EP2126417A1 - Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung

Info

Publication number
EP2126417A1
EP2126417A1 EP08715530A EP08715530A EP2126417A1 EP 2126417 A1 EP2126417 A1 EP 2126417A1 EP 08715530 A EP08715530 A EP 08715530A EP 08715530 A EP08715530 A EP 08715530A EP 2126417 A1 EP2126417 A1 EP 2126417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
selector lever
actuating device
shift
detent
control link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08715530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Giefer
Jörg Meyer
Ludger Rake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP2126417A1 publication Critical patent/EP2126417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0295Selector apparatus with mechanisms to return lever to neutral or datum position, e.g. by return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20122Spherical restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20128Resiliently biased restrictor

Definitions

  • the invention relates to an actuation device for a gear change transmission, in particular for an automatic transmission with shift-by-wire actuation, according to the preamble of patent claim 1.
  • Gear change transmissions of motor vehicles are usually controlled or switched by means of an operating device arranged in the grip region of the driver.
  • actuating elements such as shift levers or selector levers are regularly used, which are arranged, for example, between the front seats of the motor vehicle.
  • the driver can therefore close on the one hand from the respective selector lever position to the current switching state of the transmission, or recognize the gear lever in each case engaged gear on the basis of the selector lever position, and on the other hand rely on the selector lever position does not deviate from the actual switching state of the transmission.
  • the selector lever position is no longer consistent with the actual switching state of the transmission.
  • the driver would therefore assume that the transmission is, for example, in the neutral position or in a drive position, while in the transmission, in contrast, the parking brake is engaged. This discrepancy between the selector lever position and the transmission state could thus lead to unwanted operating errors, to erroneous conclusions by the driver and thus also to safety-critical situations.
  • an additional signaling device for the driver which signals the driver in the event of the parking lock engaged by Auto-P, that the vehicle can only be started when first the selector lever manually in the parking brake position and thus in accordance is brought to the actual switching state of the transmission.
  • the safety function known as the so-called keylock system in the automatic gear change transmission leads to a blockage of the selector lever in position "P" as long as the ignition key is removed.
  • the known, monostable trained controls also have the disadvantage that the driver has to get used to a new operating concept with the always back to the middle position lever, this operating concept differs significantly from the traditional transmission operation.
  • an actuator for a gear change in particular the storage of a selector lever that allows movement of the selector lever between at least two shift gates, structurally simple, very compact and cost-effective and robust perform.
  • This object is achieved by an actuating device having the features of patent claim 11.
  • the actuating device comprises a selector lever and a locking device with a latching element which slides spring-loaded in a detent gate.
  • the selector lever - in accordance with the traditional operating concept - is designed as a multi-stable operating element with stable selector lever positions.
  • the actuating device is characterized by a separating device with an actuation - for example, electric motor or electromagnetically - driven thrust wedge.
  • an actuation - for example, electric motor or electromagnetically - driven thrust wedge By means of the thrust wedge latching element and latching gate can be spent from a first relative actuator position in a further relative position.
  • the latching element engages latching in corresponding latching recesses of the latching gate, which represents the normal operation of the actuating device, with corresponding detenting of the selector lever in the individual selector lever positions.
  • the detent element is disengaged from the latching track of the detent gate.
  • the selector lever can be smoothly and quietly set in motion, in particular automatically return to the parking brake position.
  • the latter can for example be actuated or by spring force, since the selector lever braking reaction and friction forces of the locking element in the Rastkuhsse be eliminated thanks to the separator according to the invention. If, for example, the driver has failed to manually engage the parking brake when the vehicle is parked, then the parking lock is automatically engaged by the transmission control after the ignition key has been removed or the vehicle has been left.
  • the selector lever is automatically returned to the parking lock position from the last engaged drive position, so that the actual shift state of the transmission (parking lock) finally coincides with the position of the selector lever ("P") agrees again.
  • P position of the selector lever
  • the actuating device further comprises a driving device connected to the thrust wedge for actuator displacement of the selector lever from a first shift gate into a further shift gate.
  • the entrainment device can be brought to bear against a stop region connected to the selector lever.
  • the latching element may be a spring-loaded roller.
  • the locking element is spring-loaded Detent pin formed.
  • the locking pin is connected at its end remote from the detent gate with a lifting pin, for example, penetrated by the lifting pin, and the lifting pin is engaged by the thrust wedge.
  • the actuating device comprises an actuatable sliding control link and an engaging with the control link, driven by the control link pivot lever, wherein the pivot lever is in turn operatively engaged with the pusher.
  • control link can be arranged linearly displaceable in the vehicle longitudinal direction, while pivot lever, driver and thrust wedge are arranged so that their movement and possibly the actuator displacement movement of the selector lever between the shift gates in Vehicle transverse direction takes place.
  • control link can be used with constructive advantage for other tasks in the actuator, as shown below.
  • the actuator comprises an actuatorally driven linear spindle for the sliding actuation of the control link, wherein the drive of the linear spindle is preferably carried out by a servo motor.
  • the actuator actuation of the selector lever in particular the automatic return of the selector lever takes place in the parking brake position. So it is conceivable, for example, that the selector lever - after the deactivation of the locking device by the separator - automatically falls back into the parking brake position due to an application of spring force by a spring accumulator, or that this is a separate actuator is used.
  • an acting between the control link and selector lever stop means for actuatoric pivotal movement of the selector lever is provided.
  • the stop device is used for actuatoric pivoting of the selector lever, in particular within the Fahrchngasse for aktuatorischen feedback of the selector lever in the parking brake position, resulting in a structurally very advantageous multiple benefits of Steuerkulisse. Because in this way the control link serves both to drive the pivot lever and thus the thrust wedge or the separating device, as well as in addition to the actuator pivotal movement of the selector lever.
  • the invention further relates to an actuator for selecting shift stages of a gear change transmission, in particular an automatic transmission with shift-by-wire operation, wherein the actuating device comprises a selector lever with a plurality of selector lever positions and at least two shift gates.
  • the actuating device is characterized in that the selector lever - for selecting the switching stages - is pivotable in the direction of travel about a bearing axis, and additionally displaceable transversely to the direction of travel along the bearing axis.
  • the selector lever - for selecting the switching stages - is pivotable in the direction of travel about a bearing axis, and additionally displaceable transversely to the direction of travel along the bearing axis.
  • this actuator is particularly well suited for combination with the above-described separator and the associated actuator.
  • a particularly preferred embodiment of the invention also provides that, in the case of an actuating device with a selector lever displaceable along the bearing axis and with a detent device and separating device, the thrust wedge and the entrainment device are integrally formed and mounted on the bearing axis.
  • This embodiment is characterized in particular by cost manufacturability and by structurally simple and space-saving arrangement of the thrust wedge and the driver.
  • Fig. 1 is a schematic isometric view of an embodiment of a
  • Fig. 1 shows a schematic isometric illustration of an embodiment of an actuating device according to the invention for a gear change transmission.
  • the locking pin 6 is part of the locking device of the illustrated actuating device, which further has a (not shown for clarity) detent gate with detent recesses.
  • the locking recesses are assigned to the stable selector lever positions P, R, N and D and the center position in the Tipgasse such that the selector lever 1 remains after selecting one of these positions in each case in the selected position.
  • Fig. 1 also shows the separator out, with the locking pin 6 can be withdrawn and thus disengaged from the detent gate to allow the subsequent automatic return of the selector lever 1 in the parking brake position "P".
  • the separating device comprises in particular the here fork-shaped thrust wedge 7 and a lifting pin 8, which is connected to the detent gate end facing away from the locking bolt 6 with the locking pin 6 and movably received in a slot 9 in the locking bolt housing 5.
  • the movement of the thrust wedge 7 takes place via a pivot lever 11 which is pivotally mounted at its lower end related to the drawing about a connected to the (not shown) housing base of the actuator pivot axis, and at its subscription-related upper end a shift fork 12 has.
  • the shift fork 12 of the pivot lever 11 engages in a driving groove of a driver 13 connected to the pusher 13, wherein the driver 13 is pushed onto the bearing axis 14 of the selector lever 1 and thus - in addition to the support collar 10 - simultaneously forms a further storage for the pusher wedge 7 , which is integrally connected to the driver 13.
  • the pivoting movement of the pivoting lever 11 in turn is caused by a control link 15, namely by the control link 15 is moved along the direction indicated by the arrow Y via a linear spindle 16 by a servo motor 17.
  • the deactivation of the locking device of the selector lever 1 takes place in other words over the chain of action "servomotor 17, linear spindle 16, control link 15, pivot lever 11, driver 13, pusher 7, lifting pin 8, locking pin 6".
  • the control link 15 is moved further along the direction of the arrow Y by means of the servomotor 17.
  • the pivot lever 11 is further pivoted in the direction of arrow X, which also driver 13 and thrust wedge 7 further - also in the direction of arrow X - to be moved.
  • driver 13 and thrust wedge 7 are already on corresponding abutment surfaces 18 on the locking pin 5 and on the integrally connected to the locking pin housing selector lever 4.
  • control link 15 has been moved in the direction of arrow Y relative to the situation of FIG. 2, whereby pivot lever 11, driver 13, pusher 7 as well as the unit of selector lever 1, selector lever bearing 4 and locking pin 5 moves along the direction of arrow X have been moved.
  • selector lever 1 The shift of the unit of selector lever 1, selector lever bearing 4 and detent pin 5 was carried out by sliding on the bearing axis 14 of the selector lever 1.
  • selector lever knob 2 In the range of selector lever knob 2 can be seen that the selector lever 1 has been moved from the center position of the tipgasse in the Fahrchngasse, and now the position of the "D" corresponding position occupies.
  • control link 15 is displaced by a further distance in the direction of arrow Y by means of the servomotor 17 via the linear spindle 16, after which the situation according to FIG. 4 results.
  • the control link 15, however, has a not visible in the illustration of FIGS. 1 to 4 driving projection 20 on its underside, see Fig. 5.
  • the driving projection 20th 3 in the relative position of control link 15 and selector lever 1 shown in FIG. 3, engages with a driver pin 21 arranged on the selector lever bearing 4.
  • the driver pin 21 is indicated by dashed lines in both FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 5 shows the situation according to FIG. 1, but viewed along the arrow P in FIG. 4.
  • FIG. 5 apart from the servomotor 17, linear spindle 16, control link 15, pivoting lever 11, driver 13, sliding wedge 7, bearing axis 14 , Selector lever 1 and locking pin 6 with lifting pin 8 in particular arranged on the underside of the control link 15 driving projection 20 and dashed arranged on the selector lever bearing 4 driving pin 21.
  • the driving projection 20 of the control link 15 first strikes in the relative position of control link 15 and selector lever 4 according to FIG In the further sliding movement of the control link 15 in the direction of arrow Y thus entrainment of the pin 21 and thus pivoting connected to the pin 21 selector lever bearing 4 and the unit of selector lever 1, selector lever storage 4, locking bolt housing 5 with locking pin 6 and thrust wedge 7 inellesz eigersinn according to FIG. 5, until finally the situation and relative position shown in FIG. 4 is reached.
  • the return of the selector lever 1 in the parking brake position works not only starting from the tip track, but also from each of the other selector lever positions D, N or R out, as shown in FIGS. 1 to 4 with the only difference that the selector lever 1 initially in each of the other selector lever positions D, N or R as the starting position.
  • an actuator for motor vehicle transmission which has the advantage over the prior art, the advantage of one with the actual switching state of the transmission always matching selector lever position.
  • the storage of the selector lever and the actuator used for returning the selector lever structurally particularly compact, robust and therefore cost-effective.
  • the invention it is possible to ensure that the selector lever can be safely returned to the parking brake position from any desired position.
  • the invention enables a reliable for the driver optical as well as haptic feedback on the actual switching state of the transmission, especially in the case of the automatically inserted by means of "Auto-P" parking brake.
  • the invention thus makes a significant contribution to improving the ergonomics and safety of actuators for motor vehicle transmission, especially in the application in the field of shift-by-wire-controlled automatic transmission.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire-Gangwechselgetriebes. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen zwischen zumindest einer Fahrstufenstellung und einer Parksperrenstellung bewegbaren Wählhebel (1) mit stabilen Wählhebelstellungen sowie eine Rastiereinrichtung mit einem federbelasteten Rastelement (6) und einer Rastkulisse. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung durch eine Trenneinrichtung mit einem aktuatorisch angetriebenen Schubkeil (7) aus. Dabei sind Rastelement (6) und Rastkulisse mittels des Schubkeils (7) aus einer ersten Relativstellung, in welcher das Rastelement (6) in eine Schaltspur der Rastkulisse eingreift, in eine weitere Relativstellung verbringbar, in welcher das Rastelement (6) außer Eingriff mit der Schaltspur der Rastkulisse ist. Die Erfindung ermöglicht eine selbsttätige Rückführung des Wählhebels in die Parksperrenstellung, und bietet damit für den Fahrzeugführer eine optisch wie auch taktil korrekte Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes.

Description

BetätigungseinricMung mit Wählhebelrückfühxung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine BetätigungseinricMung für ein Gangwechselgetriebe, insbesondere für ein Automatgetriebe mit shift-by-wire-Betätigung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen werden üblicherweise mittels einer im Griffbereich des Fahrers angeordneten Betätigungseinrichtung gesteuert bzw. geschaltet. Regelmäßig kommen hierzu Betätigungselemente wie Schalthebel oder Wählhebel zum Einsatz, die beispielsweise zwischen den Frontsitzen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Die konstruktiven und ergonomischen Anforderungen an solche Betätigungsemrichtungen bzw. Wählhebel für Gangwechselgetriebe sind dabei vielfältig. Um beispielsweise dem Fahrer aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie ein realistisches Gefühl der Getriebebetätigung zu vermitteln, wird für gattungsgemäße Betätigungseinrichtungen gefordert, dass dem Fahrer sowohl optische wie auch klare haptische bzw. taktile Rückmeldungen vermittelt werden. Hieraus soll der Fahrer bei der Betätigung des Wählhebels auf den im Getriebe tatsächlich erfolgten Schaltvorgang schließen können. Ebenso soll es für den Fahrer möglich sein, mit einem Blick oder einem Griff zum Wählhebel intuitiv den momentanen Schaltzustand des Getriebes erfassen zu können. Es ist somit wünschenswert, dem Fahrer anhand der jeweiligen Momentanposition bzw. Winkelstellung des Wählhebels eine klare optische und haptische Rückmeldung über den aktuellen Getriebezustand bzw. über die tatsächlich eingelegte Fahrstufe zu vermitteln.
Im Fall einer mechanischen Getriebebetätigung bzw. einer mechanischen Kopplung zwischen Wählhebel und Gangwechselgetriebe - beispielsweise mittels Seilzug oder Gestänge - stimmt dabei die Wählhebelstellung aufgrund der dort mechanischen Kopplung stets mit der tatsächlichen Getriebestellung überein. Da mechanisch betätigte Gangwechselgetriebe im Allgemeinen multistabil sind (die Getriebeschaltstellung ist stabil in mehreren bzw. allen Positionen, verändert sich also nicht selbsttätig), ist auch der zugehörige Wählhebel multistabil und verbleibt somit ebenso wie das Gangwechselgetriebe stets in der jeweils vom Fahrer eingelegten Stellung bzw. Gangstufe.
Der Fahrer kann demzufolge einerseits von der jeweiligen Wählhebelstellung auf den aktuellen Schaltzustand des Getriebes schließen, bzw. anhand der Wählhebelstellung die im Getriebe jeweils eingelegte Fahrstufe erkennen, und sich andererseits darauf verlassen, dass die Wählhebelstellung nicht vom tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes abweicht.
Im Fall der zunehmend eingesetzten elektrischen Betätigung, bzw. der sog. shift-by- wire-Betätigung von Gangwechselgetrieben existiert jedoch keine mechanische Kopplung mehr zwischen dem Betätigungselement bzw. Wählhebel in der Fahrgastzelle und dem Kraftfahrzeuggetriebe im Motorraum. Vielmehr erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungseinrichtung zum Kraftfahrzeuggetriebe im Fall der "shift-by-wire"-gesteuerten Getriebe zumeist ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale und mittels anschließender zumeist elektrohydraulischer Umsetzung der Schaltbefehle. Dies gilt teilweise sowohl für moderne Schalt- bzw. Gangwechselgetriebe, insbesondere jedoch für die aktuellen Generationen der Automatgetriebe, welche zumeist komplett aktuatorisch fernbetätigt werden.
Im Fall der by-wire-betätigten Gangwechselgetriebe kann die fehlende mechanische Verbindung zwischen der Getriebeaktuatorik und dem Wählhebel jedoch dazu führen, dass die Wählhebelstellung unter bestimmten Rahmenbedingungen oder im Fehlerfall nicht mehr mit dem Schaltzustand des Getriebes übereinstimmt.
So weisen moderne Automatgetriebe im Allgemeinen eine so genannte Auto-P- Funktion auf, die dafür sorgt, dass beim Verlassen des Fahrzeugs ggf. automatisch die Parksperre im Getriebe eingelegt wird, um so etwa ein Wegrollen des unbeaufsichtigten Fahrzeugs zu unterbinden, falls der Fahrer das Einlegen der Parksperre vor dem Verlassen des Fahrzeugs versäumt hat. Die Auto-P-Funktion, die insbesondere dann selbsttätig in Aktion tritt, wenn der Zündschlüssel abgezogen oder das Fahrzeug verlassen wird, sorgt mit anderen Worten für das automatische Einlegen der Parksperre im Getriebe, und zwar unabhängig von der tatsächlich am Wählhebel angewählten Fahrstufe. Die Parksperre wird durch die Auto-P-Funktion des Getriebes bzw. des Fahrzeugs somit dann eingelegt, wenn der Wählhebel vom Fahrer beispielsweise in der Neutralstellung, in einer etwa vorhandenen Tipgasse, oder in einer der Fahrstufenstellungen belassen wurde.
In diesem Fall stimmt jedoch die Wählhebelstellung nicht mehr mit dem tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes überein. Bei der Rückkehr zum Fahrzeug, bzw. bei einem Startversuch des Fahrzeugs, wird anhand der Wählhebelstellung daher sowohl optisch als auch haptisch zunächst einmal eine unzutreffende Information an den Fahrer gegeben. Anhand der Wahrnehmung der Wählhebelstellung würde der Fahrer somit davon ausgehen, dass sich das Getriebe beispielsweise in der Neutralstellung oder in einer Fahrstufenstellung befindet, während im Getriebe hingegen tatsächlich die Parksperre eingelegt ist. Diese Diskrepanz zwischen der Wählhebelstellung und dem Getriebezustand könnte somit zu unerwünschten Fehlbedienungen, zu Fehlschlüssen durch den Fahrer und damit auch zu sicherheitskritischen Situationen führen. Um dies zu verhindern, muss eigens eine zusätzliche Signaleinrichtung für den Fahrer vorgesehen werden, die dem Fahrer für den Fall der per Auto-P eingelegten Parksperre signalisiert, dass das Fahrzeug erst gestartet werden kann, wenn zunächst einmal der Wählhebel manuell in die Parksperrenstellung und damit in Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes gebracht wird.
Es ist versucht worden, der dargestellten Problematik damit zu begegnen, dass die Wählhebel von shift-by-wire-Gangwechselgetrieben als monostabile Betätigungselemente ausgebildet worden sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein solcher monostabil ausgebildeter Wählhebel nach jeder Betätigung stets wieder in dieselbe Mittelstellung zurückkehrt. Die Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes bleibt bei einem monostabilen Wählhebel somit ausschließlich einer separaten Anzeige beispielsweise mittels Leuchtdioden überlassen. Hingegen entfällt bei einem monostabilen Wählhebel die Möglichkeit, dem Fahrer anhand der Wählhebelstellung optische bzw. haptische Rückmeldung übeT den Schaltzustand des Getriebes zu vermitteln. Ferner ist die Realisierung der mechanischen Schaltlogik und der notwendigen Schaltsperren - wie beispielsweise die sog. Keylock- und Shiftlock-Sperren - bei monostabil ausgebildeten Wählhebeln zumeist schwierig und erfordert eine aufwändige Aktuatorik zur selektiven Sperrung unzulässiger Schaltbefehle in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, was konstruktiv aufwändig ist und entsprechende Kosten verursacht.
So führt beispielsweise die als sog. Keylock-System bekannte Sicherheitsfunktion beim automatischen Gangwechselgetriebe zu einer Blockierung des Wählhebels in der Position "P", solange der Zündschlüssel abgezogen ist.
Damit wird - bei Betätigungseinrichtungen mit mechanischer Kopplung zum Gangwechselgetriebe - verhindert, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen des Wählhebels bei abgezogenen Zündschlüssel oder ausgeschalteter Zündung und somit ein unbeabsichtigtes Auslegen der Parksperre im Getriebe erfolgen kann, wonach sich das Fahrzeug unerwünscht in Bewegung setzen könnte. Ein weiteres Beispiel für eine derartige, bei monostabilen Wählhebeln nur mit vergleichsweise großen Aufwand realisierbare Sicherheitsfunktion stellt die Shiftlock- Sperre dar, die dazu dient, dass aus Sicherheitsgründen nur bei getretener Bremse aus den Schaltstellungen "P" und "N" herausgeschaltet werden kann. Dies dient ebenfalls dem Zweck, ein unkontrolliertes Anfahren des Fahrzeugs bereits im Moment des Einlegens einer Fahrstufe zu verhindern.
Die bekannten, monostabil ausgebildeten Betätigungseinrichtungen haben ferner den Nachteil, dass sich der Fahrer an ein neues Bedienkonzept mit dem stets in die Mittelstellung zurückstrebenden Hebel gewöhnen muss, wobei sich dieses Bedienkonzept erheblich von der traditionellen Getriebebetätigung unterscheidet.
Mit diesem Hintergrund ist es somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe zu schaffen, mit der die genannten, im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwunden werden können. Mit der Erfindung soll dabei ermöglicht werden, dass auch bei shift-by-wire- gesteuerten Gangwechselgetrieben die Wählhebelposition stets den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes widerspiegelt, wodurch eine zuverlässige optische und taktile Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes realisiert werden soll. Insbesondere soll verhindert werden, dass der Wählhebel im Fall der automatisch eingelegten Parksperre ("Auto-P") irreführenderweise in einer der Fahrstufenstellungen verbleibt, während im Getriebe hingegen tatsächlich die Parksperre eingelegt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe, hierbei insbesondere die Lagerung eines Wählhebels, die eine Bewegung des Wählhebels zwischen zumindest zwei Schaltgassen erlaubt, konstruktiv einfach, besonders kompakt sowie kostengünstig sowie robust auszuführen. Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unter anspräche.
In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Wählhebel und eine Rastiereinrichtung mit einem Rastelement, das federbelastet in einer Rastkulisse gleitet. Dabei ist der Wählhebel - in Übereinstimmung mit dem traditionellen Bedienkonzept - als multistabiles Bedienelement mit stabilen Wählhebelstellungen ausgebildet.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung jedoch durch eine Trenneinrichtung mit einem aktuatorisch - beispielsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch - angetriebenen Schubkeil aus. Mittels des Schubkeils können Rastelement und Rastkulisse aus einer ersten Relativstellung aktuatorisch in eine weitere Relativstellung verbracht werden. In der ersten Relativstellung greift das Rastelement rastend in entsprechende Rastvertiefungen der Rastkulisse ein, was den Normalbetrieb der Betätigungseinrichtung darstellt, mit dementsprechender Rastierung des Wählhebels in den einzelnen Wählhebelpositionen. In der weiteren Relativstellung jedoch ist das Rastelement außer Eingriff mit der Rastspur der Rastkulisse.
Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der im Normalbetrieb vorhandene, rastende Eingriff des Rastelements in die Rastkulisse dank der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung mit Schubkeil zuverlässig und auf konstruktiv einfache Weise aufgehoben werden kann. Danach lässt sich der Wählhebel leichtgängig und geräuscharm in Bewegung setzen, insbesondere selbsttätig in die Parksperrenstellung rückführen. Letzteres kann beispielsweise aktuatorisch oder mittels Federkraft erfolgen, da die den Wählhebel bremsenden Reaktions- und Reibungskräfte des Rastelements in der Rastkuhsse dank der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung eliminiert sind. Falls somit der Fahrzeugführer beispielsweise das manuelle Einlegen der Parksperre beim Abstellen des Fahrzeugs versäumt hat, so wird die Parksperre durch die Getriebesteuerung automatisch eingelegt, nachdem der Zündschlüssel abgezogen bzw. das Fahrzeug verlassen wurde. Ferner wird - mittels Einsatz der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung und beispielsweise einer Rückführfeder oder eines Aktuators - der Wählhebel aus der zuletzt eingelegten Fahrstufenstellung automatisch in die Parksperrenstellung rückgeführt, so dass der tatsächliche Schaltzustand des Getriebes (Parksperre) mit der Stellung des Wählhebels ("P") schlussendlich wieder übereinstimmt. Auf diese Weise ergibt sich eine korrekte optische sowie haptische Rückmeldung über den Getriebezustand an den Fahrzeugführer auch im Fall der mittels Auto-P-Funktion automatisch durch das Gangwechselgetriebe eingelegten Parksperre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Betätigungseinrichtung ferner eine mit dem Schubkeil verbundene Mitnehmereinrichtung zur aktuatorischen Verlagerung des Wählhebels aus einer ersten Schaltgasse in eine weitere Schaltgasse. Dabei ist die Mitnehmereinrichtung an einem mit dem Wählhebel verbundenen Anschlagbereich zur Anlage bringbar.
Auf diese Weise wird eine höchst vorteilhafte Doppelfunktion des aktuatorisch angetriebenen Schubkeils erreicht, indem dieser einerseits zur Deaktivierung der Rastiereinrichtung herangezogen wird, und andererseits auch noch für die aktuatorische Verlagerung des Wählhebels beispielsweise aus der Tipgasse heraus in die Fahrstufengasse zuständig ist. Hierdurch kann der Wählhebel somit aus jeder Wählhebelstellung, insbesondere auch aus der Tipgasse, in die Parksperrenstellung zurückgeführt werden.
Die Art und konstruktive Ausbildung des Rastelements ist zur Verwirklichung der Erfindung zunächst einmal nicht entscheidend. So kann es sich bei dem Rastelement beispielsweise um eine federbelastete Rolle handeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement jedoch als federbelasteter Rastbolzen ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei der Rastbolzen an seinem der Rastkulisse abgewandten Ende mit einem Hebestift verbunden, beispielsweise von dem Hebestift durchdrungen, und der Hebestift wird von dem Schubkeil untergriffen.
Auf diese Weise ergibt sich eine konstruktiv einfache und zuverlässige Kraftübertragung vom Schubkeil auf das als Rastbolzen ausgebildete Rastelement. Im Sinne einer symmetrischen Kraftübertragung auf den Hebestift und zur Vermeidung von Verkantungen des Rastbolzens ist der Schubkeil dabei vorzugsweise gabelförmig ausgebildet und kann so den Hebestift symmetrisch an dessen beiden Enden untergreifen.
Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Betätigungseinrichtung eine aktuatorisch verschiebbare Steuerkulisse und einen mit der Steuerkulisse in Eingriff stehenden, von der Steuerkulisse angetriebenen Schwenkhebel, wobei der Schwenkhebel wiederum mit dem Schubkeil in betätigendem Eingriff steht.
Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv vorteilhafte und platzsparende Anordnung des Antriebs für den Schubkeil. Insbesondere kann somit, wie dies auch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, die Steuerkulisse linear verschiebbar in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sein, während Schwenkhebel, Mitnehmereinrichtung und Schubkeil so angeordnet sind, dass deren Bewegung sowie ggf. die aktuatorische Verschiebebewegung des Wählhebels zwischen den Schaltgassen in Fahrzeugquerrichtung erfolgt. Außerdem kann die Steuerkulisse mit konstruktivem Vorteil auch für weitere Aufgaben in der Betätigungseinrichtung herangezogen werden, wie weiter unten dargestellt.
Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung dabei eine aktuatorisch angetriebene Linearspindel zur verschiebenden Betätigung der Steuerkulisse, wobei der Antrieb der Linearspindel vorzugsweise servomotorisch erfolgt. Zur Verwirklichung der Erfindung ist es zunächst einmal nicht von Bedeutung, auf welche Weise die aktuatorische Betätigung des Wählhebels, insbesondere die selbsttätige Rückführung des Wahlhebels in die Parksperrenstellung erfolgt. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass der Wählhebel - im Anschluss an die Deaktivierung der Rastiereinrichtung durch die Trenneinrichtung - aufgrund einer Beaufschlagung mit Federkraft durch einen Federspeicher selbsttätig in die Parksperrenstellung zurückfällt, oder dass hierzu ein eigener Aktuator eingesetzt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch eine zwischen Steuerkulisse und Wählhebel wirkende Anschlageinrichtung zur aktuatorischen Schwenkbewegung des Wählhebels vorgesehen. Die Anschlageinrichtung dient zur aktuatorischen Verschwenkung des Wählhebels, insbesondere innerhalb der Fahrstufengasse zur aktuatorischen Rückführung des Wählhebels in die Parksperrenstellung, wodurch sich ein konstruktiv sehr vorteilhafter Mehrfachnutzen der Steuerkulisse ergibt. Denn auf diese Weise dient die Steuerkulisse sowohl zum Antrieb des Schwenkhebels und damit des Schubkeils bzw. der Trenneinrichtung, als auch zusätzlich zur aktuatorischen Schwenkbewegung des Wählhebels.
Die Erfindung betrifft ferner eine Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines Gangwechselgetriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes mit shift-by-wire- Betätigung, wobei die Betätigungseinrichtung einen Wählhebel mit mehreren Wählhebelstellungen sowie zumindest zwei Schaltgassen umfasst.
Die Betätigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wählhebel - zur Auswahl der Schaltstufen - in Fahrtrichtung um eine Lagerachse schwenkbar, und zusätzlich quer zur Fahrtrichtung entlang der Lagerachse verschiebbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache, robuste und damit auch kostengünstige Darstellung der Lagerung des Wählhebels sowohl bezüglich der Fahrstufenstellungen entlang der Fahrzeuglängsrichtung, als auch bezüglich der Schaltgassenstellungen des Wählhebels quer zur Fahrtrichtung. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Wählliebel entlang der Lagerachse quer zur Fahrtrichtung - insbesondere zwischen einer Tipgasse und einer Fahrstufengasse - hin und her bewegt werden kann, während die eigentliche Auswahl der Fahrstufen, bzw. die manuellen Gangwechsel in der Tipgasse, durch Schwenken des Wählhebels um die Lagerachse erfolgt. Dabei eignet sich diese Betätigungseinrichtung besonders gut zur Kombination mit der oben beschriebenen Trenneinrichtung und der zugehörigen Aktuatorik.
Mit diesem Hintergrund sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ferner vor, dass bei einer Betätigungseinrichtung mit entlang der Lagerachse verschiebbarem Wählhebel sowie mit Rastiereinrichtung und Trenneinrichtung der Schubkeil und die Mitnehmereinrichtung einstückig ausgebildet und auf der Lagerachse gelagert sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch kostengünstige Herstellbarkeit sowie durch konstruktiv einfache und platzsparende Anordnung des Schubkeils und der Mitnehmereinrichtung aus.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer isometrischer Ansicht eine Ausführungsform einer
Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Wählhebel in der Tipgassenstellung;
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 mit aktiviertem Schubkeil;
Fig. 3 in einer Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit in die Fahrstufengasse überführtem Wählhebel; Fig. 4 in einer Fig. 1 bis 3 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 3, mit in die Parksperrenstellung zurückgeführtem Wählhebel; und
Fig. 5 in einer weiteren schematischen isometrischen Darstellung die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 in der Position gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil P in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen isometrischen Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe.
Man erkennt zunächst einmal einen Wählliebel 1 mit schematisch angedeutetem Betätigungsknauf 2. Mittels strichlierter Linien 3 sind die bei diesem Ausführungsbeispiel möglichen Wählhebelstellungen angedeutet. Bei den Stellungen, die der Wählhebel 1 annehmen kann, handelt es sich dabei um die Mittelstellung in der Tipgasse, in welcher sich der Wählhebel 1 gemäß Fig. 1 momentan befindet, ferner in der Tipgasse um die Tipstellungen "+" und "-" zum manuellen Gangwechsel, sowie in der Fahrstufengasse um die Fahrstufenstellungen P, R, N und D zur Auswahl der entsprechenden Betriebsart bzw. Gangstufe des zugehörigen Automatikgetriebes.
Mit dem Wählhebel 1 einstückig verbunden ist die Wählhebellagerung 4 sowie ein Gehäuse 5, in welchem ein federbelasteter Rastbolzen 6 angeordnet ist. Der Rastbolzen 6 ist Teil der Rastiereinrichtung der dargestellten Betätigungseinrichtung, die ferner eine (der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte) Rastkulisse mit Rastvertiefungen aufweist. Die Rastvertiefungen sind den stabilen Wählhebelpositionen P, R, N und D sowie der Mittelstellung in der Tipgasse dergestalt zugeordnet, dass der Wählhebel 1 nach der Anwahl einer dieser Stellungen jeweils in der angewählten Stellung verbleibt.
Aus Fig. 1 geht ferner die Trenneinrichtung hervor, mit der der Rastbolzen 6 zurückgezogen und damit außer Eingriff mit der Rastkulisse gebracht werden kann, um die anschließende automatische Rückführung des Wählhebels 1 in die Parksperrenstellung "P" zu ermöglichen. Die Trenneinrichtung umfasst insbesondere den hier gabelförmig ausgebildeten Schubkeil 7 sowie einen Hebestift 8, der an dem der Rastkulisse abgewandten Ende des Rastbolzens 6 mit dem Rastbolzen 6 verbunden und beweglich, in einem Langloch 9 im Rastbolzengehäuse 5 aufgenommen ist.
Bei Verschiebung des Schubkeils 7 entlang der durch den Pfeil X angedeuteten Bewegungsrichtung bewirkt die schiefe Ebene des Schubkeils 7 ein Anheben des Hebestifts 8 innerhalb des Langlochs 9, wodurch der mit dem Hebestift 8 verbundene Rastbolzen 6 in das Rastbolzengehäuse 5 zurückgezogen wird und so außer Eingriff mit der (nicht dargestellten) Rastkulisse gerät. Bei diesem Anheben des Hebestifts 8 stützt sich der Schubkeil 7 an einem am Rastbolzengehäuse angeordneten Stützbund 10 ab.
Die zugehörige Situation - nach der Verschiebung des Schubkeils 7 - ist in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, dass der Schubkeil 7 in Richtung Rastbolzengehäuse 5 bewegt und der Rastbolzen 6 dabei mittels Hubbewegung des Hebesüfts 8 in das Rastbolzengehäuse 5 hinein zurückgezogen wurde.
Die Bewegung des Schubkeils 7 erfolgt dabei über einen Schwenkhebel 11, der an seinem zeichnungsbezogen unteren Ende schwenkbar um eine mit dem (nicht dargestellten) Gehäusesockel der Betätigungseinrichtung verbundene Schwenkachse gelagert ist, und der an seinem zeichnungsbezogen oberen Ende eine Schaltgabel 12 aufweist. Die Schaltgabel 12 des Schwenkhebels 11 greift in eine Mitnehmernut eines mit dem Schubkeil 7 verbundenen Mitnehmers 13 ein, wobei der Mitnehmer 13 auf die Lagerachse 14 des Wählhebels 1 aufgeschoben ist und damit - neben dem Stützbund 10 - gleichzeitig eine weitere Lagerung für den Schubkeil 7 bildet, der mit dem Mitnehmer 13 einstückig verbunden ist.
Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 wiederum wird verursacht durch eine Steuerkulisse 15, und zwar indem die Steuerkulisse 15 entlang der mittels Pfeil Y angedeuteten Richtung über eine Linearspindel 16 durch einen Servomotor 17 verschoben wird. Die Deaktivierung der Rastiereinrichtung des Wählhebels 1 erfolgt mit anderen Worten über die Wirkungskette "Servomotor 17, Linearspindel 16, Steuerkulisse 15, Schwenkhebel 11, Mitnehmer 13, Schubkeil 7, Hebestift 8, Rastbolzen 6".
Im Anschluss an den gemäß Fig. 2 erfolgten Einzug des Rastbolzens 6 in das Rastbolzengehäuse 5 wird die Steuerkulisse 15 mittels des Servomotors 17 weiter entlang der Pfeilrichtung Y verschoben. Hierdurch wird zunächst der Schwenkhebel 11 weiter in Pfeilrichtung X verschwenkt, wodurch auch Mitnehmer 13 und Schubkeil 7 weiter - ebenfalls in Pfeilrichtung X - verschoben werden. Mitnehmer 13 und Schubkeil 7 liegen jedoch bereits an entsprechenden Anschlagsflächen 18 am Rastbolzengehäuse 5 bzw. an der mit dem Rastbolzengehäuse einstückig verbundenen Wählhebellagerung 4 an. Daher erfolgt bei der weiteren Bewegung von Mitnehmer 13 und Schubkeil 7 entlang Pfeilrichtung X zusätzlich auch eine entsprechende Verschiebung der Wählhebellagerung 4 bzw. der Einheit aus Wählhebel 1, Wählhebellagerung 4 und Rastbolzengehäuse 5 ebenfalls in Pfeilrichtung X.
Das Resultat dieser Verschiebebewegung geht aus der Darstellung von Fig. 3 hervor. Man erkennt, dass die Steuerkulisse 15 gegenüber der Situation aus Fig. 2 weiter in Pfeilrichtung Y verschoben wurde, wodurch Schwenkhebel 11, Mitnehmer 13, Schubkeil 7 wie auch die Einheit aus Wählhebel 1, Wählhebellagerung 4 und Rastbolzengehäuse 5 entlang der Pfeilrichtung X bewegt bzw. verschoben wurden.
Die Verschiebung der Einheit aus Wählhebel 1, Wählhebellagerung 4 und Rastbolzengehäuse 5 erfolgte dabei mittels Gleiten auf der Lagerachse 14 des Wählhebels 1. Im Bereich des Wählhebelknaufs 2 wird erkennbar, dass der Wählhebel 1 hierdurch aus der Mittelstellung der Tipgasse in die Fahrstufengasse bewegt wurde, und nunmehr die der Fahrstufe "D" entsprechende Position einnimmt.
Aus dieser Position heraus kann nun die Rückführung des Wählhebels 1 in die Parksperrenstellung "P" erfolgen. Hierzu wird mittels des Servomotors 17 über die Linearspindel 16 die Steuerkulisse 15 um ein weiteres Stück in Pfeilrichtung Y verschoben, wonach sich die Situation gemäß Fig. 4 ergibt. Diese Linearverschiebung der Steuerkulisse 15 aus der Position gemäß Fig. 3 in die Position gemäß Fig. 4 verursacht aufgrund der Kurve 19 in der Ausnehmung der Steuerkulisse 15 keine weitere Seitwärtsbewegung des Schwenkhebels 11 und damit auch des Wählhebels 1. Die Steuerkulisse 15 besitzt jedoch einen in der Darstellung der Fig. 1 bis 4 nicht erkennbaren Mitnahmevorsprung 20 auf ihrer Unterseite, vergleiche Fig. 5. Der Mitnahmevorsprung 20 gelangt in der in Fig. 3 dargestellten Relativstellung von Steuerkulisse 15 und Wählhebel 1 in Eingriff mit einem an der Wählhebellagerung 4 angeordneten Mitnehmerstift 21. Der Mitnehmerstift 21 ist sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 5 strichliert angedeutet.
Fig. 5 entspricht der Situation gemäß Fig. 1, jedoch mit Blickrichtung entlang des Pfeils P in Fig. 4. In Fig. 5 erkennt man außer Servomotor 17, Linearspindel 16, Steuerkulisse 15, Schwenkhebel 11, Mitnehmer 13, Schubkeil 7, Lagerachse 14, Wählhebel 1 und Rastbolzen 6 mit Hebestift 8 insbesondere den an der Unterseite der Steuerkulisse 15 angeordneten Mitnahmevorsprung 20 sowie strichliert den an der Wählhebellagerung 4 angeordneten Mitnehmerstift 21. Der Mitnahmevorsprung 20 der Steuerkulisse 15 trifft zunächst in der Relativstellung von Steuerkulisse 15 und Wählhebellagerung 4 gemäß Fig. 3 auf den mit der Wählhebellagerung 4 verbundenen Mitnehmerstift 21. Bei der weiteren Verschiebebewegung der Steuerkulisse 15 in Pfeilrichtung Y erfolgt somit eine Mitnahme des Stiftes 21 und damit ein Verschwenken der mit dem Stift 21 verbundenen Wählhebellagerung 4 bzw. der Einheit aus Wählhebel 1, Wählhebellagerung 4, Rastbolzengehäuse 5 mit Rastbolzen 6 und Schubkeil 7 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 5, bis schließlich die Situation und Relativstellung gemäß Fig. 4 erreicht ist.
Aus Fig. 4 geht dabei hervor, dass - infolge der Mitnahme des Stiftes 21 durch die Steuerkulisse 15 - der Wählhebel 1 aus der Position "D" gemäß Fig. 3 in die Parksperrenstellung "P" gemäß Fig. 4 verschwenkt wurde.
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass mittels einer einzigen Linearverschiebung der Steuerkulisse 15, ausgehend von der Position der Steuerkulisse 15 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 5, bis hin zur Position der Steuerkulisse 15 gemäß Fig. 4, sämtliche zur Rückführung des Wählhebels 2 aus der Tipgasse in die Parksperrenstellung erforderlichen Vorgänge nacheinander ausgelöst werden. Wie oben ausführlich beschrieben, handelt es sich bei diesen Vorgängen im Einzelnen um die Deaktivierung der Rastierung bzw. den Rückzug des Rastbolzens 6 in das Rastbolzengehäuse 5 (vergleiche Fig. 2), um die Linearverschiebung des Wählhebels 1 aus der Tipgasse in die Fahrstufengasse (vergleiche Fig. 3) sowie um die anschließende Schwenkbewegung des Wählhebels 1 aus der Fahrstufenstellung "D" in die Parksperrenstellung "P" (vergleiche Fig. 4).
Dabei funktioniert die Rückführung des Wählhebels 1 in die Parksperrenstellung nicht nur ausgehend von der Tipgasse, sondern auch aus jeder der anderen Wählhebelstellungen D, N oder R heraus, analog wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt mit dem einzigen Unterschied, dass sich der Wählhebel 1 anfangs jeweils in einer der anderen Wählhebelstellungen D, N oder R als Ausgangsposition befindet.
Im Ergebnis wird damit deutlich, dass mit der Erfindung eine Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe geschaffen wird, die gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil einer mit dem tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes stets übereinstimmenden Wählhebelposition aufweist. Dabei kann die Lagerung des Wählhebels sowie die zur Rückführung des Wählhebels eingesetzte Aktuatorik konstruktiv besonders kompakt, robust und damit kostengünstig ausgeführt werden. Ferner lässt sich dank der Erfindung sicherstellen, dass der Wählhebel aus jeder beliebigen Stellung sicher in die Parksperrenstellung rückgeführt werden kann. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung eine für den Fahrer zuverlässige optische wie auch haptische Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes, insbesondere im Fall der mittels "Auto-P" automatisch eingelegten Parksperre.
Dank der kostengünstigen Realisierbarkeit und der hohen Zuverlässigkeit leistet die Erfindung somit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ergonomie und der Sicherheit bei Betätigungseinrichtungen für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere bei der Anwendung im Bereich der shift-by-wire-gesteuerten Automatikgetriebe. Bezugszeichenliste
1 Wählhebel
2 Betätigungsknauf
3 Wählhebelstellungen
4 Wählhebellagerung
5 Rastbolzengehäuse
6 Rastbolzen
7 Schubkeil
8 Hebestift
9 Langloch
10 Stützbund
11 Schwenkhebel
12 Schaltgabel
13 Mitnehmer
14 Lagerachse
15 Steuerkulisse
16 Linearspindel
17 Servomotor
18 Ans chlagsflächen
19 Kulissenkurve
20 Mitnahmevorsprung
21 Mitnehmerstift

Claims

Betätigungseinrichtung mit WäHhebelrückführungPatentansprüche
1. Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire- Gangwechselgetriebes, die Betätigungseinrichtung umfassend einen zwischen zumindest einer Fahrstufenstellung und einer Parksperrenstellung bewegbaren Wählhebel (1) mit stabilen Wählhebelstellungen sowie eine Rastiereinrichtung mit einem federbelasteten Rastelement (6) und einer Rastkulisse, gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung mit einem aktuatorisch angetriebenen Schubkeil (7), wobei Rastelement (6) und Rastkulisse mittels des Schubkeils (7) aus einer ersten Relativstellung, in welcher das Rastelement (6) in eine Schaltspur der Rastkulisse eingreift, in eine weitere Relativstellung verbringbar sind, in welcher das Rastelement (6) außer Eingriff mit der Schaltspur der Rastkulisse ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Schubkeil (7) verbundene Mitnehmereinrichtung (13) zur aktuatorischen Verlagerung des Wählhebels (1) aus einer ersten Schaltgasse in eine weitere Schaltgasse, wobei die Mitnehmereinrichtung (13) an einem mit dem Wählhebel (l) verbundenen Anschlagbereich (18) zur Anlage bringbar ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als federbelasteter Rastbolzen (6) ausgebildet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (6) an seinem der Rastkulisse abgewanden Ende mit einem Hebestift (8) verbunden ist, wobei der Hebestift (8) von dem Schubkeil (7) untergriffen wird.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkeil (7) gabelförmig ausgebildet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine aktuatorisch verschiebbare Steuerkulisse (15) sowie einen mit der Steuerkulisse (15) in antreibendem Eingriff stehenden Schwenkhebel (11) zur Betätigung des Schubkeils (7).
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (15) linear verschiebbar in Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine aktuatorisch angetriebene Linearspindel (16) zur Verschiebung der Steuerkulisse.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Linearspindel (16) servomotorisch (17) erfolgt.
10. Betätigungseinriclitung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch eine zwischen Steuerkulisse (15) und Wählhebel (l) wirkende Anschlageinrichtung (20, 21) zur aktuatorischen Schwenkbewegung des Wählhebels (1) durch die Steuerkulisse (15).
11. Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire- Gangwechselgetriebes, die Betätigungseinrichtung umfassend einen Wählhebel (l) mit mehreren Wählhebelstellungen sowie zumindest zwei Schaltgassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (l) in Fahrtrichtung um eine Lagerachse (14) schwenkbar und quer zur Fahrtrichtung entlang der Lagerachse (14) verschiebbar ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 11 mit Rastiereinrichtung und Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schubkeil (7) und Mitnehmereinrichtung (13) einstückig ausgebildet und auf der
Lagerachse (14) gelagert sind.
EP08715530A 2007-03-27 2008-03-05 Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung Withdrawn EP2126417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015262A DE102007015262B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Betätigungseinrichtung
PCT/DE2008/000381 WO2008116437A1 (de) 2007-03-27 2008-03-05 Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2126417A1 true EP2126417A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39522683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715530A Withdrawn EP2126417A1 (de) 2007-03-27 2008-03-05 Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8336418B2 (de)
EP (1) EP2126417A1 (de)
JP (1) JP5264879B2 (de)
KR (1) KR101394678B1 (de)
CN (1) CN101646883B (de)
DE (1) DE102007015262B4 (de)
WO (1) WO2008116437A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7571662B2 (en) * 2004-08-18 2009-08-11 Jaguars Cars Limited Selector mechanism for a motor vehicle transmission
DE102007015375B4 (de) * 2007-03-28 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire Gangwechselgetriebes
DE102007021831A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe und einem elektrisch betätigten Parkbremssystem
DE102007058823B4 (de) * 2007-12-05 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit variablem Bewegungsbereich
DE102007058922B3 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
DE102008041374A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebel mit aktuatorischem Positionswechsel
DE102009028128B4 (de) * 2009-07-30 2018-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Betätigungseinrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102009028127B4 (de) 2009-07-30 2018-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
SE534836C2 (sv) * 2010-05-19 2012-01-17 Scania Cv Ab Växlingsreglage för fordon
KR101575371B1 (ko) 2010-06-30 2015-12-08 현대자동차주식회사 차량의 쉬프트 바이 와이어 변속 조작장치
KR101274648B1 (ko) * 2010-10-11 2013-06-14 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
KR101349471B1 (ko) * 2010-12-09 2014-01-10 에스엘 주식회사 차량의 변속 조작장치
DE102011004388B4 (de) * 2011-02-18 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer von Hand zu betätigenden Wähleinrichtung
EP2515003B1 (de) * 2011-04-20 2014-04-09 Fico Triad, S.A. Schaltvorrichtung
US9091340B2 (en) * 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
DE102011111090A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Äußere Schaltung für ein Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe, insbesondere ein PKW-Handschaltgetriebe
US8960040B2 (en) 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
CN102628507A (zh) * 2012-04-10 2012-08-08 中国人民解放军军事交通学院 智能车辆的自动控制选挡机构
US8936524B2 (en) * 2012-05-16 2015-01-20 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
US9447867B2 (en) 2012-06-18 2016-09-20 Sterring Solutions Ip Holding Corporation Shift lever assembly with park shift assist mechanism
US9435425B2 (en) * 2012-07-19 2016-09-06 Sl Corporation Haptic feedback transmission shifting apparatus
DE102012107869A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Rückstellen eines Wählhebels eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102012112144A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
KR101404909B1 (ko) 2013-03-14 2014-06-11 대성전기공업 주식회사 차량용 변속 레인지 스위치 장치
DE102013007233B4 (de) 2013-04-26 2024-03-28 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR20140141248A (ko) * 2013-05-31 2014-12-10 에스엘 주식회사 변속기의 초기 모드 복귀 장치
JP6162589B2 (ja) * 2013-12-03 2017-07-12 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR101478679B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-02 에스엘 주식회사 변속 레버 이동 장치 및 방법
DE102014205248A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Wählhebelrückstellvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Wählhebelrückstellvorrichtung
CN105020382B (zh) * 2014-04-29 2017-02-22 中国科学院沈阳自动化研究所 一种基于手动挡汽车的自动换挡机构
US9810314B2 (en) 2015-02-25 2017-11-07 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Rotary shifter assembly
KR101637949B1 (ko) * 2015-04-30 2016-07-08 경창산업주식회사 차량용 변속제어 레버 장치
WO2017004126A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Dura Operating Llc Vehicle shift lever assembly
FR3040457B1 (fr) * 2015-08-27 2017-10-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage debrayable pour un ensemble selecteur de vitesse
EP3207289B1 (de) * 2015-09-24 2018-10-24 Kongsberg Automotive AB Schalteinrichtung für ein getriebe eines fahrzeugs
DE202015006951U1 (de) * 2015-10-06 2017-01-10 Gm Global Technology Operations, Llc Schaltgetriebe-Betätigungsvorrichtung
JP6518575B2 (ja) * 2015-11-25 2019-05-22 アルプスアルパイン株式会社 シフト装置
US10234028B2 (en) 2015-12-16 2019-03-19 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system
US9970543B2 (en) 2015-12-17 2018-05-15 Dura Operating, Llc Shift by wire transmission shift control system with park release
DE102016119842B3 (de) * 2016-10-18 2018-02-22 Preh Gmbh Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Schlittenmechanik
JP6761909B2 (ja) * 2017-09-08 2020-09-30 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
WO2019049418A1 (ja) 2017-09-08 2019-03-14 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
CN107725753A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 辽宁工业大学 汽车自动驾驶用自动换挡装置及其应用
JP7409601B2 (ja) * 2018-01-05 2024-01-09 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
CN112344008B (zh) * 2019-08-09 2022-05-27 广州汽车集团股份有限公司 一种双稳态电子换挡器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536183A (fr) * 1921-04-29 1922-04-27 Baudet Et Donon Ets Commande progressive et continue par un levier d'une gamme de vitesses obtenue par la combinaison de deux boîtes
US3172301A (en) * 1962-10-15 1965-03-09 Jr George H Hurst Gear shift
JPS5816903Y2 (ja) * 1978-09-01 1983-04-05 三菱電機株式会社 自動車用自動変速装置
DE3722206A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Fendt & Co Xaver Steuereinrichtung fuer die betaetigung von magnetventilen an nutzfahrzeugen
JPH03153958A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
JPH06174059A (ja) * 1992-12-04 1994-06-21 Mazda Motor Corp 車両の変速操作装置
US5494141A (en) * 1993-05-18 1996-02-27 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
SE9704726L (sv) * 1997-12-18 1998-11-23 Scania Cv Ab Inställningsanordning vid tvådelad växelspak
DE10005328A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
JP2003154868A (ja) * 2001-11-22 2003-05-27 Tokai Rika Co Ltd シフト装置
DE10320280A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE10326118B4 (de) * 2003-06-06 2005-04-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur mechanisch kopplungsfreien Übertragung von Schaltbefehlen an ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005005669A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Parken und Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102005021678A1 (de) 2005-05-11 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Satz von shift-by-wire-Wählhebeleinheiten
JP4564893B2 (ja) * 2005-06-15 2010-10-20 本田技研工業株式会社 シフト装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008116437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8336418B2 (en) 2012-12-25
KR101394678B1 (ko) 2014-05-14
WO2008116437A1 (de) 2008-10-02
JP5264879B2 (ja) 2013-08-14
CN101646883B (zh) 2013-09-18
KR20090122450A (ko) 2009-11-30
JP2010522115A (ja) 2010-07-01
CN101646883A (zh) 2010-02-10
US20100024584A1 (en) 2010-02-04
DE102007015262A1 (de) 2008-10-02
DE102007015262B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015262B4 (de) Betätigungseinrichtung
EP2126419B1 (de) Betätigungseinrichtung mit wählhebelrückführung
DE102007058922B3 (de) Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
EP2115329B1 (de) Betätigungseinrichtung mit wählhebelaktuator
DE102004054264B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
EP2217835B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperranordnung
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
EP2577113B1 (de) Shift-by-wire-schaltvorrichtung mit mechanischer parksperrenbetätigung
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
EP1464875A2 (de) Monostabile Schaltvorrichtung mit P-Position
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE102007058823B4 (de) Betätigungseinrichtung mit variablem Bewegungsbereich
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
EP1371880B1 (de) Steuereinheit für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Schaltwählhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100121

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803