EP2121208A1 - Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk

Info

Publication number
EP2121208A1
EP2121208A1 EP08716648A EP08716648A EP2121208A1 EP 2121208 A1 EP2121208 A1 EP 2121208A1 EP 08716648 A EP08716648 A EP 08716648A EP 08716648 A EP08716648 A EP 08716648A EP 2121208 A1 EP2121208 A1 EP 2121208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
rolling mill
planetary
mill
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08716648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2121208B1 (de
Inventor
Ali Bindernagel
Hermann Moeltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Publication of EP2121208A1 publication Critical patent/EP2121208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2121208B1 publication Critical patent/EP2121208B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels

Definitions

  • the invention relates to methods and apparatus for rolling rolling in one
  • Rolling mills with cross rolling mills are used, for example, to roll metallic seamless tubes or other rolling stock of round cross-section, such as bars.
  • a cross rolling mill In a cross rolling mill several rolls are arranged on the circumference of a rolling stock to be rolled. The rolling stock is rotated between these rolls rotating in the same direction of rotation and thereby formed. In order to obtain a movement of the rolling stock in the longitudinal direction, the rollers are tilted in the tangential plane at a certain angle to the rolling stock longitudinal axis. This arrangement thus ensures a helical movement of the rolling stock.
  • German Patent 195 10 715 C2 describes such
  • the structure of the device of DE 195 10 715 C2 has a moving over a main drive rotor, which encloses the rolling stock and are rotatably mounted in the four planetary rollers. These planetary rollers rotate as such with the rotor. In addition to rotation with the rotor, the planetary rollers are rotationally driven by an auxiliary drive about their longitudinal axis.
  • a longitudinal rolling mill or another planetary cross rolling mill can be subordinated.
  • the invention is based on the basic idea that rolled material, at least during a period of time, both simultaneously in the planetary cross-rolling mill and in the subsequent rolling mill to roll on a mandrel bar.
  • the invention provides a mandrel having a length which is greater than the distance between the planetary cross rolling mill and the further rolling mill in
  • Rolling direction and in particular is greater than the hollow block length. It is desirable that the mandrel bar is long enough to engage at least one set of rolls of the downstream rolling mill when the pipe leaving the planetary cross rolling mill arrives at that same set of rolls. The mandrel engages when the wall thickness of the pipe is reduced by the rolls of the respective rolling mill on the mandrel.
  • the invention makes it possible to distribute the forming work better on the two rolling mills.
  • the planetary cross rolling mill can now be used to roll a precursor whose accuracy is also lower
  • Slanting roll only single, fixed mandrel bar diameter vorzuhalten and make the transformation of the rolling stock on any intervening cross section through the further rolling mill. This reduces the number of mandrel bars that must be kept by the operator. In addition, the number of mandrel bar changes can be reduced, whereby the time utilization is improved. Furthermore, the stretch of the rolling stock can be distributed to both stands, so that higher rolling speeds are achieved in the finishing mill.
  • a rolling mill for rolling of rolling stock with a piano-type cross-rolling mill and a following in the rolling direction following Rolling mill on a mandrel bar which has a length which is greater than the distance between the planetary cross-rolling mill and the further rolling mill in the rolling direction, and particularly preferably longer than the hollow block length.
  • the distance between the planetary cross rolling mill and the further rolling mill in the rolling direction in particular the distance between the point of the planetary
  • the mandrel rod can - as desired according to the invention - pass through the rolling stock, while it is the rolling stock both in the nip of the planetary cross rolling mill and in the nip of the other rolling mill.
  • a holder for the mandrel bar which can hold the mandrel in a position in which the mandrel passes through the nip of the planetary cross rolling mill and at the same time at least partially projects into a nip of the further rolling mill.
  • the holder is provided on the side facing away from the further rolling mill of the planetary cross rolling mill.
  • a linear drive for linear method of holding the mandrel is provided.
  • the planetary cross rolling mill in the rolling direction is subsequently arranged a longitudinal rolling mill.
  • a longitudinal rolling mill is understood in particular to mean a rolling mill with rolls whose axes are arranged parallel to one another and / or in each case perpendicular to the rolling direction.
  • the mandrel bar is formed in several parts.
  • the mandrel has different diameters in a preferred embodiment. Is the mandrel multi-part design, so can the
  • a measuring device for determining the rotation of the rolling stock is arranged between the further rolling mill and the planetary cross rolling mill.
  • the further rolling mill is a longitudinal rolling mill, in which the rolling stock is to be rolled almost free of rotation, it is advantageous to provide a control of the planetary cross rolling mill, which controls the operation of the planetary cross-rolling mill based on the measurement of the measuring device such that the Rolled material not rotated.
  • the planetary cross rolling mill has a main drive for rotating a rotor comprising the rolling stock and planetary rollers rotatably mounted in the rotor. Furthermore, the planetary cross rolling mill has a main drive for rotating a rotor comprising the rolling stock and planetary rollers rotatably mounted in the rotor. Furthermore, the planetary cross rolling mill has a main drive for rotating a rotor comprising the rolling stock and planetary rollers rotatably mounted in the rotor. Furthermore, the planetary
  • Slanting mill of the preferred embodiment an additional drive for rotating the planetary rollers about its longitudinal axis.
  • a planetary cross rolling mill For a preferred construction of a planetary cross rolling mill, reference is also made to DE 195 10 715 C2, whose description of a structure for a planetary cross rolling mill is made part of this description.
  • the planetary cross rolling mill preferably has three or more planetary rollers, in particular four planetary rollers.
  • the rolling stock is during a rolling period both in the nip of the planetary cross rolling mill and in the nip of the further rolling mill.
  • the rolling stock is located during the major part of the rolling both in the nip of the planetary cross-rolling mill and in the nip of the other rolling mill.
  • the rolling stock is only during the unavoidable start-up and shut-down phase either only in the nip of the planetary cross-rolling mill or in the nip of the other rolling mill.
  • a mandrel passes through the rolling stock, while the rolling stock in both
  • the method according to the invention is preferably used for rolling tubular rolling stock into so-called lumps.
  • the rolling stock is preferably metallic, but may also be of other material, for example plastic.
  • the inventive method and the rolling mill according to the invention are particularly well suited for rolling particularly thin-walled rolling stock.
  • FIG. 1 shows the rolling mill according to the invention with a planetary cross rolling mill and a longitudinal rolling mill with a rolling stock to be rolled in a schematic side view and Fig. 2, the rolling mill of FIG. 1 in the rolled state in a schematic side view.
  • a rolling mill consisting of a planetary cross rolling mill 20, a longitudinal rolling mill 25 and a measuring device 8 arranged therebetween is shown.
  • a mandrel 10 is held in a holder 11.
  • a linear drive 12 can move the holder 11 linearly.
  • the mandrel bar 10 has a length which is greater than the distance between the planetary cross rolling mill 20 and the longitudinal rolling mill 25.
  • the rolling stock 6 is placed on a mandrel bar both in the planetary cross rolling mill 20 and in the longitudinal rolling mill 25 rolled.
  • the planetary cross rolling mill 20 consists of several planetary rollers 1, which roll with their lower portions on the rolling stock 6.
  • the planetary rollers 1 are inclined relative to the longitudinal axis of the rolling stock 6 both in the vertical and in the horizontal plane.
  • the planetary rollers 1 are rotatably mounted at their rear end in a rotor 2, whose axis of rotation coincides with the longitudinal axis of the rolling stock.
  • the rotor 2 is driven via a transmission from the output shaft 3 of a main drive.
  • the rotor 2 and the planetary rollers 1 mounted in it lead a
  • the sun gear 5 is driven via a transmission of the output shaft 7 of a superposition drive (auxiliary drive). This rotational movement of the sun gear leads to a superimposed rotation of the planetary rollers 1, which results from the sum of the two rotational movements.
  • Planetary Rolling 1 changes during the rolling process due to varying parameters such as areal changes in material properties of the rolling stock, temperature variations, scaling, or changes in surface friction values.
  • a measuring device 8 is arranged, which possibly through
  • Fig. 2 shows the rolling mill in the so-called "rolled out” state in which the

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk"
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer
Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk und nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2007 014 079.9 in Anspruch.
Walzanlagen mit Schrägwalzwerken werden eingesetzt, um beispielsweise metallische nahtlose Rohre oder anderes Walzgut mit rundem Querschnitt zu walzen, wie beispielsweise Stäbe.
Bei einem Schrägwalzwerk sind mehrere Walzen am Umfang eines zu walzenden Walzguts angeordnet. Das Walzgut wird zwischen diesen mit gleichem Drehsinn rotierenden Walzen in Drehung versetzt und dabei umgeformt. Um eine Bewegung des Walzguts in Längsrichtung zu erhalten, sind die Walzen in der Tangentialebene in einem bestimmten Winkel zu der Walzgutlängsachse gekippt. Diese Anordnung sorgt somit für eine schraubenförmige Bewegung des Walzguts.
Die vorgenannte Bauweise eines Schrägwalzwerks weist eine Anzahl von
Nachteilen auf, die insbesondere aus der Rotation des Walzguts um seine Längsachse resultieren. Dies sind insbesondere die Begrenzung der maximalen Walzgutlänge, aufwendige Lagerungen und Führungseinrichtungen und eine niedrige Durchlaufgeschwindigkeit. Für die Güte des Walzguts sind Schwankungen in der Rotation des Walzguts nachteilig.
Diese Nachteile haben zu der Entwicklung von Planeten-Schrägwalzwerken geführt, die durch Überlagerung von Rotationsbewegungen mehrerer Baugruppen ein Walzen ohne Drehung des Walzguts um die eigene Längsachse grundsätzlich ermöglichen. Die deutsche Patentschrift 195 10 715 C2 beschreibt ein solches
Planeten-Schrägwalzwerk. Der Aufbau der Vorrichtung der DE 195 10 715 C2 weist einen über einen Hauptantrieb bewegten Rotor auf, der das Walzgut umschließt und in dem vier Planetenwalzen drehbar gelagert sind. Diese Planetenwalzen drehen als solches mit dem Rotor. Zusätzlich zu der Drehung mit dem Rotor werden die Planetenwalzen durch einen Zusatzantrieb rotatorisch um ihre Längsachse angetrieben.
Einem Planeten-Schrägwalzwerk nachfolgend wird häufig ein weiteres Walzwerk vorgesehen, um den durch das Planeten-Schrägwalzwerk begonnen Umformprozeß fortzusetzen. Beispielsweise kann ein Längswalzwerk oder ein weiteres Planeten- Schrägwalzwerk nachgeordnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die oben genannten Nachteile vermeiden und die ein effizientes
Walzen erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dass Walzgut zumindest während eines Zeitabschnitts sowohl im Planeten-Schrägwalzwerk als auch in dem weiteren, nachfolgenden Walzwerk gleichzeitig auf einer Dornstange zu walzen. Die Erfindung sieht eine Dornstange vor, die eine Länge hat, die größer ist als der Abstand zwischen den Planeten-Schrägwalzwerk und dem weiteren Walzwerk in
Walzrichtung und insbesondere größer ist, als die Hohlblocklänge. Es wird angestrebt, daß die Dornstange so lang ist, daß sie bei mindesten einem Walzensatz des nachgeordneten Walzwerks zum Eingriff kommt, wenn das aus dem Planeten-Schrägwalzwerk auslaufende Rohr an eben diesem Walzensatz ankommt. Die Dornstange kommt zum Eingriff, wenn die Wanddicke des Rohres durch die Walzen des betreffenden Walzwerks auf der Dornstange reduziert wird.
Die Erfindung erlaubt es vor allem, die Umformarbeit besser auf die beiden Walzwerke zu verteilen. Das Planeten-Schrägwalzwerk kann nun dazu eingesetzt werden, ein Vorprodukt zu walzen, an dessen Genauigkeit auch geringere
Anforderungen gestellt werden können. Das genaue Fertigwalzen findet dann im nachgeordneten Walzwerk statt. Diese Vorgehensweise erlaubt es auch, im Planeten-Schrägwalzwerk seltener einen Walzenwechsel vorzunehmen. Durch das nachgeordnete Walzwerk kann ohne Umbaumaßnahmen die Wanddicke auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Ferner erlaubt dies, für das Planeten-
Schrägwalzwerk nur einzelne, festgelegte Dornstangendurchmesser vorzuhalten und die Umformung des Walzguts auf jeglichen dazwischen liegenden Querschnitt durch das weitere Walzwerk vorzunehmen. Dies reduziert die Anzahl der Dornstangen, die durch den Betreiber vorgehalten werden müssen. Zudem kann die Zahl der Dornstangenwechsel reduziert werden, wodurch die Zeitausnutzung verbessert wird. Ferner kann die Streckung des Walzguts auf beide Gerüste verteilt werden, so dass im Fertigwalzwerk höhere Walzgeschwindigkeiten erzielt werden.
Erfindungsgemäß weist eine Walzanlage zum Walzen von Walzgut mit einem PIa- neten-Schrägwalzwerk und einem in Walzrichtung darauf folgenden weiteren Walzwerk eine Dornstange auf, die eine Länge hat, die größer ist als der Abstand zwischen dem Planeten-Schrägwalzwerk und dem weiteren Walzwerk in Walzrichtung und insbesondere bevorzugt länger als die Hohlblocklänge. Als Abstand zwischen dem Planeten-Schrägwalzwerk und dem weiteren Walzwerk in Walzrichtung wird insbesondere der Abstand zwischen dem Punkt des Planeten-
Schrägwalzwerks, an dem sich das Walzgut zum letzten Mal in Eingriff mit den Walzen des Planeten-Schrägwalzwerks befindet, und dem Punkt, an dem sich das Walzgut zum ersten Mal im Eingriff mit den ersten Walzen des weiteren Walzwerks befindet, verstanden.
Auf Grund ihrer Länge kann die Dornstange - wie erfindungsgemäß gewünscht - dass Walzgut durchgreifen, während sie das Walzgut sowohl im Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerks befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Halterung für die Dornstange vorgesehen, die die Dornstange in einer Position halten kann, bei der die Dornstange den Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks durchgreift und gleichzeitig zumindest teilweise in einen Walzspalt des weiteren Walzwerks hineinragt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung an der dem weiteren Walzwerk abgewandten Seite des Planeten-Schrägwalzwerks vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Linearantrieb zum linearen Verfahren der Halterung der Dornstange vorgesehen. Dadurch wird es möglich, die Dornstange zurückzuziehen und das Walzgut aufzunehmen sowie die Dornstange dann in eine Position zu bringen, bei der die Dornstange den Walzspalt des Planeten- Schrägwalzwerks durchgreift und gleichzeitig zumindest teilweise in einen Walzspalt des weiteren Walzwerks hineinragt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Planeten-Schrägwalzwerk in Walzrichtung nachfolgend ein Längswalzwerk angeordnet. Als Längswalzwerk wird dabei insbesondere ein Walzwerk mit Walzen verstanden, deren Achsen parallel zueinander und/oder jeweils senkrecht zur Walzrichtung angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dornstange mehrteilig ausgebildet. Die Dornstange weist in einer bevorzugten Ausführungsform verschiedene Durchmesser auf. Ist die Dornstange mehrteilig ausgebildet, so kann der
Durchmesserwechsel entlang der Längsachse der Dornstange leicht eingestellt werden, beispielsweise indem ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser abgenommen und ein Dornstangenabschnitt mit einem etwas größeren Durchmesser an den verbleibenden Teil der Dornstange befestigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem weiteren Walzwerk und dem Planeten-Schrägwalzwerk ein Messgerät zur Bestimmung der Rotation des Walzguts angeordnet. Insbesondere wenn das weitere Walzwerk ein Längswalzwerk ist, bei dem das Walzgut nahezu rotationsfrei gewalzt werden soll, ist es von Vorteil, eine Regelung des Planeten-Schrägwalzwerks vorzusehen, die auf Grundlage der Messung des Messgeräts den Betrieb des Planeten- Schrägwalzwerks derart regelt, dass das Walzgut nicht rotiert. Für den konkreten Aufbau einer Vorrichtung, die eine derartige Regelung vornimmt und für das konkrete Verfahren für eine derartige Regelung wird auf DE 103 49 056 A1 verwiesen, deren diesbezügliche Offenbarung durch Verweis in diese
Anmeldeunterlagen mit aufgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Planeten-Schrägwalzwerk einen Hauptantrieb zur Rotation eines das Walzgut umfassenden Rotors auf sowie in dem Rotor drehbar gelagerte Planetenwalzen. Ferner weist das Planeten-
Schrägwalzwerk der bevorzugten Ausführungsform einen Zusatzantrieb zur Rotation der Planetenwalzen um ihre Längsachse auf. Für einen bevorzugten Aufbau eines Planeten-Schrägwalzwerk wird ebenfalls auf die DE 195 10 715 C2 verwiesen, deren Beschreibung eines Aufbaus für ein Planeten-Schrägwalzwerks zum Bestandteil dieser Beschreibung gemacht wird. Das Planeten-Schrägwalzwerk weist vorzugsweise drei oder mehr Planetenwalzen, insbesondere vier Planetenwalzen auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Walzen von Walzgut auf einer WaIz- anläge mit einem Planeten-Schrägwalzwerk und einem in Walzrichtung darauf folgenden weiteren Walzwerk befindet sich das Walzgut während eines Zeitabschnitts beim Walzen sowohl im Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerks. Vorzugsweise befindet sich das Walzgut während des überwiegenden Teils des Walzens sowohl im Walzspalt des Planeten- Schrägwalzwerk als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerks. Bevorzugt befindet sich das Walzgut lediglich während der unvermeidlichen Anfahr- und Auslaufphase entweder nur im Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks oder im Walzspalt des weiteren Walzwerks.
Eine Dornstange durchgreift das Walzgut, während sich das Walzgut sowohl im
Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerk befindet, wobei die Dornstange eine Länge hat, die größer ist als der Abstand zwischen dem Planeten-Schrägwalzwerk und dem weiteren Walzwerk in Walzrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise zum Walzen von rohrförmigem Walzgut zu sogenannten Luppen eingesetzt. Das Walzgut ist vorzugsweise metallisch, kann jedoch auch aus anderem Material, beispielsweise Plastik, sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Walzanlage eignen sich besonders gut zum Walzen besonders dünnwandigen Walzguts.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel dar- stellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Walzanlage mit einem Planeten-Schrägwalzwerk und einem Längswalzwerk mit einem zu walzenden Walzgut in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 2 die Walzanlage gemäß Fig. 1 im ausgewalzten Zustand in einer schematischen Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine Walzanlage, bestehend aus einem Planeten-Schrägwalzwerk 20, einem Längswalzwerk 25 und einem dazwischen angeordneten Meßgerät 8 gezeigt. Eine Dornstange 10 wird in einer Halterung 11 gehalten. Ein Linearantrieb 12 kann die Halterung 11 linear bewegen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die Dornstange 10 eine Länge auf, die größer ist als der Abstand zwischen dem Planeten- Schrägwalzwerk 20 und dem Längswalzwerk 25. Das Walzgut 6 wird auf einer Dornstange sowohl im Planeten-Schrägwalzwerk 20 als auch im Längswalzwerk 25 gewalzt.
Das Planeten-Schrägwalzwerk 20 besteht aus mehreren Planetenwalzen 1 , die mit ihren unteren Abschnitten auf dem Walzgut 6 abrollen. Dabei sind die Planetenwalzen 1 in Bezug zur Längsachse des Walzguts 6 sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene geneigt.
Die Planetenwalzen 1 sind an ihrem hinteren Ende in einem Rotor 2 drehbar gelagert, dessen Drehachse mit der Längsachse des Walzguts übereinstimmt. Der Rotor 2 wird über ein Getriebe von der Abtriebswelle 3 eines Hauptantriebs angetrieben. Der Rotor 2 und die in ihm gelagerten Planetenwalzen 1 führen eine
Drehbewegung um das Walzgut 6 aus.
Weiterhin befindet sich an den Planetenwalzen 1 Zahnräder 4, welche mit einem
Sonnenrad 5 kämmen. Durch dieses Kämmen mit dem Sonnenrad 5 werden die Planetenwalzen 1 infolge der Rotation des Rotors 2 in eine Drehung um die eigene Achse gezwungen.
Das Sonnenrad 5 wird über ein Getriebe von der Abtriebswelle 7 eines Überlagerungsantriebs (Zusatzantriebs) angetrieben. Diese Drehbewegung des Sonnenrads führt zu einer überlagerten Rotation der Planetenwalzen 1 , welche aus der Summe der beiden Rotationsbewegungen resultiert.
Durch die Überlagerung der Drehungen der Planetenwalzen 1 und des Rotors 2 kann ein Walzen ohne eine Drehbewegung des Walzguts 6 erfolgen. Das hierfür notwendige Verhältnis zwischen den Drehzahlen des Rotors 2 und der
Planetenwalzen 1 ändert sich während des Walzfortschritts aufgrund variierender Parameter, wie beispielsweise bereichsweiser Änderungen der Materialeigenschaften des Walzgutwerkstoffs, Temperaturschwankungen, Zunderablagerungen oder Änderungen der Oberflächenreibwerte. Am Auslaß des Schrägwalzwerks ist ein Meßgerät 8 angeordnet, welches die möglicherweise durch
Parameteränderungen hervorgerufene Drehbewegungen nRohr des Walzguts 6 erfaßt und an einen Rechner weiterleitet, der die Antriebe des Planeten- Schrägwalzwerks 20 so regelt, daß eine Drehung des Rohrs vermieden wird.
Fig. 2 zeigt die Walzanlage im sogenannten "ausgewalzten" Zustand, bei dem die
Dornstange 10 am Ende des Längswalzwerks 25 übersteht.

Claims

Patentansprüche:
1. Walzanlage zum Walzen von Walzgut (6) mit einem Planeten-Schrägwalzwerk (20) und einem in Walzrichtung darauffolgenden weiteren Walzwerk, gekennzeichnet durch eine Dornstange (10), die eine Länge hat, die größer ist als der Abstand zwischen dem Planeten-Schrägwalzwerk (20) und dem weiteren Walzwerk in Walzrichtung.
2. Walzanlage nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Halterung (11 ) für die Dornstange (10) , die die Dornstange (10) in einer Position halten kann, bei der die Dornstange (10) den Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks (20) durchgreift und gleichzeitig zumindest teilweise in einen Walzspalt des weiteren Walzwerks hineinragt.
3. Walzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearantrieb
(12) zum linearen Verfahren der Halterung (11 ) der Dornstange (10) vorgesehen ist.
4. Walzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Planeten-Schrägwalzwerk (20) in Walzrichtung nachfolgend ein Längswalzwerk (25) angeordnet ist.
5. Walzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornstange (10) mehrteilig ausgebildet ist.
6. Walzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Walzwerk und dem Planeten-Schrägwalzwerk (20) ein Meßgerät (8) zur Bestimmung der Rotation des Walzguts (6) angeordnet ist.
7. Walzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
- einen Hauptantrieb zur Rotation eines das Walzgut (6) umfassenden Rotors (2) und in dem Rotor (2) drehbar gelagerten Planetenwalzen (1 ) und
- einen Zusatzantrieb zur Rotation der Planetenwalzen (1 ) um ihre Längsachse.
8. Verfahren zum Walzen von Walzgut (6) auf einer Walzanlage mit einem
Planeten-Schrägwalzwerk (20) und einem in Walzrichtung darauffolgenden weiteren Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Walzgut (6) während eines Zeitabschnitts beim Walzen sowohl im Walzspalt des Planeten- Schrägwalzwerks (20) als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerks befindet und daß eine Dornstange (10) das Walzgut (6) durchgreift, während sich das Walzgut sowohl im Walzspalt des Planeten-Schrägwalzwerks (20) als auch im Walzspalt des weiteren Walzwerks befindet, wobei die Dornstange (10) eine Länge hat, die größer ist als der Abstand zwischen dem Planeten- Schrägwalzwerk (20) und dem weiteren Walzwerk in Walzrichtung.
EP08716648A 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk Not-in-force EP2121208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014079A DE102007014079A1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
PCT/EP2008/002235 WO2008113588A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2121208A1 true EP2121208A1 (de) 2009-11-25
EP2121208B1 EP2121208B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=39429071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716648A Not-in-force EP2121208B1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100107713A1 (de)
EP (1) EP2121208B1 (de)
JP (1) JP2010521317A (de)
CN (1) CN101657275A (de)
AT (1) ATE524248T1 (de)
DE (1) DE102007014079A1 (de)
RU (1) RU2009138747A (de)
WO (1) WO2008113588A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011116666B4 (de) 2011-06-07 2015-05-28 Sms Meer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Rohrluppen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220921A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
DE4117054A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Mannesmann Ag Sizing-geruest gruppe
JP2580098B2 (ja) * 1992-04-06 1997-02-12 新日本製鐵株式会社 棒および管の圧延装置
DE19510715C2 (de) 1995-03-24 2002-08-29 Kocks Technik Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE19527795C2 (de) * 1995-07-19 1999-11-18 Mannesmann Ag Rohrkaltwalzwerk
ES2249382T3 (es) * 2000-06-14 2006-04-01 Sms Demag Ag Procedimiento para laminar piezas en bruto para tubos en un tren laminador planetario de cilindros de laminacion cruzados.
DE10349056A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113588A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100107713A1 (en) 2010-05-06
DE102007014079A1 (de) 2008-09-25
CN101657275A (zh) 2010-02-24
JP2010521317A (ja) 2010-06-24
RU2009138747A (ru) 2011-04-27
EP2121208B1 (de) 2011-09-14
WO2008113588A1 (de) 2008-09-25
ATE524248T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
DE3717698C2 (de)
DE637620C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus einem zylindrischen, mit einem eingezogenen Dorn versehenen Arbeitsstueck mittels eines kontinuierlichen Walzwerks
EP2488313B1 (de) Aufwickelvorrichtung, walzanlage mit einer aufwickelvorrichtung und zugehöriges verfahren
EP3436206A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohrs
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
EP2121208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von walzgut in einer walzanlage mit einem schrägwalzwerk
EP3159068B1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE10349056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut in einer Walzanlage mit einem Schrägwalzwerk
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
EP3436205A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage und verfahren zum herstellen eines rohres
DE19938966C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials aus Metall, insbesondere eines solchen Vormaterials welches in regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten profiliert ist, und die Verwendung einer Vorrichtung dafür
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE10126411B4 (de) Verfahren zum Walzen von Rohrluppen in einem Planetenschrägwalzwerk und Vorrichtung zum Zuführen von Rohrluppen in ein Planetenschrägwalzwerk
WO2000069582A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials, welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
DE2515312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren mit aussenprofilen
DE19754171B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit in seinem Längsverlauf sich änderndem Querschnitt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE77931C (de) Walzwerk zur Anfertigung von Blechen, Band-Faconeisen und dergl
DE102013112371A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage sowie Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
DE10116154C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Schrägwalzen von Rundblöcken
DE2732496A1 (de) Walzwerk zum einadrigen walzen von runden, sechseckigen oder quadratischen staeben
DD290598A5 (de) Vorrichtung zum walzen von rohren nach dem kaltpilgerverfahren
DE102007019856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugkraft, die auf ein bewegtes Rohr oder einen bewegten Stab wirkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004873

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCKS TECHNIK GMBH&CO. K.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004873

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004873

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121002