EP2135818A1 - Entlüftbare Verpackung - Google Patents

Entlüftbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2135818A1
EP2135818A1 EP09005741A EP09005741A EP2135818A1 EP 2135818 A1 EP2135818 A1 EP 2135818A1 EP 09005741 A EP09005741 A EP 09005741A EP 09005741 A EP09005741 A EP 09005741A EP 2135818 A1 EP2135818 A1 EP 2135818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weld
bag
packaging
folded edge
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09005741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreymborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Publication of EP2135818A1 publication Critical patent/EP2135818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides

Definitions

  • the innovation relates to a ventable packaging, in particular ventable box-shaped bag packaging for consumer goods, with bag walls formed from film material, which have stiffening folding edges in the longitudinal edge region.
  • Box-shaped packages have the advantage of better visibility of packagings in their gusset area. Apart from that, the box shape also makes it possible to improve the stacking security of filled packages.
  • the invention has for its object to provide a rigid bag packaging with dust-free venting as possible with minimal risk of contamination from the outside through the venting area.
  • the attachment of Absch spazier on partial or, preferably, on the entire length of the package initially has the advantage that a dimensionally stable formation of a bag for receiving filling material, such as flour, fertilizers or the like consumer goods, is achieved.
  • a few millimeters are sufficient, e.g. 2 to 5 mm.
  • air may be expelled from the interior of the bag via the point of passage in the region of the weld seam of a weld. from the interior of the packaging, enter the hollow channel.
  • the ventilation breakthrough in the folded edge which is involved in the formation of the hollow channel, and also belongs to this, the weld with the passage point having Absch spaung, the air entered into the hollow channel then escape to the outside, whereby a venting of the packaging is given.
  • each passage point is a weld break.
  • the weld itself is thereby weakened only slightly, so that they can still meet their actual connection and stiffening function as before.
  • the weld break may be e.g. by suspending the respective welding operation at a predetermined location of the trajectory traversed by a welding head, or else by previously attaching e.g. a release varnish or the like release agent, are generated.
  • the invention is also to be realized if the weld is replaced by an adhesive seam.
  • the adhesive seam may also have passage points, e.g. are made by interrupting the bond.
  • the hollow channel can at its fold, e.g. be opened by means of slotting, punching, perforation or the like at least one point, whereby the folded edge has at least one vent opening in at least one predetermined area.
  • vent openings are preferably offset from the passage points, whereby the passage from the inside to the outside or vice versa is difficult or easier.
  • Fig. 1 shows a view of a ventable box-shaped bag package 1, seen obliquely from below.
  • the sack package 1 for Consumer goods has formed from film material bag walls 2, 3, which have stiffening in the longitudinal edge region folding edges 4, 5, 6, 7.
  • each of the folding edges 4, 5, 6, 7 a Absch wellung with a arranged at a predetermined distance from the respective folded edge 4, 5, 6, 7 weld 8, 9, 10, 11.
  • each of the folding edges 4, 5, 6, 7 a Absch wellung with a arranged at a predetermined distance from the respective folded edge 4, 5, 6, 7 weld 8, 9, 10, 11.
  • Fig. 2 shows a partial view of a longitudinal edge portion of the box-shaped bag package 1 on an enlarged scale and with an outbreak.
  • the weld seam 11 is interrupted, so that a passage point 16 is formed, which is thus located in the area of the weld-off.
  • the interior of the bag is connected in an air-permeable manner to the hollow channel 15 delimited by the folded edge 7 and the weld seam 11, and optionally air can enter the hollow channel 15 from the bag interior.
  • the folded edge 7 has in a predetermined area a vent opening 17, which also in Fig. 1 is visible.
  • the box-shaped bag package 1 is formed via each passage point 16 and each of the vent opening 17 vented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer entlüftbaren Verpackung, insbesondere entlüftbaren kastenförmigen Sackverpackung für Konsumgüter, mit aus Folienmaterial gebildeten Sackwänden (2,3), mit im Längsrandbereich versteiften Falzkanten (4,5,6,7), weist wenigstens eine der Falzkanten eine Abschweißung mit einer in einem vorbestimmten Abstand zu der jeweiligen Falzkante angeordneten Schweißnaht (8,9,10,11) auf, sodaß im Bereich der gefalzten Kante der jeweiligen Sackwand ein Hohlkanal (12,13,14,15) angeordnet ist. Im Bereich der Schweißnaht wenigstens einer der Abschweißungen ist zumindest eine Durchgangsstelle (16) angeordnet, durch welche das Sackinnere mit dem von der Falzkante und der Schweißnaht begrenzten Hohlkanal Iuftdurchlässig verbunden ist. Die Falzkante dieser einen Abschweißung mit Durchgangsstelle weist in mindestens einem vorbestimmten Bereich wenigstens einen Entlüftungsdurchbruch (17) auf

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine entlüftbare Verpackung, insbesondere entlüftbare kastenförmige Sackverpackung für Konsumgüter, mit aus Folienmaterial gebildeten Sackwänden, die im Längsrandbereich versteifende Falzkanten aufweisen.
  • Kastenförmige Verpackungen haben den Vorteil der besseren Sichtbarkeit von Bedruckungen der Verpackungen in ihrem Seitenfaltenbereich. Abgesehen davon, ermöglicht die Kastenform auch eine Verbesserung der Stapelsicherheit gefüllter Verpackungen.
  • Es ist üblich, Maßnahmen zur Entlüftung der Verpackungen zu treffen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, vorbestimmte Bereiche der Sackwandung luftdurchlässig zu gestalten, z.B. durch eine Perforation.
  • Perforierte Bereiche schwächen jedoch die Festigkeit der Sackwand. Außerdem wird ein Ausstauben von Füllgutbestandteilen über die, wenn auch feinen, Löcher der Perforation nicht sicher vermieden und kann auch eine Kontamination des Füllgutes durch von außen eindringende Fremdstoffe, z.B. Flüssigkeiten, auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine formstabile Sackverpackung mit möglichst staubfreier Entlüftung bei möglichst geringer Gefahr der Kontamination von außen durch den Entlüftungsbereich zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
  • Das Anbringen von Abschweißungen auf teilweiser oder, bevorzugt, auf kompletter Länge der Verpackung, hat zunächst den Vorteil, daß eine formstabile Ausbildung eines Sackes zur Aufnahme von Füllgut, wie Mehl, Düngemittel oder dergleichen Konsumgut, erreicht wird.
  • Dadurch, daß die Schweißnaht der jeweiligen Abschweißung in einem vorbestimmten Abstand zum Rand der Verpackung verläuft, der durch den Falz bzw. die Falzkante gebildet ist, entsteht ein der, je nach gewähltem Abstand, dimensionierter Hohlkanal ist.
  • Für den Abstand einer Schweißnaht vom Rand der Verpackung bzw. für die Breite einer Abschweißung, reichen wenige Millimeter aus, z.B. 2 bis 5 mm.
  • Über die Durchgangsstelle im Bereich der Schweißnaht einer Abschweißung kann gegebenenfalls Luft aus dem Sackinneren, d.h. aus dem Innenraum der Verpackung, in den Hohlkanal gelangen. Über den Durchlüftungsdurchbruch in der Falzkante, die an der Bildung des Hohlkanals beteiligt ist, und außerdem zu dieser, die Schweißnaht mit der Durchgangsstelle aufweisenden Abschweißung gehört, kann die in den Hohlkanal eingetretene Luft sodann nach außen entweichen, womit eine Entlüftung der Verpackung gegeben ist.
  • Mit besonderem Vorteil ist jede Durchgangsstelle eine Schweißnahtunterbrechung. Die Schweißnaht selbst wird dadurch nur unwesentlich geschwächt, sodaß sie ihre eigentliche Verbindungs- und Versteifungsfunktion ohne weiteres nach wie vor erfüllen kann.
  • Die Schweißnahtunterbrechung kann z.B. durch Aussetzen des jeweiligen Schweißvorganges an einer vorbestimmten Stelle der mit einem Schweißkopf abgefahrenen Bewegungsbahn, oder auch durch vorheriges Anbringen z.B. eines Trennlackes oder dergleichen Trennmittels, erzeugt werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung auch zu verwirklichen, wenn die Schweißnaht durch eine Klebenaht ersetzt wird. Auch die Klebenaht kann Durchgangsstellen aufweisen, die z.B. durch Unterbrechung der Verklebung hergestellt sind.
  • Der Hohlkanal kann an seinem Falz z.B. mittels Schlitzung, Stanzung, Perforierung oder dergleichen an mindestens einer Stelle geöffnet werden, womit die Falzkante in mindestens einem vorbestimmten Bereich wenigstens einen Entlüftungsdurchbruch aufweist.
  • Die Entlüftungsdurchbrüche sind vorzugsweise gegenüber den Durchgangsstellen versetzt angeordnet, wodurch der Durchgang von innen nach außen oder umgekehrt erschwert oder erleichtert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine schematische Ansicht einer Verpackung schräg von unten und
    Fig. 2:
    eine Ansicht einer Einzelheit der Verpackung gemäß Fig. 1 im Bereich eines Längsrandes.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer entlüftbaren kastenförmigen Sackverpackung 1, schräg von unten gesehen. Die Sackverpackung 1 für Konsumgüter hat aus Folienmaterial gebildete Sackwände 2, 3, die im Längsrandbereich versteifende Falzkanten 4, 5, 6, 7 aufweisen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jede der Falzkanten 4, 5, 6, 7 eine Abschweißung auf, mit einer in einem vorbestimmten Abstand zur jeweiligen Falzkante 4, 5, 6, 7 angeordneten Schweißnaht 8, 9, 10, 11. Dadurch ist in den Bereichen der gefalzten Kanten der jeweiligen Sackwand 2, 3 jeweils ein Hohlkanal 12, 13, 14 und 15 ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht eines Längsrandbereichs der kastenförmigen Sackverpackung 1 in vergrößertem Maßstab und mit einem Ausbruch.
  • Die Falzkante 7 mit der durch die Schweißnaht 11 der Abschweißung gebildeten Hohlkammer 15 ist in Fig. 2 sichtbar.
  • Im Bereich des hier angedeuteten Ausbruchs, ist die Schweißnaht 11 unterbrochen, sodaß eine Durchgangsstelle 16 ausgebildet ist, die sich somit im Bereich der Abschweißung befindet. Dadurch ist das Sackinnere mit dem von der Falzkante 7 und der Schweißnaht 11 begrenzten Hohlkanal 15 luftdurchlässig verbunden und aus dem Sackinneren kann gegebenenfalls Luft in den Hohlkanal 15 eintreten.
  • Die Falzkante 7 weist in einem vorbestimmten Bereich einen Entlüftungsdurchbruch 17 auf, welcher auch in Fig. 1 sichtbar ist.
  • Die kastenförmige Sackverpackung 1 ist über jede Durchgangsstelle 16 und jeden den Entlüftungsdurchbruch 17 entlüftbar ausgebildet.

Claims (4)

  1. Entlüftbare Verpackung, insbesondere entlüftbare kastenförmige Sackverpackung für Konsumgüter, mit aus Folienmaterial gebildeten Sackwänden, die im Längsrandbereich versteifende Falzkanten aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Falzkanten (4, 5, 6, 7) eine Abschweißung mit einer in einem vorbestimmten Abstand zu der jeweiligen Falzkante (4, 5, 6, 7) angeordneten Schweißnaht (8, 9, 10, 11) aufweist, sodaß im Bereich der gefalzten Kante (4, 5, 6, 7) der jeweiligen Sackwand (2, 3) ein Hohlkanal (12, 13, 14, 15) angeordnet ist, daß im Bereich der Schweißnaht (8, 9, 10, 11) wenigstens einer der Abschweißungen zumindest eine Durchgangsstelle (16) angeordnet ist, durch welche das Sackinnere mit dem von der Falzkante (4, 5, 6, 7) und der Schweißnaht (8, 9, 10, 11) begrenzten Hohlkanal (12, 13, 14, 15) luftdurchlässig verbunden ist und daß die Falzkante (4, 5, 6, 7) dieser einen Abschweißung mit Durchgangsstelle (16) in mindestens einem vorbestimmten Bereich wenigstens einen Entlüftungsdurchbruch (17) aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchgangsstelle (16) eine Schweißnahtunterbrechung ist.
  3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsdurchbrüche (17), gegenüber den Durchgangsstellen (16) versetzt angeordnet sind.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Entlüftungsdurchbruch (17) als Schlitz ausgebildet ist.
EP09005741A 2008-06-20 2009-04-24 Entlüftbare Verpackung Withdrawn EP2135818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008303 DE202008008303U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Entlüftbare Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2135818A1 true EP2135818A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=39736750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005741A Withdrawn EP2135818A1 (de) 2008-06-20 2009-04-24 Entlüftbare Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2135818A1 (de)
DE (1) DE202008008303U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502008002330D1 (de) * 2008-11-14 2011-02-24 Nordenia D Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378189A (en) * 1965-09-06 1968-04-16 British Visqueen Ltd Plastic sack
EP0174559A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Verfahren zum Verpacken von Fleisch
EP1277665A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Emupack Co., Ltd. Sack versehen mit Entlüftungsmitteln sowie Verfahren zur Herstellung des Sackes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378189A (en) * 1965-09-06 1968-04-16 British Visqueen Ltd Plastic sack
EP0174559A2 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Verfahren zum Verpacken von Fleisch
EP1277665A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Emupack Co., Ltd. Sack versehen mit Entlüftungsmitteln sowie Verfahren zur Herstellung des Sackes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008303U1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004291A1 (de) Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006092335A1 (de) Papiersack
DE102006017229A1 (de) Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
EP1600399A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
EP2763906A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP1886929B1 (de) Offener Seitenfalten-Sack aus einem schweißfähigen Material
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP3647219A1 (de) Papiersack
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
EP2135818A1 (de) Entlüftbare Verpackung
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP0498047B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP2684813B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
EP3630634B1 (de) Entlüftbarer ventilsack
DE1536135C3 (de)
DE202007016303U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE10353095A1 (de) Perforierter FFS-Sack
WO2009015912A1 (de) Seitenfaltbeutel mit gesiegelter tragehilfe
DE202018106868U1 (de) Sack und Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Sackes
DE202007009205U1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
DE202018105734U1 (de) Schlauchbeutel zur Verpackung einer Produktkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101119