WO2002023235A2 - Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung - Google Patents

Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002023235A2
WO2002023235A2 PCT/EP2001/010005 EP0110005W WO0223235A2 WO 2002023235 A2 WO2002023235 A2 WO 2002023235A2 EP 0110005 W EP0110005 W EP 0110005W WO 0223235 A2 WO0223235 A2 WO 0223235A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
socket
optical waveguide
electrically conductive
housing
optical fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002023235A3 (de
Inventor
Franz-Friedrich Fröhlich
Rainer Zimmer
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Priority to EP01976167A priority Critical patent/EP1317684A2/de
Priority to AU2001295522A priority patent/AU2001295522A1/en
Publication of WO2002023235A2 publication Critical patent/WO2002023235A2/de
Publication of WO2002023235A3 publication Critical patent/WO2002023235A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3895Dismountable connectors, i.e. comprising plugs identification of connection, e.g. right plug to the right socket or full engagement of the mating parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Definitions

  • the invention relates to an optical fiber socket and an optical fiber connector and the optical fiber connector formed therewith.
  • Optical waveguide socket can be provided as a coupling, for example in the form of an adapter.
  • the invention further relates to an optical waveguide bushing arrangement, for example for installation in a distribution device.
  • optical waveguide cables connected to them can only be identified with increased technical effort and assigned to their other connection destination, which can be any network subscriber such as a telephone and / or a computer connection, on the basis of the light signals conducted by them.
  • a simple way of identifying and assigning optical fiber cables can be achieved in that in the optical fiber cable, in addition to the optical fiber conductor, e.g. a glass fiber, an electrically conductive wire, e.g. a copper wire is carried, via which electrical signals for identification and assignment of the associated optical fiber cable can be transmitted.
  • the electrical signals are in a simple manner from an associated one
  • Control device evaluable.
  • connection points of the optical fiber cable such as on optical couplings, connection sockets and adapters, at which one
  • Identification of the cable should take place, a safe and nevertheless easy to implement electrical connection between the electrical wire carried in the optical waveguide cable and an electrical evaluation device arranged outside.
  • the invention provides a system consisting of an optical waveguide socket and an optical waveguide plug, by means of which an optical waveguide cable, in which an electrically conductive wire is carried, can be connected to an optical waveguide device, with reliable electrical contacting between the electric wire carried in the cable and an external one being simple Evaluation unit is enabled.
  • the optical waveguide socket according to the invention has a
  • Socket housing which has a receiving chamber for receiving an associated optical waveguide connector, and a locking device for locking the optical waveguide connector accommodated in the receiving chamber.
  • the locking device is with an electrically conductive
  • the optical waveguide socket according to the invention also has a connector which is electrically conductively connected to the electrically conductive section of the locking device and which is led out laterally from the socket housing.
  • An evaluation unit for receiving identification signals transmitted via the electrical wire can be connected in a simple manner to the part of the connector projecting laterally from the socket housing.
  • the associated electrical connection is nevertheless very protected against external influences, since its associated parts are otherwise guided inside the socket.
  • the electrical wire On Contacting the electrically conductive section of the locking device is possible in a safe and simple manner by means of a corresponding counterpart on the optical fiber connector, the electrical wire, as explained further below, also being able to be guided in the connector in a simple manner in a protected manner. In this way, a secure electrical connection contact is ensured even after the optical waveguide plug has been plugged in and out of the optical waveguide socket frequently.
  • Locking device is not only to be understood as the element which ultimately locks the plug, although this is advantageous in one embodiment; instead, the term locking device also encompasses the locking device
  • Receiving devices in which the plug can be received to lock it e.g. to line up in the receiving chamber.
  • each optical waveguide socket can be provided to form a single plug connection, according to a preferred embodiment of the invention it is provided for the simultaneous reception of several plugs, since this enables a smaller overall size and thus space savings.
  • the socket housing is provided with a plurality of receiving chambers for receiving respectively assigned optical waveguide plugs and with a corresponding plurality of those belonging to the respective receiving chamber
  • Locking devices for locking the assigned optical fiber connector are provided with an electrically conductive section which forms a electrical contact with an electrically conductive counterpart of the inserted, respectively assigned optical fiber connector is in contact. Furthermore, each of the locking devices with an electrically conductive section is assigned a connecting piece which is electrically conductively connected to the electrically conductive section of the respectively associated locking device and is guided laterally out of the socket housing.
  • the socket housing can be designed, for example, as a materially one-piece plastic part, and the connecting pieces can be cast into the plastic part.
  • the socket housing preferably has two assembled housing halves, each with a number of receiving chambers for receiving an associated one
  • Optical fiber connector The respective locking device provided with an electrically conductive section and the respective connecting piece associated with the electrically conductive section are provided in one housing half.
  • Housing halves should not necessarily be understood to mean that the socket housing has two parts of exactly the same size; the housing halves can also have different dimensions.
  • the split design of the housing has the advantage that the housing can be manufactured in an even simpler manner. So they can
  • Housing halves can be provided as simple injection molded parts. As a result of the fact that the connecting pieces are only arranged in one of the two housing parts, they can be provided, for example, from the parting plane of the housing halves in a housing half so that they can be accommodated safely and protected in the housing after the housing halves fit together.
  • Identification of two optical fiber cores coupled to one another is sufficiently possible by identifying one core of a respective pair of optical fiber cores. However, it can also be used in all chambers Connectors for identification of each individual optical fiber can be provided.
  • a hook or other latching element can be provided as the respective locking device, for example, which engages in an associated undercut in the optical fiber connector.
  • Such an element can, for example, be mounted on or inserted into the socket. It can be made entirely of metal or it can also have only one metal part for forming the electrical section.
  • an undercut in the socket housing can also be provided as the respective locking device, in which an associated counterpart on the plug can engage in a latching manner.
  • a metal bushing, which forms the electrically conductive section, can be inserted into the undercut, which can be designed, for example, as a circumferential groove.
  • the respective locking device has a locking element made of plastic, which is metallized to form the respective electrically conductive section.
  • the locking element can be integral with the socket housing in a simple manner
  • Plastic part are made.
  • the plastic material can be provided with any desired elastic properties, so that the locking element can be provided, for example, as a resilient hook element for snapping into a groove or for engaging behind a projection.
  • the metallization can be applied to the plastic part in a simple manner, for example by vapor deposition or simply brushing on or spraying on, and at any external location on the part. In this way, a desired conductor track can be generated within the socket housing become.
  • a particularly preferred metallization is a layer structure with a first, lower layer of copper, which in particular has a thickness of at least 5 ⁇ m, and a second, upper layer of tin, in particular with a thickness of approximately 300 nm.
  • Further preferred metallizations are layers of chromium and / or nickel in different layer thicknesses.
  • the respective locking device has an elastically flexible locking arm, on the one free end of which a locking hook is formed.
  • the associated connector is at the other end of the locking arm
  • optical fiber connectors with corresponding grooves can be used as counterparts, in which the locking arm can engage with its locking hook, or else
  • Optical fiber connectors with corresponding projections as counterparts which are guided past the locking arm and are engaged by it, are securely locked in the optical fiber socket.
  • Locking arm has its functionally smallest movement path, a secure long-term connection between the locking arm and the connector is guaranteed, even in the event of frequent plugging and unplugging of the plug with the associated locking and unlocking process.
  • the socket housing or, if a split socket housing is provided, the one
  • Half of the housing two elongated guide projections are arranged at a distance from one another and which run parallel to one another in their longitudinal direction.
  • the connector has a corresponding tongue, which is received between the two guide projections for exact positioning of the connector to the socket housing.
  • the connector can also be aligned in a different way, for example by a pin provided on the connector which fits into an associated hole, or which are provided in the socket housing or in one housing half adapted to the width of the connector, between lateral guides which the connector is placed out.
  • the arrangement of the connecting piece in a housing half enables an advantageous housing construction in which the connecting piece can be inserted into the first housing half from the parting plane of the two housing halves, the connecting piece then being locked and protected in the first housing half by the second housing half by assembling the housing halves becomes.
  • the respective connection piece can be, for example, a wire which is fixedly attached to the conductive section, for example by soldering, and which is guided to the outside through a channel, for example a bore, formed in the housing wall.
  • the respective connecting piece is a metal sheet, in particular a plate-shaped metal sheet, which is accommodated in a recess formed in the socket housing or in one of its housing halves (in the case that a split socket housing is provided) and with a first projection section the associated electrically conductive section is in touch contact and is led laterally out of the socket housing with a second projection section.
  • the metal sheet represents a simple and also easy to arrange contact part, which is in a recess in the socket housing or in the first Half of the housing can be accommodated to prevent slipping.
  • the connector part led out laterally from the socket housing is preferably led out of the socket housing in a divided housing lying in the parting plane, with a corresponding recess being provided for this purpose in one housing half. Furthermore, the connector is preferably insertable from the separating surface of the housing parts parallel to the direction in which they are plugged into the first housing half, the
  • Housing halves are preferably assembled in their axial direction.
  • the connecting piece is then also securely fixed in its direction of insertion by its connecting piece part which is passed laterally outwards between the housing halves after the housing halves have been assembled and fixed.
  • the housing halves are preferably designed as easily pluggable parts, which each have holes facing one another, e.g. Longitudinal grooves, and corresponding projections are provided, which engage in one another by clamping, so as to fix the housing parts to one another.
  • connection piece is preferably designed as a connection spring with a resilient projection section for loose contacting of the conductive section.
  • the first projection section would form such a resilient projection section in the case of a metal with slightly resilient properties. Thanks to the resilient training, it remains a safe one for a long time There is contact between the connector and the locking device.
  • the optical waveguide socket can, for example, have external tabs by means of which it can be screwed or riveted to the housing parts of an associated optical waveguide device, such as a distributor.
  • the electrical connection between the connection part protruding from the optical waveguide socket and an evaluation device and / or an automatic switching device in a distributor can be made via wire lines.
  • an optical waveguide bushing arrangement is preferred, with an optical waveguide bushing as explained above and a printed circuit board on which the optical waveguide bushing is arranged and which has an electrically conductive contact section which forms part of the connector with the part protruding from the bushing housing to form an electrical contact in Is in touch.
  • the touch contact can also be a loose touch contact here, but the connector is preferably firmly connected to the contact section of the printed circuit board, e.g. by means of a solder connection.
  • the socket housing is preferably provided on its underside with pins for this purpose, by means of which the socket housing can be plugged onto the printed circuit board.
  • the arrangement according to the invention of the optical waveguide socket on the printed circuit board is particularly suitable for optical waveguide couplings and automatic switching devices in distributors.
  • the printed circuit board By means of the printed circuit board, a Large number of electrical wires, each of which is carried with an associated optical waveguide cable and which are electrically connected to the circuit board in the manner described above, are connected to one another, with electrical evaluation, control and switching devices in the form of processors also being very space-saving and direct can be arranged on the circuit board.
  • the compact unit consisting of socket and board is also not very sensitive to external mechanical influences. An additional space saving is achieved by arranging several receiving chambers in one socket. An increased number of optical waveguide cables can thus be handled safely and without interference on an associated optical waveguide device.
  • eight receiving chambers are provided in an optical waveguide socket provided as an optical waveguide coupling, each with four adjacent receiving chambers per housing half, the housing halves being pluggable in such a way that two receiving chambers are always aligned with one another.
  • This allows eight optical fiber cables to be optically coupled in pairs.
  • three stacked one above the other can be inserted into a 19 "frame known from the prior art, so that a total of 12 optical couplings can be accommodated in the frame. This would not be possible with twelve individual couplings because of the space requirement.
  • an optical waveguide connector is also provided, with an electrically conductive inner sleeve, through which the optical waveguide wire of the optical waveguide cable can be passed, and an electrically conductive outer sleeve, in which the inner sleeve
  • Outer sleeve of the optical waveguide connector as an electrically conductive counterpart with the electrically conductive portion of the associated locking device of the optical waveguide socket is in the form of an electrical contact in contact.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a
  • Optical waveguide socket in the form of a coupling with opposing receiving chambers according to one embodiment of the invention
  • FIGS. 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f and 2g show different views of the left housing half of the optical waveguide socket in FIG. 1,
  • FIGS. 3a, 3b, 3c and 3d show different views of a connecting piece which is inserted in the optical waveguide socket according to FIG. 1 in the left half of the housing,
  • FIG. 4 shows a perspective view of an optical waveguide socket according to a further embodiment of the invention
  • FIGS. 5a, 5b and 5c different views of an optical fiber socket according to a further embodiment of the invention.
  • Figure 6 is a partially disassembled optical fiber connector according to an embodiment of the invention.
  • the optical waveguide socket 1 shows an optical waveguide bushing 1 according to an embodiment of the invention in cross section.
  • the optical waveguide socket 1 is provided as a coupling and has a two-part socket housing 2 with a first housing half 3 and a second housing half 4, each of which has a receiving chamber 5 or 6 for receiving an optical waveguide plug (not shown in FIG. 1).
  • FIGS. 2a-2g show the first housing half 4 of the socket housing in different views.
  • the two housing halves 3, 4 are each formed as an elongated, cuboid body, in each of which four adjacent receiving chambers 5, 6 are formed in the form of cavities with a rectangular cross section which pass through the housing halves 3, 4 in the transverse direction.
  • the respective chambers 5, 6 are therefore separated from one another by an intermediate wall.
  • the two housing halves 3, 4 are assembled to form the entire socket housing 2 in such a way that the respective receiving chambers 5, 6 are aligned to form four continuous cavities, so that incoming cables from one side of the socket 1 into the receiving chambers 5 the first housing half 3 can be inserted and can be optically coupled in alignment with outgoing cables plugged into the receiving chambers 6 of the second housing half 4.
  • a locking device 7, 8 is fixedly inserted in the respective receiving chamber 5, 6 of the housing halves 3, 4 and is designed in the form of a sleeve 9, 10, which is arranged concentrically with the associated receiving chamber 5, 6
  • a recess 20 is formed in the latter, in which a connecting piece 21 is accommodated, which is provided in the form of an elongated metal plate.
  • the connector 21 is shown in particular in Figures 3a - 3d in different views.
  • the connector 21 has a resilient, first projection portion 22, which in the form of a notched on three sides of the metal plate and towards
  • Locking device 7 is bent out plate part is provided, which has at its free end 23 to the locking device 7 towards the convex bending portion 24.
  • the bending section 24 is at its apex with the outer U-leg of the U-profile of the associated sleeve 9 adjacent to the U-web in loose contact, i.e. it is resiliently pressed against the sleeve 9.
  • the sleeve 9 is made of plastic and is provided on the circumference with formation of an electrically conductive portion with a metallization, so that the
  • Touch contact between the sleeve 9 and the connector 21 also represents an electrical contact.
  • the sleeve 9 does not have to be completely metallized, but can also only on the inner flanks of its U-profile and starting from this with a continuous metallization strip up to that Be metallized on its underside, at which the first projection section 22 of the contact piece 21 abuts with its convex section 24.
  • the connector 21 has one in one
  • the extension 25 is narrower (see FIG. 3d) and is bent by approximately 90 ° with respect to the plate plane, in the opposite direction to the direction of projection of the first projection section 22.
  • the extension 25 is arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the plate and narrows again step-wise, forming a second projection section 26.
  • This projection section 26 extends laterally out of the socket housing 2 through a recess 27 formed in the first housing half 3 adjacent to the parting plane 12 and there forms an electrical connection point in the form of a solder base.
  • the recess 27 extends axially into the peripheral wall of the first housing half 4, starting from the separating surface 12 of the socket housing 2.
  • the connecting piece 21 has a tongue extension 28 which is narrower than the plate width B and the free end of which is provided with chamfered corners 29.
  • the tongue 28 is furthermore slightly tapered overall towards its free end.
  • a bead 30, 31 for stiffening the connecting piece 21.
  • a connector is provided only in the respective receiving chambers 5 of the first housing half 3 of the socket housing 2, whereas in the receiving chambers 6 in the second housing half 4 no connectors are arranged.
  • the optical fiber wires permanently coupled with such a coupling can be sufficiently identified and assigned by an electrical wire.
  • connecting pieces arranged in all receiving chambers 5, 6 are also conceivable.
  • the respective receiving chamber 5 of the first housing half 3 is provided on its axial end section facing away from the parting plane 12 with two elongated, strip-like projections 32, 33 arranged on the lower peripheral wall part, which with their longitudinal direction are parallel to the axial direction of the respective chamber 5 and thus overall parallel extend to each other.
  • the tongue 28 of the respective connecting piece 21 is arranged between the two associated longitudinal projections 32, 33 in the respective receiving chamber 5.
  • the distance between the respective longitudinal projections 32, 33 is smaller than the maximum width of the tongue 28, so that the tongue 28 can be inserted in a clamping manner between the two longitudinal projections 32, 33, so that the connecting part 21 at the associated axial end by means of between the two longitudinal projections 32, 33 clamped tongue 28 both aligned relative to the associated receiving chamber 5 and thus to the first housing half 3 and overall to the socket housing 2 and also fixed therein.
  • a further, in particular radial, fixation takes place through the projection section 22, which is pressed resiliently against the sleeve 9, as a result of which the connecting part 21 is clamped radially between the lower housing wall of the first housing half 4 and the locking device 7.
  • alternately elongated, groove-shaped Recesses 35 and elongated, strip-shaped projections 36 are formed in the front half wall of the housing or on the same.
  • a strip projection 36 and a longitudinal groove 35 are provided for each intermediate wall lying between two receiving chambers 5, 6, which are arranged one above the other and extend in the longitudinal direction parallel to the height direction of the intermediate wall and are axially aligned with one another.
  • the ledge projection 36 is alternately arranged above and below and the longitudinal groove 35 below and above from the intermediate wall to the intermediate wall.
  • the longitudinal grooves 35 are slightly tapered towards the bottom, and the ledge projections 36 are provided with a corresponding taper on the outside.
  • the longitudinal grooves 35 and ledge projections are also aligned per housing half 3, 4 in such a way that the longitudinal grooves of one housing half and each
  • each housing half 3 On the underside of each housing half 3, 4, a circular cylindrical pin 37 is provided in the axial end section thereof.
  • the pins 37 are, as can be seen, for example, from FIG. 5c, inserted into corresponding holes in a printed circuit board 38 and flanged on the circumferential side while fixing the optical waveguide socket 1 on the printed circuit board 38.
  • the pins 37 are provided as hollow cylinders.
  • the pins 37 are made of one piece with the housing halves from plastic. The binding is advantageously carried out by heating the pins 37, whereupon the peripheral walls can be bent radially outwards.
  • ⁇ rt 3 CQ 3 3 3 fi F- 1 CL ⁇ - CQ 3 o N rt S ⁇ 3 ⁇ ⁇ fi ⁇ - ⁇ - H lO ⁇ tr ⁇ fi ⁇ p ⁇ ⁇ ) ⁇ - ⁇ 1— I. P td rt ⁇ P> ⁇ CQ ⁇ - 3 CQ 3 ⁇ 3 tr ⁇ ⁇ 3 ⁇ Fj et ⁇
  • FIGS. 5a, 5b and 5c show an optical waveguide socket 1 according to another embodiment of the invention.
  • the optical waveguide socket 1 is a coupling for two optical waveguide cables to be connected to one another and has a basic, cuboid, elongated and hollow base body 42.
  • two optical waveguide plugs not shown, can be inserted from its longitudinal ends. The locking of these optical waveguide plugs and the connection between the electrical wire carried in the respective optical waveguide cable and the connection point on the printed circuit board 38 is carried out as in the embodiment described in FIGS. 1 and 2.
  • the second projection section 26 of the connecting part 22 can be seen, which with its largest part in the
  • Printed circuit board 38 is plugged into an electrical contact section 65 thereof and is soldered there.
  • FIG. 6 shows a partially disassembled optical fiber connector 50 according to an embodiment of the invention.
  • the optical waveguide connector 50 has a cylindrical, in particular circular cylindrical, inner sleeve 51 made of metal, the right-hand end section 52 of FIG. 6 being pressed into a cylindrical outer sleeve 53 of the optical waveguide connector 50.
  • the inner sleeve 51 has an annular collar 54 which can abut against the end wall of the outer sleeve 53 facing in the facing.
  • the other end portion 55 of the inner sleeve 51 is with a co LO co t HH cn O c ⁇ o c ⁇ O c ⁇
  • 3 PJ ⁇ 3 G ⁇ - ⁇ P ) ⁇ CQ N cn ⁇ ⁇ - ⁇ - Fi F-> 3 PJ 3 ⁇ rt ⁇ . 3 3 ⁇ 3 ⁇ ⁇ 3 et tr CQ 3 CL 3 - ⁇ rt 0 3 rr - ⁇ CQ CL li ** tr CL ⁇ - CL rt 3 3 J li ⁇ ⁇ ⁇ - c ⁇ CQ rt 3 ' ⁇ 3 h FS " CQ P ) H PJ ⁇ 3 ⁇
  • Axial center of the outer sleeve 53 is arranged and is guided past the inner circumferential shoulder 15 of the U-leg of the sleeve 9 while bending the outer U-legs of the sleeve 9 of the locking device 7. Then the elastically deflected U-leg snaps back into position in the receiving chamber 5 by locking the plug 50.
  • the outer sleeve 53 engages with its front sleeve section 60 into that of the U-profile of the sleeve 9
  • Locking device formed, circumferential, outwardly open gap 61 fits, wherein the outer diameter of the front sleeve portion 60 is equal to the inner diameter of the circumferential part of the sleeve 9 formed by the outer U-leg and the
  • Inner diameter of the front sleeve section 60 is equal to the outer diameter of the circumferential part of the sleeve 9 formed by the inner U-leg. As a result, the front section 60 of the outer sleeve 53 is received centered in the locking device 7.
  • the inner sleeve 51 extends through the outer sleeve and has at its front end an axially protruding centering pin 62 which is arranged concentrically with the inner sleeve 51 and the outer sleeve 53 and which is firmly connected to the inner sleeve 51.
  • the centering pin 62 protrudes from the outer sleeve 53 and represents a ferrule from which the glass fiber is guided and which projects into the inner tube 17 when the plug 50 is inserted into the socket 1.
  • the centering pin 62 here has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the inner tube 17, which serves as a guide tube, so that it can be fitted into the inner tube 17 in a guided manner.
  • Protective sleeve 63 are pushed, which for example by a shrink tube is formed and which covers the inner connector parts to protect them from external influences such as moisture and dirt.
  • Connector made an electrical connection, starting from the electrical wire 58 in
  • Optical fiber cable 57 extends over the metal inner sleeve 51, the metal outer sleeve 53 and the metallized sleeve 9 of the locking device 7 to the connecting piece 21.

Abstract

Lichtwellenleiterbuchse (1) und Lichtwellenleiterstecker (50) sowie Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung. Die Lichtwellenleiterbuchse (1) hat ein Buchsengehäuse (2), das eine Aufnahmekammer (5) zur Aufnahme eines zugeordneten Lichtwellenleitersteckers (50) aufweist, und eine Verriegelungsvorrichtung (7) zum Verriegeln des in der Aufnahmekammer (5) aufgenommenen Lichtwellenleitersteckers (50). Die Verriegelungsvorrichtung (7) ist mit einem elektrisch leitenden Abschnitt versehen, der unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts mit einem elektrisch leitenden Gegenstück (60) des eingesteckten Lichtwellenleitersteckers (50) in Berührungskontakt ist. Ferner hat die Lichtwellenleiterbuchse (1) ein Anschlussstück (21), das mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung (7) elektrisch leitend verbunden ist und das seitlich aus dem Buchsengehäuse (2) herausgeführt ist. Gemäss der Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung ist die Lichtwellenleiterbuchse (1) auf einer Leiterplatine (38) angeordnet, die einen elektrisch leitenden Kontaktabschnitt (65) aufweist, der mit dem aus dem Buchsengehäuse (2) hervorstehenden Teil des Anschlussstücks (21) unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts in Berührungskontakt steht.

Description

Lichtwellenleiterbuchse und Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Lichtwellenleiterbuchse und einen Lichtwellenleiterstecker sowie den damit gebildeten Lichtwellenleiter-Steckverbinder. Die
Lichtwellenleiterbuchse kann als Kupplung beispielsweise in Form eines Adapters vorgesehen sein. Ferner betrifft die Erfindung eine Lichtwellenleiterbύchsenanordnung beispielsweise zum Einbau in eine Verteilereinrichtung.
In Lichtwellenleiter-Verteilereinrichtungen können die an diese angeschlossenen Lichtwellenleiterkabel anhand der von diesen geleiteten Lichtsignale nur mit erhöhtem technischen Aufwand identifiziert und ihrem anderen Anschlußziel zugeordnet werden, welches ein beliebiger Netzteilnehmer wie zum Beispiel ein Telefon- und/oder ein Rechneranschluß sein kann.
Eine einfache Art der Identifizierung und Zuordnung von Lichtwellenleiterkabeln kann dadurch erzielt werden, daß im Lichtwellenleiterkabel zusätzlich zu der das Licht leitenden Lichtwellenleiterader, z.B. einer Glasfaser, eine elektrisch leitende Ader, z.B. ein Kupferdraht, mitgeführt wird, über welche elektrische Signale zur Identifikation und Zuordnung des zugehörigen Lichtwellenleiterkabels übermittelt werden können. Die elektrischen Signale sind hierbei in einfacher Weise von einer zugehörigen
Steuereinrichtung auswertbar .
Es besteht jedoch das Problem, an den Anschlußpunkten des Lichtwellenleiterkabels, wie zum Beispiel an optischen Kupplungen, Anschlußbuchsen und Adaptern, an denen eine
Identifikation des Kabels erfolgen soll, eine sichere und dennoch einfach zu realisierende elektrische Verbindung zwischen der im Lichtwellenleiterkabel mitgeführten, elektrischen Ader und einer außerhalb angeordneten elektrischen Auswerteeinrichtung herzustellen.
Durch die Erfindung wird ein System aus Lichtwellenleiterbuchse und Lichtwellenleiterstecker geschaffen, mittels dessen ein Lichtwellenleiterkabel, in dem eine elektrisch leitende Ader mitgeführt ist, an eine Lichtwellenleitereinrichtung anschließbar ist, wobei in einfacher Weise eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen der im Kabel mitgeführten elektrischen Ader und einer externen Auswerteeinheit ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Lichtwellenleiterbuchse hat ein
Buchsengehäuse, das eine Aufnahmekammer zur Aufnahme eines zugeordneten Lichtwellenleitersteckers aufweist, und eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des in der Aufnahmekammer aufgenommenen Lichtwellenleitersteckers. Die Verriegelungsvorrichtung ist mit einem elektrisch leitenden
Abschnitt versehen, der unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts mit einem elektrisch leitenden Gegenstück des eingesteckten Lichtwellenleitersteckers in
Berührungskontakt ist. Die Lichtwellenleiterbuchse nach der Erfindung hat ferner ein Anschlußstück, das mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung elektrisch leitend verbunden ist und das seitlich aus dem Buchsengehäuse herausgeführt ist .
An den seitlich aus dem Buchsengehäuse herausstehenden Teil des Anschlußstücks kann in einfacher Weise eine Auswerteeinheit zum Empfangen von über die elektrische Ader übermittelten Identifikationssignalen angeschlossen werden. Die zugehörige elektrische Verbindung ist dennoch sehr geschützt vor äußeren Einflüssen, da ihre zugehörigen Teile ansonsten innerhalb der Buchse geführt sind. Ein Kontaktieren des elektrisch leitenden Abschnitts der Verriegelungsvorrichtung ist hierbei in sicherer und einfacher Weise durch ein entsprechendes Gegenstück am Lichtwellenleiterstecker möglich, wobei die elektrische Ader, wie weiter unten erläutert, ebenfalls in einfacher Weise geschützt im Stecker führbar ist. Hierdurch ist auch nach oftmaligem Ein- und Ausstecken des Lichtwellenleitersteckers in die bzw. aus der Lichtwellenleiterbuchse ein sicherer elektrischer Verbindungskontakt gewährleistet. Unter
Verriegelungsvorrichtung ist gemäß der Erfindung nicht nur das letzlich den Stecker verriegelnde Element zu verstehen, obwohl dies nach einer Ausführungsform vorteilhaft ist; stattdessen umfaßt der Begriff Verriegelungsvorrichtung auch der Verriegelungsvorrichtung zugehörige
Aufnahmeeinrichtungen in welcher der Stecker zu seiner Verriegelung aufgenommen sein kann, z.B. um in zur Aufnahmekammer auszurichten. Das heißt auch Aufnahmebuchsen- und/oder Hülsen in welchen der Stecker zu seiner Verriegelung aufgenommen ist, sind als Teil der
Verriegelungsvorrichtung anzusehen.
Obwohl jede Lichtwellenleiterbuchse zur Ausbildung einer Einzelsteckverbindung vorgesehen sein kann, ist sie nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Steckern vorgesehen, da hierdurch insgesamt eine geringere Baugröße und damit eine Platzersparnis ermöglicht werden. Hierzu ist das Buchsengehäuse mit einer Mehrzahl von Aufnahmekammern zur Aufnahme jeweils zugeordneter Lichtwellenleiterstecker sowie mit einer entsprechenden Mehrzahl von zu der jeweiligen Aufnahmekammer gehörenden
Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln des jeweils zugeordneten Lichtwellenleitersteckers versehen. Mehrere der Verriegelungsvorrichtungen sind mit einem elektrisch leitenden Abschnitt versehen, der unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts mit einem elektrisch leitenden Gegenstück des eingesteckten, jeweils zugeordneten Lichtwellenleitersteckers in Berührungskontakt ist . Ferner ist jeder der Verriegelungsvorrichtungen mit elektrisch leitendem Abschnitt ein Anschlußstück zugeordnet, das mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der jeweils zugehörigen Verriegelungsvorrichtung elektrisch leitend verbunden ist und seitlich aus dem Buchsengehäuse herausgeführt ist.
Das Buchsengehäuse kann beispielsweise als stofflich einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein, wobei die Anschlußstücke in das Kunststoffteil miteingegossen sein können. Bevorzugt hat das Buchsengehäuse zwei zusammengesetzte Gehäusehälf en mit jeweils einer Anzahl von Aufnahmekammern zur Aufnahme eines zugeordneten
Lichtwellenleitersteckers. Die jeweilige mit elektrisch leitendem Abschnitt versehene Verriegelungsvorrichtung und das jeweilige zu dem elektrisch leitenden Abschnitt zugehörige Anschlußstück sind hierbei in der einen Gehäusehälfte vorgesehen. Unter Gehäusehälften ist nicht unbedingt zu verstehen, daß das Buchsengehäuse zwei genau abmessungsgleiche Teile aufweist; die Gehäusehälften können auch unterschiedlich dimensioniert sein. Die geteilte Ausbildung des Gehäuses hat den Vorteil, daß das Gehäuse in noch einfacherer Weise herstellbar ist. So können die
Gehäusehälften als einfache Spritzgußteile vorgesehen sein. Dadurch das die Anschlußstücke nur in einem der beiden Gehäuseteile angeordnet sind, können sie zum Beispiel von der Trennebene der Gehäusehälften aus in die eine Gehäusehälfte einbaubar vorgesehen werden, so daß sie nach dem zusammenpassen der Gehäusehälften sicher und geschützt im Gehäuse aufgenommen sind. Eine Identifizierung von jeweils zwei miteinander gekuppelten Lichtwellenleiteradern ist durch die Identifizierung einer Ader eines jeweiligen Paars von Lichtwellenleiteradern in ausreichender Weise möglich. Es können jedoch auch in allen Kammern Anschlußstücke zur Identifikation jeder einzelnen Lichtwellenleiterader vorgesehen sein.
Als jeweilige Verriegelungsvorrichtung kann zum Beispiel ein Haken- oder ein sonstiges Rastelement vorgesehen sein, welches in eine zugeordnete Hinterschneidung im Lichtwellenleiterstecker eingreift. Ein solches Element kann beispielweise an der Buchse anmontiert oder in dieselbe eingelassen sein. Es kann insgesamt aus Metall sein oder aber auch nur ein Metallteil zur Ausbildung des elektrischen Abschnitts aufweisen. Als jeweilige Verriegelungsvorrichtung kann aber auch eine Hinterschneidung im Buchsengehäuse vorgesehen sein, in welche ein zugehöriges Gegenstück am Stecker rastend eingreifen kann. In die Hinterschneidung, die zum Beispiel als Umlaufnut ausgebildet sein kann, kann eine Metallbuchse eingelegt sein, welche den elektrisch leitenden Abschnitt bildet .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die jeweilige Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungselement aus Kunststoff, welches unter Ausbildung des jeweiligen elektrisch leitenden Abschnitts metallisiert ist. Hierdurch kann das Verriegelungselement in einfacher Weise integral mit dem Buchsengehäuse als
Kunststoffteil hergestellt werden. Das Kunststoffmaterial kann mit ggf. gewünschten elastischen Eigenschaften versehen sein, so daß das Verriegelungselement beispielsweise als federndes Hakenelement zum Einrasten in eine Nut oder zum rastenden Hintergreifen eines Vorsprungs vorgesehen werden kann. Die Metallisierung kann in einfacher Weise zum Beispiel durch Aufdampfen oder einfaches Aufstreichen oder Aufsprühen auf das Kunststoffteil aufgebracht werden, und zwar an jeder beliebigen äußeren Stelle des Teils. Hierdurch kann eine gewünschte Leiterbahn innerhalb des Buchsengehäuses erzeugt werden.
Eine besonders bevorzugte Metallisierung ist ein Schichtaufbau mit einer ersten, unteren Schicht aus Kupfer, die insbesondere eine Dicke von mindestens 5 Mm hat, und einer zweiten, oberen Schicht aus Zinn mit insbesondere einer Dicke von ca. 300nm. Weitere bevorzugte Metallisierungen sind Schichten aus Chrom und/oder Nickel in unterschiedlichen Schichtdicken.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die jeweilige Verriegelungsvorrichtung einen elastisch nachgiebigen Rastarm auf, an dessen einem, freiem Ende ein Verriegelungshaken ausgebildet ist . Das zugehörige Anschlußstück ist am anderen Ende des Rastarms zur
Herstellung des elektrischen Kontakts mit demselben in Berührungskontakt . Durch den Rastarm können Lichtwellenleiterstecker mit entsprechenden Nuten als Gegenstücke, in welche der Rastarm mit seinem Verriegelungshaken eingreifen kann, oder aber
Lichtwellenleiterstecker mit entsprechenden Vorsprüngen als Gegenstücke, die am Verriegelungsarm vorbeigeführt und von diesem hintergriffen werden, in der Lichtwellenleiterbuchse sicher verriegelt werden. Indem das Anschlußstück den Rastarm an dessen anderem Ende kontaktiert, an dem der
Rastarm seinen funktionsgemäß geringsten Bewegungsweg hat, wird eine sichere LangzeitVerbindung zwischen dem Rastarm und dem Anschlußstück gewährleistet, und zwar auch im Falle eines oftmaligen Ein- und Aussteckens des Steckers mit dem damit verbundenen Ver- und Entriegelungsvorgang.
Um das Anschlußstück relativ zu dem Buchsengehäuse genau und sicher auszurichten, hat nach einer Ausführungsform der Erfindung das Buchsengehäuse beziehungsweise, wenn ein geteiltes Buchsengehäuse vorgesehen ist, die eine
Gehäusehälfte zwei langgestreckte FührungsvorSprünge, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die in ihrer Längsrichtung parallel zueinander verlaufen. Das Anschlußstück weist eine entsprechende Zunge auf, welche zur exakten Positionierung des Anschlußstücks zu dem Buchsengehäuse zwischen den beiden Führungsvorsprüngen aufgenommen ist . Eine Ausrichtung des Anschlußstücks kann jedoch auch in anderer Weise erfolgen, z.B. durch einen am Anschlußstück vorgesehenen Zapfen, der in ein zugehöriges Loch passend eingreift, oder das im Buchsengehäuse bzw. in der einen Gehäusehälfte an die Breite des Anschlußstücks angepaßte seitliche Führungen vorgesehen sind, zwischen denen das Anschlußstück geführt plaziert ist. Die Anordnung des Anschlußstücks in einer Gehäusehälfte ermöglicht eine vorteilhafte Gehäusekonstruktion, bei der das Anschlußstück von der Trennebene der beiden Gehäusehälften her in die erste Gehäusehälfte einsetzbar ist, wobei anschließend durch Zusammensetzen der Gehäusehälften das Anschlußstück sicher und geschützt in der ersten Gehäusehälfte durch die zweite Gehäusehälfte verriegelt wird.
Das jeweilige Anschlußstück kann zum Beispiel ein Draht sein, der am leitenden Abschnitt fest, z.B. durch Löten, angebracht ist, und der sich durch einen in der Gehäusewand ausgebildeten Kanal, z.B. eine Bohrung, nach außen geführt ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das jeweilige Anschlußstück ein Metallblech, insbesondere ein plattenförmiges Metallblech, das in einer im Buchsengehäuse bzw. in dessen einen Gehäusehälfte (im Falle das ein geteiltes Buchsengehäuse vorgesehen ist) ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen ist und das mit einem ersten Vorsprungsabschnitt mit dem zugehörigen elektrisch leitenden Abschnitt in Berührungskontakt ist und mit einem zweiten VorSprungsabschnitt seitlich aus dem Buchsengehäuse herausgeführt ist. Das Metallblech stellt ein einfaches und auch einfach anzuordnendes Kontaktteil dar, welches in einer Ausnehmung im Buchsengehäuse bzw. in der ersten Gehäusehälfte verrutschsicher unterbringbar ist.
Der seitlich aus dem Buchsengehäuse herausgeführte Anschlußstückteil ist bei einem geteilten Gehäuse bevorzugt in der Trennebene liegend aus dem Buchsengehäuse herausgeführt, wobei hierzu in der einen Gehäusehälfte eine entsprechende Aussparung vorgesehen ist. Ferner ist hierbei das Anschlußstück bevorzugt von der Trennfläche der Gehäuseteile her parallel zu deren Zusammensteckrichtung in die erste Gehäusehälfte einsetzbar, wobei die
Gehäusehälften bevorzugt in ihrer Axialrichtung zusammensetzbar sind. Hierdurch ist dann das Anschlußstück in seiner Einsetzrichtung durch sein zwischen den Gehäusehälften seitlich nach außen hindurchgeführtes Anschlußstückteil nach dem Zusammensetzen und Fixieren der Gehäusehälften ebenfalls sicher fixiert. Die Gehäusehälften sind bevorzugt als einfach zusammensteckbare Teile ausgebildet, die in ihrer Trennfläche jeweils mit einander zugewandten Löchern, z.B. Längsnuten, und entsprechenden Vorsprüngen versehen sind, die klemmend ineinandergreifen, um so die Gehäuseteile aneinander zu fixieren. Nach dem Zusammenstecken der Gehäuseteile werden diese bevorzugt miteinander verschweißt, insbesondere mittels Ultraschallschweißtechnik.
Um auf einen aufwendigen Befestigungsvorgang (z.B. Löten) zur festen Anbringung des Kontaktteils an der Verriegelungsvorrichtung verzichten zu können, ist das Anschlußstück bevorzugt als Anschlußfeder mit einem federnd nachgiebigen VorSprungsabschnitt zur losen Kontaktierung des leitenden Abschnitts ausgebildet. Im Falle des vorausgehend erläuterten Metallblechs würde z.B. der erste Vorsprungsabschnitt bei einem Metall mit leicht federnden Eigenschaften einen solchen federnd nachgiebigen Vorsprungsabschnitt bilden. Durch die federnde Ausbildung bleibt auch über lange Zeit hinweg ein sicherer Berührungskontakt zwischen Anschlußstück und Verriegelungsvorrichtung bestehen.
Die Lichtwellenleiterbuchse kann zum Beispiel außenseitige Laschen aufweisen, mittels denen sie in einer zugehörigen Lichtwellenleitereinrichtung, wie zum beispiel einem Verteiler, an deren Gehäuseteile anschraub- oder annietbar ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem aus der Lichtwellenleiterbuchse hervorstehenden Anschlußteil und einer Auswerteeinrichtung- und/oder einer automatischen Schalteinrichtung in einem Verteiler kann über Drahtleitungen erfolgen.
Nach der Erfindung ist eine Lichtwellenleiterbuchsen- Anordnung bevorzugt, mit einer wie oben erläuterten Lichtwellenleiterbuchse und einer Leiterplatine, auf welcher die Lichtwellenleiterbuchse angeordnet ist und welche einen elektrisch leitenden Kontaktabschnitt aufweist, der mit dem aus dem Buchsengehäuse hervorstehenden Teil des Anschlußstücks unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts in Berührungskontakt ist. Der Berührungskontakt kann hier zwar auch ein loser Berührungskontakt sein, bevorzugt ist jedoch das Anschlußstück mit dem Kontaktabschnitt der Leiterplatine fest verbunden, z.B. mittels einer Lötverbindung.
Bei der erfindungsgemäßen Lichtwellenleiterbuchse ist hierfür bevorzugt das Buchsengehäuse an seiner Unterseite mit Zapfen versehen, mittels denen das Buchsengehäuse auf die Leiterplatine steckbar ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Lichtwellenleiterbuchse auf der Leiterplatine ist insbesondere für Lichtwellenleiterkupplungen und automatische Schalteinrichtungen in Verteilern geeignet. Mittels der Leiterplatine können auf äußerst platzsparende Weise eine große Anzahl von elektrischen Adern, die jeweils mit einem zugehörigen Lichtwellenleiterkabel mitgeführt werden und die in der oben beschriebenen Weise an die Platine elektrisch angeschlossenen sind, miteinander verschaltet werden, wobei elektrische Auswert-, Steuer-, und Schalteinrichtungen in Form von Prozessoren sehr platzsparend ebenfalls direkt auf der Leiterplatine angeordnet werden können. Die kompakte Einheit aus Buchse und Platine ist ferner wenig anfällig gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen. Durch die Anordnung mehrerer Aufnahmekammern in einer Buchse wird eine zusätzliche Platzersparnis erzielt. Somit können eine vergrößerte Anzahl von Lichtwellenleiterkabeln an einer zugehörigen Lichtwellenleitereinrichtung sicher und störungsfrei gehandhabt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in einer als Lichtwellenleiterkupplung vorgesehenen Lichtwellenleiterbuchse acht Aufnahmekammern mit je vier nebeneinanderliegenden Aufnahmekammern pro Gehäusehälfte vorgesehen, wobei die Gehäusehälften derart zusammensteckbar sind, daß immer zwei Aufnahmekammern zueinander fluchtend zusammengepaßt werden. Hierdurch können acht Lichtwellenleiterkabel paarweise miteinander optisch gekuppelt werden. Von diesen blockförmig ausgebildeten Buchsen können drei übereinander gestapelt in einen aus dem Stand der Technik bekannten 19" Rahmen eingesetzt werden, so daß insgesamt 12 optische Kupplungen in dem Rahmen unterbringbar sind. Dies wäre wegen zu hohen Platzbedarfs mit zwölf Einzelkupplungen nicht möglich.
Nach der Erfindung ist ferner ein Lichtwellenleiterstecker vorgesehen, mit einer elektrisch leitenden Innenhülse, durch welche die Lichtwellenleiter-Ader des Lichtwellenleiterkabels hindurchführbar ist, einer elektrisch leitenden Außenhülse, in welcher die Innenhülse
Figure imgf000013_0001
PJ tr* o t"1 tr1 td tr <! 3 Z < P α tsi td P s: > < Φ < :> α M > tr1 ^ P> < < fr1 s; 3
P μ- rr μ- μ- φ Φ 0 Φ 0 0 P μ- s; Φ 2 μ- Φ F-1 Φ Φ μ- 3 fi μ- F-1 P" Φ φ μ- φ μ- φ Ω Φ Ω Ω μ- < Ü rr tr li Q φ μ- M H Λ t φ ii ü Φ fi φ Ω Φ Hi li ü Ω rt μ- tr Ω p" P4 3 0 rt J Φ IQ CQ PJ Q φ ii ? tr fi CQ P) H P4 3 $, ii ii tr Ω p rf X et rr H Φ μ- Φ μ- Ω Q 0 ti μ- rr μ- Φ φ tr rr Φ μ- μ- rt ^ μ-
D) :> $. £. t i tS! μ- F-* CQ P P tr rr 4 C tr Φ t •9 3 ü CQ N ^ ^ μ- φ φ $ φ tr
P φ (0 φ Φ P c F-*-' μ- μ- Φ CQ Λ φ P P P P= LQ μ- fi Ω ≤ φ £= Q LQ LQ Φ S ü F-" CQ LQ P4 Q tf tr tr φ P P Φ fi φ CQ P P" co tr μ- F-1 rt Φ Φ (- N φ
Φ F*-1 t F-1 PJ r+ P> μ- H φ Φ s LQ CQ Ω 0 0 rt P m CQ • F-" F-* g 3
*i φ μ- Φ Φ 3 l- Φ Φ •3 CQ tr Q tr fi Φ P tr LQ fi Φ μ- Ω Φ Φ C Φ 3
P P P P 3 p> rt ti 0 P= φ tu Φ ) 2 Φ Ω rr tr i ~* α ti 3 3 Φ
< j α. F-1 F-* φ p Φ rt ^ P FS P μ- CQ PJ LQ P N Φ rr Φ F-" Φ LQ LQ F-1 td μ- φ Φ Φ Φ φ P CD ü P cd . (B ω 3 r; CQ X ü φ 0 Φ fi FS CD Φ μ- 3 ι-i μ- h μ- μ- CQ 3 μ- Λ Φ Φ Φ H LQ Φ CQ < μ- 3 ü J μ- μ- < μ- μ- 3 φ
Fj cr rt rt rr π Φ Q φ < S P φ > 0 fi Q 0= C CQ rr φ tr* 0 3 rt CQ 3
H- φ tr Φ Φ Φ P μ- rt P 0 Φ μ- α CQ P φ φ ü Φ Ω LQ ^ Hl μ- φ μ- li φ rr
Φ FJ Φ F-i ü Ω P ω • i-h FS CQ Φ φ Q F-* li FS tr μ-* J LQ Ω ü C Ω li fi li Φ M Q tr μ- tr m CQ φ N P> rt P rt 1 rt Φ μ- Φ μ- 0 Φ !3- ti tr μ- φ tr Ω 3
Φ P 3 rr Φ rr > 0): ß P4 N ü ^ Ω 3 Ω m X P) rt rt Ω •i P,
Ω Q Ω Φ P CQ φ P Ω LQ CQ < P= rt P μ- rr 4 P tr F-* P tr Φ s: tr Ω Φ fu rr tr φ tr Ω rr μ- Ω tr rr 0 F-1 ts CQ i rr fi fi et μ- Φ P Φ ti φ rt tr1 tr 3 tr w 3 m ? & 0 3 tr Φ l H CQ N QJ Ω μ- P Φ 3 3 fi F-* F-> P μ- CQ CQ m Φ Φ Φ Φ Mi l-h μ- F-1 rr Φ P tr CQ P fi FS Q 3 td F-" 3 Ω φ μ- Ω
H- fi CQ l-h 0) fi N CQ P" Φ td Φ Ω LQ φ Φ φ rt fi 3 μ- φ LQ tr 3 3-
P Q-. φ Φ Q Ω μ- P rr α- μ- P CQ μ- tr *> li μ- ti μ- φ μ- P 3 rt < 3 fi Φ ii ii φ 3 tr φ FS FS F-J P Φ 3 « 3 0 P μ- ii rr ^ F-1 Φ $ 0 φ μ- i-i (X! P ii μ- QJ P tr μ- CQ P> F-" μ- μ- 0 Hl CQ LQ F-1 φ μ- Φ Fj H-
0) μ- P Hl rt PJ H M μ- Ω 0) P rr tr Φ P 3 0 Ω P) rr H Φ Φ μ- •3 LQ 3 rr
O* •i μ- tr fi μ- P P H φ Hl φ Φ μ- fi TS tr Ω • P F-h 3 rr F-" Φ φ ) rr Ω rt- P PJ CQ P N I rt Φ QJ Ω rr φ fi rr tr P P= 3 Φ fi Φ CQ Hi cΛ tr fi fi P φ μ- P Φ FS J K Hi 3 φ μ- Φ Φ Φ tr φ Fj μ- 3 Φ N Φ μ- μ- rt ω φ P C > 3J P φ tΛ H P φ 0 fu.* FS Q μ- j P ii 3 CQ φ F-1 3" P fi P $ μ- F-j 3 Φ Φ P" F*-1 LΛ> rt s; ^ Φ 3 tr tr φ Ω P tr rt rr CQ Φ Φ LQ rr
H- Φ Φ Ω LQ P rr c-- P" φ Φ φ F-1 FS P H- μ- td tr Φ s; P= Φ φ φ Φ μ- 3 Φ
Φ μ- μ*** tr φ m CQ P) P p μ- μ- Φ L Φ LQ 3 Φ Φ F-" P μ- Ω ii rt O J
P F-1 H IX! φ F-1 CQ CQ 4 μj LQ 3 P) Φ Φ Hi Ω 3 N μ- CQ - ■3 X φ μ- Fj P φ J φ φ Fti Φ μ- φ P= φ 3 Hl CQ l_J. 3 PJ tr q Q Φ φ φ N H CQ fi Hl
F*-1 P p μ- μ- 3 rr 3 α* F*-1 o tr rr φ Ω CQ φ Φ Fj FS P tr rt 3 LQ φ fi p p &.- μ- P> μ- Φ CQ &. φ P= O LQ S tr Φ J Φ J LQ P Φ Φ
^ Φ φ fi tΛ LQ rt m I Φ Φ μ- F-1 P rr F-" tr S rt C Φ μ- tr Φ Ω P" rr 3 rr f μ- tr1 P Φ Φ Φ rr FS π CQ z\ Φ μ- rt fi <! Φ H Φ Hl ? 3 P> 0 tr 3 Φ 0 ti IQ rt μ- P P H Fi t^ fu l-h Φ QJ Ω Ω Φ μ- 0 F-* fj: Ω rr rr li m fi 3 μ- Φ Φ Ω LQ μ- Φ P" CQ ? tr S Φ li CQ P fi ü fi Φ 3 O 0. Fj t S P) μ- CQ μ- Ω Φ P) Φ Φ μ- LQ 3 CQ P Φ μ- Hl 3 3 Φ
Ω rt- to rt LQ Φ F-*1 rt 3 f μ- tr FI ) φ μ- μ- μ- li Cß Φ Φ 3 Φ. 3 p" Φ rr 3 Φ rt Fh ^ rr P LQ CQ r7^ F-1 0 CQ rr LQ CQ Φ Ω H rt μ- μ-*
Ω Φ φ 3 PJ 0 0): C Φ fυ CQ Φ p 3 Φ Q Φ Ω 2 tr P Φ rt Ω μ- i— P? Ω F-1 JD= F-1 (^ l=r P ü £ φ CQ φ μ- • t φ tr Φ CQ rt tr CQ
Φ rt W μ-1 tΛ) Φ μ- CQ rt CQ Ω μ- Ω C F-1 φ Hi Φ pι F*-1 li Φ φ rt
M- φ φ Φ μ- FS iQ rr Φ \-> P* 3 IV CQ Φ 3 P= H S 0 Φ O μ-1 rr Q ii P P Q CQ μ- S φ μ- φ LQ LQ rt Φ tr Φ Φ fi μ- Φ Φ CQ N P
Φ O μ- φ rr F-1 Φ 3 H FS Φ Φ rt P FS ^ J Φ rr μ- LQ P P
P 3 P φ φ μ- 0 (-1- 3 3 Hi tr Φ rr rr F-1 ii Φ P Φ φ ii fi
DJ μ- p μ- H rr *rh rr rr PJ μ- Φ Ü μ- Φ •9 Φ 3 μ-
Φ φ fi rr P Hl F-1 tr F-1 3 μ- CQ 9 Q 3 Φ P F-1 μ- S fi μ- Φ rt Φ fi Fj LQ CQ φ Ω φ 3 = Fj μ- 1 rt rt t FS Ω φ φ rt
Außenhülse des Lichtwellenleitersteckers als elektrisch leitendes Gegenstück mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der zugeordneten Verriegelungsvorrichtung der Lichtwellenleiterbuchse unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts im Berührungskontakt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht einer
Lichtwellenleiterbuchse in Form einer Kupplung mit einander gegenüberliegenden Aufnahmekammern nach einer Ausführungsform der Erfindung,
Figuren 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f und 2g unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 linken Gehäusehälfte der Lichtwellenleiterbuchse,
Figuren 3a, 3b, 3c und 3d unterschiedliche Ansichten eines Anschlußstücks welches in der Lichtwellenleiterbuchse nach Figur 1 in deren linke Gehäusehälfte eingesetzt ist,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Lichtwellenleiterbuchse nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figuren 5a, 5b und 5c unterschiedliche Ansichten einer Lichtwellenleiterbuchse nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Figur 6 einen teilweise auseinandergebauten Lichtwellenleiterstecker nach einer Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung sind einander sinngemäß entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine Lichtwellenleiterbuchse 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Die Lichtwellenleiterbuchse 1 ist als Kupplung vorgesehen und hat ein zweigeteiltes Buchsengehäuse 2 mit einer ersten Gehäusehälfte 3 und einer zweiten Gehäusehälfte 4, die jeweils eine Aufnahmekammer 5 bzw. 6 zur Aufnahme eines in Figur 1 nicht dargestellten Lichtwellenleitersteckers aufweisen. In Figuren 2a - 2g ist die erste Gehäusehälfte 4 des Buchsengehäuses in unterschiedlichen Ansichten dargestellt .
Die beiden Gehäusehälften 3, 4 sind jeweils als langgestreckte, quaderförmige Körper ausgebildet, in denen jeweils vier nebeneinanderliegende Aufnahmekammern 5, 6 in Form von in Querrichtung durch die Gehäusehälfte 3, 4 durchgehenden Hohlräumen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind. Die jeweiligen Kammern 5, 6 sind daher durch jeweils eine Zwischenwand voneinander getrennt. Die beiden Gehäusehälften 3, 4 sind unter Ausbildung des gesamten Buchsengehäuses 2 derart zusammengesetzt, daß die jeweiligen Aufnähmekämmern 5, 6 unter Ausbildung von vier durchgehenden Hohlräumen zueinander fluchtend ausgerichtet sind, so daß von der einen Seite der Buchse 1 her ankommende Kabel in die Aufnahmekammern 5 der ersten Gehäusehälfte 3 eingesteckt werden können und mit in die Aufnähmekämmern 6 der zweiten Gehäusehälfte 4 gesteckten, abgehenden Kabeln , fluchtend optisch gekoppelt werden können.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist in der jeweiligen Aufnahmekammer 5, 6 der Gehäusehälften 3, 4 eine Verriegelungsvorrichtung 7, 8 fixiert eingesetzt, die in Form einer Hülse 9, 10 ausgebildet ist, die zu der zugehörigen Aufnahmekammer 5, 6 konzentrisch angeordnet
Figure imgf000016_0001
vorgesehen ist .
Die eigentliche optische Kopplung der beiden zu koppelnden Lichtwellenleiteradern findet in diesem inneren Rohr 17 statt, in welchem die zu koppelnden Lichtwellenleiteradern auf Stoß aneinandergesetzt und mittels der Verrastung zwischen der jeweiligen Verriegelungsvorrichtung 7 , 8 und dem zugeordneten Gegenstück am jeweiligen Stecker axial fixiert sind.
Auf der in Figur 1 unteren Innenseite der ersten Gehäusehälfte 3 ist in dieser eine Ausnehmung 20 ausgebildet, in welcher ein Anschlußstück 21 aufgenommen ist, daß in Form einer länglichen Metallplatte vorgesehen ist. Das Anschlußstück 21 ist insbesondere auch in Figuren 3a - 3d in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
Das Anschlußstück 21 hat einen federnd nachgiebigen, ersten Vorsprungsabschnitt 22, der in Form eines an drei Seiten aus der Metallplatte ausgeklinkten und in Richtung zu der
Verriegelungsvorrichtung 7 hin ausgebogenen Plattenteils vorgesehen ist, welches an seinem freien Ende 23 einen zu der Verriegelungsvorrichtung 7 hin konvexen Biegeabschnitt 24 hat. Der Biegeabschnitt 24 ist mit seinem Krümmungsscheitel mit dem äußeren U-Schenkel des U-Profils der zugehörigen Hülse 9 benachbart zu deren U-Steg in losem Berührungskontakt, d.h. er ist federnd gegen die Hülse 9 gedrückt. Die Hülse 9 ist aus Kunststoff und ist unter Ausbildung eines elektrisch leitenden Abschnitts umfangsseitig mit einer Metallisierung versehen, so daß der
Berührungskontakt zwischen der Hülse 9 und dem Anschlußstück 21 gleichzeitig auch einen elektrischen Kontakt darstellt. Die Hülse 9 muß jedoch nicht komplett metallisiert sein, sondern kann auch nur an den Innenflanken ihres U-Profils sowie ausgehend hiervon mit einem durchgehenden Metallisierungsstreifen bis zu jener Stelle auf ihrer Unterseite metallisiert sein, an welcher der erste Vorsprungsabschnitt 22 des Kontaktstücks 21 mit seinem Konvexabschnitt 24 anliegt.
Das Anschlußstück 21 hat an einem Längsende einen im
Vergleich zu seiner Breite B schmäleren Fortsatz 25 (siehe Figur 3d) , der gegenüber der Plattenebene um ca. 90° abgebogen ist, und zwar in die zur Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungsabschnitts 22 entgegengesetzte Richtung. Der Fortsatz 25 ist bezüglich der Längsachse der Platte symmetrisch angeordnet und verschmälert sich erneut stufenartig unter Ausbildung eines zweiten Vorsprungsabschnitts 26. Dieser Vorsprungsabschnitt 26 erstreckt sich durch eine in der ersten Gehäusehälfte 3 benachbart zu der Trennebene 12 ausgebildete Ausnehmung 27 seitlich aus dem Buchsengehäuse 2 heraus und bildet dort eine elektrischen Anschlußstelle in Form eines Lötsockels. Die Ausnehmung 27 erstreckt sich hierzu ausgehend von der Trennfläche 12 des Buchsegehäuses 2 axial in die Umfangswand der ersten Gehäusehälfte 4 hinein.
Am anderen Längsende hat das Anschlußstück 21 einen gegenüber der Plattenbreite B schmäleren Zungenfortsatz 28, dessen freies Ende mit angefasten Ecken 29 vorgesehen ist. Wie insbesondere aus Figur 3d ersichtlich ist (Draufsicht auf die Metallplatte) , ist die Zunge 28 ferner insgesamt zu ihrem freien Ende hin leicht verjüngt vorgesehen. An jeder Längsseite des ersten Vorsprungsabschnitts 22 erstreckt sich parallel zu demselben, d.h. also in Längsrichtung des plattenförmigen Anschlußstücks 21, eine Sicke 30, 31 zur Aussteifung des Anschlußstücks 21.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist nur in den jeweiligen Aufnahmekammern 5 der ersten Gehäusehälfte 3 des Buchsengehäuses 2 ein Anschlußstück vorgesehen, wohingegen in den Aufnahmekammern 6 in der zweiten Gehäusehälfte 4 keine Anschlußstücke angeordnet sind. Die mit der derartigen Kupplung dauerhaft gekuppelten Lichtwellenleiteradern können durch eine elektrische Ader ausreichend identifiziert und zugeordnet werden. Denkbar sind jedoch auch in allen Aufnahmekammern 5, 6 angeordnete Anschlußstücke .
Die jeweilige Aufnahmekammer 5 der ersten Gehäusehälfte 3 ist an ihrem von der Trennebene 12 abgewandten Axialendabschnitt mit zwei am unteren Umfangewandteil angeordneten, länglichen, leistenartigen Vorsprüngen 32, 33 versehen, die sich mit ihrer Längsrichtung parallel zur Axialrichtung der jeweiligen Kammer 5 und damit insgesamt parallel zu einander erstrecken. Die Zunge 28 des jeweiligen Anschlußstücks 21 ist zwischen den beiden zugeordneten Längsvorsprüngen 32, 33 in der jeweiligen Aufnahmekammer 5 angeordnet. Hierbei ist der Abstand zwischen den jeweiligen Längsvorsprüngen 32, 33 kleiner als die maximale Breite der Zunge 28, so daß die Zunge 28 klemmend zwischen die beiden Längsvorsprünge 32, 33 einschiebbar ist, so daß das Anschlußteil 21 am zugehörigen Axialende mittels der zwischen den beiden Längsvorsprüngen 32, 33 eingeklemmten Zunge 28 sowohl relativ zur zugehörigen Aufnahmekammer 5 und damit zur ersten Gehäusehälfte 3 und insgesamt zum Buchsengehäuse 2 ausgerichtet als auch darin fixiert ist. Eine weitere, insbesondere radial Fixierung erfolgt durch den federnd gegen die Hülse 9 gedrückten Vorsprungsabschnitt 22, wodurch das Anschlußteil 21 radial zwischen der unteren Gehäusewand der ersten Gehäusehälfte 4 und der Verriegelungsvorrichtung 7 eingeklemmt ist.
An den die Trennebene 12 bzw. die Trennfläche definierenden Stirnflächen 34 (nur bezüglich der ersten Gehäusehälfte 3 in Figuren 2a, 2b und 2c) dargestellt) der Gehäusehälften 3, 4 sind abwechselnd langgestreckte, nutenförmige Ausnehmungen 35 und langgestreckte, leistenförmige Vorsprünge 36 in der stirnseitigen Gehäusehälftenwand bzw. auf derselben ausgebildet. Hierbei sind pro zwischen zwei Aufnahmekammern 5, 6 liegender Zwischenwand, je ein Leistenvorsprung 36 und eine Längsnut 35 vorgesehen, die übereinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung parallel zur Höhenrichtung der Zwischenwand erstrecken und axial zueinander fluchten. Ferner sind von Zwischenwand zu Zwischenwand abwechselnd der Leistenvorsprung 36 oben und unten bzw. die Längsnut 35 unten und oben angeordnet. Die Längsnuten 35 sind zu ihrem Boden hin leicht verjüngt ausgebildet, und die Leistenvorsprünge 36 sind nach außen mit einer entsprechenden Verjüngung vorgesehen. Die Längsnuten 35 und LeistenvorSprünge sind pro Gehäusehälfte 3, 4 ferner derart ausgerichtet, daß sich jeweils die Längsnuten der einen Gehäusehälfte und die
Leistenvorsprünge der anderen Gehäusehälfte genau gegenüber liegen. Somit können die Gehäusehälften 3, 4 unter Ineinandergreifen der Leistenvorsprünge 36 und der Längsnuten 35 zusammengesteckt werden. Die konische
Ausbildung der Nuten 35 und Vorsprünge 36 führt zu einer sicheren, aber dennoch lösbaren Klemmverbindung zwischen den Gehäusehälften 3, 4.
An der Unterseite jeder Gehäusehälfte 3, 4 ist jeweils in deren Axialendabschnitt ein kreiszylindrischer Zapfen 37 vorgesehen. Die Zapfen 37 werden, wie z.B. aus Figur 5c ersichtlich ist, in entsprechende Löcher in einer Leiterplatine 38 eingesteckt und unter Fixieren der Lichtwellenleiterbuchse 1 an der Leiterplatine 38 umfangsseitig umgebördelt. Hierzu sind die Zapfen 37 hohlzylindrisch vorgesehen. Die Zapfen 37 sind mit den Gehäusehälften stofflich einstückig aus Kunststoff hergestellt . Das Umbδrdeln erfolgt zweckmäßigerweise mittels Erwärmens der Zapfen 37, worauf die Umfangswände radial nach außen ausbiegbar sind. CO co co t H H cn o LΠ o LΠ O cn
N μ- < fi φ F CQ ι-_ Ω σ *τ] <J rsi i3 Ω fi φ N 1— I- l—l. N tr1 F fi fi I 1 * X td Φ PJ ω H
P) 3 φ Φ μ- Φ μ- Φ Φ 0 μ- Φ Φ P> P) Φ Φ 3 3 φ Φ £ φ μ- PJ Φ μ- 3 O F-" H 3 3 P
TJ ü ü P μ- 3 μ- 3 Ω ii Fj TS Ω tr li rr Φ $ $. μ- μ- LQ 3 CQ Ω Fh 3" 0 CQ L Ω h fi ü LQ t fi pj= 3 fi Hi tr PJ: CQ μ- φ Φ CQ Q 3 μ- 3* 3 F*-1 Ω rt Φ 3^ ^
Φ Φ μ- t J φ Φ φ 3 Hl φ Φ μ- φ 3 Φ T3 et μ- μ- Ω et Fj rr tu rt P) li Φ H CQ μ-
3 ii φ P) fi FS CQ FS ti j Ω 3 L CQ Fj ii Φ H F*-' " Φ Φ 3 tr pι= φ Φ LQ
CQ LQ *τs Fj TJ ö 3- Φ Φ ii Ϊ? Φ Φ CQ Φ 3 CQ CQ φ 3 3 fi Ω Φ 3 3 3 Ω 3 3 3 rr D Φ Hi 3= H μ- P) :> μ- μ- CQ et ω H ' rt Ω - 3 ! μ- tr H Φ 3 μ- Φ LQ li pj.* F-* Φ Ω PJ Φ rt PJ Φ Ω μ- -j pj= Φ 3- W Φ 0 H Φ CQ H Φ rt tr Φ j PJ et 3 Ϊ-V rr - 3 3 3' P μ- H 3 Φ 3 ü μ- fi l Φ Φ < 3 PJ: 3 r rt rt et μ- tsi fi et fi fi p) P Hi 3 μ- Φ 3 Φ CQ tr ι-3 3 3 0 <1 3 CQ P)=
Φ μ- μ- Φ 3 P) fi m 3 P) 3 rt Ω & Ω μ- li J μ- ii LQ H1 3 < μ- CQ Hi 3 μ-
3 CQ μ- s: Φ P μ- < 3 3 fi (70 u Φ Φ Φ • ^ ra tr1 i CQ Φ φ Φ 0 φ Φ 3= CQ CQ
3 Φ et H φ Hl φ Φ fi IQ μ- μ- μ- 3 - rt Hl 0 tr- 3= 3 tr μ- μ- li Fj tr " Φ rr
3 . Φ Fj 3 φ H φ Φ fi tr LQ PJ= tr1 0= Ω P>= 3 ω 3 PJ= rt 3 CQ *P>= FS CQ fi <! XL 3 3 N H fi μ- ü 3 > 3 0= fi Fj tr 3 LQ Fh 3 φ Φ μ- H 3 Φ
0 X fi φ rt 3 PJ: fi 3 N φ Φ >i •» CQ Ω PJ 3 LQ Φ tr F-" CQ FS rd CQ 3 Hl 3 Φ μ- fi FS μ- P) P Φ ω CQ 3 φ ü J 3 Φ 3- F μ- ω CQ Φ P): φ CQ μ- Φ rt LQ μ- 3 μ- et φ CQ Fj -j PJ Hl m Ω TS N > ■ tr Φ LQ LQ so 3 co CQ Ω CQ rt LQ tr CQ φ CQ 3 Φ φ Φ Fj 3 ft tr Hl P) Hi P): li Φ Φ 3 σ*, Ω 3^ Φ 3 Φ φ Hl φ μ- N Ω s: N 3 - LQ Φ TJ Fj LQ N I-1 W 3 0 rt tr Φ t Ω j P μ- co 0 ü Φ α 3 Φ 0 3 0= φ φ Φ 3 Mi Φ Φ 3 Hi 3 et fi <! ii X - 3 Fj i μ- tr tr tr CQ ti 3 CQ £ tr Φ μ- N CQ rr 3 Φ lO Φ ) O μ- tr CL Φ lJ Φ μ- 3 tr1 CQ
Ω P) CQ P): Φ tu ti fi 0 φ Φ co P Φ Φ PJ φ PJ 3 ü LΠ li φ μ- Φ ü s Fj CQ μ- rr r Hi μ- 3 μ- 3 Φ Fj H- P -j 3 μ- 3 H Φ LQ tr H Fh 3 3 Φ rt fi Ω Φ
Φ rt 3 CQ 3 3 3= fi F-1 CL μ- CQ 3 o N rt S Φ 3 Φ Φ fi μ- μ- H lO Φ tr φ fi φ p φ Ω ) μ- Φ 1— I. P td rt Φ P> Φ CQ μ- 3 CQ 3 Φ 3 tr Ω Ω 3 Φ Fj et Ω
FS P) 3 μ- cΛ LQ 3 φ ω 3 φ 3 μ- Ό" 3 Ω 3 fi Φ Φ rt μ- μ- tr tr Φ tr $ Φ
Φ $, fi CQ Ω fi 3 tr φ LQ fi 3 CQ 3 Hl tr ^ 3 φ H et φ ii φ td Φ 3"
•i Φ μ- μ- tr Fj PJ fi 3 tr1 φ Φ Φ Φ Φ Ω ti N fi Φ ii CL ii 3 li F-" PJ-- μ- φ Ω 3= Φ FS Φ ): μ- CQ 3 CQ td 3 Φ μ- ) Φ 3 Si ω φ Φ . Hl Hl H P t-* CQ tr 3 Φ μ- 3" rt TS 3 Φ μ- 3 3 H
P> Ω 3 FS N 3 J PJ 3 Ω J μ- Φ CQ
P T rr 3 ^ H 3 3 LO φ Φ ≤ Φ P) LQ CQ 3 fi CQ rr 3 < PJ: rt Hl μ- 3 fi f Hi Φ μ- φ FS CQ Φ CQ 3 IS! TJ CQ rt Φ Hi N LQ 0 3 Φ tr1 Tl CQ L Φ LQ 3 r F-1 CL H tr rr μ- μ- Ω 3 X) i £ Hi CQ 3 Fj 3= rt li *i CQ <! 3 Φ li φ 3 φ P) 3 CQ 3 Φ PJ= φ P rt PJ tr ii TS Φ Ω μ- Φ P) tr μ- LQ φ 0 μ- 0 μ- 3 CD 3- 3 3 μ- F-1
"i Φ P μ-* α, φ PJ Hl 3 tr t μ- FS H $, Hi Φ tr ü > Q ι→ 3 cn rt 3 LQ J LQ rt Hi
TS Φ μ- φ Ω 3 Φ CQ H 3 rr 3 Φ Hi CQ P): LQ o rr N pj: rt L Φ Φ F-" φ rr
F*-1 et fi fi φ li tr CQ 3 μ- Φ Φ 3 H Φ F-" φ Φ 3 3 CL μ- φ F*-1 K CL CQ CL ü Φ
P) % Φ Φ Λ φ Φ UJ rt μ- 3 LQ fi LQ - Hi CQ 3 i3 μ- LQ Φ ii ü M PJ 3 P) tr rr ) CQ FS φ t i P μ- oo -J N 3 T) 3 CQ Φ φ Φ rt Φ μ- <i CQ CQ Fj 3 r 3 •i ιX! FS 3 co μ- P P) fi P -j Φ μ- H-" h 3 F-" P φ tr rt O Ω 3 Hi fi Φ 3 Ω 3 LQ Ω
3 LQ •D fi TS Φ P> P> t-P* 3 M CQ O ) - φ ü p- 3 O F-" μ- 3 Φ - PJ φ 3* Φ
Φ F-" φ H Φ Hi 3 N 3 H N rt Fj 3 OQ ti μ- ra Φ rr tr PJ: Φ li IQ CL CQ CQ μ-
Φ =» PJ 3 Φ tr* CL CQ μ- Hi H) 3 LQ fi μ- • 3 TS 3 Φ Φ Ω 3 Φ Φ rt φ 3
LO μ- Φ rt 3 0= φ Φ < 3 0 0= φ μ- 3 Q H X 3 3 tr H 3- Fj φ Φ oo Ω μ- μ- tsi rr Ω ii H- tr Φ i ü CQ 3 φ fi tr 3 P) Φ Fj cn Φ Ml F- ' 3 Q tr H P 3 Φ tr Q μ- Fj μ- 3 3 μ- 3 Φ 3 3 co PJ Φ 3 o= H PJ μ- μ- Φ li μ- Φ TS TS CQ CQ tr μ- 3 3 CQ LQ fi cn 3 ω 3 N CL ü et Ω
3 O. LQ 3= F*-* FS ti ) Φ li tr LQ fi X μ- fi 0 tr - 3 3 Φ 3 . tr
Φ φ Ω φ Φ ü N 3' Φ J Φ r φ 3 ω μ- 3 P) -^ φ ii 3 μ- φ li 3 X Φ μ- J 3 φ FS tr fi 3 ii fi cn CQ 3 P tr LQ α Φ et Hi μ- N F-1 FS 3 Φ μ- 3 fi Φ rr fi C CL Φ Φ μ- μ- s; r1 Φ 3 tr H 3 φ Φ Fi μ- 3 FS Φ 3
P) o fi φ PJ Φ fi 3 Φ φ Φ CQ φ
Ω Φ Fj li F-1 fi μ- Φ φ j tr ü Φ Φ φ 3 H
CQ 3 H 1SJ
gleich dem Abstand zwischen der Gehäusewand und der Unterseite der endseitigen Verdickung des jeweiligen Zapfens 37 vorgesehen.
In Figuren 5a, 5b und 5c ist eine Lichtwellenleiterbuchse 1 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt . Die Lichtwellenleiterbuchse 1 ist eine Kupplung für zwei miteinander zu verbindende Lichtwellenleiterkabel und weist einen in der Grundform quaderförmigen, langgestreckten sowie hohlen Grundkörper 42 auf. In den Grundkorper 42 können von seinen Längsenden her zwei nicht dargestellte Lichtwellenleiterstecker eingesteckt werden. Die Verriegelung dieser Lichtwellenleiterstecker sowie die Verbindung zwischen der im jeweiligen Lichtwellenleiterkabel mitgeführten elektrischen Ader und der Anschlußstelle auf der Leiterplatine 38 erfolgt wie anhand der in Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform. In Figur 5c ist hierbei der zweite Vorsprungsabschnitt 26 des Anschlußteils 22 ersichtlich, der mit seinem größten Teil in die
Leiterplatine 38 an einem elektrischem Kontakteabschnitt 65 derselben eingesteckt und dort verlötet ist.
In Figur 6 ist ein teilweise auseinandergebauter Lichtwellenleiterstecker 50 nach einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Lichtwellenleiterstecker 50 weist eine zylindrische, insbesondere kreiszylinderförmige, Innenhülse 51 aus Metall auf, deren in Figur 6 rechter Ξndabschnitt 52 in eine zylindrische Außenhülse 53 des Lichtwellenleitersteckers 50 eingepreßt ist. Um zu verhindern, daß die Innenhülse 51 axial zu weit in die Außenhülse 53 eingepreßt wird, weist die Innenhülse 51 einen Ringbund 54 auf, der gegen die im zugewandte Stirnwand der Außenhülse 53 anschlagen kann.
Der andere Endabschnitt 55 der Innenhülse 51 ist mit einer co LO co t H H cn O cπ o cπ O cπ
Fj tsi < 3 Φ cπ ü Cπ Er* 3 φ μ- td μ- o Φ H α 0 K P> pr 0 ü H Φ CL cn r> fi LQ cπ α P>
3 φ 3 3 Ω μ- 3 H s
3 Φ Φ tr 3 3 0 tr μ- 3 μ- Φ 00 μ- φ φ cn φ 3 Φ L ü li CL 3 ii Λ μ-* Ω CL Φ ii ii Φ 3 01 i CQ - H LQ 3J μ- FS LQ μ- 3 φ P> tr X cn 3= li CQ M Φ φ 3 3 Fj » Ω l S ü φ Φ tr Ω φ ii
P> < μ- CL Φ 3 tr* 3 3 CQ et CL et rt tr L Hi r S F-J Hl 3 m N et H tr CL tr1 0 N
H Φ φ PJ Q μ- CL 3- Hi 3 φ H φ •i PJ CQ φ φ H 3 tr 3 $ 3 0 μ- μ- H )
M CQ 3 rt φ Ω 3*= PJ φ ii μ- Ω P Fj PJ= rt rt rt P)= Λ 3= φ Φ 3 Φ 3 tr φ Ω L tr
<! li Φ μ- Φ μ- 34 cπ F- ' CQ F-1 xa ? 3 μ- Ω O PJ et Ω Φ F-J 3 Φ Φ tr 3 H
0 μ- F-1 rt Ω 3 et co CQ Φ F-*1 Ω Φ LQ 3 - Fh H tr 3 CQ φ 3 td 3 3 μ- et Φ
FS φ 3 PT Φ 3 Φ Fi Φ 3 ^ FS CQ Φ Ml F-J P Φ tr Φ pr tr Φ Φ tr 3 SS rt
CQ CQ 3 μ- et Φ pr • — 3 iΛ Φ CQ Φ 3 • 3 3 3= et 3= μ- 3 3= μ- Φ Φ 0 rt Φ LQ 3 0 cπ - H φ cn et μ- CQ 0 CQ CQ H in FS ω ω F 3 3
Φ H CQ 3 F-> PJ LO Φ 3 < o Φ 3 Φ ö CL Φ CQ H μ- CQ i Φ CQ rt μ- tr 3 <! φ $ Mi Φ X S μ- 3" φ H LQ μ- μ- Φ Φ μ- Φ CQ φ μ- μ- Φ iQ Φ
Φ 3 0 H 0 P 3 μ- tr μ- et 3= Fj < φ rt φ li F-1 rt Φ Ω φ rt 3 3 3 3 φ ti LQ FS φ tr F-J P) μ- ii φ H tr Φ Φ TS μ- Φ μ- cπ μ- P4 cn Φ cπ 3 ü F- ' F-" £ fi FS PT Φ 3- Φ F-* 3 CL K CQ μ- li 3 •i CQ P) P? CQ co 3 φ er*. •i H CL Φ J φ φ s: μ- et μ- 3 μ- L p) Φ 3 F-J Φ φ 3 3 et LQ P Φ T cn μ- 3 μ-
3 Φ Ω •i Φ et P) 3 P) L fi PJ μ- ts 3 tΛ CQ ü 3 μ- φ 3 μ- PJ pr P) rt Fh μ- 3" μ- L pr Φ 3 ü X Φ LΠ 3 3 3 rr Φ μ- φ Q ^ « 3 3 tr F-1 3 3 Φ 3 CQ to CQ et CQ μ- P) ii CQ Ω μ- ü co 3 Hl φ 3 3 CQ rr rt O CL Φ φ Mi O Fj 3 μ- rt 3 Ω φ 3 CQ φ tr PJ LQ Φ Φ 3 CL - μ- Ω P) Φ 3 « F-* 3 Ω 01 rt μ-
3 3 31 3 rr 0 LQ H cπ CL 3 H 3= rt tr Φ 3 rt CL 3 3 CL 3" et Φ 3 Q fi LQ Φ Φ Φ Fj Φ LO φ N CL Φ H tr F-> μ- 3 PJ Φ S cπ Φ Φ Φ 3 tr μ- 3 3 *i Ω CL Hl CL - CQ :> φ P? 3 CQ Ω μ- 3 rt pr F F -j 3 3 3= Ω
3 φ -J tΛ PT 3 3= 3 μ- et 3 Φ H φ ra et Φ fi tr PT <!
3 X φ cn φ φ P4 FS CL cn CQ 3 FS Φ PJ PJ μ- μ- ^ ä, CQ H ii μ- μ- Φ Φ Φ μ L to μ- 0 s-
C 3 Fi rt ii Ω μ- et Ω P μ- 3 3 cn S rt φ 3 μ- 3 CL P> 3" H FS Fj PJ
3 3 3 34 CL rt 34 φ Φ tr fi Q - co tr Hi ü 3 ii N 3 ii et 3 F{ CQ cn LΛ et 3= Φ cn μ- - Ω φ Ω 3= φ μ- P): rt CQ L £ Φ J Hi Φ LΠ φ P) cn φ L J CD o CQ fi μ- PT ti CL tr 3 μ- rt tr rt μ- 3 tr Φ Cö N μ- o P4 tr
3 φ PT Q et $ μ- 3 Φ P-) Φ CQ CQ αi S μ- μ- CQ CQ - et μ- Ω 3 3 Φ CQ t
P> 3' ü et φ td 3 • 0 Φ H 3 3 Φ Φ et ) (X! ra rt Ω 3= - 3 tr LQ tr 3 rt H
CL
3 3= 3 μ- tr CL CQ φ μ- μ- H Φ rt O tr Φ μ- Φ tr1 PJ PJ
Hl H 3 cn Ω ii Φ H φ ii rt X LΠ rt PJ rt 3 Hl Φ ffi 3 φ £ μ- rt 3
CQ 3 μ- co 3- CL μ- 3 Fj cπ 0 H μ- 3 μ- Hi 3 Φ μ- Φ tr PJ Ω fi
Φ Hl rt CQ 3 o Φ LQ P LQ Ml C S CQ rt et tr 3 -P^ Hi
CL 3 μ- Φ 3 CQ Φ t φ rt P) φ LQ Φ P) μ- φ CQ cπ LQ Φ P) CL rt φ IS!
Φ cn PJ CL 3 3 μ- μ- 3 φ Φ φ CQ P) 3 3 F{ F- rt φ μ- μ- H Φ T •i et 3 li 3
H co tr Φ LQ rr φ 3' LQ li p Ω PT 3 3 Φ H Ω h et Φ Φ 3 Φ
3 Fi td Φ 3= φ ü et P4 et CL 3 ü pr - tr 3 P= μ- 3 Φ μ- μ- Φ φ φ ö4 CQ tsi H F*-" Φ Fi 3= . φ •H CL CL μ- P> P tr μ- Q ü 3
3 μ- r 3 j P)-- Φ 3 CQ μ- μ- et ii φ 3 PJ 3 CL 3 rt Fj Q et td Φ P)
3 PJ Φ 3= G μ- Φ P) Ω CQ N cn φ μ- μ- Fi F-> 3 PJ 3 Φ rt Ω . 3 3 Φ 3 φ Φ 3 et tr CQ 3 CL 3 - Ω rt 0 3 rr - Ω CQ CL li ** tr CL μ- CL rt 3 3 J li φ Φ μ- cπ CQ rt 3' Φ 3 h FS " CQ P) H PJ Φ 3 Φ
Z Φ H 3 CQ ii Φ H • Φ μ- j*. φ CQ Φ tr CL ffi CL 3 tr μ- Φ ii
P) 3 3 CQ Ω 3 μ- rt tr ii Φ μ- Φ φ Φ μ- Φ CQ rt
3 μ- LQ t > φ 3 H ö 3 μ- rt 3 j Fi H Φ μ- CL Ω Φ « μ- F- ' cn CQ CQ 3 3 P P) μ- 3 μ- LQ N N CQ rt φ tr ü
3 J μ- pr CL CQ Φ CL φ CQ Λ4 P rt PJ et N Φ 3 t T φ
3 pr Φ 0 Φ W φ ü rt Φ 3 φ ^ 3 Φ P μ- P> 3 L Fh 0 Fj 3 3 3= fi μ- li Φ μ- μ- 3 μ- Ω F-J μ- CL rt r 3
Φ Φ 3 et rt F-1 μ- CQ Φ rr 3 φ tr CQ Φ rt φ 3-
Fj 3 3 Φ PJ 3= CQ Φ rr LΠ μ- 3 Ω F-J 3=
CL rt 3 PT μ Φ oo α 3 3 Φ N 3 -1 cn φ T Q 3 φ μ- CQ Q Φ CL LΠ cπ CQ ti φ rt et td 3 φ φ
Axialmitte der Außenhülse 53 angeordnet ist und der unter Ausbiegen der äußeren U-Schenkel der Hülse 9 der Verriegelungsvorrichtung 7 an der inneren Umlaufschulter 15 des U-Schenkels der Hülse 9 vorbeigeführt wird. Anschließend schnappt der elastisch ausgelenkte U-Schenkel unter Verriegeln des Steckers 50 in der Aufnahmekammer 5 zurück.
Die Außenhülse 53 greift mit ihrem vorderen Hülsenabschnitt 60 in die von dem U-Profil der Hülse 9 der
Verriegelungsvorrichtung gebildete, umlaufende, nach außen offene Lücke 61 passend ein, wobei hierzu der Außendurchmesser des vorderen Hülsenabschnitts 60 gleich dem Innendurchmesser des von dem äußeren U-Schenkel gebildeten, umlaufenden Teils der Hülse 9 ist und der
Innendurchmesser des vorderen Hülsenabschnitts 60 gleich dem Außendurchmesser des von dem inneren U-Schenkel gebildeten, umlaufenden Teils der Hülse 9 ist. Hierdurch ist der vordere Abschnitt 60 der Außenhülse 53 zentriert in der Verriegelungsvorrichtung 7 aufgenommen.
Die Innenhülse 51 erstreckt sich durch die Außenhülse hindurch und weist an ihrem vorderen Ende einen axial vorstehenden, sowie konzentrisch zur Innenhülse 51 und zur Außenhülse 53 angeordneten Zentrierzapfen 62 auf, der fest mit der Innenhülse 51 verbunden ist. Der Zentrierzapfen 62 steht aus der Außenhülse 53 hervor und stellt eine Ferrule da, von welcher die Glasfaser geführt wird und der bei in die Buchse 1 hineingestecktem Stecker 50 in das innere Rohr 17 ragt. Der Zentrierzapfen 62 hat hierbei einen dem Innendurchmessers des inneren Rohrs 17, welches als Führungsrohr dient, entsprechenden Außendurchmesser, so daß er geführt in das innere Rohr 17 einpaßbar ist.
Über den kompletten Stecker kann letzlich noch eine
Schutzmuffe 63 geschoben werden, welche zum Beispiel von einem Schrumpfschlauch gebildet wird und welche die inneren Steckerteile vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz geschützt abdichtend überdeckt.
Insgesamt wird somit mit dem fertiggestellten
Steckverbinder eine elektrische Verbindung hergestellt, die ausgehend von der elektrischen Ader 58 im
Lichtwellenleiterkabel 57 über die metallene Innenhülse 51, die metallene Außenhülse 53 und die metallisierte Hülse 9 der Verriegelungsvorrichtung 7 zu dem Anschlußstück 21 hin verläuft .

Claims

Ansprüche
1. Lichtwellenleiterbuchse (1) mit einem Buchsengehäuse (2) , das eine Aufnahmekammer (5) zur Aufnahme eines zugeordneten Lichtwellenleitersteckers (50) aufweist, mit einer Verriegelungsvorrichtung (7) zum Verriegeln des in der Aufnahmekammer (5) aufgenommenen
Lichtwellenleitersteckers (50) , wobei die
Verriegelungsvorrichtung (7) mit einem elektrisch leitenden Abschnitt versehen ist, der unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts mit einem elektrisch leitenden
Gegenstück des eingesteckten Lichtwellenleitersteckers (50) in Berührungskontakt ist, und mit einem Anschlußstück, das mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der Verriegelungsvorrichtung (7) elektrisch leitend verbunden ist und das seitlich aus dem Buchsengehäuse (2) herausgeführt ist .
2. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach Anspruch 1, wobei das Buchsengehäuse (2) mit einer Mehrzahl von Aufnahmekammern
(5, 6) zur Aufnahme jeweils zugeordneter Lichtwellenleiterstecker (50) sowie mit einer entsprechenden Mehrzahl von zu der jeweiligen Aufnahmekammer (5, 6) gehörenden Verriegelungsvorrichtungen (7, 8) zum Verriegeln des jeweils zugeordneten
Lichtwellenleitersteckers (50) versehen ist, wobei mehrere der Verriegelungsvorrichtungen (7) mit einem elektrisch leitenden Abschnitt versehen sind, der unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts mit einem elektrisch leitenden Gegenstück des eingesteckten, jeweils zugeordneten
Lichtwellenleitersteckers (50) in Berührungskontakt - ist, und wobei jeder der Verriegelungsvorrichtungen (7) mit elektrisch leitendem Abschnitt ein Anschlußstück (21) zugeordnet ist, das mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der jeweils zugehörigen Verriegelungsvorrichtung (7) elektrisch leitend verbunden ist und seitlich aus dem Buchsengehäuse (2) herausgeführt ist.
3. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Buchsengehäuse (2) zusammengesetzte Gehäusehälften (3, 4) mit jeweils einer Anzahl von
Aufnahmekammern (5, 6) zur Aufnahme eines zugeordneten Lichtwellenleitersteckers (50) aufweist, wobei die jeweilige mit elektrisch leitendem Abschnitt versehene Verriegelungsvorrichtung (7) und das jeweilige zu dem elektrisch leitenden Abschnitt zugehörige Anschlußstück (21) in der einen Gehäusehälfte (3) vorgesehen sind.
4. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweilige Verriegelungsvorrichtung (7) ein Verriegelungselement aus Kunststoff aufweist, welches unter Ausbildung des jeweiligen elektrisch leitenden Abschnitts metallisiert ist.
5. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach Anspruch 4, wobei die Metallisierung eine erste, untere Schicht aus Kupfer und eine zweite, obere Schicht aus Zinn aufweist.
6. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach Anspruch 5, wobei die Kupferschicht eine Dicke von wenigstens 5μm und die Zinnschicht eine Dicke von ca. 300nm hat.
7. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die jeweilige Verriegelungsvorrichtung (7) einen elastisch nachgiebigen Rastarm aufweist, an dessen einem, freiem Ende ein Verriegelungshaken ausgebildet ist, und wobei das zugehörige Anschlußstück (21) am anderen Ende des Rastarms zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit demselben in Berührungskontakt ist.
8. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Buchsengehäuse (29 bzw. die eine Gehäusehälfte (3) zwei langgestreckte Führungsvorsprünge (32, 33) aufweist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die in ihrer Längsrichtung parallel zueinander verlaufen, und wobei das Anschlußstück (21) eine Zunge (28) aufweist, welche zur Ausrichtung des
Anschlußstücks (21) zu dem Buchsengehäuse (2) zwischen den beiden Führungsvorsprüngen (32, 33) aufgenommen ist.
9. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das jeweilige Anschlußstück (21) ein
Metallblech ist, das in einer im Buchsengehäuse (2) bzw. in dessen einen Gehäusehälfte (3) ausgebildeten Ausnehmung (20) aufgenommen ist und das mit einem ersten Vorsprungsabschnitt (22) mit dem zugehörigen elektrisch leitenden Abschnitt in Berührungskontakt ist und mit einem zweiten Vorsprungsabschnitt (26) seitlich aus dem Buchsengehäuse (2) herausgeführt ist.
10. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Anschlußstück (21) als Anschlußfeder mit einem federnd nachgiebigen Vorsprungsabschnitt (22) zur Kontaktierung des leitenden Abschnitts ausgebildet ist .
11. Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Buchsengehäuse (2) an seiner Unterseite mit Zapfen (37) versehen ist, mittels denen das Buchsengehäuse (2) auf eine Leiterplatine (38) steckbar ist .
12. Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung mit einer
Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer Leiterplatine (38) , auf welcher die Lichtwellenleiterbuchse (1) angeordnet ist und welche einen elektrisch leitenden Kontaktabschnitt (65) aufweist, der mit dem aus dem Buchsengehäuse (2) hervorstehenden Teil des Anschlußstücks (26) unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts in Berührungskontakt ist.
13. Lichtwellenleiterstecker (50) mit einer elektrisch leitenden Innenhülse (51) , durch welche die Lichtwellenleiter-Ader eines Lichtwellenleiterkabels (57) hindurchführbar ist, einer elektrisch leitenden Außenhülse (53) , in welcher die Innenhülse (51) mit ihrem einen Endabschnitt (52 ) fest aufgenommen ist und welche zum Einstecken in eine zugeordnete Lichtwellenleiterbuchse (1) vorgesehen ist und welche zur Verriegelung in der Lichtwellenleiterbuchse (1) mittels einer Verriegelungsvorrichtung (7) ein dieser zugeordnetes Gegenstück (54) aufweist, und einer Klemmhülse (56) , die unter Einklemmen einer im Lichtwellenleiterkabel (57) mitgeführten, elektrisch leitenden Ader (58) zwischen sich und der Innenhülse (51) auf deren anderen Endabschnitt (55) aufgeklemmt ist .
14. Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einem Lichtwellenleiterstecker (50) nach Anspruch 13 und einer Lichtwellenleiterbuchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welche ineinandergesteckt sowie aneinander verriegelt sind, so daß die elektrisch leitende Außenhülse (53) des Lichtwellenleitersteckers als elektrisch leitendes Gegenstück mit dem elektrisch leitenden Abschnitt der zugeordneten Verriegelungsvorrichtung (7) der Lichtwellenleiterbuchse unter Ausbildung eines elektrischen Kontakts im Berührungskontakt ist.
PCT/EP2001/010005 2000-09-12 2001-08-30 Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung WO2002023235A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01976167A EP1317684A2 (de) 2000-09-12 2001-08-30 Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung
AU2001295522A AU2001295522A1 (en) 2000-09-12 2001-08-30 Optical waveguide socket, optical waveguide plug, and optical waveguide socket assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045024.5 2000-09-12
DE10045024A DE10045024A1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Lichtwellenleiterbuchse und Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002023235A2 true WO2002023235A2 (de) 2002-03-21
WO2002023235A3 WO2002023235A3 (de) 2003-01-30

Family

ID=7655900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010005 WO2002023235A2 (de) 2000-09-12 2001-08-30 Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1317684A2 (de)
AU (1) AU2001295522A1 (de)
DE (1) DE10045024A1 (de)
WO (1) WO2002023235A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105137548A (zh) * 2010-02-12 2015-12-09 Adc电信公司 受管理的光纤连接系统
EP4170398A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 MD Elektronik GmbH Platinenstecker für eine leiterplatte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060263011A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Wenzong Chen Hybrid optical/electrical connector and adapter
US10381707B2 (en) 2016-02-04 2019-08-13 Advantest Corporation Multiple waveguide structure with single flange for automatic test equipment for semiconductor testing
US10944148B2 (en) 2016-02-04 2021-03-09 Advantest Corporation Plating methods for modular and/or ganged waveguides for automatic test equipment for semiconductor testing
US10114067B2 (en) 2016-02-04 2018-10-30 Advantest Corporation Integrated waveguide structure and socket structure for millimeter waveband testing
US10393772B2 (en) 2016-02-04 2019-08-27 Advantest Corporation Wave interface assembly for automatic test equipment for semiconductor testing
CN105717579A (zh) * 2016-03-15 2016-06-29 成都奥捷通信技术有限公司 光纤适配器
US10371716B2 (en) 2016-06-29 2019-08-06 Advantest Corporation Method and apparatus for socket power calibration with flexible printed circuit board
US20220045443A1 (en) * 2020-03-12 2022-02-10 Berk-Tek Llc Unified copper and fiber connector for hybrid electric/optical cable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808115A (en) * 1987-07-28 1989-02-28 Amp Incorporated Line replaceable connector assembly for use with printed circuit boards
US5159651A (en) * 1991-11-25 1992-10-27 The Rochester Corporation Electro-optical connector assembly
US5461688A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Augat Inc. Fiber optic connector with electrical contact
US5574815A (en) * 1991-01-28 1996-11-12 Kneeland; Foster C. Combination cable capable of simultaneous transmission of electrical signals in the radio and microwave frequency range and optical communication signals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04174982A (ja) * 1990-11-07 1992-06-23 Nec Corp 光電兼用レセプタクル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808115A (en) * 1987-07-28 1989-02-28 Amp Incorporated Line replaceable connector assembly for use with printed circuit boards
US5574815A (en) * 1991-01-28 1996-11-12 Kneeland; Foster C. Combination cable capable of simultaneous transmission of electrical signals in the radio and microwave frequency range and optical communication signals
US5159651A (en) * 1991-11-25 1992-10-27 The Rochester Corporation Electro-optical connector assembly
US5461688A (en) * 1994-09-02 1995-10-24 Augat Inc. Fiber optic connector with electrical contact

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 482 (E-1275), 7. Oktober 1992 (1992-10-07) & JP 04 174982 A (NEC CORP), 23. Juni 1992 (1992-06-23) *
YASUHIRO ANDO ET AL: "ADVANCED OPTICAL CONNECTORS FOR SINGLE-MODE FIBERS" NTT REVIEW, TELECOMMUNICATIONS ASSOCIATION, TOKYO, JP, Bd. 3, Nr. 3, 1. Mai 1991 (1991-05-01), Seiten 110-121, XP000240402 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105137548A (zh) * 2010-02-12 2015-12-09 Adc电信公司 受管理的光纤连接系统
CN105137548B (zh) * 2010-02-12 2018-02-02 Adc电信公司 受管理的光纤连接系统
US10088636B2 (en) 2010-02-12 2018-10-02 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US10473864B2 (en) 2010-02-12 2019-11-12 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US10983285B2 (en) 2010-02-12 2021-04-20 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US11378755B2 (en) 2010-02-12 2022-07-05 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
US11899246B2 (en) 2010-02-12 2024-02-13 Commscope Technologies Llc Managed fiber connectivity systems
EP4170398A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 MD Elektronik GmbH Platinenstecker für eine leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317684A2 (de) 2003-06-11
DE10045024A1 (de) 2002-03-21
WO2002023235A3 (de) 2003-01-30
AU2001295522A1 (en) 2002-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783521B1 (de) Steckverbinder und Steckkupplung in Form eines RJ45-Anschlusssystems
EP0762165B1 (de) Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP2466697B1 (de) Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel
DE4412571C1 (de) Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
DE102008059477B4 (de) Elektrischer Mehrfachverteiler
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE3605060A1 (de) Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement
DE19810561A1 (de) Hybrider Datenstecker
DE19615158A1 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
DE3517388C2 (de)
WO2002023235A2 (de) Lichtwellenleiterbuchse und lichtwellenleiterstecker sowie lichtwellenleiterbuchsen-anordnung
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE10003420A1 (de) Optisches Wellenleiterbauteil
EP0985162B1 (de) Kontaktsteckeranordnung für lichtwellenleiter
EP0762164A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE10044790C1 (de) Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
WO2005045497A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
EP1225462A2 (de) Optischer Steckverbinder
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976167

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976167

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001976167

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP