EP1321675B1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1321675B1
EP1321675B1 EP20010130795 EP01130795A EP1321675B1 EP 1321675 B1 EP1321675 B1 EP 1321675B1 EP 20010130795 EP20010130795 EP 20010130795 EP 01130795 A EP01130795 A EP 01130795A EP 1321675 B1 EP1321675 B1 EP 1321675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light guide
housing
light
optic
fibre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010130795
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321675A1 (de
Inventor
Bjorn Rannestad
Jorgen Schmidt
Uffe Staehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE50115102T priority Critical patent/DE50115102D1/de
Priority to EP20010130795 priority patent/EP1321675B1/de
Publication of EP1321675A1 publication Critical patent/EP1321675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321675B1 publication Critical patent/EP1321675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump unit to which at least one display element is provided.
  • Display elements such as LEDs are usually provided in the region of a terminal box, which indicate the operating state of the pump unit.
  • These display elements can be inserted directly into an opening of a housing wall, so that they extend out of the housing to the outside and are visible from the outside.
  • the display elements such as light emitting diodes may be provided inside the housing.
  • corresponding viewing windows are provided in the housing wall, through which the display element or the light emitted by this light is visible from the outside.
  • the display element itself is then arranged directly behind the viewing window in the interior of the housing or it extends between the display element or light source and the viewing window, an additional light guide for transmitting the light emitted by the display element.
  • This embodiment also requires an inserted into the housing wall viewing window, which increases the manufacturing cost. Furthermore, care must be taken that the viewing window is tightly connected to the surrounding housing wall to prevent ingress of moisture. This also increases the assembly costs.
  • DE 32 09 554 C1 discloses a water-conducting household appliance, which has an electrically driven pump inside. Apertures are attached to the pump shaft which rotate with the pump shaft and break a beam of light which passes from a light source to an entrance end of a light pipe.
  • the light guide extends to the control panel of the household appliance and there according to an indication of whether the light beam is interrupted by the apertures on the pump shaft or not to the function of the Inside the household appliance arranged pump to make visible on the outside of the household appliance.
  • the display element has a light source arranged inside the housing and a light guide.
  • the housing in which the light source and the light guide are arranged is a terminal box of a pump unit.
  • the terminal box usually includes the terminals and control elements of the pump set. That is, in the terminal box, the entire pump electronics is arranged, wherein the light source is preferably mounted directly on a circuit board of the electronics.
  • the light source may be, for example, an incandescent lamp or a light emitting diode, which is preferably mounted directly on a circuit board, which carries further electronic components.
  • the light guide is made of acrylic glass, for example, and guides the light emitted by the light source to a desired display position.
  • the light guide is inserted from the outside into an opening in the housing wall of the housing and extends into the interior of the housing. Furthermore, at the end of the light guide, which extends into the interior of the housing, one of the light source facing the light inlet surface is formed.
  • the light guide can thus guide the light emitted by the light source, which enters the interior of the light guide at the light entry surface, to a location on the housing wall, so that the radiated light is visible from the outside.
  • the light guide inserted into the housing wall closes the opening in the housing wall to the outside. Furthermore, the light guide is preferably fixed or held in the opening.
  • the light guide thus assumes two functions, namely on the one hand the light transmission from the light source to the housing wall and on the other hand, the function of the viewing window in the housing wall. It is therefore no longer necessary to provide a viewing window as a separate component, which is mounted in the housing wall to allow the view of an underlying light source or an underlying light guide. In this way, the number of required components is reduced, whereby the manufacturing cost can be reduced, which affects especially in mass production.
  • the optical waveguide preferably has at least one conical peripheral section, which bears against a corresponding conical inner peripheral surface of the opening. Due to the conical configuration of a peripheral surface of the light guide and the opening formed in the housing wall, a large contact surface between the light guide and the housing wall is provided.
  • the light guide lies with its peripheral surface flat against the conical receptacle in the housing wall. Due to the large contact area between the light guide and the housing wall, a good seal of the opening provided in the housing wall is achieved, so that it is possible to dispense with additional sealing elements. This further simplifies production and assembly, since the light guide only has to be plugged into the housing wall from the outside and at the same time seals the opening in the housing.
  • the opening in the housing wall is designed conically such that it tapers towards the interior of the housing.
  • the optical waveguide is configured such that the conical peripheral surface tapers towards that end of the optical waveguide which extends into the interior of the housing.
  • the light guide has a length which is greater than the thickness of the housing wall.
  • the light guide extends from the outside of the housing wall through the housing wall further into the interior of the housing, so that the light entry surface of the light guide is arranged as close as possible to the light source.
  • the light guide locking means are preferably provided on this, with which the light guide is latched to the housing wall. This allows the light guide to be fixed to the housing wall, so that no additional holding means for fixing the light guide inside the housing must be provided. To its attachment, the light guide must be inserted only from the outside into the housing wall, and then, when it has reached its final position, it is locked to the housing wall and thus held by this in position.
  • the optical fiber has at one end a peripheral region with a larger diameter, which rests against the outside of the housing wall or a recess on the outside of the housing wall.
  • the opening on the housing wall is completely covered by the light guide to the outside, so that a good seal of the housing can be achieved.
  • a recess is provided on the outside of the housing wall, a flat outer surface of the housing can be achieved, making it possible to insert the optical fiber flush in a housing surface.
  • the latching means are preferably formed so that they engage behind the housing wall from the inside.
  • the light guide is fixed in the housing in such a way that the housing wall is fixed between the peripheral area with a larger diameter at the outer end of the light guide and the latching means.
  • the light guide is fixed in the direction of its longitudinal axis on the housing wall.
  • the outer diameter of the light guide corresponds to the inner diameter of the opening provided in the housing wall.
  • the latching means are formed for example in the form of elastic projections which extend radially outward from the periphery of the light guide.
  • other embodiments are conceivable, for example in the form of resilient locking tongues.
  • the light entry surface of the light guide is preferably designed as a converging lens. In this way, the light transmission can be improved, in particular if the light entry surface is arranged at a distance from the light source.
  • the converging lens makes it possible to introduce the largest possible part of the light emitted by the light source into the light guide.
  • the light entry surface may be arranged parallel to the longitudinal axis of the light guide. This arrangement is particularly expedient if the longitudinal axis of the light guide extends parallel to the surface of a circuit board in the interior of the housing. In this case, the light guide can be inserted into the housing so that the light entry surface is above a mounted on the board light source.
  • the end face of the light guide adjacent to the light entry surface is preferably designed as a deflection zone obliquely to the longitudinal axis of the light guide.
  • the oblique deflection zone or end face serves similarly to a prism or mirror for deflecting the light entering the light guide through the light entry surface.
  • the incoming light is deflected by the inclined surface in the direction of the longitudinal axis of the light guide, so that it can then emerge from the present at the opposite outer end of the light guide end face.
  • This outer end surface preferably extends normal to the longitudinal axis of the light guide.
  • the outer end face of the light guide extends obliquely to the longitudinal axis thereof.
  • the configuration of the outer end face of the light guide is preferably adapted to the shape of the outer surface of the housing, so that the end face of the light guide is flush with the outer surface of the housing.
  • the light guide 2 which in FIG. 1 is shown has an elongated shape with a substantially circular cross section. At its front or inner end 4, the light guide has a light inlet surface 6 on its lateral peripheral surface. The light entry surface 6 is formed lens-shaped in the form of a converging lens.
  • the rear or outer end 8 of the light guide forms a display element which radiates the light transmitted through the light guide 2 to the outside. In the region of the outer end 8, the light guide 2 has a larger diameter, so that a projection 10 which extends radially outwards is formed.
  • the outer peripheral surface 12 of the light guide 2 has a substantially conical shape.
  • the light guide tapers from the outer surface 8 towards the inner surface 4, so that it can be inserted from the outside into the opening on a housing wall.
  • the outer surface 8 is still formed on one side radially outwardly and in the longitudinal direction of the light guide 2 extending projection 14 which engages in a corresponding groove or recess on the housing to secure the light guide against rotation and in a certain angular position with respect to align its longitudinal axis.
  • FIG. 2 shows a plan view of that side of the light guide 2, on which the light entry surface 6 is provided. This is designed as a converging lens in order to be able to introduce as much light which is emitted by a light source into the light guide.
  • FIG. 3 shows a rear view of the light guide, ie a plan view of the light entrance surface 6 opposite side of the light guide 2.
  • the end face in the region of the inner end 4 of the light guide 2 is formed as an oblique deflection zone or deflection 16.
  • the deflection surface 16 extends substantially at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the light guide and deflects light entering through the light entry surface 6 into the light guide 2 at an angle of substantially 90 °.
  • the deflected by the deflection surface 16 light is passed through the light guide 2 in the direction of its longitudinal axis, so that it can escape from the end face at the outer end 8 of the light guide 2.
  • the end face at the outer end 8 is in its embodiment preferably adapted to the outer surface of a housing, in which the light guide 2 is inserted, so that it is flush with the housing outer surface or bulges out slightly, for example as a display element to the outside over the outer surface of the housing.
  • the deflection zone or deflecting surface 16 is designed to be set back into the interior of the light guide 2 with respect to the region of the inner or lower end face surrounding it. This arrangement serves to scratch or damage the deflection zone 16 during handling, Storage and installation of the light guide to prevent.
  • the optical waveguide is preferably injected as an injection-molded part made of plastic, without any further post-processing such as by grinding or polishing of the deflection surface to take place.
  • the deflection surface is arranged so that it is protected from damage.
  • this can be prevented because the edge surrounding the deflection surface 16 at the inner end of the light guide 2 prevents contact of other objects with the deflection surface 16.
  • FIG. 5 shows in which way the light guide 2 is inserted into a housing 18.
  • the housing 18 is in this case a terminal box for a pump, in particular circulation pump.
  • an opening 20 is provided, in which the light guide 2 is inserted.
  • the opening 20 is formed corresponding to the outer contour of the light guide 2, that is, in particular, it has an inner diameter corresponding to the outer diameter of the light guide 2.
  • the light guide 2 is inserted from the outside into the opening 20 and extends into the interior of the housing 18.
  • the longitudinal axis of the light guide 2 extends parallel to a circuit board 22, which is arranged in the interior of the housing 18 and electronic components for controlling Regulating the pump carries.
  • a light source in the form of a light-emitting diode 24 is arranged on the board 22, a light source in the form of a light-emitting diode 24 is arranged.
  • the light emitting diode 24 extends at right angles to the surface of the board 22, wherein the main light emitting surface of the light emitting diode is arranged parallel to the surface of the board 22, so that light from the light emitting diode 24 is emitted substantially normal to the board 22.
  • the light guide 2 is inserted into the housing 18 such that the light entry surface 6 of the light guide 2 is opposite the light emitting diode 24. The light emitted by the light emitting diode 24 enters the light guide 2 at the light entrance surface 6.
  • the light guide 2 together with the light emitting diode 24 forms a display element.
  • the light guide 2 serves for a transmission of the light, on the other hand replaces the end face at the outer end 8 of the light guide 2, a provided in the housing wall viewing window.
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional view of the section II in FIG. 5 ,
  • the light guide 2 is inserted into the opening 20 in the housing 18, which terminates the end face at the outer end 8 of the light guide 2 substantially flush with the outer surface of the housing 18.
  • the peripheral surface 12 is, as explained, conical.
  • the opening 20 is correspondingly conical on its inner circumference, so that the peripheral surface 12 of the light guide 2 comes to bear against the inner surface of the opening 20 in a sealing manner. This embodiment ensures a seal of the opening 20 through the light guide 2 used, so that it is possible to dispense with additional sealing elements.
  • the opening 20 has a conical configuration such that the opening 20 tapers from the outside of the housing to the interior of the housing.
  • the opening 20 is formed with a larger diameter, so that an open to the outer surface step 26 is formed.
  • this step or recess 26 of the circumferential projection 10 of the light guide 2 is inserted.
  • the projection 10 comes to the stage 26 to the plant.
  • the projection 10 is used together with the locking groove 15, which is formed in the light guide 2, for fixing the light guide 2 in the wall of the housing 18.
  • the locking groove 15 engages a latching projection 28, which on the inner circumference of the opening 20 in the region of inner end of the opening 20 is formed.
  • the light guide 2 is simply inserted from the outside into the opening 20 in the housing 18 until it latches there on the latching projections 28 and the projection 10 comes to the level 26 to the plant. In this position, the light guide 2 is fixed to the outer wall of the housing 18 is fixed and held in a predetermined position. In this case, the projection 14 (in FIGS. 5 and 6 not shown) for aligning and fixing the angular position of the light guide 2.
  • the light entry surface 6 is located above the light emitting diode 24, which is fixed to a previously inserted board. The manufacture and assembly of a pump unit with the display element according to the invention is thus considerably simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, an welchem zumindest ein Anzeigeelement vorgesehen ist.
  • Es sind Pumpenaggregate bekannt, bei welchen meist im Bereich eines Klemmenkastens Anzeigeelemente wie Leuchtdioden vorgesehen sind, welche den Betriebszustand des Pumpenaggregates anzeigen. Diese Anzeigeelement können direkt in eine Öffnung einer Gehäusewandung eingesetzt sein, so dass sie sich aus dem Gehäuse nach außen erstrecken und von außen sichtbar sind. Alternativ können die Anzeigeelemente, beispielsweise Leuchtdioden im Inneren des Gehäuses vorgesehen sein. In diesem Fall sind in der Gehäusewand entsprechende Sichtfenster vorgesehen, durch welche das Anzeigeelement oder das von diesem abgestrahlte Licht von außen sichtbar ist. Das Anzeigeelement selber ist dann direkt hinter dem Sichtfenster im Inneren des Gehäuses angeordnet oder es erstreckt sich zwischen dem Anzeigeelement bzw. Lichtquelle und dem Sichtfenster ein zusätzlicher Lichtleiter zur Übertragung des von dem Anzeigeelement abgestrahlten Lichtes. Auch diese Ausgestaltung erfordert ein in die Gehäusewand eingesetztes Sichtfenster, was die Fertigungskosten erhöht. Ferner muss darauf geachtet werden, dass das Sichtfenster dicht mit der umgebenden Gehäusewand verbunden ist, um ein Eindringen der Feuchtigkeit zu verhindern. Dies erhöht zusätzlich den Montageaufwand.
  • DE 32 09 554 C1 offenbart ein wasserführendes Haushaltsgerät, welches im Inneren eine elektrisch antreibbare Pumpe aufweist. An der Pumpenwelle sind Blenden angebracht, welche sich mit der Pumpenwelle drehen und einen Lichtstrahl durchbrechen, welcher von einer Lichtquelle zu einem Eintrittsende eines Lichtleiters verläuft. Der Lichtleiter erstreckt sich zur Bedienblende des Haushaltsgerätes und gibt dort entsprechend eine Anzeige, ob der Lichtstrahl von den Blenden an der Pumpenwelle unterbrochen wird oder nicht, um die Funktion der im Inneren des Haushaltsgerätes angeordneten Pumpe an der Außenseite des Haushaltsgerätes sichtbar zu machen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pumpenaggregat zu schaffen, welches eine vereinfachte Ausgestaltung eines Anzeigeelements aufweist und eine einfachere und kostengünstigere Herstellung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat weist das Anzeigeelement eine im Inneren des Gehäuses angeordnete Lichtquelle und eine Lichtleiter auf. Das Gehäuse, in dem die Lichtquelle und der Lichtleiter angeordnet sind, ist ein Klemmenkasten eines Pumpenaggregats. Der Klemmenkasten beinhaltet üblicherweise die Anschlüsse und Steuer- bzw. Regelelemente des Pumpenaggregats. Das bedeutet, in dem Klemmenkasten ist die gesamte Pumpenelektronik angeordnet, wobei die Lichtquelle vorzugsweise direkt auf einer Platine der Elektronik angebracht ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Glühlampe oder eine Leuchtdiode sein, die vorzugsweise direkt an einer Platine angebracht ist, welche weitere elektronische Bauteile trägt. Der Lichtleiter ist beispielsweise aus Acrylglas ausgebildet und leitet das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht zu einer gewünschten Anzeigeposition. Erfindungsgemäß ist der Lichtleiter von außen in eine Öffnung in der Gehäusewand des Gehäuses eingesetzt und erstreckt sich in das Innere des Gehäuses. Ferner ist an dem Ende des Lichtleiters, welches sich in das Innere des Gehäuses erstreckt, einer der Lichtquelle zugewandte Lichteintrittsfläche ausgebildet. Der Lichtleiter kann somit das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht, welches an der Lichteintrittsfläche in das Innere des Lichtleiters eintritt, zu einer Stelle an der Gehäusewand leiten, sodass das abgestrahlte Licht von außen sichtbar ist. Dabei schließt der in die Gehäusewandung eingesetzte Lichtleiter die Öffnung in die Gehäusewand nach außen ab. Ferner ist der Lichtleiter vorzugsweise in der Öffnung fixiert bzw. gehalten. Der Lichtleiter übernimmt somit zwei Funktionen, nämlich zum einen die Lichtübertragung von der Lichtquelle zu der Gehäusewand und zum anderen die Funktion des Sichtfensters in der Gehäusewand. Es ist daher nicht mehr erforderlich, ein Sichtfenster als separates Bauteil vorzusehen, welches in der Gehäusewand angebracht wird, um die Sicht auf eine dahinter liegende Lichtquelle oder einen dahinter liegenden Lichtleiter zu ermöglichen. Auf diese Weise wird die Zahl der erforderlichen Bauteile verringert, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können, was sich insbesondere in der Massenfertigung auswirkt.
  • Vorzugsweise weist der Lichtleiter zumindest einen konischen Umfangsabschnitt auf, welcher an einer korrespondierenden konischen Innenumfangsfläche der Öffnung anliegt. Durch die konische Ausgestaltung einer Umfangsfläche des Lichtleiters und der in der Gehäusewand ausgebildeten Öffnung, wird eine große Anlagefläche zwischen dem Lichtleiter und der Gehäusewand geschaffen. Der Lichtleiter liegt mit seiner Umfangsfläche flächig an der konischen Aufnahme in der Gehäusewand an. Durch die große Kontaktfläche zwischen Lichtleiter und Gehäusewand wird eine gute Abdichtung der in der Gehäusewand vorgesehenen Öffnung erreicht, sodass auf zusätzliche Dichtelemente verzichtet werden kann. Dies vereinfacht die Fertigung und Montage weiter, da der Lichtleiter lediglich von außen in die Gehäusewand eingesteckt werden muss und dabei gleichzeitig die Öffnung indem Gehäuse abdichtet. Um das Einsetzen des Lichtleiters von außen zu ermöglichen, ist die Öffnung in der Gehäusewand derart konisch ausgestaltet, dass sie sich zum Inneren des Gehäuses hin verjüngt. Entsprechend ist der Lichtleiter so ausgestaltet, dass sich die konische Umfangsfläche zu demjenigen Ende des Lichtleiters hin verjüngt, welches sich in das Innere des Gehäuses erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Lichtleiter eine Länge auf, welche größer als die Dicke der Gehäusewand ist. Der Lichtleiter erstreckt sich von der Außenseite der Gehäusewand durch die Gehäusewand hindurch weiter in das Innere des Gehäuses hinein, sodass die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters möglichst nahe an der Lichtquelle angeordnet ist.
  • Zur Befestigung des Lichtleiters sind an diesem vorzugsweise Rastmittel vorgesehen, mit denen der Lichtleiter an der Gehäusewand verrastet wird. Dies ermöglicht, dass der Lichtleiter an der Gehäusewand fixiert wird, sodass keine zusätzlichen Halteeinrichtungen zum Befestigen des Lichtleiters im Inneren des Gehäuses vorgesehen werden müssen. Zu seiner Befestigung muss der Lichtleiter lediglich von außen in die Gehäusewand eingesteckt werden, wobei er dann, wenn er seine endgültige Position erreicht hat, mit der Gehäusewand verrastet und somit von dieser in Position gehalten wird.
  • Weiter bevorzugt weist der Lichtleiter an einem Ende einen Umfangsbereich mit größerem Durchmesser auf, welcher an der Außenseite der Gehäusewand oder einer Vertiefung an der Außenseite der Gehäusewand anliegt. Auf diese Weise wird die Öffnung an der Gehäusewand von dem Lichtleiter nach außen hin vollständig überdeckt, sodass eine gute Abdichtung des Gehäuses erreicht werden kann. Ferner kann, wenn eine Vertiefung an der Außenseite der Gehäusewand vorgesehen ist, eine plane Gehäuseaußenfläche erreicht werden, was es ermöglicht, den Lichtleiter bündig in eine Gehäuseoberfläche einzufügen.
  • Zur Befestigung des Lichtleiters sind die Rastmittel vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Gehäusewand von innen hintergreifen. Dadurch wird der Lichtleiter in dem Gehäuse derart fixiert, dass die Gehäusewand zwischen dem Umfangsbereich mit größerem Durchmesser an dem äußeren Ende des Lichtleiters und dem Rastmittel fixiert wird. Auf diese Weise wird der Lichtleiter in Richtung seiner Längsachse an der Gehäusewand fixiert. In radialer Richtung wird der Lichtleiter in der Gehäusewand dadurch fixiert, dass der Außendurchmesser des Lichtleiters dem Innendurchmesser der in der Gehäusewand vorgesehenen Öffnung entspricht. Die Rastmittel sind beispielsweise in Form elastischer Vorsprünge ausgebildet, welche sich vom Umfang des Lichtleiters radial nach außen erstrecken. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise in Form von federnden Rastzungen. Alternativ ist es möglich, an der Öffnung in der Gehäusewand Rastvorsprünge vorzusehen, die in korrespondierende Nuten an dem Lichtleiter eingreifen.
  • Die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters ist vorzugsweise als Sammellinse ausgebildet. Auf diese Weise kann die Lichtübertragung verbessert werden, insbesondere wenn die Lichteintrittfläche in einem Abstand zu der Lichtquelle angeordnet ist. Die Sammellinse ermöglicht, einen möglichst großen Teil des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter einzuleiten.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Lichteintrittsfläche parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordnet sein. Diese Anordnung ist insbesondere zweckmäßig, wenn sich die Längsachse des Lichtleiters parallel zur Oberfläche einer Platine im Inneren des Gehäuses erstreckt. In diesem Fall kann der Lichtleiter so in das Gehäuse eingeschoben werden, dass die Lichteintrittsfläche über einer an der Platine angebrachten Lichtquelle liegt.
  • Die der Lichteintrittsfläche benachbarte Stirnfläche des Lichtleiters ist vorzugsweise als Umlenkzone schräg zur Längsachse des Lichtleiters ausgebildet. Die schräge Umlenkzone bzw. Stirnfläche dient ähnlich einem Prisma oder Spiegel zur Umlenkung des durch die Lichteintrittsfläche in den Lichtleiter eintretenden Lichtes. Das eintretende Licht wird durch die schräge Fläche in Richtung der Längsachse des Lichtleiters umgelenkt, so dass es dann aus der am entgegengesetzten äußeren Ende des Lichtleiters vorhandenen Stirnfläche austreten kann. Diese äußere Stirnfläche erstreckt sich vorzugsweise normal zur Längsachse des Lichtleiters. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die äußere Stirnfläche des Lichtleiters schräg zur Längsachse desselben erstreckt. Die Ausgestaltung der äußeren Stirnfläche des Lichtleiters wird vorzugsweise an die Gestalt der Außenfläche des Gehäuses angepasst, so dass sich die Stirnfläche des Lichtleiters bündig in die Außenfläche des Gehäuses einfügt.
  • Die innere Stirnfläche des Lichtleiters ist vorzugsweise in einem Winkel von 45° zur Längsachse des Lichtleiters angeordnet. Diese Ausgestaltung ist dann bevorzugt, wenn sich die Längsachse des Lichtleiters im Wesentlichen parallel zur Lichtabstrahlfläche der Lichtquelle erstreckt. Das in die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters eintretende Licht wird dann in einem Winkel von im Wesentlichen 90° in Richtung der Längsachse des Lichtleiters umgelenkt. Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Lichtleiters,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Lichtleiter gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine Rückansicht des Lichtleiters gemäß Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Lichtleiters entlang Linie 1-1 in Figur 2,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Gehäuses mit eingesetztem Lichtleiter,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detailansicht II aus Figur 5.
  • Der Lichtleiter 2, welcher in Figur 1 gezeigt ist, weist eine längliche Gestalt mit im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. An seinem vorderen bzw. inneren Ende 4 weist der Lichtleiter an seiner seitlichen Umfangsfläche eine Lichteintrittsfläche 6 auf. Die Lichteintrittsfläche 6 ist linsenförmig in Form einer Sammellinse ausgebildet. Das hintere bzw. äußere Ende 8 des Lichtleiters bildet ein Anzeigeelement, welches das durch den Lichtleiter 2 übertragene Licht nach außen abstrahlt. Im Bereich des äußeren Endes 8 weist der Lichtleiter 2 einen größeren Durchmesser auf, so dass sich ein umfänglich radial nach außen erstreckender Vorsprung 10 gebildet wird.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, weist die äußere Umfangsfläche 12 des Lichtleiters 2 eine im Wesentlichen konische Form auf. Insgesamt verjüngt sich der Lichtleiter ausgehend von der äußeren Fläche 8 zu der inneren Fläche 4 hin, so dass er von außen in die Öffnung an einer Gehäusewand eingesetzt werden kann. Ferner ist an dem Lichtleiter nahe der äußeren Fläche 8 noch ein sich an einer Seite radial nach außen und in Längsrichtung des Lichtleiters 2 erstreckender Vorsprung 14 ausgebildet, welcher in einer entsprechenden Nut bzw. Aussparung an dem Gehäuse eingreift, um den Lichtleiter gegen Verdrehung zu sichern und in einer bestimmten Winkelposition bezüglich seiner Längsachse ausrichten zu können.
  • Ferner ist, wie in Figur 2 zu sehen ist, beabstandet von dem äußeren Ende 8 eine Rastnut 15 vorgesehen, welche zum Verrasten des Lichtleiters in einer Gehäusewand dient. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf diejenige Seite des Lichtleiters 2, an welcher die Lichteintrittsfläche 6 vorgesehen ist. Diese ist als Sammellinse ausgebildet, um möglichst viel Licht, welches von einer Lichtquelle abgestrahlt wird, in den Lichtleiter einleiten zu können.
  • Figur 3 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Lichtleiters, d.h. eine Draufsicht auf die der Lichteintrittsfläche 6 abgewandte Seite des Lichtleiters 2. Wie in Figur 3 und insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist, ist die Stirnfläche im Bereich des inneren Endes 4 des Lichtleiters 2 als schräge Umlenkzone bzw. Umlenkfläche 16 ausgebildet. Die Umlenkfläche 16 erstreckt sich im Wesentlichen in einem Winkel von 45° zur Längsachse des Lichtleiters und lenkt durch die Lichteintrittsfläche 6 in den Lichtleiter 2 eintretendes Licht in einem Winkel von im Wesentlichen 90° um. Das durch die Umlenkfläche 16 umgelenkte Licht wird durch den Lichtleiter 2 in Richtung seiner Längsachse geleitet, so dass es aus der Stirnfläche am äußeren Ende 8 aus dem Lichtleiter 2 austreten kann. Die Stirnfläche am äußeren Ende 8 ist in ihrer Ausgestaltung vorzugsweise an die Außenfläche eines Gehäuses, in welches der Lichtleiter 2 einzusetzen ist, angepasst, so dass sie bündig mit der Gehäuseaußenfläche abschließt oder sich beispielsweise als Anzeigeelement leicht nach außen über die Außenfläche des Gehäuses hervorwölbt. Die Umlenkzone bzw. Umlenkfläche 16 ist gegenüber dem sie umgebenden Bereich der inneren bzw. unteren Stirnfläche in das Innere des Lichtleiters 2 zurückversetzt ausgebildet. Diese Anordnung dient dazu, ein Verkratzen oder Beschädigen der Umlenkzone 16 während der Handhabung, Lagerung und des Einbaus des Lichtleiters zu verhindern. Der Lichtleiter wird bevorzugt als Spritzgußteil aus Kunststoff gespritzt, ohne dass eine weitere Nachbearbeitung wie beispielsweise durch Schleifen oder Polieren der Umlenkfläche stattfinden soll. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass die Umlenkfläche so angeordnet ist, dass sie vor Beschädigungen geschützt ist. Durch die zurückversetzte Anordnung kann dies verhindert werden, da der die Umlenkfläche 16 umgebende Rand am inneren Ende des Lichtleiters 2 einen Kontakt anderer Gegenstände mit der Umlenkfläche 16 verhindert.
  • Figur 5 zeigt in welcher Weise der Lichtleiter 2 in ein Gehäuse 18 eingesetzt wird. Das Gehäuse 18 ist im vorliegenden Fall ein Klemmenkasten für eine Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe. In einer Wand des Gehäuses 18 ist eine Öffnung 20 vorgesehen, in welche der Lichtleiter 2 eingesetzt ist. Die Öffnung 20 ist korrespondierend zur Außenkontur des Lichtleiters 2 ausgebildet, d.h. sie weist insbesondere einen dem Außendurchmesser des Lichtleiters 2 entsprechenden Innendurchmesser auf. Der Lichtleiter 2 wird von außen in die Öffnung 20 eingesetzt und erstreckt sich in das Innere des Gehäuses 18. Dabei erstreckt sich die Längsachse des Lichtleiters 2 parallel zu einer Platine 22, welche im Inneren des Gehäuses 18 angeordnet ist und elektronische Bauelemente zur Steuerung bzw. Regelung der Pumpe trägt. Auf der Platine 22 ist eine Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode 24 angeordnet. Die Leuchtdiode 24 erstreckt sich rechtwinkelig zur Oberfläche der Platine 22, wobei die Hauptlichtabstrahlfläche der Leuchtdiode parallel zur Oberfläche der Platine 22 angeordnet ist, so dass Licht von der Leuchtdiode 24 im Wesentlichen normal zur Platine 22 abgestrahlt wird. Der Lichtleiter 2 ist so in das Gehäuse 18 eingesetzt, dass die Lichteintrittsfläche 6 des Lichtleiters 2 der Leuchtdiode 24 gegenüberliegt. Das von der Leuchtdiode 24 abgestrahlte Licht tritt an der Lichteintrittfläche 6 in den Lichtleiter 2 ein. Anschließend wird es an der Umlenkfläche 16 in einem Winkel von 90° umgelenkt, so dass es parallel zur Längsachse des Lichtleiters 2 durch diesen zu der Stirnfläche am äußeren Ende 8 geleitet wird. Dort tritt es aus dem Lichtleiter 2 aus, so dass es von außen zu erkennen ist.
  • Auf diese Weise bildet der Lichtleiter 2 gemeinsam mit der Leuchtdiode 24 ein Anzeigeelement. Dabei dient der Lichtleiter 2 zum einen der Übertragung des Lichtes, zum anderen ersetzt die Stirnfläche am äußeren Ende 8 des Lichtleiters 2 ein in der Gehäusewand vorgesehenes Sichtfenster.
  • Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Ausschnittes II in Figur 5. Der Lichtleiter 2 ist so in die Öffnung 20 in dem Gehäuse 18 eingesetzt, das die Stirnfläche am äußeren Ende 8 des Lichtleiters 2 im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Gehäuses 18 abschließt. Die Umfangsfläche 12 ist, wie erläutert, konisch ausgebildet. Die Öffnung 20 ist an ihrem Innenumfang entsprechend konisch ausgebildet, so dass die Umfangsfläche 12 des Lichtleiters 2 an der Innenfläche der Öffnung 20 dichtend zur Anlage kommt. Diese Ausgestaltung sorgt für eine Abdichtung der Öffnung 20 durch den eingesetzten Lichtleiter 2, so dass auf zusätzliche Dichtungselemente verzichtet werden kann. Die Öffnung 20 weist eine derartige konische Ausgestaltung auf, dass sich die Öffnung 20 ausgehend von der Außenseite des Gehäuses zum Inneren des Gehäuses hin verjüngt. Im Bereich der Außenfläche der Gehäusewand ist die Öffnung 20 mit größerem Durchmesser ausgebildet, so dass eine zur Außenfläche hin offene Stufe 26 gebildet wird. In diese Stufe bzw. Ausnehmung 26 ist der umfängliche Vorsprung 10 des Lichtleiters 2 eingesetzt. Der Vorsprung 10 kommt dabei an der Stufe 26 zur Anlage. Somit dient der Vorsprung 10 gemeinsam mit der Rastnut 15, welche in dem Lichtleiter 2 ausgebildet ist, zur Fixierung des Lichtleiters 2 in der Wand des Gehäuses 18. In die Rastnut 15 greift ein Rastvorsprung 28 ein, welcher am Innenumfang der Öffnung 20 im Bereich des inneren Endes der Öffnung 20 ausgebildet ist.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine sehr einfache Montage des Lichtleiters 2. Nach Zusammensetzen des Gehäuses 18 wird der Lichtleiter 2 einfach von außen in die Öffnung 20 in dem Gehäuse 18 eingesteckt, bis er dort an den Rastvorsprüngen 28 verrastet bzw. der Vorsprung 10 an der Stufe 26 zur Anlage kommt. In dieser Position ist der Lichtleiter 2 fest an der Außenwand des Gehäuses 18 fixiert und wird in einer vorbestimmten Position gehalten. Dabei dient der Vorsprung 14 (in Figuren 5 und 6 nicht gezeigt) zur Ausrichtung und Fixierung der Winkelposition des Lichtleiters 2. Wenn der Lichtleiter 2 in dieser Weise vollständig in das Gehäuse 18 eingesetzt ist, liegt die Lichteintrittsfläche 6 über der Leuchtdiode 24, welche an einer zuvor eingesetzten Platine fixiert ist. Die Herstellung und Montage eines Pumpenaggregates mit dem erfindungsgemäßen Anzeigeelement wird somit erheblich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 -
    Lichtleiter
    4 -
    inneres Ende
    6 -
    Lichteintrittsfläche
    8 -
    äußeres Ende
    10 -
    Vorsprung
    12 -
    Umfangsfläche
    14 -
    Vorsprung
    15 -
    Rastnut
    16 -
    Umlenkfläche
    18 -
    Gehäuse
    20 -
    Öffnung
    22 -
    Platine
    24 -
    Leuchtdiode
    26 -
    Stufe
    28 -
    Rastvorsprung

Claims (10)

  1. Pumpenaggregat, an welchem zumindest ein Anzeigeelement vorgesehen ist, wobei das Anzeigeelement eine im Inneren eines Gehäuses (18), welches ein Klemmenkasten ist, angeordnete Lichtquelle (24) und einen Lichtleiter (2) aufweist, der Lichtleiter (2) von außen in eine Öffnung (20) in einer Gehäusewand des Gehäuses eingesetzt ist und sich in das Innere des Gehäuses (18) erstreckt, und an dem Ende (4) des Lichtleiters (2), welches sich in das Innere des Gehäuses erstreckt, eine der Lichtquelle (24) zugewandte Lichteintrittsfläche (6) ausgebildet ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, bei welchem der Lichtleiter (2) zumindest einen konischen Umfangsabschnitt (12) aufweist, welcher an einer korrespondierenden konischen Innenumfangsfläche der Öffnung (20) anliegt.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Lichtleiter (2) eine Länge aufweist, welche größer als die Dicke der Gehäusewand ist.
  4. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem an dem Lichtleiter (2) Rastmittel (15) vorgesehen sind, mit denen der Lichtleiter (2) an der Gehäusewand verrastet ist.
  5. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Lichtleiter (2) an einem Ende einen Umfangsbereich (10) mit größerem Durchmesser aufweist, welcher an der Außenseite der Gehäusewand oder einer Vertiefung (26) an der Außenseite der Gehäusewand anliegt.
  6. Pumpenaggregat nach Ansprüchen 4 und 5, bei welchem die Rastmittel (15) die Gehäusewand von innen hinter greifen.
  7. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Lichteintrittsfläche (6) als Sammellinse ausgebildet ist.
  8. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Lichteintrittsfläche (6) parallel zur Längsachse des Lichtleiters (2) abgeordnet ist.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, bei welchem die der Lichteintrittsfläche (6) benachbarte Stirnfläche (16) des Lichtleiters (2) als Umlenkzone schräg zur Längsachse des Lichtleiters ausgebildet ist.
  10. Pumpenaggregat nach Anspruch 9, bei welchem die Stirnfläche (16) in einem Winkel von 45° zur Längsachse angeordnet ist.
EP20010130795 2001-12-23 2001-12-23 Pumpenaggregat Expired - Lifetime EP1321675B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50115102T DE50115102D1 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Pumpenaggregat
EP20010130795 EP1321675B1 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010130795 EP1321675B1 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321675A1 EP1321675A1 (de) 2003-06-25
EP1321675B1 true EP1321675B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=8179692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130795 Expired - Lifetime EP1321675B1 (de) 2001-12-23 2001-12-23 Pumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1321675B1 (de)
DE (1) DE50115102D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835587B1 (de) * 2019-12-10 2022-02-09 Wilo Se Steuerungselektronik für eine kreiselpumpe mit wenigstens einem optischen anzeigeelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454756A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Hermetic Pumpen Gmbh Spaltrohrmotorpumpe
DE3100861A1 (de) * 1981-01-14 1982-08-12 Hermetic Pumpen Gmbh "motor-pumpenaggregat mit einer ueberwachungseinrichtung fuer das laeufer-axialspiel"
DE3209554C1 (de) 1982-03-16 1983-10-13 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE3811547C2 (de) * 1988-04-06 1996-02-08 Bosch Siemens Hausgeraete Anzeigevorrichtung bei einer Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE4113198A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Oplaender Wilo Werk Gmbh Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor fuer eine kreiselpumpe oder einen luefter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50115102D1 (de) 2009-10-22
EP1321675A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107834B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Innen- oder Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleitereinheit, die nutenartige Vertiefungen zur Festlegung einer Leuchteinheit aufweist
DE102006035842B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
DE10119910C1 (de) Gehäuse
WO2004056256A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere einbau-haushaltgerät
EP1321675B1 (de) Pumpenaggregat
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
DE10324521B4 (de) Schmelzsicherung
DE19845854A1 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen -mindestens einem LWL-Steckerpaar -mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
EP2196982B1 (de) Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
DE102008030187B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE112014001787B4 (de) Staubschutzkappe
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006062279B4 (de) MID-Modul und Verfahren zur Montage einer optischen Faser in einem MID-Modul
EP1653200A1 (de) Optischer Sensor
WO2020260446A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
AT518011B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches Gerät und ein Verbindungskabel
EP2085800A1 (de) Optische Anzeigeeinrichtung und Automatisierungsgerät
DE10205810B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung mit einer Befestigungsvorrichtung für einen Lichtwellenleiter
DE10126659B4 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
EP3835587B1 (de) Steuerungselektronik für eine kreiselpumpe mit wenigstens einem optischen anzeigeelement
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
WO2006010535A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches gerät
EP3333869B1 (de) Bedienelement für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030725

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080627

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50115102

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211222