EP2138436A2 - Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2138436A2
EP2138436A2 EP09008400A EP09008400A EP2138436A2 EP 2138436 A2 EP2138436 A2 EP 2138436A2 EP 09008400 A EP09008400 A EP 09008400A EP 09008400 A EP09008400 A EP 09008400A EP 2138436 A2 EP2138436 A2 EP 2138436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
bands
web
elastic connecting
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138436B1 (de
EP2138436A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing.(FH) Selbeck
Bernhard Fischer
Robert Daul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahlo GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahlo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo GmbH and Co KG filed Critical Mahlo GmbH and Co KG
Publication of EP2138436A2 publication Critical patent/EP2138436A2/de
Publication of EP2138436A3 publication Critical patent/EP2138436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138436B1 publication Critical patent/EP2138436B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/123Rollers with at least an active member on periphery moving in parallel to roller axis
    • B65H2404/1231Arrangement of axially movable active elements, i.e. movable in parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/134Axle
    • B65H2404/1347Axle curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/254Permanent deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile, fibre

Definitions

  • the invention relates to a device for centering, spreading and / or straightening a moving web according to the preamble of claim 1 and an associated method according to the preamble of claim 11.
  • a textile material web consists in particular of threads crossed at right angles, which are produced during the weaving process in the loom or in the weaving machine.
  • warp longitudinal threads
  • weft transverse threads
  • the textile web is usually guided over a mechanical straightening arrangements, in which by means of straightening or arcuate to the direction of the textile web straightening roller units, the existing delays are compensated by appropriate application of compensating forces on the moving textile web.
  • Such roll-based directing arrangements are preferably used to eliminate arcuate thread and stitch distortion.
  • roller assemblies for centering or positioning of textile webs, such as segmented control rollers, pivot-sliding rollers, etc. are known. Also, for spreading of textile webs so-called Lattenausbreiter, Schnurbreithalter and spreader rollers are used in various embodiments.
  • Said devices are usually provided as separate machines which form mutually independent processing stations in the context of the mechanical manufacturing and processing process.
  • the present invention seeks to provide a multi-functional device for centering, spreading and / or straightening a moving web, which is flexibly adaptable to the respective required processing task and thus straightening, centering and / or spreading the moving web in one step allows.
  • the object is achieved on the basis of an arrangement according to the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the roller has a plurality of elastic connecting bands, which are axially movable relative to the longitudinal axis of the roller.
  • Particularly advantageous embodiment of the invention allows the roller centering, spreading and / or straightening over this guided web.
  • the said functions can be integrated into a machine and thereby a reduction of mechanical components can be achieved, which in turn leads to a compact design.
  • the described multifunctional device can be used for various machining processes even in very tight spaces. All the functions described can already be realized with a very low content of goods, which leads to the reduction of unwanted longitudinal expansion of the product, especially in elastic webs. In contrast to commercial directional arch rollers, which lead depending on the Umschlingungsposition to wrinkles in the web, this is Effect avoided by the integrated spreading function in the device according to the invention.
  • the elastic connecting bands are evenly distributed over the roll surface and / or arranged concentrically to the longitudinal axis of the roll and / or independently movable.
  • the roller further comprises an elastic covering forming the roller surface, which comprises guide grooves which are designed to guide the elastic connecting belts along the longitudinal axis of the roller, wherein the roller comprises a preferably arcuate drive axle, which is surrounded by the elastic covering.
  • At least one drive mechanism for driving the roller around the longitudinal axis which comprises at least one curved path mechanism, is particularly advantageously provided at the free ends of the drive axle.
  • the cam track mechanism is provided for the axial displacement of the elastic connecting bands along the longitudinal axis of the roller.
  • the curved path mechanism at least approximately forms a curved path comprising at least three curved path sections or sectors I, II, III, wherein the curved path in sector I has a neutral course, in sector II a preferably linearly increasing course and in sector III a preferably linearly falling course ,
  • the cam mechanism has at least one guide sleeve with at least one, the course of the curved path imaged free edge on which rest a plurality of cam rollers, the cam rollers are axially displaceable to the longitudinal axis of the guide sleeve and with the free ends of the elastic connecting bands, In particular expander belts are in operative connection.
  • Fig. 1a is an example of a front view and in Fig. 1b a plan view of an inventive device 1 for centering, spreading and / or straightening a moving, in particular textile web W shown.
  • the device 1 has at least one roller 2 conveying the moving web W, which can be driven about its longitudinal axis L via a drive axle 3, via a respective drive mechanism 4, 4 provided on the opposite free ends 3 ', 3 "of the drive axle 3
  • the roller 2 and the end drive mechanisms 4, 4 ' can be accommodated, for example, in a machine frame.
  • the device 1 can have a plurality of further roll units, preferably two deflection rolls 5, 5 ', which are provided for supplying or removing the moving fabric W to the roll 2. These are preferably mounted rotatably about a perpendicular to the direction LR of the web W extending axis of rotation. Alternatively, these can also be rigid.
  • the paths of the material web W over the width of the roller 2 can be designed to be different, for example, by pivoting in or out of the roller 2, whereby a correction of, for example, arcuate distortion, in particular of the weft thread is possible.
  • the device 1 By means of the device 1 according to the invention can thus be carried out simultaneously up to three processing steps, namely straightening, centering and spreading.
  • the device 1 may also be in the form of a centering and / or spreading device with at least one straight roll 2, via which the conveyed web W is centered and / or stretched to a predetermined width of the fabric.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section along the line AA through the device 1 according to FIG. 1a ,
  • the web W of the roller 2 is supplied for example from above via a guide roller 5 at a predetermined inlet angle to the longitudinal axis L and leaves the device 1 again via a further guide roller 5 ', in a predetermined outlet angle to the longitudinal axis L of Roller 2.
  • the wrap angle w of the roller 2 is determined by the web 4, i. that cross-sectional or circumferential region of the roller 2, which is wrapped by the moving web W during the machining process and thus subjected to a processing by means of the roller 2.
  • the wrap angle w is preferably 120 °, i. one third of the roll surface.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of an inventively designed roller 2 with a moving web W without that in the FIGS. 1a, b shown housing and possibly received therein drive units, which for driving the roller. 2 are provided via the drive mechanism 4, 4 '.
  • Fig. 4 shows a section along the line AA through the roller 2 and the end drive mechanism 4, 4 '.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a section through the roller 2 with guided material web W, for example along the line BB in FIG. 3 ,
  • the roller 2 consists of the drive mechanism 4, 4 'and associated drive units (not shown in the figures) driven drive shaft 3, which is preferably designed arcuate, and the drive axle 3 surrounding elastic pad 6, the preferably closed and integrally formed and rotated about the drive shaft 3.
  • the elastic covering 6 also has a circular or annular cross-section and is inherently dimensionally stable.
  • the elastic covering 6 is arranged, for example, by means of several, objectionable and preferably ring-shaped support elements (not shown in the figures) to the drive axle 3 spaced apart.
  • a plurality of guide grooves 7 are introduced, which run parallel to each other along the longitudinal axis L of the roller 2, wherein the guide grooves 7 preferably arranged concentrically about the longitudinal axis L of the roller 2 and uniformly over the roller surface or the surface of the elastic covering 2 are distributed.
  • elastic connecting bands in particular expander bands 8 added, preferably extending over the entire length of the roller 2 and with their free ends 8 ', 8 " with the respective end-face drive mechanism 4, 4 ', in particular a curved path mechanism 10, 10' provided therein, are in operative connection.
  • the guide grooves 7 have a T-shaped cross-section which extends from the surface of the elastic lining 2 in the direction of the drive axle 3 accommodated in the elastic covering 2. This forms two of an elongated Guide channel 7.1 in the elastic covering 2 each laterally aligned guide recesses 7.2, 7.2 'from.
  • the elastic connecting bands in particular expander bands 8 are formed mushroom-shaped in cross-section, and indeed they have a rounded, preferably flat cap portion 8.1, to which a reverse in cross-section T-shaped holding and guiding section 8.2 connects, which is used to guide the expander bands 8 in the guide grooves 7 is adapted to the cross-sectional shape.
  • FIG. 8a is an example of a section through the elastic pad 7 with inserted expander bands 8, in FIG. 8b the elastic covering 7 without expander bands 8 and in FIG. 8c a cross section through an expander belt 8 exemplified. It is understood that elastic connecting bands, in particular expander bands 8 and associated guide grooves 7 with deviating cross-sectional shapes can be used, which realize a similar holding and guiding function.
  • the free ends 3 ', 3 "of the elastic connecting bands, in particular expander bands 8 cooperate with a cam mechanism 10, 10' provided in the drive mechanism 4, 4 ', which images a cam track 9 whose mode of operation is shown by way of example in a diagram in FIG. 9 is shown.
  • the cam track 9 has, for example, three approximately equally large curved path sections or sectors I, II, III, which in each case rest depending on the set rotational angle position between the curved path mechanism 10, 10 'and the roller 2.
  • the curved path 9 in sector I to the direction of movement of the web W or axially to the roller 2 a neutral course, whereas in sector II a preferably linearly increasing course and in sector III a preferably linearly falling course are present, in each case on the longitudinal axis L of the roller. 2
  • FIG. 10 also shows the image of the sector II with preferably linearly increasing course and the sector III with preferably linearly decreasing course in the curved path mechanism 10, 10 '.
  • the three sectors I, II, III of the cam track 9 have an approximately the wrap angle w of preferably 120 ° corresponding circumferential length, i. the sectors II, III cause the expander bands 8 to be acted upon with a force F in the axial direction, inwards or outwards, whereby no change in the current position of the expander bands 8 is made in sector I.
  • cam track 9 is shown on the curved path mechanism 10, which is part of the drive mechanism 4, 4 '.
  • the curved path mechanism 10 comprises at least one guide sleeve 10.1, which is arranged between two annular side parts 10.2, 10.2 ', and that is a free edge of the guide sleeve 10.1 connected to the side facing the roller 2 side part 10.2, wherein the opposite free edge of the guide sleeve 10.1 the course of the curved path 9 is shown.
  • the settlement of the free edge of the guide sleeve 10.1 relative to a reference point corresponds to the course of the curved path 9.
  • cam rollers 10.3 which are axially rotatably mounted on a carriage 10.4 a linear guide of the cam mechanism 10.
  • the expander bands 8 are guided via openings in the side part 10.2 directed towards the roller 2 to the carriages 10.4 of the linear guide and mechanically connected thereto, for example by clamping, gluing or screwing.
  • the cam rollers 10.3 are thus on the Linear guide guided axially to the roller 2 and coupled with the rotational movement of the roller 2, so that they rotate with the approximately same rotational speed.
  • the side parts 10.2, 10.2 ' are connected to one another, for example via a holding sleeve 10.5, which is mounted rotatably about the drive axis 3 by means of bearing elements, in particular rolling bearings 11, 11'.
  • a holding sleeve 10.5 On the outer surface of the holding sleeve 10.5 a plurality of elongated guide rails 10.6 are arranged, which are provided concentrically around the longitudinal axis of the holding sleeve 10.5 and extend parallel to this.
  • the guide rails 10.2 are formed for linear guidance of the carriages 10.4.
  • the cam track mechanism 10, 10 ' is - as in FIG. 3 represented - preferably surrounded by a jacket-shaped housing, which is supported by the side parts 10.2, 10.2 '.
  • the curved path mechanism 10, 10 ' is connected via a universal joint 12 with a sprocket 13 for rotating the curved path mechanism 10, 10' relative to the roller 2, wherein the universal joint 12 to compensate for the angular offset of the respective outer stub 3.1 of the drive axle 3 and the remaining, preferably curved axle section 3.2 of the drive axle 3 is provided.
  • the cam track 9 is held on the cam track mechanism 10, 10 'in position and is silent with respect to the roller rotation. Via a separate drive unit, preferably an electric motor, however, the cam track mechanism 10, 10 'and thus the cam track 9 relative to the roller 2 can be rotated separately, namely the opposite cam track mechanisms 10, 10' are adjusted independently.
  • a further sprocket 14 may be provided, which allows a pivoting of the arcuate portion 3.2 of the roller 2 about the outer stub 3.1 of the drive axle 3.
  • the cam track mechanism 10, 10 ' provided on both free ends 3', 3 "of the drive axle 3 or of the roller 2 for controlling the movement and / or the expansion of the expander belts 8 has a symmetrical construction
  • a control unit (not shown in the figures) is provided for this purpose, which is connected to the drive units and at least two optical sensor units 15, 15.
  • the optical sensor units 15, 15 ' which are preferably formed by line sensors, in each case the current position of an edge K of the moving material web W is detected, preferably independently of one another.
  • the position data are evaluated via an evaluation and control routine executed in the control unit.
  • the optical sensor units 15, 15 ' are positioned manually or automatically in predetermined nominal positions and the actual positions of the edges of the material web W are determined via the optical sensor units 15, 15'.
  • at least two independent control signals are generated via the evaluation and control routine, via which the control of the different drive units of the cam track mechanism 10, 10 'takes place.
  • the cam track 9 is adjusted accordingly to counteract the deviations of the edge position of the target position.
  • the opposing optical sensor units 15, 15 ' are set to the predetermined production width of the material web, the predetermined production width is regulated by means of the evaluation and control routine by appropriately adjusting the fabric edges.
  • the spreading and centering of the web W is thus achieved by the adjustment of the curved path, in relation to the Umschlingposition the web W on the roller 2.
  • the guidance of the web W is carried out with the wrap angle w of preferably 120 °, wherein the wrap angle w in the neutral region of the cam track 9 is congruent with the sector I of the cam track 4.
  • the casserole and drainage position of the web W unchanged.
  • the cam track mechanisms 10, 10 ' are rotated relative to the roller 2 in such a way that in each case the desired sector I, II, III of the cam track 9 at least partially overlaps or approximately coincides with the looping area of the material web W.
  • the sector I is set to neutral, i. the neutral portion of the curved path is pivoted in the region of the 120 ° loop.
  • the entire drive mechanism 4, 4 'together with curved path mechanism 10, 10' can be mounted in a preferably O-shaped swing frame 16, and via a corresponding pivot mechanism approximately parallel to the running direction LR of the web W for Schräggin the web adjustable.
  • the entire roller assembly can be pivoted about the swing frame 16, so that at least the roller 2 is slightly oblique to the direction LR of the web W.
  • An exemplary application field is in the field of textile printing by means of so-called inkjet printing machines.
  • Straightening, spreading and centering devices known from the prior art are designed in several parts and therefore have a high space requirement in addition to high investment costs.
  • the inventive integration of the three processing functions in a device 1, a space-saving structure can be realized immediately adjacent to the printing table.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten, insbesondere textilen Warenbahn (W), die zumindest eine, die bewegte Warenbahn (W) fördernden, vorzugsweise bogenförmigen Walze (2) aufweist. Besonders vorteilhaft sind an der Walzenoberfläche mehrere elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder vorgesehen, die entlang der Längsachse (L) der Walze (2) axial beweglich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein zugehöriges Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
  • Während des maschinellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses von insbesondere textilen Warenbahnen, vorzugsweise Gewebebahnen tritt häufig ein Warenverzug auf. Derartige Verzüge der Warenbahn verändern die Struktur der aus diesen hergestellten Textilien, wodurch wiederum der Gebrauchswert der Ware gemindert wird und/oder die Weiterverarbeitung der Ware beeinträchtigt wird.
  • Eine textile Warenbahn besteht insbesondere aus rechtwinklig überkreuzten Fäden, die während des Webvorgangs im Webstuhl bzw. in der Webmaschine erzeugt werden. Hierbei wird zwischen den Längsfäden ("Kette") und den Querfäden ("Schuss") unterschieden. Aufgrund des üblicherweise schräg zur Laufrichtung oder bogenförmig verlaufenden Verzugs der textilen Warenbahn wird die orthogonale Textilstruktur von Kette und Schuss zu einem Parallelogramm verformt. Der ursprünglich orthogonale Aufbau von Kette und Schuss oder deren Maschenreihen werden somit schräg oder bogenförmig verändert.
  • Zur Wiederherstellung der ursprünglich orthogonalen Struktur wird die Textilbahn üblicherweise über eine maschinelle Richtanordnungen geführt, bei der mittels schräg oder bogenförmig zur Laufrichtung der Textilbahn angeordnete Richtwalzeneinheiten die bestehenden Verzüge durch entsprechendes Aufbringen von Ausgleichskräften auf die bewegte textile Warenbahn ausglichen werden. Derartige walzenbasierte Richtanordnungen werden bevorzugt zur Beseitigung von bogenförmigen Faden- und Maschenverzug eingesetzt.
  • Ferner sind unterschiedlichste Walzenanordnungen zum Zentrieren bzw. Positionieren von textilen Warenbahnen, beispielsweise Segmentregelwalzen, Schwenk-Schiebewalzen etc. bekannt. Auch werden zum Breitstrecken von textilen Warenbahnen so genannte Lattenausbreiter, Schnurbreithalter und Breitstreckwalzen in diversen Ausführungsformen eingesetzt.
  • Die genannten Vorrichtungen werden üblicherweise als getrennte Maschinen, die voneinander unabhängige Bearbeitungsstationen bilden, im Rahmen des maschinellen Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses vorgesehen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionelle Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn anzugeben, die flexibel an die jeweils erforderliche Bearbeitungsaufgabe anpassbar ist und somit ein Richten, Zentrieren und/oder Breitstrecken der bewegten Warenbahn in einem Arbeitsschritt ermöglicht. Die Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass die Walze mehrere elastische Verbindungsbänder aufweist, die zur Längsachse der Walze axial beweglich ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Walze ein Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten von über diese geführte Warenbahn. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die genannten Funktionen in eine Maschine integriert werden und hierdurch eine Reduktion von mechanischen Bauteilen erzielt werden, die wiederum zu einer kompakten Bauweise führt. Dadurch kann die beschriebene multifunktionelle Vorrichtung für verschiedene Bearbeitungsprozesse auch bei sehr beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden. Alle beschriebenen Funktionen können bereits mit einem sehr geringen Wareninhalt realisiert werden, was speziell bei elastischen Warenbahnen zur Verringerung der ungewünschten Längsdehnung der Ware führt. Im Gegensatz zu handelsüblichen Richtbogenwalzen, die je nach Umschlingungsposition zur Faltenbildung in der Warenbahn führen, wird dieser Effekt durch die integrierte Breitstreckfunktion bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden.
  • Besonders vorteilhaft sind die elastischen Verbindungsbänder gleichmäßig über die Walzenoberfläche verteilt und/oder konzentrisch zur Längsachse der Walze angeordnet und/oder unabhängig voneinander bewegbar.
  • Die Walze weist ferner einen die Walzenoberfläche bildenden elastischen Belag auf, der Führungsnuten umfasst, die zur Führung der elastischen Verbindungsbänder entlang der Längsachse der Walze ausgebildet sind, wobei die Walze eine vorzugsweise bogenförmige Antriebsachse umfasst, die vom elastischen Belag umgeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist an den freien Enden der Antriebsachse jeweils zumindest eine Antriebsmechanik zum Antrieb der Walze um die Längsachse vorgesehen, die zumindest eine Kurvenbahnmechanik umfasst. Die Kurvenbahnmechanik ist zur axialen Verschiebung der elastischen Verbindungsbänder entlang der Längsachse der Walze vorgesehen. Hierzu bildet die Kurvenbahnmechanik zumindest näherungsweise eine Kurvenbahn umfassend zumindest drei Kurvenbahnabschnitte bzw. Sektoren I, II, III ab, wobei die Kurvenbahn in Sektor I einen neutralen Verlauf, in Sektor II einen vorzugsweise linear ansteigender Verlauf und in Sektor III einen vorzugsweise linear fallenden Verlauf aufweist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Kurvenbahnmechanik zumindest eine Führungshülse mit zumindest einen, den Verlauf der Kurvenbahn abbildeten freien Rand auf, an dem mehrere Kurvenrollen anliegen, wobei die Kurvenrollen axial verschiebbar zur Längsachse der Führungshülse angeordnet sind und mit den freien Enden der elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder in Wirkverbindung stehen.
  • Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung, insbesondere ein Verfahren zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten, insbesondere textilen Warenbahn Gegenstand der weiteren Ansprüche und ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn,
    Fig. 1 b
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1a,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 a,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Walze mit stirnseitigen Antriebsmechaniken,
    Fig.4
    einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Walze mit stirnseitigen Antriebsmechaniken gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Schnittes durch die linke Antriebsmechanik,
    Fig. 6
    eine weitere vergrößerte Ausschnittsdarstellung des Schnittes durch die rechte Antriebsmechanik,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Schnittes entlang der Linie B-B durch die Walze,
    Fig. 8a
    einen Querschnitt durch den elastischen Belag der Walze mit elastischen Verbindungsbändern,
    Fig. 8b
    einen Querschnitt durch den elastischen Belag der Walze ohne elastische Verbindungsbänder,
    Fig. 8c
    einen Querschnitt durch ein elastisches Verbindungsband,
    Fig. 9
    ein Diagramm zur Veranschaulichung der Sektoren I, II, III der Kurvenbahn und der Auswirkungen auf die bewegte Warenbahn und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht der Antriebsmechanik mit integrierter Kurvenbahnmechanik.
  • In Fig. 1a ist beispielhaft eine Frontansicht und in Fig. 1b eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten, insbesondere textilen Warenbahn W dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist zumindest eine die bewegte Warenbahn W fördernde Walze 2 auf, die über eine Antriebsachse 3 um Ihre Längsachse L antreibbar ist, und zwar über jeweils eine an den gegenüberliegenden freien Enden 3', 3" der Antriebsachse 3 vorgesehene Antriebsmechanik 4, 4'. Die Walze 2 und die stirnseitigen Antriebsmechaniken 4, 4' können beispielsweise in einem Maschinengestell aufgenommen sind.
  • Zusätzlich zur Walze, insbesondere Zentrier-, Breitstreck- und/oder Richtwalze 2 kann die Vorrichtung 1 mehrere weitere Walzeneinheiten, vorzugsweise zwei Umlenkwalzen 5, 5' aufweisen, die zur Zu- bzw. Abführung der bewegten Warenbahn W an die Walze 2 vorgesehen sind. Diese sind vorzugsweise drehbeweglich um eine senkrecht zur Laufrichtung LR der Warenbahn W verlaufende Drehachse gelagert. Alternativ können diese auch starr ausgebildet sein.
  • Die in den Fig. 1a, b dargestellte Vorrichtung 1 weist beispielsweise eine bogenförmige Walze 2 auf, welche zum Richten und gleichzeitigen Zentrieren und/oder Breitstrecken einer bewegten Warenbahn W ausgebildet ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Richtwalzenanordnung können beispielsweise durch Ein- bzw. Ausschwenken der Walze 2 die Wege der Warenbahn W über die Breite der Walze 2 unterschiedlich lang gestaltet werden, wodurch eine Korrektur von beispielsweise bogenförmigen Verzügen, insbesondere des Schussfadens möglich wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 können somit bis zu drei Bearbeitungsschritte, und zwar Richten, Zentrieren und Breitstrecken gleichzeitig durchgeführt werden. Alternativ kann die Vorrichtung 1 auch in Form einer Zentrier- und/oder Breitstreckvorrichtung mit zumindest einer geraden Walze 2 ausgebildet sein, über welche die geförderte Warenbahn W zentriert und/oder auf eine vorgegebene Warenbreite gestreckt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A-A durch die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1a. Zur Bearbeitung der Warenbahn W wird die Warenbahn W der Walze 2 beispielsweise von oben über eine Umlenkwalze 5 in einem vorgegebenen Einlaufwinkel zur Längsachse L zugeführt und verlässt die Vorrichtung 1 wiederum über eine weitere Umlenkwalze 5', und zwar in einem vorgegebenen Auslaufwinkel zur Längsachse L der Walze 2.
  • Durch die Wahl des Einlauf- und Auslaufwinkels wird der Umschlingungswinkel w der Walze 2 durch die Warenbahn 4 festgelegt, d.h. derjenige Querschnitts- bzw. Umfangsbereich der Walze 2, der von der bewegten Warenbahn W während des Bearbeitungsprozesses umschlungen wird und somit einer Bearbeitung mittels der Walze 2 unterzogen wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Umschlingungswinkel w vorzugsweise 120°, d.h. ein Drittel der Walzenoberfläche.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Walze 2 mit einer bewegten Warenbahn W ohne das in den Figuren 1a, b dargestellte Gehäuse sowie ggf. darin aufgenommene Antriebseinheiten, welche zum Antrieb der Walze 2 über die Antriebsmechanik 4, 4' vorgesehen sind. Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Walze 2 und die stirnseitige Antriebsmechanik 4, 4'. In den Figuren 5 und 6 ist jeweils eine Ausschnittsdarstellung der linken und rechten Antriebsmechanik 4, 4' dargestellt. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schnittes durch die Walze 2 mit darauf geführter Warenbahn W, beispielsweise entlang der Linie B-B in Figur 3.
  • Wie aus den genannten Figuren ersichtlich besteht die Walze 2 aus der über die Antriebsmechanik 4, 4' und zugehörige Antriebseinheiten (nicht in den Figuren dargestellt) angetriebenen Antriebsachse 3, die vorzugsweise bogenförmig gestaltet ist, und einem die Antriebsachse 3 umgebenden elastischen Belag 6, der vorzugsweise geschlossen und einstückig ausgebildet ist und um die Antriebsachse 3 rotiert. Der elastische Belag 6 weist ferner einen kreis- bzw. ringförmigen Querschnitt auf und ist für sich genommen formstabil ausgebildet. Der elastischen Belag 6 ist beispielsweise mittels mehrerer, beanstandeter und vorzugsweise ringförmig ausgebildeter Stützelemente (nicht in den Figuren dargestellt) zur Antriebsachse 3 beanstandet angeordnet.
  • In die Walzenoberfläche, und zwar in den elastischen Belag 2 sind mehrere Führungsnuten 7 eingebracht, die parallel zueinander entlang der Längsachse L der Walze 2 verlaufen, wobei die Führungsnuten 7 vorzugsweise konzentrisch um die Längsachse L der Walze 2 angeordnet und gleichmäßig über die Walzenoberfläche bzw. die Oberfläche des elastischen Belages 2 verteilt sind.
  • Erfindungsgemäß sind in den Führungsnuten 7 axial zur Längsachse L der Walze 2 beweglich angeordnete und über die Führungsnuten 7 geführte elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder 8 aufgenommen, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Walze 2 erstrecken und mit Ihren freien Enden 8', 8" mit der jeweils stirnseitigen Antriebsmechanik 4, 4', insbesondere einer darin vorgesehenen Kurvenbahnmechanik 10, 10', in Wirkverbindung stehen.
  • Die Führungsnuten 7 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, der von der Oberfläche des elastischen Belages 2 in Richtung der im elastischen Belag 2 aufgenommenen Antriebsachse 3 verläuft. Hierdurch bilden sich zwei von einem länglichen Führungskanal 7.1 im elastischen Belag 2 jeweils seitlich wegfluchtende Führungsausnehmungen 7.2, 7.2' aus.
  • Die elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder 8 sind im Querschnitt pilzförmig ausgebildet, und zwar weisen diese eine abgerundete, vorzugsweise flachen Kappenabschnitt 8.1 auf, an den sich ein im Querschnitt umgekehrt T-förmiger Halte- und Führungsabschnitt 8.2 anschließt, der zur Führung der Expanderbänder 8 in den Führungsnuten 7 an deren Querschnittsform angepaßt ist.
  • In Figur 8a ist beispielhaft ein Schnitt durch den elastischen Belag 7 mit eingesetzten Expanderbändern 8, in Figur 8b der elastische Belag 7 ohne Expanderbänder 8 und in Figur 8c ein Querschnitt durch ein Expanderband 8 beispielhaft dargestellt. Es versteht sich, dass auch elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder 8 und zugehörige Führungsnuten 7 mit davon abweichenden Querschnittsformen Verwendung finden können, die eine ähnliche Halte- und Führungsfunktion verwirklichen.
  • Die freien Enden 3', 3" der elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder 8 wirken mit einer in der Antriebsmechanik 4, 4' vorgesehenen Kurvenbahnmechanik 10, 10' zusammen, die eine Kurvenbahn 9 abbildet, deren Wirkungsweise beispielhaft in einem Diagramm in Figur 9 dargestellt ist.
  • Die Kurvenbahn 9 weist beispielsweise drei etwa gleich große Kurvenbahnabschnitte bzw. Sektoren I, II, III auf, die jeweils abhängig von der eingestellten Drehwinkelposition zwischen der Kurvenbahnmechanik 10, 10' und der Walze 2 anliegen. Wie aus dem in Figur 9 dargestellten Diagramm ersichtlich weist die Kurvenbahn 9 in Sektor I zur Bewegungsrichtung der Warenbahn W bzw. axial zur Walze 2 einen neutralen Verlauf auf, wohingegen in Sektor II ein vorzugsweise linear ansteigender Verlauf und in Sektor III ein vorzugsweise linear fallender Verlauf vorliegen, und zwar jeweils bezogen auf die Längsachse L der Walze 2.
  • Figur 10 zeigt ebenfalls die Abbildung des Sektors II mit vorzugsweise linear ansteigendem Verlauf und des Sektors III mit vorzugsweise linear fallendem Verlauf in der Kurvenbahnmechanik 10, 10'.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die drei Sektoren I, II, III der Kurvenbahn 9 eine näherungsweise dem Umschlingwinkel w von vorzugsweise 120° entsprechende Umfangslänge auf, d.h. die Sektoren II, III bewirken eine Beaufschlagung der Expanderbänder 8 mit einer Kraft F in axialer Richtung, und zwar nach innen oder außen, wobei in Sektor I keine Änderung der aktuellen Position der Expanderbänder 8 vorgenommen wird. Hierdurch ergibt sich beispielsweise eine Verschiebung der freien Enden 8', 8" der Expanderbänder 8 in axialer Richtung von jeweils zwischen 50 und 100 mm, vorzugsweise 75 mm. Durch unterschiedliche Ansteuerung der gegenüberliegenden Kurvenbahnmechanik 10, 10' kann somit eine gegenläufige oder gleichsinnige Verschiebung der freien Enden 8', 8" der Expanderbänder 8 vorgenommen werden, welche entweder ein Breitstrecken und/oder ein Verschieben der Warenbahn W im Umschlingungsbereich erzeugt.
  • Der Verlauf der in Figur 9 dargestellten Kurvenbahn 9 wird über die Kurvenbahnmechanik 10 abgebildet, welche Teil der Antriebsmechanik 4, 4' ist. Die Kurvenbahnmechanik 10 umfasst zumindest eine Führungshülse 10.1, die zwischen zwei ringförmig ausgebildeten Seitenteilen 10.2, 10.2' angeordnet ist, und zwar ist der eine freie Rand der Führungshülse 10.1 mit dem zur Walze 2 gerichteten Seitenteil 10.2 verbunden, wobei der gegenüberliegende freie Rand der Führungshülse 10.1 den Verlauf der Kurvenbahn 9 abbildet. Die Abwicklung des freien Randes der Führungshülse 10.1 bezogen auf einen Referenzpunkt entspricht hierbei dem Verlauf der Kurvenbahn 9.
  • An dem die Kurvenbahn 9 bildenden freien Rand der Führungshülse 10.1 liegen mehrere Kurvenrollen 10.3 an, welche axial drehbar auf einem Laufwagen 10.4 einer Linearführung der Kurvenbahnmechanik 10 angeordnet sind. Die Expanderbänder 8 sind über Öffnungen in dem zur Walze 2 gerichteten Seitenteil 10.2 an die Laufwägen 10.4 der Linearführung geführt und mechanisch, beispielsweise durch Klemmen, Kleben oder Verschrauben mit diesen verbunden. Die Kurvenrollen 10.3 werden somit über die Linearführung axial zur Walze 2 geführt und mit der Drehbewegung der Walze 2 gekoppelt, so dass diese mit der näherungsweise gleichen Umlaufgeschwindigkeit mitdrehen.
  • Die Seitenteile 10.2, 10.2' sind hierzu beispielsweise über eine Haltehülse 10.5 miteinander verbunden, die mittels Lagerelementen, insbesondere Wälzlager 11, 11' drehbar um die Antriebsachse 3 gelagert ist. Auf der Außenfläche der Haltehülse 10.5 sind mehrere längliche Führungsschienen 10.6 angeordnet, welche konzentrisch um die Längsachse der Haltehülse 10.5 vorgesehen sind und parallel zu dieser verlaufen. Die Führungsschienen 10.2 sind zur linearen Führung der Laufwägen 10.4 ausgebildet.
  • Die Kurvenbahnmechanik 10, 10' ist - wie in Figur 3 dargestellt - vorzugsweise von einem mantelrohrförmigen Gehäuse umgeben, welches von den Seitenteilen 10.2, 10.2' getragen wird.
  • Die Kurvenbahnmechanik 10, 10' ist über ein Kardangelenk 12 mit einem Kettenrad 13 zum Verdrehen der Kurvenbahnmechanik 10, 10' relativ zur Walze 2 verbunden, wobei das Kardangelenk 12 zum Ausgleich des Winkelversatzes von dem jeweils äußeren Stummel 3.1 der Antriebsachse 3 und dem verbleibenden, vorzugsweise gebogenen Achsenabschnitt 3.2 der Antriebsachse 3 vorgesehen ist.
  • Die Kurvenbahn 9 wird über die Kurvenbahnmechanik 10, 10' auf Position gehalten und steht im Bezug auf die Walzendrehung still. Über eine separate Antriebseinheit, vorzugsweise einen Elektromotor kann jedoch die Kurvenbahnmechanik 10, 10' und somit die Kurvenbahn 9 relativ zur Walze 2 separat gedreht werden, und zwar die gegenüberliegenden Kurvenbahnmechaniken 10, 10' unabhängig voneinander verstellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein weiteres Kettenrad 14 vorgesehen sein, welches ein Verschwenken des bogenförmigen Abschnittes 3.2 der Walze 2 um die äußeren Stummel 3.1 der Antriebsachse 3 ermöglicht.
  • Die an beiden freien Enden 3', 3" der Antriebsachse 3 bzw. der Walze 2 vorgesehene Kurvenbahnmechanik 10, 10' zur Ansteuerung der Bewegung und/oder der Expansion der Expanderbänder 8 ist symmetrisch aufgebaut. Zudem ist die eine Kurvenbahnmechanik 10 unabhängig von der gegenüberliegenden Kurvenbahnmechanik 10' ansteuerbar, und zwar über elektronisch regelbare Antriebseinheiten. Hierzu ist eine Steuereinheit (nicht in den Figuren dargestellt) vorgesehen, die mit den Antriebseinheiten und zumindest zwei optischen Sensoreinheiten 15, 15' verbunden ist. Die Ansteuerung der Kurvenbahnmechanik 10, 10' erfolgt somit vorzugsweise mittels getrennter optischer Sensoreinheiten 15, 15' für die linke und rechte Kante K der Warenbahn W.
  • Mittels der optischen Sensoreinheiten 15, 15', die vorzugsweise durch Zeilensensoren gebildet werden, wird jeweils die aktuelle Position einer Kanten K der bewegten Warenbahn W erfasst, und zwar vorzugsweise unabhängig voneinander. Die Positionsdaten werden über eine in der Steuereinheit ausgeführte Auswerte- und Steuerroutine ausgewertet. Hierzu werden die optischen Sensoreinheiten 15, 15' manuell oder automatisiert in vorgegebenen Sollpositionen positioniert und die Istpositionen der Kanten der Warenbahn W über die optischen Sensoreinheiten 15, 15' ermittelt. Über die Auswerte- und Steuerroutine werden unter Auswertung der Abweichung der Istposition von der Sollposition zumindest zwei unabhängige Regelsignale erzeugt, über welche die Ansteuerung der unterschiedlichen Antriebseinheiten der Kurvenbahnmechanik 10, 10' erfolgt. Über die Antriebseinheiten wird die Kurvenbahn 9 entsprechend verstellt, um der Abweichungen der Kantenposition von der Sollposition entgegenzuwirken.
  • Durch die getrennte Erfassung beider Warenkanten K und durch die getrennte Ansteuerung der gegenüberliegenden Kurvenbahnmechaniken 10, 10' ist es möglich, die Funktionen "Breitstreckung" und "Zentrierung" der Warenbahn in einem Arbeitsgang durchzuführen. Wenn die gegenüberliegenden optischen Sensoreinheiten 15, 15' auf die vorgegebene Produktionsbreite der Warenbahn eingestellt sind, wird über die Auswerte- und Steuerroutine die vorgegebene Produktionsbreite durch entsprechendes justieren der Warenkanten geregelt.
  • Das Breitstrecken und Zentrieren der Warenbahn W wird somit durch die Verstellung der Kurvenbahn, und zwar in Bezug auf die Umschlingposition der Warenbahn W auf der Walze 2 erreicht. Die Führung der Warenbahn W erfolgt mit dem Umschlingungswinkel w von vorzugsweise 120°, wobei der Umschlingungswinkel w im neutralen Bereich der Kurvenbahn 9 deckungsgleich mit dem Sektor I der Kurvenbahn 4 ist. Dadurch ist, axial zur Walze gesehen, die Auflauf- und Ablaufposition der Warenbahn W unverändert. Durch Verdrehen der einzelnen Kurvenbahnmechaniken 10, 10' kann nun die umschlungene Kante K der Warenbahn W axial vom Einlaufpunkt zum Auslaufpunkt versetzt bzw. gedehnt oder gestaucht werden. Durch eine separate Ansteuerung von linker und rechter Kurvenbahnmechanik 10, 10' ist sowohl die Positionierung der Warenbahn W als auch dessen definierter Breite regelbar. Durch diese Breitenregelung wird eine mögliche Faltenbildung vermieden.
  • Insbesondere wird die Kurvenbahnmechaniken 10, 10' gegenüber der Walze 2 derart verdreht, dass jeweils der gewünschte Sektor I, II, III der Kurvenbahn 9 mit dem Umschlingungsbereich der Warenbahn W zumindest teilweise überlappt oder mit diesem näherungsweise übereinstimmt. Befindet sich beispielsweise die Warenkante K exakt auf der Sollposition, so wird der Sektor I neutralem Verlauf eingestellt, d.h. der neutrale Abschnitt der Kurvenbahn wird in Bereich der 120° Umschlingung eingeschwenkt. Durch Kombination von neutralem Bereich mit einem fallenden oder steigenden Bereich der stirnseitigen Kurvenbahnen 9 ist die Intensität der Gegenbewegung regelbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung 1 kann zum Schrägrichten der Warenbahn W die gesamte Antriebsmechanik 4, 4' nebst Kurvenbahnmechanik 10, 10' in einem vorzugsweise O-förmigen Schwenkrahmengestell 16 montiert sein, und über eine entsprechende Schwenkmechanik näherungsweise parallel zur Laufrichtung LR der Warenbahn W verstellbar. Somit kann die gesamte Walzenanordnung über das Schwenkrahmengestell 16 verschwenkt werden, so dass zumindest die Walze 2 leicht schräg zur Laufrichtung LR der Warenbahn W verläuft. Hierdurch wird ein Schrägrichteffekt erzielt.
  • Ein beispielhaft zu nennendes Anwendungsgebiet besteht im Bereich des Textildruckes mittels so genannter Inkjet-Druckmaschinen. Auf genanntem Anwendungsgebiet ist es erforderlich, dass die Warenbahn W vor aufbringen des Druckbildes möglichst verzugsfrei, exakt positioniert und breitgestreckt auf dem Drucktisch vorliegt. Aus dem Stand der Technik bekannte Richt-, Breitstreck- und Zentriervorrichtungen sind mehrteilig ausgebildet und haben daher, neben hohen Investitionskosten, einen hohen Platzbedarf. Durch die erfindungsgemäße Integration der drei Bearbeitungsfunktionen in einer Vorrichtung 1 kann ein Platz sparender Aufbau unmittelbar benachbart zum Drucktisch realisiert werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen oder Modifikationen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Walze
    3
    Antriebsachse
    3.1
    äußerer Stummel
    3.2
    Achsenabschnitt
    3', 3"
    freie Enden
    4, 4'
    Antriebsmechanik
    5, 5'
    Umlenkwalzen
    6
    elastischer Belag
    7
    Führungsnut
    7.1
    Führungskanal
    7.2, 7.2'
    Führungsausnehmungen
    8
    elastische Verbindungsmittel bzw. Expanderbänder
    8', 8"
    freie Enden
    8.1
    Kappenabschnitt
    8.2
    Halte- und Führungsabschnitt
    9
    Kurvenbahn
    10, 10'
    Kurvenbahnmechanik
    10.1
    Führungshülse
    10.2, 10.2'
    Seitenteile
    10.3
    Kurvenrolle
    10.4
    Laufwagen
    10.5
    Haltehülse
    10.6
    Führungsschiene
    11,11'
    Lagerelemente
    12
    Kardangelenk
    13
    Kettenrad
    14
    Kettenrad
    15, 15'
    Sensorelemente
    16
    Schwenkrahmengestell
    I, II, III
    erster bis dritter Kurvenbahnabschnitt bzw. Sektor
    W
    Warenbahn
    L
    Längsachse
    ω
    Umschlingwinkel
    LR
    Laufrichtung
    F
    Kraft

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten, insbesondere textilen Warenbahn (W), mit zumindest einer die bewegte Warenbahn (W) fördernden, vorzugsweise bogenförmigen Walze (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Walze (2) mehrere elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) aufweist, die entlang der Längsachse (L) der Walze (2) axial beweglich ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verbindungsbänder (8) gleichmäßig über die Walzenoberfläche verteilt sind und/oder konzentrisch zur Längsachse (L) der Walze angeordnet sind und/oder unabhängig voneinander bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2) einen die Walzenoberfläche bildenden elastischen Belag (6) aufweist, der Führungsnuten (7) umfasst, die zur Führung der elastischen Verbindungsbänder (8) entlang der Längsachse (L) der Walze (2) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2) eine vorzugsweise bogenförmige Antriebsachse (3) aufweist, die vom elastischen Belag (6) umgeben ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden (3', 3") der Antriebsachse (3) jeweils zumindest eine Antriebsmechanik (4, 4') zum Antrieb der Walze (2) um die Längsachse (L) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kurvenbahnmechanik (10, 10') zur axialen Verschiebung der elastischen Verbindungsbänder (8) entlang der Längsachse (L) der Walze (2) vorgesehen ist, wobei die Kurvenbahnmechanik (10, 10') vorzugsweise Teil der Antriebsmechanik (4, 4') ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahnmechanik (10, 10') zumindest näherungsweise eine Kurvenbahn (9) umfassend zumindest drei Kurvenbahnabschnitte bzw. Sektoren I, II, III abbildet, wobei die Kurvenbahn (9) in Sektor I einen neutralen Verlauf, in Sektor II einen vorzugsweise linear ansteigender Verlauf und in Sektor III einen vorzugsweise linear fallenden Verlauf aufweist, und zwar jeweils bezogen auf die Längsachse (L) der Walz (2).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahnmechanik (10, 10') zumindest eine Führungshülse (10.1) mit zumindest einen, den Verlauf der Kurvenbahn (9) abbildeten freien Rand aufweist, an der mehrere Kurvenrollen (10.3) anliegen, wobei die Kurvenrollen (10.3) axial verschiebbar zur Längsachse der Führungshülse (10.1) angeordnet sind und mit den freien Enden (8', 8") der elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) in Wirkverbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Kurvenbahnmechaniken (10, 10') unabhängig voneinander verstellbar sind, und zwar in Bezug auf die Drehwinkelposition zwischen der Kurvenbahnmechanik (10, 10') und der Walze (2).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahnmechaniken (10, 10') gegenüber der Walze (2) derart um deren Längsachse (L) verdrehbar ist, dass jeweils der gewünschte Sektor I, II, III der Kurvenbahn (9) mit dem Umschlingungsbereich (w) der Warenbahn (W) zumindest teilweise überlappt oder mit diesem näherungsweise übereinstimmt, wobei der Umschlingungsbereich (ω) vorzugsweise 120° beträgt.
  11. Verfahren zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten, insbesondere textilen Warenbahn (W), bei dem die bewegte Warenbahn (W) über eine angetriebene, vorzugsweise bogenförmige Walze (2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenbahn (4) über mehrere auf der Walzenoberfläche vorgesehene elastische Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) zumindest zentriert und/oder breitgestreckt wird, und zwar durch eine axiale Bewegung der elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) entlang der Längsachse (L) der Walze (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) unabhängig voneinander bewegbar sind und/oder das die Bewegung der elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) abhängig von demjenigen Kurvenbahnabschnitt bzw. Sektor (I, II, III) einer vorgegebenen Kurvenbahn (9) erfolgt, der jeweils dem Umschlingungsbereich (w) der Walze (2) durch die Warenbahn (W) zugeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) abhängig von zumindest einer vorgegebenen Kurvenbahn (9) mit zumindest drei Kurvenbahnabschnitten bzw. Sektoren (I, II, III) bewegt werden, wobei die zumindest eine Kurvenbahn (9) im ersten Sektor (I) einen neutralen Verlauf, in zweiten Sektor (II) einen vorzugsweise linear ansteigender Verlauf und im dritten Sektor (III) einen vorzugsweise linear fallenden Verlauf aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position der Kanten (K) der bewegten Warenbahn (W) mittels optischen Sensoreinheiten (15, 15'), und zwar vorzugsweise unabhängig voneinander, erfasst wird und abhängig davon die elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) über zwei stirnseitige Kurvenbahnmechaniken (10, 10') axial bewegt werden, und zwar vorzugsweise gemäß einem der zumindest drei Kurvenbahnabschnitte bzw. Sektoren (I, II, III) der von Kurvenbahnmechaniken (10, 10') bereitgestellten Kurvenbahnen (9).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Bewegung der elastischen Verbindungsbänder, insbesondere Expanderbänder (8) durch Kombination des ersten Kurvenbahnabschnittes bzw. Sektors (I) mit neutralem Verlauf mit dem zweiten oder dritten Kurvenbahnabschnitt bzw. Sektor (II, III) mit fallenden oder steigenden Verlauf einstellbar ist.
EP20090008400 2008-06-27 2009-06-26 Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren Not-in-force EP2138436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030155 2008-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2138436A2 true EP2138436A2 (de) 2009-12-30
EP2138436A3 EP2138436A3 (de) 2011-02-23
EP2138436B1 EP2138436B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=41111003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090008400 Not-in-force EP2138436B1 (de) 2008-06-27 2009-06-26 Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138436B1 (de)
DE (1) DE102009030829A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081449B4 (de) * 2011-08-24 2020-02-20 Koenig & Bauer Ag Rollendruckmaschine mit einer Walze eines Walzensets zum Führen eines Strangs
CN107010450B (zh) * 2017-03-14 2019-07-09 旭皇机械(上海)有限公司 布匹对中机构及预缩机
CN113353702B (zh) * 2020-03-04 2023-03-28 福浓机械股份有限公司 可调整挠度的展布装置及其调整挠度的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195214A (en) * 1961-06-20 1965-07-20 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-material expander
DE4322114A1 (de) * 1992-08-25 1994-01-13 Barmag Barmer Maschf Umlenkwalze
CH690548A5 (fr) * 1995-05-08 2000-10-13 Bobst Sa Dispositif de renvoi d'une bande de matériau.
US20010023883A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Erhardt + Leimer Gmbh Device for spreading, compressing and guiding a running material web

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195214A (en) * 1961-06-20 1965-07-20 Mount Hope Machinery Ltd Sheet-material expander
DE4322114A1 (de) * 1992-08-25 1994-01-13 Barmag Barmer Maschf Umlenkwalze
CH690548A5 (fr) * 1995-05-08 2000-10-13 Bobst Sa Dispositif de renvoi d'une bande de matériau.
US20010023883A1 (en) * 2000-03-25 2001-09-27 Erhardt + Leimer Gmbh Device for spreading, compressing and guiding a running material web

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138436B1 (de) 2012-10-24
DE102009030829A1 (de) 2009-12-31
EP2138436A3 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE19717472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilbiegen mit modularen Biegestationen
EP2353810A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP2138436B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
DE102006013659A1 (de) Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
EP1634989B1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP2013127B1 (de) Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
EP0139213A1 (de) Einrichtung zum Wickeln von flächigen Stoff- oder Folienbahnen
DD135715B1 (de) Wendevorrichtung fuer bogen an falzmaschinen u. dgl.
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
DE10202798B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bahnführenden Walzen
DE10257374A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Postition einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3205343A1 (de) Vorrichtung zum richten von schraeg- und bogenverzuegen einer textilbahn
EP3942238A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
DE102008000057B4 (de) Zugwalzenanordnung
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
EP3030712B1 (de) Anordnung zum spannen eines formiersiebes einer papiermaschine
EP1634831B1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE2800262C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer flachgelegten Schlauchfolienbahn aus Kunststoff
DE2237014A1 (de) Spannmaschine fuer warenbahnen
DE202012001302U1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005156

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0023020000

Ipc: B65H0027000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 27/00 20060101AFI20120418BHEP

Ipc: B65H 23/025 20060101ALI20120418BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005156

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005156

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

BERE Be: lapsed

Owner name: MAHLO G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005156

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140626