DE102014220369A1 - Betätigungselement mit Koronabeleuchtung - Google Patents

Betätigungselement mit Koronabeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220369A1
DE102014220369A1 DE102014220369.4A DE102014220369A DE102014220369A1 DE 102014220369 A1 DE102014220369 A1 DE 102014220369A1 DE 102014220369 A DE102014220369 A DE 102014220369A DE 102014220369 A1 DE102014220369 A1 DE 102014220369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
annular
wall
handle
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220369.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014220369.4A priority Critical patent/DE102014220369A1/de
Priority to PCT/EP2015/072977 priority patent/WO2016055435A1/de
Priority to EP15777919.0A priority patent/EP3204835A1/de
Priority to US15/517,962 priority patent/US10276323B2/en
Publication of DE102014220369A1 publication Critical patent/DE102014220369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • H01H2223/004Evacuation of penetrating liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungselement mit Koronabeleuchtung, mit einer Handhabe 1, die in einem feststehenden Gehäuse 3 durch manuelle Beaufschlagung ihrer horizontalen Betätigungsfläche 2 aus einer angehobenen Nichtbetätigungsstellung in eine abgesenkte Betätigungsstellung linear bewegbar ist. Mit einem umlaufenden Rand 5 der Handhabe 1, der in die der Betätigungsfläche 2 abgewandte Richtung ragt und zwischen seinem der Betätigungsfläche 2 abgewandten Ende sowie einer Gehäusewand 6 einen Ringspalt 7 bildet, der zur Linearbewegung der Handhabe 1 vom Gehäuseinneren 4 unterhalb der Betätigungsfläche 2 radial nach außen zu dem die Handhabe 1 umgebenden Gehäuseäußeren führt. Mit einer im Gehäuseinneren 4 angeordneten Lichtquelle 12, deren Licht über einen entsprechend dem Rand 5 der Handhabe 1 ringartigen Lichtleiter 11 zu dem Ringspalt 7 und durch diesen radial nach außen auf die Außenseite der Gehäusewand 6 leitbar ist. Mit im Gehäuseinneren 4 angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten. Der ringartige Lichtleiter 11 weist eine Ringwand auf, die sich in Linearbewegungsrichtung der Handhabe 1 erstreckt und durch die das die Lichtquelle 12 und die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten aufweisende Gehäuseinnere 4 von dem Bereich des zum Gehäuseinneren 4 gerichteten Ende des Ringspalts 7 getrennt ist, wobei zwischen der Ringwand und dem die Ringwand umschließenden Gehäuse 3 ein Kanal 18 gebildet ist, der an seinem unteren Ende nach außen mündet und wobei Lichtleiter 11 und Ringwand einteilig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungselement mit Koronabeleuchtung, mit einer Handhabe, die in einem feststehenden Gehäuse durch manuelle Beaufschlagung ihrer horizontalen Betätigungsfläche aus einer angehobenen Nichtbetätigungsstellung in eine abgesenkte Betätigungsstellung linear bewegbar ist, mit einem umlaufenden Rand der Handhabe, der in die der Betätigungsfläche abgewandte Richtung ragt und zwischen seinem der Betätigungsfläche abgewandten Ende sowie einer Gehäusewand einen Ringspalt bildet, der zur Linearbewegung der Handhabe vom Gehäuseinneren unterhalb der Betätigungsfläche radial nach außen zu dem die Handhabe umgebenden Gehäuseäußeren führt, mit einer im Gehäuseinneren angeordneten Lichtquelle, deren Licht über einen entsprechend dem Rand der Handhabe ringartigen Lichtleiter zu dem Ringspalt und durch diesen radial nach außen auf die Außenseite der Gehäusewand leitbar ist, mit im Gehäuseinneren angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten.
  • Derartige Betätigungselemente mit Koronabeleuchtung werden z. B. in Fahrzeugen als Schalter angewandt. Durch den Ringspalt kann von außen Feuchtigkeit, Flüssigkeit und auch Schmutz in das Gehäuseinnere eindringen und die dort vorhandenen elektrischen und/oder elektronischen Komponenten sowie die Lichtquelle beschädigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Betätigungselement mit Koronabeleuchtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf einfache Weise das Gehäuseinnere gegen Eindringen von Feuchtigkeit, Flüssigkeit und auch Schmutz geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der ringartige Lichtleiter eine Ringwand aufweist, die sich in Linearbewegungsrichtung der Handhabe erstreckt und durch die das die Lichtquelle und die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten aufweisende Gehäuseinnere von dem Bereich des zum Gehäuseinneren gerichteten Ende des Ringspalts getrennt ist, wobei zwischen der Ringwand und dem die Ringwand umschließenden Gehäuse ein Ringkanal gebildet ist, der an seinem unteren Ende nach außen mündet und wobei Lichtleiter und Ringwand einteilig ausgebildet sind.
  • Durch diese Ausbildung werden Feuchtigkeit, Flüssigkeit und auch Schmutz durch die Ringwand an einem Eindringen über den funktionsbedingten Ringspalt in das Gehäuseinnere gehindert und entlang der Ringwand nach außen geführt.
  • Durch die einteilige Ausbildung von Ringwand und Lichtleiter ist in Doppelfunktion nur ein einziges Bauteil sowohl für den Schutz der im Gehäuseinneren angeordneten Komponenten als auch für die Lichteinkopplung in den Ringspalt zur Erzeugung der die Handhabe umschließenden Koronabeleuchtung erforderlich. Damit sind nur wenige Bauteile erforderlich, was auch zu einer Reduzierung des Montage- und Logistikaufwandes führt.
  • Lichtleiter und Ringwand bestehen vorzugsweise aus einem glasklaren Material, wie z. B. Kunststoff.
  • Ist durch die manuelle Beaufschlagung ihrer horizontalen Betätigungsfläche aus der angehobenen Nichtbetätigungsstellung in die abgesenkte Betätigungsstellung der Ringspalt von einer größeren Breite auf eine geringere Breite reduzierbar, so ist der Ringspalt auch in der Betätigungsstellung zwar mit geringerer Breite aber dennoch vorhanden. Die Koronabeleuchtung bleibt somit zwar mit geringerer Intensität auch in der Betätigungsstellung bestehen.
  • Zur weitgehend konzentrierten Lichtleitung von der Lichtquelle zu allen Bereichen des Ringspalts kann die Ringwand des ringartigen Lichtleiters einen Lichteinkoppelring aufweisen, der eine zum Gehäuseinneren gerichtete ringartige Lichteinkoppelfläche und eine zu dem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende des Ringspalts gerichtete ringartige Lichtauskoppelfläche besitzt.
  • Dabei kann die Lichteinkoppelfläche von der Betätigungsfläche abgewandt und/oder die Lichtauskoppelfläche der Betätigungsfläche zugewandt sein.
  • Zur Vergleichmäßigung der Koronabeleuchtung kann die Lichtauskoppelfläche eine diffus streuende Auskoppelfläche sein.
  • Zum Wegleiten von Feuchtigkeit, Flüssigkeit und auch Schmutz von dem Gehäuseinneren kann die Ringwand des Lichtleiters einen radial inneren ersten Wandbereich und einen radial äußeren zweiten Wandbereich aufweisen, die über einen radialen Horizontalwandbereich miteinander verbunden sind.
  • Ist dabei der Lichteinkoppelring mit dem Horizontalwandbereich verbunden, so erfolgt eine weitgehende Lichtübertragung über die Lichtauskoppelfläche zum Ringspalt und nur geringere Lichteinkopplungen in die Ringwand.
  • Ist der Ringspalt von dem dem Gehäuseinneren zugewandten Ende zu seinem radial äußeren Ende hin sich erweiternd ausgebildet, so kann trotz einer geringen Breite des Ringspalts eine Breite Koronabeleuchtung erzeugt werden.
  • Eine erhöhte Intensität der Koronabeleuchtung wird dadurch erreicht, dass das radial äußere Ende des Ringspalts zur Betätigungsseite der Handhabe gerichtet ist.
  • Dabei kann der Ringspalt wannenartig gewölbt sein. Die Handhabe kann an ihrer Betätigungsfläche ein Touchpad aufweisen, das nur einen geringen Betätigungsweg zwischen der Nichtbetätigungsstellung und der Betätigungsstellung benötigt und so eine geringe Breite des Ringspalts und damit auch eine geringe Bauhöhe des Betätigungselements erfordert.
  • Weist die Ringwand in ihrem dem zum Gehäuseinneren gerichteten Ende des Ringspalts zugewandten Bereich eine zweite Lichtauskoppelfläche auf, so kann auch der in diesen Teil der Ringwand eingekoppelte Lichtanteil zur Koronabeleuchtung genutzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Betätigungselement mit Koronabeleuchtung im Schnitt.
  • Das dargestellte Betätigungselement mit Koronabeleuchtung besitzt eine Handhabe 1, deren horizontale Betätigungsfläche 2 ein Touchpad aufweist.
  • Die Handhabe 1 überdeckt eine Öffnung eines Gehäuses 3 und verschließt dadurch das Gehäuseinnere 4 nach oben.
  • An ihrem Randbereich weist die Handhabe 1 einen radial umlaufenden Rand 5 auf, der in die der der Betätigungsfläche 2 abgewandte Richtung bis nahe an eine Gehäusewand 6 des Gehäuses 3 ragt, so dass zwischen dem Rand 5 und der Gehäusewand 6 ein Ringspalt 7 gebildet ist.
  • Durch manuelle Beaufschlagung der Betätigungsfläche 2 wird die Handhabe 1 um ein bestimmtes Maß abgesenkt, wobei sich die Breite des Ringspalts 7 verringert, aber der Ringspalt 7 nicht verschlossen wird.
  • Das der Betätigungsfläche 2 abgewandte Ende des Randes 5 führt von einer zum Gehäuseinneren 4 gerichteten, annähernd zur Betätigungsfläche 2 parallelen Erstreckung bogenartig in eine zur Betätigungsfläche 2 annähernd senkrechten Erstreckung, die die äußere umlaufende Fläche des Randes 5 bildet.
  • Die Gehäusewand 6 führt wannenartig von einem ebenfalls zum Gehäuseinneren 4 gerichteten, um den Ringspalt 7 zum Rand 5 annähernd parallel beabstandeten, radial inneren Bereich 8 mit einem größeren Radius als die Außenfläche des Randes 5 radial nach außen und geht in eine zur Betätigungsfläche 2 parallele Erstreckung über. Durch den größeren Radius der Gehäusewand 6 gegenüber dem Radius der Außenfläche des Randes 5 erweitert sich der Ringspalt 7 von seinem radial inneren Bereich zu seinem radial äußeren Bereich.
  • Die Gehäusewand 6 besteht aus einem transparenten, lichtleitenden Werkstoff und ist bis auf den radial inneren Endbereich an ihrer einem Beobachter zugewandten Seite von einer zumindest weitgehend lichtundurchlässigen Folie 9 bedeckt. In diesem von der Folie 9 freien radial inneren Endbereich weist die Gehäusewand 6 einen radial umlaufenden Lichtübertragungsring 10 auf.
  • Unterhalb des Lichtübertragungsrings 10 ist diesem gegenüberliegend ein entsprechender radial umlaufender ringartiger Lichtleiter 11 angeordnet, in den von einer im Gehäuseinneren 4 angeordneten Lichtquelle 12 Licht einkoppelbar ist, das dann von dem Lichtleiter 11 in den Lichtübertragungsring 10 eingeleitet wird, der dieses Licht an seinem von der Folie 9 freien Endbereich, der eine ringartige diffuse Lichtauskoppelfläche 13 bildet, in den Ringspalt 7 leitet und diesen beleuchtet.
  • Der Lichtleiter 11 ist einteilig mit einem parallel zur Betätigungsplatte 2 gerichteten Lichteinkoppelring 14 ausgebildet. An das radial inneren Ende des Lichteinkoppelrings 14 schließt sich ein erster Wandbereich 15 an, der sich an der zum Gehäuseinneren 4 gerichteten Ende des Ringspalts 7 vorbei zur Betätigungsfläche 2 hin erstreckt. Da der erste Wandbereich 15 einteilig mit dem Lichteinkoppelring 14 aus einem transparenten, lichtleitenden Werkstoff besteht, gelangt von dem in den Lichteinkoppelring 14 eingekoppelten Licht ein kleinerer Teil auch in den ersten Wandbereich 15 und wird in Höhe der inneren Mündung des Ringspalts 7 waagrecht zu diesem hin ausgekoppelt.
  • An das radial äußere Ende des Lichteinkoppelrings 14 schließt sich ein zweiter Wandbereich 16 an, der sich von der Betätigungsfläche 2 weggerichtet bis zur Rückseite des Gehäuses 3 erstreckt. Zwischen dem zweiten Wandbereich 16 und einer dazu annähernd parallelen Wand 17 des Gehäuses 3 ist ein Kanal 18 gebildet, der an seinem unteren Ende nach außen mündet.
  • Die Lichtquelle 12 sowie weitere nicht dargestellte elektrische und elektronische Bauteile sind auf einer Leiterplatte 19 angeordnet. Da Flüssigkeit, Feuchtigkeit oder Schmutz, die von außen durch den Ringspalt 7 nach innen gelangen, von dem ersten Wandbereich 15 über den Lichteinkoppelring 14 und den zweiten Wandbereich 16 nach außen abgeführt werden, können sie nicht in das Gehäuseinnere 4 gelangen und zu Beschädigungen der Lichtquelle 12 sowie der elektrischen und elektronischen Bauteile führen.

Claims (12)

  1. Betätigungselement mit Koronabeleuchtung, mit einer Handhabe (1), die in einem feststehenden Gehäuse (3) durch manuelle Beaufschlagung ihrer horizontalen Betätigungsfläche (2) aus einer angehobenen Nichtbetätigungsstellung in eine abgesenkte Betätigungsstellung linear bewegbar ist, mit einem umlaufenden Rand (5) der Handhabe (1), der in die der Betätigungsfläche (2) abgewandte Richtung ragt und zwischen seinem der Betätigungsfläche (2) abgewandten Ende sowie einer Gehäusewand (6) einen Ringspalt (7) bildet, der zur Linearbewegung der Handhabe (1) vom Gehäuse-inneren (4) unterhalb der Betätigungsfläche (2) radial nach außen zu dem die Handhabe (1) umgebenden Gehäuse-äußeren führt, mit einer im Gehäuseinneren (4) angeordneten Lichtquelle (12), deren Licht über einen entsprechend dem Rand (5) der Handhabe (1) ringartigen Lichtleiter (11) zu dem Ringspalt (7) und durch diesen radial nach außen auf die Außenseite der Gehäusewand (6) leitbar ist, mit im Gehäuseinneren (4) angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Lichtleiter (11) eine Ringwand aufweist, die sich in Linearbewegungsrichtung der Handhabe (1) erstreckt und durch die das die Lichtquelle (12) und die elektrischen und/oder elektronischen Komponenten aufweisende Gehäuseinnere (4) von dem Bereich des zum Gehäuseinneren (4) gerichteten Ende des Ringspalts (7) getrennt ist, wobei zwischen der Ringwand und dem die Ringwand umschließenden Gehäuse (3) ein Ringkanal (18) gebildet ist, der an seinem unteren Ende nach außen mündet und wobei Lichtleiter (11) und Ringwand einteilig ausgebildet sind.
  2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die manuelle Beaufschlagung ihrer horizontalen Betätigungsfläche (2) aus der angehobenen Nichtbetätigungsstellung in die abgesenkte Betätigungsstellung der Ringspalt (7) von einer größeren Breite auf eine geringere Breite reduzierbar ist.
  3. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand des ringartigen Lichtleiters (11) einen Lichteinkoppelring (14) aufweist, der eine zum Gehäuseinneren (4) gerichtete ringartige Lichteinkoppelfläche und eine zu dem dem Gehäuseinneren (4) zugewandten Ende des Ringspalts (7) gerichtete ringartige Lichtauskoppelfläche (13) besitzt.
  4. Betätigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche von der Betätigungsfläche abgewandt und/oder die Lichtauskoppelfläche (13) der Betätigungsfläche (2) zugewandt ist.
  5. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (13) eine diffus streuende Auskoppelfläche ist.
  6. Bestätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand des Lichtleiters (11) einen radial inneren ersten Wandbereich (15) und einen radial äußeren zweiten Wandbereich (16) aufweist, die über einen radialen Horizontalwandbereich miteinander verbunden sind.
  7. Betätigungselement nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinkoppelring (14) mit dem Horizontalwandbereich verbunden ist.
  8. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (7) von dem dem Gehäuseinneren (4) zugewandten Ende zu seinem radial äußeren Ende hin sich erweiternd ausgebildet ist.
  9. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Ende des Ringspalts (7) zur Betätigungsseite der Handhabe (1) gerichtet ist.
  10. Betätigungselement nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (7) wannenartig gewölbt ist.
  11. Betätigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (1) an ihrer Betätigungsfläche (2) ein Touchpad aufweist.
  12. Betätigungselement einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand in ihrem dem zum Gehäuseinneren (4) gerichteten Ende des Ringspalts (7) zugewandten Bereich eine zweite Lichtauskoppelfläche aufweist.
DE102014220369.4A 2014-10-08 2014-10-08 Betätigungselement mit Koronabeleuchtung Withdrawn DE102014220369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220369.4A DE102014220369A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Betätigungselement mit Koronabeleuchtung
PCT/EP2015/072977 WO2016055435A1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Betätigungselement mit koronabeleuchtung
EP15777919.0A EP3204835A1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Betätigungselement mit koronabeleuchtung
US15/517,962 US10276323B2 (en) 2014-10-08 2015-10-06 Actuating element with corona illumination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220369.4A DE102014220369A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Betätigungselement mit Koronabeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220369A1 true DE102014220369A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54288779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220369.4A Withdrawn DE102014220369A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Betätigungselement mit Koronabeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10276323B2 (de)
EP (1) EP3204835A1 (de)
DE (1) DE102014220369A1 (de)
WO (1) WO2016055435A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020242458A1 (en) 2019-05-28 2020-12-03 Google Llc Button with illumination ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006012662A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Denso Corp スイッチ装置
DE102013001876A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Daimler Ag Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885443A (en) * 1988-11-29 1989-12-05 Tokheim Corporation Sealed backlit switch assembly
DE10044448C2 (de) * 2000-09-08 2003-09-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Drehschalteranordnung für ein Haushaltsgerät
US6590174B2 (en) * 2001-03-30 2003-07-08 Visteon Global Technologies, Inc. Switch assembly having diffused illumination
US6878887B2 (en) * 2002-08-07 2005-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anti-malfunction mechanism for variable output device
JP4216819B2 (ja) * 2005-02-10 2009-01-28 クラリオン株式会社 回転つまみの防水構造
TWI283421B (en) * 2005-03-11 2007-07-01 Coretronic Corp Backlight button assembly
US7858892B2 (en) * 2005-04-05 2010-12-28 Bal Seal Engineering Co., Ltd. Ball holding, latching and locking applications using radial and axial springs by incorporating electrical conductivity and electrical switchings
DE102007006592B3 (de) * 2007-02-09 2008-02-14 Preh Gmbh Flüssigkeitsgeschützter Drehsteller mit Korona-Beleuchtung
US8353611B2 (en) * 2007-11-07 2013-01-15 Itw Electronic Business Asia Co. Ltd. Fastener with illuminator
CN201229874Y (zh) * 2008-06-30 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 组合开关

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006012662A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Denso Corp スイッチ装置
DE102013001876A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Daimler Ag Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016055435A1 (de) 2016-04-14
US20170309418A1 (en) 2017-10-26
US10276323B2 (en) 2019-04-30
EP3204835A1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP2096975B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsanzeige
DE102008055174A1 (de) Lichtabstrahlende Tastatur
EP2407852A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bedieneinrichtung
DE102005014935A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102015015927A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindlicher Tastschalter
DE102008052816B4 (de) Bedieneinrichtung
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE202007012474U1 (de) Optische Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte
DE102014220369A1 (de) Betätigungselement mit Koronabeleuchtung
AT504606B1 (de) Schalttafel mit wenigstens einem schalter
DE102010033390A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102011004313A1 (de) Eingabevorrichtung vom Schwenktyp
EP2478541B1 (de) Betätiger mit signalanzeige
WO2018234362A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102014201523B4 (de) Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
EP2827497B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP3543611B1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE102009041653A1 (de) Kapazitive Tastvorrichtung
EP0973366A2 (de) Blechgehäuse mit Dichtung
DE102016206174A1 (de) Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
EP3205022A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
DE102013213034A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Elektrogerät
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3262758B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination