EP2118719A1 - Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung - Google Patents

Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung

Info

Publication number
EP2118719A1
EP2118719A1 EP08707120A EP08707120A EP2118719A1 EP 2118719 A1 EP2118719 A1 EP 2118719A1 EP 08707120 A EP08707120 A EP 08707120A EP 08707120 A EP08707120 A EP 08707120A EP 2118719 A1 EP2118719 A1 EP 2118719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
handle
rib
housing
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08707120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ofenhitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Publication of EP2118719A1 publication Critical patent/EP2118719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • H01H19/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the present invention relates to a liquid-protected turntable with corona illumination, in particular for a motor vehicle.
  • turntable To operate a motor vehicle, it is known to use turntable. In this case, an assigned function is selected by rotation of a handle in a specific position. Corona lighting, which simulates the contour of the handle and surrounds the handle, makes the turntable easily findable by the operator even in the dark. To protect the electronics of the turntable, it is desirable to seal the housing of the turntable against liquids.
  • An inventive turntable according to claim 1 comprises a housing, a handle and an arranged between the housing and handle light guide.
  • the handle engages in a circumferential groove of the light guide and the light guide has at least one drain pipe.
  • the drainpipe connects the bottom of the gutter with the area outside the housing of the turntable.
  • the outer edge of the channel serves the light output of the corona illumination of the turntable.
  • the edge of the handle rests on the bottom of the channel or has such a small distance to the bottom of the channel, which can not pass liquid between the channel and handle.
  • the channel serves as a collecting trough for acting on the turntable fluids. The liquids entering the gutter have passed, flow through the at least one drain pipe and thus do not reach the interior of the housing of the turntable.
  • the turntable on a rib on the housing which extends in the direction of the handle.
  • the outlet tube of the light guide ends outside the rib and a guide of the handle and Lichteinkopplept in the light guide are disposed within the rib.
  • the rib forms a closed surface which completely encloses a housing opening. Through this housing opening the handle is mechanically and the optical fiber optically connected to the interior of the housing of the turntable. The rib prevents ingress of liquids into the interior of the turntable.
  • the rib is formed meander-shaped. This makes it possible that the drain pipe and the Lichteinkopplept the light guide have the same distance from the axis of rotation of the handle, but are arranged on different sides of the rib.
  • the light guide is located on the end face of the rib, which can not pass liquid between the rib and the light guide.
  • an edge of the light guide preferably overlaps the rib.
  • the inner wall of the channel is higher than the outer wall of the channel.
  • FIG. 1 is a sectional view of a turntable according to the invention
  • Figure 2 is a Tetlrough an exploded view of the turntable of Figure 1 and
  • Figure 3 shows the housing with meandering rib of the turntable.
  • Figure 1 shows a turntable 1 according to the invention with a housing 2 shown only incomplete. Through an opening in the housing 2, a rotation axis 8, on which the round handle 3 is rotatably mounted extends.
  • a meander-shaped rib 7 of the housing 2 extends around the housing opening and its distance from the axis of rotation 8 varies over its course. The design of the rib 7 is particularly in Figures 2 and
  • a light guide 4 is arranged between the housing 2 and the handle 3, between the housing 2 and the handle 3, a light guide 4 is arranged.
  • a circular groove 5 is formed with a U-shaped cross section, in which the handle 3 extends.
  • the outer wall 5b of the channel 5 serves the light exit for generating the corona illumination.
  • the handle 3 rests on the bottom of the channel 5 or has to the bottom of the channel 5 at such a small distance that no liquids between the light guide 4 and handle 3 can penetrate.
  • On the turntable 1 impinging liquids accumulate in the channel 5 and flow through at least one drain pipe 6 of the light guide 4 from.
  • the drain pipe 6 begins at the bottom of the channel 5 and ends outside the rib 7.
  • the light guide 4 and the rib 7 are formed such that no liquid can penetrate between them.
  • the inner wall 5a of the channel 5 is made higher than the outer wall 5b of the channel 5. As a result, a liquid located in the channel 5 flows outward via the outer wall 5b and not into the interior of the rotary actuator 1 via the inner wall 5a.
  • Parts of the light guide 4 extend into the interior of the housing 2, where light into the light guide
  • the drain pipe 6 and the light coupling of the light guide 4 have the same distance from the axis of rotation 8, but are still on different sides of the rib 7.
  • the drain pipe extends parallel to the rib 7 perpendicular to the housing 2.
  • housing 2 Due to the interaction of the housing 2 with the rib 7 of the light guide 4 and the handle 3, the penetration of liquid impinging on the turntable 1 into the interior of the housing 2 is hindered. As a result, mechanical or electronic components arranged in housing 2 are protected from liquid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) mit Korona-Beleuchtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2), eine Handhabe (3) und einen zwischen Gehäuse (2) und Handhabe (3) angeordneten Lichtleiter (4), wobei die Handhabe (3) in eine umlaufende Rinne (5) des Lichtleiters (4) eingreift und der Lichtleiter (4) mindestens ein Ablaufrohr (6) aufweist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flüssigkeitsgeschützten Drehsteller mit Korona- Beleuchtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs ist es bekannt, Drehsteller einzusetzen. Dabei wird durch Drehung einer Handhabe in eine bestimmte Position eine zugeordnete Funktion ausgewählt. Durch eine Korona-Beleuchtung, die die Kontur der Handhabe nachbildet und die Handhabe umgibt, ist der Drehsteller durch den Bediener auch bei Dunkelheit leicht auffindbar. Zum Schutz der Elektronik des Drehstellers ist es wünschenswert, das Gehäuse des Drehstellers gegen Flüssigkeiten abzudichten.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen einfach aufgebauten, flüssigkeitsgeschützten Drehsteller mit Korona-Beleuchtung bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Drehsteller gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
Ein erfindungsgemäßer Drehsteller gemäß Patentanspruch 1 weist ein Gehäuse, eine Handhabe und einen zwischen Gehäuse und Handhabe angeordneten Lichtleiter auf. Die Handhabe greift in eine umlaufende Rinne des Lichtleiters ein und der Lichtleiter weist mindestens ein Ablaufrohr auf. Das Ablaufrohr verbindet den Boden der Rinne mit dem Bereich außerhalb des Gehäuses des Drehstellers. Bevorzugt dient der äußere Rand der Rinne dem Lichtaustritt der Korona-Beleuchtung des Drehstellers.
Im montierten Zustand des Drehstellers liegt der Rand der Handhabe auf dem Boden der Rinne auf oder weist einen so geringen Abstand zum Boden der Rinne auf, das zwischen Rinne und Handhabe keine Flüssigkeit hindurchtreten kann. Die Rinne dient als Auffangwanne für auf den Drehsteller einwirkende Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten, die in die Rinne gelangt sind, fließen über das mindestens eine Ablaufrohr ab und gelangen somit nicht ins Innere des Gehäuses des Drehstellers.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehsteller eine Rippe auf dem Gehäuse auf, die sich in Richtung der Handhabe erstreckt. Vorteilhaft endet das Ablaufrohr des Lichtleiters außerhalb der Rippe und eine Führung der Handhabe sowie Lichteinkopplungen in den Lichtleiter sind innerhalb der Rippe angeordnet. Die Rippe bildet eine geschlossene Fläche, die eine Gehäuseöffnung vollständig umschließt. Durch diese Gehäuseöffnung ist die Handhabe mechanisch und der Lichtleiter optisch mit dem Inneren des Gehäuses des Drehstellers verbunden. Die Rippe verhindert ein Eindringen von Flüssigkeiten in das Innere des Drehstellers.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rippe mäanderförmig ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass das Ablaufrohr und die Lichteinkopplungen des Lichtleiters den gleichen Abstand zur Drehachse der Handhabe aufweisen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Rippe angeordnet sind.
Der Lichtleiter liegt derart auf der Stirnfläche der Rippe auf, das keine Flüssigkeit zwischen der Rippe und dem Lichtleiter hindurchtreten kann. Dazu übergreift bevorzugt ein Rand des Lichtleiters die Rippe.
Bevorzugt ist die innere Wand der Rinne höher als die äußere Wand der Rinne. Dadurch fließt eine in der Rinne befindliche Flüssigkeit nach Außen ab und nicht ins Innere des Drehstellers. Ein Eindringen von Flüssigkeit in den Drehsteller wird auch dann verhindert, wenn das Ablaufrohr blockiert oder zu klein für die auftreffende Flüssigkeitsmenge ist.
Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigen
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines erfinduπgsgemäßen Drehstellers,
Figur 2 einen Tetlschnitt einer Explosionsdarstellung des Drehstellers aus Figur 1 und
Figur 3 das Gehäuse mit mäanderförmiger Rippe des Drehstellers. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Drehsteller 1 mit einem nur unvollständig dargestellten Gehäuse 2. Durch eine Öffnung in dem Gehäuse 2 erstreckt sich eine Drehachse 8, auf der die runde Handhabe 3 drehbar gelagert ist. Um die Gehäuseöffnung herum erstreckt sich eine mäanderförmig ausgebildete Rippe 7 des Gehäuses 2, deren Abstand zur Drehachse 8 über ihren Verlauf variiert. Die Ausgestaltung der Rippe 7 ist besonders in den Figuren 2 und
3 erkennbar.
Zwischen dem Gehäuse 2 und der Handhabe 3 ist ein Lichtleiter 4 angeordnet. In der der Handhabe 3 zugewandten Seite des Lichtleiters 4 ist eine kreisförmige Rinne 5 mit U- förmigem Querschnitt ausgebildet, in die sich die Handhabe 3 erstreckt. Die äußere Wand 5b der Rinne 5 dient dem Lichtaustritt zur Erzeugung der Korona-Beleuchtung. Die Handhabe 3 liegt auf dem Boden der Rinne 5 auf oder weist zu dem Boden der Rinne 5 einen so geringen Abstand auf, dass keine Flüssigkeiten zwischen Lichtleiter 4 und Handhabe 3 hindurchdringen können. Auf den Drehsteller 1 auftreffende Flüssigkeiten sammeln sich in der Rinne 5 und fließen durch mindestens ein Ablaufrohr 6 des Lichtleiters 4 ab. Das Ablaufrohr 6 beginnt am Boden der Rinne 5 und endet außerhalb der Rippe 7. Der Lichtleiter 4 und die Rippe 7 sind derart ausgebildet, dass zwischen ihnen keine Flüssigkeit hindurchdringen kann.
Die innere Wand 5a der Rinne 5 ist höher ausgebildet als die äußere Wand 5b der Rinne 5. Dadurch fließt eine in der Rinne 5 befindliche Flüssigkeit über die äußere Wand 5b nach Außen ab und nicht über die innere Wand 5a ins Innere des Drehstellers 1.
Teile des Lichtleiters 4 erstrecken sich ins Innere des Gehäuses 2, wo Licht in den Lichtleiter
4 eingekoppelt wird, das eine ringförmige Korona-Beleuchtung um die Handhabe 3 erzeugt. Durch die mäanderförmige Ausbildung der Rippe 7 ist es möglich, dass das Ablaufrohr 6 und die Lichteinkopplung des Lichtleiters 4 den gleichen Abstand zur Drehachse 8 aufweisen, sich aber dennoch auf unterschiedlichen Seiten der Rippe 7 befinden. Das Ablaufrohr verläuft parallel zu der Rippe 7 senkrecht auf das Gehäuse 2 zu.
Durch das Zusammenwirken des Gehäuses 2 mit der Rippe 7 des Lichtleiters 4 und der Handhabe 3 wird das Eindringen von auf den Drehsteller 1 treffender Flüssigkeit ins Innere des Gehäuses 2 behindert. Dadurch werden in Gehäuse 2 angeordnete mechanische oder elektronische Komponenten vor Flüssigkeit geschützt.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) mit Korona-Beleuchtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2), eine Handhabe (3) und einen zwischen Gehäuse (2) und Handhabe (3) angeordneten Lichtleiter (4), wobei die Handhabe (3) in eine umlaufende Rinne (5) des Lichtleiters (4) eingreift und der Lichtleiter (4) mindestens ein Ablaufrohr (6) aufweist.
2. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Rippe (7) auf dem Gehäuse (2), die sich in Richtung der Handhabe (3) erstreckt.
3. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (6) außerhalb der Rippe (7) endet und eine Führung der Handhabe (3) sowie Lichteinkopplungen in den Lichtleiter (4) innerhalb der Rippe (7) angeordnet sind.
4. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (7) mäanderförmig ausgebildet ist.
5. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand des Lichtleiters (4) die Rippe (7) übergreift.
6. Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (5a) der Rinne (5) höher ist als die äußere Wand (5b) der Rinne (5).
EP08707120A 2007-02-09 2008-01-18 Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung Withdrawn EP2118719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006592 DE102007006592B3 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung
PCT/EP2008/000367 WO2008095596A1 (de) 2007-02-09 2008-01-18 Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2118719A1 true EP2118719A1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38922423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707120A Withdrawn EP2118719A1 (de) 2007-02-09 2008-01-18 Flüssigkeitsgeschützter drehsteller mit korona-beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2118719A1 (de)
DE (1) DE102007006592B3 (de)
WO (1) WO2008095596A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220369A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Betätigungselement mit Koronabeleuchtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526713A (en) * 1994-12-02 1996-06-18 Walter; Edwin E. Axially pivotable crank handle for adjusting dolly stand posts on tractor trailers
US6292972B1 (en) * 1998-03-30 2001-09-25 Tokyo Electron Limited Scrub washing apparatus and scrub washing method
US6565223B2 (en) * 2001-01-24 2003-05-20 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated light transfer structure for providing halo and end illumination for a control switch assembly
DE10255480B3 (de) * 2002-11-28 2004-03-04 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Bedienelement
JP4216819B2 (ja) * 2005-02-10 2009-01-28 クラリオン株式会社 回転つまみの防水構造
US7665381B2 (en) * 2005-04-18 2010-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control device for marine propulsion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095596A1 (de) 2008-08-14
DE102007006592B3 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
AT508270B1 (de) Siphon
DE102016005287A1 (de) Heckklappe mit Rückfahrkamera
WO2021013417A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005036580C5 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
DE102007006592B3 (de) Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
DE102006033462B4 (de) Schutzvorrichtung und Anordnung mit einer Gehäusewand
DE102005043561B4 (de) Waschflüssigkeitspumpe für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202009004290U1 (de) Fackel, insbesondere Gartenfackel
CH716848B1 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP1650496A2 (de) Leuchtengehäuse mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102020000357B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102007017769B4 (de) Waschflüssigkeitspumpe
DE102012017195A1 (de) Zu- und Überlaufgarnitur für Badewannen und dafür hergerichtete Badewanne
DE202004004808U1 (de) Gassensorbauteil
EP4375431A1 (de) Becken mit ablauf
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
EP1321675B1 (de) Pumpenaggregat
EP2041699A1 (de) Kartenaufnahmevorrichtung
DE19653103C2 (de) Rattensperre für Abflußrohre
DE19546704A1 (de) Luftdurchlässige Verschlußvorrichtung
DE102011118871B3 (de) Solarkollektor
DE102008053164A1 (de) Ventilator für eine Gasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100108

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100519