EP2140783A1 - Selbständig frei stehendes Sitzkissen - Google Patents

Selbständig frei stehendes Sitzkissen Download PDF

Info

Publication number
EP2140783A1
EP2140783A1 EP09008742A EP09008742A EP2140783A1 EP 2140783 A1 EP2140783 A1 EP 2140783A1 EP 09008742 A EP09008742 A EP 09008742A EP 09008742 A EP09008742 A EP 09008742A EP 2140783 A1 EP2140783 A1 EP 2140783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat cushion
particles
cushion according
filler
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140783B1 (de
Inventor
Veronika Héber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nivoh! Ek Frau Veronika Heber
Original Assignee
Nivoh! Ek Frau Veronika Heber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nivoh! Ek Frau Veronika Heber filed Critical Nivoh! Ek Frau Veronika Heber
Publication of EP2140783A1 publication Critical patent/EP2140783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2140783B1 publication Critical patent/EP2140783B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/086Fluid mattresses or cushions with fluid-like particles, e.g. filled with beads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials

Definitions

  • the invention relates to an independently free-standing seat cushion according to the preamble of claim 1.
  • Such a seat cushion which is also known under the name Beanbag is filled in a conventional manner with polystyrene balls and has an outer shell made of leather or plastic.
  • Such a seat cushion can be changed in shape within certain limits, for example, to form a seat recess with an adjacent backrest portion.
  • These known seat cushions have due to the filling material used a low dimensional stability, which can lead to undesirable changes in shape due to the applied loads in use.
  • the invention has the object of providing an independently free-standing seat cushion, which can also be used as a duvet cushion, in such a way that on the one hand desired Ausformungsver base urge are possible, and on the other hand, a higher dimensional stability is achieved in the use of the seat cushion.
  • the technical teaching provides that in an independently free-standing seat cushion, which is deformable into different sitting and / or lying forms and inside a filling of a filler comprising a plurality of plastic particles, is provided that the filler at least one of the materials selected from the group comprising styrofoam particles (5), polypropylene particles (6), other plastic particles, down, feather down, foam, natural materials, polystyrene and the like.
  • a mixture of several, different substances is provided as a filler. The mixture is to be designed so that an optimized relationship between dimensional stability and comfort is realized.
  • the mixture is formed as a mixture of plastic particles and natural substances.
  • the seat cushion according to the invention has a novel filling, in particular of a plurality of on the one hand hard and on the other hand elastic plastic particles, preferably of styrofoam particles and polypropylene particles, which have different coefficients of friction.
  • Added is advantageously a further residue that allows, inter alia, an improved dimensional stability with improved seating / lying comfort.
  • the residue may be, for example, a natural substance such as down.
  • the rather smooth surface of the styrofoam particles and the non-slip, soft surface of the polypropylene particles provide the advantage that when the seat cushion is loaded, the existing shape remains very dimensionally stable.
  • the mixing material used from hard and elastic plastic particles possibly mixed with a residue such as down, has the further advantage that the seating comfort improves due to the higher elasticity of the elastic plastic particles. Very good results were achieved with a filling of styrofoam balls and polypropylene particles, with a cross-sectional diameter of about 4 mm gave a high dimensional stability and also a good seating comfort.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one of the substances is formed in a shape selected from the group consisting of spheres, cuboids, cubes, pyramids, cylinders, cones, cones, geoid, helix, ellipsoid, ellipsoid of revolution, paraboloid, paraboloid of revolution, Hyperboloid, oloid, polyhedron, tetrahedron, octahedron, icosahedron, dodecahedron, cuboctahedron, and the like.
  • the filler may be composed of a combination of different forms, wherein the same substances may have different shapes.
  • the filling consists essentially of a Styrofoam particulate polypropylene particles mixture plus a differently designed residual filler.
  • the residual filler may be only a few percent or less of the total filler. It serves to optimize the dimensional stability and the sitting / lying comfort.
  • a further embodiment provides that the mixing ratio of the number of styrofoam particles / polypropylene particles is in the range between about 20/80 to about 80/20.
  • the proportion of residual material is not listed here, but is taken into account in the proportion of the total filler.
  • the mixing ratio can be varied in a relatively wide range according to the respective requirements, however, for everyday use, a mixing ratio of about 50/50 hard and soft plastic particles has been found to be advantageous. It may be advantageous to use plastic particles having different shapes, for example styrofoam particles as spheres and polypropylene particles having an oval cross-section.
  • Another embodiment provides that different substances of the filler or of the filler mixture have different shapes.
  • the shape may also differ with respect to other geometry parameters such as length, width, diameter, porosity and the like.
  • other geometry parameters such as length, width, diameter, porosity and the like.
  • a sitting and lying cushion which was filled with polystyrene balls with a diameter of 4 mm and with polypropylene particles with a length of about 8 mm, has shown in experiments very good use properties. Both dimensional stability and seating comfort were significantly improved over conventional seat cushions. Further improvements have been found by adding other substances, such as natural products or substances with different shapes, the improvements having occurred even at low levels in the range of a few percent of the total filling quantity.
  • a further embodiment provides that the Styrofoam particles are spherical, and that the polypropylene particles are short, rod-shaped parts which have an oval longitudinal section.
  • polypropylene particles are about 3-15 mm long.
  • the polypropylene particles are about twice as long as the diameter of the styrofoam particles used.
  • An embodiment of the present invention provides that an outer shell of the seat cushion consists of a cover material, and that the filler is at least partially in a textile inner bag.
  • the cover material is selected from the group comprising: leather, plastic, natural fabric, hide material, velvet, silk and the like.
  • a hide material such as mink or the like is selected as the reference material.
  • the outer shell may also consist of combinations of several cover materials.
  • the cover material consists of several different materials.
  • the cover material may consist of a combination of leather material and fur material.
  • different proportions are feasible.
  • the cover material has a rough surface on its inside.
  • the outer shell is made of mink which has a rough surface on its inside.
  • the plastic particles are in an inner bag made of textile material, which can be provided with a zipper for filling and closing.
  • a Velcro or a button closure may be provided, or even a combination of several types of closure.
  • the outer shell can be connected to the inner bag or wrap it loosely.
  • the inner bag is connected in places with the outer shell.
  • Other admixtures of down are possible.
  • the addition of down is about 1% to 2% of the total fill. It can are by volume percent and / or weight percent. In other preferred embodiments, the admixture of down is about 50%.
  • Styrofoam particles and, in particular, styrofoam beads in combination with other filling materials are used as the filling quantity.
  • the polystyrene beads or particles may be formed in a preferred embodiment of the present invention as soft styrofoam beads / particles.
  • hard or harder styrofoam beads / particles may also be used, whereby the use of soft styrofoam parts or balls is preferred.
  • FIG. 1 illustrated seat cushion which in principle can also be referred to as a duvet cushion, has a length of 180 cm and a width of 120 cm about a volume of 350 l.
  • the seat cushion In the unloaded state, the seat cushion can be brought into a desired seat shape or lying shape, which is clearly different from the one in here FIG. 1 may differ form shown.
  • FIG. 2 shows a section of the seat cushion of FIG. 1 in the region of its outer shell 1.
  • the sectional view shows that the located inside the seat cushion plastic particles 2 are enclosed by an inner bag 3 of textile material.
  • the inner bag 3 is adapted to the inner shape of the outer shell 1 and thus extends along the inner side 4 of the outer shell 1.
  • FIG. 2 shows that the inset plastic particles 2 have at least two different shapes, namely on the one hand have a spherical shape and on the other hand have an approximately short, rod-shaped form. These are polystyrene beads 5 and polypropylene particles 6.
  • FIG. 3 the styrofoam balls and the polypropylene particles 6 are shown approximately in original size.
  • the polystyrene balls here have a diameter of about 4 mm, while the polypropylene particles have an oval longitudinal cross-section and a length of about 8 mm.
  • other dimensions for the different plastic particles are possible, especially if different comfort and deformation properties are to be achieved for the seat cushion.
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiment, but also includes the use of other different plastic particles, if they are made of different material with different hardness and different coefficients of friction.
  • the mixing ratio between styrofoam balls and polypropylene particles can vary greatly depending on the application, with a range between 20/80 to 80/20 may be advantageous for the mixing ratio and a residual content is still to be considered.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein selbstständig frei stehendes Sitzkissen, das in unterschiedliche Sitz- und/oder Liegeformen verformbar ist und im Inneren eine Füllung aus einem Füllstoff umfassend eine Vielzahl von Kunststoffteilchen hat, wobei der Füllstoff mindestens einen der Stoffe aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Styroporteilchen (5), Polypropylenteilchen (6), andere Kunststoffteilchen, Daunen, Federdaunen, Schaumstoff, Naturstoffe, Polystyrol und dergleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbständig frei stehendes Sitzkissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Sitzkissen, welches auch unter der Bezeichnung Sitzsack bekannt ist, ist in herkömmlicher Weise mit Styroporkugeln gefüllt und hat eine äußere Hülle aus Leder oder Kunststoff. Ein solches Sitzkissen kann in seiner Form in gewissen Grenzen verändert werden, um beispielsweise eine Sitzmulde mit einem angrenzenden Rückenlehnenbereich auszubilden. Diese bekannten Sitzkissen haben aufgrund des verwendeten Füllmaterials eine geringe Formstabilität, was bei der Benutzung zu unerwünschten Formänderungen aufgrund der einwirkenden Belastungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbständig frei stehendes Sitzkissen, welches auch als Liegekissen verwendet werden kann, so auszubilden, dass einerseits gewünschte Ausformungsveränderungen möglich sind, und andererseits bei der Benutzung des Sitzkissens eine höhere Formstabilität erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die technische Lehre sieht vor, dass bei einem selbstständig frei stehenden Sitzkissen, das in unterschiedliche Sitz- und/oder Liegeformen verformbar ist und im Inneren eine Füllung aus einem Füllstoff umfassend eine Vielzahl von Kunststoffteilchen hat, vorgesehen ist, dass der Füllstoff mindestens einen der Stoffe aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Styroporteilchen (5), Polypropylenteilchen (6), andere Kunststoffteilchen, Daunen, Federdaunen, Schaumstoff, Naturstoffe, Polystyrol und dergleichen. Insbesondere ist eine Mischung mehrerer, verschiedener Stoffe als Füllstoff vorgesehen. Die Mischung ist dabei so auszuführen, dass ein optimiertes Verhältnis zwischen Formstabilität und Sitzkomfort realisiert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Mischung als Gemisch aus Kunststoffteilchen und Naturstoffen ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Sitzkissen besitzt eine neuartige Füllung, insbesondere aus einer Vielzahl von einerseits harten und andererseits elastischen Kunststoffteilchen, vorzugsweise aus Styroporteilchen und Polypropylenteilchen, die unterschiedliche Reibungskoeffizienten haben. Beigemengt ist vorteilhafterweise ein weiterer Reststoff, der unter anderem eine verbesserte Formstabilität bei verbessertem Sitz-/Liegekomfort ermöglicht. Der Reststoff kann beispielsweise ein Naturstoff wie Daunen sein. Die eher glatte Oberfläche der Styroporteilchen und die griffige, weiche Oberfläche der Polypropylenteilchen ergeben den Vorteil, dass bei einer Belastung des Sitzkissens die bestehende Ausformung sehr formbeständig bleibt. Bei herkömmlichen Sitzkissen rutschen dagegen die glatten Styroporkügelchen bei einer Belastung aus ihrer Position weg, sodass sich insgesamt eine Formveränderung des Sitzkissens ergibt, insbesondere wenn Belastungsänderungen bei Veränderung der Sitzposition einer auf dem Sitzkissen sitzenden Person auftreten, insbesondere bei großen Sitzkissen.
  • Das verwendete Mischungsmaterial aus harten und elastischen Kunststoffteilchen, ggf. vermengt mit einem Reststoff wie Daunen, hat den weiteren Vorteil, dass sich der Sitzkomfort durch die höhere Elastizität der elastischen Kunststoffteilchen verbessert. Sehr gute Ergebnisse wurden mit einer Füllung aus Styroporkugeln und Polypropylenteilchen erzielt, wobei ein Querschnittsdurchmesser von etwa 4 mm eine hohe Formstabilität und auch einen guten Sitzkomfort ergab.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest einer der Stoffe in einer Form ausgebildet ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kugeln, Quader, Würfel, Pyramiden, Zylinder, Kegel, Konus, Geoid, Helix, Ellipsoid, Rotationsellipsoid, Paraboloid, Rotationsparaboloid, Hyperboloid, Oloid, Polyeder, Tetraeder, Oktaeder, Ikosaeder, Dodekaeder, Kuboktaeder und dergleichen. Der Füllstoff kann aus einer Kombination verschiedener Formen zusammengestellt sein, wobei auch gleiche Stoffe unterschiedliche Formen aufweisen können.
  • So sieht eine Ausführungsform vor, dass die Füllung im Wesentlichen aus einem Styroporteilchen- Polypropylenteilchen-Gemisch plus einem unterschiedlich dazu ausgebildetem Restfüllstoff besteht. Der Restfüllstoff kann nur wenige Prozent oder weniger an dem gesamten Füllstoff betragen. Er dient zur Optimierung der Formstabilität und des Sitz-/Liegekomforts.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Mischungsverhältnis der Anzahl von Styroporteilchen/Polypropylenteilchen im Bereich zwischen etwa 20/80 bis etwa 80/20 liegt. Der Anteil des Reststoffs ist hier nicht aufgeführt, ist aber bei dem Anteil am gesamten Füllstoff zu berücksichtigen.
  • Das Mischungsverhältnis kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen in einem verhältnismäßig breiten Bereich verändert werden, wobei jedoch für den alltäglichen Gebrauch ein Mischungsverhältnis von etwa 50/50 der harten und der weichen Kunststoffteilchen sich als vorteilhaft erwiesen hat. Dabei kann es vorteilhaft sein, Kunststoffteilchen mit unterschiedlicher Form zu verwenden, beispielsweise Styroporteilchen als Kugeln und Polypropylenteilchen mit einem ovalen Querschnitt.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass unterschiedliche Stoffe des Füllstoffs bzw. des Füllstoffgemisches unterschiedliche Formen aufweisen. Die Form kann sich auch hinsichtlich anderer Geometrieparameter wie Länge, Breite, Durchmesser, Porosität und dergleichen unterscheiden. Insbesondere für eine verbesserte Verarbeitung von Feuchtigkeit sind Naturstoffe vorgesehen.
  • Ein Sitz- und Liegekissen, welches mit Styroporkugeln mit einem Durchmesser von 4 mm und mit Polypropylenteilchen mit einer Länge von etwa 8 mm gefüllt war, hat in Versuchen sehr gute Nutzungseigenschaften gezeigt. Sowohl Formstabilität als auch der Sitzkomfort waren gegenüber herkömmlichen Sitzkissen deutlich verbessert. Noch weitere Verbesserungen zeigten sich durch Hinzumischen von weiteren Stoffen wie Naturstoffen oder Stoffen mit unterschiedlichen Formen, wobei die Verbesserungen schon bei geringen Mengen im Bereich von wenigen Prozenten an der gesamten Füllmenge aufgetreten sind.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Styroporteilchen kugelförmig sind, und dass die Polypropylenteilchen kurze, stabförmige Teile sind, die einen ovalen Längsschnitt haben.
  • Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Polypropylenteilchen etwa 3 - 15 mm lang sind.
  • In wiederum einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Polypropylenteilchen etwa doppelt so lang sind, wie der Durchmesser der verwendeten Styroporteilchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass eine Außenhülle des Sitzkissens aus einem Bezugmaterial besteht, und dass sich der Füllstoff zumindest teilweise in einem Innensack aus Textilmaterial befindet.
  • Vorzugsweise ist das Bezugsmaterial ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Leder, Kunststoff, Naturstoff, Fellmaterial, Samt, Seide und dergleichen. Bevorzugt ist als Bezugsmaterial ein Fellmaterial wie Nerz oder dergleichen gewählt. Die Außenhülle kann auch aus Kombinationen von mehreren Bezugsmaterialien bestehen.
  • Weiter bevorzugt ist, dass das Bezugsmaterial aus mehreren unterschiedlichen Stoffen besteht. So kann das Bezugsmaterial beispielsweise aus einer Kombination Ledermaterial, Fellmaterial bestehen. Hierbei sind verschiedene Anteilsverhältnisse realisierbar.
  • Bevorzugt besteht das Bezugsmaterial zumindest im Wesentlichen aus Nerz. Das bedeutet, der Prozentteil von Nerz am Bezugmaterial beträgt etwa >= 50%, bevorzugt >= 65 %, weiter bevorzugt >= 75% und am meisten bevorzugt >=85%, insbesondere >= 95%. In einer Ausführungsform besteht das Bezugsmaterial ausschließlich aus Nerz.
  • In einer Ausführungsform hat das Bezugsmaterial an seiner Innenseite eine raue Oberfläche. Bevorzugt ist das Bezugsmaterial bzw. die Außenhülle so bemessen, dass es im ungefüllten, unbezogenen Zustand eine Länge von etwa >= 1,50 m und <= etwa 2,50 m und eine Breite von etwa >= 1,20 m und etwa <= 2,00 m aufweist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Außenhülle aus Nerz, die an seiner Innenseite eine raue Oberfläche hat. Außerdem befinden sich die Kunststoffteilchen in einem Innensack aus Textilmaterial, der mit einem Reißverschluss zum Befüllen und zum Verschließen versehen sein kann. Alternativ kann ein Klettverschluss oder ein Knöpfverschluss vorgesehen sein, oder auch eine Kombination von mehreren Verschlussarten. Bevorzugt weist die Außenhülle aus Nerz Abmaße von etwa >= 1,40 m bis etwa <= 2,60 m in der Länge und von etwa >= 1,10 m bis etwa <= 2,10 m in der Breite auf. Andere Abmaße sind vorgesehen, wobei insbesondere große Abmaße, das heißt in der Länge von etwa >= 1,30 m und in der Breite von etwa >= 1,00 m bevorzugt sind. Die Außenhülle kann mit dem Innensack verbunden sein oder diesen lose umhüllen. Bevorzugt ist der Innensack stellenweise mit der Außenhülle verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei einer Füllmenge von 4001 eine Beimischung von Daunen in einem Bereich von etwa >= 1 bis <= 60% liegt. Andere Beimischungen von Daunen sind möglich. Beispielsweise beträgt in einer Ausführungsform die Beimischung von Daunen etwa 1% bis 2% an der Gesamtfüllmenge. Dabei kann es sich um Volumenprozent und/oder Gewichtsprozent handeln. In anderen bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Beimischung von Daunen etwa 50%.
  • Als Füllmenge werden beispielsweise Styroporteilchen und insbesondere Styroporkügelchen in Kombination mit anderen Füllmaterialien verwendet. Die Styroporkügelchen oder -teilchen können in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als weiche Styroporkügelchen/-teilchen ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend können auch harte oder härtere Styroporkügelchen/-teilchen verwendet werden, wobei die Verwendung von weichen Styroporteilen oder -kugeln bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die Ansicht eines Sitz- und Liegekissens,
    • Figur 2 eine Querschnitts-Detailansicht, die die Außenhülle, einen Innensack und die einliegenden Kunststoffteilchen zeigt, und
    • Figur 3 einige Kunststoffteilchen in Originalgröße, wie sie bei einem Sitzkissen gemäß Figur 1 und Figur 2 verwendet werden.
  • Das in Figur 1 dargestellte Sitzkissen, welches grundsätzlich auch als Liegekissen bezeichnet werden kann, hat bei einer Länge von 180 cm und einer Breite von 120 cm etwa ein Volumen von 350 l. Im unbelasteten Zustand lässt sich das Sitzkissen in eine gewünschte Sitzform oder Liegeform bringen, die deutlich von der hier in Figur 1 dargestellten Form abweichen kann.
  • Die Querschnitts-Detailansicht von Figur 2 zeigt einen Schnitt des Sitzkissens von Figur 1 im Bereich seiner Außenhülle 1. Die Schnittdarstellung zeigt, dass die sich im Inneren des Sitzkissens befindenden Kunststoffteilchen 2 von einem Innensack 3 aus textilem Material umschlossen sind. Der Innensack 3 ist an die Innenform der Außenhülle 1 angepasst und erstreckt sich somit entlang der Innenseite 4 der Außenhülle 1. Auf eine Darstellung eines Reststoffes, wie zum Beispiel einem Naturstoff, wurde aus Gründen der besseren Darstellbarkeit verzichtet.
  • Die Darstellung von Figur 2 zeigt, dass die einliegenden Kunststoffteilchen 2 zumindest zwei unterschiedliche Formen haben, nämlich einerseits eine Kugelform und andererseits eine etwa kurze, stabförmige Form haben. Dabei handelt es sich um Styroporkugeln 5 und um Polypropylenteilchen 6.
  • In Figur 3 sind die Styroporkugeln und die Polypropylenteilchen 6 in etwa in Originalgröße dargestellt. Die Styroporkugeln haben hier einen Durchmesser von etwa 4 mm, während die Polypropylenteilchen einen ovalen Längsquerschnitt und eine Länge von etwa 8 mm haben. Grundsätzlich sind aber auch andere Abmessungen für die unterschiedlichen Kunststoffteilchen möglich, insbesondere wenn für das Sitzkissen unterschiedliche Komfort- und Verformungseigenschaften erzielt werden sollen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform eingeschränkt, sondern umfasst auch die Verwendung anderer unterschiedlicher Kunststoffteilchen, sofern diese aus unterschiedlichem Material mit unterschiedlicher Härte und unterschiedlichen Reibungskoeffizienten bestehen. Insbesondere kann auch das Mischungsverhältnis zwischen Styroporkugeln und Polypropylenteilchen je nach Anwendungszweck stark variieren, wobei ein Bereich zwischen 20/80 bis 80/20 für das Mischungsverhältnis vorteilhaft sein kann und ein Reststoffanteil noch zu berücksichtigen ist.

Claims (17)

  1. Selbstständig frei stehendes Sitzkissen, das in unterschiedliche Sitz- und/oder Liegeformen verformbar ist und im Inneren eine Füllung aus einem Füllstoff umfassend eine Vielzahl von Kunststoffteilchen hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff mindestens einen der Stoffe aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Styroporteilchen (5), Polypropylenteilchen (6), andere Kunststoffteilchen, Daunen, Federdaunen, Schaumstoff, Naturstoffe, Polystyrol und dergleichen.
  2. Sitzkissen nach Anspruch 1, wobei der Füllstoff als eine Mischung mehrerer unterschiedlicher Stoffe ausgebildet ist.
  3. Sitzkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als Gemisch aus Kunststoffteilchen und Naturstoffen ausgebildet ist.
  4. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteilchen als einerseits harte und andererseits elastische Kunststoffteilchen, insbesondere mit einem Querschnittsdurchmesser von etwa 2 bis 10 mm ausgebildet sind
  5. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stoffe in einer Form ausgebildet ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kugeln, Quader, Würfel, Pyramiden, Zylinder, Kegel, Konus, Helix, Ellipsoid, Rotationsellipsoid, Paraboloid, Rotationsparaboloid, Hyperboloid, Oloid, Polyeder, Tetraeder, Oktaeder, Ikosaeder, Dodekaeder, Kuboktaeder und dergleichen.
  6. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1bis 5; dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung im Wesentlichen aus einem Styroporteilchen, Polypropylenteilchen-Gemisch plus einem unterschiedliche Restfüllstoff besteht.
  7. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Anzahl von Styroporteilchen/Polypropylenteilchen im Bereich zwischen etwa 20/80 bis etwa 80/20 liegt.
  8. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bevorzugte Mischungsverhältnis der Anzahl von Styroporteilchen/Polypropylenteilchen etwa 50/50 beträgt.
  9. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Stoffe des Füllstoffs bzw. des Füllstoffgemisches unterschiedliche Formen aufweisen.
  10. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Styroporteilchen (5) kugelförmig sind, und dass die Polypropylenteilchen (6) kurze, stabförmige Teile sind, die einen ovalen Längsschnitt haben.
  11. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polypropylenteilchen (6) etwa 3 - 15 mm lang sind.
  12. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polypropylenteilchen (6) etwa doppelt so lang sind, wie der Durchmesser der verwendeten Styroporteilchen (5).
  13. Sitzkissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenhülle (1) des Sitzkissens aus einem Bezugmaterial besteht, und dass sich der Füllstoff zumindest teilweise in einem Innensack (3) aus Textilmaterial befindet.
  14. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Leder, Kunststoff, Naturstoff, Fellmaterial, Samt, Seide und dergleichen.
  15. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial aus mehreren unterschiedlichen Stoffen besteht.
  16. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial zumindest im Wesentlichen aus Nerz besteht.
  17. Sitzkissen nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial an seiner Innenseite (4) eine raue Oberfläche hat.
EP09008742A 2007-09-15 2009-07-03 Selbständig frei stehendes Sitzkissen Not-in-force EP2140783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007012951U DE202007012951U1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Selbständig frei stehendes Sitzkissen
DE202008008922U DE202008008922U1 (de) 2007-09-15 2008-07-03 Selbständig frei stehendes Sitzkissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140783A1 true EP2140783A1 (de) 2010-01-06
EP2140783B1 EP2140783B1 (de) 2011-09-21

Family

ID=42799903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008742A Not-in-force EP2140783B1 (de) 2007-09-15 2009-07-03 Selbständig frei stehendes Sitzkissen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2140783B1 (de)
DE (2) DE202007012951U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20130088A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 True Life Di Pela Silvio E C S A S Struttura di cuscino di grandi dimensioni con regolazione delle posizioni di seduta

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012951U1 (de) * 2007-09-15 2007-11-29 Nivoh! Gmbh Selbständig frei stehendes Sitzkissen
DE202011000415U1 (de) 2011-02-22 2011-06-16 Wakemotion.de UG (haftungsbeschränkt), 78462 Sitzmöbel, insbesondere in der Form eines Sitzsackes
FR3000885B1 (fr) 2013-01-17 2016-07-01 Younow Dispositif de soutien du corps a enveloppe contenant des particules, notamment des billes
DE102018000223A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Gisela Knopf-Kämper Taumelkörper als multifunktionelles Sitzmöbel
US20200359776A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-19 Patricia Gallego Weighted Deformable Cleaning Device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413268A1 (de) * 1984-04-07 1985-12-12 Kohler & Stuhr GmbH & Co KG, 7867 Wehr Fuellmischung fuer polster
DE202007012951U1 (de) * 2007-09-15 2007-11-29 Nivoh! Gmbh Selbständig frei stehendes Sitzkissen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119050C2 (de) * 1991-06-10 1994-03-31 Kostar Daunen Produkte Gmbh Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413268A1 (de) * 1984-04-07 1985-12-12 Kohler & Stuhr GmbH & Co KG, 7867 Wehr Fuellmischung fuer polster
DE202007012951U1 (de) * 2007-09-15 2007-11-29 Nivoh! Gmbh Selbständig frei stehendes Sitzkissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20130088A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 True Life Di Pela Silvio E C S A S Struttura di cuscino di grandi dimensioni con regolazione delle posizioni di seduta

Also Published As

Publication number Publication date
EP2140783B1 (de) 2011-09-21
DE202007012951U1 (de) 2007-11-29
DE202008008922U1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140783B1 (de) Selbständig frei stehendes Sitzkissen
CH394536A (de) Krümmbare, überall mindestens angenähert gleiche Wandstärke aufweisende, flächenhafte Unterlage für Polster
CH514319A (de) Polster
EP0257658A1 (de) Füllmaterial für Kissen und Decken
DE3215599C2 (de) Gymnastikmatte, insbesondere Heimgymnastikmatte
EP0316572B1 (de) Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen
EP3886652B1 (de) Matratze
CH682232A5 (de)
CH619852A5 (de)
DE2216897A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
DE2602706C2 (de) Aus Kunststoffweichschaum bestehender polygonaler Körper als Füllgut für Polster o.dgl
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
DE202017002880U1 (de) Verbesserte Matratzenanordnung
DE19716924C2 (de) Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE4423570C2 (de) Kopfkissen
DE102007001315A1 (de) Polsterfüllung
DE4119050A1 (de) Kissen, insbesondere sitz- oder rueckenkissen
CH677594A5 (de)
DE202022100519U1 (de) Leichtmatratze mit niedriger Bauhöhe
AT211975B (de) Matratze mit Federn gleicher Bauhöhe, jedoch unterschiedlicher Tragkraft
DE3415377A1 (de) Polsterfuellstoffkoerper
DE2205937A1 (de) Matratze
DE102018105411A1 (de) Wasserbettmatratze mit variablen Unterstützungszonen, Wasserbett mit einer solchen Matratze sowie Modulsystem für Wasserbettmatratzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100706

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BEAN BAG CUSHION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001356

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

26N No opposition filed

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001356

Country of ref document: DE

Effective date: 20120622

BERE Be: lapsed

Owner name: NIVOH! E.K. FRAU VERONIKA HEBER

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001356

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001356

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703