EP2120622B1 - Ratschenschnalle für einen skischuh - Google Patents

Ratschenschnalle für einen skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP2120622B1
EP2120622B1 EP07847019A EP07847019A EP2120622B1 EP 2120622 B1 EP2120622 B1 EP 2120622B1 EP 07847019 A EP07847019 A EP 07847019A EP 07847019 A EP07847019 A EP 07847019A EP 2120622 B1 EP2120622 B1 EP 2120622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawing roller
ratch
shoe
tensioning lever
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07847019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2120622A1 (de
Inventor
Hans Georg Martsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martsch Hans Georg
Original Assignee
Martsch Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martsch Hans Georg filed Critical Martsch Hans Georg
Publication of EP2120622A1 publication Critical patent/EP2120622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2120622B1 publication Critical patent/EP2120622B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1466Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps

Definitions

  • the invention relates to a ratchet buckle for closing a shoe according to the preamble of the main claim, in particular for a ski boot.
  • ratchet buckles For closing snowboard shoes various ratchet buckles are known, for example, in DE 101 05 523 A1 . DE 198 00 148 C2 and EP 1 221 291 A1 are described. These known ratchet buckles have a plastic existing drawstring with a toothing, in which an external toothing of a draw roller engages, wherein the draw roller can be rotated by a clamping lever to tension the drawstring.
  • the clamping lever and the tension roller are in this case integrally formed, so that a pivoting of the clamping lever leads by a predetermined angle to a corresponding rotation of the tension roller by the same angle.
  • a disadvantage of these known ratchet buckles is the fact that high tensile stresses can be realized in the drawstring only with a large operating force.
  • the known ratchet buckles described above are therefore only suitable for snowboard bindings in which no great tensile stresses are required to close the snowboard binding. For ski boots, however, much greater tension is required to close the boot to achieve a tight fit.
  • fasteners are used, as for example in EP 0 657 117 A1 .
  • EP 1 279 345 A1 or EP 0 140 874 A1 are described.
  • These tension locks also a clamping lever is provided, which, however, does not tension a tension band, but a pre-set tension member. The tension is thus pre-adjusted before the actual closing process by an adjustment of the tension member and can then no longer be adjusted in the actual closing operation.
  • US 5,927,744 is a tensioning device known that can be used in a snowboard to wind a strap. Here, therefore, no teeth of draw roller and tension band is provided. In addition, the drawstring is wound up, so that it is a non-generic tensioning device.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a ratchet buckle, which is also well suited for closing ski boots.
  • the invention is based on the technical knowledge that the above-described conventional ratchet buckles are therefore not well suited for ski boots, because the tensioning lever and the tension roller are integrally formed. This has the consequence that a rotation of the clamping lever by a predetermined angle to a corresponding rotation of the draw roller leads by the same angle, so that the torque transmission from the clamping lever on the draw roller and thus on the drawstring is done without a translation, resulting in a large operating force required.
  • the gear between the tensioning lever and the tensioning roller on at least one gear which is secured against rotation with the tension roller and in which engages the tensioning lever to rotate the tension roller. It is important that the gear has a larger diameter than the draw roller.
  • a gear is mounted on both end sides of the draw roller, so that the clamping lever engages on both sides in the two gears to rotate the draw roller.
  • the invention is not limited to specific values. Preferably, however, the ratio is greater than 1.5, 2 or 3. This means that the torque applied by the operator to the tensioning lever is correspondingly smaller than the torque acting on the tensioning roller.
  • the tensioning lever and the tensioning roller in the ratchet buckle according to the invention are preferably designed as separate components, which allows the intermediate gear of the transmission.
  • the tension roller is slidable in the above-described known ratchet buckles for snowboard bindings within the ratchet buckle to allow after a tensioning movement a turning back of the draw roller by the pull roller is briefly lifted from the drawstring.
  • the draw roller preferably has an axis of rotation which is stationary within the ratchet buckle. This is possible because the clamping lever and the tension roller are formed as separate components and thus can be mechanically decoupled.
  • the ratchet buckle according to the invention comprises a ratchet which mechanically connects the tensioning lever with the tension roller, the ratchet the tension roller or the associated gears only in a pivoting direction entrains the clamping lever and otherwise mechanically decoupled the clamping lever of tension roller or the associated gears.
  • the tensioning lever and the tension roller in the known ratchet buckles for snowboard bindings described above are integrally formed as a component and therefore can not be decoupled from each other, so that the ratchet function must be implemented in the conventional ratchet buckles described above in a different way.
  • the ratchet buckle according to the invention preferably has a releasable locking mechanism which selectively couples the tensioning lever with the tension roller or the gears connected thereto or decouples from the tension roller or the gears.
  • the locking or unlocking of the locking mechanism can in this case, for example by Operating elements (eg buttons or push buttons) take place, which can be attached to the tensioning lever, for example.
  • the ratchet buckle according to the invention preferably has a releasable pawl, which prevents the tension band from slipping out of the ratchet buckle in the tensioned state.
  • the pawl engages in the draw roller or the gears and thereby locks them, wherein the draw roller in turn fixes the drawstring.
  • the pawl thus acts indirectly via the gears or the tension roller on the tension band.
  • the pawl engages directly into the tension band and thereby prevents slipping out of the tension band in the tensioned state.
  • the tensioning lever In the tensioned state, the tensioning lever can preferably be folded against the shoe to prevent the user from being disturbed by a protruding tensioning lever. It is possible that the clamping lever automatically locks the pawl in the folded state, thereby preventing release of the pawl.
  • the clamping lever For this purpose, for example, be arranged in the clamping lever, a recess which receives the pawl or an associated actuating element in the folded state and thereby blocked.
  • the draw roller on its lateral surface on an external toothing, in which engages a corresponding toothing of the drawstring.
  • the coupling between the draw roller and the drawstring can thus be done positively.
  • the invention is not limited to a ratchet buckle as a single component, but also includes a shoe with such a ratchet buckle according to the invention, for example, a ski boot, a snowboard boot, a snowboard binding, a skate, a roller skate or a mountain boot can act.
  • a shoe with such a ratchet buckle according to the invention for example, a ski boot, a snowboard boot, a snowboard binding, a skate, a roller skate or a mountain boot can act.
  • the invention is not limited to the above-mentioned shoe types with regard to the field of application of the ratchet buckle according to the invention, but in principle also applicable to other shoe types.
  • FIG. 19 show a ratchet buckle according to the invention for closing a ski boot 1, such as for example FIG. 19 is apparent.
  • the ratchet buckle has a ratchet holder 2 which is fastened to one of the two parts of the ski boot 1 to be connected to one another, wherein the tensioning of the two parts of the ski boot 1 is effected by a drawstring 3, as will be explained in detail.
  • the attachment of the ratchet holder 2 to the ski boot 1 takes place on the one hand via a front anchorage 4a, which is inserted into a groove 4b in the ski boot 1, as in particular from FIG. 17 is apparent.
  • a rivet rod 4d is still provided, which serves for fastening the drawstring 3 to the opposite part of the ski boot 1, as will be described in detail.
  • the ratchet buckle For tensioning the drawstring 3, the ratchet buckle according to the invention has a draw roller 5, which has at its two ends in each case a non-toothed region 5a and on its inside four projecting springs 5b, wherein the springs 5b are axially aligned and engage in corresponding grooves 6a, as well will be described in detail.
  • the draw roller 5 On its outer lateral surface has a toothing 5c, which engages in a corresponding toothing of the drawstring 3 in order to tension the drawstring.
  • the ratchet buckle according to the invention has an axle shaft 6, which in the assembled state carries the tension roller 5, wherein the springs 5b of the tension roller 5 engage in corresponding grooves 6a in the outer surface of the axle shaft 6, so that the tongue and groove connection between the springs 5b and the grooves 6a causes a rotationally secure connection between the draw roller 5 and the axle shaft 6.
  • axle shaft 6 is secured by a split pin 7 or a similar securing element, as in particular from FIG. 12 is apparent.
  • a tensioning device 11 which also presses against the external teeth 20a of the gears 20, which rotates about the axle shaft 6, the tension roller 5 and thereby tensioning the tension band 3, as will be described in detail.
  • the tensioning device 11 can in this case be unlocked by an unlocking device 12, wherein the unlocking device 12 can be actuated with a handle 12a, which is guided in a guide slot 12b.
  • An actuation of the handle 12a has the consequence that the tensioning device 11 does not rotate via the gears 20, the tension roller 5, so that the tension band 3 is not tensioned.
  • the ratchet buckle For tensioning the drawstring 3, the ratchet buckle according to the invention has a tensioning lever 13, which is pivotable about the axle shaft 6, wherein FIG. 20 shows the cocking lever 13 in a folded state when the ski boot 1 is closed, whereas FIG. 21 shows the cocking lever 13 in a folded state.
  • the ratchet buckle has a slip-back barrier 14 which can be actuated by a handle 14a and is intended to prevent it from slipping back, as will be described in detail below.
  • the ratchet buckle on a tensioning device 16 which can be unlocked by an unlocking 17, wherein the release comprises a tension spring system 17a.
  • one or more washers 19 and two toothed wheels 20 are located on both sides of the draw roller 5 on the axle shaft 6 between the cotter pin 7 and an axle head 18, the two toothed wheels 20 having an external toothing 20a.
  • the two gears 20 at its bore inside axially extending springs 21 which engage in the assembled state in the grooves 6 a of the axle shaft 6, so that the two gears 20 by a tongue and groove connection between the grooves 6 a and Springs 21 are connected against rotation.
  • the drawstring 3 is connected to a part of the ski boot 1.
  • the connection takes place here by means of a buckle strap 22 (see. Fig. 18, 19 ) which can be inserted in the buckle hooks 23; wherein the buckle hook 23 has two different hook positions 23a, 23b.
  • the buckle hook 23 is attached via a buckle 24 on the other part of the ski boot 1.
  • the drawstring 3 has a toothed region 25 and a smooth, non-toothed region 26.
  • the buckle 24 is first hooked into one of the hook positions 23a, 23b of the buckle hook 23.
  • the tensioning lever 13 is folded down, ie in FIG. 19 clockwise.
  • the clamping device 11 engages in the external toothing 20a of the two gears 20, such as for example FIG. 14 is apparent.
  • the clamping lever 13 thus takes on the folding of the ski boot 1, the two gears 20, wherein the two gears 20 in turn turn the tension roller 5, so that the tension roller 5 in the illustration according to FIG. 2 rotates clockwise and thereby tensioned the tension band 3.
  • the tensioning lever 13 can then be folded back, wherein the tension band 3 is then stretched further.
  • the tensioning lever 13 has a recess 10a (cf. Fig. 9 ), which in the folded state according to FIG. 20 the pawl 10 receives and thereby locked. In this locked state, the pawl 10 again locks the two gears 20, as shown in FIG.
  • the clamping lever 13 forms a gear together with the two gears 20 and the draw roller 5, wherein both gears 20 have a larger diameter than the teeth 5c of the draw roller. 5

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ratschenschnalle zum Verschließen eines Schuhs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, insbesondere für einen Skischuh.
  • Zum Verschließen von Snowboard-Schuhen sind verschiedene Ratschenschnallen bekannt, die beispielsweise in DE 101 05 523 A1 , DE 198 00 148 C2 und EP 1 221 291 A1 beschrieben sind. Diese bekannten Ratschenschnallen weisen ein aus Kunststoff bestehendes Zugband mit einer Verzahnung auf, in die eine Außenverzahnung einer Zugwalze eingreift, wobei die Zugwalze von einem Spannhebel gedreht werden kann, um das Zugband zu spannen. Der Spannhebel und die Zugwalze sind hierbei einstückig ausgebildet, so dass eine Schwenkung des Spannhebels um einen vorgegebenen Winkel zu einer entsprechenden Drehung der Zugwalze um den gleichen Winkel führt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Ratschenschnallen ist die Tatsache, dass sich hohe Zugspannungen in dem Zugband nur mit einer großen Bedienkraft realisieren lassen. Die vorstehend beschriebenen bekannten Ratschenschnallen eignen sich deshalb lediglich für Snowboard-Bindungen, bei denen zum Verschließen der Snowboard-Bindung keine großen Zugspannungen erforderlich sind. Bei Skischuhen sind jedoch zum Verschließen wesentlich größere Zugspannungen erforderlich, um einen festen Sitz in dem Skischuh zu erreichen.
  • Zum Verschließen von Skischuhen werden deshalb Spannverschlüsse verwendet, wie sie beispielsweise in EP 0 657 117 A1 , EP 1 205 122 A2 , EP 1 279 345 A1 oder EP 0 140 874 A1 beschrieben sind. Bei diesen Spannverschlüssen ist ebenfalls ein Spannhebel vorgesehen, der jedoch kein Zugband spannt, sondern ein voreingestelltes Zugglied. Die Zugspannung wird hierbei also vor dem eigentlichen Schließvorgang durch eine Justierung des Zuggliedes voreingestellt und kann bei dem eigentlichen Schließvorgang dann nicht mehr nachgestellt werden.
  • Weiterhin ist zum Stand der Technik hinzuweisen auf FR 2 527 463 A , US 2003/019081 A1 , JP 08 242907 A und DE 16 85 787 A1 . Keine dieser Druckschriften offenbart jedoch eine gattungsgemäße Ratschenschnalle mit einer Verzahnung von Zugwalze und Zugband.
  • Aus US 5 927 744 ist eine Spannvorrichtung bekannt, die bei einem Snow-Board eingesetzt werden kann, um eine Spannband aufzuwickeln. Hierbei ist also keine Verzahnung von Zugwalze und Zugband vorgesehen. Darüber hinaus wird das Zugband hierbei aufgewickelt, so dass es sich um eine gattungsfremde Spannvorrichtung handelt.
  • Schließlich ist aus EP 0 787 442 A1 eine Ratschenschnalle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs bekannt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ratschenschnalle zu schaffen, die sich auch gut zum Verschließen von Skischuhen eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ratschenschnalle gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der technischen Erkenntnis, dass sich die eingangs beschriebenen herkömmlichen Ratschenschnallen deshalb nicht gut für Skischuhe eignen, weil der Spannhebel und die Zugwalze einstückig ausgebildet sind. Dies hat zur Folge, dass eine Drehung des Spannhebels um einen vorgegebenen Winkel zu einer entsprechenden Drehung der Zugwalze um den gleichen Winkel führt, so dass die Drehmomentübertragung von dem Spannhebel auf die Zugwalze und damit auf das Zugband ohne eine Übersetzung erfolgt, was eine große Bedienkraft erforderlich macht.
  • Die Verwendung eines Getriebes zwischen dem Spannhebel und der Zugwalze bietet den Vorteil, dass sich die beim Verschließen von Skischuhen erforderlichen großen Zugspannungen mit einer relativ kleinen Bedienkraft zur Betätigung des Spannhebels realisieren lassen.
  • Gemäß der Erfindung weist das Getriebe zwischen dem Spannhebel und der Zugwalze mindestens ein Zahnrad auf, das verdrehsicher mit der Zugwalze verbunden ist und in das der Spannhebel eingreift, um die Zugwalze zu drehen. Wichtig ist hierbei, dass das Zahnrad einen größeren Durchmesser aufweist als die Zugwalze.
  • Vorzugsweise ist hierbei an beiden Stirnseiten der Zugwalze jeweils ein Zahnrad angebracht, so dass der Spannhebel beidseitig in die beiden Zahnräder eingreift, um die Zugwalze zu drehen.
  • Hinsichtlich des Durchmesserverhältnisses des Getriebes zwischen dem Zahnrad und der Zugwalze ist die Erfindung nicht auf bestimmte Werte beschränkt. Vorzugsweise ist das Verhältnis jedoch größer als 1.5, 2 oder 3. Dies bedeutet, dass das von dem Bediener auf den Spannhebel aufgebrachte Drehmoment entsprechend kleiner ist als das Drehmoment, das auf die Zugwalze wirkt.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen herkömmlichen Ratschenschnallen für Snowboard-Bindungen sind der Spannhebel und die Zugwalze bei der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle vorzugsweise als getrennte Bauteile ausgebildet, was die Zwischenschaltung des Getriebes ermöglicht.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Zugwalze bei den eingangs beschriebenen bekannten Ratschenschnallen für Snowboard-Bindungen innerhalb der Ratschenschnalle verschiebbar ist, um nach einer Spannbewegung ein Zurückdrehen der Zugwalze zu ermöglichen, indem die Zugwalze kurz von dem Zugband abgehoben wird. Bei der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle weist die Zugwalze dagegen vorzugsweise eine Drehachse auf, die innerhalb der Ratschenschnalle ortsfest ist. Dies ist möglich, weil der Spannhebel und die Zugwalze als getrennte Bauteile ausgebildet und damit mechanisch entkoppelt werden können.
  • Ein weiterer Unterschied der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle gegenüber den eingangs beschriebenen Ratschenschnallen für Snowboard-Bindungen besteht darin, dass die erfindungsgemäße Ratschenschnalle eine Ratsche aufweist, die den Spannhebel mechanisch mit der Zugwalze verbindet, wobei die Ratsche die Zugwalze bzw. die damit verbundenen Zahnräder nur in einer Schwenkrichtung des Spannhebels mitnimmt und ansonsten den Spannhebel von Zugwalze bzw. den damit verbundenen Zahnrädern mechanisch entkoppelt. Im Gegensatz dazu sind der Spannhebel und die Zugwalze bei den eingangs beschriebenen bekannten Ratschenschnallen für Snowboard-Bindungen einstückig als ein Bauteil ausgebildet und können deshalb nicht voneinander entkoppelt werden, so dass die Ratschenfunktion bei den eingangs beschriebenen herkömmlichen Ratschenschnallen in anderer Weise realisiert werden muss.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Ratschenschnalle vorzugsweise einen lösbaren Verriegelungsmechanismus auf, der den Spannhebel wahlweise mit der Zugwalze oder den damit verbundenen Zahnrädern koppelt oder von der Zugwalze bzw. den Zahnrädern entkoppelt. Die Verriegelung bzw. Entriegelung des Verriegelungsmechanismus kann hierbei beispielsweise durch Bedienelemente (z.B. Tasten oder Druckknöpfe) erfolgen, die beispielsweise an dem Spannhebel angebracht sein können.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Ratschenschnalle vorzugsweise eine lösbare Sperrklinke auf, die verhindert, dass das Zugband im gespannten Zustand aus der Ratschenschnalle herausrutscht.
  • In einer Variante der Erfindung greift die Sperrklinke in die Zugwalze bzw. die Zahnräder ein und verriegelt diese dadurch, wobei die Zugwalze wiederum das Zugband fixiert. In dieser Variante wirkt die Sperrklinke also mittelbar über die Zahnräder bzw. die Zugwalze auf das Zugband.
  • In einer anderen Variante der Erfindung greift die Sperrklinke dagegen direkt in das Zugband ein und verhindert dadurch ein Herausrutschen des Zugbandes im gespannten Zustand.
  • Im gespannten Zustand kann der Spannhebel vorzugsweise an den Schuh angeklappt werden, um zu verhindern, dass der Benutzer durch einen abstehenden Spannhebel gestört wird. Hierbei ist es möglich, dass der Spannhebel im angeklappten Zustand automatisch die Sperrklinke verriegelt und dadurch ein Lösen der Sperrklinke verhindert. Hierzu kann beispielsweise in dem Spannhebel eine Ausnehmung angeordnet sein, die im angeklappten Zustand die Sperrklinke oder ein zugehöriges Betätigungselement aufnimmt und dadurch blockiert.
  • Gemäß der Erfindung weist die Zugwalze an ihrer Mantelfläche eine Außenverzahnung auf, in die eine entsprechende Verzahnung des Zugbandes eingreift. Die Kopplung zwischen der Zugwalze und dem Zugband kann also formschlüssig erfolgen.
  • Schließlich ist die Erfindung nicht auf eine Ratschenschnalle als einzelnes Bauteil beschränkt, sondern umfasst auch einen Schuh mit einer derartigen erfindungsgemäßen Ratschenschnalle, wobei es sich beispielsweise um einen Skischuh, einen Snowboard-Schuh, eine Snowboard-Bindung, einen Schlittschuh, einen Rollschuh oder einen Bergstiefel handeln kann. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Einsatzgebietes der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle nicht auf die vorstehend erwähnten Schuhtypen beschränkt, sondern grundsätzlich auch bei anderen Schuhtypen anwendbar.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Ratschenschnalle,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Ratschenschnalle aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Frontansicht der Ratschenschnalle aus den Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    eine Detailansicht der Zugwalze der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ratschenschnalle,
    Figur 5
    eine detaillierte Seitenansicht der Zugwalze aus den Figuren 1 bis 4,
    Figur 6
    eine Detailansicht einer Abwandlung der Zugwalze,
    Figur 7
    eine Aufsicht auf einen Spannhebel für die Ratschenschnalle aus den vorangehenden Figuren,
    Figur 8
    eine Unteransicht auf den Spannhebel gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des Spannhebels aus den Figuren 7 und 8,
    Figur 10
    eine stirnseitige Ansicht einer Achsenwelle der Ratschenschnalle aus den vorangehenden Figuren,
    Figur 11
    eine Aufsicht auf die Achsenwelle gemäß Figur 10,
    Figur 12
    eine Aufsicht auf die Achsenwelle gemäß den Figuren 10 und 11 mit darauf montierten Teilen,
    Figur 13
    eine Seitenansicht eines Zahnrads für die Ratschenschnalle aus den vorangehenden Figuren,
    Figur 14
    die Ratschenschnalle mit den montierten Zahnrädern zur Kraftübertragung von dem Spannhebel auf die Zugwalze,
    Figur 15
    eine Stirnansicht des Zahnrads im entkoppelten Zustand,
    Figur 16
    eine Unteransicht der Ratschenschnalle,
    Figur 17
    eine Frontansicht der Ratschenschnalle im montierten Zustand,
    Figur 18
    eine Aufsicht auf das Zugband,
    Figur 19
    eine Seitenansicht der montierten Ratschenschnalle auf einem Skischuh,
    Figur 20
    eine detaillierte Seitenansicht der Ratschenschnalle mit angeklapptem Spannhebel sowie
    Figur 21
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle mit abgeklapptem Spannhebel.
  • Die Zeichnungen zeigen eine erfindungsgemäße Ratschenschnalle zum Verschließen eines Skischuhs 1, wie beispielsweise aus Figur 19 ersichtlich ist.
  • Die Ratschenschnalle weist einen Ratschenhalter 2 auf, der an einem der beiden miteinander zu verbindenden Teile des Skischuhs 1 befestigt ist, wobei die Verspannung der beiden Teile des Skischuhs 1 durch ein Zugband 3 erfolgt, wie noch detailliert erläutert wird.
  • Die Befestigung des Ratschenhalters 2 an dem Skischuh 1 erfolgt zum einen über eine vordere Verankerung 4a, die in eine Nut 4b in dem Skischuh 1 eingeschoben wird, wie insbesondere aus Figur 17 ersichtlich ist.
  • Zum anderen erfolgt die Befestigung des Ratschenhalters 2 an dem Skischuh 1 durch einen Niet 4c im hinteren Bereich des Ratschenhalters 2, wie insbesondere aus den Figuren 1, 14, 20 und 21 ersichtlich ist.
  • Darüber hinaus ist noch eine Nietstange 4d vorgesehen, die zur Befestigung des Zugbandes 3 an dem gegenüberliegenden Teil des Skischuhs 1 dient, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Zum Spannen des Zugbandes 3 weist die erfindungsgemäße Ratschenschnalle eine Zugwalze 5 auf, die an ihren beiden Enden jeweils einen unverzahnten Bereich 5a und an ihrer Innenseite vier vorspringende Federn 5b aufweist, wobei die Federn 5b axial ausgerichtet sind und in entsprechende Nuten 6a eingreifen, wie ebenfalls noch detailliert beschrieben wird.
  • Zwischen den beiden äußeren unverzahnten Bereichen 5a weist die Zugwalze 5 an ihrer äußeren Mantelfläche eine Verzahnung 5c auf, die in eine entsprechende Verzahnung des Zugbandes 3 eingreift, um das Zugband zu spannen.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Ratschenschnalle eine Achsenwelle 6 auf, welche im montierten Zustand die Zugwalze 5 trägt, wobei die Federn 5b der Zugwalze 5 in entsprechende Nuten 6a in der äußeren Mantelfläche der Achsenwelle 6 eingreifen, so dass die Nut-Feder-Verbindung zwischen den Federn 5b und den Nuten 6a eine verdrehsichere Verbindung zwischen der Zugwalze 5 und der Achsenwelle 6 bewirkt.
  • An einem Ende ist die Achsenwelle 6 durch einen Splint 7 oder ein ähnliches Sicherungselement gesichert, wie insbesondere aus Figur 12 ersichtlich ist.
  • Ferner weist die Ratschenschnalle zwei Spannfedern 8, 9 auf, wobei die Spannfeder 8 eine Sperrklinke 10 gegen die Außenverzahnung 20a der Zahnräder 20 drückt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Zugwalze 5 nach dem Spannen frei drehen kann, was zu einem Freigeben des Zugbandes 3 und damit zu einer Lösung der Verbindung führen würde.
  • Darüber hinaus ist eine Spannvorrichtung 11 vorgesehen, die ebenfalls gegen die Außenverzahnung 20a der Zahnräder 20 drückt, welche über die Achsenwelle 6 die Zugwalze 5 dreht und dadurch das Zugband 3 spannt, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Die Spannvorrichtung 11 kann hierbei von einem Entriegler 12 entriegelt werden, wobei der Entriegler 12 mit einem Griff 12a betätigt werden kann, der in einem Führungsschlitz 12b geführt wird. Eine Betätigung des Griffs 12a hat zur Folge, dass die Spannvorrichtung 11 über die Zahnräder 20 die Zugwalze 5 nicht dreht, so dass auch das Zugband 3 nicht gespannt wird.
  • Zum Spannen des Zugbandes 3 weist die erfindungsgemäße Ratschenschnalle einen Spannhebel 13 auf, der um die Achsenwelle 6 schwenkbar ist, wobei Figur 20 den Spannhebel 13 in einem angeklappten Zustand zeigt, wenn der Skischuh 1 verschlossen ist, wohingegen Figur 21 den Spannhebel 13 in einem abgeklappten Zustand zeigt.
  • Ferner weist die Ratschenschnalle eine Rückrutschsperre 14 auf, die von einem Griff 14a betätigt werden kann und ein Zurückrutschen verhindern soll, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Darüber hinaus weist die Ratschenschnalle in dem Spannhebel 13 einen Achsendurchgang 15 (vgl. Fig. 9) auf, der auf die Achsenwelle 6 aufgesteckt wird.
  • Ferner weist die Ratschenschnalle eine Spannvorrichtung 16 auf, die von einer Entriegelung 17 entriegelt werden kann, wobei die Entriegelung ein Spannfedersystem 17a aufweist.
  • Im montierten Zustand befindest sich auf der Achsenwelle 6 zwischen dem Splint 7 und einem Achsenkopf 18 auch eine oder mehrere Unterlegscheiben 19 sowie zwei Zahnräder 20 auf beiden Seiten der Zugwalze 5, wobei die beiden Zahnräder 20 eine Außenverzahnung 20a aufweisen. Darüber hinaus weisen auch die beiden Zahnräder 20 an ihrer Bohrung innen axial verlaufende Federn 21 auf, die im montierten Zustand in die Nuten 6a der Achsenwelle 6 eingreifen, so dass die beiden Zahnräder 20 durch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Nuten 6a und den Federn 21 verdrehsicher verbunden sind.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass das Zugband 3 mit einem Teil des Skischuhs 1 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt hierbei mittels eines Schnallenbügels 22 (vgl. Fig. 18, 19), der in den Schnallenhaken 23 eingesetzt werden kann; wobei der Schnallenhaken 23 zwei verschiedene Hakenstellungen 23a, 23b aufweist.
  • Der Schnallenhaken 23 ist über eine Schnallenspange 24 an dem anderen Teil des Skischuhs 1 befestigt.
  • Ferner ist noch zu erwähnen, dass das Zugband 3 einen verzahnten Bereich 25 und einen glatten, nicht verzahnten Bereich 26 aufweist.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ratschenschnalle erläutert.
  • Zum Verschließen des Skischuhs 1 wird zunächst die Schnallenspange 24 in eine der Hakenstellungen 23a, 23b des Schnallenhakens 23 eingehängt.
  • Anschließend wird der Spannhebel 13 abgeklappt, d.h. in Figur 19 im Uhrzeigersinn. Dabei greift die Spannvorrichtung 11 in die Außenverzahnung 20a der beiden Zahnräder 20 ein, wie beispielsweise aus Figur 14 ersichtlich ist. Der Spannhebel 13 nimmt also beim Abklappen von dem Skischuh 1 die beiden Zahnräder 20 mit, wobei die beiden Zahnräder 20 wiederum die Zugwalze 5 mitdrehen, so dass sich die Zugwalze 5 in der Darstellung gemäß Figur 2 im Uhrzeigersinn dreht und dadurch das Zugband 3 spannt.
  • Beim Zurückklappen des Spannhebels 13 in den angeklappten Zustand gemäß Figur 20 rutscht die Spannvorrichtung 11 dagegen über die Außenverzahnung 20a der beiden Zahnräder 20, so dass die beiden Zahnräder 20 nicht wieder zurückbewegt werden.
  • Anschließend kann der Spannhebel 13 dann wieder abgeklappt werden, wobei das Zugband 3 dann weiter gespannt wird.
  • Auf diese Weise kann die gewünschte Spannung des Zugbandes 3 eingestellt werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Spannhebel 13 eine Aussparung 10a (vgl. Fig. 9) aufweist, die im angeklappten Zustand gemäß Figur 20 die Sperrklinke 10 aufnimmt und dadurch verriegelt. In diesem verriegelten Zustand verriegelt die Sperrklinke 10 wiederum die beiden Zahnräder 20, wie aus Figur 14 ersichtlich ist.
  • Wichtig ist bei der erfindungsgemäßen Ratschenschnalle, dass der Spannhebel 13 zusammen mit den beiden Zahnrädern 20 und der Zugwalze 5 ein Getriebe bildet, wobei beide Zahnräder 20 einen größeren Durchmesser aufweisen als die Verzahnung 5c der Zugwalze 5.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die in den Schutzbereich fallen, wie durch die folgenden Ansprüchen definiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Skischuh
    2
    Ratschenhalter
    3
    Zugband
    4a
    Verankerung
    4b
    Nut
    4c
    Niet
    4d
    Nietstange
    5
    Zugwalze
    5a
    unverzahnter Bereich
    5b
    Federn
    5c
    Verzahnung
    6
    Achsenwelle
    6a
    Nuten
    7
    Splint
    8
    Spannfeder
    9
    Spannfeder
    10
    Sperrklinke
    10a
    Aussparung
    11
    Spannvorrichtung
    12
    Entriegler
    12a
    Griff für Entriegler
    12b
    Führungsschlitz
    13
    Spannhebel
    14
    Rückrutschsperre
    14a
    Griff
    15
    Achsendurchgang
    16
    Spannvorrichtung
    17
    Entriegelung
    17a
    Spannfedersystem
    18
    Achsenkopf
    19
    Unterlegscheibe
    20
    Zahnräder
    20a
    Außenverzahnung
    21
    Federn
    22
    Schnallenbügel
    23
    Schnallenhaken
    23a
    Hakenstellung
    23b
    Hakenstellung
    24
    Schnallenspange
    25
    Verzahnter Bereich des Zugbands
    26
    nicht verzahnter Bereich des Zugbands

Claims (11)

  1. Ratschenschnalle zum Verschließen eines Schuhs (1), insbesondere eines Skischuhs, mit
    a) einer drehbaren Zugwalze (5), wobei die Zugwalze (5) an ihrer Mantelfläche eine Außenverzahnung (5c) aufweist,
    b) einem Zugband (3) mit einem ersten Bandende, das an dem Schuh (1) befestigt werden kann, und einem durch die Zugwalze (5) gespannten freien zweiten Bandende, wobei das Zugband (3) eine Verzahnung (25) aufweist, die an die Außenverzahnung (5c) der Zugwalze (5) angepasst ist und in die Außenverzahnung (5c) der Zugwalze (5) eingreift, sowie mit
    c) einem schwenkbaren Spannhebel (13) zum Drehen der Zugwalze (5) mit einer bestimmten Bedienkraft, um das Zugband (3) zu spannen, und
    d) einem Getriebe (13, 20, 6, 5) zur Drehmomentübertragung von dem Spannhebel (13) auf die Zugwalze (5),
    e) wobei das Getriebe mindestens ein Zahnrad (20) aufweist, das verdrehsicher mit der Zugwalze (5) verbunden ist,
    f) während der Spannhebel (13) in das Zahnrad (20) eingreift, um die Zugwalze (5) zu drehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    g) dass das Zahnrad (20) einen größeren Durchmesser aufweist als die Zugwalze (5).
  2. Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis des Getriebes größer ist als 1.5, 2 oder 3.
  3. Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (13) und die Zugwalze (5) getrennte Bauteile sind.
  4. Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, dass die Zugwalze (5) eine Drehachse (6) aufweist, die innerhalb der Ratschenschnalle ortsfest ist.
  5. Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ratsche, die den Spannhebel (13) mechanisch mit der Zugwalze (5) verbindet, wobei die Ratsche die Zugwalze (5) nur in einer Schwenkrichtung des Spannhebels (13) mitnimmt und ansonsten den Spannhebel (13) von der Zugwalze (5) entkoppelt.
  6. Ratschenschnalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche einen lösbaren Verriegelungsmechanismus (10) aufweist, der den Spannhebel (13) wahlweise mit der Zugwalze (5) koppelt oder von der Zugwalze (5) entkoppelt.
  7. Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Sperrklinke (10), die ein Zurückdrehen der Zugwalze (5) verhindert.
  8. Ratschenschnalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Spannhebel (13) nach dem Verschließen des Schuhs (1) an den Schuh (1) angeklappt werden kann,
    b) dass der Spannhebel (13) im angeklappten Zustand automatisch die Sperrklinke (10) verriegelt und dadurch ein Lösen der Sperrklinke (10) verhindert.
  9. Schuh (1), gekennzeichnet durch eine Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verschließen des Schuhs (1).
  10. Schuh (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schuh (1) um einen der folgenden Schuhtypen handelt:
    a) Skischuh,
    b) Snowboardschuh,
    c) Schlittschuh,
    d) Rollschuh,
    e) Bergstiefel, insbesondere steigeisenfeste Bergstiefel.
  11. Snow-Board-Bindung, gekennzeichnet durch eine Ratschenschnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 zum Verschließen der Snow-Board-Bindung.
EP07847019A 2007-08-24 2007-12-07 Ratschenschnalle für einen skischuh Not-in-force EP2120622B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011828 2007-08-24
DE202007013582U DE202007013582U1 (de) 2007-08-24 2007-09-28 Ratschenschnalle für Skischuh
PCT/EP2007/010669 WO2009026952A1 (de) 2007-08-24 2007-12-07 Ratschenschnalle für einen skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2120622A1 EP2120622A1 (de) 2009-11-25
EP2120622B1 true EP2120622B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=39047304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847019A Not-in-force EP2120622B1 (de) 2007-08-24 2007-12-07 Ratschenschnalle für einen skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2120622B1 (de)
AT (1) ATE530083T1 (de)
DE (1) DE202007013582U1 (de)
WO (1) WO2009026952A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685787A1 (de) 1966-06-13 1971-05-13 Gebhard Brutscher Schnellverschluss fuer Schuhe
IT8222038V0 (it) 1982-06-01 1982-06-01 Olivieri Icaro & C Dispositivo a rocchetto perl'allaciatura di scarponi da sci.
EP0140874A1 (de) 1983-10-28 1985-05-08 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Schnalle für Schuhe, insbesondere Skischuhe
JPH08242907A (ja) 1995-03-07 1996-09-24 Kaameito:Kk バックル装置
IT1287193B1 (it) 1996-02-02 1998-08-04 Canstar Italia Spa Ora Bauer I Dispositivo di allacciatura regolabile per calzature sportive
US5927744A (en) 1996-03-22 1999-07-27 Knapschafer; Myron L. Snowboot binding for a snowboard and the like
WO2001091862A2 (en) 2000-05-31 2001-12-06 K-2 Corporation Ratchet-type buckle and snowboard binding
EP1205122A3 (de) 2000-11-08 2003-06-04 HTM SPORT S.p.A. Hebelverschluss, insbesondere für Sportschuhe
ITTO20010750A1 (it) 2001-07-27 2003-01-27 Teknostampi S R L Gancio di chiusura per scarponi da sci ed affini

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009026952A1 (de) 2009-03-05
EP2120622A1 (de) 2009-11-25
DE202007013582U1 (de) 2008-02-07
ATE530083T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036971B3 (de) Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
DE29701491U1 (de) Drehverschluß für einen Schuh
DE102006012424C5 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102005003266B3 (de) Baumständer, insbesonder Christbaumständer
EP4041018B1 (de) Drehverschluss mit spannelement
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
EP3038859B1 (de) Teleskopierbare vorrichtung
EP2120622B1 (de) Ratschenschnalle für einen skischuh
DE10015048C5 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE60007507T2 (de) Zur lösbaren Befestigung auf dem Dach eines Automobils bestimmte Stange
DE2542264A1 (de) Schiausloesebindung
DE102011010424A1 (de) Snowboard
EP3693216B1 (de) Spannvorrichtung für bänder
AT525999B1 (de) Sportschuh mit Gelenksverbindung
DE10338865B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit aktiv gesteuertem Komfortfedersystem
DE202010001558U1 (de) Überlastsicherung für eine Wellen-Baugruppe eines Spielzeugs
EP2342104B1 (de) Feststellanordnung für eine feststellbremse
EP2070735B1 (de) Spannvorrichtung für eine Reifenkette
DE4316340C1 (de) Schuhverschluß
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
WO2007000003A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines steckbolzens in einer lagergabel, insbesonder zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
EP1176274A2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Diebstahl
DE102005030399A1 (de) Flachbauendes Gurtschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARTSCH, HANS GEORG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTSCH, HANS GEORG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008561

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTSCH, HANS GEORG

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120126

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008561

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTSCH, HANS GEORG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARTSCH, HANS GEORG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150206

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151207