DE102007001315A1 - Polsterfüllung - Google Patents

Polsterfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001315A1
DE102007001315A1 DE102007001315A DE102007001315A DE102007001315A1 DE 102007001315 A1 DE102007001315 A1 DE 102007001315A1 DE 102007001315 A DE102007001315 A DE 102007001315A DE 102007001315 A DE102007001315 A DE 102007001315A DE 102007001315 A1 DE102007001315 A1 DE 102007001315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
padding
rods
fibers
filling material
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007001315A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Busskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lueck & Co KG GmbH
Original Assignee
Lueck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lueck & Co KG GmbH filed Critical Lueck & Co KG GmbH
Priority to DE202007018519U priority Critical patent/DE202007018519U1/de
Priority to DE102007001315A priority patent/DE102007001315A1/de
Publication of DE102007001315A1 publication Critical patent/DE102007001315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/086Fluid mattresses or cushions with fluid-like particles, e.g. filled with beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Polsterfüllung mit elastischen Füllkörperstäbchen, wobei ein Gemisch der elastischen Füllkörperstäbchen mit Füllkörperbällchen ..., wobei zugunsten eines gewissen Haltes der Polsterfüllung zwischen den Füllkörperstäbchen und den Füllkörperbällchen Fasern ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polsterfüllung mit elastischen Füllkörperstäbchen.
  • Polsterfüllungen aus stäbchenförmigen Füllkörpern sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel aus der DE 102 23 909 und haben sich bereits in der Praxis gut bewährt, insbesondere aufgrund der durch sie ermöglichten Dauerelastizität. Bei ungünstigen Umständen kann es jedoch bei der Verwendung einer reinen Polsterfüllung aus Stäbchen-Füllkörpern zu einem Verklumpungseffekt kommen, der eine gewisse Verhärtung der Polsterfüllung in ungünstigen Umständen bewirken kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Polsterfüllung für Decken, Kissen, Möbel und dergleichen derart auszubilden, dass sie zum einen eine hohe Elastizität und zum anderen auch bei langem Gebrauch eine hohe Bauschigkeit aufweist, um hierdurch einen optimalen Komfort für den Benutzer zu bewirken.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Polsterfüllung vorgeschlagen, die ein Gemisch aus zum einen elastischen Füllkörperstäbchen und zum anderen aus Füllkörperbällchen darstellt, wobei sich die Füllkörperstäbchen und die Füllkörperbällchen über Fasern voneinander beabstandet halten und sich dennoch über die Fasern gegenseitig stützen; bei einer derartigen Polsterfüllung wird die hohe Dauerelastizität der Füllkörperstäbchen mit der hohen Eigenelastizität der Füllkörperbällchen kombiniert und ergibt eine ideale, dauerhaft elastische wie auch bauschige Polsterfüllung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Polsterfüllung Füllkörperstäbchen auf, die an ihrer Oberfläche Unebenheiten aufweisen, um auf diese Art und Weise ein besonders gutes Eingreifen der Fasern an der Oberfläche dieser stäbchenförmigen Füllkörper zu ermöglichen. In vorteilhafter Ausgestaltung können die Füllkörperstäbchen aus Schaumstoff ausgebildet sein, der bereits die gewünschte Elastizität aufweist und die gewünschten Unebenheiten an der Oberseite aufweist, insbesondere wenn in vorteilhafter Ausgestaltung ein offenporiger Schaumstoff verwendet wird für die vorgeschlagenen Füllkörperstäbchen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Füllkörperbällchen ebenfalls aus Schaumstoff ausgebildet, um eine kostengünstige Herstellbarkeit derselben zu ermöglichen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Füllkörperbällchen ist dann gegeben, wenn sie als Faserbällchen ausgebildet sind, die aus mehreren miteinander verschlungenen bzw. zusammengeballten Fasern bestehen. Diese Faserbällchen sind mit einer sehr hohen Elastizität ausgestattet und bewirken eine sehr gute Bauschigkeit der Polsterfüllung. Darüber hinaus können die Faserbällchen derart ausgebildet sein, dass die sie ausbildenden Fasern zumindest teilweise zur Außenseite abstehend abgebildet sind und hierdurch einen Halt an anderen Faserbällchen bzw. den Füllkörperstäbchen ermöglichen, so dass eine separate Zugabe von Fasern, wie beispielsweise Faserabschnitten, zu den stäbchenförmigen und bällchenförmigen Bestandteilen des Gemisches nicht erforderlich ist.
  • Die Fasern der Faserbällchen können beispielsweise eine Länge von 10–60 mm aufweisen, während die Füllkörperstäbchen beispielsweise eine Stauchhärte von 1–3 kPa und beispielsweise ein Raumgewicht von 15–30 kg/m3 besitzen können.
  • Sollten sowohl die Stäbchen als auch die Bällchen nicht ihrerseits bereits an ihrer Außenseite mit abstehenden Fasern ausgebildet sein, ist es möglich, die Fasern als separates Polsterfüllmittel der Polsterfüllung beizufügen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in der Zeichnung dargestellt, wobei die Polsterfüllung 1 aus einem Gemisch aus Füllkörperstäbchen 2 und Füllkörperbällchen 3 besteht. Die Füllkörperstäbchen 2 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus offenporigem Schaumstoff hergestellt und haben in vorteilhafter Weise ein Raumgewicht von 15–30 kg/m3 und eine Stauchhärte von 1.0–3.0 kPa. Durch Auswahl der jeweiligen Härte und des jeweiligen Raumgewichtes der Füllkörperstäbchen 2 kann die Polsterfüllung 1 den jeweiligen Anforderungen angepasst werden, das heißt, eine eher feste Polsterfüllung bei einer höheren Härte und höheren Raumgewichtes der Füllkörperstäbchen 2 ist zum Beispiel bei einem Nackenstützkissen gewünscht, während eine Decke eine weichere bauschigere Polsterfüllung 1 benötigt.
  • Die Füllkörperbällchen 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Faserbällchen ausgebildet, die aus mehreren Fasern 4 bzw. Faserabschnitten bestehen, die sich zu einem Bällchen miteinander verbunden haben. Diese Füllkörperbällchen 3 weisen also Faserendungen 5 auf, die von den Füllkörperbällchen 3 abstehend ausgebildet sind, um sich an einem weiteren Füllkörperbällchen bzw. Füllkörperstäbchen 2 abzustützen, so dass diese Fasern 4 einen Halt der verschiedenen Elemente der Polsterfüllung 1 aneinander ermöglichen, so dass eine ungewollte Verschiebung der Polsterfüllung 1 zum Beispiel in einem Kissen, die zu einem Verklumpen der Polsterfüllung 1 führen könnte, ver mieden wird und dennoch die Polsterfüllung 1 eine lose und bauschige Konsistenz aufweist aufgrund der Eigenelastizität der Füllkörperstäbchen 2 und der Füllkörperbällchen 3 an sich sowie der Elastizität der Fasern 4.
  • Die Faserlänge der Fasern 4 kann beispielsweise 10–60 mm betragen, wobei bei einer zu langen Faserlänge die Eigenelastizität der Faserabschnitte abnimmt.
  • Das Mischungsverhältnis der beschriebenen Polsterfüllung 1 kann je nach gewünschter Eigenschaft der Polsterfüllung 1 unterschiedlich ausgebildet sein. So ist beispielsweise eine Polsterfüllung 1 möglich, die zur Hälfte aus Füllkörperstäbchen 2 und zur Hälfte aus Füllkörperbällchen 3 besteht oder die Anteile an Füllkörperstäbchen können überwiegen oder aber es können Polsterfüllungen 1 ausgebildet sein, in denen die Menge an Füllkörperbällchen 3 die der Füllkörperstäbchen 2 überwiegt. Bei einem höheren Anteil an Füllkörperstäbchen wird die Dauerelastizität erhöht, während bei einem höheren Anteil der Füllkörperbällchen die Bauschigkeit der Polsterfüllung 1 zunimmt, jedoch die Dauerelastizität wiederum abnimmt.
  • Die Fasern 4 selbst können aus geeigneten Kunststofffasern ausgebildet sein.
  • In anderer Ausgestaltung der Polsterfüllung 1 können die Füllkörperbällchen 3 beispielsweise aus Schaumstoff bestehen und die Fasern 4 bzw. die Faserabschnitte können separat zu dem Füllkörperbällchen 3 der Polsterfüllung 1 zugeführt werden, um wiederum einen gewissen Halt der Füllkörperstäbchen 2 an den Füllkörperbällchen 3 zu bewirken.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die Füllkörperstäbchen 2 eine rhombische Gestalt auf, d. h. sie sind in vorteilhafter Ausgestaltung länglich ausgebildet und weisen eine Rhombengestalt auf, die sie zum Beispiel durch entsprechenden Schnitt erhalten, um durch diese Struktur eine auch nach wiederholtem Benutzen bzw. Waschen eine besonders lockere flauschige Struktur der Polsterfüllung zu ermöglichen. Diese rhombische Gestalt der Füllkörperstäbchen 2 in Verbindung mit den Füllkörperbällchen 3 sowie den Fasern 4 ergibt insbesondere die gewünschte hohe Elastizität der Polsterfüllung, die auch zum anderen bei langem Gebrauch ihre hohe Bauschigkeit nicht verliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10223909 [0002]

Claims (11)

  1. Polsterfüllung mit elastischen Füllkörperstäbchen, gekennzeichnet durch ein Gemisch der elastischen Füllkörperstäbchen (2) mit Füllkörperbällchen (3), wobei zugunsten eines gewissen Haltes der Polsterfüllung (1) zwischen den Füllkörperstäbchen (2) und den Füllkörperbällchen (3) Fasern (4) ausgebildet sind.
  2. Polsterfüllung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Füllkörperstäbchen (2), die an ihrer Oberfläche Unebenheiten aufweisen.
  3. Polsterfüllung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die aus Schaumstoff ausgebildeten Füllkörperstäbchen (2).
  4. Polsterfüllung gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch die aus offenporigem Schaumstoff ausgebildeten Füllkörperstäbchen (2).
  5. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die aus Schaumstoff ausgebildeten Füllkörperbällchen (3).
  6. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, gekennzeichnet durch die Füllkörperbällchen (3), die als Faserbällchen aus mehreren miteinander zusammengeballten Fasern (4) bestehen, wobei zumindest einige dieser Fasern (4) zur Außenseite der Faserbällchen abstehend ausgebildet sind.
  7. Polsterfüllung gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Fasern der als Faserbällchen ausgebildeten Füllkörperbällchen, die eine Länge von 10–60 mm aufweisen.
  8. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stauchhärte der Füllkörperstäbchen (2) von 1.0 bis 3.0 kPa.
  9. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Raumgewicht der Füllkörperstäbchen (2) von 15–30 kg/m3.
  10. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Fasern (4), die als separat zu den Füllkörperstäbchen (2) und Füllkörperbällchen (3) ausgebildete Elemente der Polsterfüllung (1) beigefügt sind.
  11. Polsterfüllung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die rhombisch ausgebildeten Füllkörperstäbchen (2).
DE102007001315A 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung Ceased DE102007001315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018519U DE202007018519U1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung
DE102007001315A DE102007001315A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001315A DE102007001315A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001315A1 true DE102007001315A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39465838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018519U Expired - Lifetime DE202007018519U1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung
DE102007001315A Ceased DE102007001315A1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018519U Expired - Lifetime DE202007018519U1 (de) 2007-01-02 2007-01-02 Polsterfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018519U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395206A1 (de) * 2017-04-29 2018-10-31 Recticel N.V. Verfahren zum herstellen eines schaumflocken-faser-verbundproduktes als recyclat sowie polsterelement als ausgangsprodukt zum durchführen des verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028373A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 Metzeler Schaum Gmbh Füllgut für Polster
EP0257658B1 (de) * 1986-08-29 1991-04-24 Günter TESCH Füllmaterial für Kissen und Decken
DE10223909C1 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Lueck Gmbh & Co Kg Polsterfüllung für Decken, Kissen u. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028373A1 (de) * 1979-11-03 1981-05-13 Metzeler Schaum Gmbh Füllgut für Polster
EP0257658B1 (de) * 1986-08-29 1991-04-24 Günter TESCH Füllmaterial für Kissen und Decken
DE10223909C1 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Lueck Gmbh & Co Kg Polsterfüllung für Decken, Kissen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395206A1 (de) * 2017-04-29 2018-10-31 Recticel N.V. Verfahren zum herstellen eines schaumflocken-faser-verbundproduktes als recyclat sowie polsterelement als ausgangsprodukt zum durchführen des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018519U1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008015143U1 (de) Dreikammer-Kopfkissen
CH682232A5 (de)
EP2140783B1 (de) Selbständig frei stehendes Sitzkissen
EP0316572B1 (de) Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen
DE1940803U (de) Polstermatte aus fasermaterial.
DE102007001315A1 (de) Polsterfüllung
DE2944495C2 (de) Füllgut für Polster
DE3413268C2 (de) Füllmischung für Polster
WO2018001566A1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
DE4119050C2 (de) Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen
DE10223909C1 (de) Polsterfüllung für Decken, Kissen u. dgl.
DE202017106470U1 (de) Faltbare Liege
DE2418896A1 (de) Fuellmaterial fuer polsterkissen und dergleichen
DE1220720B (de) Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter Rand-bzw. Kantensteifigkeit
DE202016104697U1 (de) Multifunktionskissen
DE19842185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Weichschaumstoff bestehenden Schaumstoffkörper
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
AT231100B (de) Polsterung
DE6900314U (de) Vollpolstermatratze bzw. -polsterkissen
AT235505B (de) Matratze
AT259160B (de) Matte aus elastischem Schwammstoff für Möbelpolsterungen
DE2035475C (de) Schaumstoffpolster, insbesondere Schaumstoffmatratze
DE102018126581A1 (de) Matratze mit einem äußeren Bezugsstoff
DE6927670U (de) Kissen fuer polstermoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection