EP2134292A1 - Gesichtsbogen - Google Patents

Gesichtsbogen

Info

Publication number
EP2134292A1
EP2134292A1 EP08716526A EP08716526A EP2134292A1 EP 2134292 A1 EP2134292 A1 EP 2134292A1 EP 08716526 A EP08716526 A EP 08716526A EP 08716526 A EP08716526 A EP 08716526A EP 2134292 A1 EP2134292 A1 EP 2134292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
side arms
face bow
face
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08716526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Walter Lang
Alfred Straka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of EP2134292A1 publication Critical patent/EP2134292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/04Measuring instruments specially adapted for dentistry
    • A61C19/045Measuring instruments specially adapted for dentistry for recording mandibular movement, e.g. face bows

Definitions

  • the invention relates to a dental facebow having a base part and two side arms extending from the base part, and two positioning elements for positioning the facebow on a patient's head, wherein the positioning elements are arranged on the side arms and can be adjusted relative to the side arms. Furthermore, the invention relates to a face bow with a base part and two outgoing from the base part of the side arms, as well as with a nose support for positioning of the face bow on a patient's head.
  • a facebow is used to determine the location of
  • Incisor teeth relative to the temporomandibular joints This position information is subsequently usually used to position a maxillary model in an articulator with reference to the temporomandibular joint situation as realistically as possible.
  • the facebow can be connected to a bite fork on which impressions of the maxillary teeth in wax or hard silicone can be produced.
  • the bite fork with the impressions of the teeth can then serve a dental technician for the correct positioning of the upper jaw model in the articulator.
  • FH Fant Horizontal
  • CE centroid level
  • This facebow has a base portion located centrally in front of the nasal area of a patient with respect to the right and left halves of the head when the facebow is applied to the patient's head. From the base go out two side arms, which initially extend to the side and then lead after each curvature laterally back to the ear areas.
  • the directions used in the following when using the face bow on a patient's head are used below.
  • the face bow known from DE 42 11 016 A1 has, among other things, two "ear plugs" which are intended to be inserted into the external ear canal of the patient's head.
  • the two side arms are adjustable laterally.
  • the two side arms in the region of the base part are arranged one above the other and can be moved laterally.
  • the lateral displaceability is coupled via a counter-gear arranged on the base part, so that the base part can always be held in the middle, that is to say in the median sagittal plane, when setting different distances between the two ear-pins.
  • the bite fork can be fixed to the base part, so that the bite fork can always be kept in the center, if the side arms are adjusted laterally.
  • An articulator typically has a certain fixed width by design. Therefore, the bite fork should also be able to be fixed with respect to the articulator in a central position, that is symmetrical to Mediansagittalebene. In the known face bow described this can be realized with the aid of the aforementioned counter gear. In the handling of said facial bow, it inevitably happens that in the immediate field of vision of the patient, the two side arms must be moved relative to each other. This can have a negative effect on the patient. In particular, experience has shown that patients perceive the face bow in the unfixed state as "unsound." Accordingly, the guide elements, which are in the creation and adjustment of the face bow immediately in front of the patient's eyes, by the treating professionals, so for example treating dentists, often viewed critically.
  • the nose support is intended to be applied to the head of the patient on the upper edge of the nose. If the facebow is correctly applied, then the infraorbital point reference pointer should be aimed as precisely as possible at the infraorbital point, so that the facebow is "aligned with the infraorbital point".
  • the reference pointer is arranged on the base part in such a way that, with average anatomical conditions, it lies in the plane of the horizontal plane of Frankfurt when the ear-pins and the nose-rest are put on as intended.
  • the size ratios may differ more or less from the average anatomical conditions.
  • the vertical distance between the contact surface of the nose support and the infraorbital point can vary between two approximately equally sized heads. Consequently, with the said facebow, since the orientation of the nose pad over the base part is coupled with the orientation of the reference hand, it may happen that the face bow can only be applied so as to be more or less different from the face bow provided, ideal position deviates. In particular, it may thus turn out that after positioning the face bow through the two ear tips and the nose rest, the reference pointer points to a point which is above or below the infraorbital point.
  • the conditions - in particular the vertical distance between the contact surface of the nose support and the infraorbital point - generally also depend on the head size, the angle between the longitudinal extent of the nose support and that of the reference hand, however, fixed and unimaginable.
  • a head larger than average may cause the reference pointer to point to a point above the infraorbital point after the facebow is applied.
  • heads that are smaller than average in size are smaller than average in size.
  • the present invention is based on the object to provide a face bow, which can be created in a more comfortable for the patient way.
  • the facial bow should be suitable for different head sizes and shapes and easy to handle.
  • a dental facebow is provided which
  • the base part and two extending from the base part side arms and two positioning elements for positioning the face bow on a patient's head.
  • the positioning elements are arranged on the side arms and can be adjusted relative to the side arms.
  • the face bow comprises a Movement device with which the two positioning elements can be moved simultaneously relative to the side arms.
  • the positioning elements can in particular aur shed Ohroliven.
  • the face bow can be applied and adjusted without the side arms move relative to each other. It is therefore possible to apply the face bow in such a way that the patient does not perceive any movement of the side arms, in particular no medially directed movement of the side arms. It is thus possible to apply the facial bow in a very "sensitive" way.
  • the face bow can be designed in the region of the base part with smooth surfaces, which is in terms of cleaning, in particular the disinfection of the face bow advantage.
  • the facebow is also suitable for use as a "head" within an electronic registration system for detecting TMJ movements
  • Ultrasonic base which can be used to detect the relative movements between the mandible and upper jaw, for which the sensors, which are fixed with respect to the upper jaw, can be fixed to the "rigid" side arms of the face bow, so that these sensors are not relative to each other move.
  • the face bow according to the invention can thus be used for two different measuring tasks, "articulator” and “electronic registration system”.
  • the face bow comprises a control element with which the
  • Movement device can be moved so that thereby move the two positioning elements. This is favorable with a view to easy handling, since both positioning elements can be moved simultaneously with only one actuation of the operating element.
  • the operating element can be in a central region on the base part, that is, for example, be arranged approximately symmetrically to Mediansagittalebene so that an operation of the control element is possible without causing unilateral laterally directed forces on the face bow.
  • the face bow can be held particularly easily in relation to the patient's head when the two positioning elements are adjusted.
  • the movement device comprises a flexible shaft, which is preferably mounted at least partially within the two side arms.
  • the movement can be transmitted from the operating element to the positioning elements, without a movement being visible to the patient.
  • the side arms can be formed, for example, as bent aluminum tubes. This also helps to keep the weight of the facebow low.
  • the flexible shaft has at its two ends gears that interact with racks, so for example comb, which are arranged on the positioning elements. This is a manufacturing technology simple and elegant way of intended movement or power transmission.
  • the control element may for example comprise a dial, with which the flexible shaft can be rotated.
  • the dial can be easily formed as a portion within the shaft, so that upon actuation of the dial a direct drive of the shaft takes place.
  • the face bow on an adjustable nose pad which is rotatably mounted with respect to the base part about a horizontal axis.
  • Adjust facial arch in a certain height range The applied to the patient face bow can thus be pivoted in this way during the adjustment process a piece, the pivot axis passes through the ear tips.
  • an alignment of the face bow on the infraorbital point is particularly well possible.
  • the nose support is further advantageous with respect to the base part of the length displaceably mounted. Particularly favorable in terms of ease of adjustment is when a clamping device is provided, with which the nose pad can be locked relative to the base part. It is advantageous if the nosepiece can be locked in terms of their mobility around the horizontal axis, as well as in terms of their mobility in their longitudinal direction with the tensioning device. As a result, only one step for fixing or fixing the position of the nose pad relative to the base part is required.
  • a dental facebow having a base portion and two side arms extending from the base portion, and a nose pad for positioning the face bow on a patient's head. Furthermore, the face bow has a bearing element for the nose rest, wherein the bearing element allows a rotational movement of the nose pad relative to the base part about a horizontal axis.
  • the bearing element can be advantageously formed as part of a fixing and releasing device for the nose support. For example, a tensioning device can be provided for this purpose.
  • FIG. 1 is a front view of a face bow according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross section along the section A - A of FIG. 2,
  • Fig. 4 is a side view of the face bow
  • Fig. 5 is a cross-sectional view of the face bow
  • Fig. 6 shows a detail of Fig. 5 around the area of the base member.
  • a dental facebow according to the invention.
  • the side arms 3 start from the base part 2 and extend each one piece laterally, followed by a backward curvature and finally extend into posterior direction.
  • the two side arms 3 each extend to an area outside the field of view of the patient, to the side of the patient's ears.
  • the side arms 3 are firmly connected to the base part 2.
  • they can be firmly fixed to the base part 2.
  • Both the base part 2, and the side arms 3 are formed in the exemplary embodiment of a non-transparent and non-translucent, ie of an opaque material.
  • the base part 2 and the side arms 3 are so rigid in itself that bending of the side arms 3 in the context of the intended handling of the face bow with normal force is virtually invisible.
  • Ohroliven elements or short Ohroliven 4 These are intended to be inserted a little way into the two outer auditory canals of the patient, so that they are used for positioning the face bow on the head of the Serve patients.
  • the ear tips 4 are arranged for this purpose on the side arms 3 and can be adjusted relative to the side arms 3. The ear tips 4 can thereby be moved for adjustment in the lateral or lateral direction, as indicated by the two double arrows 15 in FIG. 2.
  • a bearing part 16 which is fixed to the respective side arm 3, in the respective end region of the corresponding side arm 3, is arranged.
  • the ear tips 4 are thus mounted laterally displaceable relative to the respective side arm 3 in the bearing parts 16. Since the bearing parts 16 are fixed in a fixed position on the side arms 3 in the embodiment, the ear tips 4 are arranged in the respective sagittal plane or in the anterior / posterior direction immovably on the side arms 3.
  • the ear tips 4 are arranged in a region on the side arms 3, which is out of the visual field for the patient.
  • This has the advantage that when applying the face bow, the side arms 3 can be kept still relative to the head of the patient, so that the patient perceives no movement of the face bow when the ear tips 4 are moved into the ear canals of the ears. In particular, the side arms 3 do not move towards each other, which would represent a potentially unpleasant movement for the patient.
  • a movement device For movement or to drive the ear tips 4, a movement device is provided with which the two ear tips 4 can be moved relative to the side arms 3 at the same time.
  • the movement device comprises a flexible shaft 6, which can be partially seen in the sectional view of FIG. 3.
  • the flexible shaft 6 extends within the side arms 3 and through the base part 2.
  • the side arms 3 are designed for this purpose as tubes, and thus form a protective tube for the flexible shaft 6.
  • the side arms 3 may be formed as aluminum tubes.
  • the shaft 6 extends within the side arms 3 into the areas of the two bearings 16 in which the ear tips 4 are arranged. At these two points, the shaft 6 is formed in each case as a gear 7 and rotatably connected correspondingly with a gear. In the side arms 3 16 openings for the gears 7 are formed in the region of the bearing parts. In the region of the face bow that lies within the field of vision of the patient, the side arms 3 have no openings, so that movements of the shaft 6 within the side arms 3 are not visible to the patient.
  • the two Ohroliven 4 have racks 8, which cooperate with the gears 7 of the shaft 6, for example, combing it.
  • the two ear tips 4 move toward each other, so that their distance is reduced.
  • the earpieces 4 move away from each other, so that increases their distance.
  • an operating element in the form of a drive wheel or dial 5 is provided, which is arranged rotatably supported in the exemplary embodiment, as shown for example in FIG. 1, in the base part 2, namely centrally so symmetrically to Mediansagittalebene.
  • the dial 5 is rotatably connected to the shaft 6, so that a torque is transmitted to the shaft 6 by rotation of the dial 5 in a direct manner and are further moved via the gears 7 and the racks 8, the earpieces 4.
  • an anterior or forward facing window is formed, through which the dial 5 protrudes partially, so that it can be driven with one finger in both directions of rotation.
  • Facebow required, which would represent a potential impairment of the patient.
  • the surfaces of the face bow can be made smooth. This is advantageous because in this way a cleaning, especially a disinfection in this area is particularly easy.
  • the face bow in the exemplary embodiment comprises an elongated glabella support or nose support 9, which is intended to be applied to the upper edge of the patient's nose, ie in the region of the skin nasal. This is arranged adjustable relative to the base part 2, in such a way that the longitudinal axis of the elongated shaft of the nose support 9 is located within the Mediansagittalebene.
  • a arranged on the base part 2 bearing element for the nose pad 9 is provided, in which the nose pad 9 is slidably mounted on the one hand in length and on the other hand about a horizontal, extending in a frontal plane or normal to Mediansagittalebene axis.
  • the longitudinal displacement of the nose pad is indicated by a double arrow 12.
  • the bearing element for the nose support 9 is formed as part of a fixing and releasing device in the form of a clamping eccentric device or short of a clamping eccentric 10 for the nose support 9.
  • This device is arranged centrally, that is to say in a region around the median sagittal plane, on the base part 2.
  • the clamping eccentric 10 has for this purpose an actuating element in the form of a locking lever 18, with which the nose pad 9 both in terms of their longitudinal mobility, as well as in terms of their
  • Pivoting mobility can be locked. This allows a particularly easy adjustability of the nose pad with respect to the base part 2.
  • the central arrangement is here also an adjustment or locking possible without significant lateral forces arise on the face bow.
  • the facebow In order to be able to capture the position of the upper jaw as precisely as possible, the facebow should be able to be aligned with the infraorbital point of the patient.
  • a reference pointer or short pointer 17 is arranged on the face bow, which is intended to point to one of the two Infraorbitalopt with correct positioning of the face bow.
  • the pointer 17 is in its length slidably disposed on the base part 2 by means of a corresponding, shown for example in Fig. 2, holder 19.
  • the location of the infraorbital point with respect to the two external auditory canals and the abutment point of the nose support 9 will vary.
  • the direction of the reference hand correspond to those in the individual case anatomical conditions can be adjusted.
  • the above-described embodiment of the mounting of the nose pad 9 on the base part 2 is advantageous. Due to the possibility of pivoting the nose support 9 about the horizontal, in a frontal plane, ie laterally or transversely extending axis, the base part 2 relative to the patient's head within a certain height range can be moved to different heights and fixed. In this way, the direction of the reference pointer 17 can be changed and adapted very well to the given conditions.
  • the nose support 9 can be moved back and forth in a bore arranged on this device. This allows the facebow to be adjusted to a specific head size.
  • the nose pad 9 can be pivoted by means of the bearing element in the clamping eccentric device 10 so that the reference pointer 17 can be aligned with the infraorbital point. As a result, therefore, an alignment of the face bow done on the infraorbital point.
  • the procedure may be as follows: First, the facebow is brought with one hand into a position with respect to the patient's head which approximately corresponds to the intended position. Then, the dial 5 is operated with the second hand, so that the ear tips 4 move toward each other until they engage in the external auditory canals on the patient's head. Subsequently, with the clamping eccentric 10 open, the base part 2 is positioned in height by pivoting the face bow about an axis of rotation passing through the ear irons 4 so that the reference pointer 17 points to one of the two infraorbital points.
  • the pointer 17 extends at least approximately in the plane of Frankfurter horizontal.
  • the nose pad 9 is moved so that their contact surface rests on the designated location on the upper edge of the nose and finally brought by actuation of the locking lever 18 of the clamping eccentric 10 in its fixing position.
  • a holder 20 for a (not shown in the figures) bite fork is provided on the face bow according to the exemplary embodiment.
  • the position of the pivot axis 21 is also located, which indicates the position of the hinge axis of the temporomandibular joint in occlusion-near area at average anatomical conditions.
  • FIGS. 3 to 6 further show an attachment plate 22 which serves to position the facebow in an articulator (not shown in the figures).
  • the face bow according to the invention is also suitable for being used as a "head part" for an electronic registration system for detecting temporomandibular joint movements.
  • This system uses sensors with which the relative movements between the lower and upper jaw can be detected , which are positioned “stationary” with respect to the upper jaw, are fixed to the "rigid" side arms of the face bow, so that these sensors do not move relative to one another.
  • the face bow according to the invention can be applied quickly and easily. It can avoid movements of the facebow, which are potentially unpleasant for the patient.
  • the face bow is also suitable for use as a headboard of an electronic registration system. Thus, the face bow is also advantageous from an economic point of view. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Gesichtsbogen mit einem Basisteil (2), zwei von dem Basisteil (2) ausgehenden Seitenarmen (3), sowie zwei Positionierelementen, beispielsweise Ohroliven (4) zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf. Dabei sind die Positionierelemente (4) an den Seitenarmen (3) angeordnet und können relativ zu den Seitenarmen (3) verstellt werden. Weiterhin ist eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen, mit der gleichzeitig die beiden Positionierelemente (4) relativ zu den Seitenarmen (3) in lateraler Richtung bewegt werden können. Für den Antrieb der Positionierelemente (4) kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mit einem Einstellrad, das am Basisteil (2) angeordnet ist, eine biegsame Welle gedreht werden kann, die innerhalb der beiden Seitenarme (3) drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Welle sind Zahnräder gebildet, die mit Zahnstangen (8) an den Positionierelementen (4) zusammenwirken. Mit dieser Anordnung ist es möglich, einem Patienten auf sehr schonende Weise den Gesichtsbogen anzulegen, da hierbei insbesondere keine Relativbewegung der Seitenarme (3) erfolgt. Auβerdem ist eine Nasenstütze (9) vorgesehen, die nicht nur in ihrer Längsrichtung gegenuber dem Basisteil (2) verschoben werden kann, sondern auch um eine seitlich verlaufende horizontale Achse verschwenkt werden kann. Hierdurch kann der Gesichtsbogen in Abhängigkeit von der jeweiligen Form und Grösse des Patientenkopfes besonders gut auf den Infraorbitalpunkt ausgerichtet werden.

Description

Gesichtsbogen
Die Erfindung betrifft einen zahnärztlichen Gesichtsbogen mit einem Basisteil und zwei von dem Basisteil ausgehenden Seitenarmen, sowie zwei Positionierelementen zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf, wobei die Positionierelemente an den Seitenarmen angeordnet sind und relativ zu den Seitenarmen verstellt werden können. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Gesichtsbogen mit einem Basisteil und zwei von dem Basisteil ausgehenden Seitenarmen, sowie mit einer Nasenstütze zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf.
In der dentalen Praxis dient ein Gesichtsbogen dazu, die Lage von
Oberkieferzahnreihen relativ zu den Kiefergelenken zu erfassen. Diese Lageinformation wird im Weiteren üblicherweise dazu verwendet, ein Oberkiefermodell in einem Artikulator mit Bezug auf die Kiefergelenksituation möglichst realitätsgetreu zu positionieren.
Zur Erfassung der Lage der Oberkieferzahnreihen kann der Gesichtsbogen mit einer Bissgabel verbunden werden, aufweicher Impressionen der Oberkieferzähne in Wachs oder Hartsilikon erzeugt werden können. Die Bissgabel mit den Impressionen der Zähne kann dann einem Zahntechniker zum lagerichtigen Eingipsen des Oberkiefermodells in den Artikulator dienen.
Zur Übertragung der Lageinformation wird üblicherweise von einer Referenzebene ausgegangen. Hierzu dient meist entweder die so genannte „Frankfurter Horizontale" (FH), festgelegt durch die Verbindungslinie zwischen dem Oberrand des porus acusticus extemus (Porion, höchster Punkt des knöchernen Gehöreingangs) und dem tiefsten Punkt des unteren Augenhöhlenrandes (Orbitale, im Folgenden auch „Infraorbitalpunkt" genannt), oder die so genannte „Camper Ebene" (CE), festgelegt durch die spina nasalis anterior (Nasensporn, am unteren Ende der knöchernen Nasenöffnung) und den oberen Rand des Gehörgangs (Tragion). Ein zahnärztlicher Gesichtsbogen ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 11 016 Al bekannt. Dieser Gesichtsbogen weist ein Basisteil auf, das sich mit Bezug auf die rechte und linke Kopfhälfte mittig vor dem Nasenbereich eines Patienten befindet, wenn der Gesichtsbogen an dem Patientenkopf angelegt ist. Von dem Basisteil gehen zwei Seitenarme aus, die sich zunächst zur Seite erstrecken und dann nach jeweils einer Krümmung seitlich nach hinten zu den Ohrbereichen führen. Zur Verdeutlichung der Beschreibung des Gesichtsbogens werden im Folgenden die Richtungen verwendet, wie sie sich ergeben, wenn der Gesichtsbogen an einem Patientenkopf angelegt ist.
Um den Gesichtsbogen an einem Patientenkopf definiert zu positionieren, sind verschiedene Verfahren üblich. Der aus DE 42 11 016 A1 bekannte Gesichtsbogen weist hierzu - unter anderem - zwei „Ohroliven" auf, die dafür vorgesehen sind, in die äußeren Gehöhrgänge des Patientenkopfes eingesetzt zu werden. Die Ohroliven sind an den beiden Seitenarmen des Gesichtsbogens angeordnet.
Um die Ohroliven an unterschiedlich breite Patientenköpfe anpassen zu können, sind die beiden Seitenarme seitlich verstellbar. Hierzu sind die beiden Seitenarme im Bereich des Basisteils übereinander angeordnet und können seitlich verschoben werden. Die seitliche Verschiebbarkeit ist dabei über ein am Basisteil angeordnetes Gegenlaufgetriebe gekoppelt, so dass das Basisteil beim Einstellen unterschiedlicher Abstände der beiden Ohroliven stets in der Mitte, also in der Mediansagittalebene gehalten werden kann. Die Bissgabel kann an dem Basisteil fixiert werden, so dass auch die Bissgabel stets mittig gehalten werden kann, wenn die Seitenarme seitlich verstellt werden.
Ein Artikulator hat üblicherweise konstruktionsbedingt eine bestimmte feste Breite. Daher soll die Bissgabel auch mit Bezug auf den Artikulator in einer mittigen Position, also symmetrisch zur Mediansagittalebene fixiert werden können. Bei dem beschriebenen bekannten Gesichtsbogen ist dies mit Hilfe des genannten Gegenlaufgetriebes realisierbar. Bei der Handhabung des genannten Gesichtsbogens kommt es zwangsläufig dazu, dass im unmittelbaren Sichtbereich des Patienten die beiden Seitenarme relativ zueinander bewegt werden müssen. Dies kann negativ auf den Patienten wirken. Insbesondere kommt es erfahrungsgemäß dazu, dass Patienten den Gesichtsbogen im nicht fixierten Zustand als „unsolide" wahrnehmen. Dementsprechend werden auch die Führungselemente, die sich beim Anlegen und Einstellen des Gesichtsbogens unmittelbar vor den Augen des Patienten befinden, von den Behandlern, also beispielsweise von den behandelnden Zahnärzten, häufig kritisch gesehen.
Erschwerend kommt hinzu, dass es bei Undefinierten Reibungsverhältnissen, also beispielsweise bei Trockenlauf, zu ruckartigen Schließbewegungen kommen kann, die den Patienten erschrecken oder die gar mit einer Verletzungsgefahr für den Patienten verbunden sind.
Als weitere Positionierelemente des Gesichtsbogens, der aus der DE 42 11 016 A1 bekannt ist, dienen unter anderem eine Glabella- oder Nasenstütze und ein Referenzzeiger für den Infraorbitalpunkt. Diese beiden Positionierelemente sind so am Basisteil angeordnet, dass sie jeweils der Länge nach verschoben werden können.
Die Nasenstütze ist dafür vorgesehen, am Kopf des Patienten am Oberrand der Nase angelegt zu werden. Bei korrekt angelegtem Gesichtsbogen soll dann der Referenzzeiger für den Infraorbitalpunkt möglichst genau auf den Infraorbitalpunkt gerichtet sein, so dass der Gesichtsbogen „auf den Infraorbitalpunkt ausgerichtet" ist.
Der Referenzzeiger ist hierfür derart am Basisteil angeordnet, dass er bei durchschnittlichen anatomischen Verhältnissen in der Ebene der Frankfurter Horizontalen liegt, wenn die Ohroliven und die Nasenstütze wie vorgesehen angelegt sind. Im Einzelfall können die Größenverhältnisse jedoch mehr oder weniger von den mittleren anatomischen Verhältnissen abweichen. Beispielsweise kann zwischen zwei etwa gleich großen Köpfen der vertikale Abstand zwischen der Anlagefläche der Nasenstütze und dem Infraorbitalpunkt variieren. Da bei dem genannten Gesichtsbogen die Ausrichtung der Nasenstütze über das Basisteil mit der Ausrichtung des Referenzzeigers gekoppelt ist, kann es folglich dazu kommen, dass der Gesichtsbogen nur so angelegt werden kann, dass er mehr oder weniger von der vorgesehenen, idealen Position abweicht. Insbesondere kann es sich also ergeben, dass nach Positionierung des Gesichtsbogens durch die beiden Ohroliven und die Nasenstütze der Referenzzeiger auf einen Punkt weist, der ober- oder unterhalb des Infraorbitalpunktes liegt.
Weiterhin ist zu bedenken, dass sich die Verhältnisse - insbesondere der vertikale Abstand zwischen der Anlagefläche der Nasenstütze und dem Infraorbitalpunkt - im Allgemeinen auch von der Kopfgröße abhängen, der Winkel zwischen der Längserstreckung der Nasenstütze und derjenigen des Referenzzeigers hingegen fest und unverstellbar vorgegeben sind. Daher kann es beispielsweise bei einem Kopf, der größer als durchschnittlich groß ist, dazu kommen, dass der Referenzzeiger nach Anlegen des Gesichtsbogens auf einen Punkt oberhalb des Infraorbitalpunktes gerichtet ist. Entsprechend andersherum verhält es sich bei Köpfen, die kleiner als durchschnittlich groß sind.
In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass eine möglichst präzise Erfassung der Position des Oberkiefers relativ zu den Kiefergelenken auf Grund der hohen Komplexität der Gelenkverhältnisse mit Blick auf dentale Aufgabenstellungen von erheblicher Bedeutung ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gesichtsbogen anzugeben, der sich auf eine für den Patienten angenehmere Weise anlegen lässt. Dabei soll sich der Gesichtsbogen für unterschiedliche Kopfgrößen und -formen eignen und einfach in der Handhabung sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein zahnärztlicher Gesichtsbogen vorgesehen, der ein
Basisteil aufweist, sowie zwei von dem Basisteil ausgehende Seitenarme und zwei Positionierelemente zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf. Dabei sind die Positionierelemente an den Seitenarmen angeordnet und können relativ zu den Seitenarmen verstellt werden. Weiterhin umfasst der Gesichtsbogen eine Bewegungsvorrichtung, mit der die beiden Positionierelemente relativ zu den Seitenarmen gleichzeitig bewegt werden können. Die Positionierelemente können dabei insbesondere Ohroliven aurweisen.
Dadurch, dass mit der Bewegungsvorrichtung die beiden Positionierelemente relativ zu den Seitenarmen gleichzeitig bewegt werden können, kann der Gesichtsbogen angelegt und eingestellt werden, ohne dass sich die Seitenarme relativ zueinander bewegen. Es ist daher möglich, den Gesichtsbogen so anzulegen, dass der Patient keine Bewegung der Seitenarme, insbesondere keine nach medial gerichtete Bewegung der Seitenarme wahrnimmt. Es ist somit ein sehr „gefühlvolles" Anlegen des Gesichtsbogens möglich. Im unmittelbaren Sichtbereich des Patienten befindet sich kein Führungselement für die Seitenarme.
Außerdem kann der Gesichtsbogen im Bereich des Basisteils mit glatten Flächen gestaltet werden, was hinsichtlich der Reinigung, insbesondere der Desinfektion des Gesichtsbogens von Vorteil ist.
Dadurch, dass eine Bewegung des Gesichtsbogens zur Breiteneinstellung ausschließlich in den beiden Ohrbereichen stattfindet, eignet sich der Gesichtsbogen außerdem dazu, im Rahmen eines elektronischen Registriersystems zur Erfassung der Kiefergelenkbewegungen als „Kopfteil" verwendet zu werden. Bei einem derartigen System werden Sensoren verwendet, beispielsweise auf Ultraschallbasis, mit deren Hilfe die Relativbewegungen zwischen Unter- und Oberkiefer erfasst werden können. Hierzu können die Sensoren, die mit Bezug auf den Oberkiefer ortsfest positioniert werden, an den „starren" Seitenarmen des Gesichtsbogens fixiert werden, so dass sich diese Sensoren relativ zueinander nicht bewegen. Der erfindungsgemäße Gesichtsbogen kann somit für zweierlei Messaufgaben, „Artikulator" und „elektronisches Registriersystem" eingesetzt werden.
Vorteilhaft umfasst der Gesichtsbogen ein Bedienelement, mit dem die
Bewegungsvorrichtung so bewegt werden kann, dass sich dadurch die beiden Positionierelemente bewegen. Dies ist günstig mit Blick auf eine leichte Handhabung, da sich mit nur einer Betätigung des Bedienelements simultan beide Positionierelemente bewegen lassen. Beispielsweise kann das Bedienelement dabei in einem zentralen Bereich an dem Basisteil, also beispielsweise etwa symmetrisch zur Mediansagittalebene, angeordnet sein, so dass eine Betätigung des Bedienelements möglich ist, ohne dass dabei einseitige nach lateral gerichtete Kräfte auf den Gesichtsbogen entstehen. Der Gesichtsbogen kann in diesem Fall bei Einstellung der beiden Positionierelemente besonders einfach ruhig gegenüber dem Patientenkopf gehalten werden.
Vorteilhaft umfasst die Bewegungsvorrichtung eine biegsame Welle, die vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der beiden Seitenarme gelagert ist. Auf diese Weise kann die Bewegung von dem Bedienelement auf die Positionierelemente übertragen werden, ohne dass für den Patienten eine Bewegung sichtbar wird. Dabei ist diese Möglichkeit herstellungstechnisch vergleichsweise einfach zu realisieren. Die Seitenarme können dabei beispielsweise als gebogene Aluminiumrohre ausgebildet sein. Dies trägt auch dazu bei, dass das Gewicht des Gesichtsbogens gering gehalten werden kann.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die biegsame Welle an ihren beiden Enden Zahnräder aufweist, die mit Zahnstangen zusammenwirken, also beispielsweise kämmen, die an den Positionierelementen angeordnet sind. Dies ist eine herstellungstechnisch einfache und elegante Möglichkeit der vorgesehenen Bewegungs- bzw. Kraftübertragung.
Das Bedienelement kann beispielsweise ein Einstellrad umfassen, mit dem die biegsame Welle gedreht werden kann. Beispielswiese kann das Einstellrad einfach als Abschnitt innerhalb der Welle ausgebildet sein, so dass bei Betätigung des Einstellrades ein direkter Antrieb der Welle erfolgt.
Weiterhin vorteilhaft weist der Gesichtsbogen eine verstellbare Nasenstütze auf, die mit Bezug auf das Basisteil um eine horizontale Achse drehbeweglich gelagert ist. Durch diese Art der Lagerung ist es möglich, den vorderen Bereich des
Gesichtsbogens in einem gewissen Höhenbereich zu verstellen. Der am Patienten angelegte Gesichtsbogen kann also auf diese Weise beim Einstellvorgang ein Stück weit verschwenkt werden, wobei die Schwenkachse durch die Ohroliven verläuft. Dadurch kann der Gesichtsbogen besonders gut an unterschiedlich große und unterschiedlich geformte Patientenköpfe angepasst werden. Insbesondere ist dabei eine Ausrichtung des Gesichtsbogens auf den Infraorbitalpunkt besonders gut möglich.
Die Nasenstütze ist dabei weiterhin vorteilhaft mit Bezug auf das Basisteil der Länge nach verschiebbar gelagert. Besonders günstig hinsichtlich einer einfachen Einstellbarkeit ist es, wenn eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Nasenstütze gegenüber dem Basisteil arretiert werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mit der Spannvorrichtung die Nasenstütze sowohl hinsichtlich ihrer Beweglichkeit um die horizontale Achse, als auch hinsichtlich ihrer Beweglichkeit in ihrer Längsrichtung arretiert werden kann. Dadurch ist lediglich ein Arbeitsschritt zur Festlegung bzw. Fixierung der Position der Nasenstütze gegenüber dem Basisteil erforderlich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein zahnärztlicher Gesichtsbogen vorgesehen, der ein Basisteil und zwei, von dem Basisteil ausgehende Seitenarme aufweist, sowie eine Nasenstütze zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf. Weiterhin weist der Gesichtsbogen ein Lagerelement für die Nasenstütze auf, wobei das Lagerelement eine Rotationsbewegung der Nasenstütze relativ zu dem Basisteil um eine horizontale Achse ermöglicht. Das Lagerelement kann dabei vorteilhaft als Teil einer Fixier- und Lösevorrichtung für die Nasenstütze ausgebildet sein. Beispielsweise kann hierfür eine Spannvorrichtung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Gesichtsbogens,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Gesichtsbogen,
Fig. 3 ein Querschnitt längs des Schnitts A - A aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gesichtsbogens, Fig. 5 eine Querschnittdarstellung des Gesichtsbogens, und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 5 um den Bereich des Basiselements.
In den Figuren ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen zahnärztlichen Gesichtsbogens dargestellt. Man erkennt als Elemente des Gesichtsbogens ein Basisteil 2, sowie einen rechten und einen linken Seitenarm 3. Die Seitenarme 3 gehen dabei von dem Basisteil 2 aus und erstrecken sich zunächst jeweils ein Stück nach lateral, gefolgt von einer rückwärts gerichteten Krümmung und erstrecken sich schließlich in posteriorer Richtung. Wenn der Gesichtsbogen bei einem Patienten angelegt ist, erstrecken sich die beiden Seitenarme 3 jeweils bis in einen Bereich außerhalb des Gesichtsfeldes des Patienten, und zwar seitlich von den Ohren des Patienten.
Beim Ausfuhrungsbeispiel sind die Seitenarme 3 lagefest mit dem Basisteil 2 verbunden. Sie können beispielsweise fest an dem Basisteil 2 fixiert sein. Sowohl das Basisteil 2, als auch die Seitenarme 3 sind beim Ausfuhrungsbeispiel aus einem nicht transparenten und nicht durchscheinenden, also aus einem undurchsichtigen Material gebildet. Außerdem sind das Basisteil 2 und die Seitenarme 3 in sich so starr, dass ein Verbiegen der Seitenarme 3 im Rahmen der vorgesehenen Handhabung des Gesichtsbogens bei normalem Kraftaufwand quasi nicht sichtbar ist.
Weiterhin erkennt man ein rechtes und ein linkes Positionierelement in Form von Ohroliven-Elementen oder kurz Ohroliven 4. Diese sind dafür vorgesehen, ein Stück weit in die beiden äußeren Gehörgänge des Patienten eingeführt zu werden, so dass sie zur Positionierung des Gesichtsbogens an dem Kopf des Patienten dienen. Die Ohroliven 4 sind hierzu an den Seitenarmen 3 angeordnet und können relativ zu den Seitenarmen 3 verstellt werden. Die Ohroliven 4 können dabei zur Verstellung in seitlicher bzw. lateraler Richtung bewegt werden, so wie durch die beiden Doppelpfeile 15 in Fig. 2 angedeutet. Hierzu dient jeweils ein Lagerteil 16, das fest an dem jeweiligen Seitenarm 3, und zwar im jeweiligen Endbereich des entsprechenden Seitenarms 3, angeordnet ist. Die Ohroliven 4 sind also in den Lagerteilen 16 lateral verschiebbar bezüglich des jeweiligen Seitenarms 3 gelagert. Da beim Ausführungsbeispiel die Lagerteile 16 lagefest an den Seitenarmen 3 fixiert sind, sind die Ohroliven 4 in der jeweiligen sagittalen Ebene bzw. in anteriorer/posteriorer Richtung unverstellbar an den Seitenarmen 3 angeordnet.
Die Ohroliven 4 sind in einem Bereich an den Seitenarmen 3 angeordnet, der für den Patienten außerhalb des Gesichtsfeldes liegt. Dies hat den Vorteil, dass beim Anlegen des Gesichtsbogens die Seitenarme 3 relativ zum Kopf des Patienten ruhig gehalten werden können, so dass der Patient, wenn die Ohroliven 4 in die Gehörgänge der Ohren bewegt werden, keine Bewegung des Gesichtsbogens wahrnimmt. Insbesondere bewegen sich die Seitenarme 3 dabei nicht aufeinander zu, was eine für den Patienten potenziell unangenehme Bewegung darstellen würde.
Zur Bewegung bzw. zum Antrieb der Ohroliven 4 ist eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen, mit der gleichzeitig die beiden Ohroliven 4 relativ zu den Seitenarmen 3 bewegt werden können. Die Bewegungsvorrichtung umfasst eine biegsame Welle 6, die in der Schnittdarstellung der Fig. 3 teilweise zu erkennen ist. Die biegsame Welle 6 verläuft innerhalb der Seitenarme 3 und durch das Basisteil 2. Die Seitenarme 3 sind hierfür als Rohre ausgebildet, und bilden so ein Schutzrohr für die biegsame Welle 6. Beispielsweise können hierfür die Seitenarme 3 als Aluminiumrohre gebildet sein.
Die Welle 6 erstreckt sich innerhalb der Seitenarme 3 bis in die Bereiche der beiden Lager 16, in denen die Ohroliven 4 angeordnet sind. An diesen beiden Stellen ist die Welle 6 jeweils als Zahnrad 7 ausgebildet bzw. entsprechend drehfest mit einem Zahnrad verbunden. In den Seitenarmen 3 sind im Bereich der Lagerteile 16 Öffnungen für die Zahnräder 7 gebildet. In dem Bereich des Gesichtsbogens, der innerhalb des Gesichtsfeldes des Patienten liegt, weisen die Seitenarme 3 keine Öffnungen auf, so dass für den Patienten Bewegungen der Welle 6 innerhalb der Seitenarme 3 nicht sichtbar sind.
Die beiden Ohroliven 4 weisen Zahnstangen 8 auf, die mit den Zahnrädern 7 der Welle 6 zusammenwirken, beispielsweise darin kämmen. Bei einer Drehung der Welle 6 in einer ersten Drehrichtung bewegen sich die beiden Ohroliven 4 aufeinander zu, so dass sich deren Abstand verringert. Bei Bewegung der Welle 6 in der entgegen gesetzten, zweiten Drehrichtung bewegen sich die Ohroliven 4 voneinander weg, so dass sich deren Abstand vergrößert.
Zur Bewegung der Welle 6 ist ein Bedienelement in Form eines Antriebsrades oder Einstellrades 5 vorgesehen, das beim Ausfuhrungsbeispiel, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich, im Basisteil 2, und zwar mittig, also symmetrisch zur Mediansagittalebene drehbar gelagert angeordnet ist. Das Einstellrad 5 ist drehfest mit der Welle 6 verbunden, so dass durch Drehung des Einstellrades 5 auf direkte Weise ein Drehmoment auf die Welle 6 übertragen wird und im Weiteren über die Zahnräder 7 und die Zahnstangen 8 die Ohroliven 4 bewegt werden.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, ist im Basisteil 2 ein nach anterior bzw. vorne weisendes Fenster gebildet, durch das das Einstellrad 5 teilweise hindurchragt, so dass es mit einem Finger in beide Drehrichtungen angetrieben werden kann.
Auf derjenigen Seite des Basisteils 2, das zum Gesicht des Patienten weist, also an der posterioren bzw. rückwärtigen Fläche, ist keine Öffnung im Basisteil 2 vorgesehen, so dass eine Bewegung der Welle 6 auch an dieser Stelle für den Patienten nicht sichtbar ist.
Nach einer Einstellung einer Position der Ohroliven 4 ist es auf Grund der mechanischen Verhältnisse der Bewegungsvorrichtung, insbesondere auf Grund des Eingriffs der Zahnräder 7 in die Zahnkämme 8 nicht erforderlich, dass die Position der Ohroliven 4 gesichert bzw. arretiert wird. Ein diesbezüglicher Arbeitsschritt kann entfallen. Insbesondere ist keine Schraubbewegung oder dergleichen am
Gesichtsbogen erforderlich, was eine potenzielle Beeinträchtigung des Patienten darstellen würde.
Dadurch, dass die beiden Seitenarme 3 unbeweglich mit dem Basisteil 2 verbunden sind, können in dem Bereich dieser Verbindungen die Oberflächen des Gesichtsbogens glatt gestaltet werden. Das ist vorteilhaft, weil auf diese Weise eine Reinigung, insbesondere eine Desinfektion in diesem Bereich besonders einfach möglich ist. Weiterhin umfasst der Gesichtsbogen beim Ausfuhrungsbeispiel eine längliche Glabella-Stütze oder Nasenstütze 9, die dafür vorgesehen ist, am Oberrand der Nase des Patienten, also im Bereich des Hautnasions, angelegt zu werden. Diese ist verstellbar gegenüber dem Basisteil 2 angeordnet, und zwar so, dass die Längsachse des länglichen Schafts der Nasenstütze 9 innerhalb der Mediansagittalebene liegt.
Beim Ausführungsbeispiel ist hierfür ein am Basisteil 2 angeordnetes Lagerelement für die Nasenstütze 9 vorgesehen, in dem die Nasenstütze 9 einerseits ihrer Länge nach verschiebbar und andererseits um eine horizontale, in einer Frontalebene verlaufenden bzw. normal zur Mediansagittalebene verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist. In Fig. 6 ist die Längsverschiebbarkeit der Nasenstütze mit einem Doppelpfeil 12 angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Lagerelement für die Nasenstütze 9 als Teil einer Fixier- und Lösevorrichtung in Form einer Spannexzenter- Vorrichtung oder kurz eines Spannexzenters 10 für die Nasenstütze 9 ausgebildet. Diese Vorrichtung ist zentral, also in einem Bereich um die Mediansagittalebene herum am Basisteil 2 angeordnet. Mit dem Spannexzenter 10 ist es möglich, die Nasenstütze 9 in einer eingestellten Position gegenüber dem Basisteil 2 zu arretieren. Der Spannexzenter 10 weist hierfür ein Betätigungselement in Form eines Feststellhebels 18 auf, mit dem die Nasenstütze 9 sowohl hinsichtlich ihrer Längsbeweglichkeit, als auch hinsichtlich ihrer
Schwenkbeweglichkeit arretiert werden kann. Dies ermöglicht eine besonders einfache Einstellbarkeit der Nasenstütze mit Bezug auf das Basisteil 2. Durch die zentrale Anordnung ist auch hierbei eine Einstellung bzw. Arretierung möglich, ohne dass nennenswerte laterale Kräfte auf den Gesichtsbogen entstehen.
Die Bewegung des Spannexzenters 10 beim Arretiervorgang ist in Fig. 6 mit zwei halbkreisförmigen Pfeilen angedeutet.
Um die Lage des Oberkiefers möglichst präzise zu erfassen zu können, sollte der Gesichtsbogen auf den Infraorbitalpunkt des Patienten ausgerichtet werden können. Hierzu ist am Gesichtsbogen ein Referenzzeiger oder kurz Zeiger 17 angeordnet, der dafür vorgesehen ist, bei korrekter Positionierung des Gesichtsbogens auf einen der beiden Infraorbitalpunkte zu weisen. Der Zeiger 17 ist dabei seiner Länge nach verschiebbar am Basisteil 2 mittels einer entsprechenden, beispielsweise in Fig. 2 gezeigten, Halterung 19 angeordnet.
In Abhängigkeit von der Größe und Form des Kopfes des Patienten variiert die Lage des Infraorbitalpunktes gegenüber den beiden äußeren Gehörgängen und dem Anlagepunkt der Nasenstütze 9. Beim Anlegen des Gesichtsbogens ist es daher im Allgemeinen erforderlich, dass die Richtung des Referenzzeigers dementsprechend an die im Einzelfall vorliegenden anatomischen Verhältnisse angepasst werden kann.
Hierfür ist die oben beschriebene Ausführung der Lagerung der Nasenstütze 9 an dem Basisteil 2 vorteilhaft. Durch die Möglichkeit, die Nasenstütze 9 um die horizontale, in einer Frontalebene, also seitlich bzw. quer verlaufende Achse zu schwenken, kann das Basisteil 2 gegenüber dem Patientenkopf innerhalb eines gewissen Höhenbereichs in unterschiedliche Höhen bewegt und fixiert werden. Auf diese Weise kann die Richtung des Referenzzeigers 17 verändert und an die jeweils gegebenen Verhältnisse sehr gut angepasst werden.
Ist die Spannexzenter- Vorrichtung 10 gelöst, kann die Nasenstütze 9 in einer an dieser Vorrichtung angeordneten Bohrung vor- und zurückbewegt werden. Hierdurch kann der Gesichtsbogen an eine bestimmte Kopfgröße angepasst werden. Gleichzeitig kann die Nasenstütze 9 mittels des Lagerelements in der Spannexzenter- Vorrichtung 10 geschwenkt werden, damit der Referenzzeiger 17 auf den Infraorbitalpunkt ausgerichtet werden kann. Hierdurch kann also eine Ausrichtung des Gesichtsbogens auf den Infraorbitalpunkt erfolgen.
Beim Anlegen kann also beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: Zunächst wird der Gesichtsbogen mit einer Hand in eine Position bezüglich dem Patientenkopf gebracht, die etwa der vorgesehen Position entspricht. Dann wird mit der zweiten Hand das Einstellrad 5 betätigt, so dass sich die Ohroliven 4 aufeinander zu bewegen, bis sie in die äußeren Gehörgänge am Patientenkopf eingreifen. Anschließend wird - bei geöffnetem Spannexzenter 10 - das Basisteil 2 durch Schwenken des Gesichtsbogens um eine durch die Ohroliven 4 verlaufende Drehachse in der Höhe so positioniert, dass der Referenzzeiger 17 auf einen der beiden Infraorbitalpunkte weist. (In dieser Stellung verläuft der Zeiger 17 zumindest näherungsweise in der Ebene der Frankfurter Horizontalen.) Dann wird unter Beibehaltung dieser Position die Nasenstütze 9 so bewegt, dass ihre Anlagefläche auf der dafür vorgesehenen Stelle am Oberrand der Nase anliegt und schließlich durch Betätigung des Feststellhebels 18 der Spannexzenter 10 in seine Fixierposition gebracht.
Wie in den Figuren weiterhin gezeigt, ist an dem Gesichtsbogen gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel eine Halterung 20 für eine (in den Figuren nicht dargestellte) Bissgabel vorgesehen.
In Fig. 4 ist ferner die Lage der Schwenkachse 21 eingezeichnet, die bei mittleren anatomischen Verhältnissen die Lage der Scharnierachse des Kiefergelenks im okklusionsnahen Bereich angibt.
In den Figuren 3 bis 6 erkennt man weiterhin eine Ansatzplatte 22, die zur Positionierung des Gesichtsbogens in einem (in den Figuren nicht dargestellten) Artikulator dient.
Der erfindungsgemäße Gesichtsbogen eignet sich auch dazu, als „Kopfteil" für ein elektronisches Registriersystem zur Erfassung von Kiefergelenkbewegungen verwendet zu werden. Bei einem derartigen System werden Sensoren verwendet, mit deren Hilfe die Relativbewegungen zwischen Unter- und Oberkiefer erfasst werden können. Hierzu können die Sensoren, die mit Bezug auf den Oberkiefer „ortsfest" positioniert werden, an den „starren" Seitenarmen des Gesichtsbogens fixiert werden, so dass sich diese Sensoren relativ zueinander nicht bewegen.
Der erfindungsgemäße Gesichtsbogen kann schnell und dabei einfach angelegt werden. Dabei können Bewegungen des Gesichtsbogens vermieden werden, die für den Patienten potenziell unangenehm sind. Der Gesichtsbogen eignet sich auch dazu, als Kopfteil eines elektronischen Registriersystems verwendet zu werden. Somit ist der Gesichtsbogen auch aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft. Bezugszeichenliste
2 Basisteil
3 Seitenarme
4 Positionierelemente, Ohroliven
5 Bedienelement, Einstellrad 6 biegsame Welle
7 Zahnräder
8 Zahnstangen
9 Nasenstütze
10 Spannvorrichtung für Nasenstütze, Spannexzenter 11 zentrales Element
12 Längsverschiebbarkeit der Nasenstütze
15 Bewegungsrichtung der Ohroliven
16 Lagerteile für die Ohroliven
17 Zeiger zum Infraorbitalpunkt 18 Feststellhebel des Spannexzenters
19 Halterung für den Referenzzeiger
20 Halterung für eine Bissgabel
21 Schwenkachse des Kiefergelenks
22 Ansatzplatte

Claims

Ansprüche
1. Zahnärztlicher Gesichtsbogen, aufweisend
- ein Basisteil (2),
- zwei von dem Basisteil (2) ausgehende Seitenarme (3),
- zwei Positionierelemente (4) zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem Patientenkopf, wobei die Positionierelemente (4) an den Seitenarmen (3) angeordnet sind und relativ zu den Seitenarmen (3) verstellt werden können, gekennzeichnet durch eine Bewegungsvorrichtung, mit der gleichzeitig die beiden Positionierelemente (4) relativ zu den Seitenarmen (3) bewegt werden können.
2. Gesichtsbogen nach Anspruch 1, mit einem Bedienelement (5), mit dem die Bewegungsvorrichtung so bewegt werden kann, dass sich dadurch die beiden Positionierelemente (4) bewegen.
3. Gesichtsbogen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Bewegungsvorrichtung eine biegsame Welle (6) umfasst, die vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb der Seitenarme (3) gelagert ist.
4. Gesichtsbogen nach Anspruch 3, wobei die biegsame Welle (6) an ihren beiden Enden Zahnräder (7) aufweist, die mit Zahnstangen (8) zusammenwirken, die an den Positionierelementen (4) angeordnet sind.
5. Gesichtsbogen nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Bedienelement ein Einstellrad (5) umfasst, mit dem die biegsame
Welle (6) gedreht werden kann.
6. Gesichtsbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine verstellbare Nasenstütze (9), die mit Bezug auf das Basisteil (2) um eine horizontale Achse drehbeweglich gelagert ist.
7. Gesichtsbogen nach Anspruch 6, bei dem die Nasenstütze (9) mit Bezug auf das Basisteil (2) der Länge nach verschiebbar gelagert ist.
8. Gesichtsbogen nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Spannvorrichtung (10), mit der die Nasenstütze (9) gegenüber dem Basisteil (2) arretiert werden kann, vorzugsweise gegebenenfalls sowohl bezüglich einer Längsverschiebung als auch bezüglich einer Drehbewegung.
9. Zahnärztlicher Gesichtsbogen, aufweisend
- ein Basisteil (2),
- zwei von dem Basisteil (2) ausgehende Seitenarme (3), - eine Nasenstütze (9) zur Positionierung des Gesichtsbogens an einem
Patientenkopf, gekennzeichnet durch ein Lagerelement für die Nasenstütze (9), wobei das Lagerelement eine
Rotationsbewegung der Nasenstütze (9) relativ zu dem Basisteil (2) um eine horizontale Achse ermöglicht.
10. Gesichtsbogen nach Anspruch 9, wobei das Lagerelement Teil einer als Fixier- und Lösevorrichtung für die Nasenstütze (9), beispielsweise als Teil einer Spannvorrichtung (10), ausgebildet ist.
EP08716526A 2007-03-19 2008-03-13 Gesichtsbogen Withdrawn EP2134292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013068A DE102007013068A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Gesichtsbogen
PCT/EP2008/002029 WO2008113514A1 (de) 2007-03-19 2008-03-13 Gesichtsbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2134292A1 true EP2134292A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=38564563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716526A Withdrawn EP2134292A1 (de) 2007-03-19 2008-03-13 Gesichtsbogen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100143859A1 (de)
EP (1) EP2134292A1 (de)
DE (1) DE102007013068A1 (de)
WO (1) WO2008113514A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2015MU01912A (de) 2015-05-15 2015-05-29 Nandkumar Palaskar Jayant
CN114515208B (zh) * 2020-11-19 2023-06-13 北京华航无线电测量研究所 一种基于电磁面弓导航的下颌各点运动轨迹获取方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648244Y2 (de) * 1978-03-17 1981-11-11
US4330277A (en) * 1980-03-21 1982-05-18 Teledyne Hanau Dental face bow
US4424035A (en) * 1981-10-09 1984-01-03 Hansen Gorm P Self-centering dental face-bow
US4537574A (en) * 1983-03-24 1985-08-27 Clark Alan D Dental articulator
US4616998A (en) * 1984-09-12 1986-10-14 Wong Brian W Face bow and method of use in orthodontic procedures
US4892480A (en) * 1988-09-14 1990-01-09 Levandoski Ronald R Face bow
DE4211016C2 (de) 1992-04-02 1997-06-26 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Gesichtsbogen
US6109917A (en) * 1998-02-13 2000-08-29 Arlene M. Lee System for establishing a reference plane for dental casts
US6152732A (en) * 1999-07-30 2000-11-28 Water Pik, Inc. Facebow with sighting structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113514A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113514A1 (de) 2008-09-25
DE102007013068A1 (de) 2008-09-25
US20100143859A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905358B1 (de) Positioniervorrichtung eines Patienten an einem Panorama-Röntgengerät
DE10154994A1 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
EP1234549A1 (de) Linguales Bracket
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE10297078T5 (de) Befestigungsvorrichtung für intraorale kieferorthopädische Vorrichtung
DE212014000061U1 (de) Statische selbstbindende orthodontische Zahnspange
WO2009024118A1 (de) Kieferorthopädische vorrichtung und befestigungseinrichtung zur befestigung einer kieferorthopädischen vorrichtung
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
WO2020079249A1 (de) Positionierungselement zur relativen positionierung des unterkiefers
DE10142139B4 (de) Anatomischer Transferbogen mit Nivelliereinrichtung
DE102020106185B4 (de) Verankerungseinheit für eine kieferorthopädische Apparatur, kieferorthopädische Apparatur, sowie Herstellverfahren der Verankerungseinheit und der kieferorthopädischen Apparatur
EP2134292A1 (de) Gesichtsbogen
DE10346489B4 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Stellung von Ober- und Unterkiefer zueinander und/oder Platzgewinnung im Oberkiefer
EP2727554B1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zur Vorverlagerung des Unterkiefers
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
EP2320827B1 (de) Zahnärztliches spreizinstrument zum auseinanderdrängen benachbarter zahnstrukturen
EP3618759A1 (de) Digitaler transferbogen
WO2008020054A2 (de) Aufbissvorrichtung, aufbissplatte, befestigungsteil und verfahren zur positionierung eines patienten bei einer aufnahme mit einer röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102018128366B4 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
DE102018111121B3 (de) Zahnmedizinische Vorrichtung, Verfahren zum Erfassen einer Kieferanatomie, Bissgabel, zahntechnischer Übertragungsstand mit zugehöriger Bissgabel und Verfahren zum Übertragen einer Kieferanatomie
DE202007007461U1 (de) Positionierungshalter für eine kieferorthopädische Vorrichtung
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE102012019410A1 (de) Langzeitretentionsvorrichtung
WO2018112485A2 (de) Benutzerorientiertes handgerät zum entfernen lösbarer zahntechnischer einrichtungen und systeme zu dessen anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001