EP2148026A1 - Riegelwerk - Google Patents

Riegelwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2148026A1
EP2148026A1 EP08169939A EP08169939A EP2148026A1 EP 2148026 A1 EP2148026 A1 EP 2148026A1 EP 08169939 A EP08169939 A EP 08169939A EP 08169939 A EP08169939 A EP 08169939A EP 2148026 A1 EP2148026 A1 EP 2148026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
door
driving pin
end position
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08169939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148026B1 (de
Inventor
Oliver Sommer
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Publication of EP2148026A1 publication Critical patent/EP2148026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148026B1 publication Critical patent/EP2148026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Definitions

  • the present invention relates to a boltworks for doors.
  • doors have special functions in addition to a simple locking, such as the sealing of the closed door by means of inflatable seals or the additional locking of the closed door by means of another bolt.
  • a simple locking such as the sealing of the closed door by means of inflatable seals or the additional locking of the closed door by means of another bolt.
  • a bolt mechanism for doors having at least one locking bolt unit arranged on the door, which can be locked in relation to a locking device or the like formed in a door frame, with a first slider coupled to the locking bolt unit via a first driving pin, wherein the driving pin extends at one a door lever adjustable control device is fixedly disposed and engages in a groove formed in the first slide groove, and with a second slider which includes a groove in which a second drive pin attached to the control device engages, wherein the first slide is adjustably mounted between two end positions and the second slider is moved after reaching the second end position of the first slider in its second end position.
  • At least one locking bolt unit arranged on the door is provided which can be locked relative to a recess or the like formed in a door frame.
  • the bolt mechanism has a first slider coupled to the locking bolt unit and a second slider, which are coupled to a rotatable door lever in such a way that upon rotation of the door lever from a starting position by a first angle of rotation to a first angular position of the first slider in a first direction a starting position in an end position and the second slider is displaced in a second direction and is displaced from a first intermediate position to an end position during a rotation of the door lever from the first angular position by a second angle of rotation to a second angular position of the second slider, while the first slider remains in its final position.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view in the plane of a first slider 30 of a multistage bar according to the invention according to an embodiment.
  • a rotatably mounted on a door lock bar unit 10 is left in Fig. 1 shown engaged with a fixed to the door frame bolt 20.
  • the locking bar unit 10 is hinged with a right next to it Fig. 1 shown connected first sliding slide 30. Of the first slider 30 is shown in an end position E1. Offset to the right is an initial position A1 indicated.
  • the position of the locking bar unit 10 corresponds to the position of the first slider 30 in the end position E1, ie in the locked state.
  • the first slider 30 has a cam groove 32, which has a curved course.
  • a driving pin 54 which is attached to a rotatable about a pivot point D, connected to a door lever, not shown, disc 50 is shown in engagement with the cam groove 32.
  • the drive pin 54 is shown in FIG Fig. 1 in a first position, in which the door is unlocked, fully illustrated and shown in dashed lines in a second position, designated 54 '.
  • the door lever, not shown is usually connected via a square 51 with the disc 50.
  • the disk 50 is shown with the driving pin 54 in an output rotational position WA and in a first angular position W1. Furthermore, a third angular position of the door lever or the disc 50 is indicated with W2.
  • Spring members 52a and 52b are attached to both ends of the cam groove 32 so as to be disposed between the respective bottom of the cam groove 32 and the cam pin 54.
  • the first slider 30 further has on its right side in FIG Fig. 1 a guide 34, by means of which it is guided at its right end or door hinge facing end substantially horizontally displaceable.
  • the first slider 30 is initially in the starting position A1 shown on the right.
  • the locking bar unit 10 is not yet engaged with the bolt 20 arranged on the door frame.
  • the door lever with the disk 50 is here in an output rotational position WA.
  • WA By turning the door lever with the coupled thereto disc 50, here counterclockwise, the attached to the disc 50 driving pin 54 abuts in the cam groove 42 against the spring element 52b, and it is applied to the spring element 52b, which is applied via the Spring element 52b acts on the first slide 30.
  • the first slider 30 in a first direction R1 (in Fig. 1 essentially to the left). In this case, the locking bar unit 10 performs by turning a locking movement.
  • a rotation of the door lever with the disc 50 by the rotation angle ⁇ 1 corresponds to a method of the first slider 30 to its end position E1 here.
  • the locking bar unit 10 is in this position of the first slider 30 in engagement with the bolt 20 of the door frame 20.
  • the first slider 30 is in its end position E1, and it is the spring element 52b by the driving pin 54, which is then in the position 54 ', compressed, which allows the door lever, the disk 50 by a rotational angle ⁇ 2 further rotated in the same direction when the first slide 30 is in its end position E1 , If the disc 50 is rotated back through the door lever, the spring element 52b is relaxed.
  • the driving pin 54 comes into contact with the mounted on the other side of the cam groove 32 spring element 52a, and the first slider 30 is then displaced in a corresponding manner substantially to the right, ie opposite to the direction of the arrow R1.
  • the right end of the first slider 30 remains substantially horizontally guided by the guide 34 to form a support for the operation of the lock bar unit 10.
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view in the plane of a second slider 40 of a multistage bar according to the invention according to the embodiment Fig. 1 ,
  • a second displaceable slider 40 is arranged in this embodiment in a plane in front of the first slider 30, and preferably parallel to the first slider 30.
  • the second slider 40 also has a cam groove 42, which is dimensioned shorter than the cam groove of the first slider 30.
  • For the second slider 40 is correspondingly as for the first slide 30, an end position E2 indicated.
  • an intermediate layer Z2 is shown for the second slider 40.
  • a limit switch 60 or the like is mounted, which is actuated by the second slider 40 by its movement between the intermediate position Z2 and the end position E2.
  • the second slider 40 by a second, fixed to the disc 50 driving pin 56 which is guided in the cam groove 42, moved when the driving pin 56 abuts against one end of the cam groove 42 and then moved in the same direction , Since the first slide 30 already occupies its end position E1 when the driving pin 54 against the spring element 52, but not against the left end (in Fig. 2 ) of the cam groove 32 of the first slider 30 presses, the door lever with the disc 50 from the first angular position ⁇ 1, wherein the door is locked, can be further rotated by an angle ⁇ 2.
  • an inflatable door seal (not shown further) is activated by means of the limit switch 60, which then seals the door against the frame in the closed state. This sealing can make sense only when the door is closed and locked. Conversely, when the disc 50 is turned back by the door lever, the limit switch 60 is deactivated again and the pressure is released from the door seal before the locking bar unit 10 is unlocked relative to the pin 20. This prevents the door from being opened when the door seal is inflated, which can damage the seals.
  • FIGS Figures 3 and 4 Now, for the sake of completeness, reference will be made to FIGS Figures 3 and 4 ,
  • FIG. 3 shows a view of the disc 35 according to Fig. 1 with the slider 30 located behind it.
  • the slots 30 located in the slide 30 are shown in full detail for clarity, although they are in the view of FIG Fig. 3 are covered by the disc 35.
  • the disc 35 which is arranged rotatably relative to the square 51, is the arcuate groove 32 with the spring means 52 a and 52 b.
  • this arcuate groove of the driving pin 54 engages in Fig. 3 corresponding Fig. 1 once in the closed position (reference number 54) and once in the open position (reference number 54 ') is shown.
  • the bolt 30 can perform a sliding movement, ie a movement in the horizontal direction, upon rotation of the disk 35 with the driving pin 54, a preferably obliquely to the vertical lying oblong hole 36 is formed in the slider 30, which in Fig. 3 for the closed position 36 and for the open position with 36 'is designated.
  • the driver pin 54 is thus opposite the write 35 by the spring means 52 a, 52 b relative to the disc 35 displaced.
  • the designated 50 disc is rotatably mounted on the square 51 and carries the driving pin 56 ( Fig. 2 ), which engages in the slider 40, as shown Fig. 2 is recognizable.
  • the slides 30, 40 are mounted displaceably in the horizontal direction by guide means not further described in the drawings.
  • the slider 30 is further coupled via a driving pin 62 with the locking bar unit 10, wherein in Fig. 3 the closed position by the reference numeral 62 and the open position by the reference numeral 62 'is shown. At the same time, these positions reflect the stroke of the slide 30. The same applies to the movement of the driving pin 54.
  • FIG. 4 shows a plan view of the bolt work and illustrates the arrangement of the slider 30, the control disk 35, the control disk 50 and the other slider 40 in position relative to each other, the disk 50 is fixedly mounted on the square 51 and is rotatable with this, while the disc 30 is rotatable relative to the square 51 to perform the function described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Riegelwerk für Türen, mit mindestens einer an der Tür angeordneten Sperrriegeleinheit (10), die gegenüber einer in einem Türrahmen ausgebildeten Aussparung oder dergleichen verriegelbar ist, mit einem mit der Sperrriegeleinheit (10) gekoppelten ersten Schieber (30) und einem zweiten Schieber (40), die derart mit einem verdrehbaren Türhebel gekoppelt sind, dass bei einer Verdrehung des Türhebels aus einer Ausgangslage um einen ersten Drehwinkel (α1) in eine erste Winkelstellung der erste Schieber (30) in einer ersten Richtung (R1) aus einer Ausgangslage in eine Endlage (E1) und der zweite Schieber (40) in einer zweiten Richtung (R2) verschoben wird und bei einer Verdrehung des Türhebels ausgehend von der ersten Winkelstellung um einen zweiten Drehwinkel (α2) in eine zweite Winkelstellung der zweite Schieber (40) von einer Zwischenlage (Z2) in eine Endlage (E2) verschoben wird, während der erste Schieber in seiner Endlage (E1) verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Riegelwerk für Türen.
  • Bei einer Reihe von Einsatzfeldern weisen Türen zusätzlich zu einer einfachen Verriegelung Sonderfunktionen auf, wie z.B. dem Abdichten der geschlossenen Türe mittels aufpumpbaren Dichtungen oder dem zusätzlichen Arretieren der geschlossenen Türe mittels weiterer Riegel. So wird beispielsweise in der DE 19 615 055 A1 eine wasserdichte, mittels eines aufblasbaren Gummischlauches verschließbare Türe beschrieben.
  • Diese Sonderfunktionen werden z.B. manuell mittels eines zusätzlichen Schalters oder automatisch sensorgesteuert nach dem Schließen und Verriegeln der Türe betätigt. Hierbei ist eine zusätzliche Betätigung eines Bedienelementes für die Sonderfunktion erforderlich, was umständlich ist. Ferner besteht die Gefahr, dass vergessen wird, die Sonderfunktion zu betätigen, oder dass es unklar ist, ob diese ausgelöst wurde.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Riegelwerk für Türen zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, mittels eines Bedienelementes die Türe zu verriegeln, und einen zusätzlichen Stellbereich aufweist, bei dessen Durchfahren eine Sonderfunktion ausgelöst wird. Ferner soll es für den Bediener durch ein Force-Feedback am Bedienelement spürbar sein, wenn der zusätzliche Stellbereich durchfahren wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Riegelwerk für Türen mit mindestens einer an der Tür angeordneten Sperrriegeleinheit, die gegenüber einer in einem Türrahmen ausgebildeten Sperreinrichtung oder dergleichen verriegelbar ist, mit einem mit der Sperrriegeleinheit über einen ersten Mitnehmerzapfen gekoppelten ersten Schieber, wobei der Mitnehmerzapfen an einer durch einen Türhebel verstellbaren Steuereinrichtung fest angeordnet ist und in eine in dem ersten Schieber ausgebildete Nut eingreift, und mit einem zweiten Schieber, der eine Nut enthält, in welcher ein an der Steuereinrichtung befestigter zweiter Mitnehmerzapfen eingreift, wobei der erste Schieber zwischen zwei Endlagen verstellbar gelagert ist und der zweite Schieber nach Erreichen der zweiten Endlage des ersten Schiebers in seine zweite Endlage verschoben wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Riegelwerk für Türen ist mindestens eine an der Tür angeordnete Sperrriegeleinheit vorgesehen, die gegenüber einer in einem Türrahmen ausgebildeten Aussparung oder dergleichen verriegelbar ist. Das Riegelwerk weist einen mit der Sperrriegeleinheit gekoppelten ersten Schieber und einen zweiten Schieber auf, die derart mit einem verdrehbaren Türhebel gekoppelt sind, dass bei einer Verdrehung des Türhebels aus einer Ausgangslage um einen ersten Drehwinkel in eine erste Winkelstellung der erste Schieber in einer ersten Richtung aus einer Ausgangslage in eine Endlage und der zweite Schieber in einer zweiten Richtung verschoben wird und bei einer Verdrehung des Türhebels ausgehend von der ersten Winkelstellung um einen zweiten Drehwinkel in eine zweite Winkelstellung der zweite Schieber von einer Zwischenlage in eine Endlage verschoben wird, während der erste Schieber in seiner Endlage verbleibt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene eines ersten Schiebers eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Riegelwerkes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene eines zweiten Schiebers eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Riegelwerkes gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung zur weiteren Erläuterung der Funktion des Riegelwerks; und
    Fig. 4
    eine horizontale Teilschnittansicht durch das Riegelwerk nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene eines ersten Schiebers 30 eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Riegelwerkes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Eine an einer Türe drehfähig angeordnete Sperrriegeleinheit 10 ist links in Fig. 1 im Eingriff mit einem an der Türzarge fest angeordneten Bolzen 20 dargestellt. Die Sperrriegeleinheit 10 ist gelenkig mit einem rechts daneben in Fig. 1 dargestellten ersten verschiebbaren Schieber 30 verbunden. Der erste Schieber 30 ist in einer Endlage E1 dargestellt. Nach rechts versetzt ist eine Ausgangslage A1 angedeutet. Die Stellung der Sperrriegeleinheit 10 entspricht der Stellung des ersten Schiebers 30 in der Endlage E1, d.h. in dem verriegelten Zustand. Der erste Schieber 30 weist eine Mitnehmernut 32 auf, die einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Ein Mitnehmerzapfen 54, der an einer um einen Drehpunkt D verdrehbaren, mit einem nicht dargestellten Türhebel verbundenen Scheibe 50 angebracht ist, ist im Eingriff mit der Mitnehmernut 32 dargestellt. Zum Zwecke der Erläuterung ist der Mitnehmerzapfen 54 in Fig. 1 in einer ersten Position, in welcher die Tür entriegelt ist, voll ausgezeichnet dargestellt und in einer zweiten Position, mit 54' bezeichnet, gestrichelt eingetragen. Der nicht dargestellte Türhebel ist üblicherweise über einen Vierkant 51 mit der Scheibe 50 verbunden. Entsprechend der dargestellten Ausgangslage A1 und Endlage E1 des ersten Schiebers 30 ist die Scheibe 50 mit dem Mitnehmerzapfen 54 in einer Ausgangsdrehlage WA und in einer ersten Winkelstellung W1 dargestellt. Ferner ist noch eine dritte Winkelstellung des Türhebels bzw. der Scheibe 50 mit W2 angegeben. Federelemente 52a und 52b sind zu beiden Enden der Mitnehmernut 32 hin so angebracht, dass sie zwischen dem jeweiligen Boden der Mitnehmernut 32 und dem Mitnehmerzapfen 54 angeordnet sind. Der erste Schieber 30 weist ferner an seiner rechten Seite in Fig. 1 eine Führung 34 auf, mittels der er an seinem rechten Ende bzw. zum Türband weisenden Ende im Wesentlichen horizontal verschiebbar geführt ist.
  • Der erste Schieber 30 befindet sich zunächst in der rechts dargestellten Ausgangslage A1. Dabei befindet sich die Sperrriegeleinheit 10 noch nicht im Eingriff mit dem am Türrahmen angeordneten Bolzen 20. Der Türhebel mit der Scheibe 50 befindet sich hierbei in einer Ausgangsdrehlage WA. Durch ein Verdrehen des Türhebels mit der mit ihm gekoppelten Scheibe 50, hier gegen den Uhrzeigersinn, stößt der an der Scheibe 50 angebrachte Mitnehmerzapfen 54 in der Mitnehmernut 42 gegen das Federelement 52b, und es wird eine Kraft auf das Federelement 52b appliziert, die über das Federelement 52b auf den ersten Schieber 30 wirkt. Ist die Kraft bei einem weiteren Verdrehen des Türhebels mit der Scheibe 50 ausreichend groß, wird der erste Schieber 30 in eine erste Richtung R1 (in Fig. 1 im Wesentlichen nach links) verschoben. Dabei führt die Sperrriegeleinheit 10 durch Drehen eine Verriegelungsbewegung aus. Eine Verdrehung des Türhebels mit der Scheibe 50 um den Drehwinkel α1 entspricht hier einem Verfahren des ersten Schiebers 30 bis zu seiner Endlage E1. Die Sperrriegeleinheit 10 befindet sich in dieser Stellung des ersten Schiebers 30 im Eingriff mit dem Bolzen 20 des Türrahmens 20. Bei einer weiteren Verdrehung des Türhebels steht der erste Schieber 30 in seiner Endlage E1, und es wird das Federelement 52b durch den Mitnehmerzapfen 54, der sich dann in der Position 54' befindet, zusammengedrückt, was es ermöglicht, dass der Türhebel die Scheibe 50 um einen Drehwinkel α2 weiter in die gleiche Richtung verdreht, wenn sich der erste Schieber 30 in seiner Endlage E1 befindet. Wird die Scheibe 50 durch den Türhebel zurückgedreht, wird das Federelement 52b entspannt. Bei einem weiteren Drehen kommt dann der Mitnehmerzapfen 54 in Berührung mit dem an der anderen Seite der Mitnehmernut 32 angebrachten Federelement 52a, und der erste Schieber 30 wird dann in entsprechender Weise im Wesentlichen nach rechts verschoben, d.h. entgegen der Pfeilrichtung R1. Bei dem Vorgang bleibt das rechte Ende des ersten Schiebers 30 von der Führung 34 im Wesentlichen horizontal geführt, um eine Abstützung für die Betätigung der Sperrriegeleinheit 10 zu bilden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht in der Ebene eines zweiten Schiebers 40 eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Riegelwerkes gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1.
  • Ein zweiter verschiebbarer Schieber 40 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Ebene vor dem ersten Schieber 30, und vorzugsweise parallel zum ersten Schieber 30 angeordnet. Der zweite Schieber 40 weist ebenfalls eine Mitnehmernut 42 auf, die jedoch kürzer bemessen ist, als die Mitnehmernut des ersten Schiebers 30. Für den zweiten Schieber 40 ist entsprechend wie für den ersten Schieber 30 eine Endlage E2 angegeben. Ferner ist für den zweiten Schieber 40 eine Zwischenlage Z2 dargestellt. An der Endlage E2 des zweiten Schiebers E2 ist ein Endschalter 60 oder dergleichen angebracht, der von dem zweiten Schieber 40 durch seine Bewegung zwischen der Zwischenstellung Z2 und der Endlage E2 betätigt wird.
  • Entsprechend der Verdrehung des Türhebels mit der Scheibe 50 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn wird der zweite Schieber 40 durch einen zweiten, an der Scheibe 50 fest angeordneten Mitnehmerzapfen 56, der in der Mitnehmernut 42 geführt ist, mitbewegt, wenn der Mitnehmerzapfen 56 gegen ein Ende der Mitnehmernut 42 anstößt und dann in der gleichen Richtung weiter bewegt wird. Da der erste Schieber 30 seine Endlage E1 schon einnimmt, wenn der Mitnehmerzapfen 54 gegen das Federelement 52, jedoch nicht gegen das linke Ende (in Fig. 2) der Mitnehmernut 32 des ersten Schiebers 30 drückt, kann der Türhebel mit der Scheibe 50 aus der ersten Winkelstellung α1, bei der die Tür verriegelt ist, noch weiter um einen Winkel α2 verdreht werden. Bei dieser weiteren Verdrehung erfolgt ein Zusammendrücken des Federelementes 52a zwischen dem ersten Schieber 30 und dem Mitnehmerzapfen 54, und der zweite Schieber 40 wird aus seiner Zwischenlage Z2 in seine Endlage E2 bewegt, d.h. in Richtung des Pfeiles R2. Dabei wird der Endschalter 60 betätigt. Für eine Bestimmtheit ist der zweite Schieber 40 an einer Stelle mit einer Führung 44 linear geführt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird gemäß dem Ausführungsbeispiel mittels des Endschalters 60 eine nicht weiter gezeigte aufpumpbare Türdichtung aktiviert, die dann die Türe gegenüber der Zarge im verschlossenen Zustand abdichtet. Dieses Abdichten kann sinnvoll erst erfolgen, wenn die Türe verschlossen und gesperrt ist. Umgekehrt wird beim Zurückdrehen der Scheibe 50 durch den Türhebel der Endschalter 60 wieder deaktiviert werden und der Druck aus der Türdichtung abgelassen werden, bevor die Sperrriegeleinheit 10 gegenüber dem Bolzen 20 entriegelt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Türe bei aufgeblasener Türdichtung geöffnet wird, was zu einer Beschädigung der Dichtungen führen kann.
  • Nunmehr wird der Vollständigkeit halber Bezug genommen auf die Figuren 3 und 4.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht auf die Scheibe 35 gemäß Fig. 1 mit dem dahinter befindlichen Schieber 30. Die im Schieber 30 befindlichen Langlöcher sind zur Verdeutlichung voll ausgezeichnet dargestellt, obgleich sie bei der Ansicht nach Fig. 3 durch die Scheibe 35 abgedeckt sind. In der Scheibe 35, die drehbeweglich gegenüber dem Vierkant 51 angeordnet ist, befindet sich die bogenförmige Nut 32 mit den Federeinrichtungen 52a und 52b. In diese bogenförmige Nut greift der Mitnehmerzapfen 54 ein, der in Fig. 3 entsprechend Fig. 1 einmal in der Schließstellung (Referenznummer 54) und einmal in der Offenstellung (Referenznummer 54') dargestellt ist. Damit der Riegel 30 eine Schiebebewegung, d.h. eine Bewegung in Horizontalrichtung, durchführen kann, bei Drehung der Scheibe 35 mit dem Mitnehmerzapfen 54, ist in dem Schieber 30 ein vorzugsweise schräg zur Vertikalen liegendes Langloch 36 ausgebildet, welches in Fig. 3 für die geschlossene Stellung mit 36 und für die offene Stellung mit 36' bezeichnet ist. Der Mitnehmerzapfen 54 ist somit gegenüber der Schreibe 35 durch die Federeinrichtungen 52a, 52b gegenüber der Scheibe 35 verlagerbar.
  • Die mit 50 bezeichnete Scheibe ist drehfest auf dem Vierkant 51 angeordnet und trägt den Mitnehmerzapfen 56 (Fig. 2), welcher in den Schieber 40 eingreift, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist.
  • Die Schieber 30, 40 sind in Horizontalrichtung durch in den Zeichnungen nicht weiter bezeichnete Führungseinrichtungen verlagerbar gelagert. Der Schieber 30 ist weiterhin über einen Mitnehmerzapfen 62 mit der Sperrriegeleinheit 10 gekoppelt, wobei in Fig. 3 die Schließstellung durch das Bezugszeichen 62 und die Offenstellung durch das Bezugzeichen 62' dargestellt ist. Zugleich geben diese Positionen den Hub des Schiebers 30 wieder. Entsprechendes gilt für die Bewegung des Mitnehmerzapfens 54.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Riegelwerk und verdeutlicht die Anordnung des Schiebers 30, der Steuerscheibe 35, der Steuerscheibe 50 und des weiteren Schiebers 40 in ihrer Lage relativ zu einander, wobei die Scheibe 50 fest auf dem Vierkant 51 angeordnet ist und mit diesem drehfähig ist, während die Scheibe 30 gegenüber dem Vierkant 51 drehfähig vorgesehen ist, um die vorstehend beschriebene Funktion auszuführen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (7)

  1. Riegelwerk für Türen, mit mindestens einer an der Tür angeordneten Sperrriegeleinheit (10), die gegenüber einer in einem Türrahmen ausgebildeten Sperreinrichtung (20) oder dergleichen verriegelbar ist,
    mit einem mit der Sperrriegeleinheit (10) über einen ersten Mitnehmerzapfen (54) gekoppelten ersten Schieber (30),
    wobei der Mitnehmerzapfen (54) an einer durch einen Türhebel verstellbaren Steuereinrichtung (50) fest angeordnet ist und in eine in dem ersten Schieber (30) ausgebildete Nut (32) eingreift,
    mit einem zweiten Schieber (40), der eine Nut (42) enthält, in welcher ein an der Steuereinrichtung (50) befestigter zweiter Mitnehmerzapfen (56) eingreift,
    wobei der erste Schieber (30) zwischen zwei Endlagen verstellbar gelagert ist und der zweite Schieber (40) nach Erreichen der zweiten Endlage (E1) des ersten Schiebers (30) in seine zweite Endlage (E2) verschoben wird.
  2. Riegelwerk für Türen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schieber (30) über wenigstens ein Federelement (52a, 52b) elastisch mit der Steuereinrichtung (50) gekoppelt ist.
  3. Riegelwerk für Türen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türhebel (50) mit einem Mitnehmerzapfen (54) verbunden ist, der in eine Mitnehmernut (32) am ersten Schieber (30) eingreift.
  4. Riegelwerk für Türen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verschieben des zweiten Schiebers (40) zwischen der Zwischenlage (Z2) und seiner Endlage (E2) ein Endschalter (60) betätigt wird.
  5. Riegelwerk für Türen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endschalter (60) eine aufpumpbare Türdichtung aktiviert
  6. Riegelwerk für Türen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schieber (30) eine Führung (34) aufweist, durch die er an einer Stelle linear relativ zu der Türe geführt ist und/oder der zweite Schieber (40) eine Führung (44) aufweist mit der er an einer Stelle linear relativ zu der Türe geführt ist.
  7. Riegelwerk für Türen, mit mindestens einer an der Tür angeordneten Sperrriegeleinheit (10), die gegenüber einer in einem Türrahmen (20) ausgebildeten Sperreinrichtung (20) oder dergleichen verriegelbar ist,
    mit einem mit der Sperrriegeleinheit (10) über einen ersten Mitnehmerzapfen (54) gekoppelten ersten Schieber (30) und einem zweiten Schieber (40), die mit einer durch einen Türhebel oder dergleichen verbindenden Steuereinrichtung (50) gekoppelt sind, bei dem durch eine Betätigung des Türhebels aus einer Ausgangslage (WA) um einen ersten Drehwinkel (α1) in eine erste Winkelstellung (W1) der erste Schieber (30) in einer ersten Richtung (R1) aus einer Ausgangslage (A1) in eine Endlage (E1) und der zweite Schieber (40) in einer zweiten Richtung (R2) verschoben wird und bei einer Drehung des Türhebels ausgehend von der ersten Winkelstellung (W1) um einen zweiten Drehwinkel (α2) in eine zweite Winkelstellung (W2) der zweite Schieber (40) von einer Zwischenlage (Z2) in eine Endlage (E2) verschoben wird, während der erste Schieber (30) in seiner Endlage (E1) verbleibt.
EP20080169939 2008-07-23 2008-11-26 Riegelwerk Active EP2148026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040658A DE102008040658A1 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Riegelwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148026A1 true EP2148026A1 (de) 2010-01-27
EP2148026B1 EP2148026B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=40292411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080169939 Active EP2148026B1 (de) 2008-07-23 2008-11-26 Riegelwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2148026B1 (de)
DE (1) DE102008040658A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307270A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
DE19615055A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Bruno Winiger Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
EP1083281A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE10020825A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Eurocopter Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909501U1 (de) * 1989-08-08 1989-09-21 Sitec Gmbh, 8641 Weissenbrunn, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307270A (en) * 1995-11-17 1997-05-21 Surelock Mcgill Limited A lock mechanism
DE19615055A1 (de) 1996-04-17 1997-10-23 Bruno Winiger Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Verschließen von Öffnungen eines Hauses
EP1083281A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE10020825A1 (de) 2000-04-28 2001-11-08 Eurocopter Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2148026B1 (de) 2013-06-05
DE102008040658A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP1991436A1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP2248966B1 (de) Türschloss mit Verschlusselement und schaltbarem Verschlusselementantrieb
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2148026B1 (de) Riegelwerk
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE102021128868A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10128668A1 (de) Notverriegelungseinrichtung
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
DE3205054C2 (de)
EP1567736B1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE2525307A1 (de) Zentralverschluss
DE102012110026A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür und Verfahren zum Betrieb der Feststellvorrichtung
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4310283A1 (de) Tür- oder lukenanordnung sowie fahrzeug oder gebäude
EP2811095A1 (de) Türschliesser für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102015202817B4 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit einem einen Flügel aufweisenden Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010067

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0017220000

Ipc: E05B0017000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20120213BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101AFI20120213BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010067

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010067

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 16