EP2130238B1 - Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator - Google Patents

Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator Download PDF

Info

Publication number
EP2130238B1
EP2130238B1 EP08716979A EP08716979A EP2130238B1 EP 2130238 B1 EP2130238 B1 EP 2130238B1 EP 08716979 A EP08716979 A EP 08716979A EP 08716979 A EP08716979 A EP 08716979A EP 2130238 B1 EP2130238 B1 EP 2130238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer
connecting elements
arrangement according
electrodes
transformer arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08716979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130238A1 (de
Inventor
Christian Dr. Hoffmann
Igor Dr. Kartashev
Patrick Dr. Schmidt-Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP2130238A1 publication Critical patent/EP2130238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130238B1 publication Critical patent/EP2130238B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers

Definitions

  • a working with thickness vibrations piezoelectric transformer is from the document US 6,346,764 B1 known.
  • Another example of a piezoelectric transformer mounted on a carrier is off EP898313 known.
  • One object to be achieved is to provide a piezoelectric transformer operating with thickness vibrations, characterized by low losses caused by parasitic vibration modes.
  • a transformer arrangement with a piezoelectric transformer and a carrier is specified.
  • the transformer has a body in the form of a plate extending parallel to a major surface of the plate.
  • the transformer works with thickness vibrations.
  • the body is firmly connected to the wearer in at least one circumferential area in which wave bellies of a horizontal vibration of the body occur.
  • the antinodes are created in the areas where the minimum mechanical stress and the maximum vibration amplitude occur.
  • the wave nodes are created in the areas where the maximum stress and the minimum vibration amplitude occur.
  • a deflection of the body takes place when a voltage is applied to the input part of the transformer.
  • the deflection is a contraction or dislocation of the body. In principle, this can cause thickness vibrations, horizontal vibrations and bending vibrations. In the case of thickness vibration, a vertical deflection of the body occurs. In the case of a horizontal vibration, a deflection of the body occurs in the radial direction. Therefore, they are also referred to as radial vibrations.
  • the piezoelectric transformer is preferably designed for high frequency applications. Since the thickness of the plate is much smaller than the length thereof, the frequency of the fundamental vibration at thickness vibrations is higher than that of the fundamental vibration at horizontal vibrations. A higher harmonic of the horizontal fundamental, z. The fifth, seventh, ninth, or eleventh harmonics may be close to the frequency of useful thickness vibration. This harmonic of the horizontal fundamental oscillation represents a parasitic oscillation mode, which can be specifically damped by the specified fixation of the body on the carrier.
  • the body has piezoelectric layers and electrodes.
  • piezoelectric layers and electrodes are arranged one above the other in alternating sequence.
  • As a material for the piezoelectric layers in particular ceramics such. B. lead zirconate titanate or other suitable ceramic materials into consideration. In particular, lead-free materials can be used.
  • the plate preferably represents a flat disc.
  • the diameter of the disc is preferably at least five times its thickness.
  • the plate can also be a rectangular, have in particular square basic shape. Alternatively, the basic shape may be oval or polygonal. For rectangular or polygonal basic shape, the corners are preferably cut off, flattened or rounded. In the following, the disc-shaped body is described without restriction of generality.
  • the body is firmly connected to the carrier in connection areas.
  • a plurality of peripheral regions and a central region of the main surface of the body are provided, which have connecting regions.
  • the circumferential edge region of the carrier facing main surface of the body is firmly connected by means of first connecting elements with the carrier.
  • the first connecting elements are preferably spaced apart in the circumferential direction.
  • the first connecting elements are preferably evenly distributed in the direction of rotation.
  • the edge region preferably adjoins the edge of the main surface.
  • the width of the edge region is preferably at most 0.5 mm, but preferably not more than 5% of the horizontal length of the plate.
  • the body is fixedly connected to the carrier by means of second connecting elements in at least one circumferential region of the main surface, which is spaced apart from the edge of the main surface and in which the horizontal antinodes occur.
  • the second connecting elements are preferably spaced apart in the circumferential direction. They are preferably uniformly distributed in the direction of rotation.
  • the width of the circumferential area of the main surface having the second connecting elements is preferably maximum 0.5 mm, but preferably not more than 5% of the horizontal length of the plate.
  • a circumferential area is provided, which is free of connecting elements. This area is arranged between the edge area and the circumferential area of the main area having the connecting elements.
  • the central region of the main surface of the body facing the carrier is preferably fixedly connected to the carrier by means of at least one third connecting element.
  • the linear cross-sectional size of the connecting element located in the central region of the main surface is preferably at most 0.5 mm.
  • a further circumferential area is provided, which is free of connecting elements.
  • This area is arranged between the middle area and the circumferential area of the main area having the connecting elements.
  • the sum of the areas of connecting areas between the carrier and the body is preferably at most 10%, in one variant at most 5% of the main area of the body. This makes it possible to achieve a good mechanical decoupling between the transformer and the carrier. This is advantageous for avoiding losses in the operating mode of the transformer.
  • the operating mode is preferably identical to the first harmonic of the thickness oscillation. Alternatively, a higher, z. B. the third harmonic of the thickness vibration, be provided as the operating mode of the transformer.
  • At least eight first connecting elements are provided for efficient suppression of the horizontal oscillation.
  • at least four second connecting elements are provided.
  • two connecting elements are arranged at the same distance from the center of the main surface in the respective radial direction. These fasteners form a pair. In a selected radial direction, more than one pair of the connecting elements may be arranged. Preferred is a symmetrical arrangement of connecting elements.
  • the piezoelectric transformer has an input part and an output part, which are arranged one above the other.
  • an isolation region is arranged between the input part and the output part.
  • the isolation region is formed by an electrically insulating layer which extends in a horizontal plane parallel to the main surface of the body.
  • the input part and the output part are mechanically connected to each other by the isolation region and galvanically separated from each other.
  • the input part and the output part each have at least one electrode per polarity. It is also possible to use at least two electrodes connected to each other per polarity be provided. In one variant, the input part and the output part each have at least one inner electrode arranged in the body.
  • the input part preferably has alternately arranged first and second polarity electrodes.
  • the output part preferably has alternately arranged electrodes of third and fourth polarity.
  • the input part and the output part or their electrodes provided as ground electrodes are connected in a variant to a common ground.
  • At least one of the connecting elements may be formed by a solder connection or bump.
  • the respective solder joint connects a pad of the transformer with an electrical contact surface of the carrier.
  • the transformer is preferably mounted in a flip-chip arrangement on the carrier. It is also possible, at least some of the connecting elements of an electrically insulating, preferably stiff - d. H. non-elastic material to choose.
  • first electrodes of the input part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one first through-connection arranged in the body.
  • Second electrodes of the input part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one second through-connection arranged in the body.
  • First electrodes of the output part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one third through-connection arranged in the body.
  • Second electrodes of the output part are characterized by the at least a second via or at least one arranged in the body fourth via conductively connected to each other and a pad.
  • first electrodes of the input part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one first outer metallization arranged on the surface of the body.
  • Second electrodes of the input part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one second outer metallization arranged on the surface of the body.
  • First electrodes of the output part are conductively connected to one another and to a connection area by at least one third outer metallization arranged on the surface of the body.
  • Second electrodes of the output part are conductively connected to one another and to a connection area by the at least one second outer metallization or at least one fourth outer metallization arranged on the surface of the body.
  • the upper side of the transformer facing away from the carrier is preferably freely oscillatable.
  • FIG. 1 For example, a piezoelectric transformer having a body 1 and working in a cross section is shown. The body also excites parasitic horizontal vibrations.
  • the number of wave nodes or half wavelengths within the body corresponds to the order of the harmonics. This also applies analogously to the higher harmonics.
  • a region having the same vibration phase represents a ring in a disk-shaped or cylindrical body.
  • the diameter d1 of a region where the third-harmonic wave antinodes occur is one-third of the horizontal length of the body 1.
  • the diameter d2 of a region, The fifth harmonic wave troughs are 3/5 of the horizontal length of the body 1.
  • the diameter d3 of a region where the seventh harmonic wave troughs occur is 5/7 of the horizontal length of the body 1.
  • the attachment of the body on the support 2 can take place in any wave belly region of the vibration mode to be damped, cf. Fig. 2 . 3, 4 ,
  • the carrier 2 may, for. B. be an external circuit board or a ceramic substrate.
  • the contact surface ie the cross-sectional size of the connecting elements, preferably chosen as small as possible.
  • the attachment can for example be made substantially punctiform.
  • the edge region 11 of the body is fixedly connected to the carrier 2 by at least eight first connecting elements 34.
  • twelve or sixteen first connecting elements 34 which are distributed in the direction of rotation at a constant distance from one another, are provided.
  • at least one further circumferential corrugation region 12, 13, 19 is connected to the carrier 2 by at least four second connecting elements 33, 32, 35, see Fig. 2 . 3 . 4 . 5 ,
  • the width of the respective region 11, 12, 13, 19 is small and is preferably at most 0.5 mm.
  • the connecting elements 33 are in the circumferential direction at a distance from each other on the line 12, the connecting elements 32 on the line 13 and the connecting elements 35 in Fig. 5 on the line 19.
  • connecting elements 32 in the circumferential direction makes it possible to dampen the fifth harmonic of the radial vibration.
  • the arrangement of connecting elements 33 in the direction of rotation makes it possible to dampen the seventh harmonic of the radial vibration.
  • connecting elements 35 in the direction of rotation it is possible to dampen the third harmonic of the radial vibration.
  • the central region of the underside of the body is connected to the carrier 2 by means of the fastening element 31.
  • the attachment in the peripheral areas 12, 13, 19, which are arranged between the center and the edge region 11, is effective in terms of damping the bending vibrations.
  • the connecting elements which have an electrical conductivity, can be used for electrical contacting of the piezoelectric Transformers are used.
  • the connecting elements can be designed in particular as bumps with a linear cross-sectional size of a maximum of 300 micrometers.
  • the bumps connect the arranged on the bottom of the body 1 pads 81, 82, 91, 92 of the transformer with the contact surfaces 10 of the carrier second
  • an input part 101 and an output part 102 of the transformer are realized.
  • the input part 101 is arranged above the output part 102.
  • the input and output parts can also be exchanged for each other in all variants.
  • the pads 81, 82 are assigned to the input part 101 and the pads 91, 92 are assigned to the output part 102 of the transformer.
  • the pads 82 and 92 are preferably provided for connection to the respective reference potential.
  • Additional conductive surfaces 93, 94, 95 may also be provided on the underside of the body, which are provided as underlay or under-bump metallization for the connecting elements 31, 34, see FIGS. 7A . 8A . 9A . 10A and 11A , At least some of these surfaces, such. As the Unterleg vom 93, 94 and 95, are not connected to the electrodes of the transformer.
  • the Unterleg vom 81 a, 82 a, 91 a, 92 a in the variant according to the FIG. 5 are conductively connected to the electrodes of the transformer and, in principle, can be used as additional connection surfaces.
  • the respective Unterleg products 81 a, 82 a, 91 a, 92 a is in Fig. 5 spaced from the conductively connected thereto pad 81, 82, 91, 92. In this case, only one connecting element per shim 81, 81a, 82, 82a, 91, 91a, 92, 92a, 93, 94 is provided.
  • FIG. 5 corresponds to that in the FIGS. 9A, 9B shown transformer arrangement.
  • FIG. 6 corresponds to that in the FIGS. 10A, 10B shown transformer arrangement.
  • a plurality of first electrodes 41 and a plurality of second electrodes 42 of the input part 101 as well as a plurality of first electrodes 51 and a plurality of second electrodes 52 of the output part 102 are provided in the body 1.
  • the first electrodes 41 of the input part are conductively connected to one another by means of a first through-connection 61.
  • the second electrodes 42, 52 of the input part and of the output part are conductively connected to one another by means of a second plated-through hole 62.
  • the first electrodes 51 of the output part are conductively connected to one another by means of a third through-connection 63.
  • the plated-through hole 61 is arranged in a recess 71 of the electrode 42, 51, 52 to be galvanically separated from this plated-through hole.
  • the through-connection 62 is arranged in a recess 72 of the electrode 41, 51 to be galvanically separated from this plated-through hole.
  • the plated-through hole 63 is arranged in a recess 73 of the electrode 52 to be galvanically separated from this plated-through hole.
  • the electrodes 41, 42, 51, 52 assigned to the mutually different polarities are arranged one above another in the input part or output part in alternating sequence, a piezoelectric layer being arranged between two successive electrodes.
  • an electrically insulating layer 14 is preferably arranged between the lowermost electrode of the transformer and the carrier 2.
  • a further electrically insulating layer 18 may be arranged, see Fig. 9A . 10A . 11A ,
  • the insulating layer 14 and / or 18 may include a passivation layer of any dielectric material, such as a dielectric material. As glass, silica, organic coating or ceramic.
  • a passivation layer of any dielectric material such as a dielectric material.
  • glass silica, organic coating or ceramic.
  • the same material as for the piezoelectric layers of the body can be used for the terminal electrically insulating layers 14, 18. It applies to all embodiments that at least one of the insulating layers 14, 18 can be dispensed with. Alternatively, in all embodiments, both layers 14, 18 or only one of these layers, preferably the lower layer 14, may be used.
  • connection surfaces, vias and connection elements preferably arranged along radial lines forming an angle of 90 ° to each other.
  • the connecting elements 33 are provided as bumps, whereas the connecting elements 31, 32 and 34 z. B. electrically insulating or otherwise executed.
  • the electrodes 42, 52 of the input part and of the output part provided as ground electrodes are additionally connected to one another by a fourth through-connection 64.
  • the through-connection 64 is arranged in a recess 74 of the electrodes 41, 51 to be galvanically separated from this through-connection.
  • the second electrodes 42 of the input part are conductively connected to one another by means of two second plated-through holes 62 and the second electrodes 52 of the output part are connected to one another by means of two fourth plated-through holes 64.
  • the respective through-connection 64 is arranged in a recess 74 of the electrodes 51 to be galvanically separated from this through-connection.
  • This also applies correspondingly to the connection of the first electrodes 41 of the input part by means of two plated-through holes 61 and to the connection of the first electrodes 51 of the output part by means of two plated-through holes 63.
  • FIG Figs. 9A to 9B is provided for each recess a via.
  • two vias are arranged in a common recess.
  • At least three plated-through holes can be provided for connecting the electrodes of the respective polarity in all embodiments. They can be arranged in a common recess or in separate recesses.
  • an insulation zone 17 is arranged for galvanic isolation.
  • all connecting elements 31, 32, 33, 34 are designed as bumps.
  • bumps are solder joints, which arise in flip-chip technology called.
  • the electrodes 41, 42, 51, 52 formed as internal electrodes may extend to the side surface of the body 1. But they can also be withdrawn from the side surface of the body 1. This applies to all variants and is particularly in the variant according to the FIGS. 11A to 11D useful, so that the electrodes of one polarity are separated from the outer metallization of the other polarity.
  • the first electrodes 41 of the input part are connected to the first outer metallization 810, the first electrodes 51 of the output part are connected to the third outer metallization 910.
  • the second electrodes 42, 52 of the input part and the output part are connected to the second outer metallization 820 and the fourth outer metallization 920.
  • the second electrodes 42 of the input part are to the second External metallization 820 connected and galvanically isolated from the fourth outer metallization 920.
  • the second electrodes 52 of the output part are connected to the fourth outer metallization 920 and galvanically isolated from the second outer metallization 820.
  • the first outer metallization 810 is connected to the first connection surface 81, the second outer metallization 820 to the second connection surface 82, the third outer metallization 910 to the third connection surface 91 and the fourth outer metallization 920 to the fourth connection surface 92.
  • the connection surfaces 81, 82, 91, 92 are arranged in the edge region of the underside of the body and connected to the carrier 2 by some of the first connecting elements 34 configured as bumps.
  • the second connection elements 32, 33 are connected to the respective underlay 95.
  • the first connection elements 34 which are not connected to the connection surfaces 81, 82, 91, 92, are connected to further support surfaces 96, which have no electrical connection to the input part and output part of the transformer.
  • the input part 101 has a first electrode 41, which is arranged on the upper side of the body.
  • the output part 102 has a first electrode 51 which is arranged on the underside of the body.
  • the input part and the output part have a common ground electrode 42.
  • the electrode 41 is conductively connected by means of a wire 301 to a first contact surface of the carrier 2.
  • the electrode 51 is conductively connected by means of bumps 31, 32, 33, 34 to a second contact surface of the carrier 2.
  • the common Ground electrode 42 is conductively connected by a wire 302 to a third contact surface of the carrier 2.
  • the lower electrode of the transformer is preferably passivated, except for the areas provided for electrical contacting and located above the bumps.
  • the second contact surface 10 of the carrier 2 is preferably also passivated in a corresponding manner.
  • the second contact surface may also be connected to a pad of the transformer via only one bump 31 or some of the bumps 31, 32, 33, 34.
  • the bumps 31, 32, 33, 34 can also be provided as in the previous variants separate contact surfaces.
  • Arrows P indicate the polarization direction of the respective piezoelectric layer of the transformer.
  • the specified transformer arrangement is not limited to the embodiments illustrated in the figures, in particular the shape and the number of elements shown.
  • the material specifications are only given as an example. Any pads for the bumps can be used as pads of the transformer.
  • the possible embodiments are not limited to a disk-shaped body.
  • the body may also have a polygonal cross-section.
  • the body may be in the form of a plate or a preferably flat cuboid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Ein mit Dickenschwingungen arbeitender piezoelektrischer Transformator ist aus der Druckschrift US 6,346,764 B1 be-_ kannt. Ein weiteres Beispiel für einen auf einem Träger befestigten piezoelektrischen Transformator ist aus EP898313 bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, einen mit Dickenschwingungen arbeitenden piezoelektrischen Transformator anzugeben, der sich durch geringe Verluste, die durch parasitäre Schwingungsmoden verursacht werden, auszeichnet.
  • Es wird eine Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen Transformator und einem Träger angegeben. Der Transformator weist einen Körper in Form einer Platte auf, die sich parallel zu einer Hauptfläche der Platte erstrecken. Der Transformator arbeitet mit Dickenschwingungen. Der Körper ist in mindestens einem umlaufenden Bereich, in dem Wellenbäuche einer horizontalen Schwingung des Körpers auftreten, mit dem Träger fest verbunden.
  • Die Wellenbäuche kommen in den Bereichen zustande, in denen die minimale mechanische Spannung und die maximale Schwingungsamplitude auftreten. Die Wellenknoten kommen in den Bereichen zustande, in denen die maximale mechanische Spannung und die minimale Schwingungsamplitude auftreten.
  • Durch die in der angegebenen Transformatoranordnung absichtlich realisierte Fehlanpassung des akustischen Widerstands für die jeweilige parasitäre horizontale Schwingungsmode gelingt es, diese Mode gezielt zu unterdrücken.
  • Eine Auslenkung des Körpers erfolgt, wenn an den Eingangsteil des Transformators eine Spannung angelegt wird. Unter der Auslenkung versteht man eine Kontraktion oder Delatation des Körpers. Im Prinzip können dabei Dickenschwingungen, horizontale Schwingungen und Biegeschwingungen auftreten. Bei Dickenschwingung tritt eine vertikale Auslenkung des Körpers auf. Bei horizontaler Schwingung tritt eine Auslenkung des Körpers in Radialrichtung auf. Daher werden sie auch als Radialschwingungen bezeichnet.
  • Der piezoelektrische Transformator ist vorzugsweise für Hochfrequenzanwendungen ausgelegt. Da die Dicke der Platte wesentlich kleiner ist als deren Länge, ist die Frequenz der Grundschwingung bei Dickenschwingungen höher als diejenige der Grundschwingung bei horizontalen Schwingungen. Eine höhere Harmonische der horizontalen Grundschwingung, z. B. die fünfte, siebte, neunte oder elfte Harmonische, kann annähernd bei der Frequenz der nützlichen Dickenschwingung liegen. Diese Harmonische der horizontalen Grundschwingung stellt eine parasitäre Schwingungsmode dar, die durch die angegebene Fixierung des Körpers am Träger gezielt gedämpft werden kann.
  • Der Körper weist piezoelektrische Schichten und Elektroden auf. Vorzugsweise sind piezoelektrische Schichten und Elektroden in alternierender Reihenfolge übereinander angeordnet. Als Material für die piezoelektrischen Schichten kommt insbesondere Keramik wie z. B. Bleizirkonattitanat oder weitere geeignete Keramikmaterialien in Betracht. Insbesondere können bleifreie Materialien verwendet werden.
  • Die Platte stellt vorzugsweise eine flache Scheibe dar. Der Durchmesser der Scheibe beträgt vorzugsweise mindestens das Fünffache ihrer Dicke. Die Platte kann aber auch eine rechteckige, insbesondere quadratische Grundform aufweisen. Alternativ kann die Grundform oval oder vieleckig sein. Bei rechteckiger oder mehreckiger Grundform sind die Ecken vorzugsweise abgeschnitten, abgeflacht oder abgerundet. Im Folgenden wird ohne Einschränkung der Allgemeinheit der scheibenförmige Körper beschrieben.
  • Der Körper ist in Verbindungsbereichen fest mit dem Träger verbunden. In einer vorteilhaften Variante sind mehrere umlaufende Bereiche und ein Mittelbereich der Hauptfläche des Körpers vorgesehen, die Verbindungsbereiche aufweisen.
  • Der umlaufende Randbereich der zum Träger gewandten Hauptfläche des Körpers ist mittels erster Verbindungselemente mit dem Träger fest verbunden. Die ersten Verbindungselemente sind vorzugsweise in Umlaufrichtung voneinander beabstandet. Die ersten Verbindungselemente sind in Umlaufrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilt.
  • Der Randbereich grenzt vorzugsweise an die Kante der Hauptfläche an. Die Breite des Randbereichs beträgt vorzugsweise maximal 0,5 mm, aber vorzugsweise nicht mehr als 5% der horizontalen Länge der Platte.
  • Der Körper ist gemäß einer Variante in mindestens einem umlaufenden, von der Kante der Hauptfläche beabstandeten Bereich der Hauptfläche, in dem Wellenbäuche der horizontalen Schwingung auftreten, mittels zweiter Verbindungselemente mit dem Träger fest verbunden. Die zweiten Verbindungselemente sind vorzugsweise in Umlaufrichtung voneinander beabstandet. Sie sind in Umlaufrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilt. Die Breite des umlaufenden Bereichs der Hauptfläche, der die zweiten Verbindungselemente aufweist, beträgt vorzugsweise maximal 0,5 mm, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 5% der horizontalen Länge der Platte.
  • Vorzugsweise ist ein umlaufender Bereich vorgesehen, der frei von Verbindungselementen ist. Dieser Bereich ist zwischen dem Randbereich und dem die Verbindungselemente aufweisenden umlaufenden Bereich der Hauptfläche angeordnet.
  • Der Mittelbereich der zum Träger gewandten Hauptfläche des Körpers ist vorzugsweise mittels mindestens eines dritten Verbindungselements fest mit dem Träger verbunden. Die lineare Querschnittsgröße des im Mittelbereich der Hauptfläche befindlichen Verbindungselements beträgt vorzugsweise maximal 0,5 mm.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer umlaufender Bereich vorgesehen, der frei von Verbindungselementen ist. Dieser Bereich ist zwischen dem Mittelbereich und dem die Verbindungselemente aufweisenden umlaufenden Bereich der Hauptfläche angeordnet.
  • Die Summe der Flächen von Verbindungsbereichen zwischen dem Träger und dem Körper beträgt vorzugsweise maximal 10%, in einer Variante maximal 5% der Hauptfläche des Körpers. Dadurch gelingt es, eine gute mechanische Entkopplung zwischen dem Transformator und dem Träger zu erzielen. Dies ist zur Vermeidung von Verlusten bei der Betriebsmode des Transformators vorteilhaft. Die Betriebsmode ist vorzugsweise identisch mit der ersten Harmonischen der Dickenschwingung. Alternativ kann eine höhere, z. B. die dritte Harmonische der Dickenschwingung, als Betriebsmode des Transformators vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind für eine effiziente Unterdrückung der horizontalen Schwingung mindestens acht erste Verbindungselemente vorgesehen. Vorzugsweise sind mindestens vier zweite Verbindungselemente vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind in der jeweiligen Radialrichtung zwei Verbindungselemente in gleichem Abstand von der Mitte der Hauptfläche angeordnet. Diese Verbindungselemente bilden ein Paar. In einer ausgewählten Radialrichtung kann mehr als ein Paar der Verbindungselemente angeordnet sein. Bevorzugt ist eine symmetrische Anordnung von Verbindungselementen.
  • In einem nicht befestigten Mittelbereich des Körpers würden maximale Auslenkungen durch Biegeschwingungen auftreten. Durch die Fixierung des Mittelbereichs am Träger gelingt es, Biegeschwingungen des Körpers zu dämpfen. Durch die Fixierung des Körpers im umlaufenden Bereich, der zwischen dem Randbereich und dem Mittelbereich angeordnet ist, können die Biegeschwingungen zusätzlich gedämpft werden.
  • Der piezoelektrische Transformator weist einen Eingangsteil und einen Ausgangsteil auf, die übereinander angeordnet sind. In einer Variante ist zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ein Isolationsbereich angeordnet. Der Isolationsbereich ist durch eine elektrisch isolierende Schicht gebildet, die sich in horizontaler Ebene parallel zur Hauptfläche des Körpers erstreckt. Der Eingangsteil und der Ausgangsteil sind durch den Isolationsbereich mechanisch miteinander verbunden und galvanisch voneinander getrennt.
  • Der Eingangsteil und der Ausgangsteil weisen jeweils mindestens eine Elektrode pro Polarität auf. Es können auch mindestens zwei leitend miteinander verbundene Elektroden pro Polarität vorgesehen sein. Der Eingangsteil und der Ausgangsteil weisen in einer Variante jeweils mindestens eine im Körper angeordnete Innenelektrode auf.
  • Der Eingangsteil weist vorzugsweise alternierend angeordnete Elektroden erster und zweiter Polarität auf. Der Ausgangsteil weist vorzugsweise alternierend angeordnete Elektroden dritter und vierter Polarität auf.
  • Der Eingangsteil und der Ausgangsteil bzw. ihre als Masseelektroden vorgesehenen Elektroden sind in einer Variante an eine gemeinsame Masse angeschlossen.
  • Mindestens eines der Verbindungselemente kann durch eine Lötverbindung oder Bump gebildet sein. Die jeweilige Lötverbindung verbindet eine Anschlussfläche des Transformators mit einer elektrischen Kontaktfläche des Trägers. Der Transformator ist dabei vorzugsweise in einer Flip-Chip-Anordnung auf dem Träger befestigt. Möglich ist aber auch, zumindest einige der Verbindungselemente aus einem elektrisch isolierenden, vorzugsweise steifen - d. h. nicht elastischen - Material zu wählen.
  • In einer Ausführungsform sind erste Elektroden des Eingangsteils durch mindestens eine im Körper angeordnete erste Durchkontaktierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Zweite Elektroden des Eingangsteils sind durch mindestens eine im Körper angeordnete zweite Durchkontaktierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Erste Elektroden des Ausgangsteils sind durch mindestens eine im Körper angeordnete dritte Durchkontaktierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Zweite Elektroden des Ausgangsteils sind durch die mindestens eine zweite Durchkontaktierung oder mindestens eine im Körper angeordnete vierte Durchkontaktierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden.
  • In einer Ausführungsform sind erste Elektroden des Eingangsteils durch mindestens eine an der Oberfläche des Körpers angeordnete erste Außenmetallisierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Zweite Elektroden des Eingangsteils sind durch mindestens eine an der Oberfläche des Körpers angeordnete zweite Außenmetallisierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Erste Elektroden des Ausgangsteils sind durch mindestens eine an der Oberfläche des Körpers angeordnete dritte Außenmetallisierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden. Zweite Elektroden des Ausgangsteils sind durch die mindestens eine zweite Außenmetallisierung oder mindestens eine an der Oberfläche des Körpers angeordnete vierte Außenmetallisierung leitend miteinander und einer Anschlussfläche verbunden.
  • Die vom Träger abgewandte Oberseite des Transformators ist vorzugsweise frei schwingbar.
  • Im Folgenden wird das angegebene Bauelement und seine vorteilhaften Ausgestaltungen anhand von schematischen und nicht maßstabgetreuen Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 verschiedene Schwingungsmoden für Plattenschwingungen, die im Körper eines piezoelektrischen Transformators stattfinden;
    • Figuren 2, 3, 4 die Ansicht jeweils eines piezoelektrischen Transformators von unten;
    • Figuren 5, 6 die Ansicht jeweils eines piezoelektrischen Transformators mit als Bumps ausgebildeten Verbindungselementen;
    • Figuren 7A, 7B verschiedene Querschnitte einer Transformatoranordnung mit einem ersten piezoelektrischen Transformator, bei dem der Eingangsteil und der Ausgangsteil eine gemeinsame Masse haben;
    • Figuren 7C, 7D, 7E verschiedene Elektrodenebenen der Transformatoranordnung gemäß den Figuren 7A, 7B;
    • Figuren 8A, 8B verschiedene Querschnitte einer Transformatoranordnung mit einem zweiten piezoelektrischen Transformator, bei dem der Eingangsteil und der Ausgangsteil eine gemeinsame Masse haben;
    • Figuren 8C, 8D, 8E verschiedene Elektrodenebenen der Transformatoranordnung gemäß den Figuren 8A, 8B;
    • Figuren 9A, 9B verschiedene Querschnitte einer Transformatoranordnung mit einem ersten piezoelektrischen Transformator, bei dem der Eingangsteil und der Ausgangsteil galvanisch voneinander getrennt sind;
    • Figuren 9C, 9D, 9E, 9F verschiedene Elektrodenebenen der Transformatoranordnung gemäß den Figuren 9A, 9B;
    • Figuren 10A, 10B verschiedene Querschnitte einer Transformatoranordnung mit einem zweiten piezoelektrischen Transformator, bei dem der Eingangsteil und der Ausgangsteil galvanisch voneinander getrennt sind;
    • Figuren 10C, 10D, 10E, 10F verschiedene Elektrodenebenen der Transformatoranordnung gemäß den Figuren 10A, 10B;
    • Figuren 11A, 11B verschiedene Querschnitte einer Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen Transformator, bei dem die der jeweiligen Polarität zugeordneten Elektroden durch eine Außenmetallisierung leitend miteinander verbunden sind;
    • Figur 11C die Ansicht des Transformators gemäß den Figuren 11A, 11B von unten;
    • Figur 11D den Transformator gemäß den Figuren 11A, 11B in einer perspektivischen Ansicht;
    • Figur 12 im Querschnitt eine Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen Transformator, bei dem pro Polarität eine Elektrode vorgesehen ist.
  • In der Figur 1 ist ein mit Dickenschwingungen arbeitender piezoelektrischer Transformator mit einem Körper 1 in einem Querschnitt gezeigt. Im Körper werden außerdem parasitäre horizontale Schwingungen angeregt.
  • In der Figur 1 ist mit gestrichelten Linien 201, 203, 205, 207 die Verteilung von Wellenknoten und -bäuchen für die erste, dritte, fünfte bzw. siebte Harmonische der horizontalen Grundschwingung angedeutet, wobei als erste Harmonische die Grundschwingung bezeichnet wird. Die Anzahl der Wellenknoten oder der Halbwellenlängen innerhalb des Körpers entspricht der Ordnung der Harmonischen. Dies gilt in analoger Weise auch für die höheren Harmonischen.
  • An Seitenflächen des Körpers, also auch im umlaufenden Randbereich 11 der Unterseite des Körpers, tritt stets ein Wellenbauch, d. h. ein Maximum der Auslenkungen auf. Außerdem treten Wellebäuche in weiteren umlaufenden Bereichen 12, 13, 19 auf. Im Bereich 19 treten Wellenbäuche der dritten Harmonischen, im Bereich 13 Wellenbäuche der fünften Harmonischen und im Bereich 12 Wellenbäuche der siebten Harmonischen auf.
  • Ein Bereich mit der gleichen Schwingungsphase stellt bei einem scheibenförmigen bzw. zylindrischen Körper einen Ring dar. Der Durchmesser d1 eines Bereichs, in dem die Wellenbäuche der dritten Harmonischen auftreten, beträgt ein Drittel der horizontalen Länge des Körpers 1. Der Durchmesser d2 eines Bereichs, in dem die Wellenbäuche der fünften Harmonischen auftreten, beträgt 3/5 der horizontalen Länge des Körpers 1. Der Durchmesser d3 eines Bereichs, in dem die Wellenbäuche der siebten Harmonischen auftreten, beträgt 5/7 der horizontalen Länge des Körpers 1.
  • Bei höheren Moden gibt es mehrere konzentrische Wellenknotenbereiche, die um λ/2 voneinander beabstandet sind, sowie mehrere konzentrische Wellenbauchbereiche, die um λ/2 voneinander beabstandet sind, wobei λ eine auf die jeweilige Mode bezogene Wellenlänge ist. Im Prinzip kann die Befestigung des Körpers auf dem Träger 2 in einem beliebigen Wellenbauchbereich der zu dämpfenden Schwingungsmode erfolgen, vgl. Fig. 2, 3, 4. Der Träger 2 kann z. B. eine externe Leiterplatte oder ein Keramiksubstrat sein.
  • Bei der Befestigung des Körpers 1 wird die Kontaktfläche, d. h. die Querschnittsgröße der Verbindungselemente, vorzugsweise so klein wie möglich gewählt. Die Befestigung kann beispielsweise im Wesentlichen punktförmig erfolgen.
  • Der Randbereich 11 des Körpers ist durch mindestens acht erste Verbindungselemente 34 mit dem Träger 2 fest verbunden. In einer vorteilhaften Variante sind zwölf oder sechzehn erste Verbindungselemente 34, die in Umlaufrichtung in einem konstanten Abstand voneinander verteilt sind, vorgesehen. Vorzugsweise ist mindestens ein weiterer umlaufender Wellenbauchbereich 12, 13, 19 durch mindestens vier zweite Verbindungselemente 33, 32, 35 mit dem Träger 2 verbunden, siehe Fig. 2, 3, 4, 5. Die Breite des jeweiligen Bereichs 11, 12, 13, 19 ist gering und beträgt vorzugsweise maximal 0,5 mm.
  • Die Verbindungselemente 33 liegen in Umlaufrichtung in Abstand voneinander auf der Linie 12, die Verbindungselemente 32 auf der Linie 13 und die Verbindungselemente 35 in Fig. 5 auf der Linie 19.
  • Durch die Anordnung von Verbindungselementen 32 in Umlaufrichtung gelingt es, die fünfte Harmonische der Radialschwingung zu dämpfen. Durch die Anordnung von Verbindungselementen 33 in Umlaufrichtung gelingt es, die siebte Harmonische der Radialschwingung zu dämpfen. Durch die Anordnung von Verbindungselementen 35 in Umlaufrichtung gelingt es, die dritte Harmonische der Radialschwingung zu dämpfen.
  • Zur Dämpfung der Biegeschwingung des Körpers wird der Mittelbereich der Unterseite des Körpers mittels des Befestigungselements 31 mit dem Träger 2 verbunden. Auch die Befestigung in den umlaufenden Bereichen 12, 13, 19, die zwischen der Mitte und dem Randbereich 11 angeordnet sind, ist im Sinne der Dämpfung der Biegeschwingungen wirksam.
  • Die Verbindungselemente, die eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, können zur elektrischen Kontaktierung des piezoelektrischen Transformators verwendet werden. Die Verbindungselemente können insbesondere als Bumps mit einer linearen Querschnittsgröße von maximal 300 Mikrometern ausgebildet sein. Die Bumps verbinden die auf der Unterseite des Körpers 1 angeordneten Anschlussflächen 81, 82, 91, 92 des Transformators mit den Kontaktflächen 10 des Trägers 2.
  • Im Körper 1 sind ein Eingangsteil 101 und ein Ausgangsteil 102 des Transformators realisiert. In den gezeigten Varianten ist der Eingangsteil 101 über dem Ausgangsteil 102 angeordnet. Die Ein- und Ausgangsteile können auch in allen Varianten gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Die Anschlussflächen 81, 82 sind dem Eingangsteil 101 und die Anschlussflächen 91, 92 dem Ausgangsteil 102 des Transformators zugewiesen. Die Anschlussflächen 82 und 92 sind vorzugsweise zur Verbindung mit dem jeweiligen Bezugspotential vorgesehen.
  • Auf der Unterseite des Körpers können auch zusätzliche leitende Flächen 93, 94, 95 vorgesehen sein, die als Unterlegflächen oder Under-Bump Metallization für die Verbindungselemente 31, 34 vorgesehen sind, siehe Figuren 7A, 8A, 9A, 10A und 11A. Zumindest einige dieser Flächen, wie z. B. die Unterlegflächen 93, 94 und 95, sind nicht mit den Elektroden des Transformators verbunden.
  • Die Unterlegflächen 81a, 82a, 91a, 92a in der Variante gemäß der Figur 5 sind dagegen mit den Elektroden des Transformators leitend verbunden und können im Prinzip als zusätzliche Anschlussflächen verwendet werden. Die jeweilige Unterlegfläche 81a, 82a, 91a, 92a ist in Fig. 5 von der leitend mit ihr verbundenen Anschlussfläche 81, 82, 91, 92 beabstandet. In diesem Fall ist nur ein Verbindungselement pro Unterlegfläche 81, 81a, 82, 82a, 91, 91a, 92, 92a, 93, 94 vorgesehen.
  • Es können aber auch mindestens zwei Verbindungselemente pro Unterlegfläche vorgesehen sein. In Fig. 6 sind dies jeweils zwei Verbindungselemente 32 und 33 pro Unterlegfläche 81, 82, 91, 92. Die Figur 5 entspricht der in der Figur 9A, 9B gezeigten Transformatoranordnung. Die Figur 6 entspricht der in der Figur 10A, 10B gezeigten Transformatoranordnung.
  • In der in Figuren 7A bis 7E gezeigten Ausführungsform sind im Körper 1 mehrere erste Elektroden 41 und mehrere zweite Elektroden 42 des Eingangsteils 101 sowie mehrere erste Elektroden 51 und mehrere zweite Elektroden 52 des Ausgangsteils 102 vorgesehen.
  • Die ersten Elektroden 41 des Eingangsteils sind mittels einer ersten Durchkontaktierung 61 leitend miteinander verbunden. Die zweiten Elektroden 42, 52 des Eingangsteils und des Ausgangsteils sind mittels einer zweiten Durchkontaktierung 62 leitend miteinander verbunden. Die ersten Elektroden 51 des Ausgangsteils sind mittels einer dritten Durchkontaktierung 63 leitend miteinander verbunden.
  • Die Durchkontaktierung 61 ist in einer Aussparung 71 der von dieser Durchkontaktierung galvanisch zu trennenden Elektrode 42, 51, 52 angeordnet. Die Durchkontaktierung 62 ist in einer Aussparung 72 der von dieser Durchkontaktierung galvanisch zu trennenden Elektrode 41, 51 angeordnet. Die Durchkontaktierung 63 ist in einer Aussparung 73 der von dieser Durchkontaktierung galvanisch zu trennenden Elektrode 52 angeordnet. Die den voneinander unterschiedlichen Polaritäten zugewiesenen Elektroden 41, 42, 51, 52 sind im Eingangsteil bzw. Ausgangsteil in abwechselnder Reihenfolge übereinander angeordnet, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Elektroden eine piezoelektrische Schicht angeordnet ist. Zwischen der untersten Elektrode des Transformators und dem Träger 2 ist vorzugsweise eine elektrisch isolierende Schicht 14 angeordnet. Auf der obersten Elektrode des Transformators kann eine weitere elektrisch isolierende Schicht 18 angeordnet sein, siehe Fig. 9A, 10A, 11A.
  • Die isolierende Schicht 14 und/oder 18 kann eine Passivierungsschicht aus einem beliebigen dielektrischen Material wie z. B. Glas, Siliziumdioxid, organische Beschichtung oder Keramik sein. Insbesondere kann für die endständigen elektrisch isolierenden Schichten 14, 18 das gleiche Material wie für die piezoelektrischen Schichten des Körpers verwendet werden. Es gilt für alle Ausführungsformen, dass auf mindestens eine der isolierenden Schichten 14, 18 verzichtet werden kann. Alternativ können in allen Ausführungsformen beide Schichten 14, 18 oder nur eine dieser Schichten, vorzugsweise die untere Schicht 14, verwendet werden.
  • In der Variante gemäß den Figuren 7A bis 7E sind nur drei elektrische Anschlüsse des Transformators vorgesehen, da der Eingangsteil 101 und der Ausgangsteil 102 an die gleiche Masse angeschlossen sind. Die Anschlussflächen, Durchkontaktierungen und Verbindungselemente sind in diesem Fall vorzugsweise entlang Radiallinien angeordnet, die einen Winkel von 120° zueinander bilden.
  • In den Varianten mit vier Anschlussflächen sind die Anschlussflächen, Durchkontaktierungen und Verbindungselemente vorzugsweise entlang Radiallinien angeordnet, die einen Winkel von 90° zueinander bilden.
  • In der Variante gemäß den Figuren 7A bis 7E sind die Verbindungselemente 33 als Bumps vorgesehen, wohingegen die Verbindungselemente 31, 32 und 34 z. B. elektrisch isolierend oder anderweitig ausgeführt sind.
  • In der Variante gemäß den Figuren 8A bis 8E sind alle Verbindungselemente bis auf die Verbindungselemente 32 als Bumps ausgeführt. In diesem Fall sind die als Masseelektroden vorgesehenen Elektroden 42, 52 des Eingangsteil und des Ausgangsteils zusätzlich durch eine vierte Durchkontaktierung 64 miteinander verbunden. Die Durchkontaktierung 64 ist in einer Aussparung 74 der von dieser Durchkontaktierung galvanisch zu trennenden Elektroden 41, 51 angeordnet.
  • In der Variante gemäß den Figuren 9A bis 9F und 10A bis 10F sind die zweiten Elektroden 42 des Eingangsteils mittels zwei zweiten Durchkontaktierungen 62 und die zweiten Elektroden 52 des Ausgangsteils mittels zwei vierten Durchkontaktierungen 64 leitend miteinander verbunden. Die jeweilige Durchkontaktierung 64 ist in einer Aussparung 74 der von dieser Durchkontaktierung galvanisch zu trennenden Elektroden 51 angeordnet. Dies gilt in entsprechender Weise auch für die Verbindung der ersten Elektroden 41 des Eingangsteils mittels zwei Durchkontaktierungen 61 sowie für die Verbindung der ersten Elektroden 51 des Ausgangsteils mittels zwei Durchkontaktierungen 63. In der Variante gemäß Fig. 9A bis 9B ist für jede Aussparung eine Durchkontaktierung vorgesehen. In der Variante gemäß Fig. 10A bis 10B sind zwei Durchkontaktierungen in einer gemeinsamen Aussparung angeordnet.
  • Anstelle einer oder zwei Durchkontaktierungen können zur Verbindung der Elektroden der jeweiligen Polarität in allen Ausführungsformen mindestens drei Durchkontaktierungen vorgesehen sein. Sie können in einer gemeinsamen Aussparung oder in separaten Aussparungen angeordnet sein.
  • Zwischen dem Eingangsteil 101 und dem Ausgangsteil 102 ist in den Varianten gemäß den Figuren 9A, 9B und 10A, 10B zur galvanischen Trennung eine Isolationszone 17 angeordnet. Hier sind alle Verbindungselemente 31, 32, 33, 34 als Bumps ausgeführt. Als Bumps werden Lötverbindungen, die bei Flip-Chip-Technik entstehen, bezeichnet.
  • Die als Innenelektroden ausgeführten Elektroden 41, 42, 51, 52 können sich bis zur Seitenfläche des Körpers 1 erstrecken. Sie können aber auch von der Seitenfläche des Körpers 1 zurückgezogen sein. Dies gilt für alle Varianten und ist insbesondere in der Variante gemäß den Figuren 11A bis 11D sinnvoll, damit die Elektroden einer Polarität von der Außenmetallisierung der anderen Polarität getrennt werden.
  • In der Variante gemäß den Figuren 11A, 11B sind die ersten Elektroden 41 des Eingangsteils an die erste Außenmetallisierung 810, die ersten Elektroden 51 des Ausgangsteils an die dritte Außenmetallisierung 910 angeschlossen. Die zweiten Elektroden 42, 52 des Eingangsteils und des Ausgangsteils sind an die zweite Außenmetallisierung 820 sowie die vierte Außenmetallisierung 920 angeschlossen.
  • Möglich ist aber auch, die in den Figuren 11A, 11B gezeigte Ausführung mit galvanisch voneinander getrennten Ein- und Ausgangsteil des Transformators auszubilden. In diesem Fall sind die zweiten Elektroden 42 des Eingangsteils an die zweite Außenmetallisierung 820 angeschlossen und von der vierten Außenmetallisierung 920 galvanisch getrennt. Die zweiten Elektroden 52 des Ausgangsteils sind an die vierte Außenmetallisierung 920 angeschlossen und von der zweiten Außenmetallisierung 820 galvanisch getrennt.
  • Die erste Außenmetallisierung 810 ist an die erste Anschlussfläche 81, die zweite Außenmetallisierung 820 an die zweite Anschlussfläche 82, die dritte Außenmetallisierung 910 an die dritte Anschlussfläche 91 und die vierte Außenmetallisierung 920 an die vierte Anschlussfläche 92 angeschlossen. In diesem Fall sind die Anschlussflächen 81, 82, 91, 92 im Randbereich der Unterseite des Körpers angeordnet und durch einige der als Bumps ausgeführten ersten Verbindungselemente 34 mit dem Träger 2 verbunden. Die zweiten Verbindungselemente 32, 33 sind mit der jeweiligen Unterlegfläche 95 verbunden. Die ersten Verbindungselemente 34, die nicht mit den Anschlussflächen 81, 82, 91, 92 verbunden sind, sind mit weiteren Unterlegflächen 96 verbunden, die keine elektrische Verbindung zum Eingangsteil und Ausgangsteil des Transformators haben.
  • In der Figur 12 ist eine weitere Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen Transformator gezeigt. Der Eingangsteil 101 weist eine erste Elektrode 41 auf, die auf der Oberseite des Körpers angeordnet ist. Der Ausgangsteil 102 weist eine erste Elektrode 51 auf, die auf der Unterseite des Körpers angeordnet ist. Der Eingangsteil und der Ausgangsteil weisen eine gemeinsame Masseelektrode 42 auf.
  • Die Elektrode 41 ist mittels eines Drahtes 301 mit einer ersten Kontaktfläche des Trägers 2 leitend verbunden. Die Elektrode 51 ist mittels Bumps 31, 32, 33, 34 mit einer zweiten Kontaktfläche des Trägers 2 leitend verbunden. Die gemeinsame Masseelektrode 42 ist mittels eines Drahtes 302 mit einer dritten Kontaktfläche des Trägers 2 leitend verbunden.
  • Die untere Elektrode des Transformators ist bis auf die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehenen, oberhalb der Bumps angeordneten Bereiche vorzugsweise passiviert. Die zweite Kontaktfläche 10 des Trägers 2 ist vorzugsweise auch in entsprechender Weise passiviert. Die zweite Kontaktfläche kann auch über nur einen Bump 31 oder einige der Bumps 31, 32, 33, 34 mit einer Anschlussfläche des Transformators verbunden werden. Für die Bumps 31, 32, 33, 34 können auch wie in den vorhergehenden Varianten getrennte Kontaktflächen vorgesehen sein.
  • Mit Pfeilen P ist die Polarisationsrichtung der jeweiligen piezoelektrischen Schicht des Transformators angedeutet.
  • Die angegebene Transformatoranordnung ist auf die in den Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele, insbesondere die Form und die Anzahl der dargestellten Elemente, nicht beschränkt. Die Materialangaben sind nur als Beispiel genannt. Beliebige Unterlegflächen für die Bumps können als Anschlussflächen des Transformators benutzt werden.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten sind auf einen scheibenförmigen Körper nicht beschränkt. Der Körper kann auch einen mehreckigen Querschnitt aufweisen. Der Körper kann die Form einer Platte oder eines vorzugsweise flachen Quaders aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Körper des piezoelektrischen Transformators
    • 10 Kontaktfläche
    • 101 Eingangsteil
    • 102 Ausgangsteil
    • 11, 12, 13, 19 Bereich, in dem Wellenbäuche der horizontalen Schwingung auftreten
    • 14 elektrisch isolierende Schicht
    • 17 elektrisch isolierende Schicht
    • 18 elektrisch isolierende Schicht
    • 2 Träger
    • 31, 32, 33, 34, 35 Verbindungselemente
    • d1 Abstand zwischen Wellenbäuchen der dritten Harmonischen
    • d2 Abstand zwischen Wellenbäuchen der fünften Harmonischen
    • d3 Abstand zwischen Wellenbäuchen der siebten Harmonischen
    • 41 erste Elektroden des Eingangsteils
    • 42 zweite Elektroden des Eingangsteils
    • 51 erste Elektroden des Ausgangsteils
    • 52 zweite Elektroden des Ausgangsteils
    • 61, 62, 63, 64 Durchkontaktierungen
    • 71, 72, 73, 74 Aussparungen
    • 81, 81a, 82, 82a Anschlussflächen des Eingangsteils
    • 91, 91a, 92, 92a Anschlussflächen des Ausgangsteils
    • 93, 94, 95, 96 Unterlegflächen für die Bumps
    • 810, 820, 910, 920 Außenmetallisierung
    • 201 erste Harmonische der horizontalen Grundschwingung
    • 203 dritte Harmonische der horizontalen Grundschwingung
    • 205 fünfte Harmonische der horizontalen Grundschwingung
    • 207 siebte Harmonische der horizontalen Grundschwingung
    • 301, 302 Draht

Claims (15)

  1. Transformatoranordnung
    - mit einem piezoelektrischen Transformator und einem Träger (2),
    - wobei der Transformator einen Körper (1) in Form einer Platte aufweist,
    - wobei der Transformator mit Dickenschwingungen arbeitet,
    - wobei der Körper (1) in mindestens einem umlaufenden Bereich (11, 12, 13, 19), in dem Wellenbäuche einer horizontalen Schwingung des Körpers (1) auftreten, mit dem Träger (2) fest verbunden ist.
  2. Transformatoranordnung nach Anspruch 1,
    - wobei ein umlaufender Randbereich (11) der zum Träger (2) gewandten Hauptfläche des Körpers (1) mittels erster Verbindungselemente (34) mit dem Träger (2) fest verbunden ist.
  3. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    - wobei der Körper (1) in mindestens einem umlaufenden, von der Kante des Körpers beabstandeten Bereich (12, 13, 19) der Hauptfläche, in dem Wellenbäuche der horizontalen Schwingung auftreten, mittels zweiter Verbindungselemente (32, 33, 35) mit dem Träger (2) fest verbunden ist.
  4. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    - wobei Verbindungselemente (32, 33, 34, 35) aus zumindest einer der Gruppen der ersten Verbindungselemente (34) und der zweiten Verbindungselemente (32, 33, 35) in Umlaufrichtung voneinander beabstandet sind.
  5. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    - wobei die Breite wenigstens eines des mindestens einen umlaufenden Bereichs (11, 12, 13, 19) maximal 0,5 mm beträgt.
  6. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    - wobei der Mittelbereich der zum Träger (2) gewandten Hauptfläche des Körpers (1) mittels mindestens eines dritten Verbindungselements (31) fest mit dem Träger (2) verbunden ist.
  7. Transformatoranordnung nach Anspruch 3 bis 6,
    - wobei wenigstens ein weiterer umlaufender Bereich, der zwischen dem Mittelbereich und dem die Verbindungselemente aufweisenden umlaufenden Bereich (13, 19) der Hauptfläche oder der zwischen dem Randbereich (11) und dem die Verbindungselemente aufweisenden umlaufenden Bereich (12) der Hauptfläche angeordnet ist, frei von Verbindungselementen (31, 32, 33, 34, 35) ist.
  8. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    - wobei die Summe der Flächen von Verbindungsbereichen zwischen dem Träger (2) und dem Körper (1) maximal 10% der Hauptfläche des Körpers beträgt.
  9. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    - wobei mindestens acht erste Verbindungselemente (34) vorgesehen sind,
    - wobei mindestens vier zweite Verbindungselemente (32, 33, 35) vorgesehen sind.
  10. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    - wobei der piezoelektrische Transformator einen Eingangsteil (101) und einen Ausgangsteil (102) aufweist, die übereinander angeordnet sind.
  11. Transformatoranordnung nach Anspruch 10,
    - wobei der Eingangsteil (101) alternierend angeordnete Elektroden erster und zweiter Polarität (41, 42) aufweist,
    - wobei der Ausgangsteil (102) alternierend angeordnete Elektroden dritter und vierter Polarität (51, 52) aufweist.
  12. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    - wobei mindestens eines der Verbindungselemente (31, 32, 33, 34, 35) durch eine Lötverbindung gebildet ist.
  13. Transformatoranordnung nach Anspruch 12,
    - wobei die jeweilige Lötverbindung eine Anschlussfläche (81, 82, 91, 92) des Transformators mit einer elektrischen Kontaktfläche (10) des Trägers (2) verbindet.
  14. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    - wobei die Elektroden (41, 42, 51, 52) der jeweiligen Polarität durch mindestens eine im Körper (1) angeordnete Durchkontaktierung (61, 62, 63, 64) leitend miteinander und der jeweiligen Anschlussfläche (81, 82, 91, 92) verbunden sind.
  15. Transformatoranordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    - wobei die Elektroden (41, 42, 51, 52) der jeweiligen Polarität durch mindestens eine an der Oberfläche des Körpers (1) angeordnete Außenmetallisierung (810, 820, 910, 920) leitend miteinander und der jeweiligen Anschlussfläche (81, 82, 91, 92) verbunden sind.
EP08716979A 2007-02-26 2008-02-20 Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator Not-in-force EP2130238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009230A DE102007009230A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen Transformator
PCT/EP2008/052070 WO2008104489A1 (de) 2007-02-26 2008-02-20 Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2130238A1 EP2130238A1 (de) 2009-12-09
EP2130238B1 true EP2130238B1 (de) 2012-04-11

Family

ID=39363853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716979A Not-in-force EP2130238B1 (de) 2007-02-26 2008-02-20 Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7990028B2 (de)
EP (1) EP2130238B1 (de)
JP (1) JP5297391B2 (de)
AT (1) ATE553507T1 (de)
DE (1) DE102007009230A1 (de)
WO (1) WO2008104489A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103125029B (zh) * 2010-10-07 2016-01-06 埃普科斯股份有限公司 压电多层组件
JP6583526B2 (ja) * 2016-02-22 2019-10-02 株式会社村田製作所 圧電デバイス
US10466201B2 (en) * 2018-02-01 2019-11-05 FPG Industries Ohio, Inc. Complex impedance moisture sensor and sensing method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660699A (en) * 1969-08-06 1972-05-02 Denki Onkyo Co Ltd Supporting means for piezoelectric transformers
US3683211A (en) * 1971-04-05 1972-08-08 Rca Corp Ferro-electric transformers with means to supress or limit resonant vibrations
US5118982A (en) * 1989-05-31 1992-06-02 Nec Corporation Thickness mode vibration piezoelectric transformer
JPH03151706A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Murata Mfg Co Ltd 圧電部品
JP2830503B2 (ja) * 1991-05-16 1998-12-02 日本電気株式会社 圧電セラミックトランス及びその製造方法
JP2591423B2 (ja) * 1992-07-17 1997-03-19 日本電気株式会社 電力用圧電トランスコンバータ
JP2976815B2 (ja) * 1994-07-19 1999-11-10 日本電気株式会社 圧電振動子
US6114797A (en) * 1997-05-27 2000-09-05 Face International Corp. Ignition circuit with piezoelectric transformer
EP0898313B1 (de) * 1997-08-18 2003-11-12 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Piezoelektrischer Transformator
JP3082724B2 (ja) * 1997-11-10 2000-08-28 日本電気株式会社 圧電磁器トランスおよびその製造方法
JP3636353B2 (ja) * 1999-01-29 2005-04-06 セイコーエプソン株式会社 薄膜圧電トランス
JP2001053349A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電トランスと製造方法及び実装構造
JP2001230465A (ja) * 1999-12-08 2001-08-24 Kazuo Kono 圧電トランス
US6346764B1 (en) 2000-12-15 2002-02-12 Face International Corp. Multilayer piezoelectric transformer
US20020079787A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Kenneth Pohl Method of mounting a piezoelectric device directly to a printed circuit board
JP2002261349A (ja) * 2001-03-05 2002-09-13 Taiheiyo Cement Corp 圧電トランスおよびac−dcコンバータ
US6800985B2 (en) * 2001-04-20 2004-10-05 Eric M. Baker Mounting and heatsink method for piezoelectric transformer
US6617757B2 (en) * 2001-11-30 2003-09-09 Face International Corp. Electro-luminescent backlighting circuit with multilayer piezoelectric transformer
US7075217B2 (en) * 2003-04-09 2006-07-11 Face International Corp Laminated piezoelectric transformer
DE102005002998A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-10 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator
DE102005015600A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Epcos Ag Piezoelektrischer Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010519752A (ja) 2010-06-03
US20100026435A1 (en) 2010-02-04
DE102007009230A1 (de) 2008-08-28
EP2130238A1 (de) 2009-12-09
JP5297391B2 (ja) 2013-09-25
ATE553507T1 (de) 2012-04-15
US7990028B2 (en) 2011-08-02
WO2008104489A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
DE102007015057A1 (de) Piezoelektrischer Schwinger
WO2007038914A1 (de) Piezoelektrischer transformator und verfahren zu dessen herstellung
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
EP2130238B1 (de) Transformatoranordnung mit einem piezoelektrischen transformator
DE69832570T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE102004037817B4 (de) Elektrisches Bauelement in Flip-Chip-Bauweise
DE102005012395A1 (de) Durchführungsfilter und elektrisches Mehrschicht-Bauelement
DE102010008774B4 (de) Mikroakustisches Filter mit kompensiertem Übersprechen und Verfahren zur Kompensation
DE10217566A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter, eine Mehrzahl an Metallisierungsebenen aufweisende Kapazitätsstruktur
EP1776725B1 (de) Piezoelektrischer transformator
WO2007112736A2 (de) Elektrisches bauelement
EP1192376B1 (de) Piezoaktor
DE102012112571B3 (de) Schaltungsanordnung
DE2938542C2 (de) Signalzuführungsanordnung für ein Oberflächenwellen-Bauteil
DE19824793C2 (de) Piezoelekrisches Filter
DE69822916T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauteil damit
DE102018121689B3 (de) BAW-Resonator mit erhöhter Bandbreite
EP2054953B1 (de) Piezotransformator
WO2006133775A1 (de) Verlustarmes elektrisches bauelement mit einem verstärker
WO2019042653A1 (de) Schaltungsträger für leistungselektronik und leistungselektronikmodul mit einem schaltungsträger
DE102007003281A1 (de) Piezoelektrischer Transformator und Transformatoranordnung
WO2012045867A1 (de) Piezoelektrisches vielschichtbauelement
WO2008049395A1 (de) Piezotransformator
DE102010047722B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT-WINKEL, PATRICK

Inventor name: KARTASHEV, IGOR

Inventor name: HOFFMANN, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101015

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMANN, CHRISTIAN, DR.

Inventor name: SCHMIDT-WINKEL, PATRICK, DR.

Inventor name: KARTASHEV, IGOR, DR.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006932

Country of ref document: DE

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120811

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

26N No opposition filed

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006932

Country of ref document: DE

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006932

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006932

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901