EP2142439B1 - Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgänge sowie entnahmevorgang der spendengutreste - Google Patents

Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgänge sowie entnahmevorgang der spendengutreste Download PDF

Info

Publication number
EP2142439B1
EP2142439B1 EP08749185A EP08749185A EP2142439B1 EP 2142439 B1 EP2142439 B1 EP 2142439B1 EP 08749185 A EP08749185 A EP 08749185A EP 08749185 A EP08749185 A EP 08749185A EP 2142439 B1 EP2142439 B1 EP 2142439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
container
piston part
opening
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08749185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2142439A1 (de
Inventor
Sigismund Laskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2142439A1 publication Critical patent/EP2142439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2142439B1 publication Critical patent/EP2142439B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/30Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means

Definitions

  • the invention relates to a container, such as a tube or the like, for storage and dispensing of viscous to pasty donor goods, which is made of plastic, composite material or metal and having any cross-section, the container having a shoulder together with a removal opening and one with her permanently and has tightly connected coat.
  • the invention relates to methods for mechanical filler of the container, as well as a method for removal, in particular the Spendengutreste from the container.
  • the described tube has the advantage that a shorter length of a tube sheath compared to the tube sheath length in the formation of a tube is needed. However, this is not optimally recorded, which is to be considered a disadvantage. It is further to be considered a disadvantage that both the piston and the tube jacket must have a close manufacturing tolerance, at least in the connection area, in order to have their airtight connection, e.g. by means of an ultrasound device.
  • the invention has for its object to further develop the previously known tube or the container such that at least a portion of the above-mentioned disadvantages is eliminated. It is also an object of the invention to provide such methods for filling and closing a tube or a container in which the existing bottling plants have to be changed as little as possible, and to offer a method for a simplified collection of donation.
  • the container is by means of a later collapsible closing unit, airtight and permanently closed by an all-round connection is to form, this sealing at least at a donation collection in a lid with loop or handle and connecting bolts, a cover and a piston part together with a coupling sleeve dissecting, wherein the separation of the lid along a separation channel has to be made so that it dissolves from the cover, said dissection, for example by tearing out of the lid can take place and a simultaneous dissolution of the connection between the connecting bolt and the connecting sleeve as a result, and that on the one hand to form a passable opening in the cover member, and on the other hand, this opening is to be formed so that they have a direct and sufficiently large access Guaranteed to a, arranged behind her piston part, and that by an approximately axially directed force on this piston part in the direction of a removal opening in previously opened cap, this is to move out of its
  • the closing unit consists of the piston part and the cover part, the size, shape and dimensions of which are adapted to one another such that they can easily be separated from one another, at the latest after removal of the cover, but for the purpose of assembly form a stable unit.
  • bearing surfaces on the cover part and on the piston part have a conical course, whereby they are to be matched to one another in such a way that they guarantee their firm support, on the other hand, they can be separated practically without force.
  • bearing surfaces on the cover and on the piston part have a parallel course, which are coordinated so that they on the one hand guarantee their solid leadership succession, on the other hand are virtually powerless separable.
  • the tube or container casing and the cover part have a straight course in the region of a permanent connection to a cover part.
  • the tube or container jacket has an angled region, wherein the cover part has at least one angled region, which are to be matched to one another, on the one hand, the solid and permanent connection, for example by means of an ultrasonic device, is always secured and On the other hand, the resulting, widespread footprint is always stable.
  • the loop or the handle is always attached to the separable lid so that they are removed with its removal.
  • the separation channel can have any cross-section.
  • the separation channel always has an endless course, whereby it always has to surround the loop with the lid.
  • the upper circumference of the axially movable piston part is converted into an elastically deformable, stripping lip or edge.
  • an air-tight escape cavity for a fixation tube is integrated in the axially movable piston part.
  • the entire height of the closing unit is always smaller than the added height of the cover part and the height of the piston part.
  • the container is filled with dispensing material via its jacket opening, wherein the closing operation takes place by means of a collapsible closing unit, as described above.
  • a method for machine-filling a container with a donation article wherein the container is filled via a container neck and by means of a Be Schollorgans with donation, the filling process is started at the bottom and continued upward by the Be Schollorgan moves along appropriate, wherein after its removal from the container neck it is sealed airtight by means of the closure cap.
  • a tube according to the invention or container according to the invention reaches the density state only in the final phase in a Spendengutreste-removal, which characterizes a known from the prior art metering dispenser (dispenser), from the beginning.
  • the tube or container For a new removal of Spendengutreste the tube or container must first be opened and fixed by applying pressure to an elastically deformable tube shell or an elastically deformable container wall of the piston part according to the invention.
  • an elastically deformable tube shell or an elastically deformable container wall of the piston part By applying pressure to a region of a tube or container jacket, which is located between the piston part and the removal opening, the accumulated Spendengutreste there can be removed.
  • donation residues can be removed by a further displacement of the piston part in the direction of the removal opening, which is to be carried out until the application of the piston part to the tube shoulder.
  • a feature of this invention is that a closure unit according to the invention can interact with virtually any packaging and transport means, which comes from the field of tube or container, it being ensured that a necessary minimum height of a piston member and its rigidity, be Prevent tilting in the tube jacket is guaranteed.
  • a further feature of the invention is that the outer contours of a tube according to the invention can be the same as the outline of a dispenser, since this form is considered a higher quality type of packaging than a tube, although for users with disturbed motor skills, the pressure on a small donation. Button is often a problem.
  • a closing unit according to the invention for closing a container and its later activation for donation residue removal is, especially for expensive cosmetic products, a sought after, environmentally friendly alternative, where the donation residues can be safely and easily removed.
  • the cross-section of the tube or container can have virtually any shapes and sizes, such as oval, angular, semicircular, etc. It is important that its size should not be less than about 20 mm when the displacement of a piston part according to the invention is planned by means of a finger.
  • This invention fulfills the long-standing desire of the end user, especially those who more and more often cut a tube to remove from the container the remaining therein, otherwise unattainable residues, which may be up to 20% of the net content.
  • the piston part according to the invention when a striped donor web strand is to be removed from the tube later, is to be provided with an escape cavity, into which the rearwardly projecting end of a fixation tube, which allows the formation of such strips, especially in the last phase of donation residue collection, can be aligned, with its size to the dimensions of the inside of a tube protruding Fixierrschreibchen is to be adjusted so that a desired Spendengutreste removal is guaranteed.
  • this invention provides a more cost effective and environmentally friendly packaging alternative, particularly to dispensers, but also to tubes, by guaranteeing their emptying the greatest possible value, nearly 100%.
  • Another important embodiment of the invention provides that the tube shoulder, together with a removal opening either centrally, is to be arranged in the longitudinal axis of the tube, or that the tube neck is arranged eccentrically.
  • a further object of the invention is achieved in that each embodiment of a tube or a container according to the invention proposed here, regardless of the shape and size of the bottom region and cross-section, both via a tube or container neck, as well as the tube jacket or container jacket opening a donation to fill up to a predetermined level.
  • the closing unit must be previously positioned in the mantle and connected to him permanently and airtight.
  • the tube or the container are for the filling without Cover to deliver. Only after a completed filling, which has to take place until reaching a final level and the removal of a Behellorgans, the container by means of, for example, a folding hinge cap or a stopper and a rotatably mounted cap, must be securely and firmly closed. It is important that each cap or hinged hinge cap permanently reduces the cross-section of the neck to a desired, predetermined size.
  • the jacket in particular in its lower region, can be compressed to such an extent that the filling level of the donation article goes up but below the connection region, which serves for an improved air exclusion during the closing process.
  • the previously compressed jacket can expediently and proportionally to the position of the closing unit and thereby more and more volume for receiving the closing unit makes available by a flatter cross section, a round cross-section is formed.
  • This is an important feature of the invention, which serves to optimize the necessary length, for example a tube jacket, during a filling process via a tube jacket opening.
  • An important advantage of the invention is also that most bottlers can use the existing bottling plants, after a slight adjustment, for filling the tubes or containers according to the invention.
  • An important feature of the invention is that in a filling process over the neck of a tube or container according to the invention completely assembled, but without cap, is supplied to a bottling plant.
  • the containers must be supplied to the filling installation with a fixed and airtight cap.
  • connection region of the cover part expediently opposite the connection region of a jacket or the like, is positioned.
  • a tube or container according to the invention can be stored either on a closure or on a floor area. According to the position, its labeling must also be carried out, that is, in the storage position, the inscription must always be legible.
  • Another advantage of the tube or the container according to the invention is that he / she, regardless of the form of their storage lying or standing, can always be emptied to a remainder of a maximum of 1% of the donated by first taking this as a tube is and then by removing the cover from a cover a sufficiently large opening of a predetermined shape, behind the piston part to form.
  • the piston part By means of a finger or an auxiliary means, for example a toothbrush, the piston part, with the closure cap previously opened, is to be displaced in the direction of the removal opening until the donation residues from the inner wall of the tube jacket are sufficiently stripped off and appear in the removal opening.
  • a desired Spendengutportion By means of a wide displacement of the piston part, in the same direction, a desired Spendengutportion can be pressed out.
  • the appearance and advantages of a dosing dispenser such as a large advertising space for marketing, can be maintained and combined with the advantages of a tube, such as low cost manufacturing, easy dispensing, airtight storage to donor residue collection, better drainability, and so on ,
  • Another important feature of the invention is that after a displacement of the piston part, for example, to about the middle of the shell, the remaining behind him, from this moment superfluous jacket portion, for example by means of a pair of scissors, can be cut off.
  • a further displacement of the piston for example by means of a forefinger and without additional aids, feasible.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an inventive, filled, hermetically sealed and complete tube 1 without angled floor area.
  • the closing unit 2 made up of a piston part 3 and a cover part 4, is separably assembled, with their recessed arrangement relative to one another also clearly illustrated.
  • the large tube neck 13 indicates that the tube 1 according to the invention, by means of a Behellorgans 27, which was introduced and performed on the tube neck 13, was filled.
  • the cap 14 here has the task to reduce the large tube neck diameter, down to a common removal opening - size. Also the adapted to the dimensions of the tube neck 13 piston portion 16, which improves a residue emptying, is clearly visible here.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an inventive, from the FIG. 1 known tube 1, in which only the Spendengutreste 18 adhere to the tube shell interior 7 and from which the separable lid 8 is removed. Furthermore, it can be clearly seen that after the removal of the cover 8, a sufficiently large opening 26 has been formed through which direct access to the piston part 3 is possible. The remaining cover part 4 remains connected at its previous position to the tube jacket 6 by means of a connection 15. The unchanged position of a piston member 83 relative to the cover 4 is clearly visible here.
  • FIG. 3 is a longitudinal section of an inventive, separable mounted cover 8, which consists of the tube 1 in the FIG. 2 was removed, clearly visible.
  • the connecting pin 11 can be seen, which was previously part of a cover 4 and which, together with a sleeve 12 on a piston part 3 guarantees the necessary, safe, but separable connection between them to machine a closing unit 82 as a unit, for example can.
  • FIG. 4 is a longitudinal section of a tube 1 of the invention FIG. 2 shown, in which first the cap 14 was opened and then the piston 3 was displaced so far in the direction of the removal opening 21 until all Spendengutreste 18 have collected between him and the removal opening 21 and even partially emerged from it.
  • FIG. 5 shows an example of a piston part 3 according to the invention, inter alia, with a minimum height of its shell h 3 and its cross-section, which are always to be determined so that its tilting in a tube jacket 6 always excluded. Furthermore, both its height h 2, the connecting sleeve 12, you, to the dimension d 1 of a corresponding with her Connecting bolt 11, adapted diameter D 1 and the wiping lip 30 in longitudinal section, visible.
  • FIG. 6 is an example of a cover 4, which on the piston part 3 from the FIG. 5 is adjusted, shown in longitudinal section. Furthermore, the loop 9 and the all-around separating channel 10 are clearly visible here.
  • the separation channel 10 must always be such that it guarantees on the one hand during the storage time a perfect density of the cover 4, on the other hand he must during a reasonable pulling on the loop 9, a clean separation of the lid 8 together with the loop 9 and the connecting pin 11 of the cover part, always guarantee.
  • FIG. 7 is a closure unit 2 according to the invention, which consists of a piston part 3 and a cover 4, shown in longitudinal section. Particularly clearly here is the recessed arrangement of the piston part 3 relative to the cover 4 recognizable.
  • the maximum height H of a closing unit 2 is always smaller than the added height h 1 of a cover part 4 and height h 2 of a piston part 3.
  • the entire length of a tube jacket 6 can be further reduced, which is an important feature of the invention.
  • FIG. 8 shows a tube 1 according to the invention in longitudinal section in the filling phase with a donation 31, wherein the filling takes place by means of a filling 27, which was introduced via tube neck 13.
  • the closure unit 2 is in perfect condition and that it is permanently connected to the tube jacket 6 by means of an all-round, sealed connection 15.
  • the Befeldllorgan 27 usually moves during the filling up until it is completed. Thereafter, it must be removed from the tube neck 13.
  • FIG. 9 shows in longitudinal section a magnifying section of the bottom portion of a tube 1 from the FIG. 8 where the details are more visible.
  • connection area of a cover 19 was connected to a tube jacket 6 by means of a permanent connection 15 airtight.
  • FIG. 10 another variant of an empty tube 1 according to the invention is visible in longitudinal section, in which the bottom region of the tube jacket 6 and the cover part 4 has been angled so that a widened base 2 is formed.
  • the here proposed form of the angled tube shell 23 and the angled cover 24 allows the formation of an airtight connection 25, even with larger manufacturing tolerances than usual, which is an important feature of the invention.
  • a tube 1 designed in this way completely replaces a dispenser dispenser, since its shape can be 100% adapted to it, since each dispenser has a widened base 29 in the lower region.
  • FIG. 11 is a magnifying section of a bottom portion of a tube 1 from the FIG. 10 visible in longitudinal section.
  • an angled cover member 24 is substantially smaller than the inner diameter of an angled tube shell 23, a permanent and airtight connection 25 between them is possible, which is also an important feature of the invention.
  • FIG. 12 is with the FIG. 10 Similar to the difference that the angled bottom portion of a tube shell 23 and adapted to him cover 24 differently than in the FIG. 10 is designed. Again, a greater tolerance between an angled region of a tube shell 23 and an angled portion of a cover member 24 does not prevent to form an airtight and permanent connection 25. This connection is feasible in any manner, which is an important feature of the invention.
  • the figure is shown in longitudinal section.
  • FIG. 13 represents a magnifying section of a bottom portion of a tube 1 of the invention from the FIG. 12 where the angled shape of a Tube jacket 23, a cover 24 and the intermediate connection 25 clearly shows. This is shown in longitudinal section.
  • FIG. 14 is another example of an empty tube 1 according to the invention shown, which can be filled via a tube jacket opening, since its removal opening 16 is kept small.
  • a further variant of a tube 1 according to the invention is shown in longitudinal section, which have an angled tube shell 23 and a, so adapted to him and angled cover member 24, that here is an almost independent centering of each other. Again, it is not mandatory to comply with the narrow, known from the construction of the dispenser tolerances to ensure their appropriate, airtight and permanent connection 25.
  • This version can also be adapted 100% to the shape and size of a dosing dispenser.
  • FIG. 15 is a top view of the FIG. 14 from the direction "W" shown.
  • a round embodiment of the tube 1 and the cover 4 and the piston part 3 is shown.
  • the course of the separation channel 10 the arrangement of the loop 9 and the separable lid 8, clearly visible.
  • any other, for example, in cross-section oval or angular embodiment of the tube 1 and the closing unit 2 is protected.
  • FIG. 16 shows a side view of a finished tube 1 according to the invention with a hinged hinge closure 14 from the FIG. 12 , which has a widened footprint 29.
  • This embodiment can be adapted 100% to the shape of a dosing dispenser, since it has a widened enlarged footprint 29.
  • FIG. 17 Shows a side view of a finished tube 1 according to the invention from the FIG. 1 , which can be stored arbitrarily as a standing tube, standing on the closure or standing as a container on the ground.
  • the object of the invention is particularly industrially applicable in the packaging industry for a cost-effective and environmentally friendly packaging of all items that are currently available in tubes, dosing dispensers or containers and the emptying of which does not satisfy the end user, as up to 20% in tubes, for example. of the net content can not be deduced by known expressions.
  • the stability of the inventive objects designed in this way is at least as great as that of the comparable products known from the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, wie Tube oder dergleichen, zur Aufbewahrung und Abgabe von dickflüssigem bis pastösem Spendengut, der aus Kunststoff, Verbundmaterial oder Metall hergestellt ist und einen beliebigen Querschnitt aufweist, wobei der Behälter eine Schulter samt einer Entnahmeöffnung und einen mit ihr dauerhaft und dicht verbundenen Mantel aufweist. Ebenso betrifft die Erfindung Verfahren zur maschinellen Füller des Behälters, als auch ein Verfahren zur Entnahme, insbesondere der Spendengutreste aus dem Behälter.
  • Stand der Technik:
  • Aus der PCT/EP2004/009250 ist eine Tube samt Kolben bekannt, die als Basis für eine neue Art der Verpackung dient. Der Vorteil der Verpackung liegt darin, dass sie optisch einem Dosierspender gleich sein kann und z.B. über die gleiche Werbefläche wie dieser verfügt. Ihr weiterer Vorteil ist, dass im Gegenteil zu einem Dosierspender, die Lagerung eines Spendengutes im luftdicht verschlossenen Zustand erfolgt, wodurch diese Verpackung erst jetzt für ein solches Spendengut eingesetzt werden kann, das eine luftdichte Verpackung verlangt. Die Verpackung besteht aus maximal vier einfachen Teilen und ist somit einfach und kostengünstig montierbar. Diese Verpackungsart kann vor allem Dosierspender ersetzen und findet als Verpackung für Cremes, Zahnpasta, Kosmetika, Haarfarbe, Haushaltschemie oder dergleichen, Anwendung.
  • In der PCT/EP2004/009250 ist u.a. das Verschließen einer Tube mit einem einteilig gestalteten Kolben beschrieben, in dem ein entfernbarer Trennstreifen integriert ist. Nach dem Rausreißen des Trennstreifens aus dem Kolben wird dieser in einem axial bewegbaren Kolbenabschnitt und einen fest mit dem Tubenmantel verbundenen Umfang umgewandelt.
  • Die Praxis zeigt, dass die dort beschriebene Ausführung nicht immer eine saubere Trennung des Trennstreifens aus dem Kolben heraus garantiert, was nachteilig ist, da der Kolben relativ dick gestaltet sein muss, um beim Rausreißen des Trennstreifens nicht eine ungewünschte Verformung zu verursachen.
  • Schon die beschriebene Tube hat den Vorteil, dass eine kürzere Länge eines Tubenmantels im Vergleich zu der Tubenmantellänge bei der Bildung einer Tube, benötigt wird. Dieses ist jedoch noch nicht optimal erfasst, was als ein Nachteil zu bewerten ist. Als Nachteil ist des Weiteren zu bewerten, dass sowohl der Kolben als auch der Tubenmantel eine enge Herstellungs-Toleranz, mindestens im Verbindungsbereich, haben müssen, um deren luftdichte Verbindung, z.B. mittels eines Ultraschallgerätes, zu ermöglichen.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Tube oder das Behältnis derart weiterzuentwickeln, dass mindestens ein Teil der oben genannten Nachteile behoben wird. Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung, derartige Verfahren zum Abfüllen und Verschließen einer Tube oder eines Behälters vorzuschlagen, bei denen die bestehenden Abfüllanlagen so wenig wie möglich verändert werden müssen, sowie ein Verfahren zu einer vereinfachten Spendengutresteentnahme anzubieten.
  • Offenbarung der Erfindung sowie deren Vorteile:
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behältnis der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Behälter ist mittels einer später zerlegbaren Verschließeinheit, luftdicht und dauerhaft zu verschließen, indem eine rundum verlaufende Verbindung zu bilden ist, wobei diese Verschließeinheit spätestens bei einer Spendengutresteentnahme in einen Deckel samt Schlaufe oder Griff und Verbindungsbolzen, einen Abdeckteil und einen Kolbenteil samt einer Verbindungsmuffe zu zergliedern ist, wobei die Trennung des Deckels entlang eines Trennkanals so zu erfolgen hat, dass dieser sich von dem Abdeckteil löst, wobei diese Zergliederung, die beispielsweise durch Rausreißen des Deckels erfolgen kann und eine gleichzeitige Auflösung der Verbindung zwischen dem Verbindungsbolzen und der Verbindungsmuffe als Folge hat, und dass dadurch einerseits eine passierbare Öffnung in dem Abdeckteil zu bilden ist, und dass andererseits diese Öffnung so zu formen ist, das sie einen direkten und ausreichend großen Zugang zu einem, hinter ihr angeordneten Kolbenteil garantiert, und dass durch eine ca. axial gerichtete Krafteinwirkung auf diesen Kolbenteil in Richtung einer Entnahmeöffnung, bei vorher geöffneten Verschlusskappe, ist dieser aus seiner versenkten Lage heraus zu bewegen und dabei müssen mittels seiner abstreifenden Lippe die Spendengutreste vor sich hin verdichtend solange verlagert werden, bis sie im Bereich zwischen Entnahmeöffnung und dem verlagerten Kolbenteil eine ausreichende Menge der Spendengutreste ansammeln, die zu einer Spendengutportion sich wieder verbinden und beispielsweise mittels eines gezielten Drucks auf den Tubenmantel, der zwischen der Entnahmeöffnung und dem Kolbenteil zu erfolgen hat, die Entnahme eines Teils der Spendengutportion bewirkt.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters besteht die Verschließeinheit aus dem Kolbenteil und dem Abdeckteil, wobei deren Größe, Form und Abmessungen derart aufeinander abzustimmen sind, dass sie einerseits, spätestens nach dem Entfernen des Deckels, sich leicht voneinander trennen lassen, jedoch für die Montagezwecke eine stabile Einheit bilden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters haben Auflageflächen am Abdeckteil und am Kolbenteil einen konischen Verlauf, wobei diese so aufeinander abzustimmen sind, dass sie einerseits deren feste Abstützung garantieren, andererseits praktisch kraftlos trennbar sind.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters haben Auflageflächen am Abdeckteil und am Kolbenteil einen parallelen Verlauf, wobei diese so aufeinander abgestimmt sind, dass sie einerseits deren feste Führung aufeinander garantieren, andererseits praktisch kraftlos trennbar sind.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters weisen der Tuben- oder Behältermantel und der Abdeckteil im Bereich einer dauerhaften Verbindung mit einem Abdeckteil einen gradlinigen Verlauf auf.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters weisen der Tuben- oder Behältermantel einen abgewinkelten Bereich auf, wobei der Abdeckteil wenigstens einen abgewinkelten Bereich aufweist, die so aufeinander abzustimmen sind, dass einerseits deren feste und dauerhafte Verbindung, zum Beispiel mittels eines Ultraschallgerätes, immer gesichert ist und andererseits die dabei entstehende, verbreitete Standfläche immer stabil ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters ist die Schlaufe oder der Griff immer an dem trennbaren Deckel so zu befestigen, dass sie mit seiner Entfernung auch entfernt werden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters kann der Trennkanal einen beliebigen Querschnitt haben. Der Trennkanal hat immer einen endlosen Verlauf, wobei dieser immer die Schlaufe samt Deckel umschließen muss.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters ist der obere Umfang des axial bewegbaren Kolbenteils zu einer elastisch verformbaren, abstreifenden Lippe oder Kante umgestaltet.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters ist im axial bewegbaren Kolbenteil ein luftdichter Flucht-Hohlraum für ein Fixierröhrchen integriert.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Behälters ist die gesamte Höhe der Verschließeinheit immer kleiner als die addierte Höhe des Abdeckteils und die Höhe des Kolbenteils.
  • Bei einem erfindungsgemäßes Verfahren zum maschinellen Füllen eines Behälters mit einem Spendengut gemäß Anspruch 12 wird der Behälter über seine Mantelöffnung mit Spendengut befüllt, wobei der Verschließvorgang mittels einer zerlegbaren Verschließeinheit, wie vorher beschrieben, erfolgt.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zum maschinellen Füllen eines Behälters mit einem Spendengut gemäß Anspruch 13, wobei der Behälter über einen Behälterhals und mittels eines Befüllorgans mit Spendengut befüllt wird, wobei der Befüllvorgang unten angefangen und nach oben fortgesetzt wird, indem das Befüllorgan sich zweckmäßig mitbewegt, wobei nach seiner Entnahme aus dem Behälterhals dieser mittels der Verschlusskappe luftdicht verschlossen wird.
  • Des Weiteren ist ein Verfahren zu einer Spendengutresteentnahme aus einem Behälter gemäß Anspruch 14, wobei der Deckel mittels der Schlaufe und entlang des Trennkanals von dem Abdeckteil getrennt und entfernt wird, wonach die Verschlusskappe geöffnet und das Kolbenteil, der mittels soeben entstandenen Öffnung direkt erreichbar ist, beispielsweise mittels eines Fingers oder einer Zahnbürste, in Richtung der Entnahmeöffnung, soweit bewegt wird, bis die Spendengutreste sich wieder zu einer Spendengutportion zusammenführen, wobei beim Austreten des ersten Spendengutes aus der Entnahmeöffnung der Vorgang abgebrochen oder weitergeführt wird, bis eine gewünschte Portionsgröße entnommen ist.
  • Wichtig dabei ist, dass bei einer Tube oder einem Behältnis der vorgenannten Gattung die Form und Größe eines vollständig entfernbaren Deckels und somit der Verlauf des Trennkanals, der diese fixiert, immer so zu wählen ist, dass nach dessen Entfernung ein so großer Zugang zum Kolbenteil garantiert ist, dass dieser spätestens bei Spendengutreste-Entnahme mittels eines Fingers oder eines Hilfsmittels, z. B. Zahnbürste, verlagerbar ist, wobei seine axiale Verlagerung immer bei einer geöffneten Tube oder einem geöffneten Behältnis, in Richtung der Entnahmeöffnung zu erfolgen hat und dabei die an der Innenwand dieser haftende Spendengutreste mittels seiner abstreifenden Lippe oder Kante abträgt und im Innenraum vor sich hin verlagert, wobei der Verschiebungsvorgang des Kolbenteils spätestens dann abzubrechen ist, wenn aus der Entnahmeöffnung die Spendengutreste austreten oder wenn die gewünschte Portion entnommen wurde. Jetzt kann eine Tube oder Behältnis mittels einer zugeordneten Verschlusskappe, wie üblich, verschlossen werden.
  • Somit erreicht eine erfindungsgemäße Tube oder erfindungsgemäßer Behälter den Dichtezustand erst in der Endphase bei einer Spendengutreste-Entnahme, die einen, aus dem Stand der Technik bekannten Dosierspender (Dispenser), von Anfang an kennzeichnet.
  • Zu einer erneuten Entnahme der Spendengutreste muss die Tube oder der Behälter zuerst geöffnet werden und durch eine Druckausübung auf einen elastisch verformbaren Tubenmantel oder eine elastisch verformbare Behälterwand der erfindungsgemäße Kolbenteil fixiert werden. Durch eine Druckausübung auf einen Bereich eines Tuben- oder Behältermantels, der zwischen dem Kolbenteil und der Entnahmeöffnung liegt, können die dort angesammelten Spendengutreste entnommen werden. Wahlweise können Spendengutreste durch eine weitere Verschiebung des Kolbenteils in Richtung der Entnahmeöffnung entnommen werden, was bis zum Anlegen des Kolbenteils an die Tubenschulter durchzuführen ist.
  • Ein Merkmal dieser Erfindung liegt darin, dass eine erfindungsgemäße Verschließeinheit praktisch mit jedem beliebigen Verpackungs- und Transportmittel, das aus dem Bereich Tube oder Behälter kommt, zusammenwirken kann, wobei darauf zu achten ist, dass eine notwendige Mindesthöhe eines Kolbenteils und seine Steifigkeit, die sein Verkanten im Tubenmantel verhindern, garantiert ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, dass die äußeren Umrisse einer erfindungsgemäßen Tube den Umrissen eines Dosierspenders gleich sein können, da diese Form als eine hochwertigere Art der Verpackung als eine Tube gilt, obwohl für Anwender mit gestörter Motorik der Druck auf eine kleine Spendengutentnahme-Taste oft ein Problem darstellt.
  • Die meisten finanziellen Vorteile, gestiegene Umweltfreundlichkeit, erhöhte Anwenderfreundlichkeit als auch die Marketingvorteile, schieben insbesondere die erfindungsgemäß gestalteten Tuben, deren äußere Form und Gestaltung den beliebigen Dosierspendern gleicht, in den Vordergrund, was auch Bestandteil dieser Erfindung sind.
  • Auch die Gestaltung und Anwendung einer erfindungsgemäßen Verschließeinheit zum Zumachen eines Behältnisses und dessen späteres Aktivieren zur Spendengutreste-Entnahme, ist insbesondere bei teuren kosmetischen Produkten, eine gesuchte, umweltfreundliche Alternative, wo die Spendengutreste sicher und einfach entnommen werden können.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist auch, dass der Querschnitt der Tube oder des Behälters praktisch beliebige Formen und Größen aufweisen kann, wie zum Beispiel oval, eckig, halbrund usw. Wichtig dabei ist, dass seine Größe nicht kleiner als ca. 20 mm sein sollte, wenn die Verschiebung eines erfindungsgemäßen Kolbenteils mittels eines Fingers geplant ist.
  • Diese Erfindung erfüllt den lang bestehenden Wunsch der Endverbraucher, insbesondere bei denen, die immer öfter eine Tube aufschneiden, um aus dem Behälter die darin verbleibenden, sonst nicht erlangbaren Reste, die bis zu 20 % des Nettoinhaltes betragen können, zu entnehmen.
  • Derartiges Handeln ist auch im Sinne der immer strengeren Umweltschutz-Gesetze, da sogar ein unverbrauchter Rest einer Zahnpasta einerseits eine Verunreinigung der Umwelt bedeutet, andererseits den Anwender zwingen, diese schneller zu kaufen als nötig ist. Weiterhin werden unnötige Verpackungsbestandteile produziert und montiert, die ebenfalls einen überflüssigen Energie- und Materialverbrauch verursachen.
  • Generell sind die Hauptvorteile der Erfindung wie folgt zu definieren:
    1. a) bei einem 100%igen Behalten der äußeren Umrisse eines aus dem Stand der Technik bekannten Dosierspenders und somit gleichgroßen Werbefläche, kann dieser auf der Basis einer Tube und einer mit ihr zusammenwirkenden Verschließeinheit kostengünstig aufgebaut werden mit dem Vorteil, dass das Spendengut luftdicht verschlossen bleibt und seine Entnahme hauptsächlich wie bei einer Tube erfolgt;
    2. b) eine erfindungsgemäße Verkürzung der Gesamtlänge einer Verschließeinheit, was insbesondere durch eine versenkte Anordnung eines Kolbenteils in/an einem Abdeckteil oder umgekehrt, erlaubt erfindungsgemäß eine weitere Verkürzung der notwendigen Länge eines Tubenmantels, wobei diese direkt von dem Innendurchmesser einer Tube abhängig ist, das heißt, je größer ihr Innendurchmesser, desto geringere Tubenmantel-Längeersparnis;
    3. c) durch eine erfindungsgemäße, an die Form des Abdeckteils angepasste Abwinkelung des unteren Bereiches eines Tubenmantels oder des unteren Bereiches eines Behältnisses sowie deren erfindungsgemäße Zusammenführung, garantiert, dass auch bei größeren Toleranzen als üblich, immer eine luftdichte und zweckmäßige Bildung eines Verbindungsbereiches, z. B. mittels eines Ultraschall-Gerätes;
    4. d) die erfindungsgemäße Anordnung und Formgebung einer Verschließeinheit und ihre Positionierung in einem dünnwandigen, erfindungsgemäß abgewinkelten Tubenmantel, erlaubt die Bildung einer ausreichend stabilen Standfläche, wie bei einem Dosierspender;
    5. e) der erfindungsgemäße Abdeckteil muss so gestaltet und so am Tubenmantel befestigt sein, dass auch nach einer zweckmäßigen Entfernung des Deckels ein Herausfallen eines Kolbenteils immer verhindert wird;
    6. f) wird der Umriss der Arbeitsfläche eines Kolbens an den Umriss der Innenfläche einer mit ihr zusammenwirkenden Tubenschulter zweckmäßig angepasst, so kann eine 99,5%ige Spendengutentenahme garantiert werden;
    7. g) der erfindungsgemäße Kolbenteil und der erfindungsgemäße Abdeckteil sind so aufeinander abzustimmen, dass sie, nach dem Entfernen eines Deckels eine leichte Verschiebung des Kolbenteils garantieren, diese jedoch zur Einführung in den Tubenmantel oder dergleichen, als eine Einheit zu handhaben ist.
    8. h) Inhalt dieser Erfindung sind auch beliebige, ovale und eckige Querschnitte einer Verschließeinheit und somit ovale oder eckige Querschnitte einer Tube, auch unabhängig davon, welche Form die Tubenschulter aufweisen. In dieser Ausführung muss die Verschließeinheit während der Montage zweckmäßig gegenüber der Tubenschulter positioniert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn später aus der Tube ein mit Streifen versehener Spendengutstrang entnommen werden sollte, ist der erfindungsgemäße Kolbenteil mit einem Flucht-Hohlraum zu versehen, in den das nach hinten herausragende Ende eines Fixierröhrchens, das die Bildung solcher Streifen ermöglicht, insbesondere in der letzten Phase der Spendengutreste-Entnahme, fluchten kann, wobei seine Größe an die Abmessungen des ins Innere einer Tube herausragende Fixierröhrchen soweit anzupassen ist, dass eine gewünschte Spendengutreste-Entnahme zu garantieren ist.
  • Somit bietet diese Erfindung eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Verpackungsalternative, insbesondere zu Dosierspendern, aber auch zu Tuben, indem ihre Entleerung den größten möglichen Wert, nahezu 100 %, garantiert.
  • Eine weitere, wichtige Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Tubenschulter samt einer Entnahmeöffnung entweder mittig, in der Längsachse der Tube anzuordnen ist, oder dass der Tubenhals außermittig angeordnet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass jede hier vorgeschlagene Ausführung einer erfindungsgemäßen Tube oder eines Behälters, unabhängig von der Form und Größe des Bodenbereichs und Querschnitts, sowohl über einen Tuben- oder Behälterhals, als auch über die Tubenmantel- oder Behältermantelöffnung, mit einem Spendengut bis zu einem vorgegebenen Pegel zu befüllen ist.
  • Wichtig dabei ist, dass bei einem Befüllvorgang über den Hals die Verschließeinheit vorher im Mantel positioniert und mit ihm dauerhaft und luftdicht verbunden sein muss. Die Tube oder der Behälter sind für den Befüllvorgang ohne Abdeckkappe zu liefern. Erst nach einem abgeschlossenen Befüllvorgang, der bis zum Erreichen eines endgültigen Pegels zu erfolgen hat und dem Entfernen eines Befüllorgans, muss der Behälter mittels zum Beispiel einer Klappscharnier-Abdeckkappe oder eines Stöpsels und einer drehbar angeordneten Verschlusskappe, sicher und fest verschlossen werden. Wichtig dabei ist, dass jede Verschlusskappe oder Klappscharnier-Abdeckkappe den Querschnitt des Halses auf eine gewollte, vorgegebene Größe dauerhaft reduziert.
  • Ebenfalls wichtig dabei ist, dass nach dem Befüllen einer erfindungsgemäßen Tube oder eines Behälters über eine Tubenmantel- oder Behältermantelöffnung der Mantel, insbesondere in seinem unteren Bereich, soweit zusammengedrückt werden kann, dass der Befüllpegel des Spendengutes nach oben geht, jedoch unterhalb des Verbindungsbereiches liegt, was einem verbesserten Luftausschluss beim Verschließvorgang dient.
  • Um diesen Lufteinschluss beim Verschließen eines erfindungsgemäßen Behälters zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass während der Einführung der Verschließeinheit in ihre endgültige Position, der vorher zusammengedrückte Mantel sich zweckmäßig und proportional zu der Lage der Verschließeinheit entspannen kann und dadurch immer mehr Volumen zur Aufnahme der Verschließeinheit zur Verfügung stellt, indem aus einem flacheren Querschnitt ein runder Querschnitt entsteht. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, welches der Optimierung der notwendigen Länge, zum Beispiel eines Tubenmantels, bei einem Befüllvorgang über eine Tubenmantel-Offnung, dient.
  • Wichtiger Vorteil der Erfindung ist auch, dass die meisten Abfüller die bestehenden Abfüllanlagen, nach einer geringen Anpassung, zum Abfüllen der erfindungsgemäßen Tuben oder Behältnisse benutzen können.
  • Werden diese über den Hals befüllt, ist keine Änderung der Anlagen notwendig, sondern ihre übliche Anpassung an den Durchmesser der abzufüllenden Tube oder des Behältnisses, was mit großen finanziellen Vorteilen verbunden ist. Wichtiges Merkmal der Erfindung ist, dass bei einem Befüllvorgang über den Hals eine erfindungsgemäße Tube oder Behälter komplett montiert, jedoch ohne Verschlusskappe, an eine Abfüllanlage zugeführt wird.
  • Wird der erfindungsgemäße Behälter über die Mantelöffnung befüllt, müssen die Behälter mit einer befestigten und luftdicht verschlossenen Abdeckkappe an die Abfüllanlage zugeführt werden.
  • Nach ihrem Abfüllen und Verschließen mit einer Verschließeinheit, gegebenenfalls unter der oben beschriebenen Synchronisierung des Druckabbaus an einem Tuben- oder Behältermantel ist mit der jeweiligen Position der Verschließeinheit, das heißt, je tiefer die Verschließeinheit hineinragt, desto weniger Druck auf den Mantel auszuüben. Befindet sich die Verschließeinheit in ihrer endgültigen Position, muss der Druck auf den Mantel total abgebaut werden.
  • Das Erreichen einer endgültigen Position einer Verschließeinheit bedeutet, dass der Verbindungsbereich des Abdeckteils, zweckmäßig gegenüber dem Verbindungsbereich eines Mantels oder dergleichen, positioniert ist.
  • Jetzt erfolgt eine dauerhafte und luftdichte Verbindung des Abdeckteils, zum Beispiel mit einem Tubenmantel, beispielsweise mittels eines Ultraschallgerätes oder dergleichen. Diese Verbindung ist immer an dieser Stelle und in dieser Form vorzunehmen, da sie keine negative Beeinflussung des entfernbaren Deckels, beziehungsweise seiner Dichte, als Folgen dieser, haben darf.
  • Wichtiges Merkmal der Erfindung ist auch, dass eine erfindungsgemäße Tube oder Behälter, entweder auf einem Verschluss oder auf einem Bodenbereich stehend, aufbewahrt werden kann. Der Position entsprechend ist auch seine Beschriftung vorzunehmen, das heißt, in der Aufbewahrungsposition muss die Beschriftung immer lesbar sein.
  • Mit dieser Erfindung wird eine Abhilfe geschaffen, indem es unwichtig ist, welche Position eine Standtube kurz vor der Spendengutentnahme annimmt, da mittels eines Kolbenteils alle Reste aus ihrem Inneren zweckmäßig entnommen werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Tube oder des Behälters ist, dass sie/er, unabhängig von der Form ihrer Aufbewahrung liegend oder stehend, immer bis auf einen Rest von maximal 1 % des Spendengutes entleert werden kann, indem dieses zuerst wie bei einer Tube zu entnehmen ist und anschließend durch Entfernen des Deckels aus einem Abdeckteil eine ausreichend große Öffnung einer vorgegebenen Form, hinter dem Kolbenteil, zu bilden ist.
  • Mittels eines Fingers oder eines Hilfsmittels, zum Beispiel Zahnbürste, ist der Kolbenteil bei vorher geöffneter Verschlusskappe, soweit in Richtung der Entnahmeöffnung zu verschieben, bis die Spendengutreste von der Innenwand des Tubenmantels ausreichend abgestreift werden und sich in der Entnahmeöffnung zeigen. Mittels einer weiten Verschiebung des Kolbenteils, in der gleichen Richtung, kann eine gewünschte Spendengutportion herausgepresst werden.
  • Somit kann erfindungsgemäß das Erscheinungsbild und die Vorteile eines Dosierspenders, wie zum Beispiel eine große Werbefläche für Marketing, beibehalten werden und mit den Vorteilen einer Tube, wie beispielsweise kostengünstige Herstellung, einfache Spendengutentnahme, luftdichtes Aufbewahren bis zur Spendengutresteentnahme, bessere Entleerbarkeit, usw. kombiniert werden.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass nach einem Verlagern des Kolbenteils, beispielsweise bis ca. zur Mitte des Mantels, der hinter ihm verbleibende, ab diesem Moment überflüssige Mantelabschnitt, beispielsweise mittels einer Schere, abgeschnitten werden kann. Somit ist eine weitere Verlagerung des Kolbens, beispielsweise mittels eines Zeigefingers und ohne zusätzliche Hilfsmittel, machbar.
  • Jedes einzelne Merkmal, als auch deren beliebige Kombinationen untereinander, unterliegt dem vollen Schutz der Erfindung und ist sein wichtiger Bestandteil, unabhängig davon, ob dieses eine Tube oder ein Behältnis betrifft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße, befüllte, luftdicht verschlossene und komplette Tube, ohne abgewinkelten Bodenbereich, im Längsschnitt
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Tube aus der Figur 1, aus der das meiste Spendengut entnommen wurde und nur die Spendengutreste am Tubenmantel-Inneren haften bleiben und aus der trennbar angeordneter Deckel herausgerissen wurde, im Längsschnitt
    Figur 3
    einen erfindungsgemäßen, trennbar angebrachten Deckel, der aus der Tube in der Figur 2 herausgerissen und entfernt wurde, im Längsschnitt
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Tube aus der Figur 2, bei der zuerst die Verschlusskappe geöffnet wurde und anschließend der Kolben soweit in Richtung der Entnahmeöffnung verlagert wurde, bis die Spendengutreste sich zwischen ihm und der Entnahmeöffnung gesammelt haben, im Längsschnitt
    Figur 5
    ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenteils, unter anderem mit einer Mindesthöhe seines Mantels (h 3) und seiner Höhe (h 2), im Längsschnitt
    Figur 6
    ein Beispiel eines Abdeckteils, das auf den Kolbenteil aus der Figur 5 angepasst ist und einen trennbar angebrachten Deckel samt Schlaufe aufweist, im Längsschnitt
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Verschließeinheit, die aus einem Kolbenteil, der aus der Figur 5 und aus einem Abdeckteil, der aus der Figur 6 bekannt ist, besteht, wobei hier deren versenkte Anordnung deutlich erkennbar ist, im Längsschnitt
    Figur 8
    eine erfindungsgemäße Tube, in der Befüllphase mit einem Spendengut, wobei der Befüllvorgang mittels eines Befüllorgans, der über Tubenhals eingeführt und ausgeführt wird, erfolgt, im Längsschnitt
    Figur 9
    einen Vergrößerungsausschnitt des Bodenbereiches aus der Figur 8, wo die Einzelheiten besser erkennbar sind, im Längsschnitt
    Figur 10
    eine andere Variante einer erfindungsgemäßen leeren Tube, bei der der Bodenbereich des Tubenmantels und des Abdeckteils so abgewinkelt wurde, dass eine verbreitete Standfläche entstanden ist, im Längsschnitt
    Figur 11
    einen Vergrößerungsausschnitt eines Bodenbereiches aus der Figur 10, wo die Einzelheiten deutlicher erkennbar sind, im Längsschnitt
    Figur 12
    ist mit der Figur 10 vergleichbar mit dem Unterschied, dass der abgewinkelte Bodenbereich anders gestaltet ist, im Längsschnitt
    Figur 13
    einen Vergrößerungsausschnitt eines Bodenbereiches aus der Figur 12, wo die Einzelheiten deutlicher erkennbar sind, im Längsschnitt
    Figur 14
    ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen leeren Tube, die über eine Tubenmantel-Öffnung befüllbar ist, im Längsschnitt
    Figur 15
    eine Draufsicht auf die Figur 14 aus Richtung "W"
    Figur 16
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße fertige Tube aus der Figur 12, die über eine verbreiterte Standfläche verfügt und
    Figur 17
    eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße fertige Tube aus der Figur 1, die ohne verbreiterte Standfläche gestaltet ist. Diese Tube kann beliebig aufbewahrt werden (als eine Standtube, auf dem Verschluss stehend oder als ein Behältnis, auf dem Boden stehend)
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, wobei in der Beschreibung gleiche oder sich entsprechende Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet sind:
  • Die Figur 1 zeigt Längsschnitt über eine erfindungsgemäße, befüllte, luftdicht verschlossene und komplette Tube 1 ohne abgewinkelten Bodenbereich. Hier ist deutlich erkennbar, wie die Verschließeinheit 2, aus einem Kolbenteil 3 und einem Abdeckteil 4, trennbar zusammengebaut ist, wobei deren versenkte Anordnung zueinander, auch deutlich dargestellt ist. Der große Tubenhals 13, deutet darauf hin, dass die erfindungsgemäße Tube 1, mittels eines Befüllorgans 27, der über den Tubenhals 13 eingeführt und ausgeführt wurde, befüllt wurde. Die Verschlusskappe 14 hat hier die Aufgabe, den großen Tubenhalsdurchmesser, bis auf eine gewöhnliche Entnahmeöffnung - Größe, zu reduzieren. Auch der an die Abmessungen des Tubenhalses 13 angepasste Kolbenabschnitt 16, der eine Resteentleerung verbessert, ist hier deutlich erkennbar.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt über eine erfindungsgemäße, aus der Figur 1 bekannte Tube 1, in der nur die Spendengutreste 18 am Tubenmantel-Inneren 7 haften bleiben und aus der der trennbar angeordnete Deckel 8 entfernt ist. Weiterhin ist deutlich erkennbar, dass nach dem Entfernen des Deckels 8, eine ausreichend große Öffnung 26 gebildet wurde, durch die ein direkter Zugang zu dem Kolbenteil 3 möglich ist. Der übrige Abdeckteil 4 bleibt an seiner vorherigen Position mit dem Tubenmantel 6 mittels einer Verbindung 15 verbunden. Auch die unveränderte Lage eines Kolbenteils 83 gegenüber dem Abdeckteil 4 ist hier deutlich erkennbar.
  • In der Figur 3 ist im Längsschnitt ein erfindungsgemäßer, trennbar angebrachter Deckel 8, der aus der Tube 1 in der Figur 2 entfernt wurde, deutlich sichtbar. Auch die Schlaufe 9, mittels der der Deckel 8 entfernt wurde, ist erkennbar. Weiterhin ist der Verbindungsbolzen 11 erkennbar, der vorher ein Teil eines Abdeckteils 4 war und der zusammen mit einer Muffe 12 an einem Kolbenteil 3 die notwendige, sichere, jedoch trennbare Verbindung zwischen denen garantiert, um eine Verschließeinheit 82 als eine Einheit beispielsweise maschinell, einbauen zu können.
  • In der Figur 4 ist im Längsschnitt eine erfindungsgemäße Tube 1 aus der Figur 2 dargestellt, bei der zuerst die Verschlusskappe 14 geöffnet wurde und anschließend der Kolben 3 soweit in Richtung der Entnahmeöffnung 21 verlagert wurde, bis alle Spendengutreste 18 sich zwischen ihm und der Entnahmeöffnung 21 gesammelt haben und sogar aus ihr teilweise herausgetreten sind.
  • Figur 5 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kolbenteils 3, unter anderem mit einer Mindesthöhe seines Mantels h 3 und seinem Querschnitt, die immer so zu ermitteln sind, dass sein Verkanten in einem Tubenmantel 6 immer ausgeschlossen bleibt. Weiterhin ist sowohl seine Höhe h 2, die Verbindungsmuffe 12, ihr, auf die Abmessung d 1 eines mit ihr korrespondierenden Verbindungsbolzens 11, angepasster Durchmesser D 1 und die abstreifende Lippe 30 im Längsschnitt, sichtbar.
  • In Figur 6 ist ein Beispiel eines Abdeckteils 4, der auf dem Kolbenteil 3 aus der Figur 5 angepasst ist, im Längsschnitt dargestellt. Weiterhin sind hier die Schlaufe 9 und der rundum verlaufende Trennkanal 10 deutlich erkennbar. Der Trennkanal 10 muss immer so beschaffen sein, dass er einerseits während der Lagerungszeit eine vollkommene Dichte des Abdeckteils 4 garantiert, andererseits muss er während eines zumutbaren Ziehens an der Schlaufe 9, eine saubere Trennung des Deckels 8 samt der Schlaufe 9 und dem Verbindungsbolzen 11 von dem Abdeckteil, immer garantieren.
  • In der Figur 7 ist eine erfindungsgemäße Verschließeinheit 2, die aus einem Kolbenteil 3 und einem Abdeckteil 4 besteht, im Längsschnitt dargestellt. Besonders deutlich ist hier die versenkte Anordnung des Kolbenteils 3 gegenüber dem Abdeckteil 4 erkennbar. Dadurch ist die maximale Höhe H einer Verschließeinheit 2 immer kleiner als die addierte Höhe h 1 eines Abdeckteils 4 und Höhe h 2 eines Kolbenteils 3. Dadurch kann die gesamte Länge eines Tubenmantels 6 noch weiter verringert werden, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist.
  • Die Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Tube 1 im Längsschnitt in der Befüllphase mit einem Spendengut 31, wobei der Befüllvorgang mittels eines Befüllvorgangs 27 erfolgt, der über Tubenhals 13 eingeführt wurde. Hier ist deutlich erkennbar, dass die Verschließeinheit 2 in einwandfreiem Zustand ist und dass sie mit dem Tubenmantel 6 mittels einer rundum verlaufenden, dichten Verbindung 15, dauerhaft verbunden ist. Das Befüllorgan 27 bewegt sich üblicherweise während des Füllvorgangs nach oben, bis dieser abgeschlossen ist. Danach muss es aus dem Tubenhals 13 entfernt werden.
  • Figur 9 zeigt im Längsschnitt einen Vergrößerungsausschnitt des Bodenbereiches einer Tube 1 aus der Figur 8, wo die Einzelheiten besser erkennbar sind. Hier ist deutlich erkennbar, wie der Verbindungsbereich eines Abdeckteils 19 mit einem Tubenmantel 6 mittels einer dauerhaften Verbindung 15 luftdicht verbunden wurde.
  • In der Figur 10 ist eine andere Variante einer erfindungsgemäßen leeren Tube 1 im Längsschnitt sichtbar, bei der der Bodenbereich des Tubenmantels 6 und des Abdeckteils 4 so abgewinkelt wurde, dass eine verbreiterte Standfläche 2 entstanden ist. Die hier vorgeschlagene Form des abgewinkelten Tubenmantels 23 und des abgewinkelten Abdeckteils 24 erlaubt die Bildung einer luftdichten Verbindung 25, auch bei größeren Herstellungstoleranzen als üblich, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist. Weiterhin kann eine so gestaltete Tube 1 einen Dosierspender Dispenser voll ersetzen, da ihre Form ihm 100%ig angepasst werden kann, da jeder Dosierspender eine verbreiterte Standfläche 29 im unteren Bereich aufweist.
  • In der Figur 11 ist ein Vergrößerungsausschnitt eines Bodenbereiches einer Tube 1 aus der Figur 10 im Längsschnitt sichtbar. Hier ist deutlich erkennbar, dass, auch wenn der Durchmesser eines abgewinkelten Abdeckteils 24 wesentlich kleiner als der Innendurchmesser eines abgewinkelten Tubenmantels 23 ist, eine dauerhafte und luftdichte Verbindung 25 zwischen denen möglich ist, was auch ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist.
  • Die Figur 12 ist mit der Figur 10 vergleichbar mit dem Unterschied, dass der abgewinkelte Bodenbereich eines Tubenmantels 23 und des an ihn angepassten Abdeckteils 24 anders als in der Figur 10 gestaltet ist. Auch hier verhindert eine größere Toleranz zwischen einem abgewinkelten Bereich eines Tubenmantels 23 und einem abgewinkelten Bereich eines Abdeckteils 24 nicht, eine luftdichte und dauerhafte Verbindung 25 zu bilden. Diese Verbindung ist auf jede beliebige Art und Weise durchführbar, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist. Die Figur ist im Längsschnitt dargestellt.
  • Die Figur 13 stellt einen Vergrößerungsausschnitt eines Bodenbereichs einer erfindungsgemäßen Tube 1 aus der Figur 12, wo die abgewinkelte Form eines Tubenmantels 23, eines Abdeckteils 24 und der dazwischen liegenden Verbindung 25 deutlich zeigt. Dies ist im Längsschnitt dargestellt.
  • In der Figur 14 ist ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen leeren Tube 1 dargestellt, die über eine Tubenmantel-Öffnung befüllbar ist, da ihre Entnahmeöffnung 16 klein gehalten ist. Hier ist eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Tube 1 im Längsschnitt dargestellt, die einen so abgewinkelten Tubenmantel 23 und einen, auf ihn so angepassten und abgewinkelten Abdeckteil 24 aufweisen, dass hier eine fast selbstständige Zentrierung dieser zueinander erfolgt. Auch hier ist nicht zwingend notwendig, die engen, aus dem Bau der Dosierspender bekannten Toleranzen einzuhalten, um deren zweckmäßige, luftdichte und dauerhafte Verbindung 25 zu gewährleisten. Auch diese Ausführung kann 100%ig an die Form und Größe eines Dosierspenders angepasst werden.
  • In der Figur 15 ist eine Draufsicht auf die Figur 14 aus der Richtung "W" dargestellt. In diesem Beispiel ist eine runde Ausführungsform der Tube 1 sowie des Abdeckteils 4 und des Kolbenteils 3 dargestellt. Weiterhin ist hier der Verlauf des Trennkanals 10, die Anordnung der Schlaufe 9 und des trennbaren Deckels 8, deutlich erkennbar. Erfindungsgemäß ist aber auch jede andere, zum Beispiel im Querschnitt ovale oder eckige Ausführungsform der Tube 1 und der Verschließeinheit 2 geschützt.
  • Die Figur 16 zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße fertige Tube 1 mit einem Klappscharnier-Verschluss 14 aus der Figur 12, die über eine verbreiterte Standfläche 29 verfügt. diese Ausführungsform kann 100%ig an die Form eines Dosierspenders angepasst werden, da sie über eine verbreiterte vergrößerte Standfläche 29 verfügt.
  • Die Figur 17 Zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße fertige Tube 1 aus der Figur 1, die beliebig aufbewahrt werden kann als eine Standtube, auf dem Verschluss stehend oder als ein Behältnis auf dem Boden stehend.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere in der Verpackungsindustrie für ein kostengünstiges und umweltfreundliches Verpacken von allen Artikeln, die bis jetzt in Tuben, Dosierspender oder Behältnissen angeboten werden und deren Resteentleerung die Endverbraucher nicht zufrieden stellt, gewerblich anwendbar, da beispielsweise in Tuben bis zu 20% des Nettoinhaltes durch bekanntes Ausdrücken nicht entnommen werden kann. Die Stabilität der so gestalteten Erfindungsgegenstände ist mindestens so groß wie die der aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichbaren Produkte.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erfindungsgemäße Tube, Behälter oder dergleichen
    2
    Verschließeinheit
    3
    Kolbenteil
    4
    Abdeckteil
    5
    Spendengut-Austrittsöffnung im Befüllorgan
    6
    Tubenmantel oder Behältermantel
    7
    Tubenmantel-Innere oder Behältermantel-Innere
    8
    trennbar angebrachter Deckel
    9
    Schlaufe oder Griff
    10
    Trennkanal
    11
    Verbindungsbolzen am Abdeckteil (am trennbar angebrachten Deckel)
    12
    Verbindungsmuffe
    13
    Tubenhals oder Behälterhals
    14
    Verschlusskappe
    15
    luftdichte und dauerhafte Verbindung zwischen Tubenmantel und Abdeckteil
    16
    kleine Entnahmeöffnung in einem Tubenhals
    17
    Spendengut
    18
    Spendengutreste
    19
    Verbindungsbereich eines Abdeckteils
    20
    Justierbolzen an einem Abdeckteil (an einem trennbar angebrachten Deckel)
    21
    Entnahmeöffnung
    22
    austretendes Spendengut
    23
    abgewinkelter Tubenmantel-Bereich oder Behältermantel-Bereich
    24
    abgewinkelter Abdeckteil-Bereich
    25
    luftdichte und dauerhafte Verbindung zwischen 23 und 24
    26
    Öffnung, die durch Abtrennen des Deckels (8) entsteht
    27
    Befüllorgan
    28
    aus einem Befüllorgan heraustretendes Spendengut
    29
    verbreiterte Standfläche
    30
    abstreifende Lippen eines Kolbenteils
    31
    einströmendes Spendengut
    32
    Spendengutreste als Spendengutportion
    33
    Auflagefläche am Abdeckteil (4)
    34
    Auflagefläche am Kolbenteil (3)
    H
    Gesamte Höhe einer Verschließeinheit
    h1
    Höhe eines Abdeckteils
    h 2
    Höhe eines Kolbenteils
    h 3
    Mindesthöhe eines Kolbenteil-Mantels
    d 1
    Durchmesser eines Verbindungsbolzens
    D 1
    Durchmesser einer Öffnung in der Muffe

Claims (14)

  1. Behälter, wie Tube oder dergleichen, zur Aufbewahrung und Abgabe von dickflüssigem bis pastösem Spendengut, der aus Kunststoff, Verbundmaterial oder Metall hergestellt ist und einen beliebigen Querschnitt aufweist, wobei der Behälter eine Schutter samt einer durch eine Verschlusskappe (14), die geöffnet werden kann, geschlossen Entnanmeöffnung und einen mit der Schulter dauerhaft und dicht verbundenen Mantel aufweist, der mit einer Verschließeinheit (2) luftdicht und dauerhaff verschlossen ist, indem eine rundum verlaufende Verbindung (15 oder 25) zwischen Mantel und Verschließeinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tube oder der Behälter (1) mittels einer mehrteiligen zerlegbaren Verschließeinheit (2), verschlossen ist, wobei diese Verschließeinheit (2) ein Abdeckteil (4) mit einem eine Schlaufe oder einen Griff (9) und einen Verbindungsbolzen (11) aufweisenden, trennbaren Deckel (8) sowie ein eine Verbindungsmuffe (12) aufweisendes Kolbenteil (3) aufweist, wobei der Verbindungsbolzen (11) mit der Verbindungsmuffe (12) verbunden ist, und wobei zur, Trennung des Deckels (8) ein Trennkanal (10) im Deckel vorgesehen ist, so dass der Deckel von dem Abdeckteil (4) trennbar ist, und bei Trennung die Verbindung zwischen dem Verbindungsbolzen (11) und der Verbindungsmuffe (12) aufgelöst wird und eine passierbare Öffnung (26) in dem Abdeckteil (4) gebildet wird, und dass durch diese Öffnung (26) ein ausreichend großer Zugang zu dem hinter der Öffnung angeordneten Kolbenteil (3) geformt wird, wobei das Kolbenteil (3) in Richtung der Entnahmeöffnung (21) axial bewegbar ausgebitdet ist und das Kolbenteil eine abstreifende Lippe (30) für Spendengutreste (18) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, Form und Abmessungen des Kolbenteils (3) und des Abdeckteils (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie sich leicht voneinander trennen lassen und für Montagezwecke eine stabile Einheit bilden.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (4) eine Auflagefläche (33) und das Kolbenteil (3) eine daran angepasste Auflagefläche (34) aufweist, die mit einem konischen Verlauf ausgebildet sind, so dass eine Verbindung zwischen dem Abdeckteil und dem Kolbenteil einerseits als feste Abstützung vorhanden ist, andererseits die Verbindung praktisch kraftlos trennbar ist.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (4) eine Auflagefläche (33) und das kolbenteil (3) eine daran angepasste Auflagefläche (34) aufweist, die einen parallelen Verlauf haben, wobei diese so aufeinander abgestimmt sind, dass einerseits deren feste Führung aufeinander ausgebildet ist, andererseits praktisch kraftlos trennbar ausgebildet sind.
  5. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenmantel (6) mit dem Abdeckteil (4) dauerhaft verbunden ist und der Tubenmantel (6) und das Abdeckteil (4) im Bereich der dauerhaften Verbindung (15) einen gradlinigen Verlauf aufweisen.
  6. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenmantel (6) einen abgewinkelten Bereich (23) aufweist und das Abdeckteil (4) einen abgewinkelten Bereich (24) aufweist, wobei diese abgewinkelten Bereiche so aufeinander abgestimmt ausgebildet sind dass eine feste und dauerhafte Verbindung (25) zwischen dem Tubenmantel (6) und dem Abdeckteil (4) geformt ist und eine verbreiterte Standfläche (29) geformt ist.
  7. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe oder Griff (9) an dem trennbaren Deckel (6) befestigt sind.
  8. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkanal (10) einen endlosen Verlauf aufweist, wobei dieser Verlauf den Deckel (8) samt der Schlaufe (9) umschließend ausgebildet ist.
  9. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Umfang des axial bewegbaren Kolbenteils (3) zu einer elastisch verformbaren, abstreifenden Lippe oder Kante (30) geformt ist.
  10. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im axial bewegbaren Kolbenteil (3) ein luftdichter Flucht-Hohlraum für ein Fixierröhrchen, integriert vorgesehen ist
  11. Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Höhe der Verschließeinheit (2) kleiner ist als die addierte Höhe (h1) des Abdeckteils (4) und die Höhe (h2) des Kolbenteils (3).
  12. Verfahren zum maschinellen Füllen eines Behälters nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 mit einem Spendengut (31), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) über seine Mantelöffnung mit Spendengut (31) befüllt wird, wobei der Verschließvorgang mittels der mehrteiligen, zerlegbaren Verschließeinheit (2) durchgeführt wird.
  13. Verfahren zum maschinellen Füllen eines Behälters nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 mit einem Spendengut (31), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) über einen Behälterhals (13) und mittels eines Befüllorgans (27) mit Spendengut (31) befüllt wird, wobei der Befüllvorgang unten angefangen und nach oben fortgesetzt wird, indem das Befüllorgan (27) sich zweckmäßig mitbewegt, wobei nach seiner Entnahme aus dem Behälterhals (13) dieser mittels der Verschlusskappe (14) luftdicht verschlossen wird.
  14. Verfahren zu einer Spendengutresteentnahme aus einem Behälter nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) mittels der Schlaufe (9) und entlang des Trennkanals (10) von dem Abdeckteil (4) getrennt und entfernt wird, wonach die Verschlusskappe (14) geöffnet und das Kolbenteil (3), das mittels der soeben entstandenen Öffnung (26) direkt erreichbar ist, beispielsweise mit einem Finger oder einer Zahnbürste, in Richtung der Entnahmeöffnung (21) bewegt wird, bis die Spendengutreste (18) sich wieder zu einer Spendengutportion (32) zusammenführen, wobei beim Austreten des ersten Spendengutes (22) aus der Entnahmeöffnung (21) der Vorgang abgebrochen oder weitergeführt wird, bis eine gewühschte Portionsgröße entnommen ist.
EP08749185A 2007-04-30 2008-04-28 Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgänge sowie entnahmevorgang der spendengutreste Not-in-force EP2142439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020623A DE102007020623A1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Tube oder Behälter, deren Füll- und Verschließvorgang, sowie Entnahmevorgang der Spendengutreste
PCT/EP2008/003412 WO2008131945A1 (de) 2007-04-30 2008-04-28 Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgang sowie entnahmevorgang der spendengutreste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2142439A1 EP2142439A1 (de) 2010-01-13
EP2142439B1 true EP2142439B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=39673325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749185A Not-in-force EP2142439B1 (de) 2007-04-30 2008-04-28 Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgänge sowie entnahmevorgang der spendengutreste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100175777A1 (de)
EP (1) EP2142439B1 (de)
CN (1) CN101754905B (de)
AT (1) ATE548286T1 (de)
DE (1) DE102007020623A1 (de)
WO (1) WO2008131945A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9433562B2 (en) 2010-07-27 2016-09-06 Neomed, Inc. System for aseptic collection and enteral delivery
JP5690548B2 (ja) * 2010-10-14 2015-03-25 リューベ株式会社 潤滑剤用カートリッジ容器
CN103350831A (zh) * 2013-07-10 2013-10-16 长兴乐田栝楼开发有限公司 一种蜜饯类食品罐
US9591908B2 (en) * 2014-04-15 2017-03-14 Aa R&D Llc Press-type dispensing container
US10737871B2 (en) * 2018-04-27 2020-08-11 Joel Shalowitz Food container and dispenser
CN110239840A (zh) * 2019-07-17 2019-09-17 璞真生活有限公司 容器瓶及护理仪

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634468U1 (de) * 1976-10-29 1977-02-17 Alcan Aluminiumwerke Abgabebehaelter fuer viskose Massen
US4331267A (en) * 1980-08-15 1982-05-25 Tri-Made Products, Inc. Caulking tube plunger and enclosure assembly
DE10338548A1 (de) 2003-08-19 2005-03-24 Sigismund Laskowski Tube, Dosierspender oder Behälter mit verbessertem Entleerungsgrad, längerer Lagerungszeit, Beipackzettelraum, sowie deren Füll- und Entnahmevorgang

Also Published As

Publication number Publication date
CN101754905B (zh) 2012-02-22
DE102007020623A1 (de) 2008-11-06
WO2008131945A1 (de) 2008-11-06
EP2142439A1 (de) 2010-01-13
US20100175777A1 (en) 2010-07-15
ATE548286T1 (de) 2012-03-15
CN101754905A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142439B1 (de) Behälter, wie tube oder dergleichen, dessen füll- und verschliessvorgänge sowie entnahmevorgang der spendengutreste
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE102019000187A1 (de) Dosierbares Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
WO2003097947A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
EP1742849B1 (de) Tube, dosierspender, oder behälter mit verbessertem entleerungsgrad, längerer lagerungszeit, beipackzettelraum, sowie deren füll- und entnahmevorgang
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE19505700A1 (de) Tube mit einer Spendegut-Restentnahme-Möglichkeit und dessen Herstellungsverfahren
DE4431181C1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE19538338A1 (de) Tube mit einer bewegbaren und/oder verlagerbaren Tubenschulter zu einer verbesserten Spendegut-Restentnahme und Herstellungsverfahren derselben
DE102019008557B4 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
EP3020654B1 (de) Mehrkammer-aufbewahrungsbehälter, mantel zur bildung des behälters und verwendung des behälters
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE10121733A1 (de) Ein Verfahren zur Entnahme der Spendengut-Reste, insbesondere aus einer Tube sowie eine dazu geeignete mehrfach verwendbare Ausschabe-Vorrichtung
DE19747956A1 (de) Nachfüllbare Verbrauchsverpackung
WO2004093772A1 (de) Dildoartige vorrichtung und ein hiermit verbindbares, insbesondere als tube ausgebildetes behältnis zur aufnahme eines fluids
DE202020000934U1 (de) Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
DE102022130554A1 (de) Wiederverwendbarer und modular aufgebauter Spender für Fluide
DE1586594A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE10216400A1 (de) Spender für viskose Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER, SUCH AS A TUBE OR THE LIKE, FILLING AND CLOSING PROCESSES AND DISPENSING PROCESS OF THE REMAINING PRODUCT TO BE DISPENSED THEREOF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006620

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006620

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

BERE Be: lapsed

Owner name: LASKOWSKI, SIGISMUND

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006620

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428