EP2121149A1 - Schneegleitbrett mit zugkraftuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Schneegleitbrett mit zugkraftuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2121149A1
EP2121149A1 EP08706399A EP08706399A EP2121149A1 EP 2121149 A1 EP2121149 A1 EP 2121149A1 EP 08706399 A EP08706399 A EP 08706399A EP 08706399 A EP08706399 A EP 08706399A EP 2121149 A1 EP2121149 A1 EP 2121149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
ski
steering
longitudinal
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08706399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2121149B1 (de
Inventor
Sepp BÜRCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sepp Buercher Sport AG
Original Assignee
Sepp Buercher Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepp Buercher Sport AG filed Critical Sepp Buercher Sport AG
Publication of EP2121149A1 publication Critical patent/EP2121149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2121149B1 publication Critical patent/EP2121149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends

Definitions

  • the invention relates to a snowboard, in particular a ski, with a board body and a belt, which is supported and / or anchored to at least one support point on the board body, wherein the belt longitudinally displaceable in at least one control area and coupled with respect to a longitudinal deflection in the control area with the snowboard is such that due to a deflection of the
  • the congestion resistance of the snow, on which the ski ascends, as well as the displacement resistance of the snow, which must be pushed to the side comes to fruition.
  • a greater force acts on the ski ends compared to a central region of the ski in order to achieve the desired deflection. Due to the increased load, it may be in the end regions of the ski pad z. B. to an undesirable slipping, oversteer or "eaten” or braking, whereby the cornering along the edges ("carving") is inhibited.
  • carbving cornering along the edges
  • Skis are known from the prior art, which have a top and bottom chord construction. Such sandwich constructions are known to have the goal of achieving a pressure distribution which is flat or even over the length of the ski at a central load in a region of the ski intended for the binding. With the usual sandwich construction, the flat pressure distribution is achieved only under static load or at best when driving straight ahead. As soon as cornering is initiated, the ski end regions are subjected to greater load in order to achieve flexing of the ski, which is required due to a sidecut of the ski for edge contact in the middle length range with the running underlay. The main points of stress between ski and driving surface are then at the ski end areas, ie the pressure distribution along the ski or the edges is no longer uniform or flat.
  • the belt system of the ski essentially comprises a corrugated upper belt, in particular curved upwards in the binding region, and a lower belt connected at the end to the upper belt, the lower belt and the upper belt crossing over several times.
  • FR 2779658 (Salomon SA). This provides a arranged in a snow sliding tension belt, which is arranged in the longitudinal direction of the Schneegleitbresch slidably guided in this.
  • the belt is fixed at its end portions to the snow sliding board, with one end attached above a neutral fiber and the other end below the neutral fiber at the snow slide board. If there is now a positive longitudinal deflection of the snow gliding board in the region of the belt in which it is guided below the neutral fiber, then a tensile force results along the belt, which raises or deflects the snow gliding board at the fastening of the belt above the neutral fiber.
  • a front end portion of the Schneegleitbretts is bent at a deflection of the rear end portion and thus relieved.
  • the tension belt according to FR 2779658 has the disadvantage that the tensile force in the belt or the displacement of the belt relative to the Snow gliding board is relatively small, which is why there is only a relatively small relief of the front end.
  • the object of the invention is to provide a snow gliding board, in particular a ski, which belongs to the technical field mentioned at the outset and which avoids the problems of the prior art and in particular offers the possibility of improving the deflection behavior of a snow gliding board and dynamically adapting to the loads.
  • a snow gliding board in particular a ski, comprises a board body and a belt which is supported and / or anchored on at least one support point on the board body, wherein the belt is longitudinally displaceably guided in at least one control area and coupled with the snow gliding board with respect to a longitudinal deflection in the control area is.
  • the belt acts due to a deflection of the Schneegleitbretts in the control area resulting force along the belt in such a way to a steering area at a longitudinal end of the Schneegleitbretts that the Schneegleitbrett is deflected in the steering area.
  • the invention is characterized in that a transmission device is present, which transmits the force along the belt in the tensile force on the steering range.
  • ski and “ski body” as well as “ski end area” etc. are used below without restriction of generality parts of the terms “snow sliding board”, “board body”, “board end area” etc.
  • top and bottom are used below, wherein a tread of the ski “down” on the ski or on a “bottom” of the ski is formed, and a side of the ski, which provided for the mounting of a binding is “up” on the ski or on a “top” of the ski lies.
  • front hereinafter refers to a direction or a region in a designated direction of travel, and accordingly “rear” denotes a direction or a region in the opposite direction.
  • a “longitudinal deflection” of the ski hereinafter refers to a curvature of the ski in a plane which is perpendicular to a running surface of the ski and in which lies a longitudinal axis of the ski. In this case, the ski is curved such that the projection of the longitudinal axis on the tread is also in the bent state of the ski in this plane.
  • a “longitudinal deflection” synonymously also simply referred to as "deflection”.
  • a "positive flex" of the ski or longitudinal portions of the ski then refers to a longitudinal deflection of the ski in which the ski ends are curved upwardly away from a pad, ie, in other words, where the tread is (Lower chord) of the ski stretched and the top of the ski (top chord) are compressed.
  • the ski body of a ski according to the invention with a transmission device may comprise a ski body known from the prior art, such as, for example, a ski body.
  • Transfer device and belt are but largely integrated with advantage in the ski or in the ski body.
  • a ski area or a steering area of the ski is actively lifted or relieved away from a driving surface when cornering is initiated. The lifting takes place as a result of a deflection in a control area of the ski. This results in a dynamic and active steering of the ski into cornering.
  • Skis with dynamic belt systems are thus characterized by a significantly improved smoothness and cornering when compared to "passive" or static skis.
  • vibrations and negative deflections ("negative flex") z. B. are damped as a result of shocks by the driving surface or the ski through such belt systems and the acting tensile force on the steering range.
  • the invention is now based on the idea to better utilize a displacement of the belt in the control area relative to the ski body or a resulting force along the belt for the dynamic steering of the ski.
  • the inventive transmission device allows a more versatile construction of a dynamic steering ski, whereby the ski can be better adapted to the respective needs and needs.
  • a ski according to the invention for this purpose has an additional Clbertragungsvorraum which transmits a force in or along the belt in a tensile force on the steering range.
  • the transmission device transmits the force along the belt, which results from a deflection of the ski in the control area, in a tensile force on the steering area.
  • the traction engages in such a way in a steering range at a longitudinal end of the ski on the ski body that the snow sliding is deflected in the steering area.
  • several z. B. substantially parallel straps on the ski be present, which can exert a tensile force on a steering range via one or more transmission devices.
  • transmission devices comprise, for example, lever elements mounted fixedly on the ski, lever elements pivotally mounted on the ski, or general joints or even gears and deflection rollers.
  • the transmission device may also include auxiliary straps, which, for example, remove the force along the belt and transmit it to the steering area or to further elements of the transmission device. But auxiliary straps can also transmit a force from other elements of the transmission device to the steering area without interacting directly with the straps.
  • auxiliary straps alone or together with other elements of the transmission device cause a Kraftüber- or force reduction and / or a deflection of the force.
  • a transmission device is thus to be understood as an apparatus which allows a power transmission between the belt and steering range, which goes beyond the known interaction of a belt with the ski body and / or the ski.
  • a simple attachment of a belt such.
  • the transmission device can transmit at least one positive deflection in the control region to the steering region. But it can also be provided that the transmission device and a negative curvature in the control area z. B. transmits in the same direction to the steering range.
  • a curved longitudinal deflection of the ski in the steering area can be generated in the same direction.
  • the coupling of the control area with the steering area via the transmission device in this case is a forced coupling, which transmits a deflection in one of the areas (control / steering) to the other area.
  • the coupling is not a forced coupling and the transmission device can indeed transmit a deflection in the control area to the steering area, but a deflection in the steering area is not transmitted to the control area.
  • the transmission device can thus only permit the generation of a positive longitudinal deflection of the ski in the steering region as a consequence of a positive longitudinal deflection of the ski in the control region.
  • a displacement of the belt relative to the ski body in a longitudinal deflection is achieved when the belt outside, ie above or below a neutral fiber of the ski body is guided on or in the ski body.
  • the achieved by the bending displacement of the belt can be transmitted in the direction of displacement along the belt, supported or anchored to the support point on the ski body, a force between the ski body and belt.
  • the force in the belt at a positive deflection of the ski in the control area be both a tensile and a compressive force, ie the belt can be both a compression belt and a tension belt.
  • a ski according to the invention in contrast to known skis comprises a possible embodiment of a ski according to the invention z. B. also provided on the top of the ski, structurally simple pressure belt.
  • the resulting due to a positive longitudinal deflection compressive force along the pressure belt can be transferred according to the invention with the transmission device in a tensile force on the steering range.
  • the pressure belt and the transmission device can be formed integrally on a ski top, where they z. B. are easily accessible for maintenance and, for example, not restrict an embodiment of the tread of the ski.
  • the steering region denotes a longitudinal region of the ski in which a deflection is obtained as a result of the tensile force transmitted by the transmission device or in which the tensile force acts.
  • the steering range is thereby deflected without or with reduced, support / pressure force by the driving underlay or snow resistance, due to the tensile force that acts essentially over the entire length of the tread substantially uniform pressure of the edges on the driving surface.
  • cornering along the edges is possible substantially without overpressure on the steering range (s) in the one or more end regions of the ski.
  • the bending of the ski required in modern garving skis is thus dynamically supported or dynamically predetermined in the ski end regions by the belt and the transmission device according to the invention.
  • the ski steers, depending on the deflection in the control area, z. B. the front ends of the ski in the curve. This significantly simplifies cornering.
  • the necessary for the "carving" (cornering along the waisted edge) deflection of the ski is no longer as in conventional skis alone by supporting the Skiend Schemee on the driving surface but the ski bends or bends dynamically in the steering range under load in the control area.
  • the steering area lies in an area at the front longitudinal end of the ski, i. H. in a front end region in the direction of travel.
  • the steering range of the ski can also be formed in a rear end region.
  • a steering region can also be formed on both longitudinal ends of the ski, which may be a preferred embodiment, especially in modern freestyle skis or snowboards. Such skis or boards are bent at both longitudinal ends and also allow a reverse drive or in the case of snowboards both longitudinal ends can show largely equal in the direction of travel.
  • a steering range at both ends thus allows to take advantage of a dynamic belt system in any current direction of travel.
  • one belt act on the associated steering area via a respectively associated transmission device.
  • a single belt to operate both steering areas via a single transmission device. While such designs may thus be quite preferred variants, however, they require a significantly greater design effort than an embodiment of the ski with only one steering range.
  • control area a length range of the ski is designated, in which the belt is guided relative to the board body largely displaceable in the longitudinal direction of the ski.
  • a deflection of the ski is "felt"
  • a deflection is produced as a function of the deflection in the control area
  • the control region also advantageously includes an end region of the ski, which lies opposite the steering region in particular, and is advantageous in that, when one is used to displace the snow, the control region also advantageously comprises the skier or the additionally acting centrifugal forces that occur during cornering required heel pressure is facilitated by the skier turning into a curve. Due to the heel pressure bends against the resistance of the snow to be pushed aside the rear ski area.
  • control region comprises a front end region and a central region and the rear end region is acted upon by the tensile force and forms the steering region.
  • the deflection of the ski in the control area is "felt" by the belt by being displaced due to the deflection relative to the ski body.
  • the belt is guided in the longitudinal direction displaceable in the control area and is anchored or supported by a support point on the ski body.
  • the control area advantageously adjoins the support point in order to achieve optimal utilization of the available length range in which the belt is displaceably guided.
  • the control region can also be arranged at a distance from the support point.
  • Push rod belt formed a training of slots on the belt through which the belt with screws or bolts z._B. anchored in the ski body, am
  • Ski body is guided.
  • an embodiment of the guide as a conventional groove in the ski body, in which the belt is slidably disposed.
  • the leadership z. B. be designed as a dovetail guide, wherein the belt forms a sled of leadership.
  • the belt can be configured in the case of a tension belt but also as a cable or band and z. B. in a suitably trained z. B. pipe-like sheath be performed (eg Bowden train).
  • the guide has to ensure that the belt essentially, ie in the context of manufacturing or management tolerances, is displaceably guided in a longitudinal deflection with substantially only one degree of freedom relative to the ski body.
  • the guide is designed such that, at least in the control area, there is a coupling of the ski body to the belt with respect to a positive longitudinal deflection of the ski.
  • the coupling can also be a forced coupling.
  • the belt then experiences in a longitudinal deflection also a deflection, which essentially corresponds to the deflection of the ski body.
  • the two deflections may differ within the scope of guide tolerances and / or distance from a center of curvature.
  • the belt is centrally guided d. H. the belt is arranged substantially centrally of the ski with respect to a direction transverse to the longitudinal direction of the ski.
  • a laterally offset guide is preferred. It can z.
  • B several straps with respect to a plane which is perpendicular to a ski surface and includes the longitudinal direction of the ski, laterally offset and arranged substantially symmetrically on the ski.
  • the guidance of the belt can also deviate in regions from the longitudinal direction. It may well be desirable or necessary that the belt z. B. at a remote from the support point longitudinal end, z. B. in a direction transverse to or against the longitudinal direction, is deflected or deflected (eg., In the case of a flexible push rod) or deviates in different longitudinal ranges to different degrees of a longitudinal direction.
  • the above-mentioned support point can be anchored in the ski body with z. As a screw or a bolt or even an adhesive area in which the belt is glued to the ski body. It is also conceivable that the belt at the support point, z. B. on the ski body, is formed. However, the support point does not need to be fixed relative to the ski body, but can also be adjusted z. B. be designed to be displaceable in the longitudinal direction. In order to be able to transmit the deflection by the displacement of the belt easier or to achieve the greatest possible effect, the greatest possible displacement of the belt with respect to the ski body is desirable for a given deflection of the ski in the control area. Therefore, the control area is preferably formed as long as possible or required on the ski.
  • the support point lies in a preferred embodiment in an end region of the ski, which lies opposite the steering region.
  • the support point is preferably arranged in a rear end region of the ski.
  • a support point can preferably also be arranged in a front region of the ski, preferably in the steering region.
  • the control region extends, for example, from the steering region, ie, from the longitudinal position of the support point to the rear.
  • a freely displaceable longitudinal end of the pressure belt is then arranged, for example, at the rear end of the ski.
  • control area and the steering area may also overlap to a substantially arbitrary extent.
  • embodiments which have a control area which comprises substantially the entire length of the ski, wherein the steering range z. B. can form a portion of the control area.
  • the length ratios between the control area and the steering area as well as between the total length of the ski and the steering or steering area are basically freely selectable and can be adapted to the requirements of the ski freely.
  • the steering area extends substantially over the entire length of the ski.
  • the invention is not limited to an end-side arrangement of the support point. It is quite possible that a z. B. in the longitudinal center arrangement of the support point for a ski can be beneficial.
  • the belt can then z. B. extending from the longitudinal center of the ski in a control area in a direction forward or backward. It can then z. B. connect two control areas to the support point, with respect to the Support point forward and a back control area. Supported or anchored to the central support point can then be generated in the belt due to a deflection of the ski in the control areas in the middle region on both sides of the support point along the belt force which can be transmitted as tensile forces on corresponding steering areas at the ski ends. But it is also conceivable, for. B. use two straps each other. One of the straps then has z. B. has a rear control area and acts on a front steering area and the second belt has a front control area and acts on a rear steering area.
  • a ski according to the invention is not restricted to designs with only one transmission device and / or only one belt.
  • the invention is described for the sake of simplicity, unless otherwise stated, as an embodiment with only one belt and an associated transmission device.
  • any number of straps and associated transmission devices may be present.
  • several, essentially parallel guided belts may be present on the ski.
  • the individual straps can in this case z. B. slimmer and / or lighter dimensions.
  • the effects of each belt can be z. B. add to a common tensile force on the steering range.
  • z. B. only one transmission device is present, which transmits the forces of several straps in a common tensile force on the steering range.
  • each belt can be assigned a transmission device which transmits the force along the belt to the respective area in the steering area.
  • steering areas may be present on the ski, z. B. at both longitudinal ends of the ski each have a steering range.
  • the inventive transmission device transmits the force along the belt in a plurality of tensile forces, which engage at different positions in the steering range or in several steering areas.
  • the longitudinal position at which the tensile force acts can be adapted to the requirements.
  • the tensile force preferably engages the ski body from above, d. H. from a direction above the ski body or from a direction from above, in the ski body.
  • Force vector of the tensile force thus shows, starting from the area in which the tensile force on
  • Steering is lifted from a driving surface.
  • the tensile force which acts on the steering area of the ski, is a result of an interaction of the ski body or the ski with the longitudinally displaceable guided belt.
  • a force action between the ski body and the steering area during deflection of the ski in the control area passes through the following elements in the order indicated: support point, belt, transmission device, steering area on the ski body.
  • the list of enumerated elements of the force path is not exhaustive and it may be the intermediate elements enumerated more elements and / or arranged end of the force path.
  • z. B. between transfer device and steering area further elements may be arranged, which affect the effect of the tensile force z. B. translate amount and / or redirect in a desired direction.
  • the transfer device of the ski comprises at least one auxiliary belt.
  • the auxiliary belt is arranged substantially in the longitudinal direction of the ski body and acts, in particular with at least one first longitudinal end, together with the steering area.
  • the auxiliary belt cooperates with the steering area in such a way that a tensile force generated in the auxiliary belt acts on the ski body in the steering area.
  • the auxiliary belt and the belt cooperate in such a way that the force acting on the steering area in the auxiliary belt can be generated with the force along the belt.
  • the auxiliary belt can act directly on the ski body or interact via deflecting, transmission or support elements with the ski body or the ski in the steering area.
  • a bias of the auxiliary belt is not required, but may form a preferred embodiment as required.
  • the auxiliary belt can z. B. to be biased to a predetermined voltage or the bias is adjustable by the skier.
  • the deflection behavior of the ski in the steering range z. B. personal needs of the skier and / or adapted to the current snow and slope conditions.
  • the auxiliary belt has no play, that is substantially taut.
  • a bias in the belt itself can be made by conventional tensioning devices in the belt or in the auxiliary belt. It is the application of so-called belt tensioners conceivable, which are provided on the belt itself. But it is also conceivable to generate the bias by a shift or adjustability of the longitudinal position of the support point. By shifting the support point relative to the ski body can, for. B. be adjusted directly in the belt tension or indirectly a tension in the auxiliary belt to be changed. The default of the voltage can z. B. be made by the skier before the start of the ride.
  • the auxiliary belt is connected to the belt with a second longitudinal end.
  • a longitudinal end of the auxiliary belt is designated in this case, which does not attack the steering area of the board body, but loves this longitudinal end opposite.
  • a displacement or force can be transmitted directly to the auxiliary belt.
  • the second longitudinal end of the auxiliary belt is connected to a free longitudinal end of the belt, ie with a longitudinal end of the belt, which faces away from the support point.
  • the auxiliary belt can be attached to the belt or be integrally formed on this or be connected to it in a different way.
  • Such an embodiment is particularly preferred in the case of a ski according to the invention, in which the belt is a pressure belt which can be subjected to pressure substantially, and the auxiliary belt is a tension belt which can be loaded to a substantial extent on tension.
  • a compressive force along the belt can thus be transferred in a simple manner in a tensile force in the auxiliary belt with appropriate guidance of the auxiliary belt, which then acts on the steering area of the board body over the first longitudinal end of the auxiliary belt.
  • the auxiliary belt is also anchored to the ski body with a second longitudinal end.
  • the auxiliary belt is taut or biased z. B. in the sense of a chord, so that a deflection substantially transverse to the auxiliary belt can generate the tensile force on the steering area.
  • the auxiliary belt may be formed in particular with adjustable bias.
  • the bias can be z. B. be regulated or presettable by the skier.
  • a tensile force in the auxiliary belt can be generated, which acts on the anchorages of the longitudinal ends of the auxiliary belt in the ski body, on the ski body and in particular on the steering area.
  • the steering region is bent in particular between the two longitudinal longitudinal positions of the anchorages of the longitudinal ends of the auxiliary belt.
  • the second longitudinal end of the auxiliary belt is also anchored to the same longitudinal position as the first longitudinal end.
  • the auxiliary belt then forms a loop.
  • the loop can in this case z. B. be guided around pulleys in a rear end region of the steering area and there cooperate with the belt of the ski so that due to a force in the belt, a tensile force on the two anchored longitudinal ends towards the rear end of the ski results.
  • auxiliary belt z. B. is connected to both longitudinal ends of the belt and due to a force along the belt of the auxiliary belt, for example, a provided on the board body in the steering area element with a tensile force applied.
  • auxiliary belt with a, ie the first, longitudinal end acts directly or indirectly on the steering area, since thus an additional z. B. deflection is not required.
  • the transmission device has additional transmission elements, which are provided movably or rigidly on the board body, wherein the tensile force on the steering area of the board body can be generated by interaction of the transmission elements and the belt with the force along the belt.
  • the transmission elements can, for. B. closing a force path between the belt and the auxiliary belt and / or the guide z. B. redirect the auxiliary belt or transmit forces or moments moderately.
  • the transmission elements, the belt and in particular also the auxiliary belt interact in such a way that the force acting on the steering region in the auxiliary belt can be generated with the force along the belt.
  • the transmission device Since the force along the belt results from a displacement of the belt relative to the ski body, it is generally advantageous to arrange the transmission device in a stationary manner with respect to the ski body, in particular to fasten it to the ski body.
  • this z. B. attached as an additional device on the ski body or can also be formed directly on the ski body or configured. Due to the fixed attachment of the transmission device on the ski, the transmission device is supported on the ski and the force along the belt is without z. B. transfer of the transmission device with respect to the ski body in the tensile force transmitted to the steering area. With a fixed arrangement of the transfer device relative to the board body can be connected a comparatively simple construction.
  • the transmission device is advantageously formed partially or completely relative to the ski body displaced.
  • deflection rollers are conceivable, for example, which are firmly connected to the belt and are moved with this relative to the ski body. These can cooperate in this case, for example, with an auxiliary belt, which is anchored to the ski body.
  • Which of the execution options here depends on the actual implementation of the invention and is at the discretion of the expert.
  • the transmission elements comprise a lever element, on which the force engages directly or indirectly along the belt and which firmly, in particular under a largely fixed alignment with the board body, is connected to the board body.
  • lever-like element which is connected at a substantially fixed angle to the ski body to a base of the lever member in the steering area fixed to the ski body or attached thereto.
  • a torque is applied to the ski body with respect to the base. Due to the torque on the ski body is bent due to the flexibility of the ski body this. Due to the rigidity of the ski body, the pivot point is not exactly defined and can shift in the pulling direction, in particular as a function of the instantaneous deflection of the steering area.
  • the lever member which extends substantially parallel to a surface of the board body and spaced therefrom toward a rear end of the Schneegleitbretts, wherein the lever element has a free end.
  • the free end is preferably facing the rear end of the ski, in particular facing that end of the ski, which faces away from the steering area.
  • the overall height corresponds largely only one thickness of the lever member plus the distance of the lever arm of the board top.
  • the lever arm preferably has a high rigidity, so that the force effect on the free end with the highest possible efficiency is transmitted to the ski body.
  • the lever arm can be made very thin with great rigidity, which overall a comparatively small, largely independent of the length of the lever arm acting, height can be achieved.
  • the effective lever arm is given in this embodiment substantially by the length of the free end of the lever arm.
  • the lever element can but in a variant also z. B. are perpendicular to the ski surface. Although this also allows a good leverage achieve, the entire height is given in this case by the acting lever arm, which would lead to awkward and excessive construction from a certain lever arm length.
  • embodiments are also conceivable which have a plurality of lever elements, which are operated by respectively associated (auxiliary) straps.
  • the plurality of lever elements may be arranged at different longitudinal positions, so that the generated longitudinal deflection in the steering region can be controlled as a function of the longitudinal position.
  • the plurality of lever elements can also be distributed only or additionally transversely to the longitudinal direction of the ski, whereby a twisting of the ski can be generated.
  • the transmission elements deflecting elements for deflecting a force effect.
  • the deflecting elements may comprise deflection rollers around which, in particular, the auxiliary belt is guided in regions. But the pulleys can also lead, for example, trained as Switzerlandgurt belt and deflecting.
  • the pulleys are rotatably mounted about vertical axes of rotation on the ski body.
  • two Umienkrollen present, which on both sides of a centrally attached to the ski body belt attached to the ski body.
  • the auxiliary belt acts in such a way with the belt, that with a displacement of the belt relative to the ski body, a portion of the auxiliary belt is taken from the belt.
  • a driver, z. B. a further deflection roller be present, which entrains the auxiliary belt during a displacement of the belt.
  • the auxiliary belt can also be anchored to the belt and thereby be taken with a shift.
  • several auxiliary straps may be present, which z. B.
  • the tensile force on the steering region is achieved, in particular, by a compressive force in the pressure belt acting on the auxiliary belt in a forward direction via the driver or via the anchoring of the auxiliary belt to the pressure belt.
  • the forward pressure on the auxiliary belt is deflected in a tensile force along the auxiliary belt, which acts as a tensile force at the anchored longitudinal end of the auxiliary belt substantially in one direction to a rear end of the ski.
  • the tensile force acts in particular between the anchored in the ski body longitudinal end of the auxiliary belt and the attachment of the deflection, z. B. the pulleys on the ski body.
  • a tensile belt which can be loaded on a train acts on the steering region of the ski via an auxiliary belt deflected by deflecting rollers with the tensile force.
  • the deflection can also be achieved by other elements.
  • any suitable device for a deflection or any suitable element can be used. It can z. B. directly on the ski body or on the pressure belt pins or notched projections be formed or attached. Of the Auxiliary belt and / or trained for example as a tension belt belt is then z. B. led around this deflection forming pin or projections.
  • the auxiliary belt or belt is preferably guided displaceably around the deflecting elements, ie with slippage.
  • the tractive force or the traction path can be substantially the same in terms of magnitude as the force or the displacement in the belt.
  • the Umienkrollen can in particular be mounted eccentrically, so that there is a different leverage with respect to the axis of rotation depending on the point of the auxiliary belt on the pulley.
  • the transmission elements of the transmission device comprise an adjustable, in particular height-adjustable support element, which is adjustable by the force along the belt or a displacement of the belt.
  • An adjustable support element is preferably used in an embodiment in which an auxiliary belt is anchored to the ski body with both longitudinal ends in the sense of a chord in the steering area.
  • An adjustable support member may also be present as straps designed as tension straps as an additional, the tensile force enhancing element, which is adjusted for example via an additional belt present on the ski.
  • the support element will be described with reference to the example of an auxiliary belt anchored to both longitudinal ends on the board body.
  • the auxiliary belt is largely taut, so that a deflection substantially transversely to the auxiliary belt can generate a tensile force along the Hilfsgurts.
  • the adjustable support element is supported on the auxiliary belt such that it deflects the auxiliary belt transversely to a longitudinal direction of the auxiliary belt during adjustment.
  • the support element may be supported on the ski body.
  • An advantage of a support on the ski body is z. B. in a controllability or fixability of the bending center of the deflection.
  • the deflection in particular the shape of the deflection, can be controlled. It is Z. B. possible that at the location of the support of the support element on the ski body z. B.
  • the support element preferably comprises a lever, which is pivotable about a transverse axis and pivotable on the board body, which lever the force along the belt or due to a displacement of a free end of the belt can be pivoted and cooperates with the auxiliary belt, that the force along the belt, in particular via the adjustment of the support element, causes a deflection of the auxiliary belt transversely to a longitudinal direction of the auxiliary belt
  • the auxiliary belt may be formed as a substantially pure tension belt, but may also have a certain inherent rigidity, for example in the sense of a flexible rod.
  • the force component at the ends in particular on the anchoring points of Hilfsgurts in the board body, can increase in deflection, ie a tensile force is provided at the longitudinal ends of the auxiliary belt auxiliary belt with an additional force component, which acts transversely or obliquely to the auxiliary belt.
  • the support element may be selectively supported on the auxiliary belt or on the belt or support the auxiliary belt or belt over a certain length. If we adjust the support element in this case, it acts over the entire supported length range on the auxiliary belt or belt, which can generate a significantly higher tension than is possible with a purely punctual support.
  • auxiliary straps are present and the support element is supported on the two auxiliary straps. It is then z. B. conceivable that the support member is supported on the other auxiliary belt and both auxiliary belts z. B. deflects in equal parts. In particular, this is conceivable in an embodiment in which the support element laterally deflects the auxiliary belt in a direction substantially parallel to the ski surface. A deflection parallel to the ski surface may form a preferred embodiment, if z. B. the height of the transmission elements or the entire transmission device should be kept as low as possible.
  • Such a support element may, for. B. a four-bar linkage with four corner joints and four articulated arms comprise.
  • the four-bar linkage is then arranged, for example with a plane of the four-bar linkage parallel to the ski surface on the ski body, such that two opposite corner joints of the four-bar linkage are arranged on a central longitudinal axis.
  • a front of the two longitudinally arranged corner joints is then z. B. supported on the ski body, while the opposite Corner joint is attached to the front end portion of the belt.
  • An embodiment with a height-adjustable support element, which deflects the auxiliary belt away from the ski has the advantage that not only the tensile force in the auxiliary belt is generated by the deflection of the auxiliary belt but also the tension angle, d. H. the angle under which the tensile force acts on the ski body at the anchored longitudinal ends of the auxiliary belt, is variable by the support member such that there is an improved effect of the tensile force for bending the steering range.
  • the height-adjustable element comprises z. B. a pivotable about a transverse axis hinged to the ski body lever, which is arranged between the auxiliary belt and ski body such that the auxiliary belt is guided over a lever end remote from the lever and the lever can be pivoted due to the pressing force of the pressure belt.
  • the adjustable support element displaceable or adjustable in the longitudinal direction between the two attachment locations of the auxiliary belt, wherein it is arranged between the auxiliary belt and the ski body. Due to a displacement of the belt then the support element z. B. also moved in the longitudinal direction. Does the auxiliary belt between the mounting locations a variable distance to the ski body on, so can be increased or reduced in the support member supported on the auxiliary belt by the displacement of the support member, a tensile stress.
  • the transmission elements of the transmission device may comprise a gear which cooperates positively and / or non-positively with the belt and preferably with the auxiliary belt.
  • at least one gear is present, which cooperates positively or non-positively with the belt, preferably acts between the belt and auxiliary belt.
  • the gear is z. B. rotatably mounted about a vertical axis on the ski body. If the gear z. B. formed by a gear, so are partially in the belt and the auxiliary belt z. B. teeth formed which engage in the gears.
  • the belt and the auxiliary belt then engage on opposite sides of the bearing in the at least one gear.
  • the gear rotates in the appropriate sense and forces the auxiliary belt to shift in the opposite direction.
  • belt and auxiliary belt cooperate via a plurality of gear wheels, which allow, if necessary, a transmission or reduction of the forces or torque transmission.
  • one or more non-positive gears are conceivable, which form the transmission.
  • transmissions in the transmission device can also be used in such a way that the transmission elements do not interact directly with the belt and / or the auxiliary belt. In this case, however, further elements of the transmission device are required, which is generally not desirable due to the increasing complexity of the transmission device.
  • the transmission elements of the transmission device comprise a joint arrangement.
  • joints such. B. four-bar linkages, stork beaks or similar known joint arrangements applicable. In principle, any joint and / or gear arrangement which appears suitable for the transmission of forces can be used in a ski according to the invention.
  • the transmission elements of the transmission device comprise a rocker joint with respect to the joint bearing two opposite arms.
  • the rocker joint is then preferably mounted rotatably about a vertical axis on the ski body.
  • On one of the arms of trained as a pressure or tension belt belt engages pivotally and on the second, opposite arm, preferably engages the auxiliary belt.
  • it can also cooperate with another rocker or a gear with the opposite arm for transmitting the tensile force, so that the transmission device acts overall with a tensile force on the steering area.
  • the belt at a different distance from the joint bearing, d. H. with another lever arm attack the articulated arm as the auxiliary belt. This results in a transmission or reduction of the forces or moments transmission.
  • the lever arm on the rocker joint of the auxiliary belt can also be the same size as the lever arm of the belt, resulting in a magnitude same transfer of moments.
  • the transmission device according to the invention can be used equally advantageously in straps that are load-bearing as well as in tension. Depending on the type of belt thus differ the requirements of the transmission device.
  • an essentially tension-resistant tension belt is advantageously used.
  • a guidance of a tension belt on the ski body can be implemented more simply than the guidance of a pressure belt.
  • the tension belt can z. B. may be formed as a rope or band comprising a metal, a mesh of metal, a mesh of fibers or other suitable appearing materials.
  • the force along the tension belt is then a tensile force, which z. B. can act directly through the belt or a transmission device on the steering range.
  • the belt is guided in the control area below the board body, in particular below a neutral fiber of the board body or of the ski.
  • a pressure belt which can be subjected to pressure in the main can also be used.
  • the ski of a corresponding embodiment comprises, in addition to the ski body, the pressure belt which can be subjected to pressure and which is supported and / or anchored to the at least one support point on the ski body.
  • the pressure belt is guided in the at least one control region with respect to the ski body in the longitudinal direction of the snow gliding board substantially parallel and longitudinally displaceable.
  • the force along the pressure belt due to the deflection of the snowboard in the control area is in this case a compressive force
  • the pressure belt is guided in the control area above the board body, in particular above a neutral fiber of the board body, and in particular the pressure belt with respect to the Leks slidebiegung in the control area with the Schneegleitbrett is positively coupled.
  • Designs with a compression belt may be preferred because of better control and easier removal of the force generated in the belt.
  • a compression belt is generally preferred, since these are typically resilient to pressure and tension and thus allow additional functionality with simpler design.
  • the deflection in the control area can thus be forcibly coupled to the steering area with little effort in a simple manner.
  • a pressure belt which is guided displaceably in the longitudinal direction and positively coupled in the control area is capable of converting a positive as well as a negative deflection of the control region of the ski in a displacement of the pressure belt to the front or to the rear.
  • this shift can then be transmitted in a deflection of the steering range of the ski, which can then be bent in the same direction or in opposite directions as the control area depending on the requirements.
  • the inventive transmission device which allows a transmission of the pressure force arising in the pressure belt in the tensile force on the steering range.
  • a pressure belt allows an execution of the ski, in which the essential parts the belt, the transmission device and the auxiliary straps are formed on the upper side of the ski body.
  • the tensile force on the steering region is preferably directed such that it is substantially opposite to the pressure force of or in the pressure belt.
  • the support point is arranged at a longitudinal end of the ski facing away from the steering area.
  • a particularly preferred embodiment comprises a pressure belt, which is supported in a front region of the ski at the steering area via the support point. The free end of the pressure belt is then arranged at a rear end of the ski and is at a
  • Deflection in the control area shifted backwards.
  • a train loadable auxiliary belt which is guided in the control area below the ski to the steering area, where it is anchored above the ski on the board body.
  • the pressure belt not only does the pressure belt "feel" the deflection of the ski, but in addition to reinforcing the auxiliary belt guided underneath the ski, which is additionally stretched due to the deflection.
  • the forces in the belt and the auxiliary belt are thus rectified.
  • the auxiliary belt acts directly in the steering area and thus the tensile force on the steering range of the force along the belt is substantially rectified.
  • an example of an embodiment of the transmission device which not only transmits the force along the belt, but also assumes the function of an amplifier, which increases the force along the belt by the deflection of the ski is better used.
  • the additional tensile force generated in the auxiliary belt itself due to bending of the ski is also added to the force transmitted by the auxiliary belt by the pressure belt.
  • embodiments with both equal and opposite forces are conceivable, but due to the specific requirements of the ski is to be weighed, which solution offers the greater benefits.
  • the transmission device is to be configured in such a way that ultimately the force along the belt is transmitted in an optimal manner into the tensile force on the steering region.
  • an amount-wise one-to-one transfer of force along the belt may be desirable as a pulling force on the steering region of the ski.
  • the transmission device then has a transmission or reduction of the occurring forces or moments. It is Z. B. conceivable to increase the force on the steering area by the tensile force has a higher amount than the force along the belt. This can be z. B. achieve a greater deflection effect in the steering range even at a low deflection in the control area.
  • the over- or reduction can be adjustable in a variant of the invention by the skier, so that the ski can be adapted to the current conditions.
  • such a transmission device thus allows, as required, a transmission of the compressive forces in the pressure belt in tensile forces on the steering area, which differ directionally and / or amount of the compressive force.
  • An amount difference in the tensile force against the force along the belt can also be achieved for example by a dynamic design of the auxiliary belt, z. B. by the auxiliary belt is elastic.
  • the auxiliary belt transmits then the forces of the belt z. B. depending on the instantaneous strain in different ways.
  • a dynamic design of the auxiliary belt and / or the belt in all implementations of the invention form a preferred embodiment.
  • a z. B. elastic belt may have such elasticity that occurring vibrations are damped in the belt, without significantly affecting the force transmitting effect of the belt.
  • a certain degree of elasticity can also play a role in the functionality of the belt or of the auxiliary belt or the transmission device by the respective belt z. B. as a function of the elasticity forces transfers different strengths. Due to the elasticity but also a force can be stored in the belt and retrieved when needed, which can be used under certain circumstances with advantage.
  • the snow sliding board is largely uniformly deflected due to the tensile force in the steering area with respect to a direction transverse to the longitudinal direction over substantially the entire width of the snow gliding board.
  • a steering range can also be used with advantage on different ones
  • the tensile force can be transmitted to the steering area in such a way that in addition to the deflection, there is also a distortion transverse to the longitudinal direction of the ski is generated.
  • the board body is subdivided into a length region of the steering region into a plurality of sections which are largely independent with respect to a longitudinal deflection.
  • at least one of the several sections is subjected to the tensile force.
  • the several sections are subjected to, for example, different tensile forces in terms of magnitude and / or direction.
  • a selective application of force to the individual sections is not necessary.
  • a subdivision of the steering range into several sections can, for. B. also be in the already described above symmetrical tensile forces on the steering range a preferred embodiment.
  • the steering area is divided into an inner and an outer section.
  • Lying inside and outside refers to the arrangement of the skis when used by a skier.
  • Each ski has during use a respective side facing the other ski, which is hereinafter referred to as lying inside. Accordingly, a side facing away from the other ski is referred to as lying outside.
  • the entire tensile force largely acts on the inner section, while the outer section is not subjected to any tensile force.
  • only the inner region of the steering region is deflected, while the outer portion remains largely unchanged.
  • Particularly advantageous here is an embodiment of the inventive ski with a divided into two halves steering range.
  • the transmission device is then designed, for example, such that it transmits only a tensile force to the respective inner section of the steering region.
  • the transmission device transmits different-sized tensile forces to the respective sections of the steering area.
  • a subdivision of the steering range into the abovementioned sections can also be advantageous in the case of a magnitude symmetrical admission with a pulling force.
  • the sections of the steering area with respect to the longitudinal central axis of the ski are also advantageously formed symmetrically.
  • a steering range for example, a central dividing slot and a transmission device of the ski comprises an auxiliary belt, which in each case with one of its two longitudinal ends in one of the two through the slot formed sections attacks.
  • the transfer device then comprises, for example, a deflection roller fixed to the belt, around which the loop so formed by the auxiliary belt is partially guided, such that the deflection roller tensions the auxiliary belt during a displacement, ie generates a tensile force in the auxiliary belt. Due to the guide around the pulley around the traction along the entire auxiliary belt at any time in terms of amount is largely constant. Depending on the momentary deflection in the respective section z. B. when cornering, however, results in a different angle of attack of the tensile force, which can be used advantageously and allows further adaptation of the inventive ski.
  • the sections of the longitudinal region thus allow for a suitable tensile force distribution targeted, sections bending the steering range, which makes the steering of the ski to a desired cornering behavior customizable.
  • the tension distribution can be preset to the different sections of the skier in order to adapt the ski to the current requirements can.
  • a steering area subdivided into sections further improves the versatility of the ski according to the invention.
  • control region of the ski can also have several sections which are largely independent with respect to a longitudinal deflection.
  • advantage can be achieved that, for example, arranged in one of the sections of the control belt belt deflection of another of the sections does not "feel", ie from the deflection in the other section, no or only a slight shift of the belt relative to the board body results.
  • a more selective control of the displacement of the belt can thus be achieved, wherein in particular a particularly strong or a particularly weak displacement can be achieved.
  • the several straps can z. B.
  • the straps can also act on one or more steering areas of the ski via a common transmission device according to the invention or via a plurality of, for. B. to each belt associated transmission device, the or the steering areas or sections of the steering areas of the skis act on corresponding tensile forces.
  • the straps are preferably guided substantially parallel and in the longitudinal direction of the ski in order to optimally transfer pressure or tensile forces along the straps due to longitudinal deflection of the ski.
  • deviations from a parallel orientation for. B. a converging arrangement, is preferred to z. B. to be able to implement the transverse bending (torsion) in a distortion of the ski in the tax area.
  • z. B. also conceivable that an asymmetrical arrangement of the straps with respect to a longitudinal axis of the ski forms a preferred embodiment.
  • the plurality of straps are arranged symmetrically in order to be able to implement a longitudinal deflection in the control area symmetrically in force actions.
  • a possible embodiment comprises z. B. two substantially parallel guided pressure belts with control areas in different longitudinal areas of the ski, the compression straps each having an associated transmission device with a tensile force acting on a respective steering range, wherein the two steering areas of the two straps are arranged opposite each other on the ski.
  • One of the compression straps can z. B. have a front / middle control area and act on a steering area in the rear ski area, while the second parallel thereto substantially parallel pressure belt has a rear / middle control area and acts with a pulling force on a steering area in the front ski area. It is understood that this embodiment may be modified such.
  • B. another embodiment of the control areas and / or a common deflection device for both compression straps.
  • a similar embodiment is conceivable with a system of two belts, wherein the control portion of a first belt has a front / middle control area and acts on a steering area in the rear ski area and the second belt a has rear / middle control area and acts on a steering area in the front Skiend Scheme.
  • skis according to the invention are conceivable in which one or more compression straps and one or more tension belts cooperate with one another in such a way or interact with the transmission device such that the flexing effect, ie. H. the forces generated along the belts, which are transmitted by the transmission device as tensile forces on the steering range, cumulate in whole or in part.
  • the various embodiments of the invention described above and below may be combined with each other in a single embodiment of a ski according to the invention.
  • a further object of the invention is to provide a snow gliding board, in particular a ski, which is associated with the abovementioned technical field, with a tension belt which can be subjected to tensile stress, which offers the possibility of making the deflection behavior of the snow gliding board more versatile and improving.
  • a snow gliding board comprises a board body and a tension belt which is essentially load-bearing, which is anchored to the board body at at least one support point, wherein the tension belt is longitudinally displaceably guided in at least one control area and with respect to a longitudinal deflection in the control area with the snow gliding board is coupled.
  • the Schneegleitbrett is characterized in that means are provided which transmit a due to a deflection of the Schneegleitbretts in the control area resulting force along the Wergurtes in a tensile force that engages in a steering range at a longitudinal end of the Schneegleitbretts on the board body such that the Schneegleitbrett in the steering area is bent.
  • the snow sliding board is lifted in the steering area of a pad, ie positively bent.
  • the tension belt is preferably guided in the steering area above the ski body, in particular above the neutral fiber of the board body. With the guide above the ski body and engaging the Glasgurts in the steering area is achieved that a tensile stress generated in the tension on a top of the ski in the steering area on the ski body can attack.
  • any suitable material for transferring a tensile force in a suitable design is considered a tension belt.
  • the tension belt z. B. be formed by a tape or rope, which z. B. fibers from z.
  • aramid or a metal comprises.
  • a tension belt can also be formed from a comparatively stiff material and at the same time be loadable under pressure. But there are also other designs of other materials and / or shapes conceivable. The material and form examples mentioned above do not represent exhaustive enumeration and should be understood as exemplary variants.
  • the tension belt must not be biased, but should not have any play in order to have a noticeable increase in the tensile force in the tension belt even at a low deflection.
  • the tension belt if necessary, has a bias, which z. B. can also be adjusted by the skier to the reaction of the steering range of the ski to a deflection in the Tax area z. B. the personal needs or the discipline in which the snow sliding board is used to adapt.
  • the tensile force can thus be used in such a way that the steering region also experiences a positive curvature or deflection in the case of a positive deflection of the control region.
  • the same direction curvature is achieved in this embodiment of the invention by crossing over pressure belt (ski body) and tension, z. B. at a transition from the control area to the steering area.
  • a crossover can z. B. be formed by a simple implementation of the tension belt through the ski body.
  • an opening is formed in the ski body, for example, through which the tension belt can pass from the underside of the ski in the control area to the top of the ski in the steering area.
  • a further steering range is present, wherein the means transmit the force along the tension belt as a tensile force on both steering areas, so that the Schneegleitbrett is deflected at a deflection in the control area in both steering areas.
  • the two steering areas are formed at opposite longitudinal ends of the ski, d. H. one steering area at a front and at a rear longitudinal end.
  • the tension belt in particular in the sense of a pulley, is guided parallel in the control area in multiply alternating sections in the longitudinal direction.
  • the tension belt is mounted such that a longitudinal displacement of one of the sections or a force along one of the sections is transferable to a further section connected to this section.
  • the tension belt is mounted with slippage on the ski body.
  • the tension belt is mounted such that it is guided in the control area from the bottom to the storage in or on the ski body around back to the bottom.
  • this can be transferred to the next, in particular adjacent, section.
  • This results in a pulley-like construction, which due to the alternating multiple leadership in the control area allows to feel a deflection in the control area reinforced, ie a deflection generates a larger displacement of the tension belt in the steering area, as it would be the case with a simple longitudinal guide.
  • the longitudinal displacement of Buchgurts in the steering range over a simple guide multiplied by the number of parallel sections in the control area.
  • a snow sliding board according to the invention with a tension belt and a board body which, substantially in the longitudinal region of the steering area, is subdivided into a plurality of sections which are largely independent with respect to a longitudinal deflection.
  • the individual sections are subjected to different tensile forces with advantage.
  • the steering area is divided into an inner and an outer portion, wherein the tension belt engages with the tensile force on the inner portion, while the outer portion is subjected to no or only a slight tensile force.
  • 1 a is a top view of a ski according to the invention with deflection rollers
  • FIG. 1b a side view of a ski according to the invention according to FIG. 1a;
  • FIG. 1b a side view of a ski according to the invention according to FIG. 1a;
  • FIG. 1c shows a side view of a ski according to the invention according to FIG. 1b in a curved state
  • Fig. 1 d A partial view of a further embodiment of a transfer device with deflection rollers in a plan view
  • Fig. 2a top view of an inventive ski with height-adjustable
  • FIG. 2b shows a side view of a ski according to the invention according to FIG. 2a;
  • FIGS. 2a-b Enlarged partial view as a functional sketch of a steering region of a ski according to FIGS. 2a-b;
  • FIG. 3 partial plan view of a transmission device with a rocker joint
  • Fig. 4 partial plan view of a transmission device with a transmission
  • 5a shows a plan view of a ski with tensile belt capable of being tensioned
  • FIG. 5b side view of the ski according to Fig. 5a;
  • FIG. 5c side view of a modification of the ski according to Fig. ⁇ b;
  • FIG. 5d shows a side view of a modification of the ski according to FIG. 5b;
  • FIG. 6a shows a top view of a ski with a pressure belt which can be displaced to the rear and an auxiliary belt;
  • FIG. 6b side view of a ski according to Fig. 6a;
  • Fig. 7a top view of a ski with a split longitudinally
  • FIG. 7b side view of a ski according to Fig. 7a;
  • FIG. 8a shows a schematic diagram of a transmission device with a lever element
  • FIG. 8b side view of a ski with a transmission device with a
  • FIG. 1 a shows a plan view and FIG. 1 b shows a side view of a ski 1 according to the invention with a ski body 2, a pressure belt designed as a push rod 3 and a transmission device 4.
  • the ski 1 is in a forward region 21 of FIG a Fahrunterlage bent up, as is the case with conventional skis.
  • the push rod 3 has in the illustration of Figure 1 a-d a length which corresponds to about two-thirds of the entire length of the ski 1.
  • the push rod 3 is arranged in a rear region of the ski 1, which comprises about two thirds of the length of the ski.
  • the push rod 3 is arranged in the longitudinal direction A of the ski 1 and centrally with respect to a direction transverse to the longitudinal direction A, such that a rear longitudinal end 5 of the push rod 3 terminates substantially with a rear longitudinal end 6 of the ski body 2.
  • the push rod 3 is connected to a support point 7 with the ski body 2. Over the remaining length of the push rod 3, this is displaceable relative to the ski body 2 in the longitudinal direction, a control area 10 forming guided (guiding device not shown).
  • the push rod 3 is supported in particular with a deflection of the ski 1 via the support point 7 on the ski body 2 relative to the ski body 2 slidably.
  • a positive deflection of the control area 10 d. H.
  • the rest position 1 1 is defined by the position of the longitudinal end 8, when no external loads on the ski 1 act.
  • the transfer device 4 is arranged substantially in a front third of the ski 1.
  • the transfer device 4 comprises two auxiliary straps 13.1 and 13.2 which can be loaded essentially in tension and two Deflection rollers 14.1 and 14.2, which each above the ski body 2 with respect to a plane E, which is perpendicular to a ski top 16 and includes the longitudinal axis A, are arranged symmetrically.
  • the auxiliary straps 13 preferably have a low, substantially vanishing, elasticity.
  • the pulleys 14.1 and 14.2 are arranged on both sides of the push rod 3 set back from the rest position 1 1 to the rear end 6 of the ski.
  • the pulleys 14.1 and 14.2 are rotatably mounted on the ski body 2 with axes 15.1 and 15.2 arranged perpendicular to the ski surface 16.
  • the auxiliary straps 13.1 and 13.2 are on the one hand in each case with a longitudinal end 17.1 and 17.2 anchored in the bent portion 21 from above in or on the ski body 2.
  • the region between the anchored longitudinal ends 17 and the deflection rollers 14 forms a steering region 12 of the ski 1, wherein the deflection rollers 14 are arranged at a rear longitudinal end 19 of the steering region and the anchored longitudinal ends 17 at a front longitudinal end 18 of the steering region 12.
  • the control region 10 overlaps Thus, with the steering portion 12, the amount by which the pulleys 14 are offset from the longitudinal end 8 to the rear.
  • the auxiliary straps 13.1 and 13.2 are fastened in a region at the front longitudinal end 8 of the push rod 3.
  • the auxiliary straps 13 are each guided with respect to a plane E, which is perpendicular to the ski surface 16 and includes the longitudinal direction A, from the outside to the guide rollers 14.1 and 14.2 introduced and substantially around half a turn around this.
  • the auxiliary straps 13.1 and 13.2 are guided away from the deflection rollers 14.1 and 14.2 and towards the region at the longitudinal end 8 of the push rod 3, to which the longitudinal ends 20.1 and 20.2 are anchored.
  • the auxiliary straps 13 are freely floating in the illustration of FIG. 1 ac between the longitudinal ends 17 and the guide rollers 14, but in an embodiment not shown but also on a z. B. upwardly arched flexible shoe freely slidably guided.
  • the auxiliary straps 13 engage at an angle ⁇ to the surface of the ski 1 on the ski body 2.
  • the auxiliary straps covered 13, z. B. partially in the ski body 2 are performed. If now the front longitudinal end 8 of the push rod 3 is displaced toward the front ski end 9, a pressure force 30 acts along the push rod 3 via the support point 7, which is also directed to the front end of the ski 9.
  • the auxiliary straps 13.1 and 13.2 are guided around the respective deflection rollers 14.1 and 14.2 by a substantially half revolution, the tensile forces 31.1 and 31.2 resulting from the longitudinal ends 17.1 and 17.2 are opposite to the pressure force 13, ie. H. towards the rear end of the ski 6. Since the longitudinal ends 17 are anchored in the ski body, the tensile forces 31 act on the steering area 12 of the ski 1.
  • FIG. 1c shows a side view of the ski 1 in a positively bent state.
  • the ski 1 is bent in the longitudinal direction A such that the ski 1 in the control region 10 has a curvature, which is indicated in FIG. 1c as a circular arc 33.
  • the illustration in FIG. 1 c is aligned with respect to FIGS. 1 a and 1 b such that the rear longitudinal end 19 of the steering region 12 is not displaced relative to a background or a base.
  • the front longitudinal end 8 of the push rod 3 is shifted relative to the rest position 1 1 by a length amount 34 to the front end 9 of the ski.
  • the pressure force 30 acts as tensile forces 32.1 and 32.2 in the direction of the front end of the ski 9 on the longitudinal ends 20.1 and 20.2 of the auxiliary straps 13.1 and 13.2.
  • the auxiliary straps 13.1 and 13.2 transmit the tensile forces 32.1 and 32.2 via the deflection rollers 14.1 and 14.2 to the longitudinal body anchored in the ski body 2 17.1 and 17.2, where the tensile force as tensile forces 31.1 and 31.2 at the front longitudinal end 18 of the steering portion 12 substantially in the direction of the rear end of the ski 6 act.
  • the steering area 12 of the ski 1 undergoes a deflection.
  • the longitudinal ends 18 and 19 of the steering area 12 attracted to each other by the attack areas of the tensile forces lying there, whereupon the ski 1 bends in the steering area.
  • the deflection is generated in particular by the tensile forces 31 acting on the ski body 2 from above. This results in a non-vanishing force component 36, which at the anchoring of the longitudinal ends 17, d. H. in the attack region of the tensile forces 31, perpendicular to the surface 1 ⁇ of the ski 1 stands. This results in a force which is directed away from the base and which is able to lift and deflect a front ski area, in particular the steering area 12, away from a base.
  • the deflection in the steering area 12 in this case has a curvature 35, which in the illustration of Fig. 1c has a smaller radius of curvature than the curvature 33.
  • the deflection in the steering area 12 is not by a force in the steering area 12 of the driving surface (snow resistance) on the Ski 1 achieved, but by transmitting the deflection of the ski 1 in the control area 10th
  • Fig. 1 a-c thus allows deflection of the ski 1 in the steering area 12 for turning a front ski area due to a deflection of the ski 1 in the control area 10th
  • FIG. 1d shows a further embodiment of a ski 1 according to the invention with a transmission device 4.1 with deflection rollers 14.1 and 14.2.
  • the transfer device 4.1 comprises only one auxiliary belt 22.
  • a further guide roller 14.3 is rotatably mounted on the push rod 3 about a vertical axis 15.3.
  • pulleys of the pulleys 14.1-14.3 are substantially in one plane.
  • the auxiliary belt 22 is with its two longitudinal end 23.1 and 23.2 in bent portion 21 anchored from above in or on the ski body 2 (analogous to the anchorages of the longitudinal ends 17.1 and 17.2 of the embodiment according to FIG. 1 a).
  • the auxiliary belt 22 is guided in opposite directions essentially by half a turn around the deflection roller 14.3 of the push rod and from there is guided from the inside to the deflection roller 14.2. Again in the opposite direction to the leadership of the role 14.3, d. H. in the same direction to the guide around the guide roller 14.1, the auxiliary belt 22 is guided around a half turn around the guide roller 14.2 and from there to the anchored longitudinal end 23.2.
  • the auxiliary belt 22 thus has a substantially w-shaped guide, wherein the arms of the W-shape areas 24.1 and 24.2 of HilfsgUrts 22 correspond, which of the attached to the ski body 2 pulleys 14.1 and 14.2, substantially parallel to the anchored longitudinal ends 23.1 and 23.2 lead.
  • the three prongs of the W-shape are formed by the pulleys 14.1-14.3.
  • a tensile force 32.1 or 32.2 results around the deflection rollers 14.1 and 14.2, which acts as traction 31.1 and 31.2 on the anchored longitudinal ends 23.1 and 23.2 of the auxiliary belt.
  • the auxiliary belt 22 may in this case also be guided in a U-shape around the deflection rollers 14.1 and 14.2, wherein the deflection roller 14.3 in the rest position of the ski 1, d. H. without external load, no or only tangential contact with the auxiliary belt 22 has. Only with a displacement of the end 8 of the push rod to the front then results in the above-described W-shape of the auxiliary belt guide.
  • FIG. 1a shows the advantages that z. B. different loads on the two Hilfsgurt Schemee 24.1 and 24.2 (ie, the arms of the W-shape) can be compensated because the two areas 24.1 and 24.2 are slidably connected together (over the area 24.3).
  • Figures 2a and 2b show the views of Fig. 1a and 1b corresponding representations of another embodiment of a ski 101 according to the invention with a height-adjustable support member 1 14.
  • Figure 2c shows an enlarged view of a functional sketch of the support member 1 14.
  • the ski 101 is in a in an intended direction forward region 121 bent by a driving support, as is the case with conventional skis.
  • the ski 101 has a ski body 102, a pressure belt 103 formed as a compression belt and a transmission device 104.
  • the push rod 103 has in the representation of Fig. 2a and 2b, a length which corresponds to about three quarters of the entire length of the ski 101.
  • the push rod 103 is arranged parallel to a longitudinal direction B of the ski 101 and centrally with respect to a direction transverse to B, wherein a rear longitudinal end 105 of the push rod 103 substantially terminates with a rear longitudinal end 106 of the ski body 102. In the region of the longitudinal end 105, the push rod 103 is connected to the ski body 102 at a support point 107.
  • the push rod 103 Over its remaining length, the push rod 103 relative to the ski body 102 in the longitudinal direction B slidably guided in a control area 1 10 (guide not shown).
  • a control area 1 10 guide not shown.
  • the rest position 1 1 1 is defined by the position of the longitudinal end 108 when no external loads act on the ski 101.
  • the transfer device 104 of the ski 101 is formed substantially in a front third of the ski 101.
  • the transfer device 104 comprises two substantially tension-sensitive auxiliary straps 1 13.1 and 1 13.2, which are each above the ski body 102 with respect to a plane D, which is perpendicular to the ski surface 1 16 and which includes the longitudinal axis B, are arranged symmetrically ,
  • the auxiliary straps 1 13 preferably have a low, substantially vanishing, elasticity.
  • the auxiliary straps 1 13.1 and 13.2 are on the one hand in each case with a front longitudinal end 1 17.1 and 1 17.2 at a front end 1 18 of a steering range 1 12 anchored to the ski body 102. In particular, lie the Anchorages of the longitudinal ends 1 17.1 and 17.2 of the auxiliary straps 1 13.1 and 1 13.2 in the bent-up area 121.
  • the longitudinal ends 120 lie at a rear longitudinal end 1 19 of the steering portion 1 12.
  • the anchoring of the longitudinal ends 120 is preferably about a
  • the deflection device 104 comprises a height-adjustable support element 14.
  • the support element 14 has a lever 1 15 articulated on the ski body 102.
  • the lever 1 15 is pivotable about a rotation axis C transverse to the longitudinal direction B and parallel to the ski surface 1 16.
  • the axis of rotation C of the lever 1 15 is substantially in a length range of the rest position 1 1 1.
  • the support member 1 14 is formed such that it can be arranged between the auxiliary straps 1 13 and ski body 102.
  • the support element 1 14 is arranged such that a gelenkfernes end 1 17 of the lever 1 15 supports the auxiliary straps 1 13 and supported against the ski body 102.
  • the distance of the gelenkfernen end 1 17 of the lever 1 15 of the ski surface 1 16 depends on the respective pivotal position of the lever 1 15 from. This is, by the lever 1 15 is brought into different pivot positions, a height adjustment of the support member 1 14 reachable.
  • the push rod 103 is coupled to the lever 1 15 of the support member 1 14, z. B. articulated that due to a displacement of the front longitudinal end 108 of the push rod 103 from the
  • the lever 1 15 is lowered again. Ie. the distance of the end 1 17 from the ski surface 1 16 can be increased or reduced again due to a corresponding displacement of the longitudinal end 108 of the push rod 103. Since the auxiliary straps 1 13 at the end 1 17 of the lever 1 15 supported When setting 138 of the lever 1 15, the auxiliary straps 1 13 experience a lateral deflection 137, ie substantially perpendicular to their longitudinal direction, away from the ski 101. When the lever 1 15 is lowered again, the lateral deflection 137 is also reduced.
  • FIG. 2 c shows a functional sketch which shows the steering region 1 12 with deflection device 104 of the ski 101 in a rest position 122 without external loads (pulled through) and in a position 123 in which the front longitudinal end 108 of the push rod 103 (not shown) from the rest position 1 1 1 is moved forward (dashed).
  • the lever 1 15 is lowered substantially to the ski surface 1 16.
  • the lever supports 1 15, the auxiliary straps 1 13 not or only slightly. If now a displacement of the longitudinal end 108 of the push rod 103 to the front, so the lever 1 15 is placed, ie the included between the surface 1 16 and the lever 1 15 angle ⁇ 1 is increased in ⁇ 2 (Fig. 2c).
  • the auxiliary straps 1 13 and deflects them laterally ie the auxiliary straps 1 13 are deflected substantially perpendicular to its longitudinal direction away from the ski 101 away.
  • the auxiliary straps 1 13 thus the tensile stresses 131 are generated due to the pressing force 130 of the push rod 103 by the push rod 103 the lever 1 15 erects.
  • auxiliary straps 1 13 are anchored to each of the two longitudinal ends 1 17 and 120 on the ski body 102, such a lateral deflection without substantial stretching of the auxiliary straps 1 13 is only possible if the distance between the anchors of the longitudinal ends 1 17 and 120 is reduced. Such a reduction of the distance forces the ski 101 in the steering range 1 12 in a longitudinal deflection.
  • a force component 136 of the pulling force 131 which is substantially perpendicular to the surface 16 of the ski 101 in the region of the anchoring of the longitudinal ends 17, acts.
  • auxiliary straps 1 13 protrude from the ski 101 on an upper side 16 of the ski or are anchored to the surface 16, the deflection of the steering region 12 takes place at a Setting up the lever 1 15 in a positive sense. Due to the arrangement of the anchorages of the longitudinal ends 1 17 and 120 of the auxiliary straps 1 13 on the ski body 102 of the bent steering portion 1 12 is also lifted from a pad of the ski 101.
  • the deflection in the steering range 1 12 is in the embodiment of Fig. 2a-c so by increasing the tension due to a deflection transverse to the auxiliary straps 1 13 of the ski 101 away at both longitudinal ends 1 17 and 120 at the longitudinal ends 1 18 and the first 19 of the steering range 1 12 anchored to the ski body 102 auxiliary straps 1 reaches 13.
  • the auxiliary straps 1 13 can be z. B. have a bias, which z. B. can be regulated. Depending on requirements, eg. B. Can the skier or ski discipline, then the bias of the auxiliary straps 1 13 can be adjusted.
  • a further (not shown) clamping device may be provided which z. B. via an operating unit allows the skier to change a bias in the auxiliary straps 1 13.
  • a bias of the auxiliary straps 1 13 but is not essential.
  • Such a tensioning device can also be provided in other embodiments in order to make the ski more versatile and to ensure adaptability to the respective requirements.
  • FIG. 3 shows a partial view of a steering region 212 of a ski 201 according to the invention with a transmission device 204 with a rocker 214.
  • the rocker 214 is rotatably mounted on a ski body 202 about an axis F arranged perpendicular to a ski surface 216. The longitudinal position of the axis F thereby limits the steering area 212 at a rear longitudinal end 219 in a direction towards a rear ski end (not shown).
  • the rocker 214 has with respect to the axis F a longer 215.1 and a shorter arm 215.2, with which a push rod 203 (arm 215.2) and an auxiliary belt 213 (arm 215.1) are each articulated in a region of their longitudinal ends 208 and 220 respectively.
  • the push rod 203 corresponds largely to the push rods 3 and 103 of the previous figures, wherein the push rod 203 is not centrally located with respect to a direction transverse to a longitudinal direction of the ski 201, but laterally offset.
  • the push rod 203 is supported with a further longitudinal end on the ski body 202 (not shown).
  • the auxiliary belt 213 is anchored in a region at the front longitudinal end 217 in the front region of the steering region 212 on the ski body 202.
  • the longitudinal position of the anchored longitudinal end 217 forms a front longitudinal end 218 of the steering portion 212.
  • the auxiliary belt 213 can be loaded substantially to train, but can also be loaded on pressure, so that by the transmission device 204 with rocker 214, a forced coupling of the push rod 203 with the Auxiliary belt 213 and thus results with the front of the ski.
  • a pressure force 230 of the push rod 203 now acts in the direction of a front ski end 209, the pressure force 230 is transmitted via the rocker 214 into a pulling force 231 in the auxiliary belt 213.
  • the pulling force 231 engages the ski body 202 via the longitudinal end 217 anchored in the ski body at the front end of the steering area 212 and thus exerts a force in the direction of the rear ski end on the front ski area.
  • the steering region 212 is deflected and lifted the ski 201 in the steering area 212 of a pad.
  • the tensile force 231 is smaller in terms of amount than the pressing force 230, a displacement of the Hilfsgurts 213 compared to the displacement of the push rod 203 but larger.
  • FIG. 4 shows a partial view of a steering region 312 of a further embodiment of a ski 301 according to the invention having a transmission device 304 with a transmission 314.
  • the transmission 314 comprises two gear wheels 315.1 and 315.2 which are rotatable about an axis G and H perpendicular to a ski surface 316 Ski body 302 are stored.
  • the common longitudinal position of the axes G and H thereby limit the steering range 312 at a rear longitudinal end 319 in a direction to a rear ski end (not shown).
  • the ski 301 has a push rod 303, which largely corresponds to the push rods 3 and 103 of Figures 1 and 2.
  • the transfer device 304 has two auxiliary straps 313.1 and 313.2, which are anchored in a region at the longitudinal ends 317.1 and 317.2 in a front region of the steering region 312 on the ski body 302.
  • the longitudinal position of the anchored longitudinal ends 317 forms a front longitudinal end 318 of the steering region 312.
  • the auxiliary straps 313 are symmetrical from a longitudinal axis of the ski 301 laterally spaced apart, arranged substantially parallel to the ski body 302.
  • the auxiliary straps 313 are substantially loadable on train, but can also be loaded under pressure, so that a forced coupling of the push rod 303 with the front region or the steering region 312 of the ski 301 results through the transmission 314.
  • the gear wheels 315 are arranged on the ski body such that they can cooperate on the one hand with a region at a rear longitudinal end 320.1 and 320.2 of the auxiliary belts 313 and with a region at a front longitudinal end 308 of the push rod 303.
  • regions at the rear longitudinal ends 320.1 and 320.2 of the auxiliary straps 313.1 and 313.2 overlap in the longitudinal direction with the front region of the push rod 303.
  • the auxiliary straps 313 engage with respect to a plane which is perpendicular to the ski surface 316 and includes the longitudinal axis of the ski 301, from the outside to the gear wheels 315, while the push rod 303 with respect to the axes G and H on an opposite side, d. H.
  • gears 315 engages the gears 315.
  • the push rod 303 and the auxiliary straps 313 can interact positively and / or positively with the gears 315.
  • the gears 315 may be formed as gears, wherein the auxiliary straps 313 and the pressure pads 303 then have corresponding teeth which can engage in the gears.
  • a pressing force 330 in the push rod 303 forward is thus translated via the gears 315 in a tensile force 331 in the auxiliary straps 313, which acts on the anchorage of the longitudinal ends 317 on the front ski area, in particular on the front longitudinal end 318 of the steering portion 312.
  • FIG. 5a shows a top view of a ski 401 according to the invention with a ski body 402 and a tension belt 403.
  • FIG. 5b shows a corresponding side view of the ski 401 and
  • FIG. 5c and d show further possible arrangements or guides of the tension belt 403 on the ski body 402, wherein FIG the corresponding plan views has been omitted.
  • FIGS. 5 a - d are highly schematic and are intended to illustrate the guidance of the tension belt 403 with respect to the ski body 402.
  • the tension belt 403 of the ski 401.1 in FIGS. 5a-d is anchored with its longitudinal ends 408 and 405 to the ski body 402 in each case in an area at the front 408 and at the rear ski end 406 with anchors or support points 407.1 and 407.2.
  • the tension belt 403 is anchored with its front longitudinal end 408 to an upper side 416.1 of the ski body 402 and guided in a steering area 412.1 in the longitudinal direction to the rear ski end 406 above the ski body 402 up to an opening 414.1, which is formed in the ski body 402.
  • the opening 414.1 is open on the upper side 416.1 and on an underside 416.2 of the ski body 402 and is arranged centrally on the ski body 402 transversely to the longitudinal direction.
  • the tension belt 403 passes from the steering area 412.1 from top to bottom through the opening 414.1, where it passes z. B. at the edges of the openings of the opening 414.1 on the ski body 402 is supported.
  • the steering area 412.1 is thus essentially limited to the front by a longitudinal position 418 of the anchoring 407.1 and to the rear by a longitudinal position 419 of the opening 414.1.
  • the tension belt 403 is then guided below the ski body 402 in the longitudinal direction to the rear ski end 406 to form another opening 414.2, which is arranged closer to the ski end 406 at a longitudinal position 420.
  • the tension belt 403 is guided through the opening 414.2 again to the top 416.1 of the ski body 402, wherein he z. B. is supported on the ski body 402 at the edges of the openings of the opening 414.2.
  • the length region which is delimited by the longitudinal positions 419 and 420 of the two openings 414.1 and 4141.2, forms a control region 410.1 of the ski 401.
  • the tension belt 403 on the upper side 416.1 of the ski 401 or above the ski body 402 becomes an area guided at the rear end of the ski 406, where it is anchored with its rear longitudinal end 405 via the anchoring 407.2 to a longitudinal position 421 on the ski body 402.
  • the length region between the longitudinal positions 420 and 421 thus forms a further, second steering region 412.2 of the ski 401.1.
  • the tension belt 403 is tensioned due to the deflection, ie a tensile force 430 is generated in the tension belt 403.
  • the pulling force 430 along the tensioning belt 403 then acts via the anchoring points 407.1 and 407.2 as tensile forces 431.1 and 431.2 on the regions at the ski ends 409 and 406. Due to the displacement of the tension belt 403 relative to the ski body 402 associated with the force effect, the result is thus Pulling forces 431.1 and 431.2 a bending or bending of the ski 401 in the steering areas 412th
  • the arrangement shown in FIG. 5c on a ski 401.2 largely corresponds to that shown in FIG. 5b, but the tension belt 403 is guided from the first opening 414.1 on the underside 416.2 to an area at the rear ski end 406 and there on the ski body 402 at the support point 407.2 is anchored.
  • a control region 410.2 is formed by the length region of the ski 401.2 which lies between the longitudinal position 419 of the opening 414.1 and the longitudinal position 421 of the support point 407.1 at the rear end 406 of the ski.
  • the steering area 412.1 corresponds to the steering area of the ski 401.1.
  • the tension belt 403 is guided below the ski 401 from an area at the front ski end 409 to the rear opening 414.2.
  • the tension belt 403 is anchored on an underside 416.2 of the ski 401.3 at the longitudinal position 418 via the support point 407.1 on the ski body 402.
  • the area between the longitudinal position 418 of the support point 407.1 and the longitudinal position 420 of the opening 414.2 thus forms a control area 410.3 of the ski 401.3.
  • the tension belt 403 is guided through the opening 414.2 from the underside 416.2 to the upper side 416.1 of the ski body and there above the ski body 402 to a region of the rear ski end 406, where the tension belt 403 is anchored to the support point 407.2 on the ski body 402.
  • the length region between the longitudinal position 420 of the opening 414.2 and the longitudinal position 421 of the support point 407.2 thus forms a rear steering area of the ski 401.3 and corresponds to the steering area 412.2 of the ski 401.1.
  • FIG. 6a shows a plan view of a further embodiment of a ski 501 according to the invention with a ski body 502 and a compression belt 503 designed as compression belt and a transmission device 504.
  • Figure 6b shows a corresponding side view of the ski 501.
  • the ski 501 is in a forward direction in a designated direction lying area 521 bent by a driving support, as is the case with conventional skis.
  • the push rod 503 is arranged in a rear region 510 of the ski 501.
  • the push rod 503 is in the longitudinal direction of the ski 501 and centered with respect to one direction arranged transversely to the longitudinal direction, such that a rear longitudinal end 505 of the push rod 503 ends at a rear end 506 of the ski body 502 offset by a designated shift range 540 to the top 509 of the ski 501 out, so that the push rod 503 in a shift to the rear end 506 of Skis 501 does not stand above this.
  • In an area at the front longitudinal end 508 is the push rod
  • the push rod 503 at a support point 507.1 connected to the ski body 502 or anchored to this. Over the remaining length of the push rod 503, this is displaceably guided in the longitudinal direction relative to the ski body 502 (guide device not shown), so that the area 510 forms the control area 510.
  • the push rod 503 is supported in particular with a deflection of the ski 501 via the support point 507.1 on the ski body 502 relative to this displaceable. With a positive deflection of the control area 510, d. H.
  • the rest position 51 1 is defined by the position of the longitudinal end 505 when no external loads act on the ski 501 and is offset at a distance 540 from the rear end of the ski 506 to the top 509 of the ski 501.
  • the transfer device 504 extends substantially the entire length of the ski 501.
  • the transfer device comprises
  • auxiliary belt 513 preferably has a slight, essentially vanishing, elasticity.
  • the auxiliary belt 513 is designed dynamically and has an inherent elasticity.
  • the auxiliary belt 513 is in a front area in two front end portions 513.1 and
  • the auxiliary belt 513 thus has two front longitudinal ends 517.1 and 517.2, with which it anchored to an upper side 516.1 of the ski body 502 and in a steering region 512 in the longitudinal direction to the rear ski end 506 above the Ski body 502 led up to the length of the support point 507.1 openings 514.1 and 514.2 in the ski body 502 out.
  • the openings 514.1 and 514.2 are open on the upper side 516.1 and on an underside 516.2 of the ski body 502 and are arranged on the ski body 502 transversely to the longitudinal direction on both sides of the push rod 503 or the support point 507.1.
  • the openings 514.1 and 514.2 are formed in the ski body 502 and are preferably not shown further layers of the ski 501 such. B.
  • the openings 514.2 and 514.2 preferably pass into a guide channel (not shown) on the underside 516.2 of the ski body 502, into which the auxiliary belt 513 is guided in the direction of the rear longitudinal end 506 or to a rear opening 514.3.
  • the openings do not need to pass through the ski body 502.
  • To guide a tension belt can also be easily formed a guide channel below the neutral fiber in the ski body, wherein the guide channel is open at its longitudinal ends at the top of the ski body, so that guided in the channel tension belt can enter or emerge from the channel.
  • the person skilled in this case also directly further execution options are clear as the leadership of the tension belt in the board body can also be done in other ways to produce a traction in the tension in a deflection of the ski body in the control area.
  • the auxiliary belt 513 passes from the steering region 512 from top to bottom through the openings 514.1 and 514.2, whereby it passes, for example, through the openings 514.1 and 514.2. B. at the edges of the openings of
  • Breakthroughs 514.1 and 514.2 is supported on the ski body 502.
  • the steering area 512 is thus substantially forward through a longitudinal position 518 of the anchorages
  • the two end regions 513.1 and 513.2 of the auxiliary belt 513 are brought together below the ski body 502 in the region of the openings 514.1 and 514.2 in a rear region 513.3 of the auxiliary belt 513.
  • the auxiliary belt 513 is of the apertures 514.1 and
  • the auxiliary belt 503 is guided through the opening 514.3 back to the top 516.1 of the ski body 502, where it is connected to a rear longitudinal end 520 at a support point 507.2 fixed to the rear longitudinal end 505 of the push rod 503.
  • the length range which is limited by the longitudinal positions 519 and 51 1 of the openings 514.1 / 514.2 and the rear longitudinal end 505 of the push rod 503 thus corresponds substantially to the control area 510 of the ski 501.
  • the pulling force 530.2 is thus rectified by the pressing force 530.1, which is generated in the push rod 503. Since the auxiliary belt 513 is guided substantially in the entire control area 510 below the ski body 502, it is additionally tensioned by the deflection of the ski 501, whereby the total tensile force 530 is increased at the end portion 513.1 of the auxiliary belt 513 against the force 530.1 along the belt 503.
  • the deflection in the control area 510 is to a certain extent felt twice: on the one hand by the push rod 503 above the ski body 502 and on the other hand by the tension belt 513 below the ski body 502.
  • the pulling force 530.2 along the auxiliary belt 513 then acts via the anchoring points 517.1 and 517.2 as pulling forces 531.1 and 531.2 on the position 518 on the front ski 509. Due to the displacement of the auxiliary belt 513 relative to the ski body 502 associated with the force effect, this results from the tensile forces 531.1 and 531.2 bending the ski 501 in the steering area 512.
  • Support member 515 may be supported, for example, to improve an angle of attack of the tensile forces 531 on the ski ends 509 in the position 518 (dashed lines in Fig. 6b shown).
  • the support member 515 may be passively formed as a simple guide shoe, but also act as an active support element (for example, analogous to the support member 1 15 of Figures 2a-c) by a variable arrangement relative to the ski 501, the tensile forces 531 in the auxiliary belt 513 further increase and / or redirect.
  • the auxiliary belt can be designed, for example, as a simple tension belt with only two longitudinal ends, one each at the front and at the rear longitudinal end of the ski. It is conceivable in this case, for example, that the push rod in the region of a single front opening in the ski body has a longitudinally formed slot through which the centrally guided on the ski auxiliary belt passes, after he from the breakthrough on the ski body from the bottom to the top of the ski body is guided.
  • the auxiliary belt when the auxiliary belt is centrally guided over the entire length of the ski, that the auxiliary belt can protrude out of the ski body in the area of the central push rod and the push rod nevertheless remains displaceable.
  • the push rods in this case, for. B. with respect to the longitudinal axis of the ski on both sides of the Hilfsgurts can be arranged.
  • FIG. 7a shows a plan view of a further exemplary embodiment of a ski 601 according to the invention with a ski body 602 and a pressure belt 603 designed as compression belt and a transmission device 604.
  • Figure 7b shows a corresponding side view of the ski 601.
  • the ski 601 is in a direction of travel lying forward portion 621 in the resting state of a driving support, as is the case with conventional skis.
  • a steering region 612 of the ski 601 extends from a front boundary 618 in the region of the ski tip 609 in the direction of the rear ski end 606 beyond the bent-up region 621.
  • the steering area 612 is delimited at a longitudinal position 619 of a passage 614.1 for an auxiliary belt 613 in the ski body 602.
  • the push rod 603 is disposed in a rear portion 610 of the ski 601.
  • the push rod 603 extends from a longitudinal position 615 in an area behind the rear longitudinal boundary 619 of the steering area 612 substantially to the rear ski end 606.
  • the push rod 603 is arranged in the longitudinal direction of the ski 601 such that a rear longitudinal end 605 of the push rod 603 at the rear End 606 of the ski body 602 by a designated shift range 640 to the top 609 of the ski
  • the push rod 603 ends, so that the push rod 603 does not protrude beyond this on displacement to the rear end 606 of the ski 601.
  • the push rod 603 is anchored in an end region at a front longitudinal end 608 via a support point 607.1 on the ski body 602.
  • the push rod 603 is arranged offset from a central axis J of the ski body 602 transversely to the central axis J in parallel.
  • the push rod 603 is arranged in an inner half 623 of the ski 601, wherein "inside" a region is designated, which faces the further ski when using the ski 601 or a pair of skis.
  • the push rod 603 Over the length of the push rod 603, this is displaceably guided in the longitudinal direction relative to the ski body 602 (guide device not shown), so that the length region 610 forms the control region 610.
  • the push rod 603 In the control region 610 of the ski 601, the push rod 603 is supported in particular with a deflection of the ski 601 via the support point 607.1 on the ski body 602 relative to this displaceable. With a positive deflection of the control region 610, the rear longitudinal end 605 of the push rod 603 is displaced from a rest position 61 1 relative to the ski body
  • the transfer device 604 extends essentially over the entire length of the ski 601.
  • the transfer device 604 essentially comprises a train-loadable auxiliary belt 613, which is located in the control region 610 below the ski body 602 or below a longitudinally neutral longitudinal axis of the ski Ski body 602 is arranged.
  • the auxiliary belt 613 preferably has a slight, essentially vanishing, elasticity.
  • the auxiliary belt 613 is in a front end portions 613.1 in the steering portion 612 in the longitudinal direction, d. H. guided substantially parallel to the central axis J above the ski body 602.
  • a front longitudinal end 617 of the auxiliary belt 613 is anchored to the front boundary 618 of the steering area 612 of an upper side 616.1 of the ski body 602.
  • the auxiliary belt 613 passes through the passage 614.1 at the rear longitudinal end of the steering area 612 to the underside of the ski body 616.2.
  • the opening 614.1 is open on the upper side 616.1 and on an underside 616.2 of the ski body 602 and is formed longitudinally in front of the push rod 603 on the ski body 602.
  • 614.1 is formed in the ski body 602 and, as in the examples described above, is preferred by further layers of the ski 601, not shown, such as, for example, the ski 601. B. a sliding coating on the bottom 616.2 or a covering of the ski 601 on the top 616.1 covered.
  • the opening 614.1 preferably merges into a guide channel (not shown) on the underside 616.2 of the ski body 602, in which the auxiliary belt 613 is guided in the direction of the rear longitudinal end 606 or to a further, rear opening 614.2.
  • the rear opening 614.2 is arranged in the region of the rear longitudinal end 605 of the push rod 603 in a longitudinal position 622.
  • the auxiliary belt 603 is guided through the opening 614.2 again to the upper side 616.1 of the ski body 602, where it has a rear longitudinal end 620 at a support point
  • the length region, which is delimited by the longitudinal positions 615 and 61 1 of the support point 607.1 or of the rear longitudinal end of the push rod 603, corresponds essentially to the control region 610 of the ski 601.
  • the rear longitudinal end 605 of the push rod 603, supported on the support point 607.1 is displaced from the rest position 61 1 backwards.
  • a compressive force 630.1 is generated in the pressure belt 603, which is directed towards the rear end 606 of the ski 601.
  • the displacement of the push rod 603 has a pulling force 630.2 result, which is also directed to the rear end 606 of the ski 601.
  • the pulling force 630.2 is thus rectified by the pressing force 630.1 generated in the push rod 603. Since the auxiliary belt 613 is guided substantially in the entire control area 610 below the ski body 602, it is additionally tensioned by the deflection of the ski 601, whereby the total tensile force 630 at the end portion 613.1 of the Hiifsgurts 613 against the force 630.1 along the belt 603 is increased.
  • the deflection in the control area 610 is to a certain extent felt twice: on the one hand by the displacement of the push rod 603 above the ski body 602 (belt) and on the other hand by the stretching of the trainable Hiifsgurts 613 below the ski body 602 (transmission device).
  • the total force 630 is thus composed by the compressive force 630.1 of the push rod 603 and the additional force generated in the auxiliary belt due to an expansion.
  • the ski 601 is divided from the front ski end 609 to the rear end 619 of the steering section 612 along the central axis into two sections 625.1 and 625.2.
  • the section 625.1 is arranged in the inner half 623 of the ski body 602, while the section 625.2 is formed in an outer ski half 624.
  • “Outward” also refers to the arrangement of two skis when used by a skier.
  • the two sections 625.1 and 625.2 are divided by a slot 627, wherein the slot 627 extends along the central axis to the longitudinal position 619.
  • the slot 627 may have a certain width, so that the two sections 625.1 and 625.2 are spaced transversely to the longitudinal direction J from each other.
  • the two sections 625.1 and 625.2 may also substantially abut one another directly, ie a width of the slot 627 substantially disappears.
  • ski body 602 can be deflected differently in the steering area 612 as a function of a position transverse to the longitudinal axis J.
  • sections 625.1 and 625.2 can be bent largely independently of one another.
  • a corresponding deflection can be achieved in the respective section 625.1 or 625.2.
  • a deflection can the
  • the total pulling force 630 of the auxiliary belt 613 via the anchoring point 617 acts as a pulling force 631 at the position 618 on the portion 625.1 of the steering portion 612.
  • the tensile forces 630 and 631 correspond to each other in terms of magnitude largely (apart from friction losses or the like). Due to the displacement of the auxiliary belt 613 in relation to the ski body 602, which is associated with the force effect, the tensile forces 631 thus result in an upward or downward bending of the ski body 602 in the section 625.1.
  • the section 625.2 decoupled by the slot 627 largely with respect to a longitudinal coupling from the section 625.1 does not experience a tensile force which could cause a deflection.
  • the section 625.2 therefore remains largely in its rest position.
  • FIG. 7b shows the ski 601 with bent or bent section 625.1 and section 625.2, which is in the rest position.
  • the turning of the ski 601 into a cornering thus results in a bending of the steering area 612 in an inner section 625.1 due to a longitudinal deflection in the control area 610.
  • the push rod 603 of FIGS. 7a and 7b is not arranged symmetrically on the ski.
  • the asymmetric arrangement is not a requirement for the presently described embodiment with divided into sections 625.1 and 625.2 steering area 612.
  • the push rod 603 as in previously described embodiments the ski body 602 may be arranged.
  • the present specific embodiment serves as an illustrative example of a further possibility of arranging a push rod on a ski according to the invention.
  • the tensile force on the steering area can likewise be transmitted asymmetrically to different sections of the steering area in embodiments with, for example, centrally arranged or several push rods.
  • the tensile force can also be in the sense of e.g. 1a and / or 6a are transmitted symmetrically to a split steering range according to FIG. 7a.
  • FIG. 8a shows a functional sketch, which shows in sections a steering region 712 with deflecting device 704 of a ski body 702 of a ski 701 in a rest position 722 without external loads (pulled through) and in a position 723 in which the
  • Ski body 702 is deflected in the steering region 712 due to a tensile force 731, which results from a force 730 along a tension belt 703.
  • a tensile force 731 which results from a force 730 along a tension belt 703.
  • the tension belt 703 can in this case in the sense of a Hilfsgurts for Transfer device 704 belong or else directly to the belt formed according to the invention on the ski for generating the force effect.
  • the transmission device 704 comprises in the representation of FIG. 8a a lever element
  • the lever member 715 which is connected at a right angle ⁇ fixed to the ski body 702.
  • the lever member 715 is schematically formed as an elongate member having a first 715.1 and a second longitudinal end 715.2, the lever member 715 having a base
  • Ski Congress 702 is anchored. At a distance 736 from the base 735, a front engages
  • the ski body 702 undergoes a deflection as a result of the torque, so that the ski body 702 is brought from the rest position into the bent-up position 723.
  • the instantaneous axis of rotation, with respect to which the torque acts, is on the one hand not stationary with respect to the ski body 702 and on the other hand can not be defined in a simple way, since the deflection does not take place about a fixed axis but includes a flexible deflection of the ski body 702. Therefore, the torque acting on the lever member 715 does not work for each deflection state with respect to the base 735, but strictly speaking only in the first moment of the force action 731, as long as no deflection has yet occurred.
  • FIG. 8a shows a schematic diagram
  • a more concrete implementation of a lever element 815 of a transmission device 804 on a ski 801 according to the invention is shown in FIG. 8b.
  • the lever element 815 is largely L-shaped, with a shorter arm 815.1 of the L-shape forming a base 835 of the lever element 815.
  • the longer arm 815.2 is disposed substantially parallel to and in the longitudinal direction of a top 816.1 of a ski body 802 of the ski 801, with the longer arm 815.2 extending from the base 835 to a rear ski end (not shown).
  • the lever member 815 is fixedly connected to the base 835 in a steering area 812 with the ski body 802, the longer arm 815.2 is arranged at a distance 837 from an upper side 816.1 of the ski body 802 and has a rear, free end 836.
  • the ski 801 in this case has a pressure belt 803 which is supported on a support point 807 on the ski body 802 and which is arranged on an upper side 816.1 of the ski body 802. At a rear longitudinal end of the pressure belt 803, not shown, the pressure belt 803 is connected to the auxiliary belt 813.
  • the system belt 803 / auxiliary belt 813 and their interaction corresponds largely to the belt systems illustrated in FIGS. 6a and 6b as well as 7a and 7b.
  • An auxiliary belt 813 of the transmission device 804 designed as a tension belt engages in the area of the free end 836 on the lever element 815 and is guided in a largely perpendicular direction to the ski body 802 to a passage 814 in the ski body 802 and through it to an underside 816.2 of the ski body 802.
  • the auxiliary belt 813 of the transmission device 804 designed as a tension belt engages in the area of the free end 836 on the lever element 815 and is guided in a largely perpendicular direction to the ski body 802 to a passage 814 in the ski body 802 and through it to an underside 816.2 of the ski body 802.
  • Ski body 802 is pulled out.
  • a length 838 of the longer arm 815.2 essentially determines the effective lever arm for a torque, which acts on the lever element 815 with respect to the base 835 due to the tensile force 831 acting on the lever element 815. Since the lever member 815 is fixedly attached to the ski body 802, the torque thus generated transmits to the ski body 802 and thus results in a deflection of the ski body 802 from a rest position 822 (solid line) to a bent position 823 (dashed) result.
  • the L-shaped design of the lever member 815 thus allows a comparatively long lever arm (length 838) to be provided on the ski 801 in such a way that only a small overall height results (spacing 837 plus a thickness of the longer arm 815.2).
  • a lever element 835 of the transmission device 804 can be created with great leverage, which is particularly well suited for a ski 801, since the sun reached low height allowed an embodiment of the transfer device 804, which rises only slightly above the surface 816.1 of the ski body 802.
  • the steering range of a ski according to the invention can be significantly longer than the bent-up portion, as known from conventional skis.
  • the sections extend as far as desired to the rear end of the ski. "Anyway, far back" understood here in the context of an even more meaningful embodiment of the invention, so that a deflection of the steering range is even possible.
  • the steering range can also be shorter than the bent-up area.
  • a support element in a further embodiment of the invention with a tensile belt capable of tensile load, it is also possible to support the tension belt in the steering area by means of a support element.
  • the support element is then z. B. in one or in all steering areas of the ski between a surface of the ski body and the tension belt arranged such that the tension belt is supported on the support member against the ski body.
  • This ensures, on the one hand, that the angle of attack of the tensile force on the anchoring of the tension belt on the ski body changes can be, for. B. so that the tensile force acts at a larger angle on the ski body.
  • a bias in the tension belt can be generated or adjusted. Is the support element z. B.
  • the tension in the tension belt can be increased with an increase in the height of the support element.
  • an increase in the voltage can be achieved if a support element is displaced with a constant height in the longitudinal direction to the respective, adjacent to the steering area breakthrough. The displacement raises the tension belt and increases the tension in the belt.
  • a support element If a support element is present, it may be caused by the skier z. B. be changeable or adjustable to z. B. make before the trip Skitechnikr- and / or discipline-specific default settings. But it is also possible to achieve the adjustability of the bias in the tension belt without support element in other ways, for. B. by an adjustable shortening or lengthening of the Buchgurts or by other known measures for generating a static tension in a belt.
  • the tension belt can comprise a band, rope or any other element capable of being subjected to tension.
  • a possible modification of the illustrated embodiments relates to the auxiliary straps or the tension belt, which need not necessarily be guided freely suspended, as shown in the figures.
  • the belts in the steering range z. B. in a sheath or on the ski body if this is possible without limiting the functionality of the invention.
  • a belt above or below a ski body and a partial arrangement of the belt is included in the ski body.
  • straps and transmission devices and other construction elements are arranged under a sweeter shell of the ski, so that the elements are not visible from the outside.
  • a structure of the ski body is largely freely selectable without restrictions.
  • the ski body may include conventional, largely static systems of upper and tension belt, as they are well known from the prior art.
  • the ski body can also z. B. have a layer structure with or without core, but may in principle be formed in one piece.
  • a ski according to the invention there are essentially no limits to the design of the ski body.
  • the improved effect z. B. on the steering range the tensile force or other forces occurring to be directed or supported by other construction elements, transferred and / or deflected.
  • the tensile force can be deflected to the front steering range depending on the requirement or for optimization by additional elements.
  • the ski with a rocker in which case there is also another pressure belt and another auxiliary belt on the ski.
  • the rocker shown in Fig. 3 can then be supplemented by a further rocker, so that in each case a pressure belt and each an auxiliary belt attack on each rocker.
  • the other pressure belt and the other auxiliary straps are arranged symmetrically on the ski, z. B. mirror image of the arrangement shown in Fig. 3 of the first straps.
  • the two rockers are scissor-like mounted on the same joint.
  • the invention provides a snow gliding board, in particular a ski, which offers the possibility of dynamically adapting the deflection behavior to the loads.
  • a steering region of the snow gliding board can be deflected or deflected as a function of a deflection in a control region, wherein a transmission device transmits a force along a belt of the ski according to the requirements to a steering region of the ski.

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneegleitbrett, insbesondere ein Ski (1; 401), mit einem Brettkörper (2; 402) und einem Gurt (3; 103; 403), welcher an wenigstens einer Stützstelle (7; 407) am Brettkörper abgestützt und/oder verankert ist. Dabei ist der Gurt in wenigstens einem Steuerbereich (10; 410) längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett gekoppelt, derart, dass eine aufgrund einer Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Gurtes derart auf einen Lenkbereich (12; 412) an einem Längsende des Schneegleitbretts wirkt, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird. Das Schneegleitbrett weist dabei eine Übertragungsvorrichtung (4) auf, welche die Kraft längs des Gurtes in die Zugkraft auf den Lenkbereich überträgt. Dabei umfasst ein Kraftweg zwischen Brettkörper und Lenkbereich die folgenden Elemente in der folgenden Reihenfolge: Stützstelle, Gurt, Übertragungsvorrichtung, Lenkbereich. Insbesondere umfasst die Übertragungs Vorrichtung einen Hilfsgurt (13.1; 13.2), wobei der Hilfsgurt im Wesentlichen in Längsrichtung des Brettkörpers angeordnet ist und mit einem ersten Längsende mit dem Lenkbereich derart zusammenwirkt, dass durch Zusammenwirken des Hilfsgurts und des Gurtes mit der Kraft längs des Gurtes die Zugkraft auf den Brettkörper erzeugbar ist.

Description

SCHNEEGLEITBRETT MIT ZUGKRAFTUEBERTRAGUNGSVORRICHTUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Schneegleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einem Brettkörper und einem Gurt, welcher an wenigstens einer Stützstelle am Brettkörper abgestützt und/oder verankert ist, wobei der Gurt in wenigstens einem Steuerbereich längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett gekoppelt ist, derart, dass eine aufgrund einer Durchbiegung des
Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Gurtes derart auf einen
Lenkbereich an einem Längsende des Schneegleitbretts wirkt, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird. Stand der Technik
Modernen Schneegleitbrettern wie z. B. Carving-Skis liegt die Idee zugrunde, mit einer starken Taillierung in einem mittleren Bereich des Skis eine verbesserte Kurvenfahrt des Skis zu erreichen. Hierzu muss der Carving-Ski derart durchgebogen werden, dass bei einem Kippen um eine Längsachse des Skis die taillierte Kante im Wesentlichen über ihre gesamte Länge auf der Fahrunterlage aufliegt. Damit kann eine Kurve idealerweise längs der Kanten gefahren werden, ohne dass der Ski abrutscht, das heisst quer zur Kantenlängsrichtung gegenüber einer Fahrunterlage bewegt wird. Die erforderliche Durchbiegung bei einer Belastung im mittleren Skibereich (Gewicht des Skiläufers, Fliehkraft) wird bei herkömmlichen Carving-Skis durch den Schneewiderstand an den Skiendbereichen erreicht. Hierbei kommt einerseits der Stauwiderstand des Schnees, auf welchem der Ski auffährt, als auch der Verdrängungswiderstand des Schnees, welcher zur Seite gedrückt werden muss, zum Tragen. Damit wirkt auf die Skienden im Vergleich zu einem mittleren Bereich des Skis eine grossere Kraft, um die gewünschte Durchbiegung zu erreichen. Aufgrund der erhöhten Belastung kann es in den Endbereichen der Skiauflage z. B. zu einem unerwünschten Abgleiten, einem Übersteuern oder einem "Einfressen" bzw. Bremsen kommen, wodurch die Kurvenfahrt längs der Kanten ("carven") gehemmt ist. Insbesondere bei Wettkampffahrten wie z. B. bei Slalomskirennen geht durch den so erhöhten Gleitwiderstand sowie durch das "Einfressen" wertvolle Zeit verloren.
Aus dem Stand der Technik sind Skis bekannt, welche eine Ober- und Untergurtkonstruktion aufweisen. Derartige Sandwich-Bauweisen haben bekanntlich zum Ziel, eine über die Länge des Skis flache bzw. gleichmässige Druckverteilung bei einer zentralen Belastung in einem für die Bindung vorgesehenen Bereich des Skis zu erreichen. Mit der gängigen Sandwich-Konstruktion wird die flache Druckverteilung aber nur bei statischer Belastung oder bestenfalls bei einer Geradeausfahrt erreicht. Sobald eine Kurvenfahrt eingeleitet wird, werden die Skiendbereiche stärker belastet, um eine Durchbiegung des Skis zu erreichen, welche aufgrund einer Taillierung des Skis für einen Kantenkontakt im mittleren Längenbereich mit der Fahrunterlage erforderlich ist. Die Belastungsschwerpunkte zwischen Ski und Fahrunterlage liegen dann an den Skiendbereichen, d. h. die Druckverteilung längs des Skis bzw. der Kanten ist nicht mehr gleichmässig bzw. flach. Bei verschiedenen bekannten Alpinskiern wird darüber hinaus versucht, den Druck auf die Skienden zu erhöhen. Die US 2004/0046362 (Rossignol) beispielsweise versucht, den Druck auf Skiendbereiche zu verstärken, indem eine Belastung einer auf einer vom Skikörper beabstandeten Platte montierten Skibindung über steife Elemente, z. B. Druckstangen, auf die Endbereich des Skis verteilt wird, um dort den Auflagedruck zu erhöhen.
Die DE 199 17 992 A1 (Emig et al.) beschreibt einen Alpinski, bei welchem der Traganteil der Skienden durch ein Gurtsystem bei Belastung eines Zentralbereichs des Skis erhöht wird. Das Gurtsystem des Skis umfasst dabei im Wesentlichen einen gewellten, insbesondere im Bindungsbereich nach oben gewölbten Obergurt und einen endseitig mit dem Obergurt verbundenen Untergurt, wobei sich der Untergurt und der Obergurt mehrmals überkreuzen.
Die bei diesen bekannten Ausführungen verstärkte Belastung der Skiendbereiche hat den Nachteil, dass sich die Endbereiche aufgrund der grosseren Belastung tiefer in den Schnee graben bzw. "einfressen", wodurch sich ein vergrösserter Gleitwiderstand ergibt. Insbesondere das vordere Skiende bzw. die Skispitze erfährt einen grossen Stauwiderstand durch den zu verdrängenden Schnee und verlangsamt die Fahrt.
Einen neuen Lösungsansatz verfolgt die FR 2779658 (Salomon SA). Diese sieht einen in einem Schneegleitbrett angeordneten Zuggurt vor, welcher in Längsrichtung des Schneegleitbretts angeordnet verschiebbar in diesem geführt ist. Der Gurt ist an seinen Endbereichen am Schneegleitbrett fixiert, wobei das eine Ende oberhalb einer neutralen Faser und der andere Endbereich unterhalb der neutralen Faser am Schneegleitbrett befestigt ist. Erfolgt nun eine positive Längsdurchbiegung des Schneegleitbretts im Bereich des Gurtes, in welchem er unterhalb der neutralen Faser geführt ist, so ergibt sich eine Zugkraft längs des Gurtes, welche an der Befestigung des Gurtes oberhalb der neutralen Faser das Schneegleitbrett anhebt bzw. durchbiegt. Somit wird ein vorderer Endbereich des Schneegleitbretts bei einer Durchbiegung des hinteren Endbereichs aufgebogen und damit entlastet. Der Zuggurt gemäss der FR 2779658 hat aber den Nachteil, dass die Zugkraft im Gurt bzw. der Verschiebungsweg des Gurtes gegenüber dem Schneegleitbrett vergleichsweise klein ist, weshalb sich auch nur eine vergleichsweise geringe Entlastung des vorderen Endbereichs ergibt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zuge- hörendes Schneegleitbrett, insbesondere einen Ski, zu schaffen, welches die Probleme beim Stand der Technik vermeidet und insbesondere die Möglichkeit bietet, das Durchbiegungsverhalten eines Schneegleitbrettes zu verbessern und dynamisch den Belastungen anzupassen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des ersten Anspruchs definiert. Gemäss der Erfindung umfasst ein Schneegleitbrett, insbesondere ein Ski, einen Brettkörper und einen Gurt, welcher an wenigstens einer Stützstelle am Brettkörper abgestützt und/oder verankert ist, wobei der Gurt in wenigstens einem Steuerbereich längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett gekoppelt ist. Dabei wirkt eine aufgrund einer Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Gurtes derart auf einen Lenkbereich an einem Längsende des Schneegleitbretts, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, welche die Kraft längs des Gurtes in die Zugkraft auf den Lenkbereich überträgt.
Im Folgenden wird die Erfindung zur Vereinfachung anhand einer Ausführungsform als Ski erläutert. Die Erfindung ist damit aber nicht auf einen Ski beschränkt, sondern kann auch allgemein bei anderen Schneegleitbrettern wie z. B. Snowboards eine vorteilhafte Ausführung sein. "Ski" und "Skikörper" sowie "Ski-Endbereich" etc. werden im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit ansteile der Begriffe "Schneegleitbrett", "Brettkörper", "Brett-Endbereich" etc. verwendet. Weiter werden im Folgenden die Begriffe "oben" und "unten" verwendet, wobei eine Lauffläche des Skis "unten" am Ski bzw. an einer "Unterseite" des Skis ausgebildet ist, und eine Seite des Skis, welche für die Montage einer Bindung vorgesehen ist, "oben" am Ski bzw. an einer "Oberseite" des Skis liegt. Ebenso bezeichnet "vorne" im Folgenden eine Richtung bzw. einen Bereich in einer vorgesehenen Fahrtrichtung, und entsprechend bezeichnet "hinten" eine Richtung bzw. einen Bereich in entgegengesetzter Richtung. Eine "Längsdurchbiegung" des Skis bezeichnet im Folgenden eine Krümmung des Skis in einer Ebene, welche senkrecht auf einer Lauffläche des Skis steht und in welcher eine Längsachse des Skis liegt. Dabei wird der Ski derart gekrümmt, dass die Projektion der Längsachse auf die Lauffläche auch im durchgebogenen Zustand des Skis in dieser Ebene liegt. Im Folgenden wird eine "Längsdurchbiegung" synonym auch einfach mit "Durchbiegung" bezeichnet. Eine "positive Durchbiegung" ("positiver Flex") des Skis bzw. von Längsbereichen des Skis bezeichnet dann eine Längsdurchbiegung des Skis, bei welcher die Skienden nach oben, von einer Unterlage weg, gekrümmt werden, d. h. mit anderen Worten, bei welcher die Lauffläche (Untergurt) des Skis gestreckt und die Oberseite des Skis (Obergurt) gestaucht werden.
Der Skikörper eines erfindungsgemässen Skis mit einer Übertragungsvorrichtung kann einen dem Stand der Technik bekannten Skikörper aufweisen wie z. B. einen eingangs erwähnten Skikörper mit einer Ober- und Untergurtkonstruktion. Übertragungsvorrichtung sowie Gurt sind dabei aber mit Vorteil in den Ski oder in den Skikörper weitgehend integriert. Anstatt nun die Belastung der Skienden zu erhöhen, wird bei Skis mit dynamischen Gurtsystemen der erfindungsgemässen Gattung ein Skiendbereich bzw. ein Lenkbereich des Skis bei der Einleitung einer Kurvenfahrt aktiv von einer Fahrunterlage weg abgehoben bzw. entlastet. Das Abheben erfolgt dabei infolge einer Durchbiegung in einem Steuerbereich des Skis. Somit ergibt sich ein dynamisches und aktives Einlenken des Skis in die Kurvenfahrt. Skis mit dynamischen Gurtsystemen zeichnen sich somit gegenüber "passiven" bzw. statischen Skis durch eine wesentlich verbesserte Laufruhe und Kurvenfahrt aus. Insbesondere wird erreicht, dass auch bei einer Kurvenfahrt, wenn der Ski z. B. aufgrund einer Taillierung durch die zentrale Belastung durch den Skiläufer durchgebogen ist, eine im Wesentlichen flache Druckverteilung aufrechterhalten bleibt. Ebenso können auch Schwingungen und negative Durchbiegungen ("negativer Flex") z. B. infolge von Schlägen durch die Fahrunterlage bzw. des Skis durch derartige Gurtsysteme und die wirkende Zugkraft auf den Lenkbereich gedämpft werden. Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, eine Verschiebung des Gurtes im Steuerbereich gegenüber dem Skikörper bzw. eine daraus sich ergebende Kraftwirkung längs des Gurtes besser für das dynamische Lenken des Skis nutzbar zu machen. Zudem ermöglicht die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung eine vielseitigere Konstruktion eines dynamischen Lenk-Skis, wodurch der Ski besser an die jeweiligen Erfordernisse und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Im Gegensatz zu bekannten Skis mit dynamischen Gurten weist ein erfindungsgemässer Ski hierzu eine zusätzliche Clbertragungsvorrichtung auf, welche eine Kraft im bzw. längs des Gurtes in eine Zugkraft auf den Lenkbereich überträgt. Insbesondere überträgt die Übertragungsvorrichtung die Kraft längs des Gurtes, die sich aus einer Durchbiegung des Skis im Steuerbereich ergibt, in eine Zugkraft auf den Lenkbereich. Die Zugkraft greift dabei derart in einem Lenkbereich an einem Längsende des Skis am Skikörper an, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird. Insbesondere können auch mehrere z. B. im Wesentlichen parallel geführte Gurte am Ski vorhanden sein, welche über eine oder mehrere Übertragungsvorrichtungen eine Zugkraft auf einen Lenkbereich ausüben können.
Im Sinne der Erfindung werden unter Übertragungsvorrichtungen zusätzliche Elemente am Ski verstanden, welche eine Kraft im Gurt z. B. umgelenkt, betragsmässig vergrössert oder verkleinert, aber auch bei gleichem Betrag parallel verschoben auf den Lenkbereich übertragen. Erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtungen umfassen hierzu beispielsweise fest am Ski angebrachte Hebelelemente, verschwenkbar am Ski angebrachte Hebelelemente oder allgemeine Gelenke oder aber auch Getriebe sowie Umlenkrollen. Insbesondere kann die Übertragungsvorrichtung auch Hilfsgurte umfassen, welche beispielsweise die Kraft längs des Gurtes entnehmen und zum Lenkbereich oder auf weitere Elemente der Übertragungsvorrichtung übertragen. Hilfsgurte können aber auch eine Kraft von anderen Elementen der Übertragungsvorrichtung auf den Lenkbereich übertragen ohne direkt mit den Gurten zusammenzuwirken. Allgemein können die Hilfsgurte allein oder zusammen mit weiteren Elementen der Übertragungsvorrichtung eine Kraftüber- oder Kraftuntersetzung und/oder eine Umlenkung der Kraft bewirken. Im Sinne der Erfindung ist somit unter Übertragungsvorrichtung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eine Kraftübertragung zwischen Gurt und Lenkbereich erlaubt, welche über das bekannte Zusammenwirken eines Gurtes mit den Skikörper und/oder dem Ski hinausgeht. Insbesondere ist eine simple Befestigung eines Gurtes wie z. B. eine Schraube, mit welcher der Gurt am Skikörper angeschraubt ist, keine Übertragungsvorrichtung im Sinne der Erfindung.
Erfindungsgemäss kann die Übertragungsvorrichtung zumindest eine positive Durchbiegung im Steuerbereich auf den Lenkbereich übertragen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Übertragungsvorrichtung auch eine negative Krümmung im Steuerbereich z. B. gleichsinnig auf den Lenkbereich überträgt. Mit anderen Worten kann mit einem erfindungsgemässen Ski mit der Übertragungsvorrichtung als Folge einer Längsdurchbiegung des Skis mit einem positiven oder negativen Krümmungssinn im Steuerbereich eine gleichsinnig gekrümmte Längsdurchbiegung des Skis im Lenkbereich erzeugt werden. Die Kopplung des Steuerbereichs mit dem Lenkbereich über die Übertragungsvorrichtung ist in diesem Fall eine Zwangskopplung, weiche eine Durchbiegung in einem der Bereiche (Steuer-/Lenk-) auf den jeweils anderen Bereich überträgt. Es ist aber auch denkbar, dass die Kopplung keine Zwangskopplung ist und die Übertragungsvorrichtung zwar eine Durchbiegung im Steuerbereich auf den Lenkbereich übertragen kann, eine Durchbiegung im Lenkbereich aber nicht auf den Steuerbereich übertragen wird. Mit anderen Worten kann die Übertragungsvorrichtung bei einem erfindungsgemässen Ski also auch nur die Erzeugung einer positiven Längsdurchbiegung des Skis im Lenkbereich als Folge einer positiven Längsdurchbiegung des Skis im Steuerbereich erlauben.
Eine Verschiebung des Gurtes gegenüber dem Skikörper bei einer Längsdurchbiegung wird dann erreicht, wenn der Gurt ausserhalb, d. h. oberhalb oder unterhalb einer neutraten Faser des Skikörpers am oder im Skikörper geführt ist. Mit der durch die Durchbiegung erreichten Verschiebung des Gurtes kann in Verschiebungsrichtung längs des Gurtes, abgestützt oder verankert an der Stützstelle am Skikörper, eine Kraft zwischen Skikörper und Gurt übertragen werden. Erfindungsgemäss kann aufgrund der Übertragungsvorrichtung die Kraft im Gurt bei einer positiven Durchbiegung des Skis im Steuerbereich sowohl eine Zug- als auch eine Druckkraft sein, d. h. der Gurt kann sowohl ein Druckgurt als auch ein Zuggurt sein.
Im Gegensatz zu bekannten Skis umfasst eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis z. B. auch einen an der Oberseite des Skis vorgesehenen, konstruktiv einfachen Druckgurt. Die aufgrund einer positiven Längsdurchbiegung sich ergebende Druckkraft längs des Druckgurtes kann erfindungsgemäss mit der Übertragungsvorrichtung in eine Zugkraft auf den Lenkbereich übertragen werden. Mit besonderem Vorteil können bei derartigen Ausführungen der Druckgurt sowie die Übertragungsvorrichtung gesamthaft an einer Skioberseite ausgebildet werden, wo sie z. B. zur Wartung leicht zugänglich sind und beispielsweise auch eine Ausgestaltung der Lauffläche des Skis nicht einschränken. Durch die Übertragungsvorrichtung wird somit erreicht, dass ein erfindungsgemässer Ski auf vielseitigere Weise an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden kann.
Im Folgenden sind verschiedene der im vorliegenden Text verwendeten Begriffe erläutert.
Der Lenkbereich bezeichnet einen Längenbereich des Skis, in welchem eine Durchbiegung infolge der von der Übertragungsvorrichtung übertragenen Zugkraft erwirkt wird bzw. in welchem die Zugkraft angreift. Der Lenkbereich wird dabei ohne, oder mit reduzierter, Auflage-/Druckkraft durch die Fahrunterlage bzw. Schneewiderstand, aufgrund der Zugkraft dermassen durchgebogen, dass ein im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lauffläche im Wesentlichen gleichmässiger Druck der Kanten auf die Fahrunterlage wirkt. Insbesondere ist eine Kurvenfahrt längs der Kanten im Wesentlichen ohne Überdruck auf den oder die Lenkbereiche in dem oder den Endbereichen des Skis möglich. Die gerade bei modernen Garving-Skis erforderliche Durchbiegung des Skis wird somit in den Skiendbereichen durch den Gurt und die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung dynamisch unterstützt bzw. dynamisch vorgegeben. Der Ski lenkt, in Abhängigkeit der Durchbiegung im Steuerbereich, z. B. die vorderen Skienden in die Kurve ein. Damit wird die Kurvenfahrt bedeutend vereinfacht. Die für das "Carven" (Kurvenfahrt längs der taillierten Kante) notwendige Durchbiegung des Skis wird nicht mehr wie bei herkömmlichen Skis alleine durch Abstützung der Skiendbereiche auf der Fahrunterlage erzeugt, sondern der Ski krümmt sich bzw. biegt sich bei einer Belastung im Steuerbereich dynamisch im Lenkbereich durch.
In einer bevorzugten Ausführungsform eines Skis liegt der Lenkbereich in einem Bereich am vorderen Längsende des Skis, d. h. in einem in Fahrtrichtung vorderen Endbereich. Je nach Belastung bzw. Durchbiegung im Steuerbereich des Skis kann somit dynamisch eine entsprechende Krümmung in einem vorderen Bereich des Skis erzeugt werden. Der Lenkbereich des Skis kann aber auch in einem hinteren Endbereich ausgebildet sein. Insbesondere kann auch an beiden Längsenden des Skis jeweils ein Lenkbereich ausgebildet sein, was besonders bei modernen Freestyle-Skis oder Snowboards eine bevorzugte Ausführungsform sein kann. Derartige Skis bzw. Boards sind an beiden Längsenden aufgebogen und erlauben auch eine Rückwärtsfahrt bzw. im Fall der Snowboards können beide Längsenden weitgehend gleichberechtigt in Fahrtrichtung zeigen. Ein Lenkbereich an beiden Enden erlaubt somit, die Vorteile eines dynamischen Gurtsystems in jeder momentanen Fahrtrichtung zu nutzen. In diesem Fall kann beispielsweise jeweils ein Gurt über eine jeweils zugehörige Übertragungsvorrichtung auf den zugehörigen Lenkbereich wirken. Es ist aber auch denkbar, dass ein einzelner Gurt über eine einzige Übertragungsvorrichtung beide Lenkbereiche bedient. Während derartige Ausführungen damit durchaus bevorzugte Varianten sein können, erfordern sie jedoch einen deutlich grosseren konstruktiven Aufwand als eine Ausführung des Skis mit nur einem Lenkbereich.
Mit Steuerbereich ist ein Längenbereich des Skis bezeichnet, in welchem der Gurt gegenüber dem Brettkörper weitgehend in Längsrichtung des Skis verschiebbar geführt ist. Im Steuerbereich wird eine Durchbiegung des Skis „gefühlt", während im Gegensatz dazu im Lenkbereich in Abhängigkeit der Durchbiegung im Steuerbereich eine Durchbiegung erzeugt wird. Umfasst der Steuerbereich einen mittleren Längsbereich des Skis, in welchem die Montage einer Skibindung vorgesehen ist, so wirkt die Gewichtsbelastung durch den Skiläufer bzw. die bei einer Kurvenfahrt auftretenden zusätzlich wirkenden Fliehkräfte besonders gut auf den Steuerbereich. Mit Vorteil umfasst der Steuerbereich auch einen Endbereich des Skis, welcher insbesondere dem Lenkbereich gegenüberliegt. Dies ist insofern vorteilhaft, dass bei Aufwendung eines zur Verdrängung des Schnees erforderlichen Fersendrucks durch den Skiläufer das Einlenken in eine Kurve erleichtert wird. Aufgrund des Fersendrucks biegt sich gegen den Widerstand des zur Seite zu schiebenden Schnees der hintere Skibereich durch. Diese Durchbiegung wird dann auf den vorderen Lenkbereich übertragen und der Ski lenkt dynamisch in die Kurve ein. Die vorderen Skienden werden dabei einerseits entlastet, d. h. deren Traganteil wird vermindert, und andererseits werden die vorderen Enden des Skis durchgebogen, wodurch die Kanten des Skis gleichmässig auf der Fahrunterlage aufliegen und das Fahren längs der taillierten Kanten ("carven") unterstützen.
Es ist hierbei auch denkbar, dass der Steuerbereich einen vorderen Endbereich und einen mittleren Bereich umfasst und der hintere Endbereich von der Zugkraft beaufschlagt wird und den Lenkbereich bildet. Damit wird z. B. erreicht, dass bei einer Durchbiegung des vorderen Bereichs, wie sie z. B. aufgrund des Stau-Schneewiderstands beim Einlenken in eine Kurvenfahrt auftreten kann, der hintere Bereich des Skis ebenfalls gekrümmt wird und damit leichter um die Kurve nachgeführt werden kann. Der Ski reagiert in diesem Fall auf die Belastung der vorderen Skienden mit einer Vereinfachung des Kurvenverhaltens durch
Durchbiegung der hinteren Skienden (Lenkbereich hinten).
Die Durchbiegung des Skis im Steuerbereich wird vom Gurt "gefühlt", indem er aufgrund der Durchbiegung gegenüber dem Skikörper verschoben wird. Hierzu ist der Gurt in Längsrichtung verschiebbar im Steuerbereich geführt und ist über eine Stützstelle am Skikörper verankert bzw. abgestützt. Der Steuerbereich grenzt mit Vorteil an die Stützstelle an, um eine optimale Ausnützung des zur Verfügung stehenden Längenbereichs, in welchem der Gurt verschiebbar geführt ist, zu erreichen. Grundsätzlich kann der Steuerbereich auch von der Stützstelle beabstandet angeordnet sein.
Als mögliche Längsführungen kommen hierbei sämtliche bekannte Gerade- oder möglicherweise Bogenführungen in Frage, welche sich grundsätzlich für eine Anwendung bei einem Schneegleitbrett bzw. Ski eignen. Vorstellbar sind z. B. im Fall eines als
Druckstange ausgebildeten Gurtes eine Ausbildung von Langlöchern am Gurt, durch welche der Gurt mit Schrauben bzw. Bolzen, die z._B. im Skikörper verankert sind, am
Skikörper geführt ist. Ebenfalls denkbar ist eine Ausführung der Führung als eine herkömmliche Nut im Skikörper, in welcher der Gurt verschiebbar angeordnet ist. Dabei kann die Führung z. B. als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein, wobei der Gurt einen Schlitten der Führung bildet. Der Gurt kann im Falle eines Zuggurtes aber auch als Seilzug bzw. Band ausgestaltet sein und z. B. in einer entsprechend ausgebildeten z. B. rohrartigen Ummantelung geführt sein (z. B. Bowden-Zug). Unabhängig von der konkreten Ausführung hat die Führung sicherzustellen, dass der Gurt im Wesentlichen, d. h. im Rahmen von Fertigungs- bzw. Führungstoleranzen, bei einer Längsdurchbiegung mit im Wesentlichen nur einem Freiheitsgrad gegenüber dem Skikörper verschiebbar geführt ist.
Mit anderen Worten ist die Führung derart ausgestaltet, dass, zumindest im Steuerbereich, eine Kopplung des Skikörpers mit dem Gurt bezüglich einer positiven Längsdurchbiegung des Skis besteht. Insbesondere kann die Kopplung auch eine Zwangskopplung sein. Der Gurt erfährt dann bei einer Längsdurchbiegung ebenfalls eine Durchbiegung, welche im Wesentlichen der Durchbiegung des Skikörpers entspricht. Die beiden Durchbiegungen können dabei im Rahmen von Führungstoleranzen und/oder Abstand von einem Krümmungszentrum voneinander abweichen. Bevorzugt ist der Gurt dabei zentral geführt d. h. der Gurt ist bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung des Skis im Wesentlichen mittig zum Ski angeordnet. Es sind aber auch Ausführungen des Skis denkbar, bei welchen eine seitlich versetzte Führung bevorzugt ist. Es können z. B. mehrere Gurte bezüglich einer Ebene, die senkrecht auf einer Skioberfläche steht und die Längsrichtung des Skis beinhaltet, seitlich versetzt und im Wesentlichen symmetrisch am Ski angeordnet sein.
Die Führung des Gurts kann aber auch bereichsweise von der Längsrichtung abweichen. Es kann durchaus erwünscht bzw. erforderlich sein, dass der Gurt z. B. an einem von der Stützstelle abgewandten Längsende, z. B. in eine Richtung quer zur oder entgegen der Längsrichtung, ab- bzw. umgelenkt ist (z. B. im Fall einer biegsamen Druckstange) oder aber auch in anderen Längsbereichen zu verschiedenen Graden von einer Längsrichtung abweicht.
Die oben erwähnte Stützstelle kann eine Verankerung im Skikörper mit z. B. einer Schraube bzw. einem Bolzen sein oder aber auch ein Klebebereich, in welchem der Gurt mit dem Skikörper verleimt ist. Es ist auch denkbar, dass der Gurt an der Stützstelle, z. B. am Skikörper, angeformt ist. Die Stützstelle braucht aber gegenüber dem Skikörper nicht fix zu sein, sondern kann auch einstellbar z. B. in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet sein. Um die Durchbiegung durch die Verschiebung des Gurts einfacher übertragen zu können bzw. eine grösstmögliche Wirkung zu erzielen, ist bei einer gegebenen Durchbiegung des Skis im Steuerbereich eine möglichst grosse Verschiebung des Gurts gegenüber dem Skikörper wünschenswert. Daher wird der Steuerbereich bevorzugt so lange wie möglich bzw. erforderlich am Ski ausgebildet. Um eine gute Ausnützung der Längsdurchbiegung zu erreichen, liegt die Stützstelle in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Endbereich des Skis, welcher dem Lenkbereich gegenüber liegt. Im Allgemeinen ist die Stützstelle bevorzugt in einem hinteren Endbereich des Skis angeordnet. Insbesondere bei einem erfindungsgemässen Ski mit einem als Druckgurt ausgebildeten Gurt kann eine Stützstelle bevorzugt aber auch in einem vorderen Bereich des Skis, vorzugsweise beim Lenkbereich, angeordnet sein. Der Steuerbereich erstreckt sich in diesem Fall beispielsweise vom Lenkbereich d. h. von der Längsposition der Stützstelle nach hinten. Ein frei verschiebbares Längsende des Druckgurtes ist dann beispielsweise am hinteren Skiende angeordnet. Mit der erfindungsgemässen Übertragungsvorrichtung kann die am freien Ende des Gurtes abnehmbare Kraft längs des Gurtes wieder zum Lenkbereich im vorderen Skibereich übertragen werden, insbesondere beispielsweise mit einem Hilfsgurt.
Um den von Steuerbereich erfassten Längenbereich des Skis zu maximieren, können der Steuerbereich und der Lenkbereich auch zu einem weitgehend beliebigen Mass überlappen. Insbesondere sind auch Ausführungsformen denkbar, welche einen Steuerbereich aufweisen, welcher im Wesentlichen die gesamte Länge des Skis umfasst, wobei der Lenkbereich z. B. einen Teilbereich des Steuerbereichs bilden kann. Die Längenverhältnisse zwischen Steuerbereich und Lenkbereich sowie zwischen Gesamtlänge des Skis und Lenk- bzw. Steuerbereich sind grundsätzlich frei wählbar und können den Anforderungen an den Ski frei angepasst werden. Insbesondere ist auch denkbar, dass sich der Lenkbereich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Skis erstreckt.
Die Erfindung ist dabei nicht auf eine endseitige Anordnung der Stützstelle beschränkt. Es ist durchaus denkbar, dass eine z. B. in Längsrichtung mittige Anordnung der Stützstelle für einen Ski von Vorteil sein kann. Der Gurt kann sich dann z. B. von der Längsmitte des Skis in einen Steuerbereich in eine Richtung nach vorne oder nach hinten erstrecken. Es können dann z. B. zwei Steuerbereiche an die Stützstelle anschliessen, ein bezüglich der Stützstelle vorderer und ein hinterer Steuerbereich. Abgestützt bzw. verankert an der mittigen Stützstelle kann dann im Gurt aufgrund einer Durchbiegung des Skis in den Steuerbereichen im mittleren Bereich beidseitig der Stützstelle jeweils eine Kraft längs des Gurtes erzeugt werden, welche als Zugkräfte auf entsprechende Lenkbereiche an den Skienden übertragbar sind. Es ist aber auch denkbar, z. B. zwei Gurte gegenseitig einzusetzen. Einer der Gurte weist dann z. B. einen hinteren Steuerbereich auf und wirkt auf einen vorderen Lenkbereich und der zweite Gurt weist einen vorderen Steuerbereich auf und wirkt auf einen hinteren Lenkbereich.
Ein erfindungsgemässer Ski ist nicht auf Ausführungen mit nur einer Übertragungsvorrichtung und/oder nur einem Gurt eingeschränkt. Im Folgenden ist die Erfindung zwar der Einfachheit halber, sofern nicht anders vermerkt, als Ausführungsform mit nur einem Gurt sowie einer zugehörigen Übertragungsvorrichtung beschrieben. Ohne Einschränkung kann aber auch eine beliebige Anzahl von Gurten und zugehörigen Übertragungsvorrichtungen vorhanden sein. Insbesondere können mehrere, im Wesentlichen parallel geführte, Gurte am Ski vorhanden sein. Die einzelnen Gurte können in diesem Fall z. B. schlanker und/oder leichter dimensioniert werden. Die Wirkungen der einzelnen Gurte können sich z. B. zu einer gemeinsamen Zugkraft auf den Lenkbereich addieren. In diesem Fall ist z. B. nur eine Übertragungsvorrichtung vorhanden, welche die Kräfte der mehreren Gurte in eine gemeinsame Zugkraft auf den Lenkbereich überträgt. Es ist aber auch denkbar, dass die einzelnen Gurte mit unterschiedlichen Zugkräften auf verschiedene Bereiche eines einzelnen Lenkbereichs wirken. Damit kann z. B. die Durchbiegung des Lenkbereichs in verschiedenen Längenabschnitten individuell gesteuert werden. Neben der Durchbiegung kann aber auch eine Verwindung des Skis erzeugt werden, indem verschiedene Zugkräfte in verschiednen Breitenabschnitten des Lenkbereichs angreifen oder eine Richtung der Zugkraft nicht in Längsrichtung sondern schräg zu dieser weist. Dabei kann beispielsweise jedem Gurt eine Übertragungsvorrichtung zugeordnet sein, welche die Kraft längs des Gurtes auf den jeweiligen Bereich im Lenkbereich überträgt.
Zudem können auch mehrere Lenkbereiche am Ski vorhanden sein, z. B. an beiden Längsenden des Skis jeweils ein Lenkbereich. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass nur ein Gurt vorhanden ist und die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung die Kraft längs des Gurtes in mehrere Zugkräfte überträgt, welche an verschiedenen Positionen im Lenkbereich oder in mehreren Lenkbereichen angreifen.
Die Längsposition, bei welcher die Zugkraft angreift, kann den Erfordernissen angepasst werden. Die Zugkraft greift bevorzugt am Skikörper von oben her, d. h. von einer Richtung oberhalb des Skikörpers her oder aus einer Richtung von oben her, im Skikörper an. Ein
Kraftvektor der Zugkraft zeigt also, ausgehend vom Bereich, in welchem die Zugkraft am
Skikörper angreift, aus dem Ski in eine Richtung nach oben heraus bzw. hat eine
Kraftkomponente, welche im Angriffspunkt senkrecht auf dem Skikörper steht. Damit wird erreicht, dass der Lenkbereich in positivem Sinn durchgebogen wird, wodurch der Ski im
Lenkbereich von einer Fahrunterlage abgehoben wird.
Die Zugkraft, welche auf den Lenkbereich des Skis wirkt, ist ein Resultat eines Zusammenwirkens des Skikörpers bzw. des Skis mit dem längsverschiebbar geführten Gurt. Insbesondere durchläuft eine Kraftwirkung zwischen Skikörper und Lenkbereich bei einer Durchbiegung des Skis im Steuerbereich die folgenden Elemente in der angegebenen Reihenfolge: Stützstelle, Gurt, Übertragungsvorrichtung, Lenkbereich am Skikörper. Die Liste der aufgezählten Elemente des Kraftweges ist dabei nicht erschöpfend und es können den aufgezählten Elementen weitere Elemente zwischengeschaltet und/oder endseitig des Kraftweges angeordnet sein. Insbesondere können z. B. zwischen Übertragungsvorrichtung und Lenkbereich weitere Elemente angeordnet sein, welche die Wirkung der Zugkraft z. B. betragsmässig übersetzen und/oder in eine gewünschte Richtung umlenken. Hierbei sind weitere Stützstellen am Skikörper denkbar, an welchen die Zugkraft teilweise abgestützt ist oder weiter umgelenkt ist. Insbesondere ist es z. B. denkbar, dass am Skikörper ein Stützelement angeformt oder angebracht ist, an welchem die Übertragungsvorrichtung mit der Zugkraft angreift. Damit kann z. B. ein gemäss den Erfordernissen verbesserter Zugwinkel der Zugkraft, das heisst ein verbesserter Angriffswinkel der Zugkraft am Skikörper, erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung des Skis wenigstens einen Hilfsgurt. Der Hilfsgurt ist dabei im Wesentlichen in Längsrichtung des Skikörpers angeordnet und wirkt, insbesondere mit wenigstens einem ersten Längsende, mit dem Lenkbereich zusammen. Insbesondere wirkt der Hilfsgurt derart mit dem Lenkbereich zusammen, dass eine im Hilfsgurt erzeugte Zugkraft im Lenkbereich am Skikörper angreift. Der Hilfsgurt und der Gurt wirken derart zusammen, dass mit der Kraft längs des Gurtes die auf den Lenkbereich wirkende Zugkraft im Hilfsgurt erzeugbar ist. Der Hilfsgurt kann dabei direkt am Skikörper angreifen oder über Umlenk-, Übertragungs- bzw. Stützelemente mit dem Skikörper bzw. dem Ski im Lenkbereich zusammenwirken. Eine Vorspannung des Hilfsgurtes ist nicht erforderlich, kann aber je nach Anforderung eine bevorzugte Ausführungsform bilden. Der Hilfsgurt kann z. B. zu einer vorgegebenen Spannung vorgespannt sein oder die Vorspannung ist durch den Skiläufer einstellbar. Damit kann das Durchbiegeverhalten des Skis im Lenkbereich z. B. persönlichen Bedürfnissen des Skiläufers und/oder an die aktuellen Schnee- und Pistenverhältnisse angepasst werden. Während grundsätzlich zwar keine Vorspannung im Hilfsgurt erforderlich ist, ist zumindest eine Ausführung bevorzugt, bei welcher der Hilfsgurt kein Spiel aufweist, d. h. im Wesentlichen straff ist. Damit wird bereits bei kleinen Durchbiegungen eine Zugkraft auf den Lenkbereich übertragen.
Die Einstellung einer Vorspannung im Hilfsgurt oder aber auch, im Falle eines als Zuggurt ausgebildeten Gurtes, eine Vorspannung im Gurt selbst kann dabei durch herkömmliche Spannvorrichtungen im Gurt bzw. im Hilfsgurt vorgenommen werden. Es ist hierbei die Anwendung so genannter Gurtspanner denkbar, welche am Gurt selbst vorgesehen sind. Es ist aber auch denkbar, die Vorspannung durch eine Verschiebung bzw. Einstellbarkeit der Längsposition der Stützstelle zu erzeugen. Durch Verschiebung der Stützstelle gegenüber dem Skikörper kann z. B. direkt im Gurt eine Spannung angepasst werden oder indirekt eine Spannung im Hilfsgurt verändert werden. Die Voreinstellung der Spannung kann z. B. durch den Skiläufer vor Antritt der Fahrt vorgenommen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsgurt mit einem zweiten Längsende mit dem Gurt verbunden. Mit zweitem Längsende ist in diesem Fall ein Längsende des Hilfsgurts bezeichnet, welches nicht am Lenkbereich des Brettkörpers angreift, sondern diesem Längsende gegenüber liebt. Indem das zweite Längsende des Hilfsgurts mit dem Gurt verbunden ist, kann eine Verschiebung bzw. Kraftwirkung direkt auf den Hilfsgurt übertragen werden. Insbesondere ist das zweite Längsende des Hilfsgurtes dabei mit einem freien Längsende des Gurtes verbunden, d. h. mit einem Längsende des Gurtes, welches der Stützstelle abgewandt ist. Damit kann die Verschiebung des Gurtes, welche am freien Längsende auftritt, direkt auf den Hilfsgurt übertragen werden. Der Hilfsgurt kann dabei am Gurt befestigt oder auch an diesem angeformt sein oder auch auf andere Art mit diesem verbunden sein. Besonders bevorzugt ist eine derartige Ausführungsform bei einem erfindungsgemässen Ski, bei welchem der Gurt ein im Wesentlichen auf Druck belastbarer Druckgurt und der Hilfsgurt ein im Wesentlichen auf Zug belastbarer Zuggurt ist. Eine Druckkraft längs des Gurtes kann somit bei geeigneter Führung des Hilfsgurtes auf einfach Art in eine Zugkraft im Hilfsgurt übertragen werden, welche dann über das erste Längsende des Hilfsgurtes am Lenkbereich des Brettkörpers angreift.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Hilfsgurt mit einem zweiten Längsende ebenfalls am Skikörper verankert. Insbesondere ist der Hilfsgurt dabei straff bzw. vorgespannt z. B. im Sinne einer Sehne, sodass eine Auslenkung im Wesentlichen quer zum Hilfsgurt die Zugkraft auf den Lenkbereich erzeugen kann. Dabei kann der Hilfsgurt insbesondere mit einstellbarer Vorspannung ausgebildet sein. Die Vorspannung kann dabei z. B. durch den Skiläufer regelbar bzw. voreinstellbar sein. Je nach Stärke der Auslenkung quer zum Hilfsgurt ist eine Zugkraft im Hilfsgurt erzeugbar, welche über die Verankerungen der Längsenden des Hilfsgurtes im Skikörper, auf den Skikörper und insbesondere auf den Lenkbereich wirkt. Dabei wird der Lenkbereich insbesondere zwischen den beiden in Längsrichtung extremalen Längspositionen der Verankerungen der Längsenden des Hilfsgurtes durchgebogen.
Es ist aber auch eine weitere Ausführungsform denkbar, bei welcher auch das zweite Längsende des Hilfsgurtes auf gleicher Längsposition wie das erste Längsende verankert ist. Der Hilfsgurt bildet dann eine Schlaufe. Die Schlaufe kann in diesem Fall z. B. in einem hinteren Endbereich des Lenkbereichs um Umlenkrollen herumgeführt sein und dort mit dem Gurt des Skis derart zusammenwirken, dass sich aufgrund einer Kraft im Gurt eine Zugkraft auf die beiden verankerten Längsenden in Richtung zum hinteren Skiende ergibt.
Grundsätzlich sind auch weitere Varianten denkbar, bei welchen der Hilfsgurt z. B. mit beiden Längsenden mit dem Gurt verbunden ist und aufgrund einer Kraft längs des Gurtes der Hilfsgurt beispielsweise ein am Brettkörper im Lenkbereich vorgesehenen Element mit einer Zugkraft beaufschlagt. Grundsätzlich sind aber Ausführungen der Übertragungsvorrichtung bevorzugt, bei welchen der Hilfsgurt mit einem, d. h. dem ersten, Längsende direkt oder indirekt auf den Lenkbereich wirkt, da somit ein zusätzliches z. B. Umlenkelement nicht erforderlich ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung zusätzliche Übertragungselemente auf, welche beweglich oder starr am Brettköper vorgesehen sind, wobei durch Zusammenwirken der Übertragungselemente und des Gurtes mit der Kraft längs des Gurtes die Zugkraft auf den Lenkbereich des Brettkörpers erzeugbar ist. Die Übertragungselemente können z. B. einen Kraftweg zwischen Gurt und Hilfsgurt schliessen und/oder die Führung z. B. des Hilfs- gurtes umlenken oder kräfte- bzw. momentenmässig übertragen. Die Übertragungselemente, der Gurt und insbesondere auch der Hilfsgurt wirken derart zusammen, dass mit der Kraft längs des Gurtes die auf den Lenkbereich wirkende Zugkraft im Hilfsgurt erzeugbar ist. Da sich die Kraft längs des Gurtes aus einer Verschiebung des Gurtes relativ zum Skikörper ergibt, ist es im Allgemeinen von Vorteil, die Übertragungsvorrichtung ortsfest bezüglich des Skikörpers anzuordnen, insbesondere am Skikörper zu befestigen. Je nach Ausführung der Übertragungsvorrichtung ist diese z. B. als zusätzliche Vorrichtung am Skikörper befestigt oder kann auch direkt am Skikörper angeformt bzw. ausgestaltet sein. Durch die ortsfeste Befestigung der Übertragungsvorrichtung am Ski ist die Übertragungsvorrichtung am Ski abgestützt und die Kraft längs des Gurtes wird ohne z. B. Verschiebung der Übertragungsvorrichtung bezüglich des Skikörpers in die Zugkraft auf den Lenkbereich übertragen. Mit einer ortsfesten Anordnung der Übertragungsvorrichtung gegenüber dem Brettkörper kann eine vergleichsweise einfache Bauweise verbunden sein. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass in gewissen Varianten der Erfindung die Übertragungsvorrichtung mit Vorteil auch teilweise oder ganz gegenüber dem Skikörper verschiebbar ausgebildet ist. Insbesondere sind dabei z.B. Umlenkrollen denkbar, welche fest mit dem Gurt verbunden sind und mit diesem gegenüber dem Skikörper verschoben werden. Diese können in diesem Fall beispielsweise mit einem Hilfsgurt zusammenwirken, welcher am Skikörper verankert ist. Welche der Ausführungsmöglichkeiten dabei zu bevorzugen ist, hängt von der konkreten Umsetzung der Erfindung ab und liegt im fachmännischen Ermessen.
Mit Vorteil umfassen die Übertragungselemente ein Hebelelement, an welchem die Kraft längs des Gurtes direkt oder indirekt angreift und welches fest, insbesondere unter einer weitgehend festen Ausrichtung zum Brettkörper, mit dem Brettkörper verbunden ist.
Dadurch wird erreicht, dass bei einer Kraftwirkung auf das Hebelelement in Längsrichtung des Skis ein Drehmoment auf den Brettkörper bezüglich einer Querachse erzeugt werden kann, welches bei hinreichend grossem Betrag den Lenkbereich des Skis von einer
Unterlage abzuheben vermag, d. h. eine Längsdurchbiegung im Lenkbereich erzeugt. Das Drehmoment ergibt sich dabei insbesondere aufgrund der über das Hebelelement auf den
Brettkörper übertragenen Zugkraft.
Insbesondere ist dabei ein hebelartiges Element denkbar, welches in einem weitgehend festen Winkel zum Skikörper an einer Basis des Hebelelements im Lenkbereich fest mit dem Skikörper verbunden bzw. an diesem befestigt ist. Greift in diesem Fall die Zugkraft in einem gewissen Abstand von der Basis (und damit vom Brettkörper bzw. von einer Oberfläche des Brettkörpers) am Hebel an, so ergibt sich bezüglich der Basis ein Drehmoment auf den Skikörper. Durch das Drehmoment auf den Skikörper wird aufgrund der Flexibilität des Skikörpers dieser durchgebogen. Aufgrund der Steifigkeit des Skikörpers ist der Drehpunkt dabei nicht exakt definiert und kann sich in Zugrichtung verlagern, insbesondere in Abhängigkeit der momentanen Durchbiegung des Lenkbereichs.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführung des Hebelelements, welches sich im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Brettkörpers und von dieser beabstandet in Richtung zu einem hinteren Ende des Schneegleitbretts erstreckt, wobei das Hebelelement ein freies Ende aufweist. Das freie Ende ist dabei vorzugsweise dem hinteren Skiende zugewandt, insbesondere demjenigen Skiende zugewandt, welches dem Lenkbereich abgewandt ist. Mit einem derartigen Hebelement kann bei einer geringen Bauhöhe ein vergleichsweise grosse Hebelwirkung erreicht werden. Indem das Hebelement nämlich an einer Basis am Brettkörper gefestigt ist und sich ausgehend von der Basis von der Brettoberfläche beabstandet weitgehend parallel zum Ski nach hinten erstreckt, kann ein vergleichsweise langer Hebelarm mit entsprechend grosser Hebelwirkung an der Skioberfläche angeordnet werden. Wirkt nun eine Kraft auf das freie Ende des Hebelarms zur Brettoberseite hin, so ergibt sich ein grosses Drehmoment an der Basis, welches auf den Lenkbereich des Skis wirkt und diesen durchbiegt. Die Bauhöhe entspricht dabei weitgehend nur einer Dicke des Hebelelements plus dem Abstand des Hebelarms von der Brettoberseite. Der Hebelarm weist bevorzugt eine grosse Steifigkeit auf, damit die Kraft Wirkung auf das freie Ende mit möglichst hohem Wirkungsgrad auf den Skikörper übertragen wird. Bei Verwendung moderner Materialen wie z. B. Verbundswerkstoffen kann der Hebelarm bei grosser Steifigkeit besonders dünn gefertigt werden, wodurch gesamthaft eine vergleichsweise geringe, von der Länge des wirkenden Hebelarms weitgehend unabhängige, Bauhöhe erreicht werden kann. Der wirksame Hebelarm ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen durch die Länge des freien Endes des Hebelarms gegeben. Das Hebelelement kann aber in einer Variante auch z. B. senkrecht zur Skioberfläche stehen. Damit lässt sich zwar ebenfalls eine gute Hebelwirkung erzielen, die gesamte Bauhöhe ist in diesem Fall aber durch den wirkenden Hebelarm vorgegeben, was ab einer gewissen Hebelarm-Länge zu umständlichen und überhöhten Bauweisen führen würde.
Insbesondere sind auch Ausführungen denkbar, welche mehrere Hebelelemente aufweisen, welche von jeweils zugehörigen (Hilfs-)Gurten bedient werden. In einer Abwandlung können die mehreren Hebelelemente an unterschiedlichen Längspositionen angeordnet sei, sodass die erzeugte Längsdurchbiegung im Lenkbereich in Abhängigkeit der Längsposition kontrolliert werden kann. Die mehreren Hebelelemente können aber auch nur oder zusätzlich quer zur Längsrichtung des Skis verteilt sein, wodurch auch eine Verwindung des Skis erzeugbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Übertragungselemente Umlenkelemente zum Umlenken eine Kraftwirkung. Insbesondere können die Umlenkelemente dabei Umlenkrollen umfassen, um welche insbesondere der Hilfsgurt bereichsweise geführt ist. Die Umlenkrollen können aber auch beispielsweise den als Zuggurt ausgebildeten Gurt führen und Umlenken. Bevorzugt sind die Umlenkrollen um vertikale Drehachsen drehbar am Skikörper gelagert. Insbesondere sind beispielsweise zwei Umienkrollen vorhanden, welche beidseitig eines zentral am Skikörper geführten Gurtes am Skikörper angebracht sind. Der Hilfsgurt wirkt dabei derart mit dem Gurt zusammen, dass bei einer Verschiebung des Gurts gegenüber dem Skikörper ein Bereich des Hilfsgurtes vom Gurt mitgenommen wird. Hierzu kann am Gurt ein Mitnehmer, z. B. eine weitere Umlenkrolle, vorhanden sein, welcher den Hilfsgurt bei einer Verschiebung des Gurtes mitnimmt. Der Hilfsgurt kann aber auch am Gurt verankert sein und dadurch bei einer Verschiebung mitgenommen werden. Hierbei können auch mehrere Hilfsgurte vorhanden sein, welche z. B. mit jeweils einem Längsende im Lenkbereich am Skikörper und mit dem anderen Längsende am Gurt verankert sind. Durch geeignete Anordnung der Umlenkrollen am Skikörper und entsprechender bereichsweiser Führung des Hilfsgurts um die Umlenkrollen wird erreicht, dass bei einer Verschiebung des Gurtes gegenüber dem Skikörper am lenkbereichsseitig verankerten Ende des Hilfsgurtes oder der Hilfsgurte eine Zugkraft auf den Lenkbereich wirkt.
Handelt es sich bei dem Gurt um einen auf Druck belastbaren Druckgurt, so wird die Zugkraft auf den Lenkbereich insbesondere dadurch erreicht, dass eine Druckkraft im Druckgurt über den Mitnehmer oder über die Verankerung des Hilfsgurtes am Druckgurt auf den Hilfsgurt in eine Richtung nach vorne wirkt. Durch die Umlenkrollen wird die nach vorne gerichtete Druckkraft auf den Hilfsgurt in eine Zugkraft längs dem Hilfsgurt umgelenkt, welche am verankerten Längsende des Hilfsgurtes als Zugkraft im Wesentlichen in eine Richtung zu einem hinteren Skiende angreift. Die Zugkraft wirkt dabei insbesondere zwischen dem im Skikörper verankerten Längsende des Hilfsgurtes und der Befestigung der Umlenkelemente, z. B. der Umlenkrollen am Skikörper. Insbesondere definiert damit der Bereich zwischen dem verankerten Längsende des Hilfsgurtes und der Befestigung der Umlenkrollen am Skikörper den Lenkbereich des Skis, d. h. den Längsbereich des Skis, welcher aufgrund der Zugkraft durchgebogen wird.
Ebenso ist aber auch denkbar, dass ein auf Zug belastbarer Zuggurt über einen durch Umlenkrollen umgelenkten Hilfsgurt mit der Zugkraft auf den Lenkbereich des Skis wirkt. Anstatt Umlenkrollen kann die Umlenkung aber auch durch andere Elemente erreicht werden. Grundsätzlich kann jede für eine Umlenkung geeignete Vorrichtung oder jedes geeignete Element zur Anwendung kommen. Es können z. B. direkt am Skikörper oder am Druckgurt Zapfen oder eingekerbte Vorsprünge angeformt oder angebracht sein. Der Hilfsgurt und/oder der beispielsweise als Zuggurt ausgebildete Gurt ist dann z. B. um diese Umlenkelemente bildenden Zapfen oder Vorsprünge herumgeführt. Dabei ist der Hilfsgurt bzw. Gurt bevorzugt verschiebbar um die Umlenkelemente herumgeführt, d. h. mit Schlupf.
Die Zugkraft bzw. der Zugweg kann im Wesentlichen betragsmässig gleich gross sein wie die Kraft bzw. die Verschiebung im Gurt. Ist jedoch eine Kraftüber- oder -Untersetzung erwünscht, können die Umienkrollen insbesondere auch exzentrisch gelagert sein, sodass sich bezüglich der Drehachse je nach Angriffspunkt des Hilfsgurtes an der Umlenkrolle eine unterschiedliche Hebelwirkung ergibt.
Bevorzugt umfassen die Übertragungselemente der Übertragungsvorrichtung ein ver- stellbares, insbesondere höhenverstellbares Stützelement, welches durch die Kraft längs des Gurtes bzw. eine Verschiebung des Gurtes verstellbar ist. Bevorzugt kommt ein verstellbares Stützelement bei einer Ausführung zur Anwendung, bei welcher ein Hilfsgurt mit beiden Längsenden im Sinne einer Sehne im Lenkbereich am Skikörper verankert ist. Ein verstellbares Stützelement kann aber auch bei als Zuggurten ausgebildeten Gurten als zusätzliches, die Zugkraft verstärkendes Element vorhanden sein, welches beispielsweise über einen zusätzlich am Ski vorhanden Gurt verstellt wird. Im Folgenden ist das Stützelement anhand des Beispiels eines mit beiden Längsenden am Brettkörper verankerte Hilfsgurts beschrieben.
Der Hilfsgurt ist weitgehend straff, sodass eine Auslenkung im Wesentlichen quer zum Hilfsgurt eine Zugkraft längs des Hilfsgurts erzeugen kann. Das verstellbare Stützelement ist derart am Hilfsgurt abgestützt, dass es bei Verstellung den Hilfsgurt quer zu einer Längsrichtung des Hilfsgurtes auslenkt. Dabei kann das Stützelement am Skikörper abgestützt sein. Ein Vorteil einer Abstützung am Skikörper liegt z. B. in einer Steuerbarkeit bzw. Festlegbarkeit des Biegeschwerpunkts der Durchbiegung. Je nachdem wo das Stütz- element am Skikörper abgestützt ist, kann die Durchbiegung, insbesondere die Form der Durchbiegung, gesteuert werden. Es ist z. B. möglich, dass am Ort der Abstützung des Stützelements am Skikörper z. B. ein minimaler Krümmungsradius der Durchbiegung, d. h. eine maximale Durchbiegung, erzeugt wird. Bevorzugt umfasst das Stützelement dabei einen um eine Querachse verschwenkbar am Brettkörper angelenkten Hebel, der aufgrund der Kraft längs des Gurtes bzw. aufgrund einer Verschiebung eines freien Endes des Gurtes verschwenkt werden kann und derart mit dem Hilfsgurt zusammenwirkt, dass die Kraft längs des Gurtes, insbesondere über die Verstellung des Stützelements, eine Auslenkung des Hilfsgurtes quer zu einer Längsrichtung des Hilfsgurt bewirkt. Der Hilfsgurt kann dabei als im Wesentlichen reiner Zuggurt ausgebildet sein, kann aber auch eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen, beispielsweise im Sinne einer biegsamen Stange. Damit ergibt sich bei einer Auslenkung des Hilfsgurts quer zur Längsrichtung aufgrund der Steifigkeit die Kraftkomponente an den Enden, insbesondere auf die Verankerungsstellen des Hilfsgurts im Brettkörper, in Auslenkungsrichtung erhöhen lässt, d.h. eine Zugkraft an den Längsenden des Hilfsgurts Hilfsgurtes mit einer zusätzlichen Kraftkomponente versehen wird, welche quer bzw. schräg zum Hilfsgurt wirkt.
Das Stützelement kann punktuell am Hilfsgurt oder am Gurt angestützt sein oder den Hilfsgurt bzw. den Gurt über einen gewissen Längenabschnitt unterstützen. Wir das Stützelement in diesem Fall verstellt, so wirkt es über den gesamten unterstützten Längenbereich auf den Hilfsgurt bzw. Gurt, wodurch sich eine deutlich höhere Zugspannung erzeugen lässt, als es bei einer rein punktuellen Unterstützung möglich ist.
Es ist aber auch denkbar, dass zwei Hilfsgurte vorhanden sind und sich das Stützelement an den zwei Hilfsgurten abstützt. Es ist dann z. B. denkbar, dass das Stützelement sich am jeweils anderen Hilfsgurt abstützt und beide Hilfsgurte z. B. zu gleichen Teilen auslenkt. Insbesondere ist dies bei einer Ausführungsform denkbar, bei welchen das Stützelement den Hilfsgurt seitlich in einer im Wesentlichen zur Skioberfläche parallelen Richtung auslenkt. Eine Auslenkung parallel zur Skioberfläche kann eine bevorzugte Ausführungsform bilden, wenn z. B. die Bauhöhe der Übertragungselemente bzw. der gesamten Übertragungsvorrichtung so gering als möglich gehalten werden soll.
Eine mögliche Ausführung eines derartigen Stützelements kann z. B. ein Gelenkviereck mit vier Eckgelenken und vier Gelenkarmen umfassen. Das Gelenkviereck ist dann beispielsweise mit einer Ebene des Gelenkvierecks parallel zur Skioberfläche am Skikörper angeordnet, derart, dass zwei gegenüberliegende Eckgelenke des Gelenkvierecks auf einer Mittellängsachse angeordnet sind. Ein vorderes der beiden in Längsrichtung angeordneten Eckgelenke ist dann z. B. am Skikörper abgestützt, während das gegenüberliegende Eckgelenk am vorderen Endbereich des Gurts befestigt ist. Erfolgt nun eine Verschiebung des Gurtes, so werden die beiden weiteren, freien, Eckgelenke je nach Kraft im Gurt, d. h. Zug- oder Druckkraft bzw. Verschiebung des Gurtes nach hinten oder nach vorne, quer zur Längsrichtung des Skis nach innen oder nach aussen bewegt bzw. gedrückt. An den freien Eckgelenken sind dann z. B. Mitnehmer ausgebildet, welche an jeweils einem im Sinne einer Sehne den Lenkbereich überspannenden Hilfsgurt entsprechend abgestützt sind und die Hilfsgurte nach aussen oder nach innen mitnehmen und somit seitlich, parallel zur Skioberfläche, auslenken.
Eine Ausführungsform mit höhenverstellbarem Stützelement, welches den Hilfsgurt vom Ski weg auslenkt, hat den Vorteil, dass durch die Auslenkung des Hilfsgurtes nicht nur die Zugkraft im Hilfsgurt erzeugt wird sondern auch der Zugwinkel, d. h. der Winkel unter welchem die Zugkraft am Skikörper bei den verankerten Längsenden des Hilfsgurtes angreift, durch das Stützelement derart veränderbar ist, dass sich eine verbesserte Wirkung der Zugkraft zum Durchbiegen des Lenkbereichs ergibt. Insbesondere ergibt sich bei einer Ausführungsform mit einem höhenverstellbaren Stützelement, welches zwischen Skikörper und Hüfsgurt angeordnet ist, aus einer Höhenverstellung des Stützelementes eine seitliche Auslenkung des Hilfsgurtes vom Ski weg. Mit der Auslenkung vom Ski weg wird auch der Zugwinkel der im Hilfsgurt erzeugten Zugkraft vergrössert, so dass auch die für die Durchbiegung des Lenkbereichs wirksame Komponente der Zugkraft vergrössert wird. Eine mögliche Ausführung des höhenverstellbaren Elements umfasst z. B. einen um eine Querachse verschwenkbar am Skikörper angelenkten Hebel, welcher zwischen Hilfsgurt und Skikörper derart angeordnet ist, dass der Hilfsgurt über ein gelenkfernes Hebelende geführt ist und der Hebel aufgrund der Druckkraft des Druckgurtes verschwenkt werden kann.
Es ist aber auch denkbar, das verstellbare Stützelement zwischen den beiden Befestigungsorten des Hilfsgurtes in Längsrichtung verschiebbar bzw. verstellbar auszugestalten, wobei es zwischen Hilfsgurt und Skikörper angeordnet ist. Aufgrund einer Verschiebung des Gurtes wird dann das Stützelement z. B. ebenfalls in Längsrichtung verschoben. Weist der Hilfsgurt zwischen den Befestigungsorten einen veränderlichen Abstand zum Skikörper auf, so kann im am Stützelement abgestützen Hilfsgurt durch die Verschiebung des Stützelements eine Zugspannung vergrössert bzw. verkleinert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Übertragungselemente der Übertragungsvorrichtung ein Getriebe umfassen, welches form- und/oder kraftschlüssig mit dem Gurt und vorzugsweise mit dem Hilfsgurt zusammenwirkt. Insbesondere ist wenigstens ein Getrieberad vorhanden, welches form- oder kraftschlüssig mit dem Gurt zusammenwirkt, bevorzugt zwischen Gurt und Hilfsgurt wirkt. Das Getrieberad ist z. B. um eine vertikale Achse drehbar am Skikörper gelagert. Wird das Getrieberad z. B. durch ein Zahnrad gebildet, so sind bereichsweise am Gurt sowie am Hilfsgurt z. B. Zähne ausgebildet, welche in die Zahnräder eingreifen. Insbesondere greifen der Gurt und der Hilfsgurt dann an gegenüberliegenden Seiten der Lagerung in das wenigstens eine Zahnrad ein. Bei einer Verschiebung des Gurts in eine erste Richtung dreht sich das Zahnrad im entsprechenden Sinn und zwingt den Hilfsgurt zu einer Verschiebung in entgegen gesetzter Richtung. Es ist aber auch denkbar, dass Gurt und Hilfsgurt über mehrere Getriebezahnräder zusammenwirken, welche bei Bedarf auch eine Über- oder Untersetzung der Kräfte- bzw. Momentenübertragung erlauben. Ebenso sind auch ein oder mehrere kraftschlüssige Getrieberäder denkbar, welche das Getriebe bilden.
Grundsätzlich können Getriebe in der Übertragungsvorrichtung aber auch derart eingesetzt werden, dass die Getriebeelemente nicht direkt mit dem Gurt und/oder dem Hilfsgurt zusammenwirken. In diesem Fall sind aber weitere Elemente der Übertragungsvorrichtung erforderlich, was im Allgemeinen aufgrund der damit zunehmenden Komplexität der Übertragungsvorrichtung nicht wünschenswert sein dürfte.
Es ist aber auch denkbar, dass die Übertragungselemente der Übertragungsvorrichtung eine Gelenkanordnung umfassen. Es ist z. B. eine Ausführung möglich, welche einen Gelenkarm umfasst, der an einem seiner Längsenden um eine vertikale Drehachse drehbar am Skikörper gelagert ist. Gurt sowie Hilfsgurt greifen dann z. B. auf der gleichen Seite der drehbaren Lagerung am Gelenkarm an. Damit wird z. B. eine Kraft-über- oder - Untersetzung erreicht, je nachdem, welcher der Gurte mit der kleineren Hebelwirkung am Gelenkarm angreift. Es sind aber auch beliebige weitere Ausführungen von Gelenken wie z. B. Gelenkvierecke, Storchenschnäbel oder ähnlich bekannte Gelenkanordnungen anwendbar. Grundsätzlich ist jede Gelenk- und/oder Getriebeanordnung, welche für die Übertragung von Kräften geeignet erscheint, bei einem erfindungsgemässen Ski anwendbar.
Bevorzugt ist eine Ausführung der Erfindung, bei welcher die Übertragungselemente der Übertragungsvorrichtung ein Wippgelenk mit bezüglich der Gelenklagerung zwei gegenüberliegenden Armen umfassen. Das Wippgelenk ist dann bevorzugt um eine vertikale Achse drehbar am Skikörper gelagert. An einem der Arme greift der als Druckoder Zuggurt ausgebildete Gurt verschwenkbar an und am zweiten, gegenüberliegenden Arm, greift vorzugsweise der Hilfsgurt an. Es kann aber auch eine weitere Wippe oder ein Getriebe mit dem gegenüberliegenden Arm zur Übertragung der Zugkraft zusammenwirken, sodass die Übertragungsvorrichtung gesamthaft mit einer Zugkraft am Lenkbereich angreift. Insbesondere kann dabei der Gurt in einem anderen Abstand von der Gelenklagerung, d. h. mit einem anderen Hebelarm, am Gelenkarm angreifen als der Hilfsgurt. Damit ergibt sich eine Über- bzw. Untersetzung der Kräfte- bzw. der Momenten Übertragung. Der Hebelarm am Wippgelenk des Hilfsgurtes kann aber auch gleich gross sein wie der Hebelarm des Gurtes, wodurch sich eine betragsmässig gleich Übertragung der Momente ergibt.
Die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung kann bei auf Druck sowie auch auf Zug belastbaren Gurten gleichermassen vorteilhaft zum Einsatz kommen. Je nach Art des Gurtes unterscheiden sich damit auch die Anforderungen an die Übertragungsvorrichtung.
Für gewisse Skis kommt mit Vorteil ein im Wesentlichen auf Zug belastbarer Zuggurt zum Einsatz. Beispielsweise kann in verschiedenen Fällen eine Führung eines Zuggurts am Skikörper einfacher umgesetzt werden, als die Führung eines Druckgurtes. Der Zuggurt kann z. B. als Seil oder Band ausgebildet sein, welches ein Metall, ein Geflecht aus Metall, ein Geflecht aus Fasern oder andere geeignet erscheinende Materialien umfasst. Die Kraft längs des Zuggurtes ist dann eine Zugkraft, welche z. B. direkt durch den Gurt oder über eine Übertragungsvorrichtung auf den Lenkbereich wirken kann. Bei einer Ausführung eins dynamischen Skis mit Zuggurt ist der Gurt im Steuerbereich unterhalb des Brettkörpers, insbesondere unterhalb einer neutralen Faser des Brettkörpers bzw. des Skis, geführt. Damit wird bei einer positiven Durchbiegung im Steuerbereich eine Zugkraft im Zuggurt erzeugt, welche von der Übertragungsvorrichtung entnommen werden kann und auf den Lenkbereich übertragen werden kann.
Erfindungsgemäss kann aber bei einem dynamischen Ski auch ein im Wesentlichen auf Druck belastbarer Druckgurt zum Einsatz kommen. Der Ski einer entsprechenden Ausführungsform umfasst neben dem Skikörper den auf Druck belastbaren Druckgurt, welcher an der wenigstens einen Stützstelle am Skikörper abgestützt und/oder verankert ist. Dabei ist der Druckgurt in dem wenigstens einen Steuerbereich bezüglich des Skikörpers in Längsrichtung des Schneegleitbretts im Wesentlichen parallel und längsverschiebbar geführt.
Die Kraft längs des Druckgurtes aufgrund der Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich ist in diesem Fall eine Druckkraft, wobei der Druckgurt im Steuerbereich oberhalb des Brettkörpers, insbesondere oberhalb einer neutralen Faser des Brettkörpers, geführt ist und insbesondere der Druckgurt bezüglich der Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett zwangsgekoppelt ist. Ausführungen mit einem Druckgurt können aufgrund der besseren Kontrolle sowie einfacheren Entnahme der im Gurt erzeugten Kraft bevorzugt sein. Insbesondere bei Hochleistungsanwendungen ist im Allgemeinen ein Druckgurt zu bevorzugen, da diese typischerweise auf Druck und Zug belastbar sind und somit bei einfacherer Ausführung zusätzliche Funktionalität erlauben. Insbesondere kann damit auf einfache Art die Durchbiegung im Steuerbereich mit geringem Aufwand mit dem Lenkbereich zwangsgekoppelt werden. Ein in Längsrichtung verschiebbar geführter, im Steuerbereich zwangsgekoppelter Druckgurt vermag eine positive sowie eine negative Durchbiegung des Steuerbereichs des Skis in einer Verschiebung des Druckgurtes nach vorne bzw. nach hinten umzusetzen. Über eine geeignet ausgebildete Übertragungsvorrichtung kann diese Verschiebung dann in eine Durchbiegung des Lenkbereichs des Skis übertragen werden, wobei dieser dann je nach Anforderungen gleichsinnig oder gegensinnig wie der Steuerbereich durchgebogen werden kann. Derartige Ausführungen werden erst durch die erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung ermöglicht, welche eine Übertragung der im Druckgurt entstehenden Druckkraft in die Zugkraft auf den Lenkbereich ermöglicht. Zudem ermöglicht ein Druckgurt eine Ausführung des Skis, bei welchem die wesentlichen Teile des Gurtes, der Übertragungsvorrichtung sowie der Hilfsgurte an der Oberseite des Skikörpers ausgebildet sind.
Um die beispielsweise im Druckgurt durch die Verschiebung im Steuerbereich erzeugte Druckkraft optimal für die Durchbiegung des Lenkbereichs umsetzen zu können, ist die Zugkraft auf den Lenkbereich vorzugsweise derart gerichtet, dass sie der Druckkraft des bzw. im Druckgurt im Wesentlichen entgegengerichtet ist. Dies ist insbesondere bevorzugt wenn die Stützstelle an einem vom Lenkbereich abgewandten Längsende des Skis angeordnet ist. Mit einer derartigen im Wesentlichen anti-parallelen Ausrichtung der Zugkraft zur Druckkraft wirkt der gesamte Kraftbetrag der Zugkraft in Längsrichtung des Skis und ist damit grundsätzlich für die Durchbiegung des Lenkbereichs verwendbar. Insbesondere kann aber auch im Fall eines Zuggurtes die Zugkraft längs des Gurtes der Zugkraft auf den Lenkbereich entgegengerichtet sein.
Es ist hierbei jedoch durchaus denkbar, dass eine Abweichung der Zugkraftrichtung von der Längsrichtung oder der Richtung der Kraft im Gurt z. B. der Druckkraft des Druckgurts eine bevorzugte Abwandlung der Erfindung bilden kann. Derartige Abweichungen können erforderlich sein, um die Zugkraft von z. B. einer im Steuerbereich zentral geführten Druckstange auf Bereiche des Lenkbereichs zu übertragen, welche seitlich einer Mittelachse des Skis angeordnet sind.
Insbesondere bei Ausführungsformen, bei welchen ein Druckgurt an einer Stützstelle nahe dem Lenkbereich am Brettkörper abgestützt ist, kann es jedoch auch bevorzugt sein, dass die Richtung der Zugkraft auf den Lenkbereich der Richtung der Kraft längs des Gurtes, insbesondere der Druckkraft des Druckgurtes, im Wesentlichen gleich gerichtet ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform umfasst dabei einen Druckgurt, welcher in einem vorderen Bereich des Skis am Lenkbereich über die Stützstelle abgestützt ist. Das freie Ende des Druckgurtes ist dann an einem hinteren Skiende angeordnet und wird bei einer
Durchbiegung im Steuerbereich nach hinten verschoben. Am freien Ende ist beispielsweise ein auf Zug belastbarer Hilfsgurt verankert, welcher im Steuerbereich unterhalb des Skis zum Lenkbereich geführt ist, wo er oberhalb des Skis am Brettkörper verankert ist. Bei einer derartigen Anordnung "fühlt" nicht nur der Druckgurt die Durchbiegung des Skis sondern zusätzlich und verstärkend auch der unterhalb des Skis geführte Hilfsgurt, welcher aufgrund der Durchbiegung zusätzlich gedehnt wird. Die Kräfte im Gurt sowie im Hilfsgurt sind somit gleichgerichtet. Indem der Hilfsgurt direkt im Lenkbereich angreift ist somit auch die Zugkraft auf den Lenkbereich der Kraft längs des Gurtes im Wesentlichen gleichgerichtet. Damit ergibt sich insbesondere auch ein Beispiel für eine Ausführung der Übertragungsvorrichtung, welche nicht nur die Kraft längs des Gurtes überträgt, sondern zusätzlich die Funktion eines Verstärkers übernimmt, welcher die Kraft längs des Gurtes vergrössert indem die Durchbiegung des Skis besser genutzt wird. Die aufgrund einer Durchbiegung des Skis auch im Hilfsgurt selbst erzeugte zusätzliche Zugkraft addiert sich zu der durch den Hilfsgurt vom Druckgurt übertragenen Kraft weitgehend hinzu. Grundsätzlich sind Ausführungen mit sowohl gleich- als auch entgegengerichteten Kräften denkbar, wobei jedoch aufgrund der konkreten Anforderungen an den Ski abzuwägen ist, welche Lösung die grosseren Vorteile bietet. Die Übertragungsvorrichtung ist je nach Ausführung derart auszugestalten, dass letztlich die Kraft längs des Gurtes auf optimale Weise in die Zugkraft auf den Lenkbereich übertragen wird. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist möglicherweise eine betragsmässige eins-zu-eins Übertragung der Kraft längs des Gurtes als Zugkraft auf den Lenkbereich des Skis wünschenswert. Mit einer betragsmässig unterschiedlichen Übertragung der Kräfte kann der erfindungsgemässe Ski aber noch vielseitiger angewendet werden. Die Übertragungsvorrichtung weist dann eine Über- oder Untersetzung der auftretenden Kräfte bzw. Momente auf. Es ist z. B. denkbar, die Kraftwirkung auf den Lenkbereich zu verstärken, indem die Zugkraft einen höheren Betrag aufweist als die Kraft längs des Gurtes. Damit lässt sich z. B. bereits bei einer geringen Durchbiegung im Steuerbereich ein grosserer Durchbiegungseffekt im Lenkbereich erzielen. Die Über- bzw. Untersetzung kann in einer Variante der Erfindung durch den Skiläufer einstellbar sein, sodass der Ski den momentanen Verhältnissen angepasst werden kann. Gesamthaft erlaubt eine derartige Übertragungsvorrichtung somit je nach Anforderung eine Übertragung der Druckkräfte im Druckgurt in Zugkräfte auf den Lenkbereich, welche sich richtungsmässig und/oder betragsmässig von der Druckkraft unterscheiden. Ein betragsmässiger Unterschied der Zugkraft gegenüber der Kraft längs des Gurtes kann aber auch beispielsweise durch eine dynamische Ausgestaltung des Hilfsgurt erreicht werden, z. B. indem der Hilfsgurt elastisch ist. Der Hilfsgurt überträgt dann die Kräfte des Gurtes z. B. in Abhängigkeit der momentanen Dehnung auf verschiedene Arten.
Grundsätzlich kann eine dynamische Ausbildung des Hilfsgurtes und/oder des Gurtes bei allen Umsetzungen der Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform bilden. Ein z. B. elastischer Gurt kann eine derartige Dehnfähigkeit aufweisen, dass auftretende Schwingungen in Gurt gedämpft werden, ohne die Kraft übertragende Wirkung des Gurtes wesentlich zu beeinträchtigen. Dasselbe gilt für den Hilfsgurt, welcher ebenfalls elastisch ausgebildet sein kann. Es ist aber denkbar, dass eine gewisse Dehnfähigkeit auch bei der Funktionalität des Gurtes bzw. der Hilfsgurtes oder der Übertragungsvorrichtung eine Rolle spielen kann indem der jeweilige Gurt z. B. in Abhängigkeit der Dehnfähigkeit Kräfte verschieden stark überträgt. Aufgrund der Elastizität kann aber auch eine Kraft im Gurt gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden, was unter Umständen mit Vorteil eingesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schneegleitbrett aufgrund der Zugkraft im Lenkbereich bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite des Schneegleitbretts weitgehend gleichmässig durchgebogen. Wie eingangs bereits erwähnt, kann jedoch auch mit Vorteil ein Lenkbereich an verschiedenen
Stellen mit verschiedenen Zugkräften beaufschlagt werden, wodurch sich z. B. zusätzlich zur Durchbiegung beispielsweise eine Verwindung des Skis um die Längsachse ergibt. Denkbar ist dabei beispielsweise ein Angreifen der von der Übertragungsvorrichtung übertragenen Zugkraft in beispielsweise zwei verschieden weit von der Mittelachse beabstandeten Angriffsstellen im Lenkbereich.
Für einen vielseitig anwendbaren Ski kann es aber von Vorteil sein, eine Durchbiegung im Lenkbereich quer zur Längsrichtung gleichmässig zu gestalten, sodass bei der Benutzung nicht zwischen einem rechten oder linken Ski unterschieden werden muss. Es gibt jedoch andere Anwendungsbereiche (z. B. Ski-Rennfahren, professioneller Ski-Bereich) in welchem eine Optimierung des Durchbiegeverhaltens im Lenkbereich auch in einer Richtung quer zum Ski von Nutzen sein kann. Insbesondere ist in diesen Fällen mit der erfindungsgemässen Übertragungsvorrichtung die Zugkraft derart auf den Lenkbereich übertragbar, dass neben der Durchbiegung auch eine Verwindung quer zur Längsrichtung des Skis erzeugbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Brettkörper in einem Längenbereich des Lenkbereichs in mehrere, bezüglich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige, Abschnitte unterteilt. Dabei wird wenigstens einer der mehreren Abschnitte mit der Zugkraft beaufschlagt. In einer Variante werden die mehreren Abschnitte mit beispielsweise betragsmässig und/oder richtungsmässig unterschiedlichen Zugkräfte beaufschlagt. Eine selektive Zugkraft-Beaufschlagung der einzelnen Abschnitte ist aber nicht erforderlich. Eine Unterteilung des Lenkbereichs in mehrere Abschnitte kann z. B. auch bei den bereits oben beschriebenen symmetrischen Zugkräften auf den Lenkbereich eine bevorzugte Ausführung sein. Bevorzugt ist der Lenkbereich dabei in einen inneren und einen äusseren Abschnitt unterteilt. Innen und aussen liegend bezieht sich hierbei auf die Anordnung der Skis bei einer Benutzung durch einen Skiläufer. Jeder Ski hat während der Benutzung eine jeweils dem anderen Ski zugewandte Seite, die im Folgenden mit innen liegend bezeichnet wird. Entsprechend ist eine vom anderen Ski abgewandte Seite als aussen liegend bezeichnet. In einer je nach Anforderung bevorzugten Ausführungsform greift weitgehend die gesamte Zugkraft am innen liegenden Abschnitt an, während der aussen liegende Abschnitt mit keiner Zugkraft beaufschlagt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird nur der innen liegende Bereich des Lenkbereichs durchgebogen, während der aussen liegende Abschnitt weitgehend unverändert verbleibt. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Skis mit einem in zwei Hälften unterteilten Lenkbereich. Die Übertragungsvorrichtung ist dann beispielsweise derart ausgebildet, dass sie nur eine Zugkraft auf den jeweils innen liegenden Abschnitt des Lenkbereichs überträgt. In einer Abwandlung überträgt die Übertragungsvorrichtung verschieden grosse Zugkräfte auf die jeweiligen Abschnitte des Lenkbereichs. Eine Unterteilung des Lenkbereichs in die oben genannten Abschnitte kann aber auch bei einer betragsmässig symmetrischen Beaufschlagung mit einer Zugkraft von Vorteil sein. Insbesondere sind dabei mit Vorteil die Abschnitte des Lenkbereichs bezüglich der Längsmittelachse des Skis ebenfalls symmetrisch ausgebildet. In einer so gearteten bevorzugten Ausführungsform weist ein Lenkbereich beispielsweise einen mittigen Teilungsschlitz auf und eine Übertragungsvorrichtung des Skis umfasst einen Hilfsgurt, welcher mit jeweils einem seiner beiden Längsenden in einem der beiden durch den Schlitz gebildeten Abschnitte angreift. Die Übertragungsvorrichtung umfasst dann beispielsweise eine am Gurt befestigte Umlenkrolle, um welche die so vom Hilfsgurt gebildete Schlaufe teilweise herumgeführt ist, derart, dass die Umlenkrolle bei einer Verschiebung den Hilfsgurt spannt, d.h. eine Zugkraft im Hilfsgurt erzeugt. Aufgrund der Führung um die Umlenkrolle herum ist die Zugkraft längs des gesamten Hilfsgurts zu jedem Zeitpunkt betragsmässig weitgehend konstant. Je nach momentaner Durchbiegung im jeweiligen Abschnitt z. B. bei einer Kurvenfahrt ergibt sich jedoch ein unterschiedlicher Angriffswinkel der Zugkraft, was vorteilhaft genutzt werden kann und eine weitere Anpassung des erfindungsgemässen Skis erlaubt. Die Abschnitte des Längsbereichs erlauben somit bei einer geeigneten Zugkraftverteilung eine gezielte, abschnittweise Durchbiegung des Lenkbereichs, welche das Einlenken des Skis an ein gewünschtes Kurvenverhalten anpassbar macht. Insbesondere kann beispielsweise auch die Zugkraftverteilung auf die verschiedenen Abschnitte vom Skiläufer voreingestellt werden, um den Ski den momentanen Erfordernissen anpassen zu können. Grundsätzlich ist somit festzuhalten, dass ein in Abschnitte unterteilter Lenkbereich die vielseitige Anwendbarkeit des erfindungsgemässen Skis weiter verbessert. Gesamthaft sind symmetrische und asymmetrische Ausführungen der bezüglich einer Längsdurchbiegung unabhängigen Lenkbereichsabschnitte denkbar, wobei auch die Zugkraft bzw. die Zugkräfte betrags- und/oder richtungsmässig symmetrisch oder asymmetrisch an den jeweiligen Abschnitten angreifen können.
In einer weiteren Abwandlung der Erfindung kann auch der Steuerbereich des Skis mehrere bezüglich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige Abschnitte aufweisen. Damit kann der Vorteil erreicht werden, dass beispielsweise ein in einem der Abschnitte des Steuerbereichs angeordneter Gurt eine Durchbiegung eines weiteren der Abschnitte nicht "fühlt", d.h. aus der Durchbiegung im weiteren Abschnitt sich keine oder nur eine geringe Verschiebung des Gurts gegenüber dem Brettkörper ergibt. Mit einer derartigen Unterteilung des Steuerbereichs kann somit eine selektivere Steuerung der Verschiebung des Gurts erreicht werden, wobei insbesondere eine besonders starke oder eine besonders schwache Verschiebung erreicht werden kann. In allen vorgenannten Ausführungsformen ist es denkbar, mehrere Gurte an einem Ski vorzusehen. Die mehreren Gurte können dabei z. B. direkt oder indirekt auf einen oder mehrere der Lenkbereiche des Skis wirken (insbesondere bei Zuggurten). Die Gurte können aber auch über eine gemeinsame erfindungsgemässe Übertragungsvorrichtung auf einen oder mehrere Lenkbereiche des Skis wirken oder über mehrere, z. B. zu jedem Gurt gehörige Übertragungsvorrichtung, den oder die Lenkbereiche bzw. Abschnitte der Lenkbereiche der Skis mit entsprechenden Zugkräften beaufschlagen.
In sämtlichen Fällen sind die Gurte dabei bevorzugt im Wesentlichen parallel und in Längsrichtung des Skis geführt, um Druck- bzw. Zugkräfte längs der Gurte aufgrund einer Längsdurchbiegung des Skis optimal übertragen zu können. Je nach Anforderung ist es aber auch denkbar, dass in einer anderen Ausführungsform Abweichungen von einer parallelen Ausrichtung, z. B. eine konvergierende Anordnung, bevorzugt ist, um z. B. auch die Querbiegung (Torsion) bei einer Verwindung des Skis im Steuerbereich umsetzen zu können. In diesem Fall ist es z. B. auch denkbar, dass eine asymmetrische Anordnung der Gurte bezüglich einer Längsachse des Skis eine bevorzugte Ausführung bildet. Bevorzugt sind die mehreren Gurte aber symmetrisch angeordnet, um eine Längsdurchbiegung im Steuerbereich symmetrisch in Kraftwirkungen umsetzen zu können.
Eine mögliche Ausführungsform umfasst z. B. zwei im Wesentlichen parallel geführte Druckgurte mit Steuerbereichen in verschiedenen Längsbereichen des Skis, wobei die Druckgurte mit jeweils einer zugehörigen Übertragungsvorrichtung mit einer Zugkraft auf jeweils einen Lenkbereich wirken, wobei die beiden Lenkbereiche der beiden Gurte einander gegenüberliegend am Ski angeordnet sind. Einer der Druckgurte kann z. B. einen vorderen/mittleren Steuerbereich aufweisen und auf einen Lenkbereich im hinteren Skiendbereich wirken, während der dazu im Wesentlichen parallele zweite Druckgurt einen hinteren/mittleren Steuerbereich hat und mit einer Zugkraft auf einen Lenkbereich im vorderen Skiendbereich wirkt. Es versteht sich, dass auch diese Ausführungsform abgewandelt sein kann wie z. B. eine andere Ausgestaltung der Steuerbereiche und/oder eine gemeinsame Umlenkvorrichtung für beide Druckgurte.
Eine ähnliche Ausführung ist mit einem System aus zwei Gurten denkbar, wobei der Steuerbereich eines ersten Gurtes einen vorderen/mittleren Steuerbereich aufweist und auf einen Lenkbereich im hinteren Skiendbereich wirkt und der zweite Gurt einen hinteren/mittleren Steuerbereich aufweist und auf einen Lenkbereich im vorderen Skiendbereich wirkt.
Ausführungen mit Druck- und Zuggurten gemäss sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen können grundsätzlich frei kombiniert werden. Insbesondere sind erfindungsgemässe Skis denkbar, bei welchen ein oder mehrere Druckgurte und ein oder mehrere Zuggurt derart mit einander zusammenwirken bzw. mit der Übertragungsvorrichtung zusammenwirken, dass sich die durchbiegende Wirkung, d. h. die längs der Gurte erzeugten Kräfte, welche durch die Übertragungsvorrichtung als Zugkräfte auf den Lenkbereich übertragen werden, vollständig oder teilweise kumulieren. Hierbei können zwei oder auch mehrere der verschiedenen oben sowie im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in einer einzigen Ausführung eines erfindungsgemässen Skis miteinander kombiniert werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem oben genannten technischen Gebiet zugehöriges Schneegleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einem im Wesentlichen auf Zug belastbaren Zuggurt zur Druckkontrolle zu schaffen, welches die Möglichkeit bietet, das Durchbiegungsverhalten des Schneegleitbrettes vielseitiger zu gestalten und zu verbessern.
Zur Lösung der weiteren Aufgabenstellung umfasst ein Schneegleitbrett gemäss der Erfindung einen Brettkörper und einen im Wesentlichen auf Zug belastbaren Zuggurt, welcher an wenigstens einer Stützstelle am Brettkörper verankert ist, wobei der Zuggurt in wenigstens einem Steuerbereich längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett gekoppelt ist. Das Schneegleitbrett ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche eine aufgrund einer Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Zuggurtes in eine Zugkraft übertragen, die in einem Lenkbereich an einem Längsende des Schneegleitbretts am Brettkörper derart angreift, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird. Insbesondere wird das Schneegleitbrett im Lenkbereich von einer Unterlage abgehoben, d. h. positiv durchgebogen. Dieser Aspekt der Erfindung sowie die im Folgenden beschriebenen Abwandlungen können auch bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Skis mit einer Übertragungsvorrichtung zur Anwendung kommen bzw. mit diesen im Sinne der Erfindung kombiniert werden. Dabei ist es z. B. denkbar, dass Gurtsysteme mit und ohne Übertragungsvorrichtung am selben Ski vorgesehen sind.
Wie oben wird im Folgenden z. B. "Ski", "Skikörper", "Skieendbereich" etc. als stellvertretend aber nicht einschränkend für "Schneegleitbrett" und die entsprechenden Begriffe verwendet. Auch weitere Konventionen wie "vorne", "hinten", "oben" und "unten" werden in Bezug auf den Ski bzw. den Skikörper wie im obigen Teil der Anmeldung verwendet. Bevorzugt ist der Zuggurt im Lenkbereich oberhalb des Skikörpers, insbesondere oberhalb der neutralen Faser des Brettkörpers, geführt. Mit der Führung oberhalb des Skikörpers und dem Angreifen des Zuggurts im Lenkbereich wird erreicht, dass eine im Zuggurt erzeugte Zugspannung an einer Oberseite des Skis im Lenkbereich am Skikörper angreifen kann. Aufgrund der Führung des Zuggurts im Steuerbereich unterhalb des Skikörpers wird erreicht, dass bei einer positiven Durchbiegung des Skis eine Zugspannung im Zuggurt erzeugt wird. Dies ist insbesondere eine Folge der beidseitigen Verankerung (Stützstelle, Angreifen im Lenkbereich) des Zuggurts am Skikörper. Als Zuggurt kommt dabei jedes für eine Übertragung einer Zugkraft geeignete Material in einer geeigneten Ausführung in Frage. Insbesondere kann der Zuggurt z. B. durch ein Band oder ein Seil gebildet sein, welches z. B. Fasern aus z. B. Aramid oder einem Metall umfasst. Ebenso kann ein Zuggurt aber auch aus einem vergleichsweise steifen Material ausgebildet sein und gleichzeitig auch auf Druck belastbar sein. Es sind aber auch andere Ausführungen aus anderen Materialien und/oder Formen denkbar. Die oben erwähnten Material- und Formbeispiele stellen hierbei keine erschöpfende Aufzählung dar und sind als exemplarische Varianten zu verstehen.
Erfindungsgemäss muss der Zuggurt nicht vorgespannt sein, soll aber kein Spiel aufweisen, um auch schon bei einer geringen Durchbiegung eine merkliche Erhöhung der Zugkraft im Zuggurt zur Folge zu haben. Es ist aber auch denkbar, dass der Zuggurt sofern erforderlich eine Vorspannung aufweist, welche z. B. auch vom Skiläufer eingestellt werden kann, um die Reaktion des Lenkbereichs des Skis auf eine Durchbiegung im Steuerbereich z. B. den persönlichen Bedürfnissen oder der Disziplin, bei welcher das Schneegleitbrett zur Anwendung kommt, anzupassen.
Die Zugkraft kann damit derart eingesetzt werden, dass der Lenkbereich bei einer positiven Durchbiegung des Steuerbereichs ebenfalls eine positive Krümmung bzw. Durchbiegung erfährt. Die gleichsinnige Krümmung wird in dieser Ausführungsform der Erfindung durch Überkreuzen von Druckgurt (Skikörper) und Zuggurt erreicht, z. B. an einem Übergang vom Steuerbereich zum Lenkbereich. Eine Überkreuzung kann z. B. durch eine einfache Durchführung des Zuggurtes durch den Skikörper ausgebildet sein. Hierzu ist im Skikörper beispielsweise eine Durchtrittsöffnung ausgebildet, durch welche der Zuggurt von der Unterseite des Skis im Steuerbereich an die Oberseite des Skis im Lenkbereich hindurch treten kann.
Insbesondere ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein weiterer Lenkbereich vorhanden, wobei die Mittel die Kraft längs des Zuggurtes als Zugkraft auf beide Lenkbereiche übertragen, sodass das Schneegleitbrett bei einer Durchbiegung im Steuerbereich in beiden Lenkbereichen durchgebogen wird.
Bevorzugt sind die beiden Lenkbereiche an gegenüberliegenden Längsenden des Skis ausgebildet, d. h. jeweils ein Lenkbereich an einem vorderen und an einem hinteren Längsende.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zuggurt, insbesondere im Sinne eines Flaschenzugs, im Steuerbereich in mehrfach alternierenden Abschnitten in Längsrichtung parallel geführt. An den extremalen Längspositionen, d. h. an den jeweils vorderen und hinteren Umkehrpunkten der alternierenden mehrfachen Längsführung, ist der Zuggurt derart gelagert, dass eine Längsverschiebung eines der Abschnitte bzw. eine Kraft längs einem der Abschnitte auf einen mit diesem Abschnitt verbundenen weiteren Abschnitt übertragbar ist. Insbesondere ist der Zuggurt dabei mit Schlupf am Skikörper gelagert.
Vorzugsweise ist der Zuggurt derart gelagert, dass er im Steuerbereich von der Unterseite um die Lagerung im bzw. am Skikörper herum wieder an die Unterseite geführt ist. Bei einer Längsverschiebung in einem der parallelen Abschnitte kann diese auf den nächsten, insbesondere benachbarten, Abschnitt übertragen werden. Damit ergibt sich eine flaschenzugähnliche Konstruktion, welche aufgrund der alternierenden Mehrfachführung im Steuerbereich erlaubt, eine Durchbiegung im Steuerbereich verstärkt zu "fühlen", d. h. eine Durchbiegung erzeugt eine grossere Verschiebung des Zuggurts im Lenkbereich, als es bei einer einfachen Längsführung der Fall wäre. In erster Näherung multipliziert sich die Längsverschiebung des Zuggurts im Lenkbereich gegenüber einer einfachen Führung mit der Anzahl der parallelen Abschnitte im Steuerbereich.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemässes Schneegleitbrett mit einem Zuggurt und einem Brettkörper, welcher, im Wesentlichen im Längenbereich des Lenkbereichs, in mehrere bezüglich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige Abschnitte unterteilt ist. Dabei werden mit Vorteil die einzelnen Abschnitte mit unterschiedlichen Zugkräften beaufschlagt. Insbesondere ist der Lenkbereich in einen inneren und einen äusseren Abschnitt unterteilt, wobei der Zuggurt mit der Zugkraft am innen liegenden Abschnitt angreift, während der aussen liegende Abschnitt mit keiner oder nur einer geringen Zugkraft beaufschlagt ist. Wie bereits weiter oben beschrieben, sind bei einer Unterteilung des Lenkbereichs in hinsichtlich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige Abschnitte symmetrische und asymmetrische Ausführungen denkbar, wobei auch die Zugkräfte auf die jeweiligen Abschnitte betrags- und/oder richtungsmässig symmetrisch oder asymmetrisch angreifen können.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
Fig. 1 a Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ski mit Umlenkrollen;
Fig. 1 b Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Skis gemäss Fig. 1a;
Fig. 1c Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Skis gemäss Fig. 1 b in einem gekrümmten Zustand; Fig. 1 d Eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer Übertragungsvorrichtung mit Umlenkrollen in einer Draufsicht;
Fig. 2a Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ski mit höhenverstellbarem
Stützelement;
Fig. 2b Seitenansicht eines erfindungsgemässen Skis gemäss Fig. 2a;
Fig. 2c Vergrösserte Teilansicht als Funktionsskizze eines Lenkbereichs eines Skis gemäss Fig. 2a-b;
Fig. 3 Teildraufsicht einer Übertragungsvorrichtung mit einem Wippgelenk;
Fig. 4 Teildraufsicht einer Übertragungsvorrichtung mit einem Getriebe;
Fig. 5a Draufsicht auf einen Ski mit auf Zug belastbaren Zuggurt;
Fig. 5b Seitenansicht des Skis gemäss Fig. 5a;
Fig. 5c Seitenansicht einer Abwandlung des Skis gemäss Fig.δb;
Fig. 5d Seitenansicht einer Abwandlung des Skis gemäss Fig. 5b;
Fig. 6a Draufsicht auf einen Ski mit nach hinten verschiebbarem Druckgurt und einem Hilfsgurt;
Fig. 6b Seitenansicht eines Skis gemäss Fig. 6a;
Fig. 7a Draufsicht auf einen Ski mit einem in Längsrichtung gespaltenen
Lenkbereich;
Fig. 7b Seitenansicht eines Skis gemäss Fig. 7a;
Fig. 8a Prinzipskizze einer Übertragungsvorrichtung mit einem Hebelelement;
Fig. 8b Seitenansicht eines Skis mit einer Übertragungsvorrichtung mit einem
Hebelelement. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1a zeigt eine Draufsicht und Fig. 1 b zeigt eine Seitenansicht eines erfindungs- gemässen Skis 1 mit einem Skikörper 2, einem als Druckstange 3 ausgebildeten Druckgurt und einer Übertragungsvorrichtung 4. Der Ski 1 ist in einem in einer vorgesehenen Fahrtrichtung vorne liegenden Bereich 21 von einer Fahrunterlage aufgebogen, wie es auch bei herkömmlichen Skiern der Fall ist.
Die Druckstange 3 hat in der Darstellung der Fig.1 a-d eine Länge, welche etwa zwei Dritteln der gesamten Länge des Skis 1 entspricht. Die Druckstange 3 ist dabei in einem hinteren Bereich des Skis 1 angeordnet, welcher etwa zwei Drittel der Länge des Skis umfasst. Die Druckstange 3 ist in Längsrichtung A des Skis 1 und mittig bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung A angeordnet, derart, dass ein hinteres Längsende 5 der Druckstange 3 im Wesentlichen mit einem hinteren Längsende 6 des Skiköpers 2 abschliesst. In einem Bereich am Längsende 5 ist die Druckstange 3 an einer Stützstelle 7 mit dem Skikörper 2 verbunden. Über die restliche Länge der Druckstange 3 ist diese gegenüber dem Skikörper 2 in Längsrichtung verschiebbar, einen Steuerbereich 10 bildend geführt (Führungsvorrichtung nicht dargestellt). Im Steuerbereich 10 des Skis 1 ist die Druckstange 3 insbesondere bei einer Durchbiegung des Skis 1 über die Stützstelle 7 am Skikörper 2 abgestützt gegenüber dem Skikörper 2 verschiebbar. Bei einer positiven Durchbiegung des Steuerbereichs 10, d. h. wenn das hintere Skiende 6 gegenüber einem mittleren Bereich des Skis 1 von einer Unterlage abgehoben wird, erfolgt eine Verschiebung eines vorderen Längsendes 8 der Druckstange 3 aus einer Ruhelage 1 1 gegenüber dem Skikörper 2 in Richtung zu einem vorderen Längsende 9 des Skis 1 hin. Die Ruhelage 1 1 ist dabei durch die Lage des Längsendes 8 definiert, wenn keine äusseren Belastungen auf den Ski 1 wirken.
Die Übertragungsvorrichtung 4 ist im Wesentlichen in einem vorderen Drittel des Skis 1 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung 4 zwei im Wesentlichen auf Zug belastbare Hilfsgurte 13.1 und 13.2 sowie zwei Umlenkrollen 14.1 und 14.2, welche jeweils oberhalb des Skikörpers 2 bezüglich einer Ebene E, welche senkrecht auf einer Skioberseite 16 steht und die Längsachse A beinhaltet, symmetrisch angeordnet sind. Die Hilfsgurte 13 weisen dabei bevorzugt eine geringe, im Wesentlichen verschwindende, Dehnfähigkeit auf. Die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 sind dabei beidseitig der Druckstange 3 von der Ruheposition 1 1 zum hinteren Skiende 6 hin zurückversetzt angeordnet. Die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 sind mit senkrecht zur Skioberfläche 16 angeordneten Achsen 15.1 und 15.2 drehbar am Skikörper 2 angebracht. Die Hilfsgurte 13.1 und 13.2 sind einerseits jeweils mit einem Längsende 17.1 und 17.2 im aufgebogenen Bereich 21 von oben her im bzw. am Skikörper 2 verankert. Der Bereich zwischen den verankerten Längsenden 17 und den Umlenkrollen 14 bildet einen Lenkbereich 12 des Skis 1, wobei die Umlenkrollen 14 an einem hinteren Längsende 19 des Lenkbereichs angeordnet sind und die verankerten Längsenden 17 an einem vorderen Längsende 18 des Lenkbereichs 12. Der Steuerbereich 10 überlappt somit mit dem Lenkbereich 12 den Längenbetrag, um welchen die Umlenkrollen 14 gegenüber dem Längsende 8 nach hinten versetzt sind.
Mit ihren weiteren Längsenden 20.1 und 20.2 sind die Hilfsgurte 13.1 und 13.2 in einem Bereich am vorderen Längsende 8 der Druckstange 3 befestigt. Von den Längsenden 17.1 und 17.2 sind die Hilfsgurte 13 jeweils bezüglich einer Ebene E, welche senkrecht auf der Skioberfläche 16 steht und die Längsrichtung A beinhaltet, von aussen an die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 herangeführt und im Wesentlichen um eine halbe Umdrehung um diese herumgeführt. Nach der halben Umdrehung sind die Hilfsgurte 13.1 und 13.2 von den Umlenkrollen 14.1 und 14.2 weg und zum Bereich am Längsende 8 der Druckstange 3 geführt, an welchem die Längsenden 20.1 und 20.2 verankert sind.
Die Hilfsgurte 13 sind in der Darstellung der Fig. 1 a-c zwischen den Längsenden 17 und den Umlenkrollen 14 frei schwebend geführt, kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform aber auch auf einem z. B. nach oben gewölbten flexiblen Schuh frei gleitend geführt liegen. Insbesondere greifen die Hilfsgurte 13 unter einem Winkel α zur Oberfläche des Skis 1 am Skikörper 2 an. Es ist hierbei aber ebenso denkbar, dass die Hilfsgurte 13 überdeckt, z. B. teilweise im Skikörper 2, geführt sind. Wird nun das vordere Längsende 8 der Druckstange 3 zum vorderen Skiende 9 hin verschoben, so wirkt über die Stützstelle 7 eine Druckkraft 30 längs der Druckstange 3, welche ebenfalls zum vorderen Skiende 9 gerichtet ist. Da die Längsenden 20 der Hilfsgurte 13 an der Druckstange 3 verankert sind, werden diese ebenfalls zum vorderen Skiende 9 hin bewegt bzw. gedrückt. Über die auf Zug belastbaren Hilfsgurte 13.1 und 13.2 werden die so erzeugten Zugkräfte 32.1 und 32.2 auf die Längsenden 20.1 und 20.2 längs der Hilfsgurte 13.1 und 13.2 auf die Längsenden 17.1 und 17. 2 übertragen.
Da die Hilfsgurte 13.1 und 13.2 um eine im Wesentlichen halbe Umdrehung um die jeweilige Umlenkrollen 14.1 und 14.2 herumgeführt sind, sind die auf die Längsenden 17.1 und 17.2 resultierenden Zugkräfte 31.1 und 31.2 der Druckkraft 13 entgegengerichtet, d. h. zum hinteren Skiende 6 hin. Da die Längsenden 17 im Skikörper verankert sind, wirken die Zugkräfte 31 auf den Lenkbereich 12 des Skis 1.
Figur 1c zeigt eine Seitenansicht des Skis 1 in einem positiv durchgebogenen Zustand. Insbesondere ist der Ski 1 derart in Längsrichtung A durchgebogen, dass der Ski 1 im Steuerbereich 10 eine Krümmung aufweist, welche in der Fig. 1c als Kreisbogen 33 angedeutet ist. Die Darstellung der Fig. 1c ist derart gegenüber den Fig. 1a und 1 b ausgerichtet, dass das hintere Längsende 19 des Lenkbereichs 12 gegenüber einem Hintergrund bzw. einer Unterlage nicht verschoben ist.
Aufgrund der Durchbiegung im Steuerbereich 10 ist das vordere Längsende 8 der Druckstange 3 gegenüber der Ruheposition 1 1 um einen Längenbetrag 34 zum vorderen Skiende 9 hin verschoben. Damit ergibt sich über die Abstützung an der Stützstelle 7 am Skikörper 2 eine Druckkraft 30 längs der Druckstange 3. Die Druckkraft 30 wirkt als Zugkräfte 32.1 und 32.2 in Richtung zum vorderen Skiende 9 auf die Längsenden 20.1 und 20.2 der Hilfsgurte 13.1 und 13.2. Die Hilfsgurte 13.1 und 13.2 übertragen die Zugkräfte 32.1 und 32.2 über die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 an die im Skikörper 2 verankerten Längsenden 17.1 und 17.2, wo die Zugkraft als Zugkräfte 31.1 und 31.2 am vorderen Längsende 18 des Lenkbereichs 12 im Wesentlichen in Richtung zum hinteren Skiende 6 wirken.
Aufgrund der Zugkräfte 31 , welche als Zugspannung im Lenkbereich 12 zwischen den Umlenkrollen 14 sowie den verankerten Längsenden 17 wirken, erfährt der Lenkbereich 12 des Skis 1 eine Durchbiegung. Mit anderen Worten werden die Längsenden 18 und 19 des Lenkbereichs 12 durch die dort liegenden Angriffsbereiche der Zugkräfte zueinander hingezogen, worauf sich der Ski 1 in Lenkbereich durchbiegt.
Die Durchbiegung wird insbesondere dadurch erzeugt, dass die Zugkräfte 31 von oben her am Skikörper 2 angreifen. Damit ergibt sich eine nicht verschwindende Kraftkomponente 36, welche an der Verankerung der Längsenden 17, d. h. im Angriffsbereich der Zugkräfte 31, senkrecht zur Oberfläche 1ό des Skis 1 steht. Dadurch ergibt sich eine Kraft, welche von der Unterlage weg gerichtet ist und die einen vorderen Skibereich, insbesondere den Lenkbereich 12, von einer Unterlage weg anzuheben und Durchzubiegen vermag. Die Durchbiegung im Lenkbereich 12 weist dabei eine Krümmung 35 auf, welche in der Darstellung der Fig. 1c einen kleineren Krümmungsradius hat als die Krümmung 33. Die Durchbiegung im Lenkbereich 12 wird dabei nicht durch eine Kraft im Lenkbereich 12 der Fahrunterlage (Schneewiderstand) auf den Ski 1 erreicht, sondern durch Übertragung der Durchbiegung des Skis 1 im Steuerbereich 10.
Die in Fig. 1 a-c beschriebene Ausführungsform ermöglicht somit eine Durchbiegung des Skis 1 im Lenkbereich 12 zum Einlenken eines vorderen Skibereichs aufgrund einer Durchbiegung des Skis 1 im Steuerbereich 10.
Bei geeigneter Ausbildung der Umlenkrollen 14, z. B. bei exzentrischer Lagerung, kann nicht nur eine Umlenkung der Druckkraft 30 der Druckstange 3 in eine Zugkraft 31 erreicht werden, sondern es ist auch eine betragsmässige Über- bzw. Untersetzung der Kräfte möglich. Damit kann aufgrund einer vergleichsweise geringen Durchbiegung im Steuerbereich z. B. eine verhältnismässig grosse Durchbiegung im Lenkbereich 12 erzeugt werden, d. h. die Durchbiegung im Steuerbereich 10 kann "mechanisch verstärkt" werden.
Figur 1d zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis 1 mit einer Übertragungsvorrichtung 4.1 mit Umlenkrollen 14.1 und 14.2. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 1 a umfasst die Übertragungsvorrichtung 4.1 jedoch nur einen Hilfsgurt 22. In einem Bereich am vorderen Längsende 8 der Druckstange 3 ist eine weitere Umlenkrolle 14.3 an der Druckstange 3 um eine vertikale Achse 15.3 drehbar angebracht. Bevorzugt liegen Scheiben der Umlenkrollen 14.1-14.3 dabei im Wesentlichen in einer Ebene. Der Hilfsgurt 22 ist mit seinen beiden Längsende 23.1 und 23.2 im aufgebogenen Bereich 21 von oben her im bzw. am Skikörper 2 verankert (analog zu den Verankerungen der Längsenden 17.1 und 17.2 der Ausführungsform gemäss der Fig. 1 a).
Von dem Längsende 23.1 ist der Hilfsgurt 22 bezüglich der Ebene E von aussen an die Umlenkrolle 14.1 herangeführt und im Wesentlichen um eine halbe Umdrehung um diese herumgeführt. Nach der halben Umdrehung ist der Hilfsgurt 22 gegensinnig im Wesentlichen um eine halbe Umdrehung um die Umlenkrolle 14.3 der Druckstange herumgeführt und von dort von innen her an die Umlenkrolle 14.2 herangeführt. Wiederum gegensinnig zur Führung um die Rolle 14.3, d. h. gleichsinnig zur Führung um die Umlenkrolle 14.1, ist der Hilfsgurt 22 um eine halbe Drehung um die Umlenkrolle 14.2 herumgeführt und von dort zum verankerten Längsende 23.2. Der Hilfsgurt 22 weist somit eine im Wesentlichen w-förmige Führung auf, wobei die Arme der W-Form Bereichen 24.1 und 24.2 des HilfsgUrts 22 entsprechen, welche von den am Skikörper 2 angebrachten Umlenkrollen 14.1 und 14.2, im Wesentlichen parallel, zu den verankerten Längsenden 23.1 und 23.2 führen. Die drei Zacken der W-Form sind durch die Umlenkrollen 14.1-14.3 gebildet. Bei einer Verschiebung des vorderen Endes 8 der Druckstange 3 zur Skispitze 9 hin drückt die Umlenkrolle 14.3 mit einer Kraft 30 auf einen Bereich 24.3 des Hilfsgurts 22, welcher im Wesentlichen zwischen den Umlenkrollen 14.1 und 14.2 angeordnet ist und um die Umlenkrolle 14.3 herumgeführt ist. Somit ergibt sich längs des Hilfsgurts eine Zugkraft 32.1 bzw. 32.2 um die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 herum, welche als Zugkraft 31.1 und 31.2 auf die verankerten Längsenden 23.1 und 23.2 des Hilfsgurts wirkt. Der Hilfsgurt 22 kann hierbei auch u-förmig um die Umlenkrollen 14.1 und 14.2 herumgeführt sein, wobei die Umlenkrolle 14.3 in Ruhestellung des Skis 1, d. h. ohne äussere Belastung, keinen oder nur tangentialen Kontakt mit dem Hilfsgurt 22 hat. Erst bei einer Verschiebung des Endes 8 der Druckstange nach vorne ergibt sich dann die oben beschriebene W-Form der Hilfsgurtführung.
Diese Ausführungsform hat gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1a den Vorteil, dass z. B. unterschiedliche Belastungen der beiden Hilfsgurtbereiche 24.1 und 24.2 (d. h. die Arme der W-Form) ausgeglichen werden können, da die beiden Bereiche 24.1 und 24.2 verschiebbar miteinander verbunden sind (über den Bereich 24.3). Dies ist insbesondere bei einer Verwindung des Skis 1 im Lenkbereich 12 von grossem Vorteil. Figuren 2a und 2b zeigen den Ansichten der Fig. 1a und 1 b entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis 101 mit einem höhenverstellbaren Stützeiement 1 14. Figur 2c zeigt in einer vergrösserten Ansicht eine Funktionsskizze des Stützelements 1 14. Der Ski 101 ist in einem in einer vorgesehenen Fahrtrichtung vorne liegenden Bereich 121 von einer Fahrunterlage aufgebogen, wie es auch bei herkömmlichen Skiern der Fall ist.
Der Ski 101 weist einen Skikörper 102, einen als Druckstange 103 ausgebildeten Druckgurt und eine Übertragungsvorrichtung 104 auf. Die Druckstange 103 hat in der Darstellung der Fig. 2a und 2b eine Länge, welche etwa drei Vierteln der gesamten Länge des Skis 101 entspricht. Die Druckstange 103 ist parallel zu einer Längsrichtung B des Skis 101 und mittig bezüglich einer Richtung quer zu B angeordnet, wobei ein hinteres Längsende 105 der Druckstange 103 im Wesentlichen mit einem hinteren Längsende 106 des Skiköpers 102 abschliesst. Im Bereich des Längsendes 105 ist die Druckstange 103 an einer Stützstelle 107 mit dem Skikörper 102 verbunden. Über ihre restliche Länge ist die Druckstange 103 gegenüber dem Skikörper 102 in Längsrichtung B verschiebbar in einem Steuerbereich 1 10 geführt (Führung nicht dargestellt). Wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 a-c erfolgt bei einer positiven Durchbiegung des Skis 101 im Steuerbereich 1 10 eine Verschiebung eines vorderen Längsendes 108 der Druckstange 103 aus einer Ruhelage 1 1 1 gegenüber dem Skikörper 102 in Richtung zu einem vorderen Skiende 109 hin. Die Ruhelage 1 1 1 ist dabei durch die Lage des Längsendes 108 definiert, wenn keine äusseren Belastungen auf den Ski 101 wirken.
Die Übertragungsvorrichtung 104 des Skis 101 ist im Wesentlichen in einem vorderen Drittel des Skis 101 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung 104 zwei im Wesentlichen auf Zug belastbare Hilfsgurte 1 13.1 und 1 13.2, welche jeweils oberhalb des Skikörpers 102 bezüglich einer Ebene D, welche auf der Skioberfläche 1 16 senkrecht steht und welche die Längsachse B umfasst, symmetrisch angeordnet sind. Die Hilfsgurte 1 13 weisen dabei bevorzugt eine geringe, im Wesentlichen verschwindende, Dehnfähigkeit auf. Die Hilfsgurte 1 13.1 und 1 13.2 sind einerseits jeweils mit einem vorderen Längsende 1 17.1 und 1 17.2 an einem vorderen Ende 1 18 eines Lenkbereichs 1 12 am Skikörper 102 verankert. Insbesondere liegen die Verankerungen der Längsenden 1 17.1 und 1 17.2 der Hilfsgurte 1 13.1 und 1 13.2 im aufgebogenen Bereich 121.
Hintere Längsenden 120.1 und 120.2 der Hilfsgurte 1 13.1 und 1 13.2 sind ebenfalls im
Skikörper 102 verankert. Die Längsenden 120 liegen dabei an einem hinteren Längsende 1 19 des Lenkbereichs 1 12. Die Verankerung der Längsenden 120 ist bevorzugt um eine
Länge von der Ruheposition 1 1 1 zum hinteren Skiende 6 versetzt, welche im Wesentlichen dem Abstand der Ruheposition 1 1 1 von der Verankerung der Längsenden 1 17, d. h. dem
Abstand vom vorderen Längsende 1 18 des Lenkbereichs 1 12, entspricht. Die Ruheposition
1 1 1 ist damit im Wesentlichen bezüglich der Längsrichtung B in der Mitte des Lenkbereichs 1 12, insbesondere zwischen den verankerten Längsenden 1 17 und 120, angeordnet.
Weiter umfasst die Umlenkvorrichtung 104 ein höhenverstellbares Stützelement 1 14. Das Stützelement 1 14 weist einen gelenkig am Skikörper 102 angelenkten Hebel 1 15 auf. Der Hebel 1 15 ist dabei um eine Drehachse C quer zur Längsrichtung B und parallel zur Skioberfläche 1 16 verschwenkbar. Die Drehachse C des Hebels 1 15 liegt dabei im Wesentlichen in einem Längenbereich der Ruhelage 1 1 1. Das Stützelement 1 14 ist derart ausgebildet, dass es zwischen den Hilfsgurten 1 13 und Skikörper 102 angeordnet werden kann. Insbesondere ist das Stützelement 1 14 derart angeordnet, dass ein gelenkfernes Ende 1 17 des Hebels 1 15 die Hilfsgurte 1 13 unterstützt und gegen den Skikörper 102 abstützt. Der Abstand des gelenkfernen Endes 1 17 des Hebels 1 15 von der Skioberfläche 1 16 hängt von der jeweiligen Schwenkstellung des Hebels 1 15 ab. Damit ist, indem der Hebel 1 15 in verschiedene Schwenkstellungen gebracht wird, eine Höhenverstellung des Stützelements 1 14 erreichbar.
In der Ausführungsform der Erfindung gemäss der Fig. 2a-c ist die Druckstange 103 derart mit dem Hebel 1 15 des Stützelements 1 14 gekoppelt, z. B. gelenkig verbunden, dass aufgrund einer Verschiebung des vorderen Längsendes 108 der Druckstange 103 aus der
Ruhelage 1 1 1 in Richtung zum vorderen Skiende 109 der Hebel 1 15 "aufgestellt" und bei
Rückführung in die Ruhelage 1 1 1 der Hebel 1 15 wieder abgesenkt wird. D. h. der Abstand des Endes 1 17 von der Skioberfläche 1 16 kann aufgrund einer entsprechenden Verschiebung des Längsendes 108 der Druckstange 103 vergrössert bzw. wieder verkleinert werden. Da die Hilfsgurte 1 13 an dem Ende 1 17 des Hebels 1 15 abgestützt sind, erfahren die Hilfsgurte 1 13 beim Aufstellen 138 des Hebels 1 15 eine seitliche, d. h. im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsrichtung, vom Ski 101 weg gerichtete Auslenkung 137. Beim Wiederabsenken 138 des Hebels 1 15 wird auch die seitliche Auslenkung 137 verringert. Eine positive Durchbiegung des Steuerbereichs 1 10 erzeugt somit aufgrund der damit verbundenen Verschiebung der Druckstange 103 über den Hebel 1 15 des Stützelements 1 14 eine Zugspannung 131.1 bzw. 131.2 in den Hilfsgurten 1 13.1 und 1 13.2. Die Zugkräfte 131 greifen an den im Skikörper 102 verankerten Längsenden 1 17 bzw. 120 am Skikörper 102 an. Figur 2c zeigt eine Funktionsskizze, welche den Lenkbereich 1 12 mit Umlenkvorrichtung 104 des Skis 101 in einer Ruhestellung 122 ohne äussere Belastungen zeigt (durchgezogen) und in einer Stellung 123, in welcher das vordere Längsende 108 der Druckstange 103 (nicht gezeigt) aus der Ruhelage 1 1 1 nach vorne verschoben ist (gestrichelt). In der Ruhestellung 122 ist der Hebel 1 15 im Wesentlichen auf die Skioberfläche 1 16 abgesenkt. Insbesondere unterstützt der Hebel 1 15 die Hilfsgurte 1 13 nicht oder nur unwesentlich. Erfolgt nun eine Verschiebung des Längsendes 108 der Druckstange 103 nach vorne, so wird der Hebel 1 15 aufgestellt, d. h. der zwischen der Oberfläche 1 16 und dem Hebel 1 15 eingeschlossene Winkel γ1 wird in γ2 vergrössert (Fig. 2c). Beim Aufrichten unterstützt der Hebel 1 15 mit seinem Ende 124 die Hilfsgurte 1 13 und lenkt diese seitlich aus, d. h. die Hilfsgurte 1 13 werden im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsrichtung vom Ski 101 weg ausgelenkt. In den Hilfsgurten 1 13 werden somit die Zugspannungen 131 aufgrund der Druckkraft 130 der Druckstange 103 erzeugt, indem die Druckstange 103 den Hebel 1 15 aufrichtet. Da die Hilfsgurte 1 13 an jeweils beiden Längsenden 1 17 und 120 am Skikörper 102 verankert sind, ist eine derartige seitliche Auslenkung ohne wesentliche Dehnung der Hilfsgurte 1 13 nur möglich, wenn die Distanz zwischen den Verankerungen der Längsenden 1 17 und 120 verringert wird. Eine derartige Verringerung der Distanz zwingt den Ski 101 im Lenkbereich 1 12 in eine Längsdurchbiegung. Dabei wirkt eine Kraftkomponente 136 der Zugkraft 131 , welche im Bereich der Verankerung der Längsenden 1 17 im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 1 16 des Skis 101 steht. Da die Hilfsgurte 1 13 an einer Oberseite 1 16 des Skis aus dem Ski 101 hervortreten bzw. an der Oberfläche 1 16 verankert sind, erfolgt die Durchbiegung des Lenkbereichs 1 12 bei einem Aufstellen des Hebels 1 15 in einem positiven Sinn. Aufgrund der Anordnung der Verankerungen der Längsenden 1 17 und 120 der Hilfsgurte 1 13 am Skikörper 102 wird der durchgebogene Lenkbereich 1 12 auch von einer Unterlage des Skis 101 abgehoben.
Die Durchbiegung im Lenkbereich 1 12 wird bei der Ausführungsform der Fig. 2a-c also durch eine Erhöhung der Zugspannung aufgrund einer Auslenkung quer zu den Hilfsgurten 1 13 vom Ski 101 weg der an beiden Längsenden 1 17 und 120 an den Längsenden 1 18 und 1 19 des Lenkbereichs 1 12 am Skikörper 102 verankerten Hilfsgurte 1 13 erreicht.
Die Hilfsgurte 1 13 können dabei z. B. eine Vorspannung aufweisen, welche z. B. regelbar sein kann. Je nach Anforderungen, z. B. Können des Skiläufers oder Skidisziplin, kann dann die Vorspannung der Hilfsgurte 1 13 angepasst werden. Dazu kann eine weitere (nicht dargestellte) Spannvorrichtung vorgesehen sein, welche z. B. über eine Betätigungseinheit dem Skiläufer erlaubt, eine Vorspannung in den Hilfsgurten 1 13 zu verändern. Eine Vorspannung der Hilfsgurte 1 13 ist aber nicht unbedingt erforderlich. Eine derartige Spannvorrichtung kann auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, um den Ski vielseitiger zu gestalten und eine Anpassbarkeit an die jeweiligen Erfordernisse zu gewährleisten.
Figur 3 zeigt eine Teilansicht eines Lenkbereichs 212 eines erfindungsgemässen Skis 201 mit einer Übertragungsvorrichtung 204 mit einer Wippe 214. Die Wippe 214 ist um eine senkrecht zu einer Skioberfläche 216 angeordnete Achse F drehbar an einem Skikörper 202 gelagert. Die Längsposition der Achse F begrenzt dabei den Lenkbereich 212 an einem hinteren Längsende 219 in einer Richtung zu einem hinteren Skiende (nicht dargestellt). Die Wippe 214 weist bezüglich der Achse F einen längeren 215.1 und einen kürzeren Arm 215.2 auf, mit welchen eine Druckstange 203 (Arm 215.2) und ein Hilfsgurt 213 (Arm 215.1) jeweils in einem Bereich ihrer Längsenden 208 bzw. 220 gelenkig verbunden sind. Die Druckstange 203 entspricht weitgehend den Druckstangen 3 und 103 der vorherigen Figuren, wobei die Druckstange 203 nicht mittig bezüglich einer Richtung quer zu einer Längsrichtung am Ski 201 angeordnet ist, sondern seitlich versetzt. In einem hinteren Bereich des Skis 201 ist die Druckstange 203 mit einem weiteren Längsende am Skikörper 202 abgestützt (nicht dargestellt). Der Hilfsgurt 213 ist in einem Bereich am vorderen Längsende 217 im vorderen Bereich des Lenkbereichs 212 am Skikörper 202 verankert. Insbesondere bildet die Längsposition des verankerten Längsendes 217 ein vorderes Längsende 218 des Lenkbereichs 212. Der Hilfsgurt 213 ist im Wesentlichen auf Zug belastbar, kann aber auch auf Druck belastbar sein, sodass sich durch die Übertragungsvorrichtung 204 mit Wippe 214 eine Zwangskopplung der Druckstange 203 mit dem Hilfsgurt 213 und damit mit dem vorderen Bereich des Skis ergibt.
Wirkt nun eine Druckkraft 230 der Druckstange 203 in Richtung zu einem vorderen Skiende 209, so wird die Druckkraft 230 über die Wippe 214 in eine Zugkraft 231 im Hilfsgurt 213 übertragen. Die Zugkraft 231 greift über das im Skikörper verankerte Längsende 217 am vorderen Ende des Lenkbereichs 212 am Skikörper 202 an und übt somit eine Kraft in Richtung zum hinteren Skiende auf den vorderen Skibereich aus. Damit wird insbesondere der Lenkbereich 212 durchgebogen und der Ski 201 im Lenkbereich 212 von einer Unterlage abgehoben. Durch die unterschiedliche Länge der beiden Arme 215.1 und 215.2 wird erreicht, dass die Zugkraft 231 betragsmässig kleiner ist als die Druckkraft 230, ein Verschiebungsweg des Hilfsgurts 213 im Vergleich zur Verschiebung der Druckstange 203 aber grösser ist.
Figur 4 zeigt eine Teilansicht eines Lenkbereichs 312 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis 301 mit einer Übertragungsvorrichtung 304 mit einem Getriebe 314. Das Getriebe 314 umfasst zwei Getrieberäder 315.1 und 315.2, welche jeweils um senkrecht zu einer Skioberfläche 316 angeordneten Achsen G und H drehbar an einem Skikörper 302 gelagert sind. Die gemeinsame Längsposition der Achsen G und H begrenzen dabei den Lenkbereich 312 an einem hinteren Längsende 319 in einer Richtung zu einem hinteren Skiende (nicht dargestellt). Der Ski 301 weist eine Druckstange 303 auf, welche weitgehend den Druckstangen 3 und 103 der Figuren 1 und 2 entspricht.
Die Übertragungsvorrichtung 304 weist zwei Hilfsgurte 313.1 und 313.2 auf, welche in einem Bereich an den Längsenden 317.1 und 317.2 in einem vorderen Bereich des Lenkbereichs 312 am Skikörper 302 verankert sind. Insbesondere bildet die Längsposition der verankerten Längsenden 317 ein vorderes Längsende 318 des Lenkbereichs 312. Die Hilfsgurte 313 sind dabei symmetrisch von einer Längsachse des Skis 301 seitlich beabstandet, im Wesentlichen parallel am Skikörper 302 angeordnet. Die Hilfsgurte 313 sind im Wesentlichen auf Zug belastbar, können aber auch auf Druck belastbar sein, sodass sich durch das Getriebe 314 eine Zwangskopplung der Druckstange 303 mit dem vorderen Bereich bzw. dem Lenkbereich 312 des Skis 301 ergibt.
Die Getrieberäder 315 sind derart am Skikörper angeordnet, dass sie jeweils einerseits mit einem Bereich an einem hinteren Längsende 320.1 und 320.2 der Hilfsgurte 313 und mit einem Bereich an einem vorderen Längsende 308 der Druckstange 303 zusammenwirken können. Dabei überlappen Bereiche an hinteren Längsenden 320.1 und 320.2 der Hilfsgurte 313.1 und 313.2 in Längsrichtung mit dem vorderen Bereich der Druckstange 303. Die Hilfsgurte 313 greifen dabei bezüglich einer Ebene, welche senkrecht auf der Skioberfläche 316 steht und die Längsachse des Skis 301 beinhaltet, von aussen an den Getrieberädern 315 an, während die Druckstange 303 bezüglich der Achsen G und H an einer gegenüberliegenden Seite, d. h. bezüglich der Ebene von Innen, an den Getrieberädern 315 angreift. Die Druckstange 303 und die Hilfsgurte 313 können dabei kraft- und/oder formschlüssig mit den Getrieberäder 315 zusammenwirken. Insbesondere können die Getrieberäder 315 als Zahnräder ausgebildet sein, wobei die Hilfsgurte 313 und die Druckstagen 303 dann entsprechende Zähne aufweisen, welche in die Zahnräder eingreifen können.
Eine Druckkraft 330 in der Druckstange 303 nach vorne wird somit über die Getrieberäder 315 in eine Zugkraft 331 in den Hilfsgurten 313 übersetzt, welche über die Verankerungen der Längsenden 317 auf den vorderen Skibereich, insbesondere auf das vordere Längsende 318 des Lenkbereichs 312 wirkt.
Figur 5a zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ski 401 mit einem Skikörper 402 und einem Zuggurt 403. Figur 5b zeigt eine entsprechende Seitenansicht des Skis 401 und Fig. 5c und d zeigen weitere mögliche Anordnungen bzw. Führungen des Zuggurts 403 am Skikörper 402, wobei auf die entsprechenden Draufsichten verzichtet wurde. Fig. 5a-d sind stark schematisiert und sollen die Führung des Zuggurts 403 bezüglich des Skikörpers 402 illustrieren. Der Zuggurt 403 des Skis 401.1 in Fig. 5a-d ist mit seinen Längsenden 408 und 405 jeweils in einem Bereich am vorderen 408 und am hinteren Skiende 406 mit Verankerungen bzw. Stützstellen 407.1 und 407.2 am Skikörper 402 verankert. Der Zuggurt 403 ist dabei mit seinem vorderen Längsende 408 an einer Oberseite 416.1 des Skikörpers 402 verankert und in einem Lenkbereich 412.1 in Längsrichtung zum hinteren Skiende 406 oberhalb des Skikörpers 402 bis zu einem Durchbruch 414.1 geführt, welcher im Skikörper 402 ausgebildet ist. Der Durchbruch 414.1 ist an der Oberseite 416.1 und an einer Unterseite 416.2 des Skikörpers 402 offen und ist quer zur Längsrichtung mittig am Skikörper 402 angeordnet. Der Zuggurt 403 tritt aus dem Lenkbereich 412.1 von oben nach unten durch den Durchbruch 414.1 hindurch, wobei er z. B. an den Kanten der Öffnungen des Durchbruchs 414.1 am Skikörper 402 abgestützt ist. Der Lenkbereich 412.1 ist damit im Wesentlichen gegen vorne durch eine Längsposition 418 der Verankerung 407.1 und nach hinten durch eine Längsposition 419 des Durchbruchs 414.1 begrenzt. Der Zuggurt 403 ist dann unterhalb des Skikörpers 402 in Längsrichtung zum hinteren Skiende 406 zu einem weiteren Durchbruch 414.2 geführt, welcher näher am Skiende 406 an eine Längsposition 420 angeordnet ist. Der Zuggurt 403 ist durch den Durchbruch 414.2 wieder an die Oberseite 416.1 des Skikörpers 402 geführt, wobei er z. B. an den Kanten der Öffnungen des Durchbruchs 414.2 am Skikörper 402 abgestützt ist. Der Längenbereich, welcher durch die Längspositionen 419 und 420 der beiden Durchbrüche 414.1 und 4141.2 begrenzt ist, bildet einen Steuerbereich 410.1 des Skis 401. Vom Durchbruch 414.2 ist der Zuggurt 403 an der Oberseite 416.1 des Skis 401 bzw. oberhalb des Skikörpers 402 zu einem Bereich am hinteren Skiende 406 geführt, wo er mit seinem hinteren Längsende 405 über die Verankerung 407.2 an eine Längsposition 421 am Skikörper 402 verankert ist. Der Längenbereich zwischen den Längspositionen 420 und 421 bildet somit einen weiteren, zweiten Lenkbereich 412.2 des Skis 401.1. Bei einer positiven Durchbiegung des Skikörper 402 im Steuerbereich 410 wird der Zuggurt 403 aufgrund der Durchbiegung gespannt, d. h. es wird eine Zugkraft 430 im Zuggurt 403 erzeugt. Die Zugkraft 430 längs des Zuggurts 403 wirkt dann über die Verankerungsstellen 407.1 und 407.2 als Zugkräfte 431.1 und 431.2 auf die Bereiche an den Skienden 409 bzw. 406. Aufgrund der mit der Kraftwirkung verbundenen Verschiebung des Zuggurtes 403 gegenüber dem Skikörper 402 ergibt sich somit durch die Zugkräfte 431.1 und 431.2 ein Aufbiegen bzw. Durchbiegen des Skis 401 in den Lenkbereichen 412. Die in Fig. 5c dargestellte Anordnung an einem Ski 401.2 entspricht weitgehend der in Fig. 5b Dargestellten, wobei der Zuggurt 403 aber vom ersten Durchbruch 414.1 an der Unterseite 416.2 bis zu einem Bereich am hinteren Skiende 406 geführt und dort am Skikörper 402 an der Stützstelle 407.2 verankert ist. Damit wird ein Steuerbereich 410.2 von dem Längenbereich des Skis 401.2 gebildet, welcher zwischen der Längsposition 419 des Durchbruchs 414.1 und der Längsposition 421 der Stützstelle 407.1 am hinteren Skiende 406 liegt. Es ist bei dieser Ausführungsform neben dem Durchbruch 414.1 kein weiterer Durchbruch im Skikörper 402 vorhanden und der Lenkbereich 412.1 entspricht dem Lenkbereich des Skis 401.1.
In der in Fig. 5d dargestellten Anordnung eines Skis 401.3 ist der Zuggurt 403 unterhalb des Skis 401 von einem Bereich am vorderen Skiende 409 bis zu dem hinteren Durchbruch 414.2 geführt. Der Zuggurt 403 ist an einer Unterseite 416.2 des Skis 401.3 an der Längsposition 418 über die Stützstelle 407.1 am Skikörper 402 verankert. Der Bereich zwischen der Längsposition 418 der Stützstelle 407.1 und der Längsposition 420 des Durchbruchs 414.2 bildet damit einen Steuerbereich 410.3 des Skis 401.3. Dabei sind keine weiteren Durchbrüche am Skikörper 402 vorhanden. Der Zuggurt 403 ist durch den Durchbruch 414.2 von der Unterseite 416.2 an die Oberseite 416.1 des Skikörpers geführt und dort oberhalb des Skikörpers 402 zu einem Bereich des hinteren Skiendes 406, wo der Zuggurt 403 an der Stützstelle 407.2 am Skikörper 402 verankert ist. Der Längenbereich zwischen der Längsposition 420 des Durchbruchs 414.2 und der Längsposition 421 der Stützstelle 407.2 bildet somit einen hinteren Lenkbereich des Skis 401.3 und entspricht dem Lenkbereich 412.2 des Skis 401.1.
Figur 6a zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis 501 mit einem Skikörper 502 und einem als Druckstange 503 ausgebildeten Druckgurt sowie einer Übertragungsvorrichtung 504. Figur 6b zeigt eine entsprechende Seitenansicht des Skis 501. Der Ski 501 ist in einem in einer vorgesehenen Fahrtrichtung vorne liegenden Bereich 521 von einer Fahrunterlage aufgebogen, wie es auch bei herkömmlichen Skiern der Fall ist.
Die Druckstange 503 ist dabei in einem hinteren Bereich 510 des Skis 501 angeordnet. Die Druckstange 503 ist in Längsrichtung des Skis 501 und mittig bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung angeordnet, derart, dass ein hinteres Längsende 505 der Druckstange 503 an einem hinteren Ende 506 des Skikörpers 502 um einen vorgesehenen Verschiebebereich 540 zur Spitze 509 des Skis 501 hin versetzt endet, sodass die Druckstange 503 bei einer Verschiebung zum hinteren Ende 506 des Skis 501 nicht über dieses hinaus steht. In einem Bereich am vorderen Längsende 508 ist die Druckstange
503 an einer Stützstelle 507.1 mit dem Skikörper 502 verbunden bzw. an diesem verankert. Über die restliche Länge der Druckstange 503 ist diese gegenüber dem Skikörper 502 in Längsrichtung verschiebbar geführt (Führungsvorrichtung nicht dargestellt), sodass der Bereich 510 den Steuerbereich 510 bildet. Im Steuerbereich 510 des Skis 501 ist die Druckstange 503 insbesondere bei einer Durchbiegung des Skis 501 über die Stützstelle 507.1 am Skikörper 502 abgestützt gegenüber diesem verschiebbar. Bei einer positiven Durchbiegung des Steuerbereichs 510, d. h. beispielsweise wenn das hintere Skiende 506 gegenüber einem mittleren Bereich des Skis 501 von einer Unterlage abgehoben wird, erfolgt eine Verschiebung des hinteren Längsendes 505 der Druckstange 503 aus einer Ruhelage 51 1 gegenüber dem Skikörper 502 in Richtung zu einem hinteren Längsende 506 des Skis 501 hin. Die Ruhelage 51 1 ist dabei durch die Lage des Längsendes 505 definiert, wenn keine äusseren Belastungen auf den Ski 501 wirken und befindet sich im Abstand 540 vom hinteren Skiende 506 zu der Spitze 509 des Skis 501 hin versetzt.
Die Übertragungsvorrichtung 504 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Skis 501. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung
504 im Wesentlichen einen auf Zug belastbaren Hilfsgurt 513, welcher im Steuerbereich 510 unterhalb des Skikörpers 502 bzw. unterhalb einer bezüglich einer Skilängsdurchbiegung neutralen Faser des Skikörpers 502 angeordnet ist. Der Hilfsgurt 513 weist dabei bevorzugt eine geringe, im Wesentlichen verschwindende, Dehnfähigkeit auf. Es sind aber durchaus Ausführungen denkbar, bei welchen der Hilfsgurt 513 dynamisch gestaltet ist und eine Eigenelastizität aufweist.
Der Hilfsgurt 513 ist in einem vorderen Bereich in zwei vordere Endbereiche 513.1 und
513.2 aufgespaltet. Der Hilfsgurt 513 weist somit zwei vordere Längsenden 517.1 und 517.2 auf, mit welchen er an einer Oberseite 516.1 des Skikörpers 502 verankert und in einem Lenkbereich 512 in Längsrichtung zum hinteren Skiende 506 oberhalb des Skikörpers 502 bis zu im Längenbereich der Stützstelle 507.1 ausgebildeten Durchbrüchen 514.1 und 514.2 im Skikörper 502 geführt. Die Durchbrüche 514.1 und 514.2 sind an der Oberseite 516.1 und an einer Unterseite 516.2 des Skikörpers 502 offen und sind quer zur Längsrichtung beiderseitig der Druckstange 503 bzw. der Stützstelle 507.1 am Skikörper 502 angeordnet. Die Durchbrüche 514.1 und 514.2 sind im Skikörper 502 ausgebildet und sind bevorzugt von nicht dargestellten weiteren Schichten des Skis 501 wie z. B. einem Gleitbelag an der Unterseite 516.2 oder einer Verkleidung des Skis 501 an der Oberseite 516.1 überdeckt. Die Durchbrüche 514.2 und 514.2 gehen bevorzugt in einen Führungskanal (nicht dargestellt) an der Unterseite 516.2 des Skikörpers 502 über, in welche der Hilfsgurt 513 in Richtung zum hinteren Längsende 506 bzw. zu einem hinteren Durchbruch 514.3 geführt ist. Die Durchbrüche brauchen allerdings nicht durch den Skikörper 502 hindurchzutreten. Zur Führung eines Zuggurtes kann auch einfach ein Führungskanal unterhalb der neutralen Faser im Skikörper ausgebildet sein, wobei der Führungskanal an seinen Längsenden an der Oberseite des Skikörpers offen ist, sodass der im Kanal geführte Zuggurt aus dem Kanal hinein- bzw. hervortreten kann. Dem Fachmann sind hierbei unmittelbar auch weitere Ausführungsmöglichkeiten klar, wie die Führung des Zuggurtes im Brettkörper auch auf andere Weisen erfolgen kann, um bei einer Durchbiegung des Skikörpers im Steuerbereich eine Zugkraft im Zuggurt zu erzeugen.
Der Hilfsgurt 513 tritt aus dem Lenkbereich 512 von oben nach unten durch die Durch- brüche 514.1 und 514.2 hindurch, wobei er z. B. an den Kanten der Öffnungen der
Durchbrüche 514.1 und 514.2 am Skikörper 502 abgestützt ist. Der Lenkbereich 512 ist damit im Wesentlichen gegen vorne durch eine Längsposition 518 der Verankerungen
517.1 und 517.2 und nach hinten durch eine Längsposition 519 der Durchbrüche 514.1 und 514.2 begrenzt.
Die beiden Endbereiche 513.1 und 513.2 des Hilfsgurts 513 sind unterhalb des Skikörper 502 im Bereich der Durchbrüche 514.1 und 514.2 in einen hinteren Bereich 513.3 des Hilfsgurts 513 zusammengeführt. Der Hilfsgurt 513 ist von den Durchbrüchen 514.1 und
514.2 unterhalb des Skikörpers 502 in Längsrichtung zum hinteren Skiende 506 zum weiteren Durchbruch 514.3 geführt, welcher im Bereich des hinteren Längsendes 505 der Druckstange 503 in einer Längsposition 522 angeordnet ist. Der Hilfsgurt 503 ist durch den Durchbruch 514.3 wieder an die Oberseite 516.1 des Skikörpers 502 geführt, wo er mit einem hinteren Längsende 520 an einer Stützstelle 507.2 fest mit dem hinteren Längsende 505 der Druckstange 503 verbunden ist. Der Längenbereich, welcher durch die Längspositionen 519 und 51 1 der Durchbrüche 514.1/514.2 und des hinteren Längsendes 505 der Druckstange 503 begrenzt ist entspricht somit im Wesentlichen dem Steuerbereich 510 des Skis 501.
Bei einer positiven Durchbiegung des Skikörper 502 im Steuerbereich 510 wird einerseits das hintere Längsende 505 der Druckstange 503, welche an der Stützstelle 507.1 am Skikörper 502 abgestützt ist und oberhalb des Skikörpers 502 verschiebbar geführt ist, aus der Ruhelage 51 1 nach hinten verschoben. Damit wird gegenüber dem Skikörper 502 eine Druckkraft 530.1 im Druckgurt 503 erzeugt, welche zum hinteren Ende 506 des Skis 501 gerichtet ist. Im Hilfsgurt 513, welcher an der Stützstelle 507.2 fest am hinteren Längsende 505 der Druckstange 503 mit dieser verbunden ist, hat die Verschiebung der Druckstange 503 eine Zugkraft 530.2 zur Folge, welche ebenfalls zum hinteren Ende 506 des Skis 501 gerichtet ist. Die Zugkraft 530.2 ist somit der Druckkraft 530.1, welche in der Druckstange 503 erzeugt wird, gleichgerichtet. Da der Hilfsgurt 513 im Wesentlichen im gesamten Steuerbereich 510 unterhalb des Skikörpers 502 geführt ist, wird er durch die Durchbiegung des Skis 501 zusätzlich gespannt, wodurch die gesamte Zugkraft 530 am Endbereich 513.1 des Hilfsgurts 513 gegenüber der Kraft 530.1 längs des Gurtes 503 vergrössert wird. Die Durchbiegung im Steuerbereich 510 wird gewissermassen doppelt gefühlt: Einerseits durch die Druckstange 503 oberhalb des Skikörpers 502 und andererseits durch den auf Zug belastbaren Hilfsgurt 513 unterhalb des Skikörpers 502.
Die Zugkraft 530.2 längs des Hilfsgurts 513 wirkt dann über die Verankerungsstellen 517.1 und 517.2 als Zugkräfte 531.1 und 531.2 auf die Position 518 am vorderen Skiende 509. Aufgrund der mit der Kraftwirkung verbundenen Verschiebung des Hilfsgurtes 513 gegenüber dem Skikörper 502 ergibt sich somit durch die Zugkräfte 531.1 und 531.2 ein Aufbiegen bzw. Durchbiegen des Skis 501 im Lenkbereichen 512.
In einer Abwandlung kann der Hilfsgurt 513 im Lenkbereich 512 durch ein zusätzliches
Stützelement 515 unterstützt sein, um beispielsweise einen Angriffswinkel der Zugkräfte 531 auf die Skienden 509 im der Position 518 zu verbessern (in Fig. 6b gestrichelt dargestellt). Das Stützelement 515 kann dabei passiv als einfacher Führungsschuh ausgebildet sein, aber auch als aktives Stützelement wirken, welches (beispielsweise analog dem Stützelement 1 15 der Figuren 2a-c) durch eine veränderbare Anordnung gegenüber dem Ski 501 die Zugkräfte 531 im Hilfsgurt 513 weiter erhöhen und/oder umlenken kann.
Wie auch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die zuletzt beschriebene als schematisches und illustratives Beispiel anzusehen und kann auf vielfältige Weise abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann der Hilfsgurt beispielsweise als ein einfacher Zuggurt mit nur zwei Längsenden, je einem am vorderen und am hinteren Längsende des Skis, ausgebildet sein. Es ist in diesem Fall beispielsweise denkbar, dass die Druckstange im Bereich eines einzelnen vorderen Durchbruchs im Skikörper ein in Längsrichtung ausgebildetes Langloch aufweist, durch welches der mittig am Ski geführte Hilfsgurt hindurch tritt, nachdem er aus dem Durchbruch am Skikörper von der Unterseite an die Oberseite des Skikörpers geführt ist. Somit kann beispielsweise bei einem über die gesamte Länge des Skis zentral geführten Hilfsgurt erreicht werden, dass der Hilfsgurt im Bereich der zentralen Druckstange aus dem Skikörper hervortreten kann und die Druckstange dennoch verschiebbar bleibt. In anderen Ausführungen können aber auch beispielsweise zwei oder mehrere Druckstangen und nur ein zentraler Hilfsgurt vorhanden sein, wobei die Druckstangen in diesem Fall z. B. bezüglich der Längsachse des Skis beiderseits des Hilfsgurts angeordnet sein können. Es versteht sich, dass unabhängig von der Anzahl Druckstangen auch mehrere Hilfsgurte vorhanden sein können und bei Bedarf auch die Druckstange bzw. Druckstangen in einem Endbereich beispielsweise in jeweils zwei Längsenden übergehen kann bzw. können (analog dem Hilfsgurt 513 der Fig. 6a-b).
Figur 7a zeigt eine Draufsicht auf eine weitere exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemässen Skis 601 mit einem Skikörper 602 und einem als Druckstange 603 ausgebildeten Druckgurt sowie einer Übertragungsvorrichtung 604. Figur 7b zeigt eine entsprechende Seitenansicht des Skis 601. Der Ski 601 ist in einem in einer vorgesehenen Fahrtrichtung vorne liegenden Bereich 621 im Ruhezustand von einer Fahrunterlage aufgebogen, wie es auch bei herkömmlichen Skiern der Fall ist. Ein Lenkbereich 612 des Skis 601 erstreckt sich dabei ausgehend von einer vorderen Begrenzung 618 im Bereich der Skispitze 609 in Richtung zum hinteren Skiende 606 über den aufgebogenen Bereich 621 hinaus. In Richtung zum hinteren Skiende 606 ist der Lenkbereich 612 an einer Längsposition 619 eines Durchtritts 614.1 für einen Hilfsgurt 613 im Skikörper 602 begrenzt.
Die Druckstange 603 ist in einem hinteren Bereich 610 des Skis 601 angeordnet. Die Druckstange 603 erstreckt sich von einer Längsposition 615 in einem Bereich hinter der hinteren Längsbegrenzung 619 des Lenkbereichs 612 im Wesentlichen bis zum hinteren Skiende 606. Die Druckstange 603 ist in Längsrichtung des Skis 601 derart angeordnet, dass ein hinteres Längsende 605 der Druckstange 603 am hinteren Ende 606 des Skikörpers 602 um einen vorgesehenen Verschiebebereich 640 zur Spitze 609 des Skis
601 hin versetzt endet, sodass die Druckstange 603 bei einer Verschiebung zum hinteren Ende 606 des Skis 601 nicht über dieses hinaus ragt. An der Längsposition 615 ist die Druckstange 603 in einem Endbereich an einem vorderen Längsende 608 über eine Stützstelle 607.1 am Skikörper 602 verankert. Die Druckstange 603 ist von einer Mittelachse J des Skikörpers 602 quer zur Mittelachse J parallel versetzt angeordnet. Die Druckstange 603 ist in einer innen liegenden Hälfte 623 des Skis 601 angeordnet, wobei mit "innen liegend" ein Bereich bezeichnet wird, welcher bei einer Benutzung des Skis 601 bzw. eines Skipaares dem weiteren Ski zugewandt ist.
Über die Länge der Druckstange 603 ist diese gegenüber dem Skikörper 602 in Längsrichtung verschiebbar geführt (Führungsvorrichtung nicht dargestellt), sodass der Längenbereich 610 den Steuerbereich 610 bildet. Im Steuerbereich 610 des Skis 601 ist die Druckstange 603 insbesondere bei einer Durchbiegung des Skis 601 über die Stützstelle 607.1 am Skikörper 602 abgestützt gegenüber diesem verschiebbar. Bei einer positiven Durchbiegung des Steuerbereichs 610 erfolgt eine Verschiebung des hinteren Längsendes 605 der Druckstange 603 aus einer Ruhelage 61 1 gegenüber dem Skikörper
602 in Richtung zu einem hinteren Längsende 606 des Skis 601 hin. Die Ruhelage 61 1 ist dabei durch die Lage des Längsendes 605 definiert, wenn keine äusseren Belastungen auf den Ski 601 wirken und befindet sich im Abstand 640 vom hinteren Skiende 606 zu der Spitze 609 des Skis 601 hin versetzt. Die Übertragungsvorrichtung 604 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Skis 601. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung 604 im Wesentlichen einen auf Zug belastbaren Hilfsgurt 613, welcher im Steuerbereich 610 unterhalb des Skikörpers 602 bzw. unterhalb einer bezüglich einer Skilängsdurchbiegung neutralen Faser des Skikörpers 602 angeordnet ist. Der Hilfsgurt 613 weist dabei bevorzugt eine geringe, im Wesentlichen verschwindende, Dehnfähigkeit auf.
Der Hilfsgurt 613 ist in einem vorderen Endbereiche 613.1 im Lenkbereich 612 in Längsrichtung, d. h. im Wesentlichen parallel zur Mittelachse J oberhalb des Skikörpers 602 geführt. Ein vorderes Längsende 617 des Hilfsgurts 613 ist an der vorderen Begrenzung 618 des Lenkbereichs 612 einer Oberseite 616.1 des Skikörpers 602 verankert. Der Hilfsgurt 613 tritt durch den Durchtritt 614.1 am hinteren Längsende des Lenkbereichs 612 hindurch an die Unterseite des Skikörpers 616.2. Der Durchbruch 614.1 ist an der Oberseite 616.1 und an einer Unterseite 616.2 des Skikörpers 602 offen und ist in Längsrichtung vor der Druckstange 603 am Skikörper 602 ausgebildet. Der Durchbruch
614.1 ist im Skikörper 602 ausgebildet und ist wie auch in den oben beschriebenen Beispielen bevorzugt von nicht dargestellten weiteren Schichten des Skis 601 wie z. B. einem Gleitbelag an der Unterseite 616.2 oder einer Verkleidung des Skis 601 an der Oberseite 616.1 überdeckt. Der Durchbruch 614.1 geht bevorzugt in einen Führungskanal (nicht dargestellt) an der Unterseite 616.2 des Skikörpers 602 über, in welchem der Hilfsgurt 613 in Richtung zum hinteren Längsende 606 bzw. zu einem weiteren, hinteren Durchbruch 614.2 geführt ist. Der hintere Durchbruch 614.2 ist im Bereich des hinteren Längsendes 605 der Druckstange 603 in einer Längsposition 622 angeordnet ist.
Der Hilfsgurt 603 ist durch den Durchbruch 614.2 wieder an die Oberseite 616.1 des Skikörpers 602 geführt, wo er mit einem hinteren Längsende 620 an einer Stützstelle
607.2 fest am hinteren Längsende 605 mit der Druckstange 603 verbunden ist. Der Längenbereich, welcher durch die Längspositionen 615 und 61 1 der Stützstelle 607.1 bzw. des hinteren Längsendes der Druckstange 603 begrenzt ist, entspricht im Wesentlichen dem Steuerbereich 610 des Skis 601. Bei einer positiven Durchbiegung des Skikörpers 602 im Steuerbereich 610 wird das hintere Längsende 605 der Druckstange 603 abgestützt an der Stützstelle 607.1 aus der Ruhelage 61 1 nach hinten verschoben. Damit wird gegenüber dem Skikörper 602 eine Druckkraft 630.1 im Druckgurt 603 erzeugt, welche zum hinteren Ende 606 des Skis 601 gerichtet ist.
Im Hilfsgurt 613, welcher an der Stützstelle 607.2 fest am hinteren Längsende 605 der Druckstange 603 mit dieser verbunden ist, hat die Verschiebung der Druckstange 603 eine Zugkraft 630.2 zur Folge, welche ebenfalls zum hinteren Ende 606 des Skis 601 gerichtet ist. Die Zugkraft 630.2 ist somit der Druckkraft 630.1 , weiche in der Druckstange 603 erzeugt wird, gleichgerichtet. Da der Hilfsgurt 613 im Wesentlichen im gesamten Steuerbereich 610 unterhalb des Skikörpers 602 geführt ist, wird er durch die Durchbiegung des Skis 601 zusätzlich gespannt, wodurch die gesamte Zugkraft 630 am Endbereich 613.1 des Hiifsgurts 613 gegenüber der Kraft 630.1 längs des Gurtes 603 vergrössert wird. Die Durchbiegung im Steuerbereich 610 wird gewissermassen doppelt gefühlt: Einerseits durch die Verschiebung der Druckstange 603 oberhalb des Skikörpers 602 (Gurt) und andererseits durch die Dehnung des auf Zug belastbaren Hiifsgurts 613 unterhalb des Skikörpers 602 (Übertragungsvorrichtung). Die Gesamtkraft 630 setzt sich somit durch die Druckkraft 630.1 der Druckstange 603 sowie der im Hilfsgurt zusätzlich erzeugten Kraft aufgrund einer Dehnung zusammen.
In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform ist der Ski 601 vom vorderen Skiende 609 bis zum hinteren Ende 619 des Lenkbereichs 612 längs der Mittelachse in zwei Abschnitte 625.1 und 625.2 unterteilt. Der Abschnitt 625.1 ist dabei in der innen liegenden Hälfte 623 des Skikörpers 602 angeordnet, während der Abschnitt 625.2 in einer aussen liegenden Skihälfte 624 ausgebildet ist. "Aussen liegend" bezieht sich hierbei ebenfalls auf die Anordnung zweier Skis bei der Benutzung durch einen Skiläufer. Die beiden Abschnitte 625.1 und 625.2 sind dabei von einem Schlitz 627 unterteilt, wobei sich der Schlitz 627 längs der Mittelachse zur Längsposition 619 erstreckt. Der Schlitz 627 kann dabei eine gewisse Breite aufweisen, sodass die beiden Abschnitte 625.1 und 625.2 quer zur Längsrichtung J voneinander beabstandet sind. Die beiden Abschnitte 625.1 und 625.2 können aber auch im Wesentlichen direkt aneinander stossen, d. h. eine Breite des Schlitzes 627 verschwindet im Wesentlichen.
Mit dem Schlitz 627 bzw. mit der Unterteilung des Lenkbereichs in die beiden Abschnitte
625.1 und 625.2 wird erreicht, dass der Skikörper 602 im Lenkbereich 612 in Abhängigkeit einer Position quer zu Längsachse J unterschiedlich durchgebogen werden kann. Insbesondere können die Abschnitte 625.1 und 625.2 weitgehend unabhängig voneinander aufgebogen werden. Je nachdem mit welchem Betrag oder Richtung eine von einem Gurt oder der Übertragungsvorrichtung 604 übertragene Zugkraft auf den jeweiligen
Abschnitt 625.1 oder 625.2 wirkt, kann eine entsprechende Durchbiegung im jeweiligen Abschnitt 625.1 oder 625.2 erreicht werden. Insbesondere kann eine Durchbiegung den
Bedürfnissen bzw. Anforderungen angepasst werden.
In der dargestellten Ausführungsform wirkt die gesamte Zugkraft 630 des Hilfsgurts 613 über die Verankerungsstelle 617 als Zugkraft 631 an der Position 618 auf den Abschnitt 625.1 des Lenkbereichs 612. Die Zugkräfte 630 und 631 entsprechen einander betragsmässig dabei weitgehend (abgesehen von Reibungsverlusten o.a.). Aufgrund der mit der Kraftwirkung verbundenen Verschiebung des Hilfsgurtes 613 gegenüber dem Skikörper 602 ergibt sich somit durch die Zugkräfte 631 ein Auf- bzw. Durchbiegen des Skikörpers 602 im Abschnitt 625.1. Der durch den Schlitz 627 weitgehend bezüglich einer Längskopplung vom Abschnitt 625.1 entkoppelte Abschnitt 625.2 erfährt keine Zugkraft, welche eine Durchbiegung bewirken könnte. Der Abschnitt 625.2 bleibt daher weitgehend in seiner Ruhelage. Figur 7b zeigt den Ski 601 mit auf- bzw. durchgebogenem Abschnitt 625.1 und Abschnitt 625.2, welcher sich in der Ruhelage befindet.
Das Einlenken des Skis 601 in eine Kurvenfahrt ergibt aufgrund einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich 610 somit ein Aufbiegen des Lenkbereichs 612 in einem innen liegenden Abschnitt 625.1. Aufgrund der Zweiteilung des Lenkbereichs 612 in einen innen- und einen aussen liegenden Abschnitt 625.1 bzw. 625.2 ergeben sich bei einer Kurvenfahrt längs einer inneren Kante 635 an der Unterseite 616.2 des Skikörpers 602 im Lenkbereich zwei wirkende Kanten: Zum einen die innere Kante des Skikörpers 602 und zum anderen eine aufgrund des Schlitzes 627 sich ergebende innere Kante 636 des äusseren Abschnitts 625.2. Bei einer Durchbiegung des innen liegenden Abschnitts 625.1 ergibt sich somit an der inneren Kante 635 des Skikörpers 602 im Lenkbereich 612 ein kleinerer Kantenradius, während sich an der inneren Kante 636 des äusseren Abschnitts 625.2 keine zusätzliche dynamische Krümmung zusätzlich zur statischen Krümmung des aufgebogenen Bereichs 621 ergibt. Wie sich gezeigt hat kann damit das Einlenken des Skis 601 in eine Kurvenfahrt wesentlich verbessert werden. Zudem ist mit Vorteil über das Gurtsystem bzw. die Übertragungsvorrichtung 604 für das Durchbiegen des Abschnitts 625.1 nur eine deutlich geringere Kraft aufzuwenden, als wenn der Ski 601 im Lenkbereich 612 über die gesamte Breite durchgebogen werden müsste. Dem Fachmann ist hierbei unmittelbar klar, dass eine Unterteilung des Lenkbereichs 612 in mehrere Abschnitte im Grundsatz bei sämtlichen Ausführungsformen denkbar ist und je nach Anforderung eine vorteilhafte Ausführungsform bilden kann.
Im Gegensatz zu anderen dargestellten Ausführungsformen ist die Druckstange 603 der Fig. 7a und 7b nicht symmetrisch am Ski angeordnet. Die asymmetrische Anordnung ist aber kein Erfordernis für die vorliegend beschriebene Ausführungsform mit in Abschnitte 625.1 und 625.2 unterteiltem Lenkbereich 612. Vielmehr kann die Druckstange 603 wie auch in zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen am Skikörper 602 angeordnet sein. Die vorliegende spezielle Ausführung dient hierbei als illustratives Beispiel für eine weitere Möglichkeit der Anordnung einer Druckstange an einem erfindungsgemässen Ski. Insbesondere kann mit der erfindungsgemässen Übertragungsvorrichtung die Zugkraft auf den Lenkbereich ebenfalls bei Ausführungen mit beispielsweise mittig angeordneter oder mehreren Druckstangen asymmetrisch auf unterschiedliche Abschnitte des Lenkbereichs übertragen werden. Die Zugkraft kann aber auch im Sinne z.B. der Fig. 1a und/oder 6a symmetrisch auf einen gespaltenen Lenkbereich gemäss der Fig. 7a übertragen werden.
Figur 8a zeigt eine Funktionsskizze, welche ausschnittsweise einen Lenkbereich 712 mit Umlenkvorrichtung 704 eines Skikörper 702 eines Skis 701 in einer Ruhestellung 722 ohne äussere Belastungen zeigt (durchgezogen) und in einer Stellung 723, in welcher der
Skikörper 702 im Lenkbereich 712 aufgrund einer Zugkraft 731 durchgebogen ist, welche aus einer Kraft 730 längs eines Zuggurtes 703 resultiert. Zur Erzeugung der Zugkraft 730 im Zuggurt 703 sei auf vorangehend beschriebene und dargestellte Beispiele und Ausführungsformen verwiesen. Der Zuggurt 703 kann hierbei im Sinne eines Hilfsgurts zur Übertragungsvorrichtung 704 gehören oder aber auch direkt den erfindungsgemäss am Ski ausgebildeten Gurt zur Erzeugung der Kraftwirkung sein.
Die Übertragungsvorrichtung 704 umfasst in der Darstellung der Fig. 8a ein Hebelelement
715, welches unter einem rechten Winkel δ fest mit dem Skikörper 702 verbunden ist. Das Hebelelement 715 ist schematisch als längliches Teil mit eine ersten 715.1 und einem zweiten Längsende 715.2 ausgebildet, wobei das Hebelelement 715 mit dem eine Basis
735 des Hebelelements 715 bildenden ersten Längsende 715.1 im Lenkbereich 712 am
Skikörper 702 verankert ist. In einem Abstand 736 von der Basis 735 greift ein vorderer
Endbereich 703.1 des Zuggurts 703 an, sodass sich aufgrund der Zugkraft 731 bezüglich der Basis 735 ein Drehmoment auf das Hebelelement 715 und damit auch auf den fest mit dem Hebelelement 715 verbundenen Skikörper 702 im Lenkbereich 712 ergibt.
Aufgrund einer vorgesehenen Flexibilität des Skikörpers 702 zumindest im Lenkbereich 712 erfährt der Skikörper 702 infolge des Drehmoments eine Durchbiegung, sodass der Skikörper 702 von der Ruhestellung in die aufgebogene Stellung 723 gebracht wird. Die momentane Drehachse, bezüglich welcher das Drehmoment wirkt, ist dabei einerseits nicht ortsfest bezüglich des Skikörpers 702 und andererseits auch nicht auf einfache Art definierbar, da die Durchbiegung nicht um eine feste Achse erfolgt sondern eine flexible Durchbiegung des Skikörpers 702 umfasst. Das auf das Hebelelement 715 wirkende Drehmoment wirkt daher nicht für jeden Durchbiegungszustand bezüglich der Basis 735 sondern streng genommen nur im ersten Moment der Kraftwirkung 731, solange noch keine Durchbiegung erfolgt ist.
Während die Ausführung der Fig. 8a eine Prinzipskizze zeigt, ist in der Fig. 8b eine konkretere Umsetzung eines Hebelelements 815 einer Übertragungsvorrichtung 804 an einem erfindungsgemässen Ski 801 dargestellt. Das Hebelelement 815 ist weitgehend L-förmig ausgebildet, wobei ein kürzerer Arm 815.1 der L-Form eine Basis 835 des Hebelelements 815 bildet. Der längere Arm 815.2 ist weitgehend parallel zu einer Oberseite 816.1 eines Skikörpers 802 des Skis 801 und in dessen Längsrichtung angeordnet, wobei der längere Arm 815.2 sich von der Basis 835 zu einem hinteren Skiende (nicht dargestellt) hin erstreckt. Das Hebelelement 815 ist an der Basis 835 fest in einem Lenkbereich 812 mit dem Skikörper 802 verbunden, wobei der längere Arm 815.2 in einem Abstand 837 von einer Oberseite 816.1 des Skikörpers 802 angeordnet ist und ein hinteres, freies Ende 836 aufweist.
Der Ski 801 weist dabei einen an einer Stützstelle 807 am Skikörper 802 abgestützten Druckgurt 803 auf, welcher an einer Oberseite 816.1 des Skikörpers 802 angeordnet ist. An einem nicht dargestellten hinteren Längsende des Druckgurtes 803 ist der Druckgurt 803 mit dem Hilfsgurt 813 verbunden. Das System Gurt 803 / Hilfsgurt 813 sowie deren Zusammenwirken entspricht dabei weitgehend den in den Fig. 6a und 6b sowie 7a und 7b dargestellten Gurtsystemen.
Ein als Zuggurt ausgebildeter Hilfsgurt 813 der Übertragungsvorrichtung 804 greift dabei im Bereich des freien Endes 836 am Hebelelement 815 an und ist in weitgehend senkrechter Richtung zum Skikörper 802 zu einem Durchtritt 814 im Skikörper 802 und durch diesen hindurch an eine Unterseite 816.2 des Skikörpers 802 geführt. Der Hilfsgurt
813 ist dabei derart geführt, dass eine Kraft 830 längs des Hilfsgurtes 813 in eine Kraft
831 auf das freie Ende 836 des Hebelelements 815 derart übertragen wird, dass die Kraft 831 zum Skikörper 802 hin gerichtet ist und das freie Ende 836 des Hebelements 815 zum
Skikörper 802 hin gezogen wird.
Eine Länge 838 des längeren Arms 815.2 bestimmt dabei im Wesentlichen den wirkenden Hebelarm für ein Drehmoment, welches aufgrund der auf das Hebelelement 815 wirkenden Zugkraft 831 bezüglich der Basis 835 auf das Hebelelement 815 wirkt. Da das Hebelelement 815 fest am Skikörper 802 befestigt ist, überträgt sich das so erzeugte Drehmoment auf den Skikörper 802 und hat somit eine Durchbiegung des Skikörpers 802 aus einer Ruhelage 822 (durchgezogene Linie) in eine aufgebogene Stellung 823 (gestrichelt) zur Folge.
Die L-förmige Ausbildung des Hebelelements 815 erlaubt somit, einen vergleichsweise langen Hebelarm (Länge 838) derart am Ski 801 vorzusehen, dass sich eine nur geringe Bauhöhe ergibt (Abstand 837 plus eine Dicke des längeren Arms 815.2). Insgesamt kann somit ein Hebelelement 835 der Übertragungsvorrichtung 804 mit grosser Hebelwirkung geschaffen werden, welches besonders gut für einen Ski 801 geeignet ist, da die so erreichte geringe Bauhöhe eine Ausgestaltung der Übertragungsvorrichtung 804 erlaubt, welche sich nur geringfügig über die Oberfläche 816.1 des Skikörpers 802 erhebt.
Die Ausbildung einer Übertragungsvorrichtung mit L-förmigen Hebelelement kann daher auch für weitere, z. B. wie verschiedene der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eine bevorzugte Variante darstellen.
Der Lenkbereich eines erfindungsgemässen Skis kann deutlich länger, als der aufgebogene Abschnitt sein, wie er von herkömmlichen Skis bekannt ist. Ebenso können sich im Fall eines in weitgehend unabhängige Abschnitte aufgeteilten Lenkbereichs, z. B. mit einem Schlitz wie in Fig. 7a und 7b, die Abschnitte beliebig weit zum hinteren Skiende erstrecken. "Beliebig weit nach hinten" versteht sich hier im Rahmen einer noch sinnvollen Ausführung der Erfindung, sodass eine Durchbiegung des Lenkbereichs überhaupt möglich ist. Der Lenkbereich kann grundsätzlich aber auch kürzer als der aufgebogene Bereich sein.
Ebenso ist festzuhalten, dass die dargestellten und beschriebenen Anordnungen je nach Anforderung an den Ski weitgehend beliebig miteinander kombiniert werden können. Es sind z. B. Ausführungen denkbar, bei welchen 2, 3 oder mehr Zuggurte am Ski angeordnet sind. Insbesondere kann z. B. eine Anordnung gemäss Fig. 5c mit zentraler, d. h. bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung des Skis mittigen Anordnung mit zwei seitlich symmetrisch aussen liegenden Anordnungen einer andere Zuggurtführung kombiniert werden. Es sind aber auch andere Kombinationen von Zuggurten denkbar, welche vorteilhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Skis bilden können. Ebenso kann eine oder mehrerer Übertragungsvorrichtungen zur Übertragung der Zugkraft auf den Lenkbereich vorgesehen sein, welche mit einem oder mehreren Gurten zusammenwirken, wobei die Gurte Zug- oder Druckgurte oder eine Kombination der beiden sein können.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einem auf Zug belastbaren Zuggurt ist auch eine Unterstützung des Zuggurtes im Lenkbereich durch ein Stützelement denkbar. Das Stützelement ist dann z. B. in einem oder in allen Lenkbereichen des Skis zwischen einer Oberfläche des Skikörpers und dem Zuggurt angeordnet, derart dass der Zuggurt am Stützelement gegen den Skikörper abgestützt ist. Damit wird einerseits erreicht, dass der Angriffswinkel der Zugkraft an der Verankerung des Zuggurtes am Skikörper verändert werden kann, z. B. so dass die Zugkraft unter einem grosseren Winkel am Skikörper angreift. Zusätzlich kann mit einem derartigen Stützelement aber auch eine Vorspannung im Zuggurt erzeugt bzw. eingestellt werden. Ist das Stützelement z. B. höhenverstellbar, so kann bei einer Zunahme der Höhe des Stützelements die Spannung im Zuggurt verstärkt werden. Ebenso kann eine Erhöhung der Spannung erreicht werden, wenn ein Stützelement mit gleich bleibender Höhe in Längsrichtung zum jeweiligen, am Lenkbereich angrenzenden Durchbruch hin verschoben wird. Durch die Verschiebung wird der Zuggurt angehoben und die Spannung im Gurt verstärkt. Ist ein Stützelement vorhanden, so kann es durch den Skiläufer z. B. veränderbar bzw. einstellbar sein, um z. B. vor der Fahrt Skiläufer- und/oder disziplinspezifische Voreinstellungen vorzunehmen. Es ist aber auch möglich, die Einstellbarkeit der Vorspannung im Zuggurt ohne Stützelement auf andere Weise zu erreichen, z. B. durch eine einstellbare Verkürzung bzw. Verlängerung des Zuggurts oder durch weitere bekannte Massnahmen zur Erzeugung einer statischen Spannung in einem Gurt. Grundsätzlich kann dabei der Zuggurt ein Band, Seil oder jedes andere auf Zug belastbare Element umfassen.
Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen sind als illustrative Beispiele für Ausführungen der Erfindung zu verstehen und können erweitert oder abgewandelt werden. Hierbei ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass die Darstellungen der Figuren nur dazu dienen, eine Vorstellung des Funktionsprinzips erfindungsgemässer Skis zu geben, und keine detaillierte Ausführungsform beschreiben.
Eine mögliche Abwandlung der dargestellten Ausführungsformen betrifft die Hilfsgurte bzw. den Zuggurt, welche nicht notwendigerweise frei schwebend geführt sein müssen, wie es in den Figuren dargestellt ist. Es ist ohne weiteres denkbar, die Gurte auch im Lenkbereich z. B. in einer Ummantelung oder am Skikörper zu führen, sofern dies ohne Einschränkung der Funktionalität der Erfindung möglich ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass bei einer Anordnung z. B. eines Gurts oberhalb bzw. unterhalb eines Skikörpers auch eine teilweise Anordnung des Gurtes im Skikörper eingeschlossen ist. Insbesondere ist bei allen Ausführungen denkbar, dass Gurte sowie Übertragungsvorrichtungen und weitere Konstruktionselemente unter einer Süsseren Hülle des Skis angeordnet sind, sodass die Elemente von aussen nicht erkennbar sind. Weiter ist ein Aufbau des Skikörpers weitgehend ohne Einschränkungen frei wählbar. Insbesondere kann der Skikörper herkömmliche, weitgehend statische Systeme aus Ober- und Zuggurt umfassen, wie sie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind. Der Skikörper kann auch z. B. einen Schichtaufbau mit oder ohne Kern aufweisen, kann aber grundsätzlich auch einstückig ausgebildet sein. Zur Verwendung bei einem erfindungsgemässen Ski sind der Ausführung des Skikörpers im Wesentlichen keine Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich ist bei allen Ausführungsformen denkbar, dass zur verbesserten Wirkung z. B. auf den Lenkbereich die Zugkraft oder aber auch andere auftretende Kräfte durch weitere Konstruktionselemente geleitet bzw. abgestützt, übertragen und/oder umgelenkt werden. Insbesondere kann die Zugkraft auf den vorderen Lenkbereich je nach Anforderung oder zur Optimierung durch zusätzliche Elemente umgelenkt werden.
Bei einer Ausführung des Skis mit einer Wippe ist denkbar, dass zwei Wippen vorgesehen sind, wobei dann auch ein weiterer Druckgurt und ein weiterer Hilfsgurt am Ski vorhanden sind. Die in Fig. 3 dargestellte Wippe kann dann durch eine weitere Wippe ergänzt sein, sodass jeweils ein Druckgurt und jeweils ein Hilfsgurt an jeweils einer Wippe angreifen. Der weitere Druckgurt und der weitere Hilfsgurte sind dabei symmetrisch am Ski angeordnet, z. B. spiegelbildlich zu der in Fig. 3 dargestellten Anordnung der ersten Gurte. Insbesondere ist bei einer Ausführung mit gleich langen Wippen-Armen denkbar, dass die beiden Wippen scherenartig am gleichen Gelenk gelagert sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Schneegleitbrett, insbesondere ein Ski, bereitgestellt wird, welcher die Möglichkeit bietet, das Durchbiegungsverhalten dynamisch den Belastungen anzupassen. Insbesondere kann ein Lenkbereich des Schneegleitbretts in Abhängigkeit einer Durchbiegung in einem Steu- erbereich durchgebogen bzw. eingelenkt werden, wobei eine Übertragungsvorrichtung eine Kraft längs eines Gurtes des Skis den Erfordernissen entsprechend auf einen Lenkbereich des Skis überträgt.

Claims

Patentansprüche
1. Schneegleitbrett, insbesondere ein Ski, mit einem Brettkörper und einem Gurt, welcher an wenigstens einer Stützstelle am Brettkörper abgestützt und/oder verankert ist, wobei der Gurt in wenigstens einem Steuerbereich längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem
Schneegleitbrett gekoppelt ist, derart, dass eine aufgrund einer Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Gurtes derart auf einen Lenkbereich an einem Längsende des Schneegleitbretts wirkt, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungsvorrichtung vorhanden ist, welche die Kraft längs des Gurtes in die Zugkraft auf den Lenkbereich überträgt.
2. Schneegleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftweg zwischen Brettkörper und Lenkbereich die folgenden Elemente in der folgenden Reihenfolge umfasst: Stützstelle, Gurt, Übertragungsvorrichtung, Lenkbereich.
3. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung einen Hilfsgurt umfasst, wobei der Hilfsgurt im Wesentlichen in Längsrichtung des Brettkörpers angeordnet ist und mit einem ersten Längsende mit dem Lenkbereich derart zusammenwirkt, dass durch Zusammenwirken des Hilfsgurts und des Gurtes mit der Kraft längs des Gurtes die Zugkraft auf den Brettkörper erzeugbar ist.
4. Schneegleitbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt mit einem zweiten Längsende mit dem Gurt verbunden ist.
5. Schneegleitbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsgurt mit einem zweiten Längsende am Brettkörper befestigt ist, insbesondere derart, dass eine Auslenkung im Wesentlichen quer zum Hilfsgurt eine Zugkraft längs des Hilfsgurtes erzeugt und insbesondere der Hilfsgurt dabei vorgespannt ist.
6. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung Übertragungselemente aufweist, welche beweglich oder starr am Brettköper vorgesehen sind , wobei durch Zusammenwirken der
Übertragungselemente und des Gurtes, insbesondere auch des Hilfsgurtes, mit der Kraft längs des Gurtes die Zugkraft auf den Lenkbereich des Brettkörpers erzeugbar ist.
7. Schneegleitbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente ein Hebelelement umfassen, an welchem die Kraft längs des
Gurtes direkt oder indirekt angreift und welches fest, insbesondere unter einer weitgehend festen Ausrichtung zum Brettkörper, mit dem Brettkörper verbunden ist.
8. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement sich im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Brettkörpers und von dieser beabstandet in Richtung zu einem hinteren Ende des
Schneegleitbretts erstreckt, wobei das Hebelelement ein freies Ende aufweist.
9. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente Umlenkelemente zum Umlenken eins Kraftwirkung aufweisen, insbesondere Umlenkrollen, umfassen und vorzugsweise der Hilfsgurt bereichsweise um die Umlenkrollen geführt ist, und insbesondere die Umlenkrollen dabei exzentrisch gelagert sind.
10. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente ein verstellbares, vorzugsweise ein höhenverstellbares, Stützelement aufweisen, welches insbesondere einen um eine Querachse verschwenkbar am Brettkörper angelenkten Hebel umfasst, der aufgrund der Kraft längs des Gurtes verschwenkt werden kann und insbesondere mit dem Hilfsgurt derart zusammenwirkt, dass die Kraft längs des Gurtes eine Auslenkung des Hilfsgurtes quer zu einer Längsrichtung des Hilfsgurt bewirkt.
1 1. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente ein Getriebe umfassen, welches form- und/oder kraftschlüssig mit dem Gurt und vorzugsweise dem Hilfsgurt zusammenwirkt.
12. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente ein Gelenk umfassen, insbesondere ein Wippgelenk mit zwei bezüglich einer Gelenklagerung gegenüberliegenden Armen vorhanden ist.
13. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt ein im Wesentlichen auf Zug belastbarer Zuggurt ist und die Kraft längs des Zuggurtes aufgrund der Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich eine Zugkraft ist, wobei der Zuggurt im Steuerbereich unterhalb des Brettkörpers geführt ist.
14. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt ein im Wesentlichen auf Druck belastbarer Druckgurt ist und die Kraft längs des Druckgurtes aufgrund der Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich eine Druckkraft ist, wobei der Druckgurt im Steuerbereich oberhalb des Brettkörpers geführt ist und insbesondere der Druckgurt bezüglich der Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett zwangsgekoppelt ist.
15. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Zugkraft auf den Lenkbereich der Richtung der Kraft längs des Gurtes, insbesondere der Druckkraft des Druckgurtes, im Wesentlichen entgegen gerichtet ist.
16. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Zugkraft auf den Lenkbereich der Richtung der Kraft längs des Gurtes, insbesondere der Druckkraft des Druckgurtes, im Wesentlichen gleich gerichtet ist.
17. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft längs des Gurtes und die Zugkraft auf den Lenkbereich einen unterschiedlichen Betrag aufweisen.
18. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneegleitbrett im Lenkbereich bezüglich einer Richtung quer zur Längsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Breite des Schneegleitbretts weitgehend gleichmässig durchgebogen wird.
19. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Brettkörper im Wesentlichen im Längenbereich des Lenkbereichs derart in mehrere, bezüglich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige, Abschnitte unterteilt ist, und wenigstens einer der mehreren Abschnitte mit der Zugkraft beaufschlagt wird.
20. Schneegleitbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere im Wesentlichen parallele, Gurte vorhanden sind.
21. Schneegleitbrett, insbesondere ein Ski, mit einem Brettkörper und einem Zuggurt, welcher an wenigstens einer Stützstelle am Brettkörper verankert ist, wobei der Zuggurt in wenigstens einem Steuerbereich längsverschiebbar geführt und bezüglich einer Längsdurchbiegung im Steuerbereich mit dem Schneegleitbrett gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche eine aufgrund einer Durchbiegung des Schneegleitbretts im Steuerbereich sich ergebende Kraft längs des Zuggurtes in eine Zugkraft übertragen, die in einem Lenkbereich an einem Längsende des Schneegleitbretts am Brettkörper derart angreift, dass das Schneegteitbrett im Lenkbereich durchgebogen wird.
22. Schneegleitbrett nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Lenkbereich vorhanden ist, und die Mittel die Kraft längs des Zuggurtes als Zugkraft auf beide Lenkbereiche übertragen, sodass das Schneegleitbrett in beiden Lenkbereichen durchgebogen wird.
23. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt im Steuerbereich im Sinne eines Flaschenzuges in mehrfach alternierenden Abschnitten in Längsrichtung im Wesentlichen parallel geführt ist, wobei der Zuggurt an den extremalen Längspositionen derart gelagert ist, dass eine Längsverschiebung eines der Abschnitte auf einen mit diesem Abschnitt verbundenen weiteren Abschnitt übertragbar ist, insbesondere der Zuggurt zwischen den alternierenden Abschnitten im Steuerbereich an den extremalen Längspositionen mit Schlupf gelagert ist .
24. Schneegleitbrett nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Brettkörper in einem Längenbereich des Lenkbereichs derart in mehrere, bezüglich einer Längsdurchbiegung weitgehend unabhängige, Abschnitte unterteilt ist, und wenigstens einer der mehreren Abschnitte mit der Zugkraft beaufschlagt wird.
EP08706399A 2007-03-14 2008-03-12 Schneegleitbrett mit kraftuebertragungsvorrichtung Active EP2121149B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4092007 2007-03-14
CH02011/07A CH705436B1 (de) 2007-03-14 2007-12-27 Schneegleitbrett.
PCT/CH2008/000102 WO2008110028A1 (de) 2007-03-14 2008-03-12 Schneegleitbrett mit zugkraftuebertragungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2121149A1 true EP2121149A1 (de) 2009-11-25
EP2121149B1 EP2121149B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=39432933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706399A Active EP2121149B1 (de) 2007-03-14 2008-03-12 Schneegleitbrett mit kraftuebertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100084838A1 (de)
EP (1) EP2121149B1 (de)
CH (1) CH705436B1 (de)
WO (1) WO2008110028A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926735B1 (fr) * 2008-01-25 2010-03-26 Salomon Sa Ski alpin avec moyens de reglage
DE102010047381A1 (de) * 2010-10-05 2011-08-25 Schnepf, Rolf, 76316 Ski mit verstellbarer Vorspannung im Schaufelbereich
FR2996777B1 (fr) 2012-10-11 2016-01-01 Salomon Sas Dispositif et ensemble de glisse
WO2023035062A1 (en) * 2021-09-08 2023-03-16 Socpra Sciences Et Genie S.E.C. A ski having a stabilizing section, a pair of skis and a stabilization device
CZ309866B6 (cs) * 2022-08-04 2023-12-27 Vítězslav MUDr. Kazinota Lyže

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927897A (fr) * 1946-04-19 1947-11-12 Ski à cambrure et à élasticité réglables
US2918293A (en) * 1957-10-24 1959-12-22 Tavi Felix Ski having tensioning means
FR1304880A (fr) * 1961-11-02 1962-09-28 Ski avec résistance variable à la flexion
DE4240342C1 (de) * 1992-12-01 1994-02-03 Manfred Geith Skibindungs-Einrichtung
FR2719782B1 (fr) * 1994-05-11 1997-08-08 Salomon Sa Dispositif pour ski de fond et ski équipé d'un tel dispositif.
FR2779658B1 (fr) * 1998-06-15 2000-09-08 Salomon Sa Planche de glisse
ATE327011T1 (de) * 2000-11-17 2006-06-15 Scott Sports Sa Ski und snowboard mit veränderlicher radialer geometrie
WO2003039686A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-15 Scott Sports Sa Dispositif de modification de la geometrie radiale d'un ski proportionnellement a sa flexion et ski equipe de ce dispositif

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008110028A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2121149B1 (de) 2012-05-23
CH705436B1 (de) 2013-03-15
US20100084838A1 (en) 2010-04-08
WO2008110028A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848969B1 (de) Snowboardbinding
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
DE69300542T2 (de) Verändern der Flexibilität von Skiern.
EP2121149B1 (de) Schneegleitbrett mit kraftuebertragungsvorrichtung
DE202005021774U1 (de) Alpinski
EP1952855A1 (de) Schi oder Snowboard mit einem Mittel zur Beinflussung seiner Geometrie
EP1469919B1 (de) Alpinski
DE202005017828U1 (de) Ski oder Snowboard mit verbesserter Torsionssteifigkeit
EP0278964A1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern.
EP0943536A2 (de) Zugfahrwerk für Fahrrad
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE2751909A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer skifahrer
AT504800B1 (de) Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
DE60112360T2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen von mindestens einer Ski Bindung zur Verwendung auf einem Gleitbrett
EP0793983A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE29521349U1 (de) Vorrichtung zum gezielten Beeinflussen der Längswölbung eines Alpinskis
EP2316722B1 (de) Gleitbrettsportgerät
DE3402474A1 (de) Windgleitbrett fuer schnee und eis
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
DE102008063083A1 (de) Ski
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
EP0408800A1 (de) Schischuh Vorfusskorsett auf der Innensohle
AT412326B (de) Verbindung eines sprungskis mit einem skischuh
WO2012022587A1 (de) Skating-ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007258

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0005070000

Ipc: A63C0005052000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 5/07 20060101ALI20111103BHEP

Ipc: A63C 5/052 20060101AFI20111103BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: SNOW-SKI BOARD WITH A FORCE TRANSFER DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 558771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007258

Country of ref document: DE

Effective date: 20120719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007258

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

BERE Be: lapsed

Owner name: SEPP BURCHER SPORT A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SEPP BUERCHER SPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SEPP BUERCHER SPORT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 17