EP2121327B1 - Kaltfolienapplikation mit prägung - Google Patents

Kaltfolienapplikation mit prägung Download PDF

Info

Publication number
EP2121327B1
EP2121327B1 EP07856350A EP07856350A EP2121327B1 EP 2121327 B1 EP2121327 B1 EP 2121327B1 EP 07856350 A EP07856350 A EP 07856350A EP 07856350 A EP07856350 A EP 07856350A EP 2121327 B1 EP2121327 B1 EP 2121327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
printing
sheet
transfer
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07856350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2121327A1 (de
Inventor
Uwe Püschel
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP2121327A1 publication Critical patent/EP2121327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2121327B1 publication Critical patent/EP2121327B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/50Printing presses using a heated printing foil combined with existing presses
    • B41P2219/51Converting existing presses to foil printing presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/14Surface bonding means and/or assembly means with shaping, scarifying, or cleaning joining surface only

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transferring imaging layers from a carrier foil to printed sheets according to the preamble of claims 1 and 9.
  • This is designed in such a way that a film strip or a transfer film is guided through the transfer nip of the film transfer module between the impression cylinder and the transfer cylinder by a film supply roll.
  • the film strip is rewound on the exit side after leaving the film transfer module.
  • the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied.
  • the metallic layer adheres only in the area provided with the adhesive pattern at.
  • the carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern.
  • transfer film is wound up again.
  • the print sheet is laid out in the coated state.
  • structured surfaces are fed to a sheet-fed printing machine on a correspondingly treated sheet material or as roll material by means of a roll-sheet feeder. These can then be coated in the inline process by means of cold foil application and printed within the same machine and, if necessary, coated or finished or checked by further methods, marked, e.g. be processed by inkjet printing and finally also.
  • a device for stamping foil printing is known.
  • the device is designed to perform a film transfer to an adhesive layer in a sheet-fed press.
  • at least two paint modules between a feeder and a boom are arranged to form a coating machine.
  • the paint modules are assigned a film transfer module.
  • the device is designed to perform a film transfer to an adhesive layer in a sheet-fed press.
  • a printing unit or a coating module is used here.
  • a forme cylinder is used to form a press roll for film transfer.
  • a production method for an embossing device in a sheet-fed press and a device for its implementation is known.
  • the device is designed to perform a film transfer to an adhesive layer in a sheet-fed press.
  • the production process is used for the surface conformal coating of printed sheets with a transfer film layer. For such a coating process, a processing operation may be downstream.
  • the object of the invention is therefore to provide methods and a device by means of which the transfer of an imaging layer, e.g. a metallization can be done safely, economically and accurately, with embossing effects can be easily produced.
  • an imaging layer e.g. a metallization
  • Structured surfaces can also be produced by the process according to the invention in the inline process.
  • a foil coating can be applied by cold foil application and the sheet subsequently printed and optionally further refined or processed.
  • the patterning which may be regularly or arbitrarily distributed, may be accomplished both by a mechanical process, such as by a mechanical method. a blind embossing, or by printing processes before the film transfer.
  • a pictorial precoating with inflatable colors, a thermo-relief printing, a screen printing with paint or varnish, a flocking be applied with foamable Beflockungsstoff.
  • an inflatable printing material can be used.
  • a film transfer is carried out in the inline process and the substrate is subsequently printed inline in the same printing press and, if necessary, finished.
  • the structuring of the printing material can be carried out partially or partially or completely over the sheet or paper format. Furthermore, only recessed areas of the printing material can be structured in all desired area or even under the film coating.
  • paint or printing modules are upstream of the applicator for the adhesive.
  • the applicator be provided upstream.
  • the printing press is to be equipped and operated with suitable printing aids.
  • suitable printing aids e.g. Compressible blankets used so that the substrate during film transfer and printing is not deformed and thus the surface structure can be damaged.
  • the formation of the printing material can take place with respect to its structure or relief before or after the film transfer.
  • a heat input or radiation for example by means of a UV lamp is required.
  • the adhesive application before the film transfer can be done in one or more printing units.
  • the pre-structuring of substrates can also be done by calender units or creasing devices or the like in a roll Bogeri feeder, which cooperates inline with a sheetfed offset press, in which one or more film transfer modules are integrated, so that an active confluence takes place in the process chain.
  • a steel-stamping process can also be integrated to enable a securities refinement. This can be done before or after the film transfer and in the area or outside of the film coating, if the substrate is only partially coated with film.
  • FIG. 1 is a sheet-processing machine, here a printing press, shown, which consists of at least two printing units.
  • a sheet to be coated is provided in a first step in the applicator 1 with an imaging adhesive pattern.
  • a printing unit of an offset printing press with inking and dampening units 11, a printing plate on a plate cylinder 12, a blanket or blanket cylinder 13 and a counter-pressure cylinder 4 can be used.
  • applicators can be used in the form of flexographic printing or painting units.
  • the adhesive can also be applied in two applicators 1, to improve its effect on different substrates.
  • a transfer film 5 is guided under pressure through a transfer nip 6 together with the printing sheet.
  • a film transfer module 2 used for this purpose may be a printing unit, a paint module, a base unit or another type of processing station of a sheet-fed offset printing press.
  • the transfer nip 6 in the film transfer module 2 is formed by a transfer cylinder 3 and an impression cylinder 4.
  • the transfer cylinder 3 may correspond to a blanket or form cylinder of a known offset printing unit or paint module of a sheetfed offset printing press.
  • a web guide for transfer films 5 is shown within the film transfer module 2.
  • a film supply roll 8 is assigned to the film transfer module 2 on the page of sheet feeding.
  • the film supply roll 8 has a rotary drive 7.
  • the rotary drive 7 is required for the continuous controlled feeding of the transfer film 5 to the film transfer module 2 and is therefore controllable.
  • film feed and removal guide devices 14 such as deflection or tensioning rollers, pneumatically actuated conducting means, baffles o. ⁇ . Provided.
  • the film web of the transfer film 5 can always be guided flat without distortions and held in the same voltage with respect to the transfer cylinder 3.
  • the transfer film 5 can be guided around the transfer cylinder 3, wherein the transfer film 5 can advantageously be fed in and out of the press nip 6 only from one side of the film transfer module 2 (see dashed representation).
  • the transfer film 5 in the essentially tangentially past the transfer cylinder 3 or only in a small circumferential angle, looping toward the press nip 6, and are removed.
  • the transfer film 5 is supplied from one side of the film transfer module 2 and discharged to the opposite side of the film transfer module 2.
  • a Foüensammelrolle 9 is shown, by means of which used sheet material is wound up.
  • a rotary drive 7 is provided, which is controllable.
  • the adhesive layer by means of a first dryer 16 are pre-dried, so that the wear layer of the transfer film 5 better adheres.
  • the adhesive effect of the applied wear layer on the printed sheet can be improved by the action of a second dryer 16 (intermediate dryer II) by additionally accelerating the final drying of the adhesive.
  • the surface of the transfer cylinder 3 is provided with compressible, damping elements as press fabric 10.
  • the cold foil application can also be embodied in an integrated film transfer module FA.
  • the film feeder is additionally integrated into the same printing unit, here the applicator 1, so that adhesive application and film transfer take place in two successive work columns on the same impression cylinder 4.
  • Structured surfaces can also be produced by the process according to the invention in the inline process.
  • a structured surface with film coating is to be produced in one process.
  • a regular or arbitrarily distributed structuring can be done by a mechanical process or by printing techniques in one step before the film transfer.
  • embossing processes are well known as embossing processes.
  • an embossing station is arranged upstream of the film transfer module FA.
  • corresponding paint or print modules are connected upstream of the applicator 1 for the adhesive.
  • a pictorial precoating is used, in the inflatable colors, a thermo-relief printing, a screen printing with paint or varnish or a flocking with foamable flocking can be applied.
  • a printing device such as lnkjet printing units, printing or coating units possibly with drying equipment, the applicator be provided upstream.
  • a printing substrate pretreated in this way within the printing press can still be planar or already have a desired surface structure.
  • the structure on the substrate is not yet formed, the structure can now be generated on the substrate by radiation or heat.
  • the printing material is printed inline and optionally finished after the film transfer and the possibly to be executed process for forming the surface structure in the same printing press.
  • the structuring of the printing material can be carried out partially or completely with respect to the sheet or paper format. Furthermore, distributed over the entire substrate recessed areas, both in the area and outside the film coating be structured.
  • the printing press must be equipped accordingly and operated with suitable printing aids.
  • Compressible blankets are used, for example, so that the substrate is not deformed during film transfer and printing and thus the surface structure can be damaged.
  • the formation of the printing material can take place with respect to its structure or relief before or after the film transfer.
  • a heat input or radiation e.g. required by means of a UV lamp.
  • calendering or creasing devices or the like come into question. These may be integrated into a roll sheet feeder upstream of the press. It is also possible to integrate a device according to the steel-piercing method in order to enable securities refinement.
  • FIGS. 2 to 4 various possibilities of arranging the coating module 2 and the applicator 1 or the film transfer module FA in a printing machine to execute the described production method for structured substrates are shown schematically.
  • the printing presses shown can, in all configurations shown, if not already shown downstream of a feeder AN and film transfer modules FA or 1, 2 or printing units D upstream one or more paint modules L be provided to allow a pre-coating of printed sheets.
  • one or more paint modules L can be provided in front of a boom AU in order to apply one-layer or multi-layer transparent and thereby clear, glossy or colored cover layers.
  • the normal combination of applicator 1 and coating module 2 and, alternatively, an integrated film transfer module FA can be provided.
  • the use of the integrated film transfer modules FA is particularly suitable.
  • FIG. 2 shows a basic configuration of the printing press according to the invention.
  • a sheet feeder AN of the sheet-fed printing machine is first followed by a paint module L, then a preparation module P, then an applicator 1 and then a coating module 2.
  • the coating module 2 is again followed by printing units D of the sheet-fed printing machine.
  • a paint module L and a sheet delivery AU complete the configuration.
  • a printing sheet can be precoated in the paint module L in order to improve its surface or consistency.
  • a mechanical structuring by embossing eg blind embossing, or grooves can alternatively take place.
  • a printing-technical pretreatment to produce a structuring can take place, printing inks, flocking medium or thermo-relief medium then being applied. Offset printing, screen printing, flexographic printing, inkjet printing, transfer printing or the like may be considered as the printing method.
  • the structuring of the printing substrate can also be formed in the preparation module P. by applying a radiation or heat to the substrate.
  • an intumescent printing material can be treated there to form a structuring by structurally recording heat or radiation.
  • the treatment of the printing material can be continued if the film transfer has taken place.
  • a drying device which is suitable for forming the structuring can be provided in front of the printing units after the coating module 2.
  • a protective coating can then be applied to protect the surface.
  • FIG. 3 is the sheet feeder AN a printing unit D downstream.
  • the printing unit D is followed by an integrated film transfer module FA.
  • the foil transfer module FA is followed by a paint module L downstream. Subsequently, various printing units D, and a boom AU are provided.
  • a printing unit D is provided for pre-treatment for structuring.
  • the pretreatment can also be done here mechanically or by printing means.
  • the aftertreatment of the printing material for forming the structuring can then take place in the paint module L, which is connected downstream of the film transfer module FA.
  • FIG. 4 an advanced version of a printing press is shown, which consists of two machine groups.
  • the printing press again has the sheet feeder AN, to which a lacquer module L can be assigned, to which one or more printing units D are subsequently provided.
  • a sheet turning device W is arranged subsequent to the final printing unit D of the first machine group.
  • the sheet turning device W is provided for that sheet-fed printing machine in the first group of machines can be turned over unilaterally printed or coated sheet, so that their previous unprinted Bottom side to the top, which can be subsequently printed, coated, heat treated or mechanically deformed.
  • a commissioning unit 1 and a coating module 2 adjoin the sheet turning device W.
  • a plurality of additional printing units D and optionally also a paint module L are provided up to the sheet delivery AU.
  • each sheet can first coated from its back, printed one or two colors, then turned, then imagewise coated with a film layer and subsequently printed again in multiple colors, and optionally painted.
  • An application example of this are greeting cards with jewelery inserts made of metal foil on the image page.
  • the structuring or preparation for structuring takes place here in a paint module L, which is directly downstream of the sheet turning device W.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist ein Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Folientransfermodul angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Folientransfermodul mit einem Gegendruckzylinder und einem Transferzylinder ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Folientransfermoduls zwischen dem Gegendruckzylinder und dem Transferzylinder geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Folientransfermoduls wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Folientransfermodul geführt, wobei mittels des Transferzylinders der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
  • Es ist bekannt derartige Folientransfermodule beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind und dass der Verbrauch an Transferfolie aufwändig ist. Weiterhin ist die Erzeugung von Prägeeffekten erschwert.
  • Zur Herstellung von Druckprodukten mit strukturierter Oberfläche musste bisher ein teueres Ausgangsmaterial verwendet werden. Ausgangslage nach üblichen Verfahren ist, dass strukturierte Oberflächen auf einem entsprechend behandelten Bogenmaterial oder als Rollenmaterial mittels eines Rollen-Bogen-Anlegers einer Bogendruckmaschine zugeführt werden. Diese können dann im Inline-Verfahren mittels Kaltfolienapplikation beschichtet und innerhalb der gleichen Maschine bedruckt und ggf. lackiert bzw. veredelt oder mittels weiterer Verfahren geprüft, markiert, z.B. mittels Inkjetdruck und schließlich auch weiterverarbeitet werden.
  • Aus dem DE 20 2006 005 296 U1 ist eine Vorrichtung zum Prägefoliendruck bekannt. Die Vorrichtung ist zur Durchführung eines Folientransfers auf eine Kleberschicht in einer Bogendruckmaschine ausgebildet. Darin sind zur Bildung einer Beschichtungsmaschine wenigstens zwei Lackmodule zwischen einem Anleger und einem Ausleger angeordnet. Den Lackmodulen ist ein Folientransfermodul zugeordnet.
  • Aus der WO 2005 / 102 700 A1 ist eine weitere Vorrichtung zum Prägefoliendruck bekannt. Die Vorrichtung ist zur Durchführung eines Folientransfers auf eine Kleberschicht in einer Bogendruckmaschine ausgebildet. Zur Bildung eines Folientransfermoduls mit einem Beschichtungswerk für den Folientransfer wird hierbei ein Druckwerk oder ein Lackmodul verwendet. In diesem Druck- oder Lackwerk wird ein Formzylinder zur Bildung einer Presswalze für den Folientransfer verwendet.
  • Aus der EP 1 700 692 A2 ist ein Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung bekannt. Die Vorrichtung ist zur Durchführung eines Folientransfers auf eine Kleberschicht in einer Bogendruckmaschine ausgebildet. Das Produktionsverfahren dient zur oberflächenkonformen Beschichtung von Druckbogen mit einer Transferfolienschicht. Zu einem derartigen Beschichtungsvorgang kann ein Bearbeitungsvorgang nachgeschaltet sein.
  • Aus der WO 2005 / 049 322 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kombinationsdruck bekannt. Danach wird in einer Druckmaschine nach einer Kaltfolienapplikation eine Prägung vorgenommen, so dass ein zuvor beschichteter Druckbogen, ohne dass eine Zwischenlagerung notwendig wäre, zusätzlich mit einer Strukturierung seiner Oberfläche versehen werden kann.
  • Schließlich ist noch aus der DE 10 2005 043 940 A1 eine Prägeeinrichtung mit Folienlogistik in einer Bogendruckmaschine bekannt. In einer Bogendruckmaschine sind hierbei einem Beschichtungsmodul zugeordnet Einrichtungen zur Handhabung von Folienrollen vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisierungsschicht sicher, wirtschaftlich und exakt erfolgen kann, wobei Prägeeffekte auf einfache Weise herstellbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 9.
  • Strukturierte Oberflächen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls im Inline-Verfahren erzeugt werden.
  • Innerhalb einer Druckmaschine kann eine Foliebeschichtung durch Kaltfolienapplikation aufgebracht und der Bogen nachfolgend bedruckt und ggf. weiter veredelt oder verarbeitet werden. Die Strukturierung, die regelmäßig oder willkürlich verteilt sein kann, kann sowohl durch ein mechanisches Verfahren, wie z.B. eine Blindprägung, oder auch durch drucktechnische Verfahren vor dem Folientransfer erfolgen. Hierbei kann eine bildmäßige Vorbeschichtung mit blähbaren Farben, ein Thermo-Reliefdruck, ein Siebdruck mit Farbe oder Lack, eine Beflockung mit aufschäumbarem Beflockungsstoff aufgebracht werden. Weiterhin kann auch ein blähbarer Bedruckstoff verwendet werden. Anschließend wird im Inline-Verfahren ein Folientransfer durchgeführt und der Bedruckstoff wird nachfolgend in der gleichen Druckmaschine Inline bedruckt und ggf. veredelt.
  • Die Strukturierung des Bedruckstoffes kann dabei bezogen auf das Bogen- bzw. Papierformat partiell oder teil- oder vollflächig erfolgen. Weiterhin können auch nur ausgesparte Bereiche des Bedruckstoffes in allen gewünschten Bereich oder auch nur unter der Folienbeschichtung strukturiert sein.
  • Bei mechanischen Reliefbildungen mittels z.B. Prägeverfahren, sind entsprechende Lack- oder Druckmodule dem Auftragwerk für den Kleber vorgeschaltet. Bei Aufbringung der strukturbildenden Stoffe sind entsprechende Druckeinrichtungen wie Inkjet-Druckeinheiten, Druck- oder Lackwerke evtl. mit Trocknereinrichtungen, dem Auftragwerk vorgeschaltet vorzusehen.
  • Die Druckmaschine ist entsprechend, auszurüsten und mit geeigneten Druckhilfsmitteln zur betreiben. Hierbei werden z.B. kompressible Gummitücher verwendet, damit der Bedruckstoff beim Folientransfer und beim Bedrucken nicht verformt wird und somit die Oberflächenstruktur beschädigt werden kann.
  • Bei Verwendung von strukturbildenden Stoffen kann die Ausbildung des Bedruckstoffes in Bezug auf seine Struktur bzw. Relief vor oder nach dem Folientransfer erfolgen. Hierzu ist ggf. ein Wärmeeintrag oder eine Strahlung z.B. mittels eines UV-Strahlers erforderlich.
  • Der Kleberauftrag vor dem Folientransfer, kann in einem oder in mehreren Druckwerken erfolgen.
  • Der Vorteil dieser Verfahrenskombination liegt einerseits im Inlineprozess generell begründet, da weniger Materialhandling und damit Möglichkeiten zur Beschädigung gegeben sind. Andererseits wird eine höhere Wertschöpfung des fertigen Bogens durch die integrierte Haptik bzw. Optik auch bei standardisierten Materialien erzielt. Weiterhin ist sehr vorteilhaft, dass der Schutz von aufgebrachten Strukturen z.B. für Braille-Schriftzeichen vor Ablösung oder Beschädigung erreicht wird. Schließlich ist die Verarbeitung auch bei reinen Veredelungsmaßnahmen äußerst wirtschaftlich durchführbar.
  • Die Vorstrukturierung von Bedruckstoffen kann auch durch.Kalandereinheiten oder Rilleinrichtungen oder ähnliches in einem Rollen-Bogeri-Anleger erfolgen, der Inline mit einer Bogenoffsetmaschine zusammenwirkt, in der ein oder mehrere Folientransfermodule integriert sind, so dass in der Prozesskette ein Wirkzusammenfluss stattfindet.
  • In der Prozesskette kann auch ein Stahlstichverfahren integriert sein, um eine Wertpapierveredelung zu ermöglichen. Dieses kann vor oder nach dem Folientransfer und im Bereich oder außerhalb der Folienbeschichtung erfolgen, falls der Bedruckstoff nur partiell mit Folie beschichtet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
    Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine grundsätzliche Darstellung einer Druckmaschine mit einer Fo- lientransfereinrichtung und
    Figur 2 bis 4
    Konfigurationen erfindungsgemäßer Druckmaschinen.
  • In Figur 1 ist eine Bogen verarbeitende Maschine, hier eine Druckmaschine, gezeigt, die aus wenigstens zwei Druckwerken besteht.
  • Ein zu beschichtender Druckbogen wird in einem ersten Schritt im Auftragwerk 1 mit einem bildgebenden Klebstoffmuster versehen. Hierzu kann ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit Farb- und Feuchtwerken 11, einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder 12, einem Drucktuch- oder Gummizylinder 13 und einem Gegendruckzylinder 4 verwendet werden. Gleichfalls sind Auftragwerke in Form von Flexodruck- oder Lackiereinheiten einsetzbar. Der Kleber kann auch in zwei Auftragwerken 1 aufgebracht werden, um seine Wirkung bei unterschiedlichen Untergründen zu verbessern.
    Im zweiten Schritt wird gemeinsam mit dem Druckbogen eine Transferfolie 5 unter Pressung durch einen Transferspalt 6 geführt. Ein hierfür verwendetes Folientransfermodul 2 kann ein Druckwerk, ein Lackmodul, eine Basiseinheit oder andersartige Verarbeitungsstation einer Bogenoffsetdruckmaschine sein.
    Der Transferspalt 6 im Folientransfermodul 2 wird durch einen Transferzylinder 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Der Transferzylinder 3 kann einem Drucktuch- oder Formzylinder eines an sich bekannten Offsetdruckwerkes oder Lackmoduls einer Bogenoffsetdruckmaschine entsprechen. Innerhalb des Folientransfermoduls 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien 5 dargestellt.
  • Eine Folienvorratsrolle 8 ist dem Folientransfermodul 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 auf. Der Drehantrieb 7 wird zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie 5 zum Folientransfermodul 2 benötigt und ist daher steuerbar.
    Weiterhin sind im Bereich der Folienzu- und -abführung Leiteinrichtungen 14, wie Umlenk- bzw. Spannwalzen, pneumatisch beaufschlagte Leitmittel, Leitbleche o. ä. vorgesehen. Damit kann die Folienbahn der Transferfolie 5 immer ohne Verzerrungen eben geführt und in gleicher Spannung gegenüber dem Transferzylinder 3 gehalten werden.
  • Die Transferfolie 5 kann hierbei um den Transferzylinder 3 herumgeführt werden, wobei die Transferfolie 5 in vorteilhafter Weise nur von einer Seite des Folientransfermoduls 2 aus zum Pressspalt 6 zu- und abführbar ist (siehe strichlierte Darstellung). In einer weiteren Ausführungsform kann die Transferfolie 5 auch im wesentlichen tangential an dem Transferzylinder 3 vorbei oder diese nur in einem kleinen Umfangswinkel umschlingend zum Pressspalt 6 zu- und abgeführt werden. Hierzu wird die Transferfolie 5 von einer Seite des Folientransfermoduls 2 zugeführt und zur gegenüberliegenden Seite des Folientransfermoduls 2 abgeführt. Auf der auslaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foüensammelrolle 9 dargestellt, mittels derer verbrauchtes Folienmaterial aufgewickelt wird. Auch hier ist ein Drehantrieb 7 vorgesehen, der steuerbar ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen im Bereich des Kleberauftrages und des Folientransfers Trockner 16 vorzusehen. Damit kann, z.B. mittels UV-Trocknung, die Kleberschicht mittels eines ersten Trockners 16 (Zwischentrockner I) vorgetrocknet werden, so dass die Nutzschicht der Transferfolie 5 besser anhaftet. Weiterhin kann die Haftwirkung der aufgeprägten Nutzschicht auf dem Druckbogen mittels Einwirkung eines zweiten Trockners 16 (Zwischentrockner II) verbessert werden, indem die Endtrocknung des Klebers zusätzlich beschleunigt wird.
  • Für den Transfervorgang der bildgebenden z.B. Nutzschicht von der Transferfolie 5 auf den Druckbogen in dem Transferspalt 6 zwischen dem Transferzylinder 3 und dem Gegendruckzylinder 4 ist die Oberfläche des Transferzylinders 3 mit kompressiblen, dämpfenden Elementen als Pressbespannung 10 versehen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt kann die Kaltfolienapplikation auch in einem integrierten Folientransfermodul FA ausgeführt werden. Hierbei ist die Folienzuführung zusätzlich in das gleiche Druckwerk, hier das Auftragwerk 1 integriert, so dass Kleberauftrag und Folientransfer in zwei aufeinander folgenden Arbeitsspalten am gleichen Gegendruckzylinder 4 erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung des Kaltfolientransfers wird im Folgenden beschrieben.
  • Strukturierte Oberflächen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls im Inline-Verfahren erzeugt werden. In einer Druckmaschine soll in einem Prozess eine strukturierte Oberfläche mit Folienbeschichtung erzeugt werden. Eine regelmäßige oder willkürlich verteilte Strukturierung kann durch ein mechanisches Verfahren oder durch drucktechnische Verfahren in einem Arbeitsschritt vor dem Folientransfer erfolgen.
  • Die mechanischen Verfahren sind als Prägeverfahren allgemein bekannt. Hier wird eine Prägestation dem Folientransfermodul FA vorgeordnet.
    Bei mechanischen Reliefbildungen mittels z.B. Prägeverfahren, sind entsprechende Lack- oder Druckmodule dem Auftragwerk 1 für den Kleber vorgeschaltet.
  • Für die Anwendung von drucktechnischen Verfahren kommt eine bildmäßige Vorbeschichtung zum Einsatz, bei der blähbare Farben, ein Thermo-Reliefdruck, ein Siebdruck mit Farbe oder Lack oder eine Beflockung mit schäumbarem Beflockungsstoff aufgebracht werden kann.
    Bei Aufbringung der strukturbildenden Stoffe sind entsprechende Druckeinrichtungen wie lnkjet-Druckeinheiten, Druck- oder Lackwerke evtl. mit Trocknereinrichtungen, dem Auftragwerk vorgeschaltet vorzusehen.
  • Weiterhin kann auch ein durch chemische oder Strahlungseinwirkung lokal blähbarer Bedruckstoff verwendet werden.
  • Ein derart innerhalb der Druckmaschine vorbehandelter Bedruckstoff kann je nach Art der Vorbehandlung noch eben sein oder aber schon eine gewünschte Oberflächenstruktur aufweisen.
  • Anschließend wird im Inline-Verfahren ein Folientransfer durchgeführt.
  • Wenn die Struktur auf dem Bedruckstoff noch nicht ausgebildet ist, kann nun durch Strahlungs- oder Wärmeeinwirkung die Struktur auf dem Bedruckstoff erzeugt werden.
  • Der Bedruckstoff wird im Anschluss an den Folientransfer und den ggf. auszuführenden Prozess zur Ausbildung der Oberflächenstruktur in der gleichen Druckmaschine Inline bedruckt und ggf. veredelt.
  • Die Strukturierung des Bedruckstoffes kann dabei bezogen auf das Bogen- bzw. Papierformat partiell oder vollflächig erfolgen. Weiterhin können über den gesamten Bedruckstoff verteilt ausgesparte Bereiche, sowohl im Bereich als auch außerhalb der Folienbeschichtung strukturiert sein.
  • Die Druckmaschine ist entsprechend auszurüsten und mit geeigneten Druckhilfsmitteln zur betreiben. Hierbei werden z.B..kompressible Gummitücher verwendet, damit der Bedruckstoff beim Folientransfer und beim Bedrucken nicht verformt wird und somit die Oberflächenstruktur beschädigt werden kann.
  • Bei Verwendung von strukturbildenden Stoffen kann die Ausbildung des Bedruckstoffes in Bezug auf seine Struktur bzw. Relief vor oder nach dem Folientransfer erfolgen. Hierzu ist ggf. ein Wärmeeintrag oder eine Strahlung z.B. mittels eines UV-Strahlers erforderlich.
  • Zur mechanischen Vorstrukturierung von Bedruckstoffen kommen Kalander- oder Rilleinrichtungen oder ähnliches in Frage. Diese können in einen Rollen-Bogen-Anleger integriert sein, der der Druckmaschine vorgeordnet ist.
    Es kann auch eine Einrichtung nach dem Stahlstichverfahren integriert sein, um eine Wertpapierveredelung zu ermöglichen.
  • In die Druckmaschine können auch mehrere Folientransfermodule integriert sein.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten der Anordnung von Beschichtungsmodul 2 und Auftragwerk 1 bzw. Folientransfermodul FA in einer Druckmaschine zur Ausführung der beschriebenen Produktionsverfahren für strukturierte Bedruckstoffe schematisch dargestellt.
  • Den gezeigten Druckmaschinen können in allen gezeigten Konfigurationen, wenn nicht schon dargestellt einem Anleger AN nachgeordnet und Folientransfermodulen FA bzw. 1, 2 bzw. Druckwerken D vorgeordnet ein oder mehrere Lackmodule L vorgesehen sein, um eine Vorbeschichtung von Druckbogen zu ermöglichen. In den gezeigten Anordnungen können vor einem Ausleger AU ein oder mehrere Lackmodule L vorgesehen sein, um ein- oder mehrschichtige durchsichtige und dabei klare, glänzende oder farbige Deckschichten aufzubringen.
  • An allen Positionen, an denen ein Folientransfer ausgeführt werden soll kann die normale Kombination aus Auftragwerk 1 und Beschichtungsmodul 2 sowie alternativ ein integriertes Folientransfermodul FA vorgesehen werden. Bei der Anordnung mehrere Folientransferpositionen eignet sich besonders die Verwendung der integrierten Folientransfermodule FA.
  • Figur 2 zeigt eine grundsätzliche Konfiguration der erfindungsgemäßen Druckmaschine auf. Einem Bogenanleger AN der Bogendruckmaschine ist zunächst ein Lackmodul L, dann ein Präparationsmodul P, dann ein Auftragwerk 1 und dann ein Beschichtungsmodul 2 nachgeordnet. Dem Beschichtungsmodul 2 folgen wiederum Druckwerke D der Bogendruckmaschine. Ein Lackmodul L und ein Bogenausleger AU schließen die Konfiguration ab.
  • Mit einer derartigen Druckmaschine kann ein Druckbogen im Lackmodul L vorbeschichtet werden, um seine Oberfläche oder Konsistenz zu verbessern. Im Präparationsmodul kann alternativ eine mechanische Strukturierung durch Prägen, z.B. Blindprägen, oder Rillen erfolgen.
    Weiterhin kann im Präparationsmodul P auch eine drucktechnische Vorbehandlung zur Erzeugung einer Strukturierung erfolgen, wobei dann Druckfarben, Beflockungsmedium oder Thermo-Relief-Medium aufgetragen wird. Als Druckverfahren können hierbei Offsetdruck, Siebdruck, Flexodruck, Inkjetdruck, Transferdruck o. ä. in Betracht kommen.

    In Kombination mit dem Lackmodul L, das auch als Flexodruckwerk verwendbar ist, kann im Präparationsmodul P auch die Strukturierung des Bedruckstoffes ausgebildet werden, indem eine Strahlungs- oder Wärmeeinwirkung auf den Bedruckstoff aufgebracht wird.
    Weiterhin kann dort ein blähbarer Bedruckstoff zur Ausbildung einer Strukturierung behandelt werden, indem strukturiert Wärme bzw. Strahlung eingetragen wird.
  • Die Behandlung des Bedruckstoffes kann fortgesetzt werden, wenn der Folientransfer erfolgt ist. Dazu kann vor den Druckwerken nach dem Beschichtungsmodul 2 eine Trocknereinrichtung vorgesehen sein, die zur Ausbildung der Strukturierung geeignet ist.
    Abschließend nach den Farbdrucken ist dann zum Schützen der Oberfläche eine Schutzlackierung anbringbar.
  • In Figur 3 ist dem Bogenanleger AN ein Druckwerk D nachgeordnet. An das Druckwerk D schließt sich ein integriertes Folientransfermodul FA an. Dem Folientransfermodul FA ist ein Lackmodul L nachgeordnet. Darauf folgend sind verschiedene Druckwerke D, sowie ein Ausleger AU vorgesehen.
  • In dieser Konfiguration ist ein Druckwerk D zur Vorbehandlung für die Strukturierung vorgesehen. Die Vorbehandlung kann auch hier mechanisch oder mit drucktechnischen Mitteln erfolgen. Die Nachbehandlung des Bedruckstoffes zur Ausbildung der Strukturierung kann dann in dem Lackmodul L erfolgen, das dem Folientransfermodul FA nachgeschaltet ist.
  • In Figur 4 ist eine weiterentwickelte Variante einer Druckmaschine gezeigt, die aus zwei Maschinengruppen besteht. Die Druckmaschine weist wieder den Bogenanleger AN auf, dem ein Lackmodul L zugeordnet werden kann, an das anschließend ein oder mehrere Druckwerke D vorgesehen sind. Im Anschluss an das abschließende Druckwerk D der ersten Maschinengruppe ist eine Bogenwendeeinrichtung W angeordnet.
    Die Bogenwendeeinrichtung W ist dafür vorgesehen, dass im Bogenlauf dieser Bogendruckmaschine in der ersten Maschinengruppe einseitig bedruckte bzw. beschichtete Druckbogen umgestülpt werden können, so dass deren vorherige unbedruckte Unterseite zur Oberseite wird, die nachfolgend bedruckt, beschichtet, wärmebehandelt oder mechanisch verformt werden kann.
    In der gezeigten Konfiguration schließen sich an die Bogenwendeeinrichtung W ein Auftragwerk 1 und ein Beschichtungsmodul 2 an. Danach sind bis zum Bogenausleger AU ggf. mehrere weitere Druckwerke D und fakultativ auch ein Lackmodul L vorgesehen.
  • Mit einer derartigen Druckmaschine kann also jeder Druckbogen zunächst von seiner Rückseite beschichtet, ein- oder zweifarbig bedruckt, dann gewendet, dann mit einer Folienschicht bildmäßig beschichtet und nachfolgend nochmals mehrfarbig bedruckt, sowie ggf. lackiert werden. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind Grußkarten mit Schmuckeinlagen aus Metallfolie auf der Bildseite. Die Strukturierung bzw. Vorbereitung zur Strukturierung erfolgt hier in einem Lackmodul L, das direkt der Bogenwendeeinrichtung W nachgeschaltet ist.
  • Es ist dann an der Maschine folgende Konfiguration möglich:
    • Vor jedem Folientransfermodul FA bzw. jedem Auftragwerk 1 ist eine Vorbehandlungseinheit in Form eines Lackmoduls L, eines Druckwerkes D oder eines Präparationsmoduls P angeordnet.
    • In einem zusätzlichen ersten Druckwerk / Lackmodul kann ein rauer oder poröser Bedruckstoff vorbeschichtet werden, um dessen Oberfläche und innere Struktur zu homogenisieren oder optisch zu vereinheitlichen. Ein Zwischentrockner kann nach der Beschichtung zum Einsatz kommen.
    • In den genannten Vorbehandlungseinheiten wird eine mechanische oder drucktechnische Vorbehandlung des Bedruckstoffs zur Erzeugung oder Vorbereitung der gewünschten Strukturierung durchgeführt.
    • In einem darauf folgenden ersten Druckwerk / Auftragwerk 1 wird Kleber aufgetragen. Der Kleberauftrag kann auch doppelt erfolgen, um eine ausreichende Kleberschicht zu erreichen. Im zweiten Druckwerk / Beschichtungsmodul 2 wird der Folientransfer durchgeführt.
    • Nach dem Folientransfer kann zur Ausbildung oder Festigung der Strukturierung des Bedruckstoffes eine Nachbehandlung in einem separaten Lackmodul L oder Druckwerk D einem Präparationsmodul P durchgeführt werden
    • Danach kann wieder gedruckt bzw. lackiert werden.
    • Beim Folientransfer nach einer Bogenwendeeinrichtung W wird zunächst eine Seite des Bedruckstoffes beschichtet bzw. bedruckt. Nach der Bogenwendung erfolgen dann eine Vorbehandlung der Bogenrückseite zur Strukturierung und erst dann der Folientransfer. Darauf kann wieder gedruckt / lackiert werden.
    • Nach dem Folientransfer kann wieder eine Nachbehandlung in einem separaten Modul durchgeführt werden
    • Danach kann wieder gedruckt bzw. lackiert werden.
    • Es besteht auch die Möglichkeit die Einrichtungen zur Vorbehandlung in Verbindung mit dem Bogenanleger AN anzuordnen. Hierbei kann der Bogenanleger als Rolle-Bogen-Anleger ausgebildet sein. Die Vorbehandlung kann dann schon beim Abziehen des Bedruckstoffes von der Bedruckstoffrolle und vor dem Bogenschnitt kontinuierlich erfolgen.
    • Es besteht auch die Möglichkeit zwei oder mehr Einrichtungen für den Folientransfer in einer Druckmaschine anzuordnen. Diese können alternativ fest installiert oder versetzbar angeordnet sein.
  • Die gezeigten Konfigurationen sind beispielhaft angeführt. Im Rahmen der Modularisierung der Folientransfermodule, wie diese oben im Einzelnen dargestellt wurde kann der Fachmann ohne weiteres weitere Anwendungsmöglichkeiten finden.
  • Bezugszeichenfiste
  • 1
    Auftragwerk
    2
    Folientransfermodul
    3
    Transferzylinder
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Transferfolie / Folienbahn
    6
    Transferspalt
    7
    Rollenantrieb
    8
    Folienvorratsrolle
    9
    Foliensammelrolle
    10
    Pressbespannung
    11
    Farb-/Feuchtwerk
    12
    Plattenzylinder
    13
    Drucktuchzylinder
    14
    Leitvorrichtung
    15
    Verschutzung
    16
    UV-Trockner
    17
    Überwachungssystem
    18
    Tänzerwalze
    D
    Druckwerk
    W
    Wendeeinrichtung
    AN
    Bogenanleger
    AU
    Bogenausleger
    FA
    Integriertes Folientransfermodul
    L
    Lackmodul

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Druckbildes auf einem Druckbogen unter Einschluss des Transfers von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5), wobei in einem innerhalb einer Bogendruckmaschine, angeordneten Folientransfermodul wenigstens mittels eines Auftragwerkes (1) eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber erfolgt und mittels eines Beschichtungsmodules (2) nachfolgend das Auftragen eines Folienbildes unter Übertragung wenigstens von Teilen der bildgebenden Schichten von der Transferfolie (5) auf den Druckbogen erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogendruckmaschine Druckbögen eines in seiner Oberfläche im Wesentlichen unstrukturierten Bedruckstorres zugeführt werden, aufweist, dass die Druckbögen einem Arbeitsschritt zur Vorbereitung oder zur direkten Erzeugung einer veränderten Oberflächenstruktur unterzogen werden, dass der Kleber auf die veränderte Oberfläche der Bogen aufgetragen wird und dass das Folienbild auf den vorbehandelten Bogen aufgebracht wird, und dass die zur Strukturierung vorbereiteten und ggf. folienbeschichteten Druckbögen nachbehandelt werden.
    wobei vor dem Auftragen des Folienbildes eine mechanisch erzeugte Prägung
    erfolgt, dass das Folienbild auf den vorbehandelten Bogen aufgebracht wird, dass der zur Prägung vorbehandelte und folienbeschichtete Druckbogen nachbehandelt und dass der Druckbogen danach mit einem ein- oder mehrfarbigen Druckbild mittels Druckfarben wenigstens teilweise unter Einschluss der Bildbereiche des Folienbildes bedruckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Auftragen des Folienbildes eine ein- oder mehrschichtige flächige Grundbeschichtung des Druckbogens in einem oder mehren dem Folientransfermodul vorgeordneten Lackmodulen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur ein- oder mehrschichtigen Grundbeschichtung des Druckbogens ein Medium verwendet wird, dessen Haftkraft gegenüber dem Kleber abgestimmt oder die durch den Kleber erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arbeitsschritt zur Vorbereitung eine Vorbehandlung durch mechanische Einwirkung in einem rotativen Prägeverfahren unfasst, wobei die Vorbehandlung durch Blindprägen in einem Lackmodul (L) oder einem Druckwerk (D) oder
    durch Kalandrieren in einem Kalandriermodul oder durch eine Rillbehandlung in einem Lackmodul (L) oder einem Druckwerk (D) oder durch mechanische Verformung in einem Prägewerk in einem der Druckmaschine vorgeschalteten Rolle-Bogen-Anleger erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorbehandlung durch Aufbringen eines der gewünschten Prägestruktur entsprechenden Bildes aus volumenänderbaren Medien wie aus blähbarer Druckfarbe erfolgt und
    dass das Strukturbild im Offsetdruck oder Flexodruck oder Tiefdruck oder Siebdruck gedruckt wird oder
    dass das Strukturbild im Thermo-Relief-Verfahren gedruckt wird oder dass das Strukturbild durch Aufbringung einer Beflockung mit einem auf schäumbaren Beflockungsmittel erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ausbildung der Strukturierung des Bedruckstoffes die Vorbeschichtung einer Wärmebehandlung oder einer Strahlungseinwirkung ausgesetzt wird, wobei die Ausbildung der Strukturierung des Bedruckstoffes vor oder/und nach dem Folientransfer erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bedrucken des ein Folienbild tragenden strukturierten Druckbogens ein ein- oder mehrfarbiges Druckbild aufgetragen und danach zum Beschichten des Druckbogens mit einer ein- oder mehrschichtigen Beschichtung ganz- oder teilflächig ein Lack aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übertragen des Folienbildes und / oder nach dem Auftragen von Druckfarben und / oder nach dem Auftragen der ein- oder mehrschichtigen Beschichtung eine Trocknung erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Folientransfermodul zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5) auf Druckbogen wenigstens mit einem Auftragwerk (1) für eine bildmäßige Beschichtung der Druckbogen mit einem Kleber und mit einem Beschichtungsmodul (2) zum Übertragen der bildgebenden Schichten von der Trägerfolie auf den Druckbogen in einem Transferspalt (6) zwischen einem Gegendruckzylinder (4) und einer Presswalze (3), wobei die Trägerfolie mit der beschichteten Seite in Anlage an dem Druckbogen gemeinsam mit diesem durch den Transferspalt (6) führbar ist und dabei die bildgebenden Schichten bildmäßig auf den Druckbogen übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Bogendruckmaschine dem Folientransfermodul eine Einheit zur Erzeugung einer mechanisch erzeugten Prägung vorgeordnet ist, derart dass das einem Auftragwerk (1) das Kleberbild und das Beschichtungsmodul (2) das Folienbild auf den vorbehandelten Bedruckstoff aufbringt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Folientransfermodul ein Lackmodul (L) oder Druckwerk (D) oder Präparationsmodul (P) zur mechanischen Erzeugung einer Prägung oder einer Struktur in dem Bedruckstoff angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Folientransfermodul ein Lackmodul (L) oder Druckwerk (D) zur Erzeugung eines Strukturbildes aus volumenänderbaren Medien auf dem Bedruckstoff angeordnet ist und
    dass vor oder nach dem Folientransfermodul eine Nachbehandlungseinheit zur Ausbildung der Strukturierung auf bzw. in der Oberfläche des Bedruckstoffes angeordnet ist und
    dass die Nachbehandlungseinheit einen Wärmeerzeuger, einen Trockner oder einen Strahlungserzeuger umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen verarbeitende Maschine eine Druckmaschine mit mehreren Druckwerken (D) zur Erzeugung eines farbigen Aufdruckes ist und dass das Folientransfermodul den Druckwerken (D) vor-, zwischen- oder nachgeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor und / oder nach dem Folientransfermodul und / oder nach den Druckwerken (D) und / oder nach den Lackmodulen (L) Trockner angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Zufuhr von Druckbogen zur Druckmaschine ein Rolle-Bogen-Anleger vorgesehen ist, der zur Verarbeitung von Folienbedruckstoffen und/oder Recycling-Bedruckstoffen und/oder Papier und/oder Kartonagen ausgerüstet ist, wobei in Verbindung mit dem Rolle-Bogen-Anleger eine Einrichtung zur Vorbehandlung des Bedruckstoffes für die Erzeugung einer Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
EP07856350A 2006-12-22 2007-12-04 Kaltfolienapplikation mit prägung Not-in-force EP2121327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060830A DE102006060830A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Kaltfolienapplikation mit Prägung
PCT/EP2007/010508 WO2008080486A1 (de) 2006-12-22 2007-12-04 Kaltfolienapplikation mit prägung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2121327A1 EP2121327A1 (de) 2009-11-25
EP2121327B1 true EP2121327B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=39183130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856350A Not-in-force EP2121327B1 (de) 2006-12-22 2007-12-04 Kaltfolienapplikation mit prägung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100065193A1 (de)
EP (1) EP2121327B1 (de)
JP (1) JP2010513074A (de)
AT (1) ATE513683T1 (de)
DE (1) DE102006060830A1 (de)
WO (1) WO2008080486A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5522714B2 (ja) * 2009-05-27 2014-06-18 株式会社朝日プリンテック 印刷システム
DE102011007462A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Manroland Ag Formatbezogenes Kaltfolienprägen
DE102012105854A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Versehen eines Substrats mit einem Aufdruck, sowie mit Aufdruck versehenes Substrat
RU2016125452A (ru) 2013-11-28 2018-01-10 Торэй Индастриз, Инк. Антитромботический материал
US10562292B2 (en) 2015-03-23 2020-02-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method and device for applying a film
CN109629782A (zh) * 2019-01-17 2019-04-16 广东玉兰集团股份有限公司 一种墙壁铺贴物的生产装置及生产方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672008B1 (fr) 1991-01-29 1994-09-02 Cros Jean Pierre Materiau pour impression et procede et installation d'impression au moyen de ce materiau.
US6814830B2 (en) * 2000-10-26 2004-11-09 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Hot-stamping foil tape cassette and foil-peeling mechanism for hot-stamping device and peeling method for hot-stamping foil a control method for hot-stamping foil tape cassette
JP2004299377A (ja) * 2002-09-30 2004-10-28 Seiko Epson Corp 転写用加圧ロール、転写装置及びインクジェット記録装置
PL1682351T5 (pl) * 2003-11-14 2018-10-31 Lappe Kurt Sposób i urządzenie do druku kombinowanego
DE102005008940C5 (de) * 2004-04-13 2017-01-12 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Prägefoliendruck
JP2007532348A (ja) 2004-04-13 2007-11-15 エム・アー・エヌ・ローラント・ドルックマシーネン・アクチエンゲゼルシャフト エンボスフィルム印刷のための装置
EP1700692B1 (de) 2005-03-10 2015-11-18 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen
DE102005043940C5 (de) 2005-03-10 2014-08-07 manroland sheetfed GmbH Prägeeinrichtung mit Folienlogistik in einer Bogendruckmaschine
DE102005060589A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
DE102006015474A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
DE202006005296U1 (de) 2006-04-01 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Prägefoliendruck

Also Published As

Publication number Publication date
US20100065193A1 (en) 2010-03-18
JP2010513074A (ja) 2010-04-30
DE102006060830A1 (de) 2008-06-26
WO2008080486A1 (de) 2008-07-10
ATE513683T1 (de) 2011-07-15
EP2121327A1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
EP1737663B1 (de) Prägevorrichtung mit zusatzeinrichtung
DE102006044957A1 (de) Prägebeschichtung für steif-elastische Bedruckstoffe
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
EP1700692B1 (de) Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen
EP1976700A1 (de) Überdruckbare prägebeschichtung
DE102005062497A1 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP2121327B1 (de) Kaltfolienapplikation mit prägung
WO2007115641A1 (de) Druckmaschine mit prägeeinrichtung
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP1700695A2 (de) Prägeeinrichtung für Produktsicherungen in einer Bogendruckmaschine und Verfahren hierfür
EP1674260B1 (de) Verfahren zum Kaschieren
EP1700694A2 (de) Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung
DE102008042937A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP1938984A2 (de) Bogendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP1700693A2 (de) Prägeverfahren und entsprechende Einrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
EP2075130A2 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007519

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20111129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007519

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130411 AND 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007519

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231