EP2123332B1 - Feuerlöscherhalter - Google Patents

Feuerlöscherhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2123332B1
EP2123332B1 EP09006683A EP09006683A EP2123332B1 EP 2123332 B1 EP2123332 B1 EP 2123332B1 EP 09006683 A EP09006683 A EP 09006683A EP 09006683 A EP09006683 A EP 09006683A EP 2123332 B1 EP2123332 B1 EP 2123332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire extinguisher
tongue
housing wall
removal
extinguisher holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09006683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123332A1 (de
Inventor
Wolfgang Reitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2123332A1 publication Critical patent/EP2123332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123332B1 publication Critical patent/EP2123332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguisher holder for receiving a hand-held fire extinguisher, which can be removed if necessary by anyone.
  • a fire extinguisher according to the preamble of claim 1 is proposed, in which after removal of the hand fire extinguisher re-insertion into the fire extinguisher holder is possible only with a device that identifies an authorized user.
  • the handheld fire extinguisher can be suspended in a receptacle which is formed by the housing wall of the fire extinguisher holder and a spaced apart tongue.
  • the disadvantage here is that in case of danger, the removal may not be perfect.
  • the object of the invention is to remedy this.
  • the tongue is movable substantially perpendicular to the weighting force of the hinged hand fire extinguisher. This ensures that when removing the hand fire extinguisher no unwanted forces in the direction of movement of the hand fire extinguisher act.
  • the tongue is movable substantially perpendicular to the weight of the suspended hand-held fire extinguisher, the friction between the hand-held fire extinguisher and the tongue or the housing wall can increase during the removal, but the undesirable effects described are not. It is essential that the movable perpendicular to the weight
  • Tongue allows a recording in which the hand fire extinguisher can be removed in the opposite direction of the weight. This is intuitively catchy even for the inexperienced user and can be explained and explained in short instructions.
  • a favorable power transmission from the lever to the tongue is achieved because the tongue and the associated movement lever are designed as a one-piece or multi-part part.
  • the movement lever is rotatably mounted in the housing of the fire extinguisher holder.
  • This tongue is usually made of sheet steel and is about 30 to 35 mm long, about 20 mm wide and about 3 mm thick.
  • the fire extinguisher holder has a detection unit, with which the removal of the hand-held fire extinguisher can be determined. This can be reported to a monitoring unit. Then the appropriate extinguisher holder can be checked. In any case, it makes sense to check the situation when removing a hand fire extinguisher. If the hand fire extinguisher is intended to be used to extinguish a fire, it usually makes sense if the fire brigade quickly comes to the rescue, because only a fire extinguisher alone can only be effectively combated effectively. The user can while he is busy with the operation of the hand fire extinguisher not call the fire department at the same time.
  • a monitoring unit such as a fire alarm panel or a control center. This can then react as needed.
  • a monitoring unit such as a fire alarm panel or a control center.
  • surveillance cameras are often available with which various areas can be monitored. If the message that a handheld fire extinguisher has been taken in a certain area, this area is specifically monitored. From a surveillance monitor in the operations control center, the on-duty staff can observe the situation. So is sufficient for a small fire, which is to combat effectively with the handheld fire extinguisher, only a skilled control of the deletion. In case of a strong fire, however, the fire brigade must be requested immediately in sufficient strength.
  • the hand-held fire extinguisher has been abused in order to be vandalized, it is also beneficial if this is recorded by surveillance cameras and appropriate emergency services are requested.
  • the attempt to insert a hand-held fire extinguisher or a bomb camouflaged as a hand-held fire extinguisher into the extinguisher holder should also be detected by a surveillance camera. Any removal of the hand fire extinguisher so an immediate information of the operations control center is advantageous.
  • a local alarm such as a whistle that is generated in the fire extinguisher holder, may also be advantageous because it will alert people in the vicinity to the removal of the hand fire extinguisher. Depending on the situation, these persons may find safety or participate in firefighting. Of course, the local alarm is not useful for people who are in the immediate vicinity and thus hear the event anyway.
  • a device which exerts a force on the tongue such that after Removing the hand fire extinguisher, the tongue is pressed onto the housing wall of the hand fire extinguisher.
  • a cocked spring whose force acts indirectly on the tongue.
  • the above-mentioned device which is to exert force on the tongue, can act on the movement lever within the housing of the fire extinguisher holder.
  • movement lever and tongue can act on the movement lever within the housing of the fire extinguisher holder.
  • the only decisive factor is the ability to transfer the necessary power.
  • a recessed housing wall section may be present such that the tongue pressed onto the housing wall is flush with the rest of the housing wall. This should be done so that outside the housing of the extinguisher holder a tool for moving the tongue can not be recognized. This can be achieved by the pressed tongue and the remaining housing wall on the corresponding side of the housing form a plane. The tongue is thus practically pulled flush into the housing of the fire extinguisher holder. Further, the attachment of a tool is difficult if the recessed housing wall portion and the tongue match in size, that between the pressed tongue and the rest, not recessed housing wall, no gap remains.
  • FIG. 1 schematically a section of a fire extinguisher holder according to the invention is shown.
  • the protruding tongue 1 forms with the recessed housing wall portion 2 and the housing 10 a receiving unit, in which the hand-held fire extinguisher, not shown, can be mounted.
  • a manipulation protection 3 in the form of a welded sheet metal strip is applied laterally next to the tongue 1. This prevents that during removal of the hand fire extinguisher in the area between tongue 1 and housing wall portion 2, a tool, such as a screwdriver is introduced. Thus, the tongue 1 could be held abusive.
  • the tongue 1 is made in one piece with a movement lever 4, which has a short transverse section 5, which runs perpendicular to the tongue 1.
  • the wrench has a diameter of about 8 mm and has at its end a centering pin or a center hole which extends parallel to the longitudinal direction of the clamping key.
  • the centering pin or by the center hole of the wrench is supported in the housing.
  • In the front area of the Spann negotiatels is about a 5 mm wide and about 10 mm high cam attached.
  • the cam presses against the longitudinal portion 6 of the movement lever 4.
  • the tongue 1 from the housing wall portion of the second away.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerlöscherhalter zur Aufnahme eines Handfeuerlöschers, der bei Bedarf von jedermann entnommen werden kann.
  • Stand der Technik
  • An vielen Stellen ist es sinnvoll und oft auch gesetzlich vorgeschrieben Handfeuerlöscher, die von jedermann bedient werden können, zur schnellen Brandbekämpfung bereitzustellen. Hierzu dienen Feuerlöscherhalter, in denen die Handfeuerlöscher eingehängt sind und bei Bedarf entnommen werden können. Problematisch hierbei ist jedoch die Möglichkeit einen Handfeuerlöscher zu entnehmen und an seiner Stelle eine Bombe einzuhängen, die wie ein Handfeuerlöscher aussieht und damit nicht erkannt wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der FR 2 798 860 A ein Feuerlöscherhalte gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, bei dem nach Entnahme des Handfeuerlöschers das Wiedereinsetzen in den Feuerlöscherhalter nur mit einer Einrichtung möglich ist, die einen befugten Benutzer ausweist. Dabei ist der Handfeuerlöscher in eine Aufnahme einhängbar, die die durch die Gehäuswewand des Feuerlöscherhalters und eine davon beabstandete Zunge gebildet wird. Nachteilig dabei ist, dass im Gefahrenfall die Entnahme möglicherweise nicht einwandfrei verläuft. Aufgabe der Erfindung ist es hierzu Abhilfe zu schaffen.
  • Beschreibung
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu wird wie in der US 3,666,224 ein Feuerlöscherhalter zur Aufnahme eines Handfeuerlöschers vorgeschlagen, bei dem nach Entnahme des Handfeuerlöschers ein Wiedereinsetzen in den Feuerlöscherhalter nur mit einer Einrichtung, die einen befugten Benutzer ausweist, möglich ist. Darunter ist zu verstehen, dass eine spezifische Einrichtung, wie etwa ein passendes Werkzeug und/oder ein passender Schlüssel, erforderlich ist, um den Handfeuerlöscher wieder in den Feuerlöscherhalter einzusetzen. Es sind aber auch vergleichbare Sicherungstechniken möglich, wie etwa die Eingabe eines Codes oder biometrische Daten von befugten Personen. Hierbei kann abhängig von der gewünschten Sicherheit gegen das unbefugte Wiedereinhängen vorgegangen werden. So schafft bereits das Erfordernis eines speziellen Werkzeugs eine gewisse Sicherheit. Ein vernünftiger Kompromiss zwischen erreichter Sicherheit und erforderlichem Aufwand ist gegeben, wenn zum Wiedereinhängen des Handfeuerlöschers ein Werkzeug erforderlich ist, welches in das Gehäuse des Feuerlöscherhalters eingeführt werden muss. Dann ist es möglich die entsprechende Öffnung mit einem handelsüblichen Schloss zu versperren und die Schlüssel nur befugten Personen zugängig zu machen. Unbestritten verbleibt immer eine Möglichkeit, dass auch eine unbefugte Person den Handfeuerlöscher oder eine als Handfeuerlöscher getarnte Bombe einhängen kann. Es kann also sein, dass die einen befugten Benutzer ausweisende Einrichtung aufgrund eines Missbrauchs in der Tat einen unbefugten Benutzer ausweist, der dann den Handfeuerlöscher oder eine Bombe einhängen kann. Dieses Risiko kann mit der geschilderten Vorgehensweise jedoch auf einfache Weise deutlich reduziert werden. Wie in der US 3,666,224 wird die Aufnahme, in die der Handfeuerlöscher einhängbar ist, durch die Gehäusewand des Feuerlöscherhalters und eine davon beabstandete Zunge gebildet.
  • Im Unterschied zur US 3,666,224 ist jedoch die Zunge im wesentlichen senkrecht zur Gewichstkraft des eingehängten Handfeuerlöschers beweglich. Damit wird erreicht, dass bei der Entnahme des Handfeuerlöschers keine unerwünschten Kräfte in Bewegungsrichtung des Handfeuerlöschers wirken.
  • Zur Erklärung ist auszuführen, dass bei der Entnahme der Benutzer immer die Gewichtskraft überwinden muss und den Handfeuerlöscher hochhebt oder zumindest versucht sein wird, den Handfeuerlöscher hochheben zu wollen. Wenn nun zusätzlich die Zunge in diese Richtung beweglich ist und durch eine Rückstelleinrichtung auch in diese Richtung Kraft ausgeübt wird, besteht bei der Entnahme eine erhöhte Gefahr, dass der Handfeuerlöscher bei der Entnahme verkantet und damit nicht sicher entnommen werden kann. Dazu trägt bei, dass der Benutzer im Ernstfall häufig nervös ist.
  • Ist hingegen die Zunge im wesentlichen senkrecht zur Gewichtskraft des eingehängten Handfeuerlöschers beweglich, kann sich zwar die Reibung zwischen dem Handfeuerlöscher und der Zunge beziehungsweise der Gehäusewand bei der Entnahme erhöhen, es kommt aber nicht zu den geschilderten unerwünschten Effekten. Wesentlich kommt hinzu, dass die senkrecht zur Gewichtskraft bewegliche
  • Zunge eine Aufnahme gestattet, bei der der Handfeuerlöscher in Gegenrichtung der Gewichtskraft entnommen werden kann. Dies ist auch für den unerfahrenen Benutzer intuitiv eingängig und in Kurzbedienungsanleitungen erklärbar sowie verständlich.
  • Es ist also mit der Erfindung möglich einen Feuerlöscherhalter bereitzustellen, bei dem ein unbefugtes Wiedereinhängen erschwert wird und zugleich eine sichere Entnahme des Handfeuerlöschers möglich ist.
  • Eine einfache Realisierung ergibt sich, wenn der Handfeuerlöscher in eine Aufnahme einhängbar ist, die durch die Gehäusewand des Handfeuerlöschers und eine davon beabstandete Zunge gebildet ist wobei zur Bewegung der Zunge ein Bewegungshebel vorgesehen ist. Eine günstige Kraftübertragung vom Bewegungshebel auf die Zunge ist erreicht da Zunge und der zugehörige Bewegungshebel als ein einstückiges oder mehrteiliges Teil ausgeführt sind. Der Bewegungshebel ist dabei im Gehäuse des Feuerlöscherhalters drehbar befestigt. Diese Zunge wird üblicherweise aus Stahlblech gefertigt und ist etwa 30 bis 35 mm lang, ungefähr 20 mm breit und circa 3 mm dick.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Feuerlöscherhalter eine Detektionseinheit aufweist, mit der die Entnahme des Handfeuerlöschers festgestellt werden kann. Dies kann an eine Überwachungseinheit gemeldet werden. Darauf hin kann der entsprechende Feuerlöscherhalter überprüft werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, bei Entnahme eines Handfeuerlöschers den Sachverhalt zu prüfen. Sollte der Handfeuerlöscher bestimmungsgemäß zum Löschen eines Brands eingesetzt werden, ist es in der Regel sinnvoll, wenn zügig die Feuerwehr zu Hilfe kommt, da mit einem Handfeuerlöscher allein zumeist nur Entstehungsbrände effektiv bekämpft werden können. Der Benutzer kann aber während er mit der Bedienung des Handfeuerlöschers beschäftigt ist nicht zugleich die Feuerwehr rufen. So ist es günstig, wenn die Entnahme des Handfeuerlöschers durch die Detektionseinheit festgestellt wird und automatisch ein Alarm, zum Beispiel an die Feuerwehr, abgesetzt wird. Dies ist unabhängig davon von Vorteil, ob der Handfeuerlöscher nach Entnahme nur mit einer Einrichtung nach Art eines Schlüssels wieder eingesetzt werden kann und stellt einen weiteren, unabhängigen Aspekt der Erfindung dar. Um den Energiebedarf zum Auslösen eines Alarms zu decken, genügt als Energiespeicher beispielsweise eine handelsübliche Batterie. Diese kann im Rahmen der ohnehin turnusmäßig vorgeschriebenen Überprüfungen von Handfeuerlöschern gewechselt werden. Der zusätzliche Aufwand ist somit sehr gering.
  • Möglich ist auch die Entnahme einer Überwachungseinheit, etwa einer Brandmeldezentrale oder einer Betriebsleitzentrale zu melden. Diese kann dann bedarfsgerecht reagieren. Häufig sind aus Sicherheitsgründen Übervvachungskameras vorhanden, mit denen verschiedenste Bereiche überwacht werden können. Erfolgt die Meldung, dass in einem bestimmten Bereich ein Handfeuerlöscher entnommen worden ist, wird gezielt dieser Bereich überwacht. Von einem Überwachungsmonitor in der Betriebsleitzentrale kann das diensthabende Personal die Situation beobachten. So genügt bei einem kleinen Brand, welcher mit dem Handfeuerlöscher effektiv zu bekämpfen ist, lediglich eine fachkundige Kontrolle der Löschung. Bei einem starken Brand ist jedoch umgehend die Feuerwehr in ausreichender Stärke anzufordern. Sollte der Handfeuerlöscher mißbräuchlich entnommen worden sein, um damit Vandalismus zu betreiben, ist es ebenfalls günstig, wenn dies von Überwachungskameras festgehalten wird und entsprechende Einsatzkräfte angefordert werden. Auch den Versuch einen Handfeuerlöscher oder eine als Handfeuerlöscher getarnte Bombe in den Feuerlöscherhalter einzusetzen, sollte von einer Überwachungskamera erfasst werden. Bei jeglicher Entnahme des Handfeuerlöschers ist also eine umgehende Information der Betriebsleitzentrale vorteilhaft.
  • Ein örtlicher Alarm, etwa ein Pfeifton, der im Feuerlöscherhalter erzeugt wird, kann auch vorteilhaft sein, da damit Personen in der näheren Umgebung auf die Entnahme des Handfeuerlöschers aufmerksam werden. Diese Personen können sich je nach Situation in Sicherheit bringen oder sich an der Brandbekämpfung beteiligen. Selbstverständlich ist der örtliche Alarm für Personen, welche sich in unmittelbarer Nähe befinden und somit das Geschehen ohnehin mitbekommen nicht von Nutzen.
  • Informativ kann auch sein, ob der Handfeuerlöscher nach Entnahme wieder eingesetzt worden ist. Dies gilt vor allem, wenn eine Ausführungsform gewählt worden ist, bei der dies möglich ist und nur eine Detektionseinheit zur Feststellung der Entnahme vorhanden ist. Aber auch wenn das Wiedereinsetzen des Handfeuerlöschers nur mit einer Einrichtung nach Art eines Schlüssels erfolgen kann, ist es für eine Betriebsleitzentrale sinnvoll zu erfahren, ob dies erfolgt ist und somit festzustellen, ob eine unbefugte Person Zugriff hatte.
  • Um das Wiedereinsetzen des Handfeuerlöschers sinnvoll zu unterbinden, ist eine Einrichtung vorgesehen, welche auf die Zunge eine Kraft derart ausübt, dass nach Entnahme des Handfeuerlöschers die Zunge auf die Gehäusewand des Handfeuerlöschers gedrückt wird. Bei der genannten Einrichtung handelt es sich im Regelfall um eine gespannte Feder, deren Kraft indirekt auf die Zunge wirkt.
  • Die obengenannte Einrichtung, welche Kraft auf die Zunge ausüben soll, kann dabei innerhalb des Gehäuses des Feuerlöscherhalters auf den Bewegungshebel wirken. Es ist allerdings möglich Bewegungshebel und Zunge als einstückiges oder mehrteiliges Teil auszuführen; entscheidend ist letztlich nur die Möglichkeit die notwendige Kraft übertragen zu können.
  • Im Bereich der Zunge kann ein derart zurückgesetzter Gehäusewandabschnitt vorhanden sein, dass die an die Gehäusewand angedrückte Zunge mit der übrigen Gehäusewand fluchtet. Dies sollte so erfolgen, dass außerhalb des Gehäuses des Feuerlöscherhalters ein Werkzeug zum Bewegen der Zunge nicht angesetzt werden kann. Dies kann erreicht werden, indem die angedrückte Zunge und die übrige Gehäusewand an der entsprechenden Gehäuseseite eine Ebene bilden. Die Zunge wird also praktisch in das Gehäuse des Feuerlöscherhalters bündig eingezogen. Ferner wird das Ansetzen eines Werkzeugs erschwert, wenn der zurückgesetzte Gehäusewandabschnitt und die Zunge so in der Größe übereinstimmen, dass zwischen der angedrückten Zunge und der übrigen, nicht zurückgesetzten Gehäusewand, kein Zwischenraum verbleibt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In Figur 1 ist schematisch ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Feuerlöscherhalters gezeigt.
  • Die herausstehende Zunge 1 bildet mit dem zurückgesetzten Gehäusewandabschnitt 2 und dem Gehäuse 10 eine Aufnahmeeinheit, in die der nicht dargestellte Handfeuerlöscher eingehängt werden kann. Wie vor allem aus der in Figur 3 gezeigten Draufsicht ersichtlich, ist seitlich neben der Zunge 1 ein Manipulationsschutz 3 in Form eines aufgeschweißten Blechstreifens aufgebracht. Damit wird verhindert, dass während der Entnahme des Handfeuerlöschers in den Bereich zwischen Zunge 1 und Gehäusewandabschnitt 2 ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt wird. Damit könnte die Zunge 1 missbräuchlich festgehalten werden. Die Zunge 1 ist einstückig mit einem Bewegungshebel 4 ausgeführt, der einen kurzen Querabschnitt 5 aufweist, welcher senkrecht zur Zunge 1 verläuft. An diesen Abschnitt schließt sich in einem Winkel von etwa 80° ein längerer Längsabschnitt 6 an, der an der drehbaren Befestigung 7 angebracht ist. Die Feder 8, geführt von der Federführung 9, drückt gegen den Längsabschnitt 6, der in diesem Bereich eine Bohrung aufweist, durch welche die Federführung 9 ragt. Wird nun der nicht dargestellte Handfeuerlöscher aus der Zunge 1 entnommen, so wird die Zunge 1 durch den Druck der Feder 8 gegen den zurückgesetzten Gehäusewandabschnitt 2 gedrückt. Damit fluchtet die Zunge 1 mit der übrigen Gehäusewand 10. Damit ergibt sich der in Figur 2 dargestellte Zustand, bei dem der Handfeuerlöscher nicht mehr ohne weiteres wieder eingesetzt werden kann. Durch das Fluchten der Zunge 1 mit dem restlichen Gehäuse 10 ist es von außen nicht möglich, etwa durch ansetzen eines Schraubendrehers die Zunge 1 von der Gehäusewand zu entfernen und somit eine Aufnahme für einen Handfeuerlöscher zu bilden.
  • Bei der Bewegung der Zunge 1 zum zurückgesetzten Gehäusewandabschnitt 2 betätigt der am Querabschnitt 5 befestigte Stahlstift 12 die Schaltzunge des Schalters 15. Dadurch wird der Schalter 15 betätigt. Die Betätigung des Schalters 15 führt zur Aussendung eines Signals an die Betriebsleitzentrale, die damit über die Entnahme des Handfeuerlöschers informiert wird. Die Betriebsleitzentrale kann dann die notwendigen Maßnahmen ergreifen, wie etwa Information der Feuerwehr und Überwachung der Situation durch häufig ohnehin vorhandene Überwachungsmonitore.
  • Um nach Entnahme wieder einen Handfeuerlöscher in den Halter einsetzen zu können, ist es erforderlich in die Aufnahme 13 einen (nicht dargestellten) Spannschlüssel einzuführen. Der Spannschlüssel hat einen Durchmesser von etwa 8 mm und weist an seinem Ende einen Zentrierstift bzw. eine Zentrierbohrung auf, die sich parallel zur Längsausrichtung des Spannschlüssels erstreckt. Durch den Zentrierstift bzw. durch die Zentrierbohrung wird der Spannschlüssel im Gehäuse abgestützt. Im vorderen Bereich des Spannschlüssels ist eine etwa 5 mm breite und ungefähr 10 mm hohe Nocke angebracht. Durch manuelle Drehung des eingeführten Spannschlüssels drückt die Nocke gegen den Längsabschnitt 6 des Bewegungshebels 4. Dadurch wird die Zunge 1 vom Gehäusewandabschnitt 2 entfernt. Der eingeführte und gedrehte Spannschlüssel verhindert, dass die Feder 8 den Längsabschnitt 6 wieder zurückbewegt, da der Spannschlüssel verkantet. Solange der Spannschlüssel nicht aktiv in seine Ausgangsposition gedreht wird, bleibt somit die Zunge 1 vom Gehäusewandabschnitt 2 entfernt, ohne dass der Spannschlüssel manuell gehalten werden müsste. Zum Einhängen des Handfeuerlöschers in die wieder ausgebildete Aufnahme stehen somit dem Benutzer beide Hände zur Verfügung. Dies ist beim bekannt hohen Gewicht von Handfeuerlöschern vorteilhaft.
  • Durch ein nicht dargestelltes Schloss mit einem Schwenkriegel aus Stahlblech, das nur mit einem speziellen Schlüssel bedient werden kann, wird die zum Einführen des Spannschlüssels in der Gehäusewand vorhandene Öffnung versperrt. Der Spannschlüssel kann daher nur von einer Person eingeführt werden, die über den speziellen Schlüssel verfügt. Eine unbefugte Person, die sich einen vergleichsweise einfachen Spannschlüssel verschafft, kann daher den Handfeuerlöscher oder eine als Handfeuerlöscher getarnte Bombe nicht einhängen.
  • Mit Hilfe der Löcher 14 auf der Vorderseite kann der Feuerlöscherhalter an einer Wand befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zunge
    2
    zurückgesetzter Gehäusewandabschnitt
    3
    seitlicher Schutz gegen Manipulation
    4
    Bewegungshebel
    5
    Querabschnitt des Bewegungshebels
    6
    Längsabschnitt des Bewegungshebels
    7
    Drehbare Befestigung
    8
    Feder
    9
    Federführung
    10
    Gehäuse
    11
    Schaltzunge
    12
    Schaltstift (befestigt an Querabschnitt 5)
    13
    Aufnahme für Spannschlüssel im Gehäuse 10
    14
    Löcher zur Befestigung
    15
    Schalter

Claims (9)

  1. Feuerlöscherhalter zur Aufnahme eines Handfeuerlöschers, der bei Bedarf von einer Person entnommen werden kann, bei dem nach Entnahme des Handfeuerlöschers ein Wiedereinsetzen in den Feuerlöscherhalter nur mit einer Einrichtung, die einen befugten Benutzer ausweist, möglich ist, wobei der Handfeuerlöscher in eine Aufnahme einhängbar ist, die durch die Gehäusewand (2) des Feuerlöscherhafters und eine davon beabstandete Zunge (1) gebildet wird, wobei die Zunge (1) im wesentlichen horizontal beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (1) und ein zugehöriger Bewegungshebel (4) als ein einstückiges oder mehrteitiges Teil ausgeführt sind, wobei der Bewegungshebel drehbar befestigt ist.
  2. Feuerlöscherhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerlöscherhalter eine Detektionseinheit (11, 12, 15) aufweist, mit der die Entnahme des Handfeuerlöschers festgestellt werden kann.
  3. Feuerlöscherhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des Handfeuerlöschers an eine Überwachungseinheit, etwa eine Brandmeldezentrale und/oder Betriebsleitzentrale, gemeldet werden kann.
  4. Feuerlöscherhalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Entnahme ein örtlicher Alarm ausgelöst werden kann.
  5. Feuerlöscherhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entnahme des Handfeuerlöschers ein Wiedereinsetzen in den Feuerlöscherhalter detektiert werden kann.
  6. Feuerlöscherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (8) vorhanden ist, welche auf die Zunge (1) eine Kraft derart ausübt, dass nach Entnahme des Handfeuerlöschers die Zunge (1) auf die Gehäusewand (2) des Feuerlöscherhalters gedrückt wird.
  7. Feuerlöscherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zunge (1) ein derart zurückgesetzter Gehäusewandabschnitt (2) vorhanden ist, dass die an die Gehäusewand angedrückte Zunge (1) mit der übrigen Gehäusewand so fluchtet, dass außerhalb des Gehäuses des Feuerlöscherhalters ein Werkzeug zum Bewegen der Zunge nicht angesetzt werden kann.
  8. Feuerlöscherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der angedrückten Zunge (1) mit der übrigen Gehäusewand eine Ebene bildet
  9. Feuerlöscherhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der angedrückten Zunge (1) und der übrigen Gehäusewand so klein ist, dass ausserhalb des Gehäuses des Feuerlöschers kein Werkzeug zum Wegdrücken der Zunge (1) von dem zurückgesetzten Gehäusewandabschnitt (2) angesetzt werden kann.
EP09006683A 2008-05-24 2009-05-18 Feuerlöscherhalter Active EP2123332B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024820A DE102008024820A1 (de) 2008-05-24 2008-05-24 Feuerlöscherhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2123332A1 EP2123332A1 (de) 2009-11-25
EP2123332B1 true EP2123332B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=40852558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006683A Active EP2123332B1 (de) 2008-05-24 2009-05-18 Feuerlöscherhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2123332B1 (de)
AT (1) ATE509672T1 (de)
DE (1) DE102008024820A1 (de)
ES (1) ES2373139T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666224A (en) * 1970-10-23 1972-05-30 Charles J Domanico Self-retractable hanger
US6585055B2 (en) * 1996-01-23 2003-07-01 Mija Industries, Inc. Remote fire extinguisher station inspection
FR2798860B1 (fr) * 1999-09-23 2001-12-28 Michel Haution Support mural d'accorchage d'extincteur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE509672T1 (de) 2011-06-15
EP2123332A1 (de) 2009-11-25
DE102008024820A1 (de) 2009-12-03
ES2373139T3 (es) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819136B1 (de) Nottaste mit verschiebbar gelagertem Anzeigedisplay
EP2123332B1 (de) Feuerlöscherhalter
DE202009015346U1 (de) Defi-Notruf- und Rettungssäule
EP3118562A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit sprühkopf
DE19742758C2 (de) Überwachungsgerät zum Überwachen von zeitlich begrenzte Tätigkeiten ausführenden Personen
DE2442548C3 (de) Vorrichtung zur Auslosung einer Einbruchsicherung
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
AT523567B1 (de) Mobiles Rettungsgerät, sowie computerimplementiertes Verfahren zur Diebstahlsicherung des mobilen Rettungsgerätes
DE102007013910A1 (de) Erste Hilfe Einsatzausrüstung
DE19603679C5 (de) Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
EP3420605B1 (de) Behälter
DE2635076A1 (de) Brandmelde- und loescheinrichtung
EP1580363B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Betätigungsstangen an Paniktüren oder dergleichen
DE2918766C2 (de) Vorrichtung zum Sichern größerer Bargeldbestände gegen Banküberfälle
DE2548889A1 (de) Verfahren und elektrische einrichtung zum schuetzen von kassenschubladen, moebeln sowie der tueren von geldschraenken, tresoren und anderen wiederverschliessbaren raeumen
EP0761913B1 (de) Schlüsseldepot
DE3903880C2 (de)
DE3405745C2 (de) Handfeuerlöscher mit Wandhalter
DE2925182C2 (de) Zuhaltungsschloß
CH633947A5 (en) Transporting container for valuables, having a device arranged in a housing to protect the transported product from theft
DE3008530C2 (de) Tragbarer, batteriebetriebener Alarmmelder
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE4244295C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Sicherheitstür
DE214116C (de)
DE338052C (de) Sicherheitsapparat gegen Einbruch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000661

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

BERE Be: lapsed

Owner name: REITMEIER, WOLFGANG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000661

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15