DE19845854A1 - Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen -mindestens einem LWL-Steckerpaar -mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte - Google Patents

Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen -mindestens einem LWL-Steckerpaar -mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE19845854A1
DE19845854A1 DE19845854A DE19845854A DE19845854A1 DE 19845854 A1 DE19845854 A1 DE 19845854A1 DE 19845854 A DE19845854 A DE 19845854A DE 19845854 A DE19845854 A DE 19845854A DE 19845854 A1 DE19845854 A1 DE 19845854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
fiber optic
chamber
connector according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19845854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19845854C2 (de
Inventor
Friedrich Bach
Hans Herzog
Martin Besler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG, Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority to DE19845854A priority Critical patent/DE19845854C2/de
Priority to EP99115185A priority patent/EP0992819A1/de
Priority to EP99115184A priority patent/EP0992822A1/de
Priority to EP99115183A priority patent/EP0992821A1/de
Priority to US09/411,693 priority patent/US6457872B1/en
Priority to US09/411,692 priority patent/US6179476B1/en
Priority to US09/410,729 priority patent/US6402395B1/en
Publication of DE19845854A1 publication Critical patent/DE19845854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19845854C2 publication Critical patent/DE19845854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3829Bent or angled connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4277Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • G02B6/4293Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements hybrid electrical and optical connections for transmitting electrical and optical signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Angegeben wird ein Lichtwellenleiter-Steckverbinder (1) für eine mechanisch-lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Steckerpaar, wobei ein erster LWL-Stecker (4a) spielfrei in einer ersten Kammer (7) gelagert ist, und ein zweiter LWL-Stecker (4b) sich mit Längsspiel in einer zweiten Kammer (9) befindet, so daß beide LWL-Stecker (4a, 4b) zentriert in der Bohrung (23) der ersten Kammer (7) angeordnet sind und zwischen den parallel angeordneten Austrittsflächen (16a, 16b) der LWL-Stecker ein definierter Spalt (34) entsteht. Ferner wird ein Gegenstecker (3) zur Aufnahme eines LWL-Steckers (4b) und eines Steckers (2) angegeben. DOLLAR A Außerdem wird ebenso ein Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanisch-lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Stecker (105) und einer Leiterplatte (102) angegeben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur lösbaren Verbindung zweier Lichtwellenleiter nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 und des nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17.
Solche Steckverbinder können überall dort eingesetzt wer­ den, wo optische Signalübertragungen vorliegen. So erfolgt aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen an die Über­ tragungsrate (25 bis 50 MBit/s) beispielsweise in modernen Automobilen, die Information übertragen über LWL.
Aus den Druckschriften DE 44 12 571 und DE 195 25 739 sind LWL-Steckverbinder bekannt geworden, die direkt an ein Ak­ tivelement, beispielsweise einem Transceiver, stoßen, dies bedeutet, daß das Aktivelement sich im Gegenstecker befin­ det. Aus konstruktiven Gründen ragt der LWL-Stecker aus dem LWL-Steckverbinder heraus. Die LWL-Steckverbinder samt Ak­ tivelement sind meist am Gehäuseäußeren eines multimedialen Gerätes, wie z. B. CD-Player, angebracht, um die Dämpfung zwischen LWL-Stecker und Aktivelement so gering wie möglich zu halten.
Besonders nachteilig dabei ist, daß die Schnittstelle zwi­ schen LWL- und Aktivelement ungeschützt außerhalb des Gerä­ tes angeordnet ist und für elektro-magnetische Störungen besonders empfänglich ist. Für die benötigten Übertragungs­ raten ist diese Lösung ungeeignet, da die EMV (elektro­ magnetische Verträglichkeit) mit wachsender Übertragungsra­ te sinkt. Weiterhin nachteilig ist, daß der LWL direkt auf das Aktivelement drückt. Da bei äußeren mechanischen Ein­ flüssen, wie z. B. Vibration, die optische Oberfläche be­ schädigt werden kann und somit am Übergang LWL-Leiter/Ak­ tivelement Dämpfungen entstehen.
Ferner sind Steckverbinder bekannt geworden, bei denen der LWL-Stecker auf das Aktivelement anstößt und anschließend mit Epoxidharz gemeinsam vergossen werden.
Hierbei ist es besonders nachteilig, daß einerseits die Verbindung zwischen LWL-Stecker und Aktivelement nicht mehr lösbar ist und andererseits durch Materialermüdungen das Harz trüb wird, die Faser Haarrisse erhält oder die Verbin­ dung ganz reißt, so daß im ersten und im zweiten Fall mit der Zeit die Dämpfung immer größer wird und im dritten Fall keine Übertragung mehr möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder für eine mechanisch-lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Steckerpaar anzugeben, der weitestgehend gegen Vibration unempfindlich ist, ohne daß dabei merkliche Dämpfungen im Übergangsbereich von LWL-Stecker zu LWL-Stecker entstehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckver­ binder für eine mechanisch-lösbare Verbindung zwischen min­ destens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte anzugeben, der weitestgehend gegen äußere Einflüsse unempfindlich ist, ohne daß dabei der Steckverbinder merkliche Dämpfungen ver­ ursacht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche angegebenen Merkmale gelöst.
Der LWL-Steckverbinder für eine mechanisch-lösbare Verbin­ dung zwischen mindestens einem LWL-Steckerpaar, der ein er­ stes Gehäuse aufweist, das mindestens eine erste Kammer um­ faßt, die einen ersten LWL-Stecker aufnehmen kann und die an einem Ende in eine Bohrung übergeht. Ferner umfaßt der LWL-Steckverbinder einen zum Stecker komplementären Gegen­ stecker, der mindestens eine zweite Kammer aufweist, in die ein zweiter LWL-Stecker eingesteckt werden kann, wobei min­ destens zwei gegenüberliegende Wände der Kammer als Rastar­ me gebildet sind. Außerdem umfaßt der LWL-Steckverbinder mindestens zwei LWL-Stecker, deren Endstücke durch Aus­ trittsflächen begrenzt werden, wobei der erste LWL-Stecker sich spielfrei in der ersten Kammer befindet, so daß die Austrittsfläche des ersten LWL-Steckers in der Bohrung an­ geordnet ist. Der zweite LWL-Stecker befindet sich mit Längsspiel in der zweiten Kammer, d. h. Spiel in Achsrich­ tung des LWL-Steckers, wobei die Rastarme an ihren freien Enden zur Kammer zugewandten Seite hin Rastnasen aufweisen, die derart angeschrägt sind, daß sie den LWL-Stecker gegen den Anschlag der zweiten Kammer drücken. Beim Einstecken des Steckers in den Gegenstecker dringt die Wandung der Bohrung derart in die zweite Kammer ein, daß einerseits der zweite LWL-Stecker vom Anschlag gehoben wird und anderer­ seits die Austrittsfläche des zweiten LWL-Steckers in die Bohrung eindringt, so daß beide LWL-Stecker zentriert in der Bohrung angeordnet sind und zwischen den nun parallel angeordneten Austrittsflächen ein definierter Spalt ent­ steht.
Vorzugsweise sind zwischen den beiden freien Enden der Rastarme und dem zweiten Gehäuse elastische Elemente vorge­ sehen. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Druck auf den Kragen des zweiten LWL-Steckers hoch genug ist, damit die Größe des Spaltes zwischen LWL-Stecker nicht verändert wird.
Bei einem Steckverbinder mit mehreren LWL-Kabeln können die LWL-Stecker Nasen aufweisen, die als Codierungen arbeiten, die die Paßfähigkeit mit den jeweiligen Kammern garantie­ ren.
Vorzugsweise ist der zweite LWL-Stecker als "pigtail" zu einem Aktivelement ausgeführt. Unter einem "pigtail" (Schweineschwanz) ist ein optisches Verlängerungskabel zu einem Aktivelement zu verstehen, wobei in diesem Fall das eine Ende direkt mit dem Aktivelement angeschlossen sein kann und das andere Element mit einem zweiten LWL-Stecker konfektioniert ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Aktivelement aus dem Gegenstecker zu verbannen und es an einem EMV-geeigneten Platz anzuordnen. Der Steckverbinder ist nun unabhängig von der Entwicklung des Aktivelements, so daß der Steckverbinder mehrere Aktivelementgenerationen überdauern kann, denn jede Neuentwicklung des Aktivelements kann eine Entwicklung einer neuen mechanischen Schnittstel­ le zwischen Aktivelement und LWL nach sich ziehen.
Ferner sind die optischen Austrittsflächen der ersten LWL-Stecker mechanisch geschützt, da diese nicht aus dem Stec­ ker ragen.
Ein Gegenstecker umfaßt mindestens eine Kammer zur Aufnahme einer optischen Faser, einen Anschlag und längliche Rastarme zur Aufnahme eines LWL-Steckers.
Ein Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanisch­ lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Stec­ ker und einer Leiterplatte umfaßt ein Gehäuse, das mindestens eine Kammer zur Aufnahme eines LWL-Steckers und mindestens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Aktivelements umfaßt, wo­ bei der Hohlraum und die Kammer über eine Bohrung verbunden sind; eine Leiterplatte, die durchgehende Öffnungen einer­ seits für Rastfüße des Gehäuses und andererseits für An­ schlußstifte aufweist; mindestens einen LWL-Stecker, dessen Endstück durch eine Austrittsfläche begrenzt wird; und min­ destens ein Aktivelement, wobei an den Innenwandungen des Hohlraums mindestens drei elastische Schultern derart ange­ formt sind, daß der aktive Bereich des im Hohlraum angeord­ neten Aktivelements mittig zur Bohrungslängsachse zentriert ist und unterhalb der Bohrung angeordnet ist. Ferner befin­ det sich der LWL-Stecker in der Kammer, wobei das Endstück in den Hohlraum hineinragt, so daß zwischen der Austritts­ fläche und dem aktiven Bereich ein minimaler definierter Abstand entsteht. Außerdem gehen die Rastfüße durch die Öffnungen hindurch, um das Gehäuse mit der Leiterplatte zu befestigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines LWL-Steckverbin­ ders als Beispiel einer bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung mit Bezug auf die Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schräge Draufsicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, der sich im ungesteckten Zustand befindet;
Fig. 2 eine schräge Draufsicht eines Steckverbinders im eingesteckten Zustand;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Ebene E entlang des Steck­ verbinders aus Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A des Steckverbin­ ders aus Fig. 3;
Fig. 5 eine schräge Draufsicht der Abdeckkappe des Stec­ kers; und
Fig. 6 eine schräge Draufsicht des Steckergehäuses.
Fig. 7 eine schräge Draufsicht auf einer Leiterplatte mit einem Steckverbinder.
Fig. 8 einen vertikalen Schnitt durch den Steckverbinder aus Fig. 8.
Ein erfindungsgemäßer LWL-Steckverbinder ist in schräger Draufsicht in Fig. 1 im uneingesteckten und in Fig. 2 im eingesteckten Zustand zu sehen. Der Steckverbinder ist min­ destens aus vier Komponenten zusammengesetzt, einem Stecker 2, einem Gegenstecker 3 und mindestens zwei LWL-Stecker 4a, 4b. Der Stecker 2 ist in Fig. 1 teilweise aufgeschnitten, um den inneren Aufbau zu verdeutlichen. Dieser weist im we­ sentlichen ein erstes Gehäuse 6 mit einer Elektrosteckein­ heit 38 und zwei erste Kammern 7, die mit LWL-Steckern kon­ fektioniert und im ausgeschnittenen Bereich in Fig. 1 gut sichtbar sind, zu den LWL-Steckern 4a gehörenden LWL-Kabel 40a und eine auf das Gehäuse 6 aufgeschobenen Abdeckkappe 5 auf.
Der Gegenstecker weist im wesentlichen ein zweites Gehäuse 8 auf, wobei die eine Stirnseite mit einem für den Stecker 2 erforderlichen Einführungsschacht 10 versehen ist. Die gegenüberliegende Stirnseite des zweiten Gehäuses 8 weist einerseits zwei zweite Kammern 9 auf und kann andererseits eine zur Elektrosteckeinheit 38 passenden Elektro-Gegen­ steckeinheit 39 mit entsprechend benötigten galvanischen Anschlüssen, wie in Fig. 1 zu sehen, mit vier elektrischen Anschlüssen versehen, aufweisen. Sowohl die Elektro­ steckinheit 38 als auch die Elektro-Gegensteckeinheit 39 sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Die LWL-Stecker 4a, 4b kann man grob in vier Bereiche ein­ teilen, einem zylinderförmigen Endstück 11a, 11b, einem nicht näher beschriebenen Mittelstück, einem daran an­ schließenden Kragen 18a, 18b mit quadratischem Querschnitt und den LWL-Kabeln 40a, 40b. Das Endstück 11 wird durch die Austrittsfläche 16 begrenzt, die "hotgeplated" ist, d. h., daß diese Fläche absolut plan ist, so daß beim Austreten bzw. eintreten des "Lichts" kaum Dämpfungen entstehen. Wie im weiteren Verlauf klar wird, muß der Gegenstecker 3 mit den LWL-Steckern 4b konfektioniert sein, bevor der Stecker 2 in den Einführungsschacht 10 geführt wird, bis eine Rast­ nase 33 des Steckers 2 in eine dazu passende Rastöffnung 33 des Gegensteckers 3 einschnappt, um Stecker und Gegenstec­ ker miteinander zu verriegeln.
Anzumerken ist, daß alle Teile des ersten LWL-Steckers mit dem Bezugszeichen "a" versehen sind. Entsprechend sind die Teile des zweiten LWL-Steckers mit "b" gekennzeichnet. Die beiden LWL-Stecker 4a, 4b unterscheiden sich nur in den Co­ diernasen 12. Diese garantieren die Paßfähigkeit der LWL-Stecker in den jeweiligen Kammern.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene E des Steck­ verbinders aus Fig. 2, wobei Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A des Steckverbinders aus Fig. 3 zeigt. Im lin­ ken Bereich des Steckverbinders ist die Elektro-Einsteck­ einheit 42 gut zu erkennen. Im oberen Bereich dieser Ein­ heit sind vier Kammern zu erkennen, die jeweils einen Buch­ senstecker (nicht dargestellt) aufnehmen können. Im unteren Bereich der Einheit sind die vier Buchsengegenstecker 36 mit dem zweiten Gehäuse 8 fest verankert, wobei die Kon­ taktzungen der Buchsengegenstecker 36 in die Kammern 41 hineinragen, die im ersten Gehäuse 6 vorgesehen sind. Der rechte Abschnitt des Steckverbinders zeigt die LWL-Einheit 43. Im oberen Bereich dieser Einheit sind zwei erste qua­ dratische Kammern 7 zu erkennen, in denen sich jeweils ein LWL-Stecker 4a spielfrei befindet. Zum besseren Verständnis wurde das LWL-Kabel 40a nicht mit abgebildet. Der LWL-Stecker 4a ruht einerseits mit seiner Nase 12a auf dem An­ schlag 24a und andererseits wird dieser Stecker durch die Führungsschiene 28, insbesondere dessen Stirnfläche 29, die auf dem Kragen 18 ruht, wie in Fig. 4 gezeigt, in vertika­ ler Richtung festgehalten. Die Seitenflächen des Kragens 18a und des Mittelteils werden durch die Seitenwände der Kammer 7 geführt. Weiterhin ragt das zylindrische Endstück 11a mit seiner Austrittsfläche 16a in die Bohrung 23 hin­ ein, wobei die Wandung 25 der Bohrung 23 dieses Endstück zentriert.
Im unteren Bereich der LWL-Einheit sind ebenfalls zwei Kam­ mern 9 mit quadratischem Querschnitt zu sehen, die im Ge­ häuse 8 des Gegensteckers 3 vorgesehen sind. Die eine Wand der Kammer ist als elastischer Sicherungsarm 13 ausgelegt, wobei dieser eine Rastnase aufweist, dessen Stirnseite 21 nach innen hin angeschrägt ist und die Rückseite 22 der Rastnase quer zur Steckrichtung quer verläuft, so daß der LWL-Stecker 4b in der Kammer 9 verliersicher festgehalten wird. Zwei weitere Wände der Kammer 9 sind als elastische Rastarme 14 ausgelegt, deren freie Enden zur Kammer hin zu­ gewandten Seite Rastnasen 15 aufweisen, wie in Fig. 4 zu sehen ist, die eine abgeschrägte Stirnseite 19 und eine ab­ geschrägte Rückseite 20, in Steckrichtung gesehen, aufwei­ sen. Zur Verstärkung der elastischen Federkraft der Rastar­ me 14 sind zwischen dem zweiten Gehäuse 8 und den freien Enden der Rastarme elastische Elemente 26 angeordnet. Die vierte Wand der Kammer 9 ist als starre Führungswand ausge­ legt.
Wie schon erwähnt, befindet sich der Stecker 2 beim Konfek­ tionieren des Gegensteckers 3 mit LWL-Steckern 4b nicht im Einführungsschacht 10. Beim Einschieben des LWL-Steckers 4b in die Kammer 9 werden die Rastarme 14 und der Sicherungs­ arm 13 aufgespreizt, bis der Kragen 18b den First der Rast­ nasen 15 überwunden hat, so daß die Rastarme 14 zurück­ schnappen können und die Rückseite 22 des Sicherungsarms 13 parallel zur Kragenfläche zum Liegen kommt. Beim Zurück­ schnappen der Rastarme 14 drückt die angeschrägte Rückseite 20 gegen den Kragen 18b, so daß eine Kraft nach oben wirkt und den LWL-Stecker 4b gegen den Anschlag 24b hält. Bei diesem Vorgang entfernen sich die Kragenfläche 18b von der Rückenseite 22 des Sicherungsarmes 13.
Beim Einführen des Steckers in den Gegenstecker 3 taucht das Endstück 11b in die Bohrung 23 des Steckers 2 ein, bis die Wandung 25 der Bohrung an die Nase 12b gelangt, so daß zwischen den Austrittsflächen 16a, 16b ein definierter Spalt entsteht. Beim weiteren Einführen des Steckers 2 wird der LWL-Stecker 4b durch die Wandung 25 gegen die Feder­ kräfte der Rastarme 14 nach unten gedrückt, bis der Stecker 2 in seiner endgültigen Position einrastet. Anzumerken ist, daß der Spalt 34 unabhängig von den Toleranzen der Verrie­ gelungsmechanismen, wie z. B. Sicherungsarm 13, Rastarmen 14, usw., ist. Der Spalt wird einzig durch die Abstände zwischen Kante der Nase 12a, 12b und den Austrittsflächen 16a, 16b und dem Durchmesser der Bohrung 23 definiert. Die­ se Maße sind herstellungstechnisch sehr klein, so daß der Spalt herstellungsbedingt kaum variiert. Damit kann der Spalt so klein wie möglich gewählt werden, um unnötige Dämpfungen zu vermeiden. Außerdem gewährleistet die Bohrung 23, daß die Austrittsflächen parallel zueinander angeordnet sind. Im Zusammenspiel mit dem Längsspiel des unteren LWL-Steckers 4b und den angeschrägten Rückseiten 20 der Rastna­ sen 15 entsteht ein Druck zwischen der Wandung 25 der Boh­ rung 23 und der Nase 12b, so daß ein fester Sitz des unte­ ren LWL-Steckers 4b gewährleistet ist.
In Fig. 5 ist eine Abdeckkappe 5 mit einem abgewinkelten Kabelabgang in schräger Draufsicht zu sehen, der einerseits auf der äußeren Fläche entlang der Steckeinrichtung eine Schulter 37 und eine Rastnase 32 aufweist. Im Inneren der Abdeckkappe ist quer zur Steckrichtung eine L-förmige Füh­ rungsschiene 28 angeformt und ebenso ein quer zur Steck­ richtung keilförmiges Rastelement 30.
Fig. 6 zeigt ein erstes Gehäuse des Steckers 2 in schräger Draufsicht. An der Steckerseite sind einerseits die Öffnun­ gen der Kammern der Buchsengegenstecker zu sehen und ande­ rerseits die quadratischen Wandungen 25 der Bohrung 23. Hinter diesen Elemente ist auf der Gehäuseoberseite ein quer zur Einsteckrichtung verlaufende Führungsnut 44, die ein keilförmiges Rastelement 31 aufweist. In der Gehäuse­ oberseite ist ebenso eine quer zur Steckrichtung verlaufen­ de Längsöffnung 27 eingelassen.
Beim Zusammenbauen des Steckers 2 müssen zuerst die Kammern 7 mit den entsprechenden LWL-Steckern 4a samt Kabel 40a be­ legt werden. Dann erst kann die Abdeckhülse 5 auf das Ge­ häuse 6 geschoben werden, wobei die L-förmige Führungs­ schiene 28 in die Längsöffnung 27 gelangt, so daß die Stirnseite des L's an den Kragen 18a entlanggleitet, bis die Rastelemente 30 und 31 das System verriegeln.
Fig. 7 zeigt eine Leiterplatte, die mit einem LWL-Steckver­ binder 101 bestückt ist, in dem zwei LWL-Stecker 105 einge­ steckt sind. Der Sockelbereich 121 des Steckverbinders 101 ist mit einer Abschirmung 122 versehen, die Anschlußstifte 124 aufweist, um mit der Leiterplatte 102 elektrisch ange­ schlossen zu werden. In Fig. 7 ist gut zu erkennen, daß die Abschirmung an einer Seitenfläche eine Aussparung für die Anschlußstifte 109 des aktiven Elementes aufweist.
Fig. 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Steckver­ binder 101. Der Steckverbinder besteht aus drei Teilen. Im oberen Bereich sind zwei Kammern 104 zur Aufnahme von LWL-Steckern 105 zu erkennen. Die Wandungen der Kammer sind als längliche Rastarme ausgeführt, an deren freien Enden Rast­ nasen angeformt sind, deren Stirnseiten zur Kammer hin an­ geschrägt sind und die Rückseite quer zur Einsteckrichtung verläuft.
Im unteren Bereich des Steckverbinders, der sogenannte Soc­ kelbereich 121, sind zwei Hohlräume 112 zu erkennen, wobei auf den Innenwandungen des Hohlraums 112 elastische Zen­ trierschultern angeformt sind. Diese zentrieren ein im Hohlraum 112 befindliches Aktivelement 113 derart aus, daß der aktive Bereich des Aktivelements 113 sich in der Symme­ trieachse der Kammer 104 befindet. Die Kammern und die Hohlräume sind über Bohrungen 106 miteinander verbunden.
Beim Einstecken eines LWL-Steckers 105 in die Kammer 104 spreizen sich die länglichen Rastarme auf, bis der LWL-Stec­ ker 105 mit seiner Nase 123 gegen den Anschlag 146 an­ stößt, so daß die Rastarme in die Verriegelungsposition ge­ langen, wobei die Rückseite 120 der Rastnase auf den Kragen 147 des LWL-Steckers 105 gelangt. Beim Einführen des LWL-Steckers 105 dringt das Endstück 111 in die Bohrung ein, wobei in Verriegelungsposition das Endstück 111 in den Hohlraum 111 hineinragt, wobei zwischen dem aktiven Bereich des Aktivelements 113 und der Austrittsfläche 110 ein defi­ nierter Abstand entsteht. Dieser Abstand ist zu minimieren, wobei gewährleistet sein muß, daß der aktive Bereich und die Austrittsfläche sich unter keinen Umständen berühren können.
Ferner weisen die nach außen gerichteten Wandungen des Hohlraums einen Durchbruch 117 auf, die es gestatten, daß die Anschlußstifte 109 des Aktivelements 113 nach außen ge­ führt werden können. Der untere Bereich des Steckverbinders 101 weist die Leiterplatte 102 auf, die durchgehende Öff­ nungen 107a, 107b aufweist. Durch diese sind einerseits die Anschlußstifte 109 des Aktivelements 113 und die Anschluß­ stifte 124 der Abschirmung 122 durchgeführt. Ferner sind die Rastfüße 108 des Gehäuses 103 durch die Öffnung 107b durchgeführt, um den Steckverbinder 101 und mit der Leiter­ platte 102 fest zu verbinden.
Durch diese beiden Steckverbinder 101, 1 ist es möglich ge­ worden, die von außen zugänglichen Anschlüsse weiterhin am Gehäuseäußeren eines multimedialen Gerätes anzuordnen, ins­ besondere ist der Steckverbinder 1 dafür vorgesehen. Nun ist es möglich geworden, das gegen IM-Störungen empfindli­ che Aktivelement 113 in einem EMV-Bereich anzuordnen. Die optische Verbindung zwischen Aktivelement 113 und den LWL-Stecker 4a wird dadurch erreicht, daß ein Pigtail verwendet wird. Wie schon erwähnt, versteht man darunter ein opti­ sches Verlängerungskabel, wobei dieses an dem einen Ende einen LWL-Stecker 4b und an dem anderen Ende einen LWL-Stecker 105 aufweisen. Diese Stecker werden einfach in ih­ ren entsprechenden Kammern 109 bzw. 105 eingesteckt.

Claims (25)

1. Lichtwellenleiter-Steckverbinder (1) für eine mecha­ nisch-lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Steckerpaar mit
  • - einem Stecker (2), der ein erstes Gehäuse (6) auf­ weist, das mindestens eine erste Kammer (7) umfaßt, die einen ersten LWL-Stecker (4a) aufnehmen kann und die an einem Ende in eine Bohrung (23) übergeht;
  • - einem zum Stecker (2) komplementärer Gegenstecker (3), der mindestens eine zweite Kammer (9) aufweist, in die ein zweiter LWL-Stecker (4b) eingesteckt wer­ den kann, wobei mindestens zwei gegenüberliegende Wände der Kammer (9) als Rastarme (14) gebildet sind; und
  • - mindestens zwei LWL-Stecker (4a, 4b), deren Endstücke (11a, 11b) durch Austrittsflächen (16a, 16b) begrenzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste LWL-Stecker (4a) spielfrei in der ersten Kam­ mer (7) gelagert ist, wobei die Austrittsfläche (16a) des ersten LWL-Steckers (4a) in der Bohrung (23) ange­ ordnet ist, daß der zweite LWL-Stecker (4b) sich mit Längsspiel in der zweiten Kammer (9) befindet, wobei die Rastarme (14) an ihren freien Enden zur Kammer zu­ gewandten Seite hin Rastnasen (15) aufweisen, die der­ art angeschrägt sind, daß sie den LWL-Stecker (4b) ge­ gen den Anschlag (24b) der zweiten Kammer (9) drücken, und daß beim Einstecken des Steckers (2) in den Gegen­ stecker (3) die Wandung (25) der Bohrung (23) derart in die zweite Kammer (9) eindringt, daß einerseits der zweite LWL-Stecker (4b) vom Anschlag (24b) gehoben wird und andererseits die Austrittsflächen (16b) des zweiten LWL-Steckers (4b) in die Bohrung (23) eindringt, so daß beide LWL-Stecker (4a, 4b) zentriert in der Bohrung (23) angeordnet sind und zwischen den parallel angeord­ neten Austrittsflächen (16a, 16b) ein definierter Spalt (34) entsteht.
2. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß elastische Elemente (26) zwischen dem zweiten Gehäuse (8) und den freien Enden der Rastarme (14) angeordnet sind.
3. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elastischen Elemente (26) aus Sili­ conkautschuk sind.
4. LWL-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kammer (7, 9) einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei mindestens eine Wand der zweiten Kam­ mer als Sicherungsarm (13) ausgebildet ist.
5. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungsarm (13) an seinem freien Ende zur Kammer hin zugewandten Seite eine Rastnase aufweist, die eine abgeschrägte Stirnseite (21) und ei­ ne quer zur Steckrichtung verlaufende Rückseite (22) aufweist.
6. LWL-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (15) abgeschrägt Stirnseiten (19) und abgeschrägte Rücksei­ ten (20), in Steckrichtung gesehen, aufweisen, wobei die Rückseite (20) gegen einen Kragen (18b) des zweiten eingesteckten LWL-Steckers (4b) drückt.
7. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gegenstecker (3) zum Bestücken einer Leiterplatte geeignet ist.
8. LWL-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (11a, 11b) zylinderförmig sind, wobei auf dem Umfang der Endstücke (11a, 11b) jeweils mindestens eine Nase (12a, 12b) von der Austrittsfläche (16a, 16b) beabstan­ det angeformt ist.
9. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Gehäuse (6) mindestens eine quer zur Steckrichtung verlaufende Längsöffnung (27) aufweist und daß der Steckverbinder eine zum ersten Ge­ häuse (6) passende Abdeckkappe (5) mit mindestens einer quer zur Steckrichtung mit der Längsöffnung (27) fluch­ tende Führungsschiene (28) aufweist, die derart geformt ist, daß in abgedecktem Zustand die Nase (12a) des er­ sten LWL-Steckers (4a) auf dem Anschlag (24a) der er­ sten Kammer (7) liegt.
10. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsschiene (28) L-förmig ist und die Stirnfläche (29) des L's im abgedeckten Zustand des Gegensteckers (3) auf einen Kragen (18a) des ersten LWL-Steckers (4a) liegt.
11. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (6) und die Abdeckkappe (5) Rastelemente (30, 31) aufweisen, um beide im abgedeckten Zustand miteinander zu verriegeln.
12. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (5) eine Rastnase (32) aufweist und daß der Steckverbinder ein zweites Gehäuse (8) mit einer Rastnase (32) passenden Öffnung (33) aufweist, um die Steckverbindung zwischen Stecker (2) und Gegenstecker (3) im eingesteckten Zu­ stand zu verriegeln.
13. LWL-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (2) einen abgewinkelten Kabelabgang (35) aufweist.
14. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (6) und das zweite Gehäuse (8) mindestens einen Buchsenstecker und einen Buchsengegenstecker (36) für einen elektri­ schen Anschluß aufweisen.
15. LWL-Steckverbinder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (6) längs der Steckeinrichtung eine Schulter (37) als vertauschhinderndes Element aufweist.
16. Gegenstecker (3) mit mindestens einer Kammer zur Auf­ nahme einer optischen Faser, gekennzeichnet durch einen Anschlag (24b) und durch längliche Rastarme (14) zur Aufnahme eines LWL-Steckers (4b).
17. Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanisch­ lösbare Verbindung zwischen mindestens einem LWL-Stec­ ker und einer Leiterplatte mit
  • - einem Gehäuse (103), das mindestens eine Kammer (104) zur Aufnahme eines LWL-Steckers (105) und mindestens einen Hohlraum (112) zur Aufnahme eines Aktivelements (113) umfaßt, wobei der Hohlraum (112) und die Kammer (104) über eine Bohrung (106) verbunden sind;
  • - einer Leiterplatte (102), die durchgehende Öffnungen (107a, 107b) einerseits für Rastfüße (108) des Gehäu­ ses (103) und andererseits für Anschlußstifte (109) aufweisen;
  • - mindestens einem LWL-Stecker (105), dessen Endstück durch eine Austrittsfläche (110) begrenzt wird;
  • - mindestens einem Aktivelement (113),
dadurch gekennzeichnet, daß
an den Innenwandungen (116) des Hohlraums (112) minde­ stens drei elastische Schultern (115) derart angeformt sind, daß der aktive Bereich des im Hohlraum (112) an­ geordneten Aktivelements (113) mittig zur Bohrungs­ längsachse zentriert ist und unterhalb der Bohrung (106) angeordnet ist, und daß sich der LWL-Stecker (105) in der Kammer (104) befindet, wobei das Endstück (111) in den Hohlraum (112) hineinragt, so daß zwischen der Austrittsfläche (110) und dem aktiven Bereich ein minimaler definierter Abstand entsteht, und daß die Rastfüße (108) durch die Öffnungen (117a) hindurchge­ hen, um das Gehäuse (103) mit der Leiterplatte (102) zu befestigen.
18. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem aktiven Bereich des Aktivelements (113) eine Linse (114) angeordnet ist, und daß zur Sei­ te des Aktivelements (113) Anschlußstifte (109) heraus­ geführt sind.
19. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwandung des Hohlraums (112) einen Durchbruch (117) aufweist, um die Anschlußstifte (109) des Aktivelements (113) aus dem Hohlraum (112) zu führen.
20. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (104) einen qua­ dratischen Querschnitt aufweist, wobei mindestens eine Wand der Kammer (104) als Sicherungsarm (118) ausgebil­ det ist.
21. LWL-Steckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sicherungsarm (118) an seinem freien Ende zur Kammer hin zugewandten Seite mindestens eine Rastnase aufweist, die eine abgeschrägte Stirnseite (119) und eine quer zur Steckrichtung verlaufende Rück­ seite (120) aufweist.
22. LWL-Steckverbinder nach den Ansprüchen 17 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sockelbereich (121) des Gehäuses mit einer Abschirmung (122) versehen ist, wo­ bei diese Anschlußstifte (123) aufweist, um mit der Leiterplatte elektrisch verbunden zu werden.
23. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (111) zylin­ derförmig ist, wobei auf dessen Umfang mindestens eine Nase (123) von der Austrittsfläche (110) beabstandet angeformt ist.
24. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivelement (113) ein Transceiver ist.
25. LWL-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckrichtung des LWL-Steckers (105) senkrecht zur Leiterplattenebene ist.
DE19845854A 1998-10-05 1998-10-05 Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte Expired - Fee Related DE19845854C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845854A DE19845854C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
EP99115184A EP0992822A1 (de) 1998-10-05 1999-08-16 Optischer Wellenleiter-Stecker für eine mechanisch lösbare Verbindung zwischen einem Wellenleiter-Stecker und einer Platine einer gedruckten Schaltung
EP99115183A EP0992821A1 (de) 1998-10-05 1999-08-16 Optisches Wellenleiter-Steckersystem für Multimediavorrichtungen
EP99115185A EP0992819A1 (de) 1998-10-05 1999-08-16 Optischer Welleleiter-Stecker für eine mechanisch lösbare Verbindung zwischen mindestens einem Steckerpaar und einem komplementären Stecker
US09/411,693 US6457872B1 (en) 1998-10-05 1999-10-01 Optical waveguide plug connector for a mechanically releasable connection between at least one OWG connector pair and a mating connector
US09/411,692 US6179476B1 (en) 1998-10-05 1999-10-01 Optical waveguide plug-in system for multimedia devices
US09/410,729 US6402395B1 (en) 1998-10-05 1999-10-01 Optical waveguide plug connector for a mechanically releasable connection between an OWG connector and a printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845854A DE19845854C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19845854A1 true DE19845854A1 (de) 2000-04-20
DE19845854C2 DE19845854C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7883487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845854A Expired - Fee Related DE19845854C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6402395B1 (de)
EP (3) EP0992822A1 (de)
DE (1) DE19845854C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000258658A (ja) * 1999-03-09 2000-09-22 Sony Corp プラスチック光ファイバコネクタ
US6492594B1 (en) * 1999-12-17 2002-12-10 Power Ease, L.L.C. Modular electric conductor and system
US6751392B1 (en) * 2000-09-18 2004-06-15 Molex Incorporated Cable management system for connector assemblies
US6588938B1 (en) 2000-10-18 2003-07-08 Fitel Usa Corp. Optical/electrical plug connector
JP2004519000A (ja) * 2000-10-31 2004-06-24 ヴィアシステムズ グループ,インコーポレイテッド ファイバ光回路基板コネクタ
US7178994B2 (en) * 2000-10-31 2007-02-20 Viasystems Group, Inc. Fiber optic circuit connector
SE0004657D0 (sv) * 2000-12-15 2000-12-15 Ericsson Telefon Ab L M Metod och anordning för att positionera en optisk kontakt på ett kretskort
JP2005521070A (ja) 2001-06-26 2005-07-14 ヴァイアシステムズ グループ インコーポレイテッド バックプレーンへの光ファイバ曲げ入れ
US6604861B2 (en) * 2002-03-28 2003-08-12 Molex Incorporated Cable management system for fiber optic connector assemblies
US6769812B1 (en) * 2002-07-01 2004-08-03 Nortel Networks, Ltd Method and apparatus for forming an optical module with optical and electrical connections facing one direction
PL2710691T3 (pl) 2011-05-17 2017-01-31 3M Innovative Properties Company Urządzenie z gniazdem zdalnym
DE102012217211A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktgehäuse mit Positionierungsmittel zur Lagefixierung eines knickempfindlichen Kabels
JP6278703B2 (ja) 2013-12-27 2018-02-14 日本航空電子工業株式会社 Lアングルタイプ光コネクタ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508488A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Bach & Co Steckverbinder zur herstellung elektrischer und optischer verbindungen
DE2652712B2 (de) * 1976-11-19 1979-11-29 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtleitkabel
DE2939231C2 (de) * 1979-09-27 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachstecker zum Anschluß einer Glasfaserleitung an einen opto-elektrischen Baustein
DE4420859A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sanwa Denki Kogyo Co Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE4412571C1 (de) * 1994-04-13 1995-06-08 Framatome Connectors Int Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
US5542015A (en) * 1993-04-08 1996-07-30 The Whitaker Corporation Optical fiber connector latching mechanism
DE19525739C1 (de) * 1995-07-14 1996-10-02 Framatome Connectors Int Lichtwellenleiterstecker

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186995A (en) * 1978-03-30 1980-02-05 Amp Incorporated Light device, lens, and fiber optic package
US4273413A (en) * 1979-02-26 1981-06-16 Amp Incorporated Photoelectric element/optical cable connector
US4377322A (en) * 1980-10-27 1983-03-22 General Electric Company Fiber optic coupler
US4461537A (en) * 1981-12-24 1984-07-24 Molex Incorporated Fiber optic connector assembly
JPS59220796A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 カシオ計算機株式会社 電子楽器
US4787701A (en) * 1984-11-13 1988-11-29 Raychem Corp. Optical fiber contact assembly
JPH0231735Y2 (de) * 1987-02-12 1990-08-28
US4840451A (en) * 1987-12-08 1989-06-20 Molex Incorporated Shielded fiber optic connector assembly
US4915470A (en) * 1989-05-09 1990-04-10 Rockwell International Corporation Optical module connector apparatus
US5016968A (en) * 1989-09-27 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Duplex optical fiber connector and cables terminated therewith
US4996477A (en) * 1989-10-26 1991-02-26 A.O. Smith Corporation Apparatus and method for testing electrically controlled motor
US5121454A (en) * 1989-11-24 1992-06-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
US5117476A (en) * 1990-01-19 1992-05-26 Amp Incorporated Optical transceiver package with insertable subassembly
US5127073A (en) * 1990-06-21 1992-06-30 Amp Incorporated Active device mount with push-pull optical fiber connector receptacle
US5337385A (en) * 1991-03-01 1994-08-09 The Whitaker Corporation Optical waveguide terminating device
US5274729A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 At&T Bell Laboratories Universal optical fiber buildout system
US5475783A (en) * 1993-09-30 1995-12-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical module, method of manufacturing the same, and sleeve
US5528408A (en) * 1994-10-12 1996-06-18 Methode Electronics, Inc. Small footprint optoelectronic transceiver with laser
US5558536A (en) * 1994-12-05 1996-09-24 Charles A. Phillips Circuit connector block
US6099348A (en) * 1994-12-05 2000-08-08 Horton; Robert F. Circuit connector block
US5785551A (en) * 1995-03-28 1998-07-28 Libby; Robert A. Quick connect electrical box
US6059463A (en) * 1996-03-28 2000-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Electro-optical device
DE69723630T2 (de) * 1996-08-26 2004-04-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optoelektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998015866A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 The Whitaker Corporation Optical-fibre transmitter and/or receiver module, and an active opto-electronic element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508488A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Bach & Co Steckverbinder zur herstellung elektrischer und optischer verbindungen
DE2652712B2 (de) * 1976-11-19 1979-11-29 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen Steckverbindung für Lichtleitkabel
DE2939231C2 (de) * 1979-09-27 1983-01-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachstecker zum Anschluß einer Glasfaserleitung an einen opto-elektrischen Baustein
US5542015A (en) * 1993-04-08 1996-07-30 The Whitaker Corporation Optical fiber connector latching mechanism
DE4420859A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sanwa Denki Kogyo Co Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE4412571C1 (de) * 1994-04-13 1995-06-08 Framatome Connectors Int Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
DE19525739C1 (de) * 1995-07-14 1996-10-02 Framatome Connectors Int Lichtwellenleiterstecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992821A1 (de) 2000-04-12
DE19845854C2 (de) 2000-11-02
EP0992822A1 (de) 2000-04-12
US6179476B1 (en) 2001-01-30
US6402395B1 (en) 2002-06-11
EP0992819A1 (de) 2000-04-12
US6457872B1 (en) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE69307018T2 (de) Steckeranordnung
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP0762165A2 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
EP1912085B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
EP0442056A2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE2760400C2 (de)
EP0985162B1 (de) Kontaktsteckeranordnung für lichtwellenleiter
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
EP1187262B1 (de) Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
DE10237403B4 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
WO2002023235A2 (de) Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung
EP1128198A1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
EP1202093B1 (de) Anschlussklemme für mindestens einen Lichtwellenleiter
DE19749910A1 (de) Vorrichtung zur optoelektrischen Ankopplung zumindest eines Lichtwellenleiters an eine elektronische Baugruppe
WO2008141755A1 (de) Optisches verbindungssystem umfassend einen stecker und eine buchse mit verdrehsicherung
EP0964279B1 (de) Optische Verbindungseinheit
DE3327575A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee