EP2114737B1 - Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb - Google Patents

Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2114737B1
EP2114737B1 EP07821486A EP07821486A EP2114737B1 EP 2114737 B1 EP2114737 B1 EP 2114737B1 EP 07821486 A EP07821486 A EP 07821486A EP 07821486 A EP07821486 A EP 07821486A EP 2114737 B1 EP2114737 B1 EP 2114737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
sealing device
seal receiving
support surface
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07821486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2114737A1 (de
Inventor
Roland Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL07821486T priority Critical patent/PL2114737T3/pl
Publication of EP2114737A1 publication Critical patent/EP2114737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2114737B1 publication Critical patent/EP2114737B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a drive shaft of a wiper drive, with a protective cap and at least one annular seal for the sealed passage of the drive shaft through the protective cap and with an insert, wherein the seal in the axial direction supported by the insertable into the interior of the protective insert becomes.
  • the invention relates to a system for the construction of sealing devices for drive shafts of wiper drives, with protective caps, with annular, according to their seal type differently designed seals and with insertion parts, wherein each one insert for supporting in the axial direction of the at least one seal in the interior of the respective protective cap can be used.
  • Sealing devices for drive shafts of a wiper drive with a protective cap are known for example in motor vehicles see, for example US5634726A . DE 19918873 A1 . WO 200708008 A1 . EP 1837256 A1 , Especially with wiper drives for rear window wiper drive shaft is at the outlet. From the vehicle interior to the body or to the glass pane sealed by a protective cap.
  • the sealing of the drive shaft to the protective cap is a dynamic seal and is usually carried out by means of a seal designed as an O-ring, which is supported in the axial direction by an inserted into the interior of the protective cap insert.
  • the insert part is, for example, a pressed-in steel disc or an ultrasonically welded plastic ring. For high demands on the seal this is alternatively formed as a lip seal, which is held axially by means of a likewise formed as a pressed-steel disc or as Ultraschallversch contendter plastic ring insert.
  • a corresponding system for the production of sealing devices for drive shafts of wiper drives as a modular system which has all the necessary components for the construction of sealing devices with seals of different types of seals.
  • the protective caps are designed as a function of the type of seal, so that different sealing-type-dependent protective caps also have to be kept ready for sealing devices of the same protective cap length.
  • the insert part is formed as a seal receiving part. Because the sealing device has a seal receiving part, the protective cap does not require a seal-type-specific structure and can therefore be manufactured more easily. Furthermore, a confusion of protective caps for different seals is excluded. The respective seal receiving part is clearly and without effort to see for which seal it is provided.
  • the seal receiving part forms a seal receiving space for receiving the seal. At the seal receiving space of the seal receiving part is clearly visible, for which seal or which type of seal this seal receiving part is provided.
  • the seal receiving part can at least partially accommodate the seal in its seal receiving space for common assembly in the cap.
  • the seal is inserted into the seal receiving space of the seal receiving part and then inserted the seal receiving part with the seal in the protective cap.
  • the insertion can be, for example, a sealing receiving part and the seal fixing pressing.
  • the seal receiving part can be welded in the protective cap, in particular ultrasonically welded.
  • the seal receiving part has at least one radial support surface for radially supporting the seal and at least one Axialstschreib construction for axial support of the seal, wherein the radial support surface and the Axialstschreib requirements form the seal receiving space or co-educate.
  • the protective cap has at least one axial counter-bearing surface in the interior for the axial counter-support of the seal.
  • the annular seal is an O-ring, a double O-ring, a quadring or a lip seal.
  • the system for constructing sealing devices with sealing-type-dependent formed sealing receiving parts characterized in that the protective caps are all the same design and the inserts are seal type dependent formed sealing receiving parts.
  • the seal type-dependent configuration of the protective cap is displaced on the insertion part designed as a seal receiving part.
  • This seal type dependent training is cheaper to implement on the seal receiving part than on the cap.
  • the risk of confusion of components during assembly is reduced, since the seal type dependent formed seal receiving parts (in contrast to seal type-dependent caps) is easy to see for which type of seal they are provided.
  • the seal receiving parts have a uniform connection contour for connection to one of the protective caps.
  • the uniform connection contour makes it possible to introduce each of the seal type depending formed seal receiving parts in the same way in the cap and to fix it.
  • the seal receiving parts each form a seal-type-dependent seal receiving space.
  • the seal receiving parts can at least partially accommodate the corresponding seals in their seal receiving chambers for common assembly in the protective caps.
  • first the seal is inserted into the seal receiving space of the corresponding seal receiving part and the seal receiving part is introduced with the seal in the protective cap and fixed.
  • This introduction and fixing can be realized for example by pressing or by welding, in particular an ultrasonic welding.
  • the seal receiving parts each have at least one radial support surface for radial support of the seal and in each case with at least one Axialstschreib construction for Axialabstschreibung the seal, wherein the respective Radialstweil construction and the respective Axialstschreib construction the respective seal receiving space of the seal receiving parts form or mitchanen.
  • each of the protective caps has at least one axial counter-bearing surface in the interior for the axial counter-support of the respective seal. Since the protective caps are the same design and the Gegenabstweil construction all caps is the same.
  • the respective, mounted in the cap seal is supported on the one hand axially on the seal receiving part, in particular the Axialstütz configuration of the seal receiving part, and on the other hand on the axial Jacobabstütz configuration of the cap and is thus fixed axially.
  • the seal types of the seals of the system are an O-ring type, a double-O-ring type, a quadring type and / or a lip seal type.
  • the invention further relates to a wiper drive with a drive shaft and a sealing device mentioned above.
  • the sealing device is mounted with its protective cap for sealing the drive shaft in particular on a housing part of the wiper drive or integrally connected to the housing part.
  • the housing part is, for example, a part of a transmission housing of the wiper drive.
  • the FIG. 1 shows a wiper drive unit 1 for driving a wiper arm, not shown, on a rear window of a motor vehicle.
  • the wiper drive unit 1 has an electric motor, a transmission 2, a transmission housing 3, which is surrounded by the transmission 2, and a drive shaft 4 for driving a wiper arm, not shown.
  • the drive shaft 4 At one end 5, the drive shaft 4 for attachment of the wiper arm on a mounting portion 6 and a conical portion 7 with a knurl, to which the wiper arm is easy to fasten.
  • the wiper drive unit 1 drives the wiper arm, not shown, so that it sweeps over a defined area of the rear window of the vehicle with a squeegee.
  • the sealing device is attached with a push-on end 10 of its cap 11 on a nozzle 12 of the gear housing 3, from which the drive shaft 4 exits.
  • the sealing device 9 at a plug-in end 10 opposite seal end 13 designed as a lip seal ring 14 annular seal 15.
  • the annular seal 15 is supported with its one side 16 on an axial support surface 17 of an insertion part 19 designed as a seal receiving part 18 and with its other side 20 on an axial Jacobabstütz simulation 21 of an inner circumferential ridge 22 of the protective cap 11.
  • the annular seal 15 is circumferentially surrounded by a radial support surface 23 of the seal receiving part 18, which rests on the seal end 13 in the interior 26 of the protective cap 11.
  • the seal receiving part 18 has a lateral surface 24 which, together with an end face 25 of the seal receiving part 18, forms a connection contour 27 for connection to the protective cap 11.
  • the protective cap 11 and the transmission housing 3 may in particular also be formed in one piece. However, this embodiment of the invention is not shown.
  • the annular seal 15 is inserted into a seal receiving space 28 of the seal receiving part 18 formed by the radial support surface 23 and the axial support surface 17. Subsequently, the seal receiving member 18 is inserted together with the seal 15 at the seal end 13 in the interior 26 of the cap 11 until the other side 20 of the annular seal 15 is supported on the Gegenabstütz tone 21 of the cap.
  • the connection between the protective cap 11 and the seal receiving part 18 takes place, for example, in that the seal receiving part 18 is pressed into the seal end 13 of the protective cap 11 or welded in the seal end 13.
  • the sealing device 9 is then placed on the neck 10 of the transmission housing 3.
  • the protective cap 11 is sealed relative to the body part with a seal, not shown.
  • FIGS. 2 to 4 show different embodiments of the sealing device 9 according to the invention as a sectional view through the seal end 13. For reasons of symmetry, the sealing device 9 is only shown up to the longitudinal central axis A.
  • FIG. 2 shows a sealing end 13 of a first embodiment of the sealing device 9 according to the invention with a formed as an O-ring 29 seal 15.
  • This is inserted together with the seal receiving part 18 in the interior of the cap 11.
  • the seal receiving part 18 is supported with its lateral surface 24 on the inner surface 30 of the protective cap 11 in the region of the sealing end 13.
  • the seal receiving part 18 and the annular seal 15 is pushed into the protective cap 11 so far that the end face 25 of the seal receiving part 18 and the other side 20 of the sealing receiving space 28 of the seal receiving part 18 is seated seal 15 is supported.
  • Radially, the seal 15 is supported on the radial support surface 23 of the seal receiving part 18.
  • FIG. 3 shows a section through the seal end 13 of a second embodiment of the sealing device 9 according to the invention with a double O-ring 31 formed as annular seal 15th
  • FIG. 4 shows a sectional view through a sealing end 13 of a sealing device 9 according to the invention in a third embodiment.
  • the annular seal 15 is formed as a lip seal 14.
  • the sealing device 9 of FIG. 4 corresponds to the in FIG. 1 shown sealing device.
  • the in the FIGS. 2 to 4 shown protective caps 11 are all the same.
  • the respective sealing devices 9 are distinguished by their seals 15, which are of different types of seals.
  • the seal 15 of FIG. 2 is of the O-ring type
  • the seal 15 of the FIG. 3 is of the double O-ring type
  • seal 15 is of the lip ring type.
  • the seal 15 is a quadring.
  • the respective seal receiving parts 18 of FIGS. 2, 3 and 4 are matched to the corresponding seals 15 sealing receiving parts 18, the same trained lateral surfaces and differently shaped seal receiving spaces 27 have.
  • each of the seal receiving portions 18 has in the longitudinal direction always the same length L and forms the same diameter D of the same time.
  • the axial support surface 17 of each of the seal receiving portions 18 has a seal type specific length I of the seal receiving space 28 in the longitudinal direction and forms the seal type specific Diameter d of the seal receiving space 28 of the seal receiving parts 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung für eine Antriebswelle eines Wischerantriebs, mit einer Schutzkappe und mit mindestens einer ringförmigen Dichtung für den abgedichteten Durchtritt der Antriebswelle durch die Schutzkappe und mit einem Einsetzteil, wobei die Dichtung in axialer Richtung von dem in das Innere der Schutzkappe einsetzbaren Einsetzteil abgestützt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Aufbau von Abdichtvorrichtungen für Antriebswellen von Wischerantrieben, mit Schutzkappen, mit ringförmigen, entsprechend ihrem Dichtungstyp unterschiedlich ausgestalteten Dichtungen und mit Einsetzteilen, wobei je ein Einsetzteil zur Abstützung in axialer Richtung der mindesten einen Dichtung in das Innere der jeweiligen Schutzkappe einsetzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Abdichteinrichtungen für Antriebswellen eines Wischerantriebs mit einer Schutzkappe sind zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen bekannt siehe z.B. US5634726 A , DE 19918873 A1 , WO 200708008 A1 , EP 1837256 A1 . Insbesondere bei Wischerantrieben für Heckscheibenwischer ist die Antriebswelle am Austritt. Vom Fahrzeuginnenraum zur Karosserie beziehungsweise zur Glasscheibe über eine Schutzkappe abgedichtet. Die Abdichtung der Antriebswelle zur Schutzkappe ist eine dynamische Abdichtung und erfolgt in der Regel mittels einer als O-Ring ausgebildeten Dichtung, die in axialer Richtung von einem in das Innere der Schutzkappe eingesetzten Einsetzteil abgestützt wird. Das Einsetzteil ist zum Beispiel eine eingepresste Stahlscheibe oder ein ultraschallverschweißter Kunststoffring. Bei hohen Anforderungen an die Dichtung ist diese alternativ als Lippendichtring ausgebildet, der mittels einem ebenfalls als eingepresste Stahlscheibe oder als Ultraschallverschweißter Kunststoffring ausgebildetem Einsetzteil axial gehalten wird.
  • Aufgrund verschiedener Einbausituationen des Wischerantriebs ist die Antriebswelle und somit die Abdichtvorrichtung bei verschiedenen Projekten verschieden lang, was für jede neue Länge eine neue Schutzkappe notwendig macht. Wenn zusätzlich bei Wischerantrieben gleicher Länge der Antriebswelle verschiedene Dichtungen verwendet werden, sind für Dichtvorrichtungen gleicher Länge unterschiedliche Schutzkappen notwendig, da diese zur Dichtungsaufnahme dichtungstypabhängig ausgestaltet sind.
  • Ferner ist ein entsprechendes System zur Herstellung von Abdichtvorrichtungen für Antriebswellen von Wischerantrieben als Baukasten-System bekannt, das alle notwendigen Komponenten zum Aufbau von Abdichtvorrichtungen mit Dichtungen unterschiedlichen Dichtungstyps aufweist. Dabei sind die Schutzkappen dichtungstypabhängig ausgestaltet, sodass auch für Abdichtvorrichtungen gleicher Schutzkappenlänge verschiedene, dichtungstypabhängige Schutzkappen bereitgehalten werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Realisierung von Abdichtvorrichtungen mit dichtungstypunabhängigen Schutzkappen ist vorgesehen, dass das Einsetzteil als Dichtungsaufnahmeteil ausgebildet ist. Dadurch, dass die Abdichtvorrichtung ein Dichtungsaufnahmeteil aufweist, benötigt die Schutzkappe keine dichtungstypspezifische Struktur und sind daher einfacher herstellbar. Weiterhin ist eine Verwechslung von Schutzkappen für unterschiedliche Dichtungen damit ausgeschlossen. Dem jeweiligen Dichtungsaufnahmeteil ist eindeutig und ohne Aufwand anzusehen, für welche Dichtung er vorgesehen ist.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, dass das Dichtungsaufnahmeteil einen Dichtungsaufnahmeraum zur Aufnahme der Dichtung ausbildet. Am Dichtungsaufnahmeraum des Dichtungsaufnahmeteils ist eindeutig zu erkennen, für welche Dichtung beziehungsweise welchen Dichtungstyp dieses Dichtungsaufnahmeteil vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Dichtungsaufnahmeteil die Dichtung in seinem Dichtungsaufnahmeraum zur gemeinsamen Montage in der Schutzkappe zumindest teilweise aufnehmen kann. Zur gemeinsamen Montage des Dichtungsaufnahmeteils und der entsprechenden Dichtung in der Schutzkappe wird die Dichtung in den Dichtungsaufnahmeraum des Dichtungsaufnahmeteils eingesetzt und anschließend das Dichtungsaufnahmeteil mit der Dichtung in die Schutzkappe eingesetzt. Das Einsetzen kann dabei zum Beispiel eine das Dichtungsaufnahmeteil und die Dichtung fixierendes Einpressen sein. Alternativ kann das Dichtungsaufnahmeteil in der Schutzkappe verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtungsaufnahmeteil mindestens eine Radialstützfläche zur radialen Abstützung der Dichtung und mindestens eine Axialstützfläche zur axialen Abstützung der Dichtung aufweist, wobei die Radialstützfläche und die Axialstützfläche den Dichtungsaufnahmeraum bilden oder mitbilden. Durch die radiale und axiale Abstützung der Dichtung in der Abdichtvorrichtung durch das Dichtungsaufnahmeteil ist diese bei der Montage und dem Betrieb der Abdichtungsvorrichtung positioniert. Die Radialstützfläche zur radialen Abstützung der Dichtung ist im montierten Zustand der Abdichtvorrichtung insbesondere eine radial außerhalb der ringförmigen Dichtung liegende Radialstützfläche.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Schutzkappe im Innern zur axialen Gegenabstützung der Dichtung mindestens eine axiale Gegenabstützfläche aufweist. Bei montierter Dichtung und montiertem Dichtungsaufnahmeteil stützt sich die Dichtung an der Axialstützfläche des Dichtungsaufnehmteils auf seiner einen Seite und an der axialen Gegenabstützung der Dichtung auf seiner anderen Seite axial ab. Durch die Axialstützfläche und die axiale Gegenabstützfläche ist die montierte Dichtung axial fixiert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die ringförmige Dichtung ein O-Ring, ein Doppel-O-Ring, ein Quadring oder ein Lippendichtring ist. Diese unterschiedlichen Dichtungen können - je nach Anforderung an selbige - alternativ zur dynamischen Abdichtung der Antriebswelle in der Abdichtvorrichtung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist das System zum Aufbau von Abdichtvorrichtungen mit dichtungstypabhängig ausgebildeten Dichtungsaufnahmeteilen dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen alle gleich ausgebildet sind und die Einsetzteile dichtungstypabhängig ausgebildete Dichtungsaufnahmeteile sind. Somit ist die dichtungstypabhängige Ausgestaltung von der Schutzkappe auf das als Dichtungsaufnahmeteil ausgebildete Einsetzteil verlagert. Diese dichtungstypabhängige Ausbildung ist am Dichtungsaufnahmeteil günstiger realisierbar als an der Schutzkappe. Dadurch ist es möglich, trotz Verwendung von Dichtungen unterschiedlichen Dichtungstyps, einheitliche, günstig und einfach herstellbare Schutzkappen zu verwenden. Weiterhin ist die Gefahr einer Verwechslung von Bauteilen bei der Montage verringert, da den dichtungstypabhängig ausgebildeten Dichtungsaufnahmeteilen (im Gegensatz zu dichtungstypabhängigen Schutzkappen) leicht anzusehen ist, für welchen Dichtungstyp diese vorgesehen sind.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Dichtungsaufnahmeteile eine einheitliche Verbindungskontur zur Verbindung mit jeweils einer der Schutzkappen aufweisen. Die einheitliche Verbindungskontur ermöglicht es, jedes der dichtungstypabhängig ausgebildeten Dichtungsaufnahmeteile in gleicher Weise in die Schutzkappe einzubringen und dort zu fixieren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Dichtungsaufnahmeteile jeweils einen dichtungstypabhängigen Dichtungsaufnahmeraum ausbilden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungsaufnahmeteile die entsprechenden Dichtungen in ihren Dichtungsaufnahmeräumen zur gemeinsamen Montage in den Schutzkappen zumindest teilweise aufnehmen können. Zur Montage eines Dichtungsaufnahmeteils und einer entsprechenden Dichtung in einer Schutzkappe wird zunächst die Dichtung in den Dichtungsaufnahmeraum des entsprechenden Dichtungsaufnahmeteils eingelegt und das Dichtungsaufnahmeteil mit der Dichtung in die Schutzkappe eingebracht und fixiert. Dieses Einbringen und Fixieren kann zum Beispiel durch Einpressen realisiert sein oder durch ein Verschweißen, insbesondere ein Ultraschallverschweißen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Dichtungsaufnahmeteile jeweils mindestens eine Radialstützfläche zur radialen Abstützung der Dichtung und jeweils mit mindestens eine Axialstützfläche zur Axialabstützung der Dichtung aufweisen, wobei die jeweilige Radialstützfläche und die jeweilige Axialstützfläche den jeweiligen Dichtungsaufnahmeraum der Dichtungsaufnahmeteile bilden oder mitbilden.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass jede der Schutzkappen im Innern zur axialen Gegenabstützung der jeweiligen Dichtung mindestens eine axiale Gegenabstützfläche aufweist. Da die Schutzkappen gleich ausgebildet sind ist auch die Gegenabstützfläche aller Schutzkappen gleich ausgebildet. Die jeweilige, in der Schutzkappe montierte Dichtung stützt sich einerseits axial am Dichtungsaufnahmeteil, insbesondere der Axialstützfläche des Dichtungsaufnahmeteils, und andererseits an der axialen Gegenabstützfläche der Schutzkappe ab und ist somit axial fixiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungstypen der Dichtungen des Systems ein O-Ringtyp, ein Doppel-O-Ringtyp, ein Quadringtyp und/oder ein Lippendichtringtyp sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Wischerantrieb mit einer Antriebswelle und einer vorstehend genannten Abdichtvorrichtung. Die Abdichtvorrichtung ist mit ihrer Schutzkappe zur Abdichtung der Antriebswelle insbesondere an einem Gehäuseteil des Wischerantriebs montierbar oder einstückig mit dem Gehäuseteil verbunden. Das Gehäuseteil ist zum Beispiel ein Teil eines Getriebegehäuse des Wischerantriebs.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, und zwar zeigen:
  • Figur 1
    eine montierte Abdichtvorrichtung einer Antriebswelle eines Wischerantriebs,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines Endes einer Abdichtvorrichtung mit einem O-Ring,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung eines Endes einer Abdichtvorrichtung mit einem Doppel-O-Ring und
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung eines Endes einer Abdichtvorrichtung mit einem Lippendichtring.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine Wischerantriebseinheit 1 zum Antrieb eines nicht dargestellten Wischerarms an einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Wischerantriebseinheit 1 weist einen nicht dargestellten Elektromotor, ein Getriebe 2, ein das Getriebe 2 umgebenes Getriebegehäuse 3 und eine Antriebswelle 4 zum Antrieb eines nicht dargestellten Wischarms auf. An einem Ende 5 weist die Antriebswelle 4 zur Befestigung des Wischarms einen Befestigungsbereich 6 und einen konisch ausgebildeten Bereich 7 mit einer Rändelung auf, auf den der Wischarm einfach befestigbar ist. Mittels der Antriebswelle 4 treibt die Wischerantriebseinheit 1 den nicht dargestellten Wischarm an, sodass dieser mit einem Wischgummi einen definierten Bereich der Heckscheibe des Fahrzeugs überstreicht.
  • Die im Fahrzeuginnenraum 8 des Fahrzeugs montierte Wischerantriebseinheit 1 ragt mit seiner Antriebswelle 4 aus dem Fahrzeug heraus. Am Austrittspunkt 9 der Antriebswelle 4 ist diese gegenüber einem nicht dargestellten Karosserieteil beziehungsweise einer nicht dargestellten Glasscheibe des Fahrzeugs durch eine zwischen dem Karosserieteil und der Antriebswelle 4 angeordnete Abdichtvorrichtung 9 abgedichtet. Die Abdichtvorrichtung ist mit einem Aufsteckende 10 ihrer Schutzkappe 11 auf einen Stutzen 12 des Getriebegehäuses 3 aufgesteckt, aus dem die Antriebswelle 4 austritt. Zur Abdichtung der sich im Betrieb der Wischerantriebseinheit 1 bewegenden Antriebswelle 4 gegenüber der ruhenden Abdichtvorrichtung 9 weist die Abdichtungsvorrichtung 9 an einem dem Aufsteckende 10 gegenüberliegenden Dichtungsende 13 eine als Lippendichtring 14 ausgebildete ringförmige Dichtung 15 auf. Die ringförmige Dichtung 15 stütz sich mit ihrer einen Seite 16 an einer Axialstützfläche 17 eines als Dichtungsaufnahmeteil 18 ausgebildeten Einsetzteil 19 und mit ihrer anderen Seite 20 an einer axialen Gegenabstützfläche 21 eines innenumfänglichen Stegs 22 der Schutzkappe 11 ab. Umfänglich wird die ringförmige Dichtung 15 von einer Radialstützfläche 23 des Dichtungsaufnahmeteils 18 umgeben, das am Dichtungsende 13 im Innern 26 der Schutzkappe 11 einliegt. Das Dichtungsaufnahmeteil 18 weist eine Mantelfläche 24 auf, die zusammen mit einer Stirnfläche 25 des Dichtungsaufnahmeteils 18 eine Verbindungskontur 27 zur Verbindung mit der Schutzkappe 11 bildet. Alternativ zu der Befestigung der Schutzkappe 11 am Getriebegehäuse 3 können die Schutzkappe 11 und das Getriebegehäuse 3 insbesondere auch einstückig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Erfindung ist jedoch nicht dargestellt.
  • Zur Montage der Abdichtvorrichtung 9 wir die ringförmige Dichtung 15 in einen von der Radialstützfläche 23 und der Axialstützfläche 17 gebildeten Dichtungsaufnahmeraum 28 des Dichtungsaufnahmeteils 18 eingesetzt. Anschließend wird das Dichtungsaufnahmeteil 18 zusammen mit der Dichtung 15 am Dichtungsende 13 in das Innere 26 der Schutzkappe 11 eingeführt, bis sich die andere Seite 20 der ringförmigen Dichtung 15 an der Gegenabstützfläche 21 der Schutzkappe abstützt. Die Verbindung zwischen der Schutzkappe 11 und dem Dichtungsaufnahmeteil 18 erfolgt zum Beispiel dadurch, dass das Dichtungsaufnahmeteil 18 im Dichtungsende 13 der Schutzkappe 11 eingepresst ist oder im Dichtungsende 13 verschweißt wird.
  • Die Abdichtvorrichtung 9 wird anschließend auf den Stutzen 10 des Getriebegehäuses 3 gesteckt. Zur Abdichtung Antriebswelle 4 der Wischerantriebseinheit 1 gegenüber einem nicht dargestellten Karosserieteil am Austrittpunkt der Antriebswelle 4 aus dem Fahrzeuginnenraum 8 wird die Schutzkappe 11 gegenüber dem Karosserieteil mit einer nicht dargestellten Dichtung abgedichtet.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung 9 als Schnittdarstellung durch das Dichtungsende 13. Aus Symmetriegründen ist die Abdichtvorrichtung 9 jeweils lediglich bis zur Längsmittelachse A dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt ein Dichtungsende 13 eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung 9 mit einer als O-Ring 29 ausgebildeten Dichtung 15. Diese ist zusammen mit dem Dichtungsaufnahmeteil 18 in das Innere der Schutzkappe 11 eingesteckt. Das Dichtungsaufnahmeteil 18 stützt sich mit seiner Mantelfläche 24 an der Innenfläche 30 der Schutzkappe 11 im Bereich des Dichtungsendes 13 ab. Dabei ist das Dichtungsaufnahmeteil 18 und die ringförmige Dichtung 15 soweit in die Schutzkappe 11 eingeschoben, dass sich die Stirnfläche 25 des Dichtungsaufnahmeteils 18 und die andere Seite 20 der in den Dichtungsaufnahmeraum 28 des Dichtungsaufnahmeteils 18 einliegenden Dichtung 15 abstützt. Radial stützt sich die Dichtung 15 an der Radialstützfläche 23 des Dichtungsaufnahmeteils 18 ab.
  • Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Dichtungsende 13 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung 9 mit einer als Doppel-O-Ring 31 ausgebildeten ringförmigen Dichtung 15. Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Dichtungsende 13 einer erfindungsgemäßen Abdichtungsvorrichtung 9 in einem dritten Ausführungsbeispiel. Dabei ist die ringförmige Dichtung 15 als Lippendichtring 14 ausgebildet. Die Abdichtvorrichtung 9 der Figur 4 entspricht der in Figur 1 gezeigten Abdichtvorrichtung. Die in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Schutzkappen 11 sind alle gleich ausgebildet. Die entsprechenden Abdichtvorrichtungen 9 unterscheiden sich durch ihre Dichtungen 15, die von unterschiedlichem Dichtungstyp sind. Die Dichtung 15 der Figur 2 ist vom O-Ringtyp, die Dichtung 15 der Figur 3 ist vom Doppel-O-Ringtyp und die Dichtung 15 der Figur 4 ist vom Lippenringtyp. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 15 ein Quadring. Die jeweiligen Dichtungsaufnahmeteile 18 der Figuren 2, 3 und 4 sind auf die entsprechenden Dichtungen 15 abgestimmte Dichtungsaufnahmeteile 18, die gleich ausgebildete Mantelflächen und unterschiedlich ausgebildete Dichtungsaufnahmeräume 27 aufweisen.
  • Die jeweilige Mantelfläche 24 jedes der Dichtungsaufnahmeteile 18 weist in Längsrichtung eine immer gleiche Länge L auf und bildet den immer gleichen Durchmesser D der Dichtungsaufnahmeteile 18. Die Axialstützfläche 17 jedes der Dichtungsaufnahmeteile 18 weist in Längsrichtung eine dichtungstypspezifische Länge I des Dichtungsaufnahmeraums 28 auf und bildet den dichtungstypspezifischen Durchmesser d des Dichtungsaufnahmeraums 28 der Dichtungsaufnahmeteile 18.

Claims (14)

  1. Abdichtvorrichtung (9) für eine Antriebswelle (5) eines Wischerantriebs (1), mit einer Schutzkappe (11) und mit mindestens einer ringförmigen Dichtung (15) für den abgedichteten Durchtritt der Antriebswelle (5) durch die Schutzkappe (11) die Abdichtvorrichtung (9) ein Einsetztei (19) zufweist, wöbei die Dichtung (15) in axialer Richtung von dem in das Innere der Schutzkappe (11) einsetzbaren Einsetzteil (19) abgestützt wird wobei dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzteil (19) als Dichtungsaufnahmeteil (18) ausgebildet ist.
  2. Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsaufnahmeteil (18) einen Dichtungsaufnahmeraum (28) zur Aufnahme der Dichtung (15) ausbildet.
  3. Abdichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsaufnahmeteil (18) die Dichtung (15) in seinem Dichtungsaufnahmeraum (28) zur gemeinsamen Montage in der Schutzkappe zumindest teilweise aufnehmen kann.
  4. Abdichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsaufnahmeteil (18) mindestens eine Radialstützfläche (23) zur radialen Abstützung der Dichtung (15) und mindestens eine Axialstützfläche (17) zur axialen Abstützung der Dichtung (15) aufweist, wobei die Radialstützfläche (23) und die Axialstützfläche (17) den Dichtungsaufnahmeraum (28) bilden oder mitbilden.
  5. Abdichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (11) im Innern (26) zur axialen Gegenabstützung der Dichtung (15) mindestens eine axiale Gegenabstützfläche (21) aufweist.
  6. Abdichtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtung (15) ein O-Ring (29), ein Doppel-O-Ring (31), ein Quadring oder ein Lippendichtring (14) ist.
  7. System zum Aufbau von Abdichtvorrichtungen (9) für Antriebswellen (5) von Wischerantrieber (1), mit Schutzkappe (11), mit ringförmigen, entsprechend ihrem Dichtungstyp unterschiedlich ausgestalteten Dichtungen (15) dadurch gekennzeichnet, dass das System Einsetzteilen (19) aufweist, wobei je ein Einsetzteil (19) zur Abstützung in axialer Richtung der mindestens einen Dichtung (15) in jeweilige Schutzkappe (11) einsetzbar ist, das Innere der wobei die Schutzkappen (11) alle gleich ausgebildet sind und die Einsetzteile (19) wobei dichtungstypabhängig ausgebildete Dichtungsaufnahmeteile (18) sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahmeteile (18) eine einheitliche Verbindungskontur (27) zur Verbindung mit jeweils einer der Schutzkappen (11) aufweisen.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahmeteile (18) jeweils einen dichtungstypabhängigen Dichtungsaufnahmeraum (28) ausbilden.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahmeteile (18) die entsprechenden Dichtungen (15) in ihren Dichtungsaufnahmeräumen (28) zur gemeinsamen Montage in den Schutzkappen (11) zumindest teilweise aufnehmen können.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsaufnahmeteile (18) jeweils mindestens eine Radialstützfläche (23) zur radialen Abstützung der Dichtung (15) und jeweils mindestens eine Axialstützfläche (17) zur axialen Abstützung der Dichtung (15) aufweisen, wobei die jeweilige Radialstützfläche (23) und die jeweilige Axialstützfläche (17) den jeweiligen Dichtungsaufnahmeraum (28) der Dichtungsaufnahmeteile (18) bilden oder mitbilden.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Schutzkappen (11) im Innern (26) zur axialen Gegenabstützung der jeweiligen Dichtung (15) mindestens eine axiale Gegenabstützfläche (21) aufweist.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungstypen der Dichtungen (15) des Systems ein O-Ringtyp, ein Doppel-O-Ringtyp, ein Quadringtyp und/oder ein Lippendichtringtyp sind.
  14. Wischerantrieb (1) mit einer Antriebswelle (5) und einer Abdichtvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07821486A 2006-12-15 2007-10-18 Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb Not-in-force EP2114737B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07821486T PL2114737T3 (pl) 2006-12-15 2007-10-18 Urządzenie uszczelniające dla wałka napędowego napędu wycieraczek, system do budowy odpowiednich urządzeń uszczelniających oraz odpowiedni napęd wycieraczek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059345A DE102006059345A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Abdichtvorrichtung für eine Antriebswelle eines Wischerantriebs, System zum Aufbau entsprechender Abdichtungsvorrichtungen und entsprechender Wischerantrieb
PCT/EP2007/061121 WO2008071491A1 (de) 2006-12-15 2007-10-18 Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2114737A1 EP2114737A1 (de) 2009-11-11
EP2114737B1 true EP2114737B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=38951271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821486A Not-in-force EP2114737B1 (de) 2006-12-15 2007-10-18 Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2114737B1 (de)
JP (1) JP5054783B2 (de)
BR (1) BRPI0719653A2 (de)
DE (1) DE102006059345A1 (de)
PL (1) PL2114737T3 (de)
WO (1) WO2008071491A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029152A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantrieb
DE102007037042A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Schutzkappe
DE102009054721B4 (de) * 2009-12-16 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Welle in einem Wellenlager, insbesondere Antriebswelle für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102015122094A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischermotor und Verfahren zum Herstellen eines Wischermotors
WO2023021707A1 (ja) * 2021-08-20 2023-02-23 株式会社ジェイテクト シール構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0544217Y2 (de) * 1987-07-08 1993-11-09
JPH061047U (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 アスモ株式会社 ワイパピボットの防水構造
DE4229495C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung eines Kraftfahrzeugs
DE4229496C1 (de) * 1992-09-04 1993-09-30 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum axialen Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung des Kraftfahrzeugs
US5694812A (en) * 1995-04-28 1997-12-09 United Technologies Automotive, Inc. Multi-functional apparatus employing an electromagnetic device and an intermittent motion mechanism
DE19804135B4 (de) * 1998-02-03 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Wischerlager
US6317918B1 (en) * 1998-04-24 2001-11-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield wiper device for vehicle
JP3716157B2 (ja) * 2000-04-14 2005-11-16 アスモ株式会社 ワイパピボット
DE10045393A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Roemheld A Gmbh & Co Kg Abstreifkombination
CN1320295C (zh) * 2001-06-04 2007-06-06 Nok株式会社 密封装置
DE102005062719A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzkappe für eine Scheibenwischerwelle
DE102006013696A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerantriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2114737T3 (pl) 2013-03-29
BRPI0719653A2 (pt) 2013-12-17
WO2008071491A1 (de) 2008-06-19
DE102006059345A1 (de) 2008-06-26
JP5054783B2 (ja) 2012-10-24
JP2010512275A (ja) 2010-04-22
EP2114737A1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105282B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1875090B9 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
EP2114737B1 (de) Abdichtvorrichtung für eine antriebswelle eines wischerantriebs, system zum aufbau entsprechender abdichtvorrichtungen und entsprechender wischerantrieb
EP2574807A1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
EP1976736B1 (de) Schutzkappe für eine scheibenwischerwelle
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102005036939A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Montage einer Welle in einer Aufnahmeöffnung
WO1999020498A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen
EP3190302B1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE10250843B4 (de) Wischlager für eine Wischerwelle einer Scheibenwischanlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wischlager und einem Halterohr einer Scheibenwischanlage
DE102010053536A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil innerhalb einer hydraulischen Strecke
WO2005063515A1 (de) Wankstabilisator
EP2006171A2 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE102006025331A1 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE102005049271B4 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE102017215955A1 (de) Festlager für ein Lenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung des Festlagers
DE10354386B3 (de) Gummilager zur Lagerung eines Profilstabes
EP1460286A1 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
EP2158104B1 (de) Längswelle
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
DE19724877C2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge mit Geräuschdämpfer
DE10116215B4 (de) Wellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuses
EP0818634B1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
EP3798069B1 (de) Wischervorrichtung, sowie verfahren zum herstellen einer wischervorrichtung
DE4319884C2 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring und zusätzlicher Umfangsabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010688

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010688

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130110

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578798

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161005

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018