EP2136674B1 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP2136674B1
EP2136674B1 EP08748928.2A EP08748928A EP2136674B1 EP 2136674 B1 EP2136674 B1 EP 2136674B1 EP 08748928 A EP08748928 A EP 08748928A EP 2136674 B1 EP2136674 B1 EP 2136674B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
section
cleaning section
toothbrush
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08748928.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136674A1 (de
Inventor
Martin Vitt
Gerhard Schäfer
Jens STÖRKEL
Daniel Rudersdorf
Ellen Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2136674A1 publication Critical patent/EP2136674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2136674B1 publication Critical patent/EP2136674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0025Brushes with elastically deformable heads that change shape during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush with a cleaning element, which is designed as a plastic injection molded part and which has a fastening portion for attachment in the head region of the toothbrush and a cleaning section for cleaning teeth.
  • Such a toothbrush is from the WO 02/38004 A1 known.
  • the head region of the toothbrush here has bristle tufts and alternately to cleaning elements, which are formed from a plastic injection molded part.
  • the cleaning elements are preferably made of a thermoplastic elastomer and have a uniform cross-sectional area over the longitudinal extent with respect to the cleaning section.
  • WO 03/055351 A1 From the WO 03/055351 A1 is also a toothbrush with cleaning elements known, which are formed from a plastic injection molded part.
  • cleaning elements as plastic injection molded parts instead of bristles usually results in a less tooth and gum-friendly use in the mouth of the user.
  • At least one indentation is provided in the region of the cleaning section of the cleaning element, so that the cleaning section has an increased bending flexibility at this point.
  • the indentation is comparable to a Sollknick- or predetermined bending point before a geometric shape, which leads to a preferred bending of the cleaning element around the indentation around, which means with a preferred bending also increased bending relative to adjacent sections without indentation.
  • the indentation predetermines a certain bending direction, so that an optimized bending flexibility of the upper end portion of the cleaning element is given relative to the arrangement of the cleaning element in the toothbrush head and in knowledge of the preferred usage behavior of a user of the toothbrush.
  • the recess is formed transversely to the toothbrush longitudinal axis, so that an increased bending flexibility is given by the indentation approximately in the direction of the longitudinal axis of the toothbrush.
  • a plurality of indentations are provided, so that the cleaning portion having these indentations has an increased bending flexibility in two directions.
  • the indentations are arranged on opposite sides of the cleaning section, so that the two preferred bending directions lie in one plane.
  • the plane of the bending directions is furthermore preferably approximately parallel to the longitudinal axis of the toothbrush or to the longitudinal axis of the toothbrush head.
  • the indentations have all indentation axes or bending axes around the indentation, which are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the toothbrush head.
  • the cleaning section has a wave-shaped area.
  • a plurality of recesses are successively provided on both sides of the cleaning member, so that the bending flexibility is further increased.
  • the at least one indentation or the wave-shaped region is arranged from the upper end to one tenth, in particular to three twentieths or to one fifth or further away over the longitudinal extension of the cleaning element seen.
  • the cleaning section has a narrow side and a broad side, wherein the indentation is formed and arranged such that the bending flexibility is increased over the broad side.
  • the predetermined by the basic geometry bendability of the cleaning element is reinforced with a broader broadside and a narrower narrow side by the indentation, because this is increased to increase the bending flexibility on the already better bendable side of the broadside.
  • the ratio of broad side to narrow side is between 2: 1 and 20: 1.
  • the cleaning element is formed from only one plastic component. It is therefore formed both the cleaning portion and the attachment portion of the same plastic component. This leads to a simplified manufacturability.
  • This aspect may also constitute another invention independently of the other aspects or in combination with them.
  • the attachment portion and the head portion of the toothbrush is designed such that the cleaning element with a force of> 8 Newton, in particular> 12 Newton, and in particular> 15 Newton from the head area is solvable.
  • the attachment portion is formed as a snap connection, so that the cleaning element can be mounted by snapping into the head region of the toothbrush.
  • this attachment portion or the snap connection is designed such that by attaching a tensile force on the cleaning element away from the toothbrush head, the cleaning element from a certain threshold force - as stated above - is solvable.
  • the narrow side is straight and the broad sides of the cleaning section on both sides with at least one, preferably two or more, indentations provided. Otherwise there is no or little bending flexibility on the narrow side and the flexural flexibility on the broad side is further increased by the indentations.
  • the cleaning section in the region of the indentations on a material width which is equal to or smaller than the material width of the cleaning section in the region of the attachment portion in particular in the bending direction to the indentations.
  • the cleaning section is tapered from the attachment section to the upper end in the material width, in particular with respect to the narrow side width.
  • Each broad side of the cleaning section has at the wavy area alternately indentations and bulges, with a recess on a broad side the other side of the broad side opposite and formed at the same height as a bulge.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a toothbrush with a head portion 1 and a neck portion 2.
  • the grip area is in Fig. 1 not shown and joins, as known from the prior art, to the neck region 2 at.
  • the cleaning elements 4, 14, 24 are principally used in purely manual toothbrushes, in manual toothbrushes with electrically driven eccentric mass, which causes the tooth cleaning field to vibrate, in toothbrush toothbrushes for electric toothbrushes and in all other tooth-cleaning devices.
  • the brush head 1 follows Fig. 1 a tooth cleaning area, which has both bristle tufts 3 and a plurality of cleaning elements 4.
  • the bristle tufts 3 and the cleaning elements 4 are arranged approximately offset relative to one another via the longitudinal axis of the brush head, so that in the present case eight cleaning elements are arranged in the brush head.
  • the cleaning elements 4 are secured in corresponding openings of the head area 1 via a snap-in or snap connection. Another attachment, for example, with mechanical cold deformation or with heat such. B. by welding or hot caulking is also possible.
  • FIGS. 2 and 3 show a cleaning element from two different sides according to an embodiment of the invention.
  • the cleaning element is shown unassembled without the head portion of the toothbrush.
  • the cleaning element preferably consists of a single plastic component, which is in particular a silicone material, a rubber mixture, an elastomer, a polypropylene or a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the cleaning element is preferably produced exclusively from TPE by the injection molding process.
  • As PP comes as a starting material in question.
  • the preferred Shore A hardness which applies throughout to the entire cleaning element, is between 75 SHA and 90 SHA or has a Shore D hardness of 30 SHD to 60 SHD.
  • the cleaning element 4 has a cleaning section A and a fastening section B.
  • the cleaning section A is designed as a substantially rectangular fin in section.
  • the cleaning section A is further formed so as to taper in thickness from a lower end portion adjacent to the fixing portion B to an upper end 6.
  • the cleaning section A has a wave-shaped region n, which is provided in each case with two recesses 7 on both sides, which are offset in position relative to the longitudinal extent to each other.
  • the indentations 7 extend over the entire width of the fin of the cleaning section, so that at a force acting on the upper end 6 of the cleaning section A is given an increased bending flexibility in the directions 8 and 9.
  • the wave-shaped portion n is formed in the upper half of the cleaning portion A, depending on the applied force at the upper end 6 and the side edges of the cleaning portion A, only the upper end portion of the cleaning portion A bends initially.
  • two each other at the same height of the longitudinal extension arranged indentations are possible.
  • the increased bending flexibility in the region of the cleaning section A is achieved with indentations with other geometric shapes in the form of recesses, notches, grooves, etc. or with softer material sections relative to the immediately adjacent materials of the cleaning section A.
  • the cleaning element 4 also has the attachment portion B, which is provided with a snap device 10.
  • a recess 11 of the locking or snap portion 10 of the locking projection 12 during assembly in the openings 5 of the head portion 1 can be easily deformed by pressing.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the cleaning element 4 along the line AA in Fig. 2 , Like in the Fig. 4 shown, in the recess 11 of the snap connection, an inner wall portion 13 is provided by the variation of the wall thickness, the pull-out force is adjustable with which the cleaning element 4 from the opening 5 is detachable.
  • This pull-out force (along the longitudinal axis of the cleaning element in the direction of the upper end 6) is preferably at least 10 N, 12 N or 15 N.
  • FIGS. 5 and 6 show front and side views of the cleaning element in the snapped-in state of an opening 5 of the head area 1.
  • the cleaning element 14 of FIGS. 5 and 6 corresponds largely to the cleaning element 4 according to the embodiment of the invention, with the exception, for example, that no wave-shaped portion n is formed in the cleaning section A.
  • the cleaning section A goes from the FIGS. 5 and 6 Particularly well, that the cleaning portion A is provided with an approximately lower half C adjacent to the fixing portion B with a constant thickness and an upper portion D, which tapers in thickness to the upper end 6. All illustrated embodiments of the cleaning elements have either a cleaning section A.
  • the opening 5 of the head portion 1 has a first narrowing from top to bottom portion 17 and a subsequently widening portion 18. After the snap lugs 12 have overcome the narrowest point 19 of the opening 5 during assembly, the cleaning element is mounted in the head area 1.
  • the proposed embodiment of the attachment area B leads to a loose mounting of the cleaning element in the breakthrough game, so that both a translational movement by the distance 16, which corresponds to a few millimeters, in the axial direction of the cleaning element, as well as a pivoting movement about the pivot angle 15 is possible ,
  • the pivoting angles 15 are preferably between ⁇ 10 ° and ⁇ 20 °.
  • the snap device in the side view Fig. 3 approximately cylindrical or according to the side view Fig. 6 be provided with second snap-action lugs 23 in a range twisted by the snap lugs 12, for example by 90 degrees. This increases the necessary pull-out force to release the cleaning elements from the openings. Also the narrowing 19 in Fig. 5 and the narrowing in the second direction Fig. 6 in the breakthrough leads to a poorer solubility of the cleaning element.
  • the basic pivoting of the cleaning element by the angle 15 leads to a first evasive movement and the indentations 7 to a further flexibility of the cleaning section during its sliding along the tooth flanks and penetration into the interdental space.
  • the pivotability 15 and the bendability around the indentation 7 are given to the same side.
  • the cleaning element in particular according to the first embodiment according to the FIGS. 2 to 4 a flexibility (in which the mounting portion B is firmly clamped and the bending force is applied laterally at the top) from 30 mN to 60 mN (at 20 ° C) on. If this lateral bending force in the middle of the cleaning section A is likewise applied to the broad side 22 and the remaining parameters remain the same, the present geometry is a Minimum bending force of 140 mN to 200 mN, in particular 150 mN to 190 mN is required to bend the fin over an applied force at the center.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of a cleaning element 24 in two different side views, this embodiment is not included in the invention, but illustrates individual features that are associated with the invention.
  • the cleaning member 24 differs from the other two embodiments substantially in that no wave-shaped portion n in the cleaning portion A but in the tapered portion D, which extends approximately over the upper half of the cleaning portion A, a cleaning pad 20 is formed.
  • the cleaning pad 20 may be formed in the same component as the entire cleaning element or in an even softer elastomer over the remaining portions of the cleaning element.
  • the fastening section B is formed from a hard plastic or from a mixture of a hard plastic and an elastomer.
  • the cleaning section A can then also consist of the same plastic component as the section B or be formed of a softer material, in particular an elastomer.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem Reinigungselement, dass als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist und das einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung im Kopfbereich der Zahnbürste und einem Reinigungsabschnitt zur Zahnreinigung aufweist.
  • Eine derartige Zahnbürste ist aus der WO 02/38004 A1 bekannt. Der Kopfbereich der Zahnbürste weist hierbei Borstenbüschel und abwechselnd dazu Reinigungselemente auf, die aus einem Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Die Reinigungselemente sind bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet und weisen eine über die Längserstreckung bzgl. des Reinigungsabschnittes gleichmäßige Querschnittsfläche auf.
  • Aus der WO 03/055351 A1 ist ebenfalls eine Zahnbürste mit Reinigungselementen bekannt, die aus einem Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind. Die Ausbildung von Reinigungselementen als Kunststoffspritzgussteile statt aus Borsten führt in der Regel zu einer weniger zahn- und zahnfleischschonenden Benutzung im Mundraum des Nutzers. Um diesen Nachteil auszugleichen wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die Reinigungsabschnitte dieser Reinigungselemente in der Regel aus einem thermoplastischen Elastomer auszubilden, um dadurch eine etwas bessere Schonung, insbesondere des Zahnfleischrandes, zu erreichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zahnbürste der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine gute Schonung des Zahnfleisches bietet, die neben der Zahnoberfläche auch den Interdentalraum besonders gut reinigt und die kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Zahnbürste ist im Bereich des Reinigungsabschnittes des Reinigungselementes zumindest eine Einbuchtung vorgesehen, so dass der Reinigungsabschnitt an dieser Stelle eine erhöhte Biegeflexibilität aufweist. Soweit die Materialparameter über die Längserstreckung des Reinigungselementes konstant bleiben oder der Biegeflexibilität nicht entgegenwirken, ist somit durch die Einbuchtung eine erhöhte Biegeflexibilität gegenüber einem Abschnitt ohne Einbuchtung gegeben. Die Einbuchtung gibt dabei vergleichbar einer Sollknick- oder Sollbiegestelle eine geometrische Formgebung vor, die zu einer bevorzugten Verbiegung des Reinigungselementes um die Einbuchtung herum führt, wobei mit einer bevorzugten Verbiegung auch eine erhöhte Verbiegung gegenüber benachbarten Abschnitten ohne Einbuchtung bedeutet. Daneben gibt die Einbuchtung eine bestimmte Biegerichtung vor, so dass relativ zur Anordnung des Reinigungselementes im Zahnbürstenkopf und in Kenntnis des bevorzugten Benutzungsverhaltens eines Nutzers der Zahnbürste eine optimierte Biegeflexibilität des oberen Endabschnittes des Reinigungselementes gegeben ist. Bevorzugt ist die Einbuchtung quer zur Zahnbürstenlängsachse ausgebildet, so dass eine erhöhte Biegeflexibilität durch die Einbuchtung etwa in Richtung der Längsachse der Zahnbürste gegeben ist. Es hat sich gezeigt, dass die Einbuchtung einerseits zu einer schonenderen Zahnreinigung durch das Reinigungselement entlang der Zahnflanke und am Zahnfleischsaum führt und anderseits eine bessere Interdentalreinigung gegeben ist, weil das Reinigungselement durch die Einbuchtung im Reinigungsabschnitt sich bei einem Entlangwischen an der äußeren Zahnflanke zunächst leichter verbiegt und dem durch die Zahnflanke gegebenen Vorsprung eine Flexibilität bietet und andererseits bei Erreichen eines Interdentalraumes insbesondere der obere Endabschnitt des Reinigungselementes durch die Einbuchtung wie durch eine Federkraft in eine in der Regel längsgestreckte Neutralstellung zurückspringt, so dass eine tiefe Interdentalreinigung ermöglicht ist. Die aus dem Stand der Technik bekannte Verschwenkbarkeit des Reinigungselementes um den Befestigungsabschnitt im Kopfbereich des Reinigungselementes herum führt noch nicht im gewünschten Maße zu diesem Effekt.
  • Am Reinigungsabschnitt des Reinigungselementes sind mehrere Einbuchtungen vorgesehen, so dass der Reinigungsabschnitt mit diesen Einbuchtungen eine erhöhte Biegeflexibilität in zwei Richtungen aufweist. Die Einbuchtungen sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Reinigungsabschnittes angeordnet, so dass die beiden bevorzugten Biegerichtungen in einer Ebene liegen. Die Ebene der Biegerichtungen ist weiterhin bevorzugt etwa parallel zur Längsachse der Zahnbürste bzw. zur Längsachse des Zahnbürstenkopfes. Die Einbuchtungen weisen alle Einbuchtungsachsen bzw. Biegeachsen um die Einbuchtung herum auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Zahnbürstenkopfes angeordnet sind. Somit ist eine ausgerichtet auf das Nutzerverhalten optimierte Verbiegbarkeit des Reinigungsabschnittes bereitgestellt und die Penetration in den Interdentalraum optimiert.
  • Der Reinigungsabschnitt weist einen wellenförmigen Bereich auf. Somit sind mehrere Einbuchtungen nacheinander auf beiden Seiten des Reinigungselementes bereitgestellt, so dass die Biegeflexibilität weiter erhöht ist.
  • Der wellenförmige Bereich der Einbuchtungen ist zwischen dem oberen Ende, der Spitze des Reinigungselementes und den darauf folgenden zwei Dritteln der Längserstreckung des Reinigungsabschnittes angeordnet. Damit ist der wellenförmige Bereich oder alle Einbuchtungen in den oberen zwei Dritteln über die Längserstreckung gesehen angeordnet. Bevorzugt ist zumindest eine Einbuchtung vorgesehen, die in einem Abschnitt zwischen dem oberen Ende des Reinigungsabschnittes und der Hälfte der Länge der Längserstreckung des Reinigungsabschnittes angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch einerseits eine gute Reinigungswirkung an der Zahnflanke und andererseits eine gute Penetration in den Interdentalraum gegeben ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist die zumindest eine Einbuchtung oder der wellenförmige Bereich vom oberen Ende nach einem Zehntel, insbesondere nach drei Zwanzigstel oder nach einem Fünftel oder im weiteren Verlauf weiter entfernt über die Längserstreckung des Reinigungselementes gesehen angeordnet. Der vorangegangene Absatz definierte somit einen bevorzugten maximalen Tiefpunkt der Einbuchtung gesehen vom oberen Ende des Reinigungselementes aus und mit diesem Absatz wird ein bevorzugter nächstliegender Ort zum oberen Ende des Reinigungsabschnittes definiert.
  • Der Reinigungsabschnitt weist eine Schmalseite und eine Breitseite auf, wobei die Einbuchtung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Biegeflexibilität über die Breitseite erhöht ist. Dadurch wird die durch die Grundgeometrie vorgegebene Verbiegbarkeit des Reinigungselementes mit einer breiteren Breitseite und einer schmaleren Schmalseite durch die Einbuchtung verstärkt, weil diese zur Erhöhung der Biegeflexibilität über die ohnehin besser verbiegliche Seite der Breitseite erhöht ist. In vorteilhafter Weiterbildung ist das Verhältnis von Breitseite zu Schmalseite zwischen 2:1 und 20:1. Dabei kann das Reinigungselement und insbesondere dessen Reinigungsabschnitt in einem Fußbereich benachbart zum Befestigungsabschnitt Breitseite zu Schmalseite Verhältnis von 2:1 bis 5:1 aufweisen und im oberen Endbereich ein solches Verhältnis von 4:1 bis 20:1 aufweisen, so dass der Reinigungsabschnitt über die Längserstreckung bis zum oberen Ende verjüngend ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das Reinigungselement aus nur einer Kunststoffkomponente ausgebildet. Es ist also sowohl der Reinigungsabschnitt als auch der Befestigungsabschnitt aus der gleichen Kunststoffkomponente ausgebildet. Dies führt zu einer vereinfachten Herstellbarkeit. Dieser Aspekt kann auch unabhängig von den anderen Aspekten oder mit diesen in Kombination eine weitere Erfindung bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt und der Kopfbereich der Zahnbürste derart ausgebildet, dass das Reinigungselement nur mit einer Kraft von > 8 Newton, insbesondere > 12 Newton, und insbesondere > 15 Newton aus dem Kopfbereich lösbar ist. Beispielsweise ist der Befestigungsabschnitt als eine Schnappverbindung ausgebildet, so dass das Reinigungselement durch Einschnappen in den Kopfbereich der Zahnbürste montierbar ist. Dabei ist dieser Befestigungsabschnitt bzw. die Schnappverbindung derart ausgebildet, dass durch Anbringen einer Zugkraft am Reinigungselement vom Zahnbürstenkopf weg, das Reinigungselement ab einer bestimmten Schwellkraft - wie oben angegeben - lösbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Schmalseite gerade und die Breitseiten des Reinigungsabschnittes beiderseits mit zumindest einer, vorzugsweise je zwei oder mehr, Einbuchtungen versehen. Sonst ist über die Schmalseite keine oder eine geringe Biegeflexibilität gegeben und die Biegeflexibilität an der Breitseite durch die Einbuchtungen nochmals erhöht.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist der Reinigungsabschnitt im Bereich der Einbuchtungen eine Materialbreite auf, die insbesondere in Biegerichtung um die Einbuchtungen gleich oder kleiner ist als die Materialbreite des Reinigungsabschnittes im Bereich zum Befestigungsabschnitt hin.
  • Der Reinigungsabschnitt ist vom Befestigungsabschnitt zum oberen Ende hin in der Materialbreite, insbesondere bezüglich der Schmalseitenbreite, verjüngend ausgebildet.
  • Jede Breitseite des Reinigungsabschnittes weist am wellenförmigen Bereich abwechselnd Einbuchtungen und Ausbuchtungen auf, wobei eine Einbuchtung auf einer Breitseite auf der anderen Seite der Breitseite gegenüberliegend und auf gleicher Höhe als Ausbuchtung ausgebildet ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden sämtlichen beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Zahnbürste mit Reinigungselementen nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Reinigungselementes nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Reinigungselementes nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Längsschnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 2 der ersten Ausführungsform des Reinigungselementes,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Reinigungselementes befestigt im Kopfbereich einer Zahnbürste, wobei diese Ausführungsform nicht von der Erfindung umfasst ist, aber einzelne Merkmale zeigt, die der Erfindung zugehörig sind,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Reinigungselementes nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Reinigungselementes, wobei diese Ausführungsform nicht von der Erfindung umfasst ist, aber einzelne Merkmale zeigt, die der Erfindung zugehörig sind, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Reinigungselementes nach Fig. 7
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Zahnbürste mit einem Kopfbereich 1 und einem Halsbereich 2. Der Griffbereich ist in Fig. 1 nicht dargestellt und schließt sich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an den Halsbereich 2 an. Die Reinigungselemente 4, 14, 24 sind prinzipiell in rein manuellen Zahnbürsten, in manuellen Zahnbürsten mit elektrisch angetriebener Exzentermasse, die das Zahnreinigungsfeld in Vibration versetzt, in Aufsteckzahnbürsten für elektrische Zahnbürsten und in alle übrigen Zahnreinigungseinrichtungen einsetzbar. Der Bürstenkopf 1 weist nach Fig. 1 einen Zahnreinigungsbereich auf, der sowohl Borstenbüschel 3 als auch einen Vielzahl von Reinigungselementen 4 aufweist. Im vorliegenden Beispiel sind die Borstenbüschel 3 und die Reinigungselemente 4 über die Längsachse des Bürstenkopfes etwa versetzt zueinander angeordnet, so dass vorliegend acht Reinigungselemente im Bürstenkopf angeordnet sind. Die Reinigungselemente 4 sind in entsprechenden Durchbrüchen des Kopfbereiches 1 über eine Rast- bzw. Schnappverbindung befestigt. Eine anderweitige Befestigungsmöglichkeit beispielsweise mit mechanischer Kaltverformung oder mit Wärmezufuhr wie z. B. durch Verschweißen oder Heißverstemmen ist ebenfalls möglich.
  • Die Fign. 2 und 3 zeigen ein Reinigungselement von zwei verschiedenen Seiten nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Reinigungselement ist in unmontiertem Zustand ohne den Kopfbereich der Zahnbürste dargestellt. Das Reinigungselement besteht vorzugsweise aus einer einzigen Kunststoffkomponente, die insbesondere ein Silikonmaterial, eine Kautschukmischung, ein Elastomer, ein Polypropylen oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) ist. Bevorzugt ist das Reinigungselement ausschließlich aus TPE nach dem Spritzgußverfahren hergestellt. Auch eine Mischung eines Elastomer mit einem Hartkunststoff, z. B. PP, kommt als Ausgangsmaterial in Frage. Die bevorzugte Shore A-Härte, die durchgehend für das ganze Reinigungselement gilt, beträgt zwischen 75 SHA und 90 SHA oder weist eine Shore D-Härte von 30 SHD bis 60 SHD auf. Das Reinigungselement 4 weist einen Reinigungsabschnitt A und einen Befestigungsabschnitt B auf. Der Reinigungsabschnitt A ist als im Schnitt im Wesentlichen rechteckige Finne ausgebildet. Der Reinigungsabschnitt A ist ferner derart ausgebildet, dass er sich von einem unteren Endbereich benachbart zum Befestigungsabschnitt B bis zu einem oberen Ende 6 hin in der Dicke verjüngt. Der Reinigungsabschnitt A weist einen wellenförmigen Bereich n auf, der nach beiden Seiten je mit zwei Einbuchtungen 7 versehen ist, die in der Lage relativ zur Längserstreckung versetzt zueinander sind. Die Einbuchtungen 7 erstrecken sich über die gesamte Breite der Finne des Reinigungsabschnittes, so dass bei einer Kraft einwirkend auf das obere Ende 6 des Reinigungsabschnittes A eine erhöhte Biegeflexibilität in den Richtungen 8 und 9 gegeben ist. Da der wellenförmige Abschnitt n in der oberen Hälfte des Reinigungsabschnittes A ausgebildet ist, verbiegt sich je nach aufgebrachter Kraft während der Benutzung am oberen Ende 6 und auf die Seitenflanken des Reinigungsabschnittes A zunächst nur der obere Endbereich des Reinigungsabschnittes A. Alternativ, jedoch von der Erfindung nicht umfasst, sind beispielsweise zwei einander auf gleicher Höhe der Längserstreckung angeordnete Einbuchtungen möglich. In weiterer alternativer Ausführung wird die erhöhte Biegeflexibilität im Bereich des Reinigungsabschnittes A mit Einbuchtungen mit anderen geometrischen Formen in Form von Aussparungen, Ausklinkungen, Rillen u.a. oder mit weicheren Materialabschnitten gegenüber den unmittelbar angrenzenden Materialien des Reinigungsabschnittes A erreicht.
  • Das Reinigungselement 4 weist ferner den Befestigungsabschnitt B auf, der mit einer Rast- bzw. Schnappeinrichtung 10 versehen ist. Durch eine Aussparung 11 des Rast- bzw. Schnappabschnittes 10 kann der Rastvorsprung 12 bei der Montage in die Durchbrüche 5 des Kopfbereiches 1 durch Eindrücken leichter verformt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Reinigungselementes 4 entlang der Linie A-A in Fig. 2. Wie in der Fig. 4 dargestellt, ist in der Aussparung 11 der Schnappverbindung ein innerer Wandabschnitt 13 vorgesehen, durch dessen Variation der Wandstärke die Auszugskraft einstellbar ist, mit der das Reinigungselement 4 aus dem Durchbruch 5 lösbar ist. Diese Auszugskraft (entlang der Längsachse des Reinigungselementes in Richtung des oberen Endes 6) liegt bevorzugt bei zumindest 10 N, 12 N oder 15 N.
  • Die Fign. 5 und 6 zeigen Vorder- und Seitenansichten des Reinigungselementes im eingeschnappten Zustand eines Durchbruches 5 des Kopfbereiches 1. Das Reinigungselement 14 der Fign. 5 und 6 korrespondiert weitgehend zum Reinigungselement 4 nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform, mit der z.B. Ausnahme, dass kein wellenförmiger Abschnitt n im Reinigungsabschnitt A ausgebildet ist. Bezüglich des Reinigungsabschnittes A geht aus den Fign. 5 und 6 besonders gut hervor, dass der Reinigungsabschnitt A mit einer etwa unteren Hälfte C benachbart zum Befestigungsabschnitt B mit gleich bleibender Dicke und einem oberen Abschnitt D versehen ist, der sich in der Stärke bis zum oberen Ende 6 verjüngt. Alle dargestellten Ausführungsformen der Reinigungselemente weisen entweder einen Reinigungsabschnitt A auf, der sich gleichmäßig über die gesamte Länge des Reinigungsabschnittes A bis zum oberen Ende 6 hin verjüngt, oder der eine Ausbildung gemäß einem Abschnitt C und einen Abschnitt D aufweist. Wie in den Fign. 5 und 6 dargestellt, weist der Durchbruch 5 des Kopfbereiches 1 einen sich zunächst von oben nach unten verengenden Abschnitt 17 und einen sich anschließend erweiternden Abschnitt 18 auf. Nachdem die Schnappnasen 12 die engste Stelle 19 des Durchbruches 5 bei der Montage überwunden haben, ist das Reinigungselement im Kopfbereich 1 befestigt. Die vorgeschlagene Ausführung des Befestigungsbereiches B führt zu einer lockeren Lagerung des Reinigungselementes im Durchbruch mit Spiel, so dass sowohl eine translatorische Bewegung um die Distanz 16, die wenigen Millimetern entspricht, in axialer Richtung des Reinigungselementes, als auch eine Schwenkbewegung um die Schwenkwinkel 15 möglich ist. Die Schwenkwinkel 15 betragen vorzugsweise zwischen ± 10° und ± 20°.
  • Wie aus einem Vergleich der Fig. 3 und 6 erkennbar ist, kann die Schnappeinrichtung in der Seitenansicht nach Fig 3 etwa zylindrisch oder gemäß der Seitenansicht nach Fig. 6 mit zweiten Schnappnasen 23 in einem zu den Schnappnasen 12 z.B. um 90 Grad verdrehten Bereich versehen sein. Dies erhöht die notwendige Auszugskraft, um die Reinigungselemente aus den Durchbrüchen zu lösen. Auch die Verengung 19 in Fig 5 und die Verengung in der zweiten Richtung nach Fig 6 im Durchbruch führt zu einer schlechteren Lösbarkeit des Reinigungselementes.
  • Da die vorgeschlagenen Befestigungen des Reinigungselementes für alle Ausführungsformen nach den Fign. 2 bis 8 möglich und untereinander austauschbar sind, führt die grundsätzliche Verschwenkbarkeit des Reinigungselementes um den Winkel 15 zu einer ersten Ausweichbewegung und durch die Einbuchtungen 7 zu einer weiteren Flexibilität des Reinigungsabschnittes während dessen Entlanggleiten an den Zahnflanken und Eindringen in den Interdentalraum. Die Verschwenkbarkeit 15 und die Verbiegbarkeit um die Einbuchtung 7 sind zur selben Seite gegeben.
  • Vorzugsweise weist das Reinigungselement insbesondere nach der ersten Ausführungsform nach den Fign. 2 bis 4 eine Verbiegbarkeit (bei der der Befestigungsabschnitt B fest eingespannt ist und die Biegekraft seitlich am oberen Ende aufgebracht wird) ab 30 mN bis 60 mN (bei 20° C) auf. Wenn diese seitliche Biegekraft in der Mitte des Reinigungsabschnittes A ebenfalls an der Breitseite 22 aufgebracht wird und die übrigen Parameter gleich bleiben, ist durch die vorliegende Geometrie eine Mindestbiegekraft von 140 mN bis 200 mN, insbesondere von 150 mN bis 190 mN erforderlich, um die Finne über eine aufgebrachte Kraft an der Mitte zu verbiegen.
  • Die Fign. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform eines Reinigungselementes 24 in zwei verschiedenen Seitenansichten, wobei diese Ausführungsform nicht von der Erfindung umfasst ist, aber einzelne Merkmale illustriert, die der Erfindung zugehörig sind. Das Reinigungselement 24 unterscheidet sich von den anderen beiden Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, dass kein wellenförmiger Bereich n im Reinigungsabschnitt A aber im sich verjüngenden Bereich D, der sich etwa über die oberen Hälfte des Reinigungsabschnittes A erstreckt, ein Reinigungskissen 20 ausgebildet ist. Das Reinigungskissen 20 kann in der gleichen Komponente wie das gesamt Reinigungselement oder in einem noch weicheren Elastomer gegenüber den übrigen Abschnitten des Reinigungselementes ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Variante der Reinigungselemente 4, 14 und 24 ist der Befestigungsabschnitt B aus einem Hartkunststoff oder aus einer Mischung eines Hartkunststoffes und eines Elastomers ausgebildet. Der Reinigungsabschnitt A kann dann ebenfalls aus der gleichen Kunststoffkomponente wie der Abschnitt B bestehen oder aus einem weicheren Material, insbesondere einem Elastomer ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Zahnbürste mit einem Reinigungselement (4, 14, 24), das als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, das einen Befestigungsabschnitt (B) zur Befestigung im Kopfbereich (1) der Zahnbürste und einen Reinigungsabschnitt (A) zur Zahnreinigung aufweist, wobei der Reinigungsabschnitt (A) eine Schmalseite (21) und eine Breitseite (22) aufweist, und wobei das Kunststoffspritzgussteil zumindest eine Einbuchtung (7) im Bereich des Reinigungsabschnittes (A) aufweist um die der Reinigungsabschnitt (A) eine erhöhte Biegeflexibilität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsabschnitt (A) vom Befestigungsabschnitt (B) zum oberen Ende (6) hin in der Materialbreite, insbesondere bezüglich der Breite der Schmalseite verjüngend ausgebildet ist, und der Reinigungsabschnitt (A) einen wellenförmigen Bereich (n) aufweist, wobei jede Breitseite (22) des Reinigungsabschnittes am wellenförmigen Bereich (n) abwechselnd Einbuchtungen und Ausbuchtungen aufweist, wobei eine Einbuchtung auf einer Breitseite (22) auf der anderen Seite der Breitseite (22) gegenüberliegend als Ausbuchtung ausgebildet ist, und wobei der wellenförmige Bereich (n) zwischen dem oberen Ende des Reinigungselementes und den darauf folgenden zwei Dritteln der Längserstreckung des Reinigungsabschnittes (A) angeordnet ist.
  2. Zahnbürste nach Anspruch 1, wobei mehrere Einbuchtungen (7) derart am Reinigungsabschnitt (A) angeordnet und ausgebildet sind, so dass dieser eine erhöhte Biegeflexibilität in zwei Richtungen (8, 9) aufweist.
  3. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zumindest eine Einbuchtung (7) ausgehend von einem dem Befestigungsabschnitt (B) abgewandten oberen Ende (6) des Reinigungsabschnittes (A) vom oberen Ende (6) nach ein Zehntel, insbesondere nach drei Zwanzigstel, der Längserstreckung des Reinigungsabschnittes (A) oder im weiteren Verlauf der Längserstreckung weiter entfernt vom oberen Ende (6) angeordnet ist.
  4. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schmalseite (21) gerade und die Breitseiten (22) des Reinigungsabschnittes (A) beiderseits mit zumindest einer vorzugsweise je mehr als zwei Einbuchtungen versehen ist.
  5. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Reinigungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass das Verhältnis von Breitseite (22) zur Schmalseite (21) über dessen gesamte Längserstreckung zwischen zumindest 2:1 und bis zu 20:1 beträgt.
  6. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Reinigungselement (4, 14, 24) aus einer Kunststoffkomponente ausgebildet ist.
  7. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (B) und der Kopfbereich (1) der Zahnbürste derart ausgebildet sind, dass das Reinigungselement (4, 14, 24) nur mit einer Kraft von > 8 N, insbesondere > 12 N und insbesondere > 15 N aus dem Kopfbereich (1) lösbar ist.
  8. Zahnbürste nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Reinigungsabschnitt (A) im Bereich (n) der Einbuchtungen (7) eine Materialbreite aufweist, die insbesondere in Biegerichtung um die Einbuchtungen (7) gleich oder kleiner ist als die Materialbreite des Reinigungsabschnittes (A) im Bereich zum Befestigungsabschnitt hin.
EP08748928.2A 2007-04-20 2008-04-16 Zahnbürste Active EP2136674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018766A DE102007018766A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Zahnbürste
PCT/EP2008/003009 WO2008128684A1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2136674A1 EP2136674A1 (de) 2009-12-30
EP2136674B1 true EP2136674B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=39650680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08748928.2A Active EP2136674B1 (de) 2007-04-20 2008-04-16 Zahnbürste

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8677545B2 (de)
EP (1) EP2136674B1 (de)
CN (1) CN101662971B (de)
BR (1) BRPI0810154A2 (de)
CA (1) CA2684648A1 (de)
DE (1) DE102007018766A1 (de)
HK (1) HK1139572A1 (de)
MX (1) MX2009011296A (de)
WO (1) WO2008128684A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957243B1 (fr) * 2010-03-12 2012-04-13 Conception Des Applic Des Tech Electroniques Soc Pour Instrument vibratoire a outil interchangeable
DE102010014929A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Synpart Ag Zahnbürste
EP2617318A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Braun GmbH Kopf für eine Mundpflegevorrichtung
JP2015532879A (ja) 2012-11-05 2015-11-16 ザ ジレット カンパニー より硬いプラスチックでオーバーモールドされたエラストマークリーニング要素を備える歯ブラシ、及びその製造方法
WO2018005174A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Toothbrush heads comprising a two-component-cleaning element and method for producing the same
EP3262975B1 (de) 2016-06-28 2019-02-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung einer bürste
KR102022076B1 (ko) * 2017-09-21 2019-09-23 한양대학교 에리카산학협력단 Pva 브러쉬 세정 방법 및 장치
USD903215S1 (en) * 2018-11-20 2020-11-24 Rubbermaid Commercial Products Llc Broom
EP3753447A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfes oder eines teils davon
USD907369S1 (en) * 2019-06-21 2021-01-12 Shenzhen Yanbao Technology Co., Ltd. Toothbrush head
USD906679S1 (en) * 2019-06-21 2021-01-05 Shenzhen Yanbao Technology Co., Ltd. Toothbrush head
EP3753446A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Reinigungselementträger und zahnbürstenkopf damit
USD907368S1 (en) * 2019-06-21 2021-01-12 Shenzhen Yanbao Technology Co., Ltd. Toothbrush head
EP3753448A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfs
EP3753449A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Lochperforationsplatte zur herstellung eines zahnbürstenkopfes und teil davon
US11445812B2 (en) * 2020-06-08 2022-09-20 Frederick Sager Dental appliance

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567569A (en) * 1965-08-09 1971-03-02 Toyo Rayon Co Ltd Synthetic fibers having novel shape
US4373541A (en) * 1979-08-07 1983-02-15 Nishioka Gary J Bristle structure for brushes and brush assembly
US5195546A (en) * 1990-12-11 1993-03-23 Ketema Cosmetic brush and bristles
US5678275A (en) * 1995-06-30 1997-10-21 Derfner; Nitza Toothbrush with bristles having intermediate roughened portion
DE19615098A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Coronet Werke Gmbh Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
US6058541A (en) * 1996-07-03 2000-05-09 Gillette Canada Inc. Crimped bristle toothbrush
US6553604B1 (en) 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
WO2003015574A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Unilever N.V. Toothbrush
DE10164336A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
DE10212701B4 (de) * 2002-03-21 2015-05-13 Geka Gmbh Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
US20040177462A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
US7941886B2 (en) * 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
JP5090164B2 (ja) * 2005-06-29 2012-12-05 ライオン株式会社 ブラシの製造方法、製造装置、およびブラシ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101662971B (zh) 2013-03-06
US8677545B2 (en) 2014-03-25
MX2009011296A (es) 2009-11-02
EP2136674A1 (de) 2009-12-30
DE102007018766A1 (de) 2008-10-23
WO2008128684A1 (de) 2008-10-30
HK1139572A1 (en) 2010-09-24
CN101662971A (zh) 2010-03-03
US20110000041A1 (en) 2011-01-06
BRPI0810154A2 (pt) 2014-12-30
CA2684648A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136674B1 (de) Zahnbürste
DE3923495C1 (de)
EP0888072B1 (de) Bürste und verfahren zu deren herstellung
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
EP2882314B1 (de) Interdental-reiniger
EP2114196B1 (de) Zahnbürste
DE60012510T2 (de) Zahnbürste
DE69735595T2 (de) Zahnbürste
DE102005008199A1 (de) Zahnbürste mit aktivem Anformelement
EP0930030B1 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
AT3615U2 (de) Zahnbürste
DE69736901T2 (de) Zahnbürste mit einem elastomergefüllten federnden kopfteil
WO2005046506A1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
WO1998047443A1 (de) Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
WO2008037361A1 (de) Auswringvorrichtung
WO2009121505A1 (de) Bürste, insbesondere für haushalt oder industrielle anwendungen
EP1617095A1 (de) Zahn, Zahnkranz und Doppelzahnelement zur Verwendung in einer Kupplung
DE69736902T2 (de) Bürstenkopf
EP1903906A1 (de) Zahnbürstenkopf
DE4410003C1 (de) Zahnbürste
EP0153489B1 (de) Mutterartiges Befestigungselement für Gewindebolzen
DE19857032A1 (de) Drehbeweglich antreibbarer Bürstenkopf für eine motorisch betriebene Zahnbürste, insbesondere eine Elektrozahnbürste
EP1173107B1 (de) Kieferorthopädische vorrichtung
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOERKEL, JENS

Inventor name: RUDERSDORF, DANIEL

Inventor name: VITT, MARTIN

Inventor name: SCHAEFER, GERHARD

Inventor name: CONRAD, ELLEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1000799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016093

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180924

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1000799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080416

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17