP3945268A1 (de) Wärmepumpsystem
DE4140685B9 (de) Wärmetauscher
EP4273447B1 (de) Dampferzeuger
EP2063208B1 (de) Wärmetauscher
DE19720428A1 (de) Nebelkartusche
EP2260915B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
EP2462334A1 (de) Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine
DE743581C (de) Schnelldampferzeuger
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
AT246751B (de) Außenliegender, an einem Kessel, insbesondere Großwasserraumkessel, angebauter Überhitzer
DE3012736B1 (de) Stranggiessrolle
AT302145B (de) Drehofen zur Herstellung von Blähton
DE8712815U1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102006011147A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121023

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F22G 3/00 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 1/02 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 9/00 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 11/00 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 27/14 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 27/08 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 1/28 20060101ALI20150326BHEP

Ipc: F22B 1/18 20060101AFI20150326BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013311

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013311

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HERMLE MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMLE MASCHINENBAU GMBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 17